Limousine Service – Airport Transfer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zwischenrangliste 1. Gang
110. Ob- und Nidwaldner Kantonalschwingfest Zwischenrangliste nach 1 Gängen Sonntag, 11. Mai 2014 Fr. 1.- 10.00 Albert Thomas Alpnachstad Gander Andreas Grafenort Amstutz Nik Obbürgen Gasser Dominik 2 Lungern Arnold Daniel Bürgeln Gisler Simon Bürgeln Arnold Lukas Bürglen Hess Gusti Engelberg Arnold Pius Bürglen Käslin Ruedi Buochs Berchtold Lukas Giswil Kathriner Remo Stalden Betschart Rainer ** Walchwil Kaufmann Jens Lungern Della Torre Reto Flüeli-Ranft Küchler Severin Kägiswil Durrer Hans Kerns Linggi Bruno ** Oberarth Fessler Linus Hergiswil Lussi Marco * Emmetten Gander Adrian * Ennetbürgen Ming Hannes Lungern Gasser Dominik 1 Lungern Niederberger Jakob ** Dallenwil Gassmann Severin Sachseln Niederberger Markus Alpnach Gisler Stefan ** Altdorf Niederberger Martin * Stans Gwerder Andreas Muotathal Odermatt Christian * Ennetmoos Jauch Michi ** Schattdorf Scheuber Lutz ** Büren Kaiser Sandro Giswil Stadelmann Pius * Marbach Kempf Damian Altdorf Walker Sebastian Erstfeld Kempf David Bürglen Waser Raphael Beckenried Michel Silvan Melchtal Wyrsch Marco * Attinghausen Ming Hansruedi Flüeli-Ranft 9.00 Wagner Stefan Kerns Odermatt Andreas * Ennetmoos 8.75 von Ah Markus Giswil Odermatt Remo Ennetbürgen Bachmann Roger * Werthenstein Reber Samuel Schüpfheim Betschart Remo ** Walchwil Rohrer Ivan * Sachseln Bissig Fabian Flüelen Spichtig Clemens Melchtal Blatter Lorenz * Solothurn Spichtig Markus * Sachseln Briker Michi * Sisikon Stadler Johannes Altdorf Fleischmann Fabian Giswil Stalder Remo *** Mümliswil Gasser René Lungern Zimmermann Martin -
Broschüre Geführte Wanderungen 2016
OOBBWWAALLDDNNEERR WANDERWEGE www.ow-wanderwege.ch Erfolg ist, neue Wege zu gehen. Weil Erfolg für alle etwas anderes ist, ist die beste Beratung die ganz persönliche. Wir sind für Sie da. Versprochen. www.owkb.ch Liebe Wanderin, lieber Wanderer «Das Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit.» (Elizabeth von Arnim). Dieses Entdecken und Wohlfühlen in Freiheit wollen wir Ihnen auch im neuen Wanderjahr, nicht zuletzt ihrer Gesundheit zuliebe, wieder vermitteln. Wir laden Sie als Vereinsmitglieder und gerngesehene Gäste zu den entdeckungsreichen Wanderungen in die grossartige Natur und Kulturlandschaft des reizvollen Sarneraatals und des malerischen Hochtals Engelberg ein. Oder kommen Sie mit uns auch in die grenznahe Nachbarschaft auf Entdeckungswanderungen. Unsere Wanderleiterin und Wanderleiter freuen sich auf Ihre rege Teilnahme. Auch Nichtmitglieder sind an unsern geführten Wanderungen, die für alle unentgeltlich sind, herzlich Willkommen. Die vorliegende Wanderbroschüre regt darüber hinaus an, selbstständig im freien Nachvollzug des Programms unser attrakti - ves Wanderwegnetz zu entdecken. Es wird von den Gemeinden und Transportunternehmen bereitgestellt, von profes - sionellen und freiwilligen Organisationen unterhalten und durch einsatzfreudige Wanderweggöttis und Wanderweggotten in anerkennenswerter Weise sorgsam gepflegt. Mit wanderfreundlichen Grüssen wünsche ich Ihnen ein erlebnisreiches und unfallfreies Wanderjahr. Sarnen, im März 2016 OBWALDNER -
Wengen - Alpine Flowers of the Swiss Alps
Wengen - Alpine Flowers of the Swiss Alps Naturetrek Tour Report 26 June - 3 July 2011 Alpenglow Apollo Lady’s Slipper Orchid - Cypripedium calceolus Alpine Accentor Report and images compiled by David Tattersfield Naturetrek Cheriton Mill Cheriton Alresford Hampshire SO24 0NG England T: +44 (0)1962 733051 F: +44 (0)1962 736426 E: [email protected] W: www.naturetrek.co.uk Tour Report Wengen - Alpine Flowers of the Swiss Alps Tour Leader: David Tattersfield Naturetrek Leader & Botanist Participants: Mike Taylor Gillian Taylor John Cranmer Pam Cranmer Stephen Locke Nina Locke Kitty Hart-Moxon Roger Parkes Pam Parkes Margaret Earle-Doh David Nicholson Lesley Nicholson Chris Williams Hanna Williams Margaret Wonham Audrey Reid Day 1 Sunday 26th June We enjoyed the comfort of the inter-city trains from Zurich to Interlaken, with tantalising views of the snowy peaks of the Bernese Alps to the south. From here we followed the milky glacial meltwaters of the Lutschine River to Lauterbrunnen where we boarded the train for the last leg of our journey to Wengen, perched high on the alp above. It was a short walk to our hotel where we had time to settle in and admire the amazing scenery. It had been a very hot day with temperatures in the mid-30s and, as we enjoyed our evening meal on the terrace, we were treated to a superb alpenglow on the Jungfrau. Day 2 Monday 27th June The hot sunny weather of yesterday looked set to continue, so we took the cable-car up to Mannlichen. We were immediately in a different world, surrounded by a panorama of mountains, dominated by the imposing north faces of the Jungfrau and Eiger, and with a wealth of alpine flowers at our feet. -
Central Switzerland
File16-central-swiss-loc-swi7.dwg Book Initial Mapping Date Road Switzerland 7 Peter 21/11/11 Scale All key roads labelled?Hierarchy Hydro ChapterCentral Switzerland Editor Cxns Date Title Spot colours removed?Hierarchy Symbols Author MC Cxns Date Nthpt Masking in Illustrator done? Sally O'Brien Book Off map Inset/enlargement correct?dest'ns BorderCountry LocatorKey A1None Author Cxns Date Notes Basefile08-geneva-loc-swi6.dwgFinal Ed Cxns Date KEY FORMAT SETTINGS New References09-geneva-loc-swi7.dwg Number of Rows (Lines) Editor Check Date MC Check Date Column Widths and Margins MC/CC Signoff Date ©Lonely Planet Publications Pty Ltd CentralPOP 718,400 / AREA 4484 SQ KM / LANGUAGESwitzerland GERMAN Includes ¨ Why Go? Lucerne . 192 To the Swiss, Central Switzerland – green, mountainous Lake Lucerne . 198 and soothingly beautiful – is the very essence of ‘Swissness’. Lake Uri . 202 It was here that the pact that kick-started a nation was signed in 1291; here that hero William Tell gave a rebel yell Brunnen . 203 against Habsburg rule. Geographically, politically, spiritual- Schwyz . 204 ly, this is the heartland. Nowhere does the flag fly higher. Einsiedeln . 205 You can see why locals swell with pride at Lake Lucerne: Engelberg . 206 enigmatic in the cold mist of morning, molten gold in the Zug . 209 dusky half-light. The dreamy city of Lucerne is small enough for old- Andermatt . 211 world charm yet big enough to harbour designer hotels and a world-class gallery full of Picassos. From here, cruise to resorts like Weggis and Brunnen, or hike Mt Pilatus and Mt Rigi. Northeast of Lucerne, Zug has Kirschtorte Best Places to Eat (cherry cake) as rich as its residents and medieval herit- age. -
Beckenried Buochs Ennetbürgen Niederrickenbach Stans Stansstad Wolfenschiessen
Wolfenschiessen Stansstad VEREINE VEREINE Fastenwoche Samariterverein Lopper – Monatsübung Begleitete Fastenwoche vom 28. Februar bis zum 6. März. Die Monatsübung vom 2. Februar 2021 ist leider wegen Weitere Infos unter www.fg-wolfenschiessen.ch Covid-19 abgesagt. Wir wünschen euch viel Gesundheit. Ennetbürgen Niederrickenbach FAMILIE Spielgruppe Milchzahnd TOURISMUS Anmeldung für das Spielgruppenjahr 2021/2022 Wintererlebnis im Brisengebiet Auf das neue Spielgruppenjahr erweitern wir unser An- 30.01.2021 – 28.02.2021 gebot für Kinder ab ca. 2.5 Jahre bis zum Kindergarten- Wussten Sie, dass es auf Maria-Rickenbach ausgesteckte eintritt. Anmeldungen sind per sofort bis zum 30. April Schneeschuh-Trails gibt? Entdecken Sie die romanti- 2021 möglich. Alle Informationen zu unserer Spielgruppe schen Wanderwege auf und um Maria-Rickenbach. Ken- und zur Anmeldung finden Sie unter www.spielgruppe- nen Sie das wunderbare Gefühl, durch eine einzigartige, ennetbürgen.ch ruhige Landschaft zu wandern? Auf den Wegen im Bri- sengebiet gibt es wunderbare Möglichkeiten, diese Er- fahrungen zu machen. Über dem Nebel das Spiel der Sonne in der verschneiten Bergwelt zu geniessen, wird zu Beckenried einem unvergesslichen Erlebnis. AUSGANG Kulturverein Ermitage Konzert ANOTHER ME mit Band Stans Zwei Stimmen wie eine: ANOTHER ME verschmilzt zu einem symbiotischen, harmonischen Ganzen. Nach zwei Alben und Konzerten in der ganzen Schweiz nehmen KIRCHE Alischa und Lisa nun den Drive auf, um weiter an ihrem Reformierte Kirche Stans feinfühligen Pop-Sound zu feilen. Am Freitag, 29. Januar, Gottesdienst mit Pfarrer D. Flüeler 20.00 Uhr. Erwachsene CHF 30.–, Jugendliche/Studenten Am Sonntag, 31. Januar 2021, um 10.00 Uhr findet der CHF 20.– Reservation erforderlich! Weitere Infos unter Gottesdienst in der reformierten Kirche Stans mit Pfarrer www.kulturverein-ermitage.ch D. -
Luzern–Interlaken Express Luzern–Engelberg Express 1 Welcome Aboard!
Travel by Train! Fascinating panoramic train journeys: Luzern–Interlaken Express Luzern–Engelberg Express 1 Welcome aboard! Serving you since 1888, we elegantly carry tourists 365 days a year from downtown Lucerne directly to the most important travel destinations in the Swiss Alps. Your guests are guaranteed to enjoy an unforgettable train journey right through the heart of Switzerland. 2 3 From Lucerne … Here’s where it all starts: in the heart of famous historic Lucerne. Boarding our trains, your guests are carried directly to the top destinations of Interlaken/Jungfrau and Engelberg/Titlis. An easy, comfortable journey is guaranteed. 4 From Lucerne … 5 … to the Jungfrau Region 6 … to the Jungfrau Region Incomparably located between Lake Thun and Lake Brienz at the foot of the mighty triple peaks of Eiger, Mönch and Jungfrau, Interlaken has for many decades attracted visitors from around the world, serving as both their destination and point of depar- ture for a dream holiday, which is crowned, of course, by a visit to Jungfraujoch – Top of Europe. 7 … or to Engelberg-Titlis! 8 … or to Engelberg-Titlis! The enchanting alpine panorama, combined with the wide range of possibilities, makes Engelberg a highly attractive travel destination. Its undisputed highlight for each visitor: Mount TITLIS and its «Cliff Walk» – Europe’s highest suspension bridge. 9 Well connected Bruxelles Amsterdam Praha München London Basel Wien Zürich Vaduz Paris Genève At the center of Europe, in the heart of Switzerland Barcelona Milano Roma Being within easy reach of all major airports, only a short journey away from neighboring countries such as Italy, France or Germany, as well as offering fast and easy train and bus connections to all tourist hotspots – this is what makes our area so special. -
Grafische Sammlung Historischer Verein Nidwalden Inventar Der Grafischen Sammlung Des Historischen Vereins Nidwalden in Der Kantonsbibliothek
AMT FÜR KULTUR KANTONSBIBLIOTHEK Engelbergstrasse 34, 6371 Stans, Tel 041 618 73 00, www.kantonsbibliothek.nw.ch Grafische Sammlung Historischer Verein Nidwalden Inventar der Grafischen Sammlung des Historischen Vereins Nidwalden in der Kantonsbibliothek Erstellt von Adrian Felber, Heinz Nauer im Sommer / Herbst 2014 Signatur: HGRA Umfang: 638 Grafiken Provenienz: Die Grafische Sammlung ist Teil des Depotbestandes des Historischen Vereins in der Kantonsbibliothek Nidwalden; die allermeisten Grafiken stammen aus dem 18. / 19. Jhd. und wurden vom Historischen Verein zwischen 1864 (Gründungsjahr) und ca. 1910 gesammelt Bemerkungen zum Inventar: Das vorliegende Inventar folgt in seinem Aufbau einem älteren Inventar, welches zwischen 2000 und 2006 von Sibylle von Matt im Rahmen einer umfassenden Restaurierung der Sammlung erstellt wurde. Die Sammlung ist in sechs Formatgruppen („Mini“, „Klein“, „Mittel“, „Normal“, „Gross“, „Überformat“) aufgeteilt. Innerhalb der einzelnen Formatgruppen sind die Grafiken thematisch geordnet. Eine quantitative Übersicht über Formatgruppen und inhaltliche Ordnung findet sich unten. Die Angaben im Inventar zur Herstellungstechnik folgen den handschriftlichen Angaben im Restaurierungsprotokoll von Sibylle von Matt. Im Feld „Bemerkungen“ sind in erster Linie handschriftliche Vermerke auf den einzelnen Grafiken aufgeführt (häufig Datierungen). AMT FÜR KULTUR KANTONSBIBLIOTHEK Engelbergstrasse 34, 6371 Stans, Tel 041 618 73 00, www.kantonsbibliothek.nw.ch QUANTITATIVE ZUSAMMENFASSSUNG MINIFORMAT Schachtel Nr. 1: "Stans" 40 Schachtel Nr. 2: "Kehrsiten, Rotzberg, Stansstad" 26 Schachtel Nr. 3: "Buochs, Beckenried, Niederrickenbach Hergiswil, Pilatus, Engelberg" 31 Schachtel Nr. 4: "Unterwalden, Vierwaldstädtersee" 24. Schachtel Nr. 5: "Trachten" 19 Schachtel Nr. 6: "Gruppen- und Heiligenbilder, Altarbilder" 27 Schachtel Nr. 7: "Winkelried, Scheuber, Pestalozzi und weitere Portraits 32 Schachtel Nr. 8: "Portraits gleicher Serie" 38 Schachtel Nr. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
STORIES from LUCERNE Media Kit Lucerne – Lake Lucerne Region
STORIES FROM LUCERNE Media Kit Lucerne – Lake Lucerne Region Summer/Autumn 2021 CONTENT Editorial 1 Facts and curiosities 2 Tourism history: a brief overview 3 News 4 Events and festivals 5 Anniversaries 6 Tell-Trail Hiking in the footsteps of William Tell 7 Stories along the Tell-Trail 8 Record-breaking region 11 The world in Lucerne 12 Information for media professionals Media and research trips 14 Information about filmproduction and drone flights 16 Contact information 17 Stories from Lucerne Front cover Spectacular Wagenleis wind gap – part of stage 5 of the “Tell-Trail” Media Kit, August 2021 © Switzerland Tourism EDITORIAL Welcome... Dear Media Professionals The Lucerne-Lake Lucerne Region finally has its own long-distance footpath in the shape of the new “Tell- Trail”. Starting this summer, hiking enthusiasts can follow in William Tell’s footsteps in eight stages. 2021 – a year that offers compelling stories and much to talk about – also finds us celebrating proud anniver- saries and re-openings of time-honoured hotels, cableways and mountain railways. Delve into our la- test news and stimulating short stories surrounding the “Tell-Trail” for inspiration for your next blog, ar- ticle or website copy. Sibylle Gerardi, Head of Corporate Communications & PR ...to the heart of Switzerland. Lucerne -Lake Lucerne 1 FACTS AND CURIOSITIES Sursee Einsiedeln Lucerne Weggis Schwyz Hoch-Ybrig Vitznau Entlebuch Stoos Stans Sarnen The City. Altdorf Engelberg Melchsee-Frutt The Lake. The Mountains. Andermatt The Lucerne-Lake Lucerne Region lies in the heart of 5 seasons Switzerland; within it, the city of Lucerne is a cultural Carnival, where winter meets spring, is seen as the stronghold. -
Kantonale Angebote Gesundheitsamt Nidwalden Helpline Für Fragen Rund Um Die Coronavirus-Pandemie MO Bis FR, 8.00 Bis 12.00 Und 14.00 Bis 17.00 Uhr Tel
Coronavirus – Benötigen Sie Unterstützung? Seit Monaten ist unser Leben geprägt vom Coronavirus und den Massnahmen, die zur Eindäm- mung der Pandemie ergriffen worden sind. Von den Verhaltensempfehlungen betroffen sind insbesondere Personen über 65 Jahren und Menschen mit Vorerkrankungen, die als Risiko- gruppen gelten. Kantonale Institutionen, Gemeinden und Pfarreien bieten praktische Hilfe- leistungen an. Auch die Einsamkeit ist ein Thema: Allein lebende Personen leiden verstärkt unter einem Mangel an zwischenmenschlichem Austausch. Appell an Menschen, die Risikogruppen angehören: Befolgen Sie weiterhin die Verhaltensregeln des Bundesrates. Halten Sie Abstand, vermeiden Sie Orte mit hohem Personenaufkommen und lassen Sie sich bei Bedarf helfen. Wenn Ihnen der zwischenmenschliche Austausch fehlt: Nutzen Sie die Gesprächsangebote des Roten Kreuzes und der Pro Senectute. Auch die Kirchen bieten Seelsorge und persönlichen Austausch an. Das Sozialamt Nidwalden berät Sie bei Problemen unterschiedlicher Art. Kantonale Angebote Gesundheitsamt Nidwalden Helpline für Fragen rund um die Coronavirus-Pandemie MO bis FR, 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr Tel. 041 618 43 34, [email protected] www.nw.ch/coronavirus Sozialamt Nidwalden Sozialberatung, Jugend- und Familienberatung, Suchtberatung Telefonische Anmeldung: MO bis FR, 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr Tel. 041 618 75 50, [email protected] www.sozialamt.nw.ch Pro Senectute Nidwalden Koordination und Vermittlung von Unterstützung aller Art für alle Risikogruppen im Kanton (Solidaritätsplattform), Mahlzeitendienst, Telefonkette für persönliche Gespräche, Anmeldung für Hausservice der Post für Senioren (in Ennetbürgen, Buochs und Ennetmoos: Anmeldung durch die Gemeinde) MO bis FR, 8.00 bis 11.45 Uhr Tel. 041 610 76 09, [email protected] Rotes Kreuz Unterwalden Lieferdienst für Einkäufe, Fahrdienste, Kinderbetreuung für Gesundheitsfachpersonen, Telefonkontaktdienst für persönliche Gespräche MO bis FR, 8.00 bis 11.30 Uhr, zusätzlich MO bis MI, 14.00 bis 17.00 Uhr Tel. -
SG Wolfenschiessen Feldschiessen Einzelrangliste Sektion(En): (Alle)
SG Wolfenschiessen Feldschiessen Einzelrangliste Sektion(en): (alle) Feldschiessen 300m 10.06.2018 Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion 1 Gander Christian 71 1980 A Stgw 57 KA KK Ennetmoos SG 2 Odermatt Andreas 71 1982 A Stgw 57 KA KK Dallenwil SG 3 Waser Robert 70 1958 V Stgw 57 KA KK Wolfenschiessen SG 4 Mathis Markus 70 1962 A Stgw 57 KA KK Wolfenschiessen SG 5 Mathis Sepp 70 1964 A Stgw 57 KA KK Büren-Oberdorf SG 6 Mathis Bruno 70 1966 A Stgw 57 KA KK Büren-Oberdorf SG 7 Barto Michel 70 1967 A Stgw 57 KA KK Dallenwil SG 8 Wyss Pius 70 1973 A Stgw 57 KA KK Ennetmoos SG 9 Aschwanden Elisabeth 70 1977 A Stgw 90 KA KK Büren-Oberdorf SG 10 Christen Samuel 70 1997 A Stgw 90 KA KK Wolfenschiessen SG 11 Liem Werner 69 1948 SV Stgw 57 KA KK Ennetmoos SG 12 Amstutz Marcel 69 1949 V Stgw 57 KA KK Beckenried SG 13 Keller Kurt 69 1954 V Stgw 57 KA KK Buochs SG 14 Ziegler Max 69 1961 A Stgw 57 KA KK Buochs SG 15 Niederberger Paul 69 1962 A Stgw 57 KA KK Dallenwil SG 16 Blättler Franz 69 1963 A Stgw 57 KA KK Ennetbürgen WV 17 Waser Paul 69 1966 A Stgw 57 KA KK Beckenried SG 18 Gander Daniel 69 1971 A Stgw 57 KA KK Beckenried SG 19 Niederberger Thomas 69 1976 A Stgw 57 KA KK Wolfenschiessen SG 20 Käslin Pirmin 69 1983 A Stgw 90 KA KK Ennetmoos SG 21 Kesseli Gerhard 68 1946 SV Stgw 57 KA KK Dallenwil SG 22 Bucher Hans-Peter 68 1962 A Stgw 57 KA KK Ennetmoos SG 23 Näpflin Adrian 68 1969 A Stgw 90 KA KK Wolfenschiessen SG 24 Hählen Daniel 68 1980 A Stgw 90 KA KK Büren-Oberdorf SG 25 Gabriel Alfred 68 1983 A Stgw 90 KA KK Ennetbürgen -
Die Hinterlassenschaft Der Letzten Eiszeit Zusammenfassung
Die Hinterlassenschaft der letzten Eiszeit 1 Die Hinterlassenschaft der letzten Eiszeit Zusammenfassung In der Eiszeit war der grösste Teil von Obwalden vom Eis des Brünigarms des Aaregletschers bedeckt. Das belegen viele Granit-Findlinge. Es handelt sich dabei um vom Gletscher aus dem Grimselgebiet über den Brünig nach Obwalden transportierte Blöcke. Nach dem allmählichen Rückzug der Gletscher ab ca. 16‘000 Jahren vor unserer Zeit, hinterliessen sie gletschergeschliffene Seitenhänge mit viel fruchtbarem Moränenmaterial und ein tief eingeschnittenes Sarneraatal, bei welchem der „Ur- Vierwaldstättersee“ anfänglich bis Giswil reichte. Die Flüsse in Obwalden, vor allem die Grosse Melchaa und die Grosse und Kleine Schliere aber brachten viel Geschiebe, füllten das Talbecken teilweise auf und trennten mit der Zeit den Sarnersee vom Vierwaldstättersee ab. Mit dem Rückzug der Gletscher wurden gewisse Seitenhänge instabil. Der Bergssturz von Engelberg stürzte nach heutiger Erkenntnis noch auf einen Gletscher im Tal. Erste Bergstürze am Stanserhorn vermutlich auch. Andere Hangbereiche stürzten nicht ab, aber kamen langsam ins Gleiten. Die grossen Sackungen von Stalden und die Sackung am Arvigrat werden so erklärt. Der grosse Bergsturz von Kerns wird dagegen heute als das Resultat eines grossen Erdbebens ca. 2‘200 Jahren vor unserer Zeit angesehen. Die gewaltigen Eismassen, welche durch die Täler bis weit ins Schweizer Mittelland vorstiessen, formten bei ihren Vorstössen durch Druck und schleifende Eisfliessbewegungen die Landschaft und hinterliessen nach ihrem Rückzug deutliche Spuren ihres Wirkens. Es werden im Artikel einzelne, noch heute in der Landschaft erkennbare Spuren dieser landschaftsformenden Überprägung durch die Eiszeit beschrieben. Damit soll kein vollständiger Beschrieb der Talgeschichte von Obwalden entstehen, aber an einzelnen Beispielen gezeigt werden, wie das eiszeitliche Erbe die Entwicklung der Kulturlandschaften mitprägte und bis in die heutige Zeit von grossem Nutzen für uns Menschen ist.