KONZERTSAISON 2018 | 2019

MDR SINFONIEORCHESTER MDR RUNDFUNKCHOR MDR KINDERCHOR MDR KONZERTSAISON 2018 | 2019

02 Vorwort

04 In eigener Sache

06 MDR KLASSIK

08 Dirigenten und Solisten

10 Konzerte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

66 Gastkonzerte

76 MDR SINFONIEORCHESTER, MDR RUNDFUNKCHOR, MDR KINDERCHOR

102 CLARA. Das Jugend-Musik-Netzwerk des MDR

112 Service

118 Wer macht was?

119 Impressum LIEBE MUSIKFREUNDINNEN, LIEBE MUSIKFREUNDE,

das Reformationsjubiläum hat deutlich gezeigt, welche umwälzenden geistigen, ­kulturellen und künstlerischen Kräfte aus Mitteldeutschland hervorgegangen sind und von hier aus die Geschichte beeinflusst und geprägt haben. Prof. Dr. Karola Wille, Intendantin Nathalie Wappler Hagen, Programmdirektorin

Vergleichbares werden wir mit dem Jubiläum des Bauhauses erleben, das sich 1919 in Weimar gegründet und in den kurzen 14 Jahren seiner Existenz – bis zur Schließung durch die Nationalsozialisten 1933 – im wahrsten Wortsinn weltbewegende Konzepte Der MDR-Rundfunkchor stellt seine stilistische Wandlungsfähigkeit und seine der Architektur und der Kunst hervorgebracht hat. Auch wenn die Musik kein eigener künstlerische Exzellenz in vielfältigen A-cappella-Programmen unter Beweis – in dieser Schwerpunkt der Bauhaus-Künstler war, gab es doch reichlich Kontakte unter- und Spielzeit auch im neueröffneten Paulinum der Universität . Dabei spielt das Einflüsse aufeinander; den Geist dieser Zeit des Wandels möchten wir 2019 in einigen ­romantische Repertoire mit Werken von Mahler, Wagner oder Bruckner eine ebenso Konzerten der MDR-Klangkörper erlebbar machen. wichtige Rolle wie selten zu hörende Chorkompositionen oder Erstaufführungen. Risto­ Joost dirigiert – seiner Affinität zur Moderne entsprechend – Strawinskys Oedipus Wandel ist ein gutes und wichtiges Stichwort, auch im Zusammenhang mit unseren Rex, widmet sich aber auch großen chorsinfonischen Werken wie Bachs Matthäus­ Klangkörpern. Der MDR-Kinderchor steht seit Anfang 2018 unter der künstlerischen passion in der Fassung von Mendelssohn und Mahlers 2. Sinfonie. Und natürlich er- Leitung von Alexander Schmitt, der das Profil des Chores um eine ganze Reihe fährt auch die Erfolgsgeschichte der Nachtgesänge eine Fortsetzung – diesmal mit drei musikalischer Facetten erweitern und ein besonderes Augenmerk auf zeitgenössische spannenden Programmen unter der Leitung von Gijs Leenaars, Florian Helgath und Musik richten wird. Martina Baticˇ.

Das MDR-Sinfonieorchester erschließt sich in der Saison 2018/19 neue Spielstätten Vom Wandel geprägt ist auch unsere heutige mediale Zeit. Die MDR-Ensembles gehen in Sachsen-Anhalt und Thüringen und startet eine kleine, aber feine Konzertreihe in diesen Schritt mit, ohne etablierte Sendeplätze bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK Bad Lauchstädt. Wandel steht auch nach dem Weggang von Kristjan Järvi an. Das aufzugeben. Das Angebot auf www.mdr-klassik.de und in den sozialen Medien wird MDR-Sinfonieorchester hat sich unter seiner Leitung zu einem modernen, aufge- stetig ausgebaut – mit Konzertmitschnitten zum Nachhören und -sehen, aber auch schlossenen, experimentierfreudigen und traditionsbewussten Klangkörper entwickelt – mit vielen weiteren Informationen und Formaten, die Ihnen die Zeit bis zum nächsten ganz im Sinne Mahlers: »Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Konzertbesuch verkürzen und verschönern werden. Weitergabe des Feuers.« Wir wünschen Ihnen eine entdeckungsreiche und spannende Spielzeit! Nun gilt es, einen Nachfolger auszuwählen, der diese Eigenschaften weiter fördert und mit neuen Konzepten die Entwicklung zu einem Rundfunkorchester des 21. Jahr- hunderts voranbringt. Währenddessen wird von interessanten, Ihnen zum Teil bereits bekannten Dirigenten und solchen, die erstmals zum Orchester kommen, ein vielseitiges Programm vorgestellt. Prof. Dr. Karola Wille, Intendantin Nathalie Wappler Hagen, Programmdirektorin

2 3 Wo gibt‘s mehr MDR KLASSIK?

LIEBES PUBLIKUM,

MDR KLASSIK mit der neuen Spielzeit haben wir uns etwas anders aufgestellt und bauen unseren Konzert Nr.3 D-DUR Service für Sie aus: Auch wenn Sie hier die Jahresvorschau in den Händen halten, möchten wir Sie ergänzend auf unseren Online-Konzertkalender verweisen. Dort stellen wir über die aktuellen Konzertdaten hinaus ausführliche Informationen und multi- mediale Inhalte zur Verfügung. Sie erreichen den Konzertkalender unter: www.mdr.de/konzerte

Neben Künstlerbiografien und Einführungstexten zu den Werken finden Sie dort Inter- views mit Solisten, Dirigenten und Komponisten sowie Video- und Audioclips zu den unterschiedlichen Facetten der Konzertprogramme. Wenige Tage vor unseren Konzerten können Sie sich hier außerdem die jeweiligen Programmhefte herunterladen und sich so individuell auf Ihren Besuch bei uns vorbereiten. Und nach dem Konzert gibt es – wie gewohnt – die Konzertmitschnitte zum Nachhören. Der neue Radio-Standard DAB+ bietet glasklaren Noch eine kleine Neuerung: Unsere Konzerte sind jetzt verstärkt über unser gesamtes Klang und 24 Stunden MDR KLASSIK pro Tag. Mit vielen Aufnahmen der MDR Ensembles. Sendegebiet verteilt. Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, zeigen wir in diesem Zum Entdecken & Wiederhören. Jahresheft mit einem kleinen Symbol an, in welchem Bundesland Sie unsere Ensembles jeweils erleben können. Im Internet fi nden Sie unter www.mdr-klassik.de viele Informationen rund um das Klassikangebot des MDR. Vorschau auf Konzerte und Sendungen, Hinter- Ihr Team von MDR KLASSIK grundinformationen, Audios, Videos und vieles mehr.

Auf Facebook, Twitter und YouTube hat MDR KLASSIK eigene Profi le. Hier bekommen Sie alles Wichtige in Kürze und können mit uns in Kontakt treten. Ein Like, und Sie sind immer informiert!

4 www.mdr-klassik.de MDR KLASSIK Juni bis Anfang September ein vielfältiges Programm, das von Klavierrezitals über Kammermusikabende und A-cappella-Konzerte bis hin zu großer Sinfonik für jeden Ge- schmack etwas zu bieten hat. Zusatzangebote wie kulinarische Genüsse und Führungen MDR SINFONIEORCHESTER durch die historischen Gemäuer runden das sommerliche Konzerterlebnis ab. Das MDR SINFONIEORCHESTER ist mit gut 50 Konzerten pro Saison im Sendegebiet www.mdr-musiksommer.de präsent und hat sich in den letzten Jahren durch ein breites Repertoire und neue ­Konzertformate profiliert. Das Orchester produziert darüber hinaus CD- und Filmmusik­ CLARA aufnahmen und engagiert sich mit seinem Praktikantenprogramm und der Koope­ Im Rahmen des Education-Programms CLARA bringen MDR RUNDFUNKCHOR und ration mit den Musikhochschulen Dresden, Weimar und Leipzig in der Ausbildung junger MDR SINFONIEORCHESTER Musik live in Schulen des Sendegebiets. Mit verschiedenen Musiker. Darüber hinaus finden sich Musikerinnen und Musiker in verschie­denen Programmen, aufgeführt von Chor, Orchester oder kleineren Ensembles, mit Workshops festen und flexiblen Kammermusik-Formationen zusammen, um auch die kleinbesetzte und vielfältigen Projekten erreicht CLARA in einer Saison ca. 10.000 Kinder und Jugend- Literatur einem wachsenden Publikum zu präsentieren. liche bei rund 100 Veranstaltungen im gesamten Sendegebiet. www.mdr.de/konzerte/sinfonieorchester www.mdr.de/clara

MDR RUNDFUNKCHOR MDR KLASSIK – Das Radio Der MDR RUNDFUNKCHOR ist sowohl regelmäßig im Sendegebiet des MDR zu erleben MDR KLASSIK ist ein reines Digitalradio. Das bedeutet: beste Klangqualität. Zu empfan- als auch auf Gastspielen europaweit. In mehr als 50 Konzerten präsentieren die gen ist das Programm entweder über DAB+ oder übers Internet. Neben den Abonne- 73 Sängerinnen und Sänger ein Repertoire, das anspruchsvollste A-cappella-Musik eben- mentkonzerten gibt es bei MDR KLASSIK eigene Sendestrecken für die Ensembles des so umfasst wie konzertante Opernaufführungen, szenische Projekte und natürlich große MDR, Konzertwiederholungen und Service rund um die MDR Konzerte. Und natürlich sind Chorsinfonik. Dabei stehen Konzerte mit dem MDR SINFONIEORCHESTER naturgemäß­ Aufnahmen unserer Ensembles auch im Tagesprogramm von MDR KLASSIK zu erleben. im Fokus, aber auch die Zusammenarbeit mit weiteren renommierten Orchestern im In- www.mdr.de/mdr-klassik-radio und Ausland spielt eine wichtige Rolle. Zum Tätigkeitsfeld des Chores, dessen künstlerische Leitung seit 2015 innehat, gehören zudem Fernsehproduktionen sowie CD-­ MDR-KLASSIK.DE und DVD-Aufnahmen, die wiederholt mit internationalen Preisen ausgezeichnet wurden. Alles Wissenswerte über die Konzerte, die Ensembles, den MDR MUSIKSOMMER www.mdr.de/konzerte/rundfunkchor und das Radioprogramm MDR KLASSIK finden Sie unter www.mdr-klassik.de. Der Online-Konzert­kalender mit allen Terminen, Künstlern, Programmen, Infos zum Ticket- MDR KINDERCHOR kauf sowie Sendeterminen ist immer aktuell und rund um die Uhr verfügbar. Unter Der einzige Kinderchor innerhalb der ARD kann inzwischen auf eine erfolgreiche www.mdr-konzerte.de sind Video- und Fernsehaufzeichnungen ausgewählter Konzerte 70-jährige Geschichte zurückblicken. Heute gehören dem MDR KINDERCHOR insgesamt zu finden. 180 Mädchen und Jungen an, die unter der künstlerischen Leitung von Alexander ­Schmitt mit vielfältigen Programmen sowohl im MDR-Sendegebiet als auch im In- und MDR KULTUR Ausland auftreten, an zahlreichen Radio- und Fernsehproduktionen beteiligt sind und MDR KULTUR ist nach wie vor wichtiger Partner der MDR-Ensembles. MDR KULTUR – regelmäßig CDs aufnehmen. Um die musikalische Ausbildung der unterschiedlichen Chor- Das Radio informiert über die Programme, sendet Interviews mit Gastsolisten und gruppen kümmern sich neben weiteren Dirigenten auch Theorielehrer und Stimmbildner. ­Dirigenten, Reportagen über besondere Projekte, Speziale und vieles mehr. Auf dem www.mdr.de/konzerte/kinderchor angestammten Sendeplatz am Sonntagabend um 19.30 Uhr überträgt MDR KULTUR aktuelle Aufnahmen der MDR-Konzerte. Die Konzertsendungen sind jederzeit auch MDR MUSIKSOMMER online auf mdr-kultur.de zu hören, u. a. im Webchannel Classic in Concert. MDR Rund 50 Konzerte mit ausgewählten Künstlern, darunter den MDR-Ensembles, an den KULTUR-Fernsehen zeigt ausgewählte Produktionen mit den MDR-Ensembles, darunter schönsten Spielstätten Mitteldeutschlands – Burgen, Kirchen, Schlösser, Parks, oder das Eröffnungskonzert des MDR MUSIKSOMMERS. Open-Air – das ist der MDR MUSIKSOMMER. Jedes Jahr präsentiert das Festival von www.mdr-kultur.de

6 7 DIRIGENTEN UND SOLISTEN

DIRIGENTEN Shokhakimov, Aziz 19. | 20.01.19 Heins, Ursula (Harfe) 25.05.19 Romberger, Gerhild (Mezzosopran) Theis, Ernst 10.01.19 Höfele, Simon (Trompete) 16. | 17. 03.19 16.09.18 Abbado, Roberto 07.04.19 Trevino, Robert 23.09.18 Horwitz, Dominique (Sprecher) Rothländer, Lisa-Maria (Sopran) 01.09.18 Baticˇ, Martina 24.05.19 Young, Simone 27.01.19 01. | 02.02.19 Sack, Albrecht (Tenor) 01.09.18 Billy, Bertrand de 29.09.18 Zacharias, Christian 05.05.19 Hulcup, Caitlin (Mezzosopran) 25.11.18 Schmitt, Maximilian (Tenor) 30. | 31.03.19 Davies, Dennis Russell 10.03.19, Klein-Koyuncu, Kerstin (Sopran) 01.09.18 Soar, David (Bass) 14.06.19 16. | 17.03.19 SOLISTEN Konradi, Katharina (Sopran) 16.09.18 Spirk, Arthur (Videoprojektion) 13.04.19 Francis, Michael 25.12.18 Krosigk, Friederike von (Sprecherin) Sprenger, Christian (Flöte) 25.05.19 Gnann, Moritz 25.05.19 Batinic´, Luciano (Bariton) 01. | 02.02.19 15. | 16.06.19 Stražanac, Krešimir (Bass) 30. | 31.03.19 Halls, Matthew 17.11.18 Bauer, Thomas E. (Bariton) 27.01.19 Lamsma, Simone (Violine) 23.09.18 Thielmann, Axel (Sprecher) 12. | 13.12.18, Hasan, Kerem 22. | 23.03.19 Bevan, Mary (Mezzosopran) 14.06.19 Lozakovich, Daniel (Violine) 22. | 23.03.19 16.12.18 Helgath, Florian 25.01.19 Bevan, Sophie (Sopran) 25.11.18 Mayer, Christa (Mezzosopran) 10.11.18 Traupe, Lena Carina (Alt) 01.09.18 Janowski, Marek 28.10.18, 10.11.18 Bjøranger, Jan (Violine) 15.12.18 Montero, Gabriela (Klavier) 14.10.18 Tsibulko, Oleg (Bass) 01. | 02.02.19 Joost, Risto 01.09.2018, 16.09.18, Bramanis, Raimonds (Tenor) 01. | 02.02.19 Morison, Catriona (Alt) 30. | 31.03.19 Walker, Thomas (Tenor) 14.06.19 07. | 09.12.18, 01. | 02.02.19, 22.03.19, Brückner, Christian (Sprecher) 29.09.18 Muraro, Roger (Klavier) 13.04.19 Weilacher, Michael (Schlagzeug) 29.09.18 30. | 31.03.19, 10.05.19 Christ, Sarah (Harfe) 29.09.18 Murray, Robert (Tenor) 25.11.18 Weithaas, Antje (Violine) 10.02.19 Leenaars, Gijs 28. | 29.09.18 Eerens, Ilse (Sopran) 30. | 31.03.19 Oertel-Gormanns, Thomas (Bass) 01.09.18 Widmann, Carolin (Violine) 11.05.19 Lubman, Brad 27.04.19 Enticknap, Rupert (Countertenor) 14.06.19 Otto, Christian (Klavier, Orgel) Wilke, Denny (Orgel) 29.09.18, 10.05.19 Mäkelä, Klaus 20.10.18, 10.02.19 Ernst, Norbert (Tenor) 01. | 02.02.19 07. | 09. | 23.12.18, 14.03.19, 07. | 13.04.19 Zacharias, Christian (Klavier) 05.05.19 McCreesh, Paul 25.11.18, 14.06.19 Fischesser, Christof (Bass) 30. | 31.03.19 Peebo, Annely (Mezzosopran) Poga, Andris 13.04.19 01. | 02.02.19 Gens, Véronique (Sopran) 29.09.18 Poschner, Markus 11.05.19 Piemontesi, Francesco (Klavier) Gerhardt, Alban (Violoncello) 20.10.18 Schmitt, Alexander 07. | 09.12.18, 19. | 20.01.19 Gil, Yejin (Klavier) 15.12.18 12. | 13.12.18, 16.12.18, 23.12.18, 14.03.19, Platt, James (Bass) 14.06.19 07. | 13.04.19, 15. | 16.06.19 GrauSchumacher (Klavierduo) 07.04.19 Riches, Ashley (Bass) 25.11.18 Shelley, Alexander 14.10.18 | 03.11.18 Gromes, Raphaela (Violoncello) 17.11.18

8 9 SAMSTAG SONNTAG 1. SEPTEMBER 16. SEPTEMBER

17 Uhr, Suhl, Congress Centrum 19.30 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 1. Konzert »Zauber der Musik« in Suhl 1. Konzert »Zauber der Musik« in Leipzig

ABSCHLUSSKONZERT DES SAISONERÖFFNUNG MDR MUSIKSOMMERS GUSTAV MAHLER ARVO PÄRT (1860 –1911) (geb. 1935) »Ich bin der Welt abhanden gekommen« Salve regina (Bearbeitung für Chor von Clytus Gottwald)

FRANZ SCHUBERT Sinfonie Nr. 2 c-Moll »Auferstehungssinfonie« (1797–1828) Sinfonie h-Moll D 759 »Unvollendete« MDR SINFONIEORCHESTER ARVO PÄRT MDR RUNDFUNKCHOR Cantus in memoriam Benjamin Britten Katharina Konradi, Sopran Gerhild Romberger, Mezzosopran FRANZ SCHUBERT Risto Joost, Dirigent Messe As-Dur D 678

MDR SINFONIEORCHESTER MDR RUNDFUNKCHOR Kerstin Klein-Koyuncu, Sopran Lena Carina Traupe, Alt Albrecht Sack, Tenor Thomas Oertel-Gormanns, Bass Risto Joost, Dirigent

Konzerteinführung: 16.15 Uhr im Kaluga-Saal Konzerteinführung: 18.45 Uhr im Schumann-Eck Tickets: 27 | 21 € Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

10 11 SONNTAG FREITAG 23. SEPTEMBER 28. SEPTEMBER

11 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 22 Uhr, Leipzig, Peterskirche 1. Matineekonzert 47. Nachtgesang

MAX BRUCH Werke von (1838–1920) Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 26 ANTOINE BRUMEL (1460–1512) GUSTAV MAHLER (1860 –1911) DARIUS MILHAUD Sinfonie Nr. 5 (1892–1974)

LUKAS FOSS MDR SINFONIEORCHESTER (1922–2009) Simone Lamsma, Violine Robert Trevino, Dirigent FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847)

MDR RUNDFUNKCHOR Gijs Leenaars, Dirigent

Konzerteinführung: 10.15 Uhr im Schumann-Eck Eintritt frei Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

12 13 SAMSTAG SAMSTAG 29. SEPTEMBER 29. SEPTEMBER

20 Uhr, Erfurt, Augustinerkirche 20 Uhr, Leipzig, Gewandhaus Gastkonzert im Rahmen des Achava-Festivals 1. Konzert »Reihe Eins«

BERNSTEIN 100 LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 –1827) LEONARD BERNSTEIN »Egmont« op. 84 (1918 –1990) Musik zu Johann Wolfgang von Goethes Trauerspiel Chichester Psalms for mixed choir, boy soloist, in der Einrichtung von Bertrand de Billy organ, harp and percussion ERNEST CHAUSSON Werke von (1855–1899) »Poème de l’amour et de la mer« op. 19 ANTOINE BRUMEL (1460 –1512) MAURICE RAVEL (1875–1937) DARIUS MILHAUD »La Valse« Poème choréographique pour orchestre (1892–1974)

LUKAS FOSS MDR SINFONIEORCHESTER (1922–2009) Véronique Gens, Sopran Christian Brückner, Sprecher FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Bertrand de Billy, Dirigent (1809 –1847)

MDR RUNDFUNKCHOR Sarah Christ, Harfe Michael Weilacher, Percussion Denny Wilke, Orgel Gijs Leenaars, Dirigent

Tickets: 30 | 20 € Konzerteinführung: 19.15 Uhr im Schumann-Eck www.achava-festspiele.de – 0361.2 27 52 27 Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

14 15 FREITAG SONNTAG 5. OKTOBER 14. OKTOBER

19 Uhr, Leipzig, UT Connewitz 19.30 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 1. MDR-Kammerkonzert 2. Konzert »Zauber der Musik« in Leipzig

SERGEJ PROKOFJEW CLAUDE DEBUSSY (1891–1953) (1862–1918) Ouvertüre über hebräische Themen c-Moll op. 34 »Prélude à l’après midi d’un faune« für Klarinette, Streichquartett und Klavier WOLFGANG AMADEUS MOZART WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756 –1791) (1756 –1791) Konzert für Klavier und Orchester c-Moll KV 491 Quintett A-Dur KV 581 für Klarinette, zwei Violinen, Viola und Violoncello »Stadler-Quintett« JOHANNES BRAHMS (1833–1897) ROBERT SCHUMANN Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 (1810–1856) Klavierquintett Es-Dur op. 44 MDR SINFONIEORCHESTER Gabriela Montero, Klavier Alexandra Bartoi, Violine Alexander Shelley, Dirigent Adam Markowski, Violine Atilla Aldemir, Viola Anna Niebuhr, Violoncello Alexander Roske, Klarinette (Mitglieder des MDR SINFONIEORCHESTERS) Andrei Banciu, Klavier

Tickets: 21,50 € Konzerteinführung: 18.45 Uhr im Schumann-Eck www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

16 17 SAMSTAG SONNTAG 20. OKTOBER 28. OKTOBER

20 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 11 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 2. Konzert »Reihe Eins« 2. Matineekonzert

JIMMY LÓPEZ ANTON BRUCKNER (geb. 1978) (1824 –1896) »Perú Negro« für Orchester »Ave Maria« Motette WAB 6 »Christus factus est« Graduale WAB 11 PETER TSCHAIKOWSKI »Locus iste« Graduale WAB 23 (1840 –1893) Variationen über ein Rokokothema für Violoncello und Orchester op. 33 OLIVIER MESSIAEN (1908 –1992) DMITRI SCHOSTAKOWITSCH »L’Ascension« Vier sinfonische Meditationen (1906–1975) Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47 ANTON BRUCKNER Messe e-Moll WAB 27 für achtstimmigen gemischten Chor und Bläser MDR SINFONIEORCHESTER (2. Fassung, 1882) Alban Gerhardt, Violoncello Klaus Mäkelä, Dirigent MDR SINFONIEORCHESTER MDR RUNDFUNKCHOR , Dirigent

Konzerteinführung: 19.15 Uhr im Schumann-Eck Konzerteinführung: 10.15 Uhr im Schumann-Eck Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

18 19 FREITAG SAMSTAG 2. NOVEMBER 3. NOVEMBER

19 Uhr, Leipzig, MDR-Studio am Augustusplatz 20 Uhr, Leipzig, Peterskirche 2. MDR-Kammerkonzert 3. Konzert »Reihe Eins«

CLAUDE DEBUSSY 1918 (1862 –1918) Sonate für Violoncello und Klavier Werke von

STEPHAN KÖNIG GUSTAV HOLST (geb. 1963) (1874–1934) »Agapanthe« für Violine, Violoncello und Klavier – Uraufführung – WALTER BRAUNFELS (1882–1954) MAURICE RAVEL (1875 –1937) RUDI STEPHAN Trio a-Moll für Klavier, Violine und Violoncello (1887–1915)

SAMUEL BARBER Vera Hilger, Violine (1910–1981) Norbert Hilger, Violoncello u. a. (Mitglieder des MDR SINFONIEORCHESTERS) Stephan König, Klavier MDR SINFONIEORCHESTER MDR RUNDFUNKCHOR Alexander Shelley, Dirigent

Tickets: 21,50 € Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

20 21 SAMSTAG SAMSTAG 10. NOVEMBER 17. NOVEMBER

20 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 15 Uhr, Bad Lauchstädt, Kursaal 3. Konzert »Zauber der Musik« in Leipzig Gastkonzert

JOHANNES BRAHMS JOSEPH HAYDN (1833–1897) (1732–1809) Nänie op. 82 für Chor und Orchester Ouvertüre zur Oper »L’isola disabitata« Schicksalslied op. 54 für Chor und Orchester Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur Hob. VIIb:2 Rhapsodie op. 53 für eine Altstimme, Männerchor und Orchester Sinfonie D-Dur Hob. I:101 »Die Uhr«

FRANZ SCHUBERT (1797–1828) MDR SINFONIEORCHESTER Sinfonie C-Dur D 944 Raphaela Gromes, Violoncello Matthew Halls, Dirigent

MDR SINFONIEORCHESTER MDR RUNDFUNKCHOR Christa Mayer, Mezzosopran Marek Janowski, Dirigent

Konzerteinführung: 19.15 Uhr im Schumann-Eck Tickets: 30,80 € Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

22 23 SONNTAG FREITAG 25. NOVEMBER 30. NOVEMBER

11 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 19 Uhr, Leipzig, MDR-Studio am Augustusplatz 3. Matineekonzert 3. MDR-Kammerkonzert

FREDERICK DELIUS GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1862 –1934) (1685 –1759) Requiem »Joy to the World« für Sopran, Bariton, Doppelchor und Orchester »Dem Andenken aller jungen, im Krieg gefallenen Künstler« GIOVANNI GABRIELI (um 1557–1612) WOLFGANG AMADEUS MOZART Canzona duodecimi toni (1756 –1791) Requiem d-Moll KV 626 JOHANN SEBASTIAN BACH von Franz Xaver Süßmayr vervollständigtes Requiem (1685 –1750) in der traditionellen Gestalt Suite aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248 Arrangement: Gerd Fischer

MDR SINFONIEORCHESTER CÉSAR FRANCK MDR RUNDFUNKCHOR (1822 –1890) Sophie Bevan, Sopran Prélude aus: Prélude, fugue et variation op. 18 Caitlin Hulcup, Mezzosopran Robert Murray, Tenor ENGELBERT HUMPERDINCK Ashley Riches, Bass (1854–1921) Paul McCreesh, Dirigent Suite aus »Hänsel und Gretel« Arrangement: Gerd Fischer

Leipziger Blechbläsersolisten Bernd Bartels, Rainer Regner, Gerd Fischer, Jörg Baudach, Trompete Hans-Dieter Frenzel, Horn | Eckart Wiegräbe, Uwe Gebel, Fernando Günther, Posaune | Bernd Angerhöfer, Tuba (Mitglieder des MDR SINFONIEORCHESTERS)

Konzerteinführung: 10.15 Uhr im Schumann-Eck Tickets: 21,50 € Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

24 25 FREITAG SONNTAG FREITAG SONNTAG 7. DEZEMBER 9. DEZEMBER 7. DEZEMBER 9. DEZEMBER

18 Uhr, Tangermünde, St. Stephanskirche 17 Uhr, Leipzig, Paulinum 19 Uhr, Zeulenroda, Dreieinigkeitskirche 17 Uhr, Heilbad Heiligenstadt, Eichsfelder Kulturhaus Sonderkonzert Sonderkonzert Sonderkonzert Gastkonzert

»O KÖNIG ALLER VÖLKER« »JUL, JUL, STRÅLANDE JUL« Weihnachtsmusik aus aller Welt Weihnachtsmusik aus Deutschland, Skandinavien und dem Baltikum THOMAS TALLIS (1505–1585) »Spem in alium« MDR KINDERCHOR Christian Otto, Klavier/Orgel ARVO PÄRT Alexander Schmitt, Dirigent (geb. 1935) Sieben Magnificat-Antiphonen

BENJAMIN BRITTEN (1913–1976) A Hymn to the Virgin u. a.

MDR RUNDFUNKCHOR Risto Joost, Dirigent

Tickets: 22 | 16 € Tickets: 21,50 € Tickets: 22 | 16 € www.eichsfelder-kulturhaus.de – 03606.60 80 60 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

26 27 MITTWOCH DONNERSTAG SAMSTAG 12. DEZEMBER 13. DEZEMBER 15. DEZEMBER

10 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 10 Uhr, Böhlen, Kulturhaus 20 Uhr, Bad Lauchstädt, Kursaal Schulkonzert in Kooperation mit der Stadt Leipzig Gastkonzert Gastkonzert

ENGELBERT HUMPERDINCK ARCANGELO CORELLI (1854 –1921) (1653–1713) »Bübchens Weihnachtstraum« Concerto grosso g-Moll op. 6 Nr. 8 »Weihnachtskonzert« Ein melodramatisches Krippenspiel (Dichtung von Gustav Falke) JOSEPH HAYDN (1732 –1809) Ausschnitte aus Konzert für Klavier und Orchester D-Dur Hob. XVIII:11 »Hänsel und Gretel« ANTONIO VIVALDI (1678–1741) MDR KINDERCHOR »Der Winter« Konzert f-Moll RV 297 für Violine, Leipziger Symphonieorchester Streicher und Basso continuo aus »Die vier Jahreszeiten« Axel Thielmann, Sprecher Alexander Schmitt, Dirigent JOSEPH HAYDN Sinfonie C-Dur Hob. I:97

MDR SINFONIEORCHESTER Yejin Gil, Klavier Jan Bjøranger, Violine und Leitung

Tickets: 5 € Tickets: 10 € Tickets: 30,80 € www.m-oelsner.de – 0341.9 60 56 56 www.lso.de – 034206.5 60 80 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

28 29 SONNTAG SONNTAG 16. DEZEMBER 23. DEZEMBER

11 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 19 Uhr, Erfurt, Kaisersaal Sonderkonzert Sonderkonzert

ENGELBERT HUMPERDINCK »JUL, JUL, STRÅLANDE JUL« (1854 –1921) Weihnachtsmusik »Bübchens Weihnachtstraum« aus Deutschland, Skandinavien und dem Baltikum Ein melodramatisches Krippenspiel (Dichtung von Gustav Falke) MDR KINDERCHOR Weihnachtsmusik Christian Otto, Klavier/Orgel aus Deutschland, Skandinavien und dem Baltikum Alexander Schmitt, Dirigent

MDR KINDERCHOR MDR SINFONIEORCHESTER Axel Thielmann, Sprecher Alexander Schmitt, Dirigent

Tickets: 28 | 24 | 20,50 € Tickets: 28 | 24 | 20,50 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

30 31 DIENSTAG DONNERSTAG 25. DEZEMBER 10. JANUAR

19.30 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 20 Uhr, Leipzig, Schaubühne Lindenfels 4. Konzert »Zauber der Musik« in Leipzig Sonderkonzert

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL BAUHAUS 100 (1685 –1759) Ouvertüre aus »Feuerwerksmusik« HWV 351 »Sprengbagger 1010« (1929) Ein Film von Carl-Ludwig Achaz-Duisberg THOMAS TALLIS (1505–1585) mit Musik von »Spem in alium« WALTER GRONOSTAY GERALD FINZI (1906 –1937) (1901 –1956) Rekonstruktion und Instrumentierung: Bernd Thewes »In Terra Pax« Weihnachtsszene op. 39

VICTOR HELY-HUTCHINSON MDR SINFONIEORCHESTER (1901 –1947) Ernst Theis, Dirigent Carol Symphony

RALPH VAUGHAN WILLIAMS (1872–1958) Fantasia on Christmas Carols

EDWARD ELGAR (1857–1934) »Pomp and Circumstance« op. 39 Nr. 1 D-Dur

MDR SINFONIEORCHESTER MDR RUNDFUNKCHOR Michael Francis, Dirigent

Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € Tickets: 22 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

32 33 FREITAG SAMSTAG SONNTAG 11. JANUAR 19. JANUAR 20. JANUAR

19 Uhr, Leipzig, MDR-Studio am Augustusplatz 17 Uhr, Suhl, Congress Centrum 11 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 4. MDR-Kammerkonzert 2. Konzert »Zauber der Musik« in Suhl 4. Matineekonzert

»DIE LIEBE KOMMT, DIE LIEBE GEHT« SULEIMAN YUDAKOV Ein Abend zwischen Schein und Sein (1916 –1990) »Choresmische Festprozession« Lieder, Songs und Arien von Händel bis Carlson ANTONÍN DVORˇ ÁK (1841–1904) Helen de Nore, Gesang Konzert für Klavier und Orchester g-Moll op. 33 Andreas Fischer, Tenor (Mitglieder des MDR RUNDFUNKCHORES) PETER TSCHAIKOWSKI Graham Welsh, Klavier (1840 –1893) Elisa Ueberschär, Regie Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 »Pathétique«

MDR SINFONIEORCHESTER Francesco Piemontesi, Klavier Aziz Shokhakimov, Dirigent

Tickets: 21,50 € Konzerteinführung: 16.15 Uhr im Kaluga-Saal Konzerteinführung: 10.15 Uhr im Schumann-Eck www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 Tickets: 28 | 24 € Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

34 35 FREITAG SONNTAG 25. JANUAR 27. JANUAR

22 Uhr, Leipzig, Peterskirche 19.30 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 48. Nachtgesang 5. Konzert »Zauber der Musik« in Leipzig

HANS SCHANDERL JÖRG WIDMANN (geb. 1960) (geb. 1973) »Gitanjali Nr. 100« »Das heiße Herz« Liederzyklus für Bariton und Orchester

EINOJUHANI RAUTAVAARA ROBERT SCHUMANN (1928 –2016) (1810 –1856) »Katedralen« für gemischten Chor Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 »Rheinische«

CHARLES HUBERT PARRY (1848 –1918) MDR SINFONIEORCHESTER »Songs of Farewell« für Chor a cappella Thomas E. Bauer, Bariton Simone Young, Dirigentin

MDR RUNDFUNKCHOR Florian Helgath, Dirigent

Eintritt frei Konzerteinführung: 18.45 Uhr im Schumann-Eck Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

36 37 FREITAG FREITAG SAMSTAG 1. FEBRUAR 1. FEBRUAR 2. FEBRUAR

19 Uhr, Leipzig, UT Connewitz 20 Uhr, Erfurt, Theater Erfurt 20 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 5. MDR-Kammerkonzert Gastkonzert 4. Konzert »Reihe Eins«

ILDEBRANDO PIZZETTI WOLFGANG AMADEUS MOZART (1880 –1968) (1756–1791) »L’Edipo Re di Sofocle« Sinfonisches Vorspiel Nr. 2 Streichquintett C-Dur KV 515 CLAUDE DEBUSSY TERRY RILEY (1862–1918) (geb. 1935) »Trois Nocturnes« Sinfonisches Triptychon für Frauenchor und Orchester »Sunrise of the Planetary Dream Collector« für Streichquartett IGOR STRAWINSKY (1882–1971) FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY »Oedipus Rex« Opern-Oratorium in zwei Akten nach Sophokles (1809–1847) (Text: Jean Cocteau) Streichquintett B-Dur op. 87

MDR SINFONIEORCHESTER Thomas Fleck, Violine MDR RUNDFUNKCHOR Yukiko Suzuki, Violine Dominique Horwitz, Sprecher Christian Seifert, Viola Norbert Ernst, Tenor (Oedipe) Anja Pottier, Viola Annely Peebo, Mezzosopran (Jocaste) Jérémie Baduel, Violoncello Luciano Batinic´, Bariton (Creon, Le Messager) (Mitglieder des MDR SINFONIEORCHESTERS) Oleg Tsibulko, Bass (Teiresias) Raimonds Bramanis, Tenor (Le Berger) Risto Joost, Dirigent

Tickets: 21,50 € Tickets: 39 | 37 | 35 | 31 € Konzerteinführung: 19.15 Uhr im Schumann-Eck www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 www.theater-erfurt.de – 0361.2 23 31 55 Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

38 39 SONNTAG SONNTAG 3. FEBRUAR 10. FEBRUAR

11 Uhr, Leipzig, MDR-Studio am Augustusplatz 11 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 5. Matineekonzert

5. Kinder-Notenspur-Musik-Salon

CLARA 2019 JOHANN SEBASTIAN BACH (1685 –1750) Musik von Ricercar à 6 voci aus »Musikalisches Opfer« BWV 1079 orchestriert von Anton Webern CLARA SCHUMANN (1819–1896) LUDWIG VAN BEETHOVEN und ihrer Familie (1770 –1827) Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61

Mitglieder von JOHANN SEBASTIAN BACH MDR SINFONIEORCHESTER Contrapunctus XIX aus »Kunst der Fuge« BWV 1050 und transkribiert für 23 Spieler von Luciano Berio MDR KINDERCHOR Alexander Schmitt, Dirigent FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Ekkehard Vogler, Moderation (1809 –1847) Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische«

MDR SINFONIEORCHESTER Antje Weithaas, Violine Klaus Mäkelä, Dirigent

Tickets: 12 € Konzerteinführung: 10.15 Uhr im Schumann-Eck www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

40 41 FREITAG SONNTAG 8. MÄRZ 10. MÄRZ

19 Uhr, Leipzig, MDR-Studio am Augustusplatz 19.30 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 6. MDR-Kammerkonzert 6. Konzert »Zauber der Musik« in Leipzig

CLARA SCHUMANN ANTON BRUCKNER (1819 –1896) (1824–1896) Klaviertrio g-Moll op. 17 Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 (Fassung von 1887) ROBERT SCHUMANN (1810 –1856) Phantasiestücke op. 88 MDR SINFONIEORCHESTER Dennis Russell Davies, Dirigent JOHANNES BRAHMS (1833–1897) Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8

TaSteRe Yuka Tanabe, Violine Wolfram Stephan, Violoncello (Mitglieder des MDR SINFONIEORCHESTERS) Heiko Reintzsch, Klavier

Tickets: 21,50 € Konzerteinführung: 18.45 Uhr im Schumann-Eck www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

42 43 DONNERSTAG SAMSTAG SONNTAG 14. MÄRZ 16. MÄRZ 17. MÄRZ

9 Uhr und 10.30 Uhr, Leipzig, Gewandhaus (Mendelssohn-Saal) 20 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 17 Uhr, Dessau, Anhaltisches Theater Dessau Schulkonzerte in Kooperation mit der Stadt Leipzig 5. Konzert »Reihe Eins« Gastkonzert im Rahmen des Kurt Weill Festes Dessau

ES TÖNEN DIE LIEDER DUKE ELLINGTON (1899–1974) Ein Frühlingskonzert zum Mitsingen »Black, Brown and Beige«

WOLFGANG DAUNER MDR KINDERCHOR (geb. 1935) Christian Otto, Klavier »Second Prelude to the Primal Scream« Alexander Schmitt, Dirigent MILES DAVIS (1926–1991) »Sketches of Spain«

MDR SINFONIEORCHESTER Simon Höfele, Trompete Dennis Russell Davies, Dirigent

Tickets: 4 € Konzerteinführung: 19.15 Uhr im Schumann-Eck www.kurt-weill-fest.de – 0341.14 99 09 00 www.m-oelsner.de – 0341.9 60 56 56 Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

44 45 FREITAG FREITAG 22. MÄRZ 22. MÄRZ

19 Uhr, Pirna, St. Marienkirche 20 Uhr, Leipzig, Paulinum Sonderkonzert zur Leipziger Buchmesse

BENEFIZKONZERT FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY des MDR SINFONIEORCHESTERS (1809 –1847) zugunsten des »Lebenshilfe e. V.« Die deutsche Liturgie MWV B 57

GIOACCHINO ROSSINI GUSTAV MAHLER (1792–1868) (1860 –1911) Ouvertüre zur Oper »Semiramide« »Die zwei blauen Augen« »Ich bin der Welt abhanden gekommen« WOLFGANG AMADEUS MOZART Bearbeitung für Chor von Clytus Gottwald (1756–1791) Konzert für Violine und Orchester A-Dur KV 219 RICHARD WAGNER (1813–1883) LUDWIG VAN BEETHOVEN Drei Gesänge zu »Tristan und Isolde« (1770–1827) Bearbeitung für 16-stimmigen Chor a cappella von Clytus Gottwald Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica« JOHANNES BRAHMS (1833–1897) MDR SINFONIEORCHESTER Fest- und Gedenksprüche op. 109 Daniel Lozakovich, Violine Kerem Hasan, Dirigent ARNOLD SCHÖNBERG (1874 –1951) »Friede auf Erden« op. 13

MDR RUNDFUNKCHOR Risto Joost, Dirigent

www.lebenshilfe.de – 0351.7 92 95 26 Tickets: 21,50 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

46 47 SAMSTAG FREITAG 23. MÄRZ 29. MÄRZ

17 Uhr, Suhl, Congress Centrum 19 Uhr, Leipzig, UT Connewitz 3. Konzert »Zauber der Musik« in Suhl 7. MDR-Kammerkonzert

GIOACCHINO ROSSINI BAUHAUS 100 (1792–1868) Ouvertüre zur Oper »Semiramide« ARNOLD SCHÖNBERG (1874 –1951) WOLFGANG AMADEUS MOZART »Pierrot lunaire« op. 21 (1756–1791) Konzert für Violine und Orchester A-Dur KV 219 sowie Werke von

LUDWIG VAN BEETHOVEN LYONEL FEININGER (1770–1827) (1871–1956) Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica« STEFAN WOLPE (1902–1972) MDR SINFONIEORCHESTER Daniel Lozakovich, Violine JOSEF MATTHIAS HAUER Kerem Hasan, Dirigent (1883–1959)

Lisa-Maria Rothländer, Sopran | Lena Carina Traupe, Alt (Mitglieder des MDR RUNDFUNKCHORES) Ute Günther, Flöte | Andreas Pietschmann, Klarinette/Bassklarinette Yukiko Suzuki, Violine | Christian Seifert, Viola Stefan Wunnenburger, Violoncello (Mitglieder des MDR SINFONIEORCHESTERS) Heiko Reintzsch, Klavier

Konzerteinführung: 16.15 Uhr im Kaluga-Saal Tickets: 21,50 € Tickets: 28 | 24 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

48 49 SAMSTAG SONNTAG SONNTAG 30. MÄRZ 31. MÄRZ 7. APRIL

20 Uhr, Dresden, Frauenkirche 19.30 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 11 Uhr, Leipzig, Gewandhaus Gastkonzert 7. Konzert »Zauber der Musik« in Leipzig 6. Matineekonzert

JOHANN SEBASTIAN BACH JOSEPH HAYDN (1685–1750) (1732–1809) Matthäus-Passion BWV 244 Sinfonie D-Dur Hob. I:93 (1. Londoner Sinfonie) in der Einrichtung von Felix Mendelssohn Bartholdy zur Aufführung am 4. April 1841 BÉLA BARTÓK in der Leipziger Thomaskirche (1881–1945) Konzert für zwei Klaviere, Schlagzeug und Orchester Sz 115

MDR SINFONIEORCHESTER LUDWIG VAN BEETHOVEN MDR RUNDFUNKCHOR (1770 –1827) Ilse Eerens, Sopran Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Catriona Morison, Alt Maximilian Schmitt, Tenor Kresˇimir Stražanac, Bass (Christus) MDR SINFONIEORCHESTER Christof Fischesser, Bass (Arien) GrauSchumacher Piano Duo Risto Joost, Dirigent Roberto Abbado, Dirigent

www.frauenkirche-dresden.de – 0351.65 60 61 08 Konzerteinführung: 18.45 Uhr im Schumann-Eck Konzerteinführung: 10.15 Uhr im Schumann-Eck Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

50 51 SONNTAG SAMSTAG SAMSTAG 7. APRIL 13. APRIL 13. APRIL

17 Uhr, Heilbad Heiligenstadt, Kulturhaus 16 Uhr, Leipzig, Kongresshalle 20 Uhr, Leipzig, Gewandhaus Sonderkonzert Sonderkonzert 6. Konzert »Reihe Eins«

PLANT A TREE BAUHAUS 100

Musik MAURICE RAVEL von (1875 –1937) »Le Tombeau de Couperin« MICHAEL BOJESEN (geb. 1960) MAURICE RAVEL Konzert für Klavier und Orchester G-Dur FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847) MODEST MUSSORGSKI (1839 –1881) KNUT NYSTEDT »Bilder einer Ausstellung« (1915–2014) in der Instrumentierung von Maurice Ravel Visualisierung der Bühnenbilder von Wassily Kandinsky von Arthur Spirk VYTAUTAS MIŠKINIS (geb. 1954) MDR SINFONIEORCHESTER Roger Muraro, Klavier Arthur Spirk, Video-Projektion MDR KINDERCHOR Andris Poga, Dirigent Instrumentalensemble Christian Otto, Klavier Alexander Schmitt, Dirigent

www.eichsfelder-kulturhaus.de – 03606.60 80 60 Tickets: 22 | 16 | 12 € Konzerteinführung: 19.15 Uhr im Schumann-Eck www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

52 53 SONNTAG SONNTAG 28. APRIL 5. MAI

19.30 Uhr, Erfurt, Theater 11 Uhr, Leipzig, Gewandhaus Gastkonzert 7. Matineekonzert

THÜRINGER BACHWOCHEN OTTO NICOLAI (1810–1849) JOHANN SEBASTIAN BACH Ouvertüre zur Oper »Die lustigen Weiber von Windsor« (1685–1750) Präludium und Fuge in Es-Dur für Orgel (BWV 552) ROBERT SCHUMANN für Orchester gesetzt von Arnold Schönberg (1810–1856) Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54 GUSTAV MAHLER (1860 –1911) MAURICE RAVEL Suite aus den Orchesterwerken von Johann Sebastian Bach (1875–1937) Valses nobles et sentimentales GUSTAV MAHLER Sinfonie Nr. 1 D-Dur JOHANN STRAUSS (1825–1899) Annen-Polka op. 117 MDR SINFONIEORCHESTER Ouvertüre zur Operette »Die Fledermaus« op. 362 Brad Lubman, Dirigent

MDR SINFONIEORCHESTER Christian Zacharias, Klavier/Dirigent

www.thueringer-bachwochen.de – 0361.3 74 20 Konzerteinführung: 10.15 Uhr im Schumann-Eck Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

54 55 FREITAG SAMSTAG 10. MAI 11. MAI

20 Uhr, Leipzig, Paulinum 20 Uhr, Leipzig, Gewandhaus Sonderkonzert im Rahmen des Festivals »Leipziger Romantik« 8. Konzert »Zauber der Musik« in Leipzig im Rahmen des Festivals »Leipziger Romantik«

ANTON BRUCKNER CHARLES E. IVES (1824–1896) (1874–1954) Graduale, Antiphonen, Hymnen, Offertorien und Motetten »Three Places in New England« für Chor a cappella ROBERT SCHUMANN Gregorianische Gesänge (1810 –1856) Konzert für Violine und Orchester d-Moll WoO 23

MDR RUNDFUNKCHOR JOHANNES BRAHMS Denny Wilke, Orgel (1833–1897) Risto Joost, Dirigent Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

MDR SINFONIEORCHESTER Carolin Widmann, Violine Markus Poschner, Dirigent

Tickets: 21,50 € Konzerteinführung: 19.15 Uhr im Schumann-Eck www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 Tickets: 44 | 39 | 33 | 27 | 17 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

56 57 DONNERSTAG FREITAG 16. MAI 24. MAI

19.30 Uhr, Weimar, Weimarhalle 22 Uhr, Leipzig, Peterskirche 49. Nachtgesang

MDR DIRIGIERWETTBEWERB »AVE MARIS STELLA« Abschlusskonzert A-cappella-Musik von MDR SINFONIEORCHESTER Es dirigieren die Wettbewerbs-Finalisten – CLARA SCHUMANN Studenten aus den (1819–1896) Dirigierklassen der Musikhochschulen Dresden, Weimar und Leipzig. EDVARD GRIEG (1843–1907) Programm wird nach der Wettbewerbsrunde festgelegt. FRANCIS POULENC (1899–1963)

E¯RIKS EŠENVALDS (geb. 1977)

VALENTIN SILVESTROV (geb. 1937)

SVEN-DAVID SANDSTRÖM (geb. 1942)

TROND KVERNO (geb. 1945)

MDR RUNDFUNKCHOR Martina Baticˇ, Dirigentin

Tickets: 15 € Eintritt frei www.weimar.de – 03643.74 50

58 59 FREITAG SAMSTAG SAMSTAG 24. MAI 25. MAI 25. MAI

19 Uhr, Leipzig, MDR-Studio am Augustusplatz 20 Uhr, Mühlhausen, Kornmarktkirche 15 Uhr, Bad Lauchstädt, Kursaal 8. MDR-Kammerkonzert Sonderkonzert Gastkonzert

UNICO WILHELM VAN WASSENAER JOSEPH HAYDN (1692–1766) (1732–1809) Concerto armonico Nr. 1 G-Dur Ouvertüre D-Dur Hob. Ia:7

ANTONIO VIVALDI WOLFGANG AMADEUS MOZART (1678–1741) (1756–1791) »Die vier Jahreszeiten«, daraus: Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299 Der Frühling Der Sommer JOSEPH HAYDN (ausgeführt durch Flöte, Streicher und Basso continuo) »Scena di Berenice« Hob. XXIVa:10 Sinfonie Es-Dur Hob I:103 »Mit dem Paukenwirbel« ANTONIO VIVALDI Concerto A-Dur RV 552 (»L’ ecco«) für Violine, Streicher und Basso continuo MDR SINFONIEORCHESTER Christian Sprenger, Flöte HUGO WOLF Ursula Heins, Harfe (1860–1903) Moritz Gnann, Dirigent Italienische Serenade G-Dur

OTTORINO RESPIGHI (1879–1936) Antiche danze ed arie per liuto (3. Suite) (Bearbeitung für Streichorchester)

Kammersymphonie Leipzig (Mitglieder des MDR SINFONIEORCHESTERS) Christian Sprenger, Flöte | Katharina Sprenger, Violine und Leitung

Tickets: 21,50 € Tickets: 22 | 16 € Tickets: 30,80 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

60 61 FREITAG SAMSTAG SONNTAG 14. JUNI 15. JUNI 16. JUNI

19 Uhr, Halle, Georg-Friedrich-Händel Halle 16 Uhr, Hohenerxleben, Schloss, Scheune im Kreativhaus 15 Uhr, Leipzig, UT Connewitz Gastkonzert im Rahmen der Händelfestspiele Halle Gastkonzert Sonderkonzert

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759) »Susanna« Oratorium in drei Teilen HWV 66

MDR RUNDFUNKCHOR MUSIKALISCHE MÄRCHEN Kammerorchester Basel AUS 1001 NACHT Mary Bevan, Mezzosopran (Susanna) Rupert Enticknap, Countertenor (Joachim) David Soar, Bass (Chelsias) MDR KINDERCHOR Thomas Walker, Tenor (First Elder) Orientalisches Instrumentalensemble James Platt, Bass (Second Elder) Friederike von Krosigk, Sprecherin u. a. Alexander Schmitt, Dirigent Paul McCreesh, Dirigent

www.haendelhaus.de – 0345.5 65 27 06 Tickets: 12 € Tickets: 12,50 € 03925.98 90 66 20 www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

62 63 SAMSTAG 6. JULI MDR MUSIKSOMMER

17 Uhr, Suhl, Congress Centrum SACHSEN | SACHSEN-ANHALT | THÜRINGEN 4. Konzert »Zauber der Musik« in Suhl, Konzert im Rahmen des MDR MUSIKSOMMERS 1. JUNI BIS 7. SEPTEMBER 2019 UNSER TIPP 01. JUNI SAMSTAG, 17 UHR CARL ORFF SCHNEEBERG, ST. WOLFGANG (1895 –1982) BEETHOVEN 9 LUDWIG VAN BEETHOVEN SINFONIE NR. 9 D-MOLL OP. 125 MDR SINFONIEORCHESTER MDR SINFONIEORCHESTER, MDR RUNDFUNKCHOR MDR RUNDFUNKCHOR RISTO JOOST DIRIGENT MDR KINDERCHOR Christoph Gedschold, Dirigent

07. SEPTEMBER SAMSTAG, 17 UHR SUHL, CONGRESS CENTRUM VERDI & PUCCINI GIUSEPPE VERDI QUATTRO PEZZI SCARI GIACOMO PUCCINI MESSA DI GLORIA MDR SINFONIEORCHESTER MDR RUNDFUNKCHOR Konzerteinfuhrung: 16.15 Uhr im Kaluga-Saal DOMINGO HINDOYAN DIRIGENT Tickets: 28 | 24 € www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

64 GASTKONZERTE MDR SINFONIEORCHESTER GASTKONZERTE MDR RUNDFUNKCHOR

DONNERSTAG MITTWOCH | DONNERSTAG 6. SEPTEMBER 12. | 13. SEPTEMBER

20 Uhr, Bonn, Beethovenhalle 19.30 Uhr, Bern, Münster

BERNHARD LANG GIUSEPPE VERDI (geb. 1957) (1813 –1901) »Loops for Beethoven« Messa da requiem (Auftragswerk des Beethovenfestes Bonn, Uraufführung) MDR RUNDFUNKCHOR LUDWIG VAN BEETHOVEN Berner Symphonieorchester (1770–1827) Miriam Clark, Sopran Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37 Agnieszka Rehlis, Alt Xavier Moreno, Tenor RICHARD STRAUSS Young Kwon, Bass (1864 –1949) Mario Venzago, Dirigent »Till Eulenspiegels lustige Streiche« Sinfonische Dichtung op. 22

MDR SINFONIEORCHESTER DONNERSTAG | FREITAG SONNTAG Marino Formenti, Klavier Stefan Asbury, Dirigent 20. | 21. SEPTEMBER 23. SEPTEMBER

20 Uhr, Stuttgart, Liederhalle 19 Uhr, Freiburg, Konzerthaus SAMSTAG 5. JANUAR GUSTAV MAHLER (1860 –1911) 19.30 Uhr, Leipzig, Arena Sinfonie Nr. 3 d-Moll

MDR RUNDFUNKCHOR (Damen) STAR WARS Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart SWR Symphonieorchester MDR SINFONIEORCHESTER Gerhild Romberger, Mezzosopran Frank Strobel, Dirigent Teodor Currentzis, Dirigent

66 67 GASTKONZERTE MDR RUNDFUNKCHOR GASTKONZERTE MDR RUNDFUNKCHOR

SAMSTAG | SONNTAG DONNERSTAG | FREITAG 20. | 21. OKTOBER 29. | 30. NOVEMBER

19.30 Uhr | 18 Uhr, Dresden, Kulturpalast 20 Uhr, Frankfurt, Sendesaal des Hessischen Rundfunks

JOSEPH HAYDN CARL MARIA VON WEBER (1732–1809) (1786–1826) Sinfonie G-Dur Hob. I:100 »Militär« »Der Freischütz« op. 77 Romantische Oper in drei Aufzügen ANTON BRUCKNER – Konzertante Aufführung – (1824–1896) Messe f-Moll WAB 28 (»Große«) MDR RUNDFUNKCHOR hr Sinfonieorchester MDR RUNDFUNKCHOR Lise Davidsen, Sopran (Agathe) | N.N., Sopran (Ännchen) Dresdner Philharmonie Andreas Schager, Tenor (Max) | Alan Held, Bariton (Kaspar) Camilla Nylund, Sopran Wilhelm Schwinghammer, Bass (Kuno) | Franz-Josef Selig, Bass (Eremit) Christa Mayer, Mezzosopran Markus Eiche, Bariton (Ottokar) Bernhard Berchtold, Tenor Albert Dohmen, Sprecher Günther Groissböck, Bass Marek Janowski, Dirigent Marek Janowski, Dirigent

DONNERSTAG | FREITAG | SAMSTAG 13. | 14. | 15. DEZEMBER

20 Uhr | 20 Uhr | 19 Uhr, Berlin, Philharmonie

GUSTAV MAHLER (1860 –1911) Sinfonie Nr. 2 »Auferstehungssinfonie«

MDR RUNDFUNKCHOR Berliner Philharmoniker Lucy Crowe, Sopran Gerhild Romberger, Mezzosopran Andris Nelsons, Dirigent

68 69 GASTKONZERTE MDR RUNDFUNKCHOR GASTKONZERTE MDR RUNDFUNKCHOR

SAMSTAG | SONNTAG | MONTAG DIENSTAG DONNERSTAG | FREITAG 29. | 30. | 31. DEZEMBER 1. JANUAR 7. | 8. FEBRUAR

20 Uhr | 20 Uhr | 17 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 19 Uhr, Dortmund, Konzerthaus 20 Uhr, Leipzig, Gewandhaus

LUDWIG VAN BEETHOVEN DMITRI SCHOSTAKOWITSCH (1770–1827) (1906–1975) Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Sinfonie Nr. 13 c-Moll op. 113 »Babi Jar« für Bass, Männerchor mit Schlusschor über Schillers »Ode an die Freude« und Orchester (nach Gedichten von Jewgeni Jewtuschenko)

MDR RUNDFUNKCHOR MDR RUNDFUNKCHOR (Herren) Gewandhauschor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig Gewandhauskinderchor Leipzig Michael Nagy, Bariton Gewandhausorchester Leipzig Michael Sanderling, Dirigent Lucy Crowe, Sopran Violeta Urmana, Mezzosopran Klaus-Florian Vogt, Tenor SAMSTAG | SONNTAG Luca Pisaroni, Bass Andris Nelsons, Dirigent 23. | 24. FEBRUAR

20.15 Uhr | 14.15 Uhr, Amsterdam, Concertgebouw DONNERSTAG 17. JANUAR GUSTAV MAHLER (1860 –1911) 19.30 Uhr, Dresden, Kulturpalast (Studiokonzert) Sinfonie Nr. 8 »Sinfonie der Tausend«

MDR RUNDFUNKCHOR DMITRI SCHOSTAKOWITSCH WDR Chor (1906–1975) Knabenchor Hannover Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 14 »An den Oktober« Netherlands Philharmonic Orchestra Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 20 »Der 1. Mai« Camilla Nylund, Ailish Tynan, Regula Mühlemann, Sopran Janina Baechle, Helena Rasker, Alt MDR RUNDFUNKCHOR Klaus Florian Vogt, Tenor | Tommi Hakala, Bariton Dresdner Philharmonie Ain Anger, Bass Michael Sanderling, Dirigent Marc Albrecht, Dirigent

70 71 GASTKONZERTE MDR RUNDFUNKCHOR GASTKONZERTE MDR RUNDFUNKCHOR

FREITAG | SONNTAG SONNTAG | MONTAG 8. | 10. MÄRZ 17. | 18. MÄRZ

19.30 Uhr | 18 Uhr, Dresden, Kulturpalast 11 Uhr | 20 Uhr, Hamburg, Elbphilharmonie

GIACOMO PUCCINI GIUSEPPE VERDI (1858–1924) (1813–1901) »Il Tabarro« Oper in einem Akt Quattro pezzi sacri

PIETRO MASCAGNI GUSTAV MAHLER (1863 –1945) (1860 –1911) »Cavalleria rusticana« Oper in einem Akt Sinfonie Nr. 4 G-Dur

– Konzertante Aufführungen – MDR RUNDFUNKCHOR Philharmonisches Staatsorchester Hamburg MDR RUNDFUNKCHOR N.N., Sopran Dresdner Philharmonie Paolo Carignani, Dirigent Melody Moore, Sopran Brian Jagde, Tenor Lester Lynch, Bariton FREITAG MITTWOCH Elisabetta Fiorillo, Alt Roxana Constantinescu, Mezzosopran 12. APRIL 17. APRIL Khanysio Gwenxane, Tenor Simeon Esper, Tenor 20 Uhr, Genf, Victoria Hall 20.30 Uhr, Aix-en-Provence, Grand Théâtre de Provence Alexandros Stavrakakis, Bass Marek Janowski, Dirigent JOHANNES BRAHMS (1833–1897) Ein deutsches Requiem op. 45

MDR RUNDFUNKCHOR Sinfonieorchester Basel Christina Landshamer, Sopran Markus Eiche, Bariton (Genf) Detlef Roth, Bariton (Aix-en-Provence) Marek Janowski, Dirigent

72 73 GASTKONZERTE MDR RUNDFUNKCHOR GASTKONZERTE MDR KINDERCHOR

SONNTAG SAMSTAG 16. JUNI 6. OKTOBER

19 Uhr, Basel, Martinskirche 17 Uhr, Chemnitz, Stadthalle

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL SCHLINGEL (1685–1759) Preisverleihung Schlingel – »Susanna« Oratorium in drei Teilen HWV 66 Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum

MDR RUNDFUNKCHOR MDR KINDERCHOR Kammerorchester Basel Alexander Schmitt, Dirigent Mary Bevan, Mezzosopran (Susanna) Rupert Enticknap, Countertenor (Joachim) David Soar, Bass (Chelsias) SAMSTAG Thomas Walker, Tenor (First Elder) James Platt, Bass (Second Elder) 22. JUNI u. a. Paul McCreesh, Dirigent 16 Uhr, Markranstädt, St. Laurentiuskirche

SAMSTAG | SONNTAG SOMMERKONZERT MIT DEM MDR KINDERCHOR 22. | 23. JUNI MDR KINDERCHOR 19 Uhr, Eberbach, Kloster Alexander Schmitt, Dirigent

HECTOR BERLIOZ (1803–1869) Grande Messe des Morts (Requiem) op. 5

MDR RUNDFUNKCHOR hr Sinfonieorchester Andrés Orozco-Estrada, Dirigent

74 75 MDR SINFONIEORCHESTER

Das älteste Radio-Orchester Deutschlands präsentiert sich wenige Jahre vor seinem hundertjährigen Jubiläum als eines der lebendigsten und innovativsten in Europa. Neben der regelmäßigen Präsenz im Hörfunk, im Fernsehen und im Internet begeistert das Orchester mit seinen mehr als 50 Konzerten pro Saison im Sendegebiet und darüber hinaus ein breites Publikum.

Das MDR SINFONIEORCHESTER ist in der Region Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verwurzelt, in einer Region, deren Musiklandschaft durch Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Wagner, Robert Schumann, Franz Liszt und Kurt Weill geprägt wurde. Das MDR SINFONIEORCHESTER trägt den inno- vativen Geist dieser Komponisten in die Gegenwart hinein: Neueste Musik und genre- übergreifende Konzertformate gehören ebenso dazu wie lebendige Aufführungen des traditionellen Repertoires. Kristjan Järvi, der in der Nachfolge von u. a. Hermann Abendroth, , Wolf-Dieter Hauschild, Fabio Luisi und Jun Märkl von MITGLIEDER DES MDR SINFONIEORCHESTERS 2013–2018 als Chefdirigent an der Spitze des Orchesters stand, erweiterte dessen Profil durch programmatische Impulse, innovative Konzepte und mit Gästen, die nicht VIOLINE I Waltraut Wächter, Konzertmeisterin | FLÖTE Andrea Döring-Herrmann | Christian Sprenger | nur der klassischen Musik zugetan sind, wie Aziz Sahmaoui, Django Bates, Wolfgang Andreas Hartmann, Konzertmeister | Dmitri Stambulski | Ute Günther | Susanne Schneider | Britta Croissant Muthspiel, Francesco Tristano, DJ Mr. Switch, Stefano Bollani, Bryce Dessner, Hauschka, Annett Greiner | Katja Pfaender | René Bogner | OBOE Norbert Strobel | Leonie Dessauer | Ralf Schippmann | múm, Max Richter und Anoushka Shankar. Weitere Gastkünstler wie Julia Fischer, Hartmut Preuß | Gudrun Kronfeld | Barbara Hartmann | Jürgen Dietze | Walter Klingner Renaud und Gautier Capuçon, Alexander Toradze, Jean-Yves Thibaudet, Pekka Kuusisto, ­Monika Rietzschel | Hermann Reinhold | Kornelia Weiner | Gabriela Montero, Nils Mönkemeyer, Antoine Tamestit und Nicolas Altstaedt prägten Dietrich Hagel | Dorothee Kästner-Kuhnt | Vera Hilger | KLARINETTE Matthias Haller | Alexander Roske | Martina Pachmann | Birgit Kühne Bernd Kraft | Gunther Balko | Andreas Pietschmann die Programme, ebenso wie die Zusammenarbeit mit Komponisten wie Tan Dun, Steve Reich und Arvo Pärt. VIOLINE II Thomas Fleck | Yuka Tanabe | Katharina Sprenger | FAGOTT Axel Andrae | Eckart Bormann | Frank Mittag | Tatjana Stahlbaum | Uta Kreuter | Christine Endres | ­ Stefan Pantzier | Carlo Schütze | Edgar Weicht Sabine Ranneberg | Barbara Ude | Stefan Charles | HORN Max Hilpert | Tino Bölk | Petra Nagel | Renommierte Dirigenten standen immer wieder am Pult des Orchesters, in den letzten Hans-Werner Mehling | Alexandra Bartoi | Yukiko Suzuki | Jens-Uwe Weiß | Thomas Schulze | Johannes Winkler | Jahren waren es u. a. Roger Norrington, Ádám Fischer, Krzysztof Urban´ski, Stefan Adam Markowski | Annemarie Gäbler Michael Gühne | Hans-Dieter Frenzel | Rainer Köhler ­Asbury, James Gaffigan, Markus Stenz, Alain Altinoglu, Roberto Abbado, Santtu-Matias VIOLA Herbert Kleiner | Atilla Aldemir | Christoph Engelbach | TROMPETE Jörg Baudach | N. N. | Bernd Bartels | Rouvali, Kazuki Yamada, Michail Jurowski, Jan Willem de Vriend, Ludovic Morlot, Wolfgang Max | Hans-Günther Thomasius | Silvia Winter | Gerd Fischer | Lothar Müller | Rainer Regner Dmitry Liss, aber auch Dirigenten der jungen Generation wie Ariane Matiakh, Duncan ­Johanna Eremia | Sven Friedrich | Christian Seifert | Ward, Nicholas Carter und Klaus Mäkelä. Kathrin Körber | Dagmar Eschenburg | Anja Pottier | Liv Bartels POSAUNE Sebastian Krause | Eckart Wiegräbe | Lutz Grützmann | Fernando Günther | Uwe Gebel VIOLONCELLO Sybille Hesselbarth | Rodin-George Moldovan | Das MDR SINFONIEORCHESTER hat zahlreiche Soundtracks eingespielt, u. a. zu der ­Michael Pfaender | Anna Niebuhr | Norbert Hilger | TUBA Stefan Sandow | Bernd Angerhöfer Dietmar Korth | Stefan Wunnenburger | Susanne Raßbach | Serie »Sense8« der Geschwister Wachowski sowie zu Tom Tykwers Filmen »Cloud PAUKE/SCHLAGZEUG Stefan Stopora | Toni Hartung | Beate Kunze | Wolfram Stephan | Johannes Weiss | Atlas«, »Hologram for a King« und dessen Serie »Babylon Berlin«. CD-Aufnahmen des Winfried Nitzsche | Thomas Winkler | Sven Pauli Jérémie Baduel MDR SINFONIEORCHESTERS erscheinen u. a. bei MDR KLASSIK, Neos, Naxos, SONY HARFE Michaela Preuß Classical, DG und Naïve. KONTRABASS Christopher Beuchert | Yun Sun | Martin Eschenburg | Thomas Zscherpe | Bernd Strauß | Leonhard Fritsch | Thomas Schicke | Andreas Künzel | Carlo Queitsch

76 77 MDR SINFONIEORCHESTER SAISON 2018 | 2019

Sabine Ranneberg Sven Pauli Thomas Winkler Andreas Hartmann

Waltraut Wächter Johannes Winkler Yuka Tanabe Christian Sprenger Katja Pfaender Matthias Haller Lothar Müller Vera Hilger Orchestervorstand

Britta Croissant Carlo Schütze Martina Pachmann Rainer Regner Dietmar Korth Hans-Werner Mehling Monika Rietzschel Rainer Köhler

Norbert Hilger Stefan Sandow Bernd Strauß Norbert Strobel Barbara Ude Bernd Bartels Susanne Schneider Michaela Preuß

78 79 MDR SINFONIEORCHESTER SAISON 2018 | 2019

Axel Andrae Martin Eschenburg Gerd Fischer Jürgen Dietze

Eckart Bormann Alexandra Bartoi Katharina Sprenger Yukiko Suzuki Ute Günther Hartmut Preuß Anja Pottier Johanna Eremia Orchestervorstand

Birgit Kühne Andrea Döring-Herrmann Sven Friedrich Tino Bölk Liv Bartels Ralf Schippmann Christoph Engelbach Fernando Günther

Sebastian Krause Johannes Weiss Sybille Hesselbarth Annett Greiner Christian Seifert Christine Endres Thomas Schulze Andreas Künzel

80 81 MDR SINFONIEORCHESTER SAISON 2018 | 2019

Yun Sun Annemarie Gäbler Uwe Gebel Jérémie Baduel

Bernd Angerhöfer Dagmar Eschenburg Kathrin Körber Frank Mittag Stefan Pantzier Wolfram Stephan Dorothee Kästner-Kuhnt Susanne Raßbach

Dmitri Stambulski Bernd Kraft Stefan Wunnenburger Jörg Baudach René Bogner Silvia Winter Petra Nagel Thomas Fleck

Atilla Aldemir Jens-Uwe Weiß Barbara Hartmann Christopher Beuchert Andreas Pietschmann Thomas Schicke Carlo Queitsch Beate Kunze Vorsitzender Orchester­ vorstand

82 83 MDR SINFONIEORCHESTER SAISON 2018 | 2019

Thomas Zscherpe Tatjana Stahlbaum Hans-Dieter Frenzel Adam Markowski

Michael Pfaender Max Hilpert Edgar Weicht Alexander Roske Kornelia Weiner Winfried Nitzsche Stefan Charles Wolfgang Max

Herbert Kleiner Stefan Stopora Gudrun Kronfeld Walter Klingner Leonhard Fritsch Anna Niebuhr Dietrich Hagel Michael Gühne Orchestervorstand Orchestervorstand

Uta Kreuter Hans-Günther Thomasius Eckart Wiegräbe Hans Schlosser Hermann Reinhold Gunter Balko Rodin-George Moldovan Lutz Grützmann

84 85 RISTO JOOST

Risto Joost, Gewinner des Malko Dirigierwettbewerbs 2015 und des Jorma Panula ab. Neben seiner Tätigkeit als Künstlerischer Leiter des MDR RUNDFUNKCHORES seit Dirigier­wettbewerbs 2012, genießt am Opernpult wie auf dem Konzertpodium große der Spielzeit 2015/2016 ist Risto Joost seit 2009 Dirigent an der Estonian National Opera, Anerkennung. Dabei reicht sein Repertoire von barocker bis zu anspruchsvoller zeit­ seit 2013 Chefdirigent des Tallinn Chamber Orchestra und seit 2016 Künstlerischer genössischer Musik. Er studierte Dirigieren, Chorleitung und Gesang an der Estnischen Leiter der Philharmonischen Gesellschaft Tallinn und des dortigen Birgitta Festivals. Musikakademie Tallinn sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und schloss 2008 sein Studium am Royal College of Music Stockholm bei Jorma Panula In kurzer Zeit dirigierte er international angesehene Orchester wie das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, SWR Symphonieorchester, Orchestra dell Teatro La Fenice, Danish National Symphony, Mariinsky Orchestra, Netherlands Philharmonic, Strasbourg Philharmonic, Prague Radio Symphony, Swedish Chamber Orchestra, Netherlands Chamber Orchestra, Tapiola Sinfonietta, Tampere Philharmonic, Latvian National Symphony, Sinfonietta Riga, Estonian National Symphony Orchestra u. a. Zu den Vokalensembles, mit denen er in den letzten Jahren arbeitete, zählen u. a. RIAS Kammerchor, Rundfunk- chor Berlin, SWR Vokalensemble, Netherlands Chamber Choir, Schwedischer Rundfunk- chor, Ars Nova Copenhagen und der Estnische Philharmonische Kammerchor.

In der MDR-Saison 2017/2018 stand Risto Joost für Aufführungen von Felix Mendelssohn Bartholdys »Lobgesang«, Johannes Brahms’ »Requiem« und Sergej Rachmaninows »Die Glocken« am Pult. Außerdem dirigierte er A-cappella-Musik u. a. von Francis Poulenc, Daniel-Lesur und Maurice Duruflé.

Seine Diskographie umfasst u. a. Werke von Joseph Haydn mit dem Tallinn Chamber Orchestra, Tonu Korvits’ »Moorland Elegies« mit dem Estnischen Philharmonischen Kammer­chor und dem Tallinn Chamber Orchestra, Musik von Peeter Vähi mit dem Latvian National Symphony sowie Werke von Arvo Pärt mit dem Netherlands Chamber Orchestra and Netherlands Chamber Choir. Seine erste CD mit dem MDR RUNDFUNKCHOR »Choral Concertos by Bortnjansky and Schnittke« erschien 2017; die unter seiner Leitung entstandene Aufnahme von Rachmaninows »All-Night Vigil« wurde Anfang des Jahres 2018 mit dem Diapason d’Or ausgezeichnet.

Risto Joost ist einer der Gründer von »Kamber«, einer estnischen Künstlervereinigung, die sich modernen Musiktheateraufführungen widmet. Zudem ist er Mitbegründer des Baltic Studio Lirico, einem internationalen Trainingsprogramm für junge Opernsänger. Neben dem 2011 von der Estnischen Republik verliehenen Young Cultural Figure Award erhielt Risto Joost 2016 für seine künstlerischen Aktivitäten in Estland und im Ausland den Musikpreis der Kulturstiftung Estlands.

87 MDR RUNDFUNKCHOR

Wenn große Orchester im In- und Ausland ein Werk mit Chorbeteiligung planen, steht Programme und die Aufführung chorsinfonischer Werke prägt er auf besondere Weise der MDR RUNDFUNKCHOR auf der Wunschliste ganz oben. Der größte und traditions- das musikalische Profil des Chores. Unter seinen Vorgängern finden sich Namen wie reichste Chor des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gilt unter Experten als einer der Herbert Kegel, Jörg-Peter Weigle und Gert Frischmuth. In den 15 Jahren seines Wirkens besten. Dirigenten wie , , , , festigte von 1998 an , der auch das überaus erfolgreiche Format der , , , , , , Nachtgesänge entwickelte, den Ruf des anerkannten Spitzenensembles. Ihm folgte 2013 Georges Prêtre oder Roger Norrington haben dem MDR RUNDFUNKCHOR ihre Reverenz Philipp Ahmann, der bis 2016 als Erster Gastdirigent tätig war und weiterhin regel- erwiesen. Regelmäßig konzertieren die Sängerinnen und Sänger natürlich auch mit mäßig mit dem Chor arbeitet. dem MDR SINFONIEORCHESTER. Dass das Ensemble nicht nur exzellenter Partner der bedeutendsten Orchester ist, beweist es mit viel beachteten A-cappella-Interpretationen. Nahezu 200 Schallplatten und CDs – viele davon preisgekrönt – hat das Ensemble in Weltliche und geistliche Musik, Ensemblegesang sowie Chorsinfonik gehören gleicher- seiner 70-jährigen Geschichte aufgenommen. So erhielten die Sängerinnen und Sänger maßen zum Repertoire, das beinahe ein Jahrtausend Musikgeschichte umspannt. Als für die Einspielung von Max Regers »Motetten op. 110« den International Classical Music Spezialensemble für zeitgenössische Musik haben sich die 73 Choristen durch zahlreiche Award 2017 und für die Aufnahme von Rachmaninows »Vesper« unter Leitung von Risto Ur- und Erstaufführungen einen Namen gemacht. Joost im Januar 2018 den Diapason d’Or. Über die Europäische Rundfunkunion wie auch auf Tourneen und Gastspielen weltweit zu hören, fungiert der 2013 mit dem Euro- Mit Beginn der Spielzeit 2015/2016 übernahm der estnische Dirigent Risto Joost die päischen Kulturpreis ausgezeichnete MDR RUNDFUNKCHOR erfolgreich als musikalischer künstlerische Leitung des MDR RUNDFUNKCHORES. Durch innovative A-cappella-­ Botschafter Mitteldeutschlands.

MITGLIEDER DES MDR RUNDFUNKCHORES

SOPRAN Eleni Athanasiou | Gisela Burandt | Joanne Marie D’Mello | Ute Drechsel | Ulrike Fulde | Anne­ Glocker | Dana Harnge | Elisabeth Janott | Mai Kato | Kerstin Klein-Koyuncu | Katrin Klemm | Katharina Kunz | Antje Moldenhauer-Schrell | Andrea Neumann | Sibylle Neumüller | Anna Rad-Markowska | Lisa Rothländer | Marina Scharnberg | Christine Schönknecht | Claudia Schwabe | Christiane Schwarz | Friederike Stübner-Garbade­ | Dorothea Sulikowski | Alba Vilar-Juanola

ALT Sibylle David-Kästner | Manja Eckert | Bettina Heidrich | Sandra Hoffmann | Andrea Pitt | Bettina Reinke-Welsh | Alexandra Schmid | Karina Schoenbeck-Götz | Sibylle Scholz | Katharina Thimm | Lena Carina Traupe | Anette Wiedemann | Klaudia Zeiner

TENOR Hwan-Cheol Ahn | Kent Carlson | Nico Eckert | Andreas Fischer | Falk Hoffmann | Oliver Kaden | Yongkeun Kim | Volkmar Kirmes | Ansgar König | Thomas Neumann | Sebastian Reim | Albrecht Sack | Kristian Sørensen | Jan Sulikowski

BASS Hanns-Jürgen Ander-Donath | Philipp Brömsel | Matthias Hoffmann | Jae-Hyong Kim | Steven Klose | Torsten Kluge | Wolfram Langner | Gun-Wook Lee | Thomas Oertel-Gormanns | Felix Plock | Thomas Ratzak | Kouta Räsänen | Andreas Rößner | Albrecht Süß | Johannes Weinhuber

89 MDR RUNDFUNKCHOR SAISON 2018 | 2019

Joanne Marie D’Mello Manja Raschka Elisabeth Janott Klaudia Zeiner Andrea Pitt Eleni Athanasiou

Anna Rad-Markowska Ansgar König Steven Klose Karina Schoenbeck-Götz Wolfram Langner Katharina Kunz Thomas Oertel-Gormanns Lena Carina Traupe

Alexandra Schmid Jan Sulikowski Thomas Ratzak Alba Vilar-Juanola Felix Plock Kristian Sørensen Andreas Rößner Sibylle Neumüller

90 91 MDR RUNDFUNKCHOR SAISON 2018 | 2019

Claudia Schwabe Anne Glocker Dana Harnge Philipp Brömsel Johannes Weinhuber Lisa-Maria Rothländer

Marina Scharnberg Antje Moldenhauer-Schrell Albrecht Süß Sibylle Scholz Dorothea Sulikowski Oliver Kaden Bettina Heidrich Yongkeun Kim Chorvorstand

Friederike Stübner-Garbade Sandra Hoffmann Kent Carlson Jae-Hyong Kim Gisela Burandt Thomas Neumann Andreas Fischer Anette Wiedemann Chorvorstand

92 93 MDR RUNDFUNKCHOR SAISON 2018 | 2019

Falk Hoffmann Mai Kato Matthias Hoffmann Hwan-Cheol Ahn Ulrike Fulde Christine Schönknecht

Nico Eckert Christiane Schwarz Albrecht Sack Katrin Klemm Gun-Wook Lee Sebastian Reim Sibylle David-Kästner Anne Katharina Thimm

Torsten Kluge Hanns-Jürgen Ander-Donath Volkmar Kirmes Bettina Reinke-Welsh Andrea Neumann Ute Drechsel Kerstin Klein-Koyuncu Heiko Reintzsch Vorsitzende Chorvorstand Korrepetitor

94 95 ALEXANDER SCHMITT

Alexander Schmitt erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren bei den Limburger Domsingknaben. Er absolvierte umfangreiche Studien in den Be­ reichen Musik- und Gesangspädagogik, Gesang, Chorleitung und Germanistik an der Universität zu Köln, der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Er war musikalischer Assistent des Domkapellmeisters der Kölner Dommusik, unterrichtete Grundschulklassen im Rahmen der Projekte »Jedem Kind seine Stimme« sowie »JeKits« und war als Stimmbildner des Aalto Kinderchores für die stimmliche Ausbildung des Kinderchores und der Kindersolisten des Essener Opern- hauses mitverantwortlich.

Seit 2008 arbeitete Alexander Schmitt beim Collegium musicum der Universität zu Köln als Assistent des Universitätsmusikdirektors. Neben der Betreuung der bestehenden Universitätschöre gründete er ein Vokalensemble und 2012 einen Kinderchor. Mit diesem erarbeitete er Musik unterschiedlichster Genres von Gregorianik, Chorsinfonik, Urauf- führungen moderner Musik, Volkslied, Hip-Hop bis hin zu Musiktheater. Darüber hinaus arbeitete er mit zahlreichen weiteren Chören in Nordrhein-Westfalen und konzertiert als Lied-, Oratorien- und Ensemblesänger.

Seit Januar 2018 bestimmt Alexander Schmitt in der Nachfolge von Ulrich Kaiser die künstlerischen Geschicke des MDR KINDERCHORES. Dabei liegt ihm die Beschäftigung mit einem breit gefächerten Repertoire ebenso am Herzen wie die Musikvermittlung und die Schaffung neuer Radio- und Fernsehformate für den einzigen Kinderchor der ARD.

96 MDR KINDERCHOR

Der einzige Kinderchor der ARD ist zu Hause im Herzen Mitteldeutschlands und bietet mäßigen Konzerten überall in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stehen auch mittlerweile etwa 180 jungen Sängerinnen und Sängern eine musikalische Heimat. In immer wieder Radio- und Fernsehproduktionen sowie CD-Aufnahmen auf dem Pro- den Probenräumen am Leipziger Augustusplatz erhalten die verschiedenen Chorgruppen, gramm, zuletzt von Josef Achtéliks musikalischem Märchenspiel »Peterchens Mondfahrt« die sich in ihrer Kinderchor-Zeit ein Repertoire von Gregorianik bis Jazz aneignen, eine und von Hans Sandigs »Besuch im Zoo«. umfassende sängerische und chorische Ausbildung. Gegründet 1948 von Hans Sandig, beging der MDR KINDERCHOR mit einem großen Die musikalische Förderung im Chor umfasst neben regelmäßigen Proben in verschie- Festkonzert im März 2018 seinen 70. Geburtstag. Nachdem von 1990 bis 2011 Gunter denen Alters- und Leistungsstufen auch Stimmbildung und Musiktheorie. Oft werden Berger erfolgreich den Takt angab, stand in den folgenden sechs Jahren Ulrich Kaiser die Kinder schon im Alter von drei Jahren in den Vorchor aufgenommen und bleiben am Pult. Im Januar 2018 übernahm Alexander Schmitt mit neuen Impulsen die künstle- dem Konzertchor bis zum Schulabschluss erhalten. Dabei wird auch den Jungen die rische Leitung des MDR KINDERCHORES. Möglichkeit gegeben, nach dem Stimmwechsel weiter im Chor zu singen. Das viel­ fältige Repertoire des Chores umfasst Kinderlieder, anspruchsvolle A-cappella-Musik Internationale Tourneen führten die jungen Sängerinnen und Sänger zu Konzerten, und Uraufführungen ebenso wie chorsinfonische Werke (Berlioz’ »La damnation de Schulprojekten und Workshops in die Schweiz, die USA, nach Australien, Polen, Qatar Faust« 2013, Rudolf Tobias’ »Des Jona Sendung« 2015, Georges Bizets »Carmen« und und zuletzt nach Tschechien. Zwei Preise beim Internationalen Chorwettbewerb in Terry Rileys »In C« 2017) oder Crossover-Projekte (»Kinder der Freiheit« mit Polarkreis 18 Verona haben die Qualität der Musikausbildung beim MDR eindrucksvoll bestätigt. oder gemeinsame Auftritte mit Dieter »Maschine« Birr von den Puhdys). Neben regel-

WER MACHT WAS BEIM MDR KINDERCHOR?

KÜNSTLERISCHE LEITUNG Alexander Schmitt

PROBENLEITUNG/DIRIGAT Wieland Lemke

LEITUNG VORCHÖRE Meta-Elisabeth Kuritz

KLAVIER/ORGEL Christian Otto

KORREPETITION Mediha Khan

STIMMBILDUNG Paula Antal-Berbecaru | Martina Müller | Alice Ungerer | Hanna Hagel | Claus Straßner

NOTENLEHRE Claus Straßner | Falko Renner

99 MDR KINDERCHOR SAISON 2018 | 2019

100 101 MUSIK MACHT KLUG, BESUCHE BEI MDR SINFONIEORCHESTER MDR ENSEMBLES UNTERWEGS UND MDR RUNDFUNKCHOR IN SCHULEN DAS HÖR ICH DOCH! Probenbesuche bieten einen Einblick in die Das MDR SINFONIEORCHESTER, der MDR Arbeitswelt von professionellen Musiker­ RUNDFUNKCHOR, der MDR KINDERCHOR KREATIVE ANGEBOTE UND PROBEN­ DIE IDEE Innen und SängerInnen. 30 Minuten vor sowie kleine Ensembles musizieren nicht nur BESUCHE MIT CLARA, DEM JUGEND-­ CLARA heißt das musikpädagogische Beginn der Probe findet eine Einführung in traditionellen Konzerthallen – sie reisen MUSIK-NETZWERK DES MDR ­Angebot und Jugend-Musik-Netzwerk des von CLARA statt. Die SchülerInnen sind mehrmals pro Saison auch in das MDR-Sen- MDR für Sachsen, Sachsen-Anhalt und eingeladen, mit den AkteurInnen ins Ge- degebiet, um Konzerte in Schulen, sei es Instrumente kennenlernen, zusammen Thüringen, von den drei Kultusministerien spräch zu kommen. in der Aula oder Turnhalle, zu spielen. Das singen und tanzen, mitten im Orchester unterstützt und von Profis gemacht. Musi- Angebot von CLARA umfasst u. a. verschie- oder Chor sitzen, ganz neue Klänge er­ kerinnen und Musiker, Sängerinnen und THEMATISCHE WORKSHOPS dene ca. 60-minütige Programme mit dem finden, vielen Geschichten über und voller Sänger und selbstverständlich Fachleute der In Absprache mit interessierten LehrerIn- MDR SINFONIEORCHESTER, dem MDR Musik lauschen oder sich selber für ein Musikvermittlung begeistern junge nen ermöglichen wir viele verschiedene RUNDFUNKCHOR oder dem MDR KINDER­ Konzert vorbereiten – das alles können Menschen für Musik und motivieren sie, und individuell angepasste Aktivitäten: CHOR bzw. kleineren Besetzungen aus Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sich selbst mit klassischer Musik ausein­ – Klanglabor: Bau dir ein Instrument! diesen Ensembles. Freie Termine vergeben mit CLARA. anderzusetzen. – Instrumentenvorstellung wir auf Anfrage und unter Berücksichti- – Beat der Haushaltsinstrumente gung der Eignung vorhandener Räumlich- – Workshop »Minimal Music« keiten. Bitte haben Sie Verständnis, dass – Workshop »Musik erfinden« nicht alle Angebote jederzeit verfügbar sind. – thematische und musikalische Einstim- – DER NUSSKNACKER mung auf einen Konzertbesuch Musikalisches Märchen Die Workshops können in der eigenen Musik von Peter Tschaikowski Schule oder in Leipzig – im MDR-Studio am empfohlen für Klasse 1–4 Augustusplatz – stattfinden. Dort ver- – THE YOUNG PERSON’S GUIDE binden wir den Workshop gern mit einem TO THE ORCHESTRA Probenbesuch und einer Hausführung. Musik von Henry Purcell und Benjamin Britten KREATIVE PROJEKTE empfohlen für Klasse 1–10 In fächerübergreifenden Kooperationspro- – ERFOLGSGESCHICHTEN jekten möchte CLARA SchülerInnen un- Musikalische Entdeckungen terschiedlicher Altersstufen die Möglich- mit George Gershwin und György Ligeti keit geben, die Welt der klassischen Musik empfohlen für Klasse 7–12 zu entdecken. Die von CLARA konzipier- – DAS ELEMENT WASSER ten Projekte sind unterschiedlichen musi- Musik von Georg Friedrich Händel, kalischen Schwerpunkten gewidmet – In- Bedrˇich Smetana u. a. teraktion und gemeinsames Musizieren empfohlen für Klasse 5–12 stehen immer im Vordergrund. Die Schü- – AMADEUS Komponistenporträt lerInnen werden dabei von MusikerInnen Wolfgang Amadeus Mozart oder SängerInnen begleitet und unter- empfohlen für Klasse 1–4 stützt. Wenn möglich, bringen wir die Er- – B-A-C-H Komponistenporträt gebnisse auch zur Aufführung! Johann Sebastian Bach empfohlen für Klasse 1–4

102 103 JUNGE KÜNSTLER ZU GAST ausgewählter Orchesterinstrumente und Bitte beachten Sie, Termine langfristig Außerdem präsentiert CLARA musikalische Mitmachaktionen stehen dabei im Mittel- abzusprechen. So können wir die Vor- Kontakt Nachwuchstalente in moderierten Schul- punkt. So werden die SchülerInnen einge- bereitung mit Ihnen optimal gestalten. konzerten. Die jungen MusikerInnen werden laden, aktiv zu werden und sich kreativ CLARA FÜR SCHÜLER, beim Musikschulwettbewerb »enviaM – mit einem Thema zu beschäftigen. Informationen über zurückliegende LEHRER UND SCHULEN MUSIK AUS KOMMUNEN« ausgewählt. In Veranstaltungen finden Sie unter zweitägigen Workshops haben die Preis- www.mdr.de/clara MDR Jugend-Musik-Netzwerk CLARA träger die Möglichkeit, mit erfahrenen Mit- Augustusplatz 9 a | 04109 Leipzig gliedern der MDR-Ensembles gemeinsam Ich und Klassik? Besuchen Sie uns auch auf der Leipziger Tel.: 0341.3008780 | Fax: 0341.300298780 zu proben, bevor sie ihre Ergebnisse in Buchmesse: 21. bis 24. März 2019! [email protected] | www.mdr-clara.de Schulen einem gleichaltrigen Publikum CLARA! präsentieren. Mit dem Musikschulwettbe- werb »enviaM – MUSIK AUS KOMMUNEN« Alle CLARA-Aktivitäten sind für Schulen unterstützt der MDR gemeinsam mit kostenfrei! Auf Nachfrage können alle ­enviaM, dem Verband deutscher Musik- CLARA-Aktivitäten kombiniert werden! Es schulen und den Landesverbänden der ist uns wichtig, die SchülerInnen direkt Musikschulen die musikalische Nachwuchs­ ins Geschehen einzubeziehen. Darüber förderung in Mitteldeutschland. Weitere hinaus laden wir LehrerInnen und Informationen zum Wettbewerb erhalten SchülerInnen ein, uns Konzep­ Sie unter www.musik-aus-kommunen.de tionen für gemeinsame Projekte vorzuschlagen. Konzerttermine und Programme werden mittelfristig – abhängig vom Zeitpunkt der Workshops von Preisträgern und Men- toren – festgelegt. Termine auf Anfrage.

VOR DEM KONZERT Wenn Sie mit Ihrer Klasse eines unserer Saison-Konzerte in Leipzig bzw. der Region oder während des MDR MUSIKSOMMERS besuchen möchten, bieten wir an, dieses gemeinsam mit Ihnen vorzubereiten. CLARA kommt mit MusikerInnen des MDR SINFONIEORCHESTERS oder SängerInnen des MDR RUNDFUNKCHORES an Ihre Schule und gestaltet mit Ihnen einen Work- shop. Altersgerechte Einführungen zum Konzert und zur Musik, das Ausprobieren

104 Klassik genießen. MODERNES ENTDECKEN. KONTAKTE VERTIEFEN.

Herzlich willkommen im Freundeskreis des Liebe Ehemalige und Aktive, liebe Förderer, MDR SINFONIEORCHESTERS! liebe Freunde des MDR KINDERCHORES, Unser Verein dient der Förderung des MDR SINFONIEORCHESTERS, des ältesten Rundfunkorchesters in Deutschland. der Freundeskreis mdr-Kinderchor e.V. besteht seit 2012. Ehemalige Chormitglieder, Eltern von aktiven Chorkindern und Freunde des Klassik genießen, Modernes entdecken, Künstler kennen lernen, Kontakte vertiefen und Gemeinsamkeiten erleben – Ensembles haben im Freundeskreis eine Plattform gefunden, um diese Begriffe stecken die inhaltliche Arbeit des Freundeskreises ab. Sie haben Gelegenheit, bei Arbeits- und General- den MDR KINDERCHOR und seine Projekte maßgeblich zu fördern. proben mit Mitgliedern des Sinfonieorchesters, Dirigenten oder Komponisten ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus Gegründet 1948 als Rundfunkkinderchor Leipzig, hat sich der Chor besteht die Möglichkeit, das Orchester auf Konzertreisen zu begleiten. Wir freuen uns auf Sie als weitere Mitglieder in den letzten sieben Jahrzehnten immer einem breiten Repertoire gewidmet, das vom einfachen Kinderlied bis zu anspruchsvollster unseres Freundeskreises! A-cappella-Musik oder Crossover-Projekten reicht. Die verschiede- nen Vorhaben des Kinderchores zu unterstützen und der heutigen Ihre Kontakt: Freunde des MDR SINFONIEORCHESTERS e.V. Generation Momente der Freude im Chorleben zu schaffen, ist uns PF 31 02 46 | 04161 Leipzig ein wichtiges Anliegen. Allen, die sich mit uns dafür einsetzen, gilt Dr. Maria Gross Tel. 0341. 4 80 11 (mit Anrufbeantworter) mein herzlicher Dank! im Namen des Vorstandes [email protected] | www.mdr-orchesterfreunde.de Kontakt Volker Knauth Tel. 034383.487178 | Mail [email protected] 1. Vorsitzender des Freundeskreises www.freundeskreis-mdr-kinderchor.de mdr-Kinderchor e.V. FREUNDE DES MDR SINFONIEORCHESTERS e.V. Freunde und Förderer des MDR RUNDFUNKCHORES e.V .

Der Verein der Freunde und Förderer des MDR RUNDFUNKCHORES Leipzig e. V. hat sich im Mai 2004 unter dem Vorsitz von Prof. Horst Neumann (1934-2013) gegründet, um die Verbundenheit zwischen dem Publikum und dem hervorra- genden und in seiner Größe und Klangkultur unübertroffenen Rundfunkchor zu demonstrieren und zu intensivieren. Als Mitglied des Freundeskreises treffen Sie gleichgesinnte Fans der Vokalmusik und unterstützen ideell und materiell die weitere Verbreitung der künstlerischen Leistung des Chores.

Als Mitglied des Vereins haben Sie die Möglichkeit: - an offenen Proben teilzunehmen - Einführungsgespräche zu den Konzerten mit dem künstlerischen Leiter und den Ensemblemitgliedern zu erleben - Informationen über Vorhaben, Programmatik, Aufnahmen etc. aus erster Hand zu erhalten - den Chor auf Gastspielreisen zu begleiten - zu Festlichkeiten des Chores eingeladen zu werden - das Renommee des Chores für die Präsentation ihres Unternehmens zu nutzen.

Was wir tun: Der Verein fördert ideell und materiell den Chor als einen traditionsreichen, hervorragenden und vielseitigen Konzertchor des Rundfunks in Mitteldeutschland und tritt für seinen Bestand ein. Insbesondere unterstützt der Verein den MDR RUNDFUNKCHOR Leipzig auf Tätigkeitsfeldern, die nicht ausschließlich Aufgaben des Rundfunks berühren. Diese sind unter anderem: - die Förderung der modernen Musik - die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Realisierung genreübergreifender Kunstformen.

Der Freundeskreis unterstützt z.B. die Kinder- und Jugendarbeit des Chores, hatte für den Chor einen Kompositions- wettbewerb für junge Musikschaffende ausgelobt oder zur exzellenten Gestaltung einer neuen Chor- CD beigetragen. Wir engagieren uns bei der Unterstützung der Außenwirkung des Chores und der Erschließung neuer Betätigungsfelder.

Besuchen Sie unsere Webseite oder nehmen Sie Kontakt auf. www.freunde-mdrrundfunkchor.de | [email protected]

UNSERE AKTUELLEN CDs

Sony Classical 88985366362 Orange Mountain Music Sony Classical 88875176562 naïve V 5368 Naxos 74731329967 Sony Classical 88725446212 801837011524

NMC 50233630 22323 naïve V 5395 Deutsche Grammophon Lakeshore Records LKS 346522 Sony Classical 88765411202 Querstand VKJK 1627 028948101931

Genuin GEN 15381 Genuin GEN 17484 Genuin GEN 17476 Genuin GEN 17450 MDR 1401 Genuin GEN 16442

Erhältlich im Handel Wünsche in der von ihm gewählten Konzerte oder bis Ablauf der Saison nicht TICKETS | ABONNEMENTS Konzert­reihe zugewiesen. Eine nachträg- eingelöste Wahl- und Umtauschscheine SAISON 2018 | 2019 liche Veränderung des Platzes während werden nicht vergütet. Der Umtausch und der laufenden MDR KONZERTSAISON ist die Rücknahme von Tickets, Gutscheinen nicht möglich. Der Erwerb eines Wahl­ des Wahlabonnements und Umtausches TICKETGALERIE START KARTENVERKAUF abonnements berechtigt zum Besuch von sowie die zuvor damit eingelösten Konzert­ Hainstraße 1 | Barthels Hof mehreren Konzerten (je nach Abonnement tickets sind ausgeschlossen. Bei einem 04109 Leipzig 1. JUNI und Anzahl der erworbenen Gutscheine) durch den Abonnenten zu vertretenden nach Wahl des Abonnenten. Die Einlösung Verlust des Abonnement-Konzerttickets­ ÖFFNUNGSZEITEN: KARTEN und INFO: der Gutscheine erfolgt nach Verfügbarkeit besteht die Möglichkeit, gegen eine Ge- Mo.– Fr. 10 –20 Uhr entsprechender Plätze für das ausge- bühr von 5,– € einen Ersatz zu erstellen. Sa. 10 –18 Uhr 0341.94676699 www.mdr-tickets.de wählte Konzert. Bestehende Wahl- und Reihenabonne- ABONNENTENRABATT _ ments ver­längern sich automatisch um eine Besitzer eines Reihen- oder Wahlabonne- ­weitere MDR KONZERTSAISON, wenn sie ments sind berechtigt, pro MDR-Konzert bis TICKET- UND ABONNEMENTBEDINGUNGEN nicht in der laufenden MDR KONZERT­ zu zwei Karten zum ca. um 20 % ermäßig- SAISON spätestens bis zum 30. April schrift- ten Preis zu erwerben. Dies gilt für den UMTAUSCH UND RÜCKNAHME _ zum Festpreis von 6,– €. Dieses Angebot lich gekündigt werden. Für die termin­ MDR MUSIKSOMMER sowie die Spielzeit von Karten und Gutscheinen sind nicht gilt an der Konzertkasse und für den ge­rechte Kündigung gilt das Datum des von MDR SINFONIEORCHESTER und Chören möglich. Abonnement-Sonderregelungen Vorverkauf. Tickets zum Schüler- und Stu- Zugangs beim Ticketcenter. Änderungen und ist auf Familienange­hörige übertrag- entnehmen Sie bitte den folgenden Zeilen. dentenpreis sind nicht reservierbar (Gast- am bestehenden Abonnement für die bar. Den Abonnentenrabatt erhalten Sie konzerte sind von dieser Regelung ausge- nächste MDR KONZERTSAISON können exklusiv in der Ticketgalerie und an der BEARBEITUNGS- und nommen). Diese Regelung gilt für Schüler jeweils nur bis zum 30. April eines Jahres MDR-Abo-Hotline unter 0341.94676699. VERSANDGEBÜHREN _ und Studenten bis zum 27. Lebensjahr. berücksichtigt werden. berechnet Ihnen das MDR-Ticketcenter pro MITTEILUNGSPFLICHTEN _ unver­sichertem Versand in Höhe von 4,– € FAMILIEN-SPEZIAL _ ÜBERTRAGBARKEIT _ Der Abonnent wird gebeten, Anschriften­ (bei Auslandssendungen und/oder ver­ Maximal 2 Erwachsene bezahlen in Beglei- Das Abonnement ist übertragbar. Es be- änderungen frühzeitig der Ticketgalerie mit- sichertem Versand zzgl. entsprechenden tung ihrer Kinder oder Enkel (bis 16 Jahre) steht die Möglichkeit, eine andere Person zuteilen. Sollte es zu einer Verzögerung der Portoaufschlags). den ermäßigten Eintrittspreis. Jedes Kind im Namen des Abonnenten zum Besuch Abonnementzustellung aufgrund falscher zahlt pro Konzertbesuch 6,– €. eines Konzerts der jeweiligen Aboreihe bzw. veralteter Angaben (z. B. Adresse, ERMÄSSIGUNGEN _ gegen Vorlage des über­tragenen Abon­ Konto­verbindung) und/oder zu sonstigen erhalten Arbeitsuchende, Inhaber der UMFANG, LAUFZEIT und ÄNDERUNG _ nement-Konzert­tickets zu berechtigen. Mehrkosten bei der Zustellung kommen, die Leipzig-Card, Inhaber des Ehrenamtspasses, Für die MDR KONZERTSAISON können der Abonnent zu verantworten hat, müssen Schwerbehinderte sowie Rentner. Der Reihen- und/oder Wahlabonnements er- RÜCKNAHME und UMTAUSCH _ diese von ihm selbst getragen werden. ­Ermäßigungsnachweis ist zum Zeitpunkt der worben werden. Die auf deren Grundlage Zudem besteht die Möglichkeit, bis zu zwei Bestellung zu erbringen und bei der Ein- erworbenen Tickets/Gutscheine sind jeweils Konzerte einer Aboreihe zu tauschen. ZAHLUNGSWEISE und KARTENVERSAND _ lasskontrolle unaufgefordert vorzuzeigen. nur für die aktuelle MDR KONZERTSAISON Gegen Vorlage der Abonnement-Konzert­ Nach Rechnungserhalt ist das Abonnement gültig. Eine MDR KONZERTSAISON umfasst tickets werden Umtauschscheine gegen binnen 14 Tagen zu bezahlen. Die Abo­n­ SCHÜLER- und STUDENTEN-SPEZIAL _ den Zeitraum von Anfang September bis eine Gebühr von 2,50 € je Schein erstellt. nement-Konzerttickets werden nach Zah- Gegen Vorlage eines gültigen Schüler- oder Ende Juni. Bei Erwerb eines Reihenabon­ Ein Tausch ist regelmäßig nur bis 3 Tage lungseingang, spätestens jedoch 7 Tage Studentenausweises gibt es Tickets zu nements wird dem Abonnenten ein vor der ursprünglichen (einzutauschenden) vor dem ersten Konzert der gewählten allen Konzerten der MDR KONZERTSAISON fester Platz unter Berücksichtigung seiner Veranstaltung möglich. Nicht besuchte Aboreihe, zugestellt.

112 113 ÄNDERUNGEN DER JETZT VORTEIL SICHERN! ABONNEMENTS 2018 | 2019 ABONNEMENTBEDINGUNGEN _ FAMILIEN-SPEZIAL _ Der MDR behält sich vor, die Abonnement- Genießen Sie in der MDR KONZERTSAISON bedingungen und Abo nnementpreise für gemeinsam mit der Familie die Konzerte REIHE EINS IN LEIPZIG die jeweils folgende MDR KONZERTSAISON des MDR SINFONIE ORCHESTERS, des zu ändern. Entsprechende Änderungen MDR RUNDFUNKCHORES oder des MDR Sa. 29.09.2018 20 Uhr 1. Konzert »Reihe Eins« werden dem Abonnenten rechtzeitig wäh- KINDERCHORES und sparen Sie dabei! Sa. 20.10.2018 20 Uhr 2. Konzert »Reihe Eins« rend der aktuellen MDR KONZERTSAISON Maximal 2 Erwachsene bezahlen in Beglei- Sa. 03.11.2018 20 Uhr 3. Konzert »Reihe Eins« mitgeteilt. tung ihrer Kinder (bis 16 Jahre) den er- Sa. 02.02.2019 20 Uhr 4. Konzert »Reihe Eins« mäßigten Eintrittspreis. Jedes Kind zahlt Sa. 16.03.2019 20 Uhr 5. Konzert »Reihe Eins« PROGRAMM- UND pro Konzert 6,– €. Sa. 13.04.2019 20 Uhr 6. Konzert »Reihe Eins« BESETZUNGSÄNDERUNGEN _ sowie Spielstättenverlegungen sind nicht WAHLABONNEMENTS _ Preise PG 1 136,80 € PG 2 121,20 € PG 3 102,– € PG 4 83,40 € beabsichtigt, bleiben jedoch vorbehalten. Stellen Sie sich Ihr individuelles Abonnement Sie berechtigen weder zum Umtausch noch zusammen oder besuchen Sie ein Konzert zur Rückgabe von Eintrittskarten und Abon- mit mehreren Freunden: Mit unserem 4er- MATINEEKONZERTE IN LEIPZIG nements. Nach Konzertbeginn besteht oder 8er-Abo können Sie spontan entschei- kein Anspruch auf Einlass in den Konzert- den und genießen größt mögliche Flexibili- So. 23.09.2018 11 Uhr 1. Matineekonzert saal. Mit dem Kartenkauf oder dem Kauf tät. Sichern Sie sich einen Preisvorteil von So. 28.10.2018 11 Uhr 2. Matineekonzert bzw. der Erneuerung eines bestehenden bis zu 25 % (4er-Abo) oder 30 % (8er-Abo) So. 25.11.2018 11 Uhr 3. Matineekonzert Abonnements werden die TICKET- UND gegenüber dem Preis an der Konzertkasse. So. 20.01.2019 11 Uhr 4. Matineekonzert ABONNEMENTBEDINGUNGEN anerkannt. Als Abonnent haben Sie mit den öffent- So. 10.02.2019 11 Uhr 5. Matineekonzert lichen Verkehrs mitteln des MDV (Zone 110) So. 07.04.2019 11 Uhr 6. Matineekonzert BILD- UND TONAUFZEICHNUNGEN _ 3 Stunden vor und nach dem Konzert freie So. 05.05.2019 11 Uhr 7. Matineekonzert Bild- und Tonaufnahmen sind im Konzert- Fahrt zu unseren Konzerten. saal grundsätzlich untersagt. Der MDR Preise PG 1 159,60 € PG 2 141,40 € PG 3 119,– € PG 4 97,30 € kann schriftliche Ausnahmeregelungen REIHENABONNEMENTS _ erteilen. Bild- und Tonaufnahmen durch Mit einem Reihen-Abo genießen Sie unsere den MDR werden möglicherweise im Fern- Konzerte auf Ihrem persönlichen Stamm- ZAUBER DER MUSIK IN LEIPZIG sehen oder in anderen Medien veröffent- platz. Sichern Sie sich einen Preisvorteil von licht. Mit dem Erwerb und der Benutzung bis zu 48 % gegenüber dem Preis an der So. 16.09.2018 19.30 Uhr 1. Konzert »Zauber der Musik« der Eintrittskarte erklären Sie sich damit Konzertkasse. Als Abonnent haben Sie mit So. 14.10.2018 19.30 Uhr 2. Konzert »Zauber der Musik« einverstanden. den öffentlichen Verkehrsmitteln des MDV Sa. 10.11.2018 20 Uhr 3. Konzert »Zauber der Musik« (Zone 110) 3 Stunden vor und nach dem Di. 25.12.2018 19.30 Uhr 4. Konzert »Zauber der Musik« Der MDR hat die Reservix GmbH mit Konzert freie Fahrt zu unseren Konzerten. So. 27.01.2019 19.30 Uhr 5. Konzert »Zauber der Musik« dem Verkauf und Vertrieb der Eintritts- So. 10.03.2019 19.30 Uhr 6. Konzert »Zauber der Musik« karten beauftragt. Es gelten die AGB der So. 31.03.2019 19.30 Uhr 7. Konzert »Zauber der Musik« Reservix GmbH. Sa. 11.05.2019 20 Uhr 8. Konzert »Zauber der Musik«

Preise PG 1 182,40 € PG 2 161,60 € PG 3 136,– € PG 4 111,20 €

114 115 PREISE SAISON 2018 | 2019

MDR-KAMMERKONZERTE IN LEIPZIG KONZERTE IM GEWANDHAUS LEIPZIG – Fr. 05.10.2018 19 Uhr 1. MDR-Kammerkonzert MDR SINFONIEORCHESTER UND MDR RUNDFUNKCHOR Fr. 02.11.2018 19 Uhr 2. MDR-Kammerkonzert PG I II III IV V Fr. 30.11.2018 19 Uhr 3. MDR-Kammerkonzert Vollpreis 44,– € 39,– € 33,– € 27,– € 17,– € Fr. 11.01.2019 19 Uhr 4. MDR-Kammerkonzert Ermäßigt 37,50 € 33,– € 28,– € 23,– € 15,– € Fr. 01.02.2019 19 Uhr 5. MDR-Kammerkonzert Fr. 08.03.2019 19 Uhr 6. MDR-Kammerkonzert Fr. 29.03.2019 19 Uhr 7. MDR-Kammerkonzert KAMMERKONZERTE IN LEIPZIG Fr. 24.05.2019 19 Uhr 8. MDR-Kammerkonzert PG I Preise 87,20 € Vollpreis 21,50 € Ermäßigt 18,– €

ZAUBER DER MUSIK IN SUHL Sa. 01.09.2018 17 Uhr 1. Konzert »Zauber der Musik« KONZERTE IN SUHL Sa. 19.01.2019 17 Uhr 2. Konzert »Zauber der Musik« PG I II Sa. 23.03.2019 17 Uhr 3. Konzert »Zauber der Musik« Vollpreis 28,00 € 24,00 € Sa. 06.07.2019 17 Uhr 4. Konzert »Zauber der Musik« Ermäßigt 24,50 € 20,50 € Preise PG 1 79,80 € PG 2 66,30 €

KONZERTE VON CLARA WAHLABONNEMENTS Konzert Vollpreis Ermäßigt PG I II III IV 03.02.2019, MDR-Studio am Augustusplatz, Leipzig (S. 39)* 12,– € 10,– € 4 Konzerte 132,– € 117,– € 99,– € 78,80 € * Eltern in Begleitung von mindestens einem Kind sowie Inhaber des Leipzig-Passes bezahlen den ermäßigten 8 Konzerte 248,– € 220,– € 184,– € 152,– € Kartenpreis. Kinder bezahlen 6,– €.

116 117 WER MACHT WAS? IMPRESSUM

HAUPTABTEILUNGSLEITER MDR KLASSIK KÜNSTLERISCHE ADMINISTRATION HERAUSGEBER | VERANSTALTER FOTONACHWEIS Heiner Louis Matthias Winkler, Leitung Prof. Dr. K. Wille – MDR, H. Wolf | Beatrix Henger, freie Mitarbeiterin Hauptabteilung MDR KLASSIK N. Wappler Hagen – MDR, H. Wolf | BÜROLEITUNG HAUPTABTEILUNGSLEITER Verantwortlich: Heiner Louis MDR SINFONIEORCHESTER – MDR, Ines Pollack KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO P. Adamik | Mitglieder des MDR SINFONIE- Franziska Simon BESUCHERADRESSE ORCHESTERS – MDR, P. Adamik | MANAGERIN MDR SINFONIEORCHESTER Augustusplatz 9 a | 04109 Leipzig R. Joost – MDR, P. Adamik | Dr. Karen Kopp BÜHNENMEISTER E-Mail: [email protected] MDR RUNDFUNKCHOR – MDR, P. Adamik | Michael Schulze Internet: www.mdr-klassik.de Mitglieder des MDR RUNDFUNKCHORES – INSPEKTORIN MDR SINFONIEORCHESTER MDR, P. Adamik | Susan Sckur ORCHESTER- und CHORWARTE REDAKTION A. Schmitt – MDR, N. Kuzmanic´ | Stefan Rauchmann Heiner Louis MDR KINDERCHOR – MDR, N. Kuzmanic´ | ASSISTENTIN MDR SINFONIEORCHESTER Martin Andreas Günther | René Dobberkau CLARA – MDR, P. Adamik Anne Heß PROJEKTSTEUERUNG INSTRUMENTENVERWALTUNG Julia Haller MANAGERIN MDR CHÖRE Cristian Dinu | Mario Buttgereit Claudia Zschoch GESTALTUNG PRODUKTION und CONTROLLING Scholz & Friends Berlin GmbH INSPEKTORIN MDR RUNDFUNKCHOR André Feiereis | Kerstin B. Illanes Céspedes Anja Kiesel Francis Widlok, Auszubildende DRUCK | VERARBEITUNG Löhnert-Druck PRODUZENT MDR KINDERCHOR MARKETING und VERTRIEB Robert Clemen Julia Haller, Leitung Redaktionsschluss: 28.02.2018 ([email protected], Tel. 0341.3008713) INSPEKTORIN MDR KINDERCHOR Miriam Ritter, Presse- und Programmänderungen sind nicht be­ Tina Arndt Öffentlichkeitsarbeit absichtigt, bleiben aber vorbehalten. Karsten Schumann, Media und Grafik SEKRETARIAT MDR CHÖRE Preisangaben der nicht vom MDR ver­ Franziska Liebmann anstalteten Gastkonzerte ohne Gewähr.

ORCHESTER- und CHORBÜRO Doreen Schumann | Franziska Liebmann

DRAMATURGIE, CLARA, NOTENARCHIV Dr. Allmuth Behrendt, Dramaturgie/Leitung Gerhard Löbling, Dramaturgie Ekkehard Vogler, CLARA Jugend-Musik-Netzwerk­ Dirk Schade | Daniel Schäbe, Notenarchiv

118 119 www.mdr-klassik.de MDR SINFONIEORCHESTER www.mdr-tickets.de/Karten MDR RUNDFUNKCHOR Info 0341.94 67 66 99 MDR KINDERCHOR