Stadt im Breisgau Sachlicher Teilflächennutzungs- plan "Windkraft" Karte: Landschaftsbildbewertung

Untersuchungskulisse

Grenze Stadtgebiet

Siedlungsbereich

Landschaftsästhetische Wertigkeit / Empfindlichkeit

sehr hoch

hoch

mittel

gering

sehr gering

Landschaftsbildrelevante Kriterien r WEA Bestand t Sendeturm mit exponierter Lage (Quelle: LGL) - - Freileitung

Eisenbahn, Güterbahn

Stadtbahn, Bergbahn

D D Seilbahn

Autobahn

Bundesstraße

Land- oder Kreisstraße

Freiräume mit hohem Erholungswert (Quelle: LP 2020)

Erholungswald Stufe 1 (Quelle: FVA)

Unzerschnittene Räume > 64 km² (Quelle: LUBW)

Partnerschaftsgesellschaft mbB Freiburg, , , Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure www.faktorgruen.de

Projekt Stadt Sachlicher Teilflächennutzungsplan "Windkraft"

Planbez. Landschaftsbildbewertung

0 0,5 1 2 3 4 Geobasisdaten © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, www.lgl-bw.de km Maßstab 1:80.000 Bearbeiter TH Datum 26.04.2017 Grundlage: Daten aus dem Räumlichen Informations- und Planungssystem (RIPS) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) ± L:\uvs\116-Freiburg, Windkraft\GIS\Projekte\Landschaftsbild\Empfindlichkeit & Belastung\Projekte_Abgabe_KW17_2017\uvs_116_Karte_Übersicht_Empfindlichkeit_170425.mxd Stadt Freiburg im Breisgau Sachlicher Teilflächennutzungs- plan "Windkraft" Teningen Sichtbarkeitsbereiche potenzieller Windkraftstandorte (im Rahmen der Landschaftsbildbewertung) inklusive bestehender WEA

Reute Standardszenario der Bestückung aller Eichstetten Eignungsflächen mit WEA (! Bötzingen Potentieller Standort WEA Vörstetten Denzlingen March (! bestehende WEA

Ihringen Grenze Stadtgebiet Untersuchungskulisse Siedlungsbereich Wald (stark eingeschränkte Sichtbarkeit) (! Anzahl potenziell sichtbarer und bestehender WEA (! am Rhein (! (!(!(! Freiburg im (! 0 Breisgau 1 (! 2 - 4

5 - 8 (!

Buchenbach 9 - 16

Schallstadt > 16

Au Die Sichtbarkeitsanalysen beruhen auf den digitalen Modellen des LGL von (! Gelände und Landschaft. Als Referenzanlage für die Sichtbarkeitsanalysen geplanter WEA dient das Modell ENERCON E115 (Nabenhöhe 149 m; Hartheim Wittnau Rotordurchmesser 115 m). Für die Waldflächen wird eine mittlere Höhe von (! 25 m angenommen. Für die Landschaftsbildbewertung wird die Sichtbarkeit (! potenzieller Windenergieanlagen ab Nabenhöhe betrachtet. Zum anderen wird Sölden der Betrachterstandort berücksichtigt. Hierbei wird zwischen Offenland, Siedlungsbereich und Wald unterschieden. Die Sichtbarkeit ist im Siedlungs- bereich vor allem durch Gebäude eingeschränkt und ändert sich durch klein- (! räumige Standortwechsel. Im Wald ist die Sicht noch eingeschränkter. So (! Oberried sind Weitblicke lediglich in unbelaubten Wäldern sowie Kahlschlagflächen, Lichtungen u. ä. möglich.

Partnerschaftsgesellschaft mbB Freiburg, Rottweil, Heidelberg, Stuttgart Landschaftsarchitekten bdla www.faktorgruen.de Beratende Ingenieure Münstertal/Schwarzwald Todtnau Projekt Stadt Freiburg im Breisgau Wieden Sachlicher Teilflächennutzungsplan "Windkraft"

Planbez. Landschaftsbildanalyse, Sichtfeld - Alle Eignungsflächen: Standardszenario 0 0,5 1 2 3 4 5 Geobasisdaten © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, www.lgl-bw.de km Maßstab 1:120.000 Bearbeiter TH Datum 26.04.2017 Grundlage: Daten aus dem Räumlichen Informations- und Planungssystem (RIPS) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) ± L:\uvs\116-Freiburg, Windkraft\GIS\Projekte\Landschaftsbild\Sichtbarkeitsanalysen\Projekte_Abgabe_KW17_2017\uvs_116_Sichtfeldanalyse_ges_r_170424.mxd Stadt Freiburg im Breisgau Sachlicher Teilflächennutzungs- plan "Windkraft"

Denzlingen Sichtbarkeitsbereiche bestehender Windkraftstandorte als Grundlage für die Landschaftsbildbewertung Planungs-Nullszenario: Heuweiler Keine Planung von WEA im Untersuchungsgebiet Standort: Roßkopf (4 WEA im Bestand)

5000 m !( Bestehende WEA

Glottertal Grenze Stadtgebiet Untersuchungskulisse

Gundelfingen Siedlungsbereich Sichtbezug zu vorhandenen WEA Offenland 1500 m Siedlungsbereich Wald Als Referenzanlage für die Sichtbarkeitsanalysen bestehender WEA dient das Modell ENERCON E-66/70 (Nabenhöhe 98 m; Rotordurchmesser 66 m). Für die Waldflächen wird eine mittlere Höhe von 25 m angenommen. Für die Landschaftsbildbewertung wird die Sichtbarkeit potenzieller Windenergieanlagen ab Nabenhöhe betrachtet. Zum anderen wird der Betrachterstandort berücksichtigt. Hierbei wird zwischen Offenland, Siedlungsbereich und Wald unterschieden. Die Sichtbarkeit ist im Siedlungsbereich vor allem durch Gebäude eingeschränkt und ändert sich durch kleinräumige Standortwechsel. Im Wald ist die Sicht noch eingeschränkter. So sind Weitblicke lediglich in unbelaubten Wäldern sowie Kahlschlagflächen, Lichtungen u. ä. möglich.

Stegen

Freiburg im Breisgau

Kirchzarten Partnerschaftsgesellschaft mbB Freiburg, Rottweil, Heidelberg, Stuttgart Landschaftsarchitekten bdla www.faktorgruen.de Beratende Ingenieure

Projekt Stadt Freiburg im Breisgau Sachlicher Teilflächennutzungsplan "Windkraft"

Planbez. Landschaftsbildanalyse, Sichtfeld - Nullszenario (Standort: Roßkopf) 0 0,5 1 2 Geobasisdaten © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, www.lgl-bw.de km Maßstab 1:45.000 Bearbeiter TH Datum 26.04.2017 Grundlage: Daten aus dem Räumlichen Informations- und Planungssystem (RIPS) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) ± L:\uvs\116-Freiburg, Windkraft\GIS\Projekte\Landschaftsbild\Sichtbarkeitsanalysen\Projekte_Abgabe_KW17_2017\uvs_116_Sichtfeldanalyse_0_Szenario_Rosskopf_170424.mxd