Lichtensteiner Anzeiger

Amtsblatt der Stadt Lichtenstein/Sa. und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“ mit den Mitgliedsgemeinden St. Egidien und Bernsdorf

Jahrgang 2020 Montag, 11. Mai 2020 Nummer 5 Frühlingserwachen in Lichtenstein/Sa.

C Fotos: Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa. M Y K Lichtensteiner Anzeiger 11. Mai 2020

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Beschlüsse des Stadtrates Beschlüsse des Technischen Ausschusses

Im elektronischen Verfahren fasste der Stadtrat der Stadt Im elektronischen Verfahren fasste der Technische Lichtenstein/Sa. folgende Beschlüsse: Ausschuss der Stadt Lichtenstein/Sa. folgende Beschlüsse:

Beschluss-Nr. 01/04/2020 Beschluss-Nr. 02/03/2020 Beschluss zu überplanmäßigen Auszahlungen zum Bauantrag zur Errichtung eines Wochenendhauses, Flurstück- Bauvorhaben Standortkonzentration Bauhof Lichtenstein Nr. 1126/12, Gemarkung Lichtenstein, Am Schäller in Lichten- Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein/Sa. beschließt überplanmäßige stein/Sa. Auszahlungen in Höhe von 19.000,00 € für die Beschaffung von Zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens beschließt der Mobiliar/Ausstattung zur Realisierung des Bauvorhabens Standort- Technische Ausschuss, dem Bauantrag zur Errichtung eines konzentration Bauhof Lichtenstein. Wochenendhauses, Flurstück-Nr. 1126/12, Gemarkung Lichten- Die Auszahlungen werden aus dem Budget 9 Bauhof (545201- stein, Am Schäller in Lichtenstein/Sa. zuzustimmen. 4221001 Winterdienst an Gemeindestraßen) bereitgestellt. Beschluss-Nr. 03/03/2020 Beschluss-Nr. 02/04/2020 Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienhauses, Verkauf der Flurstücke Nr. 897/94 Gemarkung St. Egidien und Flurstück-Nr. 101, Gemarkung Lichtenstein, Chemnitzer Straße Nr. 897/89 Gemarkung St. Egidien (Gewerbegebiet „Am Auers- in Lichtenstein/Sa. berg“) Zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens beschließt der Der Stadtrat beschließt den Verkauf der Grundstücke Flurstück-Nr. Technische Ausschuss, dem Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung 897/94 der Gemarkung St. Egidien mit 5519 m² und Flurstück-Nr. eines Einfamilienhauses, Flurstück-Nr. 101, Gemarkung Lichten- 897/89 Gemarkung St. Egidien mit 1 m². stein, Chemnitzer Straße in Lichtenstein/Sa. zuzustimmen.

Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gewerbegebiete „Am Auersberg/Achat“ für das Haushaltsjahr 2020

Aufgrund von § 58 Abs. 1 des Sächsischen Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in Verbindung mit § 74 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gewerbegebiete „Am Auersberg/Achat“ in der Sitzung vom 18. Dezember 2019 die Haushaltssatzung mit Haushalts- plan für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen. Gegen diesen Beschluss hat die Gemeinde St. Egidien mit Schreiben vom 8. Januar 2020 gemäß § 47 Abs. 2 iVm. § 19 Abs. 3 SächsKomZG Einspruch eingelegt. Entsprechend § 47 Abs. 2 iVm. § 19 Abs. 3 SächsKomZG hat die Verbandsversammlung auf den Einspruch der Gemeinde St. Egidien am 11. März 2020 die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 erneut wie folgt beschlossen:

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020, der die für die Erfüllung der Aufgaben des Zweckverbandes Gewerbegebiete „Am Auers- berg/Achat“ (ZV GGe) voraussichtlich anfallenden Erträge und ausstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: § 1 im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 940.250 EUR - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 372.750 EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf 567.500 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 0 EUR - Gesamtergebnis auf 567.500 EUR - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 684.163 EUR - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf 0 EUR - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0 EUR - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0 EUR - veranschlagten Gesamtergebnis auf -116.663 EUR im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 826.150 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 280.750 EUR - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 545.400 EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 694.000 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 6.500 EUR C M Y - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 687.500 EUR K 2 11. Mai 2020 Lichtensteiner Anzeiger

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

- Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus dem Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.232.900 EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.527.050 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 2.015.950 EUR - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf - 438.900 EUR - Tilgung Kassenkredit 50.000 EUR - Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr auf 744.000 EUR festgesetzt.

§ 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0 EUR festgesetzt.

§ 3 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird auf 0 EUR festgesetzt.

§ 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf 2.750.000 EUR festgesetzt.

§ 5 Die Verbandsumlage für das Haushaltsjahr 2020 gemäß § 14 Verbandssatzung wird auf 713.050 EUR festgesetzt.

Gemäß § 14 Abs. 2 Verbandssatzung erfolgt die Beteiligung an der Verbandsumlage durch die Verbandsmitglieder Stadt Lichtenstein/Gemeinde St. Egidien im Verhältnis 70/30 v.H.

St. Egidien, den 31. März 2020

Thomas Nordheim, Stellvertretender Verbandsvorsitzender

Die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gewerbegebiete „Am n Hinweis Auersberg/Achat“ für das Haushaltsjahr 2020 wird hiermit gemäß Gemäß § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter § 76 Abs. 3 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) öffentlich Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekom- bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das men sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an Haushaltsjahr 2020 liegt gemäß § 76 Abs. 3 SächsGemO iVm. § 58 gültig zustande gekommen. Abs. 1 SächsKomZG Dies gilt nicht, wenn vom 12. Mai 2020 für die Dauer von einer Woche 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmi- zur kostenlosen Einsicht durch jedermann während der Sprechzei- gung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ten in der Stadtverwaltung Lichtenstein, Badergasse 17 in 09350 sind, Lichtenstein, Zimmer 404 und in der Gemeindeverwaltung St. 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGe- Egidien, Glauchauer Straße 35 in 09356 St. Egidien, Zimmer 1.2 mO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat aus. 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist Das Landratsamt hat am 13. März 2020 unter Az. a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat 1080/092.121/Z01-01/20/Schl folgenden Bescheid erlassen: oder 1. Die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gewerbegebiete b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber „Am Auersberg/Achat“ für das Haushaltsjahr 2020 wird bestä- der Stadt unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verlet- tigt. zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden sind. 2. Bezüglich Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Ist eine Verletzung nach § 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 oder 4 SächsGemO wurden keine Gesamtbeträge für vorgesehene Kreditaufnahmen geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 sowie Verpflichtungsermächtigungen festgesetzt. Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung 3. Der unter § 4 der Haushaltssatzung des Zweckverbandes auf geltend machen. 2.750.000 EUR festgesetzte Höchstbetrag der Kassenkredite wird genehmigt. St. Egidien, den 23. April 2020 4. Der Rechtsaufsicht ist jeweils zum Beginn des Monats eine Liquiditätsplanung mit den voraussichtlich anfallenden Ein- und Zweckverband Gewerbegebiete „Am Auersberg/Achat“ Auszahlungen vorzulegen. 5. Der Rechtsaufsichtsbehörde ist bis zum 30. Juni 2020 ein verbindlicher Zeitplan zur Feststellung der Eröffnungsbilanz 2013 C M des Zweckverbandes sowie zur gesetzeskonformen Auf- und Thomas Nordheim Y K Feststellung der darauf folgenden Jahresabschlüsse vorzulegen. Stellvertretender Verbandsvorsitzender 3 Lichtensteiner Anzeiger 11. Mai 2020

KOMMUNALE INFORMATIONEN Öffentliche Ausschreibung einer Teilfläche des Flurstücks 29/5 der Gemarkung Rödlitz

Die Stadt Lichtenstein/Sa. schreibt eine Teil- fläche des Grundstücks Flurstück 29/5 Gemarkung Rödlitz zu den nachfolgenden Bedingungen zum Verkauf aus:

Grundstücksfläche: ca. 1.400 m² Mindestgebot: 65.000 €

Alle mit der Veräußerung im Zusammen- hang stehenden Kosten, einschließlich Vermessung trägt der Käufer.

Objektbeschreibung: Es handelt sich um ein Baugrundstück einer noch unvermessenen Teilfläche aus dem Flurstück 29/5 Gemarkung Rödlitz, Konsumgenossenschaftsweg im Ortsteil Rödlitz, 09350 Lichtenstein/Sa. Das Grund- stück ist unbebaut. Ehemals war das Grundstück mit einem Bauerngut bebaut. Die baulichen Anlagen wurden um 2000 vollständig abgebrochen. Es befindet sich rd. 3 km südöstlich des Stadtzentrums von Lichtenstein/Sa. im Ortsteil Rödlitz, an einer Nebenstraße sowie am Dorfplatz mit Kirche und Kindergarten gelegen.

Zur bauplanungsrechtlichen Situation: Ein rechtskräftiger Flächennutzungsplan liegt vor, es handelt sich um eine gemischte Baufläche. Das Grundstück ist erschlossen durch die Lage am Konsumgenossen- schaftsweg. Die Versorgungsmedien liegen an diesem Weg an.

Nutzungsmöglichkeiten: Grundstück für Wohnbebauung EFH-MFH, auch in Verbindung mit Gewerbenutzung, vorzugsweise in zweigeschossiger Bauwei- se mit Dachgeschoss geeignet.

Besichtigungsberechtigung: Die Besichtigung kann von der öffentlichen Straße aus erfolgen. Weitere Auskünfte Lageplan – Auszug aus der Liegenschaftskarte erteilt die Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa., (Hinweis: die zum Verkauf stehende Teilfläche ist blau markiert) Fachbereich Finanzen unter der Tel.-Nr. (037204) 61 340. Der Käufer geht mit dem Unterzeichnen des Haftung ausgeschlossen. Es handelt sich Erforderliche Angebotsunterlagen, Kaufvertrages eine unwiderrufliche Investiti- hierbei um eine unverbindliche Aufforderung Fristen: onsverpflichtung ein innerhalb von 18 zur Abgabe von Angeboten, die nicht den Der schriftliche Kaufantrag, mit Kaufpreis- Monaten mit dem Vorhaben zu beginnen Bestimmungen der VOL/VOB unterliegt; angebot mindestens zum vorgenannten und innerhalb weiterer 24 Monate eine kein förmliches Bieterverfahren. Ein Rechts- Mindestgebot und kurzer Darstellung der Baufertigstellung anzuzeigen (Rückfallklau- anspruch auf Erwerb leitet sich aus der Teil- Investitions- und Nutzungsabsicht ist einzu- sel). Der Weiterverkauf des Baugrundstük- nahme an der Ausschreibung nicht ab. reichen in verschlossenem Umschlag mit kes wird in einer Mehrerlösklausel verein- dem Vermerk: bart. Lichtenstein/Sa., 22.04.2020

Bitte nicht öffnen: Die Angebotsfrist endet am 30.06.2020. Es Ausschreibung/Kaufangebot gilt das Datum des Eingangsstempels der Flurstück 29/5 Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa. Gebote, Gemarkung Rödlitz aus denen das Angebot nicht eindeutig Jochen Fankhänel hervorgeht, werden nicht berücksichtigt. 1. ehrenamtlicher Stellvertreter in der des Bürgermeisters Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa., Zuschlagserteilung, Finanzierung: C Fachbereich Finanzen Für Inhalt und Richtigkeit der Ausschrei- M Y Badergasse 17, 09350 Lichtenstein/Sa. bungs- und Verkaufsunterlagen ist jegliche K 4 11. Mai 2020 Lichtensteiner Anzeiger

KOMMUNALE INFORMATIONEN Öffentliche Ausschreibung des Flurstücks 816/25 der Gemarkung Lichtenstein

Die Stadt Lichtenstein/Sa. schreibt das Grundstück Flurstück Zuschlagserteilung, Finanzierung: 816/25 Gemarkung Lichtenstein mit nachfolgenden Bedingungen Für Inhalt und Richtigkeit der Ausschreibungs- und Verkaufsunterla- zum Verkauf aus: gen ist jegliche Haftung ausgeschlossen. Es handelt sich hierbei um eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe von Angeboten, die Grundstücksfläche: 1.558 m² nicht den Bestimmungen der VOL/VOB unterliegt; kein förmliches Mindestgebot: 62.000 € Bieterverfahren. Ein Rechtsanspruch auf Erwerb leitet sich aus der Teilnahme an der Ausschreibung nicht ab. Alle mit der Veräußerung im Zusammenhang stehenden Kosten trägt der Käufer.

Objektbeschreibung: Das Flurstück 816/25 Gemarkung Lichtenstein ist gelegen Am Bahnhof 4, 09350 Lichtenstein/Sa. Es handelt sich um ein unbebau- tes Grundstück. Ein ehemals vorhandenes Wohngebäude wurde bereits vor mehreren Jahren abgebrochen. Die Lage ist als Innenbe- reichslage nach § 34 BauGB zu betrachten.

Besichtigungsberechtigung: Die Besichtigung kann von der öffentlichen Straße aus erfolgen. Weitere Auskünfte erteilt die Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa., Fachbereich Finanzen unter der Tel.-Nr. (037204) 61 340.

Erforderliche Angebotsunterlagen, Fristen: Der schriftliche Kaufantrag, mit Kaufpreisangebot mindestens zum vorgenannten Mindestgebot und kurzer Darstellung der Investiti- onsabsicht ist einzureichen in verschlossenem Umschlag mit dem Vermerk: Bitte nicht öffnen: Ausschreibung/Kaufangebot Flurstück 816/25 Gemarkung Lichtenstein in der Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa., Fachbereich Finanzen Badergasse 17, 09350 Lichtenstein/Sa. Lageplan – Auszug aus der Liegenschaftskarte Der Käufer geht mit dem Unterzeichnen des Kaufvertrages eine unwi- derrufliche Investitionsverpflichtung ein innerhalb von 12 Monaten mit Lichtenstein/Sa., 22.04.2020 dem Vorhaben zu beginnen und innerhalb weiterer 18 Monate eine Baufertigstellung anzuzeigen (Rückfallklausel). Der Weiterverkauf des Baugrundstückes wird in einer Mehrerlösklausel vereinbart. Die Angebotsfrist endet am 25.05.2020. Es gilt das Datum des Eingangsstempels der Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa. Gebote, aus denen das Angebot nicht eindeutig hervorgeht, werden nicht Thomas Nordheim berücksichtigt. Bürgermeister

Vorübergehende Schließung der Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa. für den Besucherverkehr – Terminvereinbarung in allen Angelegenheiten möglich

Die Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa. inklusive aller Außenstellen n Für die Terminvereinbarung nutzen Sie bitte nachfolgende sowie die Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Lichtenstein blei- Kontaktdaten: ben für den allgemeinen Besucherverkehr weiterhin geschlossen. • Bürgermeister Eine persönliche Vorsprache ist nach vorheriger Terminverein- Telefon: 61100, barung möglich. Termine vereinbaren Sie bitte telefonisch oder E-Mail: [email protected] per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass am 22. Mai 2020 keine tele- fonische Erreichbarkeit gegeben ist. • Fachbereich Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice Telefon: 61110 Besucherinnen und Besucher des Rathauses sowie der Außen- E-Mail: [email protected] stellen sind verpflichtet, ab Zutritt des Gebäudes eine Mund- Nasenbedeckung (z. B. Mundschutz/Schal) zu tragen. Eine • Fachbereich Finanzen C persönliche Vorsprache ohne Mund-Nasenbedeckung kann Telefon: 61341 M Y K leider nicht erfolgen. E-Mail: [email protected] 5 Lichtensteiner Anzeiger 11. Mai 2020

KOMMUNALE INFORMATIONEN

• Fachbereich Sicherheit, Bildung und Kultur • Bürgerbüro Bernsdorf Telefon: 61150 Telefon: 76516 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

• Fachbereich Bauwesen • Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Lichtenstein Telefon: 61361 Telefon: 61201 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

• Einwohnermeldeamt Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an die zentrale Tele- Telefon: 61168 fonnummer der Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa. 037204 610 bzw. E-Mail: [email protected] per E-Mail an [email protected]

• Standesamt Hinweis: Ohne vorherige Terminvereinbarung ist eine Dienstleistung Telefon: 61164 weiterhin nicht möglich. Von spontanen Besuchen ist daher bitte E-Mail: [email protected] abzusehen. Soweit Ihre Anliegen auch telefonisch oder per E-Mail bearbeitet werden können, bitten wir von einer persönlichen • Ordnungsangelegenheiten Vorsprache abzusehen. Telefon: 61160 Diese Regelung gilt bis auf Widerruf. Bitte informieren Sie sich E-Mail: [email protected] über aktuelle Änderungen auf der Internetseite www.lichtenstein-sachsen.de. • Bürgerbüro Rödlitz Ich hoffe auf Ihr Verständnis, dass die Einschränkungen der Telefon: 610 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung weiterhin Bestand haben und E-Mail: [email protected] nur schrittweise gelockert werden können. Bitte unterstützen Sie die immensen Anstrengungen aller Bereiche in unserer Gesellschaft, • Bürgerbüro Heinrichsort indem Sie die bekannten Abstands- und Hygieneregeln einhalten. Telefon: 0152 06009134 E-Mail: [email protected] Ich wünsche Ihnen beste Gesundheit.

• Bürgerbüro St. Egidien Telefon: 76012 E-Mail: [email protected] Thomas Nordheim, Bürgermeister

Informationen zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung

Um sich und andere wirksam gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 Menschen mit Behinderungen und diejenigen Personen mit zu schützen, kommt es auf eine gute Händehygiene und das entsprechenden gesundheitlichen Gründen müssen nur dann eine Abstandhalten (mindestens 1,50 Meter) an. Ergänzend dazu wird ab Mund-Nasen-Bedeckung tragen, wenn sie dazu in der Lage sind. dem 20. April 2020 das verpflichtende Tragen einer Mund-Nasen- Die Vorlage des Schwerbehindertenausweises beziehungsweise Bedeckung für bestimmte Bereiche vorgeschrieben. Für andere Berei- eine entsprechende ärztliche Bescheinigung genügt hier als Nach- che gilt die dringende Empfehlung, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu weis. Verstöße sind nicht bußgeldbewehrt. tragen. Was hierbei zu beachten ist, steht in diesem Informations- blatt des Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen n Warum wurden Maßnahmen zur Mund-Nasen-Bedeckung Zusammenhalt: getroffen? n In welchen Bereichen besteht ab dem 20. April 2020 eine Masken, die Mund und Nase bedecken, können das Infektionsrisiko Maskenpflicht? in der Bevölkerung senken. Die Masken können Tröpfchen abfan- Eine Mund-Nasen-Bedeckung muss getragen werden: gen beziehungsweise deren Ausbreitung bremsen, die man beim • Bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Sprechen, Husten oder Niesen ausstößt. Dank der Mund-Nasen- • Beim Aufenthalt in einem Geschäft, das geöffnet haben darf. Bedeckung gelangen weniger Tröpfchen und damit weniger Krank- Die Verpflichtung gilt sowohl für Personal als auch Kunden. heitserreger in die Luft. n In welchen Bereichen besteht ab dem 20. April 2020 die Weil nicht bei jedem infizierten Menschen die typischen Covid-19- Empfehlung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung? Symptome auftreten (vor allem Fieber, trockener Husten, Atempro- Grundsätzlich wird das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bleme, Gliederschmerzen, Verlust des Geschmacks- und Geruchs- empfohlen sinns), stellt eine Mund-Nasen-Bedeckung eine solidarische • bei unvermeidbaren Kontakt mit Risikogruppen, Schutzmaßnahme in Form eines Schutzes für andere dar (Fremd- • für Personal und größere Kinder sowie Jugendliche in Schulen und Kindertageseinrichtungen. schutz). Der Gedanke ist, dass durch die Mund-Nasen-Bedeckung genau dieser Fremdschutz für alle hergestellt und damit auch für n Gelten die Pflicht beziehungsweise die Empfehlung zum jeden individuell das Risiko einer Infektion verringert wird. Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auch für Kinder, n Menschen mit Behinderungen sowie Personen, die aus Welche Mund-Nasen-Bedeckungen gibt es? gesundheitlichen Gründen keine Maske tragen können? Es gibt im Wesentlichen drei Arten von Masken: Kinder müssen nur dann eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, • Einfache Mund-Nasen-Bedeckung (MNB); sie unterliegt keinen wenn sie dazu in der Lage sind. Wann ein Kind dazu in der Lage ist, technischen Normen und kann selbst hergestellt werden. MNB werden auch als „Community-Masken“, „Alltagsmasken“ oder C entscheiden die Eltern. Eine Altersgrenze wird nicht vorgegeben. M Y Verstöße sind nicht bußgeldbewehrt. „DIY-Masken“ (do it yourself – mach es selbst) bezeichnet K 6 11. Mai 2020 Lichtensteiner Anzeiger

KOMMUNALE INFORMATIONEN

• Mehrlagiger Mund-Nasen-Schutz (MNS); er wird in der Regel n Wie wasche ich Mund-Nasen-Bedeckungen? als Arbeitsschutz eingesetzt, vor allem im medizinischen (chirur- Wiederverwendbare Mund-Nasen-Bedeckungen müssen nach dem gischen) Bereich Gebrauch bei mindestens 60 °C gewaschen werden. Das Bundesin- • Medizinische Atemschutzmaske, sogenannte FFP-Maske; sie stitut für Arzneimittel und Medizinprodukte empfiehlt, die Masken erfüllt bestimmte technische Normen und wird ausschließlich in bei 95 °C zu waschen. Alternativ kann die Mund-Nasen-Bedeckung der Gesundheits- und Pflegebranche getragen auf dem Herd in Wasser fünf Minuten ausgekocht oder im Backofen bei 70 °C getrocknet werden. Auch das Bügeln auf hoher Tempera- Die Allgemeinbevölkerung sollte nur die Mund-Nasen-Bedeckung turstufe ist sinnvoll. nutzen und keine Masken, die dem medizinischen Personal vorbe- halten sind und dort dringend gebraucht werden. n Birgt das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Risiken? Nein, solange die Tragehinweise befolgt werden. Das Aufsetzen und Abnehmen der Mund-Nasen-Bedeckung muss hygienisch sachge- recht erfolgen, um Risiken zu minimieren.

Allergikern wird zu einer mehrlagigen Mund-Nasen-Bedeckung aus antiallergenem Material geraten, beispielsweise Baumwolle.

Personen, die aufgrund von Vorerkrankungen den höheren Atemwi- derstand nicht gut vertragen, sollten den Einsatz der Mund-Nasen- Bedeckung auf das zeitliche Mindestmaß begrenzen und generell engen Kontakt zu anderen Menschen meiden.

n Wo bekomme ich eine Mund-Nasen-Bedeckung? Mund-Nasen-Bedeckungen gibt es beispielsweise im Internet- Versandhandel, in Apotheken und Drogerien. Schnittmuster für Masken zum Selbstnähen gibt es unter anderem in Zeitschriften und im Internet. Quelle: Landeshauptstadt Dresden n Muss weiterhin räumlich Abstand gehalten werden, wenn eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen wird? n Was schreibt die Sächsische Corona-Schutz-Verordnung vor? Ja! Mund-Nasen-Bedeckungen dürfen nicht zu einem falschen Die Verordnung verpflichtet nur zum Tragen einer einfachen Mund- Sicherheitsgefühl führen. Mund-Nasen-Bedeckungen ersetzen Nasen-Bedeckung (MNB). Sie bestehen meist aus dichtgewebtem nicht die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln. Nach wie vor Textilstoff. Dabei ist es unerheblich, ob sie gekauft oder selbst gilt: hergestellt wird. Es können auch fest um Mund und Nase schließen- de Tücher, Schals, Schlauchtücher oder Stoffzuschnitte aus Bettla- • Abstand von mindestens 1,50 Meter wahren. ken und Geschirrtüchern genutzt werden. • Regelmäßig gründlich Hände mindestens 20 Sekunden Mund-Nasen-Bedeckungen ersetzen nicht zentrale Schutzmaßnah- waschen, insbesondere vor Auf- und nach Absetzen der Mund- men, wie die (Selbst-)Isolation Erkrankter! Mit SARS-CoV-2-Infizier- Nasen-Bedeckung. te unterliegen strikten Quarantänemaßnahmen. • In die Armbeuge husten oder niesen. • Hände nach dem Naseputzen gründlich waschen. Möglichst n Was gibt es beim Tragen zu beachten? Einwegtaschentücher verwenden, nach Benutzung in einem Die Mund-Nasen-Bedeckung sollte stets mit sauberen Händen verschlossenen reißfesten Müllsack über den Hausmüll entsor- aufgesetzt und dabei – soweit vorhanden – lediglich an den Schlau- gen. fen, die der Mund-Nasen-Bedeckung hinter dem Ohr halt geben, • Räume regelmäßig gut lüften. berührt werden. Wichtig ist, dass sich die Mund-Nasen-Bedeckung eng an das Gesicht schmiegt und Mund und Nase vollständig bedeckt. Verfügt die Mund-Nasen-Bedeckung über einen Metallbü- gel an der Oberseite, muss der Bügel an den Nasenrücken angepasst werden. An den Seiten sollte die Bedeckung möglichst eng anliegen, damit die Luft nicht seitlich aus der Mund-Nasen-Bedeckung tritt. Ein Bart beeinträchtigt die Schutzwirkung und kann die Mund-Nasen- Bedeckung sogar unwirksam machen.

Achten Sie bitte darauf, dass Sie Mund, Nase und Augen so selten wie möglich berühren. Auch die Mund- Nasen-Bedeckung sollte beim Tragen kaum bis gar nicht berührt werden, um keine Erreger darauf zu verteilen. Ein mehrmaliges Richten der Mund-Nasen- Bedeckung ist dringend zu verhindern.

n Wann soll die Mund-Nasen-Bedeckung gewechselt werden? Eine durchfeuchtete oder verschmutzte Mund-Nasen-Bedeckung Quelle: Landeshauptstadt Dresden muss gewechselt werden. Faustregel: Mund-Nasen-Bedeckungen nicht länger als acht Stunden tragen. Beim Absetzen der Mund- n Wo finde ich weitere nützliche Informationen über das Virus Nasen-Bedeckung nicht die Außenseite/Oberfläche berühren. Nach SARS-CoV2? dem Absetzen einer benutzten Mund-Nasen-Bedeckung Hände • Internet: www.coronavirus.sachsen.de waschen! Wenn die Mund-Nasen-Bedeckung wiederverwendet • Zentrale Corona-Hotline: 0800 1000214 C M werden soll, sollte sie in ein luft- und flüssigkeitsdichtes Behältnis (Montag bis Freitag 7 bis 18 Uhr, Y K gegeben werden und zügig gewaschen und getrocknet werden. Samstag und Sonntag 12 bis 18 Uhr) 7 Lichtensteiner Anzeiger 11. Mai 2020

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Absage aller städtischen Veranstaltungen bis 30. Juni 2020

In Anbetracht der aktuellen Situation werden alle Veranstaltungen der Stadt Lichtenstein/Sa. bis einschließlich 30.06.2020 abgesagt. Wir alle bedauern diese Entscheidung sehr, leider lässt die derzeitige unvorhersehbare Entwicklung eine sichere Planung und Realisie- rung der Veranstaltungen jedoch nicht zu. Wir freuen uns bereits jetzt, bald wieder für Sie und mit Ihnen Veranstaltungen zu planen und zu erleben. Thomas Nordheim, Bürgermeister

1. Projektaufruf 2020 Zur Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie in der Region „Schönburger Land“

Die Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region „Schönburger Land“ Grundlagen: ruft in Ihrem 1. Projektaufruf 2020 nachfolgende Ziele und Maßnah- - Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat men entsprechend des zur Verfügung stehenden Budgets auf: Sachsen 2014 – 2020 (EPLR) http://www.smul.sachsen.de/foerderung/3531.htm 01-2020-2.1 - Richtlinie LEADER/ 2014 des Sächsischen Staatsministeriums Ausbau der regionalen Wirtschaft und Branchenstruktur für Umwelt und Landwirtschaft 2.1.3 Wieder- und Umnutzung ländlicher Bausubstanz für www.smul.sachsen.de/foerderung/3663.htm gewerbliche Zwecke - LEADER-Entwicklungsstrategie der Region „Schönburger Land“ vom 09.02.2019 01-2020-2.3 www.region-schoenburgerland.de Stärkung der Nahmobilität 2.3.1 Qualitativer Ausbau von Gemeindestraßen und Plätzen Budget: einschließlich deren Fuß- /Radwege Für den 1. Projektaufruf 2020 stehen insgesamt 350.000 € zur Verfügung, davon in den Maßnahmen: 01-2020-4.1 01-2020-2.1: 100.000 € / 01-2020-2.3: 75.000 € / Wohneigentumsbildung und bedarfsgerechte Wohnungsangebote 01-2020-4.1: 150.000 € / 01-2020-4.2: 25.000 € 4.1.1 Wohneigentumsbildung durch Wieder- und Umnutzung ländlicher Bausubstanz Antragsteller: Antragberechtigte Vorhabenträger gemäß Aktionsplan: 01-2020-4.2 Kommunen: 2.1.3 / 2.3.1 / 4.2.3 Sicherung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge, der Sozio- Unternehmen: 2.1.3 / 4.2.3 kultur und des Breitensports Private: 2.1.3 / 4.1.1 / 4.2.3 4.2.3 Maßnahmen zur Entwicklung tragfähiger Bewirtschaf- Vereine/Sonstige: 2.1.3 / 4.2.3 tungskonzepte für Einrichtungen der Daseinsvorsorge und Soziokultur Zu beachtende Angaben und Daten: Datum des Aufrufs: 14.04.2020 Antragsformulare: Datum Abgabefrist: 15.05.2020 Die Teilnahme erfolgt schriftlich mit dem Projektantrag, welcher auf (Posteingang) der Internetseite der Region „Schönburger Land“ zum Download veröffentlicht ist: www.region-schoenburgerland.de Abgabe bei: LEADER-Region „Schönburger Land“ – Geschäftsstelle Zur Einreichung Ihres Vorhabens füllen Sie bitte das Projektantrags- Pachtergasse 14, 08396 Waldenburg formular aus und fügen die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise an. Vorhabenauswahl: Sitzung des Koordinierungskreises voraussichtlich am 10.06.2020 Die weiteren im Aufruf bereitgestellten Unterlagen dienen Ihrer Infor- mation zur detaillierten Darstellung Ihres Vorhabens, damit dieses Beratende Regionalmanagementstellen: im Rahmen der Bewertung gemäß Kohärenz- und Rankingkriterien - Martin Böhm, Pachtergasse 14, 08396 Waldenburg der Region eine ausreichende Anzahl von Punkten erreicht. Vorha- Tel.: 037608-406011, Mobil: 0176-16854100 ben, welche die Kohärenzkriterien nicht erfüllen, werden abgelehnt. - Dr. Kersten Eve Kruse, Schönherrstr. 8, 09113 Chemnitz Bitte nutzen Sie die kosten- und gebührenfreien Beratungsmöglich- Tel. 0371-49529777, Fax. 0371-49529778 keiten des Regionalmanagements! - E-Mail: [email protected]

Sitzungstermine

Zum Stand des Redaktionsschlusses finden bis einschließlich 11.05.2020 keine Sitzungen des Stadtrates, der Ortschaftsräte sowie der Ausschüsse und Beiräte statt. Die Durchführung von Sitzungen nach diesem Datum ist von der aktuellen Lage der Corona-Pandemie abhängig. Bitte informieren Sich hierzu aktuell auf der Internetseite www.lichtenstein-sachsen.de bzw. an den Bekanntmachungstafeln. Geplante Sitzungen: ➜ Sitzung des Ortschaftsrates Rödlitz am 12.05.2020, 18:00 Uhr im Rathaus OT Rödlitz, Hauptstraße 37 ➜ Sitzung des Stadtrates am 18.05.2020, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17 C M Y K 8 11. Mai 2020 Lichtensteiner Anzeiger

KOMMUNALE INFORMATIONEN Hinweis zu Stellenausschreibungen: Entsorgungstermine im Stadtgebiet Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie unter Entsorgung der gelben Tonne (VEOLIA Umweltservice Ost GmbH & Co. KG) www.lichtenstein-sachsen.de in der Rubrik „aktuelles“. Abfuhrtag Abfuhrgebiet Donnerstag, 14.05.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort Donnerstag, 28.05.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort Donnerstag, 11.06.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort n Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Entsorgung von Restabfall (Fa. KECL) der Allgemeinmedizin Abfuhrtag Abfuhrgebiet Dienstbeginn: 19:00 Uhr Mittwoch, 20.05.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort mittwochs und freitags Mittwoch, 03.06.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort 14:00 Uhr Mittwoch, 17.06.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort An Wochenend- und Feiertagen ganztags Entsorgung von Papier und Pappen für Privathaushalte (Fa. KECL) Dienstende: 07:00 Uhr Abfuhrtag Abfuhrgebiet am darauf folgenden Tag Donnerstag, 14.05.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort Donnerstag, 28.05.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort Ab sofort gilt für alle Ärzte eine Donnerstag, 11.06.2020 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort einheitliche Rufnummer:

Entsorgung von Bioabfall für Privathaushalte (Fa. KECL) Abfuhr erfolgt nach Bedarf. Bitte melden Sie die Entleerung zwei Werktage vorher über 116 117 www.landkreis-zwickau.de/abfall-online oder telefonisch unter 0375 4402-26600 an. Krankentransport über Entsorgung nach Feiertagen: Fällt der vorgesehene Abholtag auf einen gesetzlichen Rettungsleitstelle Zwickau Feiertag, so erfolgt die Leerung der Behälter bei allen Abfallarten ab dem darauffolgenden unter: 0375 19222 Werktag. Das heißt, dass sich die Abholtermine bis zum Samstag verschieben können. %

Wertstoffhöfe öffnen wieder

Auch Abgabe von Elektro(nik)- Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags 9 bis 12 Uhr und Altgeräten wieder möglich 13 bis 18 Uhr

Das Amt für Abfallwirtschaft informiert, dass die Annahmestellen für Die privatrechtliche Entsorgung von Abfällen, zum Beispiel Elektro(nik)-Altgeräte und die privaten Wertstoffhöfe schrittweise Gartenabfällen, ist bei den unter 1. bis 4. genannten Entsor- wieder öffnen. Zudem findet die Schadstoffsammlung planmäßig gungsunternehmen sowie z. B. bei folgenden Wertstoffhöfen statt. möglich: Die Nutzung der Entsorgungsmöglichkeiten ist nur unter strik- - Veolia Umweltservice Ost, Bockwaer Kohlenstraße 11, 08056 ter Einhaltung folgender Regelungen möglich: Zwickau, - Zu Personal und weiteren Kunden ist jederzeit ein Sicherheits- Öffnungszeiten: dienstags bis freitags: 8 bis 12 Uhr und 13 bis abstand von zwei Metern einzuhalten. 17 Uhr, samstags: 8 bis 12 Uhr - Personen, die Symptome einer Erkältungskrankheit zeigen, ist - Veolia Umweltservice Ost, Goldbachstraße 14, 09337 Hohen- die Inanspruchnahme untersagt. stein-Ernstthal - Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten. Öffnungszeiten: montags bis freitags: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 19 Uhr, samstags: 9 bis 13 Uhr Folgende Annahmestellen für Elektro(nik)-Altgeräte können - Veolia Umweltservice Ost, Buchenstraße 19, 09356 St. Egidien wieder genutzt werden: Öffnungszeiten: montags bis freitags: 7 bis 12:30 Uhr und 13 bis 1. Entsorgungsgesellschaft mbH, Lößnitzer Stra- 16 Uhr ße 98, 08141 Reinsdorf Öffnungszeiten: mittwochs bis donnerstags 9 bis 18 Uhr Allgemeine Hinweise und die Termine der Schadstoffsammlung 2. Fehr Umwelt Ost GmbH, Gewerbering 28, 08451 sind unter www.landkreis-zwickau.de/mobile-schadstoffsammlung Öffnungszeiten: montags bis mittwochs und freitags: 6 bis 12 Uhr veröffentlicht. und 13 bis 16 Uhr, donnerstags: 6 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr 3. Recom Entsorgung, Freistraße 5 F, 08412 Werdau Informationen über die Wiedereröffnung der weiteren Elektro-Annah- Öffnungszeiten: montags bis donnerstags: 6:30 bis 15:45 Uhr, mestellen des Landkreises Zwickau sowie zu den jeweils aktuellen freitags: 6:30 bis 13:15 Uhr und nach Vereinbarung Öffnungszeiten werden unter www.landkreis-zwickau.de/auswirkun- 4. Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG, Flurstraße abseits, gen-covid-19-auf-die-abfallentsorgung bekannt gegeben. 08056 Zwickau Anfragen über die Öffnung weiterer privater Wertstoffhöfe sind an Öffnungszeiten: montags bis freitags: 7 bis 15 Uhr, samstags: die Betreiberfirmen zu richten. 9 bis 12 Uhr C M 5. Kommunalentsorgung Chemnitzer Land GmbH, Ringstraße 36, Weiterführende Fragen beantwortet das Amt für Abfallwirtschaft Y K 08371 unter der Rufnummer 0375 4402-26600. 9 Lichtensteiner Anzeiger 11. Mai 2020

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Landkreis Zwickau – Amt für Abfallwirtschaft

Reinigung Bioabfallbehälter im Frühjahr 2020 – Blutspendetermin des DRK ENTFÄLLT! Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Dienstag, dem 12.05.2020 von 15:00 bis 19:00 Uhr im Grundsätzlich werden jährlich zwei Biotonnenreinigungen im Land- DRK-Ortsverein Lichtenstein, Waldenburger Straße 28 kreis Zwickau durchgeführt. Aufgrund der derzeitigen Situation entfällt die Frühjahrsreinigung 2020. (ehem. Gaststätte „Zur Käpplereiche“).

Folgende Termine entfallen: Informationen zur Blutspende sowie alle DRK- Blutspende- termine finden Sie unter www.blutspende.de (bitte das Reinigungstag Ortsteil entsprechende Bundesland anklicken) oder über das Mittwoch, 20. Mai 2020 Lichtenstein/Sa. Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus Sammelgebiete rechter Stadtteil, dem Dt. Festnetz). linker Stadtteil Mittwoch, 3. Juni 2020 Lichtenstein/Sa. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! Sammelgebiet östlicher Stadtteil und alle Ortsteile

Die Jugendfeuerwehr Lichtenstein stellt sich vor

Wir sind die Jugendorganisation der Feuerwehr. Unser Hauptziel ist So helfen die jungen Kameraden auch beim es, jungen Menschen die Arbeit der Feuerwehr spielerisch nahe zu alljährlichen Kinder- und Feuerwehrfest, bei bringen und außerdem eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu Veranstaltungen anderer Kinder- und bieten. Dabei werden die jungen Feuerwehrleute in den regelmäßig Jugendeinrichtungen sowie sonstigen durchgeführten theoretischen und praktischen Ausbildungsdien- Festen in unserer Stadt mit. Aber auch die sten an die Arbeit der Feuerwehr herangeführt, aber auch zu Kame- allgemeine Jugendarbeit, zum Beispiel die radschaft, gegenseitiger Achtung und Toleranz erzogen. Pflege des Biotops am Auersberg, ist ein Unseren Ausbildungsstunden liegt ein aufgelockerter Themenplan Bestandteil der Ausbildungsdienste. zugrunde, was aber nicht heißen soll, dass wir streng nach Buch und Die Jugendfeuerwehr bildet damit einen festen Bestandteil der Tabelle arbeiten. Jugendarbeit soll Spaß machen. Aus diesem Grund Jugendarbeit in der Stadt Lichtenstein. ist jeder in der Gruppe gefragt, auch eigene Ideen einzubringen. Doch auch die Heranführung an Rechte und Pflichten im Brand- Und nun noch ein paar Zahlen und Fakten zum Jahr 2019 schutz sowie die Vorbereitung auf einen späteren Einsatz als Feuer- Unsere 30 Mädchen und Jungen haben ein Durchschnittsalter von wehrmann bzw. -frau darf bei aller Lockerheit nicht zu kurz kommen. 13 Jahren. Mit Interesse arbeiten die 30 Kinder und Jugendlichen im Alter Es wurden 30 Übungsdienste mit den Kindern und Jugendlichen in zwischen 8 und 16 Jahren mit der umfangreichen Technik unserer zwei Gruppen durchgeführt. Dass diese Stunden natürlich nicht freiwilligen Feuerwehr, lernen diese kennen und entsprechend umsonst sind, spiegelt sich 2019 bei den Prüfungen zur Jugendflamme einzusetzen. Dabei arbeiten die Lichtensteiner sehr eng mit den wider. Im eigenen Dienstablauf konnten 11 Mitglieder geprüft werden, umliegenden Jugendfeuerwehren zusammen. denen dann im Dezember die Jugendflamme 1 verliehen wurde. Durch Vor allem bei Veranstaltungen auf Kreisebene zeigen sich Teamgeist die Kreisjugendfeuerwehr Chemnitzer Land wurde die Abnahme der und Kameradschaft, sowohl untereinander als auch anderen Jugendflamme 2 im Juni im Gerätehaus St. Egidien durchgeführt und Jugendfeuerwehren gegenüber. Diesen Tatsachen haben wir es zu die Lichtensteiner Teilnehmer haben mit guten Ergebnissen bestanden. verdanken, dass wir bei verschiedenen Leistungsvergleichen gute Außerdem legten noch drei Jugendliche die Aufgaben für die Plätze belegen konnten. Leistungsspange ab, die von Prüfern des Landesverbandes beim Aber nicht nur bei feuerwehrspezifischen Dingen sind unser Mitglie- Sommerlager in Schneeberg zentral abgenommen wurde. Wir haben der vorn dabei. uns natürlich gefreut, dass alle drei so gut durchgekommen sind.

C M Y Gruppenfoto im Gerätehaus Foto: Marcus Pfeifer Pflege Biotop Foto: Jugendfeuerwehr K 10 11. Mai 2020 Lichtensteiner Anzeiger

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Und was haben wir sonst noch gemacht? In der Vorweihnachtszeit besuchte die Jugendfeuerwehr noch das Zum Umweltdienst im Mai haben wir auch wieder jede Menge Müll Krankenhaus Lichtenstein, genauer gesagt die Kinderklinik. Dort aus Wald und Wiese geholt und dabei auch wieder neue Nistkästen übergaben wir dem Personal verschiedene Bücher, Malsachen und für die Vögel angebracht. Bastelbögen. Das Material sollte den kranken Kindern etwas helfen, die Weihnachtszeit im Krankenhaus zu überbrücken. Zu Pfingsten stand das Rosenfest an und die Jugendfeuerwehr war Und im Dezember führten wir schließlich wieder eine Weihnachtsfei- mit vor Ort. Mit der Technikschau und dem Infostand lockten wir er in geselliger Runde durch. viele Besucher an. Zum Ferienbeginn wurde unser traditionelles Grillfest veranstaltet. Bei schönstem Wetter haben wir erst bei Wenn wir bei Ihrem Kind bzw. bei Ihnen Interesse geweckt haben verschiedenen Spielen und dann beim Essen ordentlich geschwitzt. und Sie in Lichtenstein, Heinrichsort oder Rödlitz wohnhaft sind, Und endlich am letzten August-Wochenende hieß es dann: Das zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns. Bei der Jugendfeuerwehr Kreisjugendfeuerwehrlager im KIEZ Schneeberg öffnete für fast 500 mitzumachen bedeutet natürlich auch die regelmäßige Teilnahme an Kinder und Jugendliche seine Pforten. Wir stellten mit 30 Teilneh- den Diensten, die vierzehntägig freitags ab 17.00 Uhr stattfinden. mern wieder mit Abstand die größte Jugendfeuerwehr vor Ort dar und starteten in drei Mannschaften zu den Leistungsvergleichen. Auf der Seite der Feuerwehr Lichtenstein können Sie weitere Infor- Aber bei den angetretenen 50 Mannschaften hatten wir natürlich mationen erhalten: starke Konkurrenz. Für alle war es wieder eine tolle Veranstaltung. Zum Feuerwehrfest Ende August präsentierte sich die Jugendfeuer- www.feuerwehr-lichtenstein.de wehr mit verschiedenen Stationen zum Mitmachen. Die kleinen Besucher konnten am Bastelstand ihrer Kreativität freien Lauf Hauptjugendwart Danny Erler lassen. [email protected]

Die nächste Ausgabe des Lichtensteiner Anzeigers erscheint am Montag, dem 15.06.2020. Redaktionsschluss ist am Mittwoch, dem 27.05.2020 Die Veröffentlichung der Texte erfolgt entsprechend Platzverfügbarkeit.

HEINRICHSORT | RÖDLITZ

Beschlüsse des Ortschaftsrates Heinrichsort Beschlüsse des Ortschaftsrates Rödlitz

Der Ortschaftsrat Heinrichsort fasste im elektronischen Verfahren Der Ortschaftsrat Rödlitz fasste im elektronischen Verfahren nach- nachfolgende Umlaufbeschlüsse: folgende Umlaufbeschlüsse: Beschluss-Nr. 01/03/2020 Beschluss zur Zustimmung des Ortschaftsrates zum Wahler- Beschluss-Nr. 01/03/2020 gebnis der Wahlen der Ortsfeuerwehr Heinrichsort vom Anhörung zur Errichtung einer privat genutzten Garagenanlage 08.02.2020 auf dem Flurstück-Nr. 18 der Gemarkung Rödlitz Der Ortschaftsrat Heinrichsort beschließt, dem Wahlergebnis zur Wahl der Ortsfeuerwehr zuzustimmen. Der Ortschaftsrat Rödlitz befürwortet die Errichtung einer privat (Anmerkung zum Beschluss: Herr Dirk Müller wurde damit zum Orts- genutzten Garagenanlage auf dem Flurstück Nr. 18 der Gemarkung wehrleiter gewählt und Herr Thomas Förster zum neuen Stellvertre- Rödlitz. ter. Wir bedanken uns bei Christian Schenkel für seine geleistete Arbeit als Stellvertreter.) Beschluss-Nr. 02/03/2020 Beschluss-Nr. 02/03/2020 Verschiebung der Festwoche der 850-Jahrfeier von Rödlitz und Beschluss zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens des 19. Kinder- und Dorffestes im geplanten Zeitraum vom nach § 36 BauGB Bauantrag zur Errichtung eines Löschwasser- 31.05.2020 bis 07.06.2020 behälters Der Ortschaftsrat Rödlitz beschließt, die geplante Festwoche zur Zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens beschließt der 850-Jahrfeier von Rödlitz und das 19. Kinder- und Dorffest aufgrund Ortschaftsrat Heinrichsort, dem Bauantrag zur Errichtung eines Löschwasserbehälters auf dem Flurstück-Nr. 170/18, Gemarkung der Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Heinrichsort, Amselweg in 09350 Lichtenstein/Sa. im Ortsteil Hein- richsort zuzustimmen. Lutz Weißpflug Ortsvorsteher Beschluss-Nr. 03/03/2020 Projektfreigabe für die Errichtung eines Löschwasserbehälters Der Ortschaftsrat Heinrichsort empfiehlt dem Stadtrat der Stadt Lichtenstein/Sa. die Projektfreigabe für die Errichtung eines Lösch- wasserbehälters auf dem Flurstück-Nr. 170/18, Gemarkung Hein- Informationen unter richsort, Amselweg in 09350 Lichtenstein/Sa. im OT Heinrichsort zu erteilen. www.lichtenstein-sachsen.de C M Annett Richter Y K Ortsvorsteherin 11 Lichtensteiner Anzeiger 11. Mai 2020

HEINRICHSORT | RÖDLITZ NEUES AUS DEN SCHULEN Die Festwoche wird nachgeholt Tiermasken

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Rödlitz, Im Rahmen der Kunst-AG der Heinrich-von-Kleist-Oberschule unter die Vorbereitungen für die Festwoche anlässlich unseres 850-jähri- der Leitung von Kathrin Viehweger, nahmen Schüler der 5. Klasse gen Ortsjubiläums sowie für unser 19. Kinder- und Dorffest waren am Wettbewerb „Leipziger Zoo“ teil. Das Motto „Tiere“ wurde gerade in der „heißen Phase“, als die Beschränkungen im Zusam- umgesetzt, indem kreative Masken entstanden. Diese wurden aus menhang mit der Corona-Pandemie verfügt wurden. Gips modelliert und anschließend mit verschiedenen Techniken Unter diesen Gegebenheiten konnten diese Arbeiten nicht im gestaltet. Dafür wurden Materialien wie Federn, Plüschfellreste, notwendigen Maße fortgesetzt werden. Auch können wir in unserem Acrylfarben, … verwendet, sodass u.a. ein Papagei, ein Flamingo Landkreis nicht davon ausgehen, dass im geplanten Zeitraum oder auch ein Hund entstanden. (31.05. bis 07.06.2020) öffentliche Veranstaltungen durchgeführt Unsere Schüler wurden zu einer Preisverleihung nach Leipzig einge- werden dürfen. Aus diesen Gründen hat der Ortschaftsrat von laden, die leider wegen der Corona-Pandemie ausfiel. Dies zeigt, Rödlitz schweren Herzens beschlossen, die geplante Festwoche dass die Schülerarbeiten im Wettbewerbskomitee großen Anklang und damit auch das 19. Kinder- und Dorffest auf zunächst unbe- fanden und geehrt werden sollten. stimmte Zeit zu verschieben. Wir alle hoffen, dass wir recht bald die Planungsmöglichkeit zurück Text: Kathrin Viehweger erlangen und Sie über einen neuen Durchführungszeitraum infor- Fotos: Heinrich-von-Kleist-Oberschule mieren können. Bis dahin wünsche ich Ihnen und Ihren Familien alles Gute und bitte bleiben bzw. werden Sie gesund.

Herzlichst Lutz Weißpflug, Ortsvorsteher Rödlitz, am 15. April 2020

Neue Mitarbeiterin in den Bürgerbüros von Rödlitz und Heinrichsort

Seit dem 1. April haben die Bürgerbü- ros von Rödlitz und Heinrichsort sowie die Grundschule Rödlitz mit Frau Janett Leopold eine neue Mitarbeite- rin. Sie hat in Rödlitz Frau Ute Laux abgelöst, die über 20 Jahre mit hohem persönlichen Einsatz das Sekretariat der Rödlitzer Grundschule führte, drei Ortsvorsteher tatkräftig unterstützte und hilfsbereite Ansprechpartnerin für die Rödlitzer Bürgerinnen und Bürger war. Frau Laux haben wir am 27. März, Impressum – Herausgeber: Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa. und begleitet mit unserem Dank für das Verwaltungsgemeinschaft • Verantwortlich für den amtlichen Teil: Herr Geleistete und den herzlichsten Glück- Thomas Nordheim, Bürgermeister der Stadt Lichtenstein/Sa. und für wünschen, emotional sehr bewegend Mitteilungen der Mitgliedsgemeinden Bernsdorf und St. Egidien in der in den verdienten Vorruhestand verabschiedet. Verwaltungsgemeinschaft deren Bürgermeister • Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: jeweiliger Auftrag geber/Verfasser • Redaktion: Im Bürgerbüro Heinrichsort war bisher Frau Viola Scholl tätig, Stadtverwaltung Lichtenstein, 09350 Lichtenstein, Badergasse 17, Fach- welche nunmehr ihre neuen Aufgaben in der Stadtbibliothek über- nommen hat. Auch ihr möchten wir für das langjährige Engagement bereich Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice, Telefon: 037204 61320, danken und für den neuen Aufgabenbereich alles Gute wünschen. Fax: 037204 61107 • E-Mail: [email protected] • Verlag, Satz, Druck, Vertrieb, Anzeigen: RIEDEL GmbH & Co. KG – Verlag für Sie erreichen Frau Leopold im Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, Gottfried-Schenker- • Bürgerbüro Rödlitz per E-Mail unter ovroedlitz@lichtenstein- Straße 1, 09244 Lichtenau/OT Ottendorf, Telefon: 037208/ 876100, Fax: sachsen.de oder telefonisch donnerstags von 10 bis 18 Uhr 037208/ 876299, E-Mail: [email protected], Inhaber: Annemarie und unter 037204/941230 sowie persönlich während der Öffnungs- Reinhard Riedel. Es gilt die aktuelle Anzeigenpreisliste 2020 • Verteilung: zeit donnerstags von 14 bis 18 Uhr und Die Stadt Lichtenstein/Sa. mit allen Ortsteilen verfügt laut Quelle Deutsche • Bürgerbüro Heinrichsort per E-Mail unter ovheinrichsort@lich- Post über 6925 Haushalte. Für die Verteilung der bewerbbaren Haushalte tenstein-sachsen.de oder telefonisch dienstags von 13 bis 18 Uhr unter 037204/2234 sowie persönlich während der Öffnungs- benötigt das beauftragte Verteilunternehmen „Freie Presse – Blick“ 6925 zeit dienstags von 15 bis 18 Uhr. Exemplare. Die nicht zur Verteilung kommenden Exemplare liegen zur kostenfreien Mitnahme an den bekannten Auslagestellen aus. Es wird für An der Sprechstunden der Ortsvorsteher hat sich nichts geändert. jeden Haushalt ein Amtsblatt zur Verfügung gestellt. Sollten Sie den Lich- tensteiner Anzeiger nicht erhalten haben, so können Sie dies gern unter Annett Richter Lutz Weißpflug folgender Telefonnummer melden: (0371) 33200100. • Stand: Januar 2020 Ortsvorsteher Heinrichsort Ortsvorsteher Rödlitz

C M Y K 12 11. Mai 2020 Lichtensteiner Anzeiger

NEUES AUS DEN SCHULEN ENDLICH SIND SIE DA!

Voller Begeisterung nahmen die Schüler der Heinrich-von-Kleist-Grundschule und der Grundschule Rödlitz ihre neuen Metallbaukästen in Empfang. Da im Moment nur wenige Kinder in der Betreuung sind, konnten alle ihre ersten Bauversuche unternehmen. Dabei entstanden Tische und Stühle, Leitern und sogar kleine Fahrzeuge. Zur Freude aller gibt es nun endlich keine rostigen Finger mehr! Wir sagen danke, dass wir aus dem Bürger- budget diese tollen Kästen erhalten haben. An dieser Stelle möchten wir ebenfalls unse- ren Eltern danken, die durch ihr umsichtiges Handeln unsere Arbeit unterstützen. Wir hoffen alle, dass wir gesund durch diese schwierige Zeit kommen und bald wieder im Klassenverband lernen können.

Die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Rödlitz und der Heinrich-von-Kleist-Grundschule

Fotos: Grundschule Rödlitz/ Heinrich-von-Kleist-Grundschule

KULTURELLE EINRICHTUNGEN

Lesefutter für Lesehungrige (und die, die es werden wollen) – Bei uns auch digital!

Damit während der Bibliotheksschließzeit keine Langeweile aufkommt: Nutzen Sie unsere LIESA-Onlinebibliothek!

onlinebibliothek-liesa.ciando.com

Unser digitales Medienangebot umfasst E-Books, Audiobooks und E-Journals.

Wir informieren Sie telefonisch und per E-Mail – Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr.

Stadtbibliothek Lichtenstein/Sa. Tel.: 037204/2551, E-Mail: [email protected] Internet: lichtenstein.bbopac.de

C M Informationen unter www.lichtenstein-sachsen.de Y K 13 Lichtensteiner Anzeiger 11. Mai 2020

KULTURELLE EINRICHTUNGEN Die aktuelle Schenkung Raritäten zur Stadtgeschichte und was Lichtenstein/Sa. mit einem Dorf in Rumänien zu tun hat Fotos und Dokumente aus dem Nachlass von Lisa und Erich Seidler

Die Geschichte der Strumpfwirkerei G.A. Bahner, die spätere Esda, gab es schon als Museums-Kaffeeklatsch. Eine Hausgeschichte liegt vor und aktuell plant Dr. Patrick Bochmann eine Publikation. Von dem 1924 in Sebes-Alba in Siebenbürgen (Rumänien) gegrün- deten Zweigbetrieb existierten allerdings bisher keine Fotos, weder im Museum noch bei Nachkommen der Familie Bahner. Da war es eine Sensation, als in einem Fotoalbum aus dem Nach- lass der Familie Wehrmann Bilder aus dem rumänischen Dorf und der Fabrik auftauchten. Sidonie, die spätere Frau von Otto Wehr- mann, ein Sohn des Buchhändlers Julius Wehrmann, arbeitete vor ihrer Heirat bei G. A. Bahner, u.a. in Rumänien, wo sie auch als Modell die neusten Kollektionen präsentierte. Der Strumpfwirker Erich Seidler war nicht nur ein begeisterter Bast- ler, auch für die Stadtgeschichte interessierte er sich und für die Geschichte der eigenen Großfamilie, zu der auch die Wehrmanns gehörten. Als er vor 6 Jahren starb, stand seine Tochter Gisela Berger vor der Herausforderung, einen Dachboden voller Erinnerun- gen behutsam zu beräumen. Und dabei bedachte sie auch das Stadtmuseum, u.a. mit dem erwähnten Fotoalbum. Außerdem über- gab sie ein Modell der Laurentiuskirche, Bürgerscheine, Grund- stücksakten, Konfirmationsurkunden, Stammbäume und viele historische Fotos zur Stadtgeschichte dem Museum. Die Dokumen- In Sebes-Alba in Siebenbürgen wurden neben Strümpfen auch te, Fotos u.a. Objekte werden in Sonderausstellungen und Publika- Trikotagen hergestellt, die hier präsentiert werden. tionen wiederzufinden sein bzw. stehen für eine neue Dauerausstel- lung zur Stadtgeschichte zur Verfügung. Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa.

Das Jahr der Industriekultur in Sachsen findet auch in Lichtenstein/Sa. statt Augen auf in Lichtenstein/Sa. – Industriegeschichte entdecken – Rätsel lösen – Preise gewinnen

In der Märzausgabe des Lichtensteiner Anzeigers wurde „Der wandernde Bauzaun“ ange kündigt, ein Projekt des Stadtmuseums in Zusammenarbeit mit dem Verein für die Ge schichte der Stadt Lichtenstein e.V. Wegen der aktuellen Krise hatte sich der Start auf den 30. April verschoben. Die kleine Ausstellung im öffentlichen Raum hat ihre erste Stati- on in der Michelner Straße 7 bis 9. Begleitend dazu gibt es ab Mai ein Fotorätsel: Wer erkennt das dargestellte ehemalige Industriegebäude oder ein Detail? Eine kleine Hilfestellung zu dem aktuellen Bild: Es wur de zwischen Bahnhof, Rümpfstraße und dem Kreisver- kehr aufgenommen. Alle Einsender mit der richtigen Lösung nehmen an einer Auslosung zur Eröffnung der industriegeschichtlichen Sonderausstellung im Herbst dieses Jahres im Daetz- Centrum teil. Bitte schicken Sie unter dem Kennwort: „Der wandernde Bauzaun – Rätsel“ die Lösung per Mail an: [email protected].

Im Auftrag Anne-Sophie Berner Museumsleiterin Foto: Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa.

C M Y K 14 11. Mai 2020 Lichtensteiner Anzeiger

VEREINSNACHRICHTEN |VERANSTALTUNGEN

Der Kneipp-Verein informiert:

Aufgrund der prekären Lage werden bis auf Weiteres alle Veranstaltungen und Gruppentreffen ausgesetzt. Kinderhilfe Lichtenstein/Sachsen e.V. Bitte handeln Sie besonnen und bleiben Sie gesund. Kinderhilfe Lichtenstein/Sachsen e.V., Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind dienstags von 09:00 bis Altmarkt 8, 09350 Lichtenstein 12:00 Uhr telefonisch unter 037204 72207 zu erreichen. Tel.: 037204/941915 | Fax: 037204/941917 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Liebe Eltern, Kinder, Vereinsmitglieder und Gäste, „Frauen“ e. V. Lichtenstein leider können wir auf Grund der Corona-Pandemie noch nicht mit Poststraße 4 • 09350 Lichtenstein unseren Angeboten beginnen. Telefon und Fax: 037204/2014 Wir hoffen, dass wir in der 2. Hälfte des Monats Mai schrittweise Angebote zur Nutzung frei geben dürfen bzw. können. Wir bitten um Ihr Verständnis. Liebe Mitglieder, In dieser kritischen Zeit haben wir von Frau Nippa und Frau Rothe- mund vom gleichnamigen Pflegedienst aus Heinrichsort eine Über- wie schon telefonisch mitgeteilt, bleibt unsere Geschäftsstelle mit raschung für unsere Kinder trotz Corona-Krise geschickt bekom- den Veranstaltungsräumen weiterhin geschlossen. men. Die Frauen bastelten mit dem Personal und den Heimbewoh- Um auch in der Zeit der Corona-Pandemie mit dem Verein verbun- nern Kuscheltiere aus Wollrestern. Unsere Kinder haben die Heim- den zu bleiben, wird es auch im Mai ein Sonderheft unseres Vereins- bewohner in der Vergangenheit mit einen kleinen Kulturprogramm blattes geben. erfreut und der Dank kam promt zurück. Unsere Vereinsmitglieder Weiterhin planen wir die Nähstube ab 4. Mai wieder zu öffnen, natür- werden die Präsente an die Kinder verteilen. lich unter den notwendigen Bedingungen. Der Vorstand bedankt sich im Namen der Kinder. Wenn ihr noch Mund- und Nasenschutzmasken benötigt, dann sind Wir wünschen alles Gute und bleiben Sie alle gesund. wir unter den bekannten Telefonnummern zu erreichen. Ute Hoch, Vorsitzende Kinderhilfe-Lichtenstein/ Sachsen e. V. Ich wünsche euch alles Gute und bleibt gesund!

Gunhild Wagner Vereinsvorsitzende Anzeige(n) Frauenzentrum Lichtenstein

Träger dfb – Regionalverband Sachsen Ost e.V. Altmarkt 8, 09350 Lichtenstein Telefon: 037204/941916, Fax: 037204/60580, E-Mail: [email protected]

Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins,

die Corona-Pandemie hat uns immer noch fest im Griff, daher finden in unserer Einrichtung bis auf Weiteres keinerlei Veranstaltungen und Aktivitäten statt. Sobald eine Lockerung der Kontaktbeschränkungen und die Aufhe- bung des Versammlungsverbotes gegeben sind, werden wir unsere Tätigkeit im Verein wieder aufnehmen. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute, passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Ihr dfb - Vorstand Ute Hoch/Rosemarie Graupe

C M Y K 15 Lichtensteiner Anzeiger 11. Mai 2020

DIE CHRISTLICHEN GEMEINDEN VON LICHTENSTEIN TEILEN MIT UND LADEN EIN Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lichtenstein Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Lichtenstein

Pfarramt, Lutherplatz 2, Tel. 2060, Pfarrer Mitzschke, Tel. 2241 Am Grünen Winkel 6, 09350 Lichtenstein, Telefon: 01522 7726746, www.efg-lichtenstein.de Hinweise zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte aufgrund der aktuellen Lage unter: www.kirche-lichtenstein.de Hinweise zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte aufgrund der aktuellen Lage unter: www.efg-lichtenstein.de

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rödlitz-Heinrichsort Christliches Glaubenscentrum Lichtenstein e. V.

Schwesternkirchgemeinde von Hohndorf Paul-Zierold-Straße 8, 09350 Lichtenstein, Tel. 037204 Konsumgenossenschaftsweg 4, 09350 Lichtenstein OT Rödlitz 7710, Fax 037204 77110, [email protected], www.gclev.de Tel: 037204 2879, Fax: 037204 72512 Mail: [email protected] Hinweise zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte aufgrund der Ansprechpartner: Pfarrer Andreas Merkel, Verwaltung: Denise Höfer aktuellen Lage unter: www.gclev.de

Hinweise zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte aufgrund der aktuellen Lage unter: http://www.kirche-roedlitz.de Landeskirchliche Gemeinschaft Lichtenstein

Innere Zwickauer Straße 17, 09350 Lichtenstein, Telefon: 0176/34697092 Anzeige(n) Hinweise zu den Veranstaltungen erfahren Sie unter der Telefon- nummer 0176/34697092.

RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN

Jehovas Zeugen Versammlung Lichtenstein

Derzeit finden keine Zusammenkünfte statt.

Ansprechpartner: Reinhart Kühn Telefon: 037204 606900

Sagen Sie auf Anzeige(n) besondere Weise DANKE

inin IhremIhrem Amts- bzw. Informationsblatt

RIEDEL GmbH & Co. KG 09244 Lichtenau/OT Ottendorf

✆ 037208 876-210 C M [email protected] Y K 16