Steinbach am Kultur und Bergnatur am Alpenstrand

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION

Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Inhalt

Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention 04 Vorwort 07 - Kultur und Bergnatur am Alpenstrand 08 Geschichtliches 10 Besonderheiten 12 Tourentipps Sommer 16 Adlerspitzen (inkl. Topo) 28 Attersee Klettersteig (inkl. Topo) 30 Tourentipps Winter 32 Alternativen für weniger gutes Wetter 38 Anreise 39 Mobilität vor Ort 40 Alpenvereinshütten 41 Partnerbetriebe 41 Wanderkarten 43 Wichtige Adressen 44 Impressum, Bildnachweis, Literatur 46

PEFC zertifiziert

Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen.

www.pefc.org

Gedruckt nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens „Druckerzeugnisse“, Sterndruck GmbH, Nr. UW 1017

Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Österreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Ministerium für ein lebenswertes Österreich) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ent- wicklung des ländlichen Raums gefördert. 2. Auflage, Innsbruck 2016 4 5

Bergsteigerdörfer. Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention

!

Linz Legend !Augsburg ! ! Wien National border legte schon bei der Auswahl der nunmehr wandern, Langlaufen und Rodeln stehen auf !München Perimeter Alpine Convention Freiburg ! G E R M A N Y ! City 20 Gemeinden und Talschaften in Österreich dem Programm. Auch schlechtes Wetter ist ! River Kempten ! sowie Ramsau bei Berchtesgaden beson- kein Hindernis, sich draußen zu bewegen: Lake !Basel Bregenz Leoben Glaciated area (> 3000 m) ! ! Zürich deres Augenmerk auf die Geschichte der von geführten geologischen oder ornitholo- !

Innsbruck! Graz S W I T Z E R L A N D Vaduz A U S T R I A ! Gemeinden, auf ihre Entscheidungen in der gischen Wanderungen, bis hin zum Besuch ! Luzern ! Bern ! L I E C H T E N S T E I N Vergangenheit und ganz besonders auf ihre von Bergwerksstollen, Museen und alten Thun ! Klagenfurt ! Maribor! !Villach Lausanne zukünftigen Entwicklungsziele, denn nicht Werkstätten gibt es eine Vielzahl von Mög- ! Bolzano Jesenice ! ! Kranj jedes Bergsteigerdorf aus den Anfangsjahren lichkeiten. Oft reicht aber auch schon ein ! !Genève Ljubljana Trento ! ! Nova Gorica des Alpintourismus ist bis heute ein solches warmes, trockenes Plätzchen am Ofen, eine Annecy ! Zagreb ! ! Lyon S L O V E N I A ! geblieben. Viele Gemeinden haben sich ganz Tasse Tee und ein gutes Buch - zum Beispiel Trieste ! Bérgamo ! !Chambéry !Bréscia Milano Venézia dem Wintertourismus verschrieben, haben über die Alpingeschichte der Region – um !Novara ! Verona Pádova ! ! ! !Rijeka

! Grenoble die Berghänge planiert, entwässert, Speicher- einen verregneten Nachmittag zu genießen. Torino ! seen gegraben, gesprengt, Seilbahnen errich- Kurzum, die Bergsteigerdörfer sollen eine

Parma I T A L Y ! tet, Hotelburgen gebaut... alles für den Gast. Gästeschicht ansprechen, die sich Urlaubsor- F R A N C E Bologna ! Für die ortsansässige Bevölkerung resultiert te in Österreich aussuchen, in denen es noch !Génova daraus die Abhängigkeit von einem sich im- einigermaßen „normal” zugeht. Gäste, die !La Spézia mer schneller drehenden Erschließungs-Ka- einen Aktiv-Urlaub in der Natur erleben wol- Firenze Nice ! ! pital-Kreisels, dessen Höhepunkt noch nicht len, die Eigenverantwortung und Umweltbe- M O N A C O Marseille Scale: 1 : 3,300,000 ! erreicht scheint. wusstsein mitbringen, oder zumindest sehr O 0 25 50 100 150 200 km Mit den Bergsteigerdörfern nimmt sich der offen dafür sind. Und mit dem Besuch in ei- Anwendungsbereich der Alpenkonvention; Quelle: 2. Alpenzustandsbericht der Alpenkonvention - Alpenverein mit den Sektionen und dem nem der Bergsteigerdörfer entsteht eine ech- Wasser, 2008; Autor: Umweltbundesamt Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention te Symbiose: Denn während der Gast endlich sowie mit Hilfe einer Förderung des Minis- den Alltag hinter sich lassen kann, werden teriums für ein lebenswertes Österreich und in den Gemeinden Arbeitsplätze gehalten, Die Alpenkonvention – ein völkerrechtlicher die Alpenkonvention als Entwicklungsinstru- des Europäischen Landwirtschaftsfonds je- können kleine Gastronomiebetriebe ihr Aus- Vertrag der acht Alpenstaaten und der Euro- ment neue Bedeutung. Es gilt, die Protokolle nen Gemeinden an, die sich bewusst für eine kommen finden, werden Nächtigungen auf päischen Gemeinschaft; eine Vereinbarung der Alpenkonvention wo auch immer mög- nachhaltige, eigenständige und selbstbe- Schutzhütten gebucht, findet das regionale, mit höch-sten Zielsetzungen für die nachhalti- lich anzuwenden, nicht nur im Rahmen von wusste Entwicklung entschieden haben. kulinarische Angebot seine Abnehmer – und ge Entwicklung im alpinen Raum, ein Meilen- Genehmigungsverfahren, sondern insbeson- Merkmale aller Bergsteigerdörfer sind ihre genau DAS entspricht einer gelebten Umset- stein in der Geschichte des Umweltschutzes... dere im Hinblick auf innovative Ideen für eine Kleinheit und Ruhe, ihre Lage im Alpenraum zung der „Alpenkonvention” – die Balance möchte man meinen. Ganz so ist es aber leider nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung auf mit einer entsprechenden Reliefenergie, ihr zwischen Schutz der Gebirgsregionen und nicht. lokaler Ebene. harmonisches Ortsbild, ihre alpine Geschich- einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung. Seit den 1950er Jahren, in denen die Idee Der Österreichische Alpenverein war maß- te, ihre gelebten Traditionen und ihre starke Oberstes Ziel ist es, die Wertschöpfung in der zur Alpenkonvention erstmals in den Grün- geblich am Zustandekommen der Alpenkon- Alpinkompetenz. Zusammen mit den Sek- Region zu halten und nicht an irgendeinen dungsdokumenten der internationalen Al- vention mit ihren Protokollen beteiligt. Seit tionen des Alpenvereins wird an einer um- regionsfremden Investor abzugeben. penschutzkommission CIPRA aufscheint, bis jeher versucht er, die Alpenkonvention für die fangreichen Angebotspalette an Aktivitäten, Die Zeit wird zeigen, ob sich Geduld und zum In-Kraft-Treten 1995 und bis zum Beginn breite Öffentlichkeit fassbar zu machen, sie die ohne technische Hilfsmittel auskommen, Fleiß auszahlen werden, aber wir – das Pro- der Umsetzung 2002 war und ist es ein langer von dem – zugegebener weise zum Teil sehr gearbeitet. Je nach Charakter des Bergstei- jektteam Bergsteigerdörfer des Österreichi- Weg. komplizierten Juristenlatein – loszulösen und gerdorfes, kann sich der Gast in einer wei- schen Alpenvereins – sind davon überzeugt: Aber gerade jetzt, wo die sozialen Probleme in ganz konkreten Projekten mit der Bevölke- testgehend unverbrauchten Landschaft ak- Die Bergsteigerdörfer können eine echte Vor- der Welt jeden Umweltschutzgedanken mehr rung umzusetzen. Eines dieser Beispiele ist die tiv erholen: Wandern, Bergsteigen, Klettern, reiterrolle für die Umsetzung der Alpenkon- denn je in den Hintergrund drängen, gewinnt Initiative „Bergsteigerdörfer”. Der Alpenverein Bouldern, Skitourengehen, Schneeschuh- vention im Alpenraum einnehmen. 6 7

Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde!

Steinbach am Attersee - das Bergsteigerdorf örtlichen Tourismusverein und auch den im Naturpark Attersee-Traunsee! Bei jeder Alpenverein Sektion Vöcklabruck in puncto Gelegenheit werbe ich für unser liebens- Zusammenarbeit beim Betreuen und Erhal- wertes Dorf mit diesem Satz. Mit Stolz und ten der teils hochalpinen Wanderwege und Freude tragen wir diesen besonderen Status Kletterrouten. Hier möchte ich auch die Ge- Bergsteigerdorf. legenheit nutzen, mich bei allen fleißigen Bergsteigen, Klettern, Bouldern und Wan- Händen herzlich für die gute Zusammenar- dern in Verbindung mit Natur von hoher beit zu bedanken, auch bei der Bergrettung Qualität macht es uns Menschen möglich, Er- Ortsgruppe Steinbach-Weyregg für die ste- holung und Entspannung erleben zu dürfen. tige Einsatzbereitschaft und ausgezeichnete Arbeit im Ernstfall am Berg! Das Höllengebirge als Rückwand für unser Dorf steht massiv beeindruckend und ein- Ich wünsche allen Bergsteigerdorf-Freunden zigartig hinter uns, birgt aber die eine oder und allen Bergbegeisterten viel Glück und andere Gefahr in sich. Verantwortungsbe- Freude und lade alle recht herzlich zu einem wusstsein verlangt auch Disziplin und re- unvergesslichen Besuch und wundervollen spektvollen Umgang mit Fauna und Flora. Momenten bei uns in Steinbach am Attersee Berge üben eine große Faszination für uns ein. Menschen aus, hier in Steinbach am Attersee können viele Naturerlebnisse in verschie- denster Form erlebbar werden. Gemeinsame Mit freundlichen Grüßen! Bergtouren, Kletterpartien aber auch famili- enfreundliche Wanderwege mit herrlichen Ausblicken stehen zur Verfügung.

Die Mischung Höllengebirge, Attersee und Nicole Eder der Naturpark Attersee-Traunsee erfreuen Bürgermeisterin viele begeisterte Einheimische, Zweithei- Steinbach am Attersee mische, Gäste und Besucher aus der Region – es fordert aber auch die Gemeinde, den 8 9

Steinbach am Attersee Kultur und Bergnatur am Alpenstrand

Lage Wichtige Gipfel Alpenvereinshütten Das Bergsteigerdorf Steinbach am Attersee liegt im Naturpark Atter- see-Traunsee im nördlichen am Fuße des Höllenge- Hochlecken (1.691 m) Hochleckenhaus (1.572m) birges und am Ostufer des Attersees. Brunnkogel (1.708 m) (13°36’20’’ Ost, 47°49’44’’ Nord) Brennerin (1.602 m) ÖAV-Sektion Vöcklabruck Adlerspitze (1.241 m) Ortschaften GebirgsgruppeN Schoberstein (1.037 m) Rieder Hütte (1.765 m) Steinbach am Attersee, Weißenbach, Höllengebirge Zimnitz (1.745m) (13°40’40’’ Ost, 47°48’18’’ Nord) Seefeld, Forstamt, Kienklause, Kaisigen, Schafberggruppe Schafberg (1.782 m) ÖAV-Sektion Ried im Innkreis Oberfeichten u.a. Seehöhe des Hauptortes: 509 m Höchster Punkt: 1.862 m (Großer Höllkogel) Wohnbevölkerung im Ort: 867 Personen 10 11

Geschichtliches

Bürger und Künstler, die in ihrer Villa am See mehr als 500 Touren, zu seinen Gästen zählte die Sommer verbrachten. auch der bekannte Dachsteinforscher Fried- Die artenreiche und kleinstrukturierte Na- rich Simony. tur- und Kulturlandschaft nördlich des Höl- Ein entscheidender Impuls zur alpintouris- lengebirges wurde 2012 zum Landschafts- tischen Erschließung des westlichen Höl- schutzgebiet erklärt und als Naturpark lengebirges war die Gründung der Alpen- ausgezeichnet. vereinssektion Vöcklabruck im Jahr 1907. Durch die Auflösung der Hofjagd und die Lo- Alpine Geschichte ckerung der Jagdsperren wurde der Weg für Seit 1656 bis zum Ende der Habsburgermo- die klettertechnische Eroberung des Höllen- narchie war das Höllengebirge kaiserliches gebirges frei. Jagdgebiet und durfte nur von Forst- und Kräftige Impulse kamen in den 1920er Jah- Jagdbediensteten betreten werden. Ausnah- ren auch mit der Errichtung des Hochlecken­ men gab es für Bauern, die Weiderechte auf hauses (1925) und der Eröffnung der den Almen besaßen, und es waren wohl auch Feuerkogel­seilbahn (1927). Auch die Erschlie- Viehhirten und Jäger, die schon sehr früh die ßung der Kletterrouten setzte erst ab diesem Gipfel des Höllengebirges betraten. Aufzeich- Zeitpunkt ein. Im Gegensatz zu anderen nungen über diese Besteigungen sind jedoch Gebirgsregionen waren die Türme und Wän- nicht vorhanden. Bis 1914 musste man bei de den Pionieren der Region vorbehalten. Historische Ansichtskarte von Steinbach am Attersee, ca. 1960 der Forstbehörde eine Betretungserlaub- Ab 1920 gelangen Gmundner und Vöckla- nis für das zentrale Höllengebirge erwirken, brucker Bergsteigern zahlreiche Erstbege- Die in der Jungsteinzeit eingewanderten Ende des 18. Jahrhunderts lockerten sich die was naturgemäß die frühe alpintouristische hungen an den steilen Nordabstürzen des Illyrer fanden an den flachen Seeufern von Einreisebestimmungen in das damals wei- Erschließung des gesamten Höllengebirges Höllengebirges. Weyregg, Unterach und Seewalchen gute testgehend unbekannte Salz­kammergut. hinauszögerte. Einzelne Personen schafften In den letzten Jahren wurden traditionsreiche Siedlungsbedingungen vor und errichteten Nun kamen Forscher, Künstler und Adelige, es wohl, eine Genehmigung zu erhalten. So Routen saniert und es entstanden neue, hier ihre Pfahlbauten.Funde auf dem Kirchen- um die Region zu erkunden. Als zu Beginn auch der Holzknecht Toni Engel, der ab 1829 schwierige Sportkletterrouten bis in den IX. hügel in Steinbach weisen auf eine Nutzung des 19. Jahrhunderts seinen Ruf seine Dienste als Bergführer anbot. Er führte Schwierigkeitsgrad . als Jagdgebiet hin. Die Illyrer wurden schließ- als kaiserlicher Kurort erlangte, wurde die lich 400 v. Chr. von den keltischen Norikern Sommerfrische im Salzkammergut entdeckt Das Hochleckenhaus in den 1930er Jahren vertrieben. und die Entwicklung des Sommertourismus Verkehrsstrategisch bedeutend war Wei- eingeleitet. Auch in Steinbach wurde der ßenbach in der Römerzeit. Die Römerstraße Fremdenverkehr immer wichtiger. Sein Be- durch das Weißenbachtal­ ins Trauntal war ginn geht zurück auf den Ausflugs­tourismus von enormer Wichtigkeit für den Transport der Ischler Kurgäs­te zum Attersee. Besonders von Salz und Holz. Als wichtiger Holzlieferant durch die Aufenthalte des Kaisers in Bad Ischl für die Saline in Ebensee besaß der Attergau erlangte das Salzkammergut große Bekannt- bis zum Ende des 19. Jahrhundert einen ho- heit. Während in Bad Ischl vorwiegend der hen Stellenwert. Adel residierte, waren es am Attersee reiche

Buchtipp: Österreichischer Alpenverein (Hrsg.): Bergsteigerdorf Steinbach am Attersee, Alpingeschichte kurz und bündig, Gudrun und Herta Wallentin, Innsbruck 2010 Bestelladresse: [email protected] 12 13

Besonderheiten

Tauchen Sie ein in die vielältige Welt des Steinbacher Kirche mit Binderkrippe Bieres – genussvoll vei einer feinen Jause Die wunderschön am Kirchhügel gelegene mit passender Bierbegleitung oder inspie- Steinbacher Pfarrkirche wurde zu Ehren des rend bei einer Bierverkostung der mehrfach Heiligen Andreas, dem Schutzpatron der Ge- ausgezeichneten Spezialitäten in der ge- meinde, erbaut. Das genaue Baujahr ist leider mütlichen Braustub'n. Im angschlossenen nicht bekannt, doch die Errichtung des Kirch- Gschäft'l erhalten sie bierige Souvenirs und turmes wird um das Jahr 1410 angesetzt. Im natürlich alle Biere auch zum Mitnehmen. Jahr 1858 erhielt der Kirchturm seinen mar- Informationen zu Brauereiführungen unter kanten Zwiebelturm, im Inneren dominieren www.bierschmiede.at aber immer noch gotische Elemente. Ganzjährig zu besichtigen ist die „Steinba- ´s „Komponierhäuschen“ cher Binderkrippe“ in der ehemaligen Beicht- Der Komponist und Direktor der Wiener Ho- kapelle der Kirche, die vom Steinbacher Bild- foper Gustav Mahler verbrachte in Steinbach hauer Franz Binder geschnitzt wurde. am Attersee vier ausgedehnte Sommerur- laube, die er auch für Touren ins Höllengebir- ge nutzte. 1893 ließ er im Garten des Gast- hof Föttinger (Seefeld) ein kleines Häuschen errichten, das ihm dazu diente, ungestört an seiner 2. und 3. Symphonie zu arbeiten. Das Häuschen steht seit geraumer Zeit unter Denkmalschutz und wurde 1983 originalge- treu renoviert. Eine neu adaptierte Ausstel- Seit 2012 ist Steinbach Teil des Naturparks Attersee-Traunsee. lung im Komponierhäuschen ist ab Juli 2016 zu besichtigen. In diesem idyllischen Häuschen, direkt am Attersee, Naturpark Attersee-Traunsee Entdecken Sie diese faszinierende und facet- arbeitete Gustav Mahler an seiner Unsere ausgezeichnete Kultur- und Natur- tenreiche Kulturlandschaft und erleben Sie 2. und 3. Symphonie. landschaft mit blühenden Obstbäumen im den Naturpark mit allen Sinnen. Mit span- Frühjahr, bunten Blumenwiesen im Frühsom- nenden Naturerlebnisführungen wie krimi- mer und farbenfrohen Wäldern im Herbst ist nellen Kräuterwanderungen, Tauchgängen über die Jahrhunderte durch den Menschen ins Waldmeer oder beim Wipfelstürmen in geprägt worden. die luftigen Höhen heimischer Baumriesen. Im Jahr 2012 wurde das 77 km² große Land- Ein unvergessliches Naturparkerlebnis ist ga- schaftsschutzgebiet zwischen Attersee und rantiert! Traunsee als Naturpark ausgewiesen. So soll diese typische Kulturlandschaft der mon- Bierschmiede tanen-alpinen Regionen Oberösterreich er- Die Handwerksbrauerei im Naturpark halten und weiterentwickelt werden. Durch Attersee-Traunsee verschiedenste Projekte und Aktionen wer- Echtes Brauhandwerk, erlebbar in eigenstän- den die unterschiedlichen Kultur- und Natur- digen und charaktervollen Bieren. Spüren Sie Die Steinbacher Pfarr- schätze des Naturparks vor den Vorhang ge- die tiefe Verbundenheti der Bierschmiede kirche mit der schönen holt und deren Bewirtschafter in ihrer Arbeit mit ihrer Heimat, dem wunderschönen Salz- Streuobstwiese im unterstützt. kammergut. Vordergrund 14 15

Steinbacher Heimathaus Guldagrab am Friedhof Direkt am See ist das Heimathaus im ehe- Der weltberühmte Pianist Friedrich Gulda maligen Huthaus, der Unterkunft des Holz- lebte von 1962 bis zu seinem Tod am 27. Jän- hüters der k.k. Salinenforste untergebracht. ner 2000 in Weißenbach und wurde auf dem Der ursprünglichen Funktion des Gebäudes idyllisch gelegenen Steinbacher Friedhof entsprechend wird im Museum vor allem begraben. Das Grabmal zeigt „eine steinerne die Holzbringung und der Holztransport Weltkugel, darüber einen diese Kugel um- dargestellt. Besonders interessant ist der spannenden Bogen als Zeichen für das Mu- nachgebaute Hallholzaufzug aus dem Wei- sikwirken Guldas auf der ganzen Welt und als ßenbachtal. Hallholz bezeichnet jenes Holz, Symbol für die Ganzheit der Musik, aus dem welches zur Befeuerung der Sudpfannen in senkrecht die Notenlinien golden aufsteigen Was gibt es herrlicheres der Salzgewinnung verwendet wurde. Das zur verklärenden Sonne im Diesseits und im als ein erfrischendes Bad Modell des Holzaufzugs veranschaulicht die Jenseits”. nach einer anstrengen- Geschichte und die den Bergtour? Mühen des Holz- Künstlerweg transportes aus dem Bei diesem gemütlichen Spaziergang be- sante Informationen zu den Künstlern und Salzkammergut mit Trinkwasserqualität auf- Attergau zur Saline gibt man sich auf die Spuren großer Künst- deren Schaffen. Mit dem Audio­guide, der am warten kann, lädt nach einer anstrengenden in Ebensee. ler, die in Steinbach und Weißenbach lebten Ausgangspunkt ausgeliehen werden kann, Berg- oder Klettertour im Höllengebirge zu Jeden Mittwoch von oder dort ihre Sommerfrische verbrachten. wird dieser Spaziergang am Künstlerweg in einer Erfrischung ein. Mitte Juli bis Mit- Gustav Mahler, Friedrich Gulda, Franz von Weißen­bach am Attersee zum musikalischen Öffentliche Badeplätze findet man gegen- te September oder Schönthan, Chalotte Wolter, Hedwig Bleib- Erlebnis. über vom Einstieg zum Nikoloweg in Wei- nach telefonischer treu, Gustav Klimt – sie alle wurden vom At- Etwa zwei bis zweieinhalb Stunden sollte ßenbach und beim Forstamt. Vereinbarung kann tersee und seiner faszinierenden Umgebung man sich Zeit nehmen, die reine Gehzeit be- man bei einer Füh- inspiriert. trägt 45 Minuten. Ein Teil des Weges verläuft Anreise mit der Schmalspurbahn rung durch das Hei- Ausgehend vom Gasthaus - Pension „Zur über einen Wiesenweg und über einen Pfad Wer das Extravagante liebt und sich Zeit neh- mathaus mehr über Nixe” führt der durchgängig markierte Weg durch den Wald hinauf zur Nikolauskapelle, men will, dem sei eine „historische“ Anreise Der beeindruckende den Ort und seine vorbei an 32 Stationen 2,5 km durch und um womit die Naturverbundenheit der darge- empfohlen. Im Bahnhof Vöcklamarkt steigen Nixenfall Geschichte erfahren. Weißen­bach. Die Schautafeln geben interes- stellten Künstler unterstrichen wird. Sie auf ein Schmalspurbähnlein um, das wie eine Tramway durch die saftgrünen Wiesen Nixenfall des Attergaues schaukelt. Im Sommer kön- Diese schöne leichte Familienwanderung nen Sie sogar ein kühles Bier im Speisewagen führt zu einem Wasserfall, der der Sage nach (!) genießen, um die etwa dreiviertelstündige eine Nixe beherbergt. Starpunkt ist die Fach- Fahrzeit besser zu überstehen. Bei St. Geor- bergbrücke in der Ortschaft Weißenbach. gen im Attergau fällt Ihnen die Felsmauer des Dort folgt man der Beschilderung Nixenfall Höllengebirges das erste Mal so richtig auf, Nr. 10 entlang des äußeren Weißenbaches wenig später steigt die Bahnstrecke aus dem in Richtung Süden. Schon nach wenigen Hügelland zum Attersee herab. Je nach Wet- Metern biegt man rechts ab und wandert im ter und Tageszeit variiert die Farbe der Was- Schatten der Bäume weiter. Nach einer Wei- serfläche zwischen bleigrau und türkisgrün, Auf den Spuren großer le erreicht man schließlich den imposanten oft mit zahlreichen weißen Farbtupfern der Künstler – ein Gemälde Wasserfall, wo die Nixe Adhara wohnt. Segelboote. In der Endstation Attersee heißt des Landschaftsmalers es umsteigen und hinauf aufs Schiff, das nach Friedrich Gauermann am Schwimmen im Attersee mehreren Zwischenstationen die Ortschaft Künstlerweg Der Attersee, der wie viele andere Seen im Steinbach am Attersee ansteuert. 16 17

Tourentipps Sommer

markierten Brennerriesensteig 821, der ei- aber dafür ruhig und landschaftlich ebenso nen Zustieg ins Plateau des Höllengebirge reizvoll. ermöglicht. Wir gehen aber in südlicher Von der Waldsiedlung in Weißenbach am At- Richtung nach Weißenbach weiter, gelangen tersee führt der Weg Nr. 8 in steilen Serpen- nach kurzem Anstieg zu einer weiteren Ab- tinen Richtung Meister­eben- und Fachber- zweigung und schließlich zu einem Rastplatz. galm. An der Wegkreuzung links Richtung Man steigt über eine kurze Metalltreppe hi- Fachbergalm halten und bei der nächsten nunter, dann folgt eine kurze, mit Drahtseil Abzweigung entweder gleich wieder links, gesicherte Passage. Vorbei an einer weiteren oberhalb der Alm vorbei oder für einen Abzweigung erreicht man die Nikolokapelle. kurzen Abstecher zur Haleswiesalm und zum Über Stufen absteigend gelangt man zum Haleswiessee. Anschließend wandern sie am Hotel Post in Weißenbach und zur Schiffsan- besten wieder zurück zur Fachbergalm, da legestelle. Die Rückkehr zum Ausgangspunkt der Weg vom Haleswiessee auf die Leonsber- ist mit Schiff oder Bus möglich. Wer lieber zu galm ausschließlich über Forststraßen führt. Fuß geht, kann etwa auf halber Strecke links Von der Fachbergalm ein kleines Stück auf zum Forstamt absteigen und dort rechts auf der Forststraße bis zur Loizalm und von dort den Kirchenweg einschwenken, der zum über einen Rücken zuerst steil bergauf durch Ausgangspunkt zurückführt. den Wald und später über sanfte Almwie- sen zu den Steinernen Mandln. Nach einem Bramhosen (960 m) kurzen Abstieg zur Leonsbergalm über den Leichte Wanderung, die von Steinbach nach NO-Rücken auf den Gipfel des Leonsberges, Seefeld führt. der eine herrliche Aussicht bietet. Die Wan- Anfangs geht es auf der Straße durch den derung führt zwar durch wenig schwieriges Wanderungen Kienbachgraben in Richtung Gasthof Kien- Gelände, sollte aber auf Grund ihrer Länge klause. Von hier auf dem Weg Nr. 1 hinauf nicht unterschätzt werden. Direkt von Steinbach am Attersee gelangt man zu zahlreichen einfachen Wanderungen aber zum Bramhosenberg. Der Abstieg erfolgt auch zu sehr anspruchsvollen Alpintouren in und über das Höllengebirge mit lohnenden über den Weg Nr. 10 nach Alexenau, wo man Übergängen zu den Langbathseen und zum Traunsee. Sehr lohnend sind auch die Anstiege direkt zur Schiffanlegestelle gelangt. Von hier in das nordöstliche Schafbergmassiv mit seinen versteckten Bergseen. mit Schiff oder Bus zurück nach Steinbach a. Einen besonderen Reiz bieten die Flyschberge des Naturparks Attersee-Traunsee im Norden Attersee. Eine weitere Variante für den Rück- des Höllengebirges, die gleichsam als „Aussichtsbalkone“ einen großzügigen Blick über den weg führt über den Weg Nr. 1 nach Blümigen Attersee und seine Gebirgsumrahmung ermöglichen. und Seefeld, von wo man über den Pfarrer- sattel (Weg Nr. 4) zurück nach Steinbach ge- langt. Nikoloweg weisschild „Nikoloweg nach Weißenbach“). Leichte Wanderung von Steinbach nach Bei der nächsten Abzweigung links hinauf, Leonsberg/Zimnitz (1.745 m) Weißenbach ohne wesentliche Höhen- kurz danach rechts auf den Ernst-Bitterlich- Zwischen Bad Ischl und Weißenbach a. Atter- unterschiede. Der etwa 5 km lange Ni- Weg und wenige Schritte weiter rechts auf see befindet sich der Leonsberg, der im Salz- koloweg ist als Waldlehrpfad und Geo- die Schotterstraße einschwenken. Man quert kammergut meist unter dem Namen Zimnitz logieweg ausgestaltet. Er begleitet das einen kleinen Graben zu einer Wiese – dort bekannt ist. Im Winter ein beliebtes Skitou- Ostufer des Attersees in halber Höhe un- zweigt der Nikoloweg rechts ab. In sanftem renziel, wird der Leonsberg im Sommer vor ter den Abstürzen des Höllengebirges. Auf und Ab geht es den bewaldeten Hang allem von Bad Ischl aus häufiger begangen. Der Weg beginnt im Ort Steinbach beim entlang, nach einer Dreiviertelstunde quert Die Wanderung von Weißenbach auf den Dorfzentrum bzw. bei der Volksschule (Hin- man eine Forststraße und kurz danach den Gipfel der Zimnitz ist zwar ein wenig länger, Steinmänner markieren den Weg. 18 19

Herbststimmung am Gipfel der Brennerin

Bergtouren

Schoberstein(1.037 m) und Brennerin Hochleckenhaus – Brunnkogel (1.708 m) (1.602 m) Mittelschwere Bergtour, Trittsicherheit erfor- Die Bergtour auf den Schoberstein zählt zu den Highlights. Ausschnitt Österreich Karte, Originalmaßstab Mittelschwere Bergtour, bei der Trittsicher- derlich. 1:50.000 (© BEV 2016, Vervielfältigt mit Genehmigung des BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen heit erforderlich ist. Von der Schiffsanlegestelle in Steinbach ge- in Wien, N2016/18604). Dieses Tourenziel ist im Reigen der promi- langt man über die Ortschaften Feld, Berg nenten Aussichtsgipfel des Salzkammer- und Oberfeichten zur Zwieselmahd. Über zuerst leicht an­steigenden und später steil Imposant, der Brennerreisensteig gutes ganz vorne einzureihen. Von Vorteil die Niedere Rast steigt der Weg steil aufwärts durch den Wald führenden Steig auf die Ei- ist, dass diese Tour bis weit in den Spätherbst zur Hohen Rast, die einen herrlichen Aus- senaueralm. Auf Fahrwegen geht es über die hinein möglich ist. Von der Ortschaft Wei- blick auf den Adlerspitz bietet. Am Antoni- Alm, bevor der Weg wieder steil ansteigt und ßenbach (470 m) überwindet der Steig in usbründl vorbei zur Einmündung in den Weg von Nordosten auf den Schafberg zu führt. zahlreichen Serpentinen die steile Waldflan- 820 und weiter zum Hochleckenhaus. Vom Bei der Abzweigung nach rechts, dann leicht ke, bis man nach 1 ½ Stunden den felsigen Hochleckenhaus führt der Weg Richtung ansteigend um den Gipfelaufbau des Schaf- Gipfelaufbau des Schobersteines (1.037 m) Feuer­kogel bis zum Sattel des Jagerköpfls. bergs herum und über die Himmelspforte erreicht. Hier beginnt die Mahdlschneid, Von hier weiter auf dem Schafluckensteig zum Gipfel. Als Lohn bekommt man einen ein schütter mit Bäumen besetzter Grat, der entlang des Hochleckenkogels und über den grandiosen Panoramablick über das Salz- immer wieder mit Tiefblicken auf das an flachen Gratrücken auf den Brunnkogel. Der kammergut und das Salzburger Voralpenge- manchen Tagen fast unwirkliche Türkisblau viel besuchte Gipfel wird von einem 14 m ho- biet mit seinen zahlreichen Seen. Einsamkeit des Attersees begeistert. Nach weiteren 1 ½ hen Kreuz bekrönt und ermöglicht eine herr- verspürt man auf dem Gipfel des Schafbergs Stunden erreicht man die Brennerin. Für den liche Aussicht in das Alpenvorland. selten, da mit der historischen Zahnradbahn Abstieg bieten sich mehrere Möglichkeiten Vom Brunnkogel bietet sich als Variante der von St. Wolfgang aus auch für weniger kondi- an: Entweder weiter über die Gaisalm zum Abstieg über den Schafluckensteig zum Hin- tionsstarke Wan­derer und Ausflugsgäste eine Hochleckenhaus und von dort nach Norden teren Langbathsee an. Der weitere Abstieg besondere Aufstiegshilfe besteht. Für den zur Kienklause oder nach Osten zum Aurach- erfolgt entweder zum Wirtshaus Großalm Abstieg bietet sich die Rundtour über die kar. Oder über die Brenner-Ries (versicherter oder direkt zur Taferlklause.­ malerischen Seen am Schafberg an. Von der Steig) zurück nach Weißenbach. Eine weitere Hütte wandert man über das Wetterloch zum Abstiegsmöglichkeit führt hinüber zur Gai- Schafberg (1.782 m) Mönichsee, dann weiter vorbei an Mittersee salm und weiter über Stieg und Auboden Vom Jagerwirt in Burgau über den Valerie- und Suissensee,­ bis man schließlich wieder direkt zurück nach Steinbach. weg oder von Unter­ach/Mühlleiten über den auf den Abstieg zur Eisenaueralm trifft. 20 21

Überschreitung des Höllengebirges Von dort geht es zum Vorderen Langbathsee, Radfahren Die zweitägige Höllengebirgsüberschreitung und weiter über Lueg hinunter durch den mit einer Übernachtung auf dem Hochle- Wald zum Wirtshaus Großalm. Einmal im Jahr haben die Radfahrer am au- ckenhaus oder der Rieder Hütte ist eine be- tofreien Rad-Erlebnistag freie Fahrt rund um sonders reizvolle Tour. Am ersten Tag geht Salzkammergut Weitwanderweg – den Attersee. Aber auch sonst hat die Regi- es vom Parkplatz Taferlklause zum Hochle- berge&seen trail on für Rennradfahrer und Mountainbiker ei- ckenhaus und weiter zum Gipfel des 1.691 m Der Salzkammergut Weitwanderweg mit ei- niges zu bieten. hohen Hochleckenkogels. Von dort führt der ner Gesamtlänge von 320 km führt durch das Direkt von Steinbach gelangt man in weni- Weg weiter hinunter zum Pfaffengraben, be- Bergsteigerdorf Steinbach am Attersee. gen Minuten zum Bramhosenberg, dessen vor es wieder zum Grünalmkogel (1.822 m) Vom Traunsee über den Feuerkogel kom- umliegende Wälder von zahlreichen für Rad- hinauf geht. Weiter über den Brunnkogel mend geht man bis zum Hochleckenhaus fahrer freigegebenen­ Forststraßen durchzo- erreicht man die Rieder Hütte (1.765 m). Die (siehe auch Höllengebirgsüberquerung). gen werden. Die dem Schafberg vorgelager- Gehzeit bis zur Rieder Hütte beträgt etwa 8,5 Danach steigt man nach Steinbach ab, wo es te Eisenaueralm ist für die Radler ebenso ein Stunden. Wer es lieber etwas gemütlicher an- nach einer erholsamen Nacht zur nächsten beliebtes Ziel wie der Schwarzensee. Radfahren und Mountainbiken rund um den Attersee gehen will, übernachtet zusätzlich auf dem Etappen vom Attersee zum Wolfgangsee Hochleckenhaus. geht. Oder man erkundet Attersee und At- Radtouren rund um den Attersee anschließend rechts abzweigend gelangt Bevor am zweiten Tag der Abstieg ansteht, tergau genauer auf einer 2- bzw. 3-Tagestour man zur Hubertushütte und von dort weiter sollte unbedingt noch der kurze Abstecher mit einer zusätzlichen Schleife am Weitwan- Attersee Umrundung zum Almstall (814 m) und zur Weidensba- auf den Großen Höllkogel (1.862 m) unter- derweg Attersee-Attergau. Die Strecke rund um den Attersee ist nicht cher Holzstube (705 m). Nun dem Weidens- nommen werden, da von hier ein herllicher nur am autofreien Rad-Erlebnistag zu emp- bach folgend bis zur Klausstube (625 m). Hier Ausblick auf das Tote Gebirge, den Dachstein Der Weitwanderweg verbindet die beiden fehlen. Auf der 50 Kilometer langen Strecke links abzweigen und dem Weyregger Bach und die Gipfel des Höllengebirges genossen Bergsteigerdörfer Steinbach am Attersee radelt man meist direkt am See, allerdings bis zur Bundesstraße folgen. Von dort ent- werden kann. Zurück folgt man dem Steig und Grünau im Almtal miteinander. So kann nur teilweise auf Radwegen. lang des Attersees auf der B152 zurück zum zum Feuerkogel, von wo man weiter hinunter man von Bergsteigerdorf zu Bergsteierdorf Ausgangspunkt (30 km). ins Langbathtal zum Wirtshaus Kreh absteigt. wandern. Höllengebirgs-Umrundung Von Steinbach über die L544 zum Gasthaus Langbathsee Kienklause und weiter vorbei am Gasthaus Wie bei der Krahbergrunde von Seefeld zur Großalm nach Neukirchen. Von dort hinunter Hubertushütte. Beim Almstall rechts abzwei- zum Traunsee und weiter nach Traunkirchen. gen und hinunter zur Straße (L544). Hier nach Nun entlang des Traunsees nach Ebensee rechts und nach etwa 400 m links einbiegen. Auf der Forststraße aufwärts, bei der ersten und von dort der entlang nach Mit- Kreuzung rechts halten bis man auf den Wan- terweißenbach und über das Weißenbachtal derweg trifft. Hier links der Forststraße bis zurück nach Steinbach (50 km). zu den Seen folgen. Nach Umrundung der beiden Seen über den selben Weg zurück zur Mountainbiketouren rund um den L544. Hier auf der Straße bis zum Gasthaus Attersee Kienklause und über die Kientalstraße zurück zum Ausgangspunkt (40,7 km). Krahbergrunde Vom Hotel Föttinger in Seefeld über die Kien- Schwarzensee talstraße hin­auf zum Gasthof Kienklause. Von der Raiffeisenbank in Steinbach über Die Aufstiege zum Hochleckenhaus lassen sich hervorragend als Überschreitung kombinieren. Ausschnitt Nach 200 m auf der Bundesstraße links, dann die B152 nach Burgau. Gegenüber der Ein- Österreich Karte, Originalmaßstab 1:50.000 (© BEV 2016, Vervielfältigt mit Genehmigung des BEV - Bundesamt wieder links über eine Forststraße zum Pra- fahrt zum Campingplatz Eitzinger in die für Eich- und Vermessungswesen in Wien, N2016/18604). terstern (907 m). Hier zuerst links und gleich Forststraß­e einbiegen. Dem Verlauf der 22 23

Straße folgend bis zur Moosalmkreuzung Umrundung geht es über die selbe Strecke zweigen und der Forststraße bis zur Eisen- Dort die Seite wechseln und von dort ge- (772 m). Hier links über die Schotterstraße zurück nach Steinbach (32,6 km). aueralm folgen. Von hier retour nach Stein- meinsam mit dem R2 über Plankau Ebensee bis zum Schwarzensee. Dieser kleine See bach auf der selben Route (32,8 km). erreichen. Nun kommt der anspruchsvollere liegt wunderschön inmitten eines Moorge- Eisenaueralm Teil. Im Ortszentrum Ebensee links abbiegen bietes mit Fieberklee, Sonnentau und an- Wie bei der Schwarzenseerunde bis zur Schafbergrunde Richtung Langbathseen, vorbei an der Talsta- deren botanischen Kostbarkeiten. Nach der Moosalmkreuzung, hier jedoch rechts ab- Von der Moosalmkreuzung zum Schwar- tion der Feuerkogel-Seilbahn. Nach weiteren zensee. Bei der Bacherlalm rechts auf die 4 Km auf der Landstraße links auf eine Schot- gekieste Forststraße und am See entlang bis terpiste abbiegen, die zu den Langbathseen zum Seerestaurant "Lore". Hier rechts abzwei- (Hinterer See kann umrundet werden) führt. gen, kurz dem Schwarzenbach entlang und Die erste wirkliche Bergwertung, der Anstieg anschließend hinauf auf den Sattel. Von hier zur Lueg (830 m) steht an und von dort auf führt eine schöne Downhillstrecke nach St. dem einzigen Trailabschnitt der Runde kurz Wolfgang. Im Ort folgt man der Landesstra- sehr steinig hinab (ev. Schieben). Danach ße in östlicher Richtung. An der Ortschaft Abfahrt zur Großalm-Straße - kurz Richtung Schwarzenbach und am Bürglstein vorbei Neukirchen, bis die Beschilderung scharf gelangt man nach Strobl. Von hier folgt man links ins Tal des Weidenbaches weist. Auf dem Salzkammergutradweg nach St. Gilgen. gutem Schotter 300 Höhenmeter bis zum Weiter entlang der B154 Richtung . Sattel des Pratersterns auf 907 Metern, dem Vorbei am Krottensee geht es leicht anstei- Höhepunkt der Tour. Hinab zur Hauptstraße. gend über den Scharfling und hinunter zum Ab der Kienklause über die alte Landstra- Mondsee. An der Kreuzung rechts in die ße durchs Kienbachtal bis Seefeld. Von dort Forststraße einbiegen, die zur Eisenaueralm noch 1 km zurück zum Dorfzentrum nach führt (die letzten 100 HM sind sehr steil). Von Steinbach. der Eisenaueralm hinüber zur Moosalm und zurück über Burgau nach Steinbach (66 km). Mehr Informationen, Streckenkarten und GPS- Daten zu den jeweiligen Touren finden Sie unter Rund um das Höllengebirge www.biken.at. Zur alljährlich stattfindenden Vom Dorfzentrum Steinbach am Kirchenweg Mountainbike Trophy in Weyregg finden Sie In- bis nach Forstamt und dort hinab auf die B152 formationen unter www.sc-weyregg.at . bis Weißenbach. Nach dem Hotel Post links ins Weißenbachtal zuerst auf der Bundes- straße nach ca. 500 Metern auf den Radweg R 15 entlang des Äußeren Weißenbaches, flussaufwärts, ehe nach ca. 6 km wieder auf die Straße gewechselt werden muss bis Mit- terweißenbach. (Der weitere Ausbau des R15 bis Bad Ischl ist in Planung). In Mitterweißen- bach ein kurzes Stück rechts flussaufwärts fa- hren und dann auf einer bereits gut sichtbare Brücke über die Traun (nicht den R2 Richtung Ebensee entlang der Bundesstraße!) Auf Ne- Die Krahbergrunde - eine von vielen Mountainbiketouren. Ausschnitt Österreich Karte, Originalmaßstab benstraßen und Schotterwegen (Beschilde- 1:50.000 (© BEV 2016, Vervielfältigt mit Genehmigung des BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen rung Trans-Salzkammergut) geht es immer in Wien, N2016/18604). rechts von Fluss und Bahnlinie bis Lahnstein. Rast am Schwarzsee 24 25

Steinerne Mandln Stunde. Die geneigten Platten mit ihren Vom Parkplatz der Hochlecken-Skilifte bzw. Wasserrillen und zum Teil rauem und wasser- der Bushaltestelle Taferlklause-Hochlecken- zerfressenem Fels bieten wunderschöne lift gelangt man über den Valerieweg in etwa Klettertouren ab dem V. Schwierigkeitsgrad. einer Stunde Gehzeit zum Klettergebiet Stei- Hier begegnet man beim Klettern auf Schritt nerner Mann, welches sich durch eine Viel- und Tritt den durch geomorphologische Pro- zahl an Türmen und Felsnadeln in der Nähe zesse entstandenen Karstformationen. des Hochleckenhauses kennzeichnet. Steigt man direkt vom Hochleckenhaus in nörd- Neukirchnerturm-Nordgrat (III) licher Richtung ab, gelangt man zum Groß- Eine weitere lohnende und landschaftlich en Steinernen Mann, der als fünfter Felsturm sehr reizvolle Tour ist der Anstieg über den anspruchsvolle Touren ab dem V. Schwierig- Nordgrat des Neukirchnerturmes. Die Klet- keitsgrad bietet. tertour im III. Schwierigkeitsgrad führt auf den markantesten Turm dieses Gratverlaufes. Aurachkarplatten Neben dem Grenzeck und der Schaflu- Vöcklabrucker Pfeiler (IV+) ckenwand sind die Aurachkarplatten noch Die gut gesicherte Tour führt auf den Brun- besonders hervorzuheben. Vom Parkplatz nkogel, der mit seinem imposanten Gip- Taferlklause erreicht man diese über den felkreuz und einer herrlichen Aussicht ein Klettern & Bouldern markierten Weg Nr. 826 in einer halben lohnendes Ziel ist. Die Route wartet mit sehr

Das Höllengebirge mit seinen schroffen Kalkabbrüchen - und besonders die Felstürme der Adlerspitzen - zog bereits in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts Alpinisten und Kletterer an. Heute bieten fünf gut abgesicherte Klettergebiete zahlreiche Routen mit al- pinem Charakter in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Aber nicht nur die Kletterrouten selbst, sondern auch der grandiose Ausblick auf den Attersee, in dessen glasklarem Wasser sich der Kletterer nach einem antrengenden Tag in der Felswand erfrischen kann, lassen die Touren im Höllengebirge zu einem einzigartigen Erlebnis werden.

Adlerspitz (1.241 m) Der markante Adlerspitz ist in ca. einer Die Absicherung ist in den leichten Routen Stunde vom Gasthaus Kienklause über den eher spärlich, ein Großteil der schwierigeren markierten Weg Nr. 824 in Richtung Hoch- Anstiege wurde hingegen bestens saniert. leckenhaus zu erreichen. Von der Niederen Einen der schönsten Anstiege bietet die See- Rast bietet sich ein großartiger Blick auf die turm-Nordwestkante. In festem Fels führt die markanten Felstürme. Hier zweigt auch der Tour über eine Verschneidung im VI. Schwie- Steig ab, über den man in wenigen Minuten rigkeitsgrad auf den Seeturm. zum Adlerspitz gelangt. Die Erstbegehung erfolgte im Herbst 1938 In diesem ältesten und traditionsreichsten durch Franz Scheckenberger und Hias Aig­ Klettergebiet des Höllengebirges finden ner. sich gut abgesicherte und lohnende Rou- Das Topo und eine detaillierte Beschreibung ten ab dem II. Schwierigkeitsgrad. Trotzdem finden Sie auf den Seiten 28 und 29. ist dieses Klettergebiet noch wenig besucht. Der Adlerspitz bietet sensationelle Touren bis zum VI. Schwierigkeitsgrad. 26 27

schönen Kletterstellen im oberen IV. Schwie- Attersee Klettersteig Mahdlgupf (C-D) rigkeitsgrad auf, dazwischen sind aber einige Schöner, langer Klettersteig auf den Mah- Graspolster und in den leichteren Passagen dlgupf direkt beim Attersee. Die fast 1.200 ist der Fels etwas brüchig. Seilmeter und steile ausgesetzte Stücke im Mittelteil erfordern neben Ausdauer und Bouldergebiet Attersee Kondition auch eine gute Portion Erfahrung. Mit vielfältigen Bouldern sowohl für Anfän- Der Klettersteig ist vom 1. Nov. bis 31. März ger als auch für Könner und wegen seiner gesperrt. Konditionsschwache, Unerfahrene Nähe zum See gilt das Bouldergebiet als und Kinder sollten den Klettersteig meiden. eines der schönsten im gesamten Salzkam- Ein Topo und die detaillierte Beschreibung mergut. Über 200 Routen – mit Platten, stark finden Sie auf den Seiten 30 und 31. überhängenden Bereichen mit Griffen, die sowohl schmale Leisten als auch Aufleger, Kletterturm Unterach Löcher und Risse beinhalten, eine ausge- Freizeitgelände Unterach zeichnete Felsbeschaffenheit sowie, ein Kletterhöhe 12 m mit rund 40 Routen im gutes Absprunggelände lassen das Herz von Schwierigkeitsbereich 3+ bis 10, maximaler Boulder-Fans höher schlagen. Von Weißen- Überhang 2,5 m. Aktuelle Infos zum Betrieb bach aus ist das Gebiet in 10 Minuten Gehzeit finden Sie unter www.svu.at. erreichbar. Ein Führer zum Bouldergebiet Forstamt kann Detaillierte Informationen zu den Anstiegen und unter saltedblocks.blogspot.co.at/ bestellt Routen der Klettergebiete im Höllengebirge im werden oder im Infobüro erworben werden. Höllengebirgsführer von Franz Hauzenberger. 28

Adlerspitzen (1.241 m)

Die Adlerspitzen sind das älteste und be- V-Riss und V-Riss rechter Ausstieg III+ kannteste Klettergebiet im Höllengebirge. Seilt man über die Südschlucht ab, so sind es Sie bieten an ihren vier Türmen Routen in nur noch wenige Meter bis zum markierten allen Schwierigkeitsgraden. Viele dieser Einstieg des V-Risses. Der V-Riss bietet ei- klassischen Routen wurden bereits saniert. nen der alten, klassischen Anstiege auf den Bei den wenigen noch im Originalzustand Hauptgipfel der Adlerspitzen und ist eine be- befindlichen Routen mit schlecht sitzenden sonders lohnende Tour. Normalhaken ist Vorsicht geboten. Über gut griffigen und festen Fels geht es in Zustieg: der ersten Seillänge aufwärts. Hier bieten sich Der Zustieg zum markanten Adlerspitz er- zwei Varianten: gerade hinauf und rechts zur folgt vom Gasthaus Kienklause in Richtung eigentlichen ersten Seillänge geht es durch Hochleckenhaus in etwa einer Stunde über schönen Fels. Weiter geht es an einem Riss den Wanderweg Nr. 824. Zum Seeturm und in eine Nische am rechten unteren Ende der zur Südwand gelangt man am besten von großen Platte. In der dritten Seillänge geht der Niederen Rast über Steigspuren und es an einer Kante aufwärts auf einen Absatz. Schotterriesen im Wald aufwärts. Von dort zweigt nach rechts die Route „V-Riss rechter Ausstieg“ ab, die in einem Riss an der Seeturm NW-Kante VI Platte aufwärts und um eine Kante herum Die Erstbegehung der Seeturm NW-Kante und nach links zur Heizendorferscharte führt. erfolgte im Herbst 1938 von Franz Schecken- Bleibt man auf der Route „V-Riss“ so klettert berger und Hias Aigner. man in einer Verschneidung aufwärts und Die Schotterriesen querend geht es über die gelangt über einem ansteigenden Band nach Westwand-Rampe (I) zum Einstieg. Von dort rechts ebenfalls in die Heizendorferscharte. durchzieht ein schräg nach rechts oben füh- Von dort bieten sich wiederum zwei Mög- render Riss die glatte NW-Kante, an dem sich lichkeiten zum Anstieg auf den Gipfel. der Routenverlauf orientiert. Die erste Seil- länge führt über den Riss an der Kante ge- Abstieg: rade aufwärts, dann geht es in einer schräg Der Abstieg erfolgt über die Abseilpiste der nach rechts ziehenden Verschneidung, die Süd-Schlucht. im oberen Teil stark nach außen drängt, zum Standplatz der zweiten Seillänge. In dem Weitere Klettertouren finden sie im Kletter- nach rechts geneigten, rasendurchsetzten führer Höllengebirge und im umfangreichen Riss geht es weiter aufwärts, dann links hal- Höllengebirgsführer von Franz Hauzenber- tend über den Grat zum Gipfel des Seeturms. ger. Zur letzten Seillänge gibt es zum rechten Ausstieg noch eine Ausstiegs-Variante, die in der feinen Rissspur in sehr schöner aber schwieriger (VIII-) ­Wandkletterei bis zur Kan- Quelle: Hauzenberger, F., 2005, Höllenge- te aufwärts führt. birge – Wander-, Kletter- und Schiführer 30 31

Attersee Klettersteig Schwierigkeitsbewertung Die erforderliche Klettersteigausrüstung: Attersee Klettersteig Mahdlgupf Ausstieg A Klettersteig- 1261 m 1250 m Mahdlgupf leicht handschuhe A/B C Abstieg Mahdlgupf (C-D) B (vorbei an Helm ! Schoberstein) 600 Hm B mäßig B/C Schlusswand 3,5 Std. schwierig Rucksack B/C B/C mit Notfall- ausrüstung C/D Diff. D, meist B/C C Kletter- B schwierig steigset ! Dieser lange Klettersteig, der eine entspre- Hühnerleiter erreicht man die Schlüsselstel- C/D A 30 Min. C chende Kondition voraussetzt, führt aus- le des Steiges, den Schokoladen-Überhang D Kletter- gurt ! oberer sehr Zackengrat sichtsreich auf den Mahdlgupf (1.261 m). (D). Nun weiter über die Betonwand (B) und D/E schwierig B 1,5 Std. A Aussichtsreiche Gratkletterei wechselt sich einen kurzen steilen Aufschwung (C) zum so- E festes Expos. Schuhwerk B/C West E/F extrem ab mit kurzen Steilstufen, die Schlüsselstelle genannten „Wald”. Hier hat man bereits zwei schwierig A B A F (D) sowie die Schlusswand (C/D) fordern die Drittel der Höhenmeter bewältigt, es verblei- Bei Wettersturz u. Gewitter - weg vom Eisen, A den Klettersteig schnell, gesichert verlassen! F/G Grafik: Alpines Lehrbuch Sicher Klettersteiggehen - Alpinverlag Kraftreserven. Abschnittsweise lockeres Ge- ben aber immerhin noch 560 Klettermeter A unterer B/C Zackengrat stein, hier ist besonders auf nachsteigende bis zum Ausstieg. Eine Rast ist hier deshalb B Kletterer zu achten. empfehlenswert. A Anfahrt: Von der Autobahnabfahrt Kamelbuckel Mondsee bzw. Schörfling nach Weißen- Ab dem „Wald” folgt ein langer Gratabschnitt bach am Südufer des Attersees. Im Ort B bei der Kreuzung nach Bad Ischl B/C Zustieg: Von Weißenbach gelangt man in ca. mit wenigen kurzen, steilen Klettersteigpas- Wald (guter Rastplatz) abzweigen, nach ca. 500 m kommt ein 2/3 Wandhöhe sind B Parkplatz. 30 Minuten über den Nikoloweg in den Jaga- sagen (B/C, C) und atemberaubenden Tiefbli- geschafft, aber noch ca. Wald 560 Klettermeter bis zum A Wolferl-Graben zum Einsteig des 1.200 m cken auf das türkise Blau des Attersees. Über ! Ausstieg (leichter als unten) A Zustieg: Von Weißenbach geht man auf dem Nikoloweg unter den Felsen B langen Klettersteiges auf 650 m Seehöhe. die steile Schlusswand (eine kurze Stelle C/D) entlang. Beim Jaga-Woferl-Graben C (Tafel C des Schutzwald-Lehrpfades) gelangt man zum Ausstieg direkt beim Gip- A/B steigt man rechts steil zum Einstieg auf. Vom Einsteig geht es über gestuftes Gelän- fel. Betonwand B Abstieg: Vom Ausstieg neben dem Gipfelkreuz steigt man unterhalb der de (A/B) aufwärts, nach einer kurzen C-Stelle Weiße Wand B Mahdlschneid mehr oder weniger am wieder unschwierig zu einer Schlucht (B/C) Der Abstieg erfolgt über den Schoberstein Schokoladen Grat zur Scharte vor dem Schoberstein Überhang D und weiter aufwärts zur mächtigen „Weißen zurück nach Weißenbach. ab. (alternative Gipfelbesteigung des B/C Schobersteins möglich) . Dort weiter auf Wand”. Unterhalb dieser imposanten Steil- Wer noch ausreichend Kraft hat, kann in einfache A/B dem Wanderweg (kurz seilversichert) Hühnerleiter hinunter in den Wald und entlang des wand geht es im Mittelteil des Klettersteigs etwa einer Stunde (400 HM) über die Mahdl- B gut markierten Weges nach Weißen- B/C bach. mit steiler und ausgesetzter Kletterei weiter. schneid zur Brennerin (1.602 m) aufsteigen. B C Diese Passage ist meist auch im Sommer Von dort geht es über den versicherten Bren- Nische B feucht und rutschig. Über eine einfache nerriesensteig (A/B) hinunter zum Forstamt. B/C B

A ACHTUNG: Der Klet- tersteig ist vom 1. No- B B/C vember bis 30. März A/B A Schlucht gesperrt! A/B C B B/C Lärche A/B

A

Einstieg A 650 m Anseilplatz

Tafel C

Nikoloweg Jaga-Woferl-Graben Quelle: bergsteigen.com 32 33

Tourentipps Winter

Vom Hochleckenhaus entlang der Winter- markierung in Richtung Rieder Hütte bis in die Eisenau. Aus der Senke über die Westflan- ke auf den Gipfel des Sulzkogels (1.661 m) mit anschließender Abfahrt vom Gipfel in nordöstlicher Richtung, bis die Südflanke des Hochleckenkogels erreicht wird. Diese quert man in Richtung Brunnkogel (1.708 m), der schließlich über den langgezogenen SW-Grat bestiegen wird. Entlang der Aufstiegsspur zurück in die Scharte zwischen Brunnkogel­ und Hochleckenkogel und von hier über den steilen Osthang auf den Hochleckenkogel (1.691m). Westlich über den Gratrücken in eine flache Senke, aus der man auf den Gipfel Das Hochleckenhaus ist Ausgangspunkt für viele des Aurachkarkogel (1.668 m) gelangt. Zu- Gipfeltouren am Höllengebirgsplateau. rück zum Hochleckenhaus in einem langge- zogenen Rechtsbogen oder über das obere Aurachkar hinunter zur Taferlklause abfahren. gung des Salzkogels wieder zum Hochle- Bei Konditionsproblemen kann man die Tour ckenhaus zurückkehrt. Die Dauer der gesam- auch verkürzen, wenn man nach der Bestei- ten Rundtour beträgt 4 – 5 Stunden.

Skitouren auf der Hochfläche Steilabfahrten

In der Umgebung des Hochleckenhauses sind lohnende Rundtouren über mehrere Plateau- Die Steilflanken im Norden und Südwesten des Höllengebirges bieten rassige Skiabfahrten, berge möglich. die sehr gutes skifahrerisches Können erfordern.

Hochleckenhaus – Salzberg – Dachstein- in den westlichen Teil des Steinbacher Pfaf- Hochleckenhaus – Aurachkar – Aurachur- steile Rinne, die nur bei sicheren Verhältnis- blick – Gaisalm – Hochlecken­haus fengrabens, folgt der Anstieg zu den Hütten sprung – Taferlklause sen befahren werden sollte. Nach der Rinne Eine besonders schöne und lohnende Gipfel- der Gaisalm. In großem Bogen führt die Ski- Die gebräuchlichste Abfahrt vom Hochle- fährt man links zum Sommerweg und weiter rundtour. Die Skitour führt zum Teil über kup- tour zurück zum Hochleckenhaus. Dauer der ckenhaus führt durch das Aurachkar zum bis zum Aurachursprung. Ein Stück der Forst- piges Gelände mit schönen Abfahrten. Rundtour ca. 3 – 4 h. Aurachursprung und weiter zur Taferlklause straße folgend und schließlich über die Schi- Zuerst entlang der Wintermarkierung Rich- an der Großalmstraße. Trotz ihrer Beliebtheit piste zur Taferlklause. tung Rieder Hütte und weiter in den Steinba- Hochleckenhaus - Sulz­kogel – Brunnkogel sollte die Abfahrt wegen ihrer Steilheit und cher Pfaffengraben. Über den Südost-Rücken – Hochleckenkogel – Aurachkar­kogel – fallweisen Lawinengefahr nicht unterschätzt Hochleckenhaus – Steinbacher Pfaffengra- auf den Salzberg (1.607 m). Vom Gipfel Ab- Hochleckenhaus werden. Die Route führt vom Schutzhaus in ben – Jagdhaus-Aufzug – Weißenbachtal fahrt in westlicher Richtung, vorbei an der Lohnende Rundtour im westlichen Höl- südöstlicher Richtung zum “Goldenen Gat- Für Freunde des Exklusiven ist die Abfahrt Bergrettungshütte auf den Almboden der lengebirge, bei der die markanten Gipfel terl”. Man fährt unter der Materialseilbahn nach Süden durch den Steinbacher Pfaffen- Brennerin, von wo man nach kurzem Anstieg am südlichen und nördlichen Plateaurand durch und erreicht das Aurachkar. Über ei- graben zum Jagdhaus-Aufzug im Weißen- schließlich den Gipfel des Dachsteinblicks bestiegen werden. Die Tour führt über nen steilen Hang geht es hinunter zum mar- bachtal sehr reizvoll. (1.559 m) erreicht. Zurück auf den Almboden kuppiges Gelände mit steilen und flachen kanten Jausenstein, der links oder rechts um- Vom Hochleckenhaus in südlicher Richtung und nach einer schönen Abfahrt hinunter Hängen und reizvollen Aussichtsbergen. fahren wird. Nun gelangt man in die äußerst gegen die Eisenau. Weiter durch viele kleine 34 35

Mulden bis zum Steinbacher Pfaffengraben. ßend unterhalb der Felsen über die freien Skitouren Etwas ansteigend wird der Sattel erreicht. Hänge talwärts. In südlicher Richtung in den Nun über die steilen Hänge rechts haltend Hochwald bis zur Fürstenbergstube. Auch klassische Skitouren sind im Gebiet rund um das Bergsteigerdorf Steinbach möglich. zur Felsecke des Erbsenkogels und anschlie- Hervorgehoben werden muss der rassige Tourenberg Leonsberg sowie die Längsüberschrei- tung des Höllengebirges.

Leonsberg (1.745 m) Von dort geht es durch den Wald hinauf zu Ausgangspunkt für diese Skitour ist die Ab- den Steinernen Mandln (1.413 m) und über zweigung der Eibenbergstraße (515 m) im die freien Hänge der Leonsbergalm, bevor Weißenbachtal, die von Weißen­bach aus man schließlich in südlicher Richtung über nach etwa 4km erreicht wird. Von der Brü- die mächtige Nordflanke auf den Gipfel ge- cke gelangt man über einen Forstweg nach langt (1.200 HM, 3 Stunden). 500m zum markierten Sommerweg, der in mehreren Serpentinen zur Dürrenweißen- Überschreitung des Höllengebirges Feuer­ bachhütte hinauf führt. kogel – Hochleckenhaus Beliebte, aber lange skitouristische Längs- überschreitung des Höllengebirges vom Hochleckenhaus bis zum Feuerkogel. Die Tour wird meist in Ost-West Richtung (d.h.

Die Höllengebirgs- Überschreitung des erfordert alpine Erfahrung. Ausschnitt Österreich Karte, Originalmaß- stab 1:50.000 (© BEV 2016, Vervielfältigt mit Genehmigung des BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungs Wunderbare Tourenbedingungen wesen in Wien, N2016/18604). am Leonsberg 36 37

viele Rundwanderungen im tiefverschnei- Weißenbachtal, welches den Attersee mit ten Höllengebirge an. Gerade dann, wenn Bad Ischl verbindet. Es war in der Monarchie sich der Nebel im Tal kaum auflöst, kann ein bevorzugtes Jagdgebiet des Hochadels. man hoch über dem Nebelmeer im strah- Die damals angelegten Jagdsteige sind auch lenden Sonnenschein bis weit ins Alpen- heute noch großteils erhalten. vorland, jedoch auch bis zum Dachstein Auch in den Seitenarmen des Weißenbach- und den tief verschneiten Gipfeln des Toten tales gibt es viel zu entdecken. Auf den nicht Gebirges und des Tennengebirges blicken. geräumten Forststraßen sind zahreiche Die absolute Ruhe und die wun­derschöne Schneeschuhtouren möglich. Landschaft lassen diese Schneeschuhwan- derungen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Sonnenuntergang auf der Gaisalm am Höllengebirgsplateau Die Schneeschuhtouren auf das Höllenge- birgsplateau verlangen jedoch gute Kon- mit dem Startpunkt Eben­see) begangen, da gupf querend auf den Rücken zwischen dition und alpine Erfahrung. Für weniger von hier aus das Hochplateau mit der Feuer- Kleiner und Großer Eiblgrube. Den Osthang Versierte sind Wanderungen am Fuße des kogel-Seilbahn rasch erreicht werden kann. des Hochhirns entlang erreicht man bald südlichen Höllengebirges (Weißenbachtal) Trotz der durchgehenden Wintermarkierung den höchsten Punkt der Überquerung in zu empfehlen. kann die Wegfindung bei Nebel schwierig 1.780 m Höhe, bevor man nach Westen in sein. den weiten Talboden des Franzentals ab- Schneeschuhtouren im Weißenbachtal Sobald man das Skigebiet im Bereich der Ein- fährt. Zuerst in nordwestlicher und dann in Abseits der viel begangenen Routen ist das sattelung zwischen dem Großen Steinkogel westlicher Richtung gelangt man auf die Höllengebirge sehr einsam. Hoch über dem Nebelmeer herrscht am und dem Heumahdgupf verlassen hat, fährt Pfaffengrabenhöhe (1.691 m), von dort be- Zu erwähnen ist hier vor allen Dingen das Leonsberg herrlicher Sonnenschein. man an der rechten Hangseite in das Edltal, ginnt die schöne Abfahrt in einem großen von dort erfolgt ein längerer Aufstieg bis zum Linksbogen in den Pfaffengraben bis auf Schneeschuhwanderung auf dem Höllengebirgsplateau Sattel zwischen Hochschneid und Totengra- 1.350 m Höhe. Vom Talboden des Pfaffen- bengupf. Dann fährt man in den weiten Kes- grabens Richtung Westen in den weiten sel der Höllgrube ab. Vom Boden der Höllgru- Graben der Eisenau und über den Süd- be (1.650 m) geht es leicht ansteigend zum hang der Griesalm auf das Hochleckenhaus. Sattel zwischen dem Kleinen Höllkogel und Für die Skitour vom Feuerkogel bis zum dem Hinteren Kesselgupf. Die Rieder Hütte Hochleckenhaus sollten etwa 5 bis 6 Stunden erreicht man von dort in wenigen Minuten. eingeplant werden. Zusätzlich bieten sich bei Von der Hütte weiter in nordwestlicher dieser Überschreitung zahlreiche Gipfelbe- Richtung, den Hang des Mittleren Kessel- steigungen an.

SChneeschuhwandern

Schneeschuhtouren am Höllengebirgs­ Ausgangspunkt ist das im Winter nicht be- plateau wirtschaftete Hochleckenhaus. Der Weg zur Das westliche Höllengebirge wird im Winter Hütte ist meistens gespurt. Neben der Lawi- kaum begangen, obwohl sich das Plateau nensituation ist auch zu beachten, dass der für landschaftlich wunderschöne, ausgiebige Aufstieg manchmal abgeblasen und vereist ist. Schneeschuhwanderungen bestens anbietet. Ab dem Hochleckenhaus bieten sich nun 38 39

Alternativen Anreise für weniger gutes Wetter

Sport- und Kletterhalle Kletterhalle Vöcklabruck Anreise mit Bahn und Bus Anreise mit dem PKW Steinbacher Sportverein Geöffnet täglich von 9:00 bis 22:00 Uhr Osten: Mit der Bahn von Wien bis Vöckla- Osten, Norden: Von Wien/ auf der A1 bis Seefeld 56 Ca. 150 Routen (3 bis 10-) bruck, von dort mit dem Bus 561 bis Kammer zur Autobahnabfahrt Schörfling und weiter 4853 Steinbach am Attersee Robert Kunz Straße 2a und dann mit Bus 562 nach Steinbach; oder auf der B 152 bis Steinbach am Attersee. 4840 Vöcklabruck ab Vöcklabruck mit der Bahn nach Kammer Online Hallenreservierung unter: Tel.: +43/(0)7672/77 600 und von dort mit dem Bus 562 nach Stein- Westen: Von Bregenz/Innsbruck (A 12, A93, www.steinbacher-sportverein.at/ Fax.: +43/(0)7672/77 600-77 bach. A8) und Salzburg auf der A 1 bis zur Auto- [email protected] bahnausfahrt Mondsee, weiter auf der B 151 Ohne Reservierung kein Zugang möglich - www.deltasportpark.at Westen: Von Bregenz/Innsbruck nach Salz- bis kurz vor Unterach, wo die B 152 nach Eingang Sporthalle neben Zugang Bier- burg und von dort mit dem Schnellzug bis Steinbach am Attersee abzweigt. schmiede ! Vöcklabruck, anschließend mit dem Bus 561 nach Steinbach; oder ab Vöcklabruck mit der Süden: Von Klagenfurt auf der A 10 nach Salz- Wichtig für Reservierung: Bahn nach Kammer und von dort mit dem burg, weiter auf der A 1 bis zu Abfahrt Mond- Platz 1: Tennis - Klettern Bus 562 nach Steinbach. see; weiter s.o. Platz 2: Funcourt Von Graz auf der A 9 bis zum Knoten Voral- Süden: Von Graz mit der Bahn bis Linz und penkreuz, weiter auf der A 1 bis zur Auto- weiter nach Vöcklabruck; weiter wie oben. bahnausfahrt Schörfling; weiter s.o.

Anreise mit der Schmalspurbahn Von Linz bzw. Salzburg mit dem Schnell- zug bis zur Eilzugstation Vöcklamarkt. Dort Umsteigen auf die Schmalspurbahn. An der Endstation Attersee umsteigen auf das Schiff (Rundkurs Süd); Fahrradmitnahme am Schiff möglich, bei größeren Gruppen Anmeldung erforderlich. 40 41

Mobilität vor Ort Alpenvereinshütten

Attersee-SchiffFahrt Hochleckenhaus (1.572 m) Rieder Hütte (1.765 m) (O 13° 36,333‘, N 47° 49,733‘) (O 13° 40,667‘, N 47°48,300‘) Nußdorfer Straße 8 ÖAV-Sektion Vöcklabruck ÖAV-Sektion Ried im Innkreis 4864 Ausgezeichnet mit dem Umweltgütesiegel Schlafplätze: 45 Lager Tel.: +43/(0)7666/78 06 Schlafplätze: 30 Betten, 40 Lager Winterraum: 8 Betten, AV-Schloss Fax: +43/(0)7666/78 02 Winterraum: 8 Betten, offen Bewirtschaftungszeit: [email protected] Bewirtschaftungszeit: Palmsonntag bis Sommer: Pfingsten bis Ende Oktober www.attersee-schifffahrt.at 26. Oktober Winter: Silvester bis Ostermontag Telefon Hütte: +43/(0)7666/75 88 Telefon Hütte: +43/(0)676/736 05 35 [email protected] [email protected] Taxidienste www.hochleckenhaus.at www.riederhütte.eu

Buslinien Atterseetaxi Gebetsroither Bahnhof- und Flughafentransfers, OÖVV 561 Fahrradtaxi (Radanhänger) Vöcklabruck – Schörfling 4853 Steinbach am Attersee Partnerbetriebe Tel.: +43/(0)650/740 22 25 OÖVV 562 Fax: +43/(0)7663/20 32-0 Schörfling – Steinbach am Attersee/Weißen- [email protected] Bergsteigerdorf-Partnerbetriebe gehen speziell auf die Bedürfnisse von Wanderern, Berg- bach www.atterseetaxi.com steigern und Skitourengehern ein. Ein frühes Frühstück, Informationen zu Leihmaterial, die Vermittlung eines Bergführers oder Tipps zu Touren gehören ebenso zur Serviceleistung wie OÖVV 596 Wassertaxi Föttinger die Verwendung vieler regionaler Produkte in der Küche. Außerdem erhalten Sie als Mitglied Unterach – Mondsee Seefeld 14 eines Alpinen Vereins (Gegenrechtsabkommen) 10 % Ermäßigung auf das Standardange- 4853 Steinbach am Attersee bot (Übernachtung mit Frühstück, Ferienwohnung, etc.). Bitte geben Sie Ihre Mitgliedschaft Tel.: +43/(0)7663/81 00 schon bei der Buchung bekannt und legen Sie Ihren Ausweis bei der Abrechnung vor. Rufbus (Achtung: Gilt nicht bei Buchung über kommerzielle Buchungsplattformen und nicht, wenn Johann Mühlegger Sie einen Pauschal- oder Gruppentarif nutzen!) OÖVV 548 Weißenbach – Bad Ischl Seefeld 27 4853 Steinbach am Attersee Feichtingerhof – Familie Zopf Haslbauer – Familie Resch Anmeldung 30 Min. vor Abfahrt, Tel.: +43/(0)7663/755 Oberfeichten 1, 4853 Steinbach am Attersee Haslach 1, 4853 Steinbach am Attersee Betrieb durch Fa. Gebetsroither Tel.: +43/(0)7663/259 Tel.: +43/(0)7663/325 Tel.: +43/(0)650/740 22 25 [email protected] Fax: +43/(0)7663/325-4 Fahrradmitnahme möglich, bei größeren www.bauernhof.at/feichtinger [email protected] Gruppen Voranmeldung erforderlich! www.pension-resch.at Hotel Föttinger – Gasthof zum Höllengebirge Seefeld 14, 4853 Steinbach am Attersee Tel.: +43/(0)7663/8100 Fax: +43/(0)7663/8100-42 [email protected] www.hotel-attersee.at 42 43

Wanderkarten

Pension Hanslmann Pension Reichl Österreich Karte (ÖK) Freytag & Berndt Gina Brandlmayr Steinbach 3, 4853 Steinbach am Attersee ÖK50-BMN Nr. 65,66 Wanderkarte Nr. 282 Unterroith 1, 4853 Steinbach am Attersee Tel.: +43/(0)7663/500 Maßstab 1:50.000 Maßstab 1:50.000 Tel.: +43/(0)664/213 83 58 od. [email protected] +43/(0)7663/302 www.oberoesterreich.at/gertraud-reichl ÖK50-UTM Nr. 3205, 3206, 3211 Naturpark-Broschüre Fax: +43/(0)810/9554 486 442 Maßstab 1:50.000 inkl. Wanderkarte [email protected] Camping Grabner Maßstab 1:25.000 www.hanslmann.at Seefeld 47, 4853 Steinbach am Attersee ÖK25V-UTM Nr. 3205 West/Ost, 3206 West/ Erhältlich im Naturpark- und Tel.: +43/(0)7663/89 40 Ost, 3211 West/Ost Tourismusbüro Angermann – Familie Spalt od. +43/(0)676/317 14 68 Maßstab 1:25.000 Kaisigen 6b, 4853 Steinbach am Attersee Fax: +43/(0)7663/89 40-13 Tel.: +43/(0)7663/8161 [email protected] Wander-, Rad- und Freizeitkarte [email protected] www.camping-grabner.at Steinbach am Attersee www.bauernhof.at/angermann Maßstab 1:25.000 Erhältlich im Tourismusbüro 44 45

Wichtige Adressen

Gemeindeamt Steinbach am Attersee Österreichischer Bergrettunsdienst 4840 Vöcklabruck Bergführer Mag. Gerald Daxner Steinbach 5 Ortsstelle Steinbach/Weyregg Tel.: +43/(0)664/213 76 18 staatl. geprüfter Berg-, 4853 Steinbach am Attersee Ortsstellenleiter: Stephan Santer [email protected] Ski- u. Canyoningführer Tel.: +43(0)7663/255-0 Oberfeichten 7 Unterroith 6 Fax: +43(0)7663/255-21 4853 Steinbach am Attersee Österreichischer Alpenverein 4853 Steinbach am Attersee [email protected] [email protected] Sektion Vöcklabruck Tel.: +43(0)/676/878 125 30 www.steinbach-attersee.at Tel.: +43(0)664/530 58 10 Ortsgruppe St. Georgen [email protected] Obmann: Wilhelm Thallinger Tourismusverband Attersee– Österreichischer Alpenverein J.-Beerstraße 26 Alpinschule 4 Elemente Salzkammergut Sektion Vöcklabruck 4880 St. Georgen Staatl. geprüf. Berg- und Skiführer Informationsbüro Steinbach Vorsitzender: Dipl. Ing. Peter Hochleitner Tel.: +43/(0)7667/83 77 Stefan Zoister 4853 Steinbach am Attersee 5 Dr. Anton-Bruckner-Straße 33 Dorfstraße 1 Tel.: +43(0)7663/401, Fax DW: -24 4840 Vöcklabruck Naturfreunde Vöcklabruck 4865 Nußdorf am Attersee [email protected] Tel.: +43/(0)7672/23 015 Vorsitzender: Dr. Franz Sterrer Tel.: +43/(0)680/313 94 06 www.attersee.at [email protected] Ferdinand Öttlstr. 19 [email protected] www.alpenverein.at/voecklabruck 4840 Vöcklabruck www.alpinschule4elemente.info Naturpark Attersee–Traunsee Tel.: +43/(0)7672/257 15 Steinbach 5 Österreichischer Alpenverein [email protected] 4853 Steinbach am Attersee Sektion Vöcklabruck www.voecklabruck.naturfreunde.at Tel.: +43(0)7663/201 35 Ortsgruppe Kammer [email protected] Obmann: Ing. Alois Feichtinger www.naturpark-attersee-traunsee.at Dürnauerstr. 43 46 47

Impressum / Bildnachweis / Literatur Richtiges Verhalten in den Bergen

Herausgeber: Österreichischer Alpenverein, Olympiastr. 37, 6020 Innsbruck 1. Vor jeder Tour muss die Bergerfahrung und körperliche Eignung aller Teilnehmer – Erwachsener und Texte: Regina Stampfl, Roland Kals (arp Salzburg), Manfred Grabner (TVB Steinbach am Attersee), Astrid Kinder – geprüft werden. Bergsteigen verlangt oft Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Walter, Stephanie Schwarzenlander (TVB Attersee–Salzkammergut), Sabine Pumberger (Naturpark 2. Jede Bergtour soll an Hand von Tourenbeschreibungen und Wanderkarten genau geplant werden. Aus- Attersee-Traunsee), Peter Haßlacher, Christina Schwann (ÖAV); Topo: Regina Stampfl künfte Alpiner Vereine und Ortskundiger, wie Bergführer und Hüttenwirte, können dabei entscheidend Grafik: SuessDesign.de helfen. Layout und Redaktion: Christina Schwann, ÖAV 3. Entsprechende Ausrüstung und Bekleidung sind für das Bergsteigen notwendig. Im Winter muss man Druck: Sterndruck GmbH, Fügen im Zillertal die Notfallausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde), beim Klettern oder für den Klettersteig die adäquate Sich- erungsausrüstung inkl. Helm mitführen. Beim Bergwandern braucht man vor allem feste, hohe Schuhe mit griffiger Sohle. Da das Wetter in den Bergen oft sehr rasch umschlägt, sind Regen- und Kälteschutz Bildnachweis: ebenfalls sehr wichtig. Titelbild: Blick vom Attersee auf Steinbach, Johann Resch 4. Aus Gründen der Sicherheit sollten vor dem Aufbruch Weg und Ziel der Tour sowie der voraussichtliche Bild Rückseite: Steilabfahrt im Höllengebirge, Johann Resch Zeitpunkt der Rückkehr dem Hüttenwirt bzw. Hotelier oder Freunden bekannt gegeben werden. Archiv Familie Wallentin: S. 10, 11 5. Das Tempo muss den schwächsten Mitgliedern der Gruppe angepasst werden. Speziell zu Beginn der Föttinger, Julia: S. 13 (o.) Tour ist auf besonders langsames Gehen zu achten. Unbedingt andere Teilnehmer beobachten, damit Gemeinde Steinbach am Attersee: S. 7 Erschöpfung rechtzeitig erkannt werden kann. Jentzsch-Rabl, Axel: S. 30 6. Markierte Wege nicht verlassen. Um Stürze zu vermeiden, ist auch im leichten Gelände größte Auf- Kals, Roland: S. 33, 34 merksamkeit notwendig. Vorsicht beim Begehen von steilen Grashängen, vor allem bei Nässe. Besonders Loy, Sepp: S. 19 gefährlich ist das Überqueren von steilen Schneefeldern bzw. Gletschern. Oberschmid Günter: S. 14 (o.) 7. Das Abtreten von Steinen ist unbedingt zu vermeiden, weil dadurch andere Bergwanderer verletzt wer- Pumberger, Sabine: S. 12 den könnten. Steinschlaggefährdete Stellen sollen einzeln möglichst rasch und ohne anzuhalten passiert Resch, Johann: S. 6, 8–9,14 (u.), 17, 18, 21, 23, 25, 26, 27, 32, 35, 36, 37, 38, 41 werden. Salzkammergut Tourismus GmbH (www.salzkammergut.at): S. 40 8. Hunde im Almgebiet - ein heikles Thema! Unter bestimmten Umständen (z.B. Kühe mit Jungtieren) Schwann, Christina: S. 13 (u.), 16, 24, 42–43, 44–45 kann es vorkommen, dass Rinder insbesondere auf angeleinte Hunde aggressiv reagieren. Fingerspitzen- Wallentin, Gudrun: S. 15 gefühl, Vorsicht und Ruhe sind gefragt, allfällige Warnhinweise bitte unbedingt beachten! 9. Wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, der Weg zu schwierig wird oder in schlechtem Zustand ist, Literaturangaben: sollte man umkehren. Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. Alpenverein Weitwanderer, Voralpenweg 04, „Vom Wienerwald in das Berchtesgadener Land und zum 10. Tritt ein Unfall ein, Ruhe bewahren. In manchen Fällen wird man sich selbst helfen können. Wenn Bodensee“, Eigenverlag der Sektion (2015), 153 Seiten, erhältlich bei Freytag & Berndt, office@freytag- nicht, soll durch Handy, Rufen, Lichtzeichen oder Winken mit großen Kleidungsstücken versucht werden, berndt.at. Hilfe herbeizuholen. Ein Verletzter sollte möglichst nicht alleine gelassen werden. DAV, OeAV & AVS – Hrsg. (2005): Die Alpenvereinshütten (Band I: Ostalpen), 9. Auflage. Bergverlag Ro- 11. Die Berge sind für alle da. An ihrer Erhaltung und Sauberkeit mitzuhelfen, ist Pflicht jedes Bergsteigers. ther; München, 555 S., Karten u. Übersichtsskizzen. Man soll seine Abfälle ins Tal mitnehmen, die Tier- und Pflanzenwelt soll geschont werden. Greifeneder Sabine, Walter Perathoner: Kletterführer Höllengebirge. Vöcklabruck: 2003. 25 Seiten, Druck: Hammer GmbH&CoKG – Haus der Werbung Ried Quelle: UIAA/VAVÖ Hauzenberger, Franz: Wander-, Kletter- und Schiführer Höllengebirge . Linz: Oberösterreichischer Lan- Ergänzungen:ÖAV desverlag, 1980. 182 S.. - ISBN 3-85214-275-X. Hauleitner, Franz: Salzkammergut – die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. Bergverlag Rother, München, 1995. Boulderführer Attersee, erhältlich bei: www.saltedblocks.at.tt

Alpiner Notruf: 140 Internationaler Notruf: 112 Steinbach am Attersee

Ginzling im Zillertal Region Sellraintal Großes Walsertal Reichenau an der Rax Grünau im Almtal Steirische Krakau Hüttschlag im Großarltal St. Jodok - Schmirn- und Valsertal Johnsbach im Gesäuse Tiroler Gailtal Lesachtal Vent im Ötztal Lunz am See Villgratental Mallnitz Weißbach bei Lofer Malta Zell-Sele Mauthen im Gailtal Ramsau bei Berchtesgaden Stand 2016

www.bergsteigerdoerfer.org