1. ETAGE - DIE WIENER PHILHARMONIKER: WIENER PHILHARMONIKER

EIN QUIZ ZUM BERÜHMTESTEN ORCHESTER DER WELT: LÖSUNGSBLATT Kreuze die richtige Lösung an! Die Antworten auf alle Fragen findest du im Philharmoniker-Museum auf der 1. Etage.

Gehe in der Ausstellung der Wiener Philharmoniker in den Kinosaal (schwarze Eingangstüre). Hier kannst du das Neujahrskonzert oder das Sommernachtskonzert des berühmten Orchesters 1 genießen. Finde heraus, welches Musikstück beim Neujahrskonzert traditionell immer als Letztes gespielt wird.

A Kaiserwalzer von Johann Strauss Sohn B Radetzky-Marsch von Johann Strauss Vater C Tritsch-Tratsch Polka von Johann Strauss Sohn

Welches dieser drei Instrumente spielt beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoni- 2 ker niemals mit? A Klavier B Geige C Klarinette

Die Musikstücke welcher berühmten Komponisten-Familie werden bei 3 jedem Neujahrskonzert gespielt? A Familie Strauss (Vater und Söhne) B Familie Mozart (Vater, Sohn und Tochter) C Familie Beethoven (Brüder und Neffe)

Das erste Neujahrskonzert fand am 31. Dezember 1939 statt. Informationen und das Programm 4 dieses „Außerordentlichen Konzerts“ findest du in einer Tischvitrine. Wer dirigierte es? A B Karl Böhm C Leonard Bernstein

Von welchem berühmten Komponisten und Dirigenten steht eine Büste („Kopf“) auf einem 5 kleinen Kamin neben dem Kinosaal? A Franz Schubert (1797-1828) B Johannes Brahms (1833-1897) C (1864-1949)

Suche den Raum mit dem größten Kamin. Dort steht auch eine Wachsfigur des Gründers der Wiener Philharmoniker. Wie heißt er? 6 Übrigens: die gesuchte Person wohnte von 1841-1847 in diesem Gebäude, dem heutigen „Haus der Musik“. A (1843-1916) B (1860-1911) C Otto Nicolai (1810-1849) Quiz: Die Wiener Philharmoniker Seite 1 von 3 Gleich neben diesem großen Kamin findest du eine Tischvitrine, in der ein Konzertplakat liegt. In 7 welchem Jahr war das erste Konzert der Wiener Philharmoniker? A 1791 B 1842 C 1900

Ebenfalls auf diesem Konzertplakat: von welchem berühmten Komponisten ist das Eröffnungs- 8 stück, die „7. Sinfonie“? A Ludwig van Beethoven (1770-1827) B Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) C Joseph Haydn (1732-1809)

In der selben Vitrine findest du das sogenannte, handgeschriebene „Gründungsdekret“. Diese 9 Worte gelten als Aufruf für Veränderung. Wie lauten die ersten 3 Worte dieses Weckrufes?

A Bitte, bitte, bitte! B Trin, tin, tin! C Musik, Musik, Musik!

In der großen Vitrine ist ebenfalls ein sehr altes schwarz-weiß Foto aus dem Jahre 1864. 10 Wieviele Musiker sind darauf zu sehen? Versuche sie zu zählen. A zwischen 20 und 25 B zwischen 45 und 50 C zwischen 75 und 80

Suche die Taktstockvitrine mit unterschiedlichen Dirigentenstäben. Ein Taktstock gehörte Her- 11 bert von Karajan (1908-1989). Welche Farbe hat er? A dunkelbraun B schwarz-grün C weiß-braun

Nun finde die hohe Vitrine über den Komponisten und Dirigenten Anton Bruckner. Er verehrte 12 einen ganz bestimmten Komponisten-Kollegen, dessen Bild befindet sich auf einer Zündholz- schachtel. Wer ist auf dieser Zündholzschachtel zu sehen?

A Richard Wagner (1813-1883) B Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) C Johann Strauss Sohn (1825-1899)

Quiz: Die Wiener Philharmoniker Seite 2 von 3 Neben der Bruckner-Vitrine geht es um den Komponisten Johannes Brahms. Dort sind seine 13 Schreibfeder, seine Visitenkarte und Fotos von ihm zu sehen. Schau genau hin - welcher Gegen- stand befindet sich außer den genannten noch in der Vitrine?

A Feuerzeug B Brille C Löffel

In einem Eck des Raumes steht eine Vitrine gewidmet dem Komponisten und Dirigenten Gustav 14 Mahler. Welches Kleidungsstück schenkte er den Wiener Philharmonikern im Sommer 1900? A Schal B Kappe C Hut

Der Komponist und Dirigent Hans Pfitzner schenkte den Wiener Philharmonikern die Originalno- 15 ten (= das Autograph/Originalpartitur) seines berühmtesten Werkes - einer Oper. Wie heißt sie?

A „Die Fledermaus“ B „Die Zauberflöte“ C „Palestrina“

FERTIG!

Quiz: Die Wiener Philharmoniker Seite 3 von 3