Ausgabe 2021/2022

Schule – und was dann?

Informationen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten i m und im Kreis Soest Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule – und was kommt dann? ...... 3 Berufsausbildung für junge Menschen mit Behinderung...... 4 Das regionale schulische Ausbildungsangebot für junge Menschen mit Behinderung ...... 5

Betriebliche Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen ...... 6 Übersicht zum regionalen Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen 2020 im H SK und i m Kreis Soest ...... 7 Ausbildung im öffentlichen Dienst ...... 18 Regionale Ausbildungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst ...... 22

Schulische Ausbildung in der Region Das regionale schulische Ausbildungsangebot ...... 23 Übersicht über das schulische Ausbildungsangebot im HSK und i m Kreis Soest ...... 24

Weiterführende Schulen Allgemeinbildende weiterführende Schulen im HSK und i m Kreis Soest ...... 40 Angebot der Berufskollegs i n der Region ...... 43 Angebot der Berufskollegs in der Region – tabellarische Übersicht ...... 44

Studieren, aber wo und was? Studium i n unserer Region ...... 52 Örtliche Zulassungsbeschränkung an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen ...... 54 Duales Studium in unserer Region ...... 55

Tipps und Infos Weitere Adressen...... 56 Veranstaltungen in unserer Region...... 63 Berufsinformationsmessen in unserer Region ...... 64 Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ...... 65 Wo finde i ch das Berufsinformationszentrum (BiZ) i m Hochsauerlandkreis und dem Kreis Soest ...... 66

Impressum ...... 67

2 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Schule – und was kommt dann?

Das Ende deiner Schulzeit rückt näher, und damit wird die Antwort auf die Frage „Wie soll es nach der Schule weiter• gehen?“ für dich immer wichtiger.

Egal, ob du eine Berufsausbildung machen, eine weiterfüh• rende Schule besuchen oder studieren möchtest. Was du daraus machst, ist deine Entscheidung. Doch diese fällt vielen gar nicht so leicht.

Damit du also nicht irgendeine, sondern die für dich richtige Berufswahl treffen kannst, solltest du dich rechtzeitig und ausführlich über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und die damit verbundenen Anforderungen informieren. Diese Broschüre enthält alle Möglichkeiten in deiner Region.

Ideal wäre es, wenn du mindestens ein Jahr vor Schulende weißt, welche beruflichen Wege für dich infrage kommen.

Die Berufsberaterinnen und Berufsberater sind für dich da, ob in der Agentur für Arbeit oder in der Schule. Du kannst dich mit deinen Fragen direkt an uns wenden – Terminver• einbarung per Telefon oder online:

Rufe die kostenfreie Servicenummer 0800 4 5555 00 an oder melde dich unter www.arbeitsagentur.de > Kontaktieren Sie uns direkt > Kontakt > Ihre Terminanfrage an die Berufsberatung an.

Im Hochsauerlandkreis Im Kreis Soest

Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Meschede-Soest Berufsberatung Berufsberatung Brückenstraße 10 Heinsbergplatz 6 59872 Meschede 59494 Soest

Mail: [email protected] Mail: [email protected] Web: www.arbeitsagentur.de Web: www.arbeitsagentur.de

Weitere Geschäftsstellen mit Beratungsangebot der Weitere Geschäftsstellen mi t Beratungsangebot der Berufsberatung findest d u in Berufsberatung findest d u in

: Lange Wende 42, 59755 Arnsberg • Lippstadt: Geiststraße 20, 59555 Lippstadt • Marsberg: Hauptstraße 17, 34431 Marsberg • Warstein: Bahnhofstraße 18, 59581 Warstein • Olsberg: Hauptstraße 83, 59939 Olsberg • Werl: Steinerstraße 5 – 7, 59457 Werl • : Bahnhofstraße 44, 57392 Schmallenberg • : Freiheitsmühle 1, 59846 Sundern

3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Berufsausbildung für junge Menschen mit Behinderung

Für junge Menschen mit einer Behinderung ist die Aufnahme Das Team der Reha-Beraterinnen und Reha-Berater ... einer betrieblichen Ausbildung oftmals mit besonderen Herausforderungen verbunden. ... im Hochsauerlandkreis

Wichtig ist auf jeden Fall die frühzeitige Kontakt• Frau Kemper Meschede, Schmallenberg, aufnahme mit der Reha-Beraterin oder dem Reha• , Sundern Berater. Frau Reinhart Arnsberg Herr Mengeringhausen Olsberg, , Marsberg, Die Beratungsfachkräfte für berufliche Rehabilitation und und Teilhabe erreichst du • unter der kostenfreien Servicenummer 0800 4 5555 00, • per E-Mail unter [email protected] oder ... im Kreis Soest • per Fax an 02921 106-306. Frau Danzebrink Lippstadt, Warstein Beratungen vor Ort sind in allen Geschäftsstellen mit Termin Herr Droppelmann Soest möglich, auch wenn diese nicht alle barrierefrei sind. Frau Stemmer Werl

4 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Das regionale schulische Ausbildungsangebot für junge Menschen mit Behinderung

Förderberufskollegs sind Förderschulen der Sekundarstufe II im berufsbildenden Bereich. Hier werden junge Menschen unter Berücksichtigung der Art ihrer Behinderung in kauf• männischen, hauswirtschaftlichen und gewerblich-techni• schen Bildungsgängen unterrichtet und können je nach Vor• bildung verschiedene Abschlüsse – vom Hauptschulab• schluss bis zur allgemeinen Hochschulreife – erlangen.

In der Region gibt es folgende spezialisierte Angebote:

Heinrich-Sommer-Berufskolleg LWL-Berufskolleg Soest Förderberufskolleg Förderberufskolleg mit den Förderschwerpunkten Förderschwerpunkt Sehen körperliche und motorische Entwicklung, Hattroper Weg 55 emotionale und soziale Entwicklung 59494 Soest und Lernen Web: www.lwl-bk-soest.de Heinrich-Sommer-Straße 13 59939 Olsberg • Ausbildungsvorbereitung Web: www.josefsheim-bigge.de (Hauptschulabschluss Kl. 9) – Bau- und Holztechnik • Ausbildungsvorbereitung – Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Hauptschulabschluss Kl. 9) – Metalltechnik – Bau- und Holztechnik – Wirtschaft und Verwaltung – Ernährungs- und Versorgungsmanagement – Metalltechnik • einjährige Berufsfachschule Typ 1 und 2 – Wirtschaft und Verwaltung (Hauptschulabschluss Kl. 10 oder Mittlerer Schulabschluss – FOR) • einjährige Berufsfachschule Typ 1 und 2 – Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Hauptschulabschluss Kl. 10 oder – Gesundheitswesen Mittlerer Schulabschluss – FOR) – Metalltechnik – Wirtschaft und Verwaltung – Wirtschaft und Verwaltung

• zweijährige Berufsfachschule (Fachhochschulreife – FHR – schulischer Teil) – Wirtschaft und Verwaltung

• berufliches Gymnasium (allgemeine Hochschulreife – AHR) – Gesundheit und Soziales – Wirtschaft und Verwaltung

5 Betriebliche Berufsausbildung in der Region

Das Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen in unserer Region

Bei begehrten Berufen kann es durch die vielen Bewer• Legende zu den Tabellen auf den folgenden Seiten berinnen und Bewerber nicht so leicht sein, eine Ausbil• dungsstelle zu bekommen. Doch lasse dich nicht gleich 1) Anzahl Ausbildungsverhältnisse im Agentur-Bezirk: entmutigen. Deine persönlichen Chancen können ganz Die Zahl der abgeschlossenen/eingetragenen Ausbil• anders aussehen! dungsverträge basiert auf Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (Erhebung zum 30.09.2020). Absolut• Wenn du dich für einen Beruf interessierst, bei dem die werte werden aus Datenschutzgründen jeweils auf ein Chancen auf eine Ausbildungsstelle nicht so gut stehen, Vielfaches von 3 gerundet; der Gesamtwert kann des• informiere dich am besten auch über alternative Berufe. halb von der Summe der Einzelwerte abweichen Versuche auch, dich mit Berufen zu beschäftigen, an die (Quelle: www.bibb.de/de/124630.php). du bisher noch nicht gedacht hast. 2) Abkürzungen Schulabschlüsse: Zu den einzelnen Berufen kannst du dich unter HA = Hauptschulabschluss www.planet-beruf.de > „Mein Beruf“ informieren. Dort hast FOR = mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) du die Möglichkeit, dir „Berufe von A bis Z“, „Berufe live“ FHR = Fachhochschulreife un d „Tagesabläufe“ in der Ausbildung anzusehen. AHR = allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter Die Angaben zu den bevorzugten Schulabschlüssen be• www.berufenet.arbeitsagentur.de findest du weitere Infor• ruhen auf Berechnungen des Bundesinstituts für Berufs• mationen zu Berufen. Dort sind alle Ausbildungsberufe, auch bildung („Datenbank Auszubildende“; auf Basis der Daten mit Bildern und Filmen, ausführlich beschrieben. Außerdem der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des kannst du unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche in der Bundes und der Länder (Erhebung zum 31.12.)) sowie JOBBÖR SE nach freien Ausbildungsplätzen in deiner auf regionaler Einschätzung. Region suchen. 3) Situation (im regionalen Ausbildungsmarkt): + = gute Chancen für eine Ausbildungsstelle, da mehr Auf den folgenden Seiten erfährst du unter anderem, Stellen als Bewerber/innen welche betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten es 0 = mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle, da etwa in unserer Region – dem Hochsauerlandkreis (HSK) gleich viele Stellen und Bewerber/innen und dem Kreis Soest – gibt. Beachte hierzu bitte die – = geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle, da mehr nebenstehende Legende! Bewerber/innen als Stellen = Alternativen suchen!

Die Angaben zur Situation im regionalen Ausbildungs• markt beruhen auf Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung („Datenbank Auszubildende“; auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum 31.12.)) sowie auf regionaler Einschätzung.

4) Berufsschulstandorte/Hinweise: Die Berufsschule wird in der Regel vom Ausbildungs• betrieb ausgewählt. Soweit nicht anders angegeben, befinden sich die Berufsschulstandorte in Nordrhein• Westfalen (NRW).

6 Betriebliche Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer Anzahl ein- Von den Situa- Berufsschulstandorte/Hinweise4) (Jahre) getragener Betrieben tion3) Ausbildungs• bevorzugte verhältnisse Schulab- im Bezirk1) schlüsse2) Anlagenmechaniker/in 3,5 3 HA 0 Beckum, Dortmund, Siegen

Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, 3,5 117 HA + Arnsberg, Lippstadt, Olsberg, Soest Heizungs- und Klimatechnik Aufbereitungsmechaniker/in 3 0 HA 0 Gelsenkirchen; Ausbildungsplatz- Naturstein vergabe alle 3 Jahre Augenoptiker/in 3 21 FOR 0 Bielefeld, Dortmund, Münster

Ausbaufacharbeiter/in 2 9 HA 0 Abhängig vo m fachlichen Schwer- punkt: Bielefeld, Düsseldorf, Gelsen- kirchen, Köln, Oberhausen, Siegen Automatenfachmann/-frau 3 0 HA, FOR + Lübbecke Automatendienstleistung Automatenfachmann/-frau 3 0 HA, FOR 0 Lübbecke Automatenmechatronik Automobilkaufmann/-frau 3 24 FOR, FHR 0 Dortmund, Hagen, Hamm, Iserlohn, , Soest Bäcker/in 3 18 HA + Meschede, Soest

Bankkaufmann/-frau 3 60 FHR, AH R + Brilon, Lippstadt, Soest

Baugeräteführer/in 3 0 HA 0 Gelsenkirchen

Baustoffprüfer/in 3 3 FOR 0 Beckum

Bauzeichner/in 3 36 FOR 0 Hamm, Paderborn, Siegen

Berufskraftfahrer/in 3 42 HA, FOR + Bielefeld, Hagen, Münster, Siegen, Soest Bestattungsfachkraft 3 0 HA, FOR – Wermelskirchen bzw. Wipperfürth

Beton- und Stahlbetonbauer/in 3 0 HA + Bielefeld, Gelsenkirchen, Münster, Siegen Bodenleger/in 3 0 HA 0 Gelsenkirchen

Brauer/in und Mälzer/in 3 6 HA, FOR – Dortmund

Brunnenbauer/in 3 0 HA, FOR + Bad Zwischenahn (Niedersachsen)

Buchhändler/in 3 3 FHR, AH R – Düsseldorf

Büchsenmacher/in 3 0 FOR 0 Ehingen (Baden-Württemberg)

Chemielaborant/in 3,5 6 FOR, FHR – Bielefeld, Dortmund, Unna

7 Betriebliche Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer Anzahl ein• Von den Situa• Berufsschulstandorte/Hinweise4) (Jahre) getragener Betrieben tion3) Ausbildungs• bevorzugte verhältnisse Schulab- im Bezirk1) schlüsse2) Chemikant/in 3,5 0 FOR, FHR – Bielefeld, Münster, Unna

Dachdecker/in 3 33 HA + Eslohe, Meschede (ab dem 2. Ausbil- dungsjahr Eslohe), Soest (ab dem 2. Ausbildungsjahr Eslohe) Drogist/in 3 3 FOR – Dortmund, Münster

Eisenbahner/in - Betriebsdienst 3 0 FOR 0 Hagen; Ausbildungsmöglichkeiten Fahrweg bestehen im H SK Eisenbahner/in - Betriebsdienst 3 0 FOR – Hagen; Ausbildungsmöglichkeiten Lokführer und Transport bestehen im H SK Elektroniker/in 3,5 0 HA + Bielefeld, Hagen, Münster; ab August Automatisierungstechnik 2021 Zusammenführung mi t dem (Handwerk) Beru f Systemelektroniker/in unter der neuen Berufsbezeichnung Elektroni• ker/in Automatisierungs- und System• technik Elektroniker/in 3,5 126 HA, FOR + Arnsberg, Lippstadt, Meschede, Energie- und Gebäudetechnik Olsberg, Soest Elektroniker/in 3,5 3 FOR – Düsseldorf; ab August 2021 wird die- Informations- und ser Beruf in den Beruf Informations- Telekommunikationstechnik elektroniker/in integriert Elektroniker/in - 3,5 6 FOR – Arnsberg, Bielefeld, Dortmund, Automatisierungstechnik Hagen, Hamm (Industrie) Elektroniker/in - Betriebstechnik 3,5 57 FOR 0 Arnsberg, Lippstadt, Olsberg

Elektroniker/in - Gebäude- und 3,5 0 FOR 0 Dortmund (ab dem 2. Ausbildungsjahr Infrastruktursysteme Köln ), Köln Elektroniker/in - Geräte und 3,5 9 FOR 0 Münster, Paderborn, Soest Systeme Elektroniker/in - Informations- 3,5 0 FOR 0 Essen und Systemtechnik Elektroniker/in - Maschinen und 3,5 0 FOR 0 Dortmund, Münster, Siegen Antriebstechnik Estrichleger/in 3 0 HA 0 Gelsenkirchen

Fachangestellte/r fü r Arbeits- 3 0 FOR + Bielefeld; die Einstellung erfolgt durch marktdienstleistungen die Agentur für Arbeit Bielefeld, die Ausbildungsorte liegen i m H SK und im Kreis Soest Fachangestellte/r fü r Bäder- 3 9 FOR 0 Bielefeld, Hagen, Marl betriebe Fachinformatiker/in 3 36 FOR, FHR, 0 Lippstadt, Meschede Anwendungsentwicklung AHR Fachinformatiker/in 3 0 FOR, FHR, 0 Lippstadt Daten- und Prozessanalyse AHR

8 Betriebliche Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer Anzahl ein• Von den Situa• Berufsschulstandorte/Hinweise4) (Jahre) getragener Betrieben tion3) Ausbildungs• bevorzugte verhältnisse Schulab• im Bezirk1) schlüsse2) Fachinformatiker/in 3 0 FOR, FHR, 0 Lippstadt Digitale Vernetzung AHR Fachinformatiker/in 3 63 FOR, FHR, + Lippstadt, Meschede Systemintegration AHR Fachkraft - Abwassertechnik 3 0 HA, FOR 0 Gelsenkirchen

Fachkraft - Agrarservice 3 0 HA, FOR + Kleve

Fachkraft - Fahrbetrieb 3 0 HA 0 Bielefeld, Hattingen

Fachkraft für Metalltechnik 2 3 FOR 0 Dortmund, Hagen, Lippstadt, Konstruktionstechnik Paderborn, Siegen Fachkraft für Metalltechnik 2 9 FOR 0 Beckum, Gütersloh, Hagen, Montagetechnik Meschede, Siegen Fachkraft für Metalltechnik 2 3 HA 0 Gütersloh, Hagen, Lüdenscheid Zerspanungstechnik Fachkraft - Gastgewerbe 2 15 HA + Meschede, Soest

Fachkraft - Kreislauf- und 3 0 HA + Gelsenkirchen Abfallwirtschaft Fachkraft - Kurier-, Express• 2 0 HA, FOR + Essen, Hagen, Herford, Münster und Postdienstleistungen Fachkraft - Lagerlogistik 3 69 FOR + Lippstadt, Meschede

Fachkraft - Lebensmitteltechnik 3 0 HA, FOR – Gelsenkirchen, Rheda-Wiedenbrück, Solingen Fachkraft - Möbel-, Küchen- und 3 0 HA 0 Bielefeld, Münster, Recklinghausen, Umzugsservice Witten Fachkraft - Rohr-, Kanal- und 3 3 HA, FOR + Gelsenkirchen Industrieservice Fachkraft - Schutz und 3 3 HA – Bielefeld, Essen, Marl Sicherheit Fachkraft - Straßen- und 3 0 HA, FOR + Gelsenkirchen Verkehrstechnik Fachkraft - Veranstaltungs• 3 3 FOR – Bielefeld, Dortmund technik Fachlagerist/in 2 42 HA + Lippstadt, Meschede

Fachmann/-frau - System- 3 6 HA, FOR + Bielefeld, Dortmund, Hagen, Soest gastronomie Fachverkäufer/in - Lebensmittel- 3 36 HA + Arnsberg, Soest handwerk (Bäckerei) Fachverkäufer/in - Lebensmittel• 3 9 HA + Dortmund, Paderborn, Siegen handwerk (Fleischerei) Fachverkäufer/in - Lebensmittel• 3 0 HA 0 Arnsberg, Soest handwerk (Konditorei)

9 Betriebliche Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer Anzahl ein- Von den Situa- Berufsschulstandorte/Hinweise4) (Jahre) getragener Betrieben tion3) Ausbildungs- bevorzugte verhältnisse Schulab- im Bezirk1) schlüsse2) Fahrradmonteur/in 2 3 HA – Dortmund, Münster

Fahrzeuglackierer/in 3 12 HA + Dortmund, Münster, Paderborn

Feinwerkmechaniker/in 3,5 36 FOR 0 Arnsberg, Lippstadt, Meschede, Olsberg, Soest Fertigungsmechaniker/in 3 9 HA 0 Hamm, Olsberg, Siegen

Fischwirt/in 3 0 HA – Hannover (Niedersachsen) Aquakultur und Binnenfischerei Fleischer/in 3 15 HA + Dortmund, Paderborn, Rheda• Wiedenbrück, Siegen Fliesen-, Platten- und 3 18 HA + Dortmund, Münster, Paderborn, Soest Mosaikleger/in Florist/in 3 3 HA – Dortmund, Hagen, Münster, Paderborn Forstwirt/in 3 15 HA – Arnsberg

Fotograf/in 3 0 FOR – Bielefeld, Dortmund, Münster

Friseur/in 3 63 HA + Arnsberg, Lippstadt, Olsberg, Soest

Gärtner/in 3 0 HA – Münster, Paderborn Baumschule Gärtner/in 3 36 HA – Arnsberg, Dortmund, Iserlohn, Garten- und Landschaftsbau Menden, Münster, Paderborn Gärtner/in 3 0 HA + Herford, Münster Gemüsebau Gärtner/in 3 0 HA – Iserlohn, Münster, Paderborn Zierpflanzenbau Gebäudereiniger/in 3 3 HA + Bielefeld, Dortmund

Geomatiker/in 3 3 FOR – Hagen

Gerüstbauer/in 3 3 HA + Dortmund

Gestalter/in für visuelles 3 0 FOR – Bielefeld, Dortmund, Münster Marketing Gießereimechaniker/in 3,5 6 HA + Bielefeld, Hagen, Meschede

Glaser/in 3 0 HA + Dortmund Fenster- und Glasfassadenbau Glaser/in 3 0 HA + Dortmund Verglasung und Glasbau Gleisbauer/in 3 0 HA 0 Essen; Ausbildungsmöglichkeiten bestehen im H SK

10 Betriebliche Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer Anzahl ein- Von den Situa- Berufsschulstandorte/Hinweise4) (Jahre) getragener Betrieben tion3) Ausbildungs- bevorzugte verhältnisse Schulab- im Bezirk1) schlüsse2) Goldschmied/in 3,5 0 FOR, FHR – Essen, Münster Schmuck Handzuginstrumentenmacher/in 3 0 FOR, FHR, – Ludwigsburg (Baden-Württemberg) AHR Hauswirtschafter/in 3 3 HA, FOR – Bielefeld, Dortmund, Hagen, Lippstadt, Münster, Soest Hochbaufacharbeiter/in 2 6 HA 0 Abhängig vo m fachlichen Schwer• punkt: Essen, Gelsenkirchen, Münster, Paderborn, Rheda- Wiedenbrück, Siegen, Wuppertal Holzbearbeitungsmechaniker/in 3 6 HA + Bad Wildungen (Hessen), Rosenheim (Bayern) Holzmechaniker/in 3 3 HA 0 Beckum, Hagen, Olsberg Herstellen vo n Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen Holzmechaniker/in 3 15 HA 0 Olsberg, Paderborn, Rheda- Herstellen von Möbeln und Wiedenbrück Innenausbauteilen Hörakustiker/in 3 12 FOR + Duisburg, Lübeck (Schleswig- Holstein), Recklinghausen Hotelfachmann/-frau 3 69 HA + Meschede, Soest

Hotelkaufmann/-frau 3 3 FOR, FHR – Meschede, Münster

Immobilienkaufmann/-frau 3 3 FHR 0 Bielefeld, Bochum

Industrieelektriker/in 2 0 HA 0 Dortmund, Hamm, Olpe Betriebstechnik Industriekaufmann/-frau 3 195 FHR 0 Arnsberg, Brilon, Lippstadt, Meschede, Soest Industriekeramiker/in - 3 0 HA, FOR 0 Rheinbach Anlagentechnik Industriekeramiker/in - 3 0 HA, FOR 0 Rheinbach Verfahrenstechnik Industriemechaniker/in 3,5 105 HA, FOR 0 Arnsberg, Lippstadt, Meschede, Olsberg, Soest Informationselektroniker/in 3,5 0 FOR 0 Dortmund, Münster, Siegen

IT-System-Elektroniker/in 3 6 FOR – Dortmund, Hamm, Meschede, Paderborn, Siegen, Unna Justizfachangestellte/r 3 12 FOR – Bielefeld, Dortmund, Hagen, Hamm, Münster Kanalbauer/in 3 0 HA + Essen, Münster

Karosserie- und Fahrzeugbau- 3,5 3 HA + Bielefeld, Dortmund, Münster, Siegen mechaniker/in Karosserieinstandhaltungstechnik

11 Betriebliche Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer Anzahl ein• Von den Situa- Berufsschulstandorte/Hinweise4) (Jahre) getragener Betrieben tion3) Ausbildungs• bevorzugte verhältnisse Schulab- im Bezirk1) schlüsse2) Karosserie- und Fahrzeugbau- 3,5 15 HA, FOR + Bielefeld, Dortmund, Münster mechaniker/in Karosserie- und Fahrzeugbau- technik Kaufmann/-frau - Büro- 3 153 FOR, FHR – Arnsberg, Brilon, Lippstadt, management Meschede, Soest Kaufmann/-frau - Dialog- 3 6 FOR 0 Bielefeld, Dortmund; Ausbildungs- marketing möglichkeiten bestehen i m H SK und im Kreis Soest Kaufmann/-frau - 3 3 FOR, FHR 0 Lippstadt, Meschede Digitalisierungsmanagement Kaufmann/-frau - E-Commerce 3 12 FOR, FHR 0 Dortmund, Hagen, Münster, Soest

Kaufmann/-frau - Einzelhandel 3 108 FOR + Arnsberg, Brilon, Lippstadt, Meschede, Soest Kaufmann/-frau - Gesundheits• 3 12 FOR, FHR – Bielefeld, Dortmund, Münster wesen Kaufmann/-frau - Groß- und 3 3 FOR, FHR 0 Bielefeld, Düsseldorf Außenhandelsmanagement Außenhandel Kaufmann/-frau - Groß- und 3 90 FOR, FHR 0 Lippstadt, Meschede, Soest Außenhandelsmanagement Großhandel Kaufmann/-frau - IT-System- 3 6 FOR, FHR 0 Dortmund, Hagen, Meschede, Management Münster, Paderborn, Siegen, Unna Kaufmann/-frau - Marketing- 3 9 FHR – Bielefeld, Dortmund, Münster kommunikation Kaufmann/-frau - Spedition und 3 9 FOR, FHR 0 Dortmund, Hagen, Münster, Logistikdienstleistung Paderborn, Siegen, Unna Kaufmann/-frau - Tourismus und 3 12 FOR, FHR – Köln Freizeit Kaufmann/-frau - Versicherungen 3 0 FHR – Bielefeld, Dortmund, Münster, und Finanzen Siegen Finanzberatung Kaufmann/-frau - Versicherungen 3 30 FOR, FHR + Bielefeld, Dortmund, Meschede, und Finanzen Münster, Siegen Versicherung Klempner/in 3,5 0 HA, FOR + Recklinghausen

Koch/Köchin 3 48 HA + Meschede, Soest

Konditor/in 3 12 HA – Arnsberg, Soest (a b dem 2. Ausbil- dungsjahr Arnsberg) Konstruktionsmechaniker/in 3,5 12 HA, FOR + Lippstadt, Meschede, Olsberg, Soest

12 Betriebliche Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer Anzahl ein• Von den Situa- Berufsschulstandorte/Hinweise4) (Jahre) getragener Betrieben tion3) Ausbildungs• bevorzugte verhältnisse Schulab- im Bezirk1) schlüsse2) Kosmetiker/in 3 6 FOR – Dortmund, Münster

Kraftfahrzeugmechatroniker/in 3,5 6 FOR – Arnsberg, Lippstadt, Olsberg, Soest (Motorradtechnik) Kraftfahrzeugmechatroniker/in 3,5 21 FOR + Arnsberg, Lippstadt, Olsberg, Soest (Nutzfahrzeugtechnik) Kraftfahrzeugmechatroniker/in 3,5 117 FOR 0 Arnsberg, Lippstadt, Olsberg, Soest (Personenkraftwagentechnik) Land- und Baumaschinen- 3,5 30 HA, FOR – Lippstadt, Olsberg mechatroniker/in Landwirt/in 3 33 FOR – Iserlohn, Lippstadt, Paderborn, Warendorf Maler/in und Lackierer/in 3 51 HA 0 Arnsberg, Lippstadt, Olsberg Gestaltung und Instandhaltung Maschinen- und Anlagen• 2 6 HA 0 Bielefeld, Esse n führer/in (Druckweiter-, Papierverarbeitung) Maschinen- und Anlagen- 2 9 HA 0 Rheda-Wiedenbrück, Solingen führer/in (Lebensmitteltechnik) Maschinen- und Anlagen- 2 36 HA 0 Arnsberg, Lippstadt, Meschede, führer/in Olsberg, Soest (Metall-, Kunststofftechnik) Maurer/in 3 30 HA + Meschede, Soest

Mechaniker/in - Reifen- und 3 0 HA + Köln Vulkanisationstechnik Reifen- und Fahrwerktechnik Mechaniker/in - Reifen- und 3 0 HA + Köln Vulkanisationstechnik Vulkanisationstechnik Mechatroniker/in 3,5 36 FOR 0 Olsberg, Soest

Mechatroniker/in - Kältetechnik 3,5 15 FOR 0 Bielefeld, Dortmund

Mediengestalter/in 3 21 FOR – Arnsberg, Bielefeld, Dortmund, Digital und Print Hagen, Münster, Siegen Gestaltung und Technik Medienkaufmann/-frau 3 0 FOR, FHR – Essen Digital und Print Medientechnologe/-technologin 3 3 FOR 0 Bielefeld, Dortmund, Hagen, Münster Druck Medientechnologe/-technologin 3 0 FOR – Dortmund, Münster Druckverarbeitung Medizinische/r Fachangestellte/r 3 87 FOR 0 Arnsberg, Brilon, Lippstadt, Soest

13 Betriebliche Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer Anzahl ein• Von den Situa• Berufsschulstandorte/Hinweise4) (Jahre) getragener Betrieben tion3) Ausbildungs• bevorzugte verhältnisse Schulab• im Bezirk1) schlüsse2) Metallbauer/in 3,5 48 HA, FOR + Arnsberg, Lippstadt, Meschede, Konstruktionstechnik Olsberg, Soest Metallbauer/in 3,5 0 HA, FOR – Aachen, Ahaus, Datteln, Meschede Metallgestaltung Mikrotechnologe/-technologin 3 0 FOR – Dortmund

Milchtechnologe/-technologin 3 3 FOR + Oldenburg (Niedersachsen)

Milchwirtschaftliche/r 3 0 FHR, AH R + Oldenburg (Niedersachsen) Laborant/in Oberflächenbeschichter/in 3 0 HA + Solingen

Orgelbauer/in 3,5 0 FOR 0 Ludwigsburg (Baden-Württemberg) Orgelbau Orthopädieschuhmacher/in 3,5 3 HA, FOR 0 Essen, Lübeck (Schleswig-Holstein)

Orthopädietechnik- 3 3 HA, FOR – Essen, Recklinghausen Mechaniker/in Packmitteltechnologe/ 3 3 HA, FOR + Bielefeld, Ibbenbüren, Köln -technologin Papiertechnologe/-technologin 3 3 FOR 0 Gernsbach (Baden-Württemberg)

Parkettleger/in 3 3 HA, FOR 0 Gelsenkirchen

Patentanwaltsfachangestellte/r 3 3 FOR + Düsseldorf

Personaldienstleistungs• 3 6 FOR, FHR + Bielefeld, Dortmund, Hagen, Münster kaufmann/-frau Pferdewirt/in 3 0 FOR – Köln, Münster Klassische Reitausbildung Pharmazeutisch-kauf• 3 3 FOR – Bielefeld, Dortmund, Hagen, Münster männische/r Angestellte/r Polsterer/Polsterin 3 3 HA, FOR + Herford

Polster- und Dekorationsnäher/in 2 0 HA + Herford

Produktionstechnologe/ 3 15 FOR, FHR, + Olsberg, Köln -technologin AHR Produktveredler/in - Textil 3 0 HA + Mönchengladbach, Münchberg (Bayern) Raumausstatter/in 3 6 FOR – Dortmund, Herford, Münster

Rechtsanwaltsfachangestellte/r 3 6 FOR, FHR + Lippstadt oder Soest, Meschede

Rechtsanwalts- und Notarfach- 3 21 FOR, FHR + Lippstadt oder Soest, Meschede angestellte/r

14 Betriebliche Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer Anzahl ein• Von den Situa• Berufsschulstandorte/Hinweise4) (Jahre) getragener Betrieben tion3) Ausbildungs• bevorzugte verhältnisse Schulab- im Bezirk1) schlüsse2) Restaurantfachmann/-frau 3 9 HA, FOR + Meschede, Soest

Rohrleitungsbauer/in 3 0 HA + Essen

Rollladen- und Sonnenschutz• 3 0 HA, FOR + Gelsenkirchen mechatroniker/in Sattler/in 3 0 HA – Herford Fahrzeugsattlerei Schädlingsbekämpfer/in 3 0 HA 0 Gelsenkirchen

Schilder- und Lichtreklame- 3 3 HA, FOR – Dortmund hersteller/in Schornsteinfeger/in 3 6 HA, FOR – Gelsenkirchen, Hagen

Sozialversicherungsfach• 3 0 FOR, FHR – Bielefeld, Dortmund, Hagen, Münster angestellte/r Allgemeine Krankenversicherung Sport- und Fitnesskaufmann/ 3 3 FOR 0 Bielefeld, Dortmund, Münster -frau Stanz- und Umform- 3 15 HA + Lemgo, Lüdenscheid, Meschede, mechaniker/in Olpe, Solingen Steinmetz/in und Steinbild• 3 0 FOR 0 Gelsenkirchen hauer/in Steinbildhauerarbeiten Steinmetz/in und Steinbild- 3 0 HA, FOR 0 Gelsenkirchen hauer/in Steinmetzarbeiten Steuerfachangestellte/r 3 57 FOR, FHR 0 Arnsberg, Soest

Straßenbauer/in 3 24 HA + Meschede, Soest

Straßenwärter/in 3 3 HA, FOR 0 Bielefeld, Münster, Siegen, Unna

Stuckateur/in 3 0 HA 0 Gelsenkirchen, Hagen, Menden, Siegen, Soest Süßwarentechnologe/ 3 0 HA, FOR + Solingen -technologin Systemelektroniker/in 3,5 0 FOR 0 Bielefeld, Hagen, Münster; ab August 2021 Zusammenführung mi t dem Beru f Elektroniker/in Automatisie- rungstechnik (Handwerk) unter der neuen Berufsbezeichnung Elektroni• ker/in Automatisierungs- und System• technik Technische/r Konfektionär/in 3 0 HA, FOR + Köln

15 Betriebliche Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer Anzahl ein- Von den Situa- Berufsschulstandorte/Hinweise4) (Jahre) getragener Betrieben tion3) Ausbildungs• bevorzugte verhältnisse Schulab- im Bezirk1) schlüsse2) Technische/r Modellbauer/in 3,5 3 HA, FOR 0 Hagen Gießerei Technische/r Produktdesigner/in 3,5 15 FOR 0 Beckum, Lüdenscheid, Menden, Maschinen- und Anlagen• Olsberg, Paderborn, Unna konstruktion Technische/r Produktdesigner/in 3,5 15 FOR 0 Bochum, Lüdenscheid, Paderborn Produktgestaltung und -konstruktion Technische/r Systemplaner/in 3,5 0 FOR, FHR 0 Bielefeld, Recklinghausen Elektrotechnische Systeme Technische/r Systemplaner/in 3,5 0 FOR 0 Bielefeld, Unna Stahl- und Metallbautechnik Technische/r Systemplaner/in 3,5 0 FOR, FHR + Bielefeld, Münster, Unna Versorgungs- und Ausrüstungs- technik Textillaborant/in 3,5 0 FOR – Mönchengladbach, Münchberg (Bayern) Textilreiniger/in 3 0 HA + Frankfurt/Main (Hessen), Köln

Textil- und Modenäher/in 2 0 HA, FOR + Düsseldorf, Halle/Westfalen

Tiefbaufacharbeiter/in 2 6 HA + Abhängig vo m fachlichen Schwer- punkt: Dortmund, Essen, Meschede, Münster, Paderborn, Siegen, Unna Tiermedizinische/r Fach- 3 21 FOR, FHR, – Dortmund, Münster, Rheda- angestellte/r AHR Wiedenbrück Tierpfleger/in 3 0 HA – Münster Tierheim und Tierpension Tischler/in 3 75 HA, FOR – Olsberg, Soest

Tourismuskaufmann/-frau 3 3 FOR, FHR – Bielefeld, Dortmund, Hagen, Münster (Privat- und Geschäftsreisen) Trockenbaumonteur/in 3 3 HA + Gelsenkirchen

Veranstaltungskaufmann/-frau 3 9 FOR, FHR – Bielefeld, Dortmund, Münster

Verfahrensmechaniker/in - 3 0 HA, FOR + Hagen, Lemgo, Münster Kunststoff-/Kautschuktechnik Bauteile Verfahrensmechaniker/in - 3 3 HA, FOR + Meschede, Münster Kunststoff-/Kautschuktechnik Compound-/Masterbatchherstellung Verfahrensmechaniker/in - 3 18 HA, FOR + Bad Berleburg, Hagen, Lemgo, Kunststoff-/Kautschuktechnik Meschede, Münster Formteile

16 Betriebliche Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer Anzahl ein- Von den Situa- Berufsschulstandorte/Hinweise4) (Jahre) getragener Betrieben tion3) Ausbildungs- bevorzugte verhältnisse Schulab• im Bezirk1) schlüsse2) Verfahrensmechaniker/in - 3 6 HA, FO• + Hagen, Lemgo, Meschede, Münster Kunststoff-/Kautschuktechnik Halbzeuge Verfahrensmechaniker/in - 3 0 HA, FOR + Rheinbach Glastechnik Verfahrensmechaniker/in - 3 0 HA, FOR 0 Gelsenkirchen Steine-/Erdenindustrie Transportbeton Verfahrenstechnologe/ 3 0 HA + Menden, Siegen, Unna -technologin Metall Nichteisenmetallumformung Verfahrenstechnologe/ 3 3 HA + Bochum, Hagen, Hamm, Paderborn, -technologin Metall Siegen, Unna Stahlumformung Verfahrenstechnologe/ 3 0 HA, FOR + Gifhorn (Niedersachsen) -technologin Mühlen-/ Getreidewirtschaft Müllerei Verkäufer/in 2 171 HA + Arnsberg, Brilon, Lippstadt, Meschede, Soest Vermessungstechniker/in 3 12 FOR – Bielefeld, Dortmund, Hagen Vermessung Verwaltungsfachangestellte/r 3 0 FOR, FHR 0 Soest Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern Verwaltungsfachangestellte/r 3 36 FOR, FHR – Meschede, Soest Kommunalverwaltung Verwaltungsfachangestellte/r 3 3 FOR, FHR – Meschede, Münster, Paderborn Landesverwaltung Werkstoffprüfer/in 3,5 0 FOR 0 Duisburg, Hagen Metalltechnik Werkzeugmechaniker/in 3,5 42 FOR 0 Arnsberg, Lippstadt, Meschede, Olsberg Zahnmedizinische/r Fach- 3 99 FOR + Meschede, Soest angestellte/r Zahntechniker/in 3,5 15 FOR 0 Bielefeld, Hagen, Marl

Zerspanungsmechaniker/in 3,5 48 HA, FOR 0 Arnsberg, Lippstadt, Meschede

Zimmerer/Zimmerin 3 27 HA, FOR 0 Meschede, Soest

Zweiradmechatroniker/in 3,5 6 HA, FOR 0 Bielefeld, Dortmund, Münster Fahrradtechnik Zweiradmechatroniker/in 3,5 0 HA, FOR 0 Bielefeld, Dortmund, Münster Motorradtechnik

17 Betriebliche Berufsausbildung i n der Region

Ausbildung im öffentlichen Dienst

Öffentlicher Dienst – was ist das?

Unter der Bezeichnung „öffentlicher Dienst“ versteht man die Di e Behörden im Hochsauerlandkreis und i m Kreis Soest Arbeit der Beamtinnen und Beamten sowie die der Angestell• bieten viele berufliche Ausbildungs- und Studien• ten in verschiedenen Verwaltungen und Behörden von Bund, möglichkeiten an, beispielsweise: Ländern und Kommunen. Dazu gehören zum Beispiel Berufe in der allgemeinen Verwaltung von Städten und Gemeinden, Ausbildungen: in Schulen und staatlichen Krankenhäusern, bei Polizei und • Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Sicherheitsbehörden, im Gesundheitswesen oder bei • Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Agenturen für Arbeit. • Fachinformatiker/in – verschiedene Fachrichtungen • Fachkraft – Abwassertechnik Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst teilen sich in zwei • Fachkraft – Wasserwirtschaft Gruppen auf: • Forstwirt/in • Angestellte und Arbeiter/innen • Geomatiker/in • Beamtinnen/Beamte • IT-System-Elektroniker/in • Justizfachangestellt/er Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? • Kaufmann/-frau Büromanagement Wer eine Ausbildung für den öffentlichen Dienst beginnen • Mediengestalter/in – verschiedene Fachrichtungen möchte, hat zwei Möglichkeiten zur Auswahl: • Notfallsanitäter/in • Straßenwärter/in • Betriebliche Ausbildung • Veranstaltungskaufmann/-frau • Ausbildung für eine Beamtenlaufbahn • Verwaltungsfachangestellte/r • Vermessungstechniker/in Ausführliche Informationen über viele Ausbildungen in der Bundesverwaltung findest du in mehreren Sprachen unter www.wir-sind-bund.de. Duale Studienplätze: • Bachelor of Arts – Arbeitsmarktmanagement Weitere Informationen zu den Einstellungsbehörden für • Bachelor of Arts – Bildung, Beruf und Beschäftigung mittlere und gehobene Beamtenlaufbahnen im Land • Bachelor of Arts – Soziale Arbeit Nordrhein-Westfalen findest du in der Broschüre • Bachelor of Laws – Verwaltung "Beamten-Ausbildungen 2022" – • Bachelor of Arts – Verwaltungsinformatik erhältlich im BiZ oder bei der Berufsberatung. • Dipl.-Archivar/in • Dipl.-Finanzwirt/in Adressen verschiedener Behörden im Hochsauerlandkreis • Dipl.-Rechtspfleger/in und im Kreis Soest findest Du auf den folgenden Seiten. Die Bewerbung erfolgt über www.interamt.de oder direkt an die Behörden, je nach Ausschreibung.

18 Betriebliche Berufsausbildung in der Region

Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis

Stadt Arnsberg Stadt Olsberg Rathausplatz 1 Bigger Platz 6 59759 Arnsberg 59939 Olsberg Telefon: 02932 201-0 Telefon: 02962 982-0 Web: www.arnsberg.de Web: www.olsberg.de

Gemeinde Stadt Schmallenberg Rathausplatz 1 Unterm Werth 1 59909 Bestwig 57392 Schmallenberg Telefon: 02904 987-0 Telefon: 02972 980-0 Web: www.bestwig.de Web: www.schmallenberg.de

Stadt Brilon Stadt Sundern Am Markt 1 Rathausplatz 1 59929 Brilon 59846 Sundern Telefon: 02961 794-0 Telefon: 02933 81-0 Web: www.brilon.de Web: www.sundern.de

Gemeinde Eslohe Stadt Winterberg Schultheißstraße 2 Fichtenweg 1 0 59889 Eslohe 59955 Winterberg Telefon: 02973 800-0 Telefon: 02981 800-0 Web: www.eslohe.de Web: www.rathaus-winterberg.de

Stadt Hallenberg Gerichte im Hochsauerlandkreis Rathausplatz 1 59969 Hallenberg Landgericht Arnsberg Telefon: 02984 303-0 Brückenplatz 7 Web: www.stadt-hallenberg.de 59821 Arnsberg Telefon: 02931 86-1 Stadt Marsberg Web: www.lg-arnsberg.nrw.de -Straße 8 34431 Marsberg Amtsgericht Arnsberg Telefon: 02992 602-1 Eichholzstraße 4 Web: www.marsberg.de 59821 Arnsberg Telefon: 02931 804-6 Hansestadt Web: www.ag-arnsberg.nrw.de Österstraße 1 59964 Medebach Amtsgericht Brilon Telefon: 02982 400-0 Bahnhofstraße 3 2 Web: www.medebach.de 59929 Brilon Telefon: 02961 9619-0 Kreis- und Hochschulstadt Meschede Web: www.ag-brilon.nrw.de Franz-Stahlmecke-Platz 2 59872 Meschede Amtsgericht Marsberg Telefon: 0291 205-0 Hauptstraße 3 Web: www.meschede.de 34431 Marsberg Telefon: 02992 9741-0 Web: www.ag-marsberg.nrw.de

19 Betriebliche Berufsausbildung in der Region

Amtsgericht Medebach Gemeinde Lippetal Marktstraße 2 Bahnhofstraße 7 59964 Medebach 59510 Lippetal Telefon: 02982 9217-0 Telefon: 02923 980-0 Web: www.ag-medebach.nrw.de Web: www.lippetal.de

Amtsgericht Meschede Stadt Lippstadt Steinstraße 3 5 Ostwall 1 59872 Meschede 59555 Lippstadt Telefon: 0291 2903-0 Telefon: 02941 980-0 Web: www.ag-meschede.nrw.de Web: www.lippstadt.de

Amtsgericht Schmallenberg Gemeinde Möhnesee Im Ohle 6 Hauptstraße 19 57392 Schmallenberg 59519 Möhnesee Telefon: 02974 9626-0 Telefon: 02924 981-0 Web: www.ag-schmallenberg.nrw.de Web: www.gemeinde-moehnesee.de

Städte und Gemeinden im Kreis Soest Stadt Rüthen Hochstraße 1 4 Gemeinde Anröchte 59602 Rüthen Hauptstraße 74 Telefon: 02952 818-0 59609 Anröchte Web: www.ruethen.de Telefon: 02947 888-0 Web: www.anroechte.de Stadt Soest Am Vreithof 8 Gemeinde Bad Sassendorf 59494 Soest Eichendorffstraße 1 Telefon: 02921 103-0 59505 Bad Sassendorf Web: www.soest.de Telefon: 02921 505-0 Web: www.rathaus.bad-sassendorf.de Stadt Warstein Dieplohstraße 1 Gemeinde Ense 59581 Warstein Am Spring 4 Telefon: 02902 81-0 59469 Ense Web: www.warstein.de Telefon: 02938 980-0 Web: www.gemeinde-ense.de Gemeinde Welver Am Markt 4 Stadt Erwitte 59514 Welver Am Markt 13 Telefon: 02384 51-0 59597 Erwitte Web: www.welver.de Telefon: 02943 896-0 Web: www.erwitte.de Wallfahrtsstadt Werl Hedwig-Dransfeld-Straße 2 3 – 2 3 a Stadt Geseke 59457 Werl An de r Abtei 1 Telefon: 02922 800-0 59590 Geseke Web: www.werl.de Telefon: 02942 500-0 Web: www.geseke.de Gemeinde Wickede (Ruhr) Hauptstraße 81 58739 Wickede (Ruhr) Telefon: 02377 915-0 Web: www.wickede.de

20 Betriebliche Berufsausbildung in der Region

Gerichte im Kreis Soest

Amtsgericht Lippstadt Lipperoder Straße 8 Bundeswehr 59555 Lippstadt Telefon: 02941 986-0 Karrierecenter der Bundeswehr III Web: www.ag-lippstadt.nrw.de Regionales Karrierecenter Düsseldorf Beratungsbüro Arnsberg Amtsgericht Soest Clemens-August-Straße 15 Nöttenstraße 28 59821 Arnsberg 59494 Soest Telefon: 02931 93669-126 oder Telefon: 02921 398-0 0800 9800880 (kostenfrei) Web: www.ag-soest.nrw.de Web: www.bundeswehrkarriere.de

Amtsgericht Warstein Karrierecenter der Bundeswehr III Bergenthalstraße 1 1 Regionales Karrierecenter Münster 59581 Warstein Beratungsbüro Hamm Telefon: 02902 8015-0 Bismarckstraße 2 Web: www.ag-warstein.nrw.de 59065 Hamm Telefon: 0800 9800880 (kostenfrei) Amtsgericht Werl Web: www.bundeswehrkarriere.de Soester Straße 51 im BiZ Soest: 59457 Werl • Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Telefon: 02922 9765-0 • regelmäßige Vortragsveranstaltungen Web: www.ag-werl.nrw.de Finanzämter der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen Weitere überregionale Behörden Standorte Köln und Münster nur Online-Bewerbung Agentur für Arbeit Meschede-Soest Web: www.finanzverwaltung.nrw.de/de/karriere Heinsbergplatz 6 59494 Soest Justizvollzugsanstalt Werl nur Online-Bewerbung Belgische Straße 4 Web: www.arbeitsagentur.de/ba-karriere 59457 Werl Tel: 02922 981-0 Jobcenter AHA Kreis Soest Web: www.jva-werl.nrw.de Paradieser Weg 2 59494 Soest Hochsauerlandkreis Telefon: 02921 106-500 Steinstraße 2 7 Web: www.jobcenter-soest.de 59872 Meschede mit weiteren Geschäftsstellen i n Lippstadt, Warstein, nur Online-Bewerbung Werl Web: www.hochsauerlandkreis.de

Bezirksregierung Arnsberg Kreis Soest Seibertzstraße 1 Hoher Weg 1 – 3 59821 Arnsberg 59494 Soest nur Online-Bewerbung nur Online-Bewerbung Web: www.bezreg-arnsberg.nrw.de Web: www.kreis-soest.de/ausbildung

21 Betriebliche Berufsausbildung in der Region

Landesbetrieb Straßen NRW Kreispolizeibehörde Soest Regionalniederlassung -Hochstift Einstellungsberatung Lanfertsweg 2 Walburger-Osthofen-Wallstraße 2 59872 Meschede 59494 Soest nur Online-Bewerbung Telefon: 02921 9100-1222 Web: www.nrw-verbinden.de Web: www.genau-mein-fall.de

Bundespolizeiakademie Wald und Holz NRW Einstellungsberatung Fuldatal Kurt-Schumacher-Straße 50 b Niedervellmarsche Straße 5 0 59759 Arnsberg 34233 Fuldatal Telefon: 0251 91797-283 nur Online-Bewerbung Web: www.wald-und-holz.nrw.de Web: www.komm-zur-bundespolizei.de Hauptzollamt Bielefeld Kreispolizeibehörde HSK Hans-Werner-Bock-Straße 25 – 29 Einstellungsberatung 33602 Bielefeld Am Rautenschemm 2 Telefon: 0521 3047-1260 59872 Meschede Web: www.zoll-karriere.de Telefon: 0291 9020-2210 Web: www.genau-mein-fall.de

22 Schulische Ausbildung i n der Region

Das regionale schulische Ausbildungsangebot

Auf den folgenden Seiten kannst du nachsehen,

• welche schulischen Ausbildungsberufe du in deiner Region erlernen kannst, • wo sich die jeweiligen Schulen befinden, • welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, • wie lange die Ausbildung dauert und • welchen Abschluss du erwirbst.

Für viele schulische Ausbildungen musst du dich mindestens ein Jahr vor Beginn der Berufsausbildung bewerben. Außerdem kann es sein, dass du vor Schulbeginn noch ein Praktikum ableisten musst. Daher solltest du dich frühzeitig bei der Schule über die genauen Voraussetzungen informie• Hinweis: Die Ausbildung an öffentlichen Schulen i st kosten• ren und dir Informationsmaterial besorgen. frei, allerdings musst du mit Kosten für Lernmittel sowie mi t Aufnahme- und Prüfungsgebühren rechnen. Private Schulen Wenn du dich für Adressen von Schulen interessierst, an können zusätzlich Lehrgangsgebühren erheben. denen du dich ausbilden lassen kannst, hast du unter www.kursnet-finden.arbeitsagentur.de die Möglichkeit, Eventuell kannst du aber während deiner schulischen Ausbil• selb st danach zu suchen und deine Suche z. B. auf deinen dung auch finanzielle Hilfen nach dem Bundesausbildungs• Wohnort einzuschränken. förderungsgesetz (BAföG) erhalten. Informationen darüber findest du im Internet unter www.bafög.de.

23 Schulische Ausbildung in der Region

Assistent/in für Ernährung und Versorgung – Biologisch-technische/r Assistent/in Schwerpunkt Service (Berufskolleg) (Berufskolleg)

Voraussetzungen Voraussetzungen • Hauptschulabschluss • mittlerer Schulabschluss (FOR) oder Dauer • Berechtigung zu m Besuch der gymnasialen Oberstufe • 2 Jahre Dauer Abschluss • 3 Jahre oder • staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und • 3 Jahre und 12 Wochen Betriebspraktikum Versorgung, Schwerpunkt Service na ch dem Abitur und • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Abschluss oder • staatlich geprüfte/r Biologisch- technische/r Assistent/in • mittlerer Schulabschluss (FOR) un d oder • Fachhochschulreife • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder bei entsprechenden Leistungen und Kursen • allgemeine Hochschulreife möglich möglich

Adressen Adressen

Börde-Berufskolleg Berufskolleg Olsberg des Hochsauerlandkreises Geschwister-Scholl-Straße 1 Paul-Oventrop-Straße 7 59494 Soest 59939 Olsberg Telefon: 02921 9639-0 Telefon: 0291 94-5200 Web: www.boerde-berufskolleg.de Web: www.berufskolleg-olsberg.de Bemerkung: – 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) – 2-jährig für Schülerinnen und Schüler mit allgemeiner Hochschulreife

24 Schulische Ausbildung i n der Region

Chemisch-technische/r Assistent/in Elektrotechnische/r Assistent/in (Berufskolleg) (Berufskolleg)

Voraussetzungen Voraussetzungen • mittlerer Schulabschluss (FOR) • mittlerer Schulabschluss (FOR) oder oder • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Dauer Dauer • 3 Jahre oder • 3 Jahre oder • 3 Jahre und 12 Wochen Betriebspraktikum • 3 Jahre und 12 Wochen Betriebspraktikum nach dem Abitur nach dem Abitur

Abschluss Abschluss • staatlich geprüfte/r Chemisch-technische/r Assistent/in • staatlich geprüfte/r Elektrotechnische/r Assistent/in un d un d • Fachhochschulreife • Fachhochschulreife oder oder • allgemeine Hochschulreife möglich • allgemeine Hochschulreife möglich

Adressen Adressen

Berufskolleg Olsberg des Hochsauerlandkreises Berufskolleg Olsberg des Hochsauerlandkreises Paul-Oventrop-Straße 7 Paul-Oventrop-Straße 7 59939 Olsberg 59939 Olsberg Telefon: 0291 94-5200 Telefon: 0291 94-5200 Web: www.berufskolleg-olsberg.de Web: www.berufskolleg-olsberg.de Bemerkung: Bemerkung: – 3-jährig (Fachhochschulreife und – 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) Berufsabschluss) – 2-jährig für Schülerinnen und Schüler – 2-jährig für Schülerinnen und Schüler mit allgemeiner Hochschulreife mit allgemeiner Hochschulreife – auch als gestufter Bildungsgang – BFS 2-jährig + FHR Schwerpunkt Ingenieurtechnik möglich.

25 Schulische Ausbildung in der Region

Ergotherapeut/in Erzieher/in (Berufskolleg)

Voraussetzungen Voraussetzungen • mittlerer Schulabschluss (FOR) • mittlerer Schulabschluss (FOR) und einschlägige mind. oder zweijährige Berufsausbildung (z.B. Kinderpfleger/in, Sozial• • Hauptschulabschluss und abgeschlossene assistent/in, Sozialassistent/in - Schwerpunkt Heilerziehung) mindestens zweijährige Berufsausbildung oder • mittlerer Schulabschluss (FOR) und mind. zweijährige Be• Dauer rufsausbildung und Nachweis von mind. 6 Wochen ein• • 3 Jahre schlägiger beruflicher Tätigkeit in Vollzeit oder 480 Stunden in Teilzeit (auch Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Abschluss Bundesfreiwilligendienst (BFD)) • staatlich geprüfte/r Ergotherapeut/in oder • das Bestehen der Prüfung zum Erwerb beruflicher Kenntnis• Bemerkung se und Fachhochschulreife in Bildungsgängen am Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt ab sofort Berufskolleg im Berufsfeld Sozialwesen da s a n der jeweiligen Ausbildungsstätte erhobene oder Schulgeld zu 100 Prozent. • Hochschulzugangsberechtigung (AHR oder volle FHR) und Nachweis von mind. 6 Wochen einschlägiger beruflicher Adressen Tätigkeit in Vollzeit oder 480 Stunden in Teilzeit (auch FSJ oder BFD) Bildungsakademie für Therapieberufe Bestwig oder Zum Schulzentrum 1 • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe als 59909 Bestwig Zugang zum Beruflichen Gymnasium Telefon: 02904 808-451 • Nachweis der persönlichen Eignung Web: www.bildungsakademie-bestwig.de Bemerkung: Dauer Ausbildungsbeginn jeweils am 01.10. eines Jahres • 4 Jahre (Berufsabschluss und Abitur) • ca. 3 Jahre (Berufsabschluss und Fachhochschulreife Ludwig Fresenius Schulen (2400 Unterrichtsstunden und 1200 Praxisstunden)) Westfalen GmbH Kleefeld 3 Abschluss 59558 Lippstadt • staatlich anerkannte/r Erzieher/in Telefon: 02941 14436 und Web: www.ludwig-fresenius.de/schulstandorte/lippstadt/ • die Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife im Bemerkung: Bildungsgang der Fachschule Ausbildungsbeginn jeweils am 01.10. eines Jahres. oder der allgemeinen Hochschulreife

Bemerkung Die 3-jährige Ausbildung kann auch in einer praxis• integrierten Ausbildungsform (PIA) angeboten werden. Schulbesuch und praktische Ausbildung bei einem Praktikums• geber wechseln sich laufend ab. Dieser zahlt eine Ausbil• dungsvergütung. Zum Bewerbungsverfahren erkundige dich bei den Schulen.

26 Schulische Ausbildung i n der Region

Fortsetzung Fortsetzung Erzieher/in Erzieher/in (Berufskolleg) (Berufskolleg)

Adressen

Berufskolleg am Eichholz des Hochsauerlandkreises Berufskolleg Marienschule Lippstadt in Arnsberg Pauline-von-Mallinckrodt-Platz 1 Féauxweg 24 59558 Lippstadt 59821 Arnsberg Telefon: 02941 885-40 Telefon: 02931 94-5530 Web: www.bkmarienschule.de Web: www.bkae.de Bemerkung: Bemerkung: – 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) – 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) – 3-jährig, PIA (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) – 3-jährig, PIA (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) – 4-jährig (allgemeine Hochschulreife und Berufsabschluss) Berufskolleg Bergkloster Bestwig Bergkloster 1 INI Berufskolleg 59909 Bestwig Südstraße 18 Telefon: 02904 808-174 59557 Lippstadt Web: www.berufskolleg-bergkloster-bestwig.smmp.de Telefon: 02941 752-140 Bemerkung: Web: www.ini.de/berufsschule – 3-jährig, (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) Bemerkung: – 3-jährig, PIA (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) – 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) – Ausbildungsort i st der ökologische Gutshof Warstein. Berufskolleg Olsberg des Hochsauerlandkreises Paul-Oventrop-Straße 7 Börde-Berufskolleg 59939 Olsberg Geschwister-Scholl-Straße 1 Telefon: 0291 94-5200 Web: www.berufskolleg-olsberg.de 59494 Soest Bemerkung: Telefon: 02921 9639-0 – 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) Web: www.boerde-berufskolleg.de – 3-jährig, PIA (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) Bemerkung: – 4-jährig (Abitur und Berufsabschluss) – 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss)

27 Schulische Ausbildung in der Region

Gestaltungstechnische/r Assistent/in Hauswirtschafter/in (Berufskolleg)

Voraussetzungen Voraussetzungen • mittlerer Schulabschluss (FOR) • Hauptschulabschluss oder • seit 6 Monaten erfüllte Vollzeitschulpflicht • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe • für Personen, die keinen • fachliche Eignung betrieblichen Ausbildungsplatz gefunden haben

Dauer Dauer • 3 Jahre • 3 Jahre • 3 Jahre und 12 Wochen Betriebspraktikum nach dem Abitur Abschluss • Hauswirtschafter/in (Prüfung vo r der Abschluss Landwirtschaftskammer) • staatlich geprüfte/r gestaltungs- technische/r Assistent/in un d und • Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Kl. 1 0 bzw. • Fachhochschulreife de s mittleren Bildungsabschlusses (FOR) i st möglich oder • allgemeine Hochschulreife möglich Adressen

Adressen Lippe-Berufskolleg des Kreises Soest in INI Berufskolleg Lippstadt Südstraße 18 Otto-Hahn-Straße 25 59557 Lippstadt 59557 Lippstadt Telefon: 02941 752-140 Telefon: 02941 2900-0 Web: ww.ini.de/berufsschule Web: www.lippe-berufskolleg.de Bemerkung: – 3 Jahre und 12 Wochen Praktikum Börde-Berufskolleg (Abitur und Berufsabschluss) Geschwister-Scholl-Straße 1 – Zugang ausschließlich mit mittlerem Schulabschluss 59494 Soest (Fachoberschulreife) mit der Berechtigung zum Besuch Telefon: 02921 9639-0 der gymnasialen Oberstufe. Web: www.boerde-berufskolleg.de

28 Schulische Ausbildung i n der Region

Heilerziehungspfleger/in Fortsetzung (Berufskolleg) Heilerziehungspfleger/in (Berufskolleg)

Voraussetzungen Adressen • mittlerer Schulabschluss (FOR) und einschlägige mind. zweijährige Berufsausbildung (z.B. Kinderpfleger/in, Berufskolleg Olsberg des Hochsauerlandkreises Sozialassistent/in, Sozialassistent/in - Paul-Oventrop-Straße 7 Schwerpunkt Heilerziehung) 59939 Olsberg oder Telefon: 0291 94-5200 • mittlerer Schulabschluss (FOR) und mind. Web: www.berufskolleg-olsberg.de zweijährige Berufsausbildung und Bemerkung: Nachweis vo n mind. 6 Wochen einschlägiger – 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) beruflicher Tätigkeit in Vollzeit oder – 3-jährig, PIA (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) 480 Stunden in Teilzeit (auch Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD)) INI Berufskolleg oder Südstraße 18 • das Bestehen der Prüfung zu m Erwerb beruflicher 59557 Lippstadt Kenntnisse und Fachhochschulreife in Bildungsgängen Telefon: 02941 752-140 am Berufskolleg i m Berufsfeld Sozialwesen Web: www.ini.de/Berufsschule oder Bemerkung: • Hochschulzugangsberechtigung – 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) (AHR oder volle FHR) und Nachweis von mind. 6 Wochen Börde-Berufskolleg einschlägiger beruflicher Tätigkeit i n Vollzeit oder Geschwister-Scholl-Straße 1 480 Stunden in Teilzeit (auch FSJ oder BFD) 59494 Soest • Nachweis der persönlichen Eignung Telefon: 02921 9639-0 Web: www.boerde-berufskolleg.de Dauer Bemerkung: • 3 Jahre (inkl. Berufspraktikum) – 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss)

Abschluss • staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in (nach Berufspraktikum) • die Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife im Bildungsgang der Fachschule

Bemerkung Die 3-jährige Ausbildung kann auch i n einer praxis- integrierten Ausbildungsform (PIA) angeboten werden. Schulbesuch und praktische Ausbildung bei einem Praktikumsgeber wechseln si ch laufend ab. Dieser zahlt eine Ausbildungsvergütung. Zum Bewerbungsverfahren erkundige dich bei den Schulen.

29 Schulische Ausbildung in der Region

Informationstechnische/r Assistent/in Kaufmännische/r Assistent/in (Berufskolleg) (Berufskolleg)

Voraussetzungen Voraussetzungen • mittlerer Schulabschluss (FOR) • mittlerer Schulabschluss (FOR) oder oder • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Dauer Dauer • 3 Jahre • 3 Jahre • 3 Jahre und 12 Wochen Betriebspraktikum • 3 Jahre und 12 Wochen Betriebspraktikum nach dem Abitur na ch dem Abitur

Abschluss Abschluss • staatlich geprüfte/r • staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in Informationstechnische/r Assistent/in un d und • Fachhochschulreife • Fachhochschulreife oder oder • allgemeine Hochschulreife möglich • allgemeine Hochschulreife möglich Adressen Adressen Hubertus-Schwartz-Berufskolleg Berufskolleg Olsberg Europaschule für Wirtschaft und Verwaltung des Hochsauerlandkreises Hattroper Weg 16 Paul-Oventrop-Straße 7 59494 Soest 59939 Olsberg Telefon: 02921 3664-0 Telefon: 0291 94-5200 Web: www.hubertus-schwartz-soest.de Web: www.berufskolleg-olsberg.de Bemerkung: Bemerkung: Nach 3 Jahren können folgende Abschlüsse erworben werden: – 3-jährig (Fachhochschulreife – Kaufmännische/r Assistent/in und Berufsabschluss) – Fremdsprachen und Fachhochschulreife Im Rahmen des Unterrichts werden die Absolventinnen und Absolventen beider Bildungsgänge gleichzeitig auf eine zu• Lippe-Berufskolleg sätzliche Prüfung vo r der Industrie- und Handelskammer zu des Kreises Soest in Dortmund zur/zum Fremdsprachenkorrespondent/in Lippstadt in einer oder zwei Fremdsprachen vorbereitet. Otto-Hahn-Straße 25 Außerdem besteht die Möglichkeit an weiteren externen Prü• 59557 Lippstadt fungen teilzunehmen. Telefon: 02941 2900-0 Web: www.lippe-berufskolleg.de – Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in Bemerkung: – Informationsverarbeitung und Fachhochschulreife – 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss)

30 Schulische Ausbildung i n der Region

Kaufmännische/r Assistent/in Kinderpfleger/in für Hochschulzugangsberechtigte (Berufskolleg) (Berufskolleg)

Voraussetzungen Voraussetzungen • schulischer Teil der Fachhochschulreife • Hauptschulabschluss oder • Hochschulreife Dauer • 2 Jahre Dauer • 2 Jahre Abschluss • staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Abschluss un d • Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in • Hauptschulabschluss nach Kl . 1 0 oder Adressen • mittlerer Schulabschluss (FOR) • Berechtigung zu m Besuch der gymnasialen Oberstufe Berufskolleg Meschede be i entsprechenden Leistungen und Kursen möglich des Hochsauerlandkreises Dünnefeldweg 5 Bemerkung 59872 Meschede Kinderpfleger/-innen können nur in Teilbereichen der Telefon 0291 94-5600 Kindertageseinrichtungen beschäftigt werden, haben Web: www.berufskollegmeschede.de aber die Möglichkeit, sich ggf. zu r Fachkraft weiterzubilden (Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in). Auch eine Tätigkeit als Tagespflegeperson (i n Kooperation Hubertus-Schwartz-Berufskolleg mit dem Jugendamt) i st möglich. Europaschule für Wirtschaft und Verwaltung Hattroper Weg 16 Adressen 59494 Soest Telefon: 02921 3664-0 Berufskolleg am Eichholz Web: www.hubertus-schwartz-soest.de des Hochsauerlandkreises Bemerkung: in Arnsberg Im Rahmen des Unterrichts werden die Absolventinnen Féauxweg 24 und Absolventen beider Bildungsgänge gleichzeitig 59821 Arnsberg auf eine zusätzliche Prüfung vor der Industrie• Telefon: 02931 94-5530 und Handelskammer zu Dortmund zur/zum Web: www.bkae.de Fremdsprachenkorrespondent/in in einer oder zwei Fremdsprachen vorbereitet. Berufskolleg Bergkloster Außerdem besteht die Möglichkeit an weiteren Bestwig externen Prüfungen teilzunehmen. Bergkloster 1 59909 Bestwig Telefon: 02904 808-174 Web: www.berufskolleg-bergkloster-bestwig.smmp.de

31 Schulische Ausbildung in der Region

Fortsetzung Notfallsanitäter/in Kinderpfleger/in (Berufskolleg)

Voraussetzungen • mittlerer Schulabschluss (FOR) Berufskolleg Olsberg des Hochsauerlandkreises oder Paul-Oventrop-Straße 7 • Hauptschulabschluss und abgeschlossene mindestens 59939 Olsberg zweijährige Berufsausbildung Telefon: 0291 94-5200 • gesundheitliche Eignung Web: www.berufskolleg-olsberg.de Dauer Berufskolleg • 3 Jahre (Vollzeit), Marienschule Lippstadt • (max.) 5 Jahre (Teilzeit) Pauline-von-Mallinckrodt-Platz 1 59558 Lippstadt Abschluss Telefon: 02941 885-40 • staatlich geprüfte/r Notfallsanitäter/in Web: www.bkmarienschule.de Bemerkung Es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt. INI Berufskolleg Der theoretische Unterricht findet an staatlich anerkannten Südstraße 18 Schulen statt. Die praktische Ausbildung wird an anerkannten 59557 Lippstadt Lehrrettungswachen, Rettungsdiensten und in geeigneten Telefon: 02941 752-140 Krankenhäusern durchgeführt. An diese sind auch die Bewer• Web: www.ini.de/berufsschule bungen zu richten. In der Regel wird der Führerschein Klasse C1 vorausgesetzt. Börde-Berufskolleg Geschwister-Scholl-Straße 1 Adressen 59494 Soest Telefon: 02921 9639-0 Rettungsdienstschule Hochsauerland im Zentrum für Feuer• Web: www.boerde-berufskolleg.de schutz und Rettungswesen (ZFR) des Hochsauerlandkreises Steinwiese 3 59872 Meschede Telefon: 0291 9427-84 Web: www.hochsauerlandkreis.de Bemerkung: Ausbildungsstellen finden sich auf den Internetseiten des Hochsauerlandkreises unter www.hochsauerlandkreis.de und der Stadt Arnsberg unter www.arnsberg.de.

Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe Rohrteichstraße 71 33602 Bielefeld Telefon: 0521 557577-10 Web: www.stiwl.de Bemerkung: Mindestalter 18 Jahre. Ausbildungsstellen finden si ch auf der Internetseite des Kreises Soest unter www.kreis-soest.de/ausbildung und der Stad t Lippstadt unter www.lippstadt.de/feuerwehr.

32 Schulische Ausbildung i n der Region

Operationstechnische/r Assistent/in Pflegefachassistent/in

Voraussetzungen Voraussetzungen • mittlerer Schulabschluss (FOR) • Hauptschulabschluss oder oder • Hauptschulabschluss nach Kl. 1 0 • abgeschlossene Berufsausbildung oder • Zugang ohne Schulabschluss mit Genehmigung • Hauptschulabschluss und der zuständigen Behörde abgeschlossene mindestens • persönliche und gesundheitliche Eignung zweijährige Berufsausbildung • ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache oder • einjährige abgeschlossene Ausbildung i n der Dauer Altenpflege- oder Krankenpflegehilfe oder • 1 Jahr i n Vollzeit Pflegeassistenz • 2 Jahre in Teilzeit • persönliche und gesundheitliche Eignung • ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache Abschluss • Staatlich anerkannte/r Pflegefachassistent/in Dauer • 3 Jahre Bemerkung Es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt.

Abschluss Adressen • staatlich geprüfte/r Operationstechnische/r Assistent/in Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am städtischen Krankenhaus Bemerkung Maria-Hilf Brilon gGmbH Bisher keine staatliche Ausbildungsregelung, Am Schönschede 1 diese soll rückwirkend ab 01.01.2021 erfolgen. 59929 Brilon Die Bewerbung erfolgt bei den angeschlossenen Telefon: 02961 780-1447 Institutionen. Web: www.krankenhaus-brilon.de Bemerkung: Adressen Ausbildungsbeginn jeweils am 01.04. eines Jahres.

Bildungsakademie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Albrecht-Schneider-Akademie Hochsauerland gGmbH für Gesundheitsberufe (asa) Bildungsstätte Klinikum Arnsberg im Kaiserhaus Klinikum Stadt Soest gGmbH Möhnestraße 55 Senator-Schwartz-Ring 8 59755 Arnsberg 59494 Soest Telefon: 02932 980-248114 Telefon: 02921 90-2083 Web: www.klinikum-hochsauerland.de Web: www.klinikumstadtsoest.de/karriere-und-ausbildung/ albrecht-schneider-akademie/ Bemerkung: Ausbildungsbeginn jeweils am 01.04. eines Jahres.

33 Schulische Ausbildung in der Region

Fortsetzung Pflegefachfachmann/-frau Pflegefachassistent/in

Katholischer Hospitalverbund Voraussetzungen Hellweg gGmbH • mittlerer Schulabschluss (FOR) Schule für oder Gesundheitsberufe • Hauptschulabschluss nach Kl . 1 0 oder Standort Schwerte • Hauptschulabschluss und abgeschlossene Ostberger Straße 3 4 mindestens zweijährige Berufsausbildung oder 58239 Schwerte einjährige abgeschlossene Assistenz- oder Telefon: 02304 91054-0 Helferausbildung i n der Pflege (landesrechtlich geregelt) Web: www.gesundheitsberufe-hellweg.de • gesundheitliche Eignung Bemerkung: Ausbildungsbeginn jeweils am 01.04. und 01.10. Dauer eines Jahres. • 3 Jahre Der praktische Teil der Ausbildung kann i n Soe st oder Werl absolviert werden. Abschluss • staatlich geprüfte/r Pflegefachmann/-frau

Hinweis Di e Bewerbung erfolgt bei dem ausbildenden Altenheim oder Pflegedienst bzw. bei den angeschlossenen Krankenhäusern. Soweit nachfolgend nicht anderes angegeben wird ausschließ- lich die generalistische Ausbildung zum/zur Pflegefach- mann/-frau angeboten.

Adressen Bildungsakademie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochsauerland gGmbH Bildungsstätte Klinikum Arnsberg i m Kaiserhaus Möhnestraße 5 5 59755 Arnsberg Telefon: 02932 980-248114 Web: www.klinikum-hochsauerland.de

Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am städtischen Krankenhaus Maria-Hilf Brilon gGmbH Am Schönschede 1 59929 Brilon Telefon: 02961 780-1447 Web: www.krankenhaus-brilon.de Bemerkung: Ausbildungsbeginn i st jeweils der 01.10. eines Jahres. In Kooperation mit der Fachhochschule Münster besteht die Möglichkeit, den dualen Studiengang "Pflege Dual" zu studieren, Voraussetzung Fachhochschulreife/Abitur. Weitere Infos unter www.fh-muenster.de/studium/ studiengaenge.

34 Schulische Ausbildung i n der Region

Fortsetzung Fortsetzung Pflegefachmann/-frau Pflegefachmann/-frau

Landschaftsverband Westfalen-Lippe Gesundheitsakademie SMMP Akademie für Gerberstraße 13 Gesundheits- und Pflegeberufe Marsberg 59590 Geseke Bredelarer Straße 3 3 Telefon: 02942 98898-0 34431 Marsberg Web: www.gesundheitsakademie.smmp.de Telefon: 02992 601-3400 Bemerkung: Web: www.lwl-klinik-marsberg.de Ausbildung auch i n Teilzeit (29,25 Std./Woche) be i dann 4-jähriger Ausbildungsdauer möglich. Deutsches Rotes Kreuz Ausbildungsbeginn ist jeweils Soziale Dienste Meschede gGmbH de r 01.04. oder 01.09. eines Jahres, i n Teilzeit der 01.08. Bildungsinstitut für Pflegeberufe Meschede-Schmallenberg apm Akademie für Pflegeberufe und Management gGmbH Standort Meschede Am Bernhardbrunnen 2 – 4 Rüthener Weg 9 59555 Lippstadt 59872 Meschede Telefon: 02941 76090-27 Telefon: 0291 292-301 Web: www.apm-deutschland.de/lippstadt Web: www.drk-meschede-sozial.de Bemerkung: Spezialisierung zum/zur Altenpfleger/in Bildungsakademie der Gesundheits- und im 3. Ausbildungsjahr möglich. Sozialwirtschaft Hochsauerland gGmbH Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01.04. oder Verbundkrankenpflegeschule 01.10. eines Jahres. am St.-Walburga-Krankenhaus Schederweg 12 Ausbildungszentrum für Pflegeberufe 59872 Meschede Wiedenbrücker Straße 33 Telefon: 0291 202-3000 59555 Lippstadt Web: www.klinikum-hochsauerland.de Telefon: 02941 66044-00 Web: www.ausbildungszentrum-lippstadt.de Deutsches Rotes Kreuz Bemerkung: Soziale Dienste Meschede gGmbH Ausbildungsbeginn i st jeweils der 01.08. oder Bildungsinstitut für Pflegeberufe 01.10. eines Jahres. Meschede-Schmallenberg Standort Ba d Fredeburg ESTA-Bildungswerk gGmbH Im Ohle 3 1 Lippstädter Akademie für Pflege und Gesundheit 57392 Schmallenberg Bahnhofsplatz 1 Telefon: 0291 292-301 59555 Lippstadt Web: www.drk-meschede-sozial.de Telefon: 02941 57550 Web: www.esta-bw.de ESTA Bildungswerk gGmbH Bemerkung: Pflegeschule Olsberg Ausbildungsbeginn i st jeweils der 01.04. oder Ruhrufer 3 01.10. eines Jahres. 59939 Olsberg Telefon: 02962/979320 Web: www.esta-schulen.de/olsberg/

35 Schulische Ausbildung in der Region

Fortsetzung Pharmazeutisch-technische/r Pflegefachmann/-frau Assistent/in

Landschaftsverband Westfalen-Lippe Voraussetzungen Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Lippstadt • mittlerer Schulabschluss (FOR) Im Hofholz 6 59556 Lippstadt Telefon: 02945 981-1554 Dauer Web: www.lwl-akademie-lippstadt.de • 2 1/2 Jahre Bemerkung: Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01.08. oder 01.10. eines Jahres. Abschluss • staatlich geprüfte/r Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in Albrecht-Schneider-Akademie für Gesundheitsberufe (asa) Klinikum Stadt Soest gGmbH Adressen Senator-Schwartz-Ring 8 59494 Soest Lehranstalt für Pharmazeutisch-technische Assistenten Telefon: 02921 90-2083 des Hochsauerlandkreises in Olsberg Web: www.klinikumstadtsoest.de Paul-Oventrop-Straße 6 a Bemerkung: 59939 Olsberg Ausbildungsbeginn i st jeweils der 01.08. oder Telefon: 0291 94-5390 01.10. eines Jahres. Web: www.hochsauerlandkreis.de Bemerkung: Bildungs-Institut für Pflegeberufe Schulgelder werden vo m Land i m Rahmen Feldmühlenweg 23 einer freiwilligen Projektförderung übernommen 59494 Soest Telefon: 02921 371-291 Web: www.propflege.org Bemerkung: Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01.08. eines Jahres.

Katholischer Hospitalverbund Hellweg gGmbH Schule für Gesundheitsberufe Hellweg Standort Unna Obere Husemannstraße 2 59423 Unna Telefon: 02303 100-3852 Web: www.gesundheitsberufe-hellweg.de Bemerkung: Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01.04., 01.08. oder 01.10. eines Jahres. Der praktische Teil der Ausbildung kann i n Möhnesee, Soe st oder Werl absolviert werden.

36 Schulische Ausbildung i n der Region

Physikalisch-technische/r Assistent/in Physiotherapeut/in (Berufskolleg)

Voraussetzungen Voraussetzungen • mittlerer Schulabschluss (FOR) • mittlerer Schulabschluss (FOR) oder oder • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe • Hauptschulabschluss nach Kl . 10 oder Dauer • Hauptschulabschluss und abgeschlossene • 3 Jahre mindestens zweijährige Berufsausbildung oder • gesundheitliche Eignung • 3 Jahre und 12 Wochen Betriebspraktikum nach dem Abitur Dauer • 3 Jahre Abschluss • staatlich geprüfte/r physikalisch-technische/r Assistent/in Abschluss und • staatlich geprüfte/r Physiotherapeut/in • Fachhochschulreife oder Bemerkung • allgemeine Hochschulreife möglich Da s Land Nordrhein-Westfalen übernimmt a b sofort das an der jeweiligen Ausbildungsstätte erhobene Schulgeld zu 100 Prozent. Adressen

Berufskolleg Olsberg Adressen des Hochsauerlandkreises Paul-Oventrop-Straße 7 Bildungsakademie für 59939 Olsberg Therapieberufe Bestwig Telefon: 0291 94-5200 Zum Schulzentrum 1 Web: www.berufskolleg-olsberg.de 59909 Bestwig Bemerkung: Telefon: 02904 808-451 – 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) Web: www.bildungsakademie-bestwig.de

Ludwig Fresenius Schulen Westfalen GmbH Kleefeld 3 59558 Lippstadt Telefon: 02941 144-36 Web: www.ludwig-fresenius.de/schulstandorte/lippstadt/

Katholischer Hospitalverbund Hellweg gGmbH Schule für Gesundheitsberufe Hellweg Physiotherapie Am Handwerk 4 59494 Soest Telefon: 02921 391-2310 Web: www.gesundheitsberufe-hellweg.de Bemerkung: Es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt.

37 Schulische Ausbildung in der Region

Sozialassistent/in Sozialassistent/in – Schwerpunkt Heilerziehung (Berufskolleg) (Berufskolleg)

Voraussetzungen Voraussetzungen Hauptschulabschluss • Hauptschulabschluss

Dauer Dauer • 2 Jahre • 2 Jahre

Abschluss Abschluss • staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in • staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in – und Schwerpunkt Heilerziehung • Hauptschulabschluss nach Kl. 1 0 und oder • Hauptschulabschluss nach Kl . 1 0 • mittlerer Schulabschluss (FOR) oder • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe • mittlerer Schulabschluss (FOR) bei entsprechenden Leistungen und Kursen möglich • Berechtigung zu m Besuch der gymnasialen Oberstufe be i entsprechenden Leistungen und Kursen möglich Adressen Adressen Berufskolleg am Eichholz des Hochsauerlandkreises in Arnsberg Berufskolleg Olsberg des Hochsauerlandkreises Féauxweg 24 Paul-Oventrop-Straße 7 59821 Arnsberg 59939 Olsberg Telefon: 02931 94-5530 Telefon: 0291 94-5200 Web: www.bkae.de Web: www.berufskolleg-olsberg.de

Berufskolleg Olsberg des Hochsauerlandkreises Paul-Oventrop-Straße 7 59939 Olsberg Telefon: 0291 94-5200 Web: www.berufskolleg-olsberg.de

INI Berufskolleg Südstraße 1 8 59557 Lippstadt Telefon: 02941 752-140 Web: www.ini.de/berufsschule

Stift Cappel-Berufskolleg Cappeler Stiftsallee 6 59556 Lippstadt Telefon: 02941 924399-0 Web: www.stiftcappel-berufskolleg.de

Börde-Berufskolleg Geschwister-Scholl-Straße 1 59494 Soest Telefon: 02921 9639-0 Web: www.boerde-berufskolleg.de

38 Schulische Ausbildung i n der Region

Umwelt(schutz)technische/r Assistent/in (Berufskolleg)

Voraussetzungen • mittlerer Schulabschluss (FOR) oder • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Dauer • 3 Jahre • 3 Jahre und 12 Wochen Betriebspraktikum

Abschluss • staatlich geprüfte/r Umwelt(schutz)technische/r Assistent/in und • Fachhochschulreife oder • allgemeine Hochschulreife möglich

Adressen

INI Berufskolleg Südstraße 18 59557 Lippstadt Telefon: 02941 752-140 Web: www.ini.de/berufsschule Bemerkung: – 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss)

39 Weiterführende Schulen

Allgemeinbildende weiterführende Schulen

Gymnasien im Hochsauerlandkreis

St. Ursula-Gymnasium Gymnasium der Stadt Meschede Engelbertstraße 43 im August-Macke-Schulzentrum 59755 Arnsberg Schederweg 65 Telefon: 02932 63940 59872 Meschede Web: www.st-ursula.de Telefon: 0291 9938-0 Web: www.gymnasium-meschede.de Städtisches Franz-Stock-Gymnasium Berliner Platz 5 Städtisches Gymnasium Schmallenberg 59759 Arnsberg Obringhauser Straße 3 8 Telefon: 02932 96340 57392 Schmallenberg Web: www.fsg-arnsberg.de Telefon: 02972 47134 Web: www.gymnasium-schmallenberg.de Mariengymnasium des Erzbistums Paderborn Königstraße 36 a Städtisches Gymnasium Sundern 59821 Arnsberg Berliner Straße 5 5 Telefon: 02931 3415 59846 Sundern Web: www.mariengymnasium-arnsberg.de Telefon: 02933 4015 Web: www.gymnasium-sundern.net Städtisches Gymnasium Laurentianum Arnsberg Klosterstraße 26 Geschwister-Scholl-Gymnasium Winterberg 59821 Arnsberg Ursulinenstraße 24 Telefon: 02931 1750 59955 Winterberg Web: www.laurentianum-arnsberg.de Telefon: 02981 9216-0 Web: www.gymnasium-winterberg-medebach.de Gymnasium Petrinum Zur Jakobuslinde 2 1 59929 Brilon Telefon: 02961 974533 Web: www.petrinum-brilon.de

Carolus-Magnus-Gymnasium Schöffenwiese 2 34431 Marsberg Telefon: 02992 8039 Web: www.gymnasium-marsberg.de

Gymnasium der Benediktiner Klosterberg 7 59872 Meschede Telefon: 0291 99680 Web: www.gymn-benedictinum.de

40 Weiterführende Schulen

Gymnasien im Kreis Soest

Städtisches Gymnasium Erwitte Glasmerweg 12 Archigymnasium Soest 59597 Erwitte Niederbergheimer Straße 9 Telefon: 02943 2688 59494 Soest Web: www.gymnasium-erwitte.de Telefon: 02921 13175 Web: www.archigymnasium.de Gymnasium Antonianum Geseke Wichburgastraße 1 Conrad von Soest Gymnasium 59590 Geseke Paradieser Weg 92 Telefon: 02942 9841-500 59494 Soest Web: www.antonianum.de Telefon: 02921 6422 Web: www.conrad-von-soest-gymnasium.de Europaschule Ostendorf-Gymnasium Cappeltor 5 Europa-Gymnasium Warstein 59555 Lippstadt Schorenweg 9 Telefon: 02941 9791-0 59581 Warstein Web: www.ostendorf-gymnasium.de Telefon: 02902 873-0 Web: www.gymnasium-warstein.de Evangelisches Gymnasium Lippstadt Beckumer Straße 61 Marien-Gymnasium Werl 59555 Lippstadt Am Breilsgraben 2 Telefon: 02941 7015 59457 Werl Web: www.eg-lippstadt.de Telefon: 02922 6004 Web: www.mg-werl.de Gymnasium Schloss Overhagen Schlossgraben 1 7 – 19 Ursulinengymnasium Werl 59556 Lippstadt Schlossstraße 3 – 5 Telefon: 02941 10566 59457 Werl Web: www.schloss-overhagen.de Telefon: 02922 8774800 Web: www.ursulinenschulen-werl.de Marienschule Lippstadt Privates Gymnasium und Aufbaugymnasium Pauline-von-Mallinckrodt-Platz 1 59558 Lippstadt Telefon: 02941 8851-10 Web: www.marienschule-lippstadt.de

Friedrich-Spee-Gymnasium Rüthen Lippstädter Straße 8 59602 Rüthen Telefon: 02952 1583 Web: www.fsg-ruethen.de

Europaschule Aldegrever-Gymnasium Soest Burghofstraße 20 59494 Soest Telefon: 02921 4658 Web: www.aldegrever-gymnasium.de

41 Weiterführende Schulen

Gesamtschulen im Kreis Soest Waldorfschule im Kr eis Soest

INI Gesamtschule Bad Sassendorf Freie Waldorfschule Soest e.V. Zur Hepper Höhe 4 Hugo Kükelhaus Schule 59505 Bad Sassendorf Wisbyring 13 Telefon: 02921 339410 59494 Soest Web: www.ini-gesamtschule.de Telefon: 02921 343435 Web: www.waldorfschulesoest.de Lippetalschule Lippstädter Straße 3 1 59510 Lippetal Telefon: 02923 9723-310 Web: www.lippetalschule.de

Städtische Gesamtschule Lippstadt Ulmenstraße 31 59557 Lippstadt Telefon: 02941 93381-0 Web: www.gesamtschulelippstadt.de

Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Canadischer Weg 1 6 59494 Soest Telefon: 02921 9673-0 Web: www.wp.gesamtschule-soest.de

42 Weiterführende Schulen

Das Angebot der Berufskollegs in der Region

Das Berufskolleg fasst das berufliche Schulwesen zu einer • Bildungsgänge ab mittlerem Schulabschluss Schule zusammen und ordnet das breite fachliche Angebot (Fachoberschulreife – FOR) oder in Bildungsgänge, die nach Fachbereichen, Berufsfeldern, Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Fachrichtungen und fachlichen Schwerpunkten gegliedert – Zweijährige Berufsfachschule (BFS) sind. zweijähriger Bildungsgang zur Vermittlung beruflicher Kenntnisse und Fachhochschulreife (FHR) Auf den folgenden Seiten findest du eine Übersicht über die Bildungsgänge an den Berufskollegs in der Region zum Er• – Fachoberschule (FOS) Klasse 11 und 12 werb beruflicher Kenntnisse und eines höheren schulischen zweijähriger Bildungsgang zum Erwerb der Abschlusses. Ausgehend von deinem erreichten Schulab• Fachhochschulreife (FHR) schluss haben wir die Bildungsgänge der Berufskollegs zu• sammengestellt. – Fachoberschule (FOS) Klasse 12B einjähriger Bildungsgang für Schülerinnen und Schüler Das Angebot gliedert sich je nach Voraussetzung in: mit abgeschlossener einschlägiger Ausbildung oder gleichwertiger Vorbildung zum Erwerb der • Bildungsgänge ohne Hauptschulabschluss Fachhochschulreife – Ausbildungsvorbereitung einjähriger Bildungsgang zur Vermittlung beruflicher – Berufliches Gymnasium (BG) Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten dreijähriger Bildungsgang zum Erwerb beruflicher Kenntnisse und Abitur

• Bildungsgänge ab Hauptschulabschluss • Bildungsgänge ab Fachhochschulreife – Berufsfachschule (BFS 1) – Fachoberschule (FOS) Klasse 13 einjähriger Bildungsgang zur Vermittlung beruflicher einjähriger Bildungsgang für Schülerinnen und Schüler Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit abgeschlossener Ausbildung und oder mehrjähriger einschlägiger Berufstätigkeit Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zum Erwerb der Fachhochschulreife

– Berufsfachschule (BFS 2) • Doppeltqualifizierende Bildungsgänge der einjähriger Bildungsgang zur Vermittlung beruflicher Berufskollegs, in denen du einen beruflichen Abschluss Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und einen höheren Schulabschluss erwerben kannst, und findest du in der Übersicht "Das regionale schulische mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife – FOR) Ausbildungsangebot" ab Seite 23. ggf. mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Die Anmeldung bei einer weiterführenden Schule muss in der Regel bis spätestens Ende Februar des jeweiligen Jah• res erfolgen. Für bestimmte Bildungsgänge gelten frühere Fristen bis spätestens Ende des Vorjahres. Erkundige dich rechtzeitig nach den Anmeldeterminen! Die Anmeldung erfolgt zentral über das Internet unter www.schueleranmeldung.de – und zwar für einen vollzeit• schulischen Bildungsgang a m Berufskolleg, für eine Berufs• schule, für die gymnasiale Oberstufe an einem Berufs• kolleg, Gymnasium oder einer Gesamtschule.

43

Studieren, aber wo und was?

Studium in unserer Das nachfolgend aufgeführte Studienangebot (Stand: April 2021) erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Einzel• Region heiten zu den Studienangeboten sowie weitere Studienan• gebote (auch weiterführende Master-Studiengänge) findest du auf den Internetseiten der Hochschulen.

Der Hochsauerlandkreis und der Kreis Soest sind als länd• lich-mittelständische Region von zahlreichen Universitäts• Fachhochschule Südwestfalen und Fachhochschulstandorten umgeben, doch bieten sich www4.fh-swf.de/de/home Studieninteressierten auch in unserer Region akademische Bildungsmöglichkeiten an. Im Folgenden werden diese kurz aufgeführt. Nähere Informationen erhältst du bei deiner Das Bachelor-Studienangebot der FH Südwestfalen: Berufs- und Studienberatung für Abiturientinnen und Abituri• enten der Agentur für Arbeit Meschede-Soest an den Stand• orten Arnsberg, Lippstadt, Marsberg, Meschede, Olsberg, Standort Meschede Soest, Sundern, Warstein und Werl (an allen Standorten 59872 Meschede, Lindenstraße 53 Terminvereinbarung erforderlich; die Kontaktdaten findest du am Ende dieser Broschüre) sowie direkt bei den • Data Science Anbietern der Studiengänge. • Elektrotechnik* • International Management Im Hochsauerlandkreis und im Kreis Soest befinden sich in • Maschinenbau* Meschede und Soest Standorte der Fachhochschule (FH) • Wirtschaft* Südwestfalen, die weitere Standorte in Hagen, Iserlohn und • Wirtschaftsinformatik* Lüdenscheid unterhält. Außerdem gibt es im Kreis Soest • Wirtschaftsingenieurwesen* einen Campus der Hochschule Hamm-Lippstadt (Standort • Wirtschaftspsychologie Lippstadt).

Duales Studium (siehe auch Seite 55) Standort Soest Eine Reihe von Unternehmen bietet in Kooperation mit der 59494 Soest, Lübecker Ring 2 FH Südwestfalen, der Hochschule Hamm-Lippstadt und dem Institut der Wirtschaft Hellweg-Sauerland ein Studium • Agrarwirtschaft an. Über die unterschiedlichen Angebote informieren die • Business Administration with Informatics Unternehmen selbst sowie die Hochschulen und auch das • Design- und Projektmanagement Institut der Wirtschaft. Die Berufsberatung informiert eben• • Elektrotechnik* falls umfassend hierzu und vermittelt in solche Stellen. • Frühpädagogik • Maschinenbau* Stipendien Medizinstudium • Wirtschaftsingenieurwesen* Der Hochsauerlandkreis bietet für einen Zeitraum von bis zu vier Jahren ein monatliches Stipendium für Studierende im fortgeschrittenen Medizinstudium (nach bestandenem Physi• Standort Iserlohn kum) an. Unter www.hochsauerlandkreis.de findest du bei 58644 Iserlohn, Frauenstuhlweg 31 Eingabe des Suchbegriffs "Medizinstipendium des HSK" ausführliche Informationen hierzu. • Automotive • Bio- und Nanotechnologien Schüler-/Juniorstudium • Fertigungstechnik Schülerinnen und Schülern ermöglichen die FH Südwest• • Informatik falen und die Hochschule Hamm-Lippstadt in verschiedenen • Kunststofftechnik Fächern ein Schüler-/Juniorstudium. Einzelheiten hierzu • Life Science Analytics findest du auf deren Internetseiten. • Mechatronik • Produktentwicklung/Konstruktion • Werkstoffe und Oberflächen

* auch als duales Studium

52 Studieren, aber w o und was?

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule Hamm-Lippstadt (Fortsetzung) www.hshl.de

Standort Hagen Das Bachelor-Studienangebot der Hochschule 58095 Hagen, Haldener Straße 182 Hamm-Lippstadt:

• Betriebswirtschaftslehre • Elektrotechnik Standort Hamm • International Business Administration 59063 Hamm, Marker Allee 76 – 78 • International Business Administration and Engineering • Biomedizinische Technologie • International Business Administration and • Energietechnik und Ressourcenoptimierung Informatics • Intelligent Systems Design • Medizintechnik • Interkulturelle Wirtschaftspsychologie • Technische Informatik • Sport- und Gesundheitstechnik • Wirtschaftsinformatik • Technisches Management und Marketing • Wirtschaftsingenieurwesen • Umweltmonitoring und Forensische Chemie • Wirtschaftsingenieurwesen – Energie und Gebäude

Standort Lippstadt Standort Lüdenscheid 59557 Lippstadt, Dr.-Arnold-Hueck-Straße 3 58507 Lüdenscheid, Bahnhofsallee 5 • Angewandte Informatik und Soziale Medien* • Medizintechnik • Betriebswirtschaftslehre • Wirtschaftsingenieurwesen – Energie und Gebäude • Computervisualistik und Design • Electronic Engineering • Materialdesign – Bionik und Photonik • Mechatronik* • Wirtschaftsingenieurwesen

* auch als duales Studium

53 Studieren, aber wo und was?

Örtliche 1. Bestenquote: Zulassungsbeschränkung 20 % der Studienplätze werden anhand der Note der Hochschulzugangsberechtigung wie der Allgemeinen an Hochschulen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife vergeben. in Nordrhein-Westfalen 2. Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH)-Quote: 80 % der Studienplätze vergeben die Hochschulen in einem eigenen Auswahlverfahren. Dabei berücksichtigen Der notwendige Abschluss ist erreicht und die Entschei• sie die Durchschnittsnote (und gegebenenfalls Einzel• dung für ein Studium gefallen. Dennoch kann nun "nicht noten) der Hochschulzugangsberechtigung und mindes• einfach losgelegt" werden, da nicht jeder Studiengang tens ein weiteres schulnotenunabhängiges Kriterium frei zugänglich ist. (zum Beispiel Wartezeit, Studieneignungstest, Berufs• ausbildung oder Freiwilligendienst). Bei örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen in Nordrhein-Westfalen (NRW) wird die Hauptquote der Studienplätze wie folgt vergeben: Weitere Infos hierzu gibt es auf den Internetseiten der Hoch• schulen oder von der Berufsberatung.

Übrigens – ein Tipp für alle, die im Ausland Schulab• schlüsse erworben haben:

Unter bestimmten Voraussetzungen können ausländische Schulabschlüsse einem deutschen Schulabschluss gleich• gestellt und bei der Bewerbung um einen Studienplatz ver• wendet werden. Die zuständigen Stellen für die Gleich• stellung sind unter www.anabin.kmk.org abrufbar.

54 Alternative zu m Vollzeitstudium

Duales Studium in unserer Region

Ein duales Studium bietet die Möglichkeit, praktische Inhalte oder eine Ausbildung mit einem Studium zu verbinden.

Voraussetzung: Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife und ein Vertrag mit einem Unternehmen, das sich daran beteiligt.

Zentrale Formen des dualen Studiums:

• Ausbildungsintegriertes Studium, bei dem zusätzlich eine berufliche Ausbildung absolviert wird (zum Beispiel Studium Elektrotechnik und Ausbildung zum/zur Elektroniker/in – Betriebstechnik).

• Praxisintegriertes Studium, bei dem sich Praxis- und Weitere Infos zum dualen Studium in unserer Region sind Studienphasen abwechseln (zum Beispiel Studium auf den Internetseiten der folgenden Hochschulen zu finden: Soziale Arbeit). • Fachhochschule Südwestfalen Bei einigen Arbeitgebern besteht auch die Möglichkeit, ein www4.fh-swf.de/de/home Studium berufs- oder ausbildungsbegleitend zu absolvieren. > Studieninteressierte > Da s Studienangebot In unserer Region bieten die Fachhochschule Südwestfalen, > Duales Studium/Verbundstudium die Hochschule Hamm-Lippstadt sowie das Institut der > Übersicht Wirtschaft Hellweg-Sauerland duale Studiengänge an. Dort werden die grundlegenden wissenschaftlichen Inhalte • Hochschule Hamm-Lippstadt eines dualen Studiums vermittelt. Die Studiendauer ist je www.hshl.de nach Konzept unterschiedlich lang. > Studieren > Studiengänge Das duale Studium bietet eine Verzahnung von Theorie und Praxis, oft einen nahtlosen Berufseinstieg, gute Studien• • Institut der Wirtschaft Hellweg-Sauerland gGmbH bedingungen und in der Regel eine Vergütung. www.iw-hellweg-sauerland.de > Bildungsangebote Der Aufwand für diese Studienform ist jedoch nicht zu unter• schätzen und erfordert eine starke Flexibilität. Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber übersteigt das Angebot an dualen Studienplätzen. Also: etwa ein Jahr vorher mit den Übrigens: Eine bundesweite Suche nach dualen Studien• Bewerbungen starten! gängen gibt es unter

Die Berufsberatung gibt Tipps für die Bewerbung und unter• www.studienwahl.de stützt durch die Vermittlung dualer Studienplätze sowie > finder gegebenenfalls auch finanziell bei der Stellensuche. > Studienform: Dual (dort weitere Auswahl treffen)

55 Tipps und Infos

Weitere Adressen

Anerkennung ausländischer Zeugnisse Fachstelle Behinderte Menschen i m Beruf Bezirksregierung Köln Kreishaus Brilon Dezernat 48 Am Rothaarsteig 1 Zeughausstraße 2 – 10 59929 Brilon 50667 Köln Telefon: 02961 94-0 Telefon: 0221 147-0 Web: www.hochsauerlandkreis.de Web: www.bezreg-koeln.nrw.de Zuerkennung aller Schulabschlüsse der Sekundarstufe I Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. aller Bundesländer und aus dem Ausland Hochsauerlandkreis Geschäftsstelle Brilon Anschriften für junge Menschen mit Behinderung Gartenstraße 4 7 59929 Brilon ... kreisübergreifend Telefon: 02961 9695-0 Web: www.lebenshilfe-hsk.de Agentur für Arbeit Meschede-Soest Berufsberatung und Arbeitsvermittlung Beratungsstelle für Menschen mi t Behinderungen von Menschen mit Behinderung Gesundheitsamt H SK Heinsbergplatz 6 Steinstraße 27 59494 Soest 59872 Meschede Telefon: 0800 4 5555 00 (gebührenfrei) Telefon: 0291 94-1111 E-Mail: [email protected] Web: www.hochsauerlandkreis.de Web: www.arbeitsagentur.de Individuelle Beratung nur nach vorheriger Termin• IFD Integrationsfachdienst vereinbarung! im Hochsauerlandkreis Schützenstraße 10 ... im Hochsauerlandkreis 59872 Meschede Telefon: 0291 2900-120 Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. Web: www.ifd-westfalen.de/ifd-hsk Behindertenberatung Beratungsstelle Arnsberg Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. Clemens-August-Straße 10 Hochsauerlandkreis 59821 Arnsberg Beratungscenter Meschede Telefon: 02931 78633-0 Kolpingstr. 1 6 Web: www.diakonie-ruhr-hellweg.de 59872 Meschede Terminvereinbarung zwingend erforderlich. Telefon: 0176 76722195 Web: www.lebenshilfe-hsk.de Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB Hochsauerlandkreis Clemens-August-Straße 120 59821 Arnsberg Telefon: 02932 2012291 Webseite: www.teilhabeberatung.de/beratung/ beratungsangebote-der-eutb

56 Tipps und Infos

... im Kreis Soest Beratungsstellen Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung beim Kreis Soest ... im Hochsauerlandkreis Außenstelle Gesundheit Lippstadt Mastholter Straße 230 Handwerkskammer Südwestfalen 59558 Lippstadt Ausbildungsberatung Telefon: 02921 30-3560 Brückenplatz 1 Web: www.kreis-soest.de 59821 Arnsberg Telefon: 02931 877-0 IFD Integrationsfachdienst Web: www.hwk-swf.de im Kreis Soest Ansprechpartner für Handwerksberufe Cappelstraße 4 4 im Hochsauerlandkreis 59555 Lippstadt Telefon: 02941 752-125 Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Web: www.ifd-westfalen.de/ifd-so Hellweg-Sauerland Ausbildungsberatung Lebenshilfe für Behinderte Lippstadt e . V. Königstraße 18 – 20 Kreisvereinigung Soest 59821 Arnsberg Beratungsstelle für Menschen mi t Behinderung Telefon: 02931 878-110, -122 Mastholter Straße 4 6 Web: www.ihk-arnsberg.de/Ausbildungsberatung 59555 Lippstadt Telefon: 02941 9 6 70-0 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Web: www.lebenshilfe-lippstadt.de Gartenstraße 3 3 Terminvereinbarung zwingend erforderlich 59929 Brilon Telefon: 02961 2489 Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. Web: www.caritas-brilon.de Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung Wiesenstraße 15 Caritasverband Brilon e.V. 59494 Soest Fachdienst für Migration und Integration Telefon: 02921 3620-200 Scharfenberger Straße 1 9 Web: www.diakonie-ruhr-hellweg.de 59929 Brilon Telefon: 02961 9719-29 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Web: www.caritas-brilon.de EUTB Kreis Soest Westenhellweg 4 2 59494 Soest Nordrhein-Westfalen Caritasverband Brilon e.V. Telefon: 02921 9441077 Suchtberatung Webseite: www.eutb-kreis-soest.de/ Scharfenberger Straße 1 9 59929 Brilon BAföG Telefon: 02961 7799770 Web: www.caritas-brilon.de Hochsauerlandkreis Amt für Ausbildungsförderung Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Steinstraße 27 Steinstraße 1 2 59872 Meschede 59872 Meschede Telefon: 0291 94-1321, -1326, -1327 Telefon: 0291 902-1131 Web: www.hochsauerlandkreis.de Web: www.caritas-meschede.de

Kreis Soest Regionale Schulberatungsstelle Amt fü r Ausbildungsförderung für den Hochsauerlandkreis Hoher Weg 1 – 3 Steinstraße 2 7 59494 Soest 59872 Meschede Telefon: 02921 30-2222 bis -2224, -2541, -2631, -3281 Telefon: 0291 94-1392 Web: www.kreis-soest.de Web: www.hochsauerlandkreis.de

57 Tipps und Infos

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. Oststraße 42 Suchtberatung 57392 Schmallenberg Wiesenstraße 15 Telefon: 02972 2288 59494 Soest Web: www.caritas-meschede.de Telefon: 02921 3620-300 Web: www.diakonie-ruhr-hellweg.de ... im Kreis Soest Kreis Soest Handwerkskammer Dortmund Jugendberufshilfe Ausbildungsberatung für den Kreis Soest Hoher Weg 1 – 3 Ardeystraße 93 Soest 44139 Dortmund Telefon: 02921 30-3422 Telefon: 0231 5493-0 Web: www.kreis-soest.de Web: www.hwk-do.de/de/ausbildung Ansprechpartner fü r Handwerksberufe i m Kreis Soest Kreis Soest Schulpsychologische Beratungsstelle Caritasverband für den Kreis Soest e.V. Vor dem Schültingertor 59 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder 59494 Soest Steinstraße 9 b Telefon: 02921 30-3691 59557 Lippstadt Web: www.kreis-soest.de Telefon: 02941 5038 Web: www.caritas-soest.de Caritasverband für den Kreis Soest e.V. Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. Zum Horkamp 1 Suchtberatung 59581 Warstein Brüderstraße 1 3 Telefon: 02902 910359-50 59555 Lippstadt Web: www.caritas-soest.de Telefon: 02941 5503 Web: www.diakonie-ruhr-hellweg.de Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. Suchtberatung Industrie- und Handelskammer Hauptstraße 7 Arnsberg, Hellweg-Sauerland 59581 Warstein Ausbildungsberatung Telefon: 02902 91089-10 Lippertor 1 Web: www.diakonie-ruhr-hellweg.de 59555 Lippstadt Telefon: 02931 878-113, -160 Caritasverband für den Kreis Soest e.V. Web: www.ihk-arnsberg.de/Ausbildungsberatung Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Bahnhofstraße 7 INI – Initiative für Jugendhilfe, Bildung & Arbeit e. V. 59457 Werl Südstraße 18 Telefon: 02922 80390-50 59557 Lippstadt Web: www.caritas-soest.de Telefon: 02941 752-0 Web: www.ini.de Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. Suchtberatung Caritasverband für den Kreis Soest e.V. Neuer Ma rkt 1 5 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder 59457 Werl Osthofenstraße 3 5 a Telefon: 02922 3353 59494 Soest Web: www.diakonie-ruhr-hellweg.de Telefon: 02921 3590-50 Web: www.caritas-soest.de

58 Tipps und Infos

Mädchen- und Frauenfragen Migrantinnen und Migranten

... kreisübergreifend ... im Hochsauerlandkreis

Agentur für Arbeit Meschede-Soest Hochsauerlandkreis Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Kommunales Integrationszentrum Brückenstraße 10 Kreishaus Arnsberg 59872 Meschede Eichholzstraße 9 Telefon: 0291 204-609 59821 Arnsberg E-Mail: [email protected] Telefon: 02931 94-4137, -4139 und -4140 Web: www.arbeitsagentur.de Web: www.integration-hsk.de

... im Hochsauerlandkreis Internationaler Bund Jugendmigrationsdienst Arnsberg Hochsauerlandkreis Bahnhofstraße 128 a Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle 59759 Arnsberg Steinstraße 27 Telefon: 02932 899116-0 59872 Meschede Web: www.internationaler-bund.de Telefon: 0291 94-1209 Web: www.hochsauerlandkreis.de Caritasverband Brilon e.V. Fachdienst für Migration und Integration ... im Kreis Soest Scharfenberger Straße 1 9 59929 Brilon Kreis Soest Telefon: 02961 9719-29 Schwangerschaftskonfliktberatung Web: www.caritas-brilon.de Hoher Weg 1 – 3 9494 Soest Internationaler Bund Telefon: 02921 30-3628 Jugendmigrationsdienst Olsberg Web: www.kreis-soest.de Hauptstraße 116 59939 Olsberg Telefon: 02962 9766-0 Web: www.internationaler-bund.de

59 Tipps und Infos

... im Kreis Soest

Arbeiterwohlfahrt Caritasverband für den Kreis Soest e.V. Unterbezirk Hochsauerland/Soest Flüchtlingsberatung Jugendmigrationsdienst im Kreis Soest Wickeder Straße 2 (VHS-Container) Standort Lippstadt 59457 Werl Klusetor 9 Telefon: 0175 2814386 59555 Lippstadt Web: www.caritas-soest.de Telefon: 02941 923151 Web: www.die-awo.de/jmd Nachholen von Schulabschlüssen Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. Migrationsberatung ... im Hochsauerlandkreis Cappelstraße 5 0 – 5 2 59555 Lippstadt Sauerland-Kolleg Telefon: 02941 4355 Weiterbildungskolleg der Stadt Arnsberg Web: www.diakonie-ruhr-hellweg.de Berliner Platz 3 59759 Arnsberg Arbeiterwohlfahrt Telefon: 02932 891864 Unterbezirk Hochsauerland/Soest Web: www.sauerland-kolleg.de Jugendmigrationsdienst im Kreis Soest Öffnungszeiten des Sekretariats: Standort Soest Mo, Mi und Fr 08:00 Uhr – 14:00 Uhr; Britischer Weg 2 Di und D o 13:00 Uhr – 20:00 Uhr 59494 Soest Telefon: 02921 77273 ... im Kreis Soest Web: www.die-awo.de/jmd Zuständigkeitsbereich: Altkreis Soest Hanse-Kolleg Lippstadt Weiterbildungskolleg Caritasverband für den Kreis Soest e.V. Ostendorfallee 1 Migrationsberatung 59555 Lippstadt Osthofenstraße 35 a Telefon: 02941 4065 59494 Soest Web: www.hanse-kolleg.de Telefon: 0175 2967267 • Abendgymnasium Web: www.caritas-soest.de • Abendrealschule • Kolleg Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. • Abitur online Migrationsberatung Wiesenstraße 1 5 VHS Soest-Bad Sassendorf-Lippetal-Möhnesee-Welver 59494 Soest Nöttenstraße 29 Telefon: 02921 3620-160 59494 Soest Web: www.diakonie-ruhr-hellweg.de Telefon: 02921 103-1155 Web: www.vhs.soest.de Kinder- und Jugendhilfe Möhnesee e. V. In Kooperation mit dem Hanse-Kolleg Lippstadt Brüggering 7 59494 Soest Telefon: 02921 34710-80 Web: www.jugendhilfe-moehnesee.de

Kreis Soest Kommunales Integrationszentrum Hoher Weg 1 – 3 59494 Soest Telefon: 02921 30-2844 Web: www.zuhause-im-kreis-soest.de

60 Tipps und Infos

Volkshochschule

... im Hochsauerlandkreis

VHS Arnsberg/Sundern VHS Brilon-Marsberg-Olsberg Geschäftsstelle Arnsberg Geschäftsstelle Olsberg Peter Prinz Bildungshaus Hauptstraße 73 a Ehmsenstraße 7 59939 Olsberg 59821 Arnsberg Telefon: 02962 3080 Telefon: 02931 13464 Web: www.vhs-bmo.de Web: www.vhs-arnsberg-sundern.de VHS Hochsauerlandkreis VHS Arnsberg/Sundern Schmallenberg/Eslohe Geschäftsstelle Neheim Wormbacher Straße 1 Möhnepark 57392 Schmallenberg Werler Straße 2 a Telefon: 02972 9849370 59755 Arnsberg Web: www.vhs-hsk.de Telefon: 02932 9728-0 Web: www.vhs-arnsberg-sundern.de VHS Arnsberg/Sundern Geschäftsstelle Sundern VHS Brilon-Marsberg-Olsberg Franz-Josef-Tigges-Platz 1 Geschäftsstelle Brilon 59846 Sundern Kreuziger Mauer 31 Telefon: 02933 4070 59929 Brilon Web: www.vhs-arnsberg-sundern.de Telefon: 02961 6416 Web: www.vhs-bmo.de Bildungszentrum Sorpesee Berufsbildungsakademie der VHS Brilon-Marsberg-Olsberg Volkshochschulen im HSK e. V. Geschäftsstelle Marsberg Brunnenstraße 36 Hauptstraße 49 59846 Sundern 34431 Marsberg Telefon: 02935 80260 Telefon: 02992 1280 Web: www.bildungszentrum-sorpesee.de Web: www.vhs-bmo.de VHS Hochsauerlandkreis VHS Hochsauerlandkreis Winterberg/Hallenberg/Medebach Meschede/Bestwig Bahnhofstraße 12 Martin-Luther-Schule 59955 Winterberg Ruhrstraße 2 6 Telefon: 0291 94-5130 59872 Meschede Web: www.vhs-hsk.de Telefon: 0291 94-1147 Web: www.vhs-hsk.de

61 Tipps und Infos

... im Kreis Soest

VHS vor Ort VHS Soest-Bad Sassendorf-Lippetal-Möhnesee-Welver VHS-Büro Geseke Nöttenstraße 29 Ostmauer 6 59494 Soest 59590 Geseke Telefon: 02921 103-1155 Telefon: 02942 50090-0 Web: www.vhs.soest.de Web: www.vhs-vor-ort.de VHS Werl-Wickede (Ruhr)-Ense VHS Lippstadt-Anröchte-Erwitte-Rüthen-Warstein Kirchplatz 5 Barthstraße 2 59457 Werl 59557 Lippstadt Telefon: 02922 9724-0 Telefon: 02941 2895-0 Web: www.vhs-werl.de Web: www.vhs.stadt-lippstadt.de

62 Tipps und Infos

Veranstaltungen in unserer Region

Die Berufsinformationszentren (BiZ) in Meschede und Soest Für Studieninteressierte gibt es außerdem bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen rund um die Themen Ausbildung, Studium und Beruf an, zum Beispiel • in Meschede über das ganze Jahr verteilt das über "AbiStudienForum", bei dem die unterschiedlichsten Studi• • (Fach-)Hochschulstudiengänge enfächer von Fachleuten aus den Hochschulen vorgestellt • Ausbildungsmöglichkeiten in deiner Region werden, sowie jährlich die "Studieninfobörse" an der Fach• • Tätigkeiten und Anforderungen verschiedener Berufe hochschule Südwestfalen • Überbrückungsmöglichkeiten (Bundesfreiwilligendienste, Freiwillige Jahre etc.) • Ausbildung, duales Studium und Berufe unter anderem bei • in Lippstadt und Soest jährlich vor den Sommerferien die Berufsfeuerwehr, Bezirksregierung, Bundeswehr, Bundes• "Westfälische Studienbörse", bei der sich die Hochschu• und Landespolizei, Finanzverwaltung, Justizvollzug sowie len aus der Region präsentieren Zoll

Darüber hinaus organisiert beziehungsweise beteiligt sich die Berufsberatung in jedem Jahr an verschiedenen Berufs• informationsmessen mit dem Ziel, das Ausbildungsangebot der regionalen Arbeitgeber vorzustellen. Ausführliche Informationen zu den vielfältigen Veranstaltungsangeboten sowie die konkreten Termine Auf der nächsten Seite findest du eine Übersicht sol• findest du in der Veranstaltungsdatenbank unter cher Messen. www.arbeitsagentur.de/veranstaltungen.

63 Tipps und Infos

Berufsinformationsmessen in unserer Region

Einige Messen finden an jährlich wechselnden Standorten statt. Außerdem könne n aufgrund der Corona-Pandemie Messen ausfallen oder verschoben werden. Erkundige Dich hierüber bei Bedarf vorab – unter www.arbeitsagentur.de/veranstaltungen sowie unter www.karriere-hier.de/terminkalender!

Im Hochsauerlandkreis

Wann? Was und wo? März • Ausbildungsbörse Brilon-Olsberg, Schützenhalle Brilon • Ausbildungs- und Jobmesse Schmallenberg, Stadthalle Schmallenberg • Marsberger Berufs- & Ausbildungsmesse, Sekundarschule Marsberg März/April • Berufe in Uniform, Agentur für Arbeit in Meschede (immer vor den Osterferien) Mai • your UpDate – Berufsinfotag Sundern, Schützen-/Hubertushalle Sundern Mai/Juni • Ausbildungsmesse Arnsberg, Kaiserhaus Arnsberg-Neheim • Interkommunale Ausbildungsbörse, Hallenberg-Medebach-Winterberg • Top-Nachwuchs für Top-Firmen, Brilon-Hallenberg-Marsberg-Medebach-Olsberg-Winterberg September • BIB – BerufsInfoBörse Meschede, Berufskolleg Meschede November • Berufsinfotag Eslohe, Hauptschule Eslohe • KOSTbar Sauerland – Tag der Gastronomie, Welcome-Hotel Meschede

Im Kreis Soest

Wann? Was und wo? März • GAME – Geseker Ausbildungsmesse, Sekundarschule Geseke April • AMIE – Ausbildungsmesse i n Ense, Conrad-von-Ense-Schule Mai • Aktionstag Arbeit und Ausbildung Werl, Stadthalle Werl Juni/Juli • Ausbildungsmarkt Hellweg, Südliche Schützenhalle Lippstadt oder Stadthalle Soest (im Wechsel; immer vo r den Sommerferien) • Westfälische Studienbörse, Hochschule Hamm-Lippstadt oder Fachhochschule Südwestfalen Soest (immer vor den Sommerferien) September • Ausbildung!Zukunft Bad Sassendorf, INI Gesamtschule Bad Sassendorf Oktober • Berufe i n Uniform, Agentur für Arbeit in Soest November • Ausbildungsmesse Wickede (Ruhr), Sekundarschule Wickede (Ruhr)

64 Unterstützung bei der Berufswahl

Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformations• zentrum (BiZ)

Was ist das BiZ? Was erwartet dich im BiZ? Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Berufswahl oder • Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. an Informationen rund um Ausbildung, Studium und Beruf Hier kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt • Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell erkunden selbst informieren. kannst Das breit gefächerte Angebot steht dir während der • Bücher und Zeitschriften gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. • Broschüren und Flyer (auch zum Mitnehmen) • Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller Bewer• Mache dich schlau im BiZ! bungsunterlagen

Hier findest du Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • Informationen zu Ausbildungsberufen gerne weiter. • Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs• platz oder einer Arbeitsstelle Wo findest du das BiZ in deiner Region? • Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten Die jeweilige Adresse findest du auf der folgenden Seite. • Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch

65 Tipps und Infos

Wo finde ich das Berufsinformationszentrum (BiZ) ...

... im Hochsauerlandkreis? ... im Kreis Soest?

Agentur für Arbeit Meschede Agentur für Arbeit Meschede-Soest Berufsinformationszentrum (BiZ) Berufsinformationszentrum (BiZ) Brückenstraße 10 Heinsbergplatz 6 59872 Meschede 59494 Soest

Tel.: 0291 204-340 Tel.: 02921 106-400 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Web: www.arbeitsagentur.de/biz-meschede Web: www.arbeitsagentur.de/biz-soest

Ansprechpartnerinnen: Ansprechpartnerinnen: Frau Roß, Frau Winterhoff Herr Kaminski, Frau Christiani

Öffnungszeiten*: Die aktuellen Öffnungszeiten* sind der Internetseite Montag 08:00 Uhr – 15:30 Uhr unter Dienstag 08:00 Uhr – 15:30 Uhr www.arbeitsagentur.de/biz-soest zu entnehmen. Mittwoch 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr – 17:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr

*Aufgrund der Corona-Pandemie können die Öffnungs• zeiten für persönliche Besuche eingeschränkt sein. Telefonisch und per Mail sind wir trotzdem für dich da. Erkundige Dich bei Bedarf vorab.

66 Impressum

Herausgeber Agentur für Arbeit Meschede-Soest Heinsbergplatz 6 59494 Soest

Auflage: 16.000 Exemplare Redaktionsschluss: 07/2021

Verantwortlich für die lokalen Informationen: Michael Haake, Meschede Karola Leni Kahle, Olsberg Torsten Milinski, Arnsberg Dagmar Roß, Meschede* Doris Winterhoff, Meschede

Susanne Christiani, Soest Jens Jörg Kaminski, Soest* Andrea Rabe, Soest Marion Schlingermann, Lippstadt Inna Schneider, Soest

* zugleich Gesamtkoordination

Gewährleistungsausschluss/Haftungsausschluss Alle Angaben in dieser Schrift wurden sorgfältig erhoben. Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann jedoch – auch wegen der ständigen Veränderungen im Bildungswesen – nicht übernommen werden.

Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt keine Verantwor• tung für Links, die nicht zu ihrem Angebot gehören. Sind externe Links genannt, gibt der Inhalt dieser Webseite nur die Auffassung des jeweiligen Webseitenbetreibers wieder und stellt keine Meinungsäußerung von Seiten der Bundesagentur für Arbeit dar, insbesondere macht sich die Bundesagentur für Arbeit den Inhalt dieser Webseite nicht zu eigen.

Druckvorstufe über BA-MediaNet

Druck Bonifatius GmbH Druck – Buch – Verlag Karl-Schurz-Straße 26 33100 Paderborn

Copyright 2021 Hinweis: Wir haben versucht, in dieser Broschüre sowohl Die Inhalte dieser Broschüre sind urheberrechtlich geschützt. die weibliche, als auch die männliche Form aufzuführen und Nachdruck von Textpassagen und Bildern oder deren Ver• in den Textbeiträgen eine geschlechtsneutrale Formulierung wendung in elektronischen Systemen nur mit vorheriger zu finden. Wenn uns dies nicht in allen Fällen gelungen ist, schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. bitten wir um Verständnis.

67