OurInfo_19_323056 21/04/05 13:43 Seite 1

Naturpark Our-info

Bastendorf, , Consthum, Fouhren, Heinerscheid, Hoscheid, Hosingen, maison 21, L-9753 Heinerscheid • Tel.: 90 81 88-31 • Fax: 90 81 89 Munshausen, Putscheid, , Vianden, , Wilwerwiltz www.naturpark-our.lu • e-mail: [email protected] Informatiounsblat N°19 / Mai 2005

Nachhaltigkeit für alle

Wie bereits in der letzten Ausgabe des Our- Infos erwähnt wurde,hat der Naturpark Our zusammen mit dem Naturpark Öewersauer und dem ,natur musée‘ eine Wanderausstel- lung über die Thematik der Nachhaltigkeit realisiert. Anhand von Beispielen aus dem alltäglichen Leben zeigt die Ausstellung wie jeder Einzelne seinen Beitrag zu einem bes- seren Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten leisten kann. Durch viele Bilder, Comics und interaktive Elemente wendet 22. und 29. Mai (15.00): 5.-7. August: sich die Ausstellung vor allem an Kinder und Führung durch die Wanderausstellung „ScholAroma“-Kräuter Wochenende ihre Eltern. im Naturmuseum. in Winseler Vom 2.bis zum 29.Mai ist die Ausstellung im 3. Juni: Naturhistorischen Museum zu besichtigen. 27. August: Maart a Musik in Eschdorf von 18h bis 22h00 Danach wird sie in den beiden Naturparks Bauernmarkt unter dem Motto on Tour sein. Geführte Besichtigungen im 11. und 12. Juni: „Buchweizen“ auf dem Cornelyshaff Naturhistorischen Museum sind am 22. und in Heinerscheid am 29. Mai, jeweils um 15.00 Uhr. Spelz-Wochenende in Surre Um das komplexe Thema greifbarer und ver- 18. Juni (10.00): 5.–11. September: ständlicher für die Interessierten zu machen Wirtschaftstagung zum Thema „Dritte Welt“-Woche im Jugendhaus haben wir zusammen mit verschiedenen „Wirtschaft und Nachhaltigkeit“ in Troisvierges regionalen und nationalen Partnern ein 3. Juli (10.00): breitgefächertes Rahmenprogramm aufge- 2. Oktober: Solarbootregatta auf dem Stausee stellt.Untenstehend finden Sie einen kurzen Wanderung durch das Ourtal mit Überblick über das Rahmenprogramm. 9. Juli (14.30): Erklärungen zum Renaturierungsprojekt Von biologischen Kräutern, Nat’Our Bienen und traditionnellen Kultursorten Weitere Details zu 15. und 16. Oktober 2005: 10. Juli (11.00): den verschiedenen „Vom Korn zum Brot“ Veranstaltungen, 25 Jahre „Demeter“-Betrieb Schank-Hof in der Robbesscheier in Munshausen in Hupperdange Besichtigungen und 17.-19. Oktober: 12. Juli (19.00): Führungen finden Sie Afrikanischer Filmabend mit Büfett Kleines „Eine-Welt“- Filmfestival unter www.nohaltegkeet.lu im Ciné Prabelli in Wiltz. im Prabbeli in Wiltz oder unter der 31. Juli: 30. Oktober: Tel: 90 81 88-36. Geführte Entdeckungstour Faires Frühstück in Bastendorf (Annick Mousel) am Stausee Obersauer mit Transfair-Produkten. Ein Flyer mit umfassenden Informationen kann Ihnen auf Wunsch auch gratis zugeschickt werden. OurInfo_19_323056 21/04/05 13:44 Seite 2

Neues Gartenprojekt in der Großregion

Zusammen mit dem Naturpark Öewersauer, • Seltene und bedrohte Pflanzen in eu- dem Parc naturel Haute-Sûre Forêt d’Anlier ropäsichen Schutzzonen: Pflanzen aus (B) und dem Parc naturel régional de Lor- Feuchtgebieten, Kalk-Trockenrasen und raine (F), hat der Naturpark Our ein neues Salzpflanzen INTERREG III A-Projekt zum Thema Gärten Heilpflanzen und Pflanzen von histori- eingereicht. Das Gartenfestival, unter dem • scher Bedeutung für die Großregion Motto: „Die Reise der Pflanzen“, beschäftigt sich mit Gärten als Ort der Erhaltung der Für dieses Projekt werden 20 neue Gärten Biodiversität und der nachhaltigen Entwick- angelegt, 6 davon im Naturpark Our.Mit der lung.Mit dem Projekt sollen bedrohte Pflan- Realisierung der Gärten wird bereits im zen, die von ökologischer, kultureller, sozia- Herbst dieses Jahres begonnen, damit die ler und ökonomischer Bedeutung für die Gärten sich über zwei Vegetationsperioden vier Regionen waren und sind, wieder zur entfalten können und zum Kulturjahr 2007 Geltung gebracht werden. in voller Pracht zu besichtigen sind.

Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)

Insgesamt wird der Schwerpunkt auf drei verschiedene Arten von Pflanzengesell- schaften gelegt: • Erhalt des genetischen Erbgutes und Wie- deraufwertung der Landschaft durch den Anbau von lokalen Obstsorten und alten Verjüngung der Arnica montana Kulturen (Gemüse und Getreide) Sonderstandort „Molberlay“

Landwirtschaftliche Ausgleichszahlungen Erfolgreicher Obstbaumschnitt in Bastendorf im Rahmen des Biodiversitätsprogramms

Im Rahmen der Umsetzung der europäischen gen Bewirtschaftungsvertrag zwischen dem Habitat- und Vogelschutzdirektive leitet der Landwirtschaftsministerium und dem Bewirt- Naturschutzdienst der Forstverwaltung für schafter werden die speziellen Bewirtschaf- das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium tungsbedingungen und die Ertragsausfallent- ein Programm zum Schutz und Erhalt bedroh- schädigungen festgelegt. ter Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenar- ten (z. B. Braunkehlchen, Schafstelze, Orchi- Im Naturpark Our werden die Bewirtschaf- deen,Binsen,Sumpfdotterblume,...).Über die- tungsverträge von der Biologischen Station ses Biodiversitätsprogramm werden verschie- im Auftrag des Naturschutzdienstes ausgear- dene extensive und traditionelle Nutzungsfor- beitet und verwaltet. Somit haben Sie die men von landwirtschaftlichen Flächen, finan- Möglichkeit sich am Biodiversitätsprogramm ziell gefördert. Im Prinzip gelten als Aufnah- zu beteiligen. Wenn Sie glauben eine ökolo- mekriterien das Vorkommen seltener Arten, gisch wertvolle Fläche zu bewirtschaften, die im Anhang des Biodiversitätsprogramms sollten Sie sich diesbezüglich melden. aufgelistet sind, bzw. die Zugehörigkeit der Fläche zu einem nationalen oder europäi- Weitere Informationen: schen Naturschutzgebiet. In einem fünfjähri- Tel.: 908188-34 (Mireille Schanck) Biologische Station – Naturpark Our Bei wunderschönem Frühlingswetter am 26. März 2005 hatten sich 35 Interessierte zu einem Obstbaumschnittkurs in Bastendorf eingefunden. Der Kurs war von der Biologi- schen Station des Naturpark Our in Zusam- menarbeit mit der Gemeinde Bastendorf, der Stiftung „Hëllef fir d’Natur“ und der Sektion Diekirch der „Lëtzebuerger Natur- a Vulle- schutzliga“ organisiert worden. Gezeigt wur- den das fachgerechte Pflanzen, sowie das Schneiden an jungen und alten Bäumen, er- Berg-Flockenblume (Centaurea montana) (Foto: Mireille Schanck) gänzt durch Erläuterungen zur Pflege der Obstbäume. ourinfo_19_sonderbeilage 27/04/05 14:19 Seite 1

Naturpark SonderbeilageSonderbeilageSonderbeilage Our-info

Naturpark-Erlebnisprogramm 2005

Lernen Sie den Naturpark Our von all seinen Facetten kennen! Auch dieses Jahr haben wir mit einer ganzen Reihe von Partnern Titel der Veranstaltung Klangwanderweg Hoscheid ein vielseitiges Erlebnisprogramm für Sie zusammengestellt. Beschreibung Geführte Wanderung auf dem Klangwanderweg. Erläuterung zu den Klangskulpturen und Infos/Anmeldung bei: Naturpark Our, Tel.: 90 81 88-35, Geschichte der Landschaft, 6.5 km, ca. 4 Stunden. [email protected], www.naturpark-our.lu Datum Sonntag, den 29. Mai 2005 Zeitpunkt 14.00 Uhr Treffpunkt Gemeinde Hoscheid Organisator Naturpark Our Titel der Veranstaltung 11. Loufest am Kiischpelt Infos Naturpark-Our,Tel.: 90 81 88 35, [email protected] Beschreibung Vorführung, Animation, geführte Wanderung www.naturpark-our.lu, www.klanglandschaften.lu durch die typischen Waldbestände im Ösling und vieles mehr Datum Sonntag, den 8. Mai 2005 Zeitpunkt 10.00 Uhr Titel der Veranstaltung Bauernmarkt Cornelys Haff / Heinerscheid Treffpunkt Bahnhof Wilwerwiltz, ab hier übernimmt eine Beschreibung Verkauf und Kostproben regionaler Produkte, Busnavette den Transport zum Waldplatz in Besichtigungen der Gasthausbrauerei, Käserei, Lellingen, genannt „Um Pënzebierg“ Senffabrik Organisator Gemeinde Wilwerwiltz, SI Kiischpelt in Datum Jeden letzten Samstag im Monat: Zusammenarbeit mit der Ackerbauschule, dem 28.5; 25.6; 30.7; 27.8; 24.9; 29.10; 26.11; 24.12 Naturmusée, den lokalen Vereinen und dem Zeitpunkt 11.00-18.00 Uhr Naturpark Our Treffpunkt Cornelys Haff/Heinerscheid Infos Tel.: 92 06 99, www.kiischpelt.lu Organisator BEO und Naturpark Our Infos BEO, Norbert Eilenbecker, Tel.: 091 99 85 13, Fax: 97 97 80, www.cornelyshaff.lu

Titel der Veranstaltung „Mir gin op d’Grouf“ Kupfergrube Stolzemburg Titel der Veranstaltung Naturmusik: Beschreibung Geführte Besichtigung des Museums, des geologischen Lehrpfads und der unterirdischen Vogelstimmen für jedermann Galerien der Kupfergrube. Dauer: ca. 3 Stunden Beschreibung Geführte Wanderung zum Kennenlernen Helme, Regencape und Stiefel werden gratis an die der Vogelstimmen, 6 km, ca. 3 St. Teilnehmer verteilt. Datum Sonntag, den 5. Juni 2005 Datum Vorsaison: 01.05; 05.05; 14.05; 15.05; 16.05; Zeitpunkt 9.00 Uhr 26.06; 03.07; 10.07, jeweils um 14.00 Uhr Treffpunkt Park Hosingen Hauptsaison: 15.07 – 28.08: Führungen auf Organisator Naturpark Our und LNVL Sektion Diekirch L/Fr donnerstags und freitags um 11.00 Uhr Infos und Anmeldung Naturpark-Our,Tel.: 90 81 88-35 Preis Erwachsene 5 € , Kinder 5-13 Jahre: 1 € Anmeldung erforderlich (Bürostunden), Treffpunkt Kupfergrubenmuseum, 4a, rue Principale, [email protected], www.naturpark-our.lu Stolzemburg Organisator SI Stolzebuerg, Guides des asbl Infos www.stolzembourg.lu,Tel.: 84 93 25 27, [email protected] Titel der Veranstaltung Schafswoche im Domaine touristique, Munshausen Beschreibung Schafschur, waschen und färben der Wolle, Titel der Veranstaltung Feuchtwiesen ‚Cornelysmillen‘ Webatelier, etc. Beschreibung Geführte Besichtigung auf dem Naturlehrpfad Datum Samstag, den 4. Juni bis Cornelysmillen im gleichnamigen potenziellen Sonntag, den 12. Juni 2005 Naturschutzgebiet, 8.5 km. ca. 3 Stunden, Zeitpunkt täglich von Anreise mit dem Zug möglich da der Lehrpfad 10.00-16.00 Uhr am Bahnhof beginnt. Treffpunkt Robbesscheier,Munshausen Datum Sonntag, den 22. Mai 2005 Organisator Domaine touristique Zeitpunkt 9.20 Uhr nach Eintreffen des Zuges aus Ettelbruck Munshausen Treffpunkt Bahnhof Troisvierges Infos Tel: 92 17 45-1, Organisator Naturpark Our und LNVL Sektion Kanton Clervaux Fax : 92 93 47, Infos Naturpark Our,Tel.: 90 81 88 35, [email protected], [email protected], www.naturpark-our.lu www.robbesscheier.lu ourinfo_19_sonderbeilage 27/04/05 14:20 Seite 2

Titel der Veranstaltung Velos-t’Our „Panorama“ Beschreibung Geführte Rad-Rund-Tour (22 km) von Troisvierges über Hautbellain – Huldange – Binsfeld – zurück nach Troisvierges. Dauer ca. 3 Stunden Anforderungen Mittelschwere Tour ohne sportliche Ansprüche, Kinder ab 12 Jahren in Begleitung von Erwach- Titel der Veranstaltung Der Wald im Naturpark Our senen. Die Tour verläuft auf Wirtschaftswegen und Beschreibung Geführte Wanderung mit Erläuterungen ruhigen Straßen, kurze verkehrsreiche Abschnitte zu den typischen Waldbeständen im Ösling, sind unvermeidbar. Für Sportfahrräder nicht 5 km, ca. 3 Stunden geeignet. Datum Sonntag, den 3. Juli 2005 Datum Sonntag, den 12. Juni 2005 Zeitpunkt 14.00 Uhr Zeitpunkt 9.20 Uhr nach Eintreffen des Zuges aus Ettelbruck Treffpunkt Friedhof in Bivels Treffpunkt Bahnhof Troisvierges Organisator Naturpark Our und LNVL Sektion Diekirch, Organisator Lëtzebuerger Velos-Initiativ (LVI) und Naturpark Our Jean-Jacques Erasmy (Administration des Eaux Infos und Anmeldung Naturpark-Our,Tel: 90 81 88-35, [email protected], et Forêts) Anmeldung erforderlich (Bürostunden), Infos Naturpark-Our,Tel.: 90 81 88-35, www.naturpark-our.lu [email protected] www.naturpark-our.lu

Titel der Veranstaltung Gartenwoche im Domaine touristique, Munshausen Beschreibung Spezielles Animationsprogramm rund um den Garten. Große und kleine Besucher können Titel der Veranstaltung 15. Open Air Konstfestival Lellgen aktiv am Programm teilnehmen oder einfach nur zusehen: die Saat, das Auspflanzen, die Pflanzung, Beschreibung Über 100 Künstler malen den ganzen Tag in die Ernte (das Ganze mit nützlichen Erklärungen). Lellingen.Ausstellungen in 8 Scheunen.Animation mit Musik, Akrobaten und Clowns. Kinderateliers. Datum Samstag, den 16. Juli 2005 bis Sonntag, den 24. Juli 2005 Datum Donnerstag, den 23. Juni 2005 (Nationalfeiertag) Zeitpunkt täglich von 10.00-16.00 Uhr Treffpunkt Lellingen (Kiischpelt) Treffpunkt Robbesscheier, Munshausen Infos Tel: 26 91 01 44, [email protected], www.wilwerwiltz.lu Organisator Domaine touristique Munshausen Infos Tel.: 92 17 45-1, Fax: 92 93 47, [email protected], www.robbesscheier.lu Titel der Veranstaltung Naturpark Our: Die Landschaft und ihre Produkte Beschreibung Geführte Wanderung des Rundwegs Champs Eylsées bei Kalborn, 5 km, Titel der Veranstaltung 7. Branebuurger Maart Sonderkulturen-Schaufelder, Besichtigung der Beschreibung Markt für Qualitätsprodukte aus regionaler Ölpresse, Kostproben der regionalen Produkte. und biologischer Produktion. Busnavette ab Datum Samstag, den 25. Juni 2005 Këppenhaff und Bastendorf, am Nachmittag: Zeitpunkt 14.30-17.00 Uhr Wanderung zum Thema Obststreuwiesen und Wald: 5 km, ca. 3 Stunden. Treffpunkt Kalborn, maison 5 Thema Obst und Gemüse Organisator Bauereninitiativ für d’Eislek an den Naturpark Our (BEO) und Naturpark Our Datum Sonntag, den 17. Juli 2005 Infos BEO, Kontaktperson: N. Eilenbecker, Zeitpunkt ab 11.00 Uhr Tel.: 091 99 85 13 Fax: 97 97 80, Treffpunkt Brandenburg www.cornelyshaff.lu Organisator Emweltkommission Baastenduerf, SI Baastenduerf, Elterenvereenegung Baastenduerf-Furen, Pomjeeë Baastenduerf-Branebuurg-Laasschent, Titel der Veranstaltung Bienenwoche im Domaine touristique, Chorale Ste Cécile, Naturpark Our Munshausen Infos Naturpark Our,Tel.: 90 81 88 35, [email protected], www.naturpark-our.lu Beschreibung Bienenlehrpfad, Besichtigung der Bienenvölker, Honig schleudern, Kerzen gießen, etc. Datum Samstag, den 18. Juni bis Sonntag, den 26. Juni 2005 Titel der Veranstaltung Ourdall Duathlon Baastenduerf Zeitpunkt täglich von 10.00-16.00 Uhr Beschreibung 14. Internationaler Ourdall-Duathlon Treffpunkt Robbesscheier, Munshausen Datum Sonntag, den 24. Juli 2005 Organisator Domaine touristique Munshausen Zeitpunkt Vorprogramm ab 10.30 Uhr Infos Tel.: 92 17 45-1, Fax: 92 93 47, Treffpunkt Bastendorf [email protected], www.robbesscheier.lu Organisator D’Frënn vam Ourdall, FC 47 Baastenduerf, Celtic Dikrich, Pomjeeën Baastenduerf, Gemeng Baastenduerf Titel der Veranstaltung Naturschutzgebiete und -projekte Infos Tel.: 021 17 64 56 (Antoine Moureaud), Beschreibung Besichtigung von Naturschutzgebieten und [email protected], www.celtic.lu -projekten mit anschliessendem Mittagessen (Grillen mit regionalen Schafsprodukten) Datum Sonntag, den 26. Juni 2005 Zeitpunkt 9.15 Uhr, nach Eintreffen des Zuges aus Ettelbruck Titel der Veranstaltung 2.Millefest in Enscherange Kiischpelt Treffpunkt Bahnhof Troisvierges Beschreibung Entdecken Sie die restaurierte Wassermühle, ihre Geschichte, ihre Produkte sowie ein Organisator Stiftung Hëllef fir d’Natur, LNVL Sektion Kanton erlebnisreiches Rahmenprogramm: alles zum Clervaux und Naturpark Our Thema Mühle und Mahlen: Regionale und Infos und Anmeldung Stiftung Hëllef fir d’Natur, Bioprodukte, Führungen, Kulinarisches, Tel.: 29 04 04-1, Fax: 29 05 04 (Bürostunden). Kinderanimation, Musik. Anmeldung erforderlich bis zum 24. Juni Datum Sonntag, den 14. August 2005 Zeitpunkt 10.00-18.00 Uhr Treffpunkt Rackés Millen, Enscherange/Wilwerwiltz Impressum: Organisator SI Munshausen, BEO, Biona, Herausgeber / Redaktion: SIVOUR (Syndicat Intercommunal de la Vallée de l’Our) Naturpark Our, Si Binsfeld, SI Kiischpelt, maison 21, L-9753 Heinerscheid ¥ Tél. 90 81 88-31 ¥ Fax 90 81 89 e-mail: [email protected] ¥ www.naturpark-our.lu Gemeinde Wilwerwiltz, ESIN Layout / Druck: saint-paul Infos 92 17 45-1, www.robbesscheier.lu Auflage : 8.000 + 1.500 Tel.: 92 17 45-1 (Réserv.menu), Vervielfältigung bitte mit Angabe der Quelle • Illustrationen und Photos wurden zur Verfügung gestellt von: Raymond Clement und Naturpark Our