S C H W E I F S T E
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Mitteilungsblatt der Heft 175 (34. Jahrgang) ISSN (Online) 2511-1043 August 2018 Komet C/2017 S3 (PanSTARRS ) am 19. Juli 2018 um 00:30 UT, 16 x 90 Sekunden belichtet, 16"-Newton f/2,5, CDS-5D, Roland Fichtl Liebe Kometenfreunde, seit dem Herbst hatten wir keinen Fernglaskometen, und jetzt gleich zwei: 21P/Giacobini-Zinner entwi- ckelt sich prächtig. Viel interessanter jedoch war das Schicksal von C/2017 S3 (PanSTARRS). Sein Zer- fall wurde von zwei Ausbrüchen eingeleitet, wir konnten das Aufflackern und Vergehen selbst mit kleinen Instrumenten verfolgen. Es sind diese unerwarteten Ereignisse, welche für mich den Reiz der Kometen- beobachtung ausmachen. Ich möchte auf 48P/Johnson hinweisen: Dieser Komet wurde insgesamt nur wenig beobachtet, so dass die Angaben zu seiner Aktivität dürftig sind. In diesem Jahr fallen Perihel und Erdnähe fast zusammen. Er bewegt sich auf die 12. Größenklasse zu und kann im Laufe des August 11 mag erreichen. Damit ist er ein nicht zu schwieriges Ziel für mittelgroße Instrumente, trotz der ungünstige Lage im Wassermann, nur 15 Grad über dem Horizont. Das Beobachtungsfenster dauert bis zum September an. In den nächs- ten Tagen stört der Mond am Morgenhimmel nicht, die günstigste Beobachtungszeit ist gegen 2 Uhr. Ich bin gespannt auf eure Beobachtungen und Fotografien. Viele Grüße und einen klaren Himmel, euer Uwe Pilz. Liebe Leser des Schweifsterns, die vorliegende Ausgabe des Schweifsterns deckt die Aktivitäten der Fachgruppe Kometen der VdS im Zeitraum vom 01.05.2018 bis zum 31.07.2018 ab. Berücksichtigt wurden alle bis zum Stichtag be- reitgestellten Fotos, Daten und Beiträge (siehe Impressum am Ende des Schweifsterns). Für die einzelnen Kometen lassen sich die Ephemeriden der Kometen auf der Internet-Seite http://www.minorplanetcenter.org/iau/MPEph/MPEph.html selbst errechnen. Eine grobe Übersicht der innerhalb der nächsten drei Monate beobachtbaren Kometen ist im Abschnitt „Vorschau auf die Kometenhelligkeiten“ gegeben. Viele Grüße Euer Michael Hauss Heinz Kerner verstorben Ende Oktober 2017 ist der langjährige Redakteur der Fach- gruppe Kometen für das VdS-Journal, Heinz Kerner, im Alter von 64 Jahren verstorben. Heinz war vor einigen Jahren schwer erkrankt, übte aber die Aufgabe des Fachredakteurs auch in den letzten Jahren dennoch nach besten Kräften weiter aus. Heinz hatte sich im Sommer 1998 bereiterklärt, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen. Zwan- zig lange Jahre betreute er die Autoren, redigierte die einge- sandten Beiträge, erstellte selbst Beiträge und beteiligte sich an der Weiterentwicklung dieser Zeitschrift. Zwei umfangrei- che Schwerpunktthemen zu Kometen erschienen in diesem Zeitraum, die er mit Energie und Geduld realisierte. Heinz beobachtete regelmäßig die aktuellen Kometen und sandte seine Ergebnisse zuverlässig ein, womit er einen wichtigen Beitrag zu den Auswertungen leistete. Bekannt war er auch für seine sorgfältigen und detaillierten Zeichnungen. Heinz Kerner war ein sehr sympathischer Mensch, der eher im Hintergrund wirkte. Auf den Tagungen, die er zahlreich besuchte, war er stets eine Bereicherung. Seine unaufge- regte, bescheidene und hilfsbereite Art wird Jedem, der ihn kennenlernen durfte, in Erinnerung bleiben. In der Fach- gruppe Kometen hinterlässt er eine schmerzliche Lücke. Allgemeine Hinweise zum Schweifstern In jedem Schweifstern werden alle Kometen aufgeführt, die im relevanten Zeitraum, also diesmal vom 01.05.2018 bis zum 31.07.2018, von der VdS-Fachgruppe fotografiert bzw. beobachtet wurden. Zusätz- lich werden alle neu entdeckten Kometen und alle periodischen Kometen, die eine neue permanente Nummer verliehen bekommen haben, angegeben. Zu jedem Kometen werden neben dem Entdecker und der Klassifizierung die aktuellen Bahnelemente angegeben, wobei zu beachten ist, dass diese regelmäßig neu bestimmt und verbessert werden. Für die Kometen wird eine Liste der Fotos angegeben, die bis zum angegebenen Stichtag für den rele- vanten Zeitraum auf die Homepage der FG Kometen hochgeladen wurden. Die besten Fotos werden zudem – meist als geeigneter Ausschnitt – zur Illustration der Kometen verwendet. Helligkeitsschätzungen der Fachgruppe werden ebenfalls bei den einzelnen Kometen angegeben. Dabei gibt es drei Möglichkeiten: - Helligkeitsschätzungen im ICQ-Format wurden separat zur Veröffentlichung auf der Homepage der FG eingesendet und werden auch hier abgedruckt. - Helligkeiten werden beim Hochladen der Fotos oder Beobachtungen zur Veröffentlichung auf der Homepage der Fachgruppe in der Beschreibung angegeben. - Helligkeitsmessungen nach der Multiapertur-Methode werden an die Redaktion gesendet (siehe Impressum). Alle vorliegenden Messungen werden in dem separaten Abschnitt „Helligkeitsmes- sungen nach der Multiapertur-Methode“ angegeben. Sofern Fachgruppen-Teilnehmer Auswertungen einzelner Kometen erstellt habe, werden diese bei den jeweiligen Kometen eingefügt. Eigene Berichte von Fachgruppen-Teilnehmern werden als separate Ab- schnitte berücksichtigt. Die Bildbeschreibungen und die Details bei den Helligkeitsbeobachtungen der Fachgruppe wurden weit- gehend so, wie von den Autoren bereitgestellt, übernommen. Es wurde versucht, grobe Rechtschreib- fehler weitgehend zu korrigieren. Jedoch möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweiligen Autoren für die Korrektheit und für eine korrekte Rechtschreibung verantwortlich sind. Wenngleich der Schweifstern in deutscher Sprache verfasst ist, sind vor allem bei den Bildbeschreibungen und den Details bei den Helligkeitsbeobachtungen auch englischsprachige Begriffe vorhanden, die unverändert übernommen wurden. Bei der Nomenklatur der Kometen ist zu beachten, dass aus redaktioneller Vereinfachung auf die tiefge- stellten Ziffern weitgehend verzichtet wird. Anstatt der eigentlich korrekten Bezeichnung wie etwa C/2010 US10 (Catalina) wird hier – wie durchaus allgemein üblich – die Bezeichnung C/2010 US10 (Catalina) verwendet (auch die alternative Bezeichnung C/2010 US_10 (Catalina) wird hier nicht verwendet). Auswertungen der Multiapertur-Messungen wurden von Michael Hauss erstellt. Ein besonderer Dank gilt der großartigen Unterstützung seitens Andreas Kammerer für die Erstellung aller Kometenauswertungen und Entwicklungsprognosen (Abschnitte mit der Kometenbezeichnung in Fettschrift) und Jürgen Linder für die Zusammenfassung des Astrometrie-Aktivitäten der FG Kometen. Vorschau auf die Kometenhelligkeiten August 2018 – Oktober 2018 Unter Verwendung der Daten des MPC https://minorplanetcenter.net/whats_up/ werden hier alle Kome- ten der Helligkeit nach sortiert aufgeführt, die gemäß des derzeitigen Datenstands im Beobachtungszeit- raum des Schweifsterns einigermaßen gut zu beobachten sind. Die hier angegebenen Helligkeiten wer- den vom MPC angegeben und dienen zur groben Orientierung. Die Daten beziehen sich auf Frank- furt/Main zwischen 20:00 UT und 04:00 UT bei einer minimalen Höhe von 20° über dem Horizont und einem minimalen Sonnenabstand von 20°. Die Übersicht dient als grobe Planungsgrundlage für Be- obachtungen. Die Farbkodierung soll die schnelle Erfassung der Beobachtbarkeit unterstützen. Helligkeiten bis hinunter zu 19,0 mag im Maximum sind berücksichtigt. Designation min 01.08 10.08 20.08 01.09 10.09 20.09 01.10 10.10 20.10 21P/Giacobini-Zinner 7,0 8,8 8,2 7,6 7,2 7,0 7,2 7,7 x x 38P/Stephan-Oterma 9,7 14,1 13,5 12,9 12,2 11,6 11,1 x 10,1 9,7 64P/Swift-Gehrels 11,2 15,9 15,2 14,4 13,5 12,9 12,3 11,8 11,4 11,2 46P/Wirtanen 11,7 13,7 13,1 12,5 11,7 x x x x x 37P/Forbes 13,6 13,6 13,7 13,8 14,1 14,2 14,5 14,8 15,1 15,5 66P/du Toit 13,9 x 13,9 14,1 14,3 14,6 14,9 15,3 15,6 16,0 C/2016 R2 (PANSTARRS) 14,1 14,1 14,2 14,2 x x x x x x C/2017 M4 (ATLAS) 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 x x x 59P/Kearns-Kwee 14,3 15,0 14,9 14,8 14,7 14,6 14,6 14,5 14,4 14,3 78P/Gehrels 14,4 15,5 15,3 15,1 14,9 14,7 14,6 14,5 14,5 14,4 65P/Gunn 14,5 14,5 14,5 14,5 14,6 14,6 x x x 15,1 137P/Shoemaker-Levy 14,6 15,2 15,0 14,8 14,7 14,6 14,6 14,6 14,6 14,6 C/2010 U3 (Boattini) 14,9 15,1 15,1 15,1 15,1 15,0 15,0 15,0 15,0 14,9 29P/Schwassmann-Wachmann 15,0 15,1 15,1 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,1 x 198P/ODAS 15,9 17,7 17,5 17,2 x 16,8 16,5 16,3 16,1 15,9 C/2015 O1 (PANSTARRS) 15,9 15,9 15,9 x x x x x x x 131P/Mueller 16,0 16,7 16,5 16,3 16,2 16,1 16,0 16,0 16,0 16,0 60P/Tsuchinshan 16,0 18,2 17,9 17,7 17,3 17,1 16,8 16,5 16,2 16,0 P/2010 A1 (Hill) 16,5 17,8 17,6 17,5 17,2 17,1 16,9 x 16,6 16,5 C/2018 A3 (ATLAS) 16,6 x x x x x x x 16,8 16,6 171P/Spahr 16,7 x 18,5 18,3 18,0 17,7 17,5 17,2 16,9 16,7 C/2017 T2 (PANSTARRS) 16,7 x x 17,4 17,3 17,2 17,0 16,9 16,8 16,7 P/2001 R6 (LINEAR-Skiff) 16,9 17,7 17,5 17,4 17,2 17,1 17,0 16,9 16,9 16,9 200P/Larsen 17,0 17,0 17,0 17,0 17,0 17,1 17,1 17,1 17,2 17,2 P/1996 R2 (Lagerkvist) 17,1 17,4 17,3 17,2 17,1 17,1 17,2 17,2 17,3 17,4 P/2008 O2 (McNaught) 17,1 17,2 17,2 17,1 17,1 17,1 17,1 17,1 17,2 x 223P/Skiff 17,2 17,7 17,6 17,4 17,3 17,2 17,2 17,2 17,2 17,3 243P/NEAT 17,3 18,0 17,9 17,7 17,6 17,5 17,4 17,3 17,3 17,3 C/2018 C2 (Lemmon) 17,3 17,3 x x x x x x x x P/2005 R1 (NEAT) 17,5 18,4 18,2 18,0 17,9 17,7 17,6 17,6 17,5 17,5 187P/LINEAR 17,6 17,6 17,7 x x x x x x x C/2011 KP36 (Spacewatch) 17,6 x x 17,7 17,7 17,7 17,7 17,6 17,6 17,7 C/2017 K4 (ATLAS) 17,6 17,6 17,6 17,6 17,7 17,7 17,8 17,9 18,0 18,1 P/2007 V1 (Larson) 17,6 18,8 18,6 18,5 18,3 18,1 18,0 17,8 17,7 17,6 130P/McNaught-Hughes 17,7 17,7 17,7 17,8 17,9 17,9 17,9 18,0 18,0 18,1 213P/Van Ness 17,7 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,8 17,7 17,7 17,7 C/2017 M5 (TOTAS) 17,8 17,8 17,8 17,8 17,9 17,9 17,9 18,0 18,1 18,1 C/2017 P2 (PANSTARRS) 17,8