Kluborgan des Tennisclubs Heiligenschwendi

Ausgabe Frühsommer 2020 Inhaltsverzeichnis

Liebe Mitglieder des Tennisclub Heiligenschwendi ...... 4 Corona-Pause: Wie unsere Mitglieder die tennisfreie Zeit überbrückten ...... 6 Kids- und Juniorentraining ...... 10 Auswirkungen der Corona-Massnahmen auf den Spielbetrieb des TCH ...... 12 Interclub 2020 ...... 14 Ohne Worte: Tennissaison 2020 ...... 15 Unsere Top 5 vom Frühling 2020 ...... 17 Inserenten und Sponsoren ...... 19 Der Vorstand des TC Heiligenschwendi ...... 20

Liebe Mitglieder des Tennisclub Heiligenschwendi

Im Jahr 2020 hat uns das Coronavirus vor gemeinsame und grosse Herausforderungen gestellt. Keiner von uns konnte sich auch nur im Entferntesten vorstellen, was ein solcher Virus für Auswirkungen haben wird. Plötzlich stand unser Leben mehr oder weniger still. Als die Ausbreitung sich allmählich wieder beruhigte, wurden die ersten Lockerungen ausgesprochen. Am 11. Mai 2020 durften wir die Tennisplätze unter bestimmten Vorlagen wieder öffnen.

Im Tennis sind wir in der glücklichen Lage, dass wir die Vorgaben leichter umsetzen können, als andere Sportarten, wie Mannschaftssport oder Sportarten mit engem Körperkontakt. Vor einigen Tagen hat der Bundesrat weitere Lockerungen angekündigt. Es gilt seit dem 22. Juni 2020 das neue Schutzkonzept 3.0, das Sie auf unserer Homepage finden. Es ist ein weiterer Schritt zur Normalität. Was wir jedoch bei den vielen Lockerungen nicht vergessen dürfen, das Coronavirus ist immer noch da. Damit es keine zweite Welle gibt, müssen wir uns weiterhin an die Vorgaben des Bundes halten. Der Abstand von 1.5 Meter und die Hygienemassnahmen bleiben wichtig.

Weiterhin gilt: - 1.5 Meter Abstand halten. - Beim Tennisspielen die Hände immer wieder waschen oder desinfizieren. - Auf Shake-Hand verzichten. - Tennisplätze immer reservieren.

Danke allen Mitgliedern und Sponsoren für eure Treue und die Solidarität zum Tennisclub Heiligenschwendi

Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Mitgliedern bedanken. Es zeigen sich alle sehr solidarisch, bleiben dem Tennisclub Heiligenschwendi treu und halten sich alle ausnahmslos an die behördlichen Vorgaben mit unserem Schutzkonzept. Auch dem gesamten Vorstand möchte ich ein grosses Kränzchen widmen, für die tolle Zusammenarbeit, während der nicht ganz einfachen Zeit. Es gab viele Gespräche, Abklärungen, offene Fragen, Telefonkonferenzen, Vorbereitungen für die Eröffnung, Dokumente zum Erarbeiten und Gegenlesen, sowie schlussendlich die Anlage wieder instand setzten. Ich schätze es sehr, dass ich so ein engagiertes und tolles Team im Rücken habe.

Auch unseren langjährigen Sponsoren und Gönnern, möchte ich ganz herzlich danken für die Treue und Unterstützung, damit wir auch in Zukunft unsere Ziele erreichen können.

Ich freue mich auf den Rest dieser speziellen Saison. Das Schöne ist, wir können Tennis spielen und es stehen noch einige spannende Events vor uns:

- Junioren Interclub ist aktuell am Laufen - AEK Clubturnier vom 16. August 2020 - Interclubsaison ab dem 29. August 2020 - Berner Reha Zentrum Doppelturnier mit Fondueabend vom 13. September 2020 (je nach IC- Spiele Verschiebung auf 04. Oktober 2020)

Lukas Bühler Präsident TC Heiligenschwendi

Corona-Pause: Wie unsere Mitglieder die tennisfreie Zeit überbrückten

Mit dem Shutdown vom 16. März wurde auch der schweizweite Tennisbetrieb eingestellt. Der traditionell jeweils Ende März durchgeführte Schwendi-Cup fiel als erstes den Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus zum Opfer, die Interclub-Saison folgte kurz darauf. Statt die Sandschuhe zu schnüren und Anfang April die Outdoor-Tennisplätze zu stürmen, fanden sich die Hobbyspieler in den eigenen vier Wänden wieder. Notabene bei perfektem Frühlingswetter, einem leeren Terminkalender und viel Bewegungsdrang. Doch aus einem Geist der Langeweile und des Müssiggangs entsteht bekanntlich Kreativität. Während die einen ihr Standard-Backrepetoire um Bananenbrote oder ihre Sprachkenntnisse durch den Spanisch-Grundwortschatz erweiterten, versuchten zahlreiche Tennisbegeisterte ihrer „Sucht“ durch die Konstruktion alternativer Tenniscourts beizukommen. Unter dem Hashtag #tennisathome entstand in den Sozialen Medien innert kürzester Zeit eine beachtliche Bewegung, in der die unterschiedlichsten Formen von Wohnzimmer- und Nachbarschafts-Tennis geteilt wurden. Bevorzugterweise Gärten, aber genauso Balkone, Strassen, öffentliche Plätze oder Dachterrassen sind in temporäre Tenniscourts umgewandelt worden, wie die folgenden Internetfunde zeigen.

Zumindest dürfte sich die Zahl an Rasen-Spezialisten in der Corona-Zeit um ein Vielfaches erhöht haben. Mein persönlicher Favorit ist ein relativ beengter Platz in den Hügeln von Verbier, dafür mit besonderem Charme und einer unschlagbaren Aussicht. Ein bestimmter Vorrat an Bällen sei jedoch empfohlen…

Wem das Glück einer privaten Tennisanlage verwehrt blieb, konnte dennoch an seinen Tennis- Fähigkeiten arbeiten. Die (wohl ebenso gelangweilten) Tennisprofis stellten auf ihren Internetplattformen zahlreiche Übungen und Challenges für ihre Anhänger zur Verfügung. Die Volley- Challenge von Roger Federer wurde beispielweise tausendfach von Prominenten wie Mikaela Shiffrin, Toni Kroos oder Hugh Jackman und von Hobbyspielern rund um den Globus angenommen und fleissig trainiert. Jalena Meyer, eine Nachwuchsspielerin von Swiss Tennis, erhöhte den Schwierigkeitsgrad um einige Stufen und auch unser Clubmeister Pascal Vögtlin versuchte sich an der Wand der geschlossenen Aldi-Filiale in (Fotos unten).

Wie haben die Mitglieder des TC Heiligenschwendi die zwei Monate andauernde Ausnahmesituation erlebt und welche Beschäftigungen dienten ihnen als Ersatz für die Stunden auf dem Tennisplatz? Drei Mitglieder haben sich bereit erklärt, stellvertretend einen kurzen Einblick in ihren „Corona-Alltag“ und ihre Überbrückungs-Strategien zu gewähren.

Pascal Vögtlin

Ich habe die Zeit zu Hause im Homeoffice verbracht und von dort aus nach der Arbeit täglich sportliche Aktivitäten wie Velo-, Jogging- oder Wandertouren unternommen. Um meinen „Hunger“ nach Tennis zu befriedigen, habe ich zudem die Rückseite des nahegelegenen Lidl-Einkaufsgebäudes zur Tenniswand umfunktioniert und dort u.a. die Federer-Volley-Challenge geübt (siehe Foto oben).

Alexander Zemla

Sind wir froh, dass man nach acht Wochen Pause wieder mit dem Tennisspiel starten kann!

Der Corona-Virus hat uns alle auf dem falschen Fuss erwischt. Es war ein Schlag gegen die Laufrichtung, für alle Nationen, für alle Bevölkerungsschichten, und auch für die Tennisspieler aller Alters- und Leistungsgruppen. Die neue Situation veränderte unser Leben, zwingt uns zum Nachdenken und vielleicht auch zum Umdenken.

Mich persönlich erwischte die Nachricht über die vielen Restriktionen und Massnahmen beim Seniorenturnier 75+ im solothurnischen Kappel. Die letzten Finalspiele am 17.März konnten nicht mehr durchgeführt werden. Was macht ein Senior des Jahrganges 1942 in der Zeitspanne der harten Massnahmen ohne zu wissen, wie lange die Restriktionen andauern werden? Ein bis zwei Mal pro Woche Training auf dem Homevelo, leichte Übungen mit dem Terraband und am Ende vielleicht bis zu hundert Bauchübungen. Um die Schultermuskulatur zu stärken habe ich zudem mithilfe gefüllter Wasserflaschen oder Steinen die Aufschlagsbewegungen und -würfe simuliert.

Die zentrale Frage im Moment heisst für mich: Reicht es für die IC-Saison im Herbst? In Wirklichkeit wurde die Konkurrenz ähnlich tangiert wie ich und ich hoffe daher, dass sie höchstens so fleissig (oder faul) war wie ich selber… In diesem Sinne wünsche ich allen Tennisspielern aller Altersklassen einen gelungenen Start in die neue Saison.

Und noch etwas: bleibt gesund!

Euer Alexander

Gabi und Maurus Dörig

Wir haben die Corona-Pause genutzt um Zeit in unserem Hüttli in Schwanden zu verbringen. Zusammen mit unserem Hund Hermès verbrachten waren wir oft zu Fuss in der Natur unterwegs. Auch kamen wir ohne Medien und mit guter Musik besser über die Runden =)

Maurus hat sein Tennisspiel virtuell fortgesetzt und mithilfe der Wii-Konsole gespielt. Nun sind wir froh, dass das richtige Tennis wieder losgeht.

Kids- und Juniorentraining

Am Freitag, 15. Mai 2020 konnten wir mit dem Sommerkurs beginnen. Aufgrund des Lockdowns verschob sich der für den 1. Mai geplante Start um 2 Wochen. Nach genau 8 Wochen ohne Tennis, war es sowohl für die teilnehmenden Kinder als auch für das Leiterteam eine grosse Freude, endlich wieder Vorhand, Rückhand, Volley, Smash, Aufschlag zu trainieren.

Der Tennisclub Heiligenschwendi wird auch in diesem Jahr wieder eine Junioren-Interclubmannschaft in der Kategorie Boys U-18 Liga B ins Rennen schicken. Die Gruppenauslosung und die genauen Spieldaten werden in den nächsten Wochen erfolgen.

Nicola Vögtlin, Leiter Junioren & Kids Tennis

Auswirkungen der Corona-Massnahmen auf den Spielbetrieb des TCH

Am 16. März 2020 hat der Bundesrat den Notstand über die gesamte Schweiz ausgerufen. Dies bedeutete zu diesem Zeitpunkt, dass bis mindestens zum Sonntag, 19. April 2020, alle Tennisclubs und Center geschlossen bleiben mussten. Die Massnahmen wurden im Anschluss um weitere Wochen verlängert. Statt wie gewohnt ab Anfang April bespielt zu werden, fristete die Anlage trotz schönstem Wetter und eindrücklichen Sonnenuntergängen ihr Dasein in Einsamkeit.

Die Interclub-Saison wurde von Swiss Tennis in den Spätsommer verschoben. Sie findet neu vom 29./30. August bis 26./27. September 2020 statt. Bis zum 15. April hatten die Clubs die Möglichkeit, ihre Teams kostenlos zurückzuziehen. 80 Prozent der Clubs haben sich aber für den Verbleib im Wettbewerb entschieden. Auch die Herren Aktiv-Mannschaft hat sich hierzu entschlossen. Obwohl die erzielten Resultate für Tabelle und Klassierung zählen, wird es diese Saison gemäss den Angaben des Verbandes keine Auf- oder Absteiger geben. Da unsere Mannschaft letzte Saison erstmals in die 1. Liga aufgestiegen ist, bietet diese Konstellation dem Team den nicht unwesentlichen Vorteil, ohne Abstiegsängste Erfahrungen auf diesem Spielniveau sammeln zu können.

Am 22. April kündete Sportministerin Viola Amherd an, dass ab Anfang Mai das Ausüben von Sportarten ohne Körperkontakt wieder erlaubt sei. Bereits drei Tage später hat der Vorstand damit begonnen, in Kleingruppen erste Vorarbeiten wahrzunehmen und die Tenniscourts bereitzustellen. Zusätzlich zu den gewohnten Aufgaben war insbesondere unser Präsident als Corona-Schutzbeauftragter darum bemüht, die zahlreichen Vorgaben aus dem Schutzkonzept des Verbandes zu berücksichtigen und auf unsere Clubanlage zu übertragen. In einer ersten Phase der Wiedereröffnung ab 11. Mai blieben das Clubhaus und die Garderoben geschlossen. Clubmitglieder mussten sich auch für spontane Tennisstunden zwingend in das online- Reservationssystem des TCH einschreiben, um die Besuche der Tennisanlage in einem Infektionsfall nachverfolgen und die Betroffenen kontaktieren zu können. Aus diesem Grund wurde für diese Zeit auch das Gästetennis für Aussenstehende eingegrenzt. Die nachfolgenden Fotos illustrieren weitere getroffene Massnahmen, welche zum Schutz unserer Mitglieder getroffen wurden.

Ab Mitte Juni konnten wir dank den sinkenden Fallzahlen weitere Lockerungen beschliessen. Die Garderoben sind wiedereröffnet und in Zukunft soll es auch unseren Gästen wieder möglich sein, auf unserer Anlage Bälle zu schlagen. Ebenso stehen die Besen zum Wischen der Tennisplätze wieder zur

Verfügung. Die Tennissaison nimmt also Fahrt auf und wir hoffen, dass ein langer Tennissommer auf uns zukommt. Stand heute sind wir optimistisch, dass das AEK-Clubturnier vom 16. August sowie der REHA Doppel-Cup am 13. September mit anschliessendem Fondue-Plausch durchgeführt werden können. Wir würden uns freuen, euch zahlreich bei diesen Gelegenheiten begrüssen zu dürfen.

Interclub 2020 Die nationale Interclub-Meisterschaft im Tennis wurde bekanntlich in den Spätsommer verschoben. Die Spiele finden zischen dem 29. August und 28. September statt. Folgende Partien werden bestritten: - 1. Runde: 29./30. August Auswärts gegen Teufenthal, Kanton AG - 2. Runde: 5./6. September Heimspiel gegen Dählhölzli - 3. Runde: 12./13. September Heimspiel gegen Grenchen - 4. Runde: 19./20. September Auswärts gegen Alpnach, Kanton Obwalden

Ohne Worte: Tennissaison 2020

Unsere Top 5 vom Frühling 2020 Herren Vögtlin Pascal R4

Leuenberger Remo R5 Frutiger Christian R6 Kapfer Bruno R6 Vögtlin Nicola R6

Damen Fend Oberholzer Marlis R5 Siegenthaler Anna R8 Graber Susanne R9 Knapp Manuela R9

Hauptstrasse 10 3422 Kirchberg / Bern E-Mail: [email protected] Homepage: weinhaus-kirchberg.ch Telefon: 034 445 80 50

Wir freuen uns auf euch! Rita + Willi Vögtlin

Vertretung Berner Oberland Tel.: 058 123 12 21 www.feldschloesschen.ch Inserenten und Sponsoren

Liebe Klubmitglieder

Im Interesse unseres Klubs bitte ich euch, die Inserenten und Sponsoren unseres Clubs zu berücksichtigen und bei einem Einkauf auch zu sagen, dass ihr Mitglieder des Tennisclubs Heiligenschwendi seid. Das erleichtert uns die Motivation unserer Sponsoren erheblich. Neu sind auf unserer Homepage unter den Links unsere Sponsoren eingetragen und man kann von dort aus direkt auf die Homepage der jeweiligen Firma gelangen. Hier zur Erinnerung die Liste unserer Werber.

AEK BANK 1826 Weinhaus Kirchberg, Rita+Willi Vögtlin

Malerei Tanner, Heiligenschwendi Gysin AG, Thun

CIS Tenniscenter, Heimberg Aemmer Bauunternehmung, Goldiwil

Tennishalle Treff, Thun Feldschlösschen AG, Region Oberland

Mobiliar Generalagentur Thun TUS Sportcenter,

Hotel Bellevue, Heiligenschwendi Swisshof-Dorfladen, Heiligenschwendi

PROBST Optik, Thun Berner Reha Klinik, Heiligenschwendi

Bandenwerber

AEK Bank 1826

CIS Tenniscenter

Mobiliar Generalagentur Thun

Berner Reha Klinik, Heiligenschwendi

Der Vorstand des TC Heiligenschwendi

PRÄSIDENT: Lukas Bühler, Könizstrasse 82, 3008 Bern M: 079 580 14 25 E-Mail: [email protected]

VIZEPRÄSIDENT & Pascal Vögtlin, Schwendibachstrasse 3, 3624 Goldiwil SPIELLEITER: Tel. P: 033 442 21 58 M: 079 726 98 51 E-Mail: [email protected]

SEKRETÄRIN: Anna Siegenthaler, Untere Wart 56, 3600 Thun Tel. P: 033 222 52 43 E-Mail: [email protected]

JUNIOREN- Nicola Vögtlin, Schwendibachstrasse 3, 3624 Goldiwil OBMANN & Tel. P: 033 442 21 58 M: 079 717 09 24 J+S-COACH: E-Mail: [email protected]

KASSIER: Ueli Siegenthaler, Untere Wart 56, 3600 Thun Tel. P: 033 222 52 43 M: 079 829 61 57 E-Mail: [email protected]

PLATZCHEF: Daniel Scheuner, Geissental 3, 3624 Goldiwil Tel. P: 033 442 13 93 M: 079 647 02 46 E-Mail: [email protected]

SPONSORING+ Remo Leuenberger, Schwendi 331, 3625 Heiligenschwendi MEDIEN: M: 079 576 92 48 E-Mail: [email protected]

Weitere Chargen ausserhalb des Vorstands:

Chefin Clubhaus : Marlis Fend Oberholzer, Höheweg 24G, 3600 Thun Tel. P: 033 222 56 31 M: 079 301 40 45 [email protected]

Mixed-Herausgeber: Tennisclub Heiligenschwendi

Homepage: www.tc-heiligenschwendi.ch