Univ.-Prof. Dr. iur. Thomas Giegerich: Publikationsverzeichnis (Stand: 15.02.2018)

I. Monographien

1) Privatwirkung der Grundrechte in den USA: Die State Action Doctrine des U.S. Supreme Court und die Bürgerrechtsgesetzgebung des Bundes (Springer, Berlin 1992), 518 S. (Dissertation)

2) Europäische Verfassung und deutsche Verfassung im transnationalen Konstitutionalisierungsprozeß: Wechselseitige Rezeption, konstitutionelle Evolution und föderale Verflechtung (Springer, Berlin 2003), 1534 S. (Habilitationsschrift)

II. Einzelbeiträge

1) Wiederaufgreifen des Verwaltungsverfahrens nach rechtskräftiger Klageabweisung – BVerwG, NJW 1985, 280, Juristische Schulung 1985, S. 923 – 924 (Kurzstellungnahme)

2) Geht der gutgläubige Erwerb im Dickicht der Stellvertretungslehre verloren?, Neue Juristische Wochenschrift 1986, S. 1975 – 1976

3) The Law of the Sea Tribunal, in: Kenneth Robert Redden (ed.), Modern Legal Systems Cyclopedia, Vol. 5A (1990), No. 5A.300, S. 1 – 45 (Manuskript 1985 abgeschlossen)

4) The Status of "Basic Individual Rights" in International Law, Thesaurus Acroasium Vol. XVI (1990), S. 741 – 752 (Manuskript 1985 abgeschlossen)

5) Grenzen des Ermessens bei der Bestimmung des Wahltages, Archiv des öffentlichen Rechts Bd. 112 (1987), S. 544 – 585 (zusammen mit Prof. Dr. Eckart Klein)

6) Die Planungshoheit der Gemeinde, Juristische Arbeitsblätter 1988, S. 367 – 377

7) The Parliamentary Democracy, in: Ulrich Karpen (ed.), The Constitution of the Federal Republic of Germany (1988), S. 141 – 168 (zusammen mit Prof. Dr. Eckart Klein)

8) Kollision und Transformation von Normen – Versuch zu §1 VwVfG, Die Öffentliche Verwaltung 1989, S. 379 – 385 2

9) The German Contribution to the Protection of Shipping in the Persian Gulf: Staying out for Political or Constitutional Reasons?, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Bd. 49 (1989), S. 1 – 40

10) Wahltag und Wahlperiode des Bayerischen Landtags, Bayerische Verwaltungsblätter 1990, S. 585 – 589

11) Persian Gulf, in: Rudolf Bernhardt (ed.), Encyclopedia of Public International Law (Instalment 12, 1990), S. 293 – 302 (= ders. [ed.], Encyclopedia of Public International Law, Volume Three [Consolidated Library Edition], Amsterdam u.a. 1997, S. 1017 – 1025)

12) Organstreit vor dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften. Zur aktiven Parteifähigkeit des Europäischen Parlaments im Nichtigkeitsklageverfahren, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Bd. 50 (1990), S. 812 – 835

13) Luxemburg, Karlsruhe, Straßburg – Dreistufiger Grundrechtsschutz in Europa?, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Bd. 50 (1990), S. 836 – 868

14) Der rechtliche Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften nach deutschem Recht und seine gemeinschaftsrechtlichen Grundlagen, Stellungnahme vor dem Ausschuß für Haushaltskontrolle des Europäischen Parlaments am 31. Januar 1991 in Brüssel im Rahmen einer Expertenanhörung, Commission du contrôle budgetaire, Réunion du mercredi 30 janvier 1991 et jeudi 31 janvier 1991, Bruxelles, Compte rendu, Audition publique sur “La protection des intérêts financiers de la Communauté: Pour une meilleure utilisation des moyens techniques disponibles“, Annexe (PE 152.416/Ann.), S. 67 – 71

15) The European Dimension of German Reunification: East Germany's Integration into the European Communities, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Bd. 51 (1991), S. 384 – 450

16) Europa 1992: Die europäische Dimension der deutschen Wiedervereinigung – Rechtliche Bewältigung der Integration der ehemaligen DDR in die EG, Juristische Schulung 1991, S. 996 – 1002

17) Deutsche Rechtsprechung in völkerrechtlichen Fragen 1990, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Bd. 52 (1992), S. 355 – 462

18) Vereinigte Staaten von Amerika – Verfassung und Recht, in: Staatslexikon, herausgegeben von der Görres-Gesellschaft (7. Aufl.), Bd. 6/1992, S. 377 – 380 (zusammen mit Prof. Dr. Helmut Steinberger) 3

19) Buttes Gas and Oil Co. v. Hammer, in: Rudolf Bernhardt (ed.), Encyclopedia of Public International Law, Volume One (Consolidated Library Edition), Amsterdam u.a. 1992, S. 513 – 516

20) Die Verfassungsbeschwerde an der Schnittstelle von deutschem, internationalem und supranationalem Recht, in: Christoph Grabenwarter u.a. (Hrsg.), Allgemeinheit der Grundrechte und Vielfalt der Gesellschaft (1994), S. 101 – 128

21) Richtermacht und Todesstrafe in den USA: Gewaltenteilung, verfassungsstaatliche und völkerrechtliche Humanitätsstandards in Kollision, Europäische Grundrechte Zeitschrift 22. Jg. (1995), S. 1 – 16

22) Übersetzung der Sondervoten zur Entscheidung des United States Supreme Court im Falle Callins gegen Collins (22.2.1994), Europäische Grundrechte Zeitschrift 22. Jg. (1995), S. 26 – 31

23) Factortame Case, in: Rudolf Bernhardt (ed.), Encyclopedia of Public International Law, Volume Two (Consolidated Library Edition), Amsterdam u.a. 1995, S. 345 – 352

24) Fischzug in Belgien – Gewerbeverbot in Deutschland (Examensklausur im Öffentlichen Recht), Jura 1995, S. 374 – 379

25) Vorbehalte zu Menschenrechtsabkommen: Zulässigkeit, Gültigkeit und Prüfungskompetenzen von Vertragsgremien. Ein konstitutioneller Ansatz, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Bd. 55 (1995), S. 713 – 782

26) Besprechungsaufsatz zu Mestmäcker, Ernst-Joachim/Engel, Christoph: Das Embargo gegen Irak und Kuwait. Entschädigungsansprüche gegen die Europäische Gemeinschaft und gegen die Bundesrepublik Deutschland (1991), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht Bd. 59 (1995), S. 759 – 767

27) Europarecht und deutsches Recht – Wechselwirkungen in der Fallbearbeitung, Juristische Schulung 37. Jahrgang (1997), S. 39 – 43 (Heft 1); S. 335 – 340 (Heft 4); S. 426 – 431 (Heft 5); S. 522 – 528 (Heft 6); S. 619 – 625 (Heft 7); S. 714 – 718 (Heft 8)

28) Verfassungsgerichtliche Kontrolle der auswärtigen Gewalt im europäisch- atlantischen Verfassungsstaat: Vergleichende Bestandsaufnahme mit Ausblick auf die neuen Demokratien in Mittel- und Osteuropa, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Bd. 57 (1997), S. 409 – 564 4

(Kurzfassung davon in: Jochen Abr. Frowein/Thilo Marauhn [Hrsg.], Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit in Mittel- und Osteuropa, Berlin u.a. 1998, S. 501 – 535)

29) Deutsche Rechtsprechung zum Völkerrecht und Europarecht 1986 – 1993, 1997, XXII, 831 S. (Hauptbearbeiter)

30) Anmerkung zum Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften vom 17.2.1998 (Rs. C-249/96 – Grant ./. South-West Trains Ltd.), Juristen Zeitung, 53. Jahrgang 1998 (Heft 14), S. 726 – 730

31) The Palestinian Autonomy and International Human Rights Law: Perspectives on an Ongoing Process of Nation-Building, in: Amos Shapira/Mala Tabory (eds.), New Political Entities in Public and Private International Law, The Hague 1999, S. 183 – 230 (Manuskript abgeschlossen im Sommer 1996)

32) Anmerkung zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 18.2.1999 (3 C 10.98), Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 10. Jahrgang 1999 (Heft 18), S. 574 – 575 (zusammen mit Dagmar Richter)

33) Schutz der Persönlichkeit und Medienfreiheit nach Artt. 8, 10 EMRK im Vergleich mit dem Grundgesetz, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, Bd. 63 (1999), S. 471 – 506

34) Die antirassistische Großkundgebung und ihr Müllproblem, JURA – Juristische Ausbildung, Sonderheft Examensklausurenkurs 2000, S. 81 – 88 (zusammen mit Dr. Dagmar Richter)

35) Addendum zu: Treaties, Reservations, in: Bernhardt, Rudolf (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law, Volume Four (Consolidated Library Edition), Amsterdam u.a. 2000, S. 968 – 980

36) Religionsfreiheit als Gleichheitsanspruch und Gleichheitsproblem, in: Grote, Rainer/Marauhn, Thilo (Hrsg.), Religionsfreiheit zwischen individueller Selbstbestimmung, Minderheitenschutz und Staatskirchenrecht – Völker- und verfassungsrechtliche Perspektiven, Heidelberg 2001, S. 241 – 309

37) Vereinigte Staaten von Amerika, in: Giegerich, Thomas/Wolfrum, Rüdiger (Hrsg.), Einwanderungsrecht – national und international. Staatliches Recht, Europa- und Völkerrecht, Opladen 2001, S. 435 – 478 (zusammen mit Anja Seibert-Fohr)

5

38) Rechtliche Steuerung der Einwanderung – Vergleichende Analyse nationaler Modelle im Spiegel zunehmender internationalrechtlicher Vorgaben, in: Giegerich, Thomas/Wolfrum, Rüdiger (Hrsg.), Einwanderungsrecht – national und international. Staatliches Recht, Europa- und Völkerrecht, Opladen 2001, S. 481 – 511

39) Gemeindeunternehmen zwischen Kompetenz, Konkurrenz und Kohärenz: Privatisierung, Reform des kommunalen Wirtschaftsrechts und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung, in: Cremer, Hans-Joachim/Giegerich, Thomas/Richter, Dagmar/Zimmermann, Andreas (Hrsg.), Tradition und Weltoffenheit des Rechts. Festschrift für Helmut Steinberger, Berlin u.a. 2002, S. 419 – 465 (Habilitationsvortrag)

40) Freedom of Religion as a Source of Claims to Equality and Problems for Equality, Israel Law Review, Volume 34, Issue 2 (2000), S. 211 – 259 (kürzere englische Fassung von Nr. 36)

41) Extraterritorialer Menschenrechtsschutz durch US-Gerichte: Sachwalterschaft für die internationale Gemeinschaft oder judizieller Imperialismus?, in: Klein, Eckart/Menke, Christoph (Hrsg.), Menschheit und Menschenrechte, Berlin 2002, S. 155 – 166

42) Zulässige EU-Förderung auf der KMU-Schiene?, in: Marauhn, Thilo/Heselhaus, Sebastian (Hrsg.), Staatliche Förderung für regionale Produkte, Tübingen 2004, S. 241 – 256

43) Privatwirkung von Richtlinien – verpasste Gelegenheiten (Editorial), Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht, 15. Jg., Heft 12 (2004), S. I

44) Schadensersatzklage eines Mexikaners wegen völkerrechtswidriger Entführung durch US-Agenten nach dem Alien Tort Claims Act abgewiesen (auszugsweise Übersetzung der Entscheidung Sosa v. Alvarez-Machain des U.S. Supreme Court v. 29.6.2004), Europäische Grundrechte Zeitschrift, 31. Jg. (2004), S. 643 – 648 (zusammen mit Nora Janssen und Johannes Mosters)

45) Der Kampf um das Völkerrecht in den USA/Anm. zum Fall Alvarez-Machain II, Europäische Grundrechte Zeitschrift, 31. Jg. (2004), S. 648 – 650

46) Grund- und Menschenrechte im globalen Zeitalter: Neubewertung ihrer territorialen, personalen und internationalen Dimension in Deutschland, Europa und den USA, Europäische Grundrechte Zeitschrift 31. Jg. (2004), S. 758 – 777

47) Verantwortlichkeit und Haftung für Akte internationaler und supranationaler Organisationen, Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft 104. Band (2005), S. 163 – 191

6

48) Von der Montanunion zur Europäischen Verfassung: Grundlinien einer fünfzigjährigen europäischen Verfassungsdiskussion, in: Hofmann, Rainer/Zimmermann, Andreas (Hrsg.), Eine Verfassung für Europa. Die Rechtsordnung der Europäischen Union unter dem Verfassungsvertrag, 2005, S. 13 – 69

49) Do Damages Claims Arising from Jus Cogens Violations Override State Immunity from the Jurisdiction of Foreign Courts?, in: Tomuschat, Christian/Thouvenin, Jean-Marc (eds.), The Fundamental Rules of the International Legal Order. Jus Cogens and Obligations Erga Omnes, 2006, S. 203 – 237

50) Continuous Controversies in the Debate on the European Constitution, in: Liebert, Ulrike/Falke, Josef/Maurer, Andreas (eds.), Postnational Constitutionalisation in the New Europe, 2006 (kürzere englische Fassung von Nr. 48), S. 65 – 82

51) The EU Accession of Cyprus and the Fate of the Annan Plan – Concluding Remarks, in: Giegerich, Thomas (ed.), The EU Accession of Cyprus – Key to the Political and Legal Solution of an ”Insoluble” Ethnic Conflict?, 2006, S. 253 – 280

52) Introductory Remarks, in: Giegerich, Thomas (ed.), The EU Accession of Cyprus – Key to the Political and Legal Solution of an ”Insoluble” Ethnic Conflict?, 2006, S. 9 – 12

53) The impact of the USA on regime formation and implementation in: Winter, Gerd (ed.), Multilateral Governance of Global Environmental Change. Perspectives from Science, Sociology and the Law, Cambridge University Press 2006, S. 275 – 304

54) „A Fork in the Road“ – Constitutional Challenges, Chances and Lacunae of UN Reform, German Yearbook of International Law Vol. 48 (2005), S. 29 – 76

55) Unionsbürgerschaft, politische Rechte, in: Schulze, Reiner/Zuleeg, Manfred (Hrsg.), Europarecht – Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 2006, S. 289 – 321

56) Wirkung und Rang der EMRK in den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten, in: Grote, Rainer/Marauhn, Thilo (Hrsg.), EMRK/GG: Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, Mohr Siebeck 2006, S. 61 – 96

57) Freizügigkeit, in: Grote, Rainer/Marauhn, Thilo (Hrsg.), EMRK/GG: Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, Mohr Siebeck 2006, S. 1420 – 1486

58) Verschmelzung der drei Säulen der EU durch europäisches Richterrecht?, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Bd. 67/ 2 (2007), S. 351 – 383 7

59) Völkerrechtliche Grundlagen des europäischen und deutschen Antidiskriminierungsrechts, in: Ursula Rust/Josef Falke (Hrsg.), AGG: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz mit weiterführenden Vorschriften – Kommentar, Erich Schmidt- Verlag 2007, S. 33 – 60, 71 – 87

60) Sicherheit auf See: Maßnahmen gegen die Verschiffung von Massenvernichtungswaffen an internationale Terroristen nach Völkerrecht und deutschem Recht, in: Andreas Zimmermann/Christian Tams (Hrsg.), Seesicherheit vor neuen Herausforderungen. Workshop des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht der Universität Kiel, 5./6. Juli 2007 (Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Arbeitspapier 84, Kiel 2008), S. 5 – 33

61) Injecting Fundamental Rights into Private Law Relations: The U.S. Approach from a Comparative Perspective, in: Andreas Hoyer/Hans Hattenhauer/Rudolf Meyer- Pritzl/Werner Schubert (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Jörn Eckert, Nomos 2008, S. 251 – 268

62) „Typisch deutsch“ – Is There a German Approach to International Law? – Introduction, in: German Yearbook of International Law, Vol. 50 (2007), S. 15 – 27 (zusammen mit Andreas Zimmermann)

63) Steuern Völker- und Europarecht die Globalisierung „im Geiste der Brüderlichkeit“? – Einführender Überblick, in: Thomas Giegerich/Andreas Zimmermann (Hrsg.), Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte im globalen Zeitalter (Duncker & Humblot 2008), S. 7 – 34

64) Another Incoming Tide? Tort Liability in Public International Law, in: Aurelia Colombi Ciacchi u.a. (Hrsg.), Haftungsrecht im dritten Millennium: Liber Amicorum für Gert Brüggemeier (Nomos 2009), S. 577 – 606

65) Prevention and Containment of War – Two Fateful Missions Unaccomplished, in: Thomas Giegerich (ed.), A Wiser Century? – Judicial Dispute Settlement, Disarmament and the Laws of War 100 Years after the Second Hague Peace Conference (Duncker & Humblot 2009), S. 11 – 52

66) Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland, den USA und Europa als Trägerin einer gemeinsamen Rechtswahrungsaufgabe, in: Marten Breuer u.a. (Hrsg.), Im Dienste des Menschen: Recht, Staat und Staatengemeinschaft. Forschungskolloquium anlässlich der Verabschiedung von Eckart Klein (Duncker & Humblot 2009), S. 95 – 150

67) Wettbewerb von Rechtsordnungen, in: Gemeinwohl durch Wettbewerb?, Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer Band 69 (Walter de Gruyter 2010), S. 57 – 105 8

68) Menschenrechtsüberkommen des Europarats, in: Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band VI/1: Europäische Grundrechte I (C.F. Müller 2010), §148 (S. 509 – 567)

69) Menschenrechtsschutz im Rahmen der OSZE, ebd., §149 (S. 569 – 592)

70) The Federal Constitutional Court’s Judgment on the Treaty of Lisbon – The Last Word (German) Wisdom Ever Has to Say on a United Europe?, German Yearbook of International Law Volume 52 (2009), S. 9 – 43

71) Independence of the Judiciary – Conceptual Framework, Historical Development, Relation of Impartiality and Observations on , in: Yargının Bağısızlığı, Tarafsızlığı ve Etkililiği (Independence, Impartiality and Effectiveness of the Judiciary) (Türkiye Adalet Akademisi Yayınları Yayın 6 – Justice Academy of Turkey Publications No. 6 [2009]), S. 11 – 20 (türkische Übersetzung S. 21 – 30)

72) Einführung: Weltfrieden durch Völkerrecht?, in: Thomas Giegerich/Alexander Proelß (Hrsg.), Krisenherde im Fokus des Völkerrechts – Trouble Spots in the Focus of International Law (Duncker & Humblot 2010), S. 7 – 12

73) Die Zähmung des Leviathan – Deutschlands unvollendeter Weg vom nationalen Machtstaat zum offenen und europäischen Verfassungsstaat, in: Thomas Giegerich (Hrsg.), Der „offene Verfassungsstaat“ des Grundgesetzes nach 60 Jahren – Anspruch und Wirklichkeit einer großen Errungenschaft (Duncker & Humblot 2010), S. 13 – 34 (gekürzte Fassung in: Christiana Albertina Heft 71 [November 2010], S. 6 – 17)

74) Unionsbürgerschaft, politische Rechte, in: Schulze, Reiner/Zuleeg, Manfred/Kadelbach, Stefan (Hrsg.), Europarecht – Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 2. Aufl. 2010, § 9 (S. 338 – 377)

75) Appointment and Removal of Members of Constitutional Courts: Reconciling Demands for Legitimacy, Quality, Independence and Impartiality, in: Anayasa Yargısı 27 (2010), S. 143 – 160 (türkische Übersetzung ebd. S. 123 – 142)

76) Art. 116 GG, in: Theodor Maunz/Günter Dürig u.a. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar (C.H. Beck, 61. Ergänzungslieferung Januar 2011), 55 Seiten

77) The Federal Constitutional Court’s Non-Sustainable Role as Europe’s Ultimate Arbiter: From Age Discrimination to the Saving of the Euro, in: German Yearbook of International Law Vol. 53 (2010), S. 867 – 884

9

78) Chechen Rebels as “bona fide refugees”? The Judgment of the Federal Administrative Court of 24 November 2009, in: German Yearbook of International Law Vol. 53 (2010), S. 885 – 896 (zusammen mit Oliver Daum)

79) Einführung: Funktioniert das internationale Wirtschafts- und Finanzsystem angemessen?, in: Thomas Giegerich (Hrsg.), Internationales Wirtschafts- und Finanzrecht in der Krise (Duncker & Humblot 2011), S. 7 – 9

80) Die Souveränität als Grund- und Grenzbegriff des Staats-, Völker- und Europarechts, in: Utz Schliesky u.a. (Hrsg.), Die Freiheit des Menschen in Kommune, Staat und Europa. Festschrift für Edzard Schmidt-Jortzig (C.F. Müller 2011), S. 603 – 631

81) Articles 54 – 63, in: Oliver Dörr and Kirsten Schmalenbach (eds), Vienna Convention on the Law of Treaties – A Commentary (Springer-Verlag 2012), S. 945 – 1120

82) Treaties, Multilateral, Reservations to, in: Rüdiger Wolfrum (ed.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Volume IX (Oxford University Press 2012), S. 1124 – 1135

83) Foreign Relations Law, in: Rüdiger Wolfrum (ed.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Volume IV (Oxford University Press 2012), S. 178 – 190

84) Retorsion, in: Rüdiger Wolfrum (ed.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Volume VIII (Oxford University Press 2012), S. 976 – 981

85) The Federal Constitutional Court’s Deference to and Boost for Parliament in Euro Crisis Management, German Yearbook of International Law Law Vol. 54 (2011), S. 639 – 657

86) Zur Einführung: Die “europäische Föderation” – unendliche Annäherung an eine Utopie, in: Thomas Giegerich (Hrsg.), Herausforderungen und Perspektiven der EU (Duncker & Humblot 2012), S. 7 – 33

87) Europarechtskonträre Staatshaftung? – Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung und Pflichtenstellung Privater nach dem Karlsruher Honeywell-Dictum, Europarecht 47/4 (2012), S. 373 – 392

88) Art. 122 – 125, in: Theodor Maunz/Günter Dürig u.a. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar (C.H. Beck, 66. Ergänzungslieferung August 2012), 73 Seiten

10

89) Commentaries on Arts. 36 – 38 UN Charter, in: Bruno Simma/Daniel-Erasmus Khan/Georg Nolte/Andreas Paulus (eds.), The Charter of the United Nations – A Commentary (3rd ed. Oxford University Press 2012), Volume I, S. 1119 – 1170 (Die Kommentierung von Art. 36 UN-Charta ist zweitveröffentlicht in: Andreas Zimmermann/Christian Tomuschat/Karin Oellers-Frahm/Christian Tams [eds.], The Statute of the International Court of Justice – A Commentary [2nd ed. 2012], S. 134 – 162.)

90) Völkerrechtliche Verträge, in: Hanno Kube u.a. (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts – zum 70. Geburtstag, Band I: Staat und Verfassung (C. F. Müller 2013), § 96 (S. 1025 – 1034)

91) The German Federal Constitutional Court’s Misguided Attempts to Guard the European Guardians in Luxemburg and Strasbourg, in: Marten Breuer u.a. (Hrsg.), Der Staat im Recht. Festschrift für Eckart Klein zum 70. Geburtstag (Duncker & Humblot 2013), S. 49 – 64

92) The Holy See, a Former Somalian Prime Minister and a Confiscated Pissarro Painting: Recent U.S. Case Law on Foreign Sovereign Immunity, in: Dirk Hanschel u.a. (Hrsg.), Mensch und Recht. Festschrift für Eibe Riedel zum 70. Geburtstag (Duncker & Humblot 2013), S. 371 – 387

93) Wirkung und Rang der EMRK in den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten, in: Dörr, Oliver/Grote, Rainer/Marauhn, Thilo (Hrsg.), EMRK/GG: Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, Band I, 2. Aufl. (Mohr Siebeck 2013), Kapitel 2 (S. 57 – 98)

94) Freizügigkeit, in: Dörr, Oliver/Grote, Rainer/Marauhn, Thilo (Hrsg.), EMRK/GG: Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, Band II, 2. Aufl. (Mohr Siebeck 2013), Kapitel 26 (S. 1723 – 1798)

95) Spät kommt Ihr, doch Ihr kommt: Warum wird die Grundrechtskonformität der Vorratsdatenspeicherungs-Richtlinie erst nach acht Jahren geklärt?, Zeitschrift für Europarechtliche Studien Heft 1/2014, S. 3 – 17

96) Introduction: Trying to Fathom the Shallows of European Unification, in: Thomas Giegerich/Oskar Josef Gstrein/Sebastian Zeitzmann (eds.), The EU Between “an Ever Closer Union” and Inalienable Policy Domains of Member States (Nomos 2014), S. 17 – 41

97) Internationale Standards – aus völkerrechtlicher Perspektive, in: Paulus/Dethloff/Giegerich/Schwenzer/Krieger/Ziegler/Talmon/Schack, Internationales, nationales und privates Recht: Hybridisierung der Rechtsordnungen?/Immunität, Berichte der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht Band 46 (C.F. Müller 2014), S. 101 – 186, 217 – 220, 229 – 231 11

98) Demise of a ‘Legal Lohengrin’? An International Lawyer’s Question Mark over Kiobel v. Royal Dutch Petroleum, in: Jost Delbrück u.a. (Hrsg.), Aus Kiel in die Welt: Kiel’s Contribution to International Law. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Walther- Schücking-Instituts für Internationales Recht (Duncker & Humblot 2014), S. 335 – 367

99) Der Justizgewährleistungsanspruch in Europa: Art. 47 GrCh, Art. 19 Abs. 1 UAbs. 2 EUV und das deutsche Verwaltungsprozessrecht, Zeitschrift für Europarechtliche Studien 17 (2014), S. 461 - 483 (zusammen mit Sabrina Lauer)

100) The Struggle by the German Courts and Legislature to Transpose the Strasbourg Case-Law on Preventive Detention into German Law, in: Anja Seibert-Fohr/Mark E. Villiger (eds.), Judgments of the European Court of Human Rights – Effects and Implementation (Nomos 2014), S. 207 – 236

101) Einleitung: Reflexionen über „Räumlichkeit“ und „Persönlichkeit“ im Recht, in: Kerstin Odendahl/Thomas Giegerich (Hrsg.), Räume im Völker- und Europarecht (Duncker & Humblot 2014), S. 13 – 19 (zusammen mit Kerstin Odendahl)

102) Unionsbürgerschaft, politische Rechte, in: Schulze, Reiner/Zuleeg, Manfred/Kadelbach, Stefan (Hrsg.), Europarecht – Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 3. Aufl. 2015, § 9 (S. 374 – 418)

103) Verfassungshomogenität, Verfassungsautonomie und Verfassungsaufsicht in der EU: Zum „neuen Rechtsstaatsmechanismus“ der Europäischen Kommission, in: Christian Calliess (Hrsg.), Herausforderungen an Staat und Verfassung: Völkerrecht – Europarecht – Menschenrechte. Liber Amicorum für Torsten Stein zum 70. Geburtstag (Nomos 2015), S. 499 – 542

104) Wege zu einer vertieften Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik: Reparatur von Defiziten als „kleine Lösung“, in: Stefan Kadelbach (Hrsg.), Die Europäische Union am Scheideweg: mehr oder weniger Europa? (Nomos 2015), S. 135 – 182

105) Vorgaben des regional-europäischen Völkerrechts zu (bio-) medizinischen Fragen, in: Annemarie Matusche-Beckmann (Hrsg.), Keio-Tage 2014: Medizinrechtliches Symposium an der Universität des Saarlandes (Verlag Alma Mater 2015), S. 141 – 153

106) Constitutional Jurisdiction: The Art of Effectively Speaking Law to Power, in: Ali Rıza Çoban et al. (eds.), 25 Years at the Constitutional Court for Human Dignity. Essays in Honor of Haşim Kılıҫ, Vol. I (Ankara 2015), S. 613 – 637 (mit einer türkischen Übersetzung auf S. 638 – 661)

12

107) Zwischen Europafreundlichkeit und Europaskepsis – Kritischer Überblick über die bundesverfassungsgerichtliche Rechtsprechung zur europäischen Integration, ZEuS 19 (2016), S. 3 – 47

108) Automatisierte Einzelabfrage von Halterdaten aus ausländischen Fahrzeugregistern zwecks Ahndung bloßer Parkverstöße?, DÖV 2016, S. 456 – 465

109) Wie weiter nach dem Brexit-Referendum im Vereinigten Königreich?, Betriebs- Berater 2016/Heft 30 (25.7.2016), S. 1 (Die Erste Seite)

110) Der Einsatz deutscher Verwaltungsbeamter zur Bearbeitung von Asylanträgen nach deutschem Recht in Erstaufnahme-Hotspots anderer EU-Mitgliedstaaten an den EU- Außengrenzen, in: Marc Bungenberg/Thomas Giegerich/Torsten Stein (Hrsg.), Asyl und Migration in Europa – rechtliche Herausforderungen und Perspektiven, Nomos 2016 (Sonderband der Zeitschrift für Europarechtliche Studien), S. 221 – 234 (zusammen mit Kristina Müller)

111) Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten von Flüchtlingen, in: Marc Bungenberg/Thomas Giegerich/Torsten Stein (Hrsg.), Asyl und Migration in Europa – rechtliche Herausforderungen und Perspektiven, Nomos 2016 (Sonderband der Zeitschrift für Europarechtliche Studien), S. 235 – 256 (zusammen mit Desirée Schmitt und Sabihat Kreß)

112) Editorial: Asyl und Migration in Europa – rechtliche Herausforderungen und Perspektiven, in: Marc Bungenberg/Thomas Giegerich/Torsten Stein (Hrsg.), Asyl und Migration in Europa – rechtliche Herausforderungen und Perspektiven, Nomos 2016 (Sonderband der Zeitschrift für Europarechtliche Studien), S. 3 – 5 (zusammen mit Marc Bungenberg und Torsten Stein)

113) Europäische Vorreiterrolle im Datenschutzrecht: Neue Entwicklungen in der Gesetzgebung, Rechtsprechung und internationalen Praxis der EU, ZEuS 19 (2016), S. 301 – 343

114) Art. 16 Abs. 1 GG, in: Theodor Maunz/Günter Dürig u.a. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar (C.H. Beck, 78. Ergänzungslieferung September 2016), 85 Seiten

115) Discriminatory Entrance Fee, the German Federal Constitutional Court and the Absent Court of Justice of the EU – A Commentary, in: SEE │ EU Cluster of Excellence in European and International Law (ed.), South Eastern Europe and the - Legal Implications (Verlag Alma Mater, Saarbrücken 2016), S. 131 – 142 (zusammen mit Desirée C. Schmitt)

13

116) How to Reconcile the Forces of Enlargement and Consolidation in “an Ever Closer Union”, in: Thomas Giegerich/Desirée Schmitt/Sebastian Zeitzmann (eds.), Flexibility in the EU and Beyond: How much Differentiation and Flexibility Can European Integration Bear? (Nomos 2017), S. 17 – 57

117) Preface, in: Thomas Giegerich/Desirée Schmitt/Sebastian Zeitzmann (eds.), Flexibility in the EU and Beyond: How much Differentiation and Flexibility Can European Integration Bear? (Nomos 2017), S. 5 – 6 (zusammen mit Desirée C. Schmitt und Sebastian Zeitzmann)

118) Examensklausur im Schwerpunktbereich Völker- und Europarecht, JURA 2017, S. 439 – 448

119) Anti-discrimination Policy, in: Stefanie Schmahl/Marten Breuer (eds.), The Council of Europe: Its Law and Policies (Oxford University Press 2017), S. 589 – 616 (zusammen mit Sara Jötten)

120) Art. 216, 218, 220, 221 AEUV und (zusammen mit Dagmar Richter) Art. 351 AEUV, in: Matthias Pechstein u.a. (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Bd. IV (Mohr Siebeck 2017), S. 1 – 96 (Art. 216 AEUV); S. 132 – 210 (Art. 218 AEUV); S. 225 – 254 (Art. 220 AEUV); S. 255 – 266 (Art. 221 AEUV); S. 1545 – 1581 (Art. 351 AEUV)

121) „Wir müssen eine Art Vereinigte Staaten von Europa errichten“, NJW-aktuell 27/2017, S. 15

122) Der Blankoscheck des Bundesverfassungsgerichts für den gesetzgeberischen Treaty Override ist völkerrechtsunfreundlich, in: Stefan Lorenzmeier/Hans-Peter Folz (Hrsg.), Recht und Realität. Festschrift für Christoph Vedder (Nomos 2017), S. 640 – 667 (vgl. III.21)

123) In Germany International Law May Be Honoured in the Breach: The Federal Constitutional Court Gives the Legislature Carte Blanche to Override Treaties, German Yearbook of International Law Vol. 59 (2016), S. 469 – 498 (vgl. II.121 und III.21)

124) Introduction: The European Union on Its Way to Becoming a Strategic International Actor, ZEuS 20 (2017), S. 377 – 381 (zusammen mit Marc Bungenberg)

125) What Kind of Global Actor Will the Member States Permit the EU to Be?, ZEuS 20 (2017), S. 397 – 420

14

III. Elektronische Publikationen

126) „Kinder und Konsuln“ – Neues zur Todesstrafe in den USA, Hanse Law Review, Jahrgang/Volume 1, 2. Ausgabe/Number 2 (September 2005), S. 131 – 146 (www.hanselawreview.org)

127) Stellungnahme vom 15.5.2006 zum Entwurf eines Gesetzes über die Unterrichtung des Landtags durch die Landesregierung (Parlamentsinformationsgesetz – PIG) Drucksache 16/657, Schleswig-Holsteinischer Landtag, Umdruck 16/825 (http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl16/umdrucke/0800/umdruck-16-0825.pdf) (zusammen mit Tilman Laubner)

128) Treaties, Multilateral, Reservations to, in: Rüdiger Wolfrum (ed.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law (Oxford University Press 2008), online edition (www.mpepil.com)

129) The Is and the Ought of International Constitutionalism: How Far Have We Come on Habermas’s Road to a “Well-Considered Constitutionalization of International Law”?, German Law Journal Volume 10 No. 1 (1 January 2009), S. 31 – 62

130) Peer-Based Assessment Mission to Turkey (17 – 21 November 2008): Reform of the Judiciary and Anti-Corruption – Report on Independence, Impartiality and Administration of the Judiciary of 14 April 2009 (http://www.internat-recht.uni- kiel.de/de/forschung/opinions/Report_Turkey_2009-04-14.pdf)

131) Treaties, Multilateral, Reservations to, in: Rüdiger Wolfrum (ed.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law – Update October 2010 (Oxford University Press 2010), online edition (www.mpepil.com)

132) Peer Review Mission to Turkey (17 – 21 January 2011) – Chapter 23: Judiciary and Fundamental Rights – Report on Independence, Impartiality and Administration of the Judiciary of 1 August 2011 (http://www.internat-recht.uni- kiel.de/de/forschung/opinions/report-on-independence-impartiality-and-administration-of-the- judiciary)

133) Foreign Relations Law, in: Rüdiger Wolfrum (ed.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law (Oxford University Press 2011), online edition (www.mpepil.com)

134) Retorsion, in: Rüdiger Wolfrum (ed.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law (Oxford University Press 2011), online edition (www.mpepil.com)

15

135) Stellungnahme auf der 6. Sitzung des Dialogforums Feste Fehmarnbeltquerung am 20.9.2012 in Oldenburg/Holstein (http://www.fehmarnbelt- dialogforum.de/sites/default/files/media/Kommentar%20Prof.%20Giegerich%20Staatsvertrag .pdf und http://www.internat-recht.uni- kiel.de/de/forschung/opinions/fehmarnbeltquerungkopf-giegerich)

136) Peer Review Mission to Turkey (25 – 27 April 2012) – Chapter 23: Judiciary and Fundamental Rights – Report on The Turkish High Council of Judges and Public Prosecutors: Assessment of Its Initial Track Record of Operation of 4 February 2013 (http://www.uni- saarland.de/fileadmin/user_upload/Professoren/fr11_ProfGiegerich/forschung/Report_Turkey _04.02.2013.pdf; http://www.hcjp.gov.tr/news/t-giegerich-degerlendirme-raporu-Enlish.pdf)

137) Peer Assessment on Judicial Training (27th – 31st May 2013) – Chapter 23: Judiciary and Fundamental Rights – Report on Judicial Training Offered at Graduate and Post-Graduate Level of 25 November 2013 (http://jean-monnet-saar.eu/wp- content/uploads/2013/12/Report25112013_edited1.pdf; http://www.abgm.adalet.gov.tr/ppt/Thomas%20Giegerich%20- %20Judicial%20Training%20Offered%20at%20Graduate%20and%20Post- Graduate%20Level%20in%20Turkey%20%2827-31%20May%202013%29.pdf; http://www.avrupa.info.tr/fileadmin/Content/Files/DelegationDocuments/Report25112013.pdf .pdf)

138) Essentials of European Law: Antidiscrimination Law (Jean-Monnet- Saar/Europarecht Online: Saar Briefs) (http://jean-monnet-saar.eu/?p=641)

139) Peer Review Mission on the High Council of Judges and Prosecutors (6 – 8 May 2014) – Report on the Reform of the High Council of Judges and Public Prosecutors by Law No. 6524 of February 2014 of 18 December 2014 (http://jean-monnet-saar.eu/wp- content/uploads/2015/03/Report052014.pdf; http://www.abgm.adalet.gov.tr/pdf/Annex_II.pdf)

140) Das zukünftige Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)- Übereinkommen und seine Auswirkungen auf europäische Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitnehmerschutzstandards – erste Einschätzung anhand einer Extrapolation des Entwurfs des EU-Canada Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) (http://jean-monnet- saar.eu/wp-content/uploads/2013/12/Jean-Monnet-Saar-Series_Giegerich_042015.pdf)

141) The Prospective Impact of the TTIP Agreement on the European Union’s Power to Regulate (http://jean-monnet-saar.eu/?p=838)

142) Gutachten zu Rechtsfragen eines Einsatzes deutscher Verwaltungsbeamter zur Bearbeitung von Asylanträgen nach deutschem Recht in Erstaufnahme-Hotspots anderer EU- Mitgliedstaaten an den EU-Außengrenzen, Jean-Monnet-Saar/Europarecht Online: Saar Expert Papers 2/2015 (http://jean-monnet-saar.eu/?page_id=70) 16

143) Keine Freigabe kryokonservierter Embryonen zur Stammzellenforschung: Analyse des EGMR-Urteils „Parrillo v. Italy“ (App. No. 46470/11), Jean-Monnet- Saar/Europarecht Online: Saar Briefs 01/16 (http://jean-monnet-saar.eu/?p=1116) (zusammen mit Sabihat Kreß)

144) Gutachten zu Rechtsfragen betreffend die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten von Flüchtlingen, Jean-Monnet-Saar/Europarecht Online: Saar Expert Papers 1/2016 (http://jean-monnet-saar.eu/wp- content/uploads/2013/12/GutachtenDatenschutz.pdf)

145) Darf ein Abkommen der EU mit Marokko auf das umstrittene Gebiet der Westsahara angewendet werden? Ein Urteil des EuG an der Schnittstelle von Unions- und Völkerrecht im Fall Front Polisario ./. Rat (Rs. T-512/12), Jean-Monnet-Saar/Europarecht Online: Saar Briefs 01/16 (http://jean-monnet-saar.eu/?p=1146) (zusammen mit Helen Küchler)

146) Völkerrechtsfreundlichkeit „light“ – Viel Schatten und wenig Licht im BVerfG-Beschluss zum Treaty Override, Jean-Monnet-Saar/Europarecht Online: Saar Expert Papers 2/2016 (http://jean-monnet-saar.eu/wp- content/uploads/2013/12/TreatyOverride_TG.pdf)

147) Abstract: Oscillating between Friendliness and Scepticism towards the European Union – A Critical Survey of the Federal Constitutional Court’s Case-Law regarding European Integration, Jean-Monnet-Saar/Europarecht Online: Saar Briefs 03/16 (http://jean-monnet-saar.eu/?p=1258)

148) Discriminatory Entrance Fee, the German Federal Constitutional Court and the Absent Court of Justice of the EU – A Commentary, Jean-Monnet-Saar/Europarecht Online: Saar Briefs 10/2016 (http://jean-monnet-saar.eu/?p=1575) (zusammen mit Desirée C. Schmitt)

149) The European Union as a Global Actor – An Introduction, Jean-Monnet- Saar/Europarecht Online: Saar Briefs 11/2016 (http://jean-monnet-saar.eu/?p=1614)

150) Überblick über die Freihandelsabkommen der EU mit Kanada (CETA) und den USA (TTIP), Jean-Monnet-Saar/Europarecht Online: Saar Briefs (http://jean-monnet- saar.eu/wp-content/uploads/2016/12/VortragVoelklingen07122016.pdf)

151) Sieg oder Niederlage für den Front Polisario? Das Urteil des EuGH in der Rechtssache C-104/16 P, Jean-Monnet-Saar/Europarecht Online: Saar Briefs (http://jean- monnet-saar.eu/?p=1666) (zusammen mit Helen Küchler)

17

152) Völker- und europarechtliche Perspektiven auf Flucht, Jean-Monnet- Saar/Europarecht Online: Saar Briefs (http://jean-monnet-saar.eu/wp- content/uploads/2017/02/Voelker-und-europarechtliche-Perspektiven-auf-Flucht.pdf)

18

IV. Herausgeberschaften A. Einzelbände

1) Einwanderungsrecht – national und international. Staatliches Recht, Europa- und Völkerrecht (zusammen mit Rüdiger Wolfrum), Leske und Budrich, Opladen 2001

2) Tradition und Weltoffenheit des Rechts. Festschrift für Helmut Steinberger (zusammen mit Hans-Joachim Cremer, Dagmar Richter und Andreas Zimmermann), Springer, Berlin u.a. 2002

3) The EU Accession of Cyprus – Key to the Political and Legal Solution of an ”Insoluble” Ethnic Conflict? Proceedings of the International and Interdisciplinary Conference Held in Bremen on 14th and 15th May 2004, Nomos, Baden-Baden 2006

4) Gender und Internationales Recht (zusammen mit Andreas Zimmermann), Duncker & Humblot, Berlin 2007

5) Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte im globalen Zeitalter (zusammen mit Andreas Zimmermann), Duncker & Humblot, Berlin 2008

6) A Wiser Century? Judicial Dispute Settlement, Disarmament and the Laws of War 100 Years after the Second Hague Peace Conference, Duncker & Humblot, Berlin 2009

7) Bewahrung des ökologischen Gleichgewichts durch Völker- und Europarecht (zusammen mit Alexander Proelß), Duncker & Humblot, Berlin 2010

8) Krisenherde im Fokus des Völkerrechts – Trouble Spots in the Focus of International Law (zusammen mit Alexander Proelß), Duncker & Humblot, Berlin 2010

9) Der „offene Verfassungsstaat“ des Grundgesetzes nach 60 Jahren – Anspruch und Wirklichkeit einer großen Errungenschaft, Duncker & Humblot, Berlin 2010

10) Internationales Wirtschafts- und Finanzrecht in der Krise, Duncker & Humblot, Berlin 2011

11) Herausforderungen und Perspektiven der EU, Duncker & Humblot, Berlin 2012

19

12) The EU Between “an Ever Closer Union” and Inalienable Policy Domains of Member States (zusammen mit Oskar Josef Gstrein und Sebastian Zeitzmann), Baden-Baden 2014

13) Räume im Völker- und Europarecht (zusammen mit Kerstin Odendahl), Berlin 2014

14) Asyl und Migration in Europa – rechtliche Herausforderungen und Perspektiven (zusammen mit Marc Bungenberg und Torsten Stein), Baden-Baden 2016

15) Flexibility in the EU and Beyond: How Much Differentiation Can European Integration Bear? (zusammen mit Desirée C. Schmitt und Sebastian Zeitzmann), Baden-Baden 2017 20

B. Reihen

1) German Yearbook of International Law von Bd. 48 (2005) bis Bd. 54 (2011) (zunächst zusammen mit Jost Delbrück und Andreas Zimmermann, dann zusammen mit Alexander Proelß, zuletzt zusammen mit Kerstin Odendahl und Nele Matz-Lück)

2) Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel ab Bd. 160 (2006) (zunächst zusammen mit Jost Delbrück und Andreas Zimmermann, dann zusammen mit Alexander Proelß, zuletzt zusammen mit Kerstin Odendahl und Nele Matz-Lück)

3) Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht bei Nomos ab Oktober 2012 (zusammen mit Wilfried Fiedler, Heike Jung, Michael Martinek, Georg Ress, Carl-Friedrich Stuckenberg, Torsten Stein und Claude Witz)

4) Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaft ab Bd. 92 (2013) bei Nomos (zusammen mit Marc Bungenberg, Georg Ress und Torsten Stein)

C. Zeitschriften

Zeitschrift für Europarechtliche Studien (ZEuS) (zusammen mit Marc Bungenberg, Christian Calliess, Michael Hahn und Torsten Stein)

V. Diskussionsbeiträge

1) 28. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht 2003, in: Das internationale Recht im Nord-Süd-Verhältnis. Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht Band 41 (2005), S. 144

2) 29. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht 2005, in: Die Rechtskontrolle von Organen der Staatengemeinschaft. Vielfalt der Gerichte – Einheit des Prozessrechts? Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht Band 42 (2007), S. 116 f.

3) 30. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht 2007, in: Pluralistische Gesellschaften und Internationales Recht. Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht Band 43 (2008), S. 111 f.

4) 32. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht 2011, in: Paradigmen im internationalen Recht. Implikationen der Weltfinanzkrise für das internationale Recht. Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht Band 45 (2012), S. 73 f. 21

5) Jahrestagung 2012 der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer Band 72 (2013), S. 489

VI. Buchbesprechungen in Auswahl

Brugger, Winfried, Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit in den Vereinigten Staaten von Amerika, Tübingen 1987 (Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 50 [1990], S. 147 – 150)

Arnull, Anthony, The General Principles of EEC Law and the Individual, London u.a. 1990 (Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 50 [1990], S. 396 – 398)

Ederer, Markus, Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Seerechtskonvention der Vereinten Nationen von 1982, München 1988 (Archiv des Völkerrechts 31 [1993], S. 175 – 177)

Heintschel von Heinegg, Wolff, Der Ägäis-Konflikt, Berlin 1989 (Archiv des Völkerrechts 32 [1994], S. 485 – 488)

Alexander Schmitt Glaeser, Grundgesetz und Europarecht als Elemente Europäischen Verfassungsrechts, Berlin 1996 (Neue Juristische Wochenschrift 1998, S. 3031)

Bieber, Roland/Widmer, Pierre (Hrsg.), L’espace constitutionnel européen – Der europäische Verfassungsraum – The European constitutional area, Zürich 1995 (Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 59 [1999], S. 347 – 352)

Pünder, Hermann, Exekutive Normsetzung in den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1995 (Archiv des öffentlichen Rechts 124 [1999], S. 316 – 320)

Stephens, Beth/Ratner, Michael, International Human Rights Litigation in U.S. Courts, Irvington-on-Hudson, NY 1996 (Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 59 [1999], S. 885 – 890)

Iwasawa, Yuji, International Law, Human Rights, and Japanese Law, Oxford 1998 (Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 60 [2000], S. 1115 – 1119)

22

Schorlemer, Sabine von (Hrsg.), Praxishandbuch UNO, Berlin u.a. 2003 (Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 63 [2003], S. 1096 – 1099)

Simma, Bruno (ed.), The Charter of the United Nations. A Commentary, München 2002 (Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 65 [2005], S. 1033 – 1040) von Bogdandy, Armin/Huber, Peter M. (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Band I: Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts, Heidelberg 2007, und Band II: Offene Staatlichkeit – Wissenschaft vom Verfassungsrecht, Heidelberg 2008 (German Yearbook of International Law, Vol. 51 [2008], S. 731 – 738)

Eeckhout, Piet, EU External Relations Law, second edition Oxford 2011 (German Yearbook of International Law, Vol. 54 [2011], S. 787 – 794)