Jahresbericht 2002

des Landratsamtes Ostallgäu

Landratsamt Landratsamt Vorwort • Landrat Johann Fleschhut

• kreativ

• kommunikativ

• traditionell

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, • persönlich vielleicht fragen Sie sich auch manchmal: „Was machen die vielen Leute eigentlich in diesem großen Landratsamt?“ Das wollen und können wir Ihnen sagen. Wir wollen Sie mit dieser neuen Broschüre informieren, uns aber auch so präsentieren, dass Sie (hoffentlich) den Eindruck gewinnen können, dass viel • zuverlässig und wichtiges für die Bürgerinnen und Bürger gearbeitet wird. Ein Landratsamt ist heute, wenn wir unsere Aufgabe modern verstehen und ernst nehmen, ein Dienstleister, eine Sozialeinrichtung, ein Unternehmen, ein Beratungsinstitut und Partner von Bürgern, Wirtschaft, der Landwirtschaft, vieler Einrichtungen aus Kirche, Kultur, Sport, Sozialem • stilvoll etc. Allein diese grobe Aufzählung zeigt schon unser außerordentlich breites Aufgabenfeld. Dies ist schwierig, macht aber die Arbeit für uns alle gerade reizvoll!

Natürlich können wir in diesem „Rechenschaftsbericht“ nicht alles aufzählen und beschreiben. • zeitgemäß Dies würde zu einem mehrbändigen Werk ausufern. Aber in geraffter Form kann der Broschüren- inhalt durchaus einen Überblick geben. Bei einer notwendigen Vertiefung der Themen steht Ihnen das Internet www.ostallgaeu.de (wird in Kürze neu vorgestellt), die Landkreisbroschüre, sonstige Veröffentlichungen, Medienberichte und vieles mehr zur Verfügung. Und vielleicht „verirren“ Sie sich ja auch mal zu einer Kreistags- oder Ausschusssitzung, die wirklich inte- ressant sind.

Der Inhalt und die Aufmachung sind bewusst nicht sehr streng und trocken gehalten. Wir hoffen, dass die Lektüre Spaß macht und Ihr weiteres Interesse weckt. Auch zukünftig werden wir Ihnen im Überblick mitteilen, was so alles geschieht. Dies ist ein Stück Rechenschaft Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber. Außerdem wollen wir bewusst transparente Politik machen: Informierte Bürger beteiligen sich auch mehr an der Entscheidungsfindung und identi- Hertinger Weg 3 • 87484 fizieren sich mit ihrer Heimat. Tel: 0 83 61 - 92 07 0 • Fax: 0 83 61 - 92 07 6 Sollte etwas nicht in unserem Heft stehen, möchten wir es nicht verbergen, so etwas gibt es bei [email protected] • www.tanner-werbung.com uns nicht, sondern wir haben es vielleicht schlicht vergessen oder es aufgrund der beengten Platzverhältnisse, die aus Kostengründen nicht ausgeweitet werden konnten, nicht mehr unter- gebracht.

Ich danke meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr herzlich für die Beiträge, bei denen Herausgeber: sie genau so wie bei ihrer sonstigen Arbeit großes Engagement gezeigt haben. Landratsamt Ostallgäu Schwabenstraße 11 Herzliche Grüße 87616 Ihr Landrat Tel: 0 83 42/ 9110

Konzept und Gestaltung: © Tanner Werbung, Nesselwang Tel: 0 83 61 / 92 070 Johann Fleschhut

Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 1 Landratsamt Inhalt der JahresbroschüreTopic 2002 Inhalt der Jahresbroschüre 2002

Titelbild Landkreis Ostallgäu Kommunale Abfallwirtschaft Kreisplanungsstelle und Straßenbau Veterinärwesen Säuling mit Vogelbeeren Neue Wege bei pflanzlicher Verwertung (Seite 17) Einweihung der Kreisstraße OAL 8 (Seite 39) BVD/MD, BSE/TSE-Probeentnahmen (Seite 44)

1 Vorwort Landrat Johann Fleschhut 12/13 Gleichstellung im Landkreis 28 Wasserrecht 40 Straßenbau • Von Frauen für Frauen 2/3 Inhalt der Jahresbroschüre 2002 29/30 Umwelt und Natur 41 Verkehrswesen • Frauen in der Kommunalpolitik • Gründung eines Landschaftspflegeverbandes 4 30 Jahre Landkreis Ostallgäu 42/43 Gesundheitswesen 14 Bildungsförderung • Verbesserungsvorschlag umgesetzt • Ins 4. Jahrzehnt mit Landrat Johann Fleschhut • Projekte und Aktionen • Verstärkung durch neue Fachkraft 15/16 Finanzlage der Gemeinden • Veranstaltungen 5 Landkreis Ostallgäu • „Bayern Tour Natur 2002“ • Haushaltswirtschaft der Gemeinden • 30ger des Landkreises 44/45 Veterinärwesen • Auswirkung des Finanzausgleichgesetzes 31-33 Jugendamt • Gemeindebesuche des Landrats 46/47 Verbraucherschutz/Ernährungsberatung 17 Kommunale Abfallwirtschaft 34 Bauverwaltung 6/7 Arbeitgeber Landratsamt • Lebensmittelüberwachung • Wußten Sie schon, dass … 18 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 35-37 Kreisentwicklung – Zahlen, Daten, Fakten • Gesunde Ernährung • Verteilung nach Berufsgruppen 19-24 Hochwasserkatastrophe 2002 38 Landschaftspflege 48 Neu-Positionierung • Verteilung nach Beschäftigungsstellen • Zusammenfassung des Hochwassers 2002 • Wettbewerbe 8/9 Kommunalwesen • Hochwasserhilfe im Landkreis • Feuerbrand – eine Pflanzenkrankheit • Spendenaktion für den Landkreis 10/11 Einrichtungen des Landkreises 39 Kreisplanungsstelle und Straßenbau • Realschulbauvorhaben – Schulbaumaßnahmen 25 Ausländerwesen • Projekt „vernetzter“ Bebauungsplan • Ertüchtigung der Tierkörperbeseitigungsanstalt • Planungsarbeiten in digitaler Form 26/27 Sozialwesen • Entwicklung der Krankenhäuser • Einweihung der Kreisstraße OAL 8

Landratsamt

30 Jahre Landkreis Ostallgäu Hochwasserkatastrophe 2002 Gesundheitswesen Neu-Positionierung Ins 4. Jahrzehnt mit Landrat Johann Fleschhut (Seite 4/5) Spendenaktion für den Landkreis (Seite 24) Trinkwasserversorgung im Ostallgäu (Seite 43) Unser neues Erscheinungsbild (Seite 48)

2 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 3 Landratsamt 30 Jahre Landkreis Ostallgäu Landkreis Ostallgäu 1972 - 2002 Landkreis Ostallgäu 30 Jahre Gemeindebesuche 30 Jahre Landrat Adolf Müller 30ger des Landkreises Landrat besucht Städte, - Ins 4. Jahrzehnt mit Landrat Johann Fleschhut spornt an zu neuen Taten Märkte und Gemeinden

ehrenamtlich Tätigen, aber auch der Unternehmer und Arbeit- Radsternfahrt am Neue Broschüre Gemeindebesuche nehmerschaft, stellt sich heute ein menschlicher und moderner 29.06.2002 Landkreis dar. Es muss allerdings kontinuierlich an einer Zeitgleich wurde eine neue Der neue Landrat Johann Fleschhut will seine 45 Gemeinden Weiterentwicklung gearbeitet werden, um unser schönes Ost- Anlässlich des 30jährigen Broschüre durch das Land- und Städte möglichst genau kennen lernen. Sie sind für ihn allgäu zukunftsfähig zu machen. „Geburtstages“ des Land- ratsamt Ostallgäu heraus- wichtige Partner in der Arbeit für den Bürger. Deshalb will er kreises Ostallgäu organi- gegeben, in der die Schwer- alle 45 Gemeinden und Städte besuchen. Sowohl nach innen, wie auch nach außen, müssen alle sierte das Landratsamt punkte der Arbeit des gemeinsam die Interessen des Landkreises mit Nachdruck eine Radsternfahrt zum Kreistages, seiner Ausschüs- Den Anfang machte Fleschhut am 16.07.2002 in . vertreten, um im Konzert der Regionen einen vorderen Platz Marktoberdorfer Straßen- se und der Kreisverwaltung Bürgermeister Alexander Müller - gleichzeitig Sprecher aller einzunehmen. Erfolge lassen sich nur in guter, offener fest am 29.06.2002. Rund während der vergangenen Ostallgäuer Bürgermeister im Bayerischen Gemeindetag - Zusammenarbeit erzielen. 100 Mitglieder aus Rad- 30 Jahre dargestellt werden. stellte seine Gemeinde in einem umfangreichen Besichti- vereinen des gesamten gungsprogramm vor. Weitere Stationen waren die Stadt Ostallgäus waren dieser Die Broschüre kann bei Frau und Füssen. Im Jahr 2003 sind weitere Antrittsbesuche Einladung nachgekommen Ried unter der Telefonum- bei den Gemeinden, Märkten und Städten des Landkreises und versammelten sich mer 08342/911-358 kosten- geplant. nach der Sternfahrt aus los bestellt werden. Amts- und Schlüsselübergabe April 2002 im Modeon allen Himmelsrichtungen Wichtig ist dem Landrat auch der Kontakt mit der Bürger- ( v.l.n.r. ) Altlandrat Adolf Müller, ehemaliger Stellvertreter auf dem Marktoberdorfer schaft. Deshalb stand Fleschhut während der jeweiligen Be- des Landrates Josef Kreuzer, Regierungspräsident Festplatz. Mit dabei war suche auch in Form einer Bürgersprechstunde am Abend den Ludwig Schmid, Landrat Johann Fleschhut auch eine große Radler- Gemeindebürgern zur Verfügung. gruppe aus und Zeitenwende das Bundesligateam der Aus den Gesprächen mit Bürgern, Vereinsvertretern, Verwal- Firma Gooroo aus Ober- tung und politischen Vertretern gewann er wichtige Erkennt- Zum 01. Juli 1972 wurde der Landkreis Ostallgäu aus den ostendorf (s. Fotos). nisse über die Situation vor Ort. ehemaligen Landkreisen Füssen, Marktoberdorf und dem größten Teil des ehemaligen Landkreises Kaufbeuren gebildet. Der Landkreis ist in den vergangenen drei Jahrzehnten durch das Zusammenwirken aller Bürgerinnen und Bürger sowie der Gemeinden, Städte und Märkte zu einer homogenen Einheit Ostallgäu Broschüre zusammengewachsen - ein „Wirgefühl“ hat sich entwickelt. Alt- und Neulandrat bei der Schlüsselübergabe Es wurde in diesen 30 Jahren viel geleistet. Zum Beispiel ist die medizinische Versorgung sehr gut. Die Kreiskliniken Ostallgäu bieten von Füssen bis Buchloe eine qualifizierte und ortsnahe 30 Jahre Ostallgäu bedeuten auch 30 Jahre Landrat Adolf Müller Gesundheitsversorgung. Mit den neu erbauten Förderschulen – er hat sich in dieser Zeit in einem hohen Maße der Belange in Marktoberdorf und Füssen, der Berufsschule Ostallgäu in der Ostallgäuer Bürgerinnen und Bürger angenommen. Weit- Marktoberdorf und dem Gymnasium Füssen sowie vier weiteren sicht, Schaffenskraft und ein hohes Maß an Menschlichkeit Realschulen ist ein hervorragendes Bildungsangebot vorhanden. haben sein Werk geprägt. Nur wenigen Landräten in Bayern Die drei kreiseigenen Senioren- und Pflegeheime wurden in war es vergönnt, drei Jahrezehnte lang an der Spitze eines den 80iger und 90iger Jahren in Buchloe, Waal und Obergünz- Kreises zu stehen. burg neu erbaut und runden das sehr gute Angebot an Heimen Radlergruppe Pforzen im Kreis ab. Das Ostallgäu als Tourismusland und Wirtschaftsstandort hat sich die vergangenen 30 Jahre positiv entwickelt; das beweisen schon die Übernachtungszahlen, die von knapp 2 Mio. im Jahre 1972 auf heute ca. 4 Mio. angestiegen sind. Die positiven Seiten Landrat Fleschhut und Bürgermeister Greif dieser Region gilt es jedoch noch stärker als bisher nach außen in Buchloe bei der Eintragung ins Goldene Buch hin zu „verkaufen“. Bundesligateam Durch den Fleiß der Bürgerinnen und Bürger, der Bürgermeister, der Stadt-, Gemeinde- und Kreisräte, einer großen Zahl von

4 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 5 Landratsamt Arbeitgeber Landratsamt Arbeitgeber Landratsamt Wußten Sie schon, dass …

• der Landkreis Ostallgäu Arbeitgeber für insgesamt 537 Personen ist.

• von den 352 Beschäftigten des Landratsamtes 265 beim Landkreis Ostallgäu und 87 beim Freistaat Bayern angestellt sind.

• neben den Mitarbeitern im Landratsamt auch 32 Arbeiter an Bauhöfen in Roßhaupten, und Thalhofen, sowie 19 Reinigungskräfte (Teilzeit) und 10 Hausmeister an den kreiseigenen Schulen tätig sind.

• derzeit beim Landkreis bzw. am Landratsamt 26 Auszubildende in vier verschiedenen Ausbildungsberufen ausgebildet werden.

• in den Senioren- und Pflegeheimen in Obergünzburg, Waal und Buchloe zusammen mehr als 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt sind. Landratsamt Ostallgäu - Verteilung nach Berufsgruppen - Stand: 31.12.2002

• beim Kommunalunternehmen „Kreiskliniken Ostallgäu“ insgesamt 916 Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sind, die sich auf die Häuser Füssen (276), Marktoberdorf (234), Obergünzburg (140), Buchloe (234) und die zentrale Anästhesieabteilung (32) verteilen.

• beim Landratsamt im Jahre 2002 ein Vorschlagswesen für die Einreichung von Verbesserungsvorschlägen zur Steigerung der Effizienz, Wirtschaft- lichkeit und Bürgerfreundlichkeit eingeführt wurde.

• 21,8 % der Beschäftigten in der Kernverwaltung des Landratsamtes Teilzeit- beschäftigte sind, der Anteil der Teilzeitkräfte in den Senioren- und Pflege- heimen bei 72 % der Beschäftigten liegt. • im Vergleich der durchschnittlichen Krankheitstage je Mitarbeiter die Beschäftigten im Landratsamt wesentlich günstiger abschneiden als der Landesdurchschnitt. Mit 7,0 Krankheitstagen pro Mitarbeiter in den Jahren 2001 und 2002 lagen wir deutlich unter dem Landesdurchschnitt des öffentlichen Dienstes von 12,7 Tagen bzw. 17,3 Tage bei den AOK-Versicherten in Bayern im Jahr 2001. Landratsamt Bauhöfe Schulen Fleischbeschauer Mülldeponien Senioren- u. Pflegeheime

• sich zum Ende des Jahres 2002 insgesamt 29 Mitarbeiterinnen im Erziehungs- bzw. anschließenden Sonderurlaub befinden. Beschäftigte des Landratsamtes und des Landkreises Ostallgäu - Verteilung nach Beschäftigungsstellen - Stand 31.12.2002

6 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 7 Landratsamt Kommunalwesen Kommunalwesen Kommunal- und Bundestagswahlen Ein spannendes Jahr 2002 - ein kurzer Abriss über die Kommunalwahlen am 03. März 2002 und die Bundestagswahl am 22. September 2002 ✗ Kommunalwahlen 2003 Wahl des Kreistages Nicht im Kreistag Herausragende Ereignisse im Bereich der Kommunalaufsicht Für die 60 Sitze des Kreistages haben sich 6 Parteien bzw. vertretene waren die Kommunalwahlen am 03. März 2002 und die Wählergruppen beworben. Im Kreistag wurde die CSU mit Gemeinden Bundestagswahl am 22. Sep- 31 Sitzen wieder stärkste Fraktion vor der FWO (12 Sitze), der tember 2002. Wußten Sie schon, dass SPD (9 Sitze), Bündnis 90/Die Bereits im Vorfeld der Wahlen Grünen (5 Sitze), der Bayern- bestand - neben der in eigener • im Jahr 2002 • der älteste • dass die • die meisten partei (2 Sitze) und der FDP Eisenberg vier Kreistags- Kreisrat 69, der Kreisgremien Kreisräte aus Zuständigkeit liegenden ver- sitzungen und jüngste Kreisrat im Jahr 2002 Marktoberdorf (1 Sitz). Nur 13 Sitze (21,6 %) Günzach fahrensmäßigen Abwicklung - 20 Auschuss- 33 Jahre alt ist. insgesamt 191 kommen, entfielen allerdings auf Frauen ein hoher Beratungsbedarf bei sitzungen Tagesordnungs- nämlich ins- – ihr Anteil an der Zahl der stattgefunden punkte beraten gesamt 13. den Gemeinden hinsichtlich haben. haben. Bewerber lag noch bei 26,7 %. der Einberufung von Aufstel- Die Prüfung der Wahlunterla- am See lungsversammlungen, der Aufstellung der Bewerber, des gen hat bei den Landkreiswahlen keine und bei den Gemeinde- Pforzen aktiven und des passiven Wahlrechtes. Allein von der Vielzahl wahlen nur untergeordnete Beanstandungen ergeben. der Wahlbewerber her nimmt die Kommunalwahl eine Rieden Sonderstellung unter allen Wahlen ein. Wahl der Bürgermeister und der Gemeinderäte Ronsberg Stötten am Auerberg Wahl des Landrates Bei den Bürgermeistern der kreisangehörigen Gemeinden gab Stöttwang es nicht zuletzt generationsbedingt einen umfassenden Untratsried Mit Dr. Markus Schick, Edmund Fröhlich, Hubert Endhardt, Wechsel. 12 Gemeindeoberhäupter wurden neu in das Amt Johann Fleschhut und Dr. Hermann Seiderer haben sich fünf gewählt. Erstmals konnte sich mit Brigitte Schröder (Günzach) Kandidaten für die Position des Landrates beworben. Beim ers- eine Frau an die Spitze einer Gemeinde setzen. Den höchsten ten Wahltermin am 3. März 2002 erreichte allerdings noch Stimmenanteil konnten Johann Hartmann und Alfred Wölfle Der Kreistag Ostallgäu nach der Kommunalwahl 2002 keiner der Bewerber die erforderliche absolute Mehrheit der mit jeweils 97,3 % verbuchen. abgegebenen gültigen Stimmen. Die beiden Bewerber mit den Weiters wurden insgesamt 610 Gemeinderatssitze vergeben. meisten Stimmen – Dr. Schick mit 43,6 % und Johann Flesch- Die größten Gemeindeparlamente bestehen in Marktoberdorf, Bundestagswahl hut mit 35,9 % – stellten sich somit am 17. März 2002 einer Füssen und Buchloe (jeweils 24 Sitze). In den kleinsten Ge- Stichwahl. Hierbei entschieden sich 59,6 % für Johann meinden des Landkreises sind es lediglich 8 Gemeinderäte. Im Rahmen der Vorbereitung der Bundestagswahl hatte die Fleschhut und 40,4 % für Dr. Markus Schick. Kommunalaufsicht neben umfangreichen organisatorischen und verfahrensrechtlichen Aufgaben die eingehenden Kreis- wahlvorschläge zu prüfen und die Stimmzettel zu beschaffen. Von den sechs Bewerbern stützten sich vier auf den Wahlvor- schlag einer Partei, zwei Bewerber waren parteiunabhängig. Das Direktmandat aufgrund der Mehrheit der gültigen Erst- stimmen erwarb, wie bereits in den vorangegangenen Wahl- gängen, Kurt Rossmanith von der CSU.

Bei den Zweitstimmen entfielen auf die CSU 66,89 %, SPD 19 %, Grüne 6,2 %, FDP 4,84 %. Alle weiteren Parteien er- reichten zusammen 3,07 %.

Endergebnis zur Bundestagswahl 2002 vom 22.09.2002 Zweitstimmen Wahlkreis Ostallgäu

Endergebnis der Wahl zum Landrat am 03.03.2002 Ergebnis der Stichwahl zum Landrat am 17.03.2002 Landkreis Ostallgäu Landkreis Ostallgäu

8 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 9 Landratsamt Einrichtungen des Landkreises Einrichtungen des Landkreises Entwicklung der Krankenhäuser Realschulbauvorhaben in Ertüchtigung der Tierkörperbeseiti- Fortschritt in den vier Kreiskliniken des Landkreises Ostallgäu - Marktoberdorf und Obergünzburg gungsanstalt Kraftisried aufgrund Umstellung in allen vier Häusern auf ein neues EDV-System Schulbaumaßnahmen mit hohem EU-Recht Haus Obergünzburg: Haus Marktoberdorf: Gesamtinvestitionsvolumen • Im Jahr 2002 wurde der 1. Teilabschnitt des 2. BA • Errichtung des Wundzentrums mit überregionalem Bedingt durch steigende Schülerzahlen und die Einführung Landrat Johann Fleschhut hat am 01.05.2002 auch den in Obergünzburg fertig gestellt. Einzugsgebiet. der R 6 hat der Landkreis als Sachaufwandsträger der Real- Vorsitz im Zweckverband für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Damit wurden 4 Einzelzimmer und 6 Zweibettzimmer • Aufschwung der urologischen Belegabteilung. schulen in Marktoberdorf und Obergünzburg im Jahr 2002 mit Kraftisried übernommen. Dieser Zweckverband nimmt die (=16 Betten mit Nasszellen) saniert. • Neueinführung der Nierensteinzertrümmerung mittels Schulbaumaßnahmen an den beiden Schulen mit einem Inves- Pflichtaufgabe der Tierkörper- und Schlachtabfallbeseitigung Trotz der laufenden Baumaßnahme konnte die Fallzahl Lithotripter. titionsvolumen von 6,5 Mio. € begonnen. An der Realschule für die Landkreise Garmisch-Partenkirchen, Günzburg, Lindau, von 2474 im Jahr 2001 auf 2560 im Jahr 2002 • Gute Annahme des Krankenhausstandes bei der Marktoberdorf wurden eine Pausenhalle mit ca. 380 qm Neu-Ulm, Oberallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu, Weilheim- gesteigert werden. Gewerbeschau. Grundfläche angebaut und ein behindertengerechter Aufzug Schongau und die kreisfreien Städte Kempten, Kaufbeuren • Eine weitere Änderung ist im Bereich der Gynäkologie eingebaut. Ein Teil der alten Fenster wurde erneuert und damit und Memmingen wahr. eingetreten. der Wärmeschutz verbessert. Durch Verbesserung der Haus- Dort durften wir zum 01.04.2002 Herrn Dr. Arnold technik konnten Kanalrückstauprobleme mit Überflutungen 40.000 t Rohware wurden 2002 in der in den letzten Jahren als neuen weiteren Belegarzt begrüßen. im Keller beseitigt werden. ertüchtigten Tierkörperbeseitigungsanstalt zu Tiermehl und Im April 2002 wurde der Um- und Erweiterungsbau der Real- Tierfett verarbeitet und entsorgt. Haus Füssen: schule Obergünzburg begonnen. Steigende Schülerzahlen und die Einführung der R 6 erforderten den Bau von zehn zusätz- Die BSE-Krise und das daraus folgende Nutzungsverbot für • Am 04.09.2002: Besuch Staatssekretär Herr Schröder, lichen Klassenräumen und verschiedener Fachräume. Mit einer tierisches Eiweiß hat zu einer Kostenexplosion geführt. Die EU Bundesministerium für Gesundheit u. Soziale Sicherheit. sanierten Heizungsanlage im Altbau wird die Schule künftig wird mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Neben Vorträgen zum Thema „Schlaganfälle“ umfasste durch eine umweltfreundliche Holzpelletheizung beheizt. Die Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte ab 01.05.2003 das Programm auch eine Führung durch das Haus Besuch der Staatsministerin Ulla Schmidt Baumaßnahme soll bis Schuljahresbeginn 2003/2004 ab- die Rahmenbedingungen für die Tierkörper- und Schlachtab- mit Besichtigung des CT’s . (v. l. Landrat J. Fleschhut, Staatsministerin U. Schmidt, geschlossen werden. fallbeseitigung neu und grundlegend verändern. • Einführung Telemedizin Schlaganfalleinheit. Bundestagsabgeordnete Sigrid Skarpelis-Sperk, KU-Vorsitzender Wuttke) Haus St. Josef in Buchloe

• Mit Wirkung vom 01.01.2002 hat der Landkreis Ostallgäu das Krankenhaus St. Josef in Buchloe vom Deutschen Orden gegen eine Ausgleichszahlung von 3,58 Mio. €, an der sich die Diözese Augsburg und die Stadt Buchloe beteiligt Fallzahl: * ambulante und stationäre Cataracte haben, übernommen. • Das Krankenhaus der Versorgungsstufe I mit 120 Plan- betten wurde als viertes, neben Füssen, Marktoberdorf und Die Kennzahlen der Krankenhäuser Obergünzburg in das Kommunalunternehmen Kreiskliniken Realschule Marktoberdorf im Vergleich zu den Vorjahren Ostallgäu eingegliedert. Sanierung und Erweiterungsplan aufgrund EU-Recht

Realschule Obergünzburg Die Pflegetage in den Häusern Füssen, Marktoberdorf und Günzburg

10 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 11 Landratsamt Gleichstellung im Landkreis Gleichstellung im Landkreis Von Frauen für Frauen Frauen in der Kommunalpolitik Durchführung einer Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsstelle Gleichstellungsstelle analysiert die Kommunalwahl 2002 und der Fotoausstellung „Kinder, Küche, wenig Kohle ...?“ hinsichtlich der Frauenbeteiligung Fotoausstellung „Kinder, Küche, wenig Kohle?“ Frauenanteil bei den Frauenanteil im Kreistag 1. Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen Die Gleichstellungsstelle zeigte in Zusammenarbeit mit der Wie zum Ende der Legislaturperiode 1996-2002 sind Beauftragten für Chancengleichheit des Arbeitsamtes in der Bisher gab es in den Gemeinden des Landkreises Ostallgäu 13 Frauen (21,66 %) Mitglieder im Kreistag des Landkreises Zeit vom 09.10.2002 bis 15.10.2002 im Foyer des Landrats- keine 1. Bürgermeisterin. Brigitte Schrö- Ostallgäu. Zu Beginn der Wahlperiode amtes die Ausstellung „Kinder, Küche, wenig Kohle …?” der, die ab 01.05.2002 die Geschicke der 1990 -1996 waren 4 Frauen im Kreistag, Die Ausstellung war das Ergebnis eines Fotowettbewerbes Gemeinde Günzach lenkt, ist als erste Erste Frau als Bürgermeisterin am Ende 8 Frauen. Bei der nächsten und sollte Frauen bei ihrer Arbeit „ins Bild setzen”- also die Frau im Landkreis Ostallgäu in diese - Männerdomäne durchbrochen Wahlperiode 1996 waren dann zu Beginn Lebens-und Arbeitssituation von Frauen sichtbar machen. Männerdomäne eingebrochen. 11 Frauen im Gremium vertreten, am Ende Brigitte Schröder lenkt als erste 13 Frauen. Im Rahmenprogramm zur Ausstellung wurden im Sitzungssaal Frauenanteil in den Stadt- und Frau im Ostallgäu die Diese langsame, aber kontinuierliche des Landratsamtes Informationsveranstaltungen angeboten, Gemeinderäten Geschicke der Gemeinde Aufwärtsbewegung wurde bei dieser die besonders auf die Lebens- und Arbeitssituationen von Günzach. Sie bricht damit in Kommunalwahl nicht unterbrochen. Zuschauerinnen bei der Veranstaltungsreihe in Füssen Frauen abgestimmt waren. Die Zahl der zu vergebenden Mandate eine Männerdomäne ein. hat sich bei der Kommunalwahl 2002 Auch als Mitglieder in Stadt- Auf Grund der Wahlanalyse und in Veranstaltungsreihe „Frau und Gesundheit“ So informierten zwei Fachfrauen unter dem Titel: von 598 auf 610 erhöht. und Gemeinderäte wurden Abstimmung mit den Kreisrätinnen „Frauen leben länger...aber wovon?” zu den verschiedenen Dies ist im Vergleich zur letzten Legisla- 82 Frauen gewählt. organisiert die Gleichstellungsstelle zur Die Gleichstellungsstelle führte in Zusammenarbeit mit der Aspekten der gesetzlichen und privaten Altersvorsorge. turperiode eine deutliche Steigerung um besseren Vernetzung der Kommunalpoli- Gesundheitsabteilung eine Veranstaltungsreihe durch, bei der mehr als 4 %, was bei unserem niedri- tikerinnen regelmäßige Treffen zum auf gesundheitliche Probleme von Frauen näher eingegangen An einem Informationstag wurden Vorträge zu den Themen- gem Frauenanteil fast eine Verdoppelung darstellt. Informationsaustausch. Darüber hinaus werden mit Unter- wurde. Anlass zur Durchführung der Veranstaltung war die bereichen angeboten: Die Zahl der Gemeinden, in denen keine Frau im Gemeinderat stützung politischer Bildungsträger Vor-Ort-Seminare durch- Veröffentlichung des Frauengesundheitsberichtes. vertreten ist, hat sich ebenfalls deutlich verringert. Während geführt. In diesem Bericht vom 29.05.2001 wird die gesundheitliche • Leistungen des Arbeitsamtes in der letzten Legislaturperiode noch 11 in dieser Auflistung Ein 1. Treffen der Kommunalpolitikerinnen fand am 27.11.2002 Situation von Frauen in Deutschland dargestellt, ausgehend • 325 €-Jobs genannt werden mussten, sind es künftig nur noch 5. In im Landratsamt statt. Schwerpunktthema war dabei die neue von der Tatsache, dass sich Männer und Frauen hinsichtlich • Vereinbarkeit von Familie und Beruf 15 Gemeinderäten ist nur eine Frau vertreten. Kindergartenfinanzierung. Die Veranstaltung war von den ihrer Krankheiten, gesundheitlichen Einschränkungen, Lebens- • Kinderbetreuungsmöglichkeiten Kommunalpolitikerinnen sehr gut besucht. bedingungen usw., unterscheiden. • neues Teilzeitrecht sowie Teilzeitmodelle Um die Informations- und Präventionsarbeit zu verbessern, aber auch um die örtlichen Hilfsangebote darzustellen, wurden Bei einer weiteren Veranstaltung unter dem Titel: folgende Veranstaltungen durchgeführt, die großes Interesse „Selbst ist die Frau ...aber wie?” erfuhren Interessierte alles fanden. Wissenswerte zur Existenzgründung.

Marktoberdorf: "8, 9 10...... du musst gehen - Brustkrebs: jede 10. Frau ist in ihrem Leben davon betroffen!"

Buchloe: "Reiß Dich doch mal zusammen! - Depression: weibliche Lebenszusammenhänge als Risikofaktor?"

Füssen: "Durch dick und dünn...! - Ess-Störung: Folge weiblichen Perfektionsdrangs und Schlankheitsideals?"

Gleichstellungbeauftragte Ulrike Wörz bei der Ausstellungseröffnung Frauenanteil bei den Mitgliedern der Stadt- und Gemeinderäte Legislaturperiode Stand Mai 2002 610 Stadt- und Gemeinderäte davon 82 Frauen = 13,44 %

12 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 13 Landratsamt Bildungsförderung Finanzlage der Gemeinden Bildungs- und Fortbildungsförderung Finanzielle Lage der Gemeinden Leistungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes BAföG Entwicklung der finanziellen Lage der Gemeinden im Landkreis Ostallgäu und des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes AFBG ermittelt durch die Staatliche Rechnungsprüfstelle

Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und seiner Ausbildung erforderliche Mittel anderweitig nicht Haushaltswirtschaft der Gemeinden Nach den Ansätzen der Haushaltsplanung ist im laufenden zur Verfügung stehen. Haushaltsjahr 2002 nochmals mit einer z. T. dramatischen Auf individuelle Ausbildungsförderung besteht für eine der Die Gesamtleistungen an Ausbildungsförderung in Höhe von Nach Art. 61 der Gemeindeordnung haben die Gemeinden ihre Verschlechterung zu rechnen. Danach werden 2002 voraus- Neigung, Eignung und Leistung entsprechende Ausbilung ein 1.096.068,70 € im Haushaltsjahr 2002 sind im Vergleich zum Haushaltswirtschaft so zu planen und zu führen, dass die sichtlich sechs Gemeinden ihren Verwaltungshaushalt nicht Rechtsanspruch nach Maßgabe der Ausbildungsförderungsge- Haushaltsjahr 2001 um 16,38 % gestiegen. stetige Erfüllung ihrer Auf- ausgleichen und insge- setze, sollte dem Auszubildenden für seinen Lebensunterhalt gaben gesichert ist. samt 25 Gemeinden die Bei der Beurteilung der finan- Angespannte Finanzlage in den Gemeindekassen vorgeschriebene Mindest- ziellen Verhältnisse einer zuführung zum Vermö- Gemeinde kommt den Ergeb- Aufgrund eines vergleichsweise niedrigen Steuerauf- genshaushalt nicht er- nissen der sog. „fortdauernden kommens einerseites sowie eines hohen Investitions- zielen können. Rechnung“ eine entscheidende volumens und defizitärer Einrichtungen andererseits, Zurückzuführen ist diese Bedeutung zu. Dabei werden war die Finanzlage bei einigen Gemeinden bereits in besorgniserregende Ent- – vereinfacht dargestellt – den vergangenen Jahren z. T. erheblich angespannt. wicklung im Wesent- zunächst die laufenden Ein- So konnten im Jahr lichen auf das überwie- nahmen und Ausgaben des 1998 8 Gemeinden 2000 3 Gemeinden gend rückläufige oder Verwaltungshaushalts gegen- 1999 3 Gemeinden 2001 2 Gemeinden stagnierende Nettosteu- übergestellt. Der Überschuss ihren Verwaltungshaushalt nicht ausgleichen. eraufkommen bei steigen- der Einnahmen sollte mindes- Die Zahl der Gemeinden, die in ihrem Haushalt die den Sach- und Personal- tens so hoch sein, dass damit erforderliche Mindestzuführung zum Vermögenshaus- ausgaben sowie die aus die laufenden Tilgungsver- halt nicht erwirtschaften konnte, ist jedoch deutlich der Investitionstätigkeit pflichtungen gedeckt werden höher: vergangener Jahre resul- Ausbildungsförderung Schuljahr 2001/2002 können (Mindestzuführung 1998 23 Gemeinden 2000 12 Gemeinden tierende Verschuldung Bundesausbildungsförderung und Bayerische Ausbildungsförderung zum Vermögenshaushalt). Die 1999 15 Gemeinden 2001 13 Gemeinden mit einer entsprechend Überschüsse der fortdauernden hohen Zins- und Til- Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungs- die im Jahr 2001 verabschiedete Reform dieses Gesetzes zu- Einnahmen lassen erkennen, gungsbelastung. Da eine förderungsgesetz (AFBG) – Meister BAföG rückzuführen, welche erhebliche Leistungsverbesserungen ob und ggf. in welchem Umfang der Gemeinde über die Verbesserung der Einnahmesituation derzeit nicht in Sicht ist, beinhaltet. Deckung fortdauernder Ausgaben hinaus noch ein finanzieller werden in den nächsten Jahren weitere Einschnitte auf der Ziel der Förderung nach dem AFBG ist es, Teilnehmern an Die Gesamtleistungen an Aufstiegsfortbildungsförderung in Gestaltungsspielraum zur Leistung von Ausgaben für Investi- Ausgabenseite nicht zu vermeiden sein. Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung durch Höhe von 244.368,98 € im Haushaltjahr 2002 sind im Vergleich tionen im Vermögenshaushalt verbleibt. Beiträge zu den Kosten der Maßnahme und zum Lebensunter- zum Haushaltjahr 2001 um 129,65 % gestiegen. halt finanziell zu unterstützen. Die verstärkte Inanspruchnahme dieser Fördermittel ist auf

Aufstiegsfortbildungsförderung 2001/2002 Freie Finanzspanne / Investitionsrate („Meister-BAföG“) je Einwohner

14 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 15 Landratsamt Finanzlage der Gemeinden Kommunale Abfallwirtschaft Abfallwirtschaft im Landkreis Auch im Jahr 2002 war die Abfallwirtschaft ein wichtiges Thema für die Presse

Die Auswirkung des Finanzausgleichsgesetzes Schlüsselzuweisungen (Umlagekraftzahlen). Die Höhe der Ostallgäuer sind Spitze in der Müllvermeidung Um diese Mengen noch bewältigen zu können, wird verteilt für den Landkreis Umlagekraft hängt damit im Wesentlichen von der Steuer- über das Landkreisgebiet, ein Netz an großen Sammelstellen kraft der kreisangehörigen Gemeinden ab. Da aufgrund der Nach den starken Veränderungen bis zum Ende der 90er Jahre, errichtet. Nach Art. 18 des Finanzausgleichsgesetzes sind die Landkreise gesamtwirtschaftlichen Entwicklung die Steuereinnahmen hat sich das Restmüllaufkommen (Haus, Sperr- und Gewerbe- Dort können die Gartenabfälle offen gelagert und vor Ort berechtigt, ihren durch sonstige Einnahmen nicht gedeckten der Gemeinden derzeit nach wie vor stagnieren bzw. z. T. müll) in den letzten Jahren auf einem relativ gleichbleibenden zerkleinert werden. Außerdem ist es möglich, die holzigen Bedarf auf die kreisangehörigen Gemeinden umzulegen sogar deutlich rückläufig sind, muss davon ausgegangen Niveau eingependelt. Gegenüber dem Restmüllaufkommen von Abfälle getrennt zu erfassen und einer kostengünstigen und (Kreisumlage). werden, dass die bereits für das Jahr 2003 gesunkene Umlage- insgesamt 16.833 t im Jahr 2001, ergibt sich in 2002 eine ge- umweltgerechten Verwertung in Biomasseheizkraftwerken Die Kreisumlage wird in Hundertsätzen der sogenannten kraft künftig noch weiter sinken dürfte. ringfügige Reduzierung um rund 200 t. zuzuführen. Mit dieser neuen Art der Verwertung von Garten- Umlagegrundlagen bemessen. Dies sind die jeweils gültigen Die nach den Umlagegrundlagen festgesetzte Kreisumlage Obwohl die Hausmüllsortieranalyse vom Mai 2002 einen relativ abfällen hat der Landkreis Ostallgäu eine Vorreiterrolle in Steuerkraftzahlen der kreisangehörigen Gemeinden (für stellt die Haupteinnahme der Landkreise dar, da diese über hohen Anteil von 25,5 % Wertstoffen in den Hausmülltonnen Bayern übernommen. Grundsteuer A, Grundsteuer B, Gewerbesteuer, Einkommen- keine eigenen Steuereinnahmen verfügen. feststellte, gehört der Landkreis Ostallgäu mit 125,4 kg pro Ein wichtiger Schritt in diese Richtung war der Neubau einer steuer- und Umsatzsteuerbeteiligung) und 80 % der im Einwohner und Jahr, zu den Landkreisen mit dem geringsten zentralen Sammelstelle für Gartenabfälle in Marktoberdorf. Vorjahr an die kreisangehörigen Gemeinden geflossenen Pro-Kopf-Aufkommen an Restmüll in Bayern. Für diese Anlage mit einer befestigten Fläche von ca. 3.000 qm war am 10.05.2002 Spatenstich. Öffentlichkeitsarbeit an den Schulen Die Eröffnung mit einem interessanten Rahmenprogramm

Mit Informationsveranstaltungen in den Schulen und an den Entsorgungsanlagen des Landkreises wird versucht, besonders die Jugendlichen zum richtigen Umgang mit Abfällen zu motivieren. Hierzu gehört auch die „Pausenbrotdosenaktion“, bei der mit Unterstützung der Sparkassen alljährlich alle Schulanfänger mit Pausenbrotdosen ausgestattet werden. Symbolisch für alle Schulen des Landkreises konnte Landrat Fleschhut am 17.09.02 im Rahmen einer von den Schülern gestalteten Feier in der Grundschule Irsee, den ersten Schul- anfängern ihre Pausenbrotdosen überreichen.

Entwicklung der Gartenabfälle in t konnten wir am 26.07.2002 feiern.

Jede Gemeinde hat einen Wertstoffhof

Eine weitere Eröffnungsfeier fand am 21.09.2002 in Untras- ried statt. Dort konnte der 44. Wertstoffhof seiner Bestim- mung übergeben werden. Zusammen mit dem kurz vor seiner Vollendung stehenden Wertstoffhof in Rieden verfügt damit jede der 45 Gemeinden des Landkreises über einen eigenen Wertstoffhof. Damit hat der Landkreis seit 1991 rund Umlagekraft der kreisangehörigen Gemeinden Pausenbrotdosenaktion 4,7 Mio Euro in den Bau von Wertstoffhöfen investiert. in Euro je Einwohner Neue Wege bei der pflanzlichen Verwertung

Seit Jahren steigt die Menge der an den Sammelstellen des Landkreises angelieferten Gartenabfälle stetig an. Im Jahr 2002 waren besonders deutliche Mengensteigerungen zu verzeichnen. Die Bürger haben das dichte Netz an Sammel- stellen genutzt und mit ca. 10.000 t, rund 1.500 t mehr als im Vorjahr angeliefert. Das entspricht einer Steigerung um 17,6 %. Spatenstich

16 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 17 Landratsamt Öffentliche Sicherheit und Ordnung Hochwasserkatastrophe 2002 Sicherheit und Ordnung Hochwasser im August Zusammenstellung verschiedener Informationen über die Eine Zusammenfassung der Hochwasser- und Starkregenereignisse „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“ aus der Sicht der Katastrophenschutzbehörde des Landratsamtes

Erlass einer neuen Fleischhygienegebührensatzung Vertretern der Jagdgenossenschaften und der Jägerschaft Es stellte sich früh heraus, dass der Bereich um Obergünzburg Ostallgäu statt. Als Gäste waren zahlreiche Mitglieder der und Ronsberg besonders schwer von den Starkregenfällen Die zu Beginn des Jahres 2002 geltende Fleisch- Jägervereinigung Landsberg anwesend. betroffen wurde. hygienegebührensatzung trat am 01.12.1998 in Kraft. Nach dem Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes Mit dem Ziel, dass Ostallgäu möglichst lange „schwarzwildfrei“ Besonders dramatisch entwickelten sich in dieser Nacht die vom 09.10.00 konnten durch derartige Satzungen keine zu halten, wurde der Arbeitskreis „Schwarzwild“ gegründet. Ereignisse im landkreiseigenen Senioren- und Pflegeheim in höheren Gebühren festgesetzt werden, als die von der EU Der Arbeitskreis sollte als Forum für gegenseitige Information Obergünzburg. Da die Entwicklung der Situation zunächst vorgegebenen Pauschalgebühren. und Beratung dienen. unklar war, bereitete die Führungsgruppe, während vor Ort Die Erhebung kostendeckender Gebühren wurde erst durch die Für den mittleren Landkreis wurde unter Federführung der versucht wurde den Keller auszupumpen und zumindest die Gesetzesnovelle vom 01.12.2001 vorgesehen. Jägervereinigung Marktoberdorf ein Arbeitskreis der Jäger Heizungsanlage und die Warmwasseraufbereitung wieder in Deutlich steigende Ausgaben im Fleischhygiene-Gebühren- gebildet. Schließlich fanden auch für die Jäger des Landkreises, Gang zu setzen, die Evakuierung des Senioren- und Pflege- haushalt veranlassten deshalb den Kreistag Ostallgäu zu einer organisiert durch den Jägerverein Füssen, bereits Informa- heimes vor. durchgreifenden Überarbeitung der Satzung. Wesentliche tionsveranstaltungen statt. Karte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft Bestandteile dieses ausgearbeiteten Gebührenmodells sind einmal eine Gebührendegression für Großbetriebe und zum Zwischen den verschiedenen Initiativen wurde eine enge Dienstag 06. und Mittwoch 07. August 2002 anderen eine Gebührenermäßigung für Hausschlachtbetriebe. Zusammenarbeit und ein reger Informationsaustausch Erstmals wurde ausdrücklich eine Gebühr für die Durchführung vereinbart. Feuchte subtropische Luft wurde von einem kräftigen Höhen- des BSE-Schnelltests vorgesehen. tief über dem Alpenraum in den Südosten Bayerns getrieben, Die Satzung wurde am 23.09.2002 beschlossen und ist verursachte Gewitter und brachte örtlich intensiven Regen. rückwirkend zum 01.06.2002 in Kraft getreten. Diese Niederschläge führte zu einer Sättigung des Bodens und zu einer ersten Hochwasserwelle, da das natürliche Rückhalte- Kehrbezirke neu verhandelt - neue Aufteilung vermögen in den betroffenen Landstrichen erschöpft war. Am 08. August ließen die Niederschläge nach und es etablierte Das Landratsamt Ostallgäu hat in Zusammenarbeit mit der sich eine Wetterlage, die dazu führte, dass das nächste Regierung von Schwaben, der Stadt Kaufbeuren, der Kamin- anrückende Bodentief „Ilse“ weit nach Süden abgelenkt wurde kehrerinnung von Schwaben und den Kaminkehrern des Land- und eine Zugbahn gemäß der obigen Abbildung beschrieb. kreises Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren die Einteilung Diese Strömungssituation war die Ursache für das zweite der Kehrbezirke, gültig ab 01.01.2003, neu verhandelt. Starkregenereignis. Sämtliche Kehrbezirke der Stadt Kaufbeuren und des Land- Am Freitag, dem 09. August 2002, kam es bereits zu gewitte- kreises Ostallgäu erfuhren dabei kleine oder größere Grenz- rigem Regen in Südbayern. änderungen. Alle Hände voll zu tun hatten die Feuerwehren. Der Landkreis Ostallgäu wird wiederum in 16 Kehrbezirke Wildschwein Samstag, 10.08.2002 unterteilt, wobei die bisherigen Bezirke „Obergermaringen“ in Die grundlegenden Fragen konnten nach etwa einer 3/4 Stunde „Buchloe II“ und „Wald-Leuterschach“ in „Wald“ umbenannt Gegen 12.45 Uhr wurde eine Unwetterwarnung des geklärt werden. Glücklicherweise stellte sich dann aber werden. Deutschen Wetterdienstes von der Polizei an einen der bereits heraus, dass eine Evakuierung vermieden werden Die neuen Kehrbezirksgrenzen werden nach Bestätigung Katastrophenschutz-Ansprechpartner des Landratsamtes konnte. durch die Regierung von Schwaben im Amtsblatt des Land- Ostallgäu weitergeleitet. Die Unwetterwarnung des Deut- Zur Erleichterung der Beteiligten blieben die meisten Bäche kreises bekannt gemacht. schen Wetterdienstes warnte vor schwerem Gewitter, starkem und Flüsse im Landkreis, obwohl sie sehr viel Wasser führten, Hagel und ergiebigem Niederschlag – zwischen 30 und 70 l/qm. in ihrem Bett, konnten durch den Einsatz der Feuerwehren Schwarzwild verursacht zahlreiche Wildschäden Abends setzten dann tatsächlich von Westen her Gewitter und sonstiger Kräfte darin gehalten werden oder überfluteten und Schauer ein, die in Dauerregen übergingen und vor allem „lediglich“ landwirtschaftliche Flächen. Bereits seit Jahren konnte anhand von steigenden Abschuss- im Allgäu intensive Niederschläge brachten. zahlen und zahlreichen Wildschäden ein Ausbreiten des Schwarzwildes bis in den Bereich des Forggensees beobachtet Nachdem im Verlauf des Abends immer mehr Meldungen von Nach 21.00 Uhr überschritt die Wertach am Pegel in Biessen- werden. Überflutungen eingingen, trat die Führungsgruppe Katastro- hofen die 1. Hochwassermeldestufe (mehr als 235 cm – phenschutz im Landratsamt zusammen. Als Fachkräfte für den „Stellenweise kleinere Ausuferungen“). Dennoch wurden Auf Initiative der Unteren Jagdbehörde fand deshalb am in diesem Fall besonders betroffenen Bereich der Feuerwehren durch das rasch abfließende Oberflächenwasser eine Vielzahl 05.10.2002 im „Germaringer Hof“ eine Diskussion des wurden der Kreisbrandrat und ein Kreisbrandmeister mit in von Kellern und Erdgeschosswohnungen im ganzen Landkreis Problems mit Sachverständigen, den Jagdberatern, den die Führungsgruppe geholt. überflutet.

18 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 19 Landratsamt Hochwasserkatastrophe 2002 Hochwasserkatastrophe 2002

Eine weitere Hauptaufgabe der Einsatzleitung war die Ver- wendig war. Im Verlauf des Sonntags spitzte sich die Hoch- Bereits kurze Zeit nach dem eigenen Einsatz waren die Geräten im Katastropheneinsatz in Dresden bzw. Magdeburg. teilung zusätzlich angeforderter Sandsäcke auf die Gemeinden. wasserlage im Landkreis nochmals zu. So fiel beispielsweise Mitarbeiter des Katastrophenschutzes im Landratsamt in Auch das THW war im Hochwassereinsatz im Osten Deutsch- Mehrere Straßen und Wege im Landkreis der Pegel der Wertach in Biessenhofen Zusammenarbeit mit der Kreisbrandinspektion damit befasst, lands. wurden unterspült und mussten gesperrt zunächst bis zum späten Nachmittag, einen möglichen Einsatz von Hilfskräften in den Hochwasser- Wie Innenstaatssekretär Hermann Regensburger ausführte, hat werden. Nicht zuletzt wurde auch die stieg dann aber im Verlauf des Abends gebieten im Osten Deutsch- sich „die dezentrale Führungs- Überflutung von Feldern gemeldet, zum Meterologen stellen fest stark an. Kurz vor Mitternacht wurden lands, namentlich in Sachsen- struktur des Katastrophen- Teil drohte Vieh eingeschlossen zu Zwei aufeinanderfolgende 279 cm gemessen und damit die Anhalt, vorzubereiten. Der Ein- schutzes in Bayern bewährt.“ werden. Von der Überflutung bedroht 2. Hochwassermeldestufe („land- und satz dieser Kräfte wurde zentral Damit meinte er die Katastro- war vorübergehend auch ein Zeltplatz Starkniederschlagsereignisse forstwirtschaftliche Flächen überflutet über die Regierung von Schwa- pheneinsatzleitung durch die im Landkreis. Nachdem in den späten und ein sich langsam oder leichte Verkehrsbehinderungen auf ben in Augsburg gesteuert. Das Kreisverwaltungsbehörde, da Abendstunden aus allen betroffenen nordwärts verlagerndes Hauptverkehrs- und Gemeindestraßen“) Landratsamt schaffte 10.000 nur diese über die erforder- Gemeinden gemeldet wurde, dass die Adriatief haben das erreicht; der Höchststand wurde landkreiseigene Sandsäcke lichen Detailkenntnisse der Lage soweit im Griff sei, wurde der Ein- Hochwassergeschehen im schließlich mit 331 cm gemessen. nach Neu-Ulm, die von dort örtlichen Situation verfügt und satz des Führungsstabes im Landratsamt August herbeigeführt. weitertransportiert werden die Führungskonzeption mit und des Örtlichen Einsatzleiters in Ober- Montag, 12.08.2002 sollten. Die Wehren Buchloe, einer kleinen, flexibel besetzten günzburg ab ca. 00.30 Uhr nach und Füssen und Obergermaringen Führungsgruppe Katastrophen- nach beendet. Die Hochwasserlage entspannte sich im waren für einen Hochwasser- schutz, welche die politisch- Verlauf des Tages zusehends. Der Wertach-Pegel Biessenhofen einsatz vorgesehen. administrative Einsatzführung Sonntag, 11.08.2002 zeigte gegen 20.00 Uhr einen Wasserstand von 224 cm an. Am 20.08.2002 kam jedoch die wahrnimmt, während die Die verschiedenen Gemeinden wurden zu diesem Zeitpunkt Mitteilung, dass die Bundes- taktisch-operative Führung vor Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Unwettern mit ergiebi- bereits um eine vorläufige Schätzung der entstandenen Schäden länder im Osten keine Hilfe Ort durch vorbenannte örtliche gem Niederschlag. gebeten, um so schnell wie möglich mit einer Verteilung mehr benötigen würden. Aller- Einsatzleiter erfolgt. Beinahe zur selben Zeit wie am Vortag, erreichte auch am staatlicher Beihilfen beginnen zu können. dings waren aus dem Sonntag eine Unwetterwarnung das Landratsamt Ostallgäu. Ostallgäu Kräfte des BRK und Auch diese wurde umgehend an alle betroffenen Stellen Dienstag, 13.08.2002 des DLRG mit entsprechenden weitergeleitet. Nachdem der Hochwassernachrichtendienst beim Wasserwirtschaftsamt Kempten vorsorglich ankündigte, Im Landkreis Ostallgäu waren während des Augusthochwas- Karte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft dass zum Teil ähnliche Pegelstände wie beim Pfingsthoch- sers 2002 insgesamt ca. 1.500 Einsatzkräfte, überwiegend aus wasser 1999 zu erwarten seien, wurden evtl. betroffene den Freiwilligen Feuerwehren, mit ihren Fahrzeugen und Die Übersicht des Landesamtes für Wasserwirtschaft zeigt Gemeinden nochmals zusätzlich telefonisch durch das Land- Geräten tätig. Der Landkreis allein gab insgesamt ca. 12.000 eindrucksvoll die Schwerpunkte der Starkregenereignisse in ratsamt vorgewarnt. Gegen 14.00 Uhr lief der Hochwasser- landkreiseigene Sandsäcke als überörtliche Hilfe aus. Als Bayern in der Zeit vom 06. bis 12.08.2002. nachrichtendienst des Wasserwirtschaftsamtes Kempten Schadensschwerpunkte erwiesen sich die Gemeinden Ober- offiziell an. Über den Hochwassernachrichtendienst meldet günzburg und Ronsberg, , Ruderatshofen, Unterthin- das Wasserwirtschaftsamt die Pegelstände bestimmter gau, Görisried, Friesenried-Blöcktach, Biessenhofen-Hör- Gewässer regelmäßig in kurzen Abständen an alle Betroffenen. manshofen, Pforzen-Leinau und Ingenried. Die Führungsgruppe Katastrophenschutz gab über den Rund- Insgesamt wurden während des Einsatzes über 100 Keller funk Hinweise für die Bürger heraus, wie bei Überflutungen durch die Feuerwehren leergepumpt. Heizöl- und Flüssiggastanks gesichert und Erstmaßnahmen Hoher Sachschaden durch August-Hochwasser im ergriffen werden können Senioren- und Pflegeheim Obergünzburg (z.B. Abdichten von Kel- lerfenstern, Türen und Das im September 2001 eingeweihte kreiseigene Senioren- Garageneinfahrten). An- und Pflegeheim Obergünzburg wurde am 10.08.2002 vom sonsten überwachten sie Hochwasser stark betroffen. Dabei wurde das gesamte Keller- die Lageentwicklung, geschoss einschließlich der dort untergebrachten Haustechnik koordinierten die Vertei- durch Hochwasser und Schlamm verwüstet. Trotz des enor- lung von Sandsäcken und men Schadens von rund 800.000 € brachte Landrat Johann griffen überall dort Fleschhut seine Erleichterung zum Ausdruck, dass Menschen unterstützend ein, wo nicht zu Schaden gekommen sind. Ausschuss für besondere soziale Angelegenheiten Sperrung der B 16 überörtliche Hilfe not- Sichere Standorte für das Vieh bei der Besichtigung der Schäden

20 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 21 Landratsamt Hochwasserkatastrophe 2002 Hochwasserkatastrophe 2002 Hochwasserhilfe im Landkreis Naturkatastrophe fördert Menschlichkeit

Spendenaktion im Landkreis Mittweida unter anderem durch Veranstaltungen oder Verzicht auf „Haus Hopfensee” verbrachten 100 Hochwassergeschädigte Betriebsausflüge von einer Vielzahl von Privatpersonen, und Katastrophenhelfer aus Mittweida ein Wochenende in Die Flutkatastrophe im Sommer 2002 hat bislang unvorstell- Firmen und Belegschaften, Gemeinden und Verwaltungs- Hopfen am See. bare Ausmaße angenommen. Die Menschen im Allgäu können gemeinschaften, Vereinen und Verbänden. Die gemeldeten weiteren Unterkünfte werden im Frühjahr nach dem verheerenden Pfingsthoch- Allein 26.000 € wurden bei einem von 2003 zusammen mit dem Landratsamt in Mittweida zur wasser im Jahr 1999 die durch solch eine der Gemeinde Roßhaupten organisierten Vermittlung koordiniert. Im Sommer werden zudem Kinder Naturkatastrophe eingetretene Flut Ostallgäu hilft dem Aktion „Roßhaupten hilft” gesammelt. und Jugendliche zu einer Ferienfreizeit ins Jugendhaus in nachvollziehen. Aus dieser Erfahrung Landkreis Mittweida Von den 200.000 € gingen 125.000 € Eschers durch den Kreisjugendring Ostallgäu eingeladen. heraus rief Landrat Johann Fleschhut am nach Mittweida. Weitere 75.000 € sind Wir sagen daher ein herzliches „Vergelt´s Gott” allen 21.08.2002 zu einer Spendenaktion auf. 200.000 € Geldspenden, eine aus der Aktion „Das Allgäu hilft”, die Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Tourismuseinrichtungen, Vielzahl von Sachspenden durch die Allgäu-Initiative mit der All- Landrat Fleschhut bei der Abfahrt Firmen und Organisationen, für ihre große Bereitschaft, die "Wenn Sie noch nicht gespendet haben, sowie 1.500 kostenlose gäuer Zeitung durchgeführt wurde, hin- des 2. Sachspendentransports den vom Hochwasser betroffenen Menschen im Landkreis tun Sie es jetzt für unsere Freunde in Übernachtungen für zugesteuert worden. Mittweida, aber auch im Ostallgäu, geholfen haben. Mittweida. Über 1.000 Familien und 400 Hochwasseropfer und Urlaubsaktion für den Landkreis Mittweida viele Betriebe stehen dort vor dem Helfer sprechen für sich. Landrat Johann Fleschhut machte sich Nichts!" appellierte Fleschhut an die am 04.09.2002 auf den Weg nach Mitt- Während die Geld- und Sachspendenaktion nun beendet ist, Ostallgäuer. Zum Landkreis Mittweida weida, um eine erste Summe von geht die gleichzeitig gestartete Urlaubsaktion weiter. Ausge- bestehen bereits seit der Wende durch 100.000 € an seinen Amtskollegen in hend von einer zwischen Landrat Johann Fleschhut und Wolf- das Landratsamt in Marktoberdorf Mittweida, Dr. Andreas Schramm, zu gang Sommer, Vorsitzender des Bayersischen Hotel- und freundschaftliche Beziehungen. Im Landkreis Mittweida leben überreichen. Dort erfuhr er, wie sehr das Wasser im August ge- Gaststättenverband e.V., kurzfristig gestarteten Aktion, war auf 700 qkm rund 140 000 Menschen. Der Landkreis liegt an wütet hatte. Es sah Eisenbahnbrücken, die dem Wasserdruck die Resonanz der zur Verfügung gestellten Unterkünfte von der Mulde und drei weiteren Flüssen. nicht Stand gehalten Privatunterkünften, den Tourismusvereinen und den König- hatten und kam an Häu- Ludwig-Hotels überwältigend. Rund 1.500 Übernachtungen Bei der im Landratsamt Ostallgäu eingerichteten Koordina- sern vorbei, denen die für 400 Personen wurden gemeldet. tionsstelle „Hochwasserhilfe Ostallgäu” standen daraufhin die Flut Teile abgerissen hatte. Wie dankbar die Bürger von Mittweida gerade für dieses Telefone nicht mehr still. Fleschhut spürte dabei Hilfsangebot waren, konnten bei der ersten Aktion aus In den nächsten Wochen und Monaten wurden insgesamt vor allem Aufbruchstim- diesem Hilfsprogramm im November 2002 alle Beteiligten 200.000 € an Geldspenden gesammelt. Gespendet wurde mung. „An allen Ecken miterleben. Unter der Leitung von Koordinator Uli Pickl vom und Enden wird wieder aufgebaut. Die Menschen sind unheimlich fleißig”, berichtete er beeindruckt. Die Koordination der Bild der Zerstörung im Spendengelder erfolgte Landkreis Mittweida über das Landratsamt in Mittweida. Diese verteilte die Spenden an besonders stark be- troffene Familien und an Betriebe, die zusammen mit ihren Etliche solcher Mitarbeitern vor dem Aus standen. Dankesschreiben von Mitreisenden aus Sachspendenaktion für den Landkreis Mittweida Mittweida erhielt Landrat Fleschhut Aufgrund einer Vielzahl von Anfragen wurde neben den Geld- in den darauffolgenden spenden den Ostallgäuern Bürgern auch die Möglichkeit Wochen. eröffnet, an ausgesuchten Wertstoffhöfen Sachspenden abzugeben. Unter Mitwirkung der Firmen Ikarus, Hubert Schmid und Image-Messeservice wurden insgesamt drei Transporte nach Mittweida mit Möbeln und Elektrogeräten zum gemeinnützigen Verein „Netzwerk” gefahren. Von dort Landkreis Mittweida wurden die Spenden dann verteilt.

22 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 23 Landratsamt Hochwasserkatastrophe 2002 Ausländerwesen Spendenaktion für den Landkreis Asylbewerber und Ausländer Verteilung der Spenden im Ostallgäu Verteilung der einzelnen Gruppen

Verteilung der Spenden Bundessoforthilfe Unterbringung der im Lankreis Ostallgäu befindlichen Asylbewerber

70.500 € aus dem Ostallgäuer Spendentopf blieben im Im Rahmen einer zweiten Überweisungswelle wurde der Im Landkreis Ostallgäu hielten sich zum 31.12.2002 insgesamt 165 Asylbewerber bzw. ausreisepflichtige Ausländer auf. eigenen Landkreis. Finanzielle Hilfe erhielten – neben den Landkreis dann auch in einem Soforthilfeprogramm des Förderungen von Bund und Land – Bürger aus Buchloe, Ober- Bundes für Haushalt/Hausrat und Ölschäden berücksichtigt. günzburg, Görisried, Kleinkitzighofen, , Aitrang, Es konnten noch einmal 22.000 € an neun weitere Haushalte Ronsberg, Günzach, , Nesselwang und Stötten a.A. verteilt werden. Weiterhin wurden ca. 25.000,- € dem Landkreis aus Spenden- mitteln des Freistaates Bayern und von anderen Organisatio- Soforthilfe für Unternehmen nen zur Verfügung gestellt. Von der Firma Siemens wurden Gutscheine im Wert von 6.500 € für Waren und Dienst- Aus diesem Programm von Bund und Freistaat Bayern wurden leistungen zur Verfügung gestellt. Durch die Spenden sowie sechs unterschiedlich schwer geschädigte Unternehmen im verschiedenen Hilfsprogrammen von Bund und Land sind über Landkreis ca. 59.000 € zur Bewältigung von Schäden über- 265.000 € im Ostallgäu verteilt worden. Damit konnte in 131 geben. Fällen geholfen werden. Zuschussgewährung zur Beseitigung Soforthilfe des Freistaats von Gebäudeschäden

Bereits eine Woche nach dem Ende der Überschwemmungen Diese Finanzhilfe des Freistaates erforderte eine umfang- im Allgäu, am 21.08.2002, suchten die Mitarbeiter des Land- reichere Prüfung, daher konnte erst mit einer gewissen Ver- ratsamtes die ersten Betroffenen auf, nahmen die gemeldeten zögerung ab Oktober 2002 mit der Auszahlung begonnen Schäden in Augenschein und zahlten die Soforthilfe – werden. Bislang wurden über zwei Drittel bewilligt und an zwischen 1.000 und 2.000 € je Haushalt – an Ort und Stelle 8 Haushalte ca. 31.000 € ausbezahlt. Unterbringung der Asylbewerber im Landkreis Ostallgäu in bar an die Geschädigten aus. Insgesamt wurden aus diesem Programm für Hausrat/Haushalt und Ölschäden an Gebäuden Aufteilung der im Landkreis Ostallgäu befindlichen Ausländer nach Staatsangehörigkeit 50.500 € an insgesamt 32 Haushalte, vornehmlich in den Gemeinden Görisried, Günzach, Obergünzburg, Unterthingau Im Landkreis Ostallgäu hielten sich zum 31.12.2002 insgesamt 7.149 Ausländer aus 99 verschiedenen Nationen auf. und Ronsberg ausbezahlt. Davon entfielen auf:

Auszahlung aus dem Spendentopf an einen der vielen Hochwassergeschädigten (von links: Herr Schweikart, Landratsamt; Herr Markus Schindele; Frau Bürgermeisterin Schröder, Günzach) Ausländer im Landkreis Ostallgäu nach Staatsangehörikeit

24 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 25 Landratsamt Sozialwesen Sozialwesen Sozialhilfeverwaltung Neustrukturierung der Sozialhilfeverwaltung

Allgemeines Es gelten weitgehend die Kriterien des Sozialhilferechts Heimaufsicht zuzüglich eines kleinen Aufschlags. Ziel des Gesetzes ist, der Das Jahr 2002 war im Bereich der Sozialhilfeverwaltung durch verschämten Altersarmut vorzubeugen, deshalb ist hier kein Ab 01.01.2002 wurde die Heimaufsicht des Landratsamtes umwälzende personelle Veränderungen geprägt. Zweimal Unterhaltsrückgriff auf Verwandte gerader Linie mehr vorge- Ostallgäu komplett, d. h. auch für die Kreisaltenheime und die wechselte die Sachgebietsleitung. Zum sehen, es sei denn, es ergeben sich Heime der Wohlfahrtsverbände, im Bereich der Alten- und 01.01.2002 übernahm Frau Kettemer die Anhaltspunkte für erhebliche Jahresein- Pflege- sowie der Behindertenheime zuständig. Derzeit sind Führung, seit 05.06.2002 leitet Herr Hö- Weichen für neue künfte der Kinder. 27 Heime zu überwachen. Daneben ist hier die Pflegebedarfs- felschweiger das Sachgebiet. Bewährte Grundsicherung gestellt Träger für Leistungsempfänger in Ein- planung und Investitionskostenförderung für ambulante Pfle- Mitarbeiter haben die Sozialhilfeverwal- richtungen ist – wie bei der Sozialhilfe – gedienste angesiedelt. Im Jahr 2002 wurden 9 bedarfsgerech- tung verlassen bzw. andere Aufgaben- Die Weichen für die neue der Bezirk Schwaben. Anders als in der te ambulante Pflegedienste im Landkreis Ostallgäu mit einem bereiche übernommen und mussten er- Grundsicherung im Herbst Sozialhilfe ist dieser jedoch nicht Gesamtbetrag von 89.985 € gefördert. setzt werden. Neue Aufgaben sind Kostenträger für Ausländer und Aussied- sind gestellt. Insgesamt Wanderausstellung hinzugekommen, bzw. warfen bereits ler sowie von Behinderten in Wohn- Sozialhilfe 2002 ihre Schatten voraus. werden mit Ausgaben in der gemeinschaften. Das heißt, dass dieser Höhe von 510.500 € für die Personenkreis, der bisher Sozialhilfe vom Aus den nachfolgenden Diagrammen ist der Verlauf der Die Wanderausstellung war vorab bei der Marktoberdorfer Grundsicherung Grundsicherung gerechnet. Bezirk erhalten hat, die höheren Grund- Sozialhilfeausgaben sowie die Anzahl der Sozialhilfeempfänger Gewerbeschau im Juni gezeigt worden und war nach der sicherungsbeträge vom Landkreis erhält. im Bereich des örtlichen Trägers im Zeitraum 1973 – 2001 offiziellen Eröffnung zwei Wochen im Foyer des Landratsamtes Eine wichtige Erweiterung des Aufga- Somit findet eine Verschiebung der dargestellt. Wie sich aus dem derzeit erkennbaren Verlauf der zu sehen. Weitere Ausstellungsorte waren im zweiten Halb- bengebietes stellt das zum 01.01.2003 in Kostenlast vom Bezirk auf den Landkreis Ausgabenentwicklung 2002 ergibt, scheint der Trend der jahr 2002 die Sparkasse Füssen, das Rathaus in Obergünzburg Kraft getretene Grundsicherungsgesetz dar. Vorgriffsweise ist statt. Ab Oktober schrieben die Rentenversicherungsträger im letzten Jahre hinsichtlich rückläufiger Ausgaben gestoppt zu und die Ostallgäuer Herbstwoche in Kaufbeuren. im Oktober das Amt für Grundsicherung eingerichtet und mit Landkreis 11.880 Empfänger niedriger Renten an und ver- sein, für 2002 ist erstmals seit 1995 wieder mit einem leichten Für 2003 sind weitere Termine geplant, zumal sich eine hohe einem Mitarbeiter besetzt worden. Es handelt sich dabei um sandten Grundsicherungsanträge. Dieses Raster berücksichtigt Anstieg zu rechnen. Nachfrage abzeichnet. eine eigenständige soziale Leistung, die den grundlegenden nicht den Individualfall, also z.B. Einkünfte von Ehegatten, Bedarf für den Lebensunterhalt sicherstellen soll. Leistungs- bestehendes Vermögen, tatsächliche Unterkunftskosten usw., Betreuungsstelle berechtigt sind Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben so dass nur ein kleiner Teil davon Anspruch auf Leistungen oder 18 Jahre alt und unabhängig vom jeweiligen Arbeits- haben wird. Zum Stand 10.12.2002 lagen bereits 235 Anträge Am 08.07.2002 eröffnete Landrat Fleschhut im Foyer des markt dauerhaft voll erwerbsgemindert sind. vor. Landratsamtes eine Wanderausstellung zum Betreuungsrecht aus Anlass des Inkrafttretens des Betreuungsgesetzes vor 10 Jahren. Zur Eröffnung waren Gäste aus den Bereichen Berufs- und Vereinsbetreuung, Justiz, Kliniken, Wohlfahrtsverbände, ambulante Pflegedienste und Seniorenheime geladen. Die Ausstellung war von Herrn Haitel von der Betreuungsstelle im Hause, in Zusammenarbeit mit der Betreuungsstelle der Stadt Kaufbeuren und dem Betreuungsverein des Caritasverbandes für den Landkreis Ostallgäu e. V., erarbeitet worden, um die Entwicklung im Betreuungswesen während der vergangenen 10 Jahre darzustellen und die Bürger im Landkreis und darüber hinaus über das Betreuungsrecht dezentral informieren zu können. Alter der betreuungsbedürftigen Personen Die Ausstellung informiert auf 12 Tafeln über die Vorausset- zungen zur rechtlichen Betreuung, über das gerichtliche Betreuungsverfahren, die Aufgaben der Betreuer und über die Vorsorgevollmacht als Alternative zur Betreuung. Sie zeigt zudem die für die Beratung und Unterstützung der Betreuer und Betroffenen örtlich zuständigen Stellen auf.

Gesamtausgaben Sozialhilfe in Euro (örtliche Träger)

26 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 27 Landratsamt Wasserrecht Umwelt und Natur Wasserschutz und Wasserkraft Landschaftspflege Wasserschutz, Abwasserbeseitigung, Hochwasserschutzmaßnahmen, Gründung eines Landschaftpflegeverbandes Wasserkraftwerke – Aktuelles rund um das Wasserrecht

Trinkwasserversorgung und Wasserschutzgebiete Wasserkraftwerke Werden einmähdige Wiesen nicht bewirtschaftet, so verfilzen und verbuschen sie in kurzer Zeit und der charakteristische Rund 2000 Quellen liefern das Trinkwasser, davon sind 600 Im Landkreis Ostallgäu gibt es 93 Wasserkraftanlagen. Seit Pflanzenbestand verschwindet. Seltene Tier- und Pflanzenarten Brunnen für Einzelversorger. Es gibt im Landkreis Ostallgäu 1990 wurden davon acht Anlagen neu gebaut bzw. reaktiviert. verlieren ihren Lebensraum. Aus der Sicht des Biotop-Arten- 83 ausgewiesene Wasserschutzgebiete 95 % der Stromerzeugung in Bayern schutzes ist deshalb die organisierte Pflege anstelle früherer für öffentliche Wasserversorgungen, stammen aus den 216 großen Wasser- Nutzung unumgänglich. Bereits 1989 wurde das „Ostallgäuer davon wurden 3 im Jahre 2002 neu aus- Zahlen und Daten kraftanlagen mit mehr als 1000 kW. Landschaftspflegemodell“ ins Leben gerufen, weil schon gewiesen (Buchloe Hirnschale, Ruderats- der Abwasserbeseitigung Dazu zählen fünf Anlagen aus dem damals der Zwang zur ökonomisch rentablen Bewirtschaftung hofen Rothquelle, Roßhaupten Reheck). Landkreis Ostallgäu. die Landwirte zur Nutzaufgabe von Streuwiesen, Bergwiesen 3500 Kleinkläranlagen mit Für sechs Kraftanlagen laufen derzeit u.s.w. veranlasste. Abwasserbeseitigung ca. 10.000 - 13.000 ange- wasserrechtliche Verfahren. Insgesamt Der Landkreis Ostallgäu und viele Gemeinden des Landkreises schlossenen Einwohnern, sind derzeit 29 Verfahren bezüglich Was- setzten sich mit dem praktizierenden Landwirt Josef Freuding Mit dem Wasserwirtschaftsamt wurden davon Einleitung ins Grund- serkraftanlagen zu bearbeiten. (Dipl.Ing. Landespflege) dieses Modell in den folgenden Jahren Erhebungen bezüglich der Festlegung wasser - 50 %, Einleitung ins In Füssen ist am Lechfall die Erweiterung erfolgreich um. Der Umfang der Pflegemaßnahmen stieg von Die Mitglieder der Vorstandschaft einer geeigneten Abwasserentsorgung Oberflächenwasser - 10 %, der Kraftwerksanlage von bisher 26 cbm/s 12.600 € bei 17 ha Pflegefläche (1989) auf 40.000 € bei bei den Gemeinden durchgeführt. Auf Einleitung Güllegruben maximal 72 cbm/s beantragt. 107 ha im Jahr 2001. verbandes Schwaben sowie 20 Privatpersonen teilnahmen, Grund der neuen Abwasserverordnung - 40 %. Das Einlaufbauwerk wird an gleicher wurde die Satzung und die Beitragsordnung einstimmig und der Technischen Regeln für Klein- Stelle neu gebaut, der bestehende Der Kreisausschuss beschloss zur Fortsetzung dieser Arbeit im beschlossen. Anschließend wählten die Mitglieder Landrat kläranlagen, die im Februar 2002 in Stollenquerschnitt wird vergrößert, das Jahr 2002 die Gründung eines Landschaftspflegeverbandes. Johann Fleschhut zum 1. Vorsitzenden, seine gleichberechtigen Kraft getreten sind, wurden Gemeinden und Bürger informiert. Kraftwerkshaus und ein kurzer Unterwasserkanal werden neu Bei der Gründungsversammlung am 10.10.2002, an der neben Vertreter Andreas Haslach und Ralf Strohwasser sowie die gebaut. Am 07.04.2002 wurde ein Erörterungstermin durch- Vertretern der damals 27 (nun 29) Mitgliedsgemeinden auch weiteren Vorstandsmitglieder. Hochwasserschutzmaßnahmen geführt. Anfang August wurden Landrat Johann Fleschhut Vertreter der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, des Maschinen- Viele wertvolle Erfahrungen, die in all den Jahren gesammelt 6000 Unterschriften gegen die Maßnahme übergeben. Außer- und Betriebshilfsringes, des Bund Naturschutz e.V., des wurden, fließen nun in den neu gegründeten Verein, eine Vo- Aufgrund der Hochwasserereignisse im Sommer 2002 wurden dem fand hierzu am 14.12.2002 ein Überstromversuch am Landesbundes für Vogelschutz e.V., des Deutschen Alpenvereins, raussetzung für eine effektive, finanziell abgesicherte und neben den bereits laufenden Hochwasserschutzmaßnahmen Lechfall statt zur Klärung der Frage, was ein erlebbarer der Jägervereinigung Marktoberdorf, des Bezirksfischerei- fachlich abgestimmte Pflege. neue Hochwasserfreilegungen geplant. Verfahren wurden Wasserfall ist. beantragt für eine Hochwasserschutzmaßnahme in den Gemeinden – Jungholzgraben, Westendorf, Dösingen und Friesenried – Salenwang. Die Hochwasserschutzmaß- Name Vorname Wohn-/Dienstort Vertreter der ... nahme in Halblech für den Jungholzgraben wurde am 20.09.2002 planfestgestellt. Fleschhut Johann Marktoberdorf Politik Daneben wurden zusammen mit dem Wasserwirtschaftsamt Kempten Ortstermine bzw. Antragskonferenzen durchgeführt Haslach Andreas Nesselwang Landwirtschaft in den Gemeinden Baisweil, – Ob, Biessenhofen – Mühlbach/Geltnach und Biessenhofen – Süd, Friesenried – Strohwasser Ralf Mauerstetten Naturschutzverbände Blöcktach, Günzach – Immenthal, Halblech – Buchinger Dorf- (Bund Naturschutz e.V.) bach, – Blonhofen/Helmishofen, – Anger- Zeiselmeier Beppo Pfronten Politik bach und Pfronten – Vils, Ronsberg, Unterthingau – Kirnach. Schmid Herbert Obergünzburg Politik Schorer Josef Kaufbeuren Landwirtschaft Hipp Hermann Landwirtschaft Singer Bernd Halblech Naturschutzverbände (Deutscher Alpenverein e.V.) Schreiter Helmar Obergünzburg Naturschutzverbände (Landesbund f. Vogelschutz e.V.) Der Lechfall

28 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 29 Landratsamt Umwelt und Natur Jugendamt Jugendarbeit und Jugendplanung Verbesserungsvorschlag bayernweit „BayernTour Natur 2002“ Förderung der Jugendkultur im Landkreis Ostallgäu umgesetzt im Ostallgäu

Von den Sachbearbeiterinnen der Unteren Naturschutzbehörde, Jugendarbeit Die Benennung von Jugendbeauftragten in den Gemeinden die u.a. für die Abwicklung der Naturschutzprogramme war in Zusammenhang mit den Kommunalwahlen 2002 einer zuständig sind, wurde dem Staatsministerium für Landesent- Zur Förderung der Jugendkultur im Landkreis Ostallgäu hat der wichtigsten Schwerpunkte aus jugendpolitischer Sicht. wicklung und Umweltfragen ein Verbesserungsvorschlag vor- die kommunale Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem Um diese Aufgaben darzustellen, Vernetzungsmöglichkeiten gebracht, der bayernweit umgesetzt wurde. Es handelt sich Kreisjugendring erstmalig die Broschüre aufzuzeigen und jugendrelevante Themen dabei um Anträge zur Auszahlung der Vertragsentgelte, die „noise choice” veröffentlicht. Diese zu besprechen, wurde am 14. November für den Bürger wesentlich vereinfacht wurden. Dadurch konnte bietet den Musik-Bands aus dem Ostall- Wahl von Jugendbeauftragten 2002 zum ersten Jugendbeauftragten- allein der Landkreis Ostallgäu bereits im Jahr 2002 Kosten gäu und Umgebung eine Plattform, sich treff im Landratsamt eingeladen. Der (ohne Personalkosten) in Höhe von ca. 1.200 Euro sowie einige vorzustellen und gibt einen Einblick in 40 Gemeinden kamen dem Einladung konnten fast alle Jugend- Tage Arbeitszeit einsparen. die vielfältige und abwechslungsreiche Wunsch nach, Jugendbeauf- beauftragte nachkommen. Es entstand Durch diese Umsetzung des Verbesserungsvorschlages konnten Musikszene in der Region. tragte zu wählen. bereits bei diesem ersten Treffen ein auch alle anderen Landkreise bayernweit profitieren, wobei Netz, um Informationen auszutauschen, sich die Einsparungen nicht nur im Jahr 2002, sondern auch in Im Bereich der Jugendarbeit wurde in Ihre Aufgabe besteht darin, aktuelle Themen und Probleme gemein- kommenden Jahren auswirken werden. diesem Jahr das Konzept für die Errich- Bindeglied zwischen den sam zu lösen. Es hat sich gezeigt, dass sich aufgrund der Umsetzung die tung eines Waldlehrpfades mit Wald- Gemeinden und den Dank des großen Engagements der Rückfragen von den Vertragsnehmern sowie den Sachbear- spielplatz beim Jugendübernachtungs- Jugendlichen zu sein. Jugendbeauftragten fanden bereits in beitern stark reduziert haben. haus in Eschers fertiggestellt. Das Jugendübernachtungshaus erfreute vielen Gemeinden Jugendforen, Kinder- sich auch in diesem Jahr mit 4.400 und Jugendsprechstunden, Jugendleiter- Verstärkung durch Zuweisung einer Übernachtungen wieder großer Beliebtheit. treffen und vieles mehr statt. 3. Fachkraft

Bereits im November 2000 bat der Bayerische Landkreistag Jugendhilfeplanung Umweltminister Dr. Schnappauf auf den besonders belasteten Logo BayernTour Natur Landratsämtern auf Grund der stark zugenommenen Arbeits- Anzahl der Familien nach der Zahl der Kinder - Landkreis Ostallgäu und Bayern im Vergleich belastung zusätzliches Personal zuzuweisen. Einem Aufruf des Bayer. Staatsministers für Landesentwicklung Nach regem Schriftwechsel zwischen dem Landratsamt und und Umweltfragen, Dr. Werner Schnappauf folgend, hatte das In unserer Region gibt es wesentlich mehr Familien mit mindestens zwei Kindern. Besonders bemerkenswert ist zudem, dass der den zuständigen Ministerien beschloss der Bayerische Land- Landratsamt Ostallgäu – Untere Naturschutzbehörde – eine Anteil an Ein-Kind-Familien mit nur 16 % um mehr als das Dreifache geringer ausfällt als in Gesamtbayern. Der Anteil an tag die erforderlichen Mittel für die Beschäftigung von zu- Vielzahl von Ansprechpartnern im naturschutzfachlichen Familien mit drei und mehr Kindern liegt in unserer Stichprobe noch bei über 30 % und damit auch etwa drei mal höher als der sätzlich 15 Fachkräften für Naturschutz und Landschaftpflege Bereich gebeten, für den Tag der „offenen“ Natur Vorschläge Anteil in Gesamtbayern. Das Ostallgäu bietet als vorwiegend ländliche Region mit dennoch guter Infrastruktur offensichtlich bereit zu stellen. Somit konnte dem Landratsamt Ostallgäu als auszuarbeiten. In einer Gesamttourenübersicht im Internet, günstige Bedingungen für kinderreiche Familien. einen von wenigen der 71 Landratsämter Bayerns auf Grund mit Hilfe der Presse und durch Plakate ist die Bevölkerung der herausragenden Naturausstattung und der damit verbun- anschließend informiert worden. denen höheren Arbeitsbelastung zum 01.05.2002 Janina Viele ehrenamtlichen Veranstalter haben über 500 fachkundig Schaper als 3. Fachkraft zugewiesen werden. geführte Wanderungen, Radtouren, Bootsfahrten angeboten. Trotz wettermäßig bedingter Einschränkungen haben sich die BayernTour Natur Fans den Spaß nicht verderben lassen. Die Naturschutzwächter und Naturführer des Kreises Ostall- gäu, der Bund für Naturschutz und verschiedene Fremdenver- kehrsvereine sind bei den „Aktivitäten“, wie z.B. der Erwanderung des Naturschutzgebietes Ammergebirge, des Schwanseeparkes, einzelner Magerrasenstandorte, der eiszeitlichen Gennachmoorlandschaft, regionaler Kulturschätze, renaturierter Kiesgruben und von Fledermausrevieren vorbild- lich tätig gewesen. Die Initiative war bereits zum zweiten Mal ein voller Erfolg, wie aus vielen Rückmeldungen der Teilnehmer zu entnehmen war. Quelle: Erhebung im Landkreis Ostallgäu (2000) bzw. Mikrozensus in Bayern (2000); Darstellung: SAGS (2002) Janina Schaper Vergleich zwischen Landkreis Ostallgäu und Bayern über die Anzahl der Familien nach Zahl der Kinder

30 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 31 Landratsamt Jugendamt Jugendamt

Jugendhilfeplanung Informationen zu allen im Landkreis vorhandenen Kindergärten Bezüglich der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren bestehen favorisiert. Auch für diesen Altersbereich bietet die Tagespflege und Mutter-Kind-Gruppen bzw. Spielgruppen. Die Daten insgesamt gesehen Defizite. Hier wäre vor allem die eine Möglichkeit, ergänzend Betreuungslücken zu schließen. Im Bereich der Jugendhilfeplanung konnte der Teilplan II "För- sollen nach Verabschiedung des Planes durch den Kreistag Tagespflege eine flexible Möglichkeit, den Bedarf auszugleichen. Bei den Fragen zur Betreuung von Schulkindern zeigte sich derung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege" auch über das Internet (www.ostallgaeu.de) zur Verfügung Hierzu wird von Seiten des Jugendamtes ein neues Konzept der Wunsch nach einer Erweiterung der Angebote in Form von fertiggestellt werden. Der Plan gliedert sich in einen allge- gestellt werden. Im Jahr 2000 war eine umfassende schriftli- zur Förderung und zum Ausbau des Bereiches Tagespflege Mittags- und Hausaufgabenbetreuung an Schulen sowie der meinen Teil mit Anmerkungen zur Jugendhilfeplanung, einen che Elternbefragung zum Thema Kindertagesbetreuung erarbeitet. Auch gilt es in diesem Bereich die Eigeninitiative Betreuung im Hort. Seit der Befragung im Jahr 2000 sind in Teil, in dem die verschiedenen Formen der Kindertagesbetreu- durchgeführt worden. Diese zeigte im Ergebnis, dass die be- der Eltern zu fördern und Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. diesem Bereich bereits zusätzliche Angebote im Landkreis ung und Tagespflege von ihrer rechtlichen Grundlage, der fragten Eltern mit den vorhandenen Kindertagesbetreuungs- Zur Versorgung mit Kindergartenplätzen konnte festgestellt geschaffen worden. Bedeutung, der Finanzierung und der Verbreitung im Land- angeboten im Landkreis im allgemeinen zufrieden sind und werden, dass zahlenmäßig im Landkreis Ostallgäu eine Voll- Problematisch erweist sich für viele Befragte die Ferien- kreis Ostallgäu dargestellt werden. In einem weiteren Teil wird diese durchweg als ausreichend beurteilen. In der Regel wird versorgung gegeben ist. In diesem Bereich ist zu berücksich- betreuung. Hier gilt es geeignete Konzepte zu entwickeln, die durchgeführte Elternbefragung statistisch ausgewertet. bei zusätzlichem Betreuungsbedarf gerade im ländlichen Be- tigen, dass die Geburtenzahlen insgesamt rückläufig sind. wenn möglich unter Einbeziehung der bestehenden Betreu- Der Anhang enthält u.a. aktuelle Listen mit umfassenden reich auf private und verwandtschaftliche Hilfe zurückgegriffen. Es wird deshalb auch von Seiten der Staatsregierung eine ungseinrichtungen. In Marktoberdorf und Seeg konnten hier flexiblere Gestaltung der bestehenden Einrichtungen sowohl bereits 2 Modellprojekte mit gutem Erfolg umgesetzt werden. Familienstand und Möglichkeiten zur Betreuung bei Bedarf bezüglich des Alters der Kinder, als auch der Betreuungszeiten Anregungen und Wünsche (Mehrfachantworten)

Die Gelegenheit zur freien Formulierung von Wünschen, Anregungen und Verbesserungsvorschlägen zu den Kinderbetreuungs- möglichkeiten im Landkreis wurde von etwa 10 % der Befragten wahrgenommen. Die Antworten ließen sich sechs Kategorien zuordnen:

Quelle: Erhebung im Landkreis Ostallgäu Familienstand und Möglichkeiten zur Betreuung

Vor allem bei Alleinerziehenden und erwerbstätigen Müttern zeigte sich jedoch, dass bei den bereits bestehenden Betreuungs- einrichtungen eine bedürfnisorientierte Anpassung und Ausweitung der Öffnungszeiten gewünscht wird. Geburten im Landkreis Ostallgäu - Vergleich zwischen erwarteten* und tatsächlichen Geburten

Es lässt sich sowohl eine Abnahme der tatsächlichen Geburtenzahlen, als auch der erwarteten Geburtenzahlen feststellen. Trotz der Abnahme zeigt sich, dass es im Ostallgäu mehr Geburten gab und gibt als im bayerischen Vergleich.

Quelle: Erhebung im Landkreis Ostallgäu (2000) Wünsche der Befragten

Quelle: * Erwartete Geburten bei der Annahme bayerischer Geburtenraten • SAGS (2002) Geburten im Landkreis Ostallgäu

32 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 33 Landratsamt Bauverwaltung Kreisentwicklung Bauvorhaben und Förderungen Tourismus, Wirtschaft und Kultur Entwicklung der Baubranche im Landkreis Ostallgäu Zahlen, Daten und Fakten

Allgemeine konjunkturelle Entwicklung Aus einer Auswertung ergibt sich, dass fast 3/4 der Anträge Denkmalpflege negativen Schlagzeilen über die finanzielle Situation im Musical innerhalb eines Monats genehmigt wurden. Innerhalb von Theater Neuschwanstein in Füssen. Zwischenzeitlich hat sich Die allgemeine konjunkturelle Entwicklung zeigt sich auch im zwei Monaten sind 97 % der Genehmigungen erteilt. Ledig- Am 29.07.2002 wurden im Bereich der Denkmalpflege 26 die Situation im Musical wieder gebessert und der für diese Bereich der Unteren Bauaufsichtsbehörde. Gerade die im Bau- lich in 3 % aller Fälle beträgt die Bearbeitungszeit mehr als Anträge im Ausschuss für Kultur, Sport und Ehrenamt behandelt Region so wichtige Fortbestand dieses Events scheint haupt- und -nebengewerbe steigende Zahl an Insolvenzen drei Monate. und Zuschüsse von insgesamt 50.000 € bewilligt und aus- gesichert zu sein. bzw. der Arbeitsplatzabbau lässt sich an der Zahl der Bau- Ursächlich dafür ist vor allem, dass die Planunterlagen nicht bezahlt. Der Tourismusverband Ostallgäu e.V. war 2002 auf neun anträge ableiten. Noch in den 90er Jahren war ein entspre- vollständig vorgelegt worden sind. Erfreulich ist, dass im Ostallgäu neun herausragende Bau- Messen vertreten. Für 2003 sind acht Messen bereits fest ein- chender Bauboom festzustellen. Dagegen gehen die Bau- denkmäler im Jahr 2002 in den Entschädigungsfonds des geplant, zwei weitere werden aller Wahrscheinlichkeit nach antragszahlen seit 1996 kontinuierlich zurück. So sind im Jahr Wohnungsbauförderung Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und beschickt. 2001 1472 Bauanträge eingegangen. In diesem Jahr liegt die Kunst aufgenommen wurden. Als hochwertigste Beispiele sind Zudem wurden in 2002 5.600 Gebietsprospekte „Ostallgäu“ Zahl zum Stichtag bei 1429. Dies schlägt sich auch in der Eine sehr positive Entwicklung ist bei der Wohnungsbau- dabei die Pfarrökonomie Gutenberg in der Gemeinde Ober- von der Deutschen Zentrale für Touristik (DZT) in vier Baukostensumme nieder. Diese beträgt wie etwa im Vorjahr förderung zu verzeichnen. Sowohl die Zahl der Bewilligungs- ostendorf, das Schloss , das Heimathaus Lechbruck Sprachen für zehn Auslandsauftritte angefordert. rund 200 Mio. €. bescheide als auch die zur Verfügung gestellten Fördermittel am See, Bauernhaus in der Gemeinde Westendorf und die konnten im Vergleich zum Vorjahr um etwa 25 % gesteigert Fischhauskapelle in Roßhaupten zu nennen. Wohnungsbauvorhaben werden. Dies bezieht sich auf den sogenannten 3. Förde- rungsweg, der sich aus Bundes- und Landesmittel zusammen- Sportförderung Grundsätzlich ist zur baulichen Entwicklung festzustellen, setzt. Hierzu wurden zusätzliche Mittel aus dem Ergänzungs- dass sich nach wie vor ein Großteil der Anträge auf Woh- und Erwerbsprogramm der Bayer. Landesbodenkreditanstalt in Im Bereich der Sportförderung wurden für 14 Anträge für den nungsbauvorhaben bezieht. Der Neubau von Einfamilienhäusern München bewilligt. Insgesamt konnten 211 Anträge genehmigt Bau von Sportanlagen Ostallgäuer Vereine Zuschüsse in Höhe entspricht mit 206 Anträgen knapp 15 % der gesamten Bau- werden. Die Fördermittel erreichen einen Umfang von knapp 153.300 € bewilligt und ausbezahlt. anträge. Dagegen sind lediglich 32 Doppel- bzw. 21 Mehr- über 10 Mio. €. Für den Einsatz von Übungsleitern für 2001 wurden Anträge familienhäuser beantragt worden. Es ist damit eine deutliche Zunehmende Bedeutung in der Wohnungsbauförderung erhält von 83 Sportvereinen für insgesamt 445 Übungsleiter mit Tendenz zum Eigenheim erkennbar. Auffallend ist, dass wohl der Erwerb und die Neunutzung von bestehenden Wohn- 70.969 Übungsstunden bearbeitet. Dafür wurden Staats- aus Kostengründen viele Wohngebäude geändert bzw. gebäuden. mittel in Höhe von 154.876,70 € (entspricht ca. 2,20 € pro erweitert werden. Dies betrifft beispielsweise den Ausbau von Stunde) bewilligt und durch den Landkreis an die Vereine Stand des Tourismusverbandes Ostallgäu Dachgeschossen bzw. das Errichten von Dachgauben. Damit angewiesen. wird zusätzlicher Wohnraum für die nachfolgende Generation geschaffen. Wirtschaftsförderung Das Errichten von Mehrfamilienhäusern und damit auch der sogenannte Mietwohnungsbau bewegt sich nur auf einem Herausgabe der Imagebroschüre niedrigen Niveau. Insgesamt sind 62 Anträge eingegangen, für den Wirtschaftsstandort wobei sich 21 auf das Neuerrichten eines solchen Gebäudes Ostallgäu/Kaufbeuren als Koo- beziehen. Erweiterungs- bzw. Änderungsbaumaßnahmen perationsprojekt mit der Stadt betreffen 37 Anträge. Außerdem wurden vier Anträge im Sporthalle Ebersbach Kaufbeuren und den Wirt- Rahmen einer Voranfrage behandelt. schaftsjunioren Kaufbeuren/Ost- Trotz der allgemeinen Entwicklung besteht in der Landwirt- Tourismus allgäu. schaft große Investionsbereitschaft. Insgesamt wurden in Die Broschüre ist ebenfalls als diesem Bereich 117 Anträge eingereicht. Diese betreffen u. a. Die Übernachtungszahlen im Tourismus für das Jahr 2002 Flyer erhältlich und wurde 74 Neubaumaßnahmen sowie 36 Erweiterungs- bzw. Ände- beliefen sich auf 3.778.000. Damit musste die Ostallgäuer bereits auf der Intertech in rungsvorhaben. Nur drei Antragsteller haben eine Umnutzung Touristikwirtschaft nach einem dreijährigen Wachstum in Fol- Dornbirn zur Vermarktung des des bisherigen landwirtschaftlichen Betriebsgebäudes ge im Jahr 2002 erstmals wieder Einbußen hinnehmen. Die Wirtschaftsstandortes Ostall- beantragt. Verfahrensdauer der im 4. Quartal 2002 Zahl der Übernachtungen reduzierte sich um rd. 162.000 bzw. gäu/Kaufbeuren mit Erfolg ein- eingegangenen und genehmigten Anträge. 4,1 %. Gründe für diese Entwicklung sind in erster Linie in der gesetzt. Imagebroschüre Organisation des Bauamtes gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland und der Auswirkungen der Anschläge des 11. Septembers 2001 zu Die Organisation des Bauamtes konnte durch weitgehende suchen. Teambildung von Bauverwaltung und Bautechnik verbessert Darüber hinaus gab es aber auch regionale Gründe und werden. Durch Straffung der Verfahrensabläufe wurde eine Ursachen für den Rückgang, wie z.B. die Sperrung der B 309 Beschleunigung der Genehmigungsverfahren erreicht. in Pfronten, ein total verregneter Sommer in 2002 oder die

34 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 35 Landratsamt Kreisentwicklung Kreisentwicklung

Existenzgründersprechtage der Aktivsenioren Bayern, die über EU-Mittel gefördert werden. Kultur Zum 10. Mal präsentierte das KLANG und RAUM Musikfestival Für jede LAG stehen Fördermittel von maximal 2 Mio. € zur Stars in historischer Aufführungspraxis in der Benediktiner- Die AKTIV-SENIOREN BAYERN e.V. sind eine Gemeinschaft Verfügung. Die durchgeführten Projekte können mit höchs- Bereits zum fünften Mal fand 2002 über die Pfingsttage das abtei Kloster Irsee. Dirigent Bruno Weil, das Tafelmusik von über 200 Experten, die aus dem aktiven Berufs- tens 50% der zuwendungsfähigen Kosten gefördert werden. Festival Musica Sacra International statt – ein Festival des Orchestra Toronto und der weltberühmte Tölzer Knabenchor leben in Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung, Somit ist eine Co-Finanzierung durch den Träger des Projektes friedlichen Miteinanders der fünf großen Weltreligionen, ein- waren die Highlights im Festsaal des Klosters. freien Berufen und Verwaltung ausgeschieden sind, ihre Er- oder Dritte aufzubringen. zigartig in Deutschland. „Der Auftritt von elf Ensembles aus fahrungen aber nutzbringend weitergeben möchten. Seit 1. November 2002 hat die LAG Ostallgäu am Landrats- aller Welt bei Musica Sacra 2002 macht den Reichtum und In ununterbrochener Reihenfolge fanden zum 33. Male die Unter der Devise „Alt hilft Jung” werden den Ratsuchenden amt eine feste Organisationsstruktur, die für die Geschäfts- die überwältigende Vielfalt religiöser Musikriten erfahrbar. Schlosskonzerte Neuschwanstein vom 21. bis 29. September Hilfestellungen beim Aufbau und der Führung von kleinen und führung und das Regionalmanagement zuständig ist - NOBIS. Ihre Sprache ist die Musik und ihre Botschaft Frieden.“, so 2002 statt. Einem glanzvollen Auftakt der Jungen Philharmonie mittelständischen Unternehmen sowie Ordnungsstrukturen Diese Kurzbezeichnung steht für "Netzwerk Ostallgäu - Büro Festivalleiter Dolf Rabus. Und so beeindruckte das Festival zu Köln mit der Solistin Stefanie Krahnenfeld folgten weitere und Handlungsperspektiven – von Finanzierungsfragen über für Innovation und Strukturentwicklung". NOBIS befasst sich Pfingsten 2002, angesichts der Terroranschläge in den USA Konzerte. technische Problemlösungen bis zu allgemeinen Fragen des mit der Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes, ein halbes Jahr zuvor, seine rund 10.000 Besucher umso mehr. Geschäftsalltages – vermittelt. der Sammlung von Projektideen, dem Zusammenschluss Die Freunde von Richard Wagner kamen voll auf ihre Kosten Seit Juli 2002 wurden in fünf Beratungstagen über 40 möglicher Akteure und der Abwicklung des LEADER+- mit dem Tenor Christian Franz als "Siegmund" und James Existenzgründern bzw. Ratsuchenden entsprechende Hilfe Verfahrens. Darüber hinaus können Leistungen für das Moellenhoff als "Hunding". Herausragend war Evelyn Herlit- geleistet. Die Beratungen finden jeweils im Landratsamt Zimmer Management einzelner Projekte erbracht werden. Für diese zus, die Entdeckung der Bayreuther Festspiele in diesem Jahr. 32 im EG von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt und werden zwei Struktur wurde bereits eine Förderung bewilligt. Tage vorher in der Presse angekündigt. Für das Jahr 2003 sind weitere elf Termine bereits fest Als Schlüsselprojekte und Schwerpunktthemen stehen geplant. folgende Themenfelder vorrangig an:

NOBIS Netzwerk Ostallgäu • Einrichtung eines "Sozialen Kompetenzzentrums" – Büro für Innovation und Strukturentwicklung • Qualifizierungsprojekt "Mentoring für Frauen" • Jugendhomepage Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Ostallgäu wurde am 28. Mai • Auslobung eines Innovationspreises Das hinduistische Tanzensemble 2002 in die Europäische Gemeinschaftsinitiative LEADER+ • Einrichtung einer Kulturplattform „Panti Pusaka Budaya“ aus Bali aufgenommen. Das Gebiet umfasst den Landkreis Ostallgäu • Kulturlandschaft 2020 ohne die vier Gemeinden Lechbruck, Stötten, Rieden a. F. und • Ausbildung von Kulturführern und Museums- Die Kulturlandschaft des Ostallgäus ist seit jeher geprägt von Roßhaupten, die bereits Mitglieder der LAG Auerbergland sind betreuern als Kooperationsprojekt hohem künstlerischen Niveau. Mit seiner friedvollen Bot- (Abbildung unten rechts). Im Rahmen der Sitzung des LAG- schaft des Miteinanders von Menschen unterschiedlicher Forums – einem repräsentativen Kreis von Vertretern aus Herkunft und Glaubens steht das Festival Musica Sacra Inter- Politik, Wirtschaft und Sozialpartnern – am 29. Juli 2002 wurde national darüber hinaus aber auch für die große Offenheit die Aufnahmeerklärung durch den Regionalmanager der LEA- und Gastfreundschaft der Ostallgäuer Bürger. DER+-Initiative, Gerhard Hock von der Regierung von Schwa- ben, an Landrat Johann Fleschhut übergeben. Die LAG Ostallgäu ist damit eine von 45 Regionen im Freistaat Solistin Stefanie Krahnenfeld und die Junge Philharmonie Köln

Noch viele weitere Kulturereignisse fanden während des ge- samten Jahres statt. Der Landkreis Ostallgäu ein echter Kultur-Landkreis.

Das buddhistische Mönchsensemble „Kashhoken“ Landrat Fleschhut mit Gerhard Hock Ostallgäu-Karte aus Japan

36 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 37 Landratsamt Landschaftspflege Kreisplanungsstelle und Straßenbau Gartenfachberatung Innovative Planung Verschiedenes – von Wettbewerben bis zum Feuerbrand

Projekt „vernetzter“ Bebauungsplan Planungsarbeiten in digitaler Form „Unser Dorf soll schöner werden – Feuerbrand - eine gefährliche Pflanzenkrankheit Unser Dorf hat Zukunft“ Im Mai 2002 hat sich der Landkreis Ostallgäu an der Aus- Seit 2 Jahren bearbeitet die Kreisplanungsstelle grundsätzlich Bei Feuerbrand handelt es sich um eine hochansteckende schreibung zur Teilnahme an dem Projekt „Vernetzter Bebau- alle Planungsaufgaben in digitaler Form. Damit sind die Dar- Der alle drei Jahre stattfindender Bundeswettbewerb: „Unser Pflanzenkrankheit, die meldepflichtig ist und sowohl Obst- ungsplan im Internet“ der High-Tech-Offensive des Freistaa- stellungsmöglichkeiten wesentlich umfassender, informativer, Dorf soll schöner werden/Unser Dorf hat Zukunft“ fand 2002 gehölze als auch zahlreiche Ziergehölze befallen kann. Ab tes Bayern beworben und am 20.06.2002 als einer von 7 farbig und in unterschiedlichsten Maßstäben gegeben. zum 21. Male statt. Die Feder- 01. Juli 2002 wurden bis zum Zeitraum Mitte Oktober insge- Landkreisen den Zuschlag erhalten. Die digitale Planbearbeitung ist Voraussetzung für die Ein- führung des Kreisentscheids samt 52 Feuerbrandverdachtsfälle der Bakterienkrankheit Zusammen mit dem EDV-Dienstleister VIA aus Altdorf hat die stellung von Bebauungsplänen in das Internet. Im Jahr 2002 obliegt der Kreisfachberatung. gemeldet, die per kostenloser Laboranalyse untersucht werden Kreisplanungsstelle die Voraussetzungen für die Einstellung wurden von der Kreisplanungsstelle für zehn Gemeinden die Es nahmen folgende sechs Dörfer mussten, davon waren wiederum insgesamt 34 Proben positiv von Bebauungsplänen in das Internet geschaffen. Flächennutzungsplanung mit integriertem Landschaftsplan teil: Rettenbach, Roßhaupten, und die befallenen Gehölze mussten möglichst vor Ort ver- Seit dem November 2002 sind folgende zwei Bebauungspläne bearbeitet. Weiterhin wurden insgesamt ca. 40 Bebauungspläne Stötten, Wald, Kleinkitzigho- brannt werden. Unbürokratisch hat das Umweltreferat in jedem mit unterschiedlichen Nutzungsstrukturen aus dem Landkreis mit integrierten Grünordnungsplänen bzw. Bebauungsplanän- fen, Seeg. Damit fand eine Ver- Einzelfall die abfallrechtliche Ausnahmegenehmigung erteilt Ostallgäu in das Internet eingestellt: derungen bearbeitet. doppelung der Teilnehmerzahl und hierüber Feuerwehr, Gemeinden und Polizei informiert. Insgesamt 6 Satzungen nach § 34 und § 35 BauGB wurden gegenüber dem letzten Wett- Ein räumlicher Schwerpunkt ergab sich im Bereich von Ger- Gemeinde Kraftisried: ebenfalls im Jahr 2002 bearbeitet und zur Rechtskraft bewerb 1999 statt. Kreissieger maringen und Mauerstetten, mit insgesamt 10 bestätigten Bebauungsplan gebracht. Die Verfahrensdauer für Bebauungspläne / Satzungen wurden Roßhaupten und Ret- Fällen. Besonders betroffen im südlichen Ostallgäu war die „Schorerweg“ und beträgt in den überwiegenden Fällen ca. 5 – 12 Monate. Eine tenbach. Alle Teilnehmerge- Sieger Roßhaupten Marktgemeinde Nesselwang im Gemeindeteil Gschwend. Hier Gemeinde Rieden: längere Verfahrensdauer ist meist in zusätzlichen Untersu- meinden werden intensiv weiter betreut und im Detail beraten, wurden allein 12 Feuerbrandfälle bestätigt. Bebauungsplan „Kalkofen“. chungen, Gutachten oder Ablehnungen aus der Bürgerschaft Kreissieger werden auf den Bezirksentscheid 2003 vorbereitet. Es ist gelungen, mit einer von der Kreisfachberatung erstellten begründet. Wanderausstellung viele Gemeinden anzusprechen und auf Im Januar 2003 ist als dritter Bebauungsplan ein Gewerbege- Naturnahe Gewässer in Dorf und Landschaft diese Erkrankung aufmerksam zu machen, ebenso mit Vortrags- biet aus der Gemeinde Halblech eingestellt worden. Einweihung der Kreisstraße OAL 8 abenden und Pressearbeit die Bevölkerung zu sensibilisieren. Zielsetzung des „Vernetzten Bebauungsplanes im Internet“ ist Auf Grund des Weltwassertages nahm es die Fachberatung Auch die Tätigkeit der Gartenbauvereine auf diesem Gebiet es den Bürgern, Planern und Bauinteressierten umfassende Einweihung der Kreisstraße OAL 8 zwischen Rettenbach am zum Anlass, diesen Wettbewerb, den der Landkreis bereits darf nicht unerwähnt bleiben. Sind es doch gerade sie, die als Informationsmöglichkeiten über 24 Stunden an 365 Tagen im Auerberg und Frankau am 22.09.2002. 1986 durchgeführt hatte, in überarbeiteter Form erneut aus- Vektoren für die Verbreitung der Informationen eine wichtige Jahr zum Bebauungsplan zu geben und die Gemeindeverwal- zuschreiben. Unter folgenden Bewertungskriterien wurden Rolle spielen. Sie informieren auch die Fachberatung über tungen von Auskünften zu entlasten. Quellen, Fließ- und stehende Gewässer bewertet: Verdachtsfälle und wirken bei der Beseitigung befallener Quellen-, Ufer- und Sohlenausbildung, Pflanzen- und Tier- Gehölze mit. Internetadressen: bestände/Gewässergüte, Erhaltungs-, Pflege- und Entwi- Lobend hervorheben muss man in diesem Zusammenhang • www.oal.mapsurfer.de cklungsmaßnahmen, besondere ökologische Maßnahmen. auch das kooperative Verhalten der Betroffenen. In aus- • www.NETbp.bayern.de Die Fachberatung leitete die Bewertungen. Der Wettbewerb nahmslos jedem Fall wurde die Beseitigungsanordnung fand ein großes Echo. Es beteiligten sich 11 Gemeinden mit unmittelbar befolgt und die befallenen Gehölze verbrannt, 29 Gewässern. Die Gewässer wurden in drei Kategorien: Quel- was sicher nicht immer leicht zu bewerkstelligen war. len, stehendes und fließendes Gewässer eingeteilt. In jeder Freigabe der Kreisstraße Kategorie wurden Gewässer als beispielhaft herausgestellt, dies waren: Auf dem Bild von links: Domkapitular Emanuel Olschar, Kreis- Kategorie stehende Gewässer: rat Hubert Endhardt, Alexander Epple und Hartmut Radusch 1. Markt Irsee von der ausführenden Baufirma, Kreisrat Josef Rid, Landrat Oggenrieder Weiher Johann Fleschhut, Werner Posselt als Bewohner des St.-Ge- 2. Gemeinde Wald orgs-Hofes, Rettenbachs Bürgermeister Wilhelm Fischer und See bei Klosterhof der Leiter des Tiefbauamtes Gerhard Baumgartl. „Ist das Werk Kategorie Fließgewässer glücklich vollendet, so ist es Zeit für eine kleine Feier“ – gemäß 1. Gemeinde Pforzen diesem Motto verhielt sich der Landkreis Ostallgäu und die Ortsteil Ingenried, Eisbach Gemeinde Rettenbach am Auerberg bei der Einweihung des 2. Gemeinde Halblech Teilstückes der Kreisstrasse OAL 8 zwischen Rettenbach und Eschenbach Frankau mit einem begleitenden Radweg. Zusammen mit der Kategorie Quellen Bevölkerung und musikalisch umrahmt von der Musikkapelle Gemeinde Pforzen Vom Feuerbrand betroffene Gemeinden konnte mit dem Durchschneiden des Bandes die symbolische Hangleite an der Wertach Eisbach - Ingenried mit Anzahl der Feuerbrandfälle Digitale Arbeitswege Eröffnung durchgeführt und die Straße freigegeben werden.

38 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 39 Landratsamt Straßenbau Verkehrswesen Tiefbaumaßnahmen 2002 Verkehr im Landkreis Ostallgäu Im Jahr 2002 stand der Tiefbauverwaltung im Vermögenshaushalt ein Budget in Höhe von 3,65 Mio. € zur Verfügung ÖPNV-Aktionstag

Den Öffentlichen Personen- nahverkehr (kurz ÖPNV) im Landkreis darzustellen, war das Ziel des ÖPNV-Aktions- tags am 16. September 2002 auf dem Betriebsgelände der Regionalverkehr Allgäu – RVA – in Füssen. Ein informatives Programm Infostand mit Vorstellung der Ostall- gäuer Verkehrs - Gemein- Spatenstich für den Ausbau der A7 schaft, der Präsentation Weiterbau der A 7 vom Oldiebus bis zum High Zulassung von Kraftfahrzeugen Tech-Bus, einem Fahr- In dem wichtigsten Straßen- simulator Alkohol, einem bauprojekt für den Land- Der Bestand an Kraftfahrzeugen und Anhängern im Landkreis Schulbustraining für Kinder kreis Ostallgäu hat es im Ostallgäu nimmt immer noch zu; verglichen mit dem Bestand und zahlreichen anderen Jahre 2002 einen riesigen von 1973: 43.692 Kfz. und Anhänger ist eine Steigerung von Aktionen. Schritt nach vorne gegeben. 161 % auf 114.033 Kfz. und Anhänger gegeben. Die BAB A 7 ist mit derzeit 945 km die längste deut- Hier die Zahlen für 2002: sche Autobahn und eine der wichtigsten europäi- Krafträder: 8.590 schen Fernstraßenverbin- PKW, Kombi: 74.388 dungen; zur Landesgrenze Omnibusse: 70 Österreich fehlen noch rund LKW: 3.825 15 km. Nach 17-jährigem Zug-, Sattelzugmaschine: 13.093 Rechtsstreit kann jetzt Sonst. Kfz: 1.669 Schulbusübung weitergebaut werden. Am Anhänger: 12.398 Im Rahmen dieser Veran- 18. September 2002 fand staltung wurde auch die der feierliche Spatenstich Summe: 114.033 neue elektronische Fahr- für diesen Lückenschluss karte in Form einer Chip- statt. karte und das neue elektro- Das Projekt mit einem nische Druckersystem vor- Gesamtbaukostenaufwand gestellt. von 108 Mio. € soll spätes- Verbunden mit dieser Prä- tens 2007 fertig gestellt sentation war kostenloses werden. Bus- und Zugfahren im gesamten Landkreis Ostall- Führerscheinstelle gäu angesagt. In Zusammenarbeit mit der Im Jahr 2002 wurden Deutschen Bahn AG und 10.126 Scheckkartenführer- den regionalen Busunter- scheine ausgehändigt. Fahrzeugbestand Landkreis Ostallgäu 2002 nehmen war es möglich, Davon entfallen 3.416 auf allen Bürgerinnen und Ersterteilungen, 3.342 Füh- Bürgern den ÖPNV kosten- rerscheine wurden in das los näher zu bringen. neue Format umgetauscht.

40 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 41 Landratsamt Gesundheitswesen Gesundheitswesen Projekte und Aktionen Veranstaltungen Projekte des Landratsamtes zur Unterstützung Veranstaltungen und Aktionen im Bereich des Gesundheitswesens verschiedener Zielgruppen; von der Sucht bis zur Gewalt

Suchtprävention verantwortlicher Umgang mit Partnerschaft und Sexualität, Masern-Mumps-Röteln-Impfungen an Grundschulen In Füssen informierte eine Diplom-Psychologin über den Verhütung von ungewollten Schwangerschaften. Themenkomplex „Essstörungen“. Die „Füssener Erlebniswoche“ fand als kontinuierliche Insgesamt nahmen 220 Schüler teil. Von den Mitarbeitern der Gesundheitsabteilung wurde eine Betroffen sind von Erkrankungen, wie Anorexia nervosa und Veranstaltung mit erlebnispädagogischem Ansatz zum Masern-Mumps-Röteln-Impfaktion an allen 4. Klassen im Bulimie, insbesondere Mädchen nach der Pubertät und 5. Male statt. „Faustlos“ – Gewaltprävention an Grundschulen Ostallgäu durchgeführt. jüngere Frauen. Angesprochen waren alle Schüler der 7. und 8. Klassen der und Kindergärten Dabei erfolgte eine Durchsicht der Impfbücher; falls eine Alle 3 Veranstaltungen wurden sowohl von Betroffenen als Füssener Schulen. Die Bundeswehr stellte Räumlichkeiten für Impfung erforderlich war, wurden die Eltern der Kinder an den auch von Angehörigen in großer Zahl besucht. den Mitmach-Parcour unseres Hauses (M.P. Modell) zur Als Baustein des für das Jahr 2003 geplanten Modellprojektes Haus-/Kinderarzt verwiesen oder wenn eine Einverständnis- Durch Selbsthilfegruppen, Gesundheitspädagoginnen und Verfügung. Erreicht wurden 550 Schüler sowie 120 junge zur Gesundheitsförderung von Schwangeren und Kindern im erklärung der Eltern vorlag, wurden die Kinder vom Arzt des Ernährungsberaterinnen konnten wertvolle Tipps und Hilfen Erwachsene aus einer Ausbildungseinheit der Bundeswehr. Landkreis Ostallgäu wurde auf Initiative von Kreisrätin, Dr. Irene Gesundheitsamtes in der Schule geimpft. angeboten werden. 8 Fachkräfte aus der Suchtkrankenhilfe arbeiteten mit den Epple-Waigel, das gewaltpräventive Programm „Faustlos“ Derartige Impfaktionen sollen dazu beitragen, gefährliche Die lebhafte abschließende Diskussion zeigte jeweils, wie gut Schülern im Team. Weiterhin wurden Elternabende und päda- bereits im Jahr 2002 an Grundschulen und Kindergärten ein- komplikationsreiche Kinderkrankheiten, wie beispielsweise die die Veranstaltungen bei den Bürgerinnen und Bürgern ange- gogisches Theater zur Suchtvorbeugung veranstaltet. gesetzt. Masern, zu verhindern und kurz- bis mittelfristig eine kommen sind. Finanzielle und ideelle Unterstützung erhielt die Gesund- Ziel ist es, impulsives und aggressives Verhalten von Kindern Ausrottung zu erreichen. heitsabteilung durch das Lions-Hilfswerk Füssen. zu vermindern und ihre soziale Kompetenz zu erhöhen. Das Gesundheitsamt unterwegs „Faustlos“ vermittelt dabei alters- und entwicklungsadäquate Vortragsreihe zum Thema „Frauen und Gesundheit“ Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Impulskontrolle Auf der Gesundheitsmesse „VITA SANA“ in Kaufbeuren und und Umgang mit Ärger und Wut. In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle des Land- auf der Gewerbeschau in Marktoberdorf präsentierte sich die Dieses in Bayern beispielhafte Projekt wird von der Gesund- ratsamtes Ostallgäu organisierte und veranstaltete die Gesundheitsabteilung innerhalb des Kompetenzzentrums des heitsabteilung unterstützt. Die Finanzierung erfolgt aus- Gesundheitsabteilung Vorträge durch kompetente Referenten Landratsamtes Ostallgäu. Bei dieser Gelegenheit konnten sich schließlich durch Spenden von Privatleuten und Firmen. zu aktuellen Gesundheitsthemen. Bürgerinnen und Bürger insbesondere über die vielfältigen Über Ursachen, Symptome, Diagnostik und die Therapie von Aufgaben der Gesundheitsabteilung informieren. Bundesauszeichnung für das Landratsamt Depressionen sprach eine Fachärztin für Psychotherapeu- Themenschwerpunkt für beide Veranstaltungen waren melde- tische Medizin in Buchloe. pflichtige lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten, wie Zur Jahresmitte 2002 erreichte uns eine unvorhergesehene In einer Veranstaltung in Marktoberdorf konnten durch eine beispielsweise Salmonellosen sowie die Belehrungen nach Überraschung. Beim Bundeswettbewerb „Vorbildliche Strategien Frauenärztin wesentliche Informationen zur Brustkrebser- dem Infektionsschutzgesetz für im Lebensmittelbereich tätige kommunaler Suchtprävention“ wurde unser Programm krankung erhalten werden. Die Tatsache, dass jede 10. Frau in Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Das Team der Gesundheitsabteilung „Prävention als Beitrag zur Gesundheitsförderung im Jugend- ihrem Leben an Brustkrebs erkrankt, verdeutlicht, wie wichtig alter im Landkreis Ostallgäu und in der Stadt Kaufbeuren“ es ist, immer wieder auf die Notwendigkeit regelmäßiger ärzt- Trinkwasserversorgung im Ostallgäu Das Team von links nach rechts: ausgezeichnet. licher Vorsorgeuntersuchungen sowie auf die Selbstunter- Frau Fink, Frau Storf (beide Landratsamt), Herr Plaschke Unter den 220 eingereichten Bewerbungen aus dem Bundes- suchung hinzuweisen. Ungewöhnlich starke Regenfälle besonders im Monat August, (Caritas, Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Füssen), gebiet waren insgesamt 30 Auszeichnungen vergeben worden. führten in mehreren Wasserversorgungsanlagen zu einer Frau Henle (aus Klasse 2000 Programm, Honorarkraft), Frau Die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt gratulierte den Beeinflussung durch Oberflächentemperatur und dadurch zu Gröger (Landratsamt), Herr Hoffmann (Honorarkraft Kreuz- beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Heidrun Fink, einer mikrobiologischen Verunreinigung. Als Sofortmaßnahme bund-Selbsthilfegruppe), Herr Dr. Thiele (Vertreter des Lions- Wolfgang Hawel, Olivia Schneider, Eva Storf, Brigitte Gröger, waren Abkochanordnun- Clubs Füssen), Frau Rothemund (aus Klasse 2000 Programm, Dr. Johann Gundel, Dr. Martin Küfer, Dr. Frank Glogger, gen für die Bevölkerung Honorarkraft), Herr Hawel (Landratsamt) Dr. Kaja Hoerter) der Gesundheitsabteilung für ihre Auszeich- notwendig, zum Teil nung anlässlich ihres Besuches in den Kreiskliniken Ostallgäu, waren Sanierungsmaß- HIV/AIDS-Prävention Haus Marktoberdorf, im August 2002. nahmen in den Quell- fassungsbereichen bzw. An 3 aufeinander folgenden Tagen fanden Veranstaltungen im der Einbau einer Des- Gablonzer Haus, in Kaufbeuren für Schüler aus der Stadt infektionsanlage erfor- Kaufbeuren und Umlandgemeinden statt. derlich. Als methodisches Hilfsmittel wurde der Mitmach-Parcour ein- gesetzt. Ziel der Maßnahmen war es, die Schüler über Ansteckungsgefahren aufzuklären und Wissen über Schutz- Ziehen einer Trinkwasserprobe möglichkeiten zu vermitteln. durch den Hygienesekretär, Folgende weitere zentrale Themen wurden angesprochen: Herrn Hoffmann, aus Achtung des anderen Geschlechts, Freundschaft, erste Liebe, Messestand einem Quellsammelschacht

42 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 43 Landratsamt Veterinärwesen Veterinärwesen Aufgaben im Veterinärwesen BVD/MD, BSE/TSE-Probeentnahme, Ursachenforschung BSE, Fortbildungen – ein umfangreiches Aufgabengebiet

Untersuchung von neugeborenen Kälbern/Feldtest BVD/MD gen als Dauerausscheider erweisen, werden aus den Bestän- Fortbildung von Tierärzten Ursachenforschung BSE den entfernt und der Schlachtung zugeführt. Die Bayerische Im Landkreis Ostallgäu wird seit Anfang Mai 2002 eine neue Tierseuchenkasse gewährt in diesen Fällen eine Beihilfe. Um eine reibungslose und qualitativ hochwertige Probenent- BSE-Risikoanalyse im Zusammenhang mit dem Auftreten von BSE Methode zur frühzeitigen Erkennung von Dauerausscheidern Sollte das Projekt belegen, dass die Untersuchung der Ohr- nahme bei allen über 18 Monate alten Schafen und Ziegen zu erprobt. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Er- stanzproben eine sichere Methode zur Erkennung von Dauer- gewährleisten, wurde an der TBA Kraftisried der zur Proben- Das Bayer. Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und nährung und Verbraucherschutz fördert ein Projekt der Firma ausscheidern darstellt, wird in einem zweiten Projekt die Lo- entnahme verpflichtete Personenkreis wie Fleischbeschauer, Verbraucherschutz hat eine Studie in Auftrag gegeben, in der Agrobiogen, in Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt, mit gistik der Probenentnahme bis zur Zuteilung des Status an das amtliche Tierärzte und Amts- ein umfassendes Monitoring dem die BVD/MD - Diagnostik bereits bei neugeborenen Einzeltier erprobt. Das Erkennen von Dauerausscheidern im tierärzte in der Technik der des Gefährdungspotentials un- Kälbern möglich erscheint. Kalbesalter würde uns einen entscheidenden Schritt bei der Hirnprobenentnahme durch Vorläufige Ergebnisse der BVD- /MD-Tests ter anderem durch permanente Das Ziel dieses Projektes ist, zukünftig Kälber mit speziell Bekämpfung der BVD/MD voran bringen. Löffelung bei Schaf und Ziege Tierbeobachtungen, Auswertung entwickelten Ohrmarken zu kennzeichnen. Mit dem Einziehen geschult. In diesem Jahr nahmen Bis Ende November 2002 wurden 577 Kälber von amtlichen und empirischen der Ohrmarke wird automatisch, ohne jeglichen Mehraufwand bisher über 60 Kolleginnen und und verdächtige Rinder getestet. Hiervon Daten, Modellrechnungen und für den Landwirt eine Gewebeprobe entnommen. Diese wird Kollegen aus den Landkreisen reagierten 24 Tiere sowohl in der Blut- wie dem Screening neuester Veröf- beim Zusammendrücken der speziell entwickelten Zangen Ostallgäu, Unterallgäu, Ober- auch in der Ohrstanzprobe positiv. fentlichungen durchgeführt ausgestanzt und in einen mit der Ohrmarke verbundenen allgäu, Lindau, Neu-Ulm sowie Da das Virus nur bei „Virusausscheidern“ werden soll. Probensammelbehälter, der leicht von der Ohrmarke zu lösen aus Kempten und Memmingen dauernd, bei den übrigen Rindern aber nur Mehrere Institute der Ludwig- ist, überführt. an dieser Schulung erfolgreich kurzfristig nach der Ansteckung ausge- Maximilians-Universität sind Nach den zur Zeit vorliegenden Untersuchungen ist es mög- teil. schieden wird, muss ein Viruspositiver Blut- in dieser Arbeitsgemeinschaft lich anhand dieser Stanzprobe bereits ein neugeborenes Kalb befund durch eine Wiederholungsunter- vertreten. In Zusammenarbeit als Dauerausscheider zu identifizieren. suchung abgesichert werden. Diese zweite mit dieser Gruppierung wird im Im Landkreis Ostallgäu soll nun die Zuverlässigkeit dieses Blutuntersuchung bestätigte die ursprüng- Allgäu eine Dissertation erar- Tests in ausgewählten Betrieben nachgewiesen werden. Mehr lichen Befunde in vollem Umfang. beitet. als 40 Betriebe im Landkreis Ostallgäu, die selbst bereits schmerzliche Erfahrungen mit dieser Erkrankung gemacht haben, erklärten sich bereit an diesem Versuch teilzunehmen. http://www2.uni-muenchen.de Typi-Fix Ohrenmarkensystem mit Zange /kft/bse.htm Versuchsablauf Den Betrieben wurden spezielle Ohrmarkenzangen mit zur Verfügung gestellt. BSE/ TSE-Probenentnahme Bei jedem neugeborenen Kalb wird vor der Biestmilchgabe eine Ohrstanzprobe entnommen, wobei die gesetzlich vorge- Untersuchung von verendeten und geschlachteten schriebene Ohrmarke zusätzlich eingezogen wird. Schafen und Ziegen Das Veterinäramt entnimmt bei dem Kalb bis zum 2. Lebens- tag eine Blutprobe. Rinder, die sich bei diesen Untersuchun- Für das Jahr 2002 kamen wiederum neue Aufgabengebiete für die Amtstierärzte der Abteilung Veterinärwesen des Landrats- amtes Ostallgäu hinzu. Neben der routinemäßigen BSE- Beprobung an der TBA Kraftisried galt es, im Rahmen der immer noch aktuellen BSE-Ursachenforschung und der Unter- Schutzausrüstung an der suchung anderer Transmissibler Spongiformer Enzephalopa- Ausstanzung einer Gewebeprobe aus dem Ohr TBA Kraftisried thien (TSE), die Überwachung dieses Erkrankungskomplexes auf andere Tierarten auszudehnen. Die Verordnung (EG) Nr. 999/2001, als gesetzliche Grundlage durch die Europäische Union geschaffen, schreibt unter an- derem die TSE-Beprobung von geschlachteten und verendeten Schafen und Ziegen vor. An der TBA Kraftisried wurden im Jahr 2002 bisher (Stand 12.12.02) 575 Schafe und Ziegen mit negativem Ergebnis auf TSE untersucht.

Virämiker, 2 Jahre alt

44 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 45 Landratsamt Verbraucherschutz • Ernährungsberatung Verbraucherschutz • Ernährungsberatung Lebensmittelüberwachung Gesunde Ernährung Kennzahlen der Lebensmittelüberwachung (LÜ) — Verbraucherschutz Aufgliederung der Ziele der Ernährungsberatung für den Verbraucherschutz

Anzahl der Überwachungsbeamten: 5 Die Ernährungsberatung und ihre Ziele Fachpraxis für Ernährung und Haushalt Ab 01.11.2002 6 Ein sehr arbeitsintensives Jahr liegt für die Ernährungsbera- Aufgrund personeller Engpässe können die Ernährungsberate- Anzahl der nach Lebensmittelrecht zu überwachenden, terinnen des Kompetenzzentrums für Verbraucherschutz zurück. rinnen keine Fachpraxis mehr durchführen. Diese Lücke soll gewerblichen Betriebe: 2.410 nun speziell durch von uns geschulten Ziel der Ernährungsberatung ist Hauswirtschaftsmeisterinnen für Ernäh- Jahrmärkte, vorübergehende Gestattungen wie Volksfeste usw.: 598 und bleibt Blickpunkte Ernährung rung und Hauswirtschaft gefüllt werden.

• die gesunde Ernährung der Bevöl- So fanden sich 12 Teilnehmerinnen aus Gesamtzahl der Kontrollen in Betrieben und Veranstaltungen: 2.902 Eine ausgewogene Ernährung kerung im Landkreis auf Basis ist und bleibt eines der ganz Schwaben zu einem dreitägigen wissenschaftlicher Erkenntnis und wichtigsten Dinge, damit Grundkurs-Seminar zur „Referentin in Probenentnahmen • die Verbrauchersouveränität, der Erwachsenenbildung“am Landrats- Gesamt davon: 861 • die Wertorientierung und das Kopf und Körper miteinander amt Ostallgäu ein, um ihr Wissen in • Plan- und Nachproben: 534 Qualitätsbewusstsein bei der im Einklang sind. Die Ernähr- Theorie und Praxis aufzufrischen, Neues • Beschwerde- und Verdachtsproben: 279 Lebensmittelauswahl ungsberatung im Landrats- dazuzulernen und sich für ihre neuen Auf- • Monitoring und Rückstandskontrollproben: 48 • die Koordinierung der Anbieter von amt gibt viele gute Tipps. gaben zu qualifizieren. Ernährungsberatung. beanstandete Proben: 165 = 18,8 % Die Ernährungsberatung im Landratsamt ausständige Gutachten 155 ist vernetzt mit anderen Behörden und Institutionen und ist damit ein wichtiger Partner des Verbrauchers. So konnten im Jahr 2002 durch Präsentationen bei Veranlassungen Ausstellungen ca. 33.000 Verbraucher erreicht werden. Zwangsgeldvollstreckungen 15 Anordnungen 94 Zusammenarbeit innerhalb des Landratsamtes Gebührenpflichtige Verwarnungen 39 Ordnungswidrigkeiten Anzeige 14 Durch die gute Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle Strafanzeigen 10 des Landratsamtes und der Abteilung Gesundheitswesen konnten wichtige Inhalte zu den Themen „Frauen und Ge- Nachdem festgestellt wurde, dass bei Wildschweinen die tionen über Lebensmittelhygiene, Zusatzstoffe, Rückstände in sundheit“ vermittelt werden. Radioaktivitätsgrenzwerte zum Teil erheblich überschritten Lebensmitteln u. ä. mit. Eine weitere Zusammenarbeit ist in Planung. waren, wurden der Jägerschaft angeboten, über die Lebens- mittelüberwachung kostenlose Radioaktivitätsmessungen am Informationen über Rückstände in Lebensmitteln wurde den Beratungsschwerpunkte Landesuntersuchungsamt in Oberschleißheim vornehmen zu Ortsbäuerinnen des Landkreises auf der Herbstversammlung lassen. des Bayerischen Bauernverbandes dargeboten. Durch unsere Unterstützung des BBV zum „Tag der Milch“ wurden ca. 3.000 Schüler angesprochen und informiert. Die Überreichung der Qualifizierungsurkunde oblag dem Aber auch die Beratung und Information spielt eine immer Der Verbraucherschutz ist auch zuständig für das Tierarznei- Ein wichtiger Beratungsschwerpunkt ist die Ernährungserzie- Hausherrn Johann Fleschhut größere Rolle. So wurden in drei landkreisweiten Informa- mittelrecht. Mit den neuen Bestimmungen bezüglich Tierarz- hung in Kindergärten und Schulen. So konnten durch spezielle tionsveranstaltungen Hygienemaßnahmen bei der Verpfle- neimittelverkehr und -anwendungen (Bestandsbuch für Land- Präventionsprogramme wie z.B. die Durchführung „Des Klu- gung in Schulen in Zusammenarbeit mit den Schulleitern und wirte, Anwendungs- und Abgabebeleg für Tierärzte) wurden gen Raben“, „Die Kleine Lok“ und „Das Ernährungshaus“ eine der Ernährungsberatung veranstaltet. vor allem die Tierärzte und die Landwirte informiert. Vielzahl von Kindern und Schülern aufgeklärt werden. Die steigende Zahl von Vereinsfesten mit ihren speziellen In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitlichen Verbraucher- Problemen war ursächlich für alle relevanten Fragen um- schutz und dem Schulamt des Landkreises Ostallgäu wurden fassende Informationsveranstaltungen zusammen mit dem Multiplikatoren, wie Schulleiter und Hausmeister informiert. Landwirtschaftsamt. Diese Veranstaltung fand so großen Dadurch wurden ca. 10.000 Schülern wichtige Inhalte Anklang, dass sie mehrmals wiederholt werden musste. vermittelt. Fachlehrer- und Erzieherinnenfortbildungsmaß- Das Sachgebiet wirkt auch bei der Fortbildung von Groß- nahmen wurden abgehalten. küchenleitern in den Arbeitskreisen "Gemeinschaftsverpfle- Durch Fachvorträge und Veröffentlichungen ist die Ernäh- gung" Schwaben Mitte und Schwaben Süd mit Fachinforma- rungsberatung präsent und informiert.

46 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu 47 Neu-Positionierung Unser neues Erscheinungsbild Neues Logo, bestehend aus Landkreis und Schloss Neuschwanstein bildet eine Einheit

Das Logo des Landkreises Ostallgäu zeigt in seiner Darstellung allgäu“. Beide Elemente sind ausschließlich gemeinsam zu ein weltberühmtes und eines der bekanntesten Bauwerke verwenden und dienen in ihrer Umsetzung zukünftig auf allen überhaupt – das von König Ludwig II. erbaute Schloss Neu- schriftlichen und sonstigen drucktechnischen Erzeugnissen schwanstein. Es nimmt eine Alleinstellung im Ostallgäu ein einer schnellen Wiedererkennbarkeit. Der Landkreis Ostallgäu und strahlt auf den ganzen Landkreis aus. Als Silhouette in mit seiner Dachbehörde „Landratsamt Ostallgäu“ sollte als königlichem Blau gestaltet, soll das Logo Erkennungszeichen moderne öffentliche Verwaltung präsentiert und gleichzeitig des ganzen Kreises sein und gleichzeitig Identifikation mit die Schönheiten des Ostallgäus mit seiner Besonderheit, den ihm symbolisieren. Dokumentiert wird darüber hinaus aber Königsschlössern, herausgehoben werden. Es wurde bewusst auch, dass das Ostallgäu eine mit Baudenkmälern reich eine Ähnlichkeit mit bereits vorhandenen Logo’s angestrebt, gesegnete Region ist, die ihre Gäste stets liebevoll und um die Außenwirkung national wie auch international zu freundlich begrüßt und ihnen einen „königlichen“ Aufenthalt verstärken und Zusammengehörigkeit innerhalb des Landkreises ermöglicht. zu demonstrieren.

Hinweis: Der Ausschuss für Kreisentwicklung und Umwelt gab in seiner Das Logo des Landkreises Ostallgäu besteht aus einer Bild- Sitzung vom 24.02.2003 die Zustimmung für das vorliegende und Wortmarke „Landratsamt Ostallgäu“ bzw. „Landkreis Ost- Logo.

Landratsamt

48 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu Landratsamt

Landratsamt Ostallgäu Schwabenstraße 11 87616 Marktoberdorf Tel: 0 83 42/ 911- 0 • Fax: 0 83 42 / 911- 551 www.ostallgaeu.de • [email protected]