Natur- und Landschaftsführer TERMINE 2019

Naturpark MF| 1 Inhalt

Naturpark Diemelsee und Nationaler Geopark Grenzwelten stellen sich vor 4

Terminkalender 2019 April 5 Mai 12 Juni 19 Juli 25 August 29 September 36 Oktober 40

Angebote an Gruppen 2019 46

Herausgeber: Zweckverband Naturpark Diemelsee Waldecker Straße 12, 34508 (Upland) Tel. 05632 401124, Fax 05632 401128 [email protected], www.naturpark-diemelsee.de

Druck: Thiele&Schwarz, Naturpark Diemelsee und Nationaler Geopark GrenzWelten stellen sich vor

Der Naturpark Diemelsee und der Nationale Geopark GrenzWelten lie- gen in der landschaftlich reizvollen Mittelgebirgslandschaft im Grenz- gebiet zwischen Nordhessen und dem Hochsauerland. Während der Naturpark bereits auf eine über 50jährige Geschichte zu- rückblicken kann, hat der Geopark im Sommer 2016 sein 10jähriges Jubiläum gefeiert. Von den Ballungsräumen Ruhrgebiet und Rhein-/ Main ist es nur gut eine Autostunde bis zu uns und aus fast allen Rich- tungen sind der Naturpark und der Geopark mit dem Zug erreichbar. Neben der Bewahrung der Naturschätze, die der Naturpark Diemelsee z.B. durch Artenschutzprojekte und Besucherlenkung erreicht, eint den Geopark und den Naturpark das Ziel, sowohl den Einheimischen als auch unseren Gästen die geologischen, kulturhistorischen und biolo- gischen Besonderheiten der Region näher zu bringen. Dazu haben wir u.a. Themenrundwege ausgeschildert und Informationseinrichtungen wie die GeoFoyers geschaffen. Ein ganz besonderer Ansatz, Wissenswertes aus Natur und Landschaft sozusagen aus erster Hand zu erfahren, ist aber, eine Exkursion mit den Naturparkführern/Geoparkführern zu unternehmen, die der Geopark GrenzWelten und der Naturpark Diemelsee bereits in drei Lehrgängen ausgebildet hat. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken der Schätze im Naturpark Die- melsee und im Nationalen Geopark GrenzWelten zusammen mit unse- ren Naturparkführern und Geoparkführern.

Weitere Informationen: www.naturpark-diemelsee.de www.geopark-grenzwelten.de

Die vorliegende Broschüre ist zweigeteilt. Im vorderen Teil finden Sie auf den Seiten 5 bis 45 die fest terminierten Veranstaltungen für das Gebiet des Naturparks Diemelsee im Jah- re 2019 (der Geopark gibt für andere Regionen gesonderte Terminbroschüren heraus). Im zweiten Teil (ab Seite 46) sind dann unsere Naturpark-/Geoparkführer mit ihren Angebo- ten und Kontaktdaten aufgeführt, so dass Sie sich wg. Exkursionsangeboten an Grup- pen direkt mit ihnen in Verbindung setzen können.

5 Terminkalenderveranstaltungen im Naturpark Diemelsee 2019

Liebe Naturparkfreunde,

der Naturpark Diemelsee bietet auf den folgenden Seiten 113 fest ter- minierte naturkundliche und geologische Exkursionen im Jahre 2019 an. Daneben gibt es in angrenzenden Regionen und auch bei uns weitere Terminveranstaltungen, die Sie jederzeit aktuell im Internet unter fol- genden Adressen finden: www.naturpark-diemelsee.de www.landschnuppern.de www.geopark-grenzwelten.de www..de www.tourismus-.de www.diemelsee.de www..de www.willingen.de Die terminierten Exkursionen werden übrigens immer, auch bei nur einer ganz geringen Teilnehmerzahl, durchgeführt. Wenn Sie daneben aber mit einer Gruppe wie einem Verein, einer Schulkasse oder einer Familie eine Exkursion durchführen möchten, finden Sie unsere Natur- park-/Geoparkführer sowie deren Exkursionsangebote und Kontakt- daten ab Seite 46. Erstmalig finden im Rahmen unseres Land.Schnuppern-Projekts termi- nierte Exkursionen statt. Gruppen können diese Landerlebnisse auch di- rekt bei den teilnehmenden Betrieben buchen: www.landschnuppern.de Freuen Sie sich auf aufregende und lehrreiche Begegnungen mit Land- wirten der Region, von denen jeder sein ganz eigenes Programm für Sie bereithält.

6 APRIL 2019

Donnerstag, 4. April 2019 Eintauchen in Millionen Jahre Erdgeschichte Beginn: 12.30 - 16.00 Uhr Anmeldung: Km/Dauer: 3,5 Std. bitte bis 10.30 Uhr des Veranstaltungstages Preis: pro Person 4,00 E tel. unter 0160 767 24 14 + 4,00 E Museum voranmelden + mögl. Kosten ÖPNV Treffpunkt: Name: Ursula Schüngel Marktplatz Medebach Beschreibung siehe Seite 73 59964 Medebach

Erlebnisrundgang auf dem Hof Bürger-Grebe Beginn: 15.00 Uhr - 17.30 Uhr Treffpunkt: Km/Dauer: 2,5 Std. Auf dem Berge 3, 34497 Korbach-Helmscheid Preis: Jugendl./Erwachsene: 10,00 E und Kinder Kinder und Erwachsene können (3-12 Jahre): 8,00 E bei einem Stallrundgang Kühe und inkl. Kaffeetrinken Kälbchen hautnah erleben, Milch von Hand melken, im Melkkarussell Name: Christine Grebe mitfahren und z.B. Futtermittel er- kennen. Wir erklären euch, was eine Voranmeldung Kuh frisst und wie ihr Tag verläuft. bis 2. April Danach kleine Stärkung im Kuh- erwünscht unter: stall-Café. Danach ab 16.30 Uhr das Tel. 05631 60 27 0 Melken live beobachten.

7 APRIL 2019

Samstag, 6. April 2019 Führung durch die historische Altstadt Beginn: 10.30 Uhr - 12.00 Uhr Erleben Sie Hessens einzige Hanse- Km/Dauer: 1,5 Std. stadt mit doppeltem Stadtmauerring, gotischen Hallenkirchen und romanti- E Preis: 3 Erwachsene, schen Fachwerkgassen. 1,50 EUR Kinder/ Jug., Kinder bis 6 Jahre frei Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gäste mit Von nun an bis Ende Oktober MeineCardPlus frei findet diese Führung dienstags Name: Gästeführer der Kreis- um 14.30 Uhr und samstags um und Hansestadt Korbach 10.30 Uhr statt. Treffpunkt und Tickets: Korbach-Information Stechbahn 2, 34497 Korbach

8 APRIL 2019

Sonntag, 7. April 2019 Rund um den Schanzenberg Korbach Beginn: 11.00 Uhr - 13.00 Uhr Entdecken Sie die botanischen Beson- Km/Dauer: 2 Std. derheiten des Schanzenberges: Wild- blumen, Kräuter, Bäume und Sträu- Preis: Erwachsene 1 E cher und deren Erkennungsmerkmale je angefangene Stunde, werden erläutert. Kinder/Jug. frei Treffpunkt: Name: Jürgen Marczykowski Parkplatz an der Korbacher Spalte Frankenberger Landstraße 34497 Korbach

Führung an der Korbacher Spalte Beginn: 11.15 Uhr - 12.45 Uhr Erleben Sie die zweitälteste Fossil- Km/Dauer: 1,5 Std. spalte der Welt und das neue Geo- Foyer Kalkturm Korbach. Tauchen Sie E Preis: 3 Erwachsene, ein in die Erdgeschichte – in eine Zeit E 1,50 Kinder/ Jug., vor 250 Mio. Jahren, als die Hanse- Kinder bis 6 Jahre frei stadt Korbach noch am Meer lag. Gäste mit Lernen Sie die ältesten Vorfahren der MeineCardPlus frei Säugetiere und Dinosaurier kennen, Name: Gästeführer der Kreis- darunter auch Procynosuchus, den und Hansestadt Korbach „Korbacher Dackel“. Treffpunkt: Keine Anmeldung erforderlich. Infopavillon im Steinbruch Korbacher Spalte Diese Führung wird von nun an Frankenberger Landstraße 22 bis Ende Oktober jeden Sonntag 34497 Korbach um 11.15 Uhr stattfinden.

Geoerlebnistour „Über Stock und Stein“ Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 54 Km/Dauer: 6 km/3 Std. Treffpunkt: Kirchplatz Düdinghausen Preis: 3 E, Kinder frei Grimmestraße 7 Name: Andreas Geck 59964 Medebach-Düdinghausen

9 APRIL 2019

Donnerstag, 11. April 2019 Eintauchen in Millionen Jahre Erdgeschichte Beginn: 13.00 Uhr - 16.30 Uhr Anmeldung: Km/Dauer: 3,5 Std. bitte bis 11.00 Uhr des Veranstaltungstages tel. unter Preis: 4 E + 4 E Museum 0160 767 24 14 voranmelden + mögl. Kosten ÖPNV Treffpunkt: Name: Ursula Schüngel Dorfplatz Hallenberg-Liesen Beschreibung siehe Seite 73 59969 Hallenberg-Liesen

Samstag, 13. April 2019 Führung im Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH Beginn: 11.15 Uhr - 12.45 Uhr Was ist so besonders an den Fossilien Km/Dauer: 1,5 Std. aus der Korbacher Spalte? Wie haben die Bergleute im Mittelalter das Gold Preis: Kostenlose Führung, im Eisenberg abgebaut? Und was lediglich Eintrittsgeld ist so alles in 1.000 Jahren Stadtge- E (Erwachsene 4 , schichte passiert? Die Antworten er- Kinder u. Jugendliche halten Sie bei einem Rundgang durch E E 2 , Familien 9,- ) das Korbacher Stadtmuseum. mit MeineCardPlus freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich. Name: Gästeführer der Kreis- Datum: 13. April 2019 und Hansestadt Korbach Weitere Führungen: Anfang April – Ende Oktober: Treffpunkt: jeden 2.+ 4. Samstag im Monat Wolfgang-Bonhage- um 14.30 Uhr MUSEUM KORBACH, Anfang November – Ende März: Kirchplatz 2, jeden 4. Samstag im Monat 34497 Korbach um 14.30 Uhr

10 APRIL 2019

Sonntag, 14. April 2019 Führung im historischen Goldbergwerk Beginn: 11.00 Uhr - 13.00 Uhr Erleben Sie die faszinierende Welt Km/Dauer: 2 Std. unter Tage in der größten historischen Goldlagerstätte Deutschlands, wo E Preis: 7 Erwachsene, bereits im Mittelalter Gold abgebaut E 3,50 Kinder/Jug. wurde. Ausgestattet mit Schutzhelm, (6-14 Jahre). Gäste mit Schutzjacke, Gummistiefeln und Gru- Meine CardPlus frei benleuchte erleben Sie die Welt im Name: Historischer Goldberg- Inneren des Eisenbergs. bau Eisenberg e.V. Schutzkleidung wird gestellt. Anmeldung bis 2 Tage vorher Weitere Führungen ab jetzt unter Telefon 05631 53232 oder bis Ende Oktober: Samstag/ www.goldspur-eisenberg.de. Sonntag um 10.30 Uhr/ Treffpunkt: 14.30 Uhr im Wechsel Zechenhaus · Turmweg 4 34497 Korbach-Goldhausen

11 APRIL 2019

Mittwoch, 17. April 2019 Ein Relikt aus dem Unterkarbon Beginn: 13.30 Uhr - 17.30 Uhr Beschreibung siehe Seite 66 Km/Dauer: 4 Std. Treffpunkt: E Preis: 5 , Kinder/ Jug. Parkplatz am Restaurant bis 17 Jahre frei „Waffelhaus“ · Bilsteinstraße 67 Name: Klaus Mombrei 34537 -Reitzenhagen

Sichtbare Erdgeschichte Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Geologische Wanderung von der Gru- Km/Dauer: 3 Std. be „Christiane“ zu den Martenberg- klippen (ca. 5km). Wir sehen Tagebaue E Preis: 2 , Kinder/ Jug. frei und Pingen von Diabas und Eisenstein. Name: Christian Kümmel Treffpunkt: Besucherbergwerk Bredelarer Straße 30 34519 Diemelsee-Adorf

Donnerstag, 18. April 2019 Wasser, Wein und Weisheiten Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 66 Km/Dauer: 3 Std. E Treffpunkt: Preis: 5 , Parkplatz Kurgarten/ Königsquelle Kinder/Jug. bis 17 J. frei Rörigstraße Name: Klaus Mombrei 34537 Bad Wildungen

12 APRIL 2019

Samstag, 20. April 2019 Im Land der Hollen Beginn: 14.00 Uhr - 17.30 Uhr Beschreibung siehe Seite 77 Km/Dauer: 3,5 Std. E Treffpunkt: Preis: 4 , Kinder/Jug. frei Sportplatz -Lütersheim, Name: Brigitte Vernaleken einige hundert Meter hinter dem Anmeldung erbeten Ortsausgang Lütersheim Richtung unter: 0173/3060205 Volkmarsen auf der linken Seite

Samstag, 27. April 2019 Walpurgis Aktion Schwalenburg Beginn: ab 10.00 Uhr Traditionell gilt die Walpur- Preis: kostenfrei gis-Nacht als die Nacht, in der Hexen ein großes Fest abhalten. Name: Heimat- und Die Freunde der Schwalenburg Geschichtsverein e.V. nutzen dieses Jahr wieder dieses Treffpunkt: Schwalenburg mystische Datum, um eine Aktion am Südhang des Hegebergs auf dem historischen Burgareal zu 34508 Willingen-Schwalefeld starten.

Rhenas goldene Zeiten Beginn: 14.00 Uhr -16.30 Uhr Beschreibung siehe Seite 60 Km/Dauer: 2,5 Std. Treffpunkt: Preis: 3 E, Kinder/Jug. Frei Goddelsberghalle Am Goddelberg 1 Name: Renate Hill 34497 Korbach-Rhena

13 APRIL 2019

Sonntag, 28. April 2019 Geheimnisse der Schwalenburg entdecken Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Voranmeldung am Veranstaltungs- Km/Dauer: 3 Std. tag bis 10.00 Uhr Preis: 6-12 E Treffpunkt: Café Waldesruh Name: Stephan Paehsens Unter der Burg 1 Beschreibung siehe Seite 68 34508 Willingen-Schwalefeld

Rund um den Priesterberg Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Treffpunkt: Km/Dauer: 3 Std. Sportplatz Obermarsberg E Am Sportplatz Preis: 3 34431 Marsberg Name: Gerd Rosenkranz Google Maps: Beschreibung siehe Seite 72 51.443264 8.8521193

MAI 2019

Samstag, 4. Mai 2019 Das Upland Anfang Mai Beginn: 9.30 Uhr - 13.30 Uhr Über den Dreis zur Butterdelle, Km/Dauer: 4 Std. die rauschende Bremecke que- rend bis zur ehemaligen HIAG. Preis: 4 E, Kinder frei Die Rückfahrt erfolgt mit dem Zug Name: Friedrich Trelle (mit der Sauerland-Card zum Nullta- rif). Rundumblick auf dem Grenzweg, 800 Höhenmeter. Wir schauen nach Frosch- und Krötenlaich. Sind Kreuz- Treffpunkt: schnabel und Kolkrabe aktiv? Hören Bahnhof Willingen, Briloner Str. 49 wir vielleicht den Kuckuck? Blühen 34508 Willingen (Upland) Preisselbeeren - Schwarzebeeren?

Obstblütenfest Beginn: 13.00 Uhr - 17.00 Uhr Erklärungen zur Obstbaumblüte auf Km/Dauer: 4 Std. den betriebseigenen Obstwiesen - Fahrt mit dem Planwagen zur Obst- Preis: Die Führung ist kosten- wiese. frei. Für kleine Spenden steht eine Spenden- Treffpunkt: büchse bereit. 34477 -Berndorf Name: Obstwiesenhof Schreiber Kupferstraße 12

14 MAI 2019

Sonntag, 5. Mai 2019 Gipfel, Steinbrüche und Schluchten (der geologische Rundweg Düdinghausen) Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Im Anschluss an die ca. 3-stündige Km/Dauer: 3 Std. Wanderung gibt es eine Einkehr im Museums-Café. Preis: 3 E, Kinder/Jug. frei Treffpunkt: Name: Horst Frese Kirchenvorplatz, Grimmestraße Beschreibung s. Seite 53 59964 Medebach-Düdinghausen Die Fundamente einer Stadt: Geologie des Stadtkerns und Geheimnisse der mittelalterlichen Stadt Beginn: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Beschreibung s. Seite 71 Km/Dauer: 2 Std. Treffpunkt: Preis: pro Person 2,00 E Nordhessenhalle Volkmarsen Schulstraße 11 Name: Mathias Risse 34471 Volkmarsen

15 MAI 2019

Dienstag, 7. Mai 2019 Auf dem Naturweg Kahler Pön: Heide-Blicke-Geschichte(n) Beginn: 14.30 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 53 Km/Dauer: 2,5 Std. Treffpunkt: Graf-Stolberg-Hütte Preis: 3 E An der Diemelquelle 1 Name: Horst Frese 34508 Willingen-Usseln

Mittwoch, 8. Mai 2019 Im Land der Hollen Beginn: 14.00 Uhr - 17.30 Uhr Beschreibung siehe Seite 77 Km/Dauer: 3,5 Std. E Treffpunkt: Preis: 4 , Kinder/Jug. frei Sportplatz Volkmarsen-Lütersheim, Name: Brigitte Vernaleken einige hundert Meter hinter dem Anmeldung erbeten Ortsausgang Lütersheim Richtung unter: 0173/3060205 Volkmarsen auf der linken Seite

16 MAI 2019

Samstag, 11. Mai 2019 Uplandsteig-Wandermarathon Startzeiten: 66 km: 6 Uhr Der Ultra, der „normale“ und der 42 km: 9 Uhr Halbmarathon warten auf den 21 km: 11 Uhr sportiven Wanderer. Preis: 15 E Weitere Informationen Name: Upländer unter www.ugv-willingen.de Gebirgsverein (UGV) Treffpunkt: spätestens 30 Min. vor der Startzeit: Am Hagen 10, 34508 Willingen (Besucherzentrum)

Sonntag, 12. Mai 2019 Diemelradweg-Tag 2019 Beginn: 9.00 - 18.00 Uhr Erleben Sie den kompletten Die- Km/Dauer: 9 Std. melradweg von Usseln bis nach Bad-Karlshafen, oder eine der ange- Preis: kostenfrei botenen Teilstrecken des ADFC-zer- Name: Arbeitskreis tifizierten 4-Sterne-Radweges. Mit Diemelradweg attraktivem Gewinnspiel. Weitere Informationen unter www. diemelradweg.de Treffpunkt: Einstieg in allen neun Anliegerkommunen möglich.

17 MAI 2019

Sonntag, 12. Mai 2019 Das mittelalterliche Kloster Flechtdorf

Beginn: 14.30 Uhr - 16.00 Uhr Beschreibung s. Seite 79 E Preis: 3 , Treffpunkt: Kinder/Jug. bis 14 J. frei Klosterstraße 13 Name: Helmut Walter 34519 Diemelsee-Flechtdorf

Samstag, 18. Mai 2019 Biberburgen und Milanreviere Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr in Richtung Giebringhausen Km/Dauer: 6 km / 3 Std. Kirchstraße, 34519 Diemelsee Preis: 2 E, Kinder/Jug. frei Von den Biberburgen am Einlauf der Diemel in den See führt der Weg um Name: Christian Kümmel den Nenstenberg mit herrlichen Aus- Treffpunkt: sichten auf den See und zurück zum Parkplatz Jugendzeltplatz Parkplatz beim Jugendcampingplatz. nahe der Diemelbrücke Eine Wanderung von ca. 6 km Länge.

Sonntag, 19. Mai 2019 Siedlungsspuren im Orpetal Beginn: 14.00 Uhr - 17.30 Uhr Anmeldung unbedingt erforderlich. Km/Dauer: 3,5 Std. Mindestens 10 Teilnehmer. Preis: 4 E, Kinder bis 12 J. frei Treffpunkt: Zur Bruchmühle Name: Henrik Bodenhausen Bruchmühle 1 Beschreibung siehe Seite 50 34497

18 MAI 2019

Sonntag, 26. Mai 2019 Mit der Baumflüsterin unsere Bäume verstehen lernen Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 67 Km/Dauer: 3 Std. Anmeldung unbedingt erforderlich. Mindestens 10 Teilnehmer. Preis: 4 E, Kinder bis 12 J. frei Name: Dr. Petra Treffpunkt: Denkelhof Oxen-Bodenhausen Denkelhof 1, 34474 Diemelstadt Ganztageswanderung mit Führung durch die hist. „Speiermühle“ (Hess. Naturparkwandertag 2019) Beginn: 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Wir wandern von Willingen über die Km/Dauer: 6 Std. „Steinwege“ ins Diemeltal und dort weiter zur Speiermühle“, dort stär- Preis: Essen u. Getränke: ken wir uns für eine anschließende Selbstzahler Führung durch die historische Spei- Führung: kostenfrei; ermühle. Die Rückfahrt erfolgt mit dem ÖPNV/Mietwagen. Die Wander- um eine Spende strecke beträgt rund 11 km. wird gebeten. Anmeldung unbedingt erforderlich Kosten 4 E bis 25. Mai, 18 Uhr für Mietwagen- unter Tel. 05632 6619. Rückbeförderung Treffpunkt: Name: Naturpark Diemelsee Besucherzentrum Willingen Am Hagen 10, 34508 Willingen Klares Wasser, Feuerberge und „wiederentdeckter“ Marmor Startzeiten: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Treffpunkt: Preis: 3 E Kluskapelle Giershagen Google Maps: Name: Gerd Rosenkranz 51.416138 8.812765 Beschreibung s. Seite 00. 34431 Marsberg-Giershagen

Donnerstag, 30. Mai 2019 Himmelfahrts-Gottesdienst auf der Schwalenburg Beginn: ab 12.00 Uhr Anlässlich Christi Himmelfahrt wird Preis: kostenfrei ein besonderer Himmelfahrts-Got- tesdienst auf der Schwalenburg Name: Kirchengemeinden des durchgeführt. Gesamtverbands Upland Treffpunkt: Willingen (Upland)-Schwalefeld hist. Wallburganlage „Schwalenburg“

19 MAI 2019

Donnerstag, 30. Mai 2019 Seltene Pflanzen und Tiere bei Volkmarsen Beginn: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Anmeldung Km/Dauer: 2 Std. erbeten unter: 0173/3060205 Preis: 3 E, Kinder/Jug. frei Treffpunkt: Name: Brigitte Vernaleken Am Ende der Ellingser Straße Beschreibung siehe Seite 77 34471 Volkmarsen

Freitag, 31. Mai 2019 Teilstück über den Hallenberger Wanderrausch Beginn: 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Über den Sauerland-Stabilholz- Km/Dauer: 8,5 km/6 Std. stuhl (8 m) hoch vorbei an einem mystischen Platz und weiter durch E Preis: 6 für Erwachsene verschlungene Landschaft wo sich + mögl. Kosten ÖPNV noch Hase und Fuchs „Gute Nacht“ Name: Ursula Schüngel sagen zu einem kleinen idylischen See. Weiter geht es dann zur Kreuz- bergkapelle in Braunshausen. Im Ort Anmeldung bis zum Vorabend besteht noch die Möglichkeit den um 20.00 Uhr bei Ursula Schüngel Mehr-Generationen-Platz und ein (02984 8401). Scheunen-Atelier anzusehen. Zurück Treffpunkt: besteht die Möglichkeit mit dem Liesen Dorfplatz an der Dorfstraße ÖPNV um 15:40 Uhr oder nochmals 59969 Hallenberg-Liesen 6 km bis Liesen zurücklaufen.

20 JUNI 2019

Samstag, 1. Juni 2019 Am Ufer des Zechsteinmeeres Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 64 Km/Dauer: 3 Std. Treffpunkt: Preis: 2 E, Kinder/Jug. frei Parkplatz am Glockenturm Ortsmitte unterhalb der Kirche Name: Christian Kümmel 34519 Diemelsee-Adorf

1000 Jahre Rhoden! – Wanderung zur Jahresfeier Beginn: 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Einer der schlimmsten Zeitabschnitte Km/Dauer: 3 Std. im 1000-jährigen Rhoden und seiner Umgebung war sicherlich der 30-jäh- E Preis: 3 , Kinder/Jug. frei rige Krieg. Authentische Belege liefern Name: Walter Bracht die Aufzeichnungen des damaligen Rhoder Pastors ZACHARIAS WAHL. Anmeldung unbedingt Seine Chronik listet exakt auf, was die erforderlich. Landbevölkerung zu erleiden hatte, Treffpunkt: was bei Brandschatzung und Raub Kirchplatz Rhoden passierte, was Belagerung und Erpres- 34474 Diemelstadt-Rhoden sung bedeutete.

21 JUNI 2019

Sonntag, 2. Juni 2019 „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ – Frühstück-Morgentour mit dem Ranger am Diemelsee Beginn: 5.00 Uhr - 9.00 Uhr Anspruchsvoll – nicht für Kinderwa- Km/Dauer: 4 Std. gen geeignet. Preis: Kosten mit Führung, Anmeldung Frühstück u. Schifffahrt: bei Jörg Pahl 0171 5872083 oder 20,50 E pro Person Touristinfo Diemelsee 05633 9113 Name: Jörg Pahl Treffpunkt: Tourist-Info Diemelsee, Kirchstr. 6 Beschreibung siehe Seite 69 34519 Diemelsee-

22 JUNI 2019

Sonntag, 2. Juni 2019 Geoerlebnistour „Über Stock und Stein“ Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung s. Seite 54 Km/Dauer: 6 km/3 Std. Treffpunkt: Kirchplatz Düdinghausen Preis: 3 E, Kinder frei Grimmestraße 7 Name: Andreas Geck 59964 Medebach-Düdinghausen Dienstag, 4. Juni 2019 Auf dem Naturweg Kahler Pön: Heide-Blicke-Geschichte(n) Beginn: 14.30 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 53 Km/Dauer: 2,5 Std. Treffpunkt: Preis: 3 E Graf-Stolberg-Hütte An der Diemelquelle 1 Name: Horst Frese 34508 Willingen-Usseln

Sonntag, 9. Juni 2019 Das mittelalterliche Kloster Flechtdorf Beginn: 14.30 Uhr - 16.00 Uhr Beschreibung s. Seite 79 Km/Dauer: 1,5 Std. Preis: 3 E, Treffpunkt: Kinder/Jug. bis 14 J. frei Klosterstraße 13 Name: Helmut Walter 34519 Diemelsee-Flechtdorf Samstag, 15. Juni 2019 Dem Vulkan auf der Spur Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 64 Km/Dauer: 6 km/3 Std. Treffpunkt: Preis: 2 E, Kinder/Jug. frei Parkplatz des Besucherbergwerks „Grube Christiane“ Name: Christian Kümmel Bredelarer Straße 30 34519 Diemelsee-Adorf

Sonntag, 16. Juni 2019 Kräuterwanderung Beginn: 11.00 Uhr - 13.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 48 Km/Dauer: 3-4 km/2 Std. Treffpunkt: E Preis: Gruppe bis 25 Pers. 50 Wanderparkplatz am Name: Michaela Ashauer Wakenfeld an der B 251

23 JUNI 2019

Sonntag, 16. Juni 2019 Über die Wüstung Wiegerdingchusen und das Momeketal zu den großen Wäldern im Westen Marsbergs Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Treffpunkt: Km/Dauer: 3 Std. Vincentiusmühle an der Vincentiusstraße Marsberg Preis: 3 E Google Maps: Name: Gerd Rosenkranz 51.450284 8.839456 Beschreibung siehe Seite 72 34431 Marsberg

Anzünden des Kohlenmeilers (Start des Kohlenmeilerfests) Beginn: ab 11.00 Uhr Über Jahrhunderte hinweg war die Preis: kostenfrei Holzkohle der beste Weg, um an Energie zu gelangen. Ab dem 19. Name: Achim Schuppe Jahrhundert hat dann die Steinkohle die Holzkohle als Energielieferanten Treffpunkt: Nr. 1 abgelöst. Die Kohlenmeiler ver- Grillhütte Neerdar schwanden allmählich aus den Wäl- 34508 Willingen-Neerdar dern des Uplands.Mit dem Anzünden und anschließender kleiner Feier be- ginnt das Fest, das sich über mehrere Tage zieht.

Donnerstag, 20. Juni 2019 Kohlenmeilerfest Beginn: ab 11.00 Uhr Nach dem Anzünden der Kohle am Preis: Speisen und Getränke 16.06. findet nun der Hauptfest- Selbstzahler tag vom Kohlenmeilerfest statt. Mit feierlicher Stimmung wird an Name: Achim Schuppe der Grillhütte mit Anblick auf den Treffpunkt: qualmenden Holzkohleberg an die Grillhütte Neerdar Kohlemeiler erinnert. 34508 Willingen-Neerdar

24 JUNI 2019

Donnerstag, 20. Juni 2019 Von der Hexenschanze zur Schwedenschanze Beginn: 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 66 Km/Dauer: 3 Std. Treffpunkt: Preis: 5 E, Parkplatz an der Touristinformation Kinder/Jug. bis 17 J. frei in Bad Wildungen Brunnenallee 1 Name: Klaus Mombrei 34537 Bad Wildungen

Freitag, 21. Juni 2019 Der Duft der Sauerländer Bergwiesen Beginn: 11.00 - ca. 17.00 Uhr In Liesen besteht die Möglichkeit mit Km/Dauer: 13 km / 6 Std. dem ÖPNV zurück nach Winterberg.

Preis: 6 E für Erwachsene Anmeldung + mögl. Kosten ÖPNV bitte bis zum Vorabend 20 Uhr Name: Ursula Schüngel bei Ursula Schüngel (02984 8401). Bei dieser naturkundlichen Wande- Treffpunkt: rung gehen wir auf Pfaden der von Dorfplatz Hallenberg-Liesen, der Biologischen Station erstellten 59969 Hallenberg-Liesen Rundwege durch die blühende und artenreichen Bergwiesenlandschaft.

Sonntag, 23. Juni 2019 Das mittelalterliche Kloster Flechtdorf Beginn: 14.30 Uhr - 16.00 Uhr Beschreibung s. Seite 79 Km/Dauer: 0,5 km / 3,5 Std. Treffpunkt: Preis: 3 E, Klosterstraße 13 Kinder/Jug. bis 14 J. frei 34519 Diemelsee-Flechtdorf Name: Helmut Walter

25 JUNI 2019

Donnerstag, 27. Juni bis Samstag, 29 Juni 2019 Extrem-Extrem-Wanderung Km/Dauer: 48 Stunden Diese Wanderung ist wortwörtlich Preis: Startgebühr: 99 E für Extremwanderer gedacht. Das Ziel ist es innerhalb von 48 Stunden Name: Tourist-Information 157 km zu wandern. 2018 haben es Willingen, 74 Wanderer ins Ziel geschafft, das Tourist-Information dieses Jahr das Besucherzentrum in Diemelsee Willingen sein wird. Registrierung: Treffpunkt: www.extrem-extrem.de/ Besucherzentrum Willingen anmeldung-2019/ Am Hagen 10 34508 Willingen

Samstag, 29. Juni 2019 Die Macht des Goldes Beginn: 14.30 Uhr - 17.00 Uhr War der Neerdarer „Opferkno- Km/Dauer: 2,5 Std. chen“, mitten in einem sehr alten E Goldabbaugebiet, eine frühmittel- Preis: 3 , Kinder/Jug. frei, alterliche Kultstätte und Versamm- bei Familien zahlen lungsplatz? Welche Schlüsselfunk- nur die Erwachsenen tion hatte dieser Ort im Upland? Name: Renate Hill Rundgang um das kulturhistorisch Treffpunkt: sehr bemerkenswerte Dorf Neer- Gasthaus Kiel, Neerdartalstraße 13 dar, damit die Geschichte lebendig 34508 Willingen-Neerdar bleibt.

Sonntag, 30. Juni 2019 Geheimnisse der Schwalenburg entdecken Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Voranmeldung am Veranstaltungs- Km/Dauer: 2-6 km / 3 Std. tag bis 10.00 Uhr Preis: 6-12 E Treffpunkt: Café Waldesruh Name: Stephan Paehsens Unter der Burg 1 Beschreibung siehe Seite 68 34508 Willingen-Schwalefeld

26 JULI 2019

Samstag, 6. Juli 2019 Kirschernte auf dem Obstwiesenhof Beginn: 13.00 Uhr - 17.00 Uhr Wir ernten, entsteinen Kirschen, Km/Dauer: 4 Std. die wir nachher verkosten Preis: Die Führung ist kosten- Treffpunkt: frei. Für kleine Spenden 34477 Twistetal-Berndorf steht eine Spenden- Kupferstraße 12 büchse bereit. Name: Obstwiesenhof Schreiber

1000 Jahre Rhoden! – Wanderung zur Jahresfeier Beginn: ab 15.00 Uhr Das Bergstädtchen Rhoden mit Was- Km/Dauer: ca. 3 Std. ser zu versorgen, ist bei wachsender Bevölkerung eine Herausforderung, E Preis: 1 , Kinder/Jug. frei der hier auf den Grund gegangen Name: Walter Bracht wird. Auch Katastrophen wie die Typhus Epedemie werden von Geo- Treffpunkt: parkführer Walter Bracht auf der ca. Kirchplatz Rhoden 3-stündigen Wanderung thematisiert. 34474 Diemelstadt-Rhoden Die Wanderung findet bei jedem Wet- ter statt und ist gut für Kinder und Senioren geeignet.

Dienstag, 9. Juli 2019 Auf dem Naturweg Kahler Pön: Heide-Blicke-Geschichte(n) Beginn: 14.30 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 53 Km/Dauer: 2,5 Std. Treffpunkt: Preis: 3 E Graf-Stolberg-Hütte An der Diemelquelle 1 Name: Horst Frese 34508 Willingen-Usseln

Samstag, 13. Juli 2019 Landwirtschaft früher und heute Beginn: 11.00 Uhr - 13.15 Uhr Beschreibung s. Seite 47 Km/Dauer: 6 km / 2,25 Std. Treffpunkt: Preis: 3 E, Kinder/ Jug. frei REWE-Markt Willingen Briloner Straße 74 Name: Jessica Albers 34508 Willingen (Upland)

27 JULI 2019

Samstag, 13. Juli 2019 Wildkräuter- und Heilpflanzenwanderung Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Wir begeben uns auf eine na- Km/Dauer: 3 Std. turkundliche und geologische E Wanderung im Naturschutz- Preis: 2 , Kinder / Jug. frei gebiet „Am Mühlenberg“. Name: Christian Kümmel Unterwegs kann die große Arten- Treffpunkt: Parkplatz Besucher- vielfalt an Pflanzen und Tieren so- bergwerk „Grube Christiane“ wie Aufschlüsse mit sichtbarer Erd- Bredelarer Straße 30 geschichte bestaunt werden. Die 34519 Diemelsee-Adorf Wanderung ist 6 km lang.

Dienstag, 16. Juli 2019 Gelobte Kreuze Beginn: 13.00 Uhr - 17.00 Uhr Auf dieser mystischen Wanderung Km/Dauer: 4 Std. kommen wir an 12 Stationen vorbei (Kappelchen, Kreuze und Gedenk- E Preis: 4 Erwachsene steine). Dazu gibt es wahre Bege- + mögliche Kosten benheiten zu berichten. Auf dem Kaffee/Kuchen Weg gibt es außerdem herrliche Name: Ursula Schüngel Fernblicke zu genießen. Es besteht die Möglichkeit zum Kaffeetrinken. Anmeldung bis zum Vorabend Treffpunkt: Dorfplatz in Liesen bei Ursula Schüngel (02984 8401). 59969 Hallenberg-Liesen

Mittwoch, 17. Juli 2019 Saurier im Sauerland Beginn: 10.00 Uhr -12.00 Uhr Anmeldung bis 17.00 Uhr Km/Dauer: 2 Std. am Vortag unter: 0171 98 75 913 Preis: kostenfrei Treffpunkt: Museum Haus Hövener Name: Apollonia Held-Wiese Am Markt 14, 59929 Brilon Beschreibung siehe Seite 57

28 JULI 2019

Donnerstag, 18. Juli 2019 Wasser, Wein und Weisheiten Beginn: 14.00 Uhr - 17.30 Uhr Beschreibung siehe Seite 66 Km/Dauer: 3,5 Std. E Treffpunkt: Preis: 5 , Parkplatz Kurgarten/Königsquelle Kinder/Jug. bis 17 J. frei Rörigstraße Name: Klaus Mombrei 34537 Bad Wildungen

Freitag, 19. Juli 2019 Erlebnis Erdgeschichte Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Anmeldung bis 10.00 Uhr am Ver- Km/Dauer: 3 Std. anstaltungstag unter Rufnummer: 0171 98 75 913 Preis: kostenfrei Treffpunkt: Name: Apollonia Held-Wiese Parkplatz Landgasthof Haus Gruß Beschreibung siehe Seite 56 Am Hängeberg 1, 59929 Brilon

Im Land der Hollen Beginn: 14.00 Uhr - 17.30 Uhr Beschreibung siehe Seite 77 Km/Dauer: 3,5 Std. Preis: 4 E, Kinder/Jug. frei Treffpunkt: Sportplatz Volkmarsen-Lütersheim, Name: Brigitte Vernaleken einige hundert Meter hinter dem Anmeldung erbeten Ortsausgang Lütersheim Richtung unter: 0173/3060205 Volkmarsen auf der linken Seite

Samstag, 20. Juli 2019 Willkommen in goldigen GrenzWelten Beginn: 14.30 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 60 Km/Dauer: 2,5 Std. Preis: 3 EUR, Kinder/Jug. frei, Treffpunkt: bei Familien zahlen nur Schweinsbühler Kirche, die Erwachsenen Benkhäuser Straße, Name: Renate Hill 34519 Diemelsee-Schweinsbühl

29 JULI 2019

Sonntag, 21. Juli 2019 Wenn Mystik & Charme eine Landschaft kreieren Beginn: 10.00 Uhr - 13.00 Uhr Anmeldung bis Freitag, Km/Dauer: 6 km / 3 Std. den 19. 07. 19 bis 18.00 Uhr erforderlich! Preis: 5 E inkl. Heidetrunk Treffpunkt: Name: Jutta Vorderwülbecke Parkplatz „Hochheidehütte“ Beschreibung s. Seite 78 Auf der Knippe 100 59955 Winterberg-Niedersfeld Mittwoch, 24. Juli 2019 „Auf zu den Korallenriffen“ Beginn: 14.00 Uhr - 16.30 Uhr Anmeldung bis 10.00 Uhr am Km/Dauer: 3 km / 4 Std. Veranstaltungstag unter Rufnum- mer: 0171 98 75 913. Preis: kostenfrei Treffpunkt: Name: Apollonia Held-Wiese kleiner Teich am Kreishauspark Beschreibung s. Seite 56 Am Rothaarsteig 1, 59929 Brilon

Sonntag, 28. Juli 2019 Das mittelalterliche Kloster Flechtdorf

Beginn: 14.30 Uhr - 16.00 Uhr Beschreibung s. Seite 79 Km/Dauer: 0,5 km / 3,5 Std. Preis: 3 E, Treffpunkt: Kinder/Jug. bis 14 J. frei Klosterstraße 13 Name: Helmut Walter 34519 Diemelsee-Flechtdorf

30 AUGUST 2019

Donnerstag, 1. August 2019 Genialen Entdeckungen auf der Spur Beginn: 10.30 Uhr - 12.30 Uhr Hast du gewusst, dass der Klettver- Km/Dauer: 2 Std. schluss der Klettpflanze abgeschaut ist? Hast du schon mal beobachtet, Preis: kostenfrei wie Ahornsamen vom Baum fallen Name: Apollonia Held-Wiese und überlegt was diese mit den Anmeldung bis zum Vortag 17 Uhr Blättern eines Hubschraubers zu tun unter: 0175 98 75 913 haben? Für welche Erfindungen war das Spinnennetz Vorbild? Die Ant- Treffpunkt: Hiebammen Hütte worten finden wir in unserem grünen Burhagener Weg, 59929 Brilon Klassenzimmer.

Samstag, 3. August 2019 Landwirtschaft früher und heute Beginn: 11.00 Uhr - 13.15 Uhr Beschreibung siehe Seite 47 Km/Dauer: 2,25 Std. Treffpunkt: Preis: 3 E, Kinder/ Jug. frei REWE-Markt Willingen Briloner Straße 74 Name: Jessica Albers 34508 Willingen (Upland)

Sonntag, 4. August 2019 Geoerlebnistour „Über Stock und Stein“ Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 54 Km/Dauer: 6 km / 3 Std. Treffpunkt: Kirchplatz Düdinghausen Preis: 3 E, Kinder frei Grimmestraße 7 Name: Andreas Geck 59964 Medebach-Düdinghausen

Dienstag, 6. August 2019 Auf dem Naturweg Kahler Pön: Heide-Blicke-Geschichte(n) Beginn: 14.30 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 53 Km/Dauer: 2,5 Std. Treffpunkt: Preis: 3 E Graf-Stolberg-Hütte An der Diemelquelle 1 Name: Horst Frese 34508 Willingen-Usseln

31 AUGUST 2019

Dienstag, 6. August 2019 Fledermaussafari Beginn: 20.30 Uhr - 22.00 Uhr Beschreibung s. Seite 63 Km/Dauer: 1,5 Std. Treffpunkt: Preis: Kinder bis 6 J. Kostenfrei 34508 Willingen Jugendliche 7-17 J. 1 E Stryckweg 27 Erwachsene 2 E Gesundheitspavillon Familien 4 E Name: Bettina Kreutzmann

Freitag, 9. August 2019 Wie findet man eigentlich Fossilien? Beginn: 14.30 Uhr - 17.30 Uhr Anmeldung bei der BWT- Brilon Km/Dauer: 3 Std. Wirtschaft und Tourismus unter Tel. 02961 - 96990 Preis: kostenfrei bis 10.00 Uhr am Veranstaltungstag Name: Cordula Vellmer Treffpunkt: Beschreibung s. Seite 76 Parkplatz Sportplatz Scharfenberg Am Knochen 59929 Brilon-Scharfenberg

Samstag, 10. August 2019 Obstwiesenführung Beginn: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Bei einem Gang über die Obstwiese er- Km/Dauer: 2 Std. halten Sie Informationen zum Obstbau und den verschiedenen Obstsorten, die Preis: Die Führung ist kosten es auf dem Obstwiesenhof gibt. frei. Für kleine Spenden steht eine Spenden- Treffpunkt: büchse bereit. Obstwiesenhof Schreiber Verlängerung Name: Obstwiesenhof Schreiber der Straße Mühlenufer 34477 Twistetal-Berndorf

32 AUGUST 2019

Sonntag, 11. August 2019 Hochheidetag 2019 Beginn: 11.00 Uhr (Hochheide Am mittlerweile dritten Hochhei- hütte-Niedersfeld) detag geht es wieder rauf auf die Km/Dauer: 9 Std. Bergheiden rund um die „Nie- dersfelder Heide“. Es erwarten Sie Preis: kostenfrei - Frühstück, ein ökumenischer Gottesdienst Seilbahn sowie ÖPNV mit musikalischer Umrahmung, Selbstzahler Lehr-und Spielstationen auch für Kids, Name: Naturpark Diemelsee Erläuterungen zu ökologischen Be- Treffpunkt: deutung der Heide sowie natürlich Besucherzentrum erholendes Wandern mit schönen Am Hagen 10, Ausblicken. 34508 Willingen (Upl.) Weitere Informationen Start 9.00 Uhr unter www.hochheidetag.de Das mittelalterliche Kloster Flechtdorf Beginn: 14.30 Uhr - 16.00 Uhr Beschreibung s. Seite 79 Km/Dauer: 0,5 km / 3,5 Std. Preis: 3 E, Treffpunkt: Kinder/Jug. bis 14 J. frei Klosterstraße 13 Name: Helmut Walter 34519 Diemelsee-Flechtdorf

Montag, 12. August 2019 Fledermaussafari Beginn: 20.30 Uhr - 22.00 Uhr Beschreibung s. Seite 63 Km/Dauer: 1,5 Std. Treffpunkt: Preis: Kinder bis 6 J. kostenfrei 34508 Willingen Jugendliche 7-17 J. 1 E Stryckweg 27 Erwachsene 2 E Gesundheitspavillon Familien 4 E Name: Bettina Kreutzmann

Mittwoch, 14. August 2019 Ein Relikt aus dem Unterkarbon Beginn: 13.30 Uhr - 17.30 Uhr Treffpunkt: Km/Dauer: 4 Std. Parkplatz am Restaurant „Waffelhaus“ E Preis: 5 , Kinder/Jug. Bilsteinstraße 67 bis 17 Jahre frei 34537 Bad Wildungen- Name: Klaus Mombrei Reitzenhagen Beschreibung siehe Seite 66

33 AUGUST 2019

Samstag, 17. August 2019 Alleringhausen im unteren Neerdartal Beginn: 14.30 Uhr - 17.00 Uhr Dieser im Mittelalter als Aldernkusz Km/Dauer: 2,5 Std. = „Das alte Haus“ genannte Ort hat mit Sicherheit eine spannende E Preis: 3 , Kinder/Jug. frei, Vergangenheit. Nirgends sonst im bei Familien zahlen nationalen Geopark GrenWelten nur die Erwachsenen gibt es noch so eine geologisch und Name: Renate Hill historisch herausragende Vielfalt auf Treffpunkt: engstem Raum. Alleringhäuser Kirche, Dorfmitte 34497 Korbach-Alleringhausen

Sonntag, 18. August 2019 Eine Wanderung über die blühende Heidelandschaft Beginn: 10.00 Uhr - 14.00 Uhr Beschreibung s. Seite 54 Km/Dauer: 14 km / 4 Std. Treffpunkt: Preis: Erwachsene 4 E, Besucherzentrum Kinder 2 E, Am Hagen 10 Familien 6 E 34508 Willingen (Upl.) Name: Hans Görzen

34 AUGUST 2019

Freitag, 23. August 2019 Grenzweg Hallenberg Beginn: 10.15 Uhr - 16.00 Uhr Der sportliche Rundweg beginnt im Km/Dauer: 15 km / 5,75 Std. idyllischen Stadtkern von Hallenberg. Durch offene Landschaften und tiefe E Preis: 6 , Kinder/Jug. Frei Wälder geht es hinauf zum 703 m Name: Ursula Schüngel hohen Heidkopf mit Aussichtsturm. Dort genießen wir die tollen Rund- Anmeldung bitte bis zum Vorabend und Ausblicke.Weiter geht es vorbei bei Ursula Schüngel (02984 8401). an der Weifequelle und durch den Treffpunkt: Nonnenwinkel zur Pastorenwiese „Am Kump“ in Hallenberg (Langlaufgebiet) und zurück nach Petrusstraße Hallenberg. 59969 Hallenberg

Samstag, 24. August 2019 Heidewanderung Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung s. Seite 64 Km/Dauer: 5 km / 3 Std. Treffpunkt: Wanderparkplatz Preis: 2 E, Kinder/Jug. frei an der Düdinghäuser Straße Name: Christian Kümmel 34508 Willingen-Usseln Neues aus Ottlar Beginn: 15.00 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung s. Seite 60 Km/Dauer: 2 Std. Treffpunkt: Landstraße zwischen Ottlar und Rattlar Preis: 2 E, Kinder/Jug. frei Einfahrt: Dommelturm, Parkplatz, Name: Renate Hill Am Dommel, Diemelsee-Ottlar

Sonntag, 25. August 2019 „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ – Frühstück-Morgentour mit dem Ranger am Diemelsee Beginn: 6.00 Uhr - 10.00 Uhr Beschreibung s. Seite 69 Km/Dauer: 9 km / 4 Std. Anmeldung Preis: Kosten mit Führung, bei Jörg Pahl 0171 5872083 Frühstück u. Schifffahrt: oder Touristinfo Diemelsee 20,50 E pro Person 05633 9113 Name: Jörg Pahl Treffpunkt: Tourist-Info Diemelsee Anspruchsvoll – nicht für Kinderwa- Kirchstraße 6 gen geeignet. 34519 Diemelsee- Heringhausen

35 AUGUST 2019

Sonntag, 25. August 2019 Eine Wanderung über die blühende Heidelandschaft Beginn: 10.00 Uhr - 14.00 Uhr Beschreibung s. Seite 54 Km/Dauer: 14 km / 4 Std. Treffpunkt: Preis: Erwachsene 4 E, Besucherzentrum Kinder 2 E, Am Hagen 10 Familien 6 E 34508 Willingen (Upl.) Name: Hans Görzen

Geheimnisse der Schwalenburg entdecken Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Voranmeldung am Veranstaltungs- Km/Dauer: 2-6 km / 3 Std. tag bis 10.00 Uhr Preis: 6-12 E Treffpunkt: Café Waldesruh Name: Stephan Paehsens Unter der Burg 1 Beschreibung siehe Seite 68 34508 Willingen-Schwalefeld

36 AUGUST 2019

Freitag, 30. August 2019 1000 Jahre Rhoden! - Die Bedeutung des Waldes Beginn: 16.00 Uhr Im „Museum für Waldarbeit“ (Ge- Preis: 1 E, Kinder/Jug. frei meinschaftshaus, Kellergeschoß, Eingang rückseitig) wird ein einfüh- Name: Walter Bracht render Vortrag die Bedeutung des Treffpunkt: Waldes insbesondere für die klein- Museum für Waldarbeit – bäuerliche Situation des 1000-jäh- Gemeinschaftshaus rigen Rhodens aufzeigen. Die von 34474 Diemelstadt-Rhoden 1935 bis 2005 aktive „Fachschule für Waldarbeit“ war eine auch inter- national renomierte Fachschule und prägend für Forschung und Paxis, Arbeitslehre und Maschinenentwick- lung im Forst.

Samstag, 31. August 2019 Obstversteigerung mit Hoffest Beginn: 13.30 Uhr - 17.30 Uhr Die anschließende Führung findet Km/Dauer: 4 Std. auf dem Obstwiesenhof Schreiber, Verlängerung der Straße Mühlenufer, Preis: Die Führung ist kosten- 34477 Twistetal-Berndorf statt frei. Für kleine Spenden steht eine Spenden- Eine äußerst interessante Obstver- büchse bereit. steigerung. Jeweils die Meistbieten- den erhalten den Zuschlag für den Name: Obstwiesenhof Schreiber Ertrag der ausgewählten Bäume, der Treffpunkt: selbstständig zu ernten ist. Nach der Bei den Obstbäumen Versteigerung findet eine Obstsorten- vor dem Haus Haubertstraße 30, bestimmung mit anschließender 34477 Twistetal-Berndorf Obsternte und -verarbeitung statt. Danach wird gemeinsam Apfelpfannkuchen gegessen.

37 SEPTEMBER 2019

Sonntag, 1. September 2019 Der Geologische Rundweg Düdinghausen – Gipfel, Steinbrüche und Schluchten mit vielen Geheimnissen Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Gewinnen sie mit Natur- und Geo- Km/Dauer: 3 Std. parkführer Horst Frese Einblicke in die Erdgeschichte der Region im Preis: 3 E, Kinder/Jug. frei Rahmen einer abwechslungsreichen Name: Horst Frese Wanderung auf dem Geologischen Rundweg in Düdinghausen. Im An- Treffpunkt: schluss an die ca. 3-stündige Wan- Kirchenvorplatz, Grimmestraße derung gibt es eine Einkehr im Mu- 59964 Medebach-Düdinghausen seums Café.

Dienstag, 3. September 2019 Auf dem Naturweg Kahler Pön: Heide-Blicke-Geschichte(n) Beginn: 14.30 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 53 Km/Dauer: 5 km / 2,5 Std. Treffpunkt: Preis: 3 E Graf-Stolberg-Hütte An der Diemelquelle 1 Name: Horst Frese 34508 Willingen-Usseln

Samstag, 7. September 2019 Landwirtschaft früher und heute Beginn: 11.00 Uhr - 13.15 Uhr Beschreibung siehe Seite 47 Km/Dauer: 2,25 Std. Treffpunkt: Preis: 3 E, Kinder/ Jug. frei REWE-Markt Willingen Briloner Straße 74 Name: Jessica Albers 34508 Willingen (Upland)

Sonntag, 8. September 2019 Das mittelalterliche Kloster Flechtdorf Beginn: 14.30 Uhr - 16.00 Uhr Beschreibung s. Seite 79 Km/Dauer: 0,5 km / 3,5 Std. Preis: 3 E, Treffpunkt: Kinder/Jug. bis 14 J. frei Klosterstraße 13 Name: Helmut Walter 34519 Diemelsee-Flechtdorf

38 SEPTEMBER 2019

11. - 18. September 2019 Marsberger Wanderwoche Dauer: 8 Tage Treffpunkt: Je nach Angebot Preis: Das Programm und die Die mittlerweile neunte Marsberger dazugehörigen Preise Wanderwoche steht an. Sie umfasst rund 20 Erlebnistouren mit geolo- finden Sie auf gischem, historischem, naturkund- www.wanderwoche- lichem oder gesundheitsförderndem marsberg.de Schwerpunkt quer durch die schöne Name: Tourismus Marsberg Region in und um Marsberg.

Samstag, 14. September 2019 Wandern zwischen Himmel und Eder Beginn: 11.00 Uhr Der „Oberlinspher Mühlenweg“ ist Km/Dauer: 13 km mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet. Über Kuppen und Preis: 6 E Magerrasen, sowie Heidelandschaf- + mögliche Kosten ten gehts weiter zum „Silbersee“. für Essen/ Getränke Dann durch ein Naturschutzgebiet Name: Ursula Schüngel mit naturnahen Bächen und Feucht- wiesen zum kleinen Ort Neuludwigs- Anmeldung bitte bis zum dorf. Dort besteht eine Möglichkeit Vorabend 20.00 Uhr. zur Einkehr. Zurück geht es durch Treffpunkt: herrlichen Buchenwald nach Broms- , Kreuzung Erbsgasse kirchen. Am Lichtenberg Rundweg 13 km.

Montag, 16. September 2019 Vom Berg zum Tal – Geschichte und Geschichten zum anfassen – Exkursion im Rahmen der Marsberger Wanderwoche Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Leichte aber geschichtsträchtige Wan- Km/Dauer: 7 km / 3 Std. derung von der Stiftskirche über den Kalvarienberg zum parkähnlichen Ge- Preis: kostenfrei lände des LWL mit seinen besonderen Name: Gerd Rosenkranz Baumbeständen und historischen Treffpunkt: Parkplatz Gebäuden. Endpunkt Bahnhof Mars- der Stiftskirche Obermarsberg berg. Google Maps: Es ist eine sehr leichte Streckenwan- 51.452236 8.850943 derung von ca. 7 km Länge. 34431 Marsberg

39 SEPTEMBER 2019

Samstag, 21. September 2019 Siedlungsspuren im Orpetal Beginn: 13.30 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 50 Km/Dauer: 8 km / 3,5 Std. Treffpunkt: Zur Bruchmühle Preis: 4 E, Kinder bis 12 J. frei Bruchmühle 1 Name: Henrik Bodenhausen 34497 Diemelstadt

1000 Jahre Rhoden! - Wanderung zur Jahresfeier Beginn: 15.00 Uhr - 17.30 Uhr Das 1000-jährige Rhoden ist eng Km/Dauer: 2,5 Std. verbunden mit seiner Geologie. Die beiden Haupt-Gesteinsarten, der Mu- E Preis: 1 , Kinder/ Jug. frei schelkalk und der Buntsandstein, wur- Name: Walter Bracht den bei der Ursprungssiedlung im Tal bereits intensiv verarbeitet, erst recht Treffpunkt: beim Bau des Berstädtchens hoch auf Gasthaus Krug dem Bergsporn. Überall im Ort und Landstraße 5 in der ganz nahen Umgebung finden 34497 Diemelstadt-Rhoden sich die Felsen, Klippen und Stein- brüche. Jetzt ungenutzt holt sich die Natur diese ehemals wichtigen Stein- brüche wieder zurück.

40 SEPTEMBER 2019

Sonntag, 22. September 2019 Mit der Baumflüsterin unsere Bäume verstehen lernen Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Anmeldung erforderlich. Km/Dauer: 2,6 km / 3 Std. Mindestens 10 Teilnehmer. Preis: 4 E, Kinder bis 12 J. frei Treffpunkt: Name: Dr. Petra Denkelhof Oxen-Bodenhausen Denkelhof 1 Beschreibung s. Seite 67 34474 Diemelstadt

Samstag, 28. September 2019 Am Ufer des Zechsteinmeeres Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Treffpunkt: Km/Dauer: 5 km / 3 Std. Parkplatz am Glockenturm Ortsmitte unterhalb der Kirche E Preis: 2 , Kinder/Jug. frei 34519 Diemelsee-Adorf Name: Christian Kümmel Beschreibung s. Seite 64

41 SEPTEMBER 2019

28. September 2019 Schaumosten Dauer: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Treffpunkt: Preis: Die Führung ist kosten- Obstwiesenhof Schreiber frei. Für kleine Spenden Verlängerung der Straße Mühlenufer steht eine Spenden- 34477 Twistetal-Berndorf büchse bereit. Mit sortenreinen Äpfeln findet hier Name: Obstwiesenhof Schreiber eine Apfelsaftverkostung statt. An- schließend sind Sie herzlich zum Essen von Apfelpfannkuchen eingeladen.

OKTOBER 2019

Dienstag, 1. Oktober 2019 Auf dem Naturweg Kahler Pön: Heide-Blicke-Geschichte(n) Beginn: 14.30 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 53 Km/Dauer: 5 km / 2,5 Std. Treffpunkt: Preis: 3 E Graf-Stolberg-Hütte An der Diemelquelle 1 Name: Horst Frese 34508 Willingen-Usseln

Donnerstag, 3. Oktober 2019 Indian-Summer am Diemelsee Beginn: 10.00 Uhr - 15.00 Uhr Anmeldung bei Jörg Pahl 0171 Km/Dauer: 14 km / 5 Std. 5872083 oder Touristinfo Diemelsee 05633 91133 Preis: 7,50 E, Kinder frei Treffpunkt: Tourist-Info Name: Jörg Pahl Heringhausen, Kirchstraße 6, Beschreibung siehe Seite 69 4519 Diemelsee-Heringhausen

42 OKTOBER 2019

Sonntag, 6. Oktober 2019 Geoerlebnistour „Über Stock und Stein“ Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Beschreibung siehe Seite 54 Km/Dauer: 6 km / 3 Std. Treffpunkt: E Kirchplatz Düdinghausen Preis: 3 , Kinder frei Grimmestraße 7 Name: Andreas Geck 59964 Medebach-Düdinghausen Sillingsen, Bensloh, Sieke. Zu den Mittelalterlichen Wüstungen östlich Marsbergs zwischen Erlinghausen und Helmighausen Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Eine Wanderung mit Erläuterungen Km/Dauer: 10 km / 3 Std. zur Wüstungsgeschichte des Mittel- alters sowie der eindrucksvollen Preis: 3 E Landschaftsgeschichte. Name: Gerd Rosenkranz Treffpunkt: Bauernhof Kuhlmann Eilhäuserweg 41, 34431 Marsberg Es ist eine Rundwanderung Google Maps: von ca. 10 km Länge. 51.454711 8.887695

Samstag, 12. Oktober 2019 Indian-Summer auf dem Diemelsteig Beginn: 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Wanderung auf dem Diemelsteig Km/Dauer: 8 km / 3 Std. von Heringhausen nach Adorf (8 km). Rückkehr mit dem Bus. Preis: 2 EUR, Kinder/Jug. frei, Kosten Bustransfer Treffpunkt: durch Teilnehmer Tourist-Information zu zahlen Kirchstraße 6 Name: Christian Kümmel 34519 Diemelsee

43 OKTOBER 2019

Sonntag, 13. Oktober 2019 Das mittelalterliche Kloster Flechtdorf Beginn: 14.30 Uhr - 16.00 Uhr Beschreibung s. Seite 79 Km/Dauer: 3,5 Std. Preis: 3 E, Treffpunkt: Kinder/Jug. bis 14 J. frei Klosterstraße 13 Name: Helmut Walter 34519 Diemelsee-Flechtdorf

Dienstag, 15. Oktober 2019 Genialen Entdeckungen auf der Spur Beginn: 10.30 Uhr - 12.30 Uhr Hast du gewusst, dass der Klettver- Km/Dauer: 2 Std. schluss der Klettpflanze abgeschaut ist? Hast du schon mal beobachtet, Preis: kostenfrei wie Ahornsamen vom Baum fallen Name: Apollonia Held-Wiese und überlegt was diese mit den Anmeldung bis zum Vortag 17 Uhr Blättern eines Hubschraubers zu tun unter: 0175 98 75 913 haben? Für welche Erfindungen war das Spinnennetz Vorbild? Die Ant- Treffpunkt: Hiebammen Hütte worten finden wir in unserem grünen Burhagener Weg, 59929 Brilon Klassenzimmer.

44 OKTOBER 2019

Donnerstag, 17. Oktober 2019 Auf den Spuren der Hanse Beginn: 10.30 Uhr - 12.30 Uhr Brilon ist eine Hansestadt und vom Km/Dauer: 2 Std. 4. bis 7. Juni 2020 finden hier die internationalen Hansetage statt. Preis: kostenfrei Besondere Gebäude, Plätze und Name: Apollonia Held-Wiese Bauwerke erzählen uns noch heute viele Geschichten. Wir begeben uns Anmeldung bis Vortag 17 Uhr. auf eine spannende Suche. unter: 0175 98 75 913 Unsere letzte Station ist das interak- Treffpunkt: Museum Haus Hövener tive Stadtmodell im Museum Haus Am Markt 14, 59929 Brilon Hövener.

Dienstag, 22. Oktober 2019 Saurier im Sauerland Beginn: 14.00 Uhr -16.00 Uhr Anmeldung bis 17.00 Uhr Km/Dauer: 2 Std. am Vortag unter: 0171 98 75 913 Preis: kostenfrei Treffpunkt: Museum Haus Hövener Name: Apollonia Held-Wiese Am Markt 14 Beschreibung siehe Seite 57 59929 Brilon

45 OKTOBER 2019

Freitag, 25. Oktober 2019 Die Schatztruhe am Briloner Marktplatz Beginn: 10.00 Uhr - 11.30 Uhr Kennt ihr das Museum Haus Höve- Km/Dauer: 1,5 Std. ner im Herzen Brilons? Preis: kostenfrei Habt ihr Lust dieses besondere Ge- bäude vom historischen Gewölbe- Name: Apollonia Held-Wiese keller bis zum Dachboden, zu erfor- Anmeldung bis 17.00 Uhr schen? am Vortag unter: 0171 98 75 913 Spannende Geschichten aus längst Treffpunkt: Museum Haus Hövener vergangenen Zeiten warten auf Am Markt 14, 59929 Brilon euch.

Samstag, 26. Oktober 2019 Im Land der Hollen Beginn: 14.00 Uhr - 17.30 Uhr Beschreibung siehe Seite 77 Km/Dauer: 7 km / 3,5 Std. E Treffpunkt: Preis: 4 , Kinder/Jug. frei Sportplatz Volkmarsen-Lütersheim, Name: Brigitte Vernaleken einige hundert Meter hinter dem Anmeldung erbeten Ortsausgang Lütersheim Richtung unter: 0173/3060205 Volkmarsen auf der linken Seite

46 OKTOBER 2019

Sonntag, der 27 Oktober 2019 Geheimnisse der Schwalenburg entdecken Beginn: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Voranmeldung am Veranstaltungs- Km/Dauer: 2 - 6 km / 3 Std. tag bis 10.00 Uhr Preis: 6-12 E Treffpunkt: Café Waldesruh Name: Stephan Paehsens Unter der Burg 1 Beschreibung siehe Seite 68 34508 Willingen-Schwalefeld

Das mittelalterliche Kloster Flechtdorf Beginn: 14.30 Uhr - 16.00 Uhr Beschreibung s. Seite 79 Km/Dauer: 0,5 km / 3,5 Std. Preis: 3 E, Treffpunkt: Kinder/Jug. bis 14 J. frei Klosterstraße 13 Name: Helmut Walter 34519 Diemelsee-Flechtdorf

47 Naturparkführer – Angebote an Gruppen 2019

Liebe Naturparkfreunde,

unsere Naturparkführer und Geoparkführer bieten für Gruppen in der Regel ab 5 bzw. 6 Personen viele interessante Exkursionen zu unter- schiedlichen Themen wie Ausflüge in die Natur, die Vermittlung kultur- historischer Besonderheiten der Region und Insiderwissen zur Geolo- gie an. Gehen Sie doch einfach mal zusammen mit Bettina Kreutzmann auf Fledermaussafari, probieren sich mit Renate Hill in der Goldsuche oder nehmen an einer anderen der zahlreichen aktionsreichen Führun- gen unserer Natur- und Landschaftsführer teil. Für Einzelpersonen oder kleine Familien lohnt es sich ab der Seite 5 auch die bereits für das Jahr 2019 festterminierten, chronologisch sor- tierten Exkursionsangebote nachzuschlagen. Mehr Terminveranstaltungen finden Sie zudem auf den Internetseiten, die wir auf Seite 4 für Sie zusammengetragen haben.

48 Jessica Albers

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin für die Region Willingen (Upland) Tel. 0170 24 45 944 [email protected]

Landwirtschaft früher und heute Länge der Strecke: 4,5 km Bei dieser Führung soll es um die Entwick- Dauer der Führung: lung der Landwirtschaft gehen: Um die 2-2,5 Std. Anfänge des armen Dorfes Willingen, über die Veränderungen in der Landwirtschaft Mindestteilnehmerzahl: in den letzten Jahrzehnten und um die Bri- 1 sanz aktueller Themen. Mit Wissenswertem Beitrag je Teilnehmer: über unsere Agrarlandschaft werden der 3 E Nutzen und die Gefahren aber auch die Chancen der immer intensiver werdenden landwirtschaftlichen Nutzung beleuchtet.

Treffpunkt: REWE-Markt Willingen, Briloner Straße 74, 34508 Willingen (Upland)

49 Michaela Ashauer

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, Geoparkführerin für die Region Willingen (Upland) Tel. 05632 6724 Mobli: 0175 16 65 573 [email protected] Kräuterspaziergang – „Wildkräuter für die Frühlingsküche“ Länge der Strecke: Die Teilnehmer lernen essbare Wildkräuter 3-4 km am Wegesrand kennen. Es werden Anre- Dauer der Führung: gungen und Rezepte für die Frühjahrskü- 2 Std. che gegeben. Mindestteilnehmerzahl: max. 25 Treffpunkt: Beitrag je Gruppe: an der Kräuterspirale in Schwalefeld 50,00 EUR Ibergweg 1 34508 Willingen-Schwalefeld

Kräuterspaziergang – „Was blüht denn da?“ Länge der Strecke: Die Teilnehmer lernen Wildkräuter zu un- 3-4 km terscheiden und bekommen Anregungen, Dauer der Führung: wie man sie kulinarisch, naturkosmetisch 2 Std. und für eine kleine Hausapotheke nutzen kann. Mindestteilnehmerzahl: max. 25 Treffpunkt: Beitrag je Gruppe: Wanderparkplatz Wakenfeld 50,00 EUR (an B251 zwischen Usseln und Willingen)

50 Sandra Bischof

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, Geoparkführerin für die Region Waldeck Tel. 0170 58 10 303 [email protected]

Genuss mit allen Sinnen Länge der Strecke: 6 km Landschaft, Natur und Kultur mit allen Dauer der Führung: Sinnen genießen und kennenlernen von 4,5 Std. Nieder-Werbe bis Ober-Werbe, Besuch der Hofmolkerei Emde mit Verkostung, Mindestteilnehmerzahl: Heimfahrt mit einem Großraumtaxi. Wet- 8 terangepasste Kleidung und ein kleines Beitrag je Teilnehmer: Lunchpaket sollten mitgebracht werden. Erwachsene 4,50 E Kinder 2,50 E Treffpunkt: Familie 9 E Oberwerber Straße (Geofoyer) 34513 Waldeck/Nieder-Werbe

51 Henrik Bodenhausen

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, Geoparkführer für die Region Diemelstadt Tel. 05691 61 044 [email protected]

Wanderung in die dritte Dimension Länge der Strecke: Wir starten im Tal und lernen auf dem Weg 2 km nach oben an unterschiedlichen Punkten Dauer der Führung: die Landschaft aus Sicht eines Bussards 2,5 Std. kennen. Die Wanderung führt hinauf zum Segelflugplatz „Auf dem Dürnberg“. Mindestteilnehmerzahl: Unterwegs nehmen wir uns dabei Zeit zu Kleingruppen erfahren, warum und wie ein Vogel - oder von 4-6 Personen auch ein Flugzeug - fliegt. Am Ziel gibt es Beitrag je Teilnehmer: dann zur Stärkung Kaffee und Kuchen (im 5,00 E Preis inbegriffen). Bei Interesse kann die „erwanderte Landschaft“ dann auch von oben, aus der 3ten Dimension, betrachtet werden. Hierzu werden vergünstigte Mit- flüge im Segelfugzeug angeboten.

Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Dehausen, Haus Nr. 20 34474 Diemelstadt-Dehausen Siedlungsspuren im Orpetal Länge der Strecke: Auf einem Rundkurs durchwandern wir 8 km das Orpetal zwischen der Bruchmühle und Dauer der Führung: dem Denkelhof. Auch wenn dieses Gebiet 3,5 Std. relativ unberührt - abseits von großen Ver- kehrswegen und Ansiedlungen - erscheint, Mindestteilnehmerzahl: werden wir Siedlungsspuren ab ca. dem 5 11. Jahrhundert entdecken. Beitrag je Teilnehmer: Neben einer alten Wüstung, einem hoch- 4 E, Kinder bis 12 J. frei entwickeltem Bewässerungssystem und anderen historischen Highlights werden die Teilnehmer auch entdecken, wie der vermeindliche „Naturwald“ einer Kultur- landschaft gewichen ist. Treffpunkt: Zur Bruchmühle · Bruchmühle 1 34497 Diemelstadt (zwischen Neudorf und Denkelhof/Park- streifen von Neudorf kommend, links)

52 Walter Bracht

Zertififizierter Natur- und Landschaftsführer, Geoparkführer für die Region Diemelstadt Tel. 05694 1373 [email protected]

Den Eisensteinweg per Fahrrad erleben Das bei Adorf und Giershagen einst ab- Länge der Strecke: gebaute Eisenerz wurde zur Weiterver- bis zu 30 km arbeitung ins Orpetal gefahren. Dort Dauer der Führung: gab es Hütten und Hämmer, Mühlen bis zu 6 Std. und Meiler, Grundlage einer einst pros- perierenden frühen Montan-Wirtschaft. Mindestteilnehmerzahl: 6 bis 15 Personen Treffpunkt: Beitrag je Teilnehmer: Adorfer Martenberg-Parkplatz zwischen 5 E Adorf und Giershagen 34519 Diemelsee-Adorf

„Alte Trutzburgen im Diemelgau“ – Geführte Autotour Das Siedlungsgebiet der Diemel war von Länge der Strecke: vorgeschichtlicher Zeit bis zum Mittel- bis zu 50 km alter stets Interessensgebiet der Mäch- Dauer der Führung: tigen und Herrschenden. Demzufolge ca. 1/2 Tag wurden Befestigungsanlagen, Fluchtbur- gen und Ringwälle angelegt. Die Bei- Mindestteilnehmerzahl: spiel Schwalenburg - Eresburg - Gaul- 1 skopf werden angefahren und begangen. Beitrag je Teilnehmer: 5 E Treffpunkt: Nach Wunsch abzusprechen

Reizthema Erneuerbare Energien im Naturpark Egal ob Wind- oder Wasserkraft, Fotovol- Länge der Strecke: taik oder Biogas - die unterschiedlichen 5 km Techniken werden erläutert. Pro und Con- Dauer der Führung: tra werden besprochen, ohne Vorbehalte. 2-3 Std.

Treffpunkt: Mindestteilnehmerzahl: am Diemelsee, 1 individuell nach Absprache Beitrag je Teilnehmer: 5 E

53 Berni Eickhoff

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, Geoparkführer für die Regionen Düdinghausen und Willingen (Upland) Tel. 0151 15 21 89 97 [email protected]

Als Fische Mensch werden wollten Diese Exkursion nimmt Sie mit auf eine Länge der Strecke: Reise durch die Erdgeschichte. Die The- 4 km men sind dabei vielfältig: Topographie und Dauer der Führung: Geologie des östlichen Sauerlandes, Ent- 3 Std. stehung des variskischen Grundgebirges und die Überformung im Tertiär, Gesteins- Mindestteilnehmerzahl: schichten, Mineralisation, Leben im Meer 10 vor 350 Millionen Jahren, Landgang der Fi- Beitrag je Teilnehmer: sche im Oberdevon und die Bedeutung für 3 E die weitere Entwicklung tierischen Lebens, Parläogeografie im Karbon und Perm sowie Alpidische Gebirgsbildung.

Treffpunkt: Kirchplatz in der Grimmestraße 7 59964 Medebach-Düdinghausen

Besteigung der Kreuzberg-Westwand Zusammen erklimmen wir den Westhang Länge der Strecke: des Kreuzberges in Düdinghausen unter 2 km Anleitung und alle bekommen am Ende Dauer der Führung: eine Urkunde. Unter anderem werden fol- 2 Std. gende Themen angesprochen: Erläuterung der Topographie des Sauerlandes, Entste- Mindestteilnehmerzahl: hung der Gesteinsschichten des Unter- 10 karbons, das tierische Leben im Unter- Beitrag je Teilnehmer: karbonmeer oder Fossiliensuche nach der 3 E Posidonienmuschel.

Treffpunkt: Kirchplatz in der Grimmestraße 7 59964 Medebach-Düdinghausen

54 Horst Frese

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, Geoparkführer für die Regionen Düdinghausen und Willingen Tel. 0160 84 71 524 [email protected]

Auf dem Naturweg Kahler Pön: Heide-Blicke-Geschichte(n) Die leichte bis mittelschwere Tour führt Sie Treffpunkt: auf das Pönplateau mit Hochheiden und Graf-Stolberg-Hütte Bergwiesen, mit historischen Grenzsteinen, An der Diemelquelle 1 Handelswegen und der Diemelquelle. Sie 34508 Willingen-Usseln erfahren einiges über die Waldgeschichte. Vor allem genießen Sie außergewöhnliche Aussichten in alle Richtungen, wie den Länge der Strecke: Nationalpark Kellerwald-Edersee oder das 5 km Europäische Vogelschutzgebiet Medeba- Dauer der Führung: cher Bucht. Nach der Wanderung ist eine 2-3 Std. Einkehr in die Graf-Stolberg-Hütte mög- lich. Der hoch bepunktete Premiumweg Mindestteilnehmerzahl: des Deutschen Wanderinstituts verbindet 1 die beiden Naturparke Diemelsee und Beitrag je Teilnehmer: Sauerland-Rothaargebirge also Hessen mit Erwachsene 3 E Nordrhein-Westfalen. insgesamt min. 30 E

Wanderung auf dem Geologischen Rundweg Düdinghausen Wie sind die Sauerländer Berge entstan- Länge der Strecke: den? Warum war unsere Region vor 320 6 km Mio. Jahren ein tropisches Badeparadies Dauer der Führung: am Äquator? Woher und wie kam Gold 3 Std. in Berge und Flüsse unserer Region? Wie lernte das Leben im Meer die Erobe- Mindestteilnehmerzahl: rung des Festlandes? Vier Steinbrüche 1 und die vielfältige Landschaftsinforma- Beitrag je Teilnehmer: tionen auf dem Rundweg, einem Premi- Erwachsene 3 E umweg des Deutschen Wanderverbands insgesamt min. 30 E mit Spitzenerlebnispunktzahl für Nord- rhein-Westfalen und Hessen, geben be- eindruckende Antworten auf diese Fragen.

Treffpunkt: Am Kirchplatz, Grimmestraße 59964 Düdinghausen

55 Andreas Geck

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, Geoparkführer für Düdinghausen Tel. 02982 8893 [email protected]

Geoerlebnistour „Über Stock und Stein“ Die dreistündige Geo-Erlebnistour führt auf Länge der Strecke: dem Geologischen Rundweg in Düding- 6,1 km hausen durch 4 Steinbrüche und 2 Erdzeit- Dauer der Führung: alter. Abgesehen von tollen Ausblicken ins 3 Std. Land der tausend Berge erwartet Sie eine Fossiliensuche und zum Ende der Führung Mindestteilnehmerzahl: frisch gebackene Waffeln in der Drechs- 1 lerstube. Festes Schuhwerk und wetter- Beitrag je Teilnehmer: angepasste Kleidung sind mitzubringen. 3 E, Kinder frei

Treffpunkt: Kirchplatz in der Grimmestraße 7 59964 Medebach-Düdinghausen

Hans Görzen

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer für die Region Willingen Tel. 05632 69938 [email protected]

Eine Wanderung durch die blühende Heidelandschaft Der Natur auf der Spur: Das Hochheide- Länge der Strecke: gebiet Neuer Hagen ist die größte Berg- 14 km heide Nordwestdeutschlands. Sie ist ein Dauer der Führung: Wunder der Natur! Unzählige Besucher ca. 4 Std. sind begeistert von der Heideblüte und dem riesigen Blütenmeer. Mindestteilnehmerzahl: Erleben auch Sie diese Naturschönheit 1 bei einer geführten Wanderung. Dabei er- Beitrag je Teilnehmer: fahren Sie einiges über die touristische Erwachsene 4 E Bedeutung und die notwendigen Pflege- Kinder 2 E maßnahmen. Familien 6 E

Treffpunkt: Besucherzentrum Willingen Am Hagen 10 34508 Willingen (Upland)

56 Peter Hankel

Zertifzierter Natur- und Landschaftsführer, Geoparkführer für die Region Korbach Tel. 0173 95 85 12 0 [email protected]

Radeln an den Küsten und auf dem Grund des Zechsteinmeers

Radeln auf der ersten GeoRad-Route des Länge der Strecke: Geoparks GrenzWelten: Genießen Sie mit 45 km dem Fahrrad die Landschaft und erfah- Dauer der Führung: ren Sie auf der Tour Wissenswertes über 4-5 Std. die Geologie entlang der GeoRad-Route Ruhr-Eder. Ihr Weg führt durch das Zech- Mindestteilnehmerzahl: steinmeer von Korbach durchs Reiherbach- 6 sowie das Werbetal und wieder zurück. Für Beitrag je Teilnehmer: diese Tour besteht Helmpflicht. Die Fahr- Erwachsene 5 E räder bitte selber mitbringen. Anmeldung Kinder u. Jug. frei erforderlich bis zum Vortag.

Treffpunkt: Parkplatz an der „Korbacher Spalte“ Frankenberger Landstraße 34497 Korbach

Geopfad Korbach – eine Landschaft erzählt 300 Mio. Jahre Erdgeschichte

Wir folgen den Spuren von ca. 300 Millio- Länge der Strecke: nen Jahren geologischer Prägung und se- 6 km hen wie die Zeit und der Mensch die Land- Dauer der Führung: schaft geformt hat. Auf dem Weg zwischen 3 Std. der Korbacher Spalte und dem Eisenberg („Hausberg“ von Korbach) können wir die Mindestteilnehmerzahl: Spuren der Erdgeschichte und die Verände- 6 rungen durch Menschenhand gut erkennen Beitrag je Teilnehmer: Erwachsene 3 E E Treffpunkt: Kinder u. Jug. 1,50 34497 Korbach Frankenberger Landstraße (Parkplatz Kalkturm/Korbacher Spalte)

57 Apollonia Held-Wiese

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, Geoparkführerin, Waldpädagogin für die Region Brilon Tel. 02961 50 889 Mobil 0171 98 75 913 [email protected]

„Auf zu den Korallenriffen“…im Geopark GrenzWelten Kennt ihr schon die Briloner Korallenriffe? Länge der Strecke: Wollt ihr wissen, wo wir sie finden können, 3 km wie und wann sie entstanden sind und wie Dauer der Führung: unsere Landschaft zu Urzeiten ausgese- 2,5 Std. hen hat? Kennt ihr die Gesteine unserer Gegend und habt ihr schon mal Korallen- Beitrag je Teilnehmer: und Muschelabdrücke entdeckt? Kommt kostenfrei mit auf eine kleine „Rifferkundung“, eine Georeise in Brilon und lasst uns tief in die Erdgeschichte unserer Heimat eintauchen. Zum Forschen bringt gern eine Lupe mit.

Treffpunkt: Kleiner Teich am Kreishauspark Am Rothaarsteig 1, 59929 Brilon

Erlebnis Erdgeschichte Zügig nehmen wir den Aufstieg zum Vul- Dauer der Führung: kanberg. Super Aussichten über die Bri- 3 Std. loner Hochfläche, auf die alte Hansestadt Beitrag je Teilnehmer: Brilon und faszinierende Einblicke in die kostenfrei Geologie und Natur tun sich auf … Ne- benbei erfahren wir auch Wissenswertes über große und kleine Pflanzen am Weges- rand. Am Ziel-Punkt ist mehr als Staunen angesagt; die höchsten Berggipfel des Rot- haargebirges sind sichtbar. (Bringt gern ein Fernglas mit).

Treffpunkt: Parkplatz Landgasthof Haus Gruß, Am Hängeberg 1, 59929 Brilon

58 Apollonia Held-Wiese

Saurier im Sauerland Vor 40 Jahren hat man in einem ehema- Dauer der Führung: ligen Steinbruch in Brilon-Nehden fossile 3 Std. Wirbeltierknochen von Dinosauriern ge- Mindestteilnehmerzahl: funden. Eine Sensation in unserer Region! max. 20 Iguanodon entführt euch im Museum Haus Hövener in die spannende Kreidezeit. Beitrag je Teilnehmer: Viele erdgeschichtliche Geheimnisse gibt es kostenfrei im historischen Gewölbekeller zu entdecken. Lasst euch überraschen und kommt ein- fach mit. Treffpunkt: Museum Haus Hövener Am Markt 14, 59929 Brilon

59 Karin Herzog

Zertifzierte Natur- und Landschaftsführerin, Geoparkführerin für die Region -Mehlen Tel. 05623 93 51 27 [email protected] Frühlingserwachen (März bis Juni) Wir wollen uns auf eine Naturerlebnis- Länge der Strecke: wanderung durch die aufblühende Natur 6 km (Rundwanderweg) begeben. Auf dem Weg entdecken wir Dauer der Führung: spielerisch die Natur mit den besonderen 3 Std. Farben, dem Duft, den Geräuschen und dem Geschmack des Frühlings. Wanderung Mindestteilnehmerzahl: für Familien mit Kinden und Junggebliebe- 6 ne. Bitte Rucksackverpflegung mitbringen. Beitrag je Teilnehmer: E Erwachsene 4 , Kinder 2 E, Treffpunkt: E Wanderparkplatz „Marke“ bei Korbach, Familien 8 Biegen Sie auf der Landesstraße 3083 von Korbach Richtung Strothe Richtung Ober- waroldern ab, wenige hundert Meter hinter der Abbiegung befindet sich der Parkplatz auf der linken Seite.

60 Karin Herzog

Märchenhafter Herbst (September und Oktober) Naturerlebniswanderung für Jung und Alt Länge der Strecke: im herbstlichen Wald. Gemeinsam ent- 6 km (Rundwanderweg) decken wir die Schönheit der herbstlichen Dauer der Führung: Wälder. Märchen und Sagen begleiten uns 3 Std. auf unserem Weg. Bitte Rucksackverpfle- gung mitbringen. Mindestteilnehmerzahl: 6

Beitrag je Teilnehmer: Treffpunkt: E Wanderparkplatz „Marke“ bei Korbach, Erwachsene 4 , Kinder 2 E, Biegen Sie auf der Landesstraße 3083 von E Korbach Richtung Strothe Richtung Ober- Familien 8 waroldern ab, wenige hundert Meter hinter der Abbiegung befindet sich der Parkplatz auf der linken Seite.

Singlewanderung - Gemeinsam geht es leichter! Mit Spiel und Spaß wandern wir und ent- Länge der Strecke: decken die Natur. Gedankenanstöße und 8 km (Rundwanderweg) Impulse zum Nachdenken und Sprechen Dauer der Führung: über Gott und die Welt werden angeboten. 4 Std. Den Abschluss der Wanderung bildet ein Picknick. Bitte hierfür Verpflegung mitbrin- Mindestteilnehmerzahl: gen, die wir dort miteinander teilen und 6 gemeinsam essen können. Beitrag je Teilnehmer: Erwachsene 4 E

Treffpunkt: Wanderparkplatz „Marke“ bei Korbach, Biegen Sie auf der Landesstraße 3083 von Korbach Richtung Strothe Richtung Ober- waroldern ab, wenige hundert Meter hinter der Abbiegung befindet sich der Parkplatz auf der linken Seite.

61 Renate Hill

Zertifzierte Natur- und Landschaftsführerin, Geoparkführerin für die Region Willingen Tel. 05632 1757 [email protected] Rhenas goldene Zeiten Goldbergbau im großen Stil über 500 Jah- Dauer der Führung: re. Ein vergessenes Geheimnis oder haben 2,5 Std. die Bergleute es nie wirklich preisgegeben? Beitrag je Teilnehmer: 3 E, Kinder/Jug. Frei Treffpunkt: Goddelsberghalle Am Goddelberg 1 34497 Korbach-Rhena

Neues aus Ottlar Ottlar hat ein einsames Versteck im tie- Dauer der Führung: fen Grund zwischen den Berghängen. Der 2 Std. Eisenstein und Manganerze (Braunsteine) Beitrag je Teilnehmer: waren hier 1523 schon bekannt. Eine 3 E, Kinder/Jug. Frei Wanderung zu diesen bis 1909 berühmten Bergbaustätten soll das Interesse an der Heimatkunde wieder wecken. „Denn nur aus dem Alten läßt sich Neues gestalten“

Treffpunkt: Landstraße zwischen Ottlar und Rattlar Einfahrt: Dommelturm, Parkplatz Am Dommel, Diemelsee-Ottlar

Willkommen in goldigen GrenzWelten Willkommen in der Welt der Grenzen und Dauer der Führung: des Goldes. Gold - es ist extrem selten und 2,5 Std. doch überall zu finden. Schweinsbühl hat Beitrag je Teilnehmer: aber noch andere Geheimnisse tief unter 3 E, Kinder/Jug. Frei der Erdoberfläche versteckt. Das“ Rhe- na-Diemel Bergland“ gehört geologisch zu den ältesten deutschen Landschaften. Treffpunkt: Schweinsbühler Kirche, Benkhäuser Straße 34519 Diemelsee-Schweinsbühl

Weitere Führungen von Renate Hill finden Sie entweder auf der Homepage www.naturpark-diemelsee.de oder können direkt in der Geoinfostube im Ohl (tägl. 15-17 Uhr) gebucht werden.

62 Stefan Knippertz

Ranger bei Wald und Holz NRW

Tel. 0171 58 71 682 [email protected] Von Bergheiden und Quellen Von der Bergstation der Ettelsbergseilbahn Länge der Strecke: in Willingen geht es Richtung Niedersfeld. 12 km An der Hoppequelle legen wir eine kurze Dauer der Führung: Pause ein. Danach wandern wir auf den ca. 3 Std. Clemensberg, von wo aus wir eine gute Aussicht auf den Steinbruch von Hildfeld, Mindestteilnehmerzahl: den Langenberg und die Hochheide haben. 5 Es gibt Informationen über die besondere Beitrag je Teilnehmer: Flora und Fauna der Heide, über Quellen Erwachsene 5 E, und Wasserqualität, sowie Forstwirtschaft Kinder/Jug. Frei und vieles mehr.

Treffpunkt: Bergstation der Ettelsbergbahn (Talstation = Zur Hoppecke 5) 34508 Willingen

63 Peter Knobloch

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer für die Region Diemelsee Tel. 02902 58997 Mobil: 0178 51 14 734 [email protected] Auf den Spuren der Biber am Diemelsee Eine Fahrradtour um den Diemelsee. Da- Länge der Strecke: bei werden Spuren der Bibertätigkeit am 18 km Diemel- und Itterarm entdeckt und die Teil- Dauer der Führung: nehmer werden Wissenswertes über dieses 3 Std. einzigartige Tier erfahren. Für diese Tour müssen Sie Fahrräder selber mitbringen. Mindestteilnehmerzahl: 3 Treffpunkt: Beitrag je Teilnehmer: Parkplatz gegenüber 3 E der Tourist-Information Kirchstraße 6 34519 Diemelsee-Heringhausen

64 Bettina Kreutzmann

Zertifzierte Naturführerin und Rangerin bei NaturRanger e.V. in Bestwig Tel. 0171 11 72 267 [email protected] Fledermaussafari Die meisten Menschen finden Fledermäuse Länge der Strecke: unheimlich - Wer sich bei völliger Dunkel- nach Absprache heit, wie durch Geisterhand orientiert, Blut Dauer der Führung: trinkt und sich in den langen Haaren der ca. 2 Std. Mädchen verfängt… kann nur mit dem Teufel verwandt sein. Doch der Schein Mindestteilnehmerzahl: trügt. Anstatt Menschenblut stehen Mü- max. 30 cken auf dem Speiseplan und die Echoor- Beitrag je Teilnehmer: tung der Fledermäuse ist so gut, dass sie Kinder bis 6 J. Baumarten unterscheiden und selbst ein- Kostenfrei Jugendliche zeln hochstehende Haare noch hören kön- E nen. Mit Hilfe von Fledermausdetektoren (7-17 Jahre) 1 Erwachsene 2 E werden die Rufe der Fledermaus auch für E uns Menschen hörbar. Fehlt nur noch et- Familien 4 was Glück und Geduld und wir stehen mit- tendrin im nächtlichen Treiben der fliegen- Treffpunkt: den Säugetiere. Für die Safari sind festes nach Absprache Schuhwerk und wetterfeste Kleidung efor- derlich. Taschenlampen sind ratsam, zum Beobachten der Fledermäuse aber nicht nötig. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die Aufsichtspflicht kann von den NaturRangern nicht übernommen werden und bleibt beim Gruppenleiter. Bei starkem Regenwetter kann als Safariersatz ein Film (45 min.) gezeigt und die „Expeditionsvor- bereitung“ etwas erweitert werden. Die Safari findet von April bis September etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang statt.

65 Christian Kümmel

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, Geoparkführer für die Regionen Diemelsee und Willingen Tel. 05633 99 16 090 Mobil: 0160 94 64 85 51 [email protected]

Dem Vulkan auf der Spur Wir begeben uns auf eine naturkundliche Länge der Strecke: und geologische Wanderung in das Natur- 6 km schutzgebiet „Am Mühlenberg“ in Die- Dauer der Führung: melsee-Adorf. Unterwegs kann die große 3 Std. Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren sowie Aufschlüsse mit sichtbarer Erdgeschichte Mindestteilnehmerzahl: bestaunt werden. 5 Beitrag je Teilnehmer: Treffpunkt: 3 E Parkplatz des Besucherbergwerks „Grube Christiane“ Bredelarer Str. 30, 34519 Diemelsee-Adorf

Am Ufer des Zechsteinmeers Wir wandern am Rande der Hochebene Länge der Strecke: östlich von Adorf, wo das ehemalige Ufer 5 km des Zechsteinmeers sichtbar wird. Es geht Dauer der Führung: weiterhin durch einen Kalksteinbruch, Gips- 3 Std. und Alabasterabbauten, wir sehen Kalkma- gerrasen und vielfältige Wildkräuter. Mindestteilnehmerzahl: 5 Treffpunkt: Beitrag je Teilnehmer: Parkplatz am Glockenturm 3 E Ortsmitte unterhalb der Kirche 34519 Diemelsee-Adorf

Heidewanderung Wir sind unterwegs auf dem Rundwander- Länge der Strecke: weg auf dem Kahle Pön bei Usseln, wo 5 km wir die Bergheiden erkunden: Vermittelt Dauer der Führung: wird Interessantes von der Entstehung der ca. 2,5 Std. Landschaft bis zur Entwicklung. Nutzung und Pflege der Bergheiden. Es handelt sich Mindestteilnehmerzahl: um eine leichte Wanderung mit herrlichen, 5 weiten Aussichten. Beitrag je Teilnehmer: 3 E Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Düdinghäuser Straße 34508 Willingen-Usseln

66 Jürgen Marczykowski

Zertifzierter Natur- und Landschaftsführer, Geoparkführer für die Regionen Korbach und Frankenberg Tel. 06451 9606 [email protected] Rund um den Schanzenberg Korbach Entdecken Sie die botanischen Besonder- Länge der Strecke: heiten des Schanzenberges: Wildblumen, ca. 3 km Kräuter, Bäume und Sträucher und deren Dauer der Führung: Erkennungsmerkmale werden erläutert. ca. 2,5 Std. Mindestteilnehmerzahl: 10 Treffpunkt: Beitrag je Teilnehmer: Parkplatz an der Korbacher Spalte Erwachsene 1 E Frankenberger Landstraße je angefangene Stunde, 34497 Korbach Kinder u. Jug. frei

67 Klaus Mombrei

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, Geoparkführer für die Region Bad Wildungen Tel. 05621 963665 [email protected]

Ein Relikt aus dem Unterkarbon Auf dieser Wanderung im Bereich der Wolf- Dauer der Führung: schur und des NSG Bilstein werden seltene 4 Std. Pflanzen, die teilweise schon vor der letzten Mindestteilnehmerzahl: Eiszeit hier wuchsen, vorgestellt, ebenso 5 verschiedene Formen der Erosion, Spuren Beitrag je Teilnehmer: alten Bergbaus, über 20 Bäume von Ahorn E bis Weide und Geschichten zu Bäumen. 5 , Kinder/Jug. Treffpunkt: bis 17 Jahre frei Parkplatz am Restaurant „Waffelhaus“ Bilsteinstraße 67 34537 Bad Wildungen-Reitzenhagen

Wasser, Wein und Weisheiten Ein Spaziergang von der Königsquelle zur Dauer der Führung: Bilsteinquelle mit Informationen zu den 3 Std. geologischen Voraussetzungen der Bad Beitrag je Teilnehmer: Wildunger Quellen, über den mittelalter- 5 E, lichen Weinbau in Wildungen sowie mit Kinder/Jug. Sagen zu weißen Frauen und Zwergen und bis 17 Jahre frei ihren Hintergründen. Treffpunkt: Rörigstraße (Parkplatz Kurgarten/ Königsquelle) 34537 Bad Wildungen

Von der Hexenschanze zur Schwedenschanze Während des 30-jährigen Krieges suchten Dauer der Führung: wiederholt Truppen beider Lager Wildungen 3 Std. heim. Noch heute sind Spuren der Schan- Beitrag je Teilnehmer: zen zu sehen, die damals angelegt wurden. 5 E, Außerdem werden während der Wanderung Kinder/Jug. geologische Gegebenheiten angesprochen. bis 17 Jahre frei Treffpunkt: Parkplatz an der Touristinformation in Bad Wildungen Brunnenallee 1 34537 Bad Wildungen

68 Dr. Petra Oxen-Bodenhausen

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, Geoparkführerin für die Region Diemelstadt Tel. 05691 61 04 4 Mobil 0172 56 84 00 [email protected]

Mit der Baumflüsterin unsere Bäume verstehen lernen Wussten Sie, dass Bäume sehen, zählen, Länge der Strecke: schwitzen, bluten und kommunizieren ca. 2,6 km können und auch ein soziales Netzwerk Dauer der Führung: betreiben? Nein? Dann kommen Sie mit ca. 3,5 Std. und erleben hautnah eine Expedition in die geheime Welt der Bäume auf der Grund- Mindestteilnehmerzahl: lage des Bestseller-Sachbuchs von Peter 10 Wohlleben. Naturkundliche Exkursion zur Beitrag je Teilnehmer: „menschlichen“ Seite der Bäume für Wiss- 4 E, Kinder bis 12 J. frei begierige jeden Alters. Treffpunkt: Denkelhof, Denkelhof 1, 34474 Diemelstadt

69 Stephan Paehsens

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer Geoparkführer für die Region Willingen (Upland) Tel. 05632 6308 Mobil 0170 81 08 66 4 [email protected]

Geheimnisse der Schwalenburg entdecken Zusammen erkunden wir ein großartiges Länge der Strecke: Vermächtnis aus frühmittelalterlichen Zei- 2-6 km ten: Die Schwalenburg, die sich auf einer Dauer der Führung: Höhe von 660 m ÜNN, etwa 600 m weit 2-5 Std. vom Ortskern Schwalefeld befindet, eine eindrucksvolle frühgeschichtliche Ring- Mindestteilnehmerzahl: wallanlage auf einer Fläche von ca. 6 ha. 4 Der acht Meter hohe Aussichtsturm wurde Beitrag je Teilnehmer: 2009 von der Dorfgemeinschaft und den 6 - 12 E „Freunden der Schwalenburg“ errichtet. Mit seiner Hilfe haben wir die Möglich- keit, uns einen Überblick aus der Vogel- Treffpunkt: perspektive zu verschaffen. Die Struktur Café Waldesruh, der Anlage erkunden wir über die ver- Unter der Burg 1 schieden langen Ringwallwege, deren Ge- 34508 Willingen- samtlänge etwa zwei Kilometer betragen. Schwalefeld

70 Jörg Pahl

Ranger bei Wald und Holz NRW Tel. 0171 58 72 083 [email protected]

„Der frühe Vogel fängt den Wurm“ – Frühstück-Morgentour mit dem Ranger am Diemelsee Von der Tourist-Info aus führt der Stre- Länge der Strecke: ckenverlauf über die Diemelbrücke, am ca. 9 km Campingplatz vorbei auf die Höhe „440“: Dauer der Führung: Der Blick von hier auf den Diemelsee und ca. 4 Std. Heringhausen ist grandios!!! Mindestteilnehmerzahl: Nun verschwinden wir in den morgendli- 5 chen, taufrischen Wald und lauschen deren Bewohnern. Am Naturschutzgebiet Die- Beitrag je Teilnehmer: Kosten mit Führung, melsee entlang geht es weiter über einen Frühstück und Schifffahrt: wunderschönen Höhenwanderweg - mit 20,50 E pro Person, spektakulären Panoramablicken auf den der Betrag ist bar Diemelsee - zum Schiffsanleger an der Die- vor Ort zu entrichten. meltalsperre. Die 1-std. Schiffsrückfahrt mit Frühstück nach Heringhausen rundet diese erlebnis- reiche Morgenwanderung ab. Treffpunkt: Tourist-Info Heringhausen Kirchstraße 6 34519 Diemelsee-Heringhausen

Indian-Summer am Diemelsee

Eine naturschöne Umrundung des Die- Länge der Strecke: melsee`s durch Wald und Flur. Diese Far- ca. 14 km ben kann nur der Wald! Dauer der Führung: Durch die unterschiedlichen Kulturland- ca. 5 Std. schaften bekommen wir verschiedene Mindestteilnehmerzahl: Eindrücke in der Natur. 5 Diese „Sanft-hügelige“ Landschaft des Beitrag je Teilnehmer: Sauerlandes wird sie begeistern! 7,50 E pro Person, Kinder frei Treffpunkt: Tourist-Info Heringhausen Kirchstraße 6 34519 Diemelsee-Heringhausen

71 Ralf Reschwamm

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer für die Region Olsberg Tel. 02962 80 22 90 [email protected]

Auf Bergbauspuren am Briloner Eisenberg Der Weg führt von Olsberg entlang des Länge der Strecke: Eisenberges zum Philippstollen und bietet 10 km u.a. tolle Ausblicke auf die Landschaft. Dauer der Führung: Auch heute noch findet man in den Wäl- 4 Std. dern des Naturparks zahlreiche Spuren der langen Bergbautradition, wie z.B. alte Stol- Mindestteilnehmerzahl: len und Schürfstellen oder Meilerplätze. 6 Was sagen sie uns heute? Beitrag je Teilnehmer: Erwachsene 4 E, Treffpunkt: Kinder 2 E Bahnhofsvorplatz, 59929 Olsberg

Bergwerksführung Die Exkursion führt uns, wie auch schon Länge der Strecke: die alten Bergleute, in den Eisenberg bei 1,4 km Olsberg. In dem 1749 angelegten Stollen Dauer der Führung: erleben wir die Spuren der harten Arbeit 1,5 Std. unter Tage und bekommen interessante Einblicke in die Gesteine und Geologie die- Mindestteilnehmerzahl: ser Gegend. 6 Beitrag je Teilnehmer: Treffpunkt: Erwachsene 4 E, Philippstollen in Olsberg Kinder 2 E Am Eisenberg, 59929 Olsberg

72 Mathias Risse

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, Geoparkführer für die Region Volkmarsen Tel. 05693 7203 [email protected]

Die Fundamente einer Stadt: Geologie des Stadtkerns und Geheimnisse der mittelalterlichen Stadt Erkundung der geologischen und mittel- Dauer der Führung: alterlichen Wurzeln Volkmarsens. Einbezie- 2 Std. hung der Stadtsoziologie von Max Weber Mindestteilnehmerzahl: für das Verständnis der mittelalterlichen 2 Stadt. Beitrag je Teilnehmer: E Treffpunkt: 2 Nordhessenhalle Volkmarsen Schulstraße 11. 34471 Volkmarsen

Die Urzeit Volkmarsens erlaufen – 250 Mio. Jahre unter unseren Füßen Begeben Sie sich auf die Spuren der Erd- Länge der Strecke: geschichte Volkmarsens. Scharfer Stein, die 10 km Kugelsburg und der Sauerbrunnen – das Dauer der Führung: sind nur einige Sehenswürdigkeiten, die es 3 Std. auf dieser Wanderung zu entdecken gilt. Mindestteilnehmerzahl: Treffpunkt: 2 Wanderparkplatz Beitrag je Teilnehmer: unterhalb des Burgschwimmbades 3 E Kasseler Straße 35 34471 Volkmarsen

73 Gerhard Rosenkranz

Zertifzierter Natur- und Landschaftsführer, Geoparkführer für die Region Marsberg Tel. 02962 80 22 90 [email protected]

Klares Wasser, Feuerberge und „wiederentdeckter“ Marmor Erleben der besonderen Landschaftsge- Dauer der Führung: schichte beidseits des Diemeltales zwischen 3 Std. Kluskapelle und Padberg. Auffinden ver- Beitrag je Teilnehmer: schollener Marmorvorkommen. 3 E Rundwanderung. Treffpunkt: Kluskapelle Giershagen Google Maps: 51.416138 8.812765 34431 Marsberg-Giershagen

Wiegerdingchusen und die großen Wälder Die Exkursion führt uns, wie auch schon die Länge der Strecke: alten Bergleute, in den Eisenberg bei Ols- 10 km berg. In dem 1749 angelegten Stollen erle- Dauer der Führung: ben wir die Spuren der harten Arbeit unter 3 Std. Tage und bekommen interessante Einblicke in die Gesteine und Geologie dieser Gegend. Beitrag je Teilnehmer: 3 E Treffpunkt: Vincentiusmühle an der Vincentiusstraße Marsberg Google Maps: 51.450284 8.839456 34431 Marsberg

Rund um den Priesterberg Erleben Sie phantastische Aussichten und Länge der Strecke: tiefe Einblicke in die Natur-, Landschafts- 8 km und Kulturgeschichte dieses imposanten Dauer der Führung: Berges bei Obermarsberg. Sie sehen be- 3 Std. sonderen Silikatmagerrasen und entdecken Beitrag je Teilnehmer: die vielfältige örtliche Geschichte. E Rundwanderung. 3 Treffpunkt: Sportplatz Obermarsberg Am Sportplatz Google Maps: 51.443264 8.8521193 34431 Marsberg

74 Ursula Schüngel

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, Geoparkführerin für die Region Hallenberg Tel. 02984 8401 Mobil 0160 76 72 414 [email protected]

Eintauchen in Millionen Jahre Erdgeschichte – ab Medebach Vom Marktplatz der Alten Hansestadt Medebach wandern wir durch offene Länge der Strecke: Landschaften zum kleinsten Medebacher 8 km Ortsteil Berge. Weiter geht es vorbei an Dauer der Führung: der Rudolf-Schock-Bank und einigen inte- 3,5 Std. ressanten Spruchtafeln zur Wellness-Oase Mindestteilnehmerzahl: Dreislar mit kurzem Aufenthalt. Nun noch 10 eine kleine Wegstrecke und wir tauchen in Beitrag je Teilnehmer: Millionen Jahre Erdgeschichte ein und las- 4 E + 4 E Eintritt sen uns von der Einmaligkeit des Museums Museum + mögliche verzaubern. Kosten ÖPNV Treffpunkt: Marktplatz Medebach, 59964 Medebach

Eintauchen in Millionen Jahre Erdgeschichte – ab Liesen

Genießen sie zusammen die herrlichen Länge der Strecke: Aus- und Einblicke der Landschaft von Hal- 7 km lenberg-Liesen bis Dreislar. Im Anschluss Dauer der Führung: tauchen sie noch weiter in die Erdgeschich- 3,5 Std. te ein und besuchen das Schwertspat-Mu- seum in Dreislar. Mindestteilnehmerzahl: 10 Der Rückweg ist mit dem ÖPNV möglich. Beitrag je Teilnehmer: Treffpunkt: 4 E + 4 E Eintritt Dorfplatz Hallenberg-Liesen Museum + mögliche 59969 Hallenberg-Liesen Kosten ÖPNV

75 Friedrich Trelle

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, Geo- parkführer für die Regionen Willingen und Bruchhauser Steine Tel. 02962 1253 [email protected]

Grenzüberschreitende Erlebnistour Die Wanderung führt Sie von Willingen Länge der Strecke: vorbei am Biathlonstadion zur Diemel- 12 km quelle bei Usseln und dann weiter über Dauer der Führung: Uplandsteig und Sauerland-Höhenflug Tagestour nach Düdinghausen. Unterwegs ge- nießen Sie Natur pur mit vielen Panora- Mindestteilnehmerzahl: ma-Ausblicken. Rucksackverpflegung ist 10 empfehlenswert. Beitrag je Teilnehmer: E Rückfahrt mit dem ÖPNV möglich. 6 Die Kosten für den ÖPNV Treffpunkt: haben die Teilnehmer Rathaus Willingen, selbst zu tragen. Waldecker Straße 12 34508 Willingen (Upland)

Vom Ittertal über die Landesgrenze nach Küstelberg Vom Treffpunkt am Rathaus geht es ins Länge der Strecke: Strycktal. Gemeinsam suchen wir die 12 km Goldkammer, gehen entlang der Grenze Dauer der Führung: zwischen Hessen und Nordrhein-West- Tagestour falen, dann über den Rothaarsteig und hinunter zur Heidenstraße. Mindestteilnehmerzahl: 10 Treffpunkt: Beitrag je Teilnehmer: Rathaus Willingen, 6 E, Die Kosten für den Waldecker Straße 12 ÖPNV haben die Teilneh- 34508 Willingen (Upland) mer selbst zu tragen

76 Friedrich Trelle Über das Dach des Uplands Diese herrliche Wanderung führt uns Länge der Strecke: über die Wasserscheide von Rhein und 12 km Weser, mit schönen Ausblicken auf das Dauer der Führung: kulturhistorische Grenzgebiet Waldeck/ Tagestour Kurköln. Die Wanderung hat nur wenige Steigungen, den Weg auf den Ettelsberg Mindestteilnehmerzahl: legen wir mit der Seilbahn zurück. Eine 10 Einkehr ist geplant. Beitrag je Teilnehmer: 6 E, Die Fahrt mit der Seil- Treffpunkt: bahn und Kosten für Bus Talstation Ettelsbergseilbahn und Bahn haben die Teil- Zur Hoppecke 5, nehmer selbst zu tragen. 34508 Willingen (Upland)

Mit dem Bus unterwegs. Begleitete Bustouren durch das Walde- Details cker Land und in den . nach Absprache. Bei schlechter Witterung sind alternativ auch Touren durch die nahegelegenen Dörfer und Städte möglich.

77 Cordula Vellmer

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, Geoparkführerin, Gesundheitsberaterin für die Region Brilon Mobil 0176 96 16 77 45 [email protected]

„Unterwegs auf alten Wegen“ – Wanderung auf dem alten Soestweg „Doktor Wald“ – Geschichte des Waldes & Bedeutung für unsere Gesundheit „Wie findet man eigentlich Fossilien“ – Fossiliensuche im Wald

Sie haben Lust auf Wandern und möchten Länge der Strecke: dabei noch wertvolle Einsichten zu Erdge- variierbar schichte und Kultur sammeln? Dauer der Führung: Dann kommen Sie mit auf eine spannende variierbar Wanderung durch das schöne Sauerland. Mindestteilnehmerzahl: Ganz nebenbei tun wir etwas für unsere 5 Gesundheit. Beitrag je Teilnehmer: Die Wanderungen können individuell nach 1 E / Stunde Ihren Bedürfnissen geplant werden. Treffpunkt: nach Absprache

78 Brigitte Vernaleken

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, Geoparkführerin für die Region Tel. 05691 5639 Mobil 0173 3060205 [email protected]

„Im Land der Hollen“– Auf der Suche nach dem kleinen Volk in einer geheimnisvollen Landschaft Begleiten Sie die Naturpark- und Geopark- Länge der Strecke: führerin Brigitte Vernaleken auf einer ca. 7 km 7 km langen Wanderung in die bizarren Dauer der Führung: Felslandschaften im Bereich Volkmarsen/ 3,5 Std. Lütersheim und lassen Sie sich verzaubern von den Geschichten, die um diese Felsen Mindestteilnehmerzahl: ranken. Sie erfahren Interessantes über die 5 Geschichte, die Entstehung des Gebietes Beitrag je Teilnehmer: und die Natur. Wetterfeste Kleidung, gutes Erwachsene 4 E, Schuhwerk ist erforderlich. Kinder u. Jug.frei Anmeldung erbeten unter: 0173/3060205 Treffpunkt: Sportplatz Volkmarsen-Lütersheim, einige hundert Meter hinter dem Ortsausgang Lütersheim Richtung Volkmarsen auf der linken Seite 34471 Volkmarsen- Lütersheim

Seltene Pflanzen und Tiere auf dem Scheid bei Volkmarsen Wir wandern auf der alten Heerstraße, die Länge der Strecke: über das Kalkmagerrasengebiet „Scheid“ 3 km bei Volkmarsen führt und bewundern En- Dauer der Führung: zian, Orchideen, andere seltene Pflanzen 2 Std. und Schmetterlinge. Mindestteilnehmerzahl: 5 Treffpunkt: Beitrag je Teilnehmer: Am Ende der Ellingser Straße Erwachsene 3 E, in Volkmarsen Kinder u. Jug.frei

79 Jutta Vorderwülbecke

Zertifizierte Natur-und Landschaftsführerin, Walk-Leader, Geoparkführerin für die Region Brilon, Olsberg, Willingen Mobil 0173 7511722 (AB)

Wenn Mystik & Charme eine zauberhafte Landschaft kreieren Erleben Sie diesen außergewöhnlichen Länge der Strecke: Zauber der Natur auf dem über 800 m ho- 6 km hen Hochheide-Plateau. Dauer der Führung: Kennen Sie schon ca. 3 Std. unsere Naturrasenmäher? Mindestteilnehmerzahl: Die Windharfe auf 837m ü.NN? 5 Das Bergheiden-Projekt, Beitrag je Teilnehmer: das Plaggen und Schoppern? 5 E p.P. inkl. Heidetrunk Kommen Sie mit! Schnüren Sie Ihre Wan- derschuhe und tauchen Sie ein in die Ge- Treffpunkt: heimnisse einer bizarren Landschaft. Parkplatz Besonderheiten auf der Tour: „Hochheidehütte“ Auf dem Knippe 100 Gipfelkreuz auf dem Clemensberg (838 59955 Winterberg- m) mit Windharfe und 360 Grad Fernblick, Niedersfeld Diabas–Steinbruch, Hoppeckequelle, Na- turschutzgebiet „Neuer Hagen“, Informa- tionen zum Bergheiden-Projekt Ausrüstung: Feste Wanderschuhe, Kleidung entsprechend der Jahreszeit und Witte- rung, Sonnenschutz, Getränk und Snack für unterwegs.

80 Jutta Vorderwülbecke Helmut Walter

Klosterführer, Vorsitzenderim Klosterverein e.V. Tel. 05633 91124 [email protected]

Das mittelalterliche Kloster Flechtdorf findet von Mai bis Okt. jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat statt, jeweils: 14.30 Uhr Führung durch die in Teilen erhaltene Klos- Länge der Strecke: teranlage. Vermittlung der interessanten 500 m Klostergeschichte. Dauer der Führung: 0,5 - 2 Std. Treffpunkt: nach Vereinbarung Klosterstraße 13 34519 Diemelsee-Flechtdorf Mindestteilnehmerzahl: max. 30 Beitrag je Teilnehmer: max. 30 Personen, mind. 30 E / Führung

Sagen und Geschichten um das Kloster Flechtdorf

Führung durch die in Teilen erhaltene Klos- Länge der Strecke: teranlage. Vermittlung der interessanten 1 km Klostergeschichte. Dauer der Führung: 1,5 Std. Treffpunkt: Klosterstraße 13 Mindestteilnehmerzahl: 34519 Diemelsee-Flechtdorf max. 20 Beitrag je Teilnehmer: 3 E p. Person, mind. 30 E / Führung

Das Kloster Flechtdorf und seine Baugeschichte Rundgang durch die Klosterkirche und in Länge der Strecke: Teilen erhaltene Klosteranlage. Vermittlung 500 m von aktuellen Erkenntnissen aus Baufor- Dauer der Führung: schung und -geschichte 2 Std. Mindestteilnehmerzahl: max. 20 Treffpunkt: Beitrag je Teilnehmer: Klosterstraße 13 3 E p. Person, 34519 Diemelsee-Flechtdorf mind. 30 E / Führung

81 Für Ihre Notizen

82 Für Ihre Notizen

83 Für Ihre Notizen

84