ENGINEERING THE FUTURE

Auf einen Blick

Mio € 2008 2007 Veränd. in % Auftragseingang 14 033 17 818 – 21 Inland 3 306 4 549 – 27 Ausland 10 727 13 269 – 19 Umsatz 14 945 14 063 6 Inland 3 704 4 073 – 9 Ausland 11 241 9 990 13 Auftragsbestand 1 10 416 12 335 – 16 Mitarbeiter (Anzahl) 1 51 321 50 399 2 davon Leiharbeitnehmer 2 197 3 519 – 38 Inland 28 753 28 963 – 1 Ausland 22 568 21 436 5

Veränd. in Mio € Operatives Ergebnis 1 729 1 551 178 Ergebnis vor Steuern (EBT) 1 643 1 679 – 36 Ergebnis nach Steuern 1 247 1 225 22 Ergebnis je Aktie der fortgeführten Bereiche in € 7,76 7,27 0,49 Ausschüttung je Aktie in € 2 2,00 3,15 – 1,15 Umsatzrendite ROS in % 11,6 11,0 – IMPRESSUM ROCE in % 40,2 31,9 – Herausgeber: MAN Aktiengesellschaft Wertbeitrag (MVA) 1 377 1 148 229 Corporate Communications Landsberger Str. 110, 80339 München Investitionen 873 718 155 www.man.eu Abschreibungen auf Anlagevermögen 324 397 – 73 Investor Relations: Tel.: +49. 89. 36098-334 F&E-Ausgaben 493 433 60 Fax: +49. 89. 36098-68325 Cash Earnings 1 619 1 661 – 42

[email protected] MAN Aktiengesellschaft 2008 Cashflow aus der Geschäftstätigkeit 137 2 109 – 1 972 Corporate Communications: Cashflow aus der Investitionstätigkeit – 707 – 426 – 281 Tel.: +49. 89. 36098-111 Free Cashflow – 570 1 683 – 2 253 Fax: +49. 89. 36098-382 [email protected] Flüssige Mittel 1 105 1 266 – 1 161 1 Redaktion: Inés Gutiérrez Nettoverschuldung – 1 631 – 447 – 1 184 1 Verlag: BurdaYukom Publishing GmbH Eigenkapital 5 396 5 177 219 Konrad-Zuse-Platz 11, 81829 München 1 Stichtagswert am 31. Dezember 2008 im Vergleich zum 31. Dezember 2007 2 2008: Dividendenvorschlag Tel.: +49. 89. 30620-0 Geschäftsbericht Geschäftsbericht Fax: +49. 89. 30620-100 MAN Aktiengesellschaft www.burdayukom.de Bildnachweise: S. 5, 6–13, 38–43, 54 2008 Hauke Dressler; S. 5 Jens Meier; S. 17 Communication Resende, Tim Dirven; MAN Aktiengesellschaft S. 21 Andreas Pohlmann; S. 22–23 Robert Brembeck; S. 44 Frank van Groen, Landsberger Straße 110 Ströter/LVR; S. 70 Sorin Morar 80339 München Druck: Pinsker Druck und Medien GmbH Telefon: +49. 89. 360980 Pinskerstraße 1, 84048 Mainburg + Geschäftsbericht 2008 Copyright: © 2009 bei MAN AG und Fax: 49. 89. 36098-250 BurdaYukom Publishing GmbH www.man.eu MAN Aktiengesellschaft

Umschlag_aussen.indd 1 17.02.2009 14:36:48 Uhr ENGINEERING THE FUTURE

Auf einen Blick

Mio € 2008 2007 Veränd. in % Auftragseingang 14 033 17 818 – 21 Inland 3 306 4 549 – 27 Ausland 10 727 13 269 – 19 Umsatz 14 945 14 063 6 Inland 3 704 4 073 – 9 Ausland 11 241 9 990 13 Auftragsbestand 1 10 416 12 335 – 16 Mitarbeiter (Anzahl) 1 51 321 50 399 2 davon Leiharbeitnehmer 2 197 3 519 – 38 Inland 28 753 28 963 – 1 Ausland 22 568 21 436 5

Veränd. in Mio € Operatives Ergebnis 1 729 1 551 178 Ergebnis vor Steuern (EBT) 1 643 1 679 – 36 Ergebnis nach Steuern 1 247 1 225 22 Ergebnis je Aktie der fortgeführten Bereiche in € 7,76 7,27 0,49 Ausschüttung je Aktie in € 2 2,00 3,15 – 1,15 Umsatzrendite ROS in % 11,6 11,0 – IMPRESSUM ROCE in % 40,2 31,9 – Herausgeber: MAN Aktiengesellschaft Wertbeitrag (MVA) 1 377 1 148 229 Corporate Communications Landsberger Str. 110, 80339 München Investitionen 873 718 155 www.man.eu Abschreibungen auf Anlagevermögen 324 397 – 73 Investor Relations: Tel.: +49. 89. 36098-334 F&E-Ausgaben 493 433 60 Fax: +49. 89. 36098-68325 Cash Earnings 1 619 1 661 – 42

[email protected] MAN Aktiengesellschaft 2008 Cashflow aus der Geschäftstätigkeit 137 2 109 – 1 972 Corporate Communications: Cashflow aus der Investitionstätigkeit – 707 – 426 – 281 Tel.: +49. 89. 36098-111 Free Cashflow – 570 1 683 – 2 253 Fax: +49. 89. 36098-382 [email protected] Flüssige Mittel 1 105 1 266 – 1 161 1 Redaktion: Inés Gutiérrez Nettoverschuldung – 1 631 – 447 – 1 184 1 Verlag: BurdaYukom Publishing GmbH Eigenkapital 5 396 5 177 219 Konrad-Zuse-Platz 11, 81829 München 1 Stichtagswert am 31. Dezember 2008 im Vergleich zum 31. Dezember 2007 2 2008: Dividendenvorschlag Tel.: +49. 89. 30620-0 Geschäftsbericht Geschäftsbericht Fax: +49. 89. 30620-100 MAN Aktiengesellschaft www.burdayukom.de Bildnachweise: S. 5, 6–13, 38–43, 54 2008 Hauke Dressler; S. 5 Jens Meier; S. 17 Communication Resende, Tim Dirven; MAN Aktiengesellschaft S. 21 Andreas Pohlmann; S. 22–23 Robert Brembeck; S. 44 Frank van Groen, Landsberger Straße 110 Ströter/LVR; S. 70 Sorin Morar 80339 München Druck: Pinsker Druck und Medien GmbH Telefon: +49. 89. 360980 Pinskerstraße 1, 84048 Mainburg + Geschäftsbericht 2008 Copyright: © 2009 bei MAN AG und Fax: 49. 89. 36098-250 BurdaYukom Publishing GmbH www.man.eu MAN Aktiengesellschaft

Umschlag_aussen.indd 1 17.02.2009 14:36:48 Uhr Die MAN Gruppe Die MAN Gruppe Die MAN Gruppe ist eines der führenden europäischen Industrieunternehmen im Bereich MAN Konzern Sechsjahresübersicht Transport-Related Engineering mit jährlich rund 15 Mrd € Umsatz (2008). MAN ist Anbieter von Lkw, Bussen, Dieselmotoren, Turbomaschinen sowie Spezialgetrieben und beschäftigt welt- weit rund 51 300 Mitarbeiter. Die MAN-Unternehmensbereiche halten führende Positionen Mio ¤ 2008 2007 2006 2005 2004 2003 Mio ¤ 2008 2007 2006 2005 2004 2003 MAN Nutzfahrzeuge auf ihren Märkten. Die MAN AG, München, ist Mitglied im Deutschen Aktienindex Dax der Auftragseingang 14 033 17 818 16 567 14 338 15 645 13 744 Langfristige Vermögenswerte 6 010 6 891 6 998 5 689 5 400 3 932 MAN Nutzfahrzeuge ist das größte Unternehmen der MAN Gruppe und 30 führenden deutschen Aktiengesellschaften. davon Inland 3 306 4 549 4 151 3 373 3 850 3 943 Vorräte 3 275 3 279 3 032 3 453 3 393 3 107 einer der führenden Anbieter von Nutzfahrzeugen und Mio ¤ 2008 2007 davon Ausland 10 727 13 269 12 416 10 965 11 795 9 801 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 7 140 4 471 4 054 3 819 3 825 3 568 ­Transportlösungen. Auftragseingang 9 130 12 684 − Lkw von 7,5 bis 44 t für jeden Einsatz Auftragseingang nach Tätigkeitsgebieten Wertpapiere und Flüssige Mittel 105 1 520 1 162 1 191 761 548 Umsatz 10 610 10 410 − Busse für die Linie bis zur Luxusreise Nutzfahrzeuge 9 130 12 684 10 103 9 434 7 589 6 772 Eigenkapital 1 5 396 5 177 3 779 3 025 2 965 2 784 Operatives Ergebnis 1 062 1 039 − Komplette Dienstleistungen rund ums Fahrzeug Dieselmotoren 3 089 3 371 2 619 2 203 1 872 1 460 Pensionen 1 74 132 946 1 499 1 716 1 681 − Motoren für Fahrzeuge, Schiffe und Industrie 1 Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 36 251 36 591 Turbomaschinen 1 426 1 454 1 498 850 675 658 Langfristige und kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 1 736 1 967 2 108 1 018 753 987 Umsatzrendite ROS (%) 10,0 10,0 Sonstige/Konsolidierung 388 309 2 347 1 851 5 509 4 854 Erhaltene Anzahlungen 1 099 2 031 1 557 1 740 1 399 1 201 1 einschließlich Leiharbeitnehmern Umsatz 1 14 945 14 063 13 049 11 379 14 038 13 546 Übrige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 8 225 6 854 6 856 6 870 6 546 4 502 davon Inland 3 704 4 073 3 394 3 103 3 540 3 792 Gesamtvermögen/Gesamtkapital 16 530 16 161 15 246 14 152 13 379 11 155 davon Ausland 11 241 9 990 9 655 8 276 10 498 9 754 Umsatzerlöse 14 945 14 063 13 049 11 379 14 038 13 546 MAN Diesel Umsatzkosten 2 – 11 243 – 10 722 – 10 161 – 8 943 – 11 276 – 11 067 ist Weltmarktführer bei Zweitakt-Schiffshauptmotoren und MAN Diesel Umsatz nach Tätigkeitsgebieten 1 weltweit führender Anbieter von Viertakt-Großdieselmotoren. Mio ¤ 2008 2007 Nutzfahrzeuge 10 610 10 410 8 685 7 377 6 799 6 707 Bruttoergebnis vom Umsatz 3 702 3 341 2 888 2 436 2 762 2 479 3 − Zweitakt-Dieselmotoren für Schiffsantriebe und Kraftwerke Auftragseingang 3 089 3 371 Dieselmotoren 2 542 2 179 1 802 1 666 1 421 1 312 Übrige Aufwendungen und Erträge – 1 973 – 1 790 – 1 783 – 1 762 – 2 205 – 2 096 − Viertakt-Dieselmotoren für Schiffsantriebe, Bordstrom- 4 Umsatz 2 542 2 179 Turbomaschinen 1 328 1 108 908 694 659 567 Operatives Ergebnis 1 729 1 551 1 105 674 557 383 erzeugung und Kraftwerke Sonstige/Konsolidierung 465 366 1 654 1 642 5 159 4 960 Ergebnis aus Sondervorgängen – 106 183 – – 37 – – − Turnkey-Kraftwerke Operatives Ergebnis 390 313 2 − Diesel-Gas- und Gas-Ottomotoren Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 7 986 7 383 Auftragsbestand 10 416 12 335 11 298 8 496 7 954 7 363 Zinsergebnis 20 – 55 – 82 – 62 – 115 – 122 − Abgas-Turbolader und Propulsionssysteme Umsatzrendite ROS (%) 15,4 14,4 davon aus dem Inland 1 626 2 331 1 820 1 422 1 815 1 891 Ergebnis vor Steuern 1 643 1 679 1 023 575 442 261 − MAN Diesel PrimeServ: weltweite 1 einschließlich Leiharbeitnehmern davon aus dem Ausland 8 790 10 004 9 478 7 074 6 139 5 472 Steuern – 488 – 600 – 273 – 160 – 122 – 69 After-Sales-Dienstleistungen Mitarbeiter inkl. Leiharbeitnehmern 2 51 321 50 399 53 715 51 412 61 325 67 907 Ergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche 92 146 175 57 – 2 43 davon bei Inlandsgesellschaften 28 753 28 963 31 368 30 275 38 844 42 531 Ergebnis nach Steuern 1 247 1 225 925 472 318 235 MAN Turbo davon bei Auslandsgesellschaften 22 568 21 436 22 347 21 137 22 481 25 376 Minderheitsanteile – 14 – 9 – 7 – 10 – 15 – 8 ist einer der weltweit führenden Hersteller von thermischen MAN Turbo Leiharbeitnehmer 2 2 197 3 519 3 425 2 251 2 317 3 749 Einstellung in Rücklagen – 939 – 753 – 624 – 263 – 149 – 117 Turbomaschinen mit Produktionsstandorten in Deutschland, Mio ¤ 2008 2007 Mitarbeiter 2 49 124 46 880 50 290 49 161 59 008 64 158 Dividendensumme der MAN Aktiengesellschaft 294 463 294 199 154 153 der Schweiz, Italien und China. Auftragseingang 1 426 1 454 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 48 787 47 128 49 994 49 770 60 371 65 521 Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen 1 947 2 131 1 433 972 1 011 816 − Umfassendes Produktprogramm von Kompressoren, Umsatz 1 328 1 108 Turbinen und chemischen Reaktoren Zahlen zur MAN-Aktie Abschreibungen auf Anlagevermögen 324 397 328 335 402 373 − Entwicklung, Fertigung, Montage und Service kompletter Operatives Ergebnis 148 104 Stammaktien (in ¤) 2 38,72 113,80 68,46 45,08 28,34 24,05 Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 1 623 1 734 1 105 637 609 443 Maschinenstränge und Anlagen für die Öl- und Gasindustrie, Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 4 493 4 011 Stammaktien Jahreshöchstkurs (in ¤) 110,91 123,73 74,00 45,24 32,23 24,15 Investitionen und Finanzierung Grundstoff- und Prozessindustrie sowie Stromerzeugung Umsatzrendite ROS (%) 11,1 9,4 Stammaktien Jahrestiefstkurs (in ¤) 27,78 68,46 44,36 29,00 24,33 12,09 in Sachanlagen und Immat. Vermögenswerte 603 459 446 376 357 402 − Prüfzentren für Einzelmaschinen und komplette Maschinen- 1 einschließlich Leiharbeitnehmern 2, 3 sätze mit Gewichten bis zu 1 000 t Stammaktien Kurs-Gewinn-Verhältnis 5,0 15,7 13,6 16,4 13,6 15,6 in Beteiligungen 270 259 1 214 28 32 18 Vorzugsaktien (in €) 2 43,05 108,65 63,35 41,00 24,75 19,80 Ausgaben für Forschung und Entwicklung 493 433 396 385 476 520 Vorzugsaktien Jahreshöchstkurs (in ¤) 110,00 117,39 69,78 41,00 29,59 20,49 Cash Earnings 1 619 1 661 963 876 762 768 RENK Vorzugsaktien Jahrestiefstkurs (in ¤) 32,56 62,69 40,35 25,44 20,00 10,30 Cashflow aus der Geschäftstätigkeit 137 2 109 777 1 267 946 906 ist ein weltweit anerkannter Hersteller von hochwertigen Spezial- RENK Vorzugsaktien Kurs-Gewinn-Verhältnis 2, 3 5,5 14,9 12,5 14,9 11,9 12,9 Cashflow aus der Investitionstätigkeit – 707 – 426 – 1 329 – 378 – 341 – 317 getrieben, Komponenten der Antriebstechnik sowie Prüfsyste- Mio ¤ 2008 2007 Dividende je Aktie (in ¤) 2,00 3,15 2,00 1,35 1,05 0,75 Free Cashflow – 570 1 683 – 552 889 605 589 men und produziert in Deutschland, der Schweiz, Frankreich Auftragseingang 443 439 und den USA. Ergebnis je Aktie nach IAS 33 (in ¤) 3 7,76 7,27 5,05 2,75 2,08 1,54 Kennzahlen Umsatz 527 430 − Fahrzeuggetriebe für mittlere und schwere Kettenfahrzeuge Cash Earnings je Aktie (in ¤) 10,43 10,52 6,40 5,90 5,00 5,50 Umsatzrendite ROS (%) 11,6 11,0 8,5 5,9 4,0 2,8 mit Weltmarktführerschaft Operatives Ergebnis 80 68 Eigenkapital je Aktie (in ¤) 35,70 30,30 22,90 19,50 18,80 18,50 ROCE (%) 40,2 31,9 28,0 19,1 13,0 8,4 − Spezialgetriebe für maritime und stationäre Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 2 041 1 854 Sonderanwendungen Hinweis zur Vergleichbarkeit: Wertbeitrag (MVA) 1 377 1 148 717 321 82 – 121 Umsatzrendite ROS (%) 15,1 15,7 Die Zahlen enthalten in Sonstige bis 2006 die Industrieleistungen, bis 2004 die Drucksysteme und Finanzdienstleistungen − Standardgetriebe, vor allem für die Handelsschifffahrt Hinweis zur Vergleichbarkeit: 1 einschließlich Leiharbeitnehmern (ab 2005 Ausweis Umsatz in Sonstige betriebliche Erträge) und industrielle Anwendungen 1 Ab 2004 geänderte Umsatzbilanzierung von Nutzfahrzeugverkäufen mit Rückkaufverpflichtung als »Operating Lease« Die Zahlen enthalten bis 2006 die Industriedienstleistungen, bis 2004 die Drucksysteme und Finanzdienstleistungen 2 Am 31. Dezember (ab 2005 Ausweis Umsatz in Sonstige betriebliche Erträge) − Gleitlager und Industriekupplungen 1 3 Für fortgeführte Bereiche Ab 2005 geänderte Bilanzierung von Pensionen − Schlüsselfertige Prüfsysteme für die Automobil-, 2 Wert nach Umgliederung von –61 Mio (im Vorjahr –35 Mio) Umsatzkosten in das Ergebnis aus Sondervorgängen Eisenbahn- und Luftfahrtindustrie 3 Einschl. Zinsergebnis Finanzdienstleistungen 4 Ab 2005 Ausweis Drucksysteme und Stahlgeschäft und ab 2007 Industriedienstleistungen als aufgegebene Geschäftsbereiche

Umsschlag innen.indd 1 17.02.2009 14:33:55 Uhr Die MAN Gruppe Die MAN Gruppe Die MAN Gruppe ist eines der führenden europäischen Industrieunternehmen im Bereich MAN Konzern Sechsjahresübersicht Transport-Related Engineering mit jährlich rund 15 Mrd € Umsatz (2008). MAN ist Anbieter von Lkw, Bussen, Dieselmotoren, Turbomaschinen sowie Spezialgetrieben und beschäftigt welt- weit rund 51 300 Mitarbeiter. Die MAN-Unternehmensbereiche halten führende Positionen Mio ¤ 2008 2007 2006 2005 2004 2003 Mio ¤ 2008 2007 2006 2005 2004 2003 MAN Nutzfahrzeuge auf ihren Märkten. Die MAN AG, München, ist Mitglied im Deutschen Aktienindex Dax der Auftragseingang 14 033 17 818 16 567 14 338 15 645 13 744 Langfristige Vermögenswerte 6 010 6 891 6 998 5 689 5 400 3 932 MAN Nutzfahrzeuge ist das größte Unternehmen der MAN Gruppe und 30 führenden deutschen Aktiengesellschaften. davon Inland 3 306 4 549 4 151 3 373 3 850 3 943 Vorräte 3 275 3 279 3 032 3 453 3 393 3 107 einer der führenden Anbieter von Nutzfahrzeugen und Mio ¤ 2008 2007 davon Ausland 10 727 13 269 12 416 10 965 11 795 9 801 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 7 140 4 471 4 054 3 819 3 825 3 568 ­Transportlösungen. Auftragseingang 9 130 12 684 − Lkw von 7,5 bis 44 t für jeden Einsatz Auftragseingang nach Tätigkeitsgebieten Wertpapiere und Flüssige Mittel 105 1 520 1 162 1 191 761 548 Umsatz 10 610 10 410 − Busse für die Linie bis zur Luxusreise Nutzfahrzeuge 9 130 12 684 10 103 9 434 7 589 6 772 Eigenkapital 1 5 396 5 177 3 779 3 025 2 965 2 784 Operatives Ergebnis 1 062 1 039 − Komplette Dienstleistungen rund ums Fahrzeug Dieselmotoren 3 089 3 371 2 619 2 203 1 872 1 460 Pensionen 1 74 132 946 1 499 1 716 1 681 − Motoren für Fahrzeuge, Schiffe und Industrie 1 Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 36 251 36 591 Turbomaschinen 1 426 1 454 1 498 850 675 658 Langfristige und kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 1 736 1 967 2 108 1 018 753 987 Umsatzrendite ROS (%) 10,0 10,0 Sonstige/Konsolidierung 388 309 2 347 1 851 5 509 4 854 Erhaltene Anzahlungen 1 099 2 031 1 557 1 740 1 399 1 201 1 einschließlich Leiharbeitnehmern Umsatz 1 14 945 14 063 13 049 11 379 14 038 13 546 Übrige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 8 225 6 854 6 856 6 870 6 546 4 502 davon Inland 3 704 4 073 3 394 3 103 3 540 3 792 Gesamtvermögen/Gesamtkapital 16 530 16 161 15 246 14 152 13 379 11 155 davon Ausland 11 241 9 990 9 655 8 276 10 498 9 754 Umsatzerlöse 14 945 14 063 13 049 11 379 14 038 13 546 MAN Diesel Umsatzkosten 2 – 11 243 – 10 722 – 10 161 – 8 943 – 11 276 – 11 067 ist Weltmarktführer bei Zweitakt-Schiffshauptmotoren und MAN Diesel Umsatz nach Tätigkeitsgebieten 1 weltweit führender Anbieter von Viertakt-Großdieselmotoren. Mio ¤ 2008 2007 Nutzfahrzeuge 10 610 10 410 8 685 7 377 6 799 6 707 Bruttoergebnis vom Umsatz 3 702 3 341 2 888 2 436 2 762 2 479 3 − Zweitakt-Dieselmotoren für Schiffsantriebe und Kraftwerke Auftragseingang 3 089 3 371 Dieselmotoren 2 542 2 179 1 802 1 666 1 421 1 312 Übrige Aufwendungen und Erträge – 1 973 – 1 790 – 1 783 – 1 762 – 2 205 – 2 096 − Viertakt-Dieselmotoren für Schiffsantriebe, Bordstrom- 4 Umsatz 2 542 2 179 Turbomaschinen 1 328 1 108 908 694 659 567 Operatives Ergebnis 1 729 1 551 1 105 674 557 383 erzeugung und Kraftwerke Sonstige/Konsolidierung 465 366 1 654 1 642 5 159 4 960 Ergebnis aus Sondervorgängen – 106 183 – – 37 – – − Turnkey-Kraftwerke Operatives Ergebnis 390 313 2 − Diesel-Gas- und Gas-Ottomotoren Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 7 986 7 383 Auftragsbestand 10 416 12 335 11 298 8 496 7 954 7 363 Zinsergebnis 20 – 55 – 82 – 62 – 115 – 122 − Abgas-Turbolader und Propulsionssysteme Umsatzrendite ROS (%) 15,4 14,4 davon aus dem Inland 1 626 2 331 1 820 1 422 1 815 1 891 Ergebnis vor Steuern 1 643 1 679 1 023 575 442 261 − MAN Diesel PrimeServ: weltweite 1 einschließlich Leiharbeitnehmern davon aus dem Ausland 8 790 10 004 9 478 7 074 6 139 5 472 Steuern – 488 – 600 – 273 – 160 – 122 – 69 After-Sales-Dienstleistungen Mitarbeiter inkl. Leiharbeitnehmern 2 51 321 50 399 53 715 51 412 61 325 67 907 Ergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche 92 146 175 57 – 2 43 davon bei Inlandsgesellschaften 28 753 28 963 31 368 30 275 38 844 42 531 Ergebnis nach Steuern 1 247 1 225 925 472 318 235 MAN Turbo davon bei Auslandsgesellschaften 22 568 21 436 22 347 21 137 22 481 25 376 Minderheitsanteile – 14 – 9 – 7 – 10 – 15 – 8 ist einer der weltweit führenden Hersteller von thermischen MAN Turbo Leiharbeitnehmer 2 2 197 3 519 3 425 2 251 2 317 3 749 Einstellung in Rücklagen – 939 – 753 – 624 – 263 – 149 – 117 Turbomaschinen mit Produktionsstandorten in Deutschland, Mio ¤ 2008 2007 Mitarbeiter 2 49 124 46 880 50 290 49 161 59 008 64 158 Dividendensumme der MAN Aktiengesellschaft 294 463 294 199 154 153 der Schweiz, Italien und China. Auftragseingang 1 426 1 454 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 48 787 47 128 49 994 49 770 60 371 65 521 Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen 1 947 2 131 1 433 972 1 011 816 − Umfassendes Produktprogramm von Kompressoren, Umsatz 1 328 1 108 Turbinen und chemischen Reaktoren Zahlen zur MAN-Aktie Abschreibungen auf Anlagevermögen 324 397 328 335 402 373 − Entwicklung, Fertigung, Montage und Service kompletter Operatives Ergebnis 148 104 Stammaktien (in ¤) 2 38,72 113,80 68,46 45,08 28,34 24,05 Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 1 623 1 734 1 105 637 609 443 Maschinenstränge und Anlagen für die Öl- und Gasindustrie, Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 4 493 4 011 Stammaktien Jahreshöchstkurs (in ¤) 110,91 123,73 74,00 45,24 32,23 24,15 Investitionen und Finanzierung Grundstoff- und Prozessindustrie sowie Stromerzeugung Umsatzrendite ROS (%) 11,1 9,4 Stammaktien Jahrestiefstkurs (in ¤) 27,78 68,46 44,36 29,00 24,33 12,09 in Sachanlagen und Immat. Vermögenswerte 603 459 446 376 357 402 − Prüfzentren für Einzelmaschinen und komplette Maschinen- 1 einschließlich Leiharbeitnehmern 2, 3 sätze mit Gewichten bis zu 1 000 t Stammaktien Kurs-Gewinn-Verhältnis 5,0 15,7 13,6 16,4 13,6 15,6 in Beteiligungen 270 259 1 214 28 32 18 Vorzugsaktien (in €) 2 43,05 108,65 63,35 41,00 24,75 19,80 Ausgaben für Forschung und Entwicklung 493 433 396 385 476 520 Vorzugsaktien Jahreshöchstkurs (in ¤) 110,00 117,39 69,78 41,00 29,59 20,49 Cash Earnings 1 619 1 661 963 876 762 768 RENK Vorzugsaktien Jahrestiefstkurs (in ¤) 32,56 62,69 40,35 25,44 20,00 10,30 Cashflow aus der Geschäftstätigkeit 137 2 109 777 1 267 946 906 ist ein weltweit anerkannter Hersteller von hochwertigen Spezial- RENK Vorzugsaktien Kurs-Gewinn-Verhältnis 2, 3 5,5 14,9 12,5 14,9 11,9 12,9 Cashflow aus der Investitionstätigkeit – 707 – 426 – 1 329 – 378 – 341 – 317 getrieben, Komponenten der Antriebstechnik sowie Prüfsyste- Mio ¤ 2008 2007 Dividende je Aktie (in ¤) 2,00 3,15 2,00 1,35 1,05 0,75 Free Cashflow – 570 1 683 – 552 889 605 589 men und produziert in Deutschland, der Schweiz, Frankreich Auftragseingang 443 439 und den USA. Ergebnis je Aktie nach IAS 33 (in ¤) 3 7,76 7,27 5,05 2,75 2,08 1,54 Kennzahlen Umsatz 527 430 − Fahrzeuggetriebe für mittlere und schwere Kettenfahrzeuge Cash Earnings je Aktie (in ¤) 10,43 10,52 6,40 5,90 5,00 5,50 Umsatzrendite ROS (%) 11,6 11,0 8,5 5,9 4,0 2,8 mit Weltmarktführerschaft Operatives Ergebnis 80 68 Eigenkapital je Aktie (in ¤) 35,70 30,30 22,90 19,50 18,80 18,50 ROCE (%) 40,2 31,9 28,0 19,1 13,0 8,4 − Spezialgetriebe für maritime und stationäre Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 2 041 1 854 Sonderanwendungen Hinweis zur Vergleichbarkeit: Wertbeitrag (MVA) 1 377 1 148 717 321 82 – 121 Umsatzrendite ROS (%) 15,1 15,7 Die Zahlen enthalten in Sonstige bis 2006 die Industrieleistungen, bis 2004 die Drucksysteme und Finanzdienstleistungen − Standardgetriebe, vor allem für die Handelsschifffahrt Hinweis zur Vergleichbarkeit: 1 einschließlich Leiharbeitnehmern (ab 2005 Ausweis Umsatz in Sonstige betriebliche Erträge) und industrielle Anwendungen 1 Ab 2004 geänderte Umsatzbilanzierung von Nutzfahrzeugverkäufen mit Rückkaufverpflichtung als »Operating Lease« Die Zahlen enthalten bis 2006 die Industriedienstleistungen, bis 2004 die Drucksysteme und Finanzdienstleistungen 2 Am 31. Dezember (ab 2005 Ausweis Umsatz in Sonstige betriebliche Erträge) − Gleitlager und Industriekupplungen 1 3 Für fortgeführte Bereiche Ab 2005 geänderte Bilanzierung von Pensionen − Schlüsselfertige Prüfsysteme für die Automobil-, 2 Wert nach Umgliederung von –61 Mio (im Vorjahr –35 Mio) Umsatzkosten in das Ergebnis aus Sondervorgängen Eisenbahn- und Luftfahrtindustrie 3 Einschl. Zinsergebnis Finanzdienstleistungen 4 Ab 2005 Ausweis Drucksysteme und Stahlgeschäft und ab 2007 Industriedienstleistungen als aufgegebene Geschäftsbereiche

Umsschlag innen.indd 1 17.02.2009 14:33:55 Uhr einleitung

2008 bewies MAN erneut hohe Leistungsfähigkeit

Performance In einem konjunkturell schwierigen Umfeld stiegen nochmals Umsatz (+6 %) und Operatives Ergebnis (+11 %). Das Renditeziel wurde mit einem ROS von 11,6 % wieder deutlich übertroffen. Der Auftragseingang sank um 21 %; besonders stark betroffen war im zweiten Halbjahr Nutzfahrzeuge.

Fokussierung Mit einer Partnerlösung für MAN Ferrostaal ist der Fokussierungsprozess abgeschlossen.

Internationalisierung Erwerb der Sparte Schwere Nutzfahrzeuge von in Brasilien; neues Turbomaschinenwerk in China.

Ausblick Trotz der konjunkturellen Schwierigkeiten wird MAN den langfristigen Wachstumskurs konsequent weiterverfolgen. MAN auf Achse Mehr als 30 historische Lastwagen, Busse und Traktoren rollten im Juni 2008 durch Bayern. Die Oldtimer-Jubiläumstour »MAN auf Achse« begeisterte Zuschauer in München, Augsburg und Nürnberg. Mit von der Partie war auch der voll fahrtüchtige MAN-Dampftraktor von 1918. 3

Umschlag inhalt Auf einen Blick Die MAN Gruppe Sechsjahresübersicht Kontakt 1 Einleitung 1 Geschäftsjahr 2008 3 Inhaltsverzeichnis 4 Die MAN-Welt 4 Kundendienst 6 MAN Nutzfahrzeuge – Lkw-Werkstatt 8 MAN Diesel – Kurbelwelle 10 MAN Turbo – Ölplattform 12 RENK – Windkraft 14 Unternehmensführung 15 Strategie 18 MAN Gruppe 20 Brief an die Aktionäre 22 Vorstand – Management Board 24 Bericht des Aufsichtsrats 28 Corporate Governance 34 Die Aktie 38 Mitarbeiter 44 MAN-Geschäftsbereiche 46 Nutzfahrzeuge 54 Dieselmotoren 60 Turbomaschinen 66 RENK 70 Konzernlagebericht

132 Konzernabschluss

214 Weitere Informationen 214 Aufsichtsrat – Mitgliedschaften in anderen Kontrollgremien 216 Ausschüsse des Aufsichtsrats 217 Vorstand – Mitgliedschaften in anderen Kontrollgremien 218 Vorstände und Geschäftsführung Konzernunternehmen 220 Ausgewählte konsolidierte Gesellschaften 222 Glossar 224 Finanzterminkalender Die MAN-Welt Kundendienst

365 Tage im Dienst des Kunden Die MAN Gruppe stellt die Anforderungen und Wünsche der Kunden in den Mittelpunkt – auch nach dem Verkauf ihrer Produkte: MAN unterstützt seine Klientel mit zahlreichen Services und Dienstleistungen – für Lkw und Busse genauso wie für Turbomaschinen und Schiffsdiesel.

Das Erfolgsrezept des After-Sales-Service lautet: bestmögliche Dienstleistung für die Kunden vor Ort. Das garantiert MAN mit einem dichten Netz an Infrastruktur und dem hohen technischen Know-how seiner Mitarbeiter – rund um den Globus. MAN TURBO 5 Zustandsüberwachung einer Offshoreplattform vor Brasilien Seite 10/11

MAN NUTZFAHRZEUGE Wartung von Lkw und Bussen in Podolsk, Russland Seite 6/7

MAN DIESEL Komplettaustausch einer Schiffs- kurbelwelle in Ravenna, Italien Seite 8/9

RENK Testlauf von Windradgetrieben in Bremerhaven, Deutschland Seite 12/13

7

MAN NUTZFAHRZEUGE

Hightechwartung vor den Toren Moskaus Im Servicezentrum Podolsk warten und reparieren russische MAN-Experten täglich mehr als 30 Lkw und Busse, und das an sieben Tagen pro Woche. Die Bluetooth-Technik der Trucks meldet dem Computer, wo der Service ansetzen muss. MAN DIESEL

Service nach Maß in Ravenna Das Einsetzen einer neuen Kurbel- welle für den Reihenmotor einer Fähre erfordert viel Fingerspitzen- gefühl der mobilen MAN-Service- teams. Beim Einsatz in Italien passten sie das 10,5 Meter lange und 22 Tonnen schwere Maschi- nenteil millimetergenau ein. 9

11

MAN TURBO

Kompetenz im fliegenden Wechsel Die Plataforma de Pampo des halbstaatlichen Mineralölunter- nehmens Petrobras liegt im Campos Basin vor der Küste Brasiliens, 115 Kilometer vom Landstandort Macaé entfernt. Zum Schichtwechsel der MAN Turbo-Sevicespezialisten kommt der Hubschrauber eingeflogen.

13

RENK

Innovative Getriebe für mehr Windkraft An der Nordseeküste in Bremer- haven werden Multi-Megawatt- Windkraftanlagen für den späteren Offshorebetrieb getestet. Aus Augsburg liefert RENK dafür Hochleistungsgetriebe, mit denen die Windräder Spitzenleistungen von fünf Megawatt erreichen. Die MAN-Familie feiert Ohne seine Belegschaft hätte MAN die Erfolge in seiner 250-jährigen Geschichte nicht erzielen können. Weltweit waren daher 2008 die Mitarbeiter von MAN und ihre Familien eingeladen, den Geburtstag ihres Unternehmens wie hier am his­ torischen Standort Augsburg zu feiern. 15

STRATEGIE

Nachhaltige ertragskraft Renditeziel der MAN Gruppe im Durchschnitt eines Konjunkturzyklus: 8,5 % fokussiErte struktur Die MAN Gruppe konzentriert sich auf die Bereiche Transport und Energie und wird darin international weiter wachsen. • MAN Nutzfahrzeuge verstärkt seinen internationalen Schwerpunkt. • MAN Diesel wird Nummer eins bei Großdieselmotoren. • MAN Turbo strebt Wachstum an mit einer neuen Organisationsstruktur. • RENK arbeitet an der Weltmarktführerschaft bei Spezialgetrieben. Industrial Governance Effiziente strategische und operative Steuerungssysteme. Dazu gehören die weitere Integration zentraler Funktionen und eine moderne Führungskultur. Nachhaltigkeit Im Mittelpunkt stehen die Produktentwicklung mit dem Ziel einer geringen Umweltbelastung sowie die fortlaufende Weiterentwicklung von Mitarbeitern. Unternehmensführung strategie der MAN Gruppe 16

globale chancen nutzen Konzentration auf starke produzierende Geschäftsfelder und Nachhaltigkeit als feste Bestandteile der Unternehmensstrategie.

Das Jahr 2008 war für die MAN Gruppe ein weiteres der TGX und der TGS. Am strategischen Wachstumsmarkt erfolgreiches, aber auch ein ambivalentes Jahr. Nach Russland soll die führende Stellung ausgebaut werden. einem guten Auftakt in der ersten Jahreshälfte wurden Außerdem werden Modernisierung und Ausbau des welt- die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise und weiten Sales- und Servicenetzes fortgesetzt. die konjunkturelle Abschwächung insbesondere im Bereich Nutzfahrzeuge in der zweiten Jahreshälfte auch Im Geschäftsbereich Dieselmotoren steht jetzt der Aus- für MAN spürbar. Um das Renditeziel der Gruppe über bau der Bereiche After Sales und Power Plants im Vor- einen Konjunkturzyklus zu erreichen, hat MAN mit dergrund. Die große Zahl weltweit installierter MAN- Instrumenten wie Zeitkonten oder Leiharbeit frühzeitig Motoren bildet eine hervorragende Basis für weiteres für die erforderliche Flexibilität gesorgt. Am Ende des Wachstum im Kundendienst. Diesel überzeugt hier mit Jahres wurden zusätzliche Anpassungen eingeleitet. überlegenen Serviceprodukten und generiert so stei- Die mittel- und langfristigen strategischen Ziele der gende Umsätze, die über den Konjunkturzyklus hinweg MAN Gruppe bleiben weiterhin gültig. Das Unterneh- stabilisierend auf den Gesamtumsatz und das Ergebnis men wird international weiter expandieren und dabei wirken. Auch im Bereich Power Plants wird Diesel zu- auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wachstum künftig weiter wachsen. und Profitabilität achten. Dafür bringt die MAN Gruppe die besten Voraussetzungen mit. Die Bereiche Trans- Der Bereich Turbomaschinen hat seine Reorganisation port und Energie sind für schnell wachsende Volkswirt- erfolgreich abgeschlossen und ist nun in zwei starken schaften wie Brasilien, Russland, Indien und China von Divisionen mit durchgängiger Ergebnisverantwortung zentraler Bedeutung. aufgestellt. Dadurch wird eine bessere Marktorientie- rung als bisher erreicht. Der weltweit ansteigende Fokussierung abgeschlossen Energiebedarf eröffnet strategisch bedeutsame Wachs- Durch die Veräußerung der Mehrheit von MAN Ferro- tumsmärkte für Turbo. Auch der Bereich der erneuer- staal an die International Petroleum Investment Compa- baren Energien ist ein wichtiger Wachstumstreiber. ny (IPIC) hat die MAN Gruppe ihren 2005 begonnenen Beispielsweise nutzen solarthermische oder Biokraft- Fokussierungsprozess abgeschlossen. MAN konzentriert werke, die zurzeit weltweit in Planung sind, Dampftur- sich nunmehr auf starke produzierende Geschäftsfelder: binen zur Strom­erzeugung. einerseits das Nutzfahrzeuggeschäft, andererseits Tur- bomaschinen, Dieselmotoren und Getriebe, die ein sta- Nachhaltiges Handeln bilisierendes Element darstellen. Der Schwerpunkt liegt Nachhaltiges Handeln wird immer mehr zum festen auf Marktsegmenten mit nachhaltigen globalen Wachs- Bestandteil der Unternehmensstrategie. Bei neuen Pro- tumschancen in den Bereichen Transport und Energie. dukten haben hohe Wirkungsgrade und der effiziente Ein- Der Erwerb von VW Truck & Bus in Brasilien ist dabei ein satz natürlicher Ressourcen höchste Priorität. Genauso Meilenstein. Der neue Teilkonzern bedeutet für MAN bedeutend sind Verbesserungen an der installierten mit seiner starken Marktposition in Brasilien Zugang Basis der langlebigen MAN-Produkte, zum Beispiel die zum wichtigen lateinamerikanischen Markt und gleich- Umrüstung von Großdieselmotoren oder Gasturbinen, zeitig erhebliches Synergiepotenzial in der Produktion. um Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu senken. Auch bei der Herstellung der Produkte spielt nachhaltiges Bereichsübergreifender Ausbau des After Sales Handeln eine immer wichtigere Rolle. So erfolgt die Der Bereich Nutzfahrzeuge zielt weiter auf internationales abschließende Qualitätsprüfung der Lkw-Motoren Wachstum und Stärkung der Ertragskraft. Einen wesent- durch ein innovatives Verfahren, bei dem kein Kraft- lichen Beitrag dazu leisten die 2007 eingeführten Pre­ stoff eingesetzt wird. Dadurch werden jährlich etwa miumprodukte im Segment der schweren Nutzfahrzeu­ge, 400 000 Liter Dieselkraftstoff eingespart. 17

Oben links: Der Erwerb von VW Truck & Bus, Brasilien, ermöglicht der MAN Gruppe Zugang zum wichtigen lateinamerikanischen Markt. Oben rechts: Transport und Energie als zentrale Themen der Unternehmensbereiche von MAN Unten: Freie Fahrt für nachhaltiges Handeln Ausstellung In vier Ausstellungen beleuchtete MAN 2008 verschiedene Aspekte seiner Vergangenheit und Gegenwart. Auch in den nächsten­ Jahren ist die Sonderschau »Vom Hochofen zum Hybridantrieb. MAN – 250 Jahre Industriegeschichte« im Deutschen Museum in München zu sehen (Foto). Das Rheinische Industriemuseum (RIM) in Oberhausen legte den Schwer- punkt auf die Anfänge von MAN: die Gründung der Hütte St. Antony im Jahre 1758. Der 150. Geburtstag Rudolf Diesels war der Anlass für eine Wanderausstellung über das Leben und Wirken des genialen Erfinders. Ausschnitte aus der gesamten MAN-Geschichte­ zeigte das »Mobile Museum«, das als Lkw-Auflieger zu 30 Standorten in ganz Europa gebracht wurde.

MAN Gruppe Das Jubiläumsjahr 2008 widmete MAN nicht nur dem Blick zurück. Die historische Fähigkeit, sich auf Wandel einzustellen, zeigte sich auch in Richtungsentscheidungen zu Unternehmensstruktur, Produktion und Finanzwesen.

Ausgewogene Konzernstruktur MAN GRUPPE Vorstand: Håkan Samuelsson (Vorsitzender), Prof. Dr. Karlheinz Hornung (Finanzen), Die Struktur der MAN Gruppe zeigt die Anton Weinmann, Dr. Georg Pachta-Reyhofen, Dr. Matthias Mitscherlich klare Ausrichtung auf Transport-Related Engineering in den Branchen Transport, MAN Nutzfahrzeuge MAN Diesel Vorstandsvorsitzender Vorstandsvorsitzender Antrieb und Energie. Anton Weinmann Dr. Georg Pachta-Reyhofen

MAN Turbo Vorstandsvorsitzender Nutzfahrzeuge Klaus Stahlmann Lateinamerika Vorstandsvorsitzender RENK Roberto Cortes Vorstandssprecher Florian Hofbauer (Stand 1. Januar 2009) Unternehmensführung Man Gruppe 19

Neue Partnerschaft für Ferrostaal Wissenschaftliche Die MAN AG veräußerte im Oktober 2008 70 Prozent der Chronik Anteile am Tochterunternehmen MAN Ferrostaal AG, Es- »Die MAN – eine deutsche sen, mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2008 an Industriegeschichte« aus die International Petroleum Investment Company (IPIC), dem Verlag C.H. Beck ist die Abu Dhabi. MAN bleibt mit 30 Prozent beteiligt. Ziel erste wissenschaftliche Aufarbeitung der MAN- ist es, für MAN Ferrostaal neue Wachstumsmöglichkeiten Geschichte. Das Resümee des Historikerteams und Marktzugänge für Zukunftstechnologien zu eröffnen. unter Leitung von Dr. Johannes Bähr: Die MAN- Damit konzentriert sich MAN auf die produzierenden Ge- Geschichte ist geprägt von technischen Innovationen schäftsfelder im Bereich Transport-Related Engineering. und der Fähigkeit, sich immer wieder zu wandeln. Weiterentwicklung der Financial Services MAN verfügt seit September über ein eigenes Kredit­ institut in Deutschland: MAN Financial Services SAS Jubiläum Zweigniederlassung Deutschland. Dadurch hat die Seit 250 Jahren besteht MAN – dieses Jubiläum MAN Finance International GmbH ihr Angebot erheb- wurde im Jahr 2008 mit vielerlei Aktivitäten ge- lich ausgeweitet und bietet künftig auch eine Kredit­ feiert. MAN nahm historische Meilensteine auch finanzierung für den Kauf von MAN-Nutzfahrzeugen an. zum Anlass, die eigene Geschichte zu analy- sieren und Folgerungen für die Zukunft zu ziehen. Ein besonderes Anliegen war es, nicht nur die Neues Produktionswerk in China erfolgreichsten Epochen der eigenen Vergangen- Die Bedeutung von China als Markt für MAN unterstrich heit zu beleuchten, sondern sich auch mit den die Eröffnung eines eigenen Produktionswerks im Novem- dunkleren Phasen auseinanderzusetzen. ber. Am Standort Changzhou (Provinz Jiangsu, China) werden in zwei Werkhallen künftig Basiskomponenten für MAN Turbo-Kompressoren hergestellt. Auch MAN Diesel wird hier künftig fertigen: Turbolader für große Schiffs­ diesel. Bereits seit 1983 werden MAN-Nutzfahrzeuge er­ folgreich in China vertrieben.

Beschleunigte Abschlusserstellung durch Fast Close Die Verbesserung der Prozesse sowie der IT-Systeme ermöglicht der MAN AG eine schnellere Erstellung des Jahresabschlusses. Im sogenannten Fast Close wurden betriebliche Prozesse einschließlich der Zusammenarbeit der Fachabteilungen optimiert, zum Beispiel die Ermitt- lung der Pensionsverpflichtungen sowie das Hedge Accounting zentralisiert und automatische Schnittstellen zu Vorsystemen implementiert. Das Ergebnis: Für das Geschäftsjahr 2008 lautet das Testatsdatum 30.1.2009, MAN erwirbt VW Truck & Bus, Brasilien 13 Tage früher als das für 2007. Mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2009 erwirbt die MAN AG von der Volkswagen AG das Unternehmen Hauptversammlung VW Truck & Bus, Brasilien, als neuen Teilkonzern. Das MAN-Vorstandsvorsitzender Håkan Samuelsson legte Unternehmen ist mit seinem hochmodernen Werk in auf der gut besuchten Hauptversammlung in München Resende der größte Lastwagenproduzent Brasiliens. vor den Aktionären Rechenschaft über das Geschäfts- MAN-Vorstandsvorsitzender Håkan Samuelsson begrüßte jahr 2007 ab, »das beste Geschäftsjahr in der langen den brasilianischen Vorstandsvorsitzenden Roberto Cortes Geschichte der MAN Gruppe«. Vor der Veranstaltungs­ stellvertretend für alle Mitarbeiter in der MAN Gruppe. halle präsentierte MAN erstmals sein »Mobiles Museum«. UNTERNEHMENSFÜHRUNG brief an die aktionäre 20

Brief an die aktionäre heblichen Verunsicherung unserer Kunden und zu rück- läufigen Bestellungen geführt. Die Abschwächung der Nachfrage kam nicht unerwartet, allerdings schneller und Sehr geehrte Damen und Herren, stärker, als dies noch zu Beginn des Jahres abzusehen war. Diese Tendenz war zum Jahresende auch in anderen Ge- 2008 war für unser Unternehmen ein besonderes Jahr: schäftsfeldern, etwa bei Schiffsmotoren, zu spüren. Als eines der ältesten Industrieunternehmen Europas feierten wir das 250-jährige Bestehen von MAN. Insge- Wir haben 2008 mehr als 100 000 Nutzfahrzeuge ausge- samt mehr als 250 000 Menschen haben die vielfältigen liefert und steigerten unseren Marktanteil bei Lkw über Jubiläumsveranstaltungen wie die Familientage in unseren 6 Tonnen in Europa auf 16,6 % – damit sind wir die zweit- Werken sowie mehrere Sonderausstellungen besucht. größte Marke Europas. Im Geschäftsbereich Bus haben Das Jubiläum war auch Anlass, die MAN-Geschichte von die Restrukturierungsmaßnahmen gewirkt: Nach einem Historikern in einer viel beachteten Chronik »Die MAN. Verlust im Vorjahr verbesserten wir das operative Ergeb- Eine deutsche Industriegeschichte« aufarbeiten zu lassen. nis um 32 Mio Euro auf 19 Mio Euro.

Wir wollen uns aber nicht auf unserer Geschichte ausru- MAN Diesel hat sich insbesondere durch den Ausbau des hen. 2008 haben wir mit der weiteren Konzentration Geschäfts im Bereich Kraftwerke und des Servicenetz- der MAN Gruppe auf starke produzierende Geschäfts- werks gegenüber einer sinkenden Nachfrage nach Schiffs- felder eine wichtige Entscheidung für die Zukunft ge- motoren gut behauptet. Auch MAN Diesel erzielte 2008 troffen. Die in der Unternehmensgeschichte von MAN mit einer Umsatzsteigerung von 17 % und einer auf 15,4 % typischen Merkmale wie Zuverlässigkeit, Wandlungs- erhöhten Umsatzrendite ein neues Spitzenjahr. Mit der fähigkeit und fortdauernde Innovationskraft wurden Übernahme des Geschäfts mit kleineren Dieselmotoren damit auch im Jubiläumsjahr unter Beweis gestellt. für Jachten und industrielle Anwendungen vom Bereich Nutzfahrzeuge besteht erhebliches Wachstums- und 2008 war für die MAN Gruppe auch wirtschaftlich ein Synergiepotenzial. erfolgreiches Jahr, trotz der konjunkturellen Abschwä- chung und den Auswirkungen der Finanzkrise in der zwei- Auch der Bereich Turbomaschinen hat sein Geschäft auf ten Jahreshälfte. Das operative Ergebnis ist mit 1,7 Mrd dem hohen Niveau der Vorjahre gehalten. Erstmals wurde Euro (+ 11 %) das beste in unserer Unternehmensge- mit 11,1 % eine zweistellige Umsatzrendite erreicht. Die schichte. Die Umsatzrendite ROS stieg auf 11,6 %, womit Eröffnung eines neuen Werks in China hat unsere Prä- wir unser Renditeziel wiederum deutlich übertroffen senz auf einem wichtigen Wachstumsmarkt gestärkt haben. Der Umsatz legte trotz konjunkturell schwierigem und das globale Produktionsnetzwerk um einen außer- Umfeld um 6 % auf 14,9 Mrd Euro zu. Allerdings führte europäischen Standort erweitert. die deutlich schwächere Nachfrage nach Nutzfahrzeugen zu einem Rückgang des Auftragseingangs um 21 % auf Die MAN Gruppe hat sich in den vergangenen Jahren 14,0 Mrd Euro. entscheidend gewandelt. Mit der Veräußerung der Mehr- heit an der MAN Ferrostaal AG ist der 2005 eingeleitete Das Ergebnis je Aktie der fortgeführten Bereiche beträgt Fokussierungsprozess abgeschlossen. Für die Zukunft 7,76 Euro (+ 7 %), ohne das Ergebnis aus Sondervorgän- unse­res Unternehmens haben wir mit dem Erwerb des gen stieg es um 16 % auf 8,12 Euro an. Aufgrund der aktu- brasilianischen Unternehmens VW Truck & Bus einen ellen Situation schlagen wir der Hauptversammlung eine weiteren Meilenstein erreicht. Das Unternehmen ist Ausschüttung von 2,00 Euro je Aktie vor. der größte Lastwagenproduzent Brasiliens und Markt- führer bei schweren Lastwagen und Bussen. 2008 wur- Als Industrieunternehmen mit hoher Wertschöpfung, den rund 55 000 Fahrzeuge ausgeliefert. Mit dem Kauf geringer Verschuldung und starker Eigenkapitalausstat- des Unternehmens betritt die MAN Gruppe den latein­ tung sind wir nicht direkt von der Finanzkrise betroffen. amerikanischen Markt, eine der wichtigsten Wachstums- Hohe Treibstoffpreise und schwierigere Finanzierungs- regionen, stärkt damit konsequent das Nutzfahrzeug­ bedingungen bei Nutzfahrzeugen haben aber zu einer er- geschäft und gewinnt erhebliches Synergiepotenzial. UNTERNEHMENSFÜHRUNG brief an die aktionäre 21

Die MAN Gruppe ist damit auf wachstumsstarke produ- zierende Geschäftsfelder konzentriert: einerseits auf das Nutzfahrzeuggeschäft mit zwei Bereichen, anderer- seits auf den Maschinenbau mit Turbomaschinen, Diesel- motoren und Getrieben, die ein stabilisierendes und aus- gleichendes Element darstellen. MAN steht mit dieser Struktur stark am Markt und ist fokussiert genug, um in allen Unternehmensbereichen erfolgreich zu sein.

Håkan Samuelsson, Die aktuelle Situation auf den Finanzmärkten und die Vorsitzender des Vorstands konjunkturelle Entwicklung machen das Nutzfahrzeug- geschäft 2009 sehr schwierig. Aber mit dem erwarteten Umsatzniveau bei Dieselmotoren, Turbomaschinen und RENK lässt sich der Rückgang bei Nutzfahrzeugen abmil- dern. Die bereits eingeleiteten Anpassungsmaßnahmen werden wir parallel konsequent weiterverfolgen.

Das Wachstum und die Ergebnis- und Renditeverbesse- rungen auf neue Höchstwerte wurden möglich durch den engagierten Einsatz unserer Mitarbeiter, die gerade in schwierigen Zeiten besonders gefordert sind. Ich möchte allen MAN-Mitarbeitern an dieser Stelle im Namen des Vor- stands herzlich für ihren Einsatz und ihre Leistung danken.

Meine Damen und Herren, ich würde mich freuen, wenn Sie uns auch in Zukunft auf unserem Weg des Wachstums, der Internationalisierung und der Nachhaltigkeit beglei- ten. Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen.

Håkan Samuelsson, Vorstandsvorsitzender der MAN Aktiengesellschaft Unternehmensführung vorstand – MANAGEMENT BOARD

Dr. jur. Matthias Mitscherlich Dr.-Ing. Georg Pachta-Reyhofen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Stahlmann Industriedienstleistungen, 60 Jahre Dieselmotoren, 53 Jahre Turbomaschinen, 48 Jahre 23

Dipl.-Ökonom Anton Weinmann Dipl.-Ing. Håkan Samuelsson Prof. Dr. h. c. Karlheinz Hornung Nutzfahrzeuge, 53 Jahre Vorsitzender, 57 Jahre Finanzvorstand, 58 Jahre ­

Unternehmensführung bericht des aufsichtsrats 24

bericht des aufsichtsrats nationale Ausrichtung auf Transport-Related Engineering soll es MAN ermöglichen, alle produzierenden Bereiche als Kerngeschäfte weiter zu entwickeln. Sehr geehrte Damen und Herren, So war Gegenstand intensiver Beratungen des Aufsichts- rats zum einen die Veräußerung von 70 % der Anteile an auch während des vergangenen Geschäftsjahrs nahm der der MAN Ferrostaal AG an die International Petroleum Aufsichtsrat die ihm nach Gesetz und Satzung oblie- Investment Company (IPIC), Abu Dhabi. Zum anderen bil- genden Aufgaben regelmäßig und sorgfältig wahr. So be- deten die Beratungen über den Erwerb der Volkswagen fassten wir uns laufend und eingehend mit der Lage und Caminhões e Ônibus Indústria e Comércio de Veículos Entwicklung der MAN Gruppe und haben den Vorstand Comerciais Ltda., Brasilien, von der Volkswagen AG einen bei der Leitung des Unternehmens regelmäßig beraten. der Schwerpunkte unserer Arbeit im Aufsichtsrat. Gegen- Im Zuge der Überwachung der Geschäftsführung verge- stand der Diskussionen über beide Transaktionen waren wisserten wir uns u. a. darüber, dass der Vorstand ein wir- neben strategischen Überlegungen insbesondere auch kungsvolles und leistungsfähiges Compliance-System und Fragen der Unternehmensbewertungen und somit der Risikomanagementsystem für den MAN Konzern einge- Bemessung des Verkaufspreises für die MAN Ferrostaal richtet hat. AG bzw. des Kaufpreises für Volkswagen Caminhões e Ônibus Indústria e Comércio de Veículos Comerciais Ltda., Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat regelmäßig Brasilien. schriftlich und mündlich zeitnah und umfassend über die Geschäftsentwicklung, relevante Geschäftsereignisse, die Der Aufsichtsrat befasste sich darüber hinaus mit diver-­­ Unternehmensplanung und die Strategie der MAN Grup- sen weiteren Transaktionen zur Konzentration auf das pe sowie über den Stand der Umsetzung strategischer Kerngeschäft und zur Stärkung der produzierenden Be- Vorhaben. In Fragen und Entscheidungen von wesent- reiche und stimmte diesen zu. licher Bedeutung für den MAN Konzern war der Aufsichts- Besonders erwähnt sei der Erwerb der US-amerikanischen rat stets beratend eingebunden. Dienstleister Baton Rouge Machine Works in Louisiana Der Aufsichtsrat wurde ferner über die Risikolage und und Holley Machinery in Alabama durch MAN Turbo AG, über Compliance-Themen informiert. die ihr Servicegeschäft in Nordamerika auf Basis dieser Akquisitionen entscheidend ausbauen kann. In regelmäßigen Gesprächen mit dem Vorstandsvorsit- Ferner beriet der Aufsichtsrat über zwei weitere Maßnah- zenden informierte ich mich auch außerhalb der Auf- men zur Konzentration von MAN Nutzfahrzeuge auf ihr sichtsratssitzungen über Fragen der Geschäftsentwick- Kerngeschäft. So wurde die Kabelbaumfertigung im Werk lung und insbesondere strategische Vorhaben. Starachowice, Polen, an die finnische PKC Gruppe ver- kauft. PKC versorgt MAN nunmehr als Zulieferer mit Ka- Im Geschäftsjahr 2008 trat der Aufsichtsrat zu fünf Sitzun- belbäumen, die auch weiterhin am Standort Starachowice gen zusammen. Die durchschnittliche Teilnahmequote an hergestellt werden. Des Weiteren wurde der Ausbau der den Aufsichtsratssitzungen lag bei 97 %. Beteiligung von MAN Nutzfahrzeuge am Lkw-Joint-Ven- ture mit Force Motors in Indien von 30 % auf 50 % im Der Aufsichtsrat befasste sich wiederholt und eingehend Aufsichtsrat behandelt. mit den Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise auf die einzelnen Unternehmensbereiche sowie auf die Unter- Im Dezember 2008 bestätigte der Aufsichtsrat das beste- nehmensplanung der MAN Gruppe. Besonderes Augen- hende Vergütungssystem für den Vorstand einschließlich merk galt dabei dem Nutzfahrzeuggeschäft, das als Folge der wesentlichen Vertragselemente. der globalen Krise im vierten Quartal deutlich rückläufige Auftragseingänge verzeichnete. Corporate Governance bei MAN Vorstand und Aufsichtsrat gaben im Dezember 2008 die MAN hat im abgelaufenen Geschäftsjahr die Vorausset- jährliche Entsprechungserklärung nach § 161 AktG ab. Die zungen für eine nachhaltige Unternehmensstruktur ge- MAN AG hat den Empfehlungen des Deutschen Corporate schaffen. Die nunmehr konsequente und verstärkt inter- Governance Kodex nach Maßgabe der Entsprechenserklä- Unternehmensführung bericht des aufsichtsrats 25

rung vom Dezember 2007 im Berichtsjahr entsprochen und wird den Empfehlungen des Kodex in der aktuell gel- tenden Fassung vom 6. Juni 2008 entsprechen. Dies gilt auch für die Empfehlung, dass Aufsichtsräte keine Organ- funktion bei wesentlichen Wettbewerbern des Unterneh- mens ausüben sollen. VW ist kein wesentlicher Wettbe- werber von MAN. Die Entsprechenserklärung enthält aus Gründen der Offenheit und Transparenz auch Angaben zu den Funktionen der Aufsichtsratsmitglieder Herren Stephan Schaller und Rupert Stadler sowie zu meiner ei- genen Funktion im VW Konzern. Die gemeinsame Entsprechenserklärung von Vorstand und Aufsichtsrat ist auf der Internetseite der MAN Grup- pe, www.man.de, veröffentlicht.

Im Nachgang der Hauptversammlung 2007 hatte die SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e. V. Klage gegen die MAN Aktiengesellschaft erhoben und die Hauptver- sammlungsbeschlüsse betreffend die Wahl von Herrn Stephan Schaller und betreffend meine Wahl in den Auf- sichtsrat wegen behaupteter Verstöße gegen den Cor­ porate Governance Kodex angefochten. Nachdem das Landgericht München die Klage in der ersten Instanz ab- gewiesen hatte, legte die SdK Berufung ein. Das Beru- fungsgericht bestätigte das erstinstanzliche Urteil und wies die Berufung vollumfänglich zurück. Hon.-Prof. Dr. techn. h.c. Dipl.-Ing. ETH Ferdinand K. Piëch, Im abgelaufenen Geschäftsjahr führten wir eine soge- Vorsitzender des Aufsichtsrats nannte Effizienzprüfung der Arbeit des Aufsichtsrats durch. Gegenstand der Prüfungen. Die KPMG stellte fest, dass Weitergehende Informationen zur Corporate Gover- der Vorstand seinen Pflichten aus § 91 Abs. 2 AktG nance bei MAN finden Sie in unserem Corporate-Gover- nachgekommen ist. nance-Bericht. Der Konzernabschluss 2008 der MAN AG wurde gem. Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses 2008 § 315a HGB auf der Grundlage der internationalen Rech- Die Hauptversammlung wählte am 25. April 2008 die nungslegungsstandards IFRS aufgestellt. Der Abschluss­ KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (»KPMG«) prüfer versah auch den Konzernabschluss und den zum Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2008. Der Konzernlagebericht mit einem uneingeschränkten Bestä- Aufsichtsrat erteilte der KPMG entsprechend den Emp- tigungsvermerk. fehlungen des Prüfungsausschusses den Prüfauftrag Die Untersuchungen der KPMG erstreckten sich insbeson- und legte die Prüfungsschwerpunkte fest. dere auch auf die für das Berichtsjahr festgelegten Prü- fungsschwerpunkte: Shared Services, Pensionen, Inventur, Der Abschlussprüfer bestätigte den nach den Regeln latente Steuern und Beteiligungscontrolling in den Teil- des HGB aufgestellten Jahresabschluss der MAN AG konzernen. für das Geschäftsjahr 2008 nebst Lagebericht und er- teilte einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Die Prüfungsberichte der KPMG und die Abschlussunter- Auch das Risikomanagementsystem der MAN AG war lagen gingen den Mitgliedern des Aufsichtsrats rechtzeitig Unternehmensführung bericht des aufsichtsrats 26

zu und wurden sowohl in der Bilanzaufsichtsratssitzung Er befasste sich eingehend mit Fragen der Rechnungsle- am 18. Februar 2009 als auch in der vorangegangenen gung, mit den Jahresabschlüssen der MAN AG und des Bilanzsitzung des Prüfungsausschusses erörtert. Die Ab- MAN Konzerns sowie den Prüfungsberichten der Ab- schlussprüfer nahmen an der Beratung über den Jahres- schlussprüfer. abschluss und den Konzernabschluss in beiden Gremien Ferner beschäftigte sich der Ausschuss mit dem Auftrag teil. Sie berichteten über die wesentlichen Ergebnisse ihrer an den Wirtschaftsprüfer zur Prüfung der Jahresabschlüs- Prüfungen und standen dem Prüfungsausschuss bzw. se für 2008, mit den Prüfungsschwerpunkten und dar­ dem Aufsichtsrat für ergänzende Fragen und Auskünfte über hinaus mit der Unabhängigkeitserklärung des Ab- zur Verfügung. schlussprüfers gem. Ziff. 7.2.1 des Deutschen Corporate Governance Kodex. In unserer Sitzung am 18. Februar 2009 stimmten wir Auf Veranlassung des Prüfungsausschusses führte die nach eigener Prüfung des Jahresabschlusses, des Konzern- KPMG ein Review des Zwischenabschlusses der MAN abschlusses sowie der Lageberichte für die MAN AG und Gruppe zum 30. Juni 2008 durch, hieraus ergaben sich den Konzern dem Ergebnis der Prüfung durch den Ab- keine Beanstandungen. Der Ausschuss hat die Ergebnisse schlussprüfer zu und billigten gemäß der Empfehlung des des Review eingehend mit den Wirtschaftsprüfern dis­ Prüfungsausschusses den Jahresabschluss und den Kon- kutiert. zernabschluss. Der Jahresabschluss ist damit festgestellt. Auch im Jahr 2008 befasste sich der Ausschuss mit dem Dem Vorschlag des Vorstands für die Verwendung des Bi- Prüfungsplan der MAN Revision. Ferner erörterte er lanzgewinns schließen wir uns nach eingehender Erörte- regelmäßig­ die Risikolage der MAN Gruppe und beschäf- rung, u. a. der Finanz- und Investitionsplanung des MAN tigte sich mit Fragen des Risikomanagements sowie der Konzerns, an. Compliance. Die Einschätzung der Auswirkungen der Finanzkrise auf Schwerpunkte der Tätigkeit der Ausschüsse die MAN Gruppe war wiederholt Gegenstand der Diskus- des Aufsichtsrats im Berichtsjahr sionen im Prüfungsausschuss. Der Aufsichtsrat hat insgesamt vier Ausschüsse eingerich- Die Quartalsfinanzberichte erörtert der Ausschuss regel- tet, deren wesentliche Aufgabe es ist, Beschlussfassungen mäßig vor deren Veröffentlichung mit dem Vorstand. Die- im Plenum vorzubereiten. In einzelnen Fällen sind Ent- se Aufgabe hat der Aufsichtsrat dem Prüfungsausschuss scheidungsbefugnisse des Aufsichtsrats auf Ausschüsse auch formal per Beschluss zugewiesen. übertragen. Der Personalausschuss trat im Berichtsjahr zweimal zu- Den Vorsitz im Prüfungsausschuss hat Herr Rupert sammen und befasste sich u. a. mit Vergütungsfragen, mit Stadler inne, ich selbst bin Vorsitzender aller weiteren der Aktientantieme für Vorstandsmitglieder und mit den Ausschüsse des Aufsichtsrats. Herr Stadler und ich haben neuen Empfehlungen des Deutschen Corporate Gover- in den Aufsichtsratssitzungen regelmäßig und ausführ- nance Kodex, betreffend die Vorstandsvergütung und we- lich über die Inhalte und Ergebnisse der Ausschusssit- sentliche Vertragselemente. zungen berichtet. In seiner Funktion als Nominierungsausschuss trat der Ausschuss im Geschäftsjahr 2008 nicht zusammen. Der Ständige Ausschuss tagte im Jahr 2008 insgesamt dreimal und befasste sich mit strategischen Themenstel- Der Vermittlungsausschuss gem. § 27 Abs. 3 MitbestG lungen sowie mit der Vorbereitung der Entscheidungen musste auch im Geschäftsjahr 2008 nicht einberufen des Aufsichtsrats zu anstehenden Akquisitions- und werden. Desinvestitionsvorhaben, insbesondere mit dem Verkauf der MAN Ferrostaal AG und dem Erwerb der Volkswagen Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat Caminhões e Ônibus Indústria e Comércio de Veículos Herr Lothar Pohlmann ist nach 42-jähriger Tätigkeit bei Comerciais Ltda. MAN zum Jahresende in den Ruhestand eingetreten und damit aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Er hat diesem Der Prüfungsausschuss hielt im Berichtsjahr insgesamt Gremium 20 Jahre lang angehört und war dem Unterneh- vier Sitzungen ab. men auch als Vorsitzender des Konzernbetriebsrats in be- Unternehmensführung bericht des aufsichtsrats 27

sonderer Weise verbunden. Herr Pohlmann war bereits langjähriges Mitglied in diversen Ausschüssen des Auf- sichtsrats, als er im Mai 2006 den stellvertretenden Vor- sitz übernahm. Seine Arbeit in unserem Gremium hat er stets verantwortungsvoll und konstruktiv wahrgenom- men. So gilt Herrn Pohlmann unser besonderer Dank für seine langjährige Arbeit zum Wohle der MAN Gruppe und ihrer Mitarbeiter. Das Mandat von Herrn Pohlmann im Aufsichtsrat ist mit Wirkung ab dem 1. Januar 2009 auf das bereits gewählte Ersatzmitglied Herrn Gerhard Kreut- zer übergegangen, Herr Kreutzer ist Vorsitzender des Ge- samtbetriebsrats der MAN Turbo AG.

Der Aufsichtsrat hat in seiner heutigen Sitzung Herrn Thomas Otto zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Allen Mitgliedern der Vorstände und Geschäftsführungen sowie den Mitarbeitern der Unternehmen der MAN Grup- pe sprechen wir für ihre Leistungen und ihren tatkräf- tigen Einsatz unseren Dank aus. Den Vertretungen der Mitarbeiter danken wir für ihre sachliche und konstruk- tive Zusammenarbeit im Interesse unserer Gesellschaft.

München, den 18. Februar 2009 Der Vorsitzende des Aufsichtsrats

Hon.-Prof. Dr. techn. h. c. Dipl.-Ing. ETH Ferdinand K. Piëch Unternehmensführung corporate governance 28

1 CORPORATE GOVERNANCE bei MAN MAN entspricht allen Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex. Entsprechend wurden 2008 auch Änderungen im Kodex umgesetzt.

Für MAN bedeutet gute Corporate Governance eine ver­ »Die MAN Aktiengesellschaft hat den Empfehlungen der antwortungsbewusste und auf nachhaltige Wertschaffung ›Regierungskommission Deutscher Corporate Gover­ ausgerichtete Führung und Kontrolle des Unternehmens. nance Kodex‹ nach Maßgabe ihrer Entsprechenserklä­ Die für MAN relevanten Kernelemente sind in unserem rung von Dezember 2007 entsprochen und wird den Führungskonzept »Industrial Governance« mit den drei Empfehlungen gemäß Deutschem Corporate Governance Eckpfeilern »Strategy and Structure, Leadership Supply Kodex (DCGK) i.d.F. vom 6. Juni 2008 entsprechen. and Execution Excellence« konkretisiert. Es besteht der Anspruch, auf der Grundlage dieses Führungskonzepts Dies gilt auch für die Empfehlung, dass Aufsichtsräte keine eine effiziente, kooperative und gesetzeskonforme Auf­ Organfunktion bei wesentlichen Wettbewerbern ausüben gabenerfüllung durch Vorstand und Aufsichtsrat im In­ sollen (Ziff. 5.4.2 DCGK). So bestehen Organmitgliedschaften ter­esse des Unternehmens und der Aktionäre zu gewähr­ nicht bei dem – aus Sicht von MAN – wesentlichen Wett­ leisten. Wesentlicher Aspekt guter Corporate Governance bewerber Scania. Bei der Volkswagen AG (Professor Dr. ist dabei entsprechend unserem Leitbild – neben dem Piëch, Aufsichtsratsvorsitzender) und bei der von der technologischen, innovativen Anspruch hinsichtlich un­ Volks­wagen AG abhängigen AG (Rupert Stadler, Vor­ serer Produkte – die Offenheit und Transparenz in un­ standsvorsitzender) handelt es sich aus Sicht von MAN serer Unternehmenskommunikation. Dies ist Grundlage nicht um wesentliche Wettbewerber. In seiner Funktion für das Vertrauen unserer Aktionäre, anderer Kapitalge­ als ›Sprecher des Markenvorstands Volkswagen AG Nutz­ ber, unserer Geschäftspartner, der Mitarbeiter und auch fahrzeuge‹ ist Herr Stephan Schaller im Übrigen nicht der Öffentlichkeit. Organmitglied der Volkswagen AG.«

Das Corporate-Governance-System bei MAN wird durch Auch Vorstand und Aufsichtsrat des börsennotierten die geltenden Gesetze, insbesondere die aktienrecht­ Tochterunternehmens RENK Aktiengesellschaft in Augs­ lichen Vorschriften, unsere Satzung und interne Regelun­ burg haben eine Entsprechenserklärung abgegeben, die gen sowie durch international und national anerkannte auf der Internetseite unter www.renk.biz veröffentlicht ist. Standards guter und verantwortungsvoller Unterneh­ mensführung bestimmt. Der Deutsche Corporate Gover­ Weiterentwicklung des Corporate-Governance-Systems nance Kodex (nachfolgend DCGK) stellt die wesentlichen Bei MAN wird das Corporate-Governance-System ständig aktienrechtlichen Vorgaben dar und gibt Verhaltens­ überprüft und weiterentwickelt. Wesentliche Neuerungen, empfehlungen und Anregungen für die Corporate Go­ die im Jahr 2008 unter Berücksichtigung auch von Ände­ vernance entsprechend den anerkannten Standards. rungen des Kodex umgesetzt wurden, waren:

MAN hat den Empfehlungen des DCGK im Jahr 2008 · Das Vorstandsvergütungssystem einschließlich der vollumfänglich entsprochen. Zudem wurden, bis auf wesentlichen Vertragselemente wurde im Plenum des eine Ausnahme, alle Anregungen umgesetzt. Aufsichtsrats, wie auch bisher, beraten und unter Beach­ tung der neuen Kodex-Empfehlung in Ziff. 4.2.2 DCGK Uneingeschränkte Entsprechenserklärung durch Beschluss bestätigt. Vorstand und Aufsichtsrat haben im Dezember 2008 folgende Entsprechenserklärung abgegeben: · Zur Umsetzung der neuen Empfehlung der Ziff. 7.1.2 DCGK wurde die Zuständigkeit des Prüfungsausschusses für die Erörterung von Halbjahres- und Quartalsbe­ richten mit dem Vorstand ausdrücklich festgelegt und ab dem zweiten Halbjahr 2008 praktiziert. 1 zugleich »Corporate Governance Bericht« gemäß Ziffer 3.10 des Deutschen Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 6. Juni 2008 Unternehmensführung corporate governance 29

Nachfolgend wird zu wesentlichen Empfehlungen und Sollten Aktionäre an der Hauptversammlung nicht persön­ Anregungen des Kodex, insbesondere unter Berücksich- lich teilnehmen, so besteht neben der Möglichkeit zur tigung der Neuerungen, weitergehend Stellung genommen Bevollmächtigung eines Kreditinstituts, von Aktionärsver­ und die eine Abweichung von Anregungen des Kodex einigungen oder sonstigen, das Angebot, einen Mitarbeiter bei der Aufsichtsratsvergütung erläutert. von MAN als Stimmrechtsvertreter auf schriftlichem oder elektronischem Weg zu bevollmächtigen. Förderung der Aktionärsrechte und Transparenz Über unsere Internetseite www.man.eu/investoren sowie Um allen Aktionären die Verfolgung der Hauptversamm­ mittels Finanzpublikationen und Kapitalmarktkonferenzen lung zu ermöglichen, wird diese live und in vollem Umfang bieten wir unseren in- und ausländischen Aktionären so­ im Internet übertragen. wie anderen Interessierten die Möglichkeit, sich ein ak­ tuelles und authentisches Bild von unserem Unternehmen Vorstand und Aufsichtsrat zu machen und sich über die praktizierte Corporate Gemäß deutschem Aktienrecht hat MAN eine duale Governance zu informieren. Führungsstruktur mit Vorstand und Aufsichtsrat. Beide Organe arbeiten zum Wohle des Unternehmens eng Zudem publiziert MAN auf seiner Internetseite Geschäfts­ zusammen und sind bestrebt, den Wert des Unternehmens berichte, Zwischenberichte sowie einen Kalender mit allen für die Aktionäre nachhaltig zu steigern. anstehenden Finanzterminen. Ebenfalls auf der Internet­ seite findet sich das nach § 10 des Wertpapierprospektge­ Der Vorstand, der aktuell aus fünf Mitgliedern besteht, setzes (WpPG) zu erstellende jährliche Dokument, in dem nimmt die geschäftsleitenden und operativen Aufgaben alle relevanten Unternehmensinformationen des voran­ wahr. Der 20-köpfige Aufsichtsrat hat demgegenüber gegangenen Kalenderjahres zusammengestellt sind. überwachende und beratende Funktionen. Bei wesent­ lichen Geschäftsvorgängen ist die Zustimmung des Auf­ Entsprechend dem Gleichbehandlungsgrundsatz sichern sichtsrats erforderlich. wir allen Aktionären unseres Unternehmens gleiche Infor­ mationen zu. Der Aufsichtsrat besteht aus zehn Anteilseigner- und zehn Arbeitnehmervertretern. Zur Zusammensetzung Hauptversammlung des Aufsichtsrats und der gebildeten Ausschüsse so­wie Die Hauptversammlung ist die Plattform für die Aktio­ zur Aufgabenerfüllung und Zusammenarbeit mit dem näre von MAN zur Stimmrechtsausübung, zur Informa­ Vorstand wird auf den Bericht des Aufsichtsrats bzw. tionsbeschaffung und zum Dialog mit Vorstand und den Anhang zum Jahresabschluss verwiesen. Aufsichtsrat. Kein Aufsichtsratsmitglied übt Organfunktionen oder Organisation und Durchführung der jährlichen Hauptver­ ­Beratungsaufgaben bei wesentlichen Wettbewerbern von sammlung erfolgen bei MAN mit dem Ziel, sämtliche MAN aus. So werden insbesondere – wie in der Entspre­ Aktionäre vor und während der Versammlung zügig, um­ chenserklärung vom Dezember 2008 klargestellt – bei fassend und effektiv zu informieren. Ferner wollen wir dem für MAN wesentlichen Wettbewerber Scania keine ihnen die Anmeldung zur Hauptversammlung und die Organfunktionen wahrgenommen, sondern nur bei deren Ausübung ihrer Rechte erleichtern. Die Einberufung der Mehrheitsgesellschafterin, der Volkswagen AG (Professor Hauptversammlung ist deshalb nicht nur gemäß den ge­ Dr. Piëch, Aufsichtsratsvorsitzender) und der von dieser setzlichen Vorschriften veröffentlicht, sondern ist unseren abhängigen Audi AG (Rupert Stadler, Vorstandsvorsitzen­ Aktionären und allen sonstigen Interessierten über die der), die aus Sicht von MAN keine wesentlichen Wett­ Internetseite von MAN einschließlich aller Berichte und bewerber sind. In seiner Funktion als »Sprecher des Mar­ Vorlagen für die Hauptversammlung zugänglich. Zudem kenvorstands Volkswagen AG Nutzfahrzeuge« ist Herr übermitteln wir die Unterlagen den interessierten Aktio­ ­Stephan Schaller nicht Organmitglied der Volkswagen AG. nären und anderen, soweit sie zustimmen, auf elektro­ nischem Wege oder durch die Einräumung der Möglichkeit Beachtet ist zudem die Empfehlung des Kodex, dass dem zum Download von unserer Internetseite. Aufsichtsrat nicht mehr als zwei ehemalige Vorstands­ Unternehmensführung corporate governance 30

mitglieder angehören sollen; im Aufsichtsrat ist derzeit Hierbei wird er durch den Chief Compliance Officer (CCO) ein ehemaliges Vorstandsmitglied. und das gebildete Compliance Board, dem der CCO, die Leiter wesentlicher Funktionsbereiche der MAN AG sowie Interessenkonflikte wurden im Berichtsjahr weder von die Compliance-Officer der Teilkonzerne angehören, unter­ Vorstands- noch von Aufsichtsratsmitgliedern angezeigt. stützt. Wesentliche Aufgabenstellungen bestanden 2008 Zur Vermeidung von potenziellen Interessenkonflikten darin, (a) die Umsetzung der konzerneinheitlichen Anti­ haben sich die Herren Professor Dr. Piëch und Stadler bei korruptions-Richtlinie zu prüfen, (b) die Sach- und Rechts­ Entscheidungen zur Akquisition der brasilianischen VW lage zu eingegangenen Hinweisen, auch aus (anonymen) Truck & Bus – Unternehmung von VW – der Stimme ent­ Anzeigen von möglichen Compliance-Verstößen bei den halten; Herr Schaller hat an den entsprechenden Bera­ eingesetzten externen Ombudsleuten (Rechtsanwälten), tungen und Beschlussfassungen nicht teilgenommen. zu ermitteln und zu beurteilen und (c) die Schulungsmaß­ nahmen sowie das 2007 eingeleitete E-Learning-Programm Die vom Aufsichtsrat getroffene Festlegung zur Alters­ zum Code of Conduct von MAN und zu Kernthemen der grenze für Vorstandsmitglieder, die eine Beendigung des Compliance fortzuführen. Mandats nach dem 62. Lebensjahr mit der Option von Der Prüfungsausschuss, dem das Thema »Compli­ Mandatsverlängerungen bis maximal zum Ablauf des 65. ance« als besondere Aufgabenstellung zugordnet ist, Lebensjahres vorsieht, wurde eingehalten. Zudem wurde und auch das Plenum des Aufsichtsrats wurden über die festgelegte Regelaltersgrenze von 70 Jahren für Auf­ die Weiterentwicklung des Compliance-Systems und sichtsratsmitglieder beachtet. Lediglich der Aufsichtsrats­ wesentliche Prüfungsergebnisse durch den Vorstand vorsitzende hat das 70. Lebensjahr überschritten. bzw. den CCO unterrichtet. Klargestellt worden ist, dass der CCO in Sonderfällen zur direkten Berichter­ Berater- und sonstige Dienstleistungs- und Werkverträge stattung an den Prüfungsausschussvorsitzenden be­ zwischen Mitgliedern der Verwaltung und der Gesellschaft rechtigt ist. bestanden im Berichtsjahr nicht. Nebentätigkeiten von Vorstandsmitgliedern hat der Aufsichtsrat nur im Hinblick Meldepflichtige Wertpapiergeschäfte auf externe Aufsichtsratsmandate zugestimmt. Gemäß § 15 a des Wertpapierhandelsgesetzes müssen Personen mit Führungsaufgaben und bestimmte nahe­ Die Gesellschaft hat eine Vermögensschaden-Haftpflicht­ stehende Personen über den Kauf und Verkauf von versicherung (D&O-Versicherung) mit einem angemes­ MAN-Aktien und sich auf diese beziehende Finanzinstru­ senen Selbstbehalt für Vorstands- und Aufsichtsratsmit­ mente dem Emittenten und der Bundesanstalt für Finanz­ glieder abgeschlossen. dienstleistungsaufsicht (BaFin) berichten. Im Jahr 2008 wurden zwei Transaktionen gemeldet; diese sind auf der Compliance Internetseite unter www.man.eu/investoren veröffentlicht. Compliance mit den bestehenden Gesetzen und unter­ Der direkte oder indirekte Besitz von Aktien oder von nehmensinternen Richtlinien ist nach dem Kodex als sich auf Aktien beziehenden Derivaten von Vorstands- und wesentliche Leitungs- und Überwachungsaufgabe hervor­ Aufsichtsratsmitgliedern hat nach den vorliegenden gehoben. Dementsprechend entwickelt der Vorstand das Meldungen in keinem Einzelfall und auch nicht in Summe bestehende Compliance-System laufend weiter und trägt den Schwellenwert von 1 % der ausgegebenen Aktien für die Umsetzung von Compliance Sorge. überschritten.

Mitglieder des Vorstands Bestand Stammaktien Dipl.-Ing. Håkan Samuelsson Vorstandsvorsitzender (CEO) 42 793 Prof. Dr. h.c. Karlheinz Hornung Finanzvorstand (CFO) 19 776 Dr. jur. Matthias Mitscherlich Industriedienstleistungen 17 001 Dr.-Ing. Georg Pachta-Reyhofen Dieselmotoren 17 599 Dipl.-Ökonom Anton Weinmann Nutzfahrzeuge 21 632

Stand: 30. Januar 2009 (inklusive Aktien aus dem MAN-Aktien-Programm) Unternehmensführung corporate governance 31

Rechnungslegung Vergütungsbericht für das Der jährliche Konzernabschluss der MAN Gruppe wird Geschäftsjahr 2008 2 vom Vorstand auf Grundlage der »International Financial Reporting Standards« (IFRS), der Einzelabschluss der MAN Vergütungen der Mitglieder des Vorstands ­Aktiengesellschaft gemäß den Vorschriften des Handels­ Verantwortlich für Vorstandsverträge und damit insbe­ gesetzbuches (HGB) aufgestellt. Die Abschlüsse werden sondere die Festlegung der Vergütungen ist der vom vom Aufsichtsrat geprüft und gebilligt. Sämtliche Fris­ Aufsichtsrat gebildete Personal- und Nominierungsaus­ ten zur Veröffentlichung von Konzernabschluss und schuss (Personalausschuss). Auf Vorschlag des Ausschusses ­Zwischenberichten wurden im Berichtsjahr eingehalten. wird die Struktur des Vergütungssystems für den Vorstand Entsprechend einer in Ziffer 7.1.2 neugefassten Empfeh­ regelmäßig im Aufsichtsratsplenum beraten sowie – ab lung des Kodex werden die Halbjahres- und die Quar­ Dezember 2008 entsprechend einer neuen Empfehlung talsfinanzberichte bei MAN vom Prüfungsausschuss des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK; vor der Veröffentlichung mit dem Vorstand erörtert; dies Ziff. 4.2.2) – das Vergütungssystem einschließlich der ­wurde erstmals für den Halbjahresabschluss zum ­wesentlichen Vertragselemente beschlossen und regel­ 30. Juni 2008 praktiziert. mäßig überprüft.

Abschlussprüfung Zielsetzung ist die Festlegung von angemessenen Vergü­ Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die KPMG AG, Wirt­ tungen. Kriterien hierfür bilden insbesondere die Aufgaben schaftsprüfungsgesellschaft, München, (KPMG) zum des jeweiligen Vorstandsmitglieds, seine persönliche Leis­ Abschlussprüfer vorgeschlagen. Die Hauptversammlung tung, die Leistung des Vorstands sowie die wirtschaftliche ist dem Vorschlag gefolgt. Die KPMG hat ihre Unabhän­ Lage, der Erfolg und die Zukunftsaussichten des Unterneh­ gigkeit gegenüber dem Prüfungsausschuss der MAN Ak­ mens unter Berücksichtigung seines Vergleichsumfelds. tiengesellschaft auch in diesem Jahr bestätigt. Es wurde des Weiteren vereinbart, dass Ausschluss- und Befangen­ Vergütungsstruktur und -bestandteile heitsgründe, die während der Prüfung auftreten könn- Die Vergütung für die Vorstandsmitglieder setzt sich aus ten, unverzüglich dem Vorsitzenden des Prüfungsaus­ erfolgsunabhängigen Gehalts- und Sachleistungen sowie schusses gemeldet werden, soweit diese nicht unverzüg­ Versorgungsbeiträgen und aus erfolgsbezogenen Kompo­ lich beseitigt werden konnten. nenten zusammen. Die erfolgsbezogenen, variablen Vergütungsteile bestehen aus jährlich wiederkehrenden an den geschäftlichen Erfolg gebundenen Komponenten und aus Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung und Risikocharakter.

· Die feste Vergütung wird als monatliches Gehalt geleis­ tet. Hinzu kommen Sachbezüge, die insbesondere die Gestellung eines Dienstwagens und die Bereitstellung eines Fahrers sowie die Übernahme von Versicherungs­ prämien umfassen. Eine Überprüfung und gegebenen­ falls Anpassung der festen Vergütung erfolgt regelmäßig unter Berücksichtigung der allgemeinen Gehaltsent­ wicklung und des Verantwortungsbereichs des jeweiligen Vorstandsmitglieds.

· Die auf den geschäftlichen Erfolg ausgerichtete, einmal jährlich gezahlte Tantieme ist nach geltender Tantieme-

2 Der Vergütungsbericht ist Teil des Konzernlageberichts im Sinne von § 315 HGB. Unternehmensführung corporate governance 32

Richtlinie vom erreichten Wertbeitrag der MAN Gruppe systems aufgebaut. Die MAN AG zahlt jährlich einen Bei­ (MAN Value Added) abhängig. Dieser errechnet sich auf trag in Höhe von 20 % der festen Vergütung und der Basis des operativen Ergebnisses abzüglich eines Ko­ im Geschäftsjahr geleisteten Vorjahres-Tantieme in ei­ stenansatzes für das eingesetzte Kapital. Der Kapitalko­ nen MAN-Fonds ein. Optional sind zusätzliche Eigenbei­ stenansatz entspricht der von Investoren erwarteten träge durch Brutto-Entgeltumwandlung möglich. Die Mindestrendite auf das eingesetzte Eigen- und Fremd­ geleisteten Beiträge und ihre Verzinsung werden auf kapital. Sie wird als gewichteter Durchschnittswert für individuellen Kapitalkonten geführt. Der aufgelaufene das Eigenkapital mit dem Zinssatz für langfristige, risi­ Saldo des Kapitalkontos wird entsprechend der Perfor­ kofreie Anlagen zuzüglich eines Risikozuschlags für das mance ausgewählter Kapitalmarktindizes verzinst, de­ spezifische Risiko der Anlage und für das Fremdkapital ren Gewichtung altersabhängig ist. Die Beiträge und mit dem Zinssatz für risikofreie Anlagen zuzüglich eines ihre Verzinsung sowie gegebenenfalls eine dar­über hi­ Risikozuschlags für langfristige Industrieanlagen er­ naus vom Fonds erzielte Verzinsung ergeben das zur mittelt (Weighted Average Costs of Capital; WACC) und Verfügung stehende Kapital. Im Versorgungsfall wird ist derzeit mit 11 % vor Steuern festgelegt. das Guthaben auf dem Kapitalkonto, mindestens­ die Summe der geleisteten Beiträge, wahlweise als Einmal­ Erst wenn ein die Kapitalkosten überschreitendes Ergeb­ betrag, als Zahlung in Raten oder verrentet ausgezahlt. nis erreicht wird, setzt ein Anspruch des Vorstands auf Bei Invalidität oder im Todesfall wird der aufgelaufene Tantieme ein. Die Höhe richtet sich nach dem Grad der Kontenstand, mindestens aber ein Kapital in Höhe des Erreichung oder Überschreitung eines vorab vom Perso­ Vierfachen der festen Jahresvergütung und Tantieme, nalausschuss festgelegten Zielwerts für den Wertbeitrag. ausgezahlt. Die Tantieme ist in der Höhe beschränkt (Cap); die Festlegung des Cap erfolgt durch den Personalausschuss. Vergütung der Vorstandsmitglieder 2008 Zwei Drittel der Tantieme werden als Bar-Tantieme ge­ Insgesamt belief sich die Vergütung der aktiven Mitglieder währt. Ein Drittel ist analog dem MAN-Aktien-Programm des Vorstands für ihre Tätigkeit im Geschäftsjahr 2008 (siehe unten) zu verwenden und mit 50 % in MAN-Aktien auf 14 844 T€ (Vorjahr: 13 024 T€). Einzelheiten ergeben anzulegen; die Sperrfrist für die Aktien beträgt zwei Jahre. sich in individualisierter Form unter Angabe der erfolgs- unabhängigen, erfolgsabhängigen und Komponenten mit · Die auf den langfristigen Unternehmenserfolg ausge­ langfristiger Anreizwirkung aus der unter Anmerkung richtete Komponente wird seit 2005 in Form des MAN- 35 des Anhangs zum Konzernabschluss abgedruckten Aktien-Programms gewährt. Im Rahmen dieses Pro­ Aufstellung, auf die verwiesen wird. gramms erhalten die Vorstände jährlich steuerpflichtige Barzuwendungen in Höhe von 50 % der festen Vergü­ Besondere dienstvertragliche Regelungen tung. Die Hälfte des Zuwendungsvolumens ist in Stamm­ Im Fall einer vorzeitigen Beendigung einer Bestellung aktien der MAN AG anzulegen. Der Erwerb und die Ver­ ohne wichtigen Grund und auf Veranlassung der Gesell­ wahrung der Aktien erfolgt zentral durch die MAN AG schaft erhält das betroffene Mitglied des Vorstands auf­ im Namen und für Rechnung der Vorstandsmitglieder. grund einer ab 2007 geltenden Regelung die feste Vergü­ Über erworbene Aktien kann nach Ablauf einer Sperr­ tung, die Tantieme, die Zuschüsse zu Versicherungen sowie frist von drei Jahren frei verfügt werden. Während der die Beiträge zum Versorgungssystem bis zum Ende der Sperrfrist dürfen die Aktien nicht veräußert, beliehen regulären Amtszeit, maximal aber für zwei Jahre. Einkünfte oder kursgesichert werden. Bei Übertritt in den Ruhe­ aus anderweitigen Tätigkeiten werden angerechnet; die stand sowie bei Ausscheiden aus der MAN Gruppe endet Bezugsbasis zur Berechnung der Höhe der Beiträge zum die Sperrfrist spätestens ein Jahr nach dem Tag des Versorgungssystem ermäßigt sich dementsprechend. Bei Ausscheidens. Beendigung einer Bestellung auf Veranlassung eines Mit­ glieds des Vorstands – dies ist unter Einhaltung einer · Die Versorgungsansprüche der Vorstandsmitglieder Kündigungsfrist von 18 Monaten ohne Angabe von Grün­ umfassen Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenen­ den möglich – werden Leistungen lediglich bis zum Ab­- versorgung. Anwartschaften werden im Rahmen eines lauf der Kündigungsfrist gewährt. Besondere Change-of- beitragsorientierten, fondsakzessorischen Versorgungs­ Controll-Regelungen sind nicht vorgesehen. Unternehmensführung corporate governance 33

Vergütungen der Mitglieder des Aufsichtsrats Konzerngesellschaften für das Geschäftsjahr 2008 Vergü­ Die Struktur sowie die Höhe der Vergütung des Aufsichts­ tungen in Höhe von insgesamt 58 T€ (Vorjahr 51 T€) ge­ rats wird durch die Hauptversammlung festgelegt und ist währt. Eine individualisierte Aufstellung über die Bezüge in § 12 der Satzung geregelt. Sie orientiert sich an den Auf­ der Aufsichtsratsmitglieder, die dem Aufsichtsrat im Jahr gaben und der Verantwortung der Aufsichtsratsmitglieder 2008 angehört haben, findet sich unter Anmerkung 36 des sowie am wirtschaftlichen Erfolg des Konzerns. Anhangs zum Konzernabschluss, auf den verwiesen wird.

Die jährliche Vergütung besteht aus folgenden Sonstiges Bestandteilen: Darüber hinaus haben Aufsichtsratsmitglieder im Berichts­ jahr keine weiteren Vergütungen bzw. Vorteile für per­ · einem Grundbetrag (feste Vergütung) sönlich erbrachte Leistungen, insbesondere Beratungs- von 35 000 Euro und Vermittlungsleistungen, erhalten.

· einer variablen Vergütung (Tantieme). Diese bemisst Frühere Aufsichtsratsmitglieder, die vor dem 1. Januar sich nach dem tatsächlich erzielten Ergebnis pro Aktie 2008 aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden sind, erhalten gemäß Konzernabschluss. Die variable Vergütung be­ keine Vergütungen. läuft sich auf 175 Euro für je 0,01 Euro Ergebnis je Aktie, das über 0,50 Euro hinausgeht. Sie ist auf das Zwei­ fache des Grundbetrags beschränkt.

Zusätzliche Vergütungen werden für den Vorsitz und stell­ vertretenden Vorsitz im Aufsichtsrat sowie für die Mit­ gliedschaft und den Vorsitz in Aufsichtsratsausschüssen gewährt. Dem Aufsichtsratsvorsitzenden steht der zwei­ fache und seinen Stellvertretern der anderthalbfache Be­ trag der festen und variablen Vergütung zu. Für die Tä­ tigkeit im Ständigen Ausschuss, im Prüfungsausschuss bzw. im Personal- und Nominierungsausschuss wird Ausschussmitgliedern jeweils eine zusätzliche Vergütung von 50 %, für den Vorsitzenden von 100 % des Grundbe­ trags gewährt.

Zudem werden Auslagen der Mitglieder des Aufsichtsrats (ggf. zuzüglich Mehrwertsteuer) erstattet.

Auf eine erfolgsorientierte, am langfristigen Unterneh­ menserfolg ausgerichtete Vergütungskomponente ist, da Erfolgsbeiträge praktisch kaum messbar sind, bei den Aufsichtsratsvergütungen verzichtet worden. Von der entsprechenden Anregung des Kodex (Ziffer 5.4.7) wird damit abgewichen.

Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder 2008 Die insgesamt an die Mitglieder des Aufsichtsrats für 2008 zu zahlenden Vergütungen belaufen sich auf 2 628 T€ (Vorjahr 2 608 T€). Mitgliedern des Aufsichtsrats der MAN AG werden zudem für Aufsichtsratsmandate bei Unternehmensführung die aktie 34

MAN-Aktie Das Börsenjahr 2008 war für die MAN-Aktie ein schwieriges Jahr, das durch eine massive Verschärfung der Finanzkrise geprägt wurde.

Kennzahlen der MAN-Stammaktie den USA und in Europa gerieten die globalen Aktienmärkte deutlich unter Druck. Vor allem US-Investoren, UK-Inves­ 2008 2007 toren und Hedge Fonds zogen große Mengen ­Liquidität Ergebnis je Aktie in € 1 7,76 7,27 aus den Märkten ab. Ängste vor realwirtschaftlichen 2 Bardividende je Aktie in € 2,00 3,15 Implikationen der Finanzkrise sowie Rezessionen in den Marktkapitalisierung (Stand 31.12.) 3 in Mio € 5 720 16 702 USA, in Deutschland und anderen großen europäischen Schlusskurs in € 38,72 113,80 Volkswirtschaften verunsicherten die Anleger zusätzlich. Höchster Kurs in € 110,91 123,73 Auch die nach wie vor hohen Energie- und Rohstoffpreise, Niedrigster Kurs in € 27,78 68,46 die Inflation und die Entwicklung der Währungskurse wirk- ten sich belastend auf den deutschen Leitindex Dax aus. Dividendenrendite 4 in % 5,2 2,8 Gesamtrendite 5 in % – 64,5 69,3 Der deutsche Aktienindex Dax verlor in diesem unsicheren 6 Anzahl in Tausend Stück 140 974 140 974 Marktumfeld über das Gesamtjahr deutlich. Der Index Rendite Dax in % – 40,4 22,3 schloss zu Jahresende bei 4 810 Punkten, was einer Jahres- Rendite DJ Euro Stoxx in % – 44,6 7,3 performance von – 40 % entspricht.

1 Ergebnis je Aktie 2008 ohne Sondervorgänge: 8,12 € 2 2008: Dividendenvorschlag 3 Grundlage: 140 974 350 Stammaktien und 6 065 650 Vorzugsaktien Performance der MAN-Aktie 4 Bardividende bezogen auf den Schlusskurs am 31.12. Die MAN-Aktie konnte sich dem negativen globalen Trend 5 bei Reinvestition der Bardividende am Monatsultimo nach der Hauptversammlung 6 nur Stammaktien nicht entziehen und verlor über die Hälfte ihres Werts. Quelle: Bloomberg Ende Dezember 2008 wies die MAN-Aktie eine deutlich negative Performance auf und bewegte sich damit paral- Schwaches Börsenjahr lel zu anderen Investitionsgüterherstellern, deren Werte Das Börsenjahr 2008 war an den weltweiten Börsen ge- auf konjunkturelle Schwankungen besonders sensibel prägt von einer massiven Verschärfung der Finanzkrise. reagieren. Der Kurs der MAN-Stammaktie sank im Zeit- Nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers und raum Januar bis Dezember 2008, ausgehend von einem den Schwierigkeiten verschiedener Finanzinstitute in Schlusskurs von 113,80 € am 28. Dezember 2007 um 75,08 €

MAN-Stammaktie versus Dax Indizierte Werte, 31. Dezember 2007 = 1,00

0,81 0,79 0,72

0,74 0,59 0,64

0,43 0,35 MAN-Stammaktie Deutscher Aktienindex Dax

D-07 J F M A M J J A S O N D J-08 Unternehmensführung die aktie 35

Höchst-, Tiefst- und Schlusskurse der MAN-Stammaktie in €

125,00

105,00

85,00

65,00

45,00

25,00 J F M A M J J A S O N D J-09

Quelle: Bloomberg

auf 38,72 € am 30. Dezember 2008. Insgesamt wies die Marktkapitalisierung MAN MAN-Aktie im Jahresverlauf einen Verlust von circa – 65 % Die Marktkapitalisierung von MAN nahm aufgrund der auf. Im selben Zeitraum verlor der Dax 40 % und der Kursentwicklung im Geschäftsjahr 2008 von knapp Dow Jones Euro Stoxx 45 %. 17 Mrd € auf circa 6 Mrd € ab. Nach der Indexsystematik der Deutschen Börse, bei der ausschließlich der Streube- Langfristige Steigerung des Shareholder Value sitz der liquidesten Aktiengattung des Unternehmens für Trotz der kurzfristig weniger erfreulichen Aktienkursent- die Berechnung der Marktkapitalisierung berücksich- wicklung profitierten Investoren mit langfristig ausge- tigt wird (im Falle der MAN-Stammaktie entspricht dies richtetem Anlagefokus in den vergangenen Jahren von der einem Streubesitz von 70,1 %), belegte MAN am 31. Dezem- überdurchschnittlichen Entwicklung der MAN-Aktie. ber 2008 Rang 26, nach Platz 20 im Vorjahr. Eine Anlage in die MAN-Stammaktie erwirtschaftete in den letzten fünf Jahren eine jährliche Gesamtrendite Der Börsenumsatz der MAN-Stammaktie war im abge- von 13,1 % und erzielte somit eine deutlich höhere Wert- laufenen Geschäftsjahr mit 27 127 Mio € leicht unter steigerung als der Dax und der Dow Jones Euro Stoxx. Vorjahresniveau (30 826). Hier belegte MAN im Dax un- verändert Rang 20.

Dividende Gesamtperformance der MAN-Stammaktie und wichtiger Im Rahmen unserer flexiblen Dividendenpolitik betei- Indizes bis Ende 2008 ligen wir unsere Aktionäre in angemessener Höhe an in % p.a. 1 den jeweils erwirtschafteten Unternehmensergebnissen. MAN-Stammaktie Dax DJ Euro Stoxx Für das Geschäftsjahr 2008 schlagen Vorstand und Auf- sichtsrat der diesjährigen Hauptversammlung daher vor, 1 Jahr – 64,5 – 40,4 – 44,6 eine Dividende in Höhe von 2,00 € auszuzahlen. Bezogen 2 Jahre – 22,3 – 14,6 – 22,8 auf den Schlusskurs der Stammaktie zum 31. Dezember 5 Jahre 13,1 3,9 0,7 2008 von 38,72 €, entspricht dies einer Dividendenren- 8 Jahre 7,7 – 3,6 – 4,8 dite von 5,2 %. 10 Jahre 7,7 – 0,4 – 0,9

1 Kursentwicklung der Aktienindizes; Kursentwicklung der MAN-Stammaktie einschließlich der Bardividenden Quelle: Bloomberg Unternehmensführung die aktie 36

Entwicklung der MAN-Ausschüttung je Stückaktie Intensiver und vertrauensvoller Dialog mit in € Investoren und Analysten 2008 2,00 Im Rahmen von Gesprächen auf Roadshows, Konferenzen 2007 3,15 sowie im Corporate Center in München vertiefte MAN 2006 2,00 die Kontakte mit Investoren und Analysten weiter. Im Jahr 2008 hat die MAN Gruppe die Kommunikation in 2005 1,35 den Vereinigten Staaten weiter ­ausgebaut und erstmals 2004 1,05 eine Roadshow in Abu Dhabi durchgeführt. Damit wurden neue Investoren im Nahen Osten erschlossen. Internationale Investorenbasis Regelmäßig durchgeführte Aktionärsidentifizierungen Außer der jährlichen Analystenkonferenz im Februar orga- ermöglichen uns eine effektive Kommunikation mit un- nisierte MAN einen Capital Market Day in Oberhausen bei seren Investoren. Bei der letzten Befragung im Sommer MAN Turbo. Am 15. Oktober 2008 konnten sich Analysten 2008 wurden über 80 % der Halter von Stamm- und und Investoren über die Strategien, Aktivitäten und Pro- Vorzugsaktien von MAN ermittelt. dukte an dem Unternehmensstandort Oberhausen (MAN Turbo) informieren sowie MAN-Vorstandsmitglieder treffen. Gemäß dieser Befragung werden rund 40 % des Aktienka- pitals von ausländischen Investoren gehalten. Großbritan- Die 2007 angestoßene verbesserte Kommunikation mit nien und die Vereinigten Staaten stellen dabei – wie bereits Privataktionären wurde konsequent fortgeführt. So er- in den Vorjahren – die am stärksten vertretenen Regionen scheint der Investor Relations Newsletter »ShareMAN« dar. Es ist jedoch evident, dass vor allem bedingt durch die regelmäßig und informiert nicht-institutionelle Aktionäre weltweite Finanzkrise US-amerikanische und englische In- über aktuelle Entwicklungen, Ereignisse und Quartalszahlen. vestoren im Vergleich zum letzten Jahr an Gewicht verloren haben. Diese Entwicklung ist vor allem durch Hedge- Die Investor-Relations-Arbeit der MAN hat den Anspruch, Fonds-Verkäufe bedingt. Größter Einzelaktionär ist die alle Aktionäre und die interessierte Öffentlichkeit mög- Volkswagen AG, Wolfsburg. Das Unternehmen hat einen lichst umfassend und schnell zu informieren. Im Jahr Stimmrechtsanteil an der MAN AG von 29,9 %. 2008 wurde der Internetauftritt weiter ausgebaut und vervollständigt. So wurde unter anderem ein sogenanntes TPG-Axon Partners, L.P., New York, teilte das Über- »Fact Sheet« implementiert, mit dem sich Interessierte schreiten und nachfolgend am 25. April 2008 die Unter- einen interaktiven und individuellen Überblick über das schreitung der Schwelle von 3 % der Stimmrechte mit. Unternehmen verschaffen können.

Aktionärsstruktur Neben Finanzberichten, Präsentationen und Publikationen stellt die Website auch die Übertragung der Hauptver- 13 sammlung in voller Länge, die jährliche Analystenkonferenz sowie die Telefonkonferenzen zur Quartalsberichterstat- 17 tung bereit. Für Aktionäre, die nicht persönlich an der Hauptversammlung teilnehmen können, bietet MAN die Möglichkeit einer Stimmabgabe über ein virtuelles Vollmachts- und Weisungssystem im Internet an.

29 41

Ausländische institutionelle Aktionäre Stand:Juli 2008 Volkswagen AG Nicht veröffentlichungspflichtige Aktionäre Inländische institutionelle Aktionäre

Quelle: IPREO Unternehmensführung die aktie 37

Das neue Investor Relations Factsheet unter: www.man.eu/MAN/de/Investor_Relations/Factsheet

Basisinformation zur MAN-Aktie

Die Aktien der MAN Aktiengesellschaft werden an der Die MAN-Aktie ist in weiteren namhaften Börsenin­- deutschen elektronischen Börsenhandelsplattform Xetra dizes gelistet, unter anderem im HDax, CDax, DivDax, sowie an allen sieben deutschen Börsen gehandelt. Dow Jones Stoxx, Dow Jones Stoxx Industrial, Dow Jones Euro Stoxx und Dow Jones Euro Stoxx Das Grundkapital der MAN Aktiengesellschaft besteht ­Industrial. aus 147 040 000 nennwertlosen Stückaktien, davon sind 140 974 350 Stammaktien (96 %) und 6 065 650 Weitere Informationen zur MAN-Aktie und zu den Vorzugsaktien (4 %). Investor-Relations-Aktivitäten erhalten Sie unter www.man.eu/investoren oder per E-Mail an MAN ist Mitglied des deutschen Leitindex Dax, der [email protected]. Natürlich können Sie uns die Performance der 30 führenden Unternehmen auch telefonisch unter +49. 89. 36098-334 erreichen. misst und somit das Marktsegment der deutschen »Blue Chips« abbildet.

Aktien Anleihe Stammaktien Vorzugsaktien MAN Financial Services plc ISIN-Code DE0005937007 DE0005937031 XSO181879650 Wertpapier-Kennnummer 593700 593703 A0AART Reuters-Kürzel Xetra-Handel MANG.DE MANG_p.DE 0#DE018187965= Börse Frankfurt MANG.F MAN_p.F Bloomberg-Kürzel Xetra-Handel MAN GY MAN3 GY MANAG Börse Frankfurt MAN GR MAN3 GR Nur in einem dynamischen und offenen Umfeld können zuverlässige und innovative Produkte entstehen. unternehmensführung mitarbeiter 39

Mitarbeiter Internationalisierung auf verschiedenen Ebenen. MAN Executive Academy fördert Führungskräfte von morgen. Rang zwei als Arbeitgeber für Ingenieure.

Die Internationalisierungsstrategie der MAN Gruppe jede dritte Führungskraft an einem dieser maßgeschnei­ und die globalen Herausforderungen der Zukunft erhö­ derten Programme teil. Die »Offenen Programme« ent­ hen die Anforderungen an Führungskräfte und Füh­ halten ein Programm zum Master of Business Adminis­ rungsnachwuchs. Daher setzte das Programm Leader­ tration (MBA) in Vollzeit und ein berufsbegleitendes ship Supply neue Akzente: Das Portfolio der ehemaligen Executive-MBA-Programm (EMBA). Dabei kooperiert MAN Akademie, die schon seit 15 Jahren erfolgreich Ma­ die MAN Executive Academy weiterhin mit der Euro­ nager ausbildet, wurde erweitert und internationalisiert; pean School of Management and Technology (ESMT) in als »MAN Executive Academy« stellt sie heute auf Kon­ Berlin. Auch in diesem Jahr engagierten sich Vorstands­ zernebene das wichtigste Instrument für Leadership mitglieder von MAN als Gastredner und Referenten im Development dar. Sie stärkt die Führungskräfte mit MBA-Programm der ESMT. In den offenen Programmen aktuellem Managementwissen und fördert als Dialog­ der MAN Executive Academy steht vor allem die Ver­ plattform das internationale Networking sowie den Wis­ mittlung von Management- und Führungsqualitäten sens- und Erfahrungsaustausch in der MAN Gruppe. im Vordergrund. Die Programme und Veranstaltungen der MAN Execu­ tive Academy tragen nicht nur zur Klasse unserer Füh­ Von der Erfahrung anderer profitieren rungskräfte bei, sondern treiben auch Veränderungen Mit den »Dialog-Plattformen« stellt die MAN Executive im Konzern voran. Academy verschiedene Foren zum Networking und strategischen Gedankenaustausch innerhalb der MAN Ausgewählte Partner mit herausragender internatio­ Gruppe zur Verfügung. Dazu zählt neben dem jährlich naler Fach- und Führungserfahrung kooperieren stattfindenden MAN Management Summit, an dem mit der MAN Executive Academy. So dienen beispiels­ 2008 erneut die Topführungskräfte der MAN Gruppe weise Experten und Vordenker der Oxford Saïd Busi- aus dem In- und Ausland teilnahmen, auch der Human ness School und der WHU – Otto Beisheim School of Resources Summit. Zu Letzterem trafen sich mehr als Management den Teilnehmern als Sparringspartner, in­ 100 Mitarbeiter aus 29 Ländern. Weitere Dialog-Plattfor­ dem sie neue Erkenntnisse aus den Themenbereichen men im Geschäftsjahr 2008 bildeten die Asia Leadership Management, Strategie und Führung präsentieren und Conference sowie die Dialog-Dinner. Diese Plattformen diskutieren. Darüber hinaus geben interne Referenten dienen der Diskussion der MAN-Strategie und dem Auf­ mit soge­nannten MAN Insights einen Einblick in strate­ bau eines weltweiten Topmanagementnetzwerks. gische MAN-Themen. Die »Feedbackinstrumente« der MAN Executive Acade- Vielfalt bereichert my dienen einer offenen Feedbackkultur innerhalb der Das Portfolio der MAN Executive Academy gliedert sich Unternehmens- und Führungskultur. So wird mit dem in vier Bereiche. Die Struktur des Bereichs »Maßge­ MAN-360°-Feedback ein hoher Standard an Führungs­ schneiderte Programme« wurde mit Führungskräften, qualität sichergestellt. Nicht nur die Organisation pro­ dem Management Board und potenziellen Teilnehmern fitiert davon, jede teilnehmende Führungskraft erhält erarbeitet. Zu den maßgeschneiderten Programmen Einsicht in ihre Stärken und Entwicklungsfelder, be­ gehören das General-Management-Programm, das kommt wichtige Impulse für die berufliche Weiterent­ Leadership-Executive-Programm sowie das Executive- wicklung und kann damit auch die Zusammenarbeit Management-Programm. Ein Erfolgsfaktor dieser Pro­ mit Kollegen, Mitarbeitern und dem Vorgesetzten op- gramme ist die Diversität der Teilnehmer, die aus allen timieren. Nachdem 2007 bereits das MAN-360°-Feed­ Geschäftsbereichen im In- und Ausland kommen. So back für die Führungskräfte der Rangebene zwei erfolg­ waren im ersten General-Management-Programm 13 Na­ reich eingeführt wurde, wird derzeit das 360°-Feedback tionalitäten vertreten. Im Geschäftsjahr 2008 nahm für die Rangebene drei unter anderem in Deutschland, Unternehmensführung mitarbeiter 40

Österreich, der Schweiz, Dänemark, Frankreich, Polen, trainiert und Einführungsveranstaltungen für Mit- Groß­britannien und in der Türkei durchgeführt. Ein arbeiter in allen Unternehmensbereichen durchge­ weiteres Feedbackinstrument ist das MAN Mentoring: führt. Der Code of Conduct ist zudem ein Bestandteil Erfahrene Mentoren vermitteln ihr Wissen und ihre der maßgeschneiderten Program­me der MAN Exe­ Fähigkeiten den Mentees. Mentoring gibt es bei MAN cutive Academy. in unterschiedlichen Formen – entsprechend den indi­ viduellen Bedürf­nissen und Rahmenbedingungen. Toparbeitgeber 2008 Neben der klassischen Mentoringplattform, die inner­ MAN war 2008 einer der Toparbeitgeber für Ingenieure. halb der Unternehmensgruppe für interne und externe Das Unternehmen erreichte in der bundesweiten Studie Mentees sowie länder­übergreifend durchgeführt wird, »Top-Arbeitgeber für Ingenieure 2008« Rang zwei. wird auch unternehmensübergreifendes Cross-Men­ Besonders gewürdigt wurden die Internationalität (Pro­ toring angeboten. Es eröffnet MAN-Nachwuchskräften duktionsstätten, Vertriebs- und Entwicklungsstandorte) die Chance, von den Erfahrungen einer Führungskraft und internationale Einsatzmöglichkeiten sowie Entwick­ eines anderen Unternehmensbereichs zu profitieren. lungsmöglichkeiten, also unter anderem das Einstiegs- und Betreuungsprogramm für Ingenieure, die systema­ Management Development Audits tische Potenzialmessung sowie die strategische Nach­ Um die nachhaltige Entwicklung der Führungskräfte folgeplanung. Ebenfalls gute Noten erhielt MAN beim in der MAN Gruppe sicherzustellen und optimale Be­ Punkt Work-Life-Balance. Das Gütesiegel wird von dem setzungsentscheidungen im Topmanagement zu treffen, renommierten Institut Corporate Research Foundation wurden auch im Geschäftsjahr 2008 Management­ (CRF) verliehen. Darüber hinaus misst MAN regelmäßig audits in zwei Varianten durchgeführt. Zum einen gab die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit einer Mitarbeiter­ es Management Development Audits zur regelmäßigen, befragung, die bereits an verschiedenen Standorten entwicklungsorientierten Analyse von Stärken und Ent­ in unterschiedlichen Ländern etabliert ist. Dazu gibt wicklungsfeldern auf Basis der sieben MAN-Kompeten­ es einen standardisierten Fragenkatalog für alle MAN- zen, zum anderen Management Promotion Audits zur Mitarbeiter weltweit. Objektivierung von Besetzungsentscheidungen für in­ terne und externe Kandidaten. MAN als Arbeitgebermarke MAN arbeitete 2008 weiter daran, als attraktiver Arbeit­ MAN versteht Wandel stets als Chance. Im Geschäfts- geber wahrgenommen zu werden, denn die Anziehungs­ jahr 2008 erhielt die Führungskultur von MAN kraft auf motivierte und leistungsorientierte Menschen neue Impulse: ist ein entscheidender Faktor für wirtschaftlichen Erfolg. Deshalb wurde das gruppenweite Projekt Employer · Auf Grundlage der vier MAN-Mar­kenwerte wurde im Branding initiiert. Das Ziel: die Sichtbarkeit und Attrak­ Dialog mit den Führungskräften und dem Führungs­ tivität der Arbeitgebermarke MAN auf dem globalen Ar­ nachwuchs in den Veranstaltungen der MAN Executive beitsmarkt zu erhöhen und somit die Gewinnung, die Academy die MAN Leadership Culture – Leit­linien zur Motivation und die Bindung von Schlüsseltalenten zu Führung in der MAN Gruppe – geschaffen, die die neue, gewährleisten. Mit der Definition eines einzigartigen internationale Führungskultur mit den Ausprägungen und differenzierenden Arbeitgeberversprechens wurde »Competence«, »Transparency«, und »Commitment and eine unternehmensweite, globale Arbeitgebermarke Behaviour« beschreibt. geschaffen − im Einklang mit der Unternehmensmarke · Die MAN Leadership Culture wird auch im neuen MAN und der MAN-Unternehmenskultur sowie ange­ Geschäftsjahr im Dialog mit den Führungskräften und passt an Zielgruppen: Das Projekt umfasst zudem die den Mitarbeitern kommuniziert und diskutiert. Kommunikation und Implementierung der MAN-Arbeit­ · Die Verhaltensrichtlinie Code of Conduct und weitere gebermarke, um das Arbeitgeberversprechen sowohl Compliance-Themen waren auch im Geschäftsjahr intern als auch extern umzusetzen, und letztendlich die 2008 ein wichti­ger Inhalt für Führungskräftetrainings. Anpassung interner Personalprozesse, -instrumente So wurden 98 Prozent der oberen Führungskräfte in und -programme zur Integration des Arbeitgeberver­ interaktivem E-Learning mit praxisnahen Fallbeispielen sprechens in die MAN-Unternehmenskultur. Oben: Eine Analyse der Arbeitgebermarke MAN belegt, dass die Mitarbeiter den kollegialen Umgang und die Freiräume für interessante Tätigkeiten schätzen. Unten: Auch 2008 bildete MAN über den eigenen Bedarf aus. unternehmensführung mitarbeiter

Oben links: Engagierte und motivierte Mitarbeiter sichern verlässliche Qualität. Oben rechts: Leistungsträger werden intensiv gefördert und tragen schnell Verantwortung. Unten: Höchste Fertigungsqualität ist nur möglich durch konsequente Weiterbildung. unternehmensführung mitarbeiter 43

Die Analyse- und Konzeptionsphase hat gezeigt, dass Studienförderung und MAN Graduate Programm MAN über eine außerordentlich kollegiale Unterneh­ Ein weiteres Förderprogramm für überdurchschnittlich menskultur, flache Hierarchien (Nähe zum Management) talentierte Studierende unterschiedlicher Fachrichtun­ und menschlichen Umgang verfügt. Dieses stärkt einer­ gen und Hochschulen ist die MAN-Studienförderung. seits die Kollegialität unter den Mitarbeitern und schafft Derzeit werden 60 Studierende nicht nur finanziell ent­ andererseits Freiräume für interessante sowie anspruchs­ lastet, sondern auch auf den Berufseinstieg vorbereitet. volle Tätigkeiten und bietet Chancen, frühzeitig Ver­ Im Oktober 2008 erhielten 30 Studierende auf dem Tag antwortung zu übernehmen. Employer Branding wird der Stipendiaten bei MAN Nutzfahrzeuge in München bei MAN als langfristige Strategie gesehen und ab 2009 Einblick in die Technik- und Karrierewelt von MAN. schrittweise in den strategisch für MAN wichtigen Wachstumsmärkten implementiert. Das MAN Graduate Programm bietet neben dem Direkt­ einstieg ein konzernweites, internationales Trainee­ Partnerschaft mit Spitzenuniversitäten programm für Nachwuchskräfte. Das Programm ist in­ Auch im Geschäftsjahr 2008 kooperierte MAN im ternational ausgerichtet und konzentriert sich auf den Rahmen der MAN Campus Initiative eng mit den »Pre­ Erwerb von bereichsspezifischem und übergreifendem ferred Partner«-Universitäten: der TU München und Know-how. Im Geschäftsjahr 2008 wurden 60 Trainees der TU Dortmund. Ziel der Initiative ist die Unterstüt­ rekrutiert, die aus Deutschland, Österreich, Tschechien, zung der Studierenden und ihre frühzeitige Einbin­ den Niederlanden, Schweden, Chile und China kamen. dung in MAN-spezifische Fachthemen. Die Campus Alle Graduates absolvieren einen projektbezogenen, Initiative umfasst drei Bausteine: MAN-Stipendium, mehrmonatigen Auslandseinsatz. Übernommen werden MAN-Innovations­projekte und eine MAN-Vorlesungs­ sie MAN-weit in den Bereichen Produktion, Supply reihe. So nahmen beispielsweise an der MAN-Vorle­ Chain Management, Logistik, Vertrieb, Controlling, Tech­ sungsreihe »Innovative Unternehmer« im Sommerse­ nik, IT, Strategie, Marketing und Human Resources. mester 2008 an der TU München 250 Studierende teil. Mit dem MAN-Stipen­dium werden an der TU München Mach Dich fit MAN derzeit 104 Studierende der Fakultäten Maschinenwe­ Gut ausgebildete, engagierte und motivierte Mitarbeiter sen sowie Elektro- und Informationstechnik finanziell sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. So kon­ gefördert. In den Innovationsprojekten werden Stu­ zentriert sich MAN im Rahmen des Gesundheitsma­ dierende im Dialog mit MAN-Mitarbeitern an das Un­ nagements mit der Aktion »Mach Dich fit MAN« auf ternehmen mit seinen techno­logischen Herausforde­ die Gesunderhaltung der Belegschaft. Mit langfristig rungen herangeführt. angelegten Aktionen zur Verbesserung der Arbeitsbe­ dingungen, für ein dauerhaftes Gesundheitsbewusst­ Die Kooperation mit der TU Dortmund zielt in erster sein, eine höhere Sicherheit am Arbeitsplatz und eine Linie auf die kaufmännischen Studiengänge wie Be­ bewusste Ernährung arbeiten die betriebsärztlichen triebs- und Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinge­ Dienste der Teilkonzerne eng mit Krankenkassen und nieurwesen oder Wirtschaftsmathematik ab. Die aktu­ Gesundheitsvorsorgeeinrichtungen zusammen. Unter elle MAN-Vorlesungsreihe »Wertorientiertes Manage­ anderem wurden die Mitarbeiter in einer konzernwei- ment und Controlling« startete im Wintersemester ten Aktion über Grippe informiert und profitierten von 2008/2009 mit einem Vortrag »Wertorientiertes Con­ den angebotenen Schutzimpfungen. trolling« von Professor Dr. h. c. Karlheinz Hornung. MAN fördert vom Wintersemester an 70 Studierende der TU Dortmund mit Stipendien. Daneben bietet der MAN Campus Day eine Netzwerkplattform für Studie­ rende und MAN-Führungskräfte. So lud MAN Turbo die Studierenden der TU Dortmund im November 2008 nach Oberhausen ein und gab mit einer Werkbe­ sichtigung, einer Unternehmenspräsentation und In­ formationsgesprächen einen Einblick in die MAN-Welt. Begegnung mit Geschichte 1758 ging die Hütte St. Antony in Oberhausen in Betrieb, die erste Eisenhütte des Ruhrgebiets. Mit dem Rheinischen Industriemuseum zeigte MAN 2008 eine Ausstellung über die spektakuläre Entstehungsgeschichte der Hütte und ihren Wandel zum einflussreichen Weltkonzern. 45

MAN-GeschäftsBEREICHE

46 Nutzfahrzeuge MAN Nutzfahrzeuge baut seine Position als einer der führenden Anbieter von Nutzfahrzeugen und Transportlösungen aus. Auf der IAA Nutzfahrzeuge präsentierte sich das Unternehmen als Schrittmacher für automobile Entwicklungen. 54 Dieselmotoren Mehrere Großaufträge im Kraftwerksbereich unterstützten den Wachstumskurs von MAN Diesel. Die eingeführte Marke MAN Diesel PrimeServ wächst mit der weltweiten Handelsflotte und der Anzahl von Dieselkraftwerken. 60 Turbomaschinen Mit der Ausdehnung seiner globalen Präsenz reagiert MAN Turbo auf den anhaltenden Auftragsboom bei Turbinen, Kompressoren und Expandern. Kundenorientierung und After-Sales-Services stehen noch stärker im Fokus. 66 RENK Der Spezialist für Antriebstechnik expandiert mit innovativen Getriebesystemen und profitiert von der starken Nachfrage nach alternativen Energiequellen. Effizienz zahlt sich aus Mit einer Topserienausstattung in Verbindung mit exklusiven Details und Dienstleistungen fährt der TGX EcoLion dem Kostendruck davon. Er setzt damit neue Maßstäbe für mehr Wirtschaftlichkeit. MAN-Geschäftsbereiche Man nutzfahrzeuge 47

MAN NUTZFAHRZEUGE: Gerüstet für die Zukunft MAN Nutzfahrzeuge ist das größte Unternehmen in der MAN Gruppe und hat seine Position als einer der führenden Anbieter von Nutzfahrzeugen und Transportlösungen nach dem Rekordjahr 2007 gefestigt.

ie MAN Nutzfahrzeuge Gruppe und Gütern auf der Straße im Mittel- nur bei Bedarf ein und reduziert so hat ihre Spitzenposition im punkt des MAN-Angebots. Für Auf- den Kraftstoffverbrauch, bewahrt Wettbewerb 2008 weiter ausge- sehen in der Fachwelt sorgte die neue die Umwelt vor erhöhtem CO -Aus- D 2 baut. Im letzten Quartal des Jahres Sattelzugmaschine TGX EcoLion. stoß und spart dem Betreiber bares hatten allerdings die internationale Mit ihr feierte in Hannover ein MAN- Geld. Kraftstoffsparen steht auch beim Finanzkrise und die zurückgehenden Fahrzeugkonzept Premiere, das die serienmäßigen MAN Tip-Matic®- Märkte spürbare Auswirkungen auf Anforderungen von Fernverkehrsun- Getriebe des TGX EcoLion im Mittel- den Auftragseingang. ternehmen zur Minimierung der punkt. Es schaltet ausschließlich im Transportkosten konsequent umsetzt. Automatikmodus und schließt so Zur großen Produktpalette gehören Der TGX EcoLion ist damit die wirt- kraftstoff- und verschleißintensive Lkw von 7,5 bis 44 Tonnen Gesamt- schaftlichste Sattelzugmaschine aus Fehlbedienungen aus. Angesichts gewicht, Sonderfahrzeuge bis 250 dem Hause MAN. häufig wechselnder Fahrer wissen vor Tonnen Zuggesamtgewicht, Linien-, allem Betreiber von Großflotten Überland- und Reisebusse sowie Einen wesentlichen Baustein bildet und Lkw-Vermieter diesen Vorteil Fahrgestelle. Das Antriebsspektrum dabei das von MAN neu entwickelte zu schätzen. reicht dabei von Diesel- über Erdgas- Air Pressure Management (APM). Es motoren bis hin zu zukunftsweisen- ersetzt im TGX EcoLion den konven- Emissionsarme Motoren den Hybridantrieben für die Heraus- tionellen Kompressor, der auch dann Auch über das TGX-EcoLion-Konzept forderungen der Märkte von morgen. noch arbeitet und Energie verbraucht, hinaus treibt MAN Nutzfahrzeuge In Deutschland erfolgt die Fertigung wenn der notwendige Vorratsdruck die Dieselmotorenentwicklung mit an fünf Produktionsstandorten: in den Luftkesseln erreicht ist. APM der Einführung neuer Euro-5-Mo- München, Nürnberg, Salzgitter, Pils­ schaltet den Kompressor dagegen toren voran, die ohne den zusätz- ting und Plauen. Hinzu kommen Fertigungsstätten in Wien und in Steyr Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland in Mrd Tonnenkilometern (Österreich) sowie in Posen, Staracho- Bis 2020 wird im Straßengüterverkehr eine Steigerung des Transportaufkommens um wice und Krakau (Polen), in Ankara 23 Prozent erwartet. Damit erhöht sich auch der Bedarf an effizienten Transportlösungen. (Türkei), in Olifantsfontein und in Pine- town (Südafrika). 605 538 Starmodell: der TGX EcoLion 466,2 Dass MAN Nutzfahrzeuge aus Tradi- tion Schrittmacher automobiler Ent- 346,3 282,4 wicklungen ist, unterstrich der Auf- 143 tritt auf der 62. IAA Nutzfahrzeuge 129,5 114 77,5 78 vom 25. September bis 2. Oktober in 70,5 64 66,5 65 68 Hannover. Auf der weltgrößten Leis­ tungsschau für Automobilität stan- 1995 2000 2007 2011 2020 den Transporteffizienz und die Sicher- Lkw Bahnen Binnenschiff heit beim Bewegen von Menschen Quelle: VDA MAN-Geschäftsbereiche Man nutzfahrzeuge 48

fahrens ist seither eine historische Gesamtfahrzeugkosten kalkulieren Konstante bei MAN Nutzfahrzeuge. Die größten Anteile an den Gesamtkosten für den Fahrzeugeinsatz (Total Cost of Geschichtlich Interessierte konnten Ownership, TCO) haben die Betriebskosten sowie die Kosten für das Fahrpersonal. sich davon bei der Aktion »MAN auf Service 3,5 % Achse« ein Bild machen. Im Juni fuh- Steuer/Versicherung 11,3 % ren historische Lastwagen, Busse und Invest 14,7 % Traktoren nach München, Augsburg Fahrer 28,3 % und Nürnberg zu einer einzigartigen Betrieb 42,2 % Oldtimershow. Drei Tage lang mach-

Quelle: Trucker ten die über 30 Fahrzeuge aus 90 Jahren auf den zentralen Plätzen die- lichen Betriebsstoff AdBlue® auskom- MAN-Oldtimer auf Achse ser Städte erlebbar, welcher Enthusi- men. Im Fokus der Buskunden steht Der hohe Anspruch von MAN an die asmus hinter den Produkten von MAN die Erfüllung des freiwilligen Emis­ Fahrzeuge und ihre Antriebe spiegelt steht. Mit jedem dieser Modelle hat sionsstandards EEV (Enhanced Envi- sich in der Geschichte des Unterneh- MAN im Verlauf eines ganzen Jahr- ronmentally Friendly Vehicle), dessen mens wider. Dies wurde im MAN- hunderts automobilen Fortschritt be- Vorgaben nochmals strenger sind als Jubiläumsjahr anlässlich der zahlrei- gründet und die jeweiligen Marktent- die Euro-5-Norm. Im Bus bietet MAN chen 250-Jahr-Feierlichkeiten immer wicklungen entscheidend mitgeprägt. bereits seit 2007 Motoren an, die wieder unterstrichen. Einen Meilen- den EEV-Standard erfüllen. In den stein der besonderen Art bildete da- Preisgekrönte Leistungen nächsten Monaten kommen weitere bei der 150. Geburtstag von Rudolf Für Aufsehen in der jüngsten Vergan- Leistungsvarianten hinzu. Und da Diesel. In der Maschinenfabrik Augs­ genheit sorgten die schweren Lkw- aufgrund nationaler Förderungen (et- burg, aus der später MAN entstand, Baureihen TGX und TGS, die im Herbst wa in Deutschland) umweltfreund- entwickelte der Ingenieur den ersten 2007 an den Start gingen. Sie setzen liche EEV-Ausführungen auch für Selbstzündermotor der Welt und Maßstäbe hinsichtlich Effizienz, bei Lkw-Kunden wirtschaftlich interes- läutete mit dem nach ihm benannten Fahrkomfort und -sicherheit. Fach- sant werden, bietet die MAN Nutz- Antrieb endgültig das mobile Zeit- journalisten wählten daher beide Mo- fahrzeuge Gruppe 2009 auch für alle alter ein. Die intensive Förderung und delle zum »Truck of the Year 2008«. Lkw-Baureihen von TGL bis TGX be- Weiterentwicklung des Dieselver- Außerdem erhielten sie den Design- sonders emissionsarme EEV-Motor- preis »red.dot: best of the best«. varianten optional an. Auch im Imageranking, das auf einer repräsentativen Umfrage unter 400 TGL und TGM im Detail verbessert deutschen Fuhrparkentscheidern in Ausdruck einer verbesserten Trans- Transportunternehmen, Speditionen, porteffizienz sind auch die leichten Industrie und Handel in Deutschland und mittelschweren Baureihen TGL beruht, kam MAN auf Rang eins. Aus- und TGM. Sie entsprechen dem Auf- gezeichnet werden darüber hinaus tritt und Erscheinungsbild der neuen immer wieder innovative Detaillö- Trucknology®-Generation. Als einziger sungen. Der ADAC würdigte den Nutzfahrzeughersteller bietet MAN in elektronischen Abbiegeassistenten, allen Leistungsstufen die Motoren der Unfallgefahren beim Abbiegen auch in EEV-Abgasqualität an. Eine im Kreuzungsbereich reduziert, mit verbesserte Aerodynamik und eine dem Mobilitätspreis. elegante Optik runden den Auftritt ab. Im Innenraum – dem Arbeitsplatz des Speziell mit der Entwicklung intelli- Fahrers – glänzen die Fahrzeuge mit genter Assistenzsysteme ist die For- Mit dem Mobilitätspreis hat der ADAC das hochwertigen Sitzen und ­einer bis in Engagement von MAN Nutzfahrzeuge für mehr schungsinitiative AKTIV befasst. Sie die Details verfeinerten Ergonomie. Sicherheit im Straßenverkehr gewürdigt. steht für »Adaptive und Kooperative MAN-Geschäftsbereiche Man nutzfahrzeuge 49

Gezielter Feinschliff für den TGL Auf der IAA Nutzfahrzeuge feierte die überarbeitete TGL-Baureihe ihre Premiere. Highlight im Motorraum: umweltfreundliche Dieselmotoren, die die neuen Euro-5- und EEV-Abgas- standards bereits erfüllen – mit AGR, ohne den zusätzlichen Betriebsstoff AdBlue.

Großauftrag in der Golfregion Im Juni 2008 begann die Auslieferung von 170 Doppeldeckern an die Roads and Trans­- port Authority (RTA) des Emirates Dubai. Insgesamt orderte die Behörde 400 Stadt-­ busse der Marke NEOPLAN. MAN-Geschäftsbereiche Man nutzfahrzeuge

Mit MAN zur Champions League Der FC Bayern München stellt im Fußball höchste Ansprüche. Dazu gehört, dass er mit dem exklu- siven Reisebus des Typs MAN Lion’s Coach L Supreme zu den Spielen fährt.

Platz eins im Imageranking Deutschlands Fuhrparkentscheider bescheinigten MAN Nutzfahrzeuge 2008 den besten Ruf unter allen Lkw-Herstellern. Die Trophäe nahmen die MAN-Vorstände Professor Dr. Karl Viktor Schaller (zweiter von links) und Peter Erichreineke (zweiter von rechts) entgegen.

Herausforderung für die Technik Drastische Reduktion von Emissionen Bei der Reduzierung der Ab­ Für Lkw und Busse wurden Abgasgrenzwerte (Grafik: Stickoxide in Gramm pro Kilowatt- gaswerte allein durch eine stunde) europaweit erstmals 1988 festgelegt. Euro 6 tritt voraussichtlich 2013 in Kraft. Optimierung der Verbrennung ist man an die Grenzen des Euro 0 13 Machbaren gestoßen. Die Her­ Euro 1 9 ausforderung besteht für Euro 2 7 die Entwickler darin, Lösungen Euro 3 5 vorzulegen, die die Emissionen Euro 4 3,5 drastisch senken – ohne Euro 5/EEV 2 Leistungseinbußen und Mehrver- Euro 6 brauch von Kraftstoffen. 0,4 MAN-Geschäftsbereiche Man nutzfahrzeuge 51

Technologien für den intelligenten Einsatz kommen. Besonders gefragt Verkehrsbetriebe insgesamt 135 MAN Verkehr« und wird vom deutschen ist die TGS-Baureihe. Sie ist in vieler Lion’s City Niederflurbusse mit Erd- Bundesministerium für Wirtschaft Hinsicht für einen flexiblen Einsatz gasmotor. Sie genügen bereits heute und Technologie gefördert. Im Zen- geeignet: Aufbauten für Absetz- und den strengen Auflagen der Stadtver- trum des Interesses von MAN und Abrollkipper in der Abfallentsorgung waltung Haaglanden in Bezug auf 28 weiteren Projektpartnern stehen sind genauso möglich wie solche für Stick­oxide – eines der Förderkrite- dabei Weiterentwicklungen von den Rohrleitungs- und Kanalservice, rien für die neuerliche Anschaffung. ­Assistenzsystemen zur Unfallvermei- die Straßenreinigung und die Entsor- dung und damit zur Unterstützung gung von Hausmüll. Konsequente Zwei-Marken-Strategie eines flüssigen Verkehrs. Ausgangs- Seit Anfang 2008 ist der Geschäfts- punkt ist die Erkenntnis, dass neun bereich Bus voll in die Organisation von zehn Unfällen durch mensch- von MAN Nutzfahrzeuge integriert. liches Fehlverhalten ausgelöst werden. 30 % Dabei verfolgt das Unternehmen eine Vor diesem Hintergrund beschäftigen Zwei-Marken-Strategie: Die NEOPLAN sich die Forscher etwa mit Notbrems- weniger Kraftstoff verbraucht der Lion’s City VIP-CLASS steht dabei für Premium- systemen und aktiver Spurhaltung Stadtlinienbus mit seriellem Hybridantrieb sowie qualität und höchste Ansprüche im durch Querführung des Fahrzeugs. Superkondensatoren als Energiespeicher. Reisebussektor. Mit ihren Innova­ tionen bereichert die Marke die ge- Härtetest Motorsport samte Busbranche und zählt unter Besondere Zuverlässigkeit müssen Großaufträge kamen 2008 auch vom Experten zu den Vorreitern am Markt. Fahrzeuge und ihre Technik im Motor- Busmarkt. Hier ist MAN-Technologie Fortschrittlichkeit, Premiumqualität sport beweisen. Hier trat MAN mit zukunftsweisend, und die Anforde- und ausgezeichnetes Design prägen neuen TGS-Modellen an. Neben dem rungen gerade im Stadtverkehr sind die breit gefächerte Produktpalette. Truck Grand Prix gehörte die Rallye bei Bussen zunehmend hoch. So sind Transorientale zu den Saisonhigh- längst neben Komfort und Sicherheit Buses for Business – Busse der Marke lights. Dieses Rennen wurde mit sei- der Energieverbrauch und der Schad- MAN stehen für hochwertige Techno- nen über 10 000 Kilometern durch stoffausstoß entscheidend. Vor die- logie, viel Komfort und hohe Sicher- Russland, Kasachstan und China sem Hintergrund haben die Berliner heit bei gleichzeitig erstklassigem zum Härtetest. Mit mehr als drei Verkehrsbetriebe (BVG) 2008 weitere Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ange- Stunden Vorsprung fuhr der Dakar- 200 Doppeldecker des Typs MAN botspalette reicht von Stadt- und und Central-Europe-Rallye-Gewinner Lion’s City DD bestellt, nachdem bis Überlandbussen bis zu Reisebussen Hans Stacey aus den Niederlanden Ende 2007 bereits 200 Fahrzeuge und Bus-Chassis. mit seinem MAN-Truck als Erster­ ausgeliefert worden waren. Im tür- über die Ziellinie. Insgesamt erreich- kischen Ankara kommen weitere 500 Dass Busse von MAN einen guten Na- ten 14 Lkw das Ziel, sechs davon ka- Erdgasbusse (CNG, Compressed Na- men haben und für hohe Qualität men von MAN. tural Gas) des Typs MAN Lion’s Classic stehen, davon sind auch die Profifuß- zum Einsatz. Bereits im Jahr 2006 baller des FC Bayern überzeugt. Der Der Erfolg von MAN-Fahrzeugtech- waren über 490 Fahrzeuge geordert deutsche Rekordmeister stieg unter nologie auf den Weltmärkten lässt worden. Die besonders umweltfreund- seinem neuen Trainer Jürgen Klins- sich am deutlichsten an den Auftrags- lichen und voll klimatisierten Stadt- mann zu Beginn der Saison 2008/09 büchern ablesen, insbesondere an busse der zweiten Bestellung wur- auf MAN Lion’s Coach L Supreme als den Großaufträgen. Mehr als 500 Lkw den im Werk Ankara gefertigt und Mannschaftsbus um. Ein kraftvoller hatte 2008 der weltweit agierende ab Ende 2008 ausgeliefert. Der und effizienter 480-PS-MAN-Com- Umweltdienstleister VEOLIA bestellt. Trend zu hohen Umweltstandards mon-Rail-Motor und eine Premium- Seine neuen Fahrzeuge werden ab und optimierter Transporteffizienz innenausstattung sorgen dafür, dass 2009 vor allem in Belgien, Deutsch- in der Innenstadtmobilität macht Franck Ribéry, Luca Toni und Miroslav land, Frankreich, Großbritannien, sich auch im niederländischen Den Klose rechtzeitig und ausgeruht zum Polen und im restlichen Europa zum Haag bemerkbar. Hier orderten die Toreschießen in den Arenen des MAN-Geschäftsbereiche Man nutzfahrzeuge 52

­europäischen Fußballs ankommen. Reise ins Jahr 2020 unternehmen Dem Beispiel des FC Bayern folgte der konnte. Welche Herausforderungen VfL Wolfsburg: Der Erstligist aus kommen auf die Transportbranche Norddeutschland stieg ebenfalls auf zu? Wie sieht der Lkw der Zukunft einen MAN Lion’s Coach L Supreme aus? Wie lässt sich das steigende als Mannschaftsbus um. Transportaufkommen wirtschaftlich, sicher und umweltfreundlich ab­ Gebündelte Hybridkompetenz wickeln? Welche Folgen haben die Wohin die Reise bei den Nutzfahrzeu- weltweit wachsenden Megacitys? gen geht, zeigte MAN auf der IAA Wie werden deren Bewohner mit Wa- auch am Beispiel von zwei Exponaten ren versorgt, und wie wird der Müll mit unterschiedlichen Hybridan- der Innenstädte entsorgt? MAN- triebskonzepten. Eines davon ist der Experten aus Forschung und Ent- Die Common-Rail-Motoren der Baureihe D08 Lion’s City Stadtlinienbus mit seriel- wicklung diskutierten diese Fragen erfüllen die Abgasgrenzwerte Euro 5 und EEV lem Hybridantrieb sowie Superkon- ohne Zusatzstoffe. und mehr mit Zulieferern, Kunden densatoren als Energiespeicher. und Interessenten. Manch ein Blick Grundsätzlich zeichnen sich diese nach vorn musste spekulativ blei- gegenüber anderen Energiespeichern senten durch das Produktprogramm ben, eine Gewissheit aber konnten durch besondere Leistungsdichte, bis zum Fahrzeug ihrer Wahl. Ge- die Gäste des Future Center in Han- hohe Leistungsaufnahme, Zuverläs- zeigt werden dabei ausschließlich die nover mitnehmen: MAN Nutzfahr- sigkeit und hohen Wirkungsgrad aus. länderspezifisch gefragten Fahr- zeuge bleibt Schrittmacher des Indem der Lion’s City zwischengespei- zeuge. In fünf Schritten baut sich Fortschritts. »Engineering the Fu- cherte Bremsenergie zur Beschleuni- der Kunde das Fahrzeug nach sei- ture«, das Motto der MAN Gruppe gung nutzt, verbraucht er bis zu 30 nen Bedürfnissen zusammen. Auf im Zeichen des 250-jährigen Jubi- Prozent weniger Kraftstoff als ein ver- Wunsch kann er dann innerhalb läums, ist zugleich Anspruch und gleichbarer Dieselbus. Einsparungen von 24 Stunden mit einem MAN- Herausforderung. im Verbrauch von bis zu 15 Prozent Vertriebsmitarbeiter das von ihm ermöglicht ein ebenfalls auf der IAA am Computer vorkonfigurierte Mo- Neues Vorstandsressort ausgestellter neuer Verteiler-Lkw mit dell weiter spezifizieren. Im Rahmen seiner internationalen paralleler Hybridantriebstechnologie Wachstumsstrategie hat MAN Nutz- und hochmoderner Batterietechnik. Blick nach vorn: MAN Future Center fahrzeuge am 1. Oktober 2008 das Über solche Beispiele innovativer neue Vorstandsressort Strategy und Trucks online konfigurieren Technologie hinaus wartete MAN auf Portfolio Management eingeführt. Begleitend zu den vielen Produktneu- der IAA mit noch weiter reichenden Es soll sicherstellen, dass mit einer heiten, stellte MAN Nutzfahrzeuge Perspektiven auf. Im Zentrum des modularen Produktplattformstra- auf der IAA auch den neuen Online- MAN-Messestands befand sich das tegie internationale Kundenanfor- Lkw-Konfigurator vor. Auf der Web- Future Center, in dem das interna- derungen unter verschiedenen site leitet dieser Kunden und Interes- tionale Publikum eine visionäre Produktmarken erfüllt werden kön- nen; es schafft damit die Grund­ MAN Nutzfahrzeuge lage für weitere internationale Ko­ Mio ¤ 2008 2007 operationen. Für das neu geschaf- fene Ressort zeichnet Bernd Maier- Auftragseingang 9 130 12 684 hofer (48) verantwortlich. Umsatz 10 610 10 410 Maierhofer ist seit 16 Jahren in ver- Operatives Ergebnis 1 062 1 039 schiedenen Leitungsfunktionen Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 36 251 36 591 bei MAN Nutzfahrzeuge tätig und Umsatzrendite ROS (in %) 10,0 10,0 war zuletzt Leiter der Entwicklung 1 einschließlich Leiharbeitnehmern Schwere Lkw. Reise in das Jahr 2020 Umweltzonen, Ein-Liter-Lastwa- gen, weltweit wachsende Mega- citys: Im MAN Future Center konnten Besucher der IAA Nutz- fahrzeuge in Hannover einen Blick in die mögliche Zukunft des Straßengüterverkehrs werfen.

Hilfe für Kinder in Afrika Die Förderung von Kindern und Jugendlichen ist das Ziel einer langfristigen Partnerschaft von MAN Nutzfahrzeuge mit SOS Kinderdorf International. Mehr als 140 Kinder und Jugendliche bekommen so im äthiopischen Kality eine Perspektive.

MAN-Trucks im Rennfieber Beim großen Truck-Racing-Finale im spanischen Jarama hatten die MAN-Piloten viel zu feiern: In der Gesamtwertung schafften es gleich sechs Fahrer unter die Top Ten. Insgesamt kämpften 25 Fahrer auf acht verschiede- nen Fabrikaten um den EM-Titel. Produktionsnetzwerk MAN Diesel hat die Produktions- standorte Augsburg, Frederiks- havn, Saint-Nazaire und Velká Bíteš modernisiert und zu einem europäischen Produktions- netzwerk ausgebaut. MAN-GESCHÄFTSbereiche man diesel 55

MAN DIESEL: Gut gefüllte Auftragsbücher Der Dieselmotorenbereich der MAN Gruppe übertraf die sehr guten Geschäftszahlen des Vorjahres in Umsatz und Ergebnis ein weiteres Mal. Die stärkere Positionierung im Kraftwerksbereich trug zum Wachstum bei.

as Jahr 2008 verlief für MAN Schweröl und normalem Dieselkraft- Megawatt. Die Motoren werden in Diesel sehr erfolgreich. Beson- stoff als auch mit Gas betrieben wer- Saint-Nazaire montiert, wodurch der D ders im Kraftwerksbereich ist den. Der bedeutendste Auftrag kam französische Produktionsstandort es gelungen, eine Reihe von zum Teil jedoch aus Europa. Im Oktober 2008 von MAN Diesel nachhaltig gestärkt spektakulären Großaufträgen zu ge- erhielt MAN Diesel vom französi- wird. Ausschlaggebend war die Fä- winnen. Dadurch wurden vereinzelte schen Energiekonzern Electricité de higkeit von MAN Diesel, mit mo- Auftragsstornierungen im Marine- France PEI SAS (EdF) den Zuschlag für dernster Motoren- und Anlagentech- bereich ausgeglichen. Zum Beispiel den größten Auftrag der Unterneh- nologie die Anforderungen an Kraft- erhielt MAN Diesel einen Auftrag mensgeschichte. MAN Diesel wird stoffverbrauch, Geräuschentwicklung für den gesamten Bau eines Diesel- insgesamt sechs schlüsselfertige und Abgasemissionen zu erfüllen. Die kraftwerks in Pakistan in Höhe von Dieselkraftwerke errichten, zwei auf sechs Dieselkraftwerke werden zwi- 150 Millionen Euro. Auftraggeber Korsika und vier in den Überseede- schen 2010 und 2012 ans Netz gehen. des Kraftwerks in Narowal ist die parte­ments Französisch-Guayana, La Mit diesen und weiteren Aufträgen Hub Power Company (HUBCO), einer Réunion, Guadeloupe und Marti- stärkt MAN Diesel seine Position als der führenden unabhängigen Ener- nique. Das Auftragsvolumen um­fasst Anbieter von schlüsselfertigen Diesel- gieerzeuger in Südostasien. Ab März insgesamt rund 1,3 Milliarden Euro, kraftwerken – ein Geschäftsfeld, das 2010 werden als Herzstück des Kraft- auf den Konsortialführer MAN Diesel MAN Diesel auch in Zukunft kontinu- werks elf MAN Diesel-Motoren des entfällt dabei ein Anteil von über ierlich ausbauen wird. Typs 18V48/60 zuverlässig für 750 Millionen Euro. Der Auftrag um- Elektrizität sorgen. Um auf diesem fasst die Lieferung von 54 Großdie- Effizienz mit weniger Emissionen Wachs­tumsmarkt auch zukünftig selmotoren des Typs 18V48/60 mit Im Bereich der Schiffsantriebe war präsent zu sein, hat MAN Diesel die einer Leistung von insgesamt 1025 das Jahr 2008 zunächst durch stei- MAN Diesel Pakistan (Pvt.) Ltd. ge- gründet, eine Tochtergesellschaft Starker Markt für Dieselkraftwerke in Lahore, die im November 2008 Nachdem der weltweite Auftragseingang im Kraftwerksbereich 2008 und 2009 seinen eingeweiht wurde. Höhepunkt erreicht, wird sich das Geschäft künftig auf hohem Niveau stabilisieren (in MW).

Erfolge im Kraftwerksbau 8 290 Für eine Premiere im Kraftwerksbe- 8 029 reich sorgte im Juli 2008 ein Auftrag 6829 6600 6488 6354 6554 6323 6573 aus Australien. Der Energieversorger 5307 Power and Water Corporation beauf- tragte MAN Diesel mit Planung und Bau eines Elektrizitätswerks nahe Alice Springs. Der Auftrag gilt als Meilenstein: Erstmals wird der Dual- Fuel-Motor 51/60DF von MAN Die- sel in einem Kraftwerk eingesetzt. 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Dieser Motorentyp kann sowohl mit Quelle: Power Systems Research, Diesel & Gas Turbine Worldwide MAN-GESCHÄFTSbereiche man diesel 56

gende Kraftstoffpreise und höhere vorschriften (Tier II) der International Ungebremste Nachfrage Anforderungen an die Umweltverträg- Maritime Organization (IMO), die ab Der zunehmende Weltenergiebedarf kurbelt lichkeit von Schiffsdieselmotoren ge- dem Jahr 2011 Gültigkeit haben wird, die Nachfrage nach Kraftwerken weiter an prägt. Aus diesem Grund stand der von besonderer Bedeutung. (in Mio Tonnen, auf Erdölbasis). Auftritt von MAN Diesel bei der welt- weit wichtigsten Schiffbaumesse SMM Des Weiteren präsentierte MAN 16 149 15 123 in Hamburg ganz im Zeichen der ­Diesel den Messebesuchern mit dem 14 122 Emissions- und Kraftstoffeinspa- MAN B&W 8S35ME-B den weltweit 11 730 rung. Vom 23. bis zum 26. Septem- ersten elektronisch gesteuer­ten 10 034 ber 2008 präsentierte MAN Diesel Zweitaktmotor mit kleiner Bohrung den Fachbesuchern modernste von 35 Zentimetern. Der Motor ist Technologien zur Kraftstoff- und leistungsstärker, kompakter und Schadstoffreduktion auf See. Eines leichter als bestehende Zweitaktmo- der Messehighlights war eine neue toren dieser Größenordnung und Version des bewährten MAN Diesel- mit seiner elektronisch gesteuerten Viertaktmotors 48/60, der erstmals Einspritzung bereits heute bestens auf einer Messe in der Common- für IMO-Tier-II gerüs­tet. Ohnehin 2000 2006 2015 2020 2025

Rail-Ausführung 48/60CR zu sehen lief das Geschäft mit Zweitaktmo- Quelle: World Energy Outlook 2008, war. Noch während der Messe un- toren 2008 sehr erfreulich. So hat International Energy Agency (IEA) terzeichneten MAN Diesel und die die weltweit größte Reederei A.P. britische Fährreederei P&O Ferries Møller-Mærsk 22 Motoren des Typs ist das Projekt »Green Ship of the einen Vertrag über die Ausstattung MAN B&W 6S80ME-C9 und 16 Mo- Future«, zu dem sich MAN Diesel von zwei neuen ROPAX-Fähren mit toren des Typs MAN B&W 9S90ME-C mit dänischen Partnern aus der diesem Motorentyp. für eine Reihe von Containerschif- Branche zusammengeschlossen hat. fen geordert, die in den Jahren Die Gruppe von Reedern, Werften, Weitere Schadstoffreduktion 2010/2011 in Dienst gestellt werden Zulieferern und Forschungsinsti- Aufgrund der hohen Kraftstoffpreise sollen. Die Aggregate erfüllen be- tuten hat das gemeinsame Ziel, lassen viele Reeder ihre Schiffe lang- reits sämtliche Anforderungen der pünktlich zur Kyoto-Nachfolgekonfe- samer fahren, was den Verbrauch Tier-II-Emissionsbestimmungen. renz, die Ende 2009 in Kopenhagen deutlich senkt. Bislang sind Schiffs- Noch weiter in die Zukunft gerichtet stattfindet, neue Umwelttechnolo- dieselmotoren allerdings auf Voll- gien im Bereich der Schifffahrt vor- last optimiert; ungünstigere Emis­ zustellen. sionswerte – relativ gesehen – sind die Folge. Dem entgegen wirken Langfristige Strategieziele elektronisch gesteuerte Einspritz­ MAN Diesel ist für die Zukunft gut sys­teme, etwa die sehr erfolgreiche gerüstet und hat sich auf Grundlage Common-Rail-Einspritzung, sowie eines langfristigen und strukturier- die VTA-Turboladertechnologie von ten Strategieprozesses ein klares Ziel MAN Diesel, die auf der SMM eben- gesteckt: die weltweite Nummer eins falls erstmals der Fachwelt vorge- in allen Geschäftsbereichen zu wer- stellt wurde. Nun können Kraftstoff- den. Die Instrumente, mit deren und Luftzufuhr optimal auf die Hilfe dieses Ziel erreicht werden soll, veränderten Betriebsbedingungen sind nachhaltiges und flexibles Wachs- eingestellt werden. Die genannten tum, strukturelle Verbesserungen Technologien können bei vielen und der Ausbau der Innovationsfüh- MAN Diesel-Motoren auch nachge- rerschaft. Besonderes Augenmerk Im September präsentierte MAN Diesel den rüstet werden. Dies ist angesichts weltweit ersten elektronisch gesteuerten liegt dabei auf den Bereichen Zwei- der nächsten Stufe der Emissions- Zweitaktmotor mit 35-Zentimeter-Bohrung. taktmotoren, Viertakt-GenSets und MAN-GESCHÄFTSbereiche man diesel

Erfreuliches Zweitaktgeschäft Die weltweit größte Reederei Møller-Mærsk orderte insgesamt 38 MAN Diesel-Motoren für ihre Containerschiffflotte. Die Motoren werden in Korea von Lizenznehmern gefertigt.

Kraftstoffeinsparung durch Common Rail Ein Schnittmodell in Originalgröße gewährt einzigartige Einblicke in den Viertaktmotor 48/60CR, der im Sep- tember 2008 auf der Schiffbaumesse SMM präsentiert wurde. Sein Common-Rail-Einspritzsystem ermög- licht eine optimale Kraftstoffverwertung.

Energie für La Réunion Auf La Réunion baut MAN Diesel eines von sechs Kraftwerken für EdF. Es verfügt über zwölf jeweils 18 Megawatt (circa 25 100 PS) starke Stromerzeugungsaggregate. Jedes ist mit einem Katalysator aus­gestattet, der den Ausstoß von Stickoxiden auf ein Minimum senkt. MAN-GESCHÄFTSbereiche man diesel 58

Seehandel bleibt auf Kurs MAN Diesel-Strategie ist auch der nehmenseigener Servicecenter be- Ausbau des Lizenzgeschäfts. Im reits mehr als 60 Stützpunkte. Allein Langfristig betrachtet, wird der Handel Zweitaktbereich wurden im Jahr 2008 eröffnete MAN Diesel Prime- auf den internationalen Seewegen weiter 2008 Verträge mit vier neuen chi- Serv zwölf Servicestandorte unter wachsen (in Mio metrischen Tonnen). nesischen Lizenznehmern ge- anderem in Indien, Dubai, Südkorea 10 675 schlossen. Zukünftig werden die und den USA. Zur Stärkung des Motorenhersteller ZJCME, ZZD, RPM After-Sales-Geschäfts trug auch die und Yungpu den chinesischen Übernahme des Servicespezialisten 8 812 Markt mit modernen Zweitaktmo- Metalock Denmark A/S im August 7 696 toren der Marke MAN B&W versor- 2008 bei. Dieser Schritt unterstreicht 7169 gen. Die Lizenzierung im Viertakt- die Strategie von MAN Diesel, das 6 675 bereich wird um die Lizenzproduk- eigene organische Wachstum – vor tion von Propulsionsmotoren er- allem im Dienstleistungsbereich – weitert. Hierzu schloss MAN Diesel auch durch den Zukauf rendite- ein Lizenzabkommen mit einem starker Unternehmen voranzutrei- der größten chinesischen Motoren- ben. Ein Wandel in der Unterneh- hersteller, der Weichai Holding mensstruktur ergab sich zudem Group Co. Ltd, über die Produktion durch die nun auch rechtlich voll- von Antriebsmotoren der Typen zogene Integration der dänischen 27/38 und 32/40 ab. Gesellschaft MAN Diesel A/S in die MAN Diesel SE mit Wirkung Organisches Wachstum ab 1. April 2008. Hohes Wachstumspotenzial besteht 2006 2008 2010 2015 2024 zudem im After-Sales-Geschäft, das Neuer Finanzchef bei MAN Diesel Quelle: Institute of Shipping Economics and Logistics (ISL) unter dem Markennamen MAN Die- Jan Gurander verstärkt seit Februar sel PrimeServ geführt wird. Das Ge- 2008 den Vorstand der MAN Diesel -Propulsionssysteme, Turnkey-Kraft- schäft mit Wartungs- und Reparatur- SE. Er übernahm als Finanzvorstand werke und After Sales. Um diese arbeiten, Ersatzteilversorgung und die Verantwortung für die Bereiche Ziele zu realisieren, schnürte MAN Schulungen wächst gemeinsam mit Controlling, Reporting, Accounting, Diesel im Jahr 2008 ein umfang- der weltweiten Handelsflotte und der Information Technology und Legal reiches Investitionspaket. Bis 2010 Population von MAN Diesel-Kraft- Affairs von Tage Reinert. Ende 2008 wird das Unternehmen mehr als 100 werken – weitgehend unabhängig verabschiedete sich Dr. Peter Sunn Millionen Euro in die Produktions- von konjunkturellen Schwankungen. Pedersen aus dem Vorstand der MAN stand­orte Augsburg, Frederikshavn Um dort präsent zu sein, wo der Kun- Diesel SE in den altersbedingten Ru- (Dänemark), Saint-Nazaire und de die Dienstleistungen benötigt, hestand. Dr. Pedersen gehörte dem Velká Bíteš (Tschechien) investie- soll das Servicenetzwerk jährlich um Vorstand über sieben Jahre lang an, ren. Bis 2010 soll an den drei erst- bis zu zehn Standorte wachsen. En- seit 1. Januar 2009 ist er Mitglied des genannten Standorten der »Zehn- de 2008 umfasste das Netz unter- Aufsichtsrats der MAN Diesel SE. Tage-Motor« Realität werden, das heißt, die Motordurchlaufzeit für MAN Diesel Montage und Prüfstandsbetrieb Mio ¤ 2008 2007 soll von gut 30 Tagen auf dann Auftragseingang 3 089 3 371 zehn Tage verkürzt werden. Um Umsatz 2 542 2 179 dieses Ziel zu erreichen, werden in allen Bereichen entlang der Auf- Operatives Ergebnis 390 313 tragsabwicklungskette die Prozesse Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 7 986 7 383 überprüft und Modernisierungs- Umsatzrendite ROS (in %) 15,4 14,4 maßnahmen eingeleitet. Teil der 1 einschließlich Leiharbeitnehmern Auftrag im XXL-Format Anfang Juli 2008 lief das weltweit größte Baggerschiff vom Stapel. MAN Diesel lieferte die Motoren und die kompletten Antriebsstränge. Mit einer Ladekapazität von 46 000 Kubikmetern ist die »Cristóbal Colón« das größte Arbeitsschiff seiner Art.

Schiffsflotten legen auf lange Sicht zu Auch wenn die Frachtraten derzeit unter Druck sind – langfristig ist davon auszugehen, dass das Transportvolumen auf Frachtern, Tankern und Containerschiffen weiterhin steigen wird (Mio Bruttoregistertonnen).

522

452 461

387 396

300 282 280 230 240 200 178 182

110 79 83 91 58 70 49 41 50 22 29 34

1998 2003 2008 2013 2018 versch. Passagier Container & Roro Bulker & GC Tanker

Quelle: Lloyds Register Fairplay

Ausbau der Servicestützpunkte MAN Diesel PrimeServ bietet seinen Kunden weltweite Serviceleistungen an 365 Tagen im Jahr – rund um die Uhr. Allein im Jahr 2008 entstanden weltweit zwölf neue Stütz- punkte, darunter in Busan, dem wichtigsten Hafen Südkoreas. Sonnenstrom für Spanien Für das spanische Solarkraftwerk »Andasol 3« liefert MAN Turbo einen Dampfturbosatz mit einer Leistung von 50 Megawatt. In Zusammenarbeit mit dem Kun- den optimiert MAN Turbo den ge- samten Wasser-Dampf-Kreislauf und erreicht eine deutliche Ver- besserung des Wirkungsgrads. MAN-GESCHÄFTSbereiche man turbo 61

Man turbo: Neues Werk und mehr Kundenservice Den Auftragsboom bei Kompressoren, Expandern und Turbinen beantwortet MAN Turbo mit dem Ausbau der globalen Präsenz, auch im After-Sales-Service. Hinzu kommt eine stärker am Markt ausgerichtete Organisation.

aßgeschneiderte Lösungen · die Öl- und Gasindustrie mit den der neuen Marke explizit als Full- (Single Source Solutions) lie- Standorten Zürich (CH), Berlin und Service-Provider auf, der die Kunden M ferte MAN Turbo auch 2008 Deggendorf (D) sowie Schio (IT) un- vom Auftragseingang über die ge- den Kunden – von der Einzelmaschine ter der Leitung von Dr. Gerhard Reiff. samte Lebensdauer der Maschinen bis zum schlüsselfertigen Maschinen- Diese Gliederung orientiert sich an als Experte begleitet und ihnen in satz. Das Produktspektrum reicht von den Kundenbedürfnissen auf den allen Fragen zur Seite steht. Zu dieser Kompressoren über Expander und weiter ausgebauten Kundenorientie- Turbinen bis zu chemischen Reak- rung gehörte 2008 auch die Integra- toren. China, Indien, der Mittlere Osten, tion des texanischen Servicespezia- aber auch Europa sorgten dabei für listen für Turbomaschinen HB Turbo einen deutlichen Nachfrageschub. So 8840 und von Baton Rouge Machine Works stieg der Umsatz mit 1,3 Milliarden in das globale Servicenetzwerk. Damit Euro im Vergleich zum Vorjahr um Quadratmeter Prüfstandfläche stehen vergrößerte MAN Turbo in den USA rund 20 Prozent. Durch kontinuier- MAN Turbo in Oberhausen zur Verfügung. Die sowohl die Kundennähe als auch das liche Innovation und umfassende Prüfkapazitäten wurden damit verdoppelt. Dienstleistungsangebot. Die Service- Weiterentwicklung baute MAN Turbo provider bedienen Kunden aus den die Wettbewerbsfähigkeit seiner Pro- Industrien Öl und Gas sowie Chemie dukte weiter aus. Hauptmärkten und rückt die Kom- und Petrochemie in der Golfregion. petenzen der Standorte in den Vor- Neue Organisationsstruktur dergrund. Ziel ist mehr Flexibilität Produktion und Präsenz in China Ein Kernpunkt der Wachstumsstra- bei Marktveränderungen mit deut- Eine größere Markt- und Kundennä- tegie ist die Implementierung einer lich geringerer Komplexität, schnel- he zu erreichen ist auch das Ziel des neuen, am Markt ausgerichteten Auf- leren Entscheidungsprozessen und neuen Engagements in China, dem bauorganisation. Sieben Jahre nach klaren Verantwortlichkeiten. wichtigsten Absatzmarkt von MAN der Übernahme der Turbomaschinen- Turbo neben den europäischen Län- aktivitäten der Sulzer AG in der Ebenso kundenorientiert ist der dern. In Changzhou errichtete das Schweiz wird das bisherige Wachs- neue Marktauftritt des After-Sales- Unternehmen die erste Fertigungs- tumskonzept seit Juli 2008 durch Service von MAN Turbo, der seit stätte außerhalb Europas – auf einem eine Spartenorganisation fortge- Sommer 2008 unter einer eigenen Areal von 50 000 Quadratmetern. führt. Sie vereinfacht Abläufe und Marke positioniert wird: MAN Turbo ­Einerseits zeigt MAN Turbo damit in reduziert Schnittstellen. Gestützt PrimeServ. Dabei standen die guten China unmittelbar Präsenz und pro- durch übergreifende Group Func- Erfahrungen Pate, die MAN Diesel fitiert von den Vorteilen einer globa- tions sowie ein gemeinsames Con- mit einer eigenen Marke für After- len Produktion. Andererseits schafft trolling, teilt sich MAN Turbo nun Sales-Services gemacht hat. Qualität der Standort einen besseren, kunden­ in Divisionen auf, die als weitge- und Wachstum werden in diesem nahen Service für die in den letzten hend eigenständige Einheiten agieren: Bereich geprägt durch Regionalisie- Jahren in China stark gewachsene Ma­ · die Prozessindustrie mit den Stand- rung, Global Footprint (weltweites schinenpopulation von MAN Turbo. orten Oberhausen und Hamburg (D) Servicenetzwerk) und technische Auf den Auftragsboom bei Turbo­ unter Leitung von Dr. Hans-O. Jeske Kompetenz. MAN Turbo tritt unter maschinen und den zunehmenden MAN-GESCHÄFTSbereiche man turbo 62

Kundenwunsch nach Anlagen, die das Unternehmen die wesentlichen station Haiming an der deutsch- vor der Auslieferung komplett ge­ Schlüsseltechnologien für GTL (Gas- österreichischen Grenze: Für diese tes­tet werden, hat MAN Turbo 2008 to-Liquid)-Anlagen und hat sich auf Anlage hat MAN Turbo 2008 beide ebenfalls reagiert: Die Prüfkapazi- diesem Zukunftsmarkt bereits fest Verdichter geliefert. Sie können mit täten in Oberhausen und in Zürich etabliert. Die Weiterentwicklung ver- 20 Megawatt Antriebsleistung inner- gleichbarer Prozesse wie die Um- halb von Minuten hochgefahren wandlung von Biomasse (BTL) und werden und den geforderten Erdgas- Kohle (CTL) in flüssige Treibstoffe er- druck erzeugen und regulieren. öffnet darüber hinaus zusätzliche 35000 Geschäftsfelder für MAN Turbo. Durchdachte Energieeffizienz Mit zukunftsweisender Technologie Barrel Öl pro Tag kann die Erdölförderstation Bei einer flächendeckenden Energie- und durchdachten Detaillösungen »Cidade de São Mateus« vor den Küsten versorgung spielt der Erdgastrans- leistet MAN Turbo immer wieder Brasiliens mit MAN Turbo-Technik fördern. port in Pipelines teilweise über meh- wichtige Beiträge zum Klimaschutz. rere Tausend Kilometer eine wichtige Dies zeigte sich auch bei der Inbe- Rolle. Verdichterstationen gleichen triebnahme des vierten Verdichters wurden verdoppelt. Seit Anfang des in Abständen von etwa 200 Kilome- der WINGAS-Station im brandenbur- Jahres 2008 stehen in Oberhausen tern die hierbei entstehenden Druck- gischen Mallnow. Diese Verdichter- nun 8 840 Quadratmeter Prüfstand- verluste aus und stellen den erfor- anlage deckt im 24-Stunden-Betrieb fläche zur Verfügung, im Züricher derlichen Leitungsdruck von übli- mehr als ein Drittel des deutschen Werk 2 000 Quadratmeter. Die Zahl cherweise 80 bar sicher. Kompres- Erdgasbedarfs. Jede Stunde werden der Mitarbeiter für die Erprobung soren und Antriebsmaschinen aus hier bis zu 3,5 Millionen Kubikmeter von Turbomaschinen stieg von 70 auf der MAN Turbo-Produktion stehen Erdgas durchgesetzt. Das Anlagen- 120. In Oberhausen können so kom- als zentrale Komponenten solcher konzept von MAN Turbo für Ver- plette Maschinenstränge mit einem Stationen bei den Kunden hoch im dichterstationen zum Erdgastrans- Gewicht von bis zu 1 000 Tonnen ge­ Kurs. Ein Beispiel ist die Verdichter- port nutzt die Abgaswärme der drei testet werden. Allein ein solcher Strang für den Einsatz im Gas-to-Liquid- Prozess erfordert für die Erprobung Weiter wachsen mit neuer Divisionsstruktur Seit 1. Juli 2008 ist die MAN Turbo Gruppe organisatorisch neu eine Hallenlänge von 80 Metern. aufgestellt. Die neue Spartenorganisation ist das Ergebnis des starken Wachstums in den vergangenen Jahren; sie soll Abläufe Weltmarktführer bei GTL-Anlagen vereinfachen und Schnittstellen reduzieren. Die Kunden weltweit passen derzeit ihre Geschäfts- und Produktionsmo- delle den sich verändernden ökono- Executive Board mischen und ökologischen Voraus- Dr. Gerhard Reiff Dr. Stephan Funke Klaus Stahlmann Dr. Hans-O. Jeske setzungen an. Insbesondere die knapper werdenden Ressourcen er- fordern neue strategische Antworten Divisions auf Fragen der Energiegewinnung Oil & Gas Process Industry und -nutzung. Die langfris­tige Ent- wicklung des Rohölpreises macht dabei die Erschließung und Entwick- Group Functions (inklusive Service) lung neuer Energieträger immer in- teressanter. MAN Turbo profitiert von diesem Trend zu alternativen Energie- Controlling konzepten aufgrund seines Produkt- portfolios. Als Weltmarktführer liefert MAN-GESCHÄFTSbereiche man turbo 63

Dienst am Kunden Am 20. Juni fiel in der Essener Zeche Zollverein der Startschuss für MAN Turbo PrimeServ, den neuen Marktauftritt des After- Sales-Service von MAN Turbo.

Prüfhalle für Gas-to-Liquid-Prozesse Als Weltmarktführer liefert MAN Turbo die Schlüsseltechnologie für GTL(Gas-to-Liquid)-Anlagen. In einer 80 Meter langen Halle in Oberhausen werden diese Giganten direkt am Prüfstand für ihren späteren Aufstellungsort zusammengebaut. MAN-GESCHÄFTSbereiche man turbo 64

Wachstumsmarkt erneuerbare Energien stränge mit jeweils einem Kompres- sor pro Strang plus zwei Hochdruck- Der Bereich Concentrated Solar Power (CSP) zeigt großes Potenzial. MAN Turbo hat das Ziel, stränge mit jeweils zwei Kompres- sich durch innovative Technik Marktanteile zu sichern. soren pro Strang. Die beiden par- 3500 ­allel arbeitenden Stränge werden später zum Gas-Lifting, -Export 3000 oder zur Gas-Injection eingesetzt. 2500

2000 Vier weitere Kompressorstränge ge- hen nach Brasilien: Dort soll Ende

Megawatt 1500 2010 im Espirito-Santo-Becken, 250 1000 bis 800 Kilometer vor Rio de Janeiro, 500 ein FPSO-Schiff den Betrieb aufneh- men. Fünf Kompressorstränge gin- 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 gen zudem von Zürich aus nach Basisprognose größtmögliches Wachstum Singapur. Dieser Auftrag umfasste Quelle: Emerging Energy Research die Ölversorgung, Getriebe, Motoren, Steuerung und Inbetriebnahme – Gasturbinen zur Dampferzeugung. Wirkungsgrads erreicht – ein wei- also die Full-Service-Leistungen. Mit dem Dampf wird über eine Tur- terer Beitrag zum Umweltschutz. bine ein vierter Verdichter angetrie- Nah am Kunden ben. Die ökonomischen und gleich- Zeitgemäße Ölförderung Ganz oben auf der Prioritätenliste der zeitig die ökologischen Effekte sind Schwimmende Erdölförderanlagen Kunden stehen dabei hohe Zuverläs- beachtlich: So kann die Gesamtleis­ bilden einen wesentlichen Geschäfts- sigkeit, große Flexibilität und eine tung einer solchen Station um mehr zweig von MAN Turbo. Besonders effiziente Wirtschaftlichkeit der Ma- als ein Viertel gesteigert werden, gefragt sind FPSO-Spezialschiffe schinen. Ausschlaggebend für den ohne dass dabei zusätzliche Energie (Floating Production Storage and Zuschlag an MAN Turbo sind darum verbraucht wird. Offloading System), die bei großen neben dem breiten Produktportfolio Meerestiefen anstelle von Ölförder- und der Technologieführerschaft in Dampfturbine für Andalusien plattformen zum Einsatz kommen. einzelnen Bereichen immer wieder Die Kompetenz beim Bau kompletter Über flexible, am Meeresgrund ver- die besonderen Kenntnisse der Kun- Turbinenstränge nutzt MAN Turbo ankerte Leitungen wird das Rohöl auf denprozesse. Die hohe technische auch auf einem weiteren zukunfts- die FPSO-Schiffe gepumpt, wo es Kompetenz von MAN Turbo wird weisenden Energiemarkt: Für das aufgearbeitet und für den Abtrans- abgerundet durch das umfassende spanische Solarkraftwerk »Andasol port durch Tankschiffe gelagert wird. Angebot an Serviceleistungen, die 3« in Andalusien liefert das Werk Für einen Kunden in Angola baut den Kunden auf Wunsch auch nach Oberhausen einen Dampfturbosatz MAN Turbo derzeit vier Kompressor- der Auslieferung ein Maschinen­ mit einer Leistung von 50 Mega- stränge, davon zwei Mitteldruck- leben lang begleiten. watt. Der zweigehäusige Maschi- nenstrang wird für den speziellen MAN Turbo Einsatz in dieser solarthermischen Mio ¤ 2008 2007 Anwendung ausgelegt. In enger Zu- Auftragseingang 1 426 1 454 sammenarbeit mit dem Kunden op- Umsatz 1 328 1 108 timiert MAN Turbo den gesamten Wasser-Dampf-Kreislauf und passt Operatives Ergebnis 148 104 die Dampfturbine entsprechend an. Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 4 493 4 011 Somit wird für diese Anwendung Umsatzrendite ROS (in %) 11,1 9,4 eine signifikante Verbesserung des 1 einschließlich Leiharbeitnehmern 65

Millioneninvestition in China Mitte 2008 ging der Fertigungs- und Serviceshop in der chinesischen Stadt Changzhou, circa 200 Kilometer westlich von Shanghai, in Betrieb. Die Investitionen für die erste Fertigungsstätte für Neuanlagen, die MAN Turbo außerhalb Europas errichtete, lagen bei 15 Millionen Euro.

Erprobung von Großmaschinen Alle Kompressorstränge können bei MAN Turbo vor der Auslieferung an den Kunden auf einem Großma- schinenprüfstand getestet werden. Allein in Oberhausen stehen seit An- fang 2008 ganze 8 840 Quadratmeter Prüfstandfläche zur Verfügung.

Schwimmende Förderstationen FPSO-Spezialschiffe werden bei großen Meerestiefen anstelle der sonst üblichen stationären Plattformen eingesetzt. Selbst Gasfelder, die 3 000 Meter unter dem Meeresspiegel liegen, rücken mit MAN Turbo-Ver- dichtereinheiten in greifbare Nähe. Ölbad macht hart 850 Grad heiß sind die Zahnräder, wenn sie in die Härterei kommen. Dort hievt der Kran das rot glühende Metall in ein Becken mit 50 Grad warmem Öl. Das Abschrecken sorgt für hohe Belastbarkeit und Lebensdauer. MAN-GESCHÄFTSbereiche RENK 67

RENK: Nachhaltiger Rückenwind Der Augsburger Spezialist für Antriebstechnik ist eine Mehrheitsbeteiligung der MAN Gruppe. Mit innovativen Getrieben steuert er auf Expansionskurs. Der Umsatz überschritt 2008 erstmals die 500-Millionen-Euro-Marke.

ie Ausbeute bei erneuerbaren zeit das Werk Rheine. Dort werden die (SGE) von RENK. So ist Rheine, mit Energien zu steigern ist eine ungewöhnlich kompakten, weitge- rund 440 Mitarbeitern zweitgrößter D der großen Herausforderungen hend wartungsfreien Fünf-Megawatt- Standort, nun die offizielle Adresse für den Maschinen- und Anlagenbau. Getriebe künftig hergestellt – eine für die Standardgetriebe, die an Kun- Als Meilenstein auf diesem Weg gel- auch aus Gründen der Logistik gebo- den aus der Energiewirtschaft und der ten die sogenannten Multi-Mega- zivilen Schifffahrt verkauft werden. watt-Windkraftanlagen, die im küsten- In Augsburg (rund 920 Beschäftigte) nahen Bereich der Nord- und Ostsee sind zwei Geschäftseinheiten ansäs- geplant sind. Dank neuartiger Hoch- 100 Mio sig: Eine davon entwickelt maßge- leistungsgetriebe erreichen die Wind- schneiderte Hochleistungsgetriebe räder erstmals eine Spitzenleistung Euro investiert RENK in die Modernisierung für den Einsatz in der Industrie, in von fünf Megawatt. Maßgeblichen seiner deutschen Standorte in Augsburg, Rheine Kraftwerken und für Schiffsantriebe; Anteil an dieser Innovation hat die und Hannover. zusammen mit der Schweizer RENK- Augsburger RENK AG als Entwick- MAAG GmbH bildet diese Produk­ lungspartner und Zulieferer des deut- tionsstätte die Geschäftseinheit Spe- schen Windanlagenherstellers tene Produktionsverlagerung aus zialgetriebe. Multibrid, Bremerhaven, einer Toch- dem räumlich beengten bayerischen ter der französischen Areva-Gruppe. Stammwerk ins Münsterland. Damit Die zweite SGE, zu der auch die RENK verbunden war eine Neudefinition der Test System GmbH und die franzö- In der Nähe von Borkum wird das Strategischen Geschäftseinheiten sische Tochter SESM gehören, produ- erste von 24 Offshoreprojekten reali- siert, die vor den deutschen Küsten Offshore-Energieanlagen im Aufwind geplant sind. Großes Interesse am Die Prognosen für den Ausbau der Windenergienutzung auf hoher See in Deutschland Einsatz der klimafreundlichen Tech- bis zum Jahr 2020 stimmen die Branche optimistisch (Angaben in Megawatt). nik besteht auch in anderen Ländern innerhalb und außerhalb Europas. Für diesen Wachstumsmarkt haben 10 000 RENK und Multibrid im Sommer 2008 einen Rahmenvertrag geschlos- sen, der die Lieferung von über 300 6 990 Windkraftgetrieben bis 2015 vorsieht. 4 590 Neue Organisationsstruktur Um die Nachfrage bewältigen zu kön- 2 710 nen, erweitert RENK im Rahmen 1 300 eines unternehmensweiten Investi- 450 tions- und Modernisierungspro- 0 60 gramms, in das bis 2012 mehr als 100 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 Millionen Euro fließen werden, der- Quelle: Deutsche WindGuard MAN-GESCHÄFTSbereiche RENK 68

ziert Fahrzeuggetriebe – speziell für Marktposition erreichte RENK bei den mittlere und schwere Kettenfahr- Turbogetrieben durch die Integra­ zeuge – sowie Prüfstände für die Au- tion der RENK-MAAG GmbH in Win- tomobil-, Schienenfahrzeug- und terthur. Die schlagkräftige Schweizer Luftfahrtindustrie. Das RENK-Werk Gesellschaft verzeichnete einen au- Hannover (rund 330 Arbeitnehmer) ßerordentlich hohen Auftragsein- ist – mit der RENK Corporation in den gang für Getriebe im Öl- und Gasge- USA – verantwortlich für Gleitlager, schäft. Darüber hinaus sorgte die die vor allem in großen Elektroma- hohe Zahl von über 5 000 MAAG- schinen eingesetzt werden. Getrieben für ein lebhaftes Ersatz- teil- und Servicegeschäft. Die Ge- Auch in Augsburg und Hannover wird schäftseinheit Gleitlager erzielte Dank ihrer Kompaktheit und Zuverlässigkeit sind kräftig investiert. So wurde die Pro- die hochmodernen Automatikgetriebe von RENK 2008 das fünfte Jahr in Folge eine duktionsfläche des an seine Kapazi- für die militärische Antriebstechnik weltweit gefragt. zweistellige Wachstumsrate beim tätsgrenzen gestoßenen Gleitlager- Auftragseingang. Dabei konnte der werks erweitert, um die Vorausset- Anteil der Speziallager deutlich er- zungen für weiteres Wachstum zu und Turbogetrieben sowie bei inno- höht werden. schaffen. Das Augsburger Stammwerk, vativen Marineanwendungen. Unter dessen Hallen teilweise aus dem anderem ist RENK Getriebelieferant Zuwachs bei Zementgetrieben 19. Jahrhundert stammen, wird bis für die neue italie­nische Fregatte Aufgrund der anhaltenden Nachfra- 2010 grundlegend modernisiert. FREMM sowie für die neue deutsche ge in verschiedenen Auslandsmärk­ Dazu gehören der Ausbau der Härte- Fregatte F125. ten verzeichnete RENK auch im rei sowie der Neubau eines dem Bereich der Zementgetriebe zweistel- neuesten Stand der Technik ent- Das erste Schiff soll 2014 vom Stapel lige Zuwachsraten bei den Auftrags- sprechenden Fertigungszentrums laufen; es wurde von ThyssenKrupp eingängen und Umsätzen. Die Lie- für Navy- und Turbogetriebe sowie und der Lürssen Werft für die Bundes- ferungen umfassen vor allem die Mühlengetriebe für die Zementindus­ marine von Grund auf neu entwickelt. technisch hochwertigen horizonta- trie. Unternehmensweit investierte Das Schiff, das speziell für friedens- len und vertikalen KPBV-Getriebe RENK 2008 fast 30 Millionen Euro sichernde Einsätze konzipiert wurde, mit hohen Wirkungsgraden. Eben- in Modernisierungsmaßnahmen. kann bis zu zwei Jahre auf See blei- so erfreulich war die Entwicklung ben. Sein Antrieb mit einer Gasturbi- bei der RENK Test System GmbH, die Operatives Ergebnis verbessert ne und zwei Elektromotoren muss einen sehr hohen Umsatz durch Im Geschäftsjahr 2008 steigerte RENK extrem zuverlässig und so gut wie Sondereffekte im Militärgeschäft mit den Umsatz gegenüber dem Vorjahr wartungsfrei sein – ähnlich wie die Lieferungen von Panzergetriebe- um 97 auf 527 Millionen Euro. Alle Offshorewindräder in der Nordsee, Prüfständen nach Griechenland und vier strategischen Geschäftseinheiten deren Getriebe auf eine Laufzeit von in die Türkei verzeichnete und deren erreichten deutliche Umsatzzuwächse. mehr als 20 Jahren ausgelegt sind. Auftragsbestand bis in das Jahr 2010 Infolgedessen stieg das operative Eine deutliche Verbesserung der hineinreicht. Ergebnis von 68 auf 80 Millionen Euro. Der Auftragsbestand lag am RENK Jahresende bei 612 Millionen Euro. Mio ¤ 2008 2007 Auftragseingang 443 439 Einer absehbaren Konjunkturabschwä- Umsatz 527 430 chung am Markt für Handelsschiffe und rückläufigen Beschaffungen bei Operatives Ergebnis 80 68 Kettenfahrzeugen stehen deutliche Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 2 041 1 854 Zuwächse in anderen Bereichen ge- Umsatzrendite ROS (in %) 15,1 15,7 genüber, insbesondere bei Windkraft- 1 einschließlich Leiharbeitnehmern Präzision Die Endmontage der Lager einer Elektromaschine oder eines Generators ist absolute Maßarbeit. Damit später alles perfekt läuft, senkt der Monteur ganz behutsam die Oberschale auf dieses Seitenflanschgehäuse.

Sparsam, leicht und leise – diese Eigenschaften verlangt die Marine von Schiffsantrieben. In einem Dieselsammelgetriebe mit Flüssigkeitskupplungen und integriertem Drucklager minimiert eine Doppelschrägverzahnung die Geräuschentwicklung.

Auf die Probe gestellt Um Getriebeschäden vorzu­ beugen, wird die Oberfläche von Zahnrädern gehärtet. Als Materialprobe wird ein Teststab mitproduziert. So können die Qualitätsprüfer messen, welcher Belastung der Werkstoff standhält. Mobiles Museum »Engineering the Future – since 1758« stand in großen Buchstaben auf dem Auflieger des fahren­ den MAN-Museums. In ganz Deutschland konnten Besucher 250 Jahre MAN-Geschichte kompakt erleben, von den Anfängen im Hüttenwesen bis zu den Entwicklungsstufen heutiger Lkw und Busse. 71

MAN Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezember 2008

72 Highlights 73 Geschäftstätigkeit und Strategie der MAN Gruppe 73 Die MAN Gruppe 73 Überblick über die Bereiche 74 Strategie und Stärken der MAN Gruppe 75 Akquisitionen und Desinvestitionen 77 Geschäftsverlauf und Ertragslage 2008 77 Wirtschaftliches Umfeld 77 Auftragslage 82 Operatives Ergebnis 84 Gewinn- und Verlustrechnung 85 Überleitung zum Jahresüberschuss 86 Steuerungssystem und Wertmanagement 89 Finanzlage 89 Grundsätze und Ziele des Finanzmanagements 89 Cashflow 91 Finanzierung der MAN Gruppe 92 Vermögens- und Kapitalstruktur 93 Grundkapital, Genehmigtes und Bedingtes Kapital, Erwerb eigener Aktien 94 Angaben nach § 315 Abs. 4 HGB und erläuternder Bericht gemäß § 120 Abs. 3 Satz 2 AktG 99 Forschung und Entwicklung 102 Investitionen 104 Beschaffung 106 Mitarbeiter 108 Nachhaltigkeitsmanagement 110 Die Bereiche im Einzelnen 110 Nutzfahrzeuge 113 Dieselmotoren 117 Turbomaschinen 120 Sonstige/Konsolidierung 121 Abschluss der MAN Aktiengesellschaft 123 Risikobericht und Ausblick 123 Risikomanagement 124 Chancen und Risiken 129 Besondere Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 129 Ausblick FINANZBERICHT KONZERNLAGEBERICHT 72

HIGHLIGHTS 2008

2008 ERWARTUNGEN ÜBERWIEGEND ERFÜLLT – Rückgang des Auftragseingangs auf 14,0 Mrd € (– 21 %), insbesondere bei Nutzfahrzeuge im zweiten Halbjahr – Umsatz in konjunkturell schwierigem Umfeld nochmals gesteigert auf 14,9 Mrd € (+ 6 %) – Operatives Ergebnis erhöht sich um 11 % auf 1,7 Mrd € (1,6 Mrd €) – Umsatzrendite ROS 11,6 % (11,0 %); Kapitalrendite ROCE 40,2 % (31,9 %) – Ergebnis je Aktie der fortgeführten Bereiche 7,76 € (+ 7 %), ohne Ergebnis aus Sondervorgängen 8,12 € (+ 16 %) – Vorschlag einer angemessenen Ausschüttung in aktueller Situation von 2,00 € je Aktie (3,15 €) FOKUSSIERUNG AUF TRANSPORT-RELATED ENGINEERING – Mit der mehrheitlichen Veräußerung von MAN Ferrostaal ist der Fokussierungsprozess der MAN Gruppe abgeschlossen – Internationale Expansion mit dem Erwerb VW Truck & Bus, Brasilien – Deutlicher Ausbau von Energieerzeugungsaufträgen für Diesel – Neues Turbomaschinenwerk in China eröffnet – Erreichte Flexibilität hilft bei notwendiger konjunktureller Anpassung AUSBLICK 2009 – Konsequente Umsetzung von konjunkturellen Anpassungsmaßnahmen – Hoher Auftragsbestand und stabiles Umsatzniveau bei Diesel, Turbo und RENK mildern Rückgänge bei Nutzfahrzeuge – Wachstum von Diesel und Turbo im Markt für Energieerzeugung Finanzbericht konzernlagebericht 73

Geschäftstätigkeit und Strategie der MAN Gruppe

Die MAN Gruppe

Die Ursprünge der Gruppe reichen zurück bis ins Jahr 1758, als in Oberhausen (Rheinland) die Eisenhütte St. Antony gegründet wurde. Aus ihr und zwei weiteren Hüttenbetrieben entstand später die Gutehoffnungshütte (GHH). Die zweite Wurzel des Unternehmens ist die 1840 in Augsburg gegründete Sander’sche Maschinenfabrik, die nach der Fusion mit der Nürnberger Klett & Comp. 1908 den Namen »Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG« (M.A.N.) annahm und 1920 von der GHH übernommen wurde. 1986 verschmolzen GHH und M.A.N. zur MAN Aktiengesellschaft. 2008 feierte die MAN Gruppe ihr 250-jähriges Bestehen.

MAN ist heute mit der Konzentration auf Transport, Antrieb und Energie einer der führen­ den Engineering-Konzerne in Europa. Mit der Entscheidung, einen Anteil von 70 % an der MAN Ferrostaal AG zu veräußern, ist der Fokussierungsprozess auf die definierten ­Kernbereiche abgeschlossen. Die MAN-Unternehmen gehören in ihren jeweiligen Märkten zu den Top drei der Anbieter. Der Konzern ist mit rund 51 000 Mitarbeitern in 120 Ländern und den Kernbereichen Nutzfahrzeuge, Dieselmotoren, Turbomaschinen und ­Getriebe­ aktiv. An der Spitze der MAN Gruppe steht die MAN Aktiengesellschaft als ­Konzern­zentrale. Die MAN Gruppe erreichte 2008 Umsatzerlöse von 14,9 Mrd € und ein Opera­tives Ergebnis von 1 729 Mio €.

Überblick über die Bereiche

MAN Nutzfahrzeuge ist einer der führenden Hersteller von Nutzfahrzeugen in Europa, mit Produktionsstätten in vier europäischen Ländern sowie in Indien. Die Produktpalette reicht von Lkw mit einem Gesamtgewicht von 7,5 bis 60 t für Kurz- und Langstreckentransporte, Lastwagen für militärische und öffentliche Zwecke, Omnibussen und Reisebussen bis hin zu Diesel- und Gasmotoren für Fahrzeuge, Schiffe und zur Stromerzeugung. MAN Finance International GmbH (MFI) bietet Nutzfahrzeugkunden Finanzierungslösungen an, insbe- sondere Leasing. Diese Tätigkeiten werden durch ein internationales Vertriebs- und Dienst- leistungsnetzwerk unterstützt. Mit Umsatzerlösen von 10,6 Mrd € und einem Operativen Ergebnis von 1 062 Mio € ist MAN Nutzfahrzeuge der größte Bereich der MAN Gruppe. Durch den Erwerb der VW Truck & Bus, Brasilien, erreicht die MAN Gruppe im Nutzfahr- zeugmarkt zudem eine führende Position in einer langfristig wachsenden Region.

MAN Diesel ist einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von großen Diesel- motoren, hauptsächlich zur Verwendung in der Schifffahrt, aber auch für stationäre ­Anwendungen. Der Bereich verfügt über eine starke Marktposition, sowohl bei der Ent­ wicklung von Zweitakt-Dieselmotoren für Antriebssysteme in großen Schiffen als auch bei der Herstellung von Viertakt-Dieselmotoren, die als Antrieb in kleineren Schiffen und in ­stationären Kraftwerken zur Energieerzeugung eingesetzt werden. Während die Zweitakt- motoren hauptsächlich von Lizenznehmern hergestellt werden, produziert MAN Diesel den Großteil der Viertaktmotoren an Standorten in Deutschland, Dänemark und Frank- reich. Die Umsatzerlöse erreichten 2,5 Mrd €, das Operative Ergebnis 390 Mio €. Finanzbericht konzernlagebericht 74

MAN Turbo ist Hersteller von Turbokompressoren, Industrieturbinen und chemischen ­Reaktorsystemen. Der Bereich bietet eine vollständige Palette von Turbomaschinen für ­verschiedene Industriezweige an, z. B. für die Öl- und Gasindustrie, für Raffinerien, für die chemische Industrie und für die Erzeugung von Industriegasen und Strom. Hinzu kommt ein umfassendes Servicegeschäft. Ingesamt erzielte der Bereich einen Umsatz von 1,3 Mrd € und ein Operatives Ergebnis von 148 Mio €.

Strategie und Stärken der MAN Gruppe

Das unternehmerische Ziel der MAN Gruppe ist, durch wettbewerbsfähige Produkte und Leistungen profitabel zu wachsen und den Unternehmenswert zu steigern. Um dieses Ziel nachhaltig zu verfolgen, wurde die Strategie in folgenden Anforderungen fixiert.

Konzentration auf Transport-Related Engineering MAN fokussiert sich mit seinen produzierenden Unternehmensbereichen auf Geschäfts- felder, die einen Bezug zu den Wachstumsmärkten Transport, Antrieb und Energie haben. Sie sollen durch Investitionen und Akquisitionen wachsen und ihre führenden Positionen ausbauen.

Führungssystem Industrial Governance Das System zur strategischen Führung der MAN Gruppe – die Industrial Governance – ­stärkt die unternehmerischen Kräfte der Bereiche im Rahmen einer klaren strategischen Orientierung. Die strategische Führung der Gruppe liegt beim Management Board der MAN AG, alle Kernbereiche sind im Management Board vertreten. Jeder MAN-Bereich muss sich eigenständig in der Gruppe weiterentwickeln können und sich am stärksten Wett­ bewerber auf seinem Markt messen. Für die Bereiche sind Renditeziele gesetzt, die im Durchschnitt eines Konjunkturzyklus erreicht werden müssen. Verluste werden nicht tole- riert, Quersubventionen zwischen den Bereichen sind ausgeschlossen. Die Aufgaben der ­Zentrale sind die Entwicklung der Gesamtstrategie und der Struktur der Gruppe, die ­Förderung und der Einsatz von Führungskräften, ein zielorientiertes Controlling und die zentrale ­Finanzierung der Gruppe.

Internationale Expansion und Wachstum MAN ist ein weltweit tätiger Konzern. MAN baut seine globale Präsenz in Bezug auf die ­Produktion und auf das Vertriebs- und Dienstleistungsnetzwerk weiter aus, um Markt­ potenziale effizienter zu nutzen und die Chancen attraktiver Wachstumsmärkte wahr­ zunehmen. Dazu dienen Akquisitionen, Kooperationen und Investitionen in Produktion, Vertrieb und Service.

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der Ertragskraft der Bereiche MAN konzentriert sich auf wachsende Märkte mit hohem Ertragspotenzial. Gleichzeitig ist es eines der Hauptziele, in den jeweiligen Märkten zu den profitabelsten Anbietern zu ­gehören. Die Bereiche werden an ihren stärksten Wettbewerbern gemessen, unternehme- rische Entscheidungen werden konsequent daran ausgerichtet. Mit modernsten Produk­ tionsanlagen und Vertriebs- und Logistikstrukturen einerseits und einem sehr kunden­ nahen Service- und Ersatzteilgeschäft andererseits wird MAN die Ertragskraft weiter aus- bauen. Dabei kommt der Stabilität hoher Renditen eine besondere Bedeutung zu. Finanzbericht konzernlagebericht 75

Kontinuierliche Steigerung des Unternehmenswertes Profitables Wachstum in attraktiven Märkten ist eine wesentliche Voraussetzung für eine weiterhin kontinuierliche Steigerung des Unternehmenswertes. Gemessen wird dieser ­anhand eines renditebasierten Steuerungssystems, das auf dem Operativen Ergebnis, der Umsatzrendite (ROS) und der Kapitalrendite (ROCE) beruht. Ein weiterer Faktor in der Stei- gerung des Unternehmenswertes ist eine gute Cash Conversion, die es MAN ermög­licht, hohe Operative Ergebnisse in hohe Liquiditätszuflüsse und mittels eines ausgewogenen Investitionsverhaltens in einen hohen Free Cashflow zu verwandeln.

Intensive Zusammenarbeit in der Gruppe Die Verbindung der individuellen Stärken und des Produkt-Know-how der einzelnen ­Konzernbereiche bietet Synergiepotenziale, die durch eine intensive Zusammenarbeit der Bereiche und die gezielte Unterstützung durch die Zentralfunktionen der MAN AG ­genutzt werden und das Wachstumspotenzial des Konzerns weiter erhöhen. Von hoher ­Bedeutung ist auch die gemeinsame Nutzung von Ergebnissen aus Forschung und Entwick- lung im Zusammenhang mit weiter ­reduzierten Motorenemissionen der Bereiche Nutz- fahrzeuge und Dieselmotoren.

Akquisitionen und Desinvestitionen

Im Jahr 2008 wurde die strategische Ausrichtung der MAN Gruppe auf »Transport-Related Engineering« weiter konsequent fortgesetzt.

Akquisitionen Zur Unterstützung der Wachstumsstrategie der MAN Nutzfahrzeuge AG hat MFI die Pro- duktpalette auf Fahrzeugvermietung ausgeweitet. In diesem Zusammenhang erwarb MFI im Rahmen einer Kapitalerhöhung einen Anteil von 25,13 % an der EURO-Leasing GmbH, Sittensen. Der Vollzug der Transaktion fand Anfang 2008 statt.

Im Dezember 2008 vereinbarte die MAN Nutzfahrzeuge AG mit FORCE MOTORS ­LIMITED, ihren Anteil am indischen Gemeinschaftsunternehmen MAN FORCE TRUCKS ­Private ­Limited (MAN FORCE TRUCKS) von 30 % auf 50 % zu erhöhen. Mit der Anteils­ erhöhung übernimmt MAN Nutzfahrzeuge mehr ­Verantwortung für den weiteren erfolg- reichen ­Ausbau der Geschäftsaktivitäten in Indien und beabsichtigt gleichzeitig, den ­Vertrieb für die Lkw aus indischer Produktion in den Wachstumsmärkten in Asien und ­Afrika deutlich zu forcieren.

Im Dezember 2008 gab MAN die Übernahme des Unternehmens VW Truck & Bus von der Volkswagen AG bekannt. Mit dem Erwerb des brasilianischen Unternehmens mit seiner starken Marke expandiert MAN in den südamerikanischen Markt und stärkt damit konse- quent das Nutzfahrzeuggeschäft. VW Truck & Bus ist der größte Lastwagenproduzent ­Brasiliens und dort Marktführer bei Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht größer fünf Tonnen. Der Unternehmenswert beträgt 1 175 Mio €. Mit dem Vollzug des im Dezember 2008 unterschriebenen Kaufvertrags wird voraussichtlich im März 2009 gerechnet.

Im Dezember 2008 erwarb MAN eine Kaufoption, die dem Unternehmen Zugriff auf mehr als 20 % der Stimmrechte von Scania AB verschafft. Finanzbericht konzernlagebericht 76

Desinvestitionen Die MAN Aktiengesellschaft hat mit der International Petroleum Investment Company (IPIC), Abu Dhabi, einen Vertrag über die Veräußerung eines 70 %-igen Anteils an der MAN Ferrostaal AG, Essen, geschlossen. Der Kaufpreis für das Unternehmen beträgt mindestens 700 Mio €. Die MAN AG bleibt zunächst mit 30 % beteiligt. Mit IPIC wurde ein Partner ge- funden, der das Ziel und die Finanzkraft hat, MAN Ferrostaal neue Wachstumsmöglich- keiten und ­Marktzugänge für Zukunftstechnologien zu eröffnen. Die im Rahmen der Trans- aktion zu übertragenden Vermögenswerte und Schulden von MAN Ferrostaal weist MAN bis zum ­Abschluss der Transaktion als zur Veräußerung bestimmt aus. Die Ergebnisse von MAN ­Ferrostaal werden in der Konzern Gewinn- und Verlustrechnung rückwirkend für alle ­berichteten Perioden als aufgegebene Geschäftsbereiche dargestellt. Der Vollzug der ­Transaktion wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2009 stattfinden.

Für weiterführende Informationen zu Akquisitionen und Desinvestitionen siehe ­»Konzernanhang«. Finanzbericht konzernlagebericht 77

Geschäftsverlauf und Ertragslage 2008

Wirtschaftliches Umfeld

Für das Jahr 2008 wird das Wachstum des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) von ­der Global Insights Inc. mit 2,7 % geschätzt, nachdem es im Vorjahr noch um 3,7 % wuchs. Die ­Abschwächung der weltweiten Konjunktur wurde durch die im US-amerikanischen ­Hypothekenmarkt ausgelöste Finanzmarktkrise erheblich verschärft. In den USA hat sich die Konjunktur im Jahresverlauf kontinuierlich negativ bis zur Rezession entwickelt. Auch die Wachstumsmärkte Asien und Zentral- und Osteuropa wurden als Exportländer von dem Nachfragerückgang der westlichen Importländer betroffen. Im Jahr 2008 wird das ­BIP-Wachstum für diese Region voraussichtlich bei 4,8 % liegen, nachdem im Vorjahr noch ein Wachstum von 6,1 % verzeichnet wurde.

Im Euroraum ist die Wirtschaft im Jahr 2008 voraussichtlich nur noch um 1,3 % ge­wachsen im Vergleich zu 3 % im Vorjahr. Neben dem Einbruch der Immobilienmärkte in Spanien, Großbritannien und Irland ist auch hier die Ursache die allgemein schwächere Nachfrage.

Deutschland ist von dieser Konjunkturentwicklung nicht entkoppelt. Das BIP dürfte 2008 mit 1,3 % gegenüber 2,5 % im Vorjahr gewachsen sein. Die konjunkturelle Dynamik hat sich seit Jahresmitte deutlich abgeschwächt.

Auftragslage

Die in den letzten Jahren gewachsene Weltwirtschaft verursachte einen weltweit steigenden Transportbedarf, gleichzeitig stieg die Nachfrage nach Energie. Damit wurde eine stabile Grundlage der produzierenden Bereiche Nutzfahrzeuge, Dieselmotoren und Turbomaschi- nen gelegt. MAN konnte im Jahr 2008 deshalb die Leistungsfähigkeit weiter steigern und im Umsatz erneut zulegen. Im Auftragseingang machte sich die konjunkturelle Entwick- lung vor allem im Bereich Nutzfahrzeuge bemerkbar.

Konjunkturbedingter Rückgang des Auftragseingangs Vor dem Hintergrund der konjunkturellen Entwicklung und der Folgen der Finanzmarktkrise­ sank das Auftragseingangsvolumen in allen Bereichen. Mit einem Auftrags­eingangsvolumen der MAN Gruppe von 14,0 Mrd € wurde der Vorjahreswert (17,8 Mrd €) um 21 % ­unterschritten. Der Auftragseingang für Dieselmotoren sank um 8 %, für Turbomaschinen um 2 % und für Nutzfahrzeuge insbesondere aufgrund der konjunkturellen Entwicklung im zweiten Halbjahr um 28 %. MAN hat im Jahr 2008 mit 1,8 Mrd € wie im Vorjahr (1,2 Mrd €) ein hohes Volumen an ­Großaufträgen (über 15 Mio € Auftragswert) erhalten. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf Auf­träge über schlüsselfertige Dieselkraftwerke bei MAN Diesel zurückzuführen. Hiermit wird auch der Fokus auf den Wachstumstreiber Energie bestätigt. Finanzbericht konzernlagebericht 78

Die sich abschwächende konjunkturelle Entwicklung machte sich 2008 im Inland wie auch im Ausland bemerkbar. Gegenüber dem hohen Vorjahresniveau reduzierten sich die In- landsbestellungen um 27 % auf 3,3 Mrd €. Die ausländischen Bestellungen verringerten sich um 19 % auf 10,7 Mrd €, der Auslandsanteil beträgt damit 76 %.

Einhergehend mit der sich abschwächenden wirtschaftlichen Entwicklung reduzierten sich die Bestellungen in Europa mit 28 % erheblich. Die bisher wachstumsstarke Region Asien war wenig betroffen, sodass ein Auftragswert auf Vorjahresniveau von insgesamt 2,8 Mrd € (+1 %) erreicht werden konnte. Die amerikanischen Bestellungen reduzierten sich um 9 %. Damit stellen die Märkte Europas mit einem Anteil von 70 % der gesamten Bestelleingänge die wichtigste Region für die MAN Gruppe dar, gefolgt von Asien mit einem Anteil von 20 %.

Auftragseingang nach Bereichen Mio € 2008 % 2007 % Nutzfahrzeuge 9 130 65 12 684 71 Dieselmotoren 3 089 22 3 371 19 Turbomaschinen 1 426 10 1 454 8 Sonstige/Konsolidierung 388 3 309 2 MAN Gruppe 14 033 100 17 818 100

Auftragseingang nach Regionen Mio € 2008 % 2007 % Bundesrepublik Deutschland 3 306 24 4 549 26 Übrige EU-Länder 4 543 32 7 006 39 Sonstige europäische Länder 1 939 14 1 972 11 Asien 2 762 20 2 739 15 Amerika 671 5 741 4 Afrika 653 4 690 4 Australien und Ozeanien 159 1 121 1 MAN Gruppe 14 033 100 17 818 100 Finanzbericht konzernlagebericht 79

Auftragseingang: Entwicklung der letzten 5 Jahre Mrd € Wachstumsrate: Ø 8,5 % p.a. 17,8

14,6 14,0 13,3 12,6

10,7 10,7 10,1 9,6 Gesamt

7,3 Ausland 4,5 3,9 3,3 2,8 3,0 Inland 2004 2005 2006 2007 2008 Für alle Jahre vergleichbare Werte ohne aufgegebene Geschäftsbereiche

Auftragsbestand weiterhin auf stabilem Niveau Die Produktionskapazitäten wurden auch 2008 grundsätzlich gut ausgelastet. Nur im ­Nutzfahrzeugbereich wurden im Dezember 2008 Anpassungen an die konjunkturelle ­Entwicklung vorgenommen. Der Auftragsbestand hat sich gegenüber der Rekordmarke des Vorjahres auf 10,4 Mrd € (–16 %) reduziert. Sowohl Dieselmotoren als auch Turbomaschinen konnten den Auftragsbestand weiter ­erhöhen, während sich die Auswirkungen der konjunkturellen Entwicklung im Auftrags­ bestand des Bereichs Nutzfahrzeuge widerspiegeln. Der Auftragsbestand reduzierte sich hier um 36 % auf 4,0 Mrd €. Dieselmotoren erreichte mit 4,1 Mrd € (+6 %) eine neues ­Rekordniveau. Der Auftragsbestand von Turbomaschinen erhöhte sich nochmals um 10 % auf 1,8 Mrd €. Finanzbericht konzernlagebericht 80

Auftragsbestand: Entwicklung der letzten 5 Jahre Mrd €

Wachstumsrate: Ø 26,4 % p.a.

12,3

10,4 10,0 9,0 8,8 7,4 6,5

5,3 4,1 Gesamt 3,0 Ausland 2,3 1,6 1,6 1,1 1,2 Inland

2004 2005 2006 2007 2008 Für alle Jahre vergleichbare Werte ohne aufgegebene Geschäftsbereiche

Erneutes Umsatzwachstum MAN steigerte den Umsatz im Jahr 2008 um 6 % auf 14,9 Mrd €. Nutzfahrzeuge verbesserte sich leicht im Vergleich zum Vorjahr mit einem Umsatz von 10,6 Mrd € (+2 %). Während das Lkw-Geschäft mit 9,1 Mrd € auf nahezu konstantem Niveau blieb (+1 %, ohne Verkauf von Leasingfahrzeugen +7 %), stieg der Busumsatz auf 1,5 Mrd € (+10 %). Dieselmotoren legte zweistellig zu, der Umsatz stieg um 17 % auf 2,5 Mrd €. Turbomaschinen verbesserte sich im Umsatz um 20 % auf 1,3 Mrd €.

Die Inlandsumsätze einschließlich des Verkaufs von Leasingfahrzeugen reduzierten sich gegenüber dem Vorjahr um 9 % auf 3,7 Mrd €. 81 % des Inlandsumsatzes entfielen auf ­Nutzfahrzeuge, die 28 % ihres Umsatzes in Deutschland erzielten. Der Inlandsanteil bei ­Dieselmotoren belief sich auf 10 % und bei Turbomaschinen auf 20 %.

Die internationalen Umsätze stiegen 2008 um 13 % auf 11,2 Mrd €; damit setzte MAN das internationale Wachstum fort. Der Auslandsanteil am Umsatz betrug 2008 75 % nach 71 % im Vorjahr. In den europäischen Märkten kletterte der Umsatz im Jahr 2008 um 8 % auf 7,3 Mrd €, der Anteil der europäischen Umsätze am Gesamtumsatz belief sich auf 49 %. In Asien legte MAN um 34 % auf 2,7 Mrd € zu, der Umsatzanteil Asiens am ­Gesamtumsatz erreichte 18 %.

Der Umsatz hat in den letzten fünf Jahren überdurchschnittlich zugelegt. Zwischen 2004 und 2008 konnte MAN im Durchschnitt mit jährlich 13,5 % wachsen, in diesem Zeitraum stieg der Umsatz von 9,0 Mrd € um 5,9 Mrd € auf 14,9 Mrd €. Finanzbericht konzernlagebericht 81

Umsatz nach Bereichen Mio € 2008 % 2007 % Nutzfahrzeuge 10 610 71 10 410 74 Nutzfahrzeuge vor Verkauf von Leasingfahrzeugen 10 564 – 9 898 – Dieselmotoren 2 542 17 2 179 15 Turbomaschinen 1 328 9 1 108 8 Sonstige/Konsolidierung 465 3 366 3 MAN Gruppe 14 945 100 14 063 100

Umsatz nach Regionen Mio € 2008 % 2007 % Bundesrepublik Deutschland 3 704 25 4 073 29 Übrige EU-Länder 5 593 37 5 428 39 Sonstige europäische Länder 1 748 12 1 399 10 Asien 2 651 18 1 980 14 Amerika 518 3 453 3 Afrika 594 4 633 4 Australien und Ozeanien 137 1 97 1 MAN Gruppe 14 945 100 14 063 100

Umsatz: Entwicklung der letzten 5 Jahre Mrd €

Wachstumsrate: Ø 13,5 % p.a.

14,9 14,1

11,7 11,2 10,0 10,0 9,0 8,6 Gesamt 7,2 6,5 Ausland

4,1 3,7 3,1 2,5 2,8 Inland 2004 2005 2006 2007 2008 Für alle Jahre vergleichbare Werte ohne aufgegebene Geschäftsbereiche Finanzbericht konzernlagebericht 82

Operatives Ergebnis

Die MAN Gruppe steigerte das Operative Ergebnis 2008 nochmals. Nach dem außer­ gewöhnlichen Zuwachs von 57 % im Vorjahr legte das Ergebnis im Jahr 2008 um 11 % auf ein neues Rekordniveau von 1 729 Mio € zu. Alle Bereiche haben angesichts des weiter ­gewachsenen Geschäftsvolumens und der fortgesetzten Effizienzsteigerungen zu der ­deutlichen Ergebnisverbesserung beigetragen. Damit stieg das Operative Ergebnis der Gruppe erneut überproportional zur Umsatzerhöhung.

Das Operative Ergebnis der Nutzfahrzeuge stieg um 23 Mio € auf 1 062 Mio € (+2 %). ­Dieselmotoren verbesserten das Operative Ergebnis um 77 Mio € auf 390 Mio € (+25 %). Turbomaschinen legte im Operativen Ergebnis auf 148 Mio € zu, das entspricht einer ­Steigerung von 42 %. In Sonstige/Konsolidierung sind neben der Konsolidierung die ­Ergebnisse der Industriebeteiligung RENK, der MAN AG und der Shared-Service-Gesell- schaften, das anteilige Ergebnis der MAN Roland-Beteiligung sowie die Scania-Dividende­ enthalten. An der Verbesserung dieser Ergebnisposition wirkten das gesteigerte RENK-­ Ergebnis mit 80 Mio € (nach 68 Mio € im Jahr 2007) sowie die höhere Scania-Dividende mit 57 Mio € nach 43 Mio € im Vorjahr mit.

Eine ausführliche Berichterstattung über den Geschäftsverlauf und die Ergebnisent­ wicklung der Bereiche enthält der Lagebericht im Abschnitt »Die Bereiche im Einzelnen«.

In den letzten fünf Jahren hat sich das Operative Ergebnis der MAN Gruppe ganz erheblich ­verbessert. Im Zeitraum von 2004 bis 2008 konnte das Ergebnis mehr als verdreifacht werden (von 482 Mio € auf 1 729 Mio €), während der Umsatz im gleichen Zeitraum um 66 % stieg.

Mio € 2008 2007 Nutzfahrzeuge 1 062 1 039 Dieselmotoren 390 313 Turbomaschinen 148 104 Sonstige/Konsolidierung 129 95 Operatives Ergebnis 1 729 1 551 Finanzbericht konzernlagebericht 83

Operatives Ergebnis: Entwicklung der letzten 5 Jahre Mio €

Wachstumsrate: Ø 37,6 % p.a.

1 729

1 551

986

611 482

2004 2005 2006 2007 2008 Für alle Jahre vergleichbare Werte ohne aufgegebene Geschäftsbereiche Finanzbericht konzernlagebericht 84

Gewinn- und Verlustrechnung

2008 2007 Mio € in % Mio € in % Umsatzerlöse 14 945 100,0 14 063 100,0 Umsatzkosten * – 11 243 – 75,2 – 10 722 – 76,3 Bruttoergebnis vom Umsatz 3 702 24,8 3 341 23,8 Sonstige betriebliche Erträge * 401 2,7 407 2,9 Vertriebskosten – 852 – 5,7 – 782 – 5,6 Verwaltungskosten – 682 – 4,6 – 666 – 4,7 Sonstige betriebliche Aufwendungen * – 929 – 6,2 – 830 – 5,9 Beteiligungsergebnis* 89 0,6 81 0,6 Operatives Ergebnis 1 729 11,6 1 551 11,0 * 2008 ohne Ergebnisanteile aus Sondervorgängen in Höhe von insgesamt –106 Mio €, 2007: 183 Mio €

Der Umsatz ist 2008 gegenüber dem Vorjahr um 6 % gestiegen, die Umsatzkosten haben sich im gleichen Zeitraum um 5 % erhöht. Dadurch konnte das Bruttoergebnis vom Um- satz weiter von 24 % auf 25 % zulegen. Die Vertriebskosten stiegen im Geschäftsjahr 2008 um 9 % auf 852 Mio €. Ihr Anstieg ­beruht unter anderem auf der Erweiterung der internationalen Vertriebsnetze. Die Verwaltungs- kosten erhöhten sich unterproportional zum Umsatz auf 682 Mio €. Die Sonstigen betrieblichen Erträge ohne Sondervorgänge blieben mit 401 Mio € gering­ fügig unter dem Vorjahreswert von 407 Mio €. Diesen stehen Sonstige betriebliche Auf- wendungen von 929 Mio € ohne Sondervorgänge (Vorjahr 830 Mio €) gegenüber. Hierbei erhöhten sich im Wesentlichen die Kosten für Forschung und Entwicklung um 68 Mio €, wobei die Themen Umwelt- und Klimaschutz sowie Kraftstoffeffizienz die Schwerpunkte bildeten. Darüber hinaus wirkten erhöhte Einzelwertberichtigungen auf Forderungen.

Der Anstieg des Beteiligungsergebnisses ist im Wesentlichen auf die höhere Scania-­ Dividende zurückzuführen. Finanzbericht konzernlagebericht 85

Überleitung zum Jahresüberschuss

Mio € 2008 2007 Operatives Ergebnis 1 729 1 551 Ergebnis aus Sondervorgängen – 106 183 Zinsergebnis 20 – 55 Ergebnis vor Steuern 1 643 1 679 Steuern – 488 – 600 Ergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche 92 146 Jahresüberschuss 1 247 1 225 Ergebnis je Aktie der fortgeführten Bereiche in € 7,76 7,27 Ausschüttung je Aktie in € 2,00 3,15

Im Jahr 2008 haben mehrere Sachverhalte zu Ergebnissen aus Sondervorgängen geführt, die nicht im Operativen Ergebnis wirken. Aufgrund der geänderten Marktaussichten ­wurden im Bereich Nutzfahrzeuge Restrukturierungsmaßnahmen beschlossen, die mit 78 Mio € das Ergebnis aus Sondervorgängen belasteten. Darüber hinaus bedingten Mauterhöhungen für EURO-3-Fahrzeuge im Inland sowie höhere Importzölle für diese Fahrzeuge insbeson- dere in Russland eine Sonderabwertung von vermieteten Erzeugnissen und Gebrauchtfahr- zeugen in Höhe von 61 Mio €. Gegenläufig ist ein Ertrag von 65 Mio € aus dem Aktiensplit mit anschließendem Aktienrückkauf von Scania enthalten. Schließlich verursachten der außergewöhnliche Wertverfall osteuropäischer Währungen und die stark eingeschränkte Verfügbarkeit von Finanzierungen in diesen Währungen Kosten von 32 Mio €. Somit ­belief sich das Ergebnis aus Sondervorgängen 2008 auf – 106 Mio €.

Das positive Zinsergebnis von 20 Mio € enthält neben den Zinsen aus Bankguthaben und -verbindlichkeiten auch den Zinssaldo aus Pensionen. Die Verbesserung des Zinssaldos um 75 Mio € resultiert maßgeblich aus geringeren Aufwendungen für Bankzinsen. Das ­Ergebnis vor Steuern der MAN Gruppe erreichte trotz der Belastungen aus Sondervorgängen mit 1 643 Mio € nahezu das Rekordniveau des Vorjahres.

Der Steueraufwand der MAN Gruppe ging um 112 Mio € auf 488 Mio € zurück. Die ­Steuerquote sank von 35,7 % auf 29,7 %. Sie ergibt sich aus den jeweiligen Steuersätzen der in- und ausländischen Konzernunternehmen, aus aperiodischen Steuern und aus ­steuerfreien Erträgen.

Das Ergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche beträgt 92 Mio € nach Steuern und enthält im Wesentlichen den Jahresüberschuss der MAN Ferrostaal.

Der Jahresüberschuss nach Steuern der MAN Gruppe erreichte 1 247 Mio € und übertrifft den Vorjahresüberschuss von 1 225 Mio € leicht. Das Ergebnis je Aktie der fortgeführten ­Bereiche stieg von 7,27 € auf 7,76 €. Finanzbericht konzernlagebericht 86

Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der MAN Aktiengesellschaft der Hauptversammlung die Ausschüttung einer Dividende von 2,00 € je dividendenberechtigter Aktie (Vorjahr 3,15 €) vor.

Erwartungen überwiegend erfüllt Die Geschäftsentwicklung 2008 hat die Erwartungen zu Beginn des Geschäftsjahres ­überwiegend erfüllt. In der zweiten Jahreshälfte machten sich jedoch die konjunkturelle Entwicklung und die Finanzmarktkrise im Auftragseingang bemerkbar. Die Rekordbe­ stellungen im Jahr 2007 reduzierten sich 2008 um 21 %, wobei vor allem Nutzfahrzeuge von einer reduzierten Auftragslage betroffen war. Der Umsatz stieg mit 6 % im Rahmen der ­Erwartungen. Das Operative Ergebnis verbesserte sich um +11 %. Dadurch stieg die ­Um­satzrendite von 11,0 % auf 11,6 % und die Kapitalrendite ROCE von 31,9 % auf 40,2 %.

Steuerungssystem und Wertmanagement

Die wichtigsten finanziellen Steuerungsgrößen in der MAN Gruppe sind das Operative ­Ergebnis, die Umsatzrendite »Return on Sales« (ROS), die das Operative Ergebnis auf die ­Umsatzerlöse bezieht, sowie die Kapitalrendite »Return on Capital Employed« (ROCE), die das Operative Ergebnis in Beziehung zum Jahresdurchschnitt des Capital Employed setzt. Auf diesen Kennzahlen beruhen die Performance-Ziele für die Gruppe im Ganzen sowie für ihre Bereiche.

Renditeziele Ab dem Jahr 2008 beträgt das ROS-Ziel von MAN durchschnittlich 8,5 % über den ­Konjunkturzyklus, für das ROCE werden Werte über 22 % angestrebt. Das ROS-Ziel von 8,5 % gilt für die Gruppe und alle Teilkonzerne. In der Gruppe, für Nutzfahrzeuge und ­Turbomaschinen beträgt die Bandbreite für das ROS-Ziel über den Konjunkturzyklus +/–2 %-Punkte, bei Dieselmotoren wegen des langfristig stärker schwankenden Zweitakt-­ Lizenzgeschäfts +/– 4 %-Punkte.

Operatives Ergebnis Zentrale Größe für die Beurteilung und die Steuerung der Ertragslage eines Bereichs ist das Operative Ergebnis. Das Operative Ergebnis entspricht in der Regel dem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT). In Einzelfällen werden Sondervorgänge bereinigt. Dabei ­handelt es sich um Aufwendungen und Erträge, die dem Anlass und der Höhe nach bedeu- tend sind und nicht aus dem operativen Geschäft stammen. 2008 hatte MAN ein negatives Ergebnis aus Sondervorgängen in Höhe von insgesamt 106 Mio € zu verzeichnen, das im EBIT, nicht aber im Operativen Ergebnis wirkte. 2007 wurde ein positives Ergebnis aus Sondervorgängen von 183 Mio € verzeichnet. Finanzbericht konzernlagebericht 87

Umsatzrendite ROS

% 2008 2007 Nutzfahrzeuge 10,0 10,0 Dieselmotoren 15,4 14,4 Turbomaschinen 11,1 9,4 MAN Gruppe 11,6 11,0

Die MAN Gruppe hat 2008 mit einer Umsatzrendite von 11,6 % (Vorjahr 11,0 %) ihr ROS- Ziel nochmals deutlich übertroffen. Nutzfahrzeuge bestätigte trotz schwierigerer konjunk­ tureller Bedingungen den ROS von 10,0 %, das Lkw-Geschäft erreichte dabei 11,4 % (Vorjahr 11,3 %). Dieselmotoren konnte die ausgezeichnete Umsatzrendite des Vorjahres von 14,4 % weiter auf 15,4 % steigern und bleibt damit der mit einigem Abstand renditestärkste Be- reich der MAN Gruppe. Auch Turbomaschinen konnte bei der Umsatzrendite kräftig ­zulegen und ein ROS von 11,1 % (Vorjahr 9,4 %) realisieren.

Kapitalrendite ROCE

Mio € 2008 2007 Eigenkapital 5 396 5 177 Pensionen * 109 132 Finanzverbindlichkeiten * 1 755 1 967 7 260 7 276 Nicht durch Eigenkapital der MAN Finance finanziertes Volumen – 2 339 – 1 939 Capital Employed der MAN Gruppe am 31. Dezember 4 921 5 337 Capital Employed der MAN Gruppe im Jahresdurchschnitt 4 715 5 488 Operatives Ergebnis ** 1 896 1 752 ROCE in % 40,2 31,9 * einschl. aufgegebener Geschäftsbereiche ** einschl. Operatives Ergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche von 167 Mio € (Vorjahr 201 Mio €)

Die Kapitalrendite ROCE setzt das Operative Ergebnis in Beziehung zum Jahresdurchschnitt des Capital Employed. Das Capital Employed der MAN Gruppe wird von der Finanzierungs- seite abgeleitet. Es setzt sich zusammen aus dem Eigenkapital, den Pensionsrückstellungen und den Finanzverbindlichkeiten der MAN Gruppe, vermindert um das nicht durch Eigen- kapital der MFI finanzierte Volumen. In der Ergebnisgröße werden auch die Operativen ­Ergebnisse der aufgegebenen Geschäftsbereiche bis zum Zeitpunkt des Verkaufs berück- sichtigt, da diese Aktivitäten ebenfalls aus Konzernkapital finanziert werden. Wesentliche Ursache für das im Vergleich zum Vorjahr gesunkene Capital Employed sind gesunkene Pensionsrückstellungen und Finanzverbindlichkeiten im Industriellen Geschäft.

Für die Bereiche wird das Capital Employed von der Vermögensseite ermittelt. Es umfasst für das Industrielle Geschäft alle Aktiva mit Ausnahme von Finanzmitteln und Steuer­ ansprüchen, vermindert um alle Rückstellungen und Verbindlichkeiten mit Ausnahme Finanzbericht konzernlagebericht 88

der Finanzverbindlichkeiten, der Pensionsrückstellungen und der Steuern. Erhaltene ­Anzahlungen werden als Abzugskapital nur berücksichtigt, soweit sie im Rahmen der ­Auftragsabwicklung bereits verwendet sind.

Die Kapitalrendite ROCE der MAN Gruppe konnte gegenüber dem Vorjahreswert von 31,9 % weiter auf 40,2 % gesteigert werden.

Kapitalkosten WACC Der Kapitalkostensatz entspricht der erwarteten Mindestrendite der Investoren für das zur Verfügung gestellte Kapital und für das eingegangene Anlagerisiko. Er wird als WACC (Weighted Average Cost of Capital) ermittelt und errechnet sich als gewichteter Durch- schnittswert aus dem Eigen- und Fremdkapitalkostensatz. Dabei wird der Eigenkapital­ kostensatz entsprechend dem Capital-Asset-Pricing-Modell (CAPM) aus einem Zinssatz für langfristige, risikofreie Anlagen zuzüglich einer Risikoprämie für das spezifische Risiko der Anlage bestimmt. Auch dem Fremdkapitalkostensatz liegt der Zinssatz für risikofreie An- lagen zugrunde, zuzüglich eines Risikozuschlags für langfristige Industrieanlagen. Der Kapitalkostensatz wird im Rahmen der Steuerungskennzahlen als Basis für die Fest­ legung der Anforderungen an die Kapitalrendite ROCE verwendet. Angesetzt sind Kapi­ talkosten von 11,0 % vor Steuern. Zur Kontinuität der Zielkennzahlen wird er über eine ­längere Zeit konstant gehalten.

Wertbeitrag MAN Value Added (MVA) Der Wertbeitrag ist die finanzielle Größe, die aufzeigt, ob die MAN Gruppe ihre Kapital­­kos­ ten verdient und darüber hinaus zusätzlichen Wert geschaffen hat. Der Wertbeitrag errech- net sich aus der Differenz zwischen dem Operativen Ergebnis und den Kapitalkosten.

Die MAN Gruppe hat 2008 einen Wertbeitrag MVA von 1 377 Mio € erwirtschaftet und damit den Wertbeitrag gegenüber dem Vorjahr (1 148 Mio €) um 20 % übertroffen.

Wertbeitrag nach Bereichen 2008 2007 2008 2007 2008 2007 Mio € Operatives Operatives Ø Capital Ø Capital Ergebnis Ergebnis Employed Employed Wertbeitrag Wertbeitrag Nutzfahrzeuge 1 062 1 039 2 812 2 497 750 762 Dieselmotoren 390 313 500 444 335 264 Turbomaschinen 148 104 229 216 123 81 MAN Gruppe * ** 1 896 1 752 4 715 5 488 1 377 1 148

* einschl. eines Operativen Ergebnisses aufgegebener Geschäftsbereiche von 167 Mio € (Vorjahr 201 Mio €) ** aufgrund unterschiedlicher Capital-Employed-Definitionen ist keine Addition der Bereiche zur MAN Gruppe möglich

Die ergebnisabhängige Vergütung der Führungskräfte wird wesentlich durch MVA und ROS bestimmt. Finanzbericht konzernlagebericht 89

Finanzlage

Grundsätze und Ziele des Finanzmanagements

Das Finanzmanagement der MAN Gruppe wird zentral durch die MAN AG wahrgenommen. Die MAN AG stellt finanzielle Ressourcen innerhalb des Konzerns zur Verfügung, sichert die finanzielle Unabhängigkeit und jederzeitige Liquidität und kommuniziert für die gesamte MAN Gruppe mit den Kapitalmärkten. Der Vorstand der MAN AG verantwortet für die MAN Gruppe die ordnungsgemäße Durchführung aller finanzwirtschaftlichen Transaktionen sowie den Einsatz eines geeigneten finanziellen Risikomanagementsystems.

Aufgaben und Ziele des Finanzmanagements sind die Sicherstellung jederzeitiger ­Liqui­dität, die Begrenzung finanzieller Risiken und die Steigerung des Unternehmenswertes.

Zur Sicherstellung jederzeitiger Liquidität werden geeignete Finanzierungsinstrumente, Garantiezusagen und andere Rahmenvereinbarungen eingesetzt, die den verlässlichen ­Zugang zu Fremd- und Eigenkapitalmärkten und Finanzinstitutionen ermöglichen. Wichtigs­tes Ziel dabei ist, dass der MAN Gruppe damit zu jeder Zeit der notwendige finan- zielle Spielraum für die Finanzierung des operativen Geschäfts, der Investitionen sowie für gezieltes Wachstum zur Verfügung steht.

Bei der Begrenzung finanzwirtschaftlicher Risiken für den Unternehmenswert und die ­Ertragskraft liegt der Fokus auf der effizienten – vornehmlich über die Kapitalmärkte vor- genommenen – Absicherung von Risiken aus Währungs- oder Rohstoffpreisschwankungen, Zinsänderungen sowie Bewertungsrisiken jeglicher Art. Darüber hinaus erfolgt ein aktives Management von Kontrahenten- und Länderrisiken sowie der erhaltenen Sicherheiten.

Insgesamt leistet das zentrale Finanzmanagement seinen Beitrag zur Steigerung des ­Unternehmenswertes, indem die Liquiditätsversorgung und die Kapitalstruktur der ­Gruppe dynamisch dem Bedarf angepasst werden, Finanzrisiken unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten bestmöglich transferiert werden und eine effiziente Abwicklung ­dieser ­Aufgaben implementiert ist.

Cashflow

Die Kapitalflussrechnung der MAN Gruppe ist im Abschlussteil im Kapitel »MAN Konzern Kapitalflussrechnung« wiedergegeben. Zur aussagefähigen Analyse der Finanzlage werden die Zahlen in das Industrielle Geschäft und in die Finanzdienstleistungen getrennt. Die Finanzdienstleistungen­ betreffen die Absatzfinanzierung der MFI im Wesentlichen durch Kundenleasing von Nutzfahrzeugen.

Die Analyse zeigt die Entwicklung der Nettoliquidität/-verschuldung. Die Nettoliquidi- tät/-verschuldung ist unsere finanzielle Steuerungsgröße, die sich aus »Flüssige Mittel« und ­»Wertpapiere« abzüglich »Finanzverbindlichkeiten« ergibt. Finanzbericht konzernlagebericht 90

Der Free Cashflow der MAN Gruppe belief sich im abgelaufenen Geschäftsjahr auf – 570 Mio €. Im Industriellen Geschäft wurde dabei ein Wert von 53 Mio € nach 1 668 Mio € im Vorjahr erwirtschaftet. Der deutliche Anstieg der Nettomittelbindung um 861 Mio € ist im Wesentlichen auf den Anstieg der Vorräte in allen Bereichen um 599 Mio € sowie höhere Forderungen von 281 Mio € zurückzuführen. Des Weiteren hat MAN aufgrund der zwischen- zeitlich aufgebrauchten Verlustvorträge im Jahr 2008 Steuervorauszahlungen geleistet, wo- durch der Cashflow mit 242 Mio € belastet wird. Im Cashflow aus der Investitionstätigkeit wirken nochmals gestiegene Investitionen in Sachanlagen von 597 Mio € sowie die Anteils- und Kapitalerhöhung an MAN FORCE TRUCKS. Bei den Finanzdienstleistungen konnten im letzten Jahr Marktchancen bei der Finanzierung von Nutzfahrzeugen realisiert werden, wodurch das Finanzierungsvolumen um 586 Mio € angestiegen ist.

Industrielles Geschäft Finanzdienstleistungen Mio € 2008 2007 2008 2007 Nettoliquidität/-verschuldung zu Beginn des Geschäftsjahres 1 148 572 – 1 595 – 1 518 Cash Earnings 1 612 1 656 7 5 Veränderung Nettomittelbindung fortgeführte Bereiche – 861 275 – 595 15 Veränderung Nettomittelbindung aufgegebener Geschäftsbereiche – 26 158 – – Cashflow aus der Geschäftstätigkeit 725 2 089 – 588 20 Cashflow aus der Investitionstätigkeit fortgeführte Bereiche – 669 – 481 – 35 – 5 Cashflow aus der Investitionstätigkeit aufgegebener Geschäftsbereiche – 3 60 – – Cashflow aus der Investitionstätigkeit – 672 – 421 – 35 – 5 Free Cashflow 53 1 668 – 623 15 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit der Nettoliquidität/-verschuldung fortgeführte Bereiche – 488 – 939 7 – 46 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit der Nettoliquidität/-verschuldung aufgegebener Geschäftsbereiche – – 14 – – Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit der Nettoliquidität/- verschuldung – 488 – 953 7 – 46 Zahlungswirksame Veränderungen der Nettoliquidität/-verschuldung – 435 715 – 616 – 31 Sonstige Veränderungen der Nettoliquidität/-verschuldung – 42 – 139 112 – 46 Veränderung der Nettoliquidität/-verschuldung aufgegebener Geschäftsbereiche – 203 – – – Nettoliquidität/-verschuldung am Ende des Geschäftsjahres 468 1 148 – 2 099 – 1 595

Die Zahlung der Dividende in Höhe von 466 Mio € wirkt im Cashflow aus Finanzie­rungstätig­ keit. Die Nettoverschuldung der MAN Gruppe hat sich, verglichen mit dem ­Vorjahreswert (–447 Mio €), um –1 184 Mio € auf –1 631 Mio € erhöht. Dabei hat sich die ­positive Netto­ liquidität des Industriellen Geschäfts von 1 148 Mio € zum 31. Dezember 2007 um 680 Mio € auf 468 Mio € verringert, die Finanzdienstleistungen haben die Netto­verschuldung aus der ­Refinanzierung ihres Geschäfts auf –2 099 Mio € erhöht (Vorjahr –1 595 Mio €).

Die Nettoverschuldung der MAN Gruppe setzt sich zusammen aus Flüssigen Mitteln von 105 Mio € (Vorjahr 1 266 Mio €) abzüglich Finanzverbindlichkeiten von 1 736 Mio € ­(Vorjahr 1 967 Mio €). Zum 31. Dezember 2008 hielt die MAN Gruppe keine Wertpapiere mehr (Vorjahr 254 Mio €). Finanzbericht konzernlagebericht 91

Finanzierung der MAN Gruppe

Das laufende Geschäft der MAN Gruppe konnte im Jahr 2008 in hohem Maße aus der ­vorhandenen Nettoliquidität finanziert werden. Für eine Finanzierung durch Fremd­ kapital besteht neben bilateralen Linien mit Finanzinstituten eine variabel verzinsliche syndizierte Kreditlinie über 2,0 Mrd €, die von einem Konsortium von 25 Banken bis ­Dezember 2011 zugesagt ist. Diese Linie ist zum 31. Dezember 2008 wie im Vorjahr nicht in Anspruch genommen worden.

Ein weiterer Baustein der Konzernfinanzierung ist eine Eurobond-Anleihe, welche die MAN AG im Dezember 2003 über die MAN Financial Services plc, Swindon/Großbritan- nien begeben hat. Der Nominalwert dieser Anleihe betrug im Jahr 2008 weiterhin 240 Mio €. Die Anleihe ist im Jahr 2010 fällig und hat einen Zinskupon von 5,375 %.

Aus dem für den Erwerb von Scania-Aktien im Jahr 2006 gewährten variabel verzinslichen Kreditrahmen eines Bankenkonsortiums wurden nach Rückführungen in den Jahren 2007 und 2008 zum 31. Dezember 2008 noch 400 Mio € in Anspruch genommen. Der nicht ­ausgenutzte Teil des Kreditrahmens in Höhe von ursprünglich 11 Mrd € ist erloschen. Die in Anspruch genommene Tranche wurde im Jahr 2008 mit durchschnittlich 4,75 % p.a. ­verzinst. Dabei wirkten sich die Anfang 2008 erhaltenen Ratings von A-/A3 durch die ­Ratingagenturen Standard & Poor’s und Moody’s margenreduzierend aus.

Ferner nutzt die MAN Gruppe Asset-Backed-Finanzierungen, insbesondere zur Refinan­ zierung des Finanzdienstleistungsgeschäftes.

Für Eigenkapitalfinanzierungen verfügt der Vorstand bei Zustimmung des Aufsichtsrats über Ermächtigungen, die von der Hauptversammlung der MAN AG erteilt wurden. Dazu gehört u. a. ein Genehmigtes Kapital von 188 Mio €, dies entspricht 50 % des ­Grundkapitals, das eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen und/oder Sacheinlagen ermöglicht. Es besteht eine freiwillige Verpflichtung des Vorstands von der Ermächtigung zur Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen nur bis maximal 20 % des Grundkapitals Gebrauch zu machen. Des Weiteren kann der Vorstand Wandel- oder Optionsschuldverschreibungen im Gesamtwert bis 1,5 Mrd € mit einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren begeben. Finanzbericht konzernlagebericht 92

Vermögens- und Kapitalstruktur

Um den Aussagegehalt der Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur zu erhöhen, ­wurden die einzelnen Vorjahreswerte in der nachfolgenden Tabelle um die Bilanzwerte der MAN Ferrostaal bereinigt.

Industrielles Geschäft Finanzdienstleistungen

Mio € 2008 2007 * 2008 2007 Sachanlagen und Immaterielle Vermögenswerte 2 241 1 985 6 4 Beteiligungen 1 598 1 958 35 7 Vermietete Erzeugnisse 1 025 1 074 538 727 Steuern 521 503 15 6 Vorräte 3 189 2 663 86 40 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2 585 2 267 1 670 1 148 Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte 1 812 2 137 – – Übrige lang- und kurzfristige Vermögenswerte 1 015 647 89 103 Finanzmittel 78 866 27 26 Aktiva 14 064 14 100 2 466 2 061

Eigenkapital 5 269 5 054 127 123 Pensionen 72 89 2 2 Finanzverbindlichkeiten 690 1 294 1 046 646 Interne Finanzierung – 1 080 – 975 1 080 975 Rückstellungen 1 404 1 407 4 9 Erhaltene Anzahlungen 1 093 1 003 6 2 Steuern 899 1 020 18 16 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1 420 1 366 128 144 Schulden im Zusammenhang mit zur Veräußerung bestimmten Vermögenswerten 1 820 1 803 – – Übrige lang- und kurzfristige Verbindlichkeiten 2 477 2 039 55 144 Passiva 14 064 14 100 2 466 2 061

* Vorjahreswerte vergleichbar

Industrielles Geschäft Die Sachanlagen und Immateriellen Vermögenswerte erhöhten sich im Jahresverlauf um 256 Mio €, bedingt durch höhere Investitionsausgaben.

Die Nettoreduzierung der Beteiligungen im Jahr 2008 um 360 Mio € resultiert in erster Linie aus der Equity-Bilanzierung der Scania-Aktien zum 31. Dezember 2008 im Vergleich zum Marktwert am 31. Dezember 2007. Gegenläufig wirkte die Anteilserhöhung von 30 % auf 50 % am indischen Gemeinschaftsunternehmen MAN FORCE TRUCKS. Für weiterführende Informationen siehe »Akquisitionen und Desinves­titionen« und ­»Konzernanhang«.

Die Vorräte und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich um 526 Mio € bzw. 318 Mio €. Die erhaltenen Anzahlungen nahmen um 90 Mio € zu. Finanzbericht konzernlagebericht 93

Die Finanzverbindlichkeiten verminderten sich gegenüber dem Vorjahr um 604 Mio €. ­Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf die weitere Reduzierung des 2006 gewährten ­Kreditrahmens für den Erwerb von Scania-Aktien zurückzuführen.

Der Anstieg des Eigenkapitals führt zu einer Verbesserung der Deckung des Anlagever­ mögens (Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Beteiligungen) durch Eigen­ kapital um 9 %-Punkte von 128 % auf 137 %. Die Eigenkapitalquote des Industriellen Ge- schäfts erreicht 37,5 % (35,8 %). In der MAN Gruppe insgesamt betragen die Anlagendeckung 139 % (131 %) und die Eigenkapitalquote 32,6 % (32,0 %).

Finanzdienstleistungen Bei den Finanzdienstleistungen hat sich die Bilanzsumme infolge des gestiegenen Geschäfts­ volumens von 2,1 Mrd € auf 2,5 Mrd € erhöht. Die Refinanzierung erfolgt mit 1 046 Mio € (Vorjahr 646 Mio €) extern und mit 1 080 Mio € (Vorjahr 975 Mio €) konzernintern.

Nicht bilanziertes Vermögen Neben dem in der Konzernbilanz ausgewiesenen Vermögen nutzt der Konzern auch nicht bilanzierungsfähige Vermögenswerte. Hierzu zählen unter anderem die Marke MAN als wichtiger Immaterieller Vermögenswert sowie selbst entwickelte Patente und unser ­Service- und Vertriebsnetz für Kunden. Die Aufwendungen hierfür sind Investitionen in die Zukunft und sichern den Markterfolg in den kommenden Jahren.

Grundkapital, Genehmigtes und Bedingtes Kapital, Erwerb eigener Aktien

Das Grundkapital der MAN Aktiengesellschaft beträgt unverändert 376 422 400 €. Es ist eingeteilt in 147 040 000 auf den Inhaber lautende, nennwertlose Stückaktien, die in 140 974 350 Stammaktien und 6 065 650 stimmrechtslose Vorzugsaktien unterteilt sind.

Weitere Angaben zum gezeichneten Kapital, zu den Aktiengattungen, den Ermächtigungen der Hauptversammlung zum Genehmigten Kapital 2005 und zur Ausgabe von Wandel- und Optionsschuldverschreibungen nebst dem in diesem Zusammenhang geschaffenen Bedingten Kapital (Bedingtes Kapital 2005) sowie zu der im Berichtsjahr erteilten Ermäch- tigung zum Erwerb eigener Aktien sind in dem nachfolgenden Kapitel »Angaben gemäß § 315 Abs. 4 HGB und erläuternder Bericht gemäß § 120 Abs. 3 Satz 2 AktG« dargestellt. Finanzbericht konzernlagebericht 94

Angaben nach § 315 Abs. 4 HGB und erläuternder Bericht gemäß § 120 Abs. 3 Satz 2 AktG

Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals, Aktiengattungen Das Grundkapital der MAN Aktiengesellschaft beträgt unverändert 376 422 400 €. Es ist eingeteilt in 147 040 000 auf den Inhaber lautende, nennwertlose Stückaktien, auf die ­jeweils ein rechnerischer Anteil am Grundkapital von 2,56 € entfällt. Die Stückaktien sind gemäß § 4 Abs. 1 der Satzung unterteilt in 140 974 350 Stammaktien und 6 065 650 stimm- rechtslose Vorzugsaktien. Sämtliche Aktien sind voll eingezahlt. Ein Anspruch der ­Aktionäre auf Verbriefung ist gem. § 4 Abs. 2 Satz 2 der Satzung ausgeschlossen.

Für alle Aktien besteht ein gleiches Gewinnbezugsrecht, dies mit der Maßgabe, dass aus dem Bilanzgewinn ein Vorzugsgewinnanteil von 0,11 € je Vorzugsaktie vorab an die Vorzugs­ aktionäre und weitere 0,11 € je Stammaktie nachrangig an die Stammaktionäre auszu­ schütten sind. Reicht der Bilanzgewinn zur Zahlung des Vorzugsgewinnanteils nicht aus, so sind die fehlenden Beträge ohne Zinsen aus dem Bilanzgewinn der folgenden Geschäfts- jahre vor Verteilung eines Gewinnanteils an die Stammaktionäre nachzuzahlen.

Die Stammaktien sind stimmberechtigt. Den Vorzugsaktien steht grundsätzlich kein Stimm- recht zu. Dies gilt gemäß § 140 Abs. 2 AktG nicht, wenn der Vorzugsbetrag in einem Jahr nicht oder nicht vollständig gezahlt und der Rückstand im nächsten Jahr nicht neben dem vollen Vorzug dieses Jahres nachgezahlt wird. In diesem Fall haben die Vorzugsaktionä­re ein Stimm- recht, bis die Rückstände nachgezahlt sind, und die Vorzugsaktien sind bei der Berechnung einer nach dem Gesetz oder der Satzung erforderlichen Kapitalmehrheit zu berücksichti- gen. Den Vorzugsaktionären steht zudem ein Stimmrecht gemäß § 141 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit Abs. 3 AktG zu. Danach ist ein zustimmender Sonderbeschluss der Vorzugs- aktionäre erforderlich, wenn ein Beschluss der Hauptversammlung gefasst wird, durch den der Gewinnvorzug aufgehoben oder beschränkt wird oder der die Ausgabe von Vorzugs­ aktien vorsieht, die bei der Verteilung des Gewinns oder des Gesellschaftsvermögens den bestehenden Vorzugsaktien ohne Stimmrecht vorgehen oder gleichstehen.

Im Übrigen sind mit allen Aktien die gleichen Rechte und Pflichten verbunden.

Beschränkungen, die Stimmrechte oder die Übertragung der Aktien betreffen Neben Beschränkungen des Stimmrechts für Vorzugsaktien und nach gesetzlichen Bestim- mungen, etwa gemäß § 136 AktG, gibt es keine der MAN Aktiengesellschaft bekannten Stimmrecht­beschränkungen. Entsprechendes gilt für die Übertragung von Aktien, dies mit der Ausnahme, dass für Aktien, die Vorstände, einzelne Geschäftsführer und sonstige Be- günstigte der MAN-Unternehmen im Rahmen des MAN Aktienprogramms (MAP) erhalten haben, Sperrfristen gelten. Zu Einzelheiten wird auf die Darstellung im Vorstandver­ gütungsbericht verwiesen.

Beteiligungen am Kapital, die 10 % der Stimmrechte überschreiten Nach dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) hat jeder Anleger, der durch Erwerb, Veräuße- rung oder auf sonstige Weise bestimmte Anteile an Stimmrechten der Gesellschaft erreicht, überschreitet oder unterschreitet, dies der Gesellschaft und der Bundesanstalt für Finanz- dienstleistungsaufsicht mitzuteilen. Die insoweit relevanten Schwellenwerte betragen gemäß § 21 Abs. 1 WpHG 3 %, 5 %, 10 %, 15 %, 20 %, 25 %, 30 %, 50 % und 75 % der Stimm- Finanzbericht konzernlagebericht 95

rechte an der Gesellschaft. Ein Verstoß gegen die Meldepflicht führt gemäß § 28 WpHG dazu, dass die entsprechenden Stimmrechte für die Zeit, für welche die Mitteilungspflich- ten nach § 21 Abs. 1 WpHG nicht erfüllt werden, nicht ausgeübt werden können.

Nach § 315 Abs. 4 Nr. 3 HGB sind alle direkten und indirekten Beteiligungen anzugeben, die 10 % der Stimmrechte überschreiten.

Die Volkswagen Aktiengesellschaft, Wolfsburg, hat der MAN Aktiengesellschaft im Fe­ bruar 2007 nach § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass der Stimmrechtsanteil der Volkswagen Aktiengesellschaft die Grenze von 25 % überschritten hat und zu diesem Zeitpunkt 29,9 % betrug. Des Weiteren haben die Porsche Automobil Holding SE sowie deren kontrollieren- de Gesellschafter im September 2008 nach § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass aufgrund der Über­nahme der Kontrolle über die Volkswagen Aktiengesellschaft durch die Porsche ­Automobil Holding SE diese Beteiligung der Volkswagen Aktiengesellschaft von 29,9 % auch der ­Porsche Automobil Holding SE sowie deren kontrollierenden Gesellschaftern zuge­ rechnet wird ­(Details der Mitteilung siehe MAN Konzernanhang, Kapitel »Eigenkapital«). ­Weitere direkte oder indirekte Beteiligungen am Kapital der Gesellschaft, die 10 % der Stimmrechte überschreiten, oder Änderungen der genannten Beteiligungen wurden der MAN Aktiengesellschaft weder gemeldet­ noch sind sie ihr bekannt.

Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder, Satzungsänderungen Die Ernennung und Abberufung der Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft sind in den §§ 84 und 85 AktG sowie in § 31 MitbestG in Verbindung mit § 5 der Satzung geregelt. ­Danach hat der Vorstand aus mindestens zwei Personen zu bestehen. Der Aufsichtsrat ist zu­ständig und berechtigt, den Vorstand für eine Amtszeit von höchstens fünf Jahren zu bestellen und die Bestellung aus wichtigem Grund zu widerrufen.

Für die Änderung der Satzung gelten die §§ 179 ff. AktG. Danach bedarf die Änderung der Satzung eines Beschlusses der Hauptversammlung mit einer Mehrheit von mindestens 3/4 des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals. Nach § 10 Abs. 5 der Satzung ist der Aufsichtsrat befugt zu und beschließt über Änderungen der Satzung, die nur die Fas- sung der Satzung betreffen.

Befugnisse des Vorstands, insbesondere zur Aktienausgabe und zum Aktienrückkauf Die Befugnisse des Vorstands sind in den §§ 76 ff. AktG in Verbindung mit § 6 der Satzung geregelt. Danach obliegt es dem Vorstand, die Gesellschaft in eigener Verantwortung zu ­leiten und die Gesellschaft gerichtlich sowie außergerichtlich zu vertreten.

Im Folgenden sind die Befugnisse des Vorstands zur Ausgabe bzw. zum Rückkauf von ­Aktien dargestellt. Von den entsprechenden Ermächtigungen wurde im Berichtsjahr kein Gebrauch gemacht.

Genehmigtes Kapital 2005 Durch Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 3. Juni 2005 wurde der Vor- stand der Gesellschaft ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grund­kapital bis zum 2. Juni 2010 um bis zu 188 211 200 € (= 50 %) durch einmalige oder mehrmalige Aus­ gabe von auf den Inhaber lautenden Stammaktien gegen Bareinlagen und/oder gegen ­Sach­einlagen zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2005). Finanzbericht konzernlagebericht 96

Den Aktionären ist grundsätzlich ein Bezugsrecht einzuräumen. Der Vorstand ist allerdings ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Bezugsrecht bei der Ausgabe von ­Aktien gegen Sacheinlagen zum Zwecke des Erwerbs von Unternehmen, Beteiligungen an Unter- nehmen oder wesentlichen Wirtschaftsgütern von Unternehmen auszuschließen. Bei ­Barkapital­erhöhungen ist der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats ferner ermäch- tigt, das Bezugsrecht auszuschließen, (i) soweit es erforderlich ist, um den Gläubigern von Wandelschuldverschreibungen oder den Inhabern von Optionsschuldverschreibungen, die von der Gesellschaft oder ihren Konzerngesellschaften ausgegeben wurden oder werden, ein Bezugsrecht auf neue ­Aktien in dem Umfang einzuräumen, wie es ihnen nach Ausübung ihres Wandlungs- oder Optionsrechts zustehen würde (Verwässerungsschutz); und/oder (ii) wenn der Ausgabebetrag der neuen Aktien den Börsenpreis um nicht mehr als 5 % ­unterschreitet und die gemäß § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG ausgegebenen Aktien insgesamt 10 % des Grundkapitals nicht überschreiten. Auf diese Begrenzung sind Aktien anzu- rechnen, die in direkter oder entsprechender Anwendung dieser Vorschrift aufgrund von anderen Ermächtigungen während der Laufzeit dieser Ermächtigungen bis zum Zeit­punkt ihrer Ausnutzung ausgegeben oder veräußert wurden. Ebenfalls anzurech- nen sind Aktien, die aufgrund von zum Zeitpunkt der Ausnutzung entsprechend dieser Vorschrift ausgegebenen Schuldverschreibungen mit Wandlungs- oder Optionsrechten ausgegeben wurden bzw. auszugeben sind; und/oder (iii) um etwaig benötigte Spitzenbeträge zur Abrundung des Kapitals zu verwerten. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus § 4 Abs. 3 der Satzung.

Mit Erklärung vom 24. Mai 2005 hat der Vorstand der Gesellschaft bekannt gegeben, von der Ermächtigung zur Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen zum Zwecke des Erwerbs von Unternehmen, Beteiligungen an Unternehmen oder wesentlichen Wirtschaftsgütern von Unternehmen nur bis zu einem Betrag von maximal 20 % des bestehenden Grundkapitals (= 75 284 480 €) Gebrauch zu machen.

Ausgabe von Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen, Bedingtes Kapital 2005 Durch Beschluss der Hauptversammlung vom 3. Juni 2005, ergänzt durch den Beschluss der Hauptversammlung vom 10. Mai 2007, wurde der Vorstand der Gesellschaft ermäch- tigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis zum 2. Juni 2010 einmalig oder mehrmals ­Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen der MAN Aktiengesellschaft im Gesamt- betrag von bis zu 1,5 Mrd € mit einer Laufzeit von längstens 20 Jahren ab Ausgabe zu be­ geben und den Inhabern von Schuldverschreibungen Optionsrechte bzw. Wandlungsrechte auf neue, auf den Inhaber lautende Stammaktien der MAN Aktiengesellschaft mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von bis zu 76 800 000 € (rd. 20 %) nach näherer Maß- gabe der Options- bzw. Wandlungsbedingungen zu gewähren. Die Schuldverschreibungen sind gegen Bareinlagen auszugeben.

Die Ermächtigung umfasst auch die Möglichkeit, für von anderen Konzerngesellschaften ausgegebene Schuldverschreibungen die Garantie zu übernehmen und zur Erfüllung der mit diesen Schuldverschreibungen eingeräumten Wandlungs- oder Optionsrechten, ­Aktien an der MAN Aktiengesellschaft zu gewähren.

Gleichzeitig wurde mit Beschluss der Hauptversammlung vom 3. Juni 2005 das Grund­ kapital um bis zu 76 800 000 €, eingeteilt in bis zu 30 000 000 Stück auf den Inhaber Finanzbericht konzernlagebericht 97

­lautende Stammaktien, bedingt erhöht. Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur insoweit durchgeführt, als die Inhaber von Wandlungs- oder Optionsrechten aus Schuldverschrei- bungen, die die MAN Aktiengesellschaft oder deren Konzerngesellschaften aufgrund des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung vom 3. Juni 2005, ergänzt durch Be- schluss der Hauptversammlung vom 10. Mai 2007, gegen bar ausgegeben haben, von ihrem Wandlungs- oder Optionsrecht Gebrauch machen und soweit nicht andere Erfüllungs- formen zur Bedienung eingesetzt werden. Die neuen Aktien sind erstmals für das Geschäfts- jahr ihrer Ausgabe dividendenberechtigt (Bedingtes Kapital 2005).

Aktienrückkauf Mit Wirksamkeit des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung vom 25. April 2008 zum Erwerb eigener Aktien wurde die mit Beschluss vom 10. Mai 2007 erteilte Ermächti- gung zum Erwerb eigener Aktien ersetzt.

Mit Beschluss der Hauptversammlung vom 25. April 2008 wurde der Vorstand ermächtigt, bis zum 24. Oktober 2009 mit Zustimmung des Aufsichtsrats einmal oder mehrmals Stamm- aktien und/oder Vorzugsaktien ohne Stimmrecht der Gesellschaft bis zu einem ­Anteil von insgesamt höchstens 10 % des Grundkapitals zu erwerben. Auf die aufgrund ­dieser Ermäch- tigung erworbenen Aktien dürfen zusammen mit anderen eigenen Aktien, die sich im ­Besitz der Gesellschaft befinden oder ihr nach §§ 71 d und 71 e AktG zuzurechnen sind, zu keinem Zeitpunkt mehr als 10 % des jeweiligen Grundkapitals entfallen. Der ­Erwerb kann auch durch andere Konzernunternehmen durchgeführt werden und/oder durch ­Dritte für Rechnung der MAN Aktiengesellschaft bzw. für Rechnung anderer Konzernunternehmen.

Der Erwerb darf über die Börse oder mittels eines an die Inhaber der entsprechenden Aktien­ gattung gerichteten öffentlichen Kaufangebots erfolgen. Im Falle des Erwerbs über die Börse darf der Erwerbspreis (ohne Erwerbsnebenkosten) den am Handelstag durch die Eröff- nungsauktion ermittelten Kurs der jeweiligen Aktiengattung im XETRA-Handel (oder einem vergleichbaren Nachfolgesystem) um nicht mehr als 10 % über- bzw. unterschreiten. Bei einem öffentlichen Kaufangebot dürfen der gebotene Kaufpreis oder die Grenzwerte der gebotenen Kaufpreisspanne je Aktie (ohne Erwerbsnebenkosten) den Schlusskurs der je- weiligen Aktiengattung im XETRA-Handel (oder einem vergleichbaren Nachfolgesystem) am dritten Börsentag vor dem Tag der öffentlichen Ankündigung des Angebots um nicht mehr als 10 % über- bzw. unterschreiten. Sofern die gesamte Zeichnung das Volumen des Kaufangebots überschreitet, muss die Annahme nach Quoten erfolgen. Eine bevorrech- tigte Annahme geringer Stückzahlen kann im rechtlich zulässigen Rahmen, maximal aber bis zu 100 Stück angedienter Aktien je Aktionär, vorgesehen werden.

Der Vorstand wurde weiterhin ermächtigt, erworbene eigene Stammaktien mit Zustimmung des Aufsichtsrats in anderer Weise als durch Veräußerung über die Börse oder durch Ange- bot an alle Aktionäre unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu allen gesetzlich zulässigen Zwecken zu verwenden. Dies gilt insbesondere auch, (i) wenn die erworbenen ­eigenen Stammaktien zu einem Preis veräußert werden, der den Börsenkurs nicht wesent- lich unterschreitet, und/oder (ii) soweit diese als Gegenleistung im Rahmen eines Unternehmens­zusammenschlusses oder für den Erwerb von Unternehmen oder Beteili- gungen an Unternehmen verwendet werden und/oder (iii) soweit diese zur Erfüllung von Options- bzw. Wandlungsrechten, die von der Gesellschaft oder einer Konzerngesellschaft bei der Ausgabe von Schuldverschreibungen eingeräumt wurden, verwendet werden. Finanzbericht konzernlagebericht 98

­Insgesamt dürfen die aufgrund dieser Ermächtigung übertragenen Aktien 10 % des Grund- kapitals nicht übersteigen, sofern sie zur Erfüllung von Wandel- und Optionsrechten, die in entsprechender­ Anwendung des § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG ausgegeben wurden, verwendet werden. Auf diese Begrenzung sind Aktien anzurechnen, die in direkter oder entsprechender Anwendung dieser Vorschrift während der Laufzeit dieser Ermächtigung bis zum Zeitpunkt der Verwendung ausgegeben oder veräußert wurden. Ebenfalls anzurechnen sind Aktien, die aufgrund von zum Zeitpunkt der Verwendung entsprechend dieser Vorschrift aus­ gegebenen Schuldverschreibungen mit Wandel- oder Optionsrechten ausgegeben wurden bzw. auszugeben sind.

Der Vorstand wurde durch Beschluss der Hauptversammlung vom 25. April 2008 ferner ermächtigt, die eigenen Stamm- und/oder Vorzugsaktien ohne Stimmrecht mit Zustim- mung des Aufsichtsrats ohne weiteren Hauptversammlungsbeschluss einzuziehen.

Wesentliche Vereinbarungen der Gesellschaft, die unter der Bedingung eines Kontrollwechsels infolge eines Übernahmeangebots stehen Wie oben im Kapitel »Finanzierung der MAN Gruppe« bereits erläutert, hat die MAN Aktien­ gesellschaft mit Bankenkonsortien Kreditlinien über 2,0 Mrd € und 0,4 Mrd € vereinbart.

Diese Verträge können jeweils mit sofortiger Wirkung gekündigt werden, wenn eine oder mehrere juristische oder natürliche Personen, entweder einzeln oder gemeinschaftlich, die Kontrolle über die MAN Aktiengesellschaft erwerben. Finanzbericht konzernlagebericht 99

Forschung und Entwicklung

Beschleunigter Wandel in Industrie und Gesellschaft ist eine der wesentlichen Folgen der Globalisierung. Veränderungen im Umfeld der MAN Gruppe treten heute häufiger und in kürzeren zeitlichen Abständen auf als früher. Ehrgeizigere Ziele bei Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie insbesondere der Klimawandel bedeuten zusätzlichen Anpassungs- bedarf, dem sich Unternehmen stellen müssen, um in Zukunft bestehen zu können.

Ein großer Teil der Antworten auf diese Herausforderungen liegt im Bereich Forschung und Entwicklung. Er liefert die technischen Innovationen, die MAN braucht, um den Anforde- rungen aus Politik und Gesellschaft sowie den Bedürfnissen der Kunden gleichzeitig ­gerecht zu werden. Trotz weltweiter Finanzkrise und konjunktureller Abschwächung investiert das Unternehmen daher weiter in Forschung und Entwicklung. Dies schafft eine wichtige Voraus­setzung für den zukünftigen Erfolg der MAN Gruppe.

Angesichts der weltweit zunehmenden Verteuerung fossiler Energieträger findet die Hybrid­ antriebstechnik speziell in der Entwicklung von Nutzfahrzeugen verstärkt Beachtung. MAN Nutzfahrzeuge sieht Zukunftschancen gerade im Nah- und Verteilerverkehr, weil Fahrzeuge mit Hybridantrieben hier erheblich weniger Kraftstoff verbrauchen und so zur Steigerung der Transporteffizienz und zur Entschärfung der CO2-Problematik beitragen. MAN zählt bei diesen Antriebskonzepten zu den Pionieren. Bereits seit den 70er-Jahren arbeiten Entwick- ler an den verschiedensten Technologien, um die Bremsenergie nutzbar zu machen. Bis- lang scheiterten diese Lösungen stets am hohen Mehraufwand für komplexe Technolo- gien, die keinen wirtschaftlich vertretbaren Einsatz zuließen.

Auf der 62. IAA 2008 in Hannover stellte MAN Nutzfahrzeuge zwei unterschiedliche Hybrid­ ­antriebskonzepte vor. Ein Lion’s City-Stadtlinienbus mit seriellem Hybridantrieb und Super­ kondensatoren (Ultracaps) als Energiespeicher sowie ein TGL-Distributions-Lkw mit paral- leler Hybridantriebstechnologie und hochmoderner Batterietechnik stehen für die große technische Kompetenz von MAN auf dem Gebiet alternativer Nutzfahrzeugantriebe.

MAN setzt mit dem Lion’s City Hybrid auf Maßnahmen, die zu einer beachtlichen ­Ersparnis führen. Die MAN-Ingenieure rechnen mit 25 bis 30 % eingespartem Kraftstoff und ­deutlich reduzierten Emissionswerten. Dieses Einsparpotenzial erreicht der TGL Hybrid konzept­ bedingt nicht. Trotzdem ergeben sich auch hier Kraftstoffeinsparungen von bis zu 15 %.

Auch der Auftritt von MAN Diesel bei der weltweit wichtigsten Schiffbaumesse SMM (Ship- building, Machinery and Marine Technology) in Hamburg stand 2008 ganz im Zeichen der Emissionsreduktion und Kraftstoffeinsparung. MAN Diesel präsentierte modernste Techno- logien, die sowohl beim Antrieb von großen Schiffen wie Tankern, Frachtern, Kreuzfahrt- oder Containerschiffen als auch in Kraftwerken mit Dieselmotoren zum Einsatz kommen.

Ein Highlight war die neue Version des bewährten MAN-Diesel-Viertaktmotors 48/60B, der erstmals in der Common-Rail-Ausführung 48/60CR zu sehen war. Während die ­Common-Rail-Einspritzung in der Automobilindustrie bereits weit verbreitet ist, stellt sie die Produkt­entwickler im Großmotorenbau vor besondere Herausforderungen. Das Hoch­ druck­einspritzsystem muss den besonderen Betriebsbedingungen bei der Verbrennung Finanzbericht konzernlagebericht 100

von ­zähflüssigem Schweröl standhalten. Die Vorteile des Systems liegen auf der Hand: Das ­Common-Rail-Einspritzsystem ermöglicht eine optimale Kraftstoffeinspritzung im gesam- ten Betriebsbereich von Großdieselmotoren, was sich positiv auf Treibstoffverbrauch und Schadstoffemissionen auswirkt. Des Weiteren zeigte MAN Diesel den Messebesuchern ein Modell des weltweit ersten elektronisch gesteuerten Zweitaktmotors mit »kleiner Bohrung« von 35 Zentimetern. Der Motor ist leistungsstärker, kompakter und leichter als bestehen- de Zweitaktmotoren dieser Größenordnung und mit seiner elektronisch gesteuerten Ein- spritzung bestens für die nächste Stufe der Emissionsvorschriften (»Tier-II«) durch die ­International Maritime Organization (IMO) gerüstet.

Eine weitere wichtige Innovation stellte MAN Diesel im Bereich der Turboladertechno­logie vor. Ähnlich wie Common Rail im Kraftstoffbereich sorgt das neue VTA-System ­(»Variable Turbine Area«) für eine flexible, elektronisch gesteuerte Anpassung der zugeführten Ver- brennungsluft. Damit ist MAN Diesel der erste und bisher einzige Hersteller weltweit, der die variable Turbinengeometrie an Schwerölmotoren zur Anwendung bringt. Daraus ­resultiert nicht nur ein dynamischeres Ansprechverhalten des Motors, sondern auch ein reduzierter Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig verringerten Emissionen.

MAN Turbo wird für das spanische Solarkraftwerk Andasol 3 einen Dampfturbosatz mit einer Leistung von 50 MW liefern. Der Maschinenstrang mit Zwischenüberhitzung wurde speziell­ für den Einsatz in dieser solarthermischen Anwendung ausgelegt. Parabolspiegel mit einer Fläche von rund 500 000 Quadratmetern bündeln die Sonnenenergie. In Rohrleitungen ­zirkulierendes Thermoöl wird auf knapp 400 °C erhitzt. Über einen Wärmetauscher wird damit in einem zweiten Kreislauf Wasser zu Dampf erhitzt. Dieser treibt über eine MAN ­Turbo-Dampfturbine den Generator an, der dann den elektrischen Strom liefert.

Vor dem Hintergrund des weltweit weiter ansteigenden Energiebedarfs ist das Feld der Solar­technik von einem starken Wachstum geprägt. MAN Turbo konnte bei der Auslegung für Andasol 3 seine langjährige Kompetenz beim Bau kompletter Turbomaschinenstränge einbringen und hat mit diesem Auftrag den Einsatzbereich seiner Dampfturbinen erwei- tert. In Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden der gesamte Wasser-Dampf-Kreislauf optimiert und die Dampfturbine entsprechend eingepasst. Mit diesem Konzept werden ­signifikante Verbesserungen des Wirkungsgrades erreicht und die Effizienz des gesamten Solarkraftwerkes deutlich erhöht. Das schlägt sich auch in einer höheren Stromausbeute nieder, wobei ein Teil der tagsüber erzeugten Sonnenenergie in thermische Speicher ge­ leitet wird. Das ermöglicht eine planbare Energieerzeugung und Stromversorgung auch in den Nachtstunden. Das Parabolrinnen-Kraftwerk Andasol 3 entsteht im spanischen ­Andalusien in unmittelbarer Nachbarschaft zu den beiden Schwesterprojekten Andasol 1 und 2, den ersten Parabolrinnen-Kraftwerken in Europa. Nach seiner Fertigstellung wird Andasol 3 bis zu 200 000 Menschen mit Sonnenstrom versorgen.

Die MAN Gruppe investiert in ihre Zukunft und hält die Aufwendungen für die Entwicklung innovativer Produkte mit hohem Kundennutzen und die Verbesserung der Produk­tion auf hohem Niveau. 3,3 % des Umsatzes wurden in Forschung und Entwicklung investiert, das entspricht 493 Mio €.

Davon stammten 381 Mio € aus Eigenmitteln, das sind 77 % der F&E-Ausgaben. Die Mittel für auftragsgebundene F&E-Aktivitäten sowie für öffentlich geförderte Projekte beliefen Finanzbericht konzernlagebericht 101

sich auf 112 Mio €. Rund 35 % der Eigenmittel wurden in die Grundlagenforschung und die Entwicklung neuer Produkte investiert.

Im Jahr 2008 waren 3 135 Mitarbeiter mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben ­beschäftigt – nach 3 127 im Vorjahr.

Mio € 2008 2007 F&E-Ausgaben 493 433 F&E-Ausgaben der produzierenden Bereiche in % vom Umsatz 3,3 3,1 F&E-Eigenmittel 381 331 F&E-Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt) 3 135 3 127

F&E-Ausgaben nach Bereichen Mio € 2008 2007 Nutzfahrzeuge 257 234 Dieselmotoren 156 129 Turbomaschinen 64 56 Sonstige 16 14 Gesamt 493 433

Forschung und Entwicklung: Entwicklung der letzten 5 Jahre Mio €

Wachstumsrate: Ø 9,4 % p.a.

493 433 376 393 344

2004 2005 2006 2007 2008 Für alle Jahre vergleichbare Werte ohne aufgegebene Geschäftsbereiche Finanzbericht konzernlagebericht 102

Investitionen

Im Geschäftsjahr 2008 wurden Investitionen von 873 Mio € nach 718 Mio € im Vorjahr durchgeführt. Darin sind 123 Mio € (Vorjahr 228 Mio €) für den Erwerb von Scania-Aktien enthalten. Ohne Berücksichtigung der Scania-Aktien hat MAN 750 Mio € (Vorjahr 490 Mio €) in Sachanlagen, Immaterielle Vermögenswerte und Beteiligungen investiert. Der Auslands- anteil bei den Investitionen lag mit 226 Mio € bei 30 %.

Der Schwerpunkt der Investitionen lag auf der Behebung von Kapazitätsengpässen in der Motorenproduktion, dem Ausbau von strategischen Beteiligungen und der Erweiterung des Servicegeschäfts.

MAN Nutzfahrzeuge hat im Motorenwerk Nürnberg Bearbeitungsmaschinen für Schlüssel­ bauteile beschafft. Darüber hinaus wurde der Anteil am indischen Unternehmen MAN FORCE TRUCKS von 30 % auf 50 % erhöht. Diesel investierte in die Produktionen Augsburg und Saint-Nazaire. Der Bereich Turbomaschinen schloss den Aufbau der Fertigung in China ab und führte gezielte Erweiterungen der Servicekapazitäten durch.

Mio € 2008 2007 in Sachanlagen und als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 518 393 in Immaterielle Vermögenswerte 85 66 in Beteiligungen 270 259 Gesamt 873 718 darin Erwerb Scania-Aktien 123 228 Investitionen ohne Erwerb von Scania-Aktien 750 490 davon im Inland 524 357 davon im Ausland 226 133

Abschreibungen * 324 397 Investitionsquote in % ** 231 123 * ohne aufgegebene Geschäftsbereiche ** ohne Erwerb von Scania-Aktien

Investitionen nach Bereichen Mio € 2008 2007 Nutzfahrzeuge 528 357 Dieselmotoren 93 48 Turbomaschinen 54 39 Sonstige 198 274 Gesamt 873 718 Finanzbericht konzernlagebericht 103

Investitionen **: Entwicklung der letzten 5 Jahre Mio €

Wachstumsrate: Ø 24,1 % p.a.

750

490 464

371 316

2004 2005 2006 2007 2008 ** 2006 bis 2008 jeweils ohne Erwerb von Scania-Aktien Für alle Jahre vergleichbare Werte ohne aufgegebene Geschäftsbereiche Finanzbericht konzernlagebericht 104

Beschaffung

Materialaufwand nach Bereichen Mio € 2008 2007 Nutzfahrzeuge 6 385 5 996 Dieselmotoren 1 130 959 Turbomaschinen 646 507 Sonstige/Konsolidierung 174 62 MAN Gruppe 8 335 7 524

Materialaufwand % des Umsatzes 2008 2007 Nutzfahrzeuge 60 58 Dieselmotoren 44 44 Turbomaschinen 49 46 Sonstige/Konsolidierung 37 17 MAN Gruppe 56 54

Die Bereiche der MAN Gruppe erweitern ihre Beschaffungsaktivitäten global. MAN Nutz­ fahr­zeuge hat begonnen, mittels MAN FORCE TRUCKS die Mehrzahl der Teile für die ­indische Lkw-Produktion und Einzelteile für europäische Werke in Indien einzukaufen. Diesel­ motoren und Turbomaschinen kaufen zunehmend in Niedriglohnländern ein, ohne dabei Abstriche an der Qualität der MAN-Produkte in Kauf zu nehmen. Der Material­aufwand der MAN Gruppe liegt mit rund 8,3 Mrd € (7,5 Mrd €) bei etwa 56 % des Umsatzes.

Um Synergien durch Bündelungseffekte zu generieren, werden nicht produktions­ abhängige Bedarfe durch einen konzernweiten Einkauf beschafft. Die MAN Gruppe tritt so gemeinsam und daher stärker am Markt auf.

Das wesentliche Beschaffungsvolumen ist durch Rahmenkontrakte abgedeckt, die regel- mäßig am Markt ausgeschrieben werden und somit gute Konditionen für die MAN ­Gruppe garantieren und die Versorgung sicherstellen. Durch Category-Manager werden das Markt- Know-how und das Fachwissen für die einzelnen Materialgruppen abgedeckt. Eine kon­ tinuierliche Lieferantenbewertung verfolgt die Lieferperformance und die finanzielle ­Sicherheit der wesentlichen Lieferanten. Für den Fall von Lieferanteninsolvenzen liegen ­abgestimmte Maßnahmenpläne vor.

Im Jahr 2008 hat MAN die Neuausrichtung der gruppenweiten Einkaufsaktivitäten fortgesetzt­ und eine neue und gruppenweit einheitliche B2B-Plattform eingeführt. Dadurch werden Be- schaffungsprozesse stärker vereinheitlicht, und die Effizienz wird weiter gesteigert. Finanzbericht konzernlagebericht 105

Im Rahmen einer globalen Beschaffungsstrategie werden bestehende und neu ­gegründete MAN Häuser auf der ganzen Welt zunehmend auch zur Bündelung von Einkaufsaktivitäten genutzt. Systematisch wird untersucht, welche Einsparpotenziale sich durch die Einbezie- hung von Lieferanten in Niedriglohnländern realisieren lassen.

Die Produkte der MAN Gruppe sind Spitzenprodukte und als solche Garant für den Erfolg der MAN-Marken. Dahinter stehen Produkteigenschaften, die durch Zuverlässigkeit, ­Wirtschaftlichkeit und innovatives Design sowie durch technische Kompetenz, hohes ­Qualitäts- und Kostenbewusstsein erreicht werden. Solche Leistungen sind ohne erst­ klassige Partner aus der Zulieferindustrie nicht möglich. Der Bereich Nutzfahrzeuge ­würdigt diesen Leistungsbeitrag und zeichnet jährlich bis zu zehn Zulieferer mit dem »Trucknology® Supplier Award« aus. Finanzbericht konzernlagebericht 106

Mitarbeiter

Mitarbeiter am 31.12. * 2008 2007 Inland 28 753 28 963 Ausland 22 568 21 436 Gesamt 51 321 50 399 Auslandsanteil in % 44 43

Mitarbeiter nach Bereichen am 31.12. * 2008 2007 Nutzfahrzeuge 36 251 36 591 Dieselmotoren 7 986 7 383 Turbomaschinen 4 493 4 011 RENK 2 041 1 854 MAN Shared Services 367 361 MAN AG 183 199 MAN Gruppe 51 321 50 399 * einschließlich Leiharbeitnehmern, Vorjahr vergleichbar

Zahl der Mitarbeiter Am 31. Dezember 2008 beschäftigte die MAN Gruppe einschließlich Leiharbeitnehmern 51 321 Mitarbeiter. Gegenüber dem Stand von 50 399 am Vergleichsstichtag des Vorjahres ist dies ein Zuwachs von 922 Personen oder 1,8 %. Im Inland wurde ein leichter Rückgang um 0,7 % verzeichnet. Demgegenüber steht ein Zuwachs im Ausland von 5,3 %. 44 % der Mitarbeiter arbeiten bei den ausländischen Gesellschaften. Am 31. Dezember 2008 waren in der MAN Gruppe 2 197 Leiharbeitnehmer beschäftigt. ­Gegenüber dem Vorjahr (3 519) ist dies ein Rückgang von 38 %. Die Zahl der befristeten ­Arbeitsverhältnisse ging um 3 % auf 3 403 zurück.

Leadership Supply – Entwicklung mit System Die Säule Leadership Supply im Rahmen von Industrial Governance liefert durch eine ­systematische Führungskräfteentwicklung einen entscheidenden Baustein für den mittel- und langfristigen unternehmerischen Erfolg. Die MAN Gruppe identifiziert frühzeitig ­Mitarbeiter mit Führungspotenzial und entwickelt Nachwuchskräfte systematisch weiter, um so die interne Besetzung von Führungspositionen sicherzustellen. Ausführliche Infor- mationen hierzu stehen im Kapitel »Strategie – Mitarbeiter«. Finanzbericht konzernlagebericht 107

Altersversorgung Das konzerneinheitliche Pensionssystem der MAN Gruppe beruht auf einer beitragsorien- tierten, individuellen Leistungszusage, die die Beiträge für den einzelnen Mitarbeiter an seinen Jahresbezügen bemisst. Bei Übertritt in den Ruhestand erhalten die Mitarbeiter das aus den Beiträgen angesammelte und verzinste individuelle Versorgungskapital entweder in einer Summe oder als Ratenzahlung ausbezahlt. Die Kapitalleistung des Kapitalkontenplans für Leitende Angestellte, Geschäftsführer und Vorstände orientiert sich im Versorgungsfall an der Entwicklung bestimmter ­Kapitalmarkt-Indizes.

Die MAN AG und weitere Konzerngesellschaften haben Ende 2007 Pensionsverpflichtungen gegenüber rund 26 000 Rentnern auf die MAN Pensionsfonds AG übertragen und voll­ ständig ausfinanziert. Damit sind wesentliche Verpflichtungen der MAN Gruppe aus ge- schlossenen, auf die Zahlung lebenslanger Renten beschränkten Versorgungssystemen transparent in einer einzigen Gesellschaft zusammengefasst. Finanzbericht konzernlagebericht 108

Nachhaltigkeitsmanagement

Für die Ertragskraft der MAN AG steht der wirtschaftliche Erfolg im Vordergrund. Nach­ haltig Erfolg zu haben heißt zugleich, dafür zu sorgen, auch in Zukunft die Bedingungen für profitables Wirtschaften zu gewährleisten.

Diese Bedingungen sind nicht nur geprägt vom ökonomischen Umfeld, sondern auch von ökologischen wie sozialen Fragen. Nur in einer intakten Umwelt und mit der gesellschaft- lichen Akzeptanz dessen, was das Unternehmen tut, konnte MAN in der Vergangenheit ­erfolgreich wirtschaften und wird in Zukunft profitabel sein. Durch die alarmierenden ­Zustandsberichte, die in der zurückliegenden Zeit publiziert wurden, gerät die Klima­debatte in den Vordergrund der Nachhaltigkeitsdiskussion. Als ein Unternehmen, dessen Kernkom- petenz das Transport-Related Engineering ist, ist sich die MAN Gruppe ihrer besonderen Verantwortung bewusst. Es ist Ziel der nachhaltigen Unternehmensführung, die Anforde- rungen einer mobilen Gesellschaft und einer zunehmend globalen, transportorientierten­ Wirtschaft mit Umwelt und Ressourcenschonung zu verbinden. Das Bestreben, Ökologie und Ökonomie miteinander zu verbinden und die gesellschaftliche Akzeptanz zu sichern, hat bei MAN Tradition. Das gilt insbesondere mit Blick auf die CO2-Emissionen, die in der aktuellen Klimadiskussion eine prominente Rolle spielen.

Ein großer Teil unserer F&E-Aufwendungen wird darin investiert, die Ökoeffizienz der Pro- dukte zu verbessern und gleichzeitig die technische Spitzenqualität aufrechtzuerhalten. Dazu nur einige Beispiele der an Nachhaltigkeit orientierten Innovationskraft: Im Nutz- fahrzeugbereich erreichen die Lkw-Baureihen TGX und TGS ehrgeizige Umweltziele. MAN entwickelt die eingesetzten Common-Rail-Motoren gemäß den kommenden Abgasgrenz- werten intensiv weiter und bietet diese Motoren so früh wie möglich auf dem Markt an. Mit ihrem geringen Kraftstoff- und Schmiermittelverbrauch zählen MAN-Motoren zu den umweltfreundlichsten und wirtschaftlichsten Nutzfahrzeugantrieben. Auch bei Schiffs­ dieselmotoren wurden weitere Verbesserungen erzielt: Ausgestattet mit elektronischer Steuerung und Common-Rail-Technik, verbrauchen die Großdieselmotoren heute rund ein Viertel weniger Kraftstoff als vor 25 Jahren, haben deutlich geringere Emissionen und sind damit für die immer strengeren Anforderungen der International Maritime Organi- zation (IMO) gerüstet. Der Turbomaschinenbereich verfügt über Kernkomponenten der

Technik, um synthetische Dieselkraftstoffe oder CO2-neutralen Kraftstoff aus erneuerbaren Energien herzustellen. Hier liegt ein für uns attraktiver Zukunftsmarkt, der ökologisches mit ökonomischem Interesse verbindet. 2007 ist MAN zudem der internationalen Initia­ tive 3C – Combat Climate Change beigetreten, die sich der weltweiten Verminderung von klimaschädlichen Emissionen verschrieben hat.

Bei den gesellschaftlich relevanten Themen wurden in den zurückliegenden Jahren ­ebenfalls Fortschritte erzielt. Mit einer weit über den eigenen Bedarf hinausgehenden Ausbildung gibt MAN jungen Menschen die Befähigung dazu, in qualifizierte Berufe einzusteigen. Gleichermaßen­ wurde das Engagement an Hochschulen ausgeweitet, um die Bildungs­ chancen junger Menschen zu verbessern und gleichzeitig Spitzenkräfte als Nachwuchs­ führungspersonal zu gewinnen. Schließlich werden im Bereich der Mitarbeiterbindung neue Wege eingeschlagen: Um qualifizierten Frauen künftig noch bessere Chancen zu ­bieten, kümmert sich das Unternehmen intensiv um Fragen der Kinderbetreuung sowie Finanzbericht konzernlagebericht 109

der Work-Life-Balance. MAN hat sich zudem verpflichtet, den immer noch geringen Anteil von Frauen in Führungspositionen deutlich zu erhöhen.

Im neu aufgelegten und aktualisierten Leitbild legt MAN die Verantwortung gegenüber den wichtigsten Stakeholdern – Kunden, Kapitalgebern, Mitarbeitern und der Gesellschaft – fest. Das Leitbild basiert auf den Unternehmenswerten: zuverlässig, innovativ, dynamisch und offen. Konkretisiert wird dieses Leitbild durch einen Code of Conduct, der für alle Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter der MAN Gruppe verpflichtend ist.

Der Verhaltenskodex beschreibt die im Leitbild umrissenen Rahmenbedingungen des ­Handelns genauer und macht sie in der täglichen Arbeit umsetzbar. Ein Compliance-Board, unterstützt von externen Ombudsleuten, achtet auf die Einhaltung dieser Verhaltens­ richtlinie. Mit diesen Instrumenten sichert die MAN Gruppe weiterhin die gesellschaftliche Akzeptanz ihres Handelns. Finanzbericht konzernlagebericht 110

Die Bereiche im Einzelnen

Nutzfahrzeuge

Die Finanzkrise, die eingeschränkte Verfügbarkeit von Finanzierungen, die konjunkturellen Rahmenbedingungen sowie Änderungen in der europäischen Lkw-Mauterhebung erzeug­ ten bei vielen Kunden Verunsicherung. Aus diesem Grund kam es zu einer deutlichen ­Reduzierung der Bestellungen im zweiten Halbjahr, was die Umsatz- und Ertragsaussichten des Folgejahres trübt. Für 2008 lag der Auftragseingang mit 9,1 Mrd € um 28 % unter dem hohen Vorjahresniveau (12,7 Mrd €). Der Umsatz blieb wegen des hohen Auftragsbestands des Vorjahrs mit 10,6 Mrd € stabil. Dies ermöglichte mit 1 062 Mio € (Vorjahr 1 039 Mio €) nochmals ein sehr gutes Ergebnis. Die sich verschlechternde Wirtschaftslage und eine geän­ der­te Gesetzeslage machten allerdings auch Wertanpassungen für Gebrauchtfahrzeuge und Rücknahmeverpflichtungen erforderlich, die im Ergebnis aus Sondervorgängen wirken.

Nutzfahrzeuge Mio € 2008 2007 Auftragseingang 9 130 12 684 davon Lkw 7 712 10 996 davon Bus 1 418 1 688 Auftragseingang (Anzahl) 75 497 127 345 davon Lkw 68 872 119 112 davon Bus 6 625 8 233 Umsatz 10 610 10 410 davon Lkw 9 088 9 023 davon Bus 1 522 1 387 Absatz Fahrzeuge (Anzahl) 103 705 100 609 davon Lkw 96 478 93 260 davon Bus 7 227 7 349 Mitarbeiter * 36 251 36 591 Operatives Ergebnis ** 1 062 1 039 davon Lkw 1 037 1 023 davon Bus 19 – 13 davon Finanzdienstleistungen 7 30 Umsatzrendite ROS (%) 10,0 10,0 * einschl. Leiharbeitnehmern am 31.12. ** davon 2008 und 2007 1 Mio € Konsolidierung zwischen Finanzdienstleistungen und Lkw Finanzbericht konzernlagebericht 111

Wirtschaftliches Umfeld Wegen der Auswirkungen der Finanzkrise reduzierte sich der europäische Lkw-Markt 2008 von rd. 421 000 auf 412 000 (–2 %). Trotzdem gelang Nutzfahrzeuge beim Lkw-Absatz eine Steigerung um 3 % und vergrößerte dadurch den Marktanteil bei Lkw über 6 t auf 16,6 % (Vorjahr 16,2 %). Bei Bussen sank der Marktanteil in Europa auf vergleichbarer Basis von 14,7 % auf 12,8 %. Hier verlief das Geschäft mit Reisebussen weniger gut als im Vorjahr.

Wegen des schwachen wirtschaftlichen Umfelds erwartet MAN Nutzfahrzeuge 2009 eine deutlich geringere Nachfrage nach Lkw und Bussen.

Geschäftsentwicklung Der Auftragseingang bei Nutzfahrzeugen nahm um 28 % auf 9,1 Mrd € ab. Der Geschäfts- bereich Lkw verzeichnete einen Auftragsrückgang um 30 % auf 7,7 Mrd € (Vorjahr 11,0 Mrd €). Die Zahl der bestellten Lkw sank von 119 112 um 42 % auf 68 872. Insbesondere bei der wich- tigsten Produktgruppe Schwere Lkw sank der Auftragseingang um 45 %. Der Auftragsein- gang des Geschäftsbereiches Bus sank um 270 Mio € (–16 %) auf 1,4 Mrd €, dabei wurden 6 625 Busse (Vorjahr 8 233) geordert. Der im Vergleich zu den rückläufigen Stückzahlen ­höhere Bestellwert ist auf einen größeren Anteil höherwertiger Fahrzeuge zurückzuführen.

MAN Nutzfahrzeuge hat im Jahr 2008 103 705 Neufahrzeuge (+3 %) ausgeliefert und damit, wie im Vorjahr, über 100 000 Fahrzeuge abgesetzt (96 478 Lkw, 7 227 Busse). Der Umsatz an Nutzfahrzeugen betrug 10,6 Mrd € (Vorjahr 10,4 Mrd. €). Beim Lkw stieg der Umsatz um 1 % auf 9,1 Mrd. €, beim Bus stieg er um 10 % auf 1,5 Mrd €. Durch höhere Absätze von Komplett- bussen konnten die geringeren Stückzahlen bei Chassis wertmäßig ausgeglichen werden.

2008 waren die Kapazitäten in den inländischen wie auch ausländischen Lkw-Werken ins- gesamt noch gut ausgelastet. Aufgrund der hohen Flexibilität in der Produktion kann sich das Unternehmen an die deutlich niedrigere Nachfrage im Jahr 2009 anpassen. So ­werden Leih- und befristete Arbeitsverhältnisse in der Lkw- und Motorenproduktion nicht weiter verlängert, Zeitkonten abgeschmolzen sowie zusätzliche Betriebsruhetage und Kurzarbeit eingeführt. Des Weiteren wurden Restrukturierungsmaßnahmen beschlossen, die in Höhe von 78 Mio € im Ergebnis aus Sondervorgängen wirkten.

Ergebnis Trotz der im zweiten Halbjahr deutlich rückläufigen Geschäftsentwicklung konnte Nutz- fahrzeuge die Umsatzrendite mit 10,0 % stabil halten. Das Operative Ergebnis belief sich auf 1 062 Mio € nach 1 039 Mio € im Vorjahr (+23 Mio €).

Im Geschäftsbereich Lkw stieg das Operative Ergebnis um 14 Mio € (+1 %) auf 1 037 Mio €, die Umsatzrendite erreichte damit 11,4 % (Vorjahr 11,3 %). Im Geschäftsbereich Bus wurde nach einem operativen Verlust von –13 Mio € im Vorjahr das Operative Ergebnis um 32 Mio € auf +19 Mio € verbessert, diese Verbesserung ist ein Ergebnis der Restrukturierungsmaß- nahmen. Das Ergebnis der Finanzdienstleistungen verschlechterte sich wegen erhöhter For- derungswertberichtigungen und Risikovorsorgen um –23 Mio € auf 7 Mio €. Finanzbericht konzernlagebericht 112

Mitarbeiter Zum 31. Dezember 2008 beschäftigte der Bereich Nutzfahrzeuge 36 251 Mitarbeiter (davon 1 082 Leiharbeitnehmer). In Deutschland waren 19 862 Beschäftigte tätig (Vorjahr 20 541), im Ausland 16 389 (Vorjahr 16 050). Zum 31. Dezember 2008 waren 2 190 Auszubildende (Vorjahr 2 127) beschäftigt. Die Auszubildenden-Quote bleibt bei 5,9 %.

Forschung und Entwicklung Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung betrugen im Berichtszeitraum 257 Mio € (234 Mio €), das entspricht 2,4 % (2,2 %) des Umsatzes. Für die Forschungs- und Entwick- lungsabteilungen arbeiten im Jahresdurchschnitt weltweit 1 479 (1 709) Mitarbeiter.

Die Schwerpunkte bildeten die Themen Transporteffizienz, Umweltfreundlichkeit ­und ­Sicherheit.

Das Streben nach mehr Effizienz beim Transport von Menschen und Gütern auf der­Straße ist der Anspruch von MAN Nutzfahrzeuge. Dazu gehören die Weiterentwicklung des Lkw- und Busprogramms, die Forschung an alternativen Antrieben und neue Fahrzeugkonzepte. Ein Beispiel dafür ist der neue MAN TGX EcoLion, der auf der 62. Internationalen Auto­ mobilausstellung IAA 2008 Premiere feierte. Mit diesem Fahrzeugkonzept sollen die ­Betriebskosten deutlich gesenkt werden. Dies wird mit technischen Neuerungen wie dem Air Pressure Management (APM) zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs, dem MAN ­DirectSteering, der MAN TipMatic® und ESP gewährleistet.

Die führende technische Kompetenz auf dem Gebiet alternativer Nutzfahrzeugantriebe stellt MAN mit dem Lion’s City Stadtlinienbus mit seriellem Hybridantrieb sowie Super- kondensatoren als Energiespeicher unter Beweis. Dieser Niederflurbus, der 2010 in Serie gehen wird, verbraucht bis zu 30 % weniger Kraftstoff als ein vergleichbarer Dieselbus.

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit treibt MAN die Entwicklung intelligenter Assistenz- systeme zur Unfallvermeidung und damit zur Unterstützung eines flüssigen Verkehrs ­weiter voran. Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten ist das Notbremssystem. Es wird auf einer Sensorfusion von Radar- und Videodaten basieren und soll im Ergebnis auch ­stehende Objekte erkennen können. Damit wird die Reaktionssicherheit des Fahrers erhöht.

Investitionen Mit 528 Mio € lagen die Investitionen um 48 % über dem Vorjahresniveau. Die größte ­Investition in Beteiligungen, die MAN Nutzfahrzeuge tätigte, war die Aufstockung der ­Anteile an dem im April 2006 gestarteten indischen Unternehmen MAN FORCE TRUCKS auf 50 % durch Anteilserwerb und Kapitalerhöhung. Im Joint Venture wurde eine Kapital­ erhöhung von insgesamt 39 Mio € durchgeführt. Mit der verbesserten Kapitalausstattung wird MAN FORCE TRUCKS in den weiteren Ausbau der Fertigung und des Vertriebsnetzes investieren können. Im Produktionsbereich wurden im Werk Nürnberg 64 Mio € vor allem in Bearbeitungszentren für spezielle Motorenteile im Werk Nürnberg investiert. Am Stand- ort München wurden das MAN- und NEOPLAN-Forum und die neue Service-Akademie ­aufgebaut. Zudem wird das Servicenetz besonders in den osteuropäischen Wachstums­ märkten weiter ausgebaut und modernisiert. Finanzbericht konzernlagebericht 113

Weitere Entwicklung Die Wirtschaftskrise wird 2009 erhebliche Auswirkungen auf den Nutzfahrzeugmarkt haben. Daher wird ein sinkender Absatz für Lkw und Busse in Europa erwartet. Deshalb wurde ein Kostensenkungsprogramm eingeleitet, das alle Flexibilitätspotenziale nutzen soll. Darüber hinaus werden 2009 die Investitionen deutlich reduziert. MAN Nutzfahrzeuge geht aber davon aus, dass die kontinuierlich verbesserte Marktposition und das attraktive Pro­duktportfolio im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld von Vorteil sein werden. Trotz der operativen Kostensenkungen werden die langfristigen Wachstumsziele weiterverfolgt.

Dieselmotoren

Dieselmotoren Mio € 2008 2007 Auftragseingang 3 089 3 371 davon Zweitakt 924 953 davon Viertakt 2 165 2 418 Umsatz 2 542 2 179 davon Zweitakt 752 650 davon Viertakt 1 790 1 529 Operatives Ergebnis 390 313 davon Zweitakt 204 144 davon Viertakt 186 169 Mitarbeiter * 7 986 7 383 Umsatzrendite ROS (%) 15,4 14,4 * einschl. Leiharbeitnehmern am 31.12.

Nach einem sehr erfolgreichen Start in das Geschäftsjahr 2008 ist es, bedingt durch die ­Unsicherheit an den Finanzmärkten und den damit verbundenen Finanzierungsschwierig­ ­ keiten der Kunden, zum Ende des Jahres insbesondere im Marinegeschäft zu einer deut- lichen Beruhigung der Nachfrage gekommen. Infolgedessen konnte MAN Diesel beim ­Auftragseingang mit 3,1 Mrd € den sehr hohen Vorjahreswert in Höhe von 3,4 Mrd € nicht mehr erreichen. Demgegenüber konnten die Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr von 2,2 Mrd € auf 2,5 Mrd € deutlich gesteigert werden (+17 %). Das Operative ­Ergebnis hat sich dank des spürbar gestiegenen Umsatzvolumens und der damit verbundenen ­Auslastung der Fertigungskapazitäten auf 390 Mio € verbessert, was einem Anstieg um 25 % gegen­ über dem Vorjahr entspricht. Aufgrund des hohen Auftragsbestands und der damit ein­ hergehenden Auslastung aller Unternehmensteile wird für 2009 trotz der verschlechterten Rahmenbedingungen mit etwa konstanten Umsatzerlösen bei weiterhin guter Ergebnis- qualität gerechnet.

Wirtschaftliches Umfeld Die von den Experten bereits im Vorjahr erwartete Marktkonsolidierung im internatio­nalen Schiffbau ist 2008 eingetreten. Das nachlassende Wachstum der Weltwirtschaft und des Welthandels sowie die Turbulenzen an den Finanzmärkten führten ab der zweiten Hälfte des Jahres zu einem deutlichen Absinken der Schiffsbestellungen. Mit Ausnahme der Öl- Finanzbericht konzernlagebericht 114

tanker waren alle Schiffstypen von der zuletzt negativen Entwicklung betroffen, wobei der Nachfragerückgang bei Spezialschiffen und im Offshorebereich moderater ausfiel. Zen- trum der Schiffbauaktivitäten war wiederum Asien, allen voran Südkorea und China sowie mit deutlichem Abstand Japan. Der europäische Schiffbau verlor stärker als der asiatische und konzentrierte sich vor allem auf Spezialschiffe.

Auf dem Kraftwerksmarkt lag die Nachfrage trotz des nachlassenden Weltwirtschafts­ wachstums und der Probleme an den Finanzmärkten auch in diesem Jahr auf einem hohen ­Niveau. Wesentliche Antriebskräfte für die positive Entwicklung sind das Bestreben nach effizienteren, umweltfreundlicheren und kraftstoffflexibleren Energieerzeugungsanlagen. Die infrastrukturellen Verbesserungen bei der weltweiten Gasversorgung und die ver­ stärkte Verwendung regenerativer Ressourcen für die Energieerzeugung wie beispiels­ weise Biokraftstoffe oder Biomasse haben obige Tendenzen unterstützt und werden dies auch in ­Zukunft tun.

Geschäftsentwicklung Der Rückgang bei den Schiffsbestellungen in der Werftindustrie übertrug sich auf die Nach- frage nach Schiffsdieselmotoren, sodass die Auftragseingänge ab der zweiten Hälfte des Geschäfts­jahres deutlich zurückgingen. Die konjunkturelle Abschwächung, weltweite Rezes­ sions­ängste und die Auswirkungen der Finanzkrise verunsicherten Reeder und Inves­toren, was zu zeitlichen Verschiebungen bei der Projektierung und auch zur Annullierung von Auf­ trägen führte. Trotzdem erreichte MAN Diesel einen zufriedenstellenden Auftragseingang.

Die Auftragssituation bei Stationärmotoren, insbesondere bei schlüsselfertigen Kraft­ werken, hat sich trotz des schwieriger gewordenen Marktumfelds weiter positiv entwickelt. Der in den letzten Monaten des Jahres spürbar gesunkene Ölpreis und der wiedererstarkte­ Dollar haben die Nachfrage zusätzlich unterstützt. Die Marktsituation ist nach wie vor ge- kennzeichnet durch lange Lieferzeiten, die zum Teil mehr als zwei Jahre betragen.

Mit einem Auftragseingang von 3,1 Mrd € konnte der Bereich Dieselmotoren den sehr guten Vorjahreswert nicht mehr ganz erreichen. Der Umsatz stieg von 2,2 Mrd € auf 2,5 Mrd €. Der Auftragsbestand stieg trotz einiger Annullierungen von 3,9 Mrd € im Vor- jahr auf 4,1 Mrd €.

Die Ordertätigkeit bei Zweitaktmotoren verlief in der ersten Hälfte des Berichtsjahres ­zufriedenstellend, verschlechterte sich ab dem dritten Quartal aber zunehmend. Ein ­Rückgang des Transportvolumens ab Mitte 2008 sowie die Sorgen über mögliche Über­ kapazitäten vor allem bei Massengutfrachtern und Containerschiffen führten zu einem ­Einbruch bei den Frachtraten, was die Projektierung und Auftragsvergabe neuer großer Handelsschiffe spürbar verschlechterte. Trotz dieser Marktschwäche sind die Auftrags­ bücher der Werften aus derzeitiger Sicht bis Ende 2011 gefüllt. Der weltweite Auftrags­ bestand an Zweitaktmotoren betrug zum Ende des Berichtsjahres 99 GW, wovon 84 GW auf MAN Diesel entfielen, was einem Liefervolumen bei unseren Lizenznehmern von etwa drei Jahren entspricht. Damit erreichte MAN Diesel wiederum einen Marktanteil von deutlich über 80 % und bestätigte die außergewöhnliche Marktstellung als führender Entwickler großer langsamlaufender Dieselmotoren. Finanzbericht konzernlagebericht 115

Der Auftragseingang bei Viertakt-Mittelschnellläufern für Antriebsmotoren und Bord­ aggregate lag erwartungsgemäß unter dem Rekordergebnis des Vorjahres. Von Original- und Lizenzmotoren wurden insgesamt 3 028 Motoren mit 5 644 MW verkauft. Die gerin- gere Nachfrage betraf alle Marktsegmente, wobei der Rückgang im Offshorebereich ­moderater ausfiel. Viertakt-Antriebsmotoren kamen vorrangig bei Spezialschiffen wie Schwergutschiffen, Baggern, RoRo/Cargo-Schiffen, Mehrzweckfrachtern, Patrouillen­ schiffen sowie Schleppern und Versorgerschiffen für den Offshoremarkt zum Einsatz. Die Common-Rail-Motortypen 32/44CR und 48/60CR haben sich im Schiffsmotorenmarkt sehr gut etabliert. Seit der Markteinführung im letzten Jahr wurden inzwischen weit über 100 Motoren verkauft bzw. geliefert.

Bei den Viertaktmotoren für Dieselkraftwerke hat der Auftragseingang im Berichtsjahr den Vorjahreswert deutlich übertroffen. Zusammen mit den Lizenzpartnern verkaufte MAN Diesel insgesamt 147 Motoren mit 1 246 MW. Herausragend war der größte Auftrag in der Firmengeschichte von MAN Diesel über insgesamt 54 Großmotoren vom französischen Energiekonzern Electricité de France. Besonders erwähnenswert sind außerdem Großauf- träge aus Brasilien und Pakistan mit insgesamt 51 Motoren der Baureihen 32/40 und 48/60. Weitere Aufträge gingen aus westeuropäischen Ländern ein, von den karibischen Inseln sowie aus Afrika und Asien. Erstmals wurden Diesel-Gas-Motoren der neuen Motorbaurei- he 51/60DF für ein Kraftwerk in Australien verkauft. Sämtliche Motoren dienen zum Auf- bau oder zur Absicherung der öffentlichen Energieversorgung oder zur Eigenstromversor- gung in Industriebetrieben, wobei MAN Diesel bei einer Reihe von Aufträgen sogenannter Turnkey-Lieferant­ ist, d. h. für die Ablieferung des kompletten schlüsselfertigen Kraftwerks die ­Verantwortung trägt. Mit einem modernen, leistungsmäßig breit gefächerten Diesel- und Gasmotorenprogramm ist das Unternehmen sehr gut in der Lage, die Kundenwün- sche in Bezug auf den Einsatz der jeweils effizientesten Kraftstoffart optimal zu erfüllen.

Bei mittelschnelllaufenden Viertaktmotoren konnte MAN Diesel seinen Marktanteil in fast al­ len Anwendungsbereichen ausbauen und ist auch in diesem Segment mit 35 % Marktführer.

Ergebnis Das Operative Ergebnis von MAN Diesel ist insbesondere aufgrund der gestiegenen Um- satzvolumina und der damit verbundenen hohen Auslastung in der Fertigung gegenüber dem Vorjahr von 313 Mio € auf 390 Mio € um 25 % gestiegen. Die Umsatzrendite lag mit 15,4 % nochmals über dem Vorjahreswert von 14,4 %.

Mitarbeiter Am 31. Dezember 2008 waren bei MAN Diesel 7 986 Mitarbeiter tätig (inkl. Leiharbeit- nehmern; Vorjahr 7 383). Neben der erstmaligen Konsolidierung der Gesellschaften in Hol- land und Belgien hat insbesondere der Personalaufbau in Deutschland und Dänemark sowie in unserem Engineering Center in Indien zur Erhöhung der Mitarbeiterzahl beigetragen. Zur Abarbeitung des hohen Auftragsbestands und zur flexiblen Gestaltung der Mitarbeiterzah- len wird auch weiterhin der Einsatz von Leiharbeitskräften, befristeten Arbeitsverhältnissen und Arbeitszeitkonten genutzt. Die internationale Aufstellung des Unternehmens, das ­bestehende Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter und der ­Aufbau neuer Standorte machen MAN Diesel zu einem attraktiven Arbeitgeber. Finanzbericht konzernlagebericht 116

Investitionen, Forschung und Entwicklung Zur Befriedigung des erheblich gestiegenen Absatzvolumens wurden im Geschäftsjahr 2008 erneut erhebliche Investitionen zur Modernisierung und Rationalisierung der Ferti- gung und Montage getätigt. Umfangreiche Mittel wurden am Standort Augsburg für die Umsetzung der getakteten Fließmontage des Motorenneubaus sowie den Umbau der Prüfstände aufgewandt. Ein weiterer Schwerpunkt waren Investitionen in Anlagen zur ­Fertigung von Einspritzkomponenten, insbesondere für den Ersatzteilmarkt.

Die Umstrukturierung des französischen Produktionsstandorts Saint-Nazaire wurde plan- mäßig vorangetrieben, sodass der gestiegene Bedarf an großen Stationärmotoren künftig abgedeckt werden kann. Zudem soll dieser Standort innerhalb des Produktionsverbunds zum Kompetenzzentrum für Ersatzteilfertigung ausgebaut werden.

Für die Kernkomponente Turbolader werden bedeutende Investitionen in den Produk­ tionsstätten Augsburg, Velkà Biteš und Shanghai getätigt. Die Investitionen fließen in den Ausbau der Produktionskapazitäten und in die Prozessoptimierung.

Darüber hinaus wurde zur Stärkung des After-Sales-Geschäfts von MAN Diesel im Jahr 2008 die Gesellschaft Metalock Denmark, Kopenhagen/Dänemark, übernommen. Weiter­hin ­wurden in Argentinien, Pakistan, Portugal, Russland, Südafrika, in der Türkei und in den Vereinigten Arabischen Emiraten Service- und Vertriebsgesellschaften gegründet. In ­Brasilien, China, Indien, Schweden, Spanien, Südkorea und in den USA wurden zudem ­weitere Servicestützpunkte eröffnet.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr konzentrierten sich die Aktivitäten im Bereich Forschung & Entwicklung auf die Einführung neuer bzw. überarbeiteter Motorentypen, die in der Lage sind, die Emissionsvorgaben gemäß »IMO Tier II« einzuhalten. Bereits heute wird bei MAN Diesel daran gearbeitet, den noch deutlich strengeren Vorschriften der nächsten Stufe »IMO Tier III« zu entsprechen. Die Grenzwerte werden von der International ­Maritime Organi­ zation­ (IMO) festgelegt, einer Organisation der Vereinten Nationen. Schon heute stehen MAN Diesel alle technischen Maßnahmen zur Verfügung, um so- wohl die »IMO Tier II«-Grenz­werte, die ab 2011 in Kraft treten, als auch ab 2016 die »IMO Tier III«-Grenzwerte zu erfüllen. Im Hinblick auf diese Ziele wird der Fokus im Bereich F&E weiterhin sehr stark auf der ­Eigenentwicklung von Technologien liegen, um die ausschlaggebenden Faktoren für eine optimale Kraftstoffverbrennung flexibler einsetzen zu können – eine wichtige­Aufgabe für den Motorenbau in Zeiten verstärkten ökologischen Bewusstseins und hoher Kraftstoff- preise. Dazu zählen die elektronisch gesteuerten Einspritzsysteme von MAN Diesel für Zwei- takt- und Viertaktmotoren einschließlich des modularen Common-Rail-Systems, der va­ riable Düsenring VTA im Bereich Turbolader, der eine präzise ­Steuerung der Verbrennungs- luftzufuhr ermöglicht, der variable Ventiltrieb und das elektronische Steuerungssystem ­SaCoSone, mit dem diese Technologien präzise aufeinander abgestimmt werden können.

Weitere Entwicklung Die Seeschifffahrt hat in den vergangenen vier bis fünf Jahren außerordentlich von der ­Globalisierung der Handelsströme profitiert und einen zuvor nie dagewesenen Boom­erlebt. Bedingt durch den erwarteten Abschwung der Branchenkonjunktur und durch die inter- nationale Finanzkrise, die Finanzierungsvorhaben der Kunden häufig erschwert, ist diese Finanzbericht konzernlagebericht 117

Entwicklung im dritten Quartal des Berichtsjahres zum Stillstand gekommen. Die Boom- jahre haben bei MAN Diesel jedoch zu einem Auftragsbestand auf Rekordhöhe geführt, der die Grundauslastung der Produktionsstätten für die nächste Zeit sichert. Von den Turbulen­ zen auf den Finanzmärkten weitaus weniger betroffen ist das Geschäft mit schlüssel­fertigen Dieselkraftwerken. Dieses Geschäftsfeld wird zusammen mit dem weniger konjunkturab- hängigen After-Sales-Bereich wesentlich dazu beitragen, den zu erwartenden anhaltenden Rückgang im maritimen Neubaugeschäft weitgehend zu kompensieren. Auch im Geschäft mit schnelllaufenden Dieselmotoren für den Einsatz in Yachten, für die Energieerzeugung und für andere industrielle Anwendungen gibt es Wachstumspotenziale. Die anhaltenden Unsicherheiten bei Finanzierungen seitens der Kunden und die ­nachlassende Finanzkraft der Werften beeinträchtigen das Unternehmen und zum Teil auch seine Lizenznehmer. Insgesamt werden für das Geschäftsjahr 2009 dennoch in etwa konstante Umsätze bei gleichbleibend guter Ergebnisqualität erwartet. Aufgrund eines schwächer werdenden ­­maritimen Marktes wird jedoch von einem Absinken des Auftragseingangs gegenüber dem außerordentlich hohen Niveau der vergangenen Jahre ausgegangen.

Turbomaschinen

Im Jahr 2008 hat MAN Turbo die Geschäftstätigkeit annähernd auf dem hohen Niveau der vergangenen zwei Jahre halten können. Der Auftragseingang lag mit 1,4 Mrd € geringfügig unter dem Vorjahreswert. Der Umsatz konnte erneut erheblich auf jetzt 1,3 Mrd € gestei- gert werden. Das Ergebnis liegt bei 148 Mio €, die Umsatzrendite ist damit erstmals zwei- stellig und erreicht 11,1 % (Vorjahr 9,4 %).

Turbomaschinen Mio € 2008 2007 Auftragseingang 1 426 1 454 Umsatz 1 328 1 108 Operatives Ergebnis 148 104 Mitarbeiter * 4 493 4 011 Umsatzrendite ROS (%) 11,1 9,4 * einschl. Leiharbeitnehmern am 31.12.

Wirtschaftliches Umfeld Nach einer guten Geschäftsentwicklung über den größten Teil des Jahres ging die Nach­ frage nach Turbomaschinen und Antriebsturbinen zum Jahresende im Rahmen der welt- weiten Finanzkrise etwas zurück. Regionale Schwerpunkte waren insgesamt Europa und Asien, wobei das Geschäft auf dem asiatischen Markt leicht rückläufig war.

Geschäftsentwicklung Der Auftragseingang lag insgesamt annähernd auf dem hohen Niveau der beiden V­orjahre. Der Service konnte seine Geschäftstätigkeit noch einmal verbessern. Wichtigstes Geschäfts- feld war die Öl- und Gasindustrie mit Anlagen zur Gasförderung, Gasspeicherung, Gas­ verarbeitung und zum Gastransport. Der Vertrieb von Kompressorsträngen für Luft­ zerlegungsanlagen und Generator-Dampfturbinen für die Energieerzeugung waren ­weitere Finanzbericht konzernlagebericht 118

Schwerpunkte des Geschäfts. Im Geschäftsfeld Energieerzeugung erreichte MAN Turbo mit drei verkauften Generator-Dampfturbinen den Markteintritt bei Solarkraftwerken. ­Sowohl bei Neuanlagen wie auch im Service verbesserte sich die Erlösqualität.

Durch den weiteren Ausbau der Kapazitäten konnte der Umsatz um 20 % auf 1,3 Mrd € ­(Vorjahr 1,1 Mrd €) gesteigert werden. Damit rückt das Ziel näher, den Umsatz auf die Höhe des Auftragseingangs zu heben und damit die Lieferzeiten erheblich zu verkürzen.

Der Auftragsbestand erreichte zum Jahresende 1,8 Mrd €. Er sichert damit im Wesentlichen die Umsatzerreichung und die Beschäftigung für das Geschäftsjahr 2009, auch wenn die weltweite Wirtschaftskrise in einzelnen Marktsegmenten zu einem Rückgang des Auf- tragseingangs führen sollte.

Ergebnis Das Operative Ergebnis verbesserte sich auf 148 Mio € (Vorjahr 104 Mio €). Der höhere ­Umsatz, eine gestiegene Erlösqualität und die sehr gute Auslastung der Kapazitäten ­trugen zur Ergebnissteigerung bei. Die Umsatzrendite stieg auf 11,1 % an (Vorjahr 9,4 %) und war damit erstmals zweistellig.

Mitarbeiter Zur Abarbeitung der hohen Auftragsbestände wurde die Zahl der Beschäftigten nochmals erhöht. Sie stieg im abgelaufenen Jahr um 482 auf 4 493 (davon 375 Leiharbeitnehmer) an. An den europäischen Standorten wurde der Personalstand um 181 erhöht, eine wesentliche Steigerung um 130 Mitarbeiter resultiert aus dem Aufbau in China. In den USA kamen durch den Ausbau des Servicegeschäftes 157 Mitarbeiter hinzu. Am 31. Dezember 2008 waren 2 964 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den deutschen Standorten und 1 529 Personen an ausländischen Standorten beschäftigt. Außerdem wurden insgesamt 226 Personen in gewerblichen, technischen und kaufmännischen Berufen ausgebildet (Vorjahr 197).

Forschung und Entwicklung Immer knapper werdende Öl- und Gasreserven zwingen die Öl- und Gasgesellschaften dazu, die Öl- und Gasförderung in Regionen vorzunehmen, die mit heutiger Technologie nur schwer erschließbar sind. Große Wassertiefen (bis zu 3 000 m), unter Eis liegende Öl- und Gasfelder, arktische Tem­peraturen und sehr ungünstige Meeresbedingungen sowie zurück- gehende Reservoirdrücke er­fordern neue Verdichtertechnologien hinsichtlich der Gas­ erschließung. Zusammen mit einer namhaften Öl- und Gasgesellschaft testet MAN Turbo einen Prototyp, der den obigen Bedingungen Rechnung trägt. Ein wesentlicher Aspekt ­dieser Entwicklung ist der neuartige, robuste, sauergastaugliche Hochfrequenzmotor ­modularer Bauart, der auch den Einsatz in weiteren Wachstums­märkten (z. B. Gastransport und Gasspeicherung) ermöglicht.

Zur Vermeidung von CO2-Emissionen im Rahmen des Klimaschutzes sind Turbomaschi- nen für den CO2-Transport und die CO2-Sequestrierung im Rahmen des CCS(Carbon ­Dioxide Capture and Storage)-Programms erforderlich. MAN Turbo konnte durch die konsequente Weiterentwicklung und Standardisierung der Getriebekompressoren die Wirtschaftlichkeit solcher Verdichteranlagen demonstrieren. Weltweit können nun solche CO2-Verdichter zur Förderung, Trennung oder auch Lagerung eingesetzt werden. MAN Turbo trägt damit signifikant zum Klimaschutz bei, ebenso wie mit der Entwicklung einer neuen schadstoff- armen Gasturbinenbrennkammer. Finanzbericht konzernlagebericht 119

Auch der Power-Generation-Bereich wird von der aktuellen CO2-Problematik geprägt. Im Vorder­­grund stehen solarthermische Kraftwerke, in denen Dampfturbinen mit Zwischen- überhitzung zum Einsatz kommen. Beispiel für diese Anwendung sind zwei Solarkraftwerke in Spanien mit einer Anlagenleistung von 50 MW. MAN Turbo hat für die Anlagen ein höchst ­flexibles, zweigehäusiges Turbinendesign entwickelt, das nicht nur Spitzenwirkungsgrade für die Turbine selbst, sondern auch für den gesamten Prozess ermöglicht. Aufgrund die- ser Leistung nimmt MAN Turbo eine Spitzenposition im Solar-Dampfturbinenmarkt ein. In den Bereichen Luftzerlegung, Ethylen, Terephthalsäure und im Raffineriesektor ver­stärkt sich der bereits seit Jahren zu beobachtende starke Trend zu MEGA-Anlagengrößen weiter deutlich. Bei MAN Turbo wurde daher im laufenden Geschäftsjahr ein umfangreiches ­Entwicklungsprogramm zum Vorstoß in neue Größen- und Leistungsdichteklassen in allen Teilbereichen – Axialkompressoren, Radialkompressoren, Getriebekompressoren und Dampfturbinen – weiter intensiv erfolgreich vorangetrieben.

Investitionen Der Aufbau der Fertigung in China konnte im Jahr 2008 abgeschlossen werden. Zum Ende des Jahres wurde dort die Fertigung aufgenommen. Am deutschen Standort in Ober­hausen wurde die Errichtung des Service-Workshops so zügig vorangetrieben, dass die Inbetrieb- nahme im Frühjahr 2009 erfolgen wird. Dann ist das Ziel der Schaffung eines Kompetenz- zentrums für Instandsetzungen in Europa erreicht. An allen Fertigungsstandorten wurde im Jahr 2008 außerdem in neue Maschinen investiert, um die Fertigungsleistung zu er­ höhen und den Maschinenpark auf einem aktuellen und leistungsfähigen Stand zu halten. Für das kommende Jahr ist der Ausbau der Fertigung in China geplant, um der starken ­Präsenz auf dem asiatischen und chinesischen Markt Rechnung zu tragen. Hierzu gehört auch der Ausbau der Fertigung und des Engineerings in Indien.

Weitere Entwicklung Aufgrund der angespannten Marktlage wird für das Jahr 2009 ein schwächerer Auftrags­ eingang erwartet. MAN Turbo geht davon aus, dass Nachfragerückgänge in einzelnen Marktsegmenten, die durch die Finanzkrise und die Ölpreisentwicklung beeinflusst sind, durch ein Wachstum in weniger betroffenen Marktsegmenten und im Service teilweise ausge­glichen werden können. Die Service-Aktivitäten werden zudem durch weitere Akqui- sitionen und den Ausbau lokaler Präsenz gefördert. Die Einführung der Marke MAN Turbo ­PrimeServ im Jahr 2008 wird den weltweiten Bekanntheitsgrad steigern und damit neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Im Neubau sollen die Energieerzeugungsanlagen, ­insbesondere auch in Verbindung mit Solarkraft, als ein wichtiges Geschäftsfeld weiter ­ausgebaut werden. Nach dem guten Start im abgelaufenen Jahr wird hier ein wachsender Erneuerungsbedarf in der EU und weltweit gesehen. Im Umsatz wird im kommenden Jahr noch einmal eine Erhöhung erwartet; durch den hohen Auftragsbestand ist diese Steigerung weitgehend abgesichert. Durch das geplante Umsatz- wachstum wird das Ergebnis noch einmal ansteigen. Mit Maßnahmen zur Kostensenkung, Kostenflexibilität bei veränderten Marktbedingungen und gezielten Weiterentwicklungen im technischen Bereich sichert MAN Turbo die Erreichung der Ergebnisziele ab. Finanzbericht konzernlagebericht 120

Sonstige/Konsolidierung

Mio € 2008 2007 Auftragseingang 388 309 davon RENK 443 439 davon Shared Services/Kons. – 55 – 130 Umsatz 465 366 davon RENK 527 430 davon Shared Services/Kons. – 62 – 64 Mitarbeiter * 2 591 2 414 davon RENK 2 041 1 854 davon Shared Services/Kons. 367 361 davon MAN AG 183 199

Operatives Ergebnis 129 95 davon RENK 80 68 davon MAN AG und Shared Services – 20 – 41 davon Dividendenzahlung Scania 57 43 davon Beteiligung Roland (at equity) 12 24 davon Konsolidierung 0 1 * einschl. Leiharbeitnehmern am 31.12.

In Sonstige/Konsolidierung sind neben der Konsolidierung die Ergebnisse der Industrie­ beteiligung RENK, der MAN AG und ihrer Shared Services-Gesellschaften, das anteilige ­Ergebnis der MAN Roland-Beteiligung sowie die Scania-Dividende enthalten. Die Verbes- serung dieser Ergebnisposition beruht vor allem auf dem gestiegenen RENK-Ergebnis, der erhöhten Scania-Dividende sowie dem verbesserten Ergebnis der Zentrale und ihrer ­Shared Services-Gesellschaften. Hier wirken insbesondere die Realisierung von Kurs­ gewinnen in Höhe von 14 Mio € beim Tausch von Scania-B- in Scania-A-Aktien, ein Gewinn in Höhe von 10 Mio € aus dem Verkauf nicht betriebsnotwendiger Immobilien sowie der Wegfall von Einmalaufwendungen des Vorjahres.

RENK konnte im Auftragseingang den Wert des Vorjahres mit 443 Mio € nochmals leicht übertreffen, wobei der Großgetriebebau seine starke Marktstellung behauptete. Nochmals deutlich zunehmen konnten die weltweiten Bestellungen für Gleitlager. Durch die volle Ausnutzung der vorhandenen Kapazitäten gelang es RENK, den Umsatz um 22 % auf 527 Mio € zu steigern. Das Operative Ergebnis kletterte um 18 % auf 80 Mio €. Die Umsatz- rendite lag mit 15,1 % leicht niedriger als im Vorjahr (15,7 %). Vor dem Hintergrund der ­rezessiven Entwicklung im Maschinenbau werden für das Jahr 2009 rückläufige Auftrags- zahlen und Ergebnisse erwartet. Finanzbericht konzernlagebericht 121

Abschluss der MAN Aktiengesellschaft

Nachfolgend wird der Jahresabschluss der MAN Aktiengesellschaft, der nach den deut­ schen handelsrechtlichen Vorschriften (HGB) erstellt ist, in einer Kurzfassung dar­ gestellt Der vollständige Jahresabschluss ist bei der MAN Aktiengesellschaft oder über das Internet unter www.man.eu erhältlich.

Ertragslage

Mio € 2008 2007 Beteiligungsergebnis 923 1 033 Übriges Ergebnis vor Steuern – 62 – 157 Ergebnis vor Steuern 861 876 Ertragsteuern – 194 – 379 Jahresüberschuss 667 497 Einstellung in die Gewinnrücklagen – 333 – 34 Bilanzgewinn 334 463

Das Ergebnis vor Steuern der MAN AG hat sich im Berichtsjahr um 15 Mio € auf 861 Mio € reduziert. Dies resultiert im Wesentlichen aus dem Wegfall der im Vorjahr ­enthaltenen ­Beteiligungsverkäufe. Das übrige Ergebnis enthält die Verwaltungskosten, das Zins­ergebnis und sonstige Erträge und Aufwendungen. Die Verbesserung gegenüber 2007 ist vor allem auf den Rückgang der Zinsaufwendungen zurückzuführen. Der Rück- gang der Ertrag­steueraufwendungen um 185 Mio € beruht im Wesentlichen auf den ver- ringerten ­aperiodischen Steuern.

Nach der Einstellung von 333 Mio € in die Gewinnrücklagen wird ein Bilanzgewinn in Höhe von 334 Mio € ausgewiesen. Vorstand und Aufsichtsrat der MAN AG schlagen der Haupt- versammlung am 3. April 2009 vor, den Bilanzgewinn von 334 Mio € (Vorjahr 463 Mio €) zur Ausschüttung einer Dividende von 2,00 € je dividendenberechtigter Aktie (Vorjahr 3,15 €) zu verwenden und den Restbetrag auf neue Rechnung vorzutragen. Finanzbericht konzernlagebericht 122

Vermögens- und Finanzlage

Mio € 2008 2007 Anlagevermögen 2 946 2 909 Umlaufvermögen 3 206 3 597 Bilanzsumme 6 152 6 506

Eigenkapital 2 420 2 216 Finanzverbindlichkeiten 3 131 3 444 Übrige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 601 846 Bilanzsumme 6 152 6 506

Das Anlagevermögen betrifft vor allem Beteiligungen.

Das Umlaufvermögen enthält im Wesentlichen die Forderungen aus Finanzverkehr und die Flüssigen Mittel, die aus der zentralen Finanzierung der Gruppe durch die MAN AG stammen. Auch die Finanzverbindlichkeiten stammen aus der zentralen Finanzierung der Gruppe durch die MAN AG.

Sonstiges Die Regelungen zur Ernennung und Abberufung der Mitglieder des Vorstands der MAN AG sowie über die Änderungen der Satzung entsprechen den gesetzlichen Vorschriften.

Die Grundzüge des Vergütungssystems für die Vorstände sowie für die Mitglieder des ­Aufsichtsrats sind im Vergütungsbericht erläutert; der Vergütungsbericht ist Teil des ­Lageberichts im Sinne von § 315 HGB. Die individualisierten Bezüge für die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats werden im Kapitel »Vergütung des Vorstands« und ­»Vergütung des Aufsichtsrats« dargestellt. Die MAN AG beschäftigte am 31. Dezember 2008 183 Mitarbeiter einschließlich Leiharbeitnehmern (Vorjahr 199). Finanzbericht konzernlagebericht 123

Risikobericht und Ausblick

Risikomanagement

Unternehmerisches Handeln ist ständig Risiken ausgesetzt. Die MAN Gruppe definiert ­Risiko als die Gefahr, dass Ereignisse oder Entscheidungen und Handlungen das Unterneh- men daran hindern, definierte Ziele zu erreichen bzw. Strategien erfolgreich zu realisieren. Um Chancen auf den Märkten zu nutzen, geht das Unternehmen bewusst Risiken ein, wenn dadurch ein angemessener Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswerts erwartet wird. Dazu ist ein wirksames, auf die Belange der Geschäftsaktivitäten ausgerichtetes Risiko­ managementsystem elementar wichtig.

Das Risikomanagement der MAN Gruppe ist ein untrennbarer Bestandteil der Unterneh- menssteuerung und der Geschäftsprozesse. Strategische Unternehmensplanung, das ­interne Berichtswesen, das interne Kontrollsystem und die Konzernombudsleute bilden die Kernelemente des Risikomanagementsystems. Die strategische Planung soll unter an- derem gewährleisten, langfristige Risiken und Chancen frühzeitig zu identifizieren und ­einzuschätzen, um geeignete strukturelle Maßnahmen zu ergreifen. Das interne Berichts- wesen ist auf allen Konzernebenen darauf ausgelegt, aktuelle und relevante Informationen über die Entwicklung der wesentlichen Risiken und die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Risikobegrenzung zu liefern. Das interne Kontrollsystem stellt sicher, dass bestehende ­Regelungen zur Reduzierung von Risiken auf allen Ebenen konsistent eingehalten werden. Die Konzernombudsleute unterstützen das Management dabei, frühzeitig Risiken aus ­Compliance-Themen zu erkennen und darauf zu reagieren.

Das Führungskonzept »Industrial Governance« bedingt dezentrale Entscheidungs­ prozesse in der MAN Gruppe und ein entsprechend organisiertes Risikomanagementsystem.­ Das konzernweit gültige Risikomanagement-Handbuch der MAN Gruppe enthält verbind- liche Regelungen für die Identifikation, Erfassung, Analyse, Bewertung, Steuerung und Über­wachung wesentlicher Risiken innerhalb der MAN Gruppe und sorgt durch die darin formulierten risikopolitischen Grundsätze für ein konzernweit einheitliches Verständnis des Risikomanagements. Das Management der Bereiche ist dafür verantwort­lich, dass sämtliche Konzernunternehmen in das Risikomanagementsystem eingebunden sind. In allen Bereichen des Konzerns sind fachbereichsübergreifende Risikoboards eingerichtet.­ Auf­gabe der Risikoboards ist es, Risiken zu identifizieren und zu beurteilen sowie die Maßnahmen zur Bekämpfung der Risiken einzuleiten und zu überwachen. Mittels ­einheitlich ­definierter Risikofelder können auch etwaige Risikokonzentrationen frühzeitig erkannt und gehandhabt werden. Chancen, Risiken und eingeleitete Maßnahmen der ­Bereiche werden vierteljährlich erhoben und im Rahmen von Review Meetings mit dem Vorstand und dem Konzerncontrolling besprochen und bewertet. Wenn erforderlich, werden weiterführende Maßnahmen festgelegt. Des Weiteren wird dem Aufsichtsrat über die Risikolage der MAN Gruppe berichtet. Finanzbericht konzernlagebericht 124

Die Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Risikomanagementsystems der MAN ­Gruppe erfolgt durch die Konzernrevision und durch den Abschlussprüfer. Im Jahr 2008 wurden im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses die Prozesse und die Daten­ haltung im Risikomanagement-System überprüft und die Einführung einer Software-­ lösung vorbereitet. Auf dieser Basis wird künftig eine effizientere Risikoerfassung, -diskus- sion und -berichterstattung möglich sein.

Chancen und Risiken

Die wesentlichen Chancen und Risiken, die erhebliche Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben können, sind im Folgenden entsprechend der Gliederung des Risikokatalogs der MAN Gruppe dargestellt. Er umfasst die fünf Risikofelder Markt, ­Produkte, Prozesse, Mitarbeiter und Finanzen.

Markt Das wirtschaftliche Umfeld ist auf den Kapital- und zunehmend auch auf den Güter­ märkten durch die Folgen der Finanzkrise geprägt. Viele Volkswirtschaften befinden sich bereits in der Rezession. Unsichere Zukunftsaussichten führen zu sinkender Nachfrage nach Investitionsgütern. Die deutlich restriktivere oder verteuerte Kreditvergabe seitens finanzierender Banken verschärft diese Tendenz. Für die MAN Gruppe resultiert hieraus das Risiko anhaltend gedämpfter oder sogar weiter verringerter Nachfrage. In den ver- gangenen zwei Jahren wurden vorausschauend die Kosten stark flexibilisiert, um einem Nachfragerückgang begegnen zu können. Dennoch verbleiben bei schnellem und starkem Volumenrückgang Margenrisiken. Auf der anderen Seite folgt aus der stark abgeschwäch- ten Konjunktur die Chance von Preisrückgängen auf den Beschaffungsmärkten, auf denen zu Anfang des Geschäftsjahres noch deutliche Überhitzung zu spüren war. Auch Lieferanten sind von Nachfragerückgängen und Finanzierungsproblemen betroffen. Die MAN Gruppe beobachtet die wirtschaftliche Lage der Lieferanten intensiv und baut Alternativen auf. Chancen hat auch in schwierigen Zeiten der Ausbau der After-Sales-Aktivitäten. Nach Überwindung des gegenwärtigen Nachfrageeinbruchs sieht die MAN Gruppe ­mittelfristig weiterhin in allen Bereichen Chancen für ein profitables Wachstum. Die grund­ legenden weltwirtschaftlichen Trends werden sich fortsetzen: anhaltende wirtschaftliche Entwicklung, verstärkte internationale Arbeitsteilung und daraus resultierend weltweit ­steigende Transportstrecken und -volumina, der Investitionsbedarf der Öl- und Gas­­ industrie sowie der Innovationsbedarf aufgrund der sich entwickelnden globalen Klima- politik. Durch maßvollen Ausbau des Vertriebs in Wachstumsmärkten versucht MAN, das Absatzpotenzial auszuweiten und so regionalen Konjunkturrisiken entgegenzuwirken.

Produkte Als Spitzenanbieter im Technologiebereich ist es der Anspruch der MAN Gruppe, techno- logisch und wirtschaftlich führende Produkte zu entwickeln und in ausgezeichneter ­Qualität auf den Markt zu bringen. Ein Verzicht auf diesen Anspruch würde ein nicht zu verantwortendes Risiko für die Marktposition darstellen. Allerdings sind mit der Markt­ einführung neuer Produkte Konzept- und Marktrisiken verbunden. Diesen wird mit einer sorgfältigen strategischen Planung begegnet, die die Entwicklung im Markt und ­Unternehmensumfeld analysiert. Mit der daraus resultierenden Produktplanung werden die umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten gesteuert. Die Aufwendungen Finanzbericht konzernlagebericht 125

für Forschung und Entwicklung liegen seit vielen Jahren in einer Größenordnung von 3 % des Umsatzes. Die Markterfolge der Common-Rail-Motortypen 32/44CR und 48/60CR bei ­Dieselmotoren und der mehrfach als »Truck of the Year« ausgezeichneten Bau­ reihen TGX und TGS bei Nutzfahrzeuge zeigen beispielhaft, dass diese Risiken erfolgreich gemeistert werden können. Für bereits auf dem Markt eingeführte Produkte bestehen Risiken hinsichtlich der ­Qualität. Mangelhafte Qualität kann zu Garantie-, Gewährleistungs- und Kulanzkosten führen, aber auch langfristig zu Verlusten von Marktanteilen oder niedrigeren Produktmargen. Im ­Extremfall sind Ansprüche aus Produkthaftung und Schadensersatz vorstellbar. Die Identi­ fizierung und Eingrenzung dieser Risiken beginnt für die MAN Gruppe bereits in der Pro- duktentstehung. Ein standardisierter Produktentstehungsprozess stellt sicher, dass nur funktionierende und sichere Produktkonzepte zur weiteren Entwicklung gelangen. Liefe- ranten und durch diese gelieferte Produkte müssen zur Wahrung des hohen Qualitäts­ anspruchs ein strenges Freigabeverfahren bestehen. Nach Produktionsanlauf sorgen ­fest­gelegte Qualitätssicherungsmaßnahmen innerhalb des Produktionsprozesses dafür, dass Herstellungsfehler rechtzeitig erkannt und abgestellt werden. Auch in der Nutzungs- phase werden gemeinsam mit den Servicebetrieben alle auftretenden Fehler gesammelt, ­ausgewertet und abgestellt. Aus lang laufenden Kundenverträgen ergeben sich zusätzliche Risiken: Änderungen der ­politischen oder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in einem Markt können Mehr­ ­ aufwendungen bei der Abwicklung von Großprojekten zur Folge haben. Im Bereich Nutz- fahrzeuge stellen Rückkaufverpflichtungen ein Risiko dar, falls die am Markt künftig ­erzielbaren Gebrauchtwagenerlöse sich gegenüber den Erwartungen bei Vertragsabschluss wesentlich verändern. Im Projektgeschäft bestehen Risiken aus Garantien oder Bürgschafts- verpflichtungen. Diese sind aber häufig durch Drittbürgschaften oder, im Falle von Anzahlungsbürgschaften, durch erhaltene Anzahlungen von Kunden gedeckt. Durch inten- sive Prüfungen vor und nach der Bürgschaftsvergabe ist es bisher stets gelungen, Ausfälle gering zu halten. Das stark wachsende Turnkey-Geschäft des Bereichs Dieselmotoren, bei dem die Gesellschaft als Generalunternehmer schlüsselfertige Dieselkraftwerke liefert, ­beinhaltet besondere Risiken für die termingerechte und ordnungsgemäße Leistungs­ erstellung der Sublieferanten. Diesem Risiko trägt der Bereich durch ein geeignetes ­Controlling über sämtliche Projektphasen Rechnung.

Prozesse Die MAN Gruppe begreift die Optimierung der Geschäftsprozesse in Entwicklung, Einkauf, Produktion, Vertrieb und Verwaltung als eine zentrale und ständige Aufgabe. Mangelhafte Prozesse in diesen Bereichen führen zu überhöhten Aufwendungen und über eine zu hohe Mittelbindung zu Finanzierungsrisiken. Darüber hinaus führen überhöhte Vorräte regel- mäßig zu erhöhten Verlustrisiken durch Schwund oder Verschrottung; überhöhte Forde- rungen erhöhen hingegen das Ausfallsrisiko. Diese Risiken erhöhen sich tendenziell durch die Verschlechterung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage. MAN treibt daher mit beson- derem Nachdruck die Verringerung der Mittelbindung durch Verbesserung der dahinter liegenden Prozesse systematisch voran. In der Abwicklung von Großprojekten erwachsen spezielle Risiken, zu denen Mängel bei der Vertragsgestaltung, Fehler in der Auftragskalkulation, veränderte wirtschaftliche und technische Bedingungen nach Vertragsabschluss und unzureichende Leistungen von ­Unterauftragnehmern der Konsortialpartner zählen. Die MAN Gruppe minimiert diese Risiken durch ein umfassendes Projekt- und Auftragscontrolling. So existiert beispiels­weise Finanzbericht konzernlagebericht 126

im Bereich Dieselmotoren im Wachstumsfeld Power Plants ein systematisches und umfas- sendes Risikomanagement schon in der Angebotsphase. Während der Projektrealisierung werden die Kalkulationen und die Risikobewertungen laufend überprüft und angepasst. In regelmäßigen Projektreviews werden erforderliche Maßnahmen festgelegt und verfolgt. Großprojekte werden zusätzlich vom Konzerncontrolling der MAN AG geprüft, bewertet und dem Vorstand der MAN AG zur Genehmigung vorgelegt. Wenn bereits genehmigte Aufträge deutlich von der geplanten Entwicklung abweichen, werden sie als kritische ­Aufträge in einem besonderen Berichtswesen verfolgt. Die Prozesse der MAN Gruppe werden wie bei jedem modernen Unternehmen stark durch Informationstechnologie unterstützt. Neben den damit verbundenen Effizienzgewinnen entstehen daraus aber auch Risiken. Teile der Infrastruktur können durch Unfälle, Katastro- phen oder technische Störungen ausfallen und damit verschiedenste Geschäftsprozesse beeinträchtigen. Außerdem besteht die Gefahr des unberechtigten Zugriffs, Diebstahls oder der Vernichtung von betrieblichen Informationen. Durch Zentralisierung des IT-Betriebs und die konsequente Einführung von Servicemanagementprozessen gemäß ITIL (IT Infra- structure Library) hat die MAN Gruppe die Transparenz und Betriebssicherheit der IT-­ Infrastruktur deutlich verbessern können. Durch Einsatz moderner Hard- und Software- technologien sind die ständige Verfügbarkeit der Daten und der Schutz vor unerlaubtem Zugriff gewährleistet. Regelmäßige Datensicherung verringert das Risiko eines Totalver- lusts. Der potenziellen Bedrohung für die Betriebssicherheit der Systeme aus dem Internet wird durch Sicherungsmaßnahmen auf dem neuesten Stand der Technik begegnet. Interne Kontrollen stellen in allen Geschäftsprozessen die Einhaltung der relevanten ­Regelwerke sicher und tragen somit zum Vermögensschutz und zur Reduzierung von ­Risiken bei. Im Jahr 2008 hat die MAN Gruppe im Vorgriff auf die Umsetzung der 8. EU- Richtlinie und des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes umfangreiche Aktivitäten zur Strukturierung und Verbesserung des internen Kontrollsystems gestartet.

Mitarbeiter Hoch qualifizierte Fach- und Führungskräfte, die mit MAN-Produkten technologische ­Standards setzen, sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Chancen im Bereich Personal liegen in der Qualifizierung, der internationalen Ausrichtung und der Innovationsfähigkeit der Mitarbeiter, die kontinuierlich verbesserte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse ent- wickeln. Risiken bestehen darin, Schlüsselpositionen nicht entsprechend den zukünfti­ gen Anforderungen besetzen zu können. Hierzu bedarf es eines ganzheitlichen Talent­ managements. Mit vielfältigen Aktivitäten im Personalmarketing ist es gelungen, exzel- lente Fach- und Führungskräfte an das Unternehmen zu binden. Eine gute Positionierung der MAN Gruppe als attraktiver Arbeitgeber trägt dazu bei, weltweit auf benötigte Human- ressourcen zurückgreifen zu können. Die Nachbesetzung von Führungspositionen aus den eigenen Reihen wird durch eine systematische Nachfolgeplanung unterstützt. Im Rahmen der Internationalisierungsstrategie der MAN Gruppe wird sich auch in Zukunft die Weiter- bildung von Fach- und Führungskräften unter anderem auf die Stärkung der interkultu- rellen Kompetenz konzentrieren.

Die Mitarbeiter der MAN Gruppe sind weltweit tätig, um im Namen des Unternehmens ­Geschäfte anzubahnen und abzuschließen. Ein etwaiges Fehlverhalten gefährdet den Ruf des Unternehmens und kann Vermögen und Ertragskraft schädigen. MAN hat daher schon zu Beginn des Jahres 2006 einen »Code of Conduct« für seine Mitarbeiter verabschiedet und das Compliance Board eingerichtet. Zwei externe Ombudsleute nehmen Hinweise auf Finanzbericht konzernlagebericht 127

mögliches Fehlverhalten von Mitarbeitern auf, bewerten diese und leiten sie im Falle eines bestätigten Verdachts an das Compliance Board der MAN AG zur Untersuchung weiter. Im Jahr 2008 wurden Führungskräfte und Mitarbeiter intensiv zu Fragen und Vorgehens­ weisen im Rahmen der Einhaltung der Gesetze geschult. Alle Führungskräfte haben ein ver- pflichtendes Web-based Training absolviert, das nun auf weitere Mitarbeitergruppen aus- gedehnt wird. Zusätzlich fanden zahlreiche Schulungen in relevanten Abteilungen vor Ort statt. Die Einhaltung des »Code of Conduct« wird von der Konzernrevision überwacht.

Finanzen Die MAN Gruppe ist als weltweit tätiger Konzern Finanzmarktrisiken ausgesetzt. Diesen wird mit organisatorischen Maßnahmen in Verbindung mit geeigneten Finanzinstru- menten begegnet. Die Finanzierungsaufgaben der MAN Gruppe und ihrer operativen ­Gesellschaften werden zentral von der MAN AG wahrgenommen.

Für kurzfristige Finanzierungserfordernisse müssen der MAN Gruppe ausreichende ­Liquiditätsreserven zur Verfügung stehen. Grundlage der Disposition ist eine detaillierte Finanzplanung, die in der MAN Gruppe auf drei Ebenen durchgeführt wird. Im Rahmen der Unternehmensplanung wird die Liquiditäts- und Finanzierungslage für den Planungs- horizont von drei Jahren prognostiziert. In den vierteljährlichen Vorschauen wird revolvie- rend die Liquiditätsentwicklung für die nächsten vier Quartale geplant. Dazu kommt eine Drei-Monats-Feinplanung, in der der kurzfristige Liquiditätsbedarf abgeschätzt wird. Bei der Anlage etwaiger Liquiditätsreserven besteht grundsätzlich das Risiko, dass An­ lagen aufgrund Zahlungsunfähigkeit einer Bank ausfallen. Aus diesem Grund achtet MAN auf eine konservative Anlage der Liquiditätsreserven und auf eine Risikostreuung durch Aufteilung der Anlagen auf mehrere Finanzinstitute. Es werden ausschließlich ­renommierte Finanzinstitute mit ausgezeichneter Bonität (Investment Grade plus Ein­ lagensicherung) berücksichtigt.

Wechselkursänderungen können sowohl Preise für Güter und Dienstleistungen als auch Ergebnismargen beeinflussen. In der MAN Gruppe werden grundsätzlich alle fest kontra- hierten Kundenaufträge, eigene Bestellungen sowie sonstige Transaktionen gegen Wäh- rungsrisiken abgesichert. Zudem gibt es Sicherungsmaßnahmen für geplante Umsätze aus dem Seriengeschäft und für Kundenprojekte mit hoher Abschlusswahrscheinlichkeit. Trotz dieser Sicherungsmaßnahmen verbleibt ein Restrisiko, falls Umsatzzahlungen in Höhe und Zeitpunkt von der Planung abweichen. Währungsrisiken bestehen aber auch in der durch Währungskurse veränderten Kaufkraft des Kunden. Die Abwertung einer Währung kann kurzfristig zu Einbußen in den betrof- fenen Absatzgebieten führen. Langfristig versucht MAN durch ständige Verbesserung der Produktivität und geografische Diversifikation, unabhängig von den aktuellen Währungs- kursen konkurrenzfähige Produkte und Leistungen anzubieten.

Negative Effekte können sich auch aus geänderten Zinssätzen ergeben. Um den damit ­verbundenen Risiken zu begegnen, werden Zinssicherungsgeschäfte abgeschlossen. Dies gilt insbesondere für unsere Kundenfinanzierungen, die regelmäßig zu festen ­Zinsen abgeschlossen werden. Derivate und sonstige Sicherungsgeschäfte werden ausschließlich über die zentrale ­Finanzabteilung des Konzerns abgeschlossen. Sie unterliegen strengen internen Kontrol- len. Beim Management von Währungs- und Zinsänderungsrisiken beschränkt sich MAN Finanzbericht konzernlagebericht 128

auf marktgängige Instrumente, die ausschließlich zur Sicherung von bestehenden ­Grundgeschäften und teilweise für geplante Umsätze, niemals jedoch zu Spekulations­ zwecken genutzt werden. Für die Herstellung der Produkte werden beträchtliche Mengen an Rohstoffen benötigt. Aus den Preisentwicklungen auf den Rohstoffmärkten oder Preisgleitklauseln bei ­Lieferantenverträgen können sich Risiken für das Operative Ergebnis ergeben. Diesen wird in wesentlichen Fällen mit gezielten Rohstoffsicherungsgeschäften begegnet.

Wesentliche strategische Risiken sind im Zusammenhang mit einer Veränderung des ­Beteiligungsportfolios möglich. So können aus Akquisitionen Risiken entstehen, wenn sich die dem jeweiligen Kaufpreis zugrunde liegenden Annahmen, beispielsweise hinsichtlich erzielbarer Synergien, nicht realisieren lassen. Aufgrund von Akquisitionen können sich ferner die erforderlichen Finanzierungsstruk- turen der MAN Gruppe verändern, sodass potenziell höhere Finanzierungskosten bzw. ein potenziell eingeschränkter finanzieller Spielraum entstehen können.

Kontrahenten- und Länderrisiken werden durch sorgfältige Auswahl der Geschäftsfälle und -partner, außerdem durch geeignete Vertrags- und Zahlungsbedingungen reduziert. Verbleibende Risiken werden entsprechend der Bonität der Schuldner klassifiziert und über Sicherungsinstrumente weitgehend an Banken oder Versicherungsunternehmen übertragen. Die Bereitstellung von Avalen erfolgt zentral durch die MAN AG, um eine ­einheitliche und restriktive Vergabe zu gewährleisten. Besonderer Wert wird darauf gelegt, durch Vertragsgestaltung und Abwicklung eine ungerechtfertigte Inanspruchnahme ­möglichst auszuschließen.

MAN hat nahezu alle Pensionsverbindlichkeiten durch vom Betriebsvermögen getrennte Vermögenswerte gedeckt (externes Funding), um die mit Pensionsverbindlichkeiten in ­Verbindung stehenden Risiken zu reduzieren. Das Pensionssondervermögen wird unter ­Beachtung konservativer Anlagerichtlinien (Prudent Investor) von externen Investment- gesellschaften angelegt. Der Marktwert unterliegt üblichen, insbesondere aus veränderten Zinsniveaus und Aktienkursen resultierenden Schwankungen.

Beurteilung zur Risikosituation des Konzerns Auf Basis des von der MAN Gruppe etablierten Risikomanagementsystems stellt der Vor- stand fest, dass zum jetzigen Zeitpunkt keine Risiken erkennbar sind, die zu einer dauer- haften und wesentlichen Beeinträchtigung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der MAN Gruppe führen könnten. Das eingeführte Risikomanagementsystem sowie die damit im Zusammenhang stehenden organisatorischen Maßnahmen erlauben es dem Vorstand, Risiken zeitnah zu erfahren, um adäquate Maßnahmen einzuleiten.

Risikomanagement ist eine dauerhafte und unablässige Aktivität des Unternehmens und unterliegt selbstverständlich einer ständigen Entwicklung. Das bedeutet für MAN, dass das Risikomanagement auch 2009 weiter optimiert und an veränderte Umfeld­ bedingungen angepasst wird. Angesichts der Unsicherheiten an den Finanz- und Güter- märkten wird der Fokus der Aktivitäten auf dem Management der finanziellen Risiken und der Marktrisiken liegen. Finanzbericht konzernlagebericht 129

Besondere Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Nach dem Bilanzstichtag sind keine Ereignisse eingetreten, die für die MAN ­Gruppe von wesentlicher Bedeutung sind und zu einer veränderten Beurteilung führen könnten.

Ausblick

Entwicklung der weltweiten Konjunktur Die weltweite Konjunktur wird aufgrund der Folgen der Finanzmarktkrise einen sehr scharfen Einbruch erleben. Die vorliegenden Prognosen sehen für den Euroraum eine ­Reduzierung des Bruttoinlandsprodukts um 1 % voraus, die Wachstumsaussichten der ­deutschen Wirtschaft wurden zuletzt zwischen –2,2 % und –4 % vorhergesagt. Für 2010 wird von einem Anhalten der Rezession ausgegangen.

Die konjunkturellen Aussichten insbesondere für Investitionsgüter werden deshalb ­negativ beurteilt. Während die Nachfrage in den Bereichen Infrastruktur und Energie noch stabil ist, stellt sich MAN bei Transportdienstleistungen und Nutzfahrzeugen auf einen rückläufigen Trend ein. Die weitere wirtschaftliche Entwicklung wird maßgeblich von der zeitnahen Umsetzung von Konjunktur- und Finanzierungsprogrammen in den einzelnen Ländern abhängen. Wir rechnen mit einer rückläufigen Investitionsgüterkonjunktur und damit einer ­Reduktion im Auftragseingang in allen Bereichen, insbesondere im Bereich Nutzfahr­ zeuge. Der Umsatz der MAN Gruppe wird sich im Jahr 2009 gegenüber dem Vorjahres­ volumen voraussichtlich reduzieren.

Mit der Kostenflexibilität in den Bereichen wird einer aus geringerem Umsatz resultie- renden Ergebniswirkung bereits entgegengewirkt. Zusätzliche Maßnahmen, insbesondere im Nutzfahrzeugbereich, wurden eingeleitet. Die MAN Gruppe verfolgt kontinuierlich die weitere wirtschaftliche Entwicklung und wird bei einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage umgehend ergänzende ­Maßnahmen ergreifen.

Renditen, Ergebnis Die Zielsetzung bleibt eine Umsatzrendite von durchschnittlich 8,5 % über den Konjunk- turzyklus. Für Dieselmotoren und Turbomaschinen wird eine Umsatzrendite auf dem hohen Vorjahresniveau erwartet. Im Nutzfahrzeugbereich muss aufgrund der konjunktu- rellen Entwicklung trotz eingeleiteter Maßnahmen zur Kapazitätsanpassung im Vergleich zum Vorjahr mit einer deutlich niedrigeren Umsatzrendite gerechnet werden.

Langfristig angelegte Wachstumsstrategie Die MAN Gruppe wird ihre Wachstumsstrategie auch in Zukunft konsequent fortsetzen. Außerdem wird parallel zur Umsatzentwicklung die Flexibilität der Kostenstrukturen ­weiter erhöht, damit den Schwankungen der Konjunkturentwicklung und der Nachfrage noch inten­siver begegnet werden kann. Mit dem Erwerb von VW Truck & Bus wird der Expansionskurs­ in einer langfristig wachsenden Region konsequent fortgesetzt. Als ­weitere Wachstumsregionen werden Osteuropa, der Mittlere Osten und Teile Asiens ­gesehen. Der Bereich Dieselmotoren wird sein Geschäft mit Viertaktmotoren, vor allem Finanzbericht konzernlagebericht 130

für stationäre Anwendungen, kontinuierlich ausweiten. Der Bereich Turbomaschinen wird sein Wachstumskonzept weiter umsetzen und damit ein nachhaltig höheres Geschäfts- volumen realisieren. In allen produzierenden Bereichen wird neben dem Ausbau des ­Neugeschäfts die deutliche Stärkung des Service- und Ersatzteilgeschäfts fortgesetzt.

Investitionen, Forschung und Entwicklung, Beschaffung Im Jahr 2008 wurden wesentliche Investitionen durchgeführt, die neben der laufenden Modernisierung der Fertigungsstätten vor allem auf das geplante Wachstum bei Nutz­ fahrzeugen, Turbomaschinen und Dieselmotoren gerichtet waren. In Anpassung an die wirtschaftliche Entwicklung wird das Investitionsvolumen 2009 erheblich reduziert (2008: 873 Mio €) und auf Rationalisierungen sowie die Anpassung der Kapazitäten im Bereich Dieselmotoren und Turbomaschinen fokussiert. Forschung und Entwicklung haben für MAN eine elementare Bedeutung, weil den An­ forderungen der Märkte und der Gesetzgeber mit immer weiter entwickelten technischen ­Lösungen begegnet werden muss. Gleichzeitig sind Forschung und Entwicklung kein Selbst- zweck, sondern streng darauf gerichtet, den Kunden Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Damit sind die F&E-Schwerpunkte weiterhin die Fortentwicklung der Nutzfahrzeug- und Dieselmotoren mit Blick auf Leistungskraft, Verbrauch und Abgasnormen, die Weiterent- wicklung der Lkw- und Busmodelle sowie die Fortentwicklung des Produktprogramms im Bereich Turbomaschinen. Zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit der Einkaufserfolge und der Erzielung weiterer ­Synergien wird die gemeinsame Einkaufsstrategie auch 2009 weiter ausgebaut, und die ­internationalen Bezugsquellen werden systematisch weiterentwickelt.

Cashflow Aufgrund der konjunkturellen Rahmenbedingungen wird ein besonderes Augenmerk auf dem Cashmanagement liegen. Dies wird durch das im Jahr 2008 aufgesetzte konzern- weite Working-Capital-Optimierungsprogramm unterstützt.

Mitarbeiter Die Anzahl der Mitarbeiter wird sich in der MAN Gruppe im Jahr 2009 konjunktur­ bedingt ­reduzieren.

Hinweis auf Unsicherheiten im Ausblick Die zuvor beschriebenen zukunftsgerichteten Aussagen und Informationen beruhen auf heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen. Sie bergen daher eine Reihe von ­Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs der MAN Gruppe liegen, beeinflussen die Geschäftsaktivitäten und deren Ergebnis. Diese Faktoren könnten dazu führen, dass die tatsächlichen Leistungen und Ergebnisse des MAN Konzerns wesentlich von denjenigen abweichen, über die zu- kunftsgerichtete Aussagen gemacht wurden. Finanzbericht konzernlagebericht 131 Gala mit der Bundeskanzlerin Zur Jubiläumsgala in München überreichte der MAN- Vorstandsvorsitzende Håkan Samuelsson Angela Merkel die Jubiläumschronik. Der Bundeskanzlerin lag die Würdigung des 250. Geburtstags »angesichts der sehr schnellen Auf- und Abstiege im globalen Weltgeschehen« besonders am Herzen. 133

MAN Konzernabschluss 135 MAN Konzern Gewinn- und Verlustrechnung 136 MAN Konzern Bilanz für das Geschäftsjahr 138 MAN Konzern Kapitalflussrechnung 1. Januar bis 31. Dezember 2008 141 MAN Konzern Zusammenfassung aller im Eigenkapital erfassten Erträge und Aufwendungen 142 MAN Konzernanhang 142 Grundlagen des Konzernabschlusses 142 (1) Allgemeine Grundlagen 142 (2) Konsolidierung und Bewertung von Beteiligungen 145 (3) Bilanzierungsgrundsätze 155 (4) Kapitalflussrechnung 156 (5) Änderungen von Rechnungslegungsvorschriften 158 (6) Akquisitionen/Desinvestitionen 159 (7) Aufgegebene Geschäftsbereiche 162 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 162 (8) Sonstige betriebliche Erträge 162 (9) Sonstige betriebliche Aufwendungen 163 (10) Zinsergebnis 164 (11) Steuern 166 (12) Ergebnis je Aktie 166 (13) Sonstige Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung 167 (14) Gesamtvergütung für die Tätigkeit des Abschlussprüfers 168 Erläuterungen zur Bilanz 168 (15) Immaterielle Vermögenswerte 170 (16) Sachanlagen 171 (17) Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 171 (18) Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen 173 (19) Finanzbeteiligungen 173 (20) Vermietete Erzeugnisse 174 (21) Vorräte 174 (22) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 176 (23) Sonstige Vermögenswerte 177 (24) Eigenkapital 182 (25) Finanzverbindlichkeiten 183 (26) Pensionen 187 (27) Sonstige Rückstellungen 188 (28) Sonstige Verbindlichkeiten 189 Sonstige Angaben 189 (29) Eventualverbindlichkeiten 190 (30) Sonstige finanzielle Verpflichtungen 191 (31) Zusätzliche Informationen über originäre Finanzinstrumente 193 (32) Derivative Finanzinstrumente und Sicherungsstrategien 198 (33) Aktienbasierte Vergütungen 198 (34) Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen 199 (35) Vergütung des Vorstands 200 (36) Vergütung des Aufsichtsrats 202 (37) Mitteilungen über Veränderungen der Stimmrechtsanteile an der MAN Aktiengesellschaft nach § 21 WpHG im Jahr 2008 205 (38) Corporate Governance Kodex 205 (39) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 205 ( 40) Segmentberichterstattung 211 Versicherung der gesetzlichen Vertreter 212 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Finanzbericht 134 Finanzbericht man konzern gewinn- und verlustrechnung 135

MAN Konzern Gewinn- und Verlustrechnung

MAN Konzern Industrielles Geschäft * Finanzdienstleistungen * Mio € Anhang 2008 2007 2008 2007 2008 2007 Umsatzerlöse 14 945 14 063 14 945 14 063 – – Umsatzkosten – 11 304 – 10 757 – 11 304 – 10 757 – – Bruttoergebnis vom Umsatz 3 641 3 306 3 641 3 306 – – Sonstige betriebliche Erträge [8] 401 742 194 568 207 174 Vertriebskosten – 852 – 782 – 842 – 774 – 10 – 8 Allgemeine Verwaltungskosten – 682 – 666 – 662 – 649 – 20 – 17 Sonstige betriebliche Aufwendungen [9] – 1 039 – 980 – 868 – 857 – 171 – 123 Ergebnis der nach der Equity- Methode bilanzierten Beteiligungen [18] 17 15 16 10 1 5 Ergebnis aus Finanzbeteiligungen [19] 137 99 137 100 – – 1 Ergebnis vor Zinsen und Steuern 1 623 1 734 1 616 1 704 7 30 Zinserträge [10] 30 24 30 24 – – Zinsaufwendungen [10] – 10 – 79 – 10 – 79 0 0 Ergebnis vor Steuern 1 643 1 679 1 636 1 649 7 30 Ertragsteuern [11] – 488 – 600 – 488 – 596 0 – 4 Ergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche [7] 92 146 92 146 – – Ergebnis nach Steuern 1 247 1 225 1 240 1 199 7 26 davon Minderheitsanteile 14 9 14 9 – – davon Aktionäre der MAN Aktiengesellschaft 1 233 1 216 1 226 1 190 7 26

Ergebnis je Aktie der fortgeführten Bereiche (unverwässert) in € [12] 7,76 7,27 7,71 7,09 0,05 0,18

Ergebnis je Aktie der fortgeführten und nicht fortgeführten Bereiche (unverwässert) in € [12] 8,39 8,27 8,34 8,09 0,05 0,18 * Die Aufteilung in Industrielles Geschäft und Finanzdienstleistungen stellt keine Pflichtangabe nach IFRS dar und ist daher ungeprüft. Finanzbericht MAN Konzern bilanz 136

MAN Konzern Bilanz

AKTIVA MAN Konzern Industrielles Geschäft * Finanzdienstleistungen * Mio € Anhang 31.12.2008 31.12.2007 31.12.2008 31.12.2007 31.12.2008 31.12.2007 Immaterielle Vermögenswerte [15] 351 324 347 322 4 2 Sachanlagen [16] 1 896 1 772 1 894 1 770 2 2 Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien [17] 18 37 18 37 – – Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen [18] 1 563 354 1 528 349 35 5 Finanzbeteiligungen [19] 70 1 912 70 1 910 – 2 Vermietete Erzeugnisse [20] 1 563 1 801 1 025 1 074 538 727 Aktive latente Steuern [11] 471 522 456 516 15 6 Sonstige langfristige Vermögenswerte [23] 78 169 66 143 12 26 Langfristige Vermögenswerte 6 010 6 891 5 404 6 121 606 770 Vorräte [21] 3 275 3 279 3 189 3 239 86 40 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen [22] 4 255 3 705 2 585 2 557 1 670 1 148 Forderungen aus laufenden Steuern 65 47 65 47 0 –

Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte [7] 1 812 13 1 812 13 – – Sonstige kurzfristige Vermögenswerte [23] 1 008 706 931 629 77 77 Wertpapiere – 254 – 254 – – Flüssige Mittel 105 1 266 78 1 240 27 26 Kurzfristige Vermögenswerte 10 520 9 270 8 660 7 979 1 860 1 291 16 530 16 161 14 064 14 100 2 466 2 061 * Die Aufteilung in Industrielles Geschäft und Finanzdienstleistungen stellt keine Pflichtangabe nach IFRS dar und ist daher ungeprüft. Finanzbericht MAN Konzern bilanz 137

MAN Konzern Bilanz

PASSIVA MAN Konzern Industrielles Geschäft * Finanzdienstleistungen * Mio € Anhang 31.12.2008 31.12.2007 31.12.2008 31.12.2007 31.12.2008 31.12.2007 Gezeichnetes Kapital 376 376 Kapitalrücklage 795 795 Gewinnrücklagen 4 447 3 643 Eigenkapital aus nicht realisierten Gewinnen/Verlusten – 263 334 Eigenkapital der Aktionäre der MAN Aktiengesellschaft 5 355 5 148 5 228 5 025 127 123 Minderheitsanteile 41 29 41 29 – – Eigenkapital [24] 5 396 5 177 5 269 5 054 127 123 Langfristige Finanzverbindlichkeiten [25] 684 405 181 149 503 256 Pensionen [26] 74 132 72 130 2 2 Passive latente Steuern [11] 513 451 496 435 17 16 Sonstige langfristige Rückstellungen [27] 510 467 510 467 0 0 Sonstige langfristige Verbindlichkeiten [28] 1 064 1 019 1 064 1 019 0 – Langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 2 845 2 474 2 323 2 200 522 274 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten [25] 1 052 1 562 509 1 172 543 390 Interne Finanzierung – – – 1 080 – 975 1 080 975 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1 548 1 805 1 420 1 661 128 144 Erhaltene Anzahlungen 1 099 2 031 1 093 2 029 6 2 Kurzfristige Verbindlichkeiten aus laufenden Steuern 404 649 403 649 1 0

Schulden im Zusammenhang mit zur Veräußerung bestimmten Vermögenswerten [7] 1 820 – 1 820 – – – Sonstige kurzfristige Rückstellungen [27] 898 1 121 894 1 112 4 9 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten [28] 1 468 1 342 1 413 1 198 55 144 Kurzfristige Verbindlich- keiten und Rückstellungen 8 289 8 510 6 472 6 846 1 817 1 664 16 530 16 161 14 064 14 100 2 466 2 061 * Die Aufteilung in Industrielles Geschäft und Finanzdienstleistungen stellt keine Pflichtangabe nach IFRS dar und ist daher ungeprüft. Finanzbericht MAN Konzern Kapitalflussrechnung 138

MAN Konzern Kapitalflussrechnung

MAN Konzern Industrielles Geschäft * Finanzdienstleistungen * Mio € 2008 2007 2008 2007 2008 2007 Ergebnis vor Steuern 1 643 1 679 1 636 1 649 7 30 Laufende Steuern – 411 – 509 – 410 – 488 – 1 – 21 Cash Earnings aufgegebener Geschäftsbereiche 68 102 68 102 – –

Abschreibungen und Wertminderungen Langfristiger Vermögenswerte (außer Vermietete Erzeugnisse) 1 324 397 322 396 2 1

Veränderung der Pensionen 12 8 12 8 0 0 Erhaltene Dividenden von nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen – 17 – 15 – 16 – 10 – 1 – 5 Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erlöse – – 1 – – 1 – – Cash Earnings 1 619 1 661 1 612 1 656 7 5 Veränderung der Vorräte – 649 – 320 – 599 – 327 – 50 7 Veränderung der Erhaltenen Anzahlungen 88 355 84 353 4 2 Veränderung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – 867 – 589 – 281 – 294 – 586 – 295

Veränderung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 15 209 31 146 – 16 63 Veränderung der Vermieteten Erzeugnisse 194 592 5 514 189 78 Veränderung der Kundenzahlungen für Vermietete Erzeugnisse 90 – 569 90 – 569 – – Veränderung der Steuerforderungen und -verbindlichkeiten – 242 244 – 242 244 0 0 Veränderung der Sonstigen Rückstellungen – 6 162 – 2 162 – 4 0 Veränderung der Sonstigen Vermögenswerte – 78 38 – 82 – 45 4 83 Veränderung der Sonstigen Verbindlichkeiten – 14 206 109 123 – 123 83 Veränderung aufgegebener Geschäftsbereiche – 26 158 – 26 158 – – Eliminierung Ergebnis aus Anlagenabgängen – 30 – 80 – 30 – 80 0 – Sonstige Veränderungen des Nettoumlaufvermögens 43 42 56 48 – 13 – 6 Cashflow aus der Geschäftstätigkeit 137 2 109 725 2 089 – 588 20 1 Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien und Beteiligungen Finanzbericht MAN Konzern Kapitalflussrechnung 139

MAN Konzern Industrielles Geschäft * Finanzdienstleistungen * Mio € 2008 2007 2008 2007 2008 2007 Cashflow aus der Geschäftstätigkeit 137 2 109 725 2 089 – 588 20 Investitionen in Sachanlagen und Immaterielle Vermögenswerte – 603 – 459 – 597 – 456 – 6 – 3 Investitionen in Beteiligungen – 270 – 259 – 240 – 257 – 30 – 2 Erlöse aus Anlagenabgängen 169 232 168 232 1 0 Cashflow aus der Investitionstätigkeit aufgegebener Geschäftsbereiche – 3 – 3 – 3 – 3 – – Verkauf aufgegebener Geschäftsbereiche – 63 – 63 – – Cashflow aus der Investitionstätigkeit – 707 – 426 – 672 – 421 – 35 – 5 Free Cashflow aus Geschäfts- und Investitionstätigkeit – 570 1 683 53 1 668 – 623 15 Interne Ausschüttungen – – – 7 46 7 – 46 Dividendenzahlungen – 466 – 297 – 466 – 297 – – Veränderung von Wertpapieren 250 – 254 250 – 254 – – Veränderung von langfristigen Finanzverbindlichkeiten 368 – 1 254 44 – 1 188 324 – 66 Veränderung von kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten – 590 932 – 660 854 70 78 Veränderung interne Finanzierung – – – 125 – 30 125 30 Sonderdotierung Pensionsfonds – 15 – 688 – 15 – 688 – 0 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit aufgegebener Geschäftsbereiche – 8 14 – 8 14 – – Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit – 461 – 1 547 – 987 – 1 543 526 – 4 Zahlungswirksame Veränderung der Flüssigen Mittel – 1 031 136 – 934 125 – 97 11 Flüssige Mittel zu Beginn des Geschäftsjahres 1 266 1 162 1 240 1 147 26 15 Konsolidierungsbedingte Veränderung der Flüssigen Mittel 103 – 51 4 – 51 99 0 Wechselkursbedingte Veränderung der Flüssigen Mittel – 10 16 – 9 16 – 1 0 In der Bilanz gesondert ausgewiesene Flüssige Mittel der aufgegebenen Geschäftsbereiche – 223 3 – 223 3 – – Flüssige Mittel am Ende des Geschäftsjahres 105 1 266 78 1 240 27 26 * Die Aufteilung in Industrielles Geschäft und Finanzdienstleistungen stellt keine Pflichtangabe nach IFRS dar und ist daher ungeprüft.

Der Cashflow aus der Geschäftstätigkeit für fortgeführte Bereiche enthält Zinseinzahlungen in Höhe von 30 Mio € (Vorjahr 24 Mio €), Zinsauszahlungen in Höhe von 53 Mio € (Vorjahr 94 Mio €), gezahlte Ertragsteuern in Höhe von 614 Mio € (Vorjahr 307 Mio €) und erhaltene Dividenden von Beteiligungen in Höhe von 57 Mio € (Vorjahr 43 Mio €). Finanzbericht 140 Finanzbericht MAN Konzern Zusammenfassung aller im Eigenkapital erfassten Erträge und Aufwendungen 141

MAN Konzern Zusammenfassung aller im Eigenkapital erfassten Erträge und Aufwendungen

Mio € 2008 2007 Unterschiedsbetrag aus der Währungsumrechnung – 42 – 38 Veränderung der Marktwerte von Wertpapieren und Finanzbeteiligungen – 534 454 Veränderung der Marktwerte von Derivativen Finanzinstrumenten – 16 15 Versicherungsmathematische Gewinne aus Pensionen 16 112 Versicherungsmathematische Verluste/Gewinne aus Abfertigungsrückstellungen – 9 8 Überdeckung von Pensionsfonds gemäß IAS 19.58 7 – 7 Abgrenzung latenter Steuern – 19 – 70 Direkt im Eigenkapital erfasste Erträge und Aufwendungen – 597 474 Ergebnis nach Steuern 1 247 1 225 davon ergebniswirksam aus dem Eigenkapital aus nicht realisierten Gewinnen/Verlusten – 4 Insgesamt im Eigenkapital erfasste Erträge und Aufwendungen 650 1 699 davon Minderheitsanteile 14 9 davon Aktionäre der MAN Aktiengesellschaft 636 1 690 Siehe auch die weiteren Erläuterungen zum Eigenkapital, Anmerkung (24). Finanzbericht konzernanhang 142

MAN Konzernanhang

Grundlagen des Konzernabschlusses

1 Allgemeine Grundlagen Die MAN Aktiengesellschaft (im Folgenden MAN oder MAN AG) ist eine börsennotierte ­Kapitalgesellschaft mit Sitz in München. Die MAN Gruppe ist einer der führenden ­Engineering-Konzerne in Europa mit den drei Kernbereichen Nutzfahrzeuge, Diesel­ motoren und Turbomaschinen, einem Jahresumsatz von 14,9 Mrd € (Vorjahr 14,1 Mrd €) und weltweit rund 51 300 Mitarbeitern, davon ca. 2 200 Leiharbeitnehmer (Vorjahr rund 50 400 Mitarbeiter, davon ca. 3 500 Leiharbeitnehmer).

Der vorliegende Konzernabschluss der MAN Aktiengesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008 wurde unter Anwendung von § 315 a (1) Handelsgesetz­ buch (HGB) im Einklang mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) des ­International Accounting Standards Board (IASB) erstellt, wie sie gemäß der Verord- nung Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anwendung ­Internationaler Rechnungslegungsstandards in der Europäischen Union anzuwenden sind. Er wurde am 28. Januar 2009 durch Beschluss des Vorstands zur Vorlage an den ­Aufsichtsrat freigegeben.

Um einen besseren Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der MAN Gruppe zu ermöglichen, ist der Konzernabschluss um eine Unterteilung der Zahlen in das Indus- trielle Geschäft und die Finanzdienstleistungen ergänzt. Das Industrielle Geschäft umfasst alle Unternehmen der MAN Gruppe mit Ausnahme der MAN Finance. MAN Finance ­betreibt in der MAN Gruppe im Wesentlichen das Absatzfinanzierungsgeschäft für Nutzfahrzeuge und ist als Finanzdienstleistungen dargestellt. Die Eliminierungen von konzerninternen Geschäften zwischen dem Industriellen Geschäft und den Finanzdienstleistungen sind zur Vereinfachung dem Industriellen Geschäft zugeordnet.

Der Konzernabschluss ist in der Berichtswährung Euro aufgestellt. Alle Beträge werden in Millionen Euro (Mio €) angegeben, soweit nichts anderes vermerkt ist.

2 Konsolidierung und Bewertung von Beteiligungen a) Beteiligungen Die Beteiligungen der MAN Aktiengesellschaft umfassen Tochterunternehmen, Gemein- schaftsunternehmen, assoziierte Unternehmen und Finanzbeteiligungen.

Tochterunternehmen sind diejenigen Beteiligungen, bei denen die MAN AG die Finanz- und Geschäftspolitik gemäß Satzung, Unternehmensvertrag oder vertraglicher Vereinbarung beherrschen kann. Dies beruht bei nahezu allen derartigen Beteiligungen auf der Mehrheit der Stimmrechte, die die MAN AG direkt oder indirekt hält. Objektgesellschaften ohne Stimmrechtsmehrheit der MAN AG werden konsolidiert, wenn diese Gesellschaften bei wirtschaftlicher Betrachtung von der MAN AG beherrscht werden. Finanzbericht konzernanhang 143

Gemeinschaftsunternehmen sind Beteiligungen, die von der MAN AG zusammen mit einem oder mehreren Partnern gemeinschaftlich geführt werden. Gemeinschaftliche Füh- rung setzt eine vertragliche Vereinbarung voraus.

Beteiligungen, bei denen die MAN AG einen maßgeblichen Einfluss durch Mitwirkung an der Finanz- und Geschäftspolitik ausüben kann, sind assoziierte Unternehmen. Maßgeb- licher Einfluss wird grundsätzlich angenommen, wenn ein Stimmrechtsanteil von 20 % bis 50 % gegeben ist. Finanzbeteiligungen sind alle übrigen Beteiligungen. b) Konsolidierungskreis Einbezogene Gesellschaften In den Konzernabschluss werden neben der MAN Aktiengesellschaft alle Tochterunterneh- men im Wege der Konsolidierung einbezogen. Tochterunternehmen, die im Laufe des Ge- schäftsjahres erworben wurden, sind ab dem Zeitpunkt des Übergangs der Beherrschung über die Finanz- und Geschäftspolitik einbezogen. Gesellschaften, die im Laufe des Ge- schäftsjahres veräußert wurden, sind ab der Beendigung der Beherrschung über die Finanz- und Geschäftspolitik nicht mehr einbezogen.

Anzahl der einbezogenen Gesellschaften *

Inland Ausland Gesamt Einbezogen zum 31. Dezember 2007 63 95 158 Erstmals einbezogen im Geschäftsjahr 2008 0 15 15 Ausgeschieden im Geschäftsjahr 2008 3 3 6 Einbezogen zum 31. Dezember 2008 60 107 167 * Beinhaltet auch die Tochterunternehmen der aufgegebenen Geschäftsbereiche, siehe Anmerkungen (6) und (7)

Im Geschäftsjahr 2008 wurden keine wesentlichen Erwerbe von Tochterunternehmen ge- tätigt. Die Erstkonsolidierungen betrafen insbesondere Neugründungen bzw. bestehende Gesellschaften, die nun ihr operatives Geschäft aufgenommen haben.

Bei den ausgeschiedenen Gesellschaften handelt es sich im Wesentlichen um konzern­ interne Verschmelzungen.

Wesentliche Beteiligungen sind auf S. 220 f. zusammengestellt. Eine vollständige Aufstel- lung des Anteilbesitzes im Sinne von § 314 (4) HGB des MAN Konzerns ist gesondert erstellt und wird gemäß den gesetzlichen Vorschriften offengelegt.

Aufwendungen, Erträge, Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den einbezogenen Gesellschaften sowie Zwischenergebnisse aus konzerninternen Lieferungen von Vorräten und von Langfristigen Vermögenswerten werden eliminiert. Auf ergebniswirksame ­Konsolidierungsvorgänge werden latente Steuern abgegrenzt. Finanzbericht konzernanhang 144

Unternehmenszusammenschlüsse Unternehmenszusammenschlüsse werden nach der Erwerbsmethode bilanziert. Bei der Erstkonsolidierung werden die identifizierten Vermögenswerte, Schulden und Eventual- verbindlichkeiten des erworbenen Unternehmens mit ihrem beizulegenden Zeitwert an- gesetzt. Ein danach verbleibender positiver Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaf- fungskosten für das erworbene Unternehmen und dem anteiligen neu bewerteten Eigen- kapital wird dem jeweiligen Geschäftsbereich der MAN Gruppe als zahlungsmittelgenerie- rende Einheit zugeordnet und als Geschäftswert gesondert bilanziert. Der Geschäftsbereich einschließlich des zugeordneten Geschäftswerts wird mindestens einmal jährlich auf seine Werthaltigkeit überprüft, ggf. wird eine Wertminderung auf den erzielbaren Betrag vorge- nommen. Im Falle der Veräußerung eines Tochterunternehmens wird der zurechenbare Geschäftswert bei der Ermittlung des Veräußerungsergebnisses berücksichtigt. c) Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen Zu den nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen zählen assoziierte Unterneh- men und Gemeinschaftsunternehmen. Die erstmalige Bewertung von assoziierten Unter- nehmen und Gemeinschaftsunternehmen erfolgt zu Anschaffungskosten. Für die Folge- bewertung wird der Anteil der MAN Gruppe an den nach dem Erwerb erwirtschafteten ­Gewinnen und Verlusten ergebniswirksam erfasst. Die übrigen Veränderungen im Eigen- kapital von assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen wie Währungs- anpassungen werden erfolgsneutral bilanziert. Zwischenergebnisse aus Geschäften von Konzernunternehmen mit assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen werden anteilig im Ergebnis der Konzernunternehmen zurückgenommen.

Geschäftswerte, die aus dem Erwerb eines assoziierten Unternehmens oder eines ­Gemeinschaftsunternehmens entstehen, sind in den Beteiligungsbuchwerten der ­assoziierten ­Unternehmen bzw. Gemeinschaftsunternehmen enthalten. Im Falle der ­Veräußerung eines assoziierten Unternehmens oder eines Gemeinschaftsunternehmens wird der zurechenbare Anteil des Geschäftswerts bei der Ermittlung des Veräußerungs­ ergebnisses berücksichtigt. d) Finanzbeteiligungen Finanzbeteiligungen, für die ein notierter Marktpreis oder ein verlässlich bestimm­ barer ­beizulegender Zeitwert vorliegt, werden zu diesem Wert bewertet. In allen anderen Fällen werden Finanzbeteiligungen zu Anschaffungskosten bewertet. Gibt es Anhalts­ punkte für eine Wertminderung einer zu Anschaffungskosten bilanzierten Finanz­ beteiligung, wird für sie ein Werthaltigkeitstest durchgeführt und ggf. eine Wertminde­ rung ergebniswirksam erfasst. e) Währungsumrechnung Geschäftsvorfälle in fremder Währung werden mit den relevanten Fremdwährungskursen zum Transaktionszeitpunkt umgerechnet. In Folgeperioden werden die monetären Vermö- genswerte und Schulden zum Stichtagskurs bewertet, die Umrechnungsdifferenzen wer- den ergebniswirksam erfasst. Nicht monetäre Posten, die zu historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten in einer Fremdwährung bewertet wurden, werden mit dem Kurs am Tag des Geschäftsvorfalls umgerechnet. Finanzbericht konzernanhang 145

Die Abschlüsse von Tochterunternehmen und assoziierten Unternehmen aus Ländern ­außerhalb des Euroraums werden nach dem Konzept der funktionalen Währung um­ gerechnet. Für die Tochterunternehmen richtet sich die funktionale Währung nach deren primärem Wirtschaftsumfeld und entspricht fast immer der jeweiligen Landes­ währung. Für einzelne Tochterunternehmen ist die funktionale Währung abweichend zur Landeswährung Euro.

Die Umrechnung der Abschlüsse erfolgt nach der modifizierten Stichtagskursmethode, nach der die Posten der Bilanz mit Ausnahme des Eigenkapitals zum Kurs am Bilanzstich- tag, die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung zum Jahresdurchschnittskurs umgerech- net werden. Der Jahresdurchschnittskurs wird grundsätzlich aus Monatsdurchschnitts- kursen errechnet. Das Eigenkapital wird mit historischen Kursen umgerechnet.

In der Darstellung der Entwicklung von Vermögenswerten, Rückstellungen und Eigen­ kapital werden der Stand zu Beginn und am Ende des Geschäftsjahres sowie die Verände- rung des Konsolidierungskreises zum jeweiligen Stichtagskurs umgerechnet. Die übrigen Posten werden zum Jahresdurchschnittskurs umgerechnet. Unterschiede aus der Wäh- rungsumrechnung der Bilanzposten gegenüber der Umrechnung des Vorjahres werden ­erfolgsneutral behandelt. Im Fall des Verkaufs eines Tochterunternehmens werden solche Umrechnungsdifferenzen ergebniswirksam erfasst.

Die Wechselkurse der wichtigsten Währungen betragen in € Stichtagskurs Durchschnittskurs 31.12.2008 31.12.2007 2008 2007 US Dollar 1,3917 1,4721 1,4759 1,3733 Pfund Sterling 0,9525 0,7334 0,7934 0,6847 Dänische Krone 7,4506 7,4583 7,4561 7,4512 Schweizer Franken 1,4850 1,6547 1,5857 1,6439 Schwedische Krone 10,8700 9,4415 9,6237 9,2480 Polnischer Zloty 4,1535 3,5935 3,5044 3,7848 Japanischer Yen 126,1400 164,9300 153,1504 161,7742 Südafrikanischer Rand 13,0667 10,0298 11,9600 9,6496 Kanadischer Dollar 1,6998 1,4449 1,5550 1,4697

3 Bilanzierungsgrundsätze Die Aufstellung des Konzernabschlusses erfolgt mit Ausnahme bestimmter Finanzinstru- mente, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, auf Basis der Anschaffungs- und Herstellungskosten. Der Konzernabschluss basiert auf den nach MAN-konzerneinheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden erstellten Abschlüssen der MAN AG und der ­einbezogenen Tochterunternehmen. a) Umsatzrealisierung Umsatzerlöse werden zu dem Zeitpunkt realisiert, zu dem die Erzeugnisse oder Waren ­geliefert bzw. die Leistungen erbracht worden sind und der Gefahrenübergang an den ­Kunden stattgefunden hat. Die Höhe der Umsatzerlöse muss verlässlich bestimmbar sein, Finanzbericht konzernanhang 146

und von der Einbringlichkeit der Forderung muss ausgegangen werden können. Skonti, Kundenboni und Rabatte vermindern die Umsatzerlöse.

Bei kundenspezifischen Fertigungsaufträgen werden Umsätze nach dem Leistungs­ fortschritt (»percentage of completion method«) erfasst, siehe hierzu im Einzelnen die ­Erläuterungen zu kundenspezifischen Fertigungsaufträgen, Anmerkung (i).

Verkäufe, bei denen ein Konzernunternehmen eine Rückkaufverpflichtung zu einem vorab festgelegten Wert eingeht, werden nicht sofort in voller Höhe als Umsatz realisiert, sondern verteilt über den Zeitraum bis zur Rückgabe im Umsatz ausgewiesen und als ­»operating lease« bilanziert.

Umfasst der Verkauf von Produkten einen bestimmbaren Teilbetrag für künftige ­Dienstleistungen (Mehrkomponentenverträge), werden die darauf entfallenden Um­ satzerlöse abgegrenzt und entsprechend der erbrachten Leistung über die Vertrags­ laufzeit erfolgswirksam realisiert. b) Betriebliche Aufwendungen und Erträge Betriebliche Aufwendungen werden mit Inanspruchnahme der Leistung, Aufwendungen für Werbung und Absatzförderung sowie sonstige absatzbezogene Aufwendungen zum Zeitpunkt ihres Anfalls als Aufwand erfasst. Die Umsatzkosten umfassen die Herstellungs- kosten der verkauften Erzeugnisse sowie die Anschaffungskosten der verkauften Handels- waren. Zu den Herstellungskosten gehören neben den direkt zurechenbaren Material- und Fertigungseinzelkosten auch fertigungsbedingte Gemeinkosten, einschließlich der ­Abschreibungen auf die Produktionsanlagen, sowie die Abwertung von Vorräten. Rück­ stellungen für Gewährleistung werden zum Zeitpunkt des Verkaufs der Produkte gebildet. Aufwendungen für Forschung werden sofort ergebniswirksam erfasst. Zinsen und sonstige Fremdkapitalkosten werden als Aufwand der Periode behandelt.

Die Erlöse der Finanzdienstleistungen aus »finance lease« und aus »operating lease« ­werden in den Sonstigen betrieblichen Erträgen ausgewiesen. Korrespondierend werden die Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung des Leasingvermögens in den Sonstigen ­betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen. c) Immaterielle Vermögenswerte Einzeln erworbene Immaterielle Vermögenswerte werden zu Anschaffungskosten ange- setzt. Immaterielle Vermögenswerte, die im Zuge eines Unternehmenskaufs übernommen wurden, werden mit ihrem beizulegenden Zeitwert zum Erwerbszeitpunkt bewertet.

Haben die Immateriellen Vermögenswerte eine bestimmbare Nutzungsdauer, werden sie über den Zeitraum ihrer Nutzung linear abgeschrieben. Die Abschreibungsdauer beträgt für Software überwiegend drei Jahre. Bei Lizenzen und ähnlichen Rechten erfolgt die Ab- schreibung entsprechend den vertraglichen Nutzungsdauern. Ist keine Nutzungsdauer be- stimmbar, erfolgt keine planmäßige Abschreibung. Stattdessen werden die Immateriellen Vermögenswerte mindestens einmal jährlich einem Wertminderungstest unterzogen, ggf. wird eine Wertminderung vorgenommen. Finanzbericht konzernanhang 147

Die Aufwendungen für die Entwicklung neuer Produkte und Baureihen werden aktiviert, wenn die Produkte bzw. Baureihen technisch und wirtschaftlich realisierbar sind, für eine eigene Nutzung oder die Vermarktung vorgesehen sind, die Aufwendungen zuverlässig ­bewertbar sind und ausreichende Ressourcen zur Fertigstellung des Entwicklungsprojekts zur Verfügung stehen. Entwicklungsaufwendungen, welche diese Kriterien nicht erfüllen, sowie alle Forschungsaufwendungen werden sofort ergebniswirksam erfasst. Ab dem ­Zeitpunkt der Markteinführung werden die aktivierten Entwicklungskosten abgeschrie­ ben. Die Abschreibung erfolgt linear über in der Regel fünf bis sieben Jahre, im Bereich ­Dieselmotoren über zehn Jahre. Solange ein Entwicklungsprojekt nicht abgeschlossen ist, erfolgt mindestens einmal jährlich eine Überprüfung der Werthaltigkeit der aufge­ laufenen aktivierten Beträge. d) Sachanlagen Sachanlagen werden zu historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet, ver- mindert um Abschreibungen und ggf. auch Wertminderungen. Die Herstellungskosten selbst erstellter Sachanlagen umfassen die direkt zurechenbaren Produktionskosten und anteilige Produktionsgemeinkosten. Sofern Sachanlagen aus wesentlichen identifizierbaren Komponenten mit jeweils unterschiedlichen Nutzungsdauern bestehen, werden diese ­Komponenten separat bilanziert und abgeschrieben.

Aufwendungen für Instandhaltungen und Reparaturen werden ergebniswirksam erfasst, soweit sie nicht aktivierungspflichtig sind. Zinsen auf Fremdkapital werden als laufender Aufwand erfasst.

Sachanlagen werden linear über die voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben.

Den Abschreibungen liegen konzerneinheitlich festgelegte Nutzungsdauern zugrunde Jahre Gebäude 20 bis 50 Grundstückseinrichtungen 8 bis 20 Technische Anlagen und Maschinen 5 bis 15 Betriebs- und Geschäftsausstattung 3 bis 10 e) Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien umfassen Grundstücke und Gebäude, die zur Erzielung von Mieteinnahmen und/oder zum Zwecke der Wertsteigerung gehalten werden. Sie werden analog zu Sachanlagen zu fortgeschriebenen Anschaffungskosten bilanziert und linear über die voraussichtliche Nutzungsdauer – sofern es sich nicht um Grundstücke ­handelt – abgeschrieben. Die Restnutzungsdauern der als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien liegen im Wesentlichen zwischen 5 und 25 Jahren. Der beizulegende Zeitwert dieser Immobilien wird im Anhang angegeben, siehe Anmerkung (17). Er wird in der Regel durch interne Gutachten (auf Basis anerkannter Bewertungsmethoden) ermittelt. Finanzbericht konzernanhang 148

f) Leasing, Vermietete Erzeugnisse Bei Leasingtransaktionen über Sachanlagen (Investitionsleasing) treten Unternehmen der MAN Gruppe als Leasingnehmer auf. Tragen Unternehmen der MAN Gruppe als Leasing- nehmer alle wesentlichen Chancen und Risiken aus der Nutzung des Leasinggegenstandes, wird der Leasingvertrag als »finance lease« behandelt. In diesen Fällen aktiviert der Leasing- nehmer das Leasingobjekt in Höhe des Barwerts der Mindestleasingzahlungen oder in Höhe des beizulegenden Zeitwerts des Leasingobjekts, sofern dieser Wert niedriger ist. In der Folge wird der Leasinggegenstand über die geschätzte Nutzungsdauer oder die kürzere Vertrags- laufzeit abgeschrieben. Zugleich wird eine entsprechende Finanzverbindlichkeit angesetzt, die in der Folgezeit nach der Effektivzinsmethode getilgt und fortgeschrieben wird. Alle ­übrigen­ Leasingverträge, bei denen die Unternehmen der MAN Gruppe als Leasingnehmer auf­ tre­ten, werden als »operating lease« behandelt, die Leasingraten werden als Aufwand erfasst.

Bei Leasingtransaktionen über Vermietete Erzeugnisse (Absatzfinanzierung) treten Unter- nehmen der MAN Finance als Leasinggeber auf. Diese Verträge können abhängig von ihrem Inhalt »finance lease« oder »operating lease« sein. Verträge, bei denen MAN Finance das ­Erzeugnis nach Ablauf des Leasingvertrags behält, werden ebenso wie Verkäufe von ­Erzeugnissen, die mit einer Rückkaufverpflichtung verkauft sind, in der MAN Gruppe als »operating lease« bilanziert. Das Leasingobjekt wird zu Herstellungskosten bewertet und entsprechend der Laufzeit des Leasingvertrags bzw. bis zur Rücknahme linear auf die ­Restwerte abgeschrieben. g) Wertminderungen Wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Buchwerte von Immateriellen Vermögens- werten, Sachanlagen, Vermieteten Erzeugnissen oder als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien wertgemindert sein könnten, wird ein Wertminderungstest durchgeführt. Für Immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzten Nutzungsdauern, aktivierte Entwick- lungskosten sowie den Goodwill wird der Wertminderungstest mindestens einmal jährlich durchgeführt. In diesem Fall wird der erzielbare Betrag des betreffenden Vermögenswerts ermittelt, um den Umfang einer ggf. vorzunehmenden Wertberichtigung zu bestimmen. Der erzielbare Betrag entspricht dem höheren Wert aus dem beizulegenden Zeitwert ab- züglich Veräußerungskosten oder dem Nutzungswert. Der Nutzungswert entspricht dem Barwert der erwarteten Cashflows. Als Diskontierungssatz wird ein den Marktbedingungen entsprechender Zinssatz vor Steuern verwendet. Sofern kein erzielbarer Betrag für einen einzelnen Vermögenswert ermittelt werden kann, wird der erzielbare Betrag für die kleinste identifizierbare Gruppe von Vermögenswerten (zahlungsmittelgenerierende Einheit) be- stimmt, der der betreffende Vermögenswert zugeordnet werden kann. Der Goodwill wird zu Wertminderungszwecken jeweils der kleinsten Goodwill tragenden zahlungsmittel­ generierenden Einheit zugeordnet. Ist der erzielbare Betrag eines Vermögenswerts ­niedriger als der Buchwert, erfolgt eine sofortige ergebniswirksame Wertberichtigung des Ver­ mögenswerts, die in den Sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst wird.

Ergibt sich für einen Vermögenswert oder eine zahlungsmittelgenerierende Einheit nach einer vorgenommenen Wertminderung zu einem späteren Zeitpunkt ein höherer erziel- barer Betrag, erfolgt eine Wertaufholung maximal bis auf die fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten, die sich ohne die Wertminderung ergeben hätten. Die Wertauf­ holung erfolgt ergebniswirksam und wird in den Sonstigen betrieblichen Erträgen erfasst. Die Wertaufholung eines zuvor abgeschriebenen Goodwill ist nicht zulässig. Finanzbericht konzernanhang 149

h) Vorräte Vorräte werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder zum niedrigeren Netto­ veräußerungswert bewertet. Die Herstellungskosten umfassen die direkt zurechenbaren Produktionskosten und anteilige fixe und variable Produktionsgemeinkosten. Die zuge­ ­ rechneten Gemeinkosten sind überwiegend auf Basis der üblichen Kapazitätsauslastung ermittelt. Vertriebskosten, Kosten der allgemeinen Verwaltung sowie Fremdkapitalzinsen werden nicht aktiviert. Rohstoffe und Handelswaren werden zu durchschnittlichen ­Anschaffungskosten bewertet. i) Kundenspezifische Fertigungsaufträge Kundenspezifische Fertigungsaufträge werden nach ihrem Leistungsfortschritt­(»percentage of completion method«, p.o.c.) bilanziert. Nach dieser Methode werden anteilige Umsatz­ erlöse und Umsatzkosten entsprechend dem am Bilanzstichtag erreichten Leistungsfort- schritt ausgewiesen. Grundlage sind die mit dem Kunden vereinbarten Auftragserlöse und die erwarteten Auftragskosten. Der Grad der Fertigstellung errechnet sich in der Regel aus dem Anteil der bis zum Bilanzstichtag angefallenen Auftragskosten an den insgesamt er- warteten Auftragskosten (»cost to cost method«). In einigen Einzelfällen, insbesondere wenn es sich um neuartige und komplexe Aufträge handelt, wird der Leistungsfortschritt anhand vertraglich vereinbarter Meilensteine (»milestone method«) festgelegt. Sofern das Ergebnis eines kundenspezifischen Fertigungsauftrags noch nicht ausreichend sicher ist, wird der Erlös nur in Höhe der angefallenen Auftragskosten erfasst (»zero profit method«). In der Bilanz werden die nach p.o.c. verumsatzten Auftragsteile nach Abzug Erhaltener ­Anzahlungen in den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erfasst.

Erwartete Verluste aus kundenspezifischen Fertigungsaufträgen werden sofort in voller Höhe als Aufwand bilanziert, indem aktivierte Vermögenswerte wertberichtigt und ­darüber hinaus auch Rückstellungen gebildet werden. j) Originäre Finanzinstrumente Zu den originären Finanzinstrumenten gehören insbesondere Forderungen an Kunden, Ausleihungen, Finanzbeteiligungen, Wertpapiere und Flüssige Mittel sowie Finanzver­ bindlichkeiten und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Bei erstmaliger Erfassung werden die originären Finanzinstrumente mit ihrem beizulegenden Zeitwert angesetzt. Bei der Erstbewertung entspricht der beizulegende Zeitwert grundsätzlich dem Transaktionspreis, d. h. der hingegebenen oder der empfangenen Gegenleistung.

Nach dem erstmaligen Ansatz werden die originären Finanzinstrumente je nach der ­Kategorie, zu der sie gehören, entweder mit ihrem beizulegenden Zeitwert oder mit ihren fortgeführten Anschaffungskosten bewertet.

Kredite und Forderungen, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden, werden grund- sätzlich zu fortgeführten Anschaffungskosten, abzüglich der Wertminderungen, bilanziert. Wertminderungen werden vorgenommen, wenn objektive Hinweise für eine solche vor­ liegen. Diese Kategorie umfasst in der MAN Gruppe vor allem Forderungen an Kunden, ­übrige Forderungen und Ausleihungen. Unverzinsliche und niedrig verzinsliche Forde- rungen mit einer Restlaufzeit von mehr als sechs Monaten werden abgezinst. Finanzbericht konzernanhang 150

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte werden zum beizulegenden Zeit- wert bewertet. In diese Kategorie fallen in der MAN Gruppe vor allem Wertpapiere und ­Finanzbeteiligungen. Der Unterschied zwischen den Anschaffungskosten und dem beizu- legenden Zeitwert wird ergebnisneutral behandelt und unter Berücksichtigung latenter Steuern im Eigenkapital aus nicht realisierten Gewinnen und Verlusten erfasst. Liegt der beizulegende Zeitwert dauerhaft oder wesentlich unter dem Buchwert, so wird die Wert- minderung ergebniswirksam erfasst.

Bei Wertpapieren ist der beizulegende Zeitwert in der Regel ein Börsenkurs. Finanzbeteili- gungen, die über keinen notierten Marktpreis verfügen und bei denen der beizulegende Zeitwert nicht verlässlich bestimmt werden kann, werden zu Anschaffungskosten bewer- tet. Wenn Anhaltspunkte für eine Wertminderung vorliegen, wird ein Werthaltigkeitstest durchgeführt und ggf. eine Wertminderung ergebniswirksam erfasst.

Zu Handelszwecken gehaltene Vermögenswerte werden mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet. Soweit kein Marktwert vorhanden ist, wird der beizulegende Zeitwert mithilfe ­adäquater Bewertungsverfahren, wie z. B. Discounted-Cashflow-Methoden, ermittelt. In der MAN Gruppe kommen diese originären Finanzinstrumente nur in Einzelfällen vor.

Bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen werden mit ihren fortgeführten ­Anschaffungskosten bewertet. Sie kommen in der MAN Gruppe nur in Einzelfällen vor.

Finanzielle Verbindlichkeiten werden in der Folgebewertung mit Ausnahme der ­derivativen Finanzinstrumente zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. k) Derivative Finanzinstrumente In der MAN Gruppe werden derivative Finanzinstrumente eingesetzt, um Risiken aus Fremdwährungs-, Zins- und sonstigen Preisänderungsrisiken, die vor allem aus der ­laufenden Geschäftstätigkeit resultieren können, entgegenzuwirken. Derivative Finanz- instrumente werden bei ihrer erstmaligen Erfassung und an jedem folgenden Bilanzstich- tag zum beizulegenden Zeitwert bilanziert.

Der beizulegende Zeitwert entspricht bei börsennotierten Derivaten deren positivem oder negativem Marktwert, ggf. unter Berücksichtigung des Kontrahentenrisikos. Liegen keine quotierten Marktpreise vor, werden die beizulegenden Zeitwerte auf Basis der am Bilanz- stichtag bestehenden Konditionen, wie z. B. Zinssätzen oder Devisenkursen, und mithilfe ­anerkannter Modelle, wie z. B. Discounted-Cashflow-Modellen oder Optionspreismodellen, berechnet.

Die Erfassung von Gewinnen und Verlusten aus der Bewertung zum beizulegenden ­Zeitwert hängt von der Klassifizierung des Derivats ab.

Wenn die Voraussetzungen des IAS 39 zur Bilanzierung gemäß den Vorschriften zum Hedge Accounting erfüllt sind, designiert und dokumentiert MAN die Sicherungsbeziehung ab diesem Zeitpunkt entweder als Fair Value Hedge oder als Cashflow Hedge. Finanzbericht konzernanhang 151

Bei einem Fair Value Hedge werden die bilanzierten Vermögenswerte und Verbindlichkeiten oder bilanzunwirksame feste Verpflichtungen gegen mögliche Schwankungen des bei­ zulegenden Zeitwerts gesichert. Die Veränderungen des beizulegenden Zeitwerts des ­derivativen Finanzinstruments und des dazu gehörenden Grundgeschäfts werden bei einem Fair Value Hedge ergebniswirksam erfasst. Im Falle eines perfekten Hedge gleichen sich die ergebniswirksam erfassten Wertschwankungen des derivativen Finanzinstruments und des Grundgeschäfts nahezu aus.

Bei einem Cashflow Hedge werden die bilanzierten Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die bilanzunwirksamen festen Verpflichtungen sowie mit hoher Wahrscheinlichkeit ­erwartete zukünftige Transaktionen gegen das Risiko schwankender Zahlungsströme ­gesichert. Der effektive Teil der Veränderung des beizulegenden Zeitwerts des derivativen Finanzinstruments wird bei einem Cashflow Hedge zuerst ergebnisneutral behandelt und nach Abzug latenter Steuern im Eigenkapital aus nicht realisierten Gewinnen/Verlusten erfasst. Sobald das abgesicherte Grundgeschäft ergebniswirksam wird, erfolgt bei Ver- kaufstransaktionen die Umgliederung des anteiligen Eigenkapitals in die Umsatzerlöse. ­Sofern die Absicherung später in dem Ansatz eines nicht finanziellen Vermögens­ wertes ­resultiert ­(Einkaufstransaktion), verändern die bislang im Eigenkapital erfassten ­Bewertungseffekte des Derivats den Wertansatz des abgesicherten nicht finanziellen Ver- mögenswertes. Der ineffektive Teil der Veränderung des beizulegenden Zeitwerts wird so- fort ergebniswirksam berücksichtigt.

Falls der Eintritt des ursprünglich abgesicherten Grundgeschäfts nicht mehr erwartet wird, werden die bis dahin innerhalb des Eigenkapitals ausgewiesenen kumulierten, nicht reali- sierten Gewinne und Verluste ebenfalls ergebniswirksam erfasst.

Derivative Finanzinstrumente, bei denen die Anforderungen an einen Sicherungs­ zusammenhang nicht oder nicht mehr erfüllt sind, werden als »zu Handelszwecken« ­eingestuft. Für diese werden die Veränderungen des beizulegenden Zeitwerts sofort ­ergebniswirksam erfasst.

Zur Sicherungsstrategie in der MAN Gruppe und zu den Volumina am Bilanzstichtag siehe Anmerkung (32). l) Latente Steuern Aktive und Passive latente Steuern werden für temporäre Differenzen zwischen den ­steuerlichen und den bilanziellen Wertansätzen sowie aus ergebniswirksamen Konsoli­ dierungsvorgängen und für Steuergutschriften und steuerliche Verlustvorträge abgegrenzt. Die Bewertung der latenten Steuern erfolgt zu dem am Bilanzstichtag für Veranlagungs- zeiträume ab 2009 gültigen oder mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Anwendung kommen- den Steuersatz, im Inland in Höhe von 31,58 % (Vorjahr von 31,58 %).

Aktive latente Steuern werden nur in dem Umfang angesetzt, in dem zu versteuerndes ­Einkommen für die Nutzung der abzugsfähigen temporären Differenzen wahrscheinlich zur Verfügung stehen wird. Finanzbericht konzernanhang 152

Veränderungen der latenten Steuern in der Bilanz führen grundsätzlich zu latentem ­Steueraufwand bzw. -ertrag. Soweit die Veränderung latenter Steuern aus Sachverhalten ­resultiert, die direkt im Eigenkapital erfasst wurden, wird auch die Veränderung der latenten Steuern direkt im Eigenkapital berücksichtigt. m) Pensionen Pensionsverpflichtungen aus leistungsorientierten Plänen werden nach dem versiche- rungsmathematischen Anwartschaftsbarwertverfahren (»projected unit credit method«) ermittelt. Dabei werden die zukünftigen Verpflichtungen (»defined benefit obligation«) auf der Grundlage der zum Bilanzstichtag anteilig erworbenen Leistungsansprüche ­bewertet und auf ihren Barwert abgezinst. Bei der Bewertung werden Annahmen über die zukünftige­ Entwicklung bestimmter Parameter, die sich auf die künftige Leistungs­ höhe auswirken, berücksichtigt. Abweichungen zwischen den getroffenen Annahmen und den tatsächlich eingetretenen Entwicklungen oder Änderungen von versicherungsmathe- matischen ­Annahmen können zu versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten führen. Diese werden unter Berücksichtigung latenter Steuern erfolgsneutral im Eigen­ kapital erfasst und in der Zusammenfassung aller im Eigenkapital erfassten Erträge und Aufwendungen ­dargestellt.

Die Pensionsrückstellungen sind um den beizulegenden Zeitwert des zur Deckung der ­Versorgungsverpflichtungen bestehenden Planvermögens vermindert. Zu Einzelheiten der Bewertung siehe Anmerkung (26). Soweit das Planvermögen die Verpflichtung übersteigt, wird dieser Überhang nur insoweit als sonstiger Vermögenswert angesetzt, als hieraus eine Rückvergütung aus dem Plan oder eine Reduzierung künftiger Beiträge resultiert.

Der Dienstzeitaufwand, der die im Geschäftsjahr gemäß Leistungsplan hinzuerworbenen Ansprüche der aktiven Arbeitnehmer repräsentiert, wird innerhalb der Funktionskosten ausgewiesen. Der im Netto-Pensionsaufwand enthaltene Zinsaufwand und der erwartete Kapitalertrag des Planvermögens werden im Zinsergebnis berücksichtigt.

Zahlungen für beitragsorientierte Pläne werden ergebniswirksam innerhalb der ­Funktionskosten erfasst. n) Sonstige Rückstellungen Die Sonstigen Rückstellungen werden für alle erkennbaren Risiken und ungewissen ­Verpflichtungen gebildet, die aus Ereignissen der Vergangenheit resultieren, die wahr- scheinlich zu einer künftigen wirtschaftlichen Belastung führen werden und deren Höhe verlässlich geschätzt werden kann. Die Bewertung erfolgt in Höhe des Betrags, der zur ­Erfüllung der Verpflichtungen bei bestmöglicher Schätzung notwendig ist. Sofern der Zins­ effekt wesentlich ist, wird die Rückstellung mit dem am Bilanzstichtag gültigen Marktzins abgezinst. Eine mit einer Rückstellung zusammenhängende erwartete Erstattung Dritter wird als separater Vermögenswert aktiviert, wenn ihre Realisation so gut wie sicher ist.

Die Bilanzierung der Rückstellungen wird regelmäßig überprüft und bei neuen Erkennt- nissen oder geänderten Umständen angepasst. Resultiert aus einer geänderten Einschät- zung eine Reduzierung des Verpflichtungsumfangs, wird die Rückstellung anteilig aufge- löst und der Ertrag in den Funktionsbereichen erfasst, die ursprünglich bei der Bildung der Rückstellung mit dem Aufwand belastet waren. Finanzbericht konzernanhang 153

Rückstellungen für Gewährleistungen werden zum Zeitpunkt des Verkaufs der betreffenden Erzeugnisse oder der Erbringung der entsprechenden Dienstleistung gebildet. Die Bewer- tung basiert vorrangig auf historischen Erfahrungswerten. Für bekannte Schäden werden darüber hinaus Einzelrückstellungen gebildet. Rückstellungen für Restrukturierungsmaß- nahmen werden gebildet, soweit ein detaillierter, formaler Restrukturierungsplan erstellt und dieser den betroffenen Parteien mitgeteilt worden ist. Rückstellungen für ausstehen- de Kosten und für übrige geschäftsbezogene Verpflichtungen sind auf der Basis der noch zu erbringenden Leistungen bewertet, in der Regel in Höhe voraussichtlich noch anfallender Herstellungskosten. Rückstellungen für drohende Verluste aus belastenden Verträgen wer- den gebildet, wenn der aus dem Vertrag resultierende erwartete wirtschaftliche Nutzen ­geringer ist als die zur Vertragserfüllung unvermeidbaren Kosten. o) Zur Veräußerung bestimmte Langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Hierunter fallen einzelne langfristige Vermögenswerte oder Gruppen von Vermögens- werten sowie direkt mit ihnen in Verbindung stehende Schulden (Veräußerungsgruppe), wenn deren Buchwerte hauptsächlich durch Veräußerung und nicht durch betriebliche Nutzung realisiert werden sollen. Langfristige Vermögenswerte, die einzeln oder zusammen in einer Veräußerungsgruppe als »zur Veräußerung bestimmt« klassifiziert sind, werden in der Bilanz in separaten­Posten ausgewiesen. Die Bewertung erfolgt zum niedrigeren Betrag aus Buchwert und beizule- gendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten; eine planmäßige Abschreibung wird nicht mehr vorgenommen. Im Falle einer späteren Erhöhung des beizulegenden Zeitwerts abzüg- lich Veräußerungskosten erfolgt eine entsprechende Wertaufholung. Die Wertaufholung ist auf die zuvor für die jeweiligen Vermögenswerte erfassten Wertminderungen begrenzt.

Bei einem aufgegebenen Geschäftsbereich handelt es sich um einen Unternehmensteil, der ein wesentliches Geschäftsfeld der MAN Gruppe darstellt und zur Veräußerung bestimmt ist oder veräußert wurde. Die Vermögenswerte und Schulden von einem aufgegebenen Ge- schäftsbereich werden bis zum Abschluss des Verkaufs in der Bilanz als »zur Veräußerung bestimmt« ausgewiesen und mit dem niedrigeren Wert aus Buchwert und beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten bewertet. Das Ergebnis aus dieser Bewertung, die Gewinne und Verluste aus der Veräußerung sowie das Ergebnis aus der laufenden Geschäfts- tätigkeit des aufgegebenen Geschäftsbereichs werden in der Gewinn- und Verlustrechnung gesondert als »Ergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche« ausgewiesen. Die Gewinn- und Verlustrechnung der Vorperiode wird entsprechend angepasst. In der Kapitalflussrechnung sind die aufgegebenen Geschäftsbereiche jeweils gesondert dargestellt und im Anhang ­erläutert. Auch hier werden die Vorjahreswerte entsprechend angepasst.

Zu Einzelheiten siehe Anmerkung (7). p) Abschlussdarstellung Die Darstellung in der Bilanz unterscheidet zwischen Kurz- und Langfristigen Vermögens- werten und Schulden. Vermögenswerte und Schulden werden als kurzfristig klassifiziert, wenn sie innerhalb eines Jahres oder innerhalb eines längeren Geschäftszyklus fällig wer- den. Aktive und Passive latente Steuern sowie Vermögenswerte und Rückstellungen aus leistungsorientierten Pensionsplänen werden als langfristige Posten dargestellt. Die Kon- zern-Gewinn- und Verlustrechnung wird nach dem Umsatzkostenverfahren aufgestellt. Finanzbericht konzernanhang 154

q) Vorjahresinformationen Einzelne Vorjahresdaten sind aus Gründen der besseren Vergleichbarkeit an die aktuelle Darstellung angepasst worden. r) Schätzungen und Ermessensspielräume Die Aufstellung des Konzernabschlusses erfordert bei einigen Sachverhalten einen ­gewissen Grad von Einschätzungen und Ermessensentscheidungen. Die vorgenommenen ­Schätzungen wurden auf der Basis von Erfahrungswerten und weiteren relevanten ­Faktoren unter Berücksichtigung der Prämisse der Unternehmensfortführung vor­ genommen. Alle Schätzungen und Annahmen werden nach bestem Wissen und G­ewissen getroffen, um ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der ­ermögens-, ­Finanz- und Ertragslage des Konzerns zu vermitteln. Bestehende Un­sicherheiten werden bei der Wertermittlung angemessen berücksichtigt, dennoch können zukünf- tige ­Ereignisse von den Schätzungen abweichen. Die Einschätzungen und Annahmen ­werden laufend ­überprüft.

Bei folgenden Sachverhalten sind die zum Bilanzstichtag getroffenen Annahmen von ­besonderer Bedeutung:

Die mindestens einmal jährlich durchgeführte Überprüfung der Goodwills auf Wert­ minderungen erfordert unter anderem die Prognose von künftigen Cashflows sowie deren ­Diskontierung. Dabei liegen den Cashflows Prognosen zugrunde, die auf vom Management genehmigten Finanzplänen aufbauen. Weitere wesentliche Prämissen bilden die gewich- teten durchschnittlichen Kapitalkosten sowie die Steuersätze. Werden Sachanlagen, als ­Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien, Vermietete Erzeugnisse oder Immaterielle ­Vermögenswerte auf Wertminderungen getestet, ist die Bestimmung des erzielbaren Be- trags der Vermögenswerte gleichermaßen mit Schätzungen des Managements verbunden.

Bestimmte Konzerngesellschaften, insbesondere die Segmente Turbomaschinen und Diesel­motoren, bilanzieren einen Teil ihrer Fertigungsaufträge nach der »percentage of completion method«. Die Erfassung der Umsatzerlöse erfolgt hierbei in Abhängigkeit vom Leistungsfortschritt. Bei dieser Methode kommt es besonders auf die sorgfältige Einschät- zung des Fertigstellungsgrades an. Je nachdem, welche Methodik verwendet wird, um den Leistungsfortschritt zu bestimmen, zählen die Auftragserlöse, die Gesamtauftragskosten, die noch bis zur Fertigstellung anfallenden Kosten, die Auftragsrisiken und andere Einschät- zungen zu den maßgeblichen Schätzgrößen. Das Management der operativen Bereiche überprüft kontinuierlich die Einschätzungen im Zusammenhang mit solchen Fertigungs- aufträgen und passt diese gegebenenfalls an.

Die Bewertung von Pensionen und ähnlichen Verpflichtungen erfolgt auf Basis von ver­ sicherungsmathematischen Verfahren. Diese Bewertungen beruhen vor allem auf Annah- men über die Abzinsungsfaktoren, die erwartete Rendite des Planvermögens, Gehalts- und Rententrends sowie die Lebenserwartungen. Diese versicherungsmathematischen Annah- men können aufgrund von veränderten Markt- und Wirtschaftsbedingungen erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen abweichen und deshalb zu einer wesentlichen Verände- rung der Pensions- und ähnlicher Verpflichtungen führen. Finanzbericht konzernanhang 155

Da der Konzern in zahlreichen Ländern operativ tätig ist, unterliegt er in einer Vielzahl von Steuerhoheiten den unterschiedlichsten Steuergesetzen. Dabei sind für jedes Be­ steuerungssubjekt die erwarteten tatsächlichen Ertragsteuern sowie die Aktiven und Pas- siven latenten Steuern zu ermitteln. Dieses erfordert unter anderem Annahmen über die Auslegung komplexer Steuervorschriften sowie die Möglichkeit, im Rahmen der ­jeweiligen Steuerart und Steuerjurisdiktion ausreichendes zu versteuerndes Einkommen zu erzielen. Weichen diese Annahmen vom tatsächlichen Ausgang solcher steuer­lichen ­Unwägbarkeiten ab, können sich Auswirkungen auf den Steueraufwand sowie die ­latenten Steuern ergeben.

Die Bewertung von sonstigen Rückstellungen und vergleichbaren Verpflichtungen ist in Abhängigkeit vom jeweils zugrunde liegenden Geschäftsvorfall teilweise komplex und in erheblichem Maß mit Schätzungen verbunden. Die vom Management getroffenen Annah- men bezüglich des Eintritts sowie der möglichen Höhe der Inanspruchnahme basieren unter anderem auf Erfahrungswerten, verfügbaren technischen Daten, Einschätzungen von Kostenentwicklungen und potenziellen Gewährleistungsfällen sowie möglichen Ver- wertungserlösen. Die Sonstigen Rückstellungen beinhalten auch Vorsorgen für mögliche ­Belastungen aus Rückkaufverpflichtungen, bei denen die MAN Gruppe ihren Kunden ­bestimmte Rückkaufwerte garantiert. In Abhängigkeit vom Umfang der Ausübung der Rückgaberechte sowie der Entwicklung der Wiederverwertungspreise können die tatsäch- lich eintretenden Belastungen von der angesetzten Rückstellung abweichen.

4 Kapitalflussrechnung In der Kapitalflussrechnung sind die Zahlungsströme in die Bereiche Cashflow aus der ­Geschäftstätigkeit, Cashflow aus der Investitionstätigkeit und Cashflow aus der Finanzie- rungstätigkeit aufgeteilt. Auswirkungen aus Veränderungen des Konsolidierungskreises und der Wechselkurse sind in den jeweiligen Positionen eliminiert. Die auf Änderungen der Wechselkurse beruhende Veränderung der Flüssigen Mittel ist gesondert ausgewiesen. Die Ermittlung des Cashflows aus der Geschäftstätigkeit erfolgt nach der indirekten Methode.

Im Cashflow aus der Geschäftstätigkeit sind die nicht zahlungswirksamen operativen Auf- wendungen und Erträge sowie das Ergebnis aus Anlagenabgängen eliminiert. Die Verände- rung der Vermieteten Erzeugnisse und der hierfür erhaltenen Kundenzahlungen ist dem Cashflow aus der Geschäftstätigkeit zugeordnet. Gesondert ausgewiesen werden die Cash Earnings. Diese zeigen die aus dem Jahresergebnis resultierenden Teile des Cashflows.

Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit enthält die zahlungswirksamen Investitionen in Sachanlagen, in Immaterielle Vermögenswerte und in Beteiligungen. Einzahlungen aus dem Verkauf von Sachanlagen, Immateriellen Vermögenswerten, Beteiligungen und auf- gegebenen Geschäftsbereichen werden gegengerechnet. Die Auszahlungen für den Erwerb von Tochterunternehmen sind um die übernommenen Flüssigen Mittel vermindert.

Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit setzt sich zusammen aus den folgenden ­zahlungswirksamen Transaktionen: den Dividendenzahlungen, den Einzahlungen und ­Auszahlungen bei Wertpapieren, den Aufnahmen und Tilgungen von Finanzverbind­ lichkeiten und den Dotierungen der Pensionsfonds. Finanzbericht konzernanhang 156

Die in der Kapitalflussrechnung betrachteten Flüssigen Mittel entsprechen der Bilanz­ position Flüssige Mittel. Die Flüssigen Mittel enthalten die Guthaben bei Kreditinstituten und in den Segmenten die Forderungen aus dem MAN-konzerninternen Finanzverkehr.

Die Werte betreffend aufgegebener Geschäftsbereiche sind in den Cashflows aus der ­Geschäftstätigkeit, aus der Investitionstätigkeit sowie aus der Finanzierungstätigkeit ­jeweils gesondert ausgewiesen.

5 Änderungen von Rechnungslegungsvorschriften a) Erstmals angewandte Vorschriften Im November 2006 hat das IFRIC die Interpretation IFRIC 11 »Konzerninterne Geschäfte und Geschäfte mit eigenen Anteilen nach IFRS 2« veröffentlicht. Die Interpretation befasst sich mit der Fragestellung, wie konzernweite aktienbasierte Vergütungen zu bilanzieren sind, welche Auswirkungen Mitarbeiterwechsel innerhalb eines Konzerns auf IFRS 2 haben und wie aktienbasierte Vergütungen zu behandeln sind, bei denen das Unternehmen ­eigene Aktien ausgibt oder Aktien von einem Dritten erwerben muss. Die Änderung hat keinen wesentlichen Einfluss auf den Konzernabschluss der MAN Gruppe.

Am 5. Juli 2007 hat das IFRIC die Interpretation IFRIC 14 »IAS 19 – Die Begrenzung eines ­leistungsorientierten Vermögenswertes, Mindestdotierungsverpflichtungen und ihre Wechselwirkungen« veröffentlicht. Diese Interpretation definiert, wie Vermögenswerte ­leistungsorientierter Altersversorgungspläne zu bewerten sind, wenn Mindestdotierungs- verpflichtungen bestehen. Ein leistungsorientierter Vermögenswert liegt dabei immer dann vor, wenn der beizulegende Zeitwert des Planvermögens den Barwert der leistungsorien- tierten Verpflichtung übersteigt. IFRIC 14 ist erstmals für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2008 beginnen. Die Änderung hat keinen wesentlichen ­Einfluss auf den Konzernabschluss der MAN Gruppe.

Das IASB hat im Oktober 2008 Änderungen an IAS 39 »Finanzinstrumente: Ansatz und ­Bewertung« und IFRS 7 »Finanzinstrumente: Angaben« beschlossen, die Unternehmen nunmehr erlauben, bestimmte Finanzinstrumente umzuklassifizieren. Die Änderung tritt rückwirkend zum 1. Juli 2008 in Kraft. Die Änderung hat keinen wesentlichen Einfluss auf den Konzernabschluss der MAN Gruppe. b) Neu herausgegebene und von der EU übernommene Vorschriften, die nichtvorzeitig angewandt werden Die nachfolgenden Rechnungslegungsverlautbarungen sind vom IASB veröffentlicht ­worden und für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2009 beginnen, verpflich- tend anzuwenden. Das Unternehmen bewertet noch die möglichen Auswirkungen dieser Verlautbarungen auf den Konzernabschluss.

Im November 2006 hat das IASB den Standard IFRS 8 »Geschäftssegmente« herausgegeben,­ der den bisherigen IAS 14 »Segmentberichterstattung« ersetzt. Nach IFRS 8 hat die Bericht- erstattung über die wirtschaftliche Lage der Segmente nach dem sog. Management ­Approach zu erfolgen. Danach liegen der Abgrenzung der Segmente und den Angaben für die Segmente die Informationen zugrunde, die das Management intern für die Bewertung Finanzbericht konzernanhang 157

der Segmentperformance und die Ressourcenallokation verwendet. IFRS 8 ist auf Geschäfts- jahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2009 beginnen.

Im März 2007 hat das IASB IAS 23 »Fremdkapitalkosten« veröffentlicht. Mit der Über­ arbeitung hat das IASB das Wahlrecht für die Behandlung von Fremdkapitalkosten, die ­unmittelbar im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Bau oder der Herstellung eines ­qualifizierten Vermögenswertes anfallen, abgeschafft. Diese Fremdkapitalkosten sind ­zukünftig als Bestandteil der Anschaffungs- und Herstellungskosten der Vermögenswerte zu aktivieren. Der geänderte Standard ist für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2009 beginnen.

Im September 2007 veröffentlichte das IASB IAS 1 »Darstellung des Jahresabschlusses«. Ziel der Überarbeitung ist, den Anwendern die Analyse sowie den Vergleich der Jahres­ abschlüsse zu erleichtern. IAS 1 regelt die Grundlagen für die Darstellung und Struk- tur des ­Abschlusses. Er enthält zudem Mindestanforderungen an den Inhalt eines Ab- schlusses. Der geänderte Standard ist für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2009 beginnen.

Im Januar 2008 wurde eine Änderung von IFRS 2 »Anteilsbasierte Vergütung, Ausübungs- bedingungen und Annullierungen« veröffentlicht. Durch die Änderung wird klargestellt, dass Ausübungsbedingungen nur Dienstzeitbedingungen und Leistungsbedingungen sind. Zudem wird präzisiert, dass die Bilanzierungsregeln zur vorzeitigen Planbeendigung ­unabhängig davon gelten, ob der Plan vom Unternehmen selbst oder einer anderen Partei beendet wird. Der geänderte Standard ist für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2009 beginnen.

Im Mai 2008 hat das IASB den ersten Sammelstandard »Improvements to IFRSs« zur ­Vornahme kleiner Änderungen an den bestehenden IFRS-Standards veröffentlicht. ­Dieser Standard enthält in zwei Teilabschnitten Änderungen von 20 IFRS-Standards. Der erste Teilabschnitt beinhaltet Änderungen, die Auswirkungen auf die Darstellung, den Ansatz oder die Bewertung haben können. Der zweite Teilabschnitt enthält Formulierungsänderungen­ oder redaktionelle Änderungen. Sofern im jeweiligen Standard nicht anders geregelt, sind die Änderungen auf Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem ­1. ­Januar 2009 beginnen.

Im Mai 2008 veröffentlichte das IASB Änderungen an IFRS 1 und IAS 27, die die Klarstellung der Ermittlung der Anschaffungskosten von Anteilen an Tochterunternehmen, assozi­ierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen bezwecken. Hierin wird die Definition der Anschaffungskostenmethode eliminiert. Mithin müssen Dividenden von Tochterunter- nehmen, assoziierten Unternehmen oder Gemeinschaftsunternehmen künftig auch dann als Erträge erfasst werden, wenn sie aus Rücklagen vor der Übernahme gezahlt werden. ­Darüber hinaus enthält IAS 27 eine Klarstellung zur Ermittlung der Anschaffungskosten von Unternehmensanteilen, wenn die Struktur der Unternehmensgruppe im Zuge des ­Erwerbs neu organisiert wird. Die Änderungen sind erstmals für Geschäftsjahre anzuwen- den, die am oder nach dem 1. Januar 2009 beginnen. Finanzbericht konzernanhang 158

6 Akquisitionen/Desinvestitionen a) Akquisitionen

Akquisitionen 2008 Anfang 2008 erwarb die MAN Finance International GmbH im Rahmen einer Kapitalerhö- hung einen Anteil von 25,13 % an der EURO-Leasing GmbH, Sittensen (EURO-Leasing). MAN hat die Möglichkeit, wesentlichen Einfluss auf die Geschäfts- und Finanzpolitik von EURO- ­Leasing auszuüben. Der Anteil an EURO-Leasing wird seit Anfang 2008 nach der Equity- Methode bilanziert. Für weiterführende Informationen siehe Anmerkung (18).

Im Dezember 2008 erhöhte die MAN Nutzfahrzeuge AG ihren Anteil am Gemeinschafts- unternehmen MAN FORCE TRUCKS Private Limited, Akurdi, Pune/Indien (MAN FORCE TRUCKS) von 30 % auf 50 %. Mit der Anteilserhöhung übernimmt MAN Nutzfahrzeuge mehr Verantwortung für den weiteren erfolgreichen Ausbau der Geschäftsaktivitäten in Indien und beabsichtigt gleichzeitig, den Vertrieb für die Lkw aus indischer Produktion in den Wachstumsmärkten Asien und Afrika deutlich zu forcieren. Für weiterführende Infor- mationen siehe Anmerkung (18).

Im Dezember 2008 gab MAN die Übernahme des Unternehmens Volkswagen Caminhões e Ônibus Indústria e Comércia de Veículos Comerciois Ltda., São Paulo/Brasilien (VW Truck & Bus), von der Volkswagen Aktiengesellschaft, Wolfsburg (Volkswagen AG), bekannt. Mit dem Erwerb des brasilianischen Unternehmens mit seiner starken Marke expandiert MAN in den südamerikanischen Markt und stärkt damit konsequent das Nutzfahrzeugge- schäft. VW Truck & Bus ist der größte Lastwagenproduzent Brasiliens und dort Marktfüh- rer bei Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht größer fünf Tonnen. Der Unternehmens- wert beträgt 1 175 Mio €. Mit dem Vollzug des im Dezember 2008 unterschriebenen Kauf- vertrages wird voraussichtlich im März 2009 gerechnet.

Anteile an der Scania AB, Södertälje/Schweden (Scania) Im Dezember 2008 erwarb MAN eine Kaufoption betreffend 1,5 % des Kapitals bzw. 2,8 % der ausstehenden Stimmrechte von Scania. Für weiterführende Informationen siehe Anmerkung (18).

Akquisitionen 2007 Im Geschäftsjahr 2007 wurden keine wesentlichen Erwerbe von Tochterunternehmen getätigt. b) Desinvestitionen Desinvestitionen 2008 Die MAN Aktiengesellschaft hat mit der International Petroleum Investment Company (IPIC), Abu Dhabi, einen Vertrag über die Veräußerung eines 70 %-igen Anteils an der MAN ­Ferrostaal AG, Essen, geschlossen. Der Kaufpreis für das Unternehmen beträgt mindestens 700 Mio €. Die MAN AG bleibt zunächst mit 30 % beteiligt. Mit IPIC wurde ein Partner ge- funden, der das Ziel und die Finanzkraft hat, MAN Ferrostaal neue Wachstumsmöglich- keiten und ­Marktzugänge für Zukunftstechnologien zu eröffnen. Die im Rahmen der Trans- aktion zu übertragenden Vermögenswerte und Schulden von MAN Ferrostaal weist MAN bis zum ­Abschluss der Transaktion als »zur Veräußerung bestimmt« aus. Die Ergebnisse Finanzbericht konzernanhang 159

von MAN Ferrostaal werden in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung rückwirkend für alle ­berichteten ­Perioden als aufgegebene Geschäftsbereiche dargestellt. Für weiterführen- de Informationen siehe Anmerkung (7). Der Vollzug der Transaktion wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2009 stattfinden.

Desinvestitionen 2007 Das von MAN Ferrostaal geführte Stahlgeschäft wurde mehrheitlich an die CCC Steel GmbH & Co. KG, Hamburg, veräußert. Der Verkaufspreis betrug 117 Mio €. Die Höhe der ­abgegebenen Zahlungsmittel betrug 8 Mio €. Durch diese Transaktion wurde die ­Wettbewerbsposition des Stahlhandelsgeschäfts nachhaltig gestärkt. Die neue Gesell- schaft hat ab 1. Januar 2008 unter dem Namen Coutinho & Ferrostaal GmbH & Co. KG ihre ­Geschäftstätigkeit aufgenommen. MAN Ferrostaal ist nach dem Verkauf an der neuen ­Gesellschaft mit 33,33 % beteiligt.

Die MAN Nutzfahrzeuge AG hat ihre 100 %-igen Vertriebstochtergesellschaften MAN ­Camions et Bus S.A., Evry Cedex/Frankreich, und die belgische MAN Truck & Bus S.A., ­Kobbegem, Brüssel/Belgien zum 1. Dezember 2007 in die neu gegründete MAN Region West B.V., Vianen/Niederlande, eingebracht. An dieser Gesellschaft sind die MAN Nutzfahrzeuge AG und PON zu jeweils 50 % beteiligt. PON hat die niederländische Vertriebsgesellschaft PON Equipment & Power Systems B.V., Almere/Niederlande, eingebracht. Aufgrund feh- lender gemeinschaftlicher Führung werden die Anteile an der MAN Region West B.V. als ­assoziiertes Unternehmen bilanziert. Ab dem 1. Januar 2011 hat PON das Recht, alle ­Anteile an die MAN Nutzfahrzeuge AG zu verkaufen (Put-Option). Die MAN Nutzfahr- zeuge AG hat im Gegenzug eine Call-Option.

7 Aufgegebene Geschäftsbereiche Im Geschäftsjahr 2008 betreffen die aufgegebenen Geschäftsbereiche MAN Ferrostaal. Im Vorjahr beinhalten die aufgegebenen Geschäftsbereiche sowohl MAN Ferrostaal als auch die Stahlhandelsaktivitäten von MAN Ferrostaal. Für weitere Informationen siehe Anmerkung (6).

Die Nettoergebnisse aus nicht fortgeführten Geschäftsbereichen, die MAN in der Konzern- Gewinn- und Verlustrechnung ausweist, stellen sich wie folgt dar:

Mio € 2008 2007 Umsatzerlöse 1 640 2 513 Kosten, Aufwendungen und Erträge – 1 493 – 2 345 Ertragsteuern – 55 – 29 Laufendes Ergebnis der aufgegebenen Geschäftsbereiche nach Steuern 92 139 Ergebnis der Veräußerung – 7 Ergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche 92 146

Das Ergebnis der Veräußerung aufgegebener Geschäftsbereiche für 2007 von 7 Mio € ­betrifft die Veräußerung der Stahlhandelsaktivitäten und enthält einen Ertrag­steuer­ aufwand in Höhe von 4 Mio €. Finanzbericht konzernanhang 160

Die nachfolgende Tabelle informiert über die Buchwerte der Vermögenswerte und Verbind- lichkeiten von MAN Ferrostaal zum 31. Dezember 2008:

Mio € 2008 Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Beteiligungen 460 Vorräte 602 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 317 Sonstige Vermögenswerte und Forderungen 210 Flüssige Mittel 223 Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte 1 812 Pensionen und sonstige Rückstellungen 171 Finanzverbindlichkeiten 20 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 401 Erhaltene Anzahlungen 847 Sonstige Verbindlichkeiten 381 Schulden im Zusammenhang mit zur Veräußerung bestimmten Vermögenswerten 1 820

Die Cashflows der aufgegebenen Geschäftsbereiche setzen sich wie folgt zusammen:

Mio € 2008 2007 Cash Earnings 68 102 Veränderung aufgegebener Geschäftsbereiche – 26 158 Cashflow aus der Geschäftstätigkeit 42 260 Cashflow aus der Investitionstätigkeit – 3 – 3 Verkauf aufgegebener Geschäftsbereiche – 63 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit – 8 14 Finanzbericht konzernanhang 161

Die Bilanzierung aufgegebener Geschäftsbereiche hat zu einer Anpassung der Vorjahres- zahlen in der Gewinn- und Verlustrechnung geführt:

Anpassung der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung des Vorjahres Mio € 2007 veröffentlicht Anpassung IFRS 5 2007 vergleichbar Umsatzerlöse 15 508 – 1 445 14 063 Umsatzkosten – 11 936 1 179 – 10 757 Bruttoergebnis vom Umsatz 3 572 – 266 3 306 Sonstige betriebliche Erträge 1 073 – 331* 742 Vertriebskosten – 911 129 – 782 Allgemeine Verwaltungskosten – 749 83 – 666 Sonstige betriebliche Aufwendungen – 1 246 266* – 980 Ergebnis der nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen 76 – 61 15 Ergebnis aus Finanzbeteiligungen 98 1 99 Ergebnis vor Zinsen und Steuern 1 913 – 179 1 734 Zinserträge 33 – 9 24 Zinsaufwendungen – 94 15 – 79 Ergebnis vor Steuern 1 852 – 173 1 679 Ertragsteuern – 631 31 – 600 Ergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche 4 142 146 Ergebnis nach Steuern 1 225 – 1 225 davon Minderheitsanteile 9 – 9 davon Anteile der MAN-Aktionäre 1 216 – 1 216

Ergebnis je Aktie der fortgeführten Bereiche (unverwässert) in € 8,24 – 0,97 7,27 Ergebnis je Aktie der fortgeführten und nicht fortgeführten Bereiche (unverwässert) in € 8,27 – 8,27

* Bezüglich des gesonderten Ausweises von Effekten aus der Währungsumrechnung siehe Anmerkung (8). Finanzbericht konzernanhang 162

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

8 Sonstige betriebliche Erträge

Mio € 2008 2007 Erträge aus Finanzdienstleistungen 176 124 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 59 75 Erträge aus Finanzinstrumenten 40 67 Erträge aus sonstigen Lieferungen und Leistungen 30 25 Erträge aus dem Abgang von Sachanlagen und Immateriellen Vermögenswerten 21 18 Erträge aus Sondervorgängen – 335 Übrige Erträge 75 98 401 742

Die Erträge aus Finanzdienstleistungen zeigen die Erlöse aus den Geschäften der MAN ­Finance Gruppe. Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf die Aus­ weitung des Finanzierungsvolumens zurückzuführen.

Die Erträge aus Finanzinstrumenten resultieren im Wesentlichen aus der Bewertung von Fremdwährungspositionen sowie der Sicherung von Währungs- und Zinsrisiken. Um den Einblick in die Ertragslage zu verbessern, werden Effekte aus der Währungs­ umrechnung ab dem Geschäftsjahr 2008 als Nettogröße dargestellt. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst.

Die Erträge aus Sondervorgängen im Geschäftsjahr 2007 beinhalten den Schadensersatz ERF, gemindert um die Ausbuchung des Geschäftswertes.

9 Sonstige betriebliche Aufwendungen

Mio € 2008 2007 Forschung und Entwicklung 383 315 Aufwendungen aus Finanzdienstleistungen 126 96 Aufwendungen aus Sondervorgängen 110 150 Zuführung zu Rückstellungen 100 133 Aufwendungen aus Finanzinstrumenten 71 50 Wertberichtigungen auf Forderungen 59 21 Übrige Aufwendungen 190 215 1 039 980

Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen umfassen die nicht den Funktions­ kosten, insbesondere den Umsatzkosten, zugeordneten Aufwendungen. Die Aufwen- dungen für ­Forschung und Entwicklung enthalten nur den Teil der F&E-Ausgaben, der nicht zu den auftragsbezogenen Herstellungskosten und nicht zu den aktivierten ­Entwicklungskosten ­gehört. Finanzbericht konzernanhang 163

Die Aufwendungen aus Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumenten korrespondieren mit den Sonstigen betrieblichen Erträgen, siehe Anmerkung (8).

Die Aufwendungen aus Sondervorgängen im Geschäftsjahr 2008 betreffen den Bereich Nutzfahrzeuge. Aufgrund von geänderten Marktaussichten wurden Restrukturierungs- maßnahmen beschlossen, die mit 78 Mio € wirken. Ferner verursachten der außergewöhn- liche Wertverfall osteuropäischer Währungen und die stark eingeschränkte Verfügbarkeit von Finanzierungen in diesen Währungen Kosten von 32 Mio €. Im Vorjahr beinhalten die Aufwendungen aus Sondervorgängen die Bildung der Rückstellung im Zusammenhang mit der Restrukturierung des Busbereichs und die Wertminderung des Geschäftswertes.

Die übrigen Aufwendungen enthalten Rechts-, Prüfungs- und Beratungskosten, nicht ­zuordenbare Personalaufwendungen sowie eine Vielzahl von Einzelposten.

10 Zinsergebnis

Mio € 2008 2007 Zinsen und ähnliche Erträge 30 24 Zinsen und ähnliche Aufwendungen – 53 – 94 Zinsanteil in der Zuführung zu den Pensionsrückstellungen – 82 – 74 Ergebnis aus Fondsvermögen CTA 83 49 Abzüglich in Sonstige betriebliche Aufwendungen 42 40 umgegliederte Zinsen 20 – 55

Die Verbesserung des Zinsergebnisses um 75 Mio € beruht maßgeblich auf geringeren ­Aufwendungen für Bankzinsen sowie deutlich gesteigerten Erträgen aus Planvermögen des Pensionsfonds. Der Rückgang der Zinsaufwendungen resultiert aus der Tilgung des ­syndizierten Kredits für den Erwerb von Scania-Aktien in Höhe von 600 Mio € im ­ersten Halbjahr 2008.

Die in die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen umgegliederten Zinsaufwendungen von 42 Mio € (Vorjahr 40 Mio €) betreffen die Refinanzierung des Leasingvermögens des Be- reichs Finanzdienstleistungen. Finanzbericht konzernanhang 164

11 Steuern Der ausgewiesene Steueraufwand teilt sich wie folgt auf:

Mio € 2008 2007 Laufende Steuern Deutschland 212 363 Ausland 199 146 Latente Steuern Deutschland 58 122 Ausland 19 – 31 488 600

Der für das abgelaufene Geschäftsjahr 2008 erwartete Steueraufwand ergibt sich aus der Anwendung des für den Veranlagungszeitraum 2008 gültigen Inlandsteuersatzes von 31,58 % (Vorjahr 39,9 %) auf das Ergebnis vor Steuern. Der Steuersatz berücksichtigt die Gewerbeertragsteuer (15,75 %), die Körperschaftsteuer (15,0 %) und den Solidari­ tätszuschlag (5,5 % der Körperschaftsteuer). Aus Steuersatzänderungen im Ausland ­ergaben sich im Geschäftsjahr 2008 (wie im Vorjahr) keine wesentlichen Auswirkungen auf den Gesamtsteueraufwand.

Bei inländischen Gesellschaften sind derzeit keine Aktiven latenten Steuern auf Verlust­ vorträge für Körperschaftsteuer oder Gewerbesteuer angesetzt (Vorjahr 36 Mio €). Dies ist zum einen auf den Verbrauch von Verlustvorträgen zurückzuführen und zum anderen auf den Wegfall der Nutzbarkeit von Verlustvorträgen des Bereichs Industriedienstleistungen infolge der anstehenden Veräußerung, siehe Anmerkungen (6) und (7). Bei ausländischen Gesellschaften sind für deren landesrechtliche Steuern latente Steuern von 16 Mio € ­(Vorjahr 18 Mio €) aktiviert. Zum 31. Dezember 2008 werden für bestehende steuerliche Verlustvorträge von 43 Mio € sowie temporäre Differenzen in Höhe von 123 Mio € (im ­Vorjahr entfielen 52 Mio € auf Verlustvorträge sowie 59 Mio € auf temporäre Differenzen) aufgrund geringer Realisationsmöglichkeiten keine Aktiven latenten Steuern angesetzt. ­Verlustvorträge in Höhe von 14 Mio €, für die keine Aktiven latenten Steuern angesetzt ­­wurden, unterliegen einer zeitlich begrenzten Nutzbarkeit. Die diesbezüglichen Verfalls- daten erstrecken sich auf den Zeitraum von 2011 bis 2023.

Für aufgelaufene Ergebnisse bei Tochterunternehmen und assoziierten Unternehmen in Höhe von 71 Mio € (Vorjahr 462 Mio €) wurden im Geschäftsjahr 2008 keine latenten Steuern gebildet. Finanzbericht konzernanhang 165

Überleitung vom erwarteten zum tatsächlichen Steueraufwand Mio € 2008 % 2007 % Ergebnis vor Steuern 1 643 100 1 679 100,0 Erwarteter Steueraufwand 519 31,6 670 39,9 Steuerfreie Erträge – 57 – 3,5 – 47 – 2,8 Unterschiede zu ausländischen Steuersätzen – 58 – 3,5 – 115 – 6,8 Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen – 5 – 0,3 – 6 – 0,4 Nutzung von Verlustvorträgen und temporären Unterschieden, die in Vorjahren nicht aktiviert wurden, sowie Wertaufholung auf Aktive latente Steuern – 8 – 0,5 – 20 – 1,2 Steuern für Vorjahre 46 2,8 48 2,9 Nicht abzugsfähige Aufwendungen 26 1,6 17 1,0 Änderung der inländischen Steuersätze – – 3 0,2 Abgang und Wertminderung Geschäftswert – – 47 2,8 Sonstiges 25 1,5 3 0,2 Tatsächlicher Steueraufwand 488 29,7 600 35,7

Die Aktiven und Passiven latenten Steuern verteilen sich auf folgende Positionen:

Aktive latente Steuern Passive latente Steuern Mio € 31.12.2008 31.12.2007 31.12.2008 31.12.2007 Immaterielle Vermögenswerte 6 10 80 76 Sachanlagen 8 31 150 114 Vorräte 45 40 75 61 Forderungen und Sonstige Vermögenswerte 26 27 91 126 Pensionen 44 106 22 8 Sonstige Rückstellungen 120 96 22 4 Sonstige Verbindlichkeiten 200 158 64 28 Verlustvorträge 16 54 – – Sonstiges 6 – 9 34 471 522 513 451 Finanzbericht konzernanhang 166

12 Ergebnis je Aktie

Mio € 2008 2007 Ergebnis nach Steuern (Anteil der Aktionäre der MAN Aktiengesellschaft) 1 233 1 216 darin Ergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche 92 146 Ergebnis der fortgeführten Geschäftsbereiche (Anteil der Aktionäre der MAN Aktiengesellschaft) 1 141 1 070 Im Umlauf befindliche Aktien (gewichteter Durchschnitt, in Mio Stück) 147,0 147,0 Ergebnis je Aktie der fortgeführten Bereiche (in € ) 7,76 7,27

Das Ergebnis je Aktie ist aus dem Konzernergebnis nach Steuern der fortgeführten ­Geschäftsbereiche und der Zahl der im Jahresdurchschnitt in Umlauf befindlichen Ak- tien ermittelt. Dabei sind sowohl die Stammaktien als auch die Vorzugsaktien berück­ sichtigt, da beide Aktiengattungen bezüglich ihrer Ergebnisanteile 2008 wie im Vorjahr gleichberechtigt sind.

Weder zum 31. Dezember 2008 noch zum 31. Dezember 2007 waren Optionen auf Aktien ausstehend, die den Gewinn pro Aktie verwässern. Im Falle der Ausübung des bedingten Kapitals der MAN Aktiengesellschaft werden in Zukunft Verwässerungen eintreten.

Das Ergebnis je Aktie aus den aufgegebenen Geschäftsbereichen betrug 0,63 € (Vor- jahr 1,00 €).

13 Sonstige Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

Materialaufwendungen Mio € 2008 2007 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 7 823 7 007 Aufwendungen für bezogene Leistungen 512 517 8 335 7 524

Leasingzahlungen aus »operating lease«-Verhältnissen Mio € 2008 2007 111 93

Personalaufwand Mio € 2008 2007 Löhne und Gehälter 2 343 2 273 Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung 461 458 2 804 2 731 Finanzbericht konzernanhang 167

Die Aufwendungen für die Altersversorgung betragen 179 Mio € (Vorjahr 172 Mio €), davon 135 Mio € (Vorjahr 121 Mio €) für gesetzliche Rentenversicherungen. Sie sind in den ­jeweiligen Funktionskosten berücksichtigt. Die erwarteten Erträge aus dem Planver- mögen und der Zinsanteil in der Zuführung zu den Pensionsrückstellungen werden im ­Zinsergebnis ausgewiesen.

Anzahl der Mitarbeiter der fortgeführten Bereiche im Durchschnitt des Geschäftsjahres 2008 2007 Nutzfahrzeuge 35 251 34 685 Dieselmotoren 7 163 6 685 Turbomaschinen 3 941 3 492 Sonstige 2 432 2 266 48 787 47 128

Abschreibungen Mio € 2008 2007 auf Immaterielle Vermögenswerte 67 61 auf Sachanlagen 253 237 auf als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 1 2 321 300

Wertminderungen Mio € 2008 2007 Geschäftswerte 0 85 auf Sachanlagen 3 5 auf Finanzbeteiligungen 0 4 auf als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien – 3 3 97

Zu den Gründen für Wertminderungen siehe Anmerkungen (15) ff.

14 Gesamtvergütung für die Tätigkeit des Abschlussprüfers Das als Aufwand erfasste Honorar für die Tätigkeit des Konzernabschlussprüfers KPMG und ihrer verbundenen Unternehmen betrug im Geschäftsjahr 12,3 Mio € (Vorjahr 9,3 Mio €). Davon entfallen auf die Abschlussprüfung 4,9 Mio € (Vorjahr 4,6 Mio €), prüferische Durch- sicht von Zwischenberichten 0,4 Mio € (Vorjahr 0,4 Mio €), sonstige Bestätigungs- oder ­Bewertungsleistungen 4,1 Mio € (Vorjahr 2,5 Mio €), Steuerberatungsleistungen 0,6 Mio € (Vorjahr 0,2 Mio €), sonstige Leistungen 1,8 Mio € (Vorjahr 1,2 Mio €) und Honorarneben- kosten 0,5 Mio € (Vorjahr 0,4 Mio €). Finanzbericht konzernanhang 168

Erläuterungen zur Bilanz

15 Immaterielle Vermögenswerte

Lizenzen, Software, ähnliche Rechte sowie Kunden- beziehungen, Markennamen Aktivierte Immaterielle und sonstige Entwick- Vermögens- Mio € Werte lungskosten Geschäftswerte werte Bruttobuchwert am 1. Januar 2007 117 440 185 742 Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen – 74 – 229 – – 303 Stand am 1. Januar 2007 43 211 185 439 Zugänge 24 43 0 67 Umbuchungen 1 0 – 1 Abgänge – 2 0 – 34 – 36 Abschreibungen – 18 – 43 – – 61 Wertminderung – – – 85 – 85 Währungsanpassung 0 – – 1 – 1 Stand am 31. Dezember 2007 48 211 65 324 Bruttobuchwert am 31. Dezember 2007 125 483 173 781 Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen – 77 – 272 – 108 – 457 Stand am 1. Januar 2008 48 211 65 324 Umgliederung in »Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte« – 2 – – – 2 Veränderung des Konsolidierungskreises 14 – 1 15 Zugänge 41 41 3 85 Umbuchungen 13 – 12 – 1 Abgänge – 8 0 0 – 8 Abschreibungen – 24 – 43 – – 67 Währungsanpassung 0 0 3 3 Stand am 31. Dezember 2008 82 197 72 351 Bruttobuchwert am 31. Dezember 2008 158 502 178 838 Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen – 76 – 305 – 106 – 487

Die fremdbezogenen Lizenzen, Software, ähnliche Rechte und Werte sowie die aktivierten Entwicklungskosten haben bestimmbare Nutzungsdauern. Die Abschreibungen darauf be- trugen 67 Mio € (Vorjahr 61 Mio €, davon 1 Mio € aus nicht fortgeführten Bereichen) und sind in den Funktionskosten, insbesondere in den Umsatzkosten, enthalten. Die Wertmin- derungen auf Immaterielle Vermögenswerte im Geschäftsjahr 2007 betrafen den Ge- schäftswert des Geschäftsbereichs Bus in Höhe von 85 Mio €. Finanzbericht konzernanhang 169

Aufgliederung der Geschäftswerte Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Lastkraftwagen – Nutzfahrzeuge 4 1 Mittelschnellläufer – Dieselmotoren 14 14 Turbomaschinen 54 50 72 65

Die Geschäftswerte sind den oben genannten Geschäftsbereichen zugeordnet. Sie stam- men überwiegend aus Erwerbsvorgängen und Erstkonsolidierungen, die vor dem 1. Januar 2004 stattgefunden haben.

Die Werthaltigkeit der Geschäftswerte wird mindestens einmal jährlich getestet, indem wir die Buchwerte der dem jeweiligen Geschäftswert zugrunde liegenden Einheiten mit dem Nutzungswert vergleichen. Der Nutzungswert wird nach der Discounted-Cashflow-Metho- de ermittelt. Ausgangspunkt hierfür ist die aktuelle Dreijahresplanung für den jewei- ligen Geschäftsbereich.

Zu den wesentlichen Planungsprämissen gehören vor allem die erwartete Marktentwick- lung in Relation zu der Entwicklung von MAN, die Entwicklung wesentlicher Fertigungs- und sonstiger Kosten, die Entwicklung im After-Sales-Bereich sowie der Abzinsungsfaktor. Bei der Festlegung der Annahmen werden sowohl allgemeine Marktprognosen, aktuelle Entwicklungen wie auch historische Erfahrungen berücksichtigt.

Die Cashflows werden für jeden Geschäftsbereich, dem ein Geschäftswert zugeordnet ist, individuell auf Basis der Umsatz- und Kostenplanung prognostiziert. Die Abzinsung erfolgt zum WACC vor Steuern von 11,5 % (Vorjahr 12 %). Eine Wertminderung eines Geschäftswerts liegt vor, wenn der Nutzungswert kleiner ist als der Buchwert des Geschäftsbereichs.

Für das abgelaufene Jahr wurde kein Wertminderungsbedarf der bilanzierten Geschäfts- werte ermittelt. Im Vorjahr ist eine Geschäftswertabschreibung im Geschäftsbereich Bus in Höhe von 85 Mio € vorgenommen worden. Finanzbericht konzernanhang 170

16 Sachanlagen

Andere Anlagen, Geleistete Technische Betriebs- und Anzahlungen Grundstücke Anlagen und Geschäfts- und Anlagen Mio € und Gebäude Maschinen ausstattung im Bau Sachanlagen Bruttobuchwert am 1. Januar 2007 1 619 1 841 1 023 126 4 609 Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen – 826 – 1 316 – 816 – 2 – 2 960 Stand am 1. Januar 2007 793 525 207 124 1 649 Veränderung des Konsolidierungskreises 0 2 – 2 2 2 Zugänge 32 144 80 152 408 Umbuchungen 87 68 9 – 165 – 1 Umgliederung in als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 0 – – – 0 Abgänge – 16 – 8 – 10 – 1 – 35 Abschreibungen – 46 – 137 – 70 – – 253 Wertminderungen – 3 – 3 – – – 6 Währungsanpassung 3 3 0 2 8 Stand am 31. Dezember 2007 850 594 214 114 1 772 Bruttobuchwert am 31. Dezember 2007 1 611 1 867 994 114 4 586 Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen – 761 – 1 273 – 780 – – 2 814 Stand am 1. Januar 2008 850 594 214 114 1 772 Umgliederung in »Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte« – 67 – 24 – 14 0 – 105 Veränderung des Konsolidierungskreises 1 6 2 0 9 Zugänge 56 178 102 182 518 Umbuchungen 60 34 14 – 109 – 1 Umgliederung von als Finanz­ investitionen gehaltene Immobilien­ 8 – – – 8 Abgänge – 7 – 6 – 5 0 – 18 Abschreibungen – 54 – 134 – 65 – – 253 Wertminderungen – 3 0 – – – 3 Währungsanpassung – 24 – 4 – 3 0 – 31 Stand am 31. Dezember 2008 820 644 245 187 1 896 Bruttobuchwert am 31. Dezember 2008 1 505 1 835 961 187 4 488 Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen – 685 – 1 191 – 716 – – 2 592

Die Abschreibungen auf Sachanlagen betrugen 253 Mio € (Vorjahr 253 Mio €, davon 16 Mio € aus nicht fortgeführten Bereichen). Sie sind in den Funktionskosten, insbesondere in den Umsatzkosten, enthalten. Finanzbericht konzernanhang 171

17 Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mio € 2008 2007 Bruttobuchwert am 1. Januar 129 198 Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen – 92 – 121 Stand am 1. Januar 37 77 Umgliederung in »Zur Veräußerung bestimmter Vermögenswerte« – 6 – Umgliederung von/in Sachanlagen – 8 0 Zugänge 0 3 Abgänge – 3 – 33 Abschreibungen – 1 – 2 Wertminderungen – – 8 Währungsanpassung – 1 0 Stand am 31. Dezember 18 37 Bruttobuchwert am 31. Dezember 85 129 Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen – 67 – 92

Der beizulegende Zeitwert der als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien betrug zum 31. Dezember 2008 63 Mio € (Vorjahr 111 Mio €). Aus der Vermietung von als ­Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien resultieren Mieteinnahmen von 3 Mio € ­(Vorjahr 4 Mio €), die direkt zurechenbaren betrieblichen Aufwendungen betrugen 3 Mio € (Vorjahr 1 Mio €).

18 Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen a) Assoziierte Unternehmen Die Anteile an assoziierten Unternehmen von 1 469 Mio € (Vorjahr 325 Mio €) ­beinhalten im Wesentlichen Scania, Roland Holding GmbH, München, EURO-Leasing und MAN Region West B.V.

Scania Im Geschäftsjahr 2008 wurden weitere Scania-Aktien der Klasse A erworben, sowie ­Scania-Aktien der Klasse B in Scania-Aktien der Klasse A umgetauscht. Der Kapitalanteil an Scania betrug zum 31. Dezember 2008 13,35 %, der Stimmrechtsanteil 17,22 %. Durch den zusätzlichen Erwerb einer Kaufoption, betreffend 1,5 % des Kapitals bzw. 2,8 % der ­ausstehenden Stimmrechte von Scania, im Dezember 2008 erlangte MAN Zugriff auf mehr als 20 % der Stimmrechte von Scania. Die Anteile an Scania werden zum 31. Dezem- ber 2008 nach der Equity-Methode bilanziert. Der Ausweis der Anteile an Scania erfolgte bis zur Erhöhung des MAN zuzurechnenden Stimmrechtsanteils zum Marktwert unter ­Finanzbeteiligungen. Die Finanzbeteiligungen in Höhe von 1 912 Mio € enthalten zum 31. Dezember 2007 ­dementsprechend einen Marktwert von 1 822 Mio € für Scania (13,23 % Kapitalanteil, 15,57 % Stimmrechtsanteil). Die Differenz zwischen dem Marktwert und den ursprünglichen ­Anschaffungskosten von 1 293 Mio € war zum 31. Dezember 2007 ­ergebnisneutral im ­Eigenkapital erfasst. Finanzbericht konzernanhang 172

Zum 31. Dezember 2008 betrug der Buchwert der nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligung an Scania, bezogen auf den 13,35 %-igen Kapitalanteil, 1 349 Mio €. Der Börsen- wert der Anteile an Scania betrug zum 31. Dezember 2008, bezogen auf den 13,35 %-igen Kapitalanteil, 759 Mio €. Zusammenfassende Finanzinformationen für Scania (auf 100-%- Basis und somit nicht angepasst an den von MAN gehaltenen Kapitalanteil) sind in der ­folgenden Tabelle enthalten.

Mio € 2008 Angaben zur Bilanz 1 Vermögenswerte 10 269 Schulden 8 028 Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung 2 Umsatzerlöse 6 795 Ergebnis nach Ertragsteuern 755 1 Die Angaben betreffen den Bilanzstichtag 30. September 2008. 2 Die Angaben betreffen den Zeitraum 1. Januar bis 30. September 2008.

Übrige assoziierte Unternehmen Zusammenfassende Finanzinformationen für die übrigen assoziierten Unternehmen im MAN-Konzernabschluss sind in der folgenden Tabelle in aggregierter Form enthalten. Die Angaben beziehen sich jeweils auf 100 % und nicht auf den Konzernanteil an den assozi- ierten Unternehmen.

Mio € 2008 2007 Angaben zur Bilanz 1 Vermögenswerte 2 566 3 602 Schulden 2 141 2 589 Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung 2 Umsatzerlöse 2 869 2 812 Ergebnis nach Ertragsteuern 42 54 1 Die Angaben zum 31. Dezember 2007 beinhalten sowohl Beträge für assoziierte Unternehmen von MAN Ferrostaal als auch für MAN FORCE TRUCKS. Die assoziierten Unternehmen von MAN Ferrostaal sind zum 31. Dezember 2008 als zur Ver­ äußerung bestimmt klassifiziert. MAN FORCE TRUCKS stellt zum 31. Dezember 2008 ein Gemeinschaftsunternehmen dar. 2 Die Angaben für das Geschäftsjahr 2007 beinhalten keine Beträge für assoziierte Unternehmen von MAN Ferrostaal. Für weitere Informationen zu MAN Ferrostaal siehe Anmerkungen (6) und (7). b) Gemeinschaftsunternehmen Die Anteile an Gemeinschaftsunternehmen von 94 Mio € zum 31. Dezember 2008 ­beziehen sich im Wesentlichen auf MAN FORCE TRUCKS, für weitere Informationen siehe ­Anmerkung (6). Zum 31. Dezember 2008 beträgt der Buchwert der Beteiligung an MAN FORCE TRUCKS 90 Mio €. Die Anteile an Gemeinschaftsunternehmen von 29 Mio € zum 31. Dezember 2007 betreffen hauptsächlich das gemeinschaftlich geführte Unternehmen Coutinho & ­Ferrostaal GmbH & Co. KG von MAN Ferrostaal. Finanzbericht konzernanhang 173

19 Finanzbeteiligungen Für Informationen zur Beteiligung an Scania siehe Anmerkung (18).

Das Ergebnis aus Finanzbeteiligungen beinhaltet mit 57 Mio € (Vorjahr 43 Mio €) Divi­ dendenerträge sowie in Höhe von 65 Mio € (Vorjahr 33 Mio €) Erträge aus einem Aktien- split mit Aktienrückkauf von Scania.

Auf Finanzbeteiligungen wurden im Geschäftsjahr 2008 keine Wertminderungen vorge- nommen (Vorjahr 4 Mio €).

20 Vermietete Erzeugnisse

Mio € 2008 2007 Bruttobuchwert am 1. Januar 2 454 3 398 Kumulierte Abschreibungen – 653 – 1 003 Stand am 1. Januar 1 801 2 395 Veränderung des Konsolidierungskreises – – 2 Zugänge 840 750 Abgänge – 451 – 890 Abschreibungen – 583 – 452 Währungsanpassung – 44 0 Stand am 31. Dezember 1 563 1 801 Bruttobuchwert am 31. Dezember 2 197 2 454 Kumulierte Abschreibungen – 634 – 653

Die Vermieteten Erzeugnisse betreffen Nutzfahrzeuge, die auf Basis von »operating lease«- Verträgen an Kunden vermietet oder mit Rückgabeoption an Kunden verkauft sind.

Aufgrund des Rückgangs der Gebrauchtwagenpreise wurden Sonderabschreibungen auf Vermietete Erzeugnisse in Höhe von 67 Mio € vorgenommen.

Künftige Erlöse aus nicht kündbaren »operating lease«-Verträgen Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Fällig innerhalb eines Jahres 166 213 Fällig nach mehr als einem bis fünf Jahren 708 692 Fällig nach mehr als fünf Jahren 1 3 875 908

Bei Verkäufen mit Rückgabeoption sind als künftige Erlöse die bis zum Zeitpunkt der er- warteten Rückgabe noch zu vereinnahmenden Kundenzahlungen angesetzt.

Einzelne Vorjahresdaten in den zuvor dargestellten Tabellen wurden angepasst. Finanzbericht konzernanhang 174

21 Vorräte

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 500 506 Unfertige und fertige Erzeugnisse 2 348 1 697 Waren 265 829 Geleistete Anzahlungen 162 247 3 275 3 279

Der Verbrauch von Vorräten in Höhe von 7 823 Mio € (Vorjahr 7 007 Mio €) ist als ­Umsatzkosten der Berichtsperiode erfasst worden. Von den Vorräten waren 1 036 Mio € (Vorjahr 753 Mio €) zum Nettoveräußerungswert aktiviert. Der Aufwand aus der Wert­ minderung betrug 71 Mio € (Vorjahr 54 Mio €).

22 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Forderungen an Kunden 2 663 2 629 Forderungen aus »finance lease« 1 240 707 Künftige Forderungen aus kundenspezifischen Fertigungsaufträgen 164 183 Forderungen an Beteiligungen 188 186 4 255 3 705

Von den Forderungen haben 1 143 Mio € (Vorjahr 435 Mio €) eine Restlaufzeit von über einem Jahr, davon 25 Mio € (Vorjahr 51 Mio €) von über fünf Jahren. Der Rest von 3 112 Mio € (Vor- jahr 3 270 Mio €) hat eine Restlaufzeit von unter einem Jahr.

Der Anstieg der Forderungen aus »finance lease« ist im Wesentlichen auf die Ausweitung des Finanzierungsvolumens der MAN Finance zurückzuführen.

Die Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden und gegenüber Beteiligungen sowie auf sonstige Forderungen haben sich wie folgt entwickelt:

Mio € 2008 2007 Stand am 1. Januar 216 254 Zuführungen 41 49 Inanspruchnahmen – 12 – 21 Auflösungen – 13 – 35 Wechselkurseffekte und sonstige Veränderungen – 2 – 31 Umgliederung in aufgegebene Geschäftsbereiche – 140 – Stand am 31. Dezember 90 216 Finanzbericht konzernanhang 175

Die Forderungen aus »finance lease« betreffen Leasingverträge über Nutzfahrzeuge. Die Bruttoinvestitionen zeigen die Summe der Leasingraten bis zum Ablauf des Leasing- vertrags, zuzüglich des nicht garantierten Restwerts des Fahrzeugs am Ende des Leasing- vertrags. Der Barwert ergibt sich nach Abzinsung auf Basis des im Leasingvertrag ­kalkulierten Zinssatzes.

Bruttoinvestitionen »finance lease« Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Fällig innerhalb eines Jahres 478 257 Fällig nach mehr als einem bis fünf Jahren 945 537 Fällig nach mehr als fünf Jahren 26 24 1 449 818

Der Barwert der ausstehenden Mindestleasingzahlungen der Forderungen aus »finance lease« setzt sich nach Laufzeiten wie folgt zusammen:

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Fällig innerhalb eines Jahres 376 216 Fällig nach mehr als einem bis fünf Jahren 837 464 Fällig nach mehr als fünf Jahren 24 24 1 237 704

Überleitung der Bruttoinvestitionen zum Barwert der Mindestleasingzahlungen:

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Bruttoinvestitionen in »finance lease« 1 449 818 Abzinsung – 181 – 96 Wertberichtigungen – 28 – 15 Nettoinvestitionen in »finance lease« 1 240 707 davon nicht garantierter Restwert – 3 – 3 Mindestleasingzahlungen 1 237 704

Die Wertberichtigungen auf Forderungen aus »finance lease« haben sich wie folgt­entwickelt:

Mio € 2008 2007 Stand am 1. Januar 15 27 Zuführungen 26 11 Inanspruchnahmen – 5 – 9 Auflösungen – 7 – 14 Wechselkurseffekte und sonstige Veränderungen – 1 0 Stand am 31. Dezember 28 15 Finanzbericht konzernanhang 176

In Abhängigkeit von den Marktgegebenheiten und dem Liquiditätsbedarf werden ­bestimmte Umfänge an Forderungen, vor allem zur Refinanzierung der Finanzdienstleistungen, ­verkauft. Sofern wesentliche Chancen und Risiken im Zusammenhang mit den Forderungen bei der MAN Gruppe verbleiben, werden diese weiterhin in der Bilanz ausgewiesen. Zum Stichtag betrug ihr Buchwert 177 Mio € (Vorjahr 0 Mio €). Die korrespondierenden Verbind- lichkeiten sind in den Finanzverbindlichkeiten enthalten, siehe Anmerkung (25).

Die nach der »percentage of completion method« bilanzierten künftigen Forderungen aus kundenspezifischen Fertigungsaufträgen ermitteln sich wie folgt:

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Herstellungskosten und anteiliges Auftragsergebnis der kundenspezifischen Fertigungsaufträge 1 739 1 866 davon mit Kunden abgerechnete Leistungen – 679 – 475 Künftige Forderungen vor Erhaltenen Anzahlungen 1 060 1 391 Erhaltene Anzahlungen – 896 – 1 208 164 183

Weitere Erhaltene Anzahlungen für kundenspezifische Fertigungsaufträge in Höhe von 534 Mio € (Vorjahr 587 Mio €), für die noch keine Herstellungskosten angefallen sind, ­werden in den Verbindlichkeiten ausgewiesen.

Der Umsatz aus kundenspezifischen Fertigungsaufträgen belief sich auf 915 Mio € (Vorjahr 906 Mio €). Die mit den Kunden abgerechneten Aufträge und Teilaufträge werden in den Forderungen an Kunden ausgewiesen.

23 Sonstige Vermögenswerte

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Derivative Finanzinstrumente und Bewertung gesicherter Grundgeschäfte 538 231 Forderungen aus Umsatzsteuer 227 150 Abgrenzung periodenfremder Zahlungen 72 62 Darlehen und andere Forderungen an Dritte 42 76 Forderungen aus Finanzverkehr an Beteiligungen 26 78 Deckungskapital Rückdeckungsversicherung 26 48 Übrige Vermögenswerte 155 230 1 086 875

Die Sonstigen Vermögenswerte sind in folgenden Bilanzposten ausgewiesen:

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Sonstige langfristige Vermögenswerte 78 169 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 1 008 706 Finanzbericht konzernanhang 177

Derivative Finanzinstrumente sind zum beizulegenden Zeitwert angesetzt. Sie dienen ­größtenteils zur Sicherung von Währungsrisiken in Kundenaufträgen sowie sonstigen Fremdwährungspositionen.

Von den Sonstigen Vermögenswerten haben 80 Mio € (Vorjahr 244 Mio €) eine Restlaufzeit von über einem Jahr, davon 44 Mio € (Vorjahr 55 Mio €) von über fünf Jahren. Der Rest von 1 006 Mio € (Vorjahr 631 Mio €) hat eine Restlaufzeit von unter einem Jahr.

24 Eigenkapital

Eigen- kapital aus nicht Gezeich- realisierten Anteil der Minder- netes Kapital- Gewinn- Gewinnen/ MAN- heits- Mio € Kapital rücklage rücklagen Verlusten Aktionäre anteile Gesamt Stand am 31. Dezember 2006 376 795 2 731 – 144 3 758 21 3 779 Dividendenzahlung – – – 294 – – 294 – 3 – 297 Ergebnis nach Steuern – – 1 212 4 1 216 9 1 225 Währungsanpassung – – – – 38 – 38 – – 38

Veränderung unrealisierter Gewinne und Verluste (ohne Währungsanpassung) – – – 512 512 – 512 Übrige Veränderungen – – – 6 – – 6 2 – 4 Stand am 31. Dezember 2007 376 795 3 643 334 5 148 29 5 177 Dividendenzahlung – – – 463 – – 463 – 3 – 466 Ergebnis nach Steuern – – 1 233 – 1 233 14 1 247 Währungsanpassung – – – – 42 – 42 – – 42

Veränderung unrealisierter Gewinne und Verluste (ohne Währungsanpassung) – – – – 555 – 555 – – 555 Übrige Veränderungen – – 34 – 34 1 35 Stand am 31. Dezember 2008 376 795 4 447 – 263 5 355 41 5 396

a) Grundkapital, Rechte zu Kapitalmaßnahmen Das Grundkapital der MAN Aktiengesellschaft beträgt unverändert 376 422 400 €. Es ist eingeteilt in 147 040 000 auf den Inhaber lautende, nennwertlose Stückaktien, auf die ­jeweils ein rechnerischer Anteil am Grundkapital von 2,56 € entfällt. Die Stückaktien sind gemäß § 4 Abs. 1 der Satzung unterteilt in 140 974 350 Stammaktien und 6 065 650 stimm- rechtslose Vorzugsaktien. Sämtliche Aktien sind voll eingezahlt. Ein Anspruch der ­Aktionäre auf Verbriefung ist gem. § 4 Abs. 2 Satz 2 der Satzung ausgeschlossen.

Für alle Aktien besteht ein gleiches Gewinnbezugsrecht, dies mit der Maßgabe, dass aus dem Bilanzgewinn ein Vorzugsgewinnanteil von 0,11 € je Vorzugsaktie vorab an die Vorzugs­ aktionäre und weitere 0,11 € je Stammaktie nachrangig an die Stammaktionäre auszuschüt- ten sind. Reicht der Bilanzgewinn zur Zahlung des Vorzugsgewinnanteils nicht aus, so sind Finanzbericht konzernanhang 178

die fehlenden Beträge ohne Zinsen aus dem Bilanzgewinn der folgenden Geschäftsjahre vor Verteilung eines Gewinnanteils an die Stammaktionäre nachzuzahlen.

Die Stammaktien sind stimmberechtigt. Den Vorzugsaktien steht grundsätzlich kein ­Stimmrecht zu. Dies gilt gemäß § 140 Abs. 2 AktG nicht, wenn der Vorzugsbetrag in einem Jahr nicht oder nicht vollständig gezahlt und der Rückstand im nächsten Jahr nicht neben dem vollen Vorzug dieses Jahres nachgezahlt wird. In diesem Fall haben die Vorzugs­aktionäre ein Stimmrecht, bis die Rückstände nachgezahlt sind, und die ­Vorzugsaktien sind bei der Berechnung einer nach dem Gesetz oder der Satzung erforder- lichen Kapitalmehrheit zu berücksichtigen. Den Vorzugsaktionären steht zudem ein Stimm- recht gemäß § 141 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit Abs. 3 AktG zu. Danach ist ein ­zustimmender Sonderbeschluss der Vorzugsaktionäre erforderlich, wenn ein Beschluss der Hauptversammlung gefasst wird, durch den der Gewinnvorzug aufgehoben oder ­beschränkt wird oder der die Ausgabe von Vorzugsaktien vorsieht, die bei der Verteilung des Gewinns oder des Gesellschaftsvermögens den bestehenden Vorzugsaktien ohne Stimmrecht vorgehen oder gleichstehen.

Im Übrigen sind mit allen Aktien die gleichen Rechte und Pflichten verbunden.

Genehmigtes Kapital Durch Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 3. Juni 2005 wurde der Vor- stand der Gesellschaft ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital­ bis zum 2. Juni 2010 um bis zu 188 211 200 € (= 50 %) durch einmalige oder mehrmalige ­Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Stammaktien gegen Bareinlagen und/oder gegen Sach­ einlagen zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2005).

Mit Erklärung vom 24. Mai 2005 hat der Vorstand der Gesellschaft bekannt gegeben, von der Ermächtigung zur Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen zum Zwecke des Erwerbs von Unternehmen, Beteiligungen an Unternehmen oder wesentlichen Wirtschaftsgütern von Unternehmen nur bis zu einem Betrag von maximal 20 % des bestehenden Grundkapitals (= 75 284 480 €) Gebrauch zu machen.

Ermächtigung für Schuldverschreibungen; bedingtes Kapital Durch Beschluss der Hauptversammlung von 3. Juni 2005, ergänzt durch den Beschluss der Hauptversammlung vom 10. Mai 2007 wurde der Vorstand der Gesellschaft ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 2. Juni 2010 einmalig oder mehrmals Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen der MAN Aktiengesellschaft im Gesamtbetrag von bis zu 1,5 Mrd € mit einer Laufzeit von längstens 20 Jahren ab Ausgabe zu begeben und den Inhabern von Schuldverschreibungen Optionsrechte bzw. Wandlungsrechte auf neue, auf den Inhaber lautende Stammaktien der MAN Aktiengesellschaft mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von bis zu 76 800 000 € (rd. 20 %) nach näherer Maßgabe der Options- bzw. Wandlungsbedingungen zu gewähren. Die Schuldverschreibungen sind gegen Bareinlagen auszugeben.

Die Ermächtigung umfasst auch die Möglichkeit, für von anderen Konzerngesellschaften ausgegebene Schuldverschreibungen die Garantie zu übernehmen und zur Erfüllung der mit diesen Schuldverschreibungen eingeräumten Wandlungs- oder Optionsrechten Aktien an der MAN Aktiengesellschaft zu gewähren. Finanzbericht konzernanhang 179

Gleichzeitig wurde mit Beschluss der Hauptversammlung vom 3. Juni 2005 das Grund­ kapital um bis zu 76 800 000 €, eingeteilt in bis zu 30 000 000 Stück auf den Inhaber ­lautende Stammaktien, bedingt erhöht. Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur inso- weit durchgeführt, als die Inhaber von Wandlungs- oder Optionsrechten aus Schuldver- schreibungen, die die MAN Aktiengesellschaft oder deren Konzerngesellschaften aufgrund des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung vom 3. Juni 2005, ergänzt durch ­Beschluss der Hauptversammlung vom 10. Mai 2007, gegen bar ausgegeben haben, von ihrem Wandlungs- oder Optionsrecht Gebrauch machen und soweit nicht andere ­Erfüllungsformen zur Bedienung eingesetzt werden. Die neuen Aktien sind erstmals für das Geschäftsjahr ihrer Ausgabe dividendenberechtigt (Bedingtes Kapital 2005).

Aktienrückkauf Mit Wirksamkeit des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung vom 25. April 2008 zum Erwerb eigener Aktien wurde die mit Beschluss vom 10. Mai 2007 erteilte Ermächti- gung zum Erwerb eigener Aktien ersetzt.

Mit Beschluss der Hauptversammlung vom 25. April 2008 wurde der Vorstand er­mächtigt, bis zum 24. Oktober 2009 mit Zustimmung des Aufsichtsrats einmal oder mehrmals Stammaktien und/oder Vorzugsaktien ohne Stimmrecht der Gesellschaft bis zu einem ­Anteil von insgesamt höchstens 10 % des Grundkapitals zu erwerben. Auf die aufgrund ­dieser Ermächtigung erworbenen Aktien dürfen zusammen mit anderen eigenen Aktien, die sich im Besitz der Gesellschaft befinden oder ihr nach §§ 71 d und 71 e AktG zuzu­ rechnen sind, zu keinem Zeitpunkt mehr als 10 % des jeweiligen Grundkapitals ent­ fallen. Der Erwerb kann auch durch andere Konzernunternehmen durchgeführt werden und/oder durch Dritte für Rechnung der MAN Aktiengesellschaft bzw. für Rechnung ­anderer ­Konzernunternehmen.

Der Erwerb darf über die Börse oder mittels eines an die Inhaber der entsprechenden ­Aktiengattung gerichteten öffentlichen Kaufangebots erfolgen. Im Falle des Erwerbs über die Börse darf der Erwerbspreis (ohne Erwerbsnebenkosten) den am Handelstag durch die Eröffnungsauktion ermittelten Kurs der jeweiligen Aktiengattung im XETRA-Handel (oder einem vergleichbaren Nachfolgesystem) um nicht mehr als 10 % über- bzw. ­unterschreiten. Bei einem öffentlichen Kaufangebot dürfen der gebotene Kaufpreis oder die Grenzwerte der gebotenen Kaufpreisspanne je Aktie (ohne Erwerbsnebenkosten) den Schlusskurs der jeweiligen Aktiengattung im XETRA-Handel (oder einem vergleichbaren Nachfolgesystem) am dritten Börsentag vor dem Tag der öffentlichen Ankündigung des Angebots um nicht mehr als 10 % über- bzw. unterschreiten. Sofern die gesamte Zeichnung das Volumen des Kaufangebots überschreitet, muss die Annahme nach Quoten erfolgen. Eine bevorrech- tigte Annahme geringer Stückzahlen kann im rechtlich zulässigen Rahmen, maximal aber bis zu 100 Stück angedienter Aktien je Aktionär, vorgesehen werden.

Der Vorstand wurde weiterhin ermächtigt, erworbene eigene Stammaktien mit Zustim- mung des Aufsichtsrats in anderer Weise als durch Veräußerung über die Börse oder durch Angebot an alle Aktionäre unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu allen ­gesetzlich zulässigen Zwecken zu verwenden. Dies gilt insbesondere auch, wenn (i) die ­erworbenen eigenen Stammaktien zu einem Preis veräußert werden, der den Börsenkurs nicht wesentlich unterschreitet, und/oder (ii) soweit diese als Gegenleistung im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses oder für den Erwerb von Unternehmen oder Finanzbericht konzernanhang 180

­Beteiligungen an Unternehmen verwendet werden und/oder (iii) soweit diese zur Erfül- lung von Options- bzw. Wandlungsrechten, die von der Gesellschaft oder einer Konzern­ gesellschaft bei der Ausgabe von Schuldverschreibungen eingeräumt wurden, verwendet werden. Insgesamt dürfen die aufgrund dieser Ermächtigung übertragenen Aktien 10 % des Grundkapitals nicht übersteigen, sofern sie zur Erfüllung von Wandel- und Options- rechten, die in entsprechender Anwendung des § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG ausgegeben ­wurden, verwendet werden. Auf diese Begrenzung sind Aktien anzurechnen, die in direkter oder ­entsprechender Anwendung dieser Vorschrift während der Laufzeit dieser Ermächtigung bis zum Zeitpunkt der Verwendung ausgegeben oder veräußert wurden. Ebenfalls anzu- rechnen sind Aktien, die aufgrund von zum Zeitpunkt der Verwendung entsprechend ­dieser Vorschrift ausgegebenen Schuldverschreibungen mit Wandel- oder Optionsrechten aus­ gegeben wurden bzw. auszugeben sind.

Der Vorstand wurde durch Beschluss der Hauptversammlung vom 25. April 2008 ferner ermächtigt, die eigenen Stamm- und/oder Vorzugsaktien ohne Stimmrecht mit Zustim- mung des Aufsichtsrats ohne weiteren Hauptversammlungsbeschluss einzuziehen. b) Beteiligungen an der MAN Aktiengesellschaft Die Volkswagen AG hat der MAN Aktiengesellschaft im Februar 2007 nach § 21 Abs. 1 Satz 1 WpHG mitgeteilt, dass der Stimmrechtsanteil der Volkswagen AG die Grenze von 25 % ­überschritten hat und zu diesem Zeitpunkt 29,9 % betrug. Des Weiteren haben uns die ­Porsche Automobil Holding SE sowie deren kontrollierende Gesellschafter im Septem- ber 2008 nach § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass – aufgrund der Übernahme der Kontrolle über die Volkswagen AG durch die Porsche Automobil Holding SE – diese Beteiligung der Volkswagen AG von 29,9 % auch der Porsche Automobil Holding SE sowie deren kontrollie- renden Gesellschaftern zugerechnet wird. Weitere direkte oder indirekte Beteiligungen am Kapital der Gesellschaft, die 10 % der ­Stimmrechte erreichen oder überschreiten, sind uns nicht gemeldet worden und auch nicht bekannt. c) Rücklagen Die Kapitalrücklage der MAN Aktiengesellschaft stammt aus Agiobeträgen bei Kapital­ erhöhungen und der Umwandlung von Vorzugsaktien in Stammaktien. Die Gewinnrück- lagen der MAN Gruppe enthalten die Gewinnrücklagen der MAN AG in Höhe von 914 Mio € (Vorjahr 581 Mio €) und den Bilanzgewinn der MAN AG in Höhe von 334 Mio € (Vorjahr 463 Mio €). Darüber hinaus enthalten sie die bei Tochterunternehmen thesaurierten ­Gewinne und Verluste und die Unterschiede aus der Bilanzierung im Konzern im Gegen- satz zum landesrechtlichen Abschluss.

Der Vorstand und der Aufsichtsrat der MAN Aktiengesellschaft werden der Hauptversamm- lung die Gesamtausschüttung einer Dividende von 2,00 € je dividendenberechtigter Aktie (Vorjahr 3,15 €) vorschlagen. Das vorgeschlagene Ausschüttungsvolumen beträgt hiermit 294 Mio € (Vorjahr 463 Mio €). Finanzbericht konzernanhang 181

d) Eigenkapital aus nicht realisierten Gewinnen/Verlusten

davon von davon von aufgegebenen aufgegebenen Geschäfts- Geschäfts- Mio € 31.12.2008 bereichen 31.12.2007 bereichen

Unterschiedsbetrag aus der Währungsänderung – 105 – 39 – 63 – 44 Wertpapiere und Finanzbeteiligungen * – – 534 – Derivative Finanzinstrumente 1 0 17 0 Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste aus Pensionen – 160 – 26 – 176 – 35 Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste 0 aus Abfertigungsrückstellungen – 26 – – 17 Überdeckung von Pensionsfonds gemäß IAS 19.58 0 – – 7 – Abgrenzung latenter Steuern 27 3 46 9 – 263 – 62 334 – 70 * Bezüglich der Veränderung im Zusammenhang mit den Anteilen an Scania siehe Anmerkung (18).

Die Veränderungen des Eigenkapitals aus nicht realisierten Gewinnen/Verlusten enthalten mit 12 Mio € (Vorjahr 37 Mio €) ergebnisneutrale Veränderungen im Eigenkapital von nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen. e) Minderheitenanteile Die Minderheitenanteile resultieren überwiegend aus der RENK Aktiengesellschaft, ­Augsburg, an der MAN einen Kapitalanteil von 76 % hält. f) Kapitalmanagement Die wichtigsten Ziele des Kapitalmanagements der MAN AG sind die nachhaltige ­Steigerung des Unternehmenswerts und die Sicherung der Liquidität sowie der Kreditwürdigkeit des Konzerns. Hierzu tragen die Reduzierung der Kapitalkosten und die Verbesserung des Cash- flows aus der Finanzierungstätigkeit ebenso bei wie die Optimierung der Kapitalstruktur und ein effektives Risikomanagement.

Zur Messung und zur Steuerung der Geschäftsaktivitäten sowie zur Optimierung der ­Kapitalallokation im Konzern verwendet die MAN AG einen wertorientierten Ansatz, den MAN Value Added. Dieser ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Operativen ­Ergebnis und den Kapitalkosten.

Die Bewertung der derzeitigen Kreditqualität der MAN AG erfolgt durch Ratingagenturen. Danach stufen die Ratingagenturen Moody’s und Standard & Poor’s das Rating der MAN AG mit A3 bzw. A- ein. Diese Bonitätseinstufung spiegelt eine gute Zahlungsfähigkeit des Unternehmens wider und gewährleistet den Zugang zu einer breiten Investorenbasis für die Finanzierung. Finanzbericht konzernanhang 182

Das steuerungsrelevante Gesamtkapital des Konzerns besteht aus dem Eigenkapital, den Pensionen und den Finanzverbindlichkeiten. Das Eigenkapital setzt sich zusammen aus dem gezeichneten Kapital, der Kapitalrücklage und den Gewinnrücklagen.

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Eigenkapital 5 396 5 177 Pensionsverpflichtungen 74 132 Finanzverbindlichkeiten 1 736 1 967 Gesamtkapital 7 206 7 276

Im Geschäftsjahr 2008 stieg das Eigenkapital gegenüber dem Vorjahr um 4 % an. Dies ­resultierte primär aus dem Anstieg der Gewinnrücklagen. Die Pensionsverpflichtungen sanken aufgrund der Umgliederung des Teilkonzerns Ferrostaal in die Schulden aufgege- bener Geschäftsbereiche und aufgrund versicherungsmathematischer Gewinne gegen­über dem Vorjahr um 44 %, die Finanzverbindlichkeiten um 12 % u. a. aufgrund der teilweisen Tilgung des syndizierten Kredits. Insgesamt führte dies im Geschäftsjahr 2008 zu einer Verringerung des Gesamtkapitals um 70 Mio € bzw. 1 %.

Die MAN AG unterliegt keinen satzungsmäßigen Kapitalerfordernissen.

25 Finanzverbindlichkeiten

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Syndizierter Kredit zum Erwerb der Scania-Aktien 400 1 000 Anleihe 247 239 Strukturierte Finanzierungen 543 266 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 546 462 1 736 1 967

Die Finanzverbindlichkeiten sind in folgenden Bilanzposten ausgewiesen:

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Langfristige Finanzverbindlichkeiten Restlaufzeit über ein Jahr 684 405 davon: Restlaufzeit über fünf Jahre 4 34 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 1 052 1 562 Restlaufzeit bis ein Jahr

Zur Finanzierung der geplanten Scania-Akquisition hat die MAN AG am 17. September 2006 mit einem Bankenkonsortium unter Führung von Citigroup Global Markets Limited, The Royal Bank of Scotland plc, BayernLB, WestLB AG und Handelsbanken Capital Markets eine Vereinbarung über eine Kreditlinie in Höhe von 11 Mrd € abgeschlossen. Aus diesem Kreditrahmen wurde für den Erwerb von Scania-Aktien bis zum 31. Dezember 2006 eine Tranche mit 1 170 Mio € in Anspruch genommen. Nach Rücknahme des öffentlichen Ange- Finanzbericht konzernanhang 183

bots zum ­Erwerb der Scania-Aktien am 23. Januar 2007 ist der nicht in Anspruch ­genommene Teil des Kreditrahmens erloschen. Zum 31. Dezember 2008 betrug die aus dem Kreditrah- men in ­Anspruch genommene Tranche 400 Mio €. Sie wird variabel ­verzinst. Die in An- spruch genommene Tranche wurde im Jahr 2008 mit durchschnittlich 4,75 % p.a. verzinst.

Im Dezember 2003 hat MAN Financial Services plc, Swindon/Großbritannien, eine ­Anleihe mit einem Volumen von 300 Mio € begeben. Die Anleihe wird mit 5,375 % verzinst. Per 27. November 2007 hat die Emittentin nominal 60 Mio € dieser Anleihe zurückge- kauft. Der noch ausstehende Nominalbetrag beläuft sich auf 240 Mio €. Zum 31. Dezem- ber 2008 ­betrugen der Buchwert, einschließlich der Wertanpassung aus der Hedge-­ Bilanzierung von Zinssicherungen, 247 Mio € (Vorjahr 239 Mio €) und der Marktwert 247 Mio € (Vorjahr 243 Mio €). Die Anleihe wird am 8. Dezember 2010 fällig. Die MAN AG hat für diese ­Anleihe eine unwiderrufliche Garantie für die Zahlungsverpflichtungen gemäß den ­Anleihebedingungen übernommen.

In den strukturierten Finanzierungen sind 179 Mio € (Vorjahr 0 Mio €) Verbindlich- keiten im Zusammenhang mit Forderungsverkäufen enthalten. Ferner nutzt die MAN Gruppe Asset-Backed-Finanzierungen, insbesondere zur Refinanzierung des ­Finanzdienstleistungsgeschäfts.­

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind überwiegend variabel verzinst.

26 Pensionen Die Rückstellungen für Pensionen teilen sich wie folgt auf:

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Pensionen in Deutschland 39 120 Pensionen im Ausland 35 12 74 132 a) Pensionspläne und Kapitaldeckung Für die Mitarbeiter der inländischen Konzernunternehmen beruht die betriebliche ­Altersversorgung im Wesentlichen auf beitragsorientierten Leistungszusagen. Kern der ­Pensionspläne ist der Aufbau eines Kapitals, das im Altersruhestand als Kapitalleistung ausgezahlt wird; in bestimmten Fällen kann statt einer Auszahlung eine Verrentung des Kapitals gewählt werden. Die Höhe des Versorgungskapitals errechnet sich als Summe von jährlichen Versorgungsbausteinen, die der Mitarbeiter entsprechend seinen versorgungs- relevanten Bezügen und seinem Alter erhält.

Die MAN Gruppe hat im Geschäftsjahr 2007 die Kapitaldeckung der inländischen ­Pensionsverpflichtungen weiter ausgeweitet und netto 699 Mio € auf den MAN ­Pension Trust e.V. übertragen.

Am 30. November 2007 wurden auf die von der MAN AG neu gegründete MAN Pensions- fonds AG Pensionsverpflichtungen mit einem Volumen von rund 850 Mio € (davon rund 14 Mio € für MAN Ferrostaal) für rund 26 000 Rentner übertragen und vollständig aus­ Finanzbericht konzernanhang 184

finanziert. Da die Konzernunternehmen weiterhin als Ausfallschuldner einstehen, werden die übertragenen Pensionsverpflichtungen und das hierfür an die MAN Pensionsfonds AG übertragene Treuhandvermögen weiterhin in der Konzernbilanz saldiert ausgewiesen.

Das Treuhandvermögen ist unwiderruflich dem Zugriff der Konzerngesellschaften ent­ zogen und darf ausschließlich für laufende Versorgungsleistungen oder für Ansprüche der Mitarbeiter im Insolvenzfall verwendet werden. Die ordnungsgemäße Verwaltung und ­Verwendung des Treuhandvermögens wird von unternehmensfremden Treuhändern ­überwacht. Die MAN Pensionsfonds AG unterliegt der Überwachung durch die Bundes­ anstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.

Das Treuhandvermögen wird durch mehrere Vermögensverwalter in verschiedenen Fonds nach vorgegebenen Anlagerichtlinien am Kapitalmarkt investiert. Der Erwerb von der MAN AG oder einer Konzerngesellschaft begebenen Wertpapieren sowie Investments in eigen- genutzte Immobilien sind unzulässig.

Bei Konzernunternehmen in Großbritannien und in der Schweiz bestehen leistungs­ orientierte Versorgungszusagen, die ausschließlich fondsfinanziert sind. Die Versorgungs- werke in Großbritannien sind für Neueintritte geschlossen. Bei Konzerngesellschaften in ­Frankreich, Österreich, Polen und auf den Philippinen bestehen leistungsorientierte, ­rückstellungsfinanzierte Pensionspläne mit geringem Verpflichtungsumfang.

Die erwarteten Beitragsverpflichtungen für die leistungsorientierten Pensionspläne für 2009 betragen 9 Mio € für die inländischen und 9 Mio € für die ausländischen Pensionspläne.

Portfolio der Fondsanlagen Deutschland Ausland Mio € 2008 2007 2008 2007 Renten 1 200 1 161 172 201 Aktien 137 216 105 173 Immobilien – – 29 27 Sonstiges – 4 9 8 Planvermögen 1 337 1 381 315 409

Die Rendite des Planvermögens lag in Deutschland bei 0,35 %, in Großbritannien bei –13,55 % und in der Schweiz bei –17,47 %. Finanzbericht konzernanhang 185

b) Finanzierungsstatus

Entwicklung des Anwartschaftsbarwerts Deutschland Ausland Mio € 2008 2007 2008 2007 Anwartschaftsbarwert am 1. Januar 1 501 1 599 396 425 Veränderung des Konsolidierungskreises – 16 – 13 7 – Laufender Dienstzeitaufwand 28 31 10 10 Zinsaufwand 76 67 19 18 Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand – – – 5 Versicherungsmathematische Verluste (+)/Gewinne (–) – 124 – 105 – 36 – 22 Pensionszahlungen – 83 – 78 – 20 – 17 Beiträge durch die Berechtigten 2 2 5 4 Währungsanpassung, Sonstiges 14 – 2 – 38 – 27 Anwartschaftsbarwert am 31. Dezember 1 398 1 501 343 396

Entwicklung des Planvermögens Deutschland Ausland Mio € 2008 2007 2008 2007 Planvermögen am 1. Januar 1 381 670 409 409 Veränderung des Konsolidierungskreises – 1 – 6 – Erwartete Erträge des Planvermögens 71 35 23 23 Unterschied zwischen erwarteten und tatsächlichen Erträgen des Planvermögens – 66 – 23 – 78 8 Laufende Beiträge durch die Arbeitgeber 9 5 9 9 Sonderdotierung durch die Arbeitgeber 15 702 – – Beiträge durch die Berechtigten 2 2 5 4 Pensionszahlungen – 74 – 10 – 19 – 16 Währungsanpassung, Sonstiges – – – 40 – 28 Planvermögen am 31. Dezember 1 337 1 381 315 409

Zusammensetzung Finanzierungsstatus und Pensionsrückstellungen Deutschland Ausland Mio € 2008 2007 2008 2007 Nicht fondsfinanzierte leistungsorientierte Verpflichtung 38 61 8 8 Fondsfinanzierte leistungsorientierte Verpflichtung 1 360 1 440 335 388 Leistungsorientierte Verpflichtungen gesamt 1 398 1 501 343 396 Planvermögen zum Zeitwert – 1 337 – 1 381 – 315 – 409 Finanzierungsstatus am 31. Dezember 61 120 28 – 13 Vermögenswerte aus überdeckten Pensionsplänen 12 – 7 18 Nicht als Vermögenswert angesetzter Teil des Planvermögens – – 0 7 Umklassifizierung in »Schulden im Zusammenhang mit zur Veräußerung bestimmten Vermögenswerten« – 34 – 0 – Pensionsrückstellungen am 31. Dezember 39 120 35 12 Finanzbericht konzernanhang 186

Bei der Ermittlung des Anwartschaftsbarwerts und des Planvermögens sind bei den wesent­ lichen Pensionsplänen folgende Parameter zugrunde gelegt:

Deutschland Ausland 31.12.2008 31.12.2007 31.12.2008 31.12.2007 Zinssatz 6,0 % 5,25 % 3,25 % – 7,0 % 3,5 % – 6,1 % Rententrend 2,0 % 2,0 % 0,25 % – 3,2 % 0,5 % – 3,5 % Gehaltstrend 2,5 % 2,5 % 2,0 % – 3,8 % 2,0 % – 4,5 % Erwartete Erträge des Planvermögens 4,8 % – 5,31 % 4,25 % 3,0 % – 6,25 % 3,0 % – 7,2 %

Die biometrischen Rechnungsgrundlagen für die Pensionen in Deutschland basieren ­unverändert auf den Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck.

Die erwartete Rendite des Planvermögens wird im Inland auf Basis des Zinssatzes für ­Bundesanleihen mit entsprechenden Laufzeiten zuzüglich üblicher Risikozuschläge auf Basis der verwendeten Asset-Klassen ermittelt. Für das ausländische Planvermögen erfolgt die Ermittlung durch die jeweils zuständigen Aktuare. c) Aufwendungen aus Pensionsverpflichtungen Die Aufwendungen aus Pensionsverpflichtungen für fortgeführte und nicht fortgeführte Geschäftsbereiche setzen sich wie folgt zusammen:

Mio € 2008 2007 Laufender Dienstzeitaufwand 38 41 Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand – 5 Zinsaufwand 95 85 Erwarteter Ertrag aus Planvermögen – 94 – 58 39 73

In obiger Tabelle sind in den Aufwendungen aus Pensionsverpflichtungen 3 Mio € für den laufenden Dienstzeitaufwand (Vorjahr 3 Mio €), für den Zinsaufwand 13 Mio € (Vorjahr 11 Mio €) und für den erwarteten Ertrag aus dem Planvermögen 11 Mio € (Vorjahr 9 Mio €) des aufgegebenen Geschäftsbereichs MAN Ferrostaal enthalten. d) Im Eigenkapital verrechnete Gewinne und Verluste

Mio € 2008 2007 Versicherungsmathematische Gewinne (–)/Verluste (+) am 1.1. 176 288 Veränderung im Geschäftsjahr – 16 – 112 Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste am 31.12. 160 176 Finanzbericht konzernanhang 187

27 Sonstige Rückstellungen

Verände- rung Kon- solidie- Inan- Stand Umgliede- rungskreis, spruch- Zuführun- Auflösun- Aufzin- Stand Mio € 31.12.2007 rung * Währung nahme gen gen sung 31.12.2008 Gewährleistungen 534 – 7 – 2 – 161 225 – 28 8 569 Ausstehende Kosten 209 – 5 – 8 – 116 166 – 28 – 218 Übrige geschäftsbezogene Verpflichtungen 370 – 99 – 2 – 86 43 – 48 0 178 Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern 228 – 8 0 – 45 49 – 13 2 213 Übrige sonstige Rückstellungen 247 – 53 – 1 – 74 143 – 32 0 230 1 588 – 172 – 13 – 482 626 – 149 10 1 408 * Betrifft Umgliederung in »Schulden im Zusammenhang mit zur Veräußerung bestimmten Vermögenswerten«

Die Sonstigen Rückstellungen sind in folgenden Bilanzposten ausgewiesen:

31.12.2008 31.12.2007 Mio € langfristig kurzfristig langfristig kurzfristig Gewährleistungen 249 320 221 313 Ausstehende Kosten 58 160 40 169 Übrige geschäftsbezogene Verpflichtungen 15 163 20 350 Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern 188 25 183 45 Übrige sonstige Rückstellungen 0 230 3 244 510 898 467 1 121

Die Rückstellungen für Gewährleistungen bestehen für gesetzliche und vertragliche ­Garantieverpflichtungen sowie für Kulanz gegenüber Kunden. Der Zeitpunkt der Inan- spruchnahme der Rückstellungen für Gewährleistungen ist abhängig vom Eintreten des Gewährleistungsanspruchs und kann sich über den gesamten Garantie- und Kulanz­ zeitraum erstrecken. Die Rückstellungen für ausstehende Kosten sind für noch zu er­ bringende Leistungen für abgerechnete Kundenaufträge und Auftragsteile sowie für Verpflichtungen aus Wartungs- und Serviceverträgen gebildet. Die Übrigen geschäftsbe­ zogenen ­Verpflichtungen betreffen unter anderem Rückstellungen für drohende Verluste aus belastenden­ Verträgen. Die Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern bestehen für Jubiläen, Abfindungen und ­Altersteilzeit sowie für gesetzliche Leistungen aus Anlass der Beendigung eines ­Arbeitsverhältnisses.

In den Übrigen sonstigen Rückstellungen sind 30 Mio € (Vorjahr 52 Mio €) im Zu­ sammenhang mit der Restrukturierung im Busbereich enthalten. Des Weiteren wurden im abgelaufenen Jahr im Bereich Nutzfahrzeuge Rückstellungen in Höhe von 78 Mio € für Restrukturierungen gebildet. Finanzbericht konzernanhang 188

28 Sonstige Verbindlichkeiten

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Noch nicht als Ertrag vereinnahmte Kundenzahlungen für Vermietete Erzeugnisse 1 295 1 212 Derivative Finanzinstrumente und Bewertung gesicherter Grundgeschäfte 475 126 Verbindlichkeiten aus dem Personalbereich 411 428 Verbindlichkeiten aus übrigen Steuern 122 235 Abgrenzung periodenfremder Zahlungen 41 36 Verbindlichkeiten aus Finanzverkehr mit Beteiligungen 34 71 Übrige sonstige Verbindlichkeiten 154 253 2 532 2 361

Die noch nicht als Ertrag vereinnahmten Kundenzahlungen für Vermietete Erzeugnisse stammen aus Verkäufen von Nutzfahrzeugen, die aufgrund einer Rückkaufverpflichtung als »operating lease« bilanziert werden.

Die Verbindlichkeiten aus dem Personalbereich betreffen die am Bilanzstichtag noch nicht gezahlten Löhne, Gehälter und Sozialabgaben, die Abgrenzung von noch nicht genom- menem Urlaub sowie Jahressonderzahlungen.

Die Sonstigen Verbindlichkeiten enthalten u. a. den negativen Marktwert von derivativen Finanzinstrumenten. Da sie größtenteils zur Sicherung von Währungsrisiken in Kunden- aufträgen dienen, stehen ihnen insoweit gegenläufige Effekte in den Bilanzpositionen der Grundgeschäfte gegenüber.

Der Rückgang der Verbindlichkeiten aus übrigen Steuern ist hauptsächlich darin begrün- det, dass im Vorjahr hohe Umsatzsteuerverbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Verkauf von Leasingfahrzeugen aus dem Bestand der MAN Finance enthalten waren.

Der Rückgang der Übrigen sonstigen Verbindlichkeiten erklärt sich im Wesentlichen damit, dass die MAN Ferrostaal betreffende Verbindlichkeiten im Jahr 2008 als »Schulden im Zusammenhang mit zur Veräußerung bestimmten Vermögenswerten« ausgewiesen werden.

Die Sonstigen Verbindlichkeiten sind in folgenden Bilanzposten ausgewiesen:

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 1 064 1 019 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 1 468 1 342

Die Sonstigen langfristigen Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von über einem Jahr, aber unter fünf Jahren. Finanzbericht konzernanhang 189

Sonstige Angaben

29 Eventualverbindlichkeiten

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Verpflichtungen aus Bürgschaften 155 255 Verpflichtungen aus Rückkaufgarantien 193 214

Die Verpflichtungen aus Bürgschaften betreffen hauptsächlich Avale der MAN AG und der MAN Ferrostaal AG für Liefer- und Leistungsverpflichtungen von Beteiligungen, von ehe- maligen Beteiligungen und von anderen Unternehmen. Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf die planmäßige Reduzierung der Haftung für fremde ­Dritte und ehemaliger Beteiligungen zurückzuführen.

Zum 31. Dezember 2007 enthielten die Verpflichtungen aus Bürgschaften und Gewähr­ leistungen noch 8 Mio €, die MAN AG vor dem Verkauf der MAN Roland Druckmaschinen zugunsten von deren Kunden bzw. deren Banken übernommen hatte.

Für Verbindlichkeiten von Kunden gegenüber Finanzierungsgesellschaften, die den Erwerb von Konzernerzeugnissen durch Dritte finanzieren, bestehen branchenübliche Rückkauf- garantien. Diese betreffen Nutzfahrzeuge mit 193 Mio € (Vorjahr 214 Mio €).

Die Bemessung der angegebenen Eventualverbindlichkeiten erfolgt in der Regel in der Höhe, in der MAN maximal in Anspruch genommen werden kann. Etwaige Rückgriffsansprüche werden nicht in Abzug gebracht.

Die MAN Nutzfahrzeuge AG sowie die MAN Finance haben eine Verpflichtung zur ­Garantie von Mindestrenditen bzw. anteilige Nachschusspflichten bei Verlusten einzelner ­assoziierter Unternehmen.

Derzeit liegen keine Erkenntnisse vor, die auf eine Inanspruchnahme aus den oben ­beschriebenen Verpflichtungen hindeuten.

Das Bestellobligo für den Erwerb von Sachanlagevermögen betrug zum Stichtag 207 Mio € (Vorjahr 123 Mio €). Finanzbericht konzernanhang 190

30 Sonstige finanzielle Verpflichtungen Sonstige finanzielle Verpflichtungen bestehen aus Miet-, Pacht- und Leasingverträgen. Die künftigen Miet-, Pacht- und Leasingzahlungen aus »operating lease«-Verträgen haben bis zum Ablauf der Mindestlaufzeit der Verträge folgende Fälligkeiten:

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Investitionsleasing Fällig innerhalb eines Jahres 20 12 Fällig nach mehr als einem bis fünf Jahren 43 38 Fällig nach mehr als fünf Jahren 12 12 75 62 Verpflichtungen aus Miete und Pacht Fällig innerhalb eines Jahres 193 211 Fällig nach mehr als einem bis fünf Jahren 323 409 Fällig nach mehr als fünf Jahren 262 204 778 824

Die Verpflichtungen aus Miete und Pacht beinhalten den Verkauf von Leasingfahrzeugen aus dem Bestand der MAN Finance an die Hannover Mobilien Leasing GmbH. Diesen ­Verpflichtungen stehen künftige Erlöse aus Untermietverhältnissen (sublease) in Höhe von 152 Mio € (Vorjahr 267 Mio €) gegenüber. Finanzbericht konzernanhang 191

31 Zusätzliche Informationen über originäre Finanzinstrumente Der folgende Abschnitt enthält weitere Angaben über die Bedeutung von originären ­Finanzinstrumenten­ sowie über einzelne Posten der Bilanz bzw. der Gewinn- und Verlust- rechnung, die Finanzinstrumente betreffen.

Nachfolgende Tabelle stellt die Buchwerte und die beizulegenden Zeitwerte der Finanz- instrumente gegenüber.

31.12.2008 31.12.2007 Beizulegender Beizulegender Mio € Buchwert Zeitwert Buchwert Zeitwert Aktiva Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3 015 3 015 2 998 2 998 Forderungen aus »finance lease« 1 240 1 334 707 698 Flüssige Mittel 105 105 1 266 1 266 Übrige finanzielle Vermögenswerte 749 749 2 683 2 683 zur Veräußerung verfügbar 80 80 2 182 2 182 erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet 274 274 142 142 derivative Finanzinstrumente mit Hedge-Beziehung 264 264 89 89 Sonstige Vermögenswerte 131 131 270 270

Passiva Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1 548 1 548 1 805 1 805 Finanzverbindlichkeiten 1 736 1 736 1 967 1 971 Übrige finanzielle Verbindlichkeiten 595 595 302 302 erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet 375 375 100 100 derivative Finanzinstrumente mit Hedge-Beziehung 100 100 26 26 Sonstige Verbindlichkeiten 120 120 176 176

Die beizulegenden Zeitwerte wurden auf Basis der am Abschlussstichtag zur Verfügung stehenden Marktkonditionen sowie der nachstehend dargestellten Bewertungsmethoden ermittelt.

Flüssige Mittel, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sonstige finanzielle Vermö- genswerte, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige finanzielle Verbindlichkeiten haben überwiegend eine kurze Restlaufzeit. Daher entsprechen deren Buchwerte zum Abschlussstichtag näherungsweise dem beizulegenden Zeitwert.

Die beizulegenden Zeitwerte von Forderungen aus »finance lease« entsprechen den Bar- werten der mit den Vermögenswerten verbundenen Zahlungen unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Zinsparameter, welche markt- und partnerbezogene Veränderungen der Konditionen und Erwartungen reflektieren.

Die beizulegenden Zeitwerte von nicht börsennotierten Anleihen, festverzinslichen ­Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und sonstigen Finanzschulden werden als Finanzbericht konzernanhang 192

Barwerte der mit den Schulden verbundenen Zahlungen unter Zugrundelegung von markt- üblichen Zinssätzen, bezogen auf die entsprechende Fristigkeit, ermittelt.

In den zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten sind Eigenkapital­ anteile in Höhe von 80 Mio € (Vorjahr 90 Mio €) enthalten, die zu Anschaffungskosten ­bewertet werden. Hierbei handelt es sich um Anteile nicht börsennotierter Unternehmen, für die infolge nicht zuverlässig bestimmbarer Cashflows auf eine Bewertung mittels ­Diskontierung von erwarteten Cashflows verzichtet wurde.

Die Buchwerte der Finanzinstrumente, gegliedert nach den Bewertungskategorien des IAS 39, stellen sich wie folgt dar:

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Finanzielle Vermögenswerte Kredite und Forderungen 3 146 3 268 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3 015 2 998 Sonstige Vermögenswerte 131 270 Zur Veräußerung verfügbar 80 2 182 Finanzbeteiligungen und Wertpapiere 70 2 169 Sonstige Vermögenswerte 10 13 Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet 538 231 Flüssige Mittel 105 1 266

Finanzielle Verbindlichkeiten Zu Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten 3 404 3 948 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1 548 1 805 Finanzverbindlichkeiten 1 736 1 967 Sonstige Verbindlichkeiten 120 176 Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet 475 126

Die Nettogewinne und -verluste aus Finanzinstrumenten sind in folgender Tabelle dargestellt:

Mio € 2008 2007 Kredite und Forderungen – 66 – 48 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte 151 99 Zu Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten – 11 – 5 Erfolgswirksam zum Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten – 54 19

Die Nettogewinne bzw. -verluste aus Krediten und Forderungen beinhalten im Wesent- lichen Veränderungen in den Wertberichtigungen, Währungsumrechnungen sowie ­Erträge aus Zahlungseingängen und Wertaufholungen.

Die Nettogewinne bzw. -verluste aus zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögens- werten umfassen vor allem das Ergebnis von Finanzbeteiligungen. Zusätzlich wirken ­hierin 13 Mio € aus dem Verkauf der Wertpapiere. Finanzbericht konzernanhang 193

Die Nettogewinne bzw. -verluste aus zu Anschaffungskosten bewerteten finanziellen ­Verbindlichkeiten setzen sich vor allem aus Währungsumrechnungen sowie Erträgen aus der Ausbuchung von Verbindlichkeiten zusammen.

Das Währungsergebnis aus den vorgenannten Positionen beläuft sich auf –8 Mio € ­(Vorjahr 47 Mio € Ertrag).

Die Nettogewinne bzw. -verluste aus erfolgswirksam zum Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten enthalten Marktwertänderungen der derivativen Finanzinstrumente, für die kein Hedge Accounting angewendet wird.

Die im Zusammenhang mit finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlich- keiten erzielten Zinserträge und -aufwendungen stellen sich wie folgt dar:

Mio € 2008 2007 Zinserträge 240 197 Zinsaufwendungen – 185 – 182

Zinserträge auf wertgeminderte finanzielle Vermögenswerte sind aufgrund des zumeist kurzfristig zu erwartenden Zahlungseingangs von untergeordneter Bedeutung.

32 Derivative Finanzinstrumente und Sicherungsstrategien Die MAN Gruppe unterliegt in nicht unerheblichem Maße Währungs- und Zinsänderungs- risiken, für deren Identifizierung, Quantifizierung und Begrenzung ein gruppenweites ­Risikomanagementsystem aufgebaut wurde. a) Risikomanagement Die Gesellschaften der MAN Gruppe sichern ihre Zins- und Währungsrisiken zu marktge- rechten Konditionen grundsätzlich über das zentrale Konzern-Treasury der MAN AG. Zum Einsatz kommen originäre und derivative Finanzinstrumente.

Die Risikopositionen des Konzern-Treasury werden unter Berücksichtigung vorgegebener Risikogrenzen extern bei Banken gesichert. Der Abschluss von Sicherungsgeschäften er- folgt nach einheitlichen Richtlinien unter angemessener Berücksichtigung des KonTraG sowie der für Banken geltenden Anforderungen an das Risikomanagement. Er unterliegt einer strengen Überwachung, die insbesondere durch eine strikte Funktionstrennung in Handel, Abwicklung und Kontrolle gewährleistet ist.

Dem Vorstand und dem Aufsichtsrat wird regelmäßig über die Zinsrisiko- und Währungs- positionen der MAN Gruppe berichtet. Die Einhaltung der Richtlinien wird durch die inter- ne Revision geprüft. b) Währungsrisiko Die internationale Ausrichtung der MAN Gruppe bringt eine Vielzahl von Zahlungs­strömen in unterschiedlichen Währungen mit sich. Für den Konzern ergibt sich dann ein Währungs- risiko, wenn die Umsätze in einer anderen Währung fakturiert werden, als die Kosten ­anfallen. Um die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen zu reduzieren, quanti­fiziert Finanzbericht konzernanhang 194

MAN AG fortlaufend das Wechselkursrisiko und sichert alle wesentlichen Risiken vor allem durch den Einsatz von Devisentermingeschäften und Devisenoptionen laufend ab.

In der MAN Gruppe werden grundsätzlich alle fest kontrahierten Kundenaufträge und ­eigenen Bestellungen in Fremdwährung gesichert. Zudem erfolgen Sicherungsmaßnahmen für geplante Fremdwährungsumsätze aus dem Seriengeschäft im Rahmen vorgegebener Sicherungsreichweiten und für Kundenprojekte mit hoher Abschlusswahrscheinlichkeit.

Währungen mit einer hohen Korrelation zum Euro, wie z.B. die dänische Krone, werden nur fallweise gesichert. Beteiligungen oder eigenkapitalähnliche Darlehen in Fremdwährung unterliegen nicht der Sicherungspflicht.

Auch wenn eine vollständige Absicherung aller Fremdwährungspositionen angestrebt wird, ergeben sich stichtagsbedingt offene Währungspositionen, wie z. B. in der Währung bri- tisches Pfund. Würden sich alle Fremdwährungen gegenüber dem Euro um 10 % abwerten, ergäben sich folgende Chancen (positive Werte) bzw. Risiken (negative Werte).

Mio € 2008 2007 fest kontrahierte Transaktionen 2 – 2 geplante Transaktionen – 2 – 10

Die Bilanzierung der Sicherungsbeziehungen erfolgt teilweise mittels Cashflow Hedges, zum Teil über Fair Value Hedges.

Im Zusammenhang mit Cashflow Hedges wurden im Laufe des Geschäftsjahres Ver- luste von 21 Mio € (Vorjahr Gewinne von 5 Mio €) aus dem Eigenkapital in die Umsatz­ erlöse umgegliedert. Zum 31. Dezember 2008 sind netto unrealisierte Gewinne aus der ­Bewertung von Derivaten (vor Steuern) in Höhe von 1 Mio € (Vorjahr 17 Mio €) im Eigen­ kapital erfasst ­worden.

Als Folge der vorzeitigen Beendigung von Cashflow Hedges ergaben sich im Jahr 2008 ­Erträge von 11 Mio € (Vorjahr 0 Mio €).

Bei Fair Value Hedges betrugen die Erträge/Aufwendungen aus den Sicherungsinstrumen­ ten 146 Mio € (Vorjahr – 32 Mio €). Die Aufwendungen/Erträge aus den dazugehörigen Grundgeschäften beliefen sich auf – 145 Mio € (Vorjahr 33 Mio €). c) Zinsänderungsrisiko Aufgrund der Liquiditätsbeschaffung und -anlage hält die MAN Gruppe zinssensitive Ver- mögenswerte und Verbindlichkeiten. Die zinssensitiven Vermögenswerte resultieren im Wesentlichen aus Kundenfinanzierungen, insbesondere Leasingverträgen, die überwiegend mit festen Zinssätzen abgeschlossen werden. Zinssensitive Finanzschulden bestehen vor allem in Form einer festverzinslichen EURO-Anleihe, einer variabel verzinslichen Tranche des Kreditrahmens für den Erwerb von Scania-Aktien sowie sonstigen fest und variabel ver- zinslichen Finanzverbindlichkeiten. Finanzbericht konzernanhang 195

Zinssensitive Finanzinstrumente unterliegen einem Zinsänderungsrisiko, und zwar entwe- der in der Form eines Marktwertrisikos oder eines Cashflow-Risikos. Dabei misst das Markt- wertrisiko die Sensitivität des Wertansatzes eines Finanzinstruments in Abhängigkeit vom Marktzinsniveau. Das Cashflow-Risiko dagegen beschreibt das Ausmaß der Veränderung künftiger Zinszahlungen in Abhängigkeit von der Zinsentwicklung. Zinsänderungsrisiken werden in der MAN Gruppe mittels Sensitivitätsanalysen zentral analysiert und gesteuert. Diesen Zinssensitivitätsanalysen liegen dabei folgende Annahmen zugrunde:

Bei originären Finanzinstrumenten, die variabel verzinslich sind, sowie Zinsderivaten, die nicht in eine Sicherungsbeziehung nach IAS 39 eingebunden sind, wirken sich Marktzins- satzänderungen auf die künftigen Zinszahlungen aus; sie gehen demzufolge in die Berech- nung des Cashflow-Risikos ein.

Keinem Zinsänderungsrisiko unterliegen originäre Finanzinstrumente mit fester Ver­ zinsung, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden, sowie die im Rahmen eines Fair Value Hedges bilanzierten festverzinslichen Finanzinstrumente bzw. Siche­ rungsinstrumente, da sich hierbei die zinsbedingten Wertänderungen von Grund- und ­Sicherungsgeschäft nahezu vollständig in derselben Periode in der Gewinn- und Verlust- rechnung ausgleichen.

Zur Berechnung der Zinssensitivität wird eine parallele Verschiebung der Zinskurve um 100 Basispunkte unterstellt. Hieraus würden sich folgende Chancen (positive Werte) bzw. Risiken (negative Werte) ergeben:

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 variabel verzinsliche originäre Finanzinstrumente – 6 – 10 derivative Finanzinstrumente 19 21

Um die aus den originären Finanzinstrumenten resultierenden Zinsrisiken zu begrenzen, werden unter anderem derivative Finanzinstrumente wie Zinsswaps, Forward Swaps sowie gegebenenfalls Caps und Floors eingesetzt; Volumen und Laufzeiten werden dabei an der Tilgungsstruktur der vorgegebenen Kundenportfolios bzw. der Finanzschuld sowie am an- gestrebten Sicherungsgrad ausgerichtet.

Sofern mittels der eingesetzten Derivate nicht die Risiken aus einzelnen Finanzinstru- menten, sondern eines Portfolios abgesichert werden, erfüllt diese Sicherungsstrategie nicht die Voraussetzungen für die Bilanzierung einer Sicherungsbeziehung nach IAS 39. Dennoch werden die Zinsrisiken wirtschaftlich abgesichert. d) Kreditrisiko Das Kreditrisiko beschreibt aus Sicht der MAN Gruppe die Gefahr, dass ein Vertragspartner seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt und damit einen finanziellen ­Verlust verursacht. Das Kreditrisiko umfasst dabei sowohl das unmittelbare Ausfallrisiko als auch die Gefahr einer Bonitätsverschlechterung, verbunden mit der Möglichkeit der Konzentration einzelner Risiken. Finanzbericht konzernanhang 196

Aufgrund ihres operativen Geschäfts bzw. ihrer Finanzierungs- und Leasingaktivitäten ist die MAN Gruppe Kreditrisiken ausgesetzt. Das maximale Kreditrisiko wird durch den Buchwert der in der Bilanz angesetzten finanziellen Vermögenswerte, siehe An­ merkung (31), wiederge­geben. Die Minimierung der Kreditrisiken erfolgt vor allem durch folgende Maßnahmen:

Durch das zentrale Cash Management wird die Liquiditätsverwaltung und -anlage ­zentralisiert. Bei der zentralen Anlage von Flüssigen Mitteln werden die Finanzinstitute und Anlageformen sorgfältig ausgewählt. Hierbei steht eine sicherheitsorientierte ­Anlage­strategie im Vordergrund.

Im operativen Geschäft werden dezentral Länder- bzw. Kontrahentenrisiken fortlaufend bewertet und darauf aufbauend Sicherheitsgrade und -formen festgelegt. Die Außen­ stände werden fortlaufend dezentral überwacht. Ausfallrisiken wird mittels Wertberich­ ­ tigungen Rechnung getragen.

Im Projektgeschäft wird das Ausfallrisiko durch Anzahlungen und die Einforderung von ­Sicherheiten minimiert.

Die Überwachung des Kreditrisikos aus den Finanzierungs- und Leasingaktivitäten erfolgt auf Basis des kreditrisikobehafteten Portfolios. Die Überwachung der Kreditwürdigkeit der Kunden erfolgt fortlaufend durch Einstufung in Risikoklassen. Dieser Einstufung liegen ­Informationen der lokalen Financial-Services-Gesellschaften sowie Informationen von ­externen Standardinformationsquellen zugrunde. Durch den Verkauf von Teilen des ­Forderungsportfolios ohne Rückgriffsmöglichkeit wird das maximale Kreditrisiko zusätz- lich begrenzt. Sicherheiten bestehen zudem in der Regel durch die Sicherungsübereignung des finanzierten Fahrzeugs.

Um das Ausfallrisiko derivativer Finanzinstrumente zu reduzieren, werden diese nur mit bonitätsmäßig einwandfreien Banken abgeschlossen.

Folgende Tabelle enthält Informationen zu den überfälligen Forderungen, die nicht ­einzelwertberichtigt sind:

31.12.2008 31.12.2007 Forderungen Forderungen Forderungen Forderungen an Kunden und aus »finance an Kunden und aus »finance Mio € Beteiligungen lease« Beteiligungen lease« bis 30 Tage 425 19 451 7 31 – 90 Tage 221 10 181 2 91 – 180 Tage 80 4 45 1 181 Tage – 1 Jahr 34 2 39 2 größer als 1 Jahr 19 – 43 –

Um die Kreditrisiken aus diesen Forderungen abzudecken, werden Wertminderungs­ aufwendungen auf Gruppenbasis gebildet. Finanzbericht konzernanhang 197

Hinsichtlich der weder einzelwertgeminderten noch in Zahlungsverzug befindlichen ­Forderungen deuten zum Abschlussstichtag keine Anzeichen darauf hin, dass Zahlungs- ausfälle eintreten werden. e) Liquiditätsrisiko Das Liquiditätsrisiko beschreibt die Gefahr, dass finanzielle Verpflichtungen nicht in ­ausreichendem Maß erfüllt werden können.

Um dieses Risiko zu begrenzen, verfügt die MAN Gruppe über ein effektives Finanz­ management, bei dem die Mittelzu- und -abflüsse fortlaufend überwacht und gesteuert werden. Die Generierung liquider Mittel erfolgt vorrangig durch das operative Geschäft sowie externe Finanzierungen. Mittelabflüsse resultieren im Wesentlichen aus der Finan- zierung des Working Capital, Investitionen und der Deckung des Finanzbedarfs des Leasing- und Absatzfinanzierungsgeschäfts.

Gemäß den Anforderungen des IFRS 7 beschränkt sich die Darstellung der folgenden ­Tabelle auf die Zahlungsmittelabflüsse aufgrund der vertraglich fixierten Zins- und Tilgungs­ zahlungen für originäre finanzielle Verbindlichkeiten sowie der derivativen Finanzinstru- mente. Ist der Fälligkeitstermin nicht fixiert, wird die Verbindlichkeit auf den frühesten ­Fälligkeitstermin bezogen. Zinszahlungen mit variabler Verzinsung werden entsprechend den Konditionen zum Stichtag berücksichtigt.

Mio € 2009 2010 2011 2012 2013 > 2013 Finanzverbindlichkeiten 1 096 381 245 52 25 6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1 546 1 1 – – – Übrige finanzielle Verbindlichkeiten 100 12 2 1 1 4 Derivative Finanzinstrumente und Bewertung gesicherter Grundgeschäfte 346 40 25 31 10 23 Summe 3 088 434 273 84 36 33 f) Zusammensetzung der Sicherungsinstrumente nach Art des Sicherungszusammenhangs

Die nachfolgende Tabelle beinhaltet die beizulegenden Zeitwerte von Sicherungs­ instrumenten:

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Fair Value Hedge 163 40 Cashflow Hedge 1 23 164 63

Etwa zwei Drittel der Cashflow Hedges enden innerhalb eines Jahres; die maximale ­Restlaufzeit beträgt vier Jahre. Finanzbericht konzernanhang 198

33 Aktienbasierte Vergütungen Die aktienbasierte Vergütung der Vorstände und Geschäftsführungen sowie sonstiger ­Begünstigter der MAN-Unternehmen basiert auf dem seit 2005 aufgelegten MAN-Aktien- Programm (MAP). Im Rahmen des MAP erhalten die Begünstigten steuerpflichtige Bar­ zuwendungen unter der Auflage, für 50 % des Zuwendungsvolumens Stammaktien der MAN AG zu erwerben. Der Erwerb und die Verwahrung der Aktien erfolgen zentral durch die MAN AG im Namen und für Rechnung der Begünstigten. Über die erworbenen Aktien können die MAP-Teilnehmer nach Ablauf einer Sperrfrist von drei Jahren frei verfügen. Während der Sperrfrist dürfen die Aktien nicht veräußert, beliehen oder kursgesichert ­werden. Bei Übertritt in den Ruhestand sowie bei Ausscheiden aus der MAN Gruppe aus anderen Gründen verkürzt sich die Sperrfrist auf ein Jahr ab dem Tag des Ausscheidens.

Außerdem haben die Begünstigten entsprechend den Bedingungen des MAP 16,67 % der jähr- lichen variablen Vergütung (Tantieme) zum Erwerb von Stammaktien der MAN AG zu ver- wenden (Aktien-Tantieme); die Sperrfrist für erworbene Aktien ist auf zwei Jahre festgelegt.

Im Geschäftsjahr 2008 haben die Begünstigten im Rahmen des MAP 2008 insgesamt 23 932 (Vorjahr 15 669) MAN-Stammaktien zu einem Durchschnittspreis von 78,54 € (Vorjahr 106,53 €) erhalten. Die Auszahlungen hierfür beliefen sich auf 1 880 T€ (Vorjahr 1 669 T€). Derjenige Teil der variablen Vergütung, der für den Erwerb von MAN-Stammaktien zu ­verwenden ist, beläuft sich auf 2 775 T€ (Vorjahr 2 354 T€). Dieses entspricht auf Basis eines Schlusskurses zum 31. Dezember 2008 von 38,72 € (Vorjahr 113,80 €) 71 655 MAN- Stammaktien (Vorjahr 20 684). Der Gesamtaufwand aus dem MAP 2008 bzw. der ent­ sprechend den Bedingungen des MAP zu verwendenden variablen Vergütung beläuft sich auf 9 326 T€ (Vorjahr 8 037). Für die im Jahr 2009 zu tätigenden Aktienkäufe wurden ­entsprechende Rückstellungen gebildet.

Im Geschäftsjahr 2008 haben die Vorstände im Rahmen des MAP 2008 insgesamt 9 347 (Vorjahr 6 482) MAN-Stammaktien zu einem Durchschnittspreis von 78,55 € (Vorjahr 106,53 €) erhalten. Die Auszahlungen hierfür beliefen sich auf 734 T€ (Vorjahr 691 T€). ­Derjenige Teil der variablen Vergütung, der für den Erwerb von MAN-Stammaktien zu ­verwenden ist, beläuft sich auf 1 475 T€ (Vorjahr 1 229 T€). Dieses entspricht auf Basis eines Schlusskurses zum 31. Dezember 2008 von 38,72 € (Vorjahr 113,80 €) 38 094 MAN-Stamm- aktien (Vorjahr 10 797). Der Gesamtaufwand aus dem MAP 2008 bzw. der entsprechend den Bedingungen des MAP zu verwendenden variablen Vergütung beläuft sich auf 4 425 T€ (Vorjahr 3 834 T€).

34 Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen Die Volkswagen AG ist gemäß Mitteilung nach § 21 WpHG Abs. 1 Satz 1 vom Februar 2007 mit 29,9 % an der MAN Aktiengesellschaft beteiligt. Im Geschäftsjahr 2008 wurden Leistungen in Höhe von 8 Mio € (Vorjahr 10 Mio €) von der Volkswagen AG bezogen. ­Hieraus bestehen zum 31. Dezember 2008 Verbindlichkeiten von 0,4 Mio € (Vorjahr 1 Mio €) gegen- über der Volkswagen AG. Darüber hinaus wurde von der Volkswagen AG eine Kaufoption über Scania-Anteile erworben, siehe Anmerkungen (6) und (18). Betreffend den beabsich- tigten Erwerb von VW Truck & Bus von der Volkswagen AG, siehe Anmerkung (6). Finanzbericht konzernanhang 199

Nahestehende Unternehmen von wesentlicher Bedeutung sind für die MAN Gruppe die assoziierten Unternehmen sowie Gemeinschaftsunternehmen, mit denen Transaktionen aus dem normalen Lieferungs- und Leistungsaustausch resultieren. Die nachfolgende ­Tabelle zeigt den Umfang der Beziehungen:

Mio € 31.12.2008 31.12.2007 Umsatzerlöse 802 236 Sonstige Erträge 7 – Bezogene Leistungen 167 2 Forderungen 199 151 Verbindlichkeiten 8 2

Bezüglich der gemäß IAS 24 angabepflichtigen Transaktionen zu nahestehenden Personen siehe die folgenden Anmerkungen (35) und (36).

35 Vergütung des Vorstands Die aktiven Mitglieder des Vorstands wurden wie folgt vergütet:

T€ 2008 2007 Feste Vergütung 3 198 2 978 Variable Bar-Tantieme 5 900 4 906 Variable Aktien-Tantieme und MAP 4 425 3 834 Aufwand für Altersversorgung 1 321 1 306 Gesamt 14 844 13 024

Zum 31. Dezember 2008 betrug der Barwert der Versorgungsverpflichtungen gegen­ über den aktiven Vorstandsmitgliedern 9 320 T€ (Vorjahr 6 819 T€). Der Aufwand aus der Dotierung der Rückstellung betrug 1 679 T€ (Vorjahr 1 557 T€), davon 1 321 T€ (Vorjahr 1 306 T€) für den Dienstzeitanteil und 358 T€ (Vorjahr 251 T€) für den Zinsanteil. Der ­Aufwand für Altersversorgung beinhaltet den aus den Pensionsrückstellungen resul­ tierenden Dienstzeitaufwand.

Die Versorgungsbezüge ehemaliger Vorstandsmitglieder einschließlich der im ersten Jahr nach Beendigung des Vertrags und Übertritt in den Ruhestand geleisteten Bezüge sowie ihrer Hinterbliebenen beliefen sich auf 3 690 T€ (Vorjahr 3 814 T€). Für Pensionsverpflich- tungen gegenüber früheren Mitgliedern des Vorstands und ihren Hinterbliebenen sind ­insgesamt 36 409 T€ (Vorjahr 40 887 T€) zurückgestellt.

Die Mitglieder des Vorstands einschließlich ihrer Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten und vergleichbaren Kontrollgremien sind auf S. 217 ff., weitere Einzelheiten zur Vergütungsstruktur bzw. zu deren Bestandteilen sind auf S. 31 ff. des Ge- schäftsberichts angegeben. Finanzbericht konzernanhang 200

Die individualisierten Bezüge der aktiven Mitglieder des Vorstands ergeben sich aus ­nachfolgender Tabelle:

Vergütung des Vorstands 2008/(2007) Im Ge- Variable Aufwand schäftsjahr Variable Aktien- für Alters- erdiente Feste Bar- ­Tantieme versor- Aktien in T€ ­Vergütung ­Tantieme und MAP gung Gesamt Stück Dipl.-Ing. Håkan Samuelsson 891 1 700 1 275 378 4 244 13 670 (Vorstandsvorsitzender) (816) (1 387) (1 083) (365) (3 651) (4 884) 571 1 030 773 253 2 627 8 282 Prof. Dr. h.c. Karlheinz Hornung (540) (862) (674) (238) (2 314) (3 036) 555 1 030 773 250 2 608 8 282 Dr. jur. Matthias Mitscherlich (519) (862) (674) (241) (2 296) (3 036) 548 1 030 773 191 2 542 8 282 Dr.-Ing. Georg Pachta-Reyhofen (515) (862) (674) (222) (2 273) (3 036) 633 1 110 831 249 2 823 8 925 Dipl.-Ökonom Anton Weinmann (588) (933) (729) (240) (2 490) (3 287) 3 198 5 900 4 425 1 321 14 844 47 441 Gesamt (2 978) (4 906) (3 834) (1 306) (13 024) (17 279)

Die Anschaffungskosten für die im Geschäftsjahr erworbenen Aktien sind in den Beträgen zur variablen Aktien-Tantieme und MAP enthalten.

Für die im Jahr 2009 zur Auszahlung gelangende variable Bar-Tantieme wurden ent­ sprechende Rückstellungen gebildet.

36 Vergütung des Aufsichtsrats Die Aufsichtsratsvergütung setzt sich wie folgt zusammen:

T€ 2008 2007 Feste Vergütung 771 769 Variable Vergütung 1 540 1 536 Vergütung für die Tätigkeit in Ausschüssen 317 303 Gesamt 2 628 2 608

Ein im Vorjahr noch bestehendes, an ein Mitglied des Aufsichtsrats gewährtes ­Wohnungsbaudarlehen (Darlehensstand am 31. Dezember 2007: 23 T€) wurde im ­Dezember 2008 zurückgeführt.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats einschließlich ihrer Mitgliedschaften in anderen ­gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten und vergleichbaren Kontrollgremien sind auf S. 214 ff., weitere Einzelheiten zur Vergütungsstruktur bzw. zu deren Bestandteilen sind auf S. 31 ff. des Ge- schäftsberichts angegeben. Finanzbericht konzernanhang 201

Die individualisierten Bezüge der aktiven Mitglieder des Aufsichtsrats ergeben sich aus nachfolgender Tabelle:

Vergütung des Aufsichtsrats in T€ Vergütung Zeitraum für der Tätigkeit Zugehörig- Feste Variable in Aus- Gesamt Gesamt Name keit Vergütung Vergütung schüssen 2008 2007

Hon.-Prof. Dr. techn. h.c. Dipl.-Ing. ETH Ferdinand K. Piëch, Vorsitzender ganzjährig 70 140 70 280 179 Lothar Pohlmann, stellv. Vorsitzender, bis 31.12.2008 ganzjährig 53 105 53 211 211 Dr.-Ing. Ekkehard D. Schulz, stellv. Vorsitzender ganzjährig 53 105 35 193 231 Michael Behrendt ganzjährig 35 70 53 158 139 Detlef Dirks ganzjährig 35 70 – 105 105 Jürgen Dorn ganzjährig 35 70 18 123 116 Jürgen Hahn ganzjährig 35 70 – 105 105 Dr.-Ing. Uwe Hansult ganzjährig 35 70 – 105 67 Dr. jur. Heiner Hasford ganzjährig 35 70 – 105 67 Dr. phil. Klaus Heimann ganzjährig 35 70 – 105 105 Jürgen Kerner ganzjährig 35 70 – 105 105 Prof. Dr. rer. pol. Renate Köcher ganzjährig 35 70 – 105 105 Dr. jur. Thomas Kremer ganzjährig 35 70 – 105 35 Wilfrid Loos ganzjährig 35 70 – 105 105 Nicola Lopopolo ganzjährig 35 70 – 105 105 Thomas Otto ganzjährig 35 70 35 140 140 Dipl.-Kfm. Stefan W. Ropers ganzjährig 35 70 18 123 78 Dr.-Ing. E.h. Rudolf Rupprecht ganzjährig 35 70 – 105 105 Stephan Schaller ganzjährig 35 70 – 105 67 Rupert Stadler ganzjährig 35 70 35 140 102 Im Jahr 2007 ausgeschiedene Mitglieder – – – – 336 Gesamt 2008 771 1 540 317 2 628 – Gesamt 2007 769 1 536 303 – 2 608

Für die Mitgliedschaft in Aufsichtsräten von anderen Gesellschaften der MAN Gruppe ­erhielten Herr Dorn 10 T€ (Vorjahr 10 T€), Herr Hahn 20 T€ (Vorjahr 20 T€), Herr Kerner 5 T€ (Vorjahr 5 T€), Herr Otto 20 T€ (Vorjahr 13 T€) und Herr Loos 3 T€ (Vorjahr 3 T€).

Die Auslagenerstattung für die Teilnahme an Aufsichtsratssitzungen sowie Ausschuss­ sitzungen betrug im Geschäftsjahr 77 T€ (Vorjahr 113 T€). Finanzbericht konzernanhang 202

37 Mitteilungen über Veränderungen der Stimmrechtsanteile an der MAN Aktiengesellschaft nach § 21 WpHG im Jahr 2008 1. Die Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, hat uns am 17. September 2008 gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass der Stimmrechtsanteil der Porsche Automobil Holding SE an der MAN Aktiengesellschaft am 16. September 2008 die Schwellen von 3 %, 5 %, 10 %, 15 %, 20 % und 25 % überschritten hat und zu diesem Tag 29,90 % (42 151 331 Stimmrechte) beträgt. Sämtliche vorgenannte 42 151 331 Stimmrechte werden der Porsche Automobil ­Holding SE nach § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG zugerechnet. Die zugerechneten Stimm­ rechte werden über die von der Porsche Automobil Holding SE kontrollierte Volkswagen Aktiengesellschaft, Wolfsburg, gehalten, deren Stimmrechtsanteil an der MAN Aktien­ gesellschaft mehr als 3 % beträgt.

2. Folgende Personen (»Mitteilende«) haben uns am 17. September 2008 gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass der Stimmrechtsanteil des jeweiligen Mitteilenden an der MAN ­Aktiengesellschaft am 16. September 2008 jeweils die Schwellen von 3 %, 5 %, 10 %, 15 %, 20 % und 25 % überschritten hat und zu diesem Tag 29,90 % (42 151 331 Stimmrechte) ­beträgt. Sämtliche vorgenannten 42 151 331 Stimmrechte sind dem jeweiligen Mitteilenden nach § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Die den Mitteilenden zugerechneten ­Stimmrechte werden tatsächlich von den wie folgt aufgeführten kontrollierten Unternehmen gehalten, deren Stimmrechtsanteil an der MAN Aktiengesellschaft jeweils 3 % oder mehr beträgt: Finanzbericht konzernanhang 203

Mitteilender Von jedem der genannten Mitteilenden jeweils kontrollierte Unternehmen Mag. Josef Ahorner, Wien Ferdinand Porsche Privatstiftung, Salzburg, Ferdinand Porsche Holding GmbH, Salzburg, Mag. Louise Kiesling, Wien Louise Daxer-Piëch GmbH, Salzburg, Louise Daxer-Piëch GmbH, Grünwald, Prof. Ferdinand Alexander Porsche, Prof. Ferdinand Alexander Porsche GmbH, Salzburg, Ferdinand Alexander Porsche GmbH, Gries/Pinzgau Grünwald, Gerhard Anton Porsche GmbH, Salzburg, Gerhard Porsche GmbH, Grünwald, Dr. Oliver Porsche, Salzburg Familien Porsche-Daxer-Piech Beteiligung GmbH, Grünwald, Kai Alexander Porsche, Innsbruck Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Volkswagen AG, Wolfsburg Mark Philipp Porsche, Salzburg Gerhard Anton Porsche, Mondsee Ing. Hans-Peter Porsche, Salzburg Familie Porsche Privatstiftung, Salzburg, Familie Porsche Holding GmbH, Salzburg, Peter Daniell Porsche, Rif bei Hallein Ing. Hans-Peter Porsche GmbH, Salzburg, Hans-Peter Porsche GmbH, Grünwald, Familie Porsche Beteiligung GmbH, Grünwald, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Volkswagen AG, Wolfsburg Dr. Wolfgang Porsche, München Familie Porsche Privatstiftung, Salzburg, Familie Porsche Holding GmbH, Salzburg, Ing. Hans-Peter Porsche GmbH, Salzburg, Hans-Peter Porsche GmbH, Grünwald, Wolfgang Porsche GmbH, Grünwald, Familie Porsche Beteiligung GmbH, Grünwald, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Volkswagen AG, Wolfsburg Ferdinand Porsche Holding GmbH, Salzburg, Louise Daxer-Piëch GmbH, Salzburg, Ferdinand Porsche Privatstiftung, Salzburg Louise Daxer-Piëch GmbH, Grünwald, Prof. Ferdinand Alexander Porsche GmbH, Salzburg,

Ferdinand Alexander Porsche GmbH, Grünwald, Gerhard Anton Porsche GmbH, Salzburg,

Gerhard Porsche GmbH, Grünwald, Familien Porsche-Daxer-Piech Beteiligung GmbH, Grünwald, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Volkswagen AG, Wolfsburg Familie Porsche Privatstiftung, Salzburg Familie Porsche Holding GmbH, Salzburg, Ing. Hans-Peter Porsche GmbH, Salzburg, Hans-Peter Porsche GmbH, Grünwald, Familie Porsche Beteiligung GmbH, Grünwald, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Volkswagen AG, Wolfsburg Louise Daxer-Piëch GmbH, Salzburg, Louise Daxer-Piëch GmbH, Grünwald, Prof. Ferdinand Alexander Porsche GmbH, Salzburg, Ferdinand Alexander Porsche GmbH, Grünwald, Gerhard Ferdinand Porsche Holding GmbH, Anton Porsche GmbH, Salzburg, Gerhard Porsche GmbH, Grünwald, Familien Porsche-Daxer- Salzburg Piech Beteiligung GmbH, Grünwald, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Volkswagen AG, Wolfsburg Ing. Hans-Peter Porsche GmbH, Salzburg, Hans-Peter Porsche GmbH, Grünwald, Familie Porsche Holding GmbH, Salzburg Familie Porsche Beteiligung GmbH, Grünwald, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Volkswagen AG, Wolfsburg Louise Daxer-Piëch GmbH, Salzburg Louise Daxer-Piëch GmbH, Grünwald, Familien Porsche-Daxer-Piech Beteiligung GmbH, Grünwald, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Volkswagen AG, Wolfsburg Prof. Ferdinand Alexander Porsche GmbH, Ferdinand Alexander Porsche GmbH, Grünwald, Familien Porsche-Daxer-Piech Beteiligung Salzburg GmbH, Grünwald, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Volkswagen AG, Wolfsburg Gerhard Anton Porsche GmbH, Salzburg Gerhard Porsche GmbH, Grünwald, Familien Porsche-Daxer-Piech Beteiligung GmbH, Grünwald, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Volkswagen AG, Wolfsburg Louise Daxer-Piëch GmbH, Grünwald Familien Porsche-Daxer-Piech Beteiligung GmbH, Grünwald, Ferdinand Alexander Porsche GmbH, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Volkswagen AG, Wolfsburg Grünwald Gerhard Porsche GmbH, Grünwald Ing. Hans-Peter Porsche GmbH, Salzburg Hans-Peter Porsche GmbH, Grünwald, Familie Porsche Beteiligung GmbH, Grünwald, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Volkswagen AG, Wolfsburg Hans-Peter Porsche GmbH, Grünwald Familie Porsche Beteiligung GmbH, Grünwald, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Wolfgang Porsche GmbH, Grünwald Volkswagen AG, Wolfsburg Porsche Holding Gesellschaft m.b.H., Porsche GmbH, Salzburg, Porsche GmbH, Stuttgart, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Salzburg Volkswagen AG, Wolfsburg Porsche GmbH, Salzburg Porsche GmbH, Stuttgart, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Volkswagen AG, Wolfsburg Familien Porsche-Daxer-Piech Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Volkswagen AG, Wolfsburg Beteiligung GmbH, Grünwald Familie Porsche Beteiligung GmbH, Grünwald Porsche GmbH, Stuttgart Finanzbericht konzernanhang 204

3. Folgende Personen (»Mitteilende«) haben uns am 17. September 2008 gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass der Stimmrechtsanteil des jeweiligen Mitteilenden an der MAN Ak- tiengesellschaft am 16. September 2008 jeweils die Schwellen von 3 %, 5 %, 10 %, 15 %, 20 % und 25 % überschritten hat und zu diesem Tag 29,90 % (42 151 331 Stimmrechte) beträgt. Sämtliche vorgenannten 42 151 331 Stimmrechte sind dem jeweiligen Mitteilenden nach § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Die den Mitteilenden zugerechneten Stimm- rechte werden tat­sächlich von den folgenden Unternehmen im Sinne von § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG gehalten, deren Stimmrechtsanteil an der MAN Aktiengesellschaft jeweils 3 % oder mehr beträgt:

Mitteilender Unternehmen im Sinne von § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG Dr. Hans Michel Piëch, Salzburg Volkswagen AG, Wolfsburg, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Hans Michel Piëch GmbH, Grünwald, Dr. Hans Michel Piëch GmbH, Salzburg Dr. Hans Michel Piëch GmbH, Salzburg Volkswagen AG, Wolfsburg, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Hans Michel Piëch GmbH, Grünwald Hans Michel Piëch GmbH, Grünwald Volkswagen AG, Wolfsburg, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart Dipl.-Ing. Dr.h.c. Ferdinand Piëch, Volkswagen AG Wolfsburg, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Salzburg Ferdinand Piëch GmbH, Grünwald, Dipl.-Ing Dr.h.c. Ferdinand Piëch GmbH, Salzburg, Ferdinand Karl Alpha Privatstiftung, Wien Ferdinand Karl Alpha Privatstiftung, Wien Volkswagen AG, Wolfsburg, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Ferdinand Piech GmbH, Grünwald, Dipl.-Ing. Dr.h.c. Ferdinand Piëch GmbH, Salzburg

Dipl.-Ing. Dr.h.c. Ferdinand Piëch GmbH, Volkswagen AG, Wolfsburg, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, Salzburg Ferdinand Piëch GmbH, Grünwald Ferdinand Piëch GmbH, Grünwald Volkswagen AG, Wolfsburg, Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart Finanzbericht konzernanhang 205

38 Corporate Governance Kodex Vorstand und Aufsichtsrat der MAN Aktiengesellschaft haben im Dezember 2008 gemäß § 161 AktG ihre jährliche Entsprechenserklärung abgegeben. Die gemeinsame Entsprechens- erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat ist auf der Internetseite der MAN Gruppe­ www.man.eu veröffentlicht. Danach hat die MAN Aktiengesellschaft den Empfehlungen der ­Regierungskommission »Deutscher Corporate Governance Kodex« nach der Maßgabe ihrer vorjährigen Entsprechenserklärung entsprochen und wird den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (Fassung vom 6. Juni 2008) entsprechen.

Auch der Vorstand und der Aufsichtsrat des börsennotierten Tochterunternehmens RENK AG, Augsburg, hat die nach § 161 AktG vorgeschriebene Erklärung abgegeben und den Aktionären im Internet zugänglich gemacht.

39 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Nach dem Bilanzstichtag sind keine Ereignisse eingetreten, die für die MAN Gruppe von wesentlicher Bedeutung sind und zu einer veränderten Beurteilung des Unternehmens führen könnten.

40 Segmentberichterstattung Die Aktivitäten der MAN Gruppe werden gemäß den Produkten und Dienstleistungen in die Segmente Nutzfahrzeuge, Dieselmotoren und Turbomaschinen aufgeteilt. Diese ­Segmente sind deckungsgleich mit den Bereichen MAN Nutzfahrzeuge, MAN Diesel und MAN Turbo. MAN Finance wird unter MAN Nutzfahrzeuge berichtet. Unter Sonstige sind die Industriebeteiligung RENK sowie die MAN Zentrale dargestellt. Gesellschaften ohne operatives Geschäft sind der Zentrale zugeordnet.

Der Bereich Industriedienstleistungen wird als aufgegebener Geschäftsbereich ausge­wiesen (siehe Anmerkungen (6) und (7) für weitere Informationen) und wird nicht mehr als ein be- richtspflichtiges Segment geführt. Daher schließen die Segmentangaben aus dem­aktuellen Jahr und dem Vorjahr die entsprechenden Informationen, die in dem Konzernabschluss enthalten sind, aus.

Die Segmentinformationen sind in Übereinstimmung mit den Ausweis- und Bewertungs­ methoden,­ die bei der Aufstellung des Konzernabschlusses angewandt wurden, ermittelt. Die Zahlen zum Auftragseingang entstammen dem Konzernberichtswesen und sind nicht vom Wirtschaftsprüfer geprüft. Die Umsätze zwischen den Segmenten erfolgen zu marktüblichen Preisen. Die Abschreibungen betreffen die den einzelnen Unternehmensbereichen zugeord- neten Immateriellen Vermögenswerte, Sachanlagen, als Finanzinvestition gehaltene Immo- bilien und Beteiligungen (ohne Vermietete Erzeugnisse). Das Vermögen entspricht der kon- solidierten Bilanzsumme der Gesellschaften in den jeweiligen Regionen. Zu den Kennzahlen ROS und ROCE siehe Konzernlagebericht »Steuerungssystem und Wertmanagement«. Finanzbericht konzernanhang 206

Segmentberichterstattung

Zusammengefasste Zahlen aus den Abschlüssen der Segmente Sonstige/Konsolidierung

Nutzfahrzeuge Dieselmotoren Turbomaschinen RENK Zentrale 1 Konsol./Überleitung 2 Gesamt Konzern Mio € 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 Langfristige Vermögenswerte (ohne Steuern) 3 389 3 430 268 201 207 169 97 69 1 582 2 040 – 4 460 1 675 2 569 5 539 6 369 davon Anteile an nach der Equity-Methode

bilanzierten Beteiligungen 151 26 – – – – – – 1 415 54 – 3 274 1 412 328 1 563 354 Vorräte 1 987 1 675 864 645 297 249 154 150 2 1 – 29 559 127 710 3 275 3 279 Forderungen und sonstige Vermögenswerte 3 933 2 990 572 497 382 304 116 102 771 456 – 511 62 376 620 5 263 4 411 Forderungen aus Steuern, Steuerabgrenzung 349 291 53 36 24 14 9 10 248 154 – 147 64 110 228 536 569 Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte – – – – – – – – – – 1 812 13 1 812 13 1 812 13 Flüssige Mittel und Wertpapiere 409 148 178 362 233 204 23 10 3 088 3 398 – 3 826 – 2 602 – 715 806 105 1 520 Gesamtvermögen 10 067 8 534 1 935 1 741 1 143 940 399 341 5 691 6 049 – 2 705 – 1 444 3 385 4 946 16 530 16 161 Eigenkapital 2 111 1 894 627 531 271 232 159 118 1 812 2 112 416 290 2 387 2 520 5 396 5 177 Pensionen 25 38 7 8 27 20 5 5 11 21 – 1 40 15 66 74 132 Finanzverbindlichkeiten 3 572 2 395 2 133 10 0 0 1 2 428 2 644 – 4 276 – 3 206 – 1 848 – 561 1 736 1 967 Übrige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 4 015 3 958 1 250 1 033 741 614 206 186 913 639 – 538 1 355 581 2 180 6 587 7 785 Schulden im Zusammenhang mit zur Veräußerung bestimmten Vermögenswerten – – – – – – – – – – 1 820 – 1 820 – 1 820 – Verbindlichkeiten aus Steuern, Steuerabgrenzung 344 249 49 36 94 74 29 31 527 633 – 126 77 430 741 917 1 100 Nettoliquidität/-verschuldung – 3 163 – 2 247 176 229 223 204 23 9 660 754 450 604 1 133 1 367 – 1 631 – 447 Umsatzerlöse 10 610 10 410 2 542 2 179 1 328 1 108 527 430 178 153 – 240 – 217 465 366 14 945 14 063 Umsatzkosten – 8 299 – 8 171 – 1 771 – 1 526 – 983 – 830 – 396 – 325 – 155 – 140 300 235 – 251 – 230 – 11 304 – 10 757 Bruttoergebnis vom Umsatz 2 311 2 239 771 653 345 278 131 105 23 13 60 18 214 136 3 641 3 306 Vertriebskosten – 577 – 538 – 156 – 148 – 94 – 75 – 24 – 22 – 1 – 1 0 2 – 25 – 21 – 852 – 782 Verwaltungskosten – 437 – 449 – 99 – 83 – 51 – 46 – 15 – 12 – 80 – 78 0 2 – 95 – 88 – 682 – 666 Ergebnis der nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen 6 – 9 – – – – – – 11 24 – 0 11 24 17 15 Übrige Erträge und Aufwendungen – 412 – 54 – 126 – 109 – 52 – 53 – 12 – 3 156 101 – 55 – 21 89 77 – 501 – 139 Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 891 1 189 390 313 148 104 80 68 109 59 5 1 194 128 1 623 1 734 Zinsergebnis – 34 – 44 16 6 10 7 0 – 2 28 – 22 0 0 28 – 24 20 – 55 Ergebnis vor Steuern fortgeführter

Geschäftsbereiche (EBT) 857 1 145 406 319 158 111 80 66 137 37 5 1 222 104 1 643 1 679 Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen

(EBITDA) fortgeführter Geschäftsbereiche 1 118 1 496 427 344 168 123 91 76 138 91 5 1 234 168 1 947 2 131 davon Abschreibungen – 226 – 217 – 36 – 31 – 19 – 19 – 11 – 8 – 29 – 25 0 0 – 40 – 33 – 321 – 300 davon Wertminderungen – 1 – 90 – 1 – – 1 – 0 – 0 – 7 0 – 0 – 7 – 3 – 97 Cashflow aus der Geschäftstätigkeit – 263 1 204 250 333 148 94 68 61 401 521 – 467 – 104 2 478 137 2 109 davon Cash Earnings 866 1 107 337 270 137 114 69 51 – 46 – 317 256 436 279 170 1 619 1 661 Cashflow aus der Investitionstätigkeit – 494 – 305 – 90 – 39 – 54 – 38 – 28 – 16 – 36 – 10 – 5 – 18 – 69 – 44 – 707 – 426 davon Investitionen fortgeführter Geschäftsbereiche – 528 – 357 – 93 – 48 – 54 – 39 – 29 – 16 – 173 – 262 4 4 – 198 – 274 – 873 – 718 Free Cashflow – 757 899 160 294 94 56 40 45 365 511 – 472 – 122 – 67 434 – 570 1 683 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 916 – 923 – 346 – 174 – 68 – 46 – 14 – 78 – 609 – 359 – 340 33 – 963 – 404 – 461 – 1 547 1 Zentrale: MAN AG, Shared Services und Holdinggesellschaften 2 2007 einschließlich aufgegebener Geschäftsbereiche (für weitere Informationen siehe Anmerkung 7) Finanzbericht konzernanhang 207

Zusammengefasste Zahlen aus den Abschlüssen der Segmente Sonstige/Konsolidierung

Nutzfahrzeuge Dieselmotoren Turbomaschinen RENK Zentrale 1 Konsol./Überleitung 2 Gesamt Konzern Mio € 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 Langfristige Vermögenswerte (ohne Steuern) 3 389 3 430 268 201 207 169 97 69 1 582 2 040 – 4 460 1 675 2 569 5 539 6 369 davon Anteile an nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen 151 26 – – – – – – 1 415 54 – 3 274 1 412 328 1 563 354 Vorräte 1 987 1 675 864 645 297 249 154 150 2 1 – 29 559 127 710 3 275 3 279 Forderungen und sonstige Vermögenswerte 3 933 2 990 572 497 382 304 116 102 771 456 – 511 62 376 620 5 263 4 411 Forderungen aus Steuern, Steuerabgrenzung 349 291 53 36 24 14 9 10 248 154 – 147 64 110 228 536 569 Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte – – – – – – – – – – 1 812 13 1 812 13 1 812 13 Flüssige Mittel und Wertpapiere 409 148 178 362 233 204 23 10 3 088 3 398 – 3 826 – 2 602 – 715 806 105 1 520 Gesamtvermögen 10 067 8 534 1 935 1 741 1 143 940 399 341 5 691 6 049 – 2 705 – 1 444 3 385 4 946 16 530 16 161 Eigenkapital 2 111 1 894 627 531 271 232 159 118 1 812 2 112 416 290 2 387 2 520 5 396 5 177 Pensionen 25 38 7 8 27 20 5 5 11 21 – 1 40 15 66 74 132 Finanzverbindlichkeiten 3 572 2 395 2 133 10 0 0 1 2 428 2 644 – 4 276 – 3 206 – 1 848 – 561 1 736 1 967 Übrige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 4 015 3 958 1 250 1 033 741 614 206 186 913 639 – 538 1 355 581 2 180 6 587 7 785 Schulden im Zusammenhang mit zur Veräußerung bestimmten Vermögenswerten – – – – – – – – – – 1 820 – 1 820 – 1 820 – Verbindlichkeiten aus Steuern, Steuerabgrenzung 344 249 49 36 94 74 29 31 527 633 – 126 77 430 741 917 1 100 Nettoliquidität/-verschuldung – 3 163 – 2 247 176 229 223 204 23 9 660 754 450 604 1 133 1 367 – 1 631 – 447 Umsatzerlöse 10 610 10 410 2 542 2 179 1 328 1 108 527 430 178 153 – 240 – 217 465 366 14 945 14 063 Umsatzkosten – 8 299 – 8 171 – 1 771 – 1 526 – 983 – 830 – 396 – 325 – 155 – 140 300 235 – 251 – 230 – 11 304 – 10 757 Bruttoergebnis vom Umsatz 2 311 2 239 771 653 345 278 131 105 23 13 60 18 214 136 3 641 3 306 Vertriebskosten – 577 – 538 – 156 – 148 – 94 – 75 – 24 – 22 – 1 – 1 0 2 – 25 – 21 – 852 – 782 Verwaltungskosten – 437 – 449 – 99 – 83 – 51 – 46 – 15 – 12 – 80 – 78 0 2 – 95 – 88 – 682 – 666 Ergebnis der nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen 6 – 9 – – – – – – 11 24 – 0 11 24 17 15 Übrige Erträge und Aufwendungen – 412 – 54 – 126 – 109 – 52 – 53 – 12 – 3 156 101 – 55 – 21 89 77 – 501 – 139 Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 891 1 189 390 313 148 104 80 68 109 59 5 1 194 128 1 623 1 734 Zinsergebnis – 34 – 44 16 6 10 7 0 – 2 28 – 22 0 0 28 – 24 20 – 55 Ergebnis vor Steuern fortgeführter

Geschäftsbereiche (EBT) 857 1 145 406 319 158 111 80 66 137 37 5 1 222 104 1 643 1 679 Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen

(EBITDA) fortgeführter Geschäftsbereiche 1 118 1 496 427 344 168 123 91 76 138 91 5 1 234 168 1 947 2 131 davon Abschreibungen – 226 – 217 – 36 – 31 – 19 – 19 – 11 – 8 – 29 – 25 0 0 – 40 – 33 – 321 – 300 davon Wertminderungen – 1 – 90 – 1 – – 1 – 0 – 0 – 7 0 – 0 – 7 – 3 – 97 Cashflow aus der Geschäftstätigkeit – 263 1 204 250 333 148 94 68 61 401 521 – 467 – 104 2 478 137 2 109 davon Cash Earnings 866 1 107 337 270 137 114 69 51 – 46 – 317 256 436 279 170 1 619 1 661 Cashflow aus der Investitionstätigkeit – 494 – 305 – 90 – 39 – 54 – 38 – 28 – 16 – 36 – 10 – 5 – 18 – 69 – 44 – 707 – 426 davon Investitionen fortgeführter Geschäftsbereiche – 528 – 357 – 93 – 48 – 54 – 39 – 29 – 16 – 173 – 262 4 4 – 198 – 274 – 873 – 718 Free Cashflow – 757 899 160 294 94 56 40 45 365 511 – 472 – 122 – 67 434 – 570 1 683 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 916 – 923 – 346 – 174 – 68 – 46 – 14 – 78 – 609 – 359 – 340 33 – 963 – 404 – 461 – 1 547 1 Zentrale: MAN AG, Shared Services und Holdinggesellschaften 2 2007 einschließlich aufgegebener Geschäftsbereiche (für weitere Informationen siehe Anmerkung 7) Finanzbericht konzernanhang 208

Zusammengefasste Zahlen aus den Abschlüssen der Segmente Sonstige/Konsolidierung

Nutzfahrzeuge Dieselmotoren Turbomaschinen RENK Zentrale 1 Konsol./Überleitung 2 Gesamt Konzern Mio € 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 Auftragseingang der Bereiche 9 130 12 684 3 089 3 371 1 426 1 454 443 439 223 413 – 278 – 543 388 309 14 033 17 818 davon Inland 2 700 3 770 191 405 276 252 162 199 223 410 – 246 – 487 139 122 3 306 4 549 davon Ausland 6 430 8 914 2 898 2 966 1 150 1 202 281 240 0 3 – 32 – 56 249 187 10 727 13 269 Auftragseingang zwischen den Bereichen – 18 – 24 – 8 – 6 – 4 – 81 – 24 – 33 – 214 – 388 268 532 30 111 0 0 Auftragseingang Konzern 9 112 12 660 3 081 3 365 1 422 1 373 419 406 9 25 – 10 – 11 418 420 14 033 17 818 Umsatz der Bereiche 10 610 10 410 2 542 2 179 1 328 1 108 527 430 178 153 – 240 – 217 465 366 14 945 14 063 davon Inland 2 993 3 470 263 257 262 210 211 165 178 151 – 203 – 180 186 136 3 704 4 073 davon Ausland 7 617 6 940 2 279 1 922 1 066 898 316 265 0 2 – 37 – 37 279 230 11 241 9 990 Umsatz zwischen den Bereichen – 18 – 27 – 7 – 14 – 5 – 7 – 35 – 25 – 167 – 139 232 212 30 48 0 0 Umsatz Konzern 10 592 10 383 2 535 2 165 1 323 1 101 492 405 11 14 – 8 – 5 495 414 14 945 14 063 Auftragsbestand am 31. Dezember 4 007 6 266 4 102 3 866 1 822 1 655 612 684 305 260 – 432 – 396 485 548 10 416 12 335 Mitarbeiter inkl. Leiharbeitnehmern am 31. Dezember (Anzahl) 36 251 36 591 7 986 7 383 4 493 4 011 2 041 1 854 550 560 – – 2 591 2 414 51 321 50 399 davon Inland 19 862 20 541 3 505 3 280 2 964 2 815 1 876 1 771 546 556 – – 2 422 2 327 28 753 28 963 davon Ausland 16 389 16 050 4 481 4 103 1 529 1 196 165 83 4 4 – – 169 87 22 568 21 436 Mitarbeiter am 31. Dezember (Anzahl) 35 169 34 148 7 387 6 837 4 118 3 610 1 906 1 728 544 557 – – 2 450 2 285 49 124 46 880 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 35 251 34 685 7 163 6 685 3 941 3 492 1 875 1 695 557 571 – – 2 432 2 266 48 787 47 128 Kennzahlen Operatives Ergebnis 1 062 1 039 390 313 148 104 80 68 49 26 0 1 129 95 1 729 1 551 Umsatzrendite ROS (%) 10,0 10,0 15,4 14,4 11,1 9,4 15,1 15,7 – – – – – – 11,6 11,0 Wertbeitrag (MVA) 750 762 335 264 123 81 62 52 – – – – – – 1 377 1 148 1 Zentrale: MAN AG, Shared Services und Holdinggesellschaften 2 2007 einschließlich aufgegebener Geschäftsbereiche (für weitere Informationen siehe Auswertung 7)

Segmentinformationen nach Regionen Mio € Deutschland Übriges Europa Übrige Regionen Gesamt 2008 Vermögen am 31. Dezember 10 243 5 678 609 16 530 Investitionen 647 198 28 873 Umsatz 3 704 7 341 3 900 14 945 Mitarbeiter am 31. Dezember (Anzahl) 27 588 19 640 1 896 49 124 Mitarbeiter inkl. Leiharbeitnehmern am 31. Dezember 28 753 20 363 2 205 51 321

2007 Vermögen am 31. Dezember 11 296 4 392 473 16 161 Investitionen 585 127 6 718 Umsatz 4 073 6 827 3 163 14 063 Mitarbeiter am 31. Dezember (Anzahl) 27 221 18 222 1 437 46 880 Mitarbeiter inkl. Leiharbeitnehmern am 31. Dezember 28 963 19 624 1 812 50 399 Finanzbericht konzernanhang 209

Zusammengefasste Zahlen aus den Abschlüssen der Segmente Sonstige/Konsolidierung

Nutzfahrzeuge Dieselmotoren Turbomaschinen RENK Zentrale 1 Konsol./Überleitung 2 Gesamt Konzern Mio € 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 Auftragseingang der Bereiche 9 130 12 684 3 089 3 371 1 426 1 454 443 439 223 413 – 278 – 543 388 309 14 033 17 818 davon Inland 2 700 3 770 191 405 276 252 162 199 223 410 – 246 – 487 139 122 3 306 4 549 davon Ausland 6 430 8 914 2 898 2 966 1 150 1 202 281 240 0 3 – 32 – 56 249 187 10 727 13 269 Auftragseingang zwischen den Bereichen – 18 – 24 – 8 – 6 – 4 – 81 – 24 – 33 – 214 – 388 268 532 30 111 0 0 Auftragseingang Konzern 9 112 12 660 3 081 3 365 1 422 1 373 419 406 9 25 – 10 – 11 418 420 14 033 17 818 Umsatz der Bereiche 10 610 10 410 2 542 2 179 1 328 1 108 527 430 178 153 – 240 – 217 465 366 14 945 14 063 davon Inland 2 993 3 470 263 257 262 210 211 165 178 151 – 203 – 180 186 136 3 704 4 073 davon Ausland 7 617 6 940 2 279 1 922 1 066 898 316 265 0 2 – 37 – 37 279 230 11 241 9 990 Umsatz zwischen den Bereichen – 18 – 27 – 7 – 14 – 5 – 7 – 35 – 25 – 167 – 139 232 212 30 48 0 0 Umsatz Konzern 10 592 10 383 2 535 2 165 1 323 1 101 492 405 11 14 – 8 – 5 495 414 14 945 14 063 Auftragsbestand am 31. Dezember 4 007 6 266 4 102 3 866 1 822 1 655 612 684 305 260 – 432 – 396 485 548 10 416 12 335 Mitarbeiter inkl. Leiharbeitnehmern am 31. Dezember (Anzahl) 36 251 36 591 7 986 7 383 4 493 4 011 2 041 1 854 550 560 – – 2 591 2 414 51 321 50 399 davon Inland 19 862 20 541 3 505 3 280 2 964 2 815 1 876 1 771 546 556 – – 2 422 2 327 28 753 28 963 davon Ausland 16 389 16 050 4 481 4 103 1 529 1 196 165 83 4 4 – – 169 87 22 568 21 436 Mitarbeiter am 31. Dezember (Anzahl) 35 169 34 148 7 387 6 837 4 118 3 610 1 906 1 728 544 557 – – 2 450 2 285 49 124 46 880 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 35 251 34 685 7 163 6 685 3 941 3 492 1 875 1 695 557 571 – – 2 432 2 266 48 787 47 128 Kennzahlen Operatives Ergebnis 1 062 1 039 390 313 148 104 80 68 49 26 0 1 129 95 1 729 1 551 Umsatzrendite ROS (%) 10,0 10,0 15,4 14,4 11,1 9,4 15,1 15,7 – – – – – – 11,6 11,0 Wertbeitrag (MVA) 750 762 335 264 123 81 62 52 – – – – – – 1 377 1 148 1 Zentrale: MAN AG, Shared Services und Holdinggesellschaften 2 2007 einschließlich aufgegebener Geschäftsbereiche (für weitere Informationen siehe Auswertung 7)

Der Lagebericht enthält im Kapitel »Geschäftsverlauf« eine weitergehende Aufgliederung und Erläuterung des Umsatzes nach Regionen. Finanzbericht Versicherung der gesetzlichen vertreter 210 Finanzbericht Versicherung der gesetzlichen vertreter 211

Versicherung der gesetzlichen vertreter

Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungs- grundsätzen der Konzernabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzern­ lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Ent- wicklung des Konzerns beschrieben sind.

München, den 28. Januar 2009

MAN Aktiengesellschaft

Der Vorstand

Håkan Samuelsson Prof. Dr. h.c. Karlheinz Hornung Vorsitzender des Vorstands Vorstand Finanzen

Dr. Matthias Mitscherlich Anton Weinmann Dr. Pachta-Reyhofen Mitglied des Vorstands Mitglied des Vorstands Mitglied des Vorstands Finanzbericht Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 212

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Wir haben den von der MAN Aktiengesellschaft, München, aufgestellten Konzernabschluss – bestehend aus Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Kapitalflussrechnung, Zusammen- fassung aller im Eigenkapital erfassten Erträge und Aufwendungen und Anhang – sowie den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008 geprüft. Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315 a Abs. 1 HGB anzuwendenden ­handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten ­Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht abzugeben.

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom ­Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmä- ßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durch- zuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss unter Beachtung der anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften und durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und ­Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzern­ abschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Ein- schätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für ­unsere Beurteilung bildet.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Finanzbericht Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 213

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse ­entspricht der Konzernabschluss den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ­ergänzend nach § 315 a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen ­entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzern- lagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein zutref- fendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

München, den 30. Januar 2009

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

(vormals KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)

Kozikowski Dr. Dauner Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer weitere informationen mitgliedschaften in anderen kontrollgremien 214

Aufsichtsrat – Mitgliedschaften Detlef Dirks * Augsburg, in anderen Kontrollgremien Vorsitzender des Betriebsrats der MAN Diesel SE, Werk Augsburg

Hon.-Prof. Dr. techn. h. c. Dipl.-Ing. ETH Ferdinand K. Piëch Salzburg / Österreich, Jürgen Dorn * Vorsitzender des Aufsichtsrats München, Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der MAN AG, 1 Volkswagen AG (Vors.) des Gesamtbetriebsrats der MAN Nutzfahrzeuge AG AUDI AG sowie des Europäischen Betriebsrats Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Porsche Automobil Holding SE 1 MAN Nutzfahrzeuge AG 3 Porsche Ges.m.b.H. Porsche Holding GmbH Jürgen Hahn * Essen, Lothar Pohlmann * Vorsitzender des Betriebsrats der MAN Ferrostaal AG Oberhausen, 1 MAN Ferrostaal AG Vorsitzender des Betriebsrats der MAN Turbo AG, Werk Sterkrade stellv. Vorsitzender Dr.-Ing. Uwe Hansult * (bis 31.12.2008) Augsburg, Senior Vice President BU Production der MAN Diesel SE

Dr.-Ing. Ekkehard D. Schulz Düsseldorf, Dr. jur. Heiner Hasford Vorsitzender des Vorstands der ThyssenKrupp AG München, stellv. Vorsitzender ehem. Mitglied des Vorstands der Münchener 1 AXA Konzern AG Rückversicherungs-Gesellschaft AG Bayer AG 1 D.A.S. Deutscher Automobil Schutz Allgemeine RWE AG Rechtsschutz-Versicherungs-AG 2 ThyssenKrupp Services AG (Vors.) ERGO Versicherungsgruppe AG ThyssenKrupp Steel AG (Vors.) Europäische Reiseversicherung AG (Vors.) ThyssenKrupp Technologies AG (Vors.) Hamburg-Mannheimer Sachversicherungs-AG Nürnberger Beteiligungs-AG VICTORIA Versicherung AG Michael Behrendt Hamburg, Vorsitzender des Vorstands der Hapag-Lloyd AG Dr. phil. Klaus Heimann * 1 Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG Frankfurt/Main, Barmenia Krankenversicherung a. G. (stellv. Vors.) Gewerkschaftssekretär der IG Metall Barmenia Lebensversicherung a. G. (stellv. Vors.) 1 Krones AG Esso Deutschland GmbH ExxonMobil C. E. Holding GmbH Hamburgische Staatsoper GmbH 4 CP Ships Ltd. (Vors.) weitere informationen mitgliedschaften in anderen kontrollgremien 215

Jürgen Kerner * Thomas Otto * Augsburg, Ottweiler, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Augsburg Gewerkschaftssekretär der IG Metall 1 EADS Deutschland GmbH 1 MAN Nutzfahrzeuge AG Eurocopter Deutschland GmbH MAN Truck & Bus Deutschland GmbH KUKA AG MAN Turbo AG MAN Diesel SE manroland AG Dipl.-Kfm. Stefan W. Ropers München, Prof. Dr. rer. pol. Renate Köcher Mitglied des Vorstands der Bayerischen Landesbank Konstanz, 1 KG Allgemeine Leasing GmbH & Co. KG (stellv. Vors.) Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach 2 BayernInvest Kapitalanlagegesellschaft mbH (Vors.) 1 Allianz SE BayernLB Corporate Advisors (stellv. Vors.) BMW AG BayernLB Equity Management GmbH (stellv. Vors.) Infineon Technologies AG

Dr.-Ing. E.h. Rudolf Rupprecht Dr. jur. Thomas Kremer Augsburg, Düsseldorf, ehem. Vorsitzender des Vorstands der MAN AG Chefjustitiar der ThyssenKrupp AG 1 Bayerische Staatsforsten AöR 1 Howaltswerke-Deutsche Werft GmbH Bilfinger & Berger AG 4 ThyssenKrupp Italia S.p.A. Demag Cranes AG Salzgitter AG

Gerhard Kreutzer * Oberhausen, Stephan Schaller Gesamtbetriebsratsvorsitzender der MAN Turbo AG Hannover, (seit 01.01.2009) Sprecher des Markenvorstands Volkswagen Nutzfahrzeuge 1 SCHOTT AG Wilfrid Loos * TÜV NORD AG Dortmund, 4 Volkswagen Poznan Sp.z.o.o. (Vors.) Gesamtbetriebsratsvorsitzender der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH

1 MAN Truck & Bus Deutschland GmbH (stellv. Vors.) Rupert Stadler , Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG Nicola Lopopolo * 4 Automobili Holding S.p.A. (Vors.) Hannover, VOLKSWAGEN GROUP ITALIA S.P.A. (Vors.) Vorsitzender des Betriebsrats der RENK AG, Werk Hannover

* von der Belegschaft gewählt Stand: 30. Januar 2009 bzw. Datum des Ausscheidens 1 Mitgliedschaften in Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften 2 Mitgliedschaften in Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften, Konzernmandate 3 Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien 4 Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien, Konzernmandate weitere informationen mitgliedschaften in anderen kontrollgremien 216

AUSSCHÜSSE DES AUFSICHTSRATS

Ständiger Ausschuss Hon.-Prof. Dr. techn. h. c. Dipl.-Ing. ETH Ferdinand K. Piëch (Vors.) Michael Behrendt Thomas Otto Lothar Pohlmann (bis 31.12.2008) Dr.-Ing. Ekkehard D. Schulz

Personal- und Nominierungsausschuss Für Vorstandspersonalien: Hon.-Prof. Dr. techn. h. c. Dipl.-Ing. ETH Ferdinand K. Piëch (Vors.) Michael Behrendt Jürgen Dorn Lothar Pohlmann (bis 31.12.2008) Dr.-Ing. Ekkehard D. Schulz

Für Nominierung von Aufsichtsratskandidaten: Hon.-Prof. Dr. techn. h. c. Dipl.-Ing. ETH Ferdinand K. Piëch (Vors.) Michael Behrendt Dr.-Ing. Ekkehard D. Schulz

Prüfungsausschuss Rupert Stadler (Vors.) Michael Behrendt Thomas Otto Lothar Pohlmann (bis 31.12.2008) Dipl.-Kfm. Stefan W. Ropers

Vermittlungsausschuss gem. § 27 Abs. 3 Mitbestimmungsgesetz Hon.-Prof. Dr. techn. h. c. Dipl.-Ing. ETH Ferdinand K. Piëch (Vors.) Thomas Otto Lothar Pohlmann (bis 31.12.2008) Dr.-Ing. Ekkehard D. Schulz

Stand: 30. Januar 2009 weitere informationen mitgliedschaften in anderen kontrollgremien 217

VORSTAND – MITGLIEDSCHAFTEN IN Dr. jur. Matthias Mitscherlich Mülheim a. d. Ruhr ANDEREN KONTROLLGREMIEN 1 National Bank AG RWE Dea AG 2 MAN Turbo AG (stellv. Vors.) Dipl.-Ing. Håkan Samuelsson München, Vorsitzender Dr.-Ing. Georg Pachta-Reyhofen 1 manroland AG Niederpöcking Siemens AG 2 MAN Nutzfahrzeuge AG 2 MAN Nutzfahrzeuge AG (Vors.) MAN Diesel SE (Vors.) MAN Turbo AG (Vors.) Dipl.-Ökonom Anton Weinmann MAN Ferrostaal AG (Vors.) Landensberg RENK Aktiengesellschaft (Vors.) 2 MAN Truck & Bus Deutschland GmbH (Vors.) RENK Aktiengesellschaft Prof. Dr. h. c. Karlheinz Hornung NEOPLAN Bus GmbH München 3 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG (stellv. Vors.) MAN Region West B.V. 1 Arcandor AG Demag Cranes AG manroland AG 2 MAN Nutzfahrzeuge AG MAN Diesel SE MAN Turbo AG MAN Ferrostaal AG RENK Aktiengesellschaft (stellv. Vors.) 3 MAN Capital Corporation, USA (Vors.)

Stand: 30. Januar 2009 1 Mitgliedschaften in Aufsichtsräten bei inländischen Gesellschaften 2 Konzernmandate MAN im Inland 3 Konzernmandate MAN im Ausland weitere informationen mitgliedschaften in anderen kontrollgremien 218

Vorstände und Geschäftsführung Konzernunternehmen

MAN Nutzfahrzeuge AG MAN Ferrostaal AG München Essen Dipl.-Ökonom Anton Weinmann Dr. jur. Matthias Mitscherlich Vorsitzender Vorsitzender Dipl.-Kffr. Sabine Drzisga Dipl.-Kfm. Michael Beck Peter Erichreineke Dr.-Ing. Wolfgang Knothe (bis 26.9.2008) Dipl.-Ing. Bernd Maierhofer (seit 1.10.2008) Dr.-Ing. Klaus Lesker Prof. Dr.-Ing. Karl Viktor Schaller Dr.-Ing. Stephan Reimelt Dipl.-Ing. Lars Wrebo

RENK AG MAN Diesel SE Augsburg Augsburg Dipl.-Ing. (FH) Florian Hofbauer Dr.-Ing. Georg Pachta-Reyhofen Sprecher des Vorstands Vorsitzender Ulrich Sauter Jan Gurander (seit 18.2.2008) Tage Reinert (bis 31.8.2008) Dr.-Ing. Stefan Spindler Dr.-Ing. Peter Sunn Pedersen (bis 31.12.2008) Dr.-Ing. Stephan Timmermann

MAN Turbo AG Oberhausen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Stahlmann Vorsitzender Dr. rer. pol. Stephan Funke Dr.-Ing. Hans-O. Jeske Prof. Dr. rer. oec. Gerhard Willi Reiff

Stand: 30. Januar 2009 219 weitere informationen Ausgewählte konsolidierte gesellschaften 220

ausgewählte konsolidierte gesellschaften

Stand 31. Dezember 2008

Kapitalanteil Umsatz Beschäftigte am % Mio € 31.12.2008

MAN Nutzfahrzeuge AG, München 100 9 559 13 574 MAN Truck & Bus Deutschland GmbH, München 100 2 806 5 064 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG, Steyr/Österreich 100 1 889 3 351 MAN Truck & Bus UK Limited., Swindon/Wiltshire/Großbritannien 100 868 1 080 MAN Nutzfahrzeuge Vertrieb Süd AG, Wien/Österreich 100 837 899 MAN Trucks Sp. z o.o., Niepolomice/Polen 100 800 645 MAN Vehiculos Industriales (España) S.A., Coslada (Madrid)/Spanien 100 469 548 MAN-STAR Trucks & Busses Sp. z o.o., Tarnowo Podgórne/Polen 100 476 3 938 MAN Avtomobili Rossiya, Moskau/Russische Föderation 100 414 428 MAN-STAR Trucks Sp. z.o.o., Nadarzyn/Polen 100 340 307 MAN Türkiye A.S., Akyurt Ankara/Türkei 100 287 1 967 MAN Automotive (South Africa) (Pty.) Ltd., Johannesburg/Südafrika 100 271 756 NEOPLAN Bus GmbH, Pilsting 100 262 440 MAN Last og Bus A/S, Glostrup/Dänemark 100 216 207 MAN Kamyon ve Otobüs Ticaret A.S., Ankara/Türkei 100 167 150 MAN Nutzfahrzeuge (Schweiz) AG, Otelfingen/Schweiz 100 142 112 MAN uzitková vozidla Ceská republika spol.s.r.o., Cestlice/Tschechien 100 136 94 MAN Last og Buss A/S, Lorenskog/Norwegen 100 121 221 Neoplan Omnibus GmbH, Plauen 84 94 422 MAN Veiculos Industriais (Portugal) S.U. Lda. , Algés (Lisboa)/Portugal 100 87 99 MAN Kamion és Busz Kereskedelmi Kft., Dunaharaszti/Ungarn 100 71 114 MAN Úzitkové Vozidlá Slovakia s.r.o., Bratislava/Slowakei 100 50 55 MAN Gospodarska vozila Slovenija d.o.o., Ljubljana/Slowenien 100 45 37 MAN Truck&Bus Mexico S.A. de C.V., El Marques/Mexico 100 44 91 MAN Engines & Components Inc., Pompano Beach/USA 100 5 41 46 MAN Hellas Truck & Bus S.A., Peristeri-Athen/Griechenland 100 29 22

MAN Diesel SE, Augsburg 1 100 2 293 5 593 MAN Diesel SAS, Villepinte/Frankreich 100 168 565 MAN Diesel Ltd., Stockport/Großbritannien 100 92 258 MAN Diesel North America Inc., New York/USA 100 5 73 145 MAN Diesel Singapore Pte. Ltd., Singapur/Singapur 100 54 163 MAN Diesel Canada Ltd., Oakville/Kanada 100 23 63 PBS Turbo s.r.o., Velka Bites/Tschechien 100 23 184 MAN Diesel Benelux NV, Antwerpen/Belgien 100 21 52 MAN Diesel Australia Pty. Ltd., North Ryde/Australien 100 15 40 Rostock Diesel Service GmbH, Rostock 100 14 28 MAN Diesel Benelux B.V., Wassenaar/Niederlande 100 13 47 MAN Diesel India Ltd., Aurangabad/Indien 73 7 194 weitere informationen Ausgewählte konsolidierte gesellschaften 221

Stand 31. Dezember 2008

Kapitalanteil Umsatz Beschäftigte am % Mio € 31.12.2008

MAN Turbo AG, Oberhausen 100 823 2 277 MAN Turbo AG Schweiz, Zürich/Schweiz 100 424 767 MAN DWE GmbH, Deggendorf 100 6 103 405 MAN Turbo S.r.l. De Pretto, Schio/Italien 100 53 239 MAN Turbo (Changzhou) Co. Ltd., Changzhou/China 100 0 92 MAN Turbo Inc. USA, Houston/USA 100 5 31 186 MAN Turbo South Africa (Pty) Ltd., Elandsfontein/Südafrika 100 12 67 MAN Limited, London/Großbritannien 100 10 49

MAN Ferrostaal Aktiengesellschaft, Essen 2 100 839 686 MAN Ferrostaal Piping Supply GmbH, Essen 3 100 170 115 MAN Ferrostaal Automotive GmbH, Essen/Deutschland 3 100 154 1 588 MAN Ferrostaal Industrieanlagen GmbH, Geisenheim 100 131 172 KOCH de Portugal - Serviços de Engenharia e Comercialização Industrial, Lda., Lissabon/Portugal 100 47 165 MAN Ferrostaal Industrial Projects GmbH, Essen 100 45 112 DSD Construcciones y Montajes S.A., Santiago/Chile 100 40 126 MAN Ferrostaal Air Technology GmbH, Essen 100 25 62 MAN Construcciones y Montajes de Venezuela S.A., Caracas/Venezuela 99 22 111 MAN Ferrostaal do Brasil Comércio e Indústria Ltda., Sao Paulo/Brasilien 100 22 74 Ferrostaal ProCon de Venezuela C.A., Caracas/Venezuela 100 15 35 MAN Ferrostaal Mexico S.A. de C.V., Mexico, D.F./Mexiko 100 15 84 MAN Ferrostaal Procurement Services B.V., Hooge Zwaluwe/Niederlande 100 14 8 MAN Ferrostaal Australia Pty. Ltd., Sydney/Australien 100 12 59

RENK Aktiengesellschaft, Augsburg 3 76 550 1 906

MAN Finance International GmbH, München 4 100 – 44 MAN Financial Services GmbH, München 100 – 78 MAN Financial Services España S.L., Coslada/Spanien 100 – 13 MAN Financial Services SpA, Agrate Brianza MI/Italien 100 – 12 MAN Financial Services plc, Swindon,Wiltshire/Großbritannien 100 – 38 MAN Financial Services GesmbH, Eugendorf/Österreich 100 – 5 MAN Financial Services SAS, Evry Cedex/Frankreich 100 – 10 MAN Financial Services Tüketici Finansmani A.S., Ankara/Türkei 100 – 12 MAN Financial Services OOO, Moskau/Russische Föderation 100 – 23

1 MAN Diesel A/S, Kopenhagen/Dänemark, im Geschäftsjahr 2008 auf MAN Diesel SE, Augsburg, verschmolzen. 2 Der Bereich Ferrostaal ist in den Umsatz- und Mitarbeiterzahlen der MAN Gruppe nicht enthalten wegen Ausweis als Discontinued Operations nach IFRS 5. 3 Umsatz und Beschäftigte einschließlich operativ geführter Gesellschaften. 4 Ausgewählt nach Höhe des Finanzierungsvolumens; die Erlöse der Finanzdienstleistungen werden in den sonstigen betrieblichen Erträgen ausgewiesen (s. S. 162) daher kein Umsatz. 5 Die Anteile werden von MAN Capital Corporation, New Jersey, gehalten. 6 Die Anteile werden von MAN AG gehalten. weitere informationen Glossar 222

Glossar E Eigenkapital aus nicht realisierten Gewinnen/Verlusten Das Eigenkapital aus nicht realisierten Gewinnen/Verlusten A Anlagendeckung­ ist eine Kategorie innerhalb des Eigenkapitals. Sie enthält Kennzahl für die Deckung des Anlagevermögens die in der Bilanz berücksichtigten, aber noch nicht im Er- (Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und gebnis realisierten Gewinne und Verluste, insbesondere Beteiligungen) durch Eigenkapital. aus der Bewertung von Wertpapieren und Kurssicherungs- geschäften zum Marktwert sowie der Veränderung versi- C Capital Employed (CE) cherungsmathematischer Gewinne und Verluste aus Das Capital Employed der MAN Gruppe bestimmt sich Pensionen, nach Berücksichtigung latenter Steuern. von der Finanzierungsseite der Bilanz. Es umfasst das Eigenkapital, die Pensionsrückstellungen und die Finanz- Eigenkapitalquote verbindlichkeiten abzüglich des fremdkapitalfinanzierten Sie gibt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital an. Volumens der Finanzdienstleistungen. In der Ergebnis- größe werden auch die operativen Ergebnisse der aufge- Equity Methode gebenen Geschäftsbereiche bis zum Zeitpunkt des Ver- Verfahren zur Berücksichtigung von Beteiligungsgesell- kaufs berücksichtigt. Für die Bereiche errechnet sich das schaften, die nicht auf Basis einer Vollkonsolidierung mit CE von der Vermögensseite der Bilanz aus der Summe allen Aktiva und Passiva in den Konzernabschluss einbe- der Aktiva mit Ausnahme von Finanzmitteln und Steu- zogen werden und auf deren Finanz- und Geschäftspoli- eransprüchen, vermindert um die Sonstigen Rückstel- tik ein maßgeblicher Einfluss ausgeübt wird. Hierbei wird lungen und die Verbindlichkeiten mit Ausnahme der Fi- der Beteiligungsbuchwert um die Entwicklung des antei- nanzverbindlichkeiten, der Pensionsverpflichtungen ligen Eigenkapitals der Beteiligung fortgeschrieben. Diese und der Steuern. Erhaltene Anzahlungen werden als Ab- Veränderung geht in der Regel in die Gewinn- und Verlust- zugskapital nur berücksichtigt, soweit sie im Rahmen rechnung der Eigentümergesellschaft ein. der Auftragsabwicklung verwendet sind. F Free Cashflow Cash Earnings Cashflow aus der Geschäftstätigkeit zuzüglich Cashflow Die Cash Earnings sind ein Maßstab für den Cash-­ aus Investitionstätigkeit. Der Free Cashflow verdeutlicht, Zufluss bzw. -Abfluss aus dem operativen Ergebnis. wie viele finanzielle Mittel das Unternehmen im Ge- Sie ergeben sich als Saldo aus dem operativen Ergebnis, schäftsjahr erwirtschaftet hat. den Zinsen, Steuern (ohne latente Steuern), Abschrei- bungen sowie sonstigen nicht zahlungswirksamen Auf- Funktionskosten wendungen und Erträgen. Funktionskosten sind Umsatzkosten, Vertriebskosten und allgemeine Verwaltungskosten. Contractual Trust Arrangement (CTA) Treuhandmodell für die Finanzierung von Pensionsrück- I International Financial Reporting Standards (IFRS) stellungen. Im Rahmen des CTA überträgt das Unternehmen International gültige Rechnungslegungsnormen, die eine sicherungshalber für die Erfüllung seiner Pensionsver- vergleichbare Bilanzierung und Publizität gewährleisten pflichtungen Vermögen auf einen unabhängigen und sollen. Sie werden von einem internationalen, privatrecht- rechtlich selbstständigen Treuhänder. lichen Gremium, dem »International Accounting Stan- dards Board« (IASB), erstellt. Die IFRS umfassen auch die D Derivate/derivative Finanzinstrumente noch gültigen »International Accounting Standards« (IAS). Finanzinstrumente, deren Wert sich im Wesentlichen vom Preis und den Preisschwankungen/-erwartungen M Marktwert eines zugrunde liegenden Basiswerts (z. B. Aktien, Er entspricht dem beizulegenden Zeitwert, d. h. dem Betrag, zu Devisen, Zinspapiere) ableitet. dem zwischen sachverständigen, vertragswilligen und von- einander unabhängigen Geschäftspartnern ein Vermögens- wert getauscht oder eine Schuld beglichen werden könnte. weitere informationen Glossar 223

N Nettoliquidität/-verschuldung ROCE Return on Capital Employed Die Nettoliquidität/-verschuldung ist eine finanzielle Steu- Kapitalrendite, die das operative Ergebnis ins Verhältnis erungsgröße und setzt sich aus Flüssigen Mitteln und Wert- zum durchschnittlich eingesetzten Capital Employed setzt. papieren abzüglich Finanzverbindlichkeiten zusammen. Operatives Ergebnis ROCE = O Operatives Ergebnis CE Capital Employed Kennzahl für die Beurteilung und die Steuerung der Ertrags- ROS lage von Bereichen der MAN Gruppe. Das operative Ergeb- Return on Sales: die Umsatzrendite, die das operative nis entspricht in der Regel dem Ergebnis vor Zinsen und Ergebnis ins Verhältnis zum Umsatz setzt. Steuern. Sondervorgänge werden in Einzelfällen bereinigt. Operatives Ergebnis ROS = Operatives Ergebnis = EBIT ± Sondervorgänge Umsatzerlöse S Swap Option Vereinbarung zweier Vertragsparteien über den Austausch Vereinbarungen, bei denen der Käufer berechtigt, aber von Zahlungsströmen über eine bestimmte Zeitspanne. nicht verpflichtet ist, den zugrunde liegenden Vermögens- Wichtige Beispiele sind Währungs-Swaps, bei denen auf gegenstand zu einem in der Zukunft liegenden Zeitpunkt unterschiedliche Währungen lautende Kapitalbeträge für einen vorab festgelegten Preis zu erwerben (Call-Option) getauscht werden, und Zins-Swaps, die üblicherweise oder zu veräußern (Put-Option). Hingegen ist der Verkäu- den Tausch von fixen und variablen Zinszahlungen der- fer der Option zur Abgabe bzw. zum Kauf des Vermögens- selben Währung vorsehen. gegenstands verpflichtet und erhält für die Bereitstellung der Optionsrechte in der Regel eine Prämie. Syndizierte Kreditlinie Von einem Bankenkonsortium verbindlich P Percentage of Completion Method (p.o.c.) zugesagte Kreditlinie. Bilanzierungsmethode der Umsatz- und Gewinnrealisie- rung nach dem Leistungsfortschritt gemäß IAS 11. Sie ist W WACC auf kundenspezifische Fertigungsaufträge anzuwenden, Weighted Average Cost of Capital: Bezeichnung für die bei denen Gesamterlöse, Gesamtkosten und Fertigstel- durchschnittlich gewichteten Kapitalkosten. Für die lungsgrad zuverlässig ermittelt werden können. Ein Er- MAN Gruppe sind sie für Steuerungszwecke langfristig folgsbeitrag fällt bereits nach Maßgabe des Leistungsfort- festgelegt und betragen 11 % vor Steuern. Der Anteil schritts an, auch wenn der Auftrag noch nicht vollständig des Eigenkapitals wird zu Marktwerten bewertet. Der fertiggestellt und mit dem Kunden abgerechnet ist. Anteil des Fremdkapitals beinhaltet Pensionsrückstel- lungen und Finanzschulden. Projected Unit Credit Method Methode zur Bewertung von Pensionsverpflichtungen Wertbeitrag MAN Value Added (MVA) gemäß IAS 19, bei der zusätzlich zu den am Stichtag Kennzahl, die aufzeigt, ob die MAN Gruppe und ihre rechtskräftig erworbenen Rentenbeträgen und Anwart- Bereiche ihre Kapitalkosten verdienen und zusätzlich schaften auch die künftig zu erwartenden Steigerungen Wert geschaffen haben. von Gehältern und Renten berücksichtigt werden.

Wertbeitrag = (ROCE – WACC) x CE Capital Employed R Rating Einschätzung der Bonität eines Unternehmens, die von unabhängigen Ratingagenturen auf Basis einer ge- nauen Unternehmensanalyse vergeben wird. Das Ra- ting wird durch Bewertungsstufen ausgedrückt, die durch die verschiedenen Ratingagenturen unterschied- lich definiert werden. weitere informationen FInanzterminkalender 224

Finanzterminkalender

Finanzterminkalender der MAN AG Hauptversammlung zum Geschäftsjahr 2008 3. April 2009 Bericht zum 1. Quartal 2009 30. April 2009 Halbjahresbericht 30. Juli 2009 Bericht zum 3. Quartal 2009 29. Oktober 2009

Jahrespressekonferenz 18. Februar 2010 Analystenkonferenz 18. Februar 2010 Veröffentlichung Geschäftsbericht im Internet 18. Februar 2010

Hauptversammlung zum Geschäftsjahr 2009 1. April 2010 Bericht zum 1. Quartal 2010 29. April 2010 Halbjahresbericht 29. Juli 2010 Die MAN Gruppe Die MAN Gruppe Die MAN Gruppe ist eines der führenden europäischen Industrieunternehmen im Bereich MAN Konzern Sechsjahresübersicht Transport-Related Engineering mit jährlich rund 15 Mrd € Umsatz (2008). MAN ist Anbieter von Lkw, Bussen, Dieselmotoren, Turbomaschinen sowie Spezialgetrieben und beschäftigt welt- weit rund 51 300 Mitarbeiter. Die MAN-Unternehmensbereiche halten führende Positionen Mio ¤ 2008 2007 2006 2005 2004 2003 Mio ¤ 2008 2007 2006 2005 2004 2003 MAN Nutzfahrzeuge auf ihren Märkten. Die MAN AG, München, ist Mitglied im Deutschen Aktienindex Dax der Auftragseingang 14 033 17 818 16 567 14 338 15 645 13 744 Langfristige Vermögenswerte 6 010 6 891 6 998 5 689 5 400 3 932 MAN Nutzfahrzeuge ist das größte Unternehmen der MAN Gruppe und 30 führenden deutschen Aktiengesellschaften. davon Inland 3 306 4 549 4 151 3 373 3 850 3 943 Vorräte 3 275 3 279 3 032 3 453 3 393 3 107 einer der führenden Anbieter von Nutzfahrzeugen und Mio ¤ 2008 2007 davon Ausland 10 727 13 269 12 416 10 965 11 795 9 801 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 7 140 4 471 4 054 3 819 3 825 3 568 ­Transportlösungen. Auftragseingang 9 130 12 684 − Lkw von 7,5 bis 44 t für jeden Einsatz Auftragseingang nach Tätigkeitsgebieten Wertpapiere und Flüssige Mittel 105 1 520 1 162 1 191 761 548 Umsatz 10 610 10 410 − Busse für die Linie bis zur Luxusreise Nutzfahrzeuge 9 130 12 684 10 103 9 434 7 589 6 772 Eigenkapital 1 5 396 5 177 3 779 3 025 2 965 2 784 Operatives Ergebnis 1 062 1 039 − Komplette Dienstleistungen rund ums Fahrzeug Dieselmotoren 3 089 3 371 2 619 2 203 1 872 1 460 Pensionen 1 74 132 946 1 499 1 716 1 681 − Motoren für Fahrzeuge, Schiffe und Industrie 1 Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 36 251 36 591 Turbomaschinen 1 426 1 454 1 498 850 675 658 Langfristige und kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 1 736 1 967 2 108 1 018 753 987 Umsatzrendite ROS (%) 10,0 10,0 Sonstige/Konsolidierung 388 309 2 347 1 851 5 509 4 854 Erhaltene Anzahlungen 1 099 2 031 1 557 1 740 1 399 1 201 1 einschließlich Leiharbeitnehmern Umsatz 1 14 945 14 063 13 049 11 379 14 038 13 546 Übrige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 8 225 6 854 6 856 6 870 6 546 4 502 davon Inland 3 704 4 073 3 394 3 103 3 540 3 792 Gesamtvermögen/Gesamtkapital 16 530 16 161 15 246 14 152 13 379 11 155 davon Ausland 11 241 9 990 9 655 8 276 10 498 9 754 Umsatzerlöse 14 945 14 063 13 049 11 379 14 038 13 546 MAN Diesel Umsatzkosten 2 – 11 243 – 10 722 – 10 161 – 8 943 – 11 276 – 11 067 ist Weltmarktführer bei Zweitakt-Schiffshauptmotoren und MAN Diesel Umsatz nach Tätigkeitsgebieten 1 weltweit führender Anbieter von Viertakt-Großdieselmotoren. Mio ¤ 2008 2007 Nutzfahrzeuge 10 610 10 410 8 685 7 377 6 799 6 707 Bruttoergebnis vom Umsatz 3 702 3 341 2 888 2 436 2 762 2 479 3 − Zweitakt-Dieselmotoren für Schiffsantriebe und Kraftwerke Auftragseingang 3 089 3 371 Dieselmotoren 2 542 2 179 1 802 1 666 1 421 1 312 Übrige Aufwendungen und Erträge – 1 973 – 1 790 – 1 783 – 1 762 – 2 205 – 2 096 − Viertakt-Dieselmotoren für Schiffsantriebe, Bordstrom- 4 Umsatz 2 542 2 179 Turbomaschinen 1 328 1 108 908 694 659 567 Operatives Ergebnis 1 729 1 551 1 105 674 557 383 erzeugung und Kraftwerke Sonstige/Konsolidierung 465 366 1 654 1 642 5 159 4 960 Ergebnis aus Sondervorgängen – 106 183 – – 37 – – − Turnkey-Kraftwerke Operatives Ergebnis 390 313 2 − Diesel-Gas- und Gas-Ottomotoren Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 7 986 7 383 Auftragsbestand 10 416 12 335 11 298 8 496 7 954 7 363 Zinsergebnis 20 – 55 – 82 – 62 – 115 – 122 − Abgas-Turbolader und Propulsionssysteme Umsatzrendite ROS (%) 15,4 14,4 davon aus dem Inland 1 626 2 331 1 820 1 422 1 815 1 891 Ergebnis vor Steuern 1 643 1 679 1 023 575 442 261 − MAN Diesel PrimeServ: weltweite 1 einschließlich Leiharbeitnehmern davon aus dem Ausland 8 790 10 004 9 478 7 074 6 139 5 472 Steuern – 488 – 600 – 273 – 160 – 122 – 69 After-Sales-Dienstleistungen Mitarbeiter inkl. Leiharbeitnehmern 2 51 321 50 399 53 715 51 412 61 325 67 907 Ergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche 92 146 175 57 – 2 43 davon bei Inlandsgesellschaften 28 753 28 963 31 368 30 275 38 844 42 531 Ergebnis nach Steuern 1 247 1 225 925 472 318 235 MAN Turbo davon bei Auslandsgesellschaften 22 568 21 436 22 347 21 137 22 481 25 376 Minderheitsanteile – 14 – 9 – 7 – 10 – 15 – 8 ist einer der weltweit führenden Hersteller von thermischen MAN Turbo Leiharbeitnehmer 2 2 197 3 519 3 425 2 251 2 317 3 749 Einstellung in Rücklagen – 939 – 753 – 624 – 263 – 149 – 117 Turbomaschinen mit Produktionsstandorten in Deutschland, Mio ¤ 2008 2007 Mitarbeiter 2 49 124 46 880 50 290 49 161 59 008 64 158 Dividendensumme der MAN Aktiengesellschaft 294 463 294 199 154 153 der Schweiz, Italien und China. Auftragseingang 1 426 1 454 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 48 787 47 128 49 994 49 770 60 371 65 521 Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen 1 947 2 131 1 433 972 1 011 816 − Umfassendes Produktprogramm von Kompressoren, Umsatz 1 328 1 108 Turbinen und chemischen Reaktoren Zahlen zur MAN-Aktie Abschreibungen auf Anlagevermögen 324 397 328 335 402 373 − Entwicklung, Fertigung, Montage und Service kompletter Operatives Ergebnis 148 104 Stammaktien (in ¤) 2 38,72 113,80 68,46 45,08 28,34 24,05 Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 1 623 1 734 1 105 637 609 443 Maschinenstränge und Anlagen für die Öl- und Gasindustrie, Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 4 493 4 011 Stammaktien Jahreshöchstkurs (in ¤) 110,91 123,73 74,00 45,24 32,23 24,15 Investitionen und Finanzierung Grundstoff- und Prozessindustrie sowie Stromerzeugung Umsatzrendite ROS (%) 11,1 9,4 Stammaktien Jahrestiefstkurs (in ¤) 27,78 68,46 44,36 29,00 24,33 12,09 in Sachanlagen und Immat. Vermögenswerte 603 459 446 376 357 402 − Prüfzentren für Einzelmaschinen und komplette Maschinen- 1 einschließlich Leiharbeitnehmern 2, 3 sätze mit Gewichten bis zu 1 000 t Stammaktien Kurs-Gewinn-Verhältnis 5,0 15,7 13,6 16,4 13,6 15,6 in Beteiligungen 270 259 1 214 28 32 18 Vorzugsaktien (in €) 2 43,05 108,65 63,35 41,00 24,75 19,80 Ausgaben für Forschung und Entwicklung 493 433 396 385 476 520 Vorzugsaktien Jahreshöchstkurs (in ¤) 110,00 117,39 69,78 41,00 29,59 20,49 Cash Earnings 1 619 1 661 963 876 762 768 RENK Vorzugsaktien Jahrestiefstkurs (in ¤) 32,56 62,69 40,35 25,44 20,00 10,30 Cashflow aus der Geschäftstätigkeit 137 2 109 777 1 267 946 906 ist ein weltweit anerkannter Hersteller von hochwertigen Spezial- RENK Vorzugsaktien Kurs-Gewinn-Verhältnis 2, 3 5,5 14,9 12,5 14,9 11,9 12,9 Cashflow aus der Investitionstätigkeit – 707 – 426 – 1 329 – 378 – 341 – 317 getrieben, Komponenten der Antriebstechnik sowie Prüfsyste- Mio ¤ 2008 2007 Dividende je Aktie (in ¤) 2,00 3,15 2,00 1,35 1,05 0,75 Free Cashflow – 570 1 683 – 552 889 605 589 men und produziert in Deutschland, der Schweiz, Frankreich Auftragseingang 443 439 und den USA. Ergebnis je Aktie nach IAS 33 (in ¤) 3 7,76 7,27 5,05 2,75 2,08 1,54 Kennzahlen Umsatz 527 430 − Fahrzeuggetriebe für mittlere und schwere Kettenfahrzeuge Cash Earnings je Aktie (in ¤) 10,43 10,52 6,40 5,90 5,00 5,50 Umsatzrendite ROS (%) 11,6 11,0 8,5 5,9 4,0 2,8 mit Weltmarktführerschaft Operatives Ergebnis 80 68 Eigenkapital je Aktie (in ¤) 35,70 30,30 22,90 19,50 18,80 18,50 ROCE (%) 40,2 31,9 28,0 19,1 13,0 8,4 − Spezialgetriebe für maritime und stationäre Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 2 041 1 854 Sonderanwendungen Hinweis zur Vergleichbarkeit: Wertbeitrag (MVA) 1 377 1 148 717 321 82 – 121 Umsatzrendite ROS (%) 15,1 15,7 Die Zahlen enthalten in Sonstige bis 2006 die Industrieleistungen, bis 2004 die Drucksysteme und Finanzdienstleistungen − Standardgetriebe, vor allem für die Handelsschifffahrt Hinweis zur Vergleichbarkeit: 1 einschließlich Leiharbeitnehmern (ab 2005 Ausweis Umsatz in Sonstige betriebliche Erträge) und industrielle Anwendungen 1 Ab 2004 geänderte Umsatzbilanzierung von Nutzfahrzeugverkäufen mit Rückkaufverpflichtung als »Operating Lease« Die Zahlen enthalten bis 2006 die Industriedienstleistungen, bis 2004 die Drucksysteme und Finanzdienstleistungen 2 Am 31. Dezember (ab 2005 Ausweis Umsatz in Sonstige betriebliche Erträge) − Gleitlager und Industriekupplungen 1 3 Für fortgeführte Bereiche Ab 2005 geänderte Bilanzierung von Pensionen − Schlüsselfertige Prüfsysteme für die Automobil-, 2 Wert nach Umgliederung von –61 Mio (im Vorjahr –35 Mio) Umsatzkosten in das Ergebnis aus Sondervorgängen Eisenbahn- und Luftfahrtindustrie 3 Einschl. Zinsergebnis Finanzdienstleistungen 4 Ab 2005 Ausweis Drucksysteme und Stahlgeschäft und ab 2007 Industriedienstleistungen als aufgegebene Geschäftsbereiche

Umsschlag innen.indd 1 17.02.2009 14:33:55 Uhr Die MAN Gruppe Die MAN Gruppe Die MAN Gruppe ist eines der führenden europäischen Industrieunternehmen im Bereich MAN Konzern Sechsjahresübersicht Transport-Related Engineering mit jährlich rund 15 Mrd € Umsatz (2008). MAN ist Anbieter von Lkw, Bussen, Dieselmotoren, Turbomaschinen sowie Spezialgetrieben und beschäftigt welt- weit rund 51 300 Mitarbeiter. Die MAN-Unternehmensbereiche halten führende Positionen Mio ¤ 2008 2007 2006 2005 2004 2003 Mio ¤ 2008 2007 2006 2005 2004 2003 MAN Nutzfahrzeuge auf ihren Märkten. Die MAN AG, München, ist Mitglied im Deutschen Aktienindex Dax der Auftragseingang 14 033 17 818 16 567 14 338 15 645 13 744 Langfristige Vermögenswerte 6 010 6 891 6 998 5 689 5 400 3 932 MAN Nutzfahrzeuge ist das größte Unternehmen der MAN Gruppe und 30 führenden deutschen Aktiengesellschaften. davon Inland 3 306 4 549 4 151 3 373 3 850 3 943 Vorräte 3 275 3 279 3 032 3 453 3 393 3 107 einer der führenden Anbieter von Nutzfahrzeugen und Mio ¤ 2008 2007 davon Ausland 10 727 13 269 12 416 10 965 11 795 9 801 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 7 140 4 471 4 054 3 819 3 825 3 568 ­Transportlösungen. Auftragseingang 9 130 12 684 − Lkw von 7,5 bis 44 t für jeden Einsatz Auftragseingang nach Tätigkeitsgebieten Wertpapiere und Flüssige Mittel 105 1 520 1 162 1 191 761 548 Umsatz 10 610 10 410 − Busse für die Linie bis zur Luxusreise Nutzfahrzeuge 9 130 12 684 10 103 9 434 7 589 6 772 Eigenkapital 1 5 396 5 177 3 779 3 025 2 965 2 784 Operatives Ergebnis 1 062 1 039 − Komplette Dienstleistungen rund ums Fahrzeug Dieselmotoren 3 089 3 371 2 619 2 203 1 872 1 460 Pensionen 1 74 132 946 1 499 1 716 1 681 − Motoren für Fahrzeuge, Schiffe und Industrie 1 Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 36 251 36 591 Turbomaschinen 1 426 1 454 1 498 850 675 658 Langfristige und kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 1 736 1 967 2 108 1 018 753 987 Umsatzrendite ROS (%) 10,0 10,0 Sonstige/Konsolidierung 388 309 2 347 1 851 5 509 4 854 Erhaltene Anzahlungen 1 099 2 031 1 557 1 740 1 399 1 201 1 einschließlich Leiharbeitnehmern Umsatz 1 14 945 14 063 13 049 11 379 14 038 13 546 Übrige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 8 225 6 854 6 856 6 870 6 546 4 502 davon Inland 3 704 4 073 3 394 3 103 3 540 3 792 Gesamtvermögen/Gesamtkapital 16 530 16 161 15 246 14 152 13 379 11 155 davon Ausland 11 241 9 990 9 655 8 276 10 498 9 754 Umsatzerlöse 14 945 14 063 13 049 11 379 14 038 13 546 MAN Diesel Umsatzkosten 2 – 11 243 – 10 722 – 10 161 – 8 943 – 11 276 – 11 067 ist Weltmarktführer bei Zweitakt-Schiffshauptmotoren und MAN Diesel Umsatz nach Tätigkeitsgebieten 1 weltweit führender Anbieter von Viertakt-Großdieselmotoren. Mio ¤ 2008 2007 Nutzfahrzeuge 10 610 10 410 8 685 7 377 6 799 6 707 Bruttoergebnis vom Umsatz 3 702 3 341 2 888 2 436 2 762 2 479 3 − Zweitakt-Dieselmotoren für Schiffsantriebe und Kraftwerke Auftragseingang 3 089 3 371 Dieselmotoren 2 542 2 179 1 802 1 666 1 421 1 312 Übrige Aufwendungen und Erträge – 1 973 – 1 790 – 1 783 – 1 762 – 2 205 – 2 096 − Viertakt-Dieselmotoren für Schiffsantriebe, Bordstrom- 4 Umsatz 2 542 2 179 Turbomaschinen 1 328 1 108 908 694 659 567 Operatives Ergebnis 1 729 1 551 1 105 674 557 383 erzeugung und Kraftwerke Sonstige/Konsolidierung 465 366 1 654 1 642 5 159 4 960 Ergebnis aus Sondervorgängen – 106 183 – – 37 – – − Turnkey-Kraftwerke Operatives Ergebnis 390 313 2 − Diesel-Gas- und Gas-Ottomotoren Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 7 986 7 383 Auftragsbestand 10 416 12 335 11 298 8 496 7 954 7 363 Zinsergebnis 20 – 55 – 82 – 62 – 115 – 122 − Abgas-Turbolader und Propulsionssysteme Umsatzrendite ROS (%) 15,4 14,4 davon aus dem Inland 1 626 2 331 1 820 1 422 1 815 1 891 Ergebnis vor Steuern 1 643 1 679 1 023 575 442 261 − MAN Diesel PrimeServ: weltweite 1 einschließlich Leiharbeitnehmern davon aus dem Ausland 8 790 10 004 9 478 7 074 6 139 5 472 Steuern – 488 – 600 – 273 – 160 – 122 – 69 After-Sales-Dienstleistungen Mitarbeiter inkl. Leiharbeitnehmern 2 51 321 50 399 53 715 51 412 61 325 67 907 Ergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche 92 146 175 57 – 2 43 davon bei Inlandsgesellschaften 28 753 28 963 31 368 30 275 38 844 42 531 Ergebnis nach Steuern 1 247 1 225 925 472 318 235 MAN Turbo davon bei Auslandsgesellschaften 22 568 21 436 22 347 21 137 22 481 25 376 Minderheitsanteile – 14 – 9 – 7 – 10 – 15 – 8 ist einer der weltweit führenden Hersteller von thermischen MAN Turbo Leiharbeitnehmer 2 2 197 3 519 3 425 2 251 2 317 3 749 Einstellung in Rücklagen – 939 – 753 – 624 – 263 – 149 – 117 Turbomaschinen mit Produktionsstandorten in Deutschland, Mio ¤ 2008 2007 Mitarbeiter 2 49 124 46 880 50 290 49 161 59 008 64 158 Dividendensumme der MAN Aktiengesellschaft 294 463 294 199 154 153 der Schweiz, Italien und China. Auftragseingang 1 426 1 454 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 48 787 47 128 49 994 49 770 60 371 65 521 Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen 1 947 2 131 1 433 972 1 011 816 − Umfassendes Produktprogramm von Kompressoren, Umsatz 1 328 1 108 Turbinen und chemischen Reaktoren Zahlen zur MAN-Aktie Abschreibungen auf Anlagevermögen 324 397 328 335 402 373 − Entwicklung, Fertigung, Montage und Service kompletter Operatives Ergebnis 148 104 Stammaktien (in ¤) 2 38,72 113,80 68,46 45,08 28,34 24,05 Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 1 623 1 734 1 105 637 609 443 Maschinenstränge und Anlagen für die Öl- und Gasindustrie, Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 4 493 4 011 Stammaktien Jahreshöchstkurs (in ¤) 110,91 123,73 74,00 45,24 32,23 24,15 Investitionen und Finanzierung Grundstoff- und Prozessindustrie sowie Stromerzeugung Umsatzrendite ROS (%) 11,1 9,4 Stammaktien Jahrestiefstkurs (in ¤) 27,78 68,46 44,36 29,00 24,33 12,09 in Sachanlagen und Immat. Vermögenswerte 603 459 446 376 357 402 − Prüfzentren für Einzelmaschinen und komplette Maschinen- 1 einschließlich Leiharbeitnehmern 2, 3 sätze mit Gewichten bis zu 1 000 t Stammaktien Kurs-Gewinn-Verhältnis 5,0 15,7 13,6 16,4 13,6 15,6 in Beteiligungen 270 259 1 214 28 32 18 Vorzugsaktien (in €) 2 43,05 108,65 63,35 41,00 24,75 19,80 Ausgaben für Forschung und Entwicklung 493 433 396 385 476 520 Vorzugsaktien Jahreshöchstkurs (in ¤) 110,00 117,39 69,78 41,00 29,59 20,49 Cash Earnings 1 619 1 661 963 876 762 768 RENK Vorzugsaktien Jahrestiefstkurs (in ¤) 32,56 62,69 40,35 25,44 20,00 10,30 Cashflow aus der Geschäftstätigkeit 137 2 109 777 1 267 946 906 ist ein weltweit anerkannter Hersteller von hochwertigen Spezial- RENK Vorzugsaktien Kurs-Gewinn-Verhältnis 2, 3 5,5 14,9 12,5 14,9 11,9 12,9 Cashflow aus der Investitionstätigkeit – 707 – 426 – 1 329 – 378 – 341 – 317 getrieben, Komponenten der Antriebstechnik sowie Prüfsyste- Mio ¤ 2008 2007 Dividende je Aktie (in ¤) 2,00 3,15 2,00 1,35 1,05 0,75 Free Cashflow – 570 1 683 – 552 889 605 589 men und produziert in Deutschland, der Schweiz, Frankreich Auftragseingang 443 439 und den USA. Ergebnis je Aktie nach IAS 33 (in ¤) 3 7,76 7,27 5,05 2,75 2,08 1,54 Kennzahlen Umsatz 527 430 − Fahrzeuggetriebe für mittlere und schwere Kettenfahrzeuge Cash Earnings je Aktie (in ¤) 10,43 10,52 6,40 5,90 5,00 5,50 Umsatzrendite ROS (%) 11,6 11,0 8,5 5,9 4,0 2,8 mit Weltmarktführerschaft Operatives Ergebnis 80 68 Eigenkapital je Aktie (in ¤) 35,70 30,30 22,90 19,50 18,80 18,50 ROCE (%) 40,2 31,9 28,0 19,1 13,0 8,4 − Spezialgetriebe für maritime und stationäre Mitarbeiter (Anzahl am 31. Dezember) 1 2 041 1 854 Sonderanwendungen Hinweis zur Vergleichbarkeit: Wertbeitrag (MVA) 1 377 1 148 717 321 82 – 121 Umsatzrendite ROS (%) 15,1 15,7 Die Zahlen enthalten in Sonstige bis 2006 die Industrieleistungen, bis 2004 die Drucksysteme und Finanzdienstleistungen − Standardgetriebe, vor allem für die Handelsschifffahrt Hinweis zur Vergleichbarkeit: 1 einschließlich Leiharbeitnehmern (ab 2005 Ausweis Umsatz in Sonstige betriebliche Erträge) und industrielle Anwendungen 1 Ab 2004 geänderte Umsatzbilanzierung von Nutzfahrzeugverkäufen mit Rückkaufverpflichtung als »Operating Lease« Die Zahlen enthalten bis 2006 die Industriedienstleistungen, bis 2004 die Drucksysteme und Finanzdienstleistungen 2 Am 31. Dezember (ab 2005 Ausweis Umsatz in Sonstige betriebliche Erträge) − Gleitlager und Industriekupplungen 1 3 Für fortgeführte Bereiche Ab 2005 geänderte Bilanzierung von Pensionen − Schlüsselfertige Prüfsysteme für die Automobil-, 2 Wert nach Umgliederung von –61 Mio (im Vorjahr –35 Mio) Umsatzkosten in das Ergebnis aus Sondervorgängen Eisenbahn- und Luftfahrtindustrie 3 Einschl. Zinsergebnis Finanzdienstleistungen 4 Ab 2005 Ausweis Drucksysteme und Stahlgeschäft und ab 2007 Industriedienstleistungen als aufgegebene Geschäftsbereiche

Umsschlag innen.indd 1 17.02.2009 14:33:55 Uhr ENGINEERING THE FUTURE

Auf einen Blick

Mio € 2008 2007 Veränd. in % Auftragseingang 14 033 17 818 – 21 Inland 3 306 4 549 – 27 Ausland 10 727 13 269 – 19 Umsatz 14 945 14 063 6 Inland 3 704 4 073 – 9 Ausland 11 241 9 990 13 Auftragsbestand 1 10 416 12 335 – 16 Mitarbeiter (Anzahl) 1 51 321 50 399 2 davon Leiharbeitnehmer 2 197 3 519 – 38 Inland 28 753 28 963 – 1 Ausland 22 568 21 436 5

Veränd. in Mio € Operatives Ergebnis 1 729 1 551 178 Ergebnis vor Steuern (EBT) 1 643 1 679 – 36 Ergebnis nach Steuern 1 247 1 225 22 Ergebnis je Aktie der fortgeführten Bereiche in € 7,76 7,27 0,49 Ausschüttung je Aktie in € 2 2,00 3,15 – 1,15 Umsatzrendite ROS in % 11,6 11,0 – IMPRESSUM ROCE in % 40,2 31,9 – Herausgeber: MAN Aktiengesellschaft Wertbeitrag (MVA) 1 377 1 148 229 Corporate Communications Landsberger Str. 110, 80339 München Investitionen 873 718 155 www.man.eu Abschreibungen auf Anlagevermögen 324 397 – 73 Investor Relations: Tel.: +49. 89. 36098-334 F&E-Ausgaben 493 433 60 Fax: +49. 89. 36098-68325 Cash Earnings 1 619 1 661 – 42

[email protected] MAN Aktiengesellschaft 2008 Cashflow aus der Geschäftstätigkeit 137 2 109 – 1 972 Corporate Communications: Cashflow aus der Investitionstätigkeit – 707 – 426 – 281 Tel.: +49. 89. 36098-111 Free Cashflow – 570 1 683 – 2 253 Fax: +49. 89. 36098-382 [email protected] Flüssige Mittel 1 105 1 266 – 1 161 1 Redaktion: Inés Gutiérrez Nettoverschuldung – 1 631 – 447 – 1 184 1 Verlag: BurdaYukom Publishing GmbH Eigenkapital 5 396 5 177 219 Konrad-Zuse-Platz 11, 81829 München 1 Stichtagswert am 31. Dezember 2008 im Vergleich zum 31. Dezember 2007 2 2008: Dividendenvorschlag Tel.: +49. 89. 30620-0 Geschäftsbericht Geschäftsbericht Fax: +49. 89. 30620-100 MAN Aktiengesellschaft www.burdayukom.de Bildnachweise: S. 5, 6–13, 38–43, 54 2008 Hauke Dressler; S. 5 Jens Meier; S. 17 Communication Resende, Tim Dirven; MAN Aktiengesellschaft S. 21 Andreas Pohlmann; S. 22–23 Robert Brembeck; S. 44 Frank van Groen, Landsberger Straße 110 Ströter/LVR; S. 70 Sorin Morar 80339 München Druck: Pinsker Druck und Medien GmbH Telefon: +49. 89. 360980 Pinskerstraße 1, 84048 Mainburg + Geschäftsbericht 2008 Copyright: © 2009 bei MAN AG und Fax: 49. 89. 36098-250 BurdaYukom Publishing GmbH www.man.eu MAN Aktiengesellschaft

Umschlag_aussen.indd 1 17.02.2009 14:36:48 Uhr ENGINEERING THE FUTURE

Auf einen Blick

Mio € 2008 2007 Veränd. in % Auftragseingang 14 033 17 818 – 21 Inland 3 306 4 549 – 27 Ausland 10 727 13 269 – 19 Umsatz 14 945 14 063 6 Inland 3 704 4 073 – 9 Ausland 11 241 9 990 13 Auftragsbestand 1 10 416 12 335 – 16 Mitarbeiter (Anzahl) 1 51 321 50 399 2 davon Leiharbeitnehmer 2 197 3 519 – 38 Inland 28 753 28 963 – 1 Ausland 22 568 21 436 5

Veränd. in Mio € Operatives Ergebnis 1 729 1 551 178 Ergebnis vor Steuern (EBT) 1 643 1 679 – 36 Ergebnis nach Steuern 1 247 1 225 22 Ergebnis je Aktie der fortgeführten Bereiche in € 7,76 7,27 0,49 Ausschüttung je Aktie in € 2 2,00 3,15 – 1,15 Umsatzrendite ROS in % 11,6 11,0 – IMPRESSUM ROCE in % 40,2 31,9 – Herausgeber: MAN Aktiengesellschaft Wertbeitrag (MVA) 1 377 1 148 229 Corporate Communications Landsberger Str. 110, 80339 München Investitionen 873 718 155 www.man.eu Abschreibungen auf Anlagevermögen 324 397 – 73 Investor Relations: Tel.: +49. 89. 36098-334 F&E-Ausgaben 493 433 60 Fax: +49. 89. 36098-68325 Cash Earnings 1 619 1 661 – 42

[email protected] MAN Aktiengesellschaft 2008 Cashflow aus der Geschäftstätigkeit 137 2 109 – 1 972 Corporate Communications: Cashflow aus der Investitionstätigkeit – 707 – 426 – 281 Tel.: +49. 89. 36098-111 Free Cashflow – 570 1 683 – 2 253 Fax: +49. 89. 36098-382 [email protected] Flüssige Mittel 1 105 1 266 – 1 161 1 Redaktion: Inés Gutiérrez Nettoverschuldung – 1 631 – 447 – 1 184 1 Verlag: BurdaYukom Publishing GmbH Eigenkapital 5 396 5 177 219 Konrad-Zuse-Platz 11, 81829 München 1 Stichtagswert am 31. Dezember 2008 im Vergleich zum 31. Dezember 2007 2 2008: Dividendenvorschlag Tel.: +49. 89. 30620-0 Geschäftsbericht Geschäftsbericht Fax: +49. 89. 30620-100 MAN Aktiengesellschaft www.burdayukom.de Bildnachweise: S. 5, 6–13, 38–43, 54 2008 Hauke Dressler; S. 5 Jens Meier; S. 17 Communication Resende, Tim Dirven; MAN Aktiengesellschaft S. 21 Andreas Pohlmann; S. 22–23 Robert Brembeck; S. 44 Frank van Groen, Landsberger Straße 110 Ströter/LVR; S. 70 Sorin Morar 80339 München Druck: Pinsker Druck und Medien GmbH Telefon: +49. 89. 360980 Pinskerstraße 1, 84048 Mainburg + Geschäftsbericht 2008 Copyright: © 2009 bei MAN AG und Fax: 49. 89. 36098-250 BurdaYukom Publishing GmbH www.man.eu MAN Aktiengesellschaft

Umschlag_aussen.indd 1 17.02.2009 14:36:48 Uhr