Karl Ludwig Sand Von Pitaval

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Karl Ludwig Sand Von Pitaval Karl Ludwig Sand von Pitaval Karl Ludwig Sand In der Stadt Wunsiedel, die, reizend gelegen an den östlichen Abhängen des Fichtelgebirges, dem deutschen Vaterlande einen seiner edelsten Dichtergeister, Jean Paul Friedrich Richter, schenkte, ward auch Karl Ludwig Sand am 5. Oktober 1759 geboren, als jüngster Sohn des vormaligen preußischen ersten Justizamtmanns und Justizrats Gottfried Christoph Sand und seiner Ehefrau Dorothea Johanna Wilhelmina, geborene Schöpf. Sands Freunde wollen seine Charakterstimmung aus der des Gebirgsvolkes, dem er angehörte, erklären. Wer die Bewohner des Fichtelgebirges kennenlernte, sagen sie, wird Eigentümlichkeiten angetroffen haben, die von alters her das Leben dieses Volksstammes bezeichnen. Von der Mutter wird berichtet, sie sei eine gebildete, religiöse und verständige Frau gewesen. »Bestrebe Dich«, schreibt sie, »immer und ununterbrochen auf Dich achtzuhaben, damit Du nicht einzelne große, gute Handlungen für Tugend hältst, sondern jede Minute das zu wirken und zu leisten suchst, was unsre Pflicht von uns fordert.« In einem andern Brief schreibt sie: »Ich beschwöre Dich, bester Karl, laß durch die Schwäche der Schwärmerei Dich nicht abführen von bürgerlichen und häuslichen Hinsichten!« Der Vater ermahnt den Sohn zu religiösen Gesinnungen und schreibt ihm einmal: »Laß Dich nicht durch den jetzigen leichtsinnigen Geist der Zeit verführen, und glaube mir als Deinem alten, erfahrenen Vater, daß frühe, wahre Gottesfurcht die einzige sichere Vormauer gegen Verführungen besonders in der Jugend ist und daß alle Kenntnisse ohne wahre Religiosität nichts sind als tönend‘ Erz und eine klingende Schelle. Nur muß es nicht mißverstanden oder gar Scheinreligiosität sein, sondern solche, die sich durch Handlungen im ganzen Leben ausspricht.« Den Vater scheinen mannigfache Sorgen in dem kinderreichen Hauswesen zu drücken. Denn außer zwei älteren Brüdern – Georg, Kaufmann in St. Gallen, Fritz, Appellationsgerichtsadvokat in Kemnaht – hatte Sand eine in Wunsiedel verheiratete ältere Schwester, Karoline, und eine jüngere, Julie. Aber seiner Jugend konnte Sand, trotz des Umgangs mit den geliebten Geschwistern, nicht froh werden. Eine gefährliche Blatternkrankheit hatte ihn dermaßen angegriffen, daß sein Unterricht im elterlichen Hause erst mit dem zehnten Jahr beginnen konnte. Seine jüngere Schwester kam ihm bald zuvor, und seine Ausbildung erforderte Anstrengung von seiner Seite und Geduld seitens der Lehrer. Daher eine frühe Niedergeschlagenheit des Gemütes. Statt ihn, wie andere junge Leute lebhaften Temperaments, zurückhalten zu müssen, hatte sein Vater dafür zu sorgen, daß er nicht noch zurückhaltender wurde. Doch artete sein stilles Wesen nicht in Schläfrigkeit und dumpfe Trägheit aus, denn im zwölften Jahr zeigt er sich als ein beherzter Kämpfer im Knabenspiele, bei dem, aus einem falschen Ehrgefühl, der Scherz in blutigen Ernst überzugehen drohte. Schon im elften Jahr hatte er ein Kind vor dem Ertrinken gerettet. Seinen Unterricht erhielt er zuerst am Lyzeum zu Wunsiedel, dann am Gymnasium zu Hof, und er ging, aus Liebe zu dem von ihm innig verehrten Lehrer, dem Rektor Saalfrank, endlich, bei dessen Versetzung nach Regensburg, zum dortigen Gymnasium über. Saalfrank glaubte sich von seinen Oberen zurückgesetzt. In Sands Briefen an Seite 1 / 22 Karl Ludwig Sand von Pitaval seine Eltern sprudelt hier zuerst der Geist der Entrüstung auf, wie er edlen jugendlichen Gemütern eigen ist, wenn begangenes Unrecht ihr Gefühl empört. Als Napoleon zu einer Truppenmusterung nach Hof gekommen war, verließ Sand diese Stadt und kehrte zu seinen Eltern zurück, weil es ihm unmöglich gewesen wäre, »den Unterdrücker des Vaterlandes in Hofs Mauern zu wissen, ohne sein Leben an denselben zu wagen«. Dieser Zug, von seinen Freunden berichtet, erhielt erst nach langen Jahren Wichtigkeit und Bedeutung. Im Jahre 1813 war Sand achtzehn Jahre alt. Er würde schon damals den Versuch gemacht haben, von seinen Eltern die Erlaubnis zum Mitgehen in den Feldzug zu erwirken, wenn nicht die Schlacht bei Leipzig seinen Entschluß unnötig gemacht hätte. Er schreibt deshalb in einem Brief an die Schwester: »Wenn es nötig sein sollte, mein Leben zum Opfer zu bringen, fühlte ich mich viel zu mutbeseelt, als daß ich mich erst dazu rufen lassen sollte.« Im Jahr 1814 erteilte ihm sein Vater seine Einwilligung zum Studium. Er hatte sich für das Studium der protestantischen Theologie entschieden. Sein Streben zog ihn nach Tübingen, wohin er im Herbst 1814 mit dem rühmlichen Zeugnis der Reife vom Regensburger Gymnasium abging. Er hatte jedoch unterlassen, die damals erforderliche Erlaubnis der bayerischen Regierung zu erbitten. Sie wurde ihm nachträglich abgeschlagen, und man wies ihn zum Besuch einer inländischen Universität an. Inzwischen war Napoleon aus Elba zurückgekehrt, Sand trat als Freiwilliger in bayerische Kriegsdienste. Doch erfolgte der Sieg bei Belle-Alliance zu schnell, als daß er ins Feuer gekommen wäre, und mit den aus den französischen Cantonnierungsquartieren entlassenen bayerischen Truppen traf er schon im Dezember 1815 in Anspach ein und wurde mit dem Zeugnis untadelhafter Aufführung entlassen. Er war ohne Wissen der Eltern in den Kriegsdienst getreten. Dies war, wenn man sich in die allgemeine Stimmung von 1815 zurückversetzt, nichts Außergewöhnliches. Auch stimmte dieser Ausbruch von Vaterlandsliebe mit früheren Äußerungen überein. Schon 1809 will er beim unglücklichen Anfang des österreichischen Krieges viel Angst ausgestanden haben. Nach einem kurzen Aufenthalt im väterlichen Hause bezog er im Winter 1815/1816 die Universität Erlangen. Von hier an beginnt ein vollständiges Tagebuch; es gibt Aufschluß und Rechenschaft nicht nur über sein tägliches Tun und Treiben, sondern auch über seine Gedanken, Stimmungen und Ansichten. Am Neujahrstage 1816 schreibt er eine Art Gebet, das man als ein Manifest seines der religiösen Verehrung des Vaterlandes fortan gewidmeten Lebens betrachten kann. Es heißt darin: »Gott, du ließest mein deutsches Vaterland sich durch seine eigene Kraft entwinden dem Joche der Knechtschaft. Zum Zweifler wurde ich, solange ich mich als Weltbürger kenne, in dieser Rücksicht nie; mein Glaube stand fest; aber daß meine feste Zuversicht durch die großen Prüfungen, die das Jahr 1809 und der Anfang des Jahres 1812, die Schlachten bei Lützen und Bautzen mit sich brachten, öfters doch den sich entwürdigenden Zweiflern ein geneigtes Ohr verlieh und über das Hohnlachen der deutschen unwürdigen Spötter fast zur Verzweiflung gebracht wurde: das verzeihe mir durch die Vermittlung unseres Herrn Jesu, der mich nicht gänzlich sinken ließ und endlich durch seinen heiligen Geist so hohen Mut in meine Seele brachte. – Vater, du hast Unendliches an uns getan! Du ließest Sieg uns zuteil werden über unseren Seite 2 / 22 Karl Ludwig Sand von Pitaval Nationalfeind; und alle schwankenden Pflanzen in deinem deutschen Garten, niedergebeugt durch verheerende Elemente und hin- und hergeschaukelt vom Winde des Zeitgeistes, sind wieder aufgerichtet; in tiefer Scham über ihr Zweifeln an deiner allwaltenden Gerechtigkeit, die ihrem schwachen Sinn zu lange langmütig schien, wagen sie es nun, sich wieder aufzurichten zu dir, und sind dir gerettet. – Herzenslenker! Auch mir wurde zuteil, wenigstens mit ausziehen, wenngleich nicht mitstreiten zu können fürs Vaterland!« In heiterer Stimmung verließ Sand mit Ablauf des Sommersemesters 1817 Erlangen. Er ging dem großen Reformationsfest auf der Wartburg entgegen und der Fortsetzung seines Studiums in Jena, wo das Ziel seines Lebens, die Erneuerung der deutschen Burschenschaft zu einer politischen Vereinigung, schon weit fortgeschritten war. Unterm 17. August 1817 schreibt er an einen Freund: »Mein Herz hängt mit Freuden daran, da ja alle unsere jetzigen Burschenschaften nicht mehr ein eitles, mit den wenigen Jahren der Universität dahinschwindendes Treiben sind wie ehemals; sondern da wir, von Gott mächtig erweckt, nun endlich einmal angefangen haben, all das Hohe und Herrliche – Aufhören der krassen Zwingherrschaft, dagegen Freiheit und bei sicherer ständischer Verfassung freies Sprechen und Treiben der Bürger und eigenes Verfechten dieser hohen Güter – genug, weil wir nun einmal streben, was deutsch heißt, in unser deutsches Vaterland wirklich hineinzuführen, und weil wir dies gewißlich nicht nach Abschluß der Jugendzeit wieder ruhen lassen und als einen Studentenschwindel vergessen wollen.« In Wunsiedel, wo er die Ferien zubrachte, abermals predigte und sich zu seinem Abgange nach Jena vorbereitete, arbeitete er den Aufsatz aus, der unter die Teilnehmer der Wartburgschaft verteilt wurde. Es ist sein damaliges Glaubensbekenntnis von der Bedeutung der Burschenschaft und zerfällt in 11 Artikel, deren Inhalt in Kürze folgender ist: 1. Unsere Sache fällt mit jeder anderen bedeutenden Umschwungszeit zusammen; ähnlich besonders der deutschen Reformation. Heute aber ist sie mehr eine wissenschaftlich-bürgerliche Umwälzung. 2. Der Wahlspruch der deutschen Burschen sei: Tugend! Wissenschaft! Vaterland! 3. Wer diese Ideen bekennt, ist unser geliebter Bruder. Von nun an darf nur auf das neubegonnene Leben gesehen werden. 4. Zur Verwirklichung dieser hohen Sache eine allgemeine, freie Burschenschaft durch ganz Deutschland. 5. Das Ganze darf nicht durch Eideshand zusammenhängen. Die Idee allein soll alle vereinen. 6. Jedwedem Unreinen, Unehrlichen, Schlechten soll der einzelne auf eigene Faust nach seiner hohen Freiheit zum offenen Kampfe entgegentreten. Das Ganze soll damit verwickelter Kämpfe überhoben bleiben.
Recommended publications
  • Von Der Waffenbrüderschaft Zur Ideologischen Anfeindung
    Rolf Haaser Von der Waffenbrüderschaft zur ideologischen Anfeindung: Politisierung des universitären Lebens in deutschen Ländern, publizistische Skandale um August von Kotzebue und Alexander von Stourdza und das Russlandbild der nationalen Einheitsbewegung von 1813‐1819 Universitätsbibliothek Tübingen TOBIAS‐lib 2017 * Der Zeitraum zwischen dem Brand von Moskau 1812 und der Verabschiedung der Karlsbader Beschlüsse 1819 lässt sich als Anbruch einer neuen Epoche und tiefgreifende, dynamische Umbruchphase im politischen Leben Europas charakterisieren.1 Die Neuordnung Europas und die neue Einteilung Deutschlands unter der Federführung Russlands, als der wichtigsten Siegermacht der anti‐napoleonischen Befreiungskriege, beinhaltete nicht nur eine neue Festlegung der territorialen Verhältnisse, sondern betraf auch die gesellschaftliche Struktur und politische Verfasstheit des neu geschaffenen Staatenbundes der Heiligen Allianz im Allgemeinen sowie des Deutschen Bundes als Zusammenschluss der neu formierten deutschen Teilstaaten im Besonderen. Der mit dem historischen Veränderungsprozess einhergehende Mentalitätswandel schlug sich auf besonders konfliktreiche Weise auf der Ebene des universitären Lebens und, meist im Zusammenhang damit, auf dem weit gespannten Feld der Publizistik nieder. Entscheidende Akzente im Diskurs über die Umgestaltung der Verhältnisse wurden durch die öffentliche Präsenz Russlands als Siegermacht auf dem Boden der ehemals von Frankreich dominierten deutschen Länder gesetzt. Dies betraf das markante, oft als exotisch empfundene
    [Show full text]
  • Robert Schumann and the German Revolution of 1848,” for “Music and Revolution,” Concert and Lecture Series
    Loyola University Chicago Loyola eCommons History: Faculty Publications and Other Works Faculty Publications 5-2-1998 “Robert Schumann and the German Revolution of 1848,” for “Music and Revolution,” concert and lecture series David B. Dennis Loyola University Chicago, [email protected] Follow this and additional works at: https://ecommons.luc.edu/history_facpubs Part of the History Commons Author Manuscript This is a pre-publication author manuscript of the final, published article. Recommended Citation Dennis, David B.. “Robert Schumann and the German Revolution of 1848,” for “Music and Revolution,” concert and lecture series. The American Bach Project and supported by the Wisconsin Humanities Council as part of the State of Wisconsin Sesquicentennial Observances, All Saints Cathedral, Milwaukee, Wisconsin, , : , 1998. Retrieved from Loyola eCommons, History: Faculty Publications and Other Works, This Article is brought to you for free and open access by the Faculty Publications at Loyola eCommons. It has been accepted for inclusion in History: Faculty Publications and Other Works by an authorized administrator of Loyola eCommons. For more information, please contact [email protected]. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 License. © David B. Dennis 1998 “Robert Schumann and the German Revolution of 1848” David B. Dennis Paper for “Music and Revolution,” concert and lecture series arranged by The American Bach Project and supported by the Wisconsin Humanities Council as part of the State of Wisconsin Sesquicentennial Observances, All Saints Cathedral Milwaukee, Wisconsin, 2 May 1998. 1 Let me open by thanking Alexander Platt and Joan Parsley of Ensemble Musical Offering, for inviting me to speak with you tonight.
    [Show full text]
  • Terrorism, Gender, and History - Introduction Schraut, Sylvia; Weinhauer, Klaus
    www.ssoar.info Terrorism, gender, and history - introduction Schraut, Sylvia; Weinhauer, Klaus Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schraut, S., & Weinhauer, K. (2014). Terrorism, gender, and history - introduction. Historical Social Research, 39(3), 7-45. https://doi.org/10.12759/hsr.39.2014.3.7-45 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY Lizenz (Namensnennung) zur This document is made available under a CC BY Licence Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden (Attribution). For more Information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-393172 Terrorism, Gender, and History – Introduction ∗ Sylvia Schraut & Klaus Weinhauer Abstract: »Terrorismus, Gender und Geschichtswissenschaft – Eine Einleitung«. After some introductory remarks, this article gives a brief overview on contem- porary terrorism research in the political and social sciences. Then, the im- portant contributions historical studies have made to enhance the academic knowledge about terrorism are sketched. The third part provides an overview which not only critically discusses the state of research on gendered aspects of terrorism but also demonstrates the stimulating insights gained by employing a historical perspective in this field. In the fourth chapter, the authors outline some promising topics of future terrorism research which all can be studied from gender sensitive historical perspectives. Finally the results of the contribu- tions put together for this HSR Special Issue are summarized.
    [Show full text]
  • PHILOSOPHICAL (PRE)OCCUPATIONS and the PROBLEM of IDEALISM: from Ideology to Marx’S Critique of Mental Labor
    PHILOSOPHICAL (PRE)OCCUPATIONS AND THE PROBLEM OF IDEALISM: From Ideology to Marx’s Critique of Mental Labor by Ariane Fischer Magister, 1999, Freie Universität Berlin M.A., 2001, The Ohio State University M.Phil., 2005, The George Washington University A Dissertation submitted to The Faculty of Columbian College of Arts and Sciences of The George Washington University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy January 31, 2010 Dissertation directed by Andrew Zimmerman Associate Professor of History The Columbian College of The George Washington University certifies that Ariane Fischer has passed the Final Examination for the degree of Doctor of Philosophy as of August 25, 2009. This is the final and approved form of the dissertation. PHILOSOPHICAL (PRE)OCCUPATIONS AND THE PROBLEM OF IDEALISM: From Ideology to Marx’s Critique of Mental Labor Ariane Fischer Dissertation Research Committee: Andrew Zimmerman, Associate Professor of History, Dissertation Director Peter Caws, University Professor of Philosophy, Committee Member Gail Weiss, Professor of Philosophy, Committee Member ii © Copyright 2010 by Ariane Fischer All rights reserved iii Acknowledgments The author wishes to thank her dissertation advisor Andrew Zimmerman, who has been a continuous source of support and encouragement. His enthusiastic yet demanding guidance has been invaluable. Both his superior knowledge of history and theory as well as his diligence in reviewing drafts have been crucial in the successful completion of the research and writing process. Further, many thanks are extended to Gail Weiss and Peter Caws for joining the dissertation committee, and to Dan Moschenberg and Paul Smith for agreeing to be readers.
    [Show full text]
  • Gießener Universitätsblätter 47(2014)
    Gießener Universitätsblätter 47 | 2014 Frank Mehring Karl (Charles) Follen: Zwischen radikalem Revolutionär und demokratischem Reformer Der Giessener Freiheitskämpfer Karl/Charles gagement für die Emanzipation der Sklaven Follen (1796–1840) gehört zu den umstrit­ und seine Visionen als Prediger als Fortsetzung tensten Figuren des politischen Vormärz. Kri­ oder Bruch mit den kulturellen Prägungen tiker nennen ihn einen Revolutionär ohne seiner Zeit als radikalem Burschenschaftler in Re volution, warnen vor einem gefährlichen Gießen und dem nachfolgenden politischen De magogen und radikalen Burschenschaftler; Kampf im Vormärz gesehen werden kann. Eine andere erkennen in ihm den wegweisenden ideologisch unverstellte Analyse der Kontinui- deutsch-amerikanischen Kulturbotschafter und täten und Wandlungen in Follens Denken und repräsentativen Widerstandskämpfer im ameri­ Wirken auf beiden Seiten des Atlantiks wirft kanischen Abolitionismus. Dank der Unterstüt­ ein neues Licht auf das Leben des deutsch- zung der Universität Giessen und der Giessener amerikanischen Freiheitskämpfers. Drei Jahre Hochschulgesellschaft konnte ich 2004 die er- nach Erscheinen der Biographie folgte eine ste umfassende deutsche Biographie vorlegen, Auswahl von Follens Schriften aus Deutsch- die das Wirken Follens auf beiden Seiten des land, dem Exil in der Schweiz und seinem Le- Atlantiks kritisch beleuchtet (erschienen in der ben in den USA unter dem Titel Between Na- von Peter Moraw, Heiner Schnelling und Eva- tives and Foreigners: Selected Writings of Karl/ Marie Felschow heraus gegebenen Gießener Charles Follen (Peter Lang, 2007). Hochschulreihe Studia Giessensia). Die Biogra- Im März 2014 erscheint meine Habilitations- phie spürte der Frage nach, inwiefern Follens schrift The Democratic Gap: Transcultural Con- Tätigkeiten als erster Professor für deutsche frontations and the Promise of American Literatur an der Harvard­Universität, sein En­ Democracy (Winter: Heidelberg, 2014).
    [Show full text]
  • Restoration from 1815 Until 1848: Social and Political Change
    Restoration from 1815 until 1848: Social and Political Change The Vienna Congress and the German Federation The hopes of many Germans for national unity and constitutional freedom weren’t fulfilled. After the Napoleonic challenge was defeated, the anti-reform powers everywhere strengthened. In the 25 years between 1789 and 1813/1814 many things had begun to change: the borders of the countries, the political powers, the old institutions, the nation. Now the old powers made an effort - the rulers, nobles, and conservative beaurocrats - , to slow this change, and to stop if it necessary. A New Order for Europe. At the Congress of Vienna (1814 - 1815), Europe was re-organized. Here, the European rulers and their representatives were at home among themselves. They weren’t thinking about fulfilling the wishes of their subjects. On the contrary: they wanted to ensure that they could conduct their politics in the old style again - like in the era of Absolutism. Nobody should have anything to say about it, when they raised taxes, traded territories, or started wars. They called it the “Restoration”, the re-creation of the old style. The rulers called their claims “legitimate” - i.e., corresponding to legal justice. The French Revolution and the conquests of Napoleon were clearly illegitimate. Against the slogans of 1789 - liberty, equality, fraternity - the monarchs wanted to show “solidarity”: this was another central word of the politicians gathered in Vienna. And with “solidarity” they wanted to stand together against the nationalistic wishes of their subjects. Should these be able to dictate where the borders of the countries should be? To strengthen such solidarity of the thrones, a “holy” alliance was formed on the initiative of the Russian Czars.
    [Show full text]
  • Karl Follen: a Re-Appraisal and Some New Biographical Materials
    KARL FOLLEN: A RE-APPRAISAL AND SOME NEW BIOGRAPHICAL MATERIALS By HEINRICH SCHNEIDER The name of Karl Follen (1796-1840) is one of the best known in the history of American-German relations and has been highly respected on two continents for a long time. Follen's reputation began with his success in winning public recognition in his adopted land for the ideas and ideals which he taught to students, expounded in lectures and literary writings, and which seemed to direct his own conduct. Consequently, he has been considered an embodiment of many of the best characteristics distinguishing those German refugees from political reaction, who as martyrs of their convictions came to America during the first half of the nineteenth century, before the immigration wave of the forty-eighters. Later he was mainly identified with the introduction of systematic academic instruction in German language and literature and commended for his still usable textbooks. Although the importance of this branch of study within American education is better appreciated at present than ever, Follen's merits in this regard are more of a methodological than of an ideological significance. It is the idealism he preached and he tried to live that deserves more of our attention today. In recent years, however, several efforts have been made to mar the sympathetic Follen picture of a personality of high ideals and strong moral principles. Some endeavors have been aimed at an almost complete reversal of the portrait sketched by the older generations of American and German scholars and critics who saw an idealistic individualist in Follen and pre- sented his personality in this vein.
    [Show full text]
  • Hegel (1770-1731) and His Time - Timeline 1748-1841
    Hegel (1770-1731) and his time - Timeline 1748-1841 Kai Froeb, 2007 Year Hegel Other War of Austrian Succession ends Peace of Aachen Adam Smith begins to deliver public lectures in Edinburgh Montesquieu: On the Spirit of Laws 1748 Klopstock: Oden Klopstock: Messias Feb 6: Adam Weishaupt is born Jeremy Bentham is born Goethe is born 1749 Mirabeau is born The Little Ice Age (1500-1850) reaches its peak Sep 14: The British Empire adopts the Gregorian calendar Rousseau’s essay: Discourse on the Arts and Sciences 1750 Jul 28: Johann Sebastian Bach dies Karl August von Hardenberg is born Knigge is born Benjamin Franklin invents the lightning rod 1753 Lazare Carnot is born Beginning of the French and Indian War in North America Christian Wolff dies 1754 Feb 2: Charles Maurice de Talleyrand is born Aug 23: Louis XVI is born Karl Friedrich von Steiger is born First English dictionary is published by Samuel Johnson Nov 1: Lisbon destroyed by an earthquake Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst 1755 (“edele Einfalt und stille Größe”) Lessing: Miss Sara Sampson Montesquieu dies Nov 2: Marie Antoinette is born Nov 17: later Louis XVIII of France is born Begin of Seven Year War (Prussia vs. Austria, England 1756 vs. France) Jan 27: Wolfgang Amadeus Mozart is born Pantheon built in Paris 1757 Marquis de Lafayette is born Stein is born Karl Leonhard Reinhold is born 1758 May 6: Maximilian Robespierre is born Sep 29: Horatio Nelson is born Year Hegel Other Jan 15: The British Museum opens Adam
    [Show full text]
  • 1 Constitutionalism and Cultural Identity As Revolutionary Concepts in German Political Radicalism 1806-1819
    Constitutionalism and Cultural Identity as revolutionary concepts in German political radicalism 1806-1819: the case of the Burschenschaftler Karl Follen Maike Oergel The aim of this essay is to investigate the concepts of cultural identity and national sovereignty as they emerge in radical German nationalism after 1806 in relation to French Revolutionary ideas and seek to reconstruct a radical revolutionary, i.e. a ‘French Revolution’, context for the idea of German national unity. Such a ‘French Revolution’ context differs from attempts to create national unity ‘from above’, it also questions the view that the ‘Teutomania’ emerging in the context of the Wars of Liberation can only be interpreted as the precursor to chauvinist German nationalism of later periods. The investigation will focus on a specific example: the political ideas, and militancy, of Burschenschaftler Karl Follen (1796-1840) as they found expression in his conception of student organisations, the outline of the all-German constitution he co-authored with this brother August, and his martial poetry. The investigation delineates the overlap between the French republican (Montagnard) constitution of June 1793and the Follen outline, as well as the differences between the two. It asks whether these differences may be due to the German need for imaginative nation- building under conditions perceived as cultural and political oppression. The idea that the differences between the two constitutions, which in the main relate to a greater focus on cultural specificity in the German constitution, could be due to an acute sense of oppression rather than superiority, is based on the pronounced similarity between Follen’s approach to national liberation and that of Frantz Fanon over a century later.
    [Show full text]
  • The Sources of German Student Unrest 1815-1848 Jarausch, Konrad H
    www.ssoar.info The sources of German student unrest 1815-1848 Jarausch, Konrad H. Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Jarausch, K. H. (2012). The sources of German student unrest 1815-1848. Historical Social Research, Supplement, 24, 80-114. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-379206 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY Lizenz (Namensnennung) zur This document is made available under a CC BY Licence Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden (Attribution). For more Information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de The Sources of German Student Unrest 1815-1848 [1974] Konrad H. Jarausch Abstract: »Die Ursachen der Entstehung einer Bewegung unter den deutschen Studenten 1815-1848«. The student revolt of 1968 inspired historical investiga- tions for its historical antecedents, one of which was the radical movement of the Burschenschaft. This was a national and liberal association of German stu- dents, founded at the end of the Napoleonic wars, repressed by Metternich’s reaction, which resurfaced in the 1820s, was once again persecuted in the fol- lowing decade, only to reemerge as a progressive democratic challenge before and during the revolution of 1848. In contrast to older organizational and ideo- logical approaches, this essay looks more critically at the evolution of student subculture. Moreover, on the basis of enrollment statistics and matriculation registers, it explores the overcrowding crisis of the 1830s, the diversification of social origins of the student body and the specific motivations of the radicals.
    [Show full text]
  • Quellen Zur Geschichte Thüringens Bd. 10
    Quellen zur Geschichte Thüringens Herausgegeben von Adrian Hummel und Thomas Neumann »Über allen Gipfeln…« Kultur in Thüringen 1772–1819 Politische, gesellschaftliche, pädagogische Kultur Quellen zur Geschichte Thüringens Kultur in Thüringen 1772–1819 Quellen zur Geschichte Thüringens »Über allen Gipfeln …« Kultur in Thüringen 1772–1819 Politische, gesellschaftliche, pädagogische Kultur Herausgegeben von Adrian Hummel Thomas Neumann Titelfoto: Die Titelabbildung zeigt einen Ausschnitt des Titelblatts von „Krebsbüchlein oder Anweisung zu einer unvernünftigen Erziehung der Kinder von Chr. Gotth. Salzmann. Dritte rechtmäßige, umgearbeitete, vermehrte und verbesserte Auflage. Erfurt 1792“. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Bergstraße 4, 99092 Erfurt 1999 ISBN 3-931426-29-7 Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG Legitimation der Textauswahl Thüringen als ein kulturelles Zentrum des deutschen Sprachraums . 9 Der räumliche und zeitliche Rahmen . 11 Der vorausgesetzte Kulturbegriff: ›Kultur‹ als Poetik der Geschichte . 12 Die Prinzipien der Textauswahl und Textwiedergabe . 14 POLITISCHE KULTUR Sachsen-Weimar-Eisenach zwischen den Großmächten 1. Herzog Karl August an Graf von Görtz. Eisenach, 12. Juli 1787 . 17 2. Herzog Karl August an Freiherrn von Loeben. Weimar, 30. März 1788 . 18 3. Herzog Karl August an Markgraf Karl Friedrich von Baden. Weimar, 8. August 1788 . 23 Aufgeklärter Absolutismus in Sachsen-Meiningen 4. Gemeinnützige Instruktion vom 22. Februar 1793 . 25 Thüringen und die Französische Revolution 5. Christoph Martin Wieland: Betrachtungen . 31 6. Warnung für einer abscheulichen Mode . 39 Die Einführung des Code Napoléon 7. Königliches Dekret vom 23. Januar 1803 . 42 8. Königliches Dekret vom 27. Januar 1808 . 46 Eine landständische Verfassung 9. Grundgesetz über die Landständische Verfassung des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach (vom 5. Mai 1816) . 48 Das Wartburgfest (18./19.
    [Show full text]
  • Hegel and the Rebellion and Counter-Rebellion of Youth
    Perspectives (1969-1979) Volume 3 Number 2 Fall Article 4 1-1971 Hegel and the Rebellion and Counter-Rebellion of Youth Rudolf J. Siebert Western Michigan University Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/perspectives Part of the Higher Education Commons, and the Liberal Studies Commons Recommended Citation Siebert, Rudolf J. (1971) "Hegel and the Rebellion and Counter-Rebellion of Youth," Perspectives (1969-1979): Vol. 3 : No. 2 , Article 4. Available at: https://scholarworks.wmich.edu/perspectives/vol3/iss2/4 This Article is brought to you for free and open access by the Western Michigan University at ScholarWorks at WMU. It has been accepted for inclusion in Perspectives (1969-1979) by an authorized editor of ScholarWorks at WMU. For more information, please contact wmu- [email protected]. 000 •• Do Hegel and the Rebellion and Counter-Rebellion of Youth By RUDOLF J. SIEBERT 1. Hegel and Youth The philosopher and educator Georg W. Hegel ( 1770-1831) and the academic youth of the last five generations in West and East­ youthful rebels and counter-rebels, revolutionaries and counter-revolu­ tionaries-are separate from each other as well as inseparable. During the last one and a half centuries, since Hegel reached the culmination of his career in Berlin, even wider distances of time and space separated one generation of students after the other from the great philosopher and educator. But that separation was merely external. In spirit the academic youth remained inseparable from Hegel, from his last years at the University of Berlin, throughout the further de­ velopment of the philosophical university of the 19th century and the evolution of the positive university of the 20th century up to the present.
    [Show full text]