ELTERNRATGEBER zum Schulbeginn 2009

„Hallo Kinder! Diese Broschüre ist nicht nur für eure Eltern interessant, sondern auch für euch. Besonders die Seiten, auf denen wir mit drauf sind!“

Staatliche Schulämter in der Stadt und im Landkreis Eislaufen | Eishockey | Eisstockschießen

SportSport und und Spaß Spaß für für diedie ganze ganze Familie! Familie!

Ein Objekt der Passau event Gesellschaft mbH Dr.-Ernst-Derra-Str. 6 • 94036 Passau Tel. 0851 98846-0 • Fax 0851 98846-29 [email protected] • www.passau-event.de Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 2 Stifte und Mäppchen 25 Linkshänder? So geht’s leichter! 25 Beratungslehrer(innen) 4 Schulberatung für die Volksschulen in Jetzt geht’s los – der erste Schultag 26 der Stadt und im Landkreis Passau 6 Ein ganz besonderer Tag 26 Schwierigkeiten zwischen Die Schultüte und was sie in sich birgt 27 Schule und Elternhaus 6 Der Alltag in der Grundschule 28 Hallo Kinder, wir sind Kurt und Paul! 8 Was lernt mein Kind in der ersten Klasse? 28 Das Ende der Kindergartenzeit 9 Der Tagesablauf 29 Neue Medien in der Schule 30 Vor dem Schulbeginn 11 Fremdsprachen lernen 30 Was bedeutet Schulfähigkeit? 1 Leistungsbewertung in Der Stichtag 11 der ersten Klasse 30 Die Schulanmeldung 11 Hausaufgaben 31 Die Schuleingangsuntersuchung 2 Lernprobleme 33 Was ein Schulkind können sollte 3 Hochbegabung 34 Lebensumstellung 14 Betreuungsmöglichkeiten 34

Tipps für einen guten Start 15 Die Gesundheit Ihres Kindes 36 So unterstützen Sie Ihr Kind richtig 5 Gesunde Ernährung 36 Das erste eigene Geld 16 Sieht mein Kind wirklich gut? 37 Buchtipps für Vorschulkinder Hörprobleme bei Schulkindern 39 und Eltern 16 Zahnarztbesuch – ein Kinderspiel? 40 Der künftige Schulweg 17 Aktion „Löwenzahn“ 42 Auch Buskinder müssen üben 7 Mit dem Fahrrad in die Schule 8 Kieferorthopädie: Für ein gesundes Lächeln 43 Vorsorge und Sicherheit 19 Was macht ein Kieferorthopäde? 43 Versicherungsschutz für Ihr Kind 9 Ist der Mundraum fit, Schutz vor hohen Sachschäden 9 kann das Kind wachsen 43 Was tun bei einer Krankheit oder Was Ihr Kind für die Schule braucht 20 einem Schulunfall? 44 Kinderbekleidung 20 Schulsport: Turnschuhe und -kleidung 20 Was neben der Schule wichtig ist 46 Kinderfüße in Schuhen 21 Der freie Nachmittag – Stressabbau 46 Der richtige Schulranzen 21 Kinder und Haustiere 47 Der Arbeitsplatz Ihres Kindes 23 Musik, Sport und Freizeitangebote 48

 Vorwort

Vorwort

Sehr geehrte Eltern Die einzelnen Beiträge wurden sorgfältig und Erziehungsberechtigte, zusammengestellt und sollen Ihnen als Informationsleitfaden zu Fragen wie Schul- in wenigen Monaten kommt Ihr Kind in sachen, Schulwegsicherheit oder Freizeit- die Schule. Damit beginnt für Sie und für gestaltung des Schulkindes Hilfestellung Ihr Kind ein neuer, interessanter und span- geben. Dieses Heft ist als Ergänzung und nender Lebensabschnitt. Zusammenfassung dessen gedacht, was Sie in vielen Gesprächen und Elternabenden Der vorliegende Ratgeber, der zum dritten vor der Einschulung hören und erfahren. Mal in dieser Form für die Erziehungsbe- rechtigten und Eltern unserer Schulanfän- Die erste Klasse stellt einen enormen Wan- ger in der Stadt und im Landkreis Passau del in den Herausforderungen und den erscheint, soll Ihnen zur Einschulung Ihres Abläufen des Lebens Ihres Kindes dar. Der Kindes im Herbst 2009 Wissenswertes rund Eintritt in die Schule, von den allermeisten um den Schulbeginn anbieten. Abc-Schützen freudig erwartet, bedeu- tet doch einen erheblichen Neuanfang Auch Sie selbst werden sich vermutlich im Leben Ihres Kinder, da es einen verän- schon intensiv mit dem Thema Schule derten Tagesablauf, das Zusammensein in befassen, angefangen bei ganz praktischen einer größeren Gruppe, die Erledigung von Dingen wie der Suche nach dem richtigen Pflichten – wie Hausaufgaben – zu bewäl- Schulpack oder dem richtigen Schreibtisch tigen gilt. zu Hause. Darüber hinaus gehen Ihnen Sie finden zahlreiche Ratschläge, wie Sie Ihr sicherlich auch schon andere Dinge durch Kind optimal auf die Schulzeit vorbereiten. den Kopf: Wahrscheinlich überlegen auch Sie erfahren Wissenswertes rund um die Sie, wie sich Ihr Kind in die Schule einfügen Ausstattung Ihres zukünftigen Schulkindes und in ihr entwickeln wird, inwieweit Sie es und erhalten Tipps, wie Sie den ersten Schul- fördern und unterstützen können. tag zu einem besonderen Erlebnis machen können. Außerdem lernen Sie den Alltag in Auf diese und andere Fragen möchten wir der Grundschule kennen und erfahren, wie mit dem Ratgeber „Schulbeginn 2009“ ver- Sie zum Beispiel mit dem Thema „Hausauf- suchen, eine Antwort und Hilfestellung zu gaben“ umgehen und was Sie tun können, geben. wenn mal nicht alles perfekt klappt.

 Ihr wichtigster Ansprechpartner ist die Klas- Auch die Staatlichen Schulämter Passaus senleiterin/der Klassenleiter. Diese/Dieser stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung und wird Ihnen auch sagen, bei welchen Anlie- helfen Ihnen gerne weiter. gen und Fragen Sie die Schulleitung oder spezielle Beratungseinrichtungen einschal- ten sollten. Mit freundlichen Grüßen Die Umstellung auf den neuen Aufgaben- und Lebensrhythmus gelingt am besten, Hubert Kainz wenn Elternhaus und Schule eng und ver- Schulamtsdirektor trauensvoll zusammenarbeiten und auf- tretende Probleme frühzeitig miteinander angegangen und zum Wohle des Kindes Kontaktmöglichkeiten: gelöst werden. Nutzen Sie die wöchent- Staatliche Schulämter Passaus liche Sprechstunde der Klassenlehrkraft Regensburger Straße 80, 94036 Passau und besuchen Sie die anstehenden Eltern- Telefon: 0851-720610 oder 720630 abende und Informationsveranstaltun- Fax: 0851-720611 gen. Ein regelmäßiger Austausch mit der E-Mail: Schule über die Entwicklung Ihres Kin- [email protected] des stellt die sinnvollste Grundlage für [email protected] die bestmögliche Förderung Ihres Abc- Schützen dar.

Ausführliche Hinweise erhalten Sie auf unserer Homepage unter http://www.schulamt-passau.de

 Beratungsleher(innen)

Beratungslehrer(innen)

Beratungslehrer(innen) Schule Zuständigkeitsbereich Lin Ammerl, Annette GS Aicha v. W. GS Aicha v. W. GS Garham GS Haselbach GS Hofkirchen GS GS Straßkirchen VS Tiefenbach Alfons-Lindner-Schule L Benzinger, Franz VS St. Nikola GS Grubweg GS Haidenhof Montessorischule Passau KRin Berg, Monika VS VS Breitenberg GS Haag-Wolkar VS Wegscheid R Brosig, Bernd GS GS Hartkirchen GS GS Neuhaus am Inn KRin Brunhuber, Edith VS GS Germannsdorf GS Kellberg GS VS GS Schaibing L Dichtl, Manfred VS Ruhstorf a. d. Rott HVS Fürstenzell, St. Maria VS Ruhstorf a. d. Rott Rin Dollinger, Friedl HS , Wirthensohnschule GS Hauzenberg Lin Dondl, Inge HS Vilshofen, St. Georg GS Alkofen GS Pleinting Montessorischule Vilshofen GS Vilshofen, Ritter Tuschl HS Vilshofen, St. Georg Dipl.-Psych. Gsottberger, Gertraud GS St. Anton Rin Hasenberger, Erna GS Berg-Reutern GS , Wolfgang Marius GS Aunkirchen GS Berg-Reutern GS , Max Gerstl GS Neustift

 Beratungslehrer(innen) Schule Zuständigkeitsbereich L Hofbauer, Martin HS Hauzenberg, Wirthensohnschule GS Büchlberg VS GS Krinning-Raßreuth VS , Alois Johannes Lippl Lin Hoffmann, Uta HS Pocking Montessorischule Kößlarn GS Kößlarn GS Lin Huber, Elisabeth VS L Jakubik, Wolfgang VS St. Nikola GS Hacklberg GS Innstadt VS St. Nikola R Krenner, Martin HS Rotthalmünster HS Rotthalmünster R Kropf, Ludwig VS Untergriesbach VS Untergriesbach BR Lohr, Ludwig HS Fürstenzell GS Engertsham HS Fürstenzell GS Fürstenzell GS Jägerwirth VS HS Pocking BR Rankl, Gunther VS Tiefenbach Alfons-Lindner-Schule R Robl, Oswald VS Bad Griesbach VS Bad Griesbach Rel Schwaighofer, Michael no Referat Schulpastoral Lin Strehl, Christl VS , Wilhelm-Niedermayer- VS Schule GS Fürstenstein GS Neukirchen v. W. VS Tittling, Wilhelm Niedermayer GS L Stöckl, Johannes VS Bad Griesbach HS VS GS Rotthalmünster L Süß, Walter GS Heining-Schalding, GS Heining-Schalding, Hans-Carossa-Volksschule Hans-Carossa-Volksschule VS Neustift GS St. Anton L Wagner, Franz GS Pocking GS Bad Füssing GS Pocking GS Tettenweis

 Schulberatung

Schulberatung für die Volksschulen in der Stadt und im Landkreis Passau

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsbe- Kindes ein persönliches Gespräch führen, rechtigte, um die bestehenen Probleme anzuspre- chen. Oftmals findet sich dabei bereits eine zunächst einmal möchten wir Ihrem Kind Lösung. und auch Ihnen einen gelungenen Schul- start wünschen. Die Schulberatung ist Ansprechpartner Sollten Sie Fragen zum Thema Schulan- bei: fang oder andere schulrelevante Fragen haben, stehen Ihnen in der Stadt und im Fragen der Schullaufbahn, z. B.: Landkreis Passau Schulpsychologen und Einschulung, vorzeitige Einschulung, Über- Beratungslehrer als Beratungsfachkräfte tritt an weiterführende Schulen, Über- für die Volksschulen zur Verfügung. springen einer Jahrgangsstufe, Übertritt an Förderschulen, sonderpädagogische Wir Beratungsfachkräfte arbeiten als Leh- Maßnahmen, Schulabschlüsse, … rerinnen und Lehrer, kennen uns also in den Bereichen Unterricht und Erziehung Verhaltensauffälligkeiten, z. B.: gut aus. Zusätzlich sind wir im Bereich Ängstliches, gehemmtes, aggressives Ver- Beratung durch eine weitere Ausbildung halten, Hyperaktivität, … qualifiziert. Schulische Lern- und Leistungs- Wir arbeiten neutral und professionell. probleme, z. B.: Wir versuchen bei auftretetenden Proble- Leistungsschwächen, Leistungsabfall, Leis- men zwischen Schülern und Schule, Eltern tungsversagen, Teilleistungsstörungen und Schule oder Eltern und Schülern zu (Legasthenie, Dyskalkulie), Konzentratiti- vermitteln. onsprobleme, AD(H)S, … Dabei unterliegen wir Beratungsfachkräfte bei der Erhebung aller Daten und psycho- logischen Erkenntnisse der Schweige- Schwierigkeiten zwischen Schule pflicht. und Elternhaus

Eine Beratung ist immer kostenlos. So kommen Sie mit uns in Kontakt: Jede Grund-, Haupt- oder Volksschule in der Bevor Sie, liebe Eltern, den Kontakt zum Stadt und im Landkreis Passau hat einen Beratungslehrer oder zum Schulpsycho- zuständigen Beratungslehrer, der über die logen suchen, ist es sinnvoll und für den jeweilige Schule zu erfragen ist. Beratungsverlauf förderlich bzw. notwen- Darüber hinaus gibt es vier „Schulspsycho- dig, wenn Sie zuerst mit der Lehrkraft Ihres logische Beratungszentren“, an denen Sie

 die zuständigen Schulpsychologen errei- Staatlicher Schulpsychologe chen können. Gunther Rankl Beratungstermine werden nach telefo- Volksschule Tiefenbach nischer Voranmeldung kurzfristig verge- Am Steinberg 6, 94113 Tiefenbach ben. Im Bedarfsfall wenden Sie sich bitte Tel.: 08546 91072, Fax: 08546 91073 zunächst an eine der nachfolgend genann- E-Mail: [email protected] ten Schulpsychologischen Beratungsstel- len.

Staatliche Schulpsychologin Mit freundlichen Grüßen Dipl.-Psych. Gertraud Gsottberger GS Passau – St. Anton Ihre Beratungsfachkräfte Dr.-Eggersdorfer-Str. 10, 94032 Passau Tel. und Fax: 0851 7562640 E-Mail: schulpsychologin.gsottberger@ passau.de

 Hallo Kinder!

Hallo Kinder, wir sind Kurt und Paul!

Diese Broschüre ist nicht nur für Eltern inte­ oder mit euren Eltern zusammen lösen könnt. ressant, sondern auch für euch. Wir haben im Wir wünschen euch einen guten Schulstart ganzen Heft Aufgaben verteilt, die ihr allein und viel Spaß beim Rätselraten!

Paul kommt bald in die Schule. Er freut sich und ist gespannt auf seine Klassen­ kameradinnen und Klassenkameraden und seine Lehrerinnen und Lehrer. Ein bisschen Abc und Zahlen lesen kann er schon.

 Das Ende der Kindergartenzeit

Das Ende der Kindergartenzeit

Je näher der erste Schultag rückt, desto grö- Großwerden erklimmen. Gestärkt durch die ßer ist die Vorfreude der meisten Kindergar- Erfahrungen im Kindergarten erscheint das tenkinder auf den Schulbeginn. Das Thema Wagnis Schule leistbar und die Scheu vor Schule rückt in Spielen und Gesprächen dem Neuen weicht. immer stärker in den Vordergrund. Kinder bereiten sich auf ihre eigene Weise Das ist auch verständlich. Zwei oder drei auf diesen Lebensabschnitt vor. Sie spielen Jahre hat Ihr Kind nun die Kindergartensi- ihre Ängste und Fantasien. Sie leben die tuation erprobt und in dieser Zeit wichtige Spannung und Vorfreude aus. Gleichzeitig Dinge in der Gemeinschaft mit Gleichalt- entwickeln sie neue Bedürfnisse und verän- rigen und unter Anleitung von Erziehe- dern ihre Interessen. Einen Anhaltspunkt, rinnen und Erziehern gelernt. wie Sie darauf eingehen und Ihr Kind so auf die Schulzeit vorbereiten können, geben Es merkt plötzlich selbst, dass es einen Ihnen die folgenden Tipps: Entwicklungsschub gemacht hat. Es will aufbrechen zu neuen Ufern, wichtige und Abschied nehmen fällt manchmal schwer: schwierige Dinge vollbringen und vor allem Ihr Kind kennt nur den Alltag im Kinder- eine weitere Stufe auf der Treppe zum garten. Dort hat es Freunde gefunden und

 Das Ende der Kindergartenzeit

viel mit ihnen erlebt. Einige Kindergar- Jetzt interessieren sich die Kinder am meis- tenfreunde wird es in der Schule wieder- ten für Gleichaltrige. In ihnen sehen sie die sehen, doch machen Sie Ihrem Kind auch wahre Spielherausforderung. Herrliche fan- klar: Für die anderen ist am Nachmittag tasievolle Spielideen können sich entwi- und am Wochenende immer noch Zeit, ckeln, wenn sich die Kinder nicht ständig solange Ihr Kind das Bedürfnis danach angeleitet und beobachtet fühlen. hat. Erinnerungsstücke (Bastelarbeiten, Fotos) im Kinderzimmer können zusätz- Kinder wollen aufbrechen zu neuen Ufern: lich beim Weg in den neuen Lebensab- Das heißt nichts anderes, als dass sie neue schnitt hilfreich sein. Gehirnnahrung brauchen. Viele Bilderbü- cher im Kindergarten und zu Hause halten Kinder im letzten Kindergartenjahr wollen für die „alten Hasen“ nichts Neues mehr kleine Aufgaben und Verantwortung über- bereit. Vorlesegeschichten für Ältere oder nehmen: Nehmen Sie Ihrem Kind nicht alle Sachbilderbücher interessieren da schon Arbeiten ab, auch wenn es dafür länger Zeit mehr. Die Kinder wollen auch aktiv neue braucht. Trauen Sie Ihrem Kind etwas zu, Dinge ausprobieren: zum Beispiel eigen- fordern Sie es auch! Am einfachsten geht ständig kochen oder zum Einkaufen um dies, indem Sie Ihrem Kind kleine Arbeiten die Ecke gehen und den Umgang mit Geld im Haushalt übertragen, zum Beispiel das üben. Haustier regelmäßig zu füttern oder den Zukünftige Schulkinder wollen so viel wie Briefkasten zu leeren. möglich über die Schule und alles, was damit zu tun hat, erfahren: Dadurch, dass Die werdenden Erstklässler wollen mit sich Kinder sowohl geistig als auch spiele- Gleichaltrigen ungestört zusammen sein: risch mit ihren Themen auseinandersetzen, wollen sie in dieser Zeit oft Schule spielen. Gleichzeitig wissen sie aber oft nicht genug darüber und stellen sich viele Fragen. Die Schulranzen von bekannten Schulkindern werden genau unter die Lupe genommen, die Schule wird von außen interessiert betrachtet, Hefte werden gebastelt. Im Spiel kann das Kind seine Vorfreude auf diesen neuen Lebensabschnitt ausleben.

Tipp

• Schaffen Sie einen Ort, an dem Ihr Kind ungestört ist. • Fördern Sie die spielerische Annäherung Ihres Kindes an den Schulstart.

10 Das Ende der Kindergartenzeit Vor dem Schulbeginn

Vor dem Schulbeginn

Während bei den meisten Kindern die Vor- haben Eltern von Kindern, die im Oktober, freude überwiegt, stellen sich Eltern oft die November und Dezember geboren wurden, Frage, ob ihr Kind wirklich dazu in der Lage die Möglichkeit, für ihr Kind erst den nächs- ist, den Schulalltag zu meistern. Doch was ten Einschulungstermin wahrzunehmen. genau ist in dieser Zeit eigentlich alles zu Kinder können aber auch vorzeitig aufge- beachten? nommen bzw. zurückgestellt werden. Die Entscheidung liegt jeweils in der Hand des Schulleiters. Er stützt sich dabei auch auf die Was bedeutet Schulfähigkeit? Aussagen des Kindergartens. Im Zweifels- fall können Schularzt, Schulpsychologe und In der Fachliteratur wird schon seit Langem Beratungsdienste zurate gezogen werden. nicht mehr von Schulreife gesprochen, son- dern von Schulfähigkeit. Während man frü- her glaubte, man müsse nur abwarten, bis ein Kind schulreif sei, hat man mittlerweile erkannt, dass das Heranreifen allein nicht ausreicht, um die Fähigkeiten für einen erfolgreichen Schulstart auszubilden. Denn die Entwicklung vollzieht sich nicht immer in gleichförmigen Zeitabschnitten. Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus und besondere Stärken. Das eine Kind ist zum Beispiel sehr weit in der Fähigkeit, sich zu konzentrieren, ein anderes ist Meister in der Körperbeherrschung und turnt gut.

Der Stichtag Die Schulanmeldung Um einen ungefähren Anhaltspunkt zu haben, ab welchem Alter ein Kind als schul- Sofern Ihr Kind schulpflichtig wird, erhalten fähig zu betrachten ist, wurde ein soge- Sie etwa zwölf Monate vor der Einschulung nannter Stichtag eingeführt. Alle Kinder, ein Schreiben vom Schulverwaltungsamt, die bis zum 30. November das sechste mit dem Sie gebeten werden, Ihr Kind an Lebensjahr vollendet haben, werden mit einer bestimmten Grundschule anzumelden. Beginn des folgenden Schuljahres in Bay- Kinder mit Migrationshintergrund müssen ern schulpflichtig. Eltern sollen mehr Fle- ein Jahr vor der Einschulung einen Sprach- xibilität bei der Einschulung von Erstkläss- test ablegen. Bestehen sie diesen nicht, lern erhalten. Seit dem Schuljahr 2008/09 bekommen sie im letzten Kindergartenjahr

11 Vor dem Schulbeginn

Deutschunterricht. Eltern, die ihre Kinder werden darüber hinaus Konzentration und nicht zum Sprachtest oder zur Sprachförde- Ausdauer, Motivation und Selbstbewusst- rung bringen, riskieren eine Strafe. sein sowie die emotionale Reife beurteilt.

Da nach der neuesten Gesetzeslage eine Die Schuleingangsuntersuchung Zurückstellung vom Schulbesuch nur noch aus erheblichen gesundheitlichen Grün- Das Bundesland Bayern verzichtet offiziell den vorgesehen ist, werden alle schwerwie- auf eine flächendeckende Schuleingangs- genden akuten und chronischen Erkran- untersuchung. Untersucht werden nur kungen besonders besprochen und es die Kinder, die bei der Anmeldung keine wird gemeinsam überlegt, wie hiermit der U9-Untersuchung aufweisen können. Wird Schulalltag bewältigt werden kann oder Ihr Kind durch einen Arzt des Kinder- und ob dies für das Kind noch nicht möglich Jugendgesundheitsdienstes (KJGD) des ist. Die endgültige Entscheidung trifft der Gesundheitsamtes untersucht, bringen Sie Schulleiter unter Berücksichtigung bezie- das Untersuchungsheft und den Impfaus- hungsweise auf der Grundlage der schul- weis Ihres Kindes zur Untersuchung mit. ärztlichen Stellungnahme und nach Mög- Sinnvoll ist es auch, vorher den Impfsta- lichkeit im Einvernehmen mit den Eltern. tus Ihres Kindes beim niedergelassenen Kinderarzt überprüfen und gegebenen- Die Untersuchungsergebnisse der Schul­ falls vervollständigen zu lassen. Nach der eingangsuntersuchung werden mit den Erhebung von Daten zur Entwicklung Ihres Eltern besprochen. Bei gesundheitlichen Kindes, der Erfassung des Vorsorge- und Problemen oder Auffälligkeiten bezie- Impfstatus und der Frage nach speziellen, hungsweise einem noch bestehenden besonders gesundheitlichen Problemen Förderbedarf werden die notwendigen erfolgt eine vom Ablauf her einheitliche Therapien oder Fördermaßnahmen emp- Untersuchung aller Kinder. Hierbei werden fohlen. Sollte sich aus irgendeinem Grund die Funktionen der Sinnesorgane (Augen der Verdacht ergeben, dass ein Kind im und Ohren) überprüft, die Sprach- und Regelschulbereich überfordert sein wird, Sprechfähigkeit anhand verschiedener können auch die Fragen nach einer beson- Tests im Hinblick auf Aussprache, Gram- deren Beschulung des Kindes besprochen matik, Sprachflussstörungen und Deutsch- und Hinweise auf den einzuschlagenden kenntnisse beurteilt. Weg gegeben werden. Die Schulleiter erhalten vom Schularzt ein kurzes schrift- Es folgen einige Übungen zu Merkfähig- liches Gutachten über die Untersuchungs- keit, Fein- und Visuomotorik (Auge-Hand- ergebnisse. Koordination), visueller und auditiver Wahrnehmung sowie Grobmotorik und Von diesem Gutachten erhalten die Eltern Körperkoordination. Außerdem findet eine unmittelbar nach der Untersuchung einen orientierende körperliche Untersuchung Durchschlag. Die Mitarbeiter des Kinder- statt (messen, wiegen, abhören, Beur- und Jugendgesundheitsdienstes und teilung von Haltung, Fußstellung, Haut). Kinderärzte vor Ort wissen, welche För- Während der Schuleingangsuntersuchung der- und Therapieangebote es in der Nähe

12 Vor dem Schulbeginn

gibt. Die Schulärzte möchten Sie daher werden über die Sprache abgewickelt; dazu einladen, die vorhandenen Kennt- Lesen, Schreiben, Mathematik, Sachunter- nisse für Ihre Fragen und Probleme zum richt, alles baut auf Sprache auf; falsches Wohle Ihres Kindes zu nutzen. Falls Sie Sprechen wirkt sich auf das Schreibenler- vorab Fragen zur Schuleingangsuntersu- nen besonders negativ aus chung haben, können Sie beim Gesund- • zeitliche Orientierung und Umgang mit heitsamt erfahren, wie Sie Ihren Schularzt Zeit: in der Lage sein, gestellte Aufgaben erreichen können. Nennen Sie hierzu bitte in einem zugeteilten Zeitraum zu erfüllen den Namen der Schule, in die Ihr Kind ein- und sich selbst die Zeit einzuteilen geschult werden soll. Soziale Anforderungen

Was ein Schulkind können sollte • Orientierung: sich zurechtfinden in der großen Gruppe von Gleichaltrigen, von Geistige Anforderungen denen die Kinder einige schon kennen, die meisten anderen ihnen jedoch fremd • logisches Denken: Unterschiede und sind Gemeinsamkeiten erkennen und benen- • Selbstbewusstsein: sich melden, reden nen, logische Schlüsse ziehen und sich etwas zutrauen • Konzentration und Merkfähigkeit: sich auf • Kontaktfähigkeit: mit anderen Kindern etwas ganz und gar einlassen, Gehörtes oder der Lehrkraft zusammenarbeiten, und Gelerntes wiedergeben und verar- neue Kontakte knüpfen beiten • Gemeinschaftsgefühl: sich in eine (neue) • sehen, beobachten, erkennen und verar- Gruppe von Menschen einfügen; mitbestim- beiten: alle Sinne (Sehen, Hören, Tasten, men, einander helfen und sich verantwort- Fühlen, Schmecken) sind nötig, um aktives lich fühlen – nicht nur sich selbst sehen Lernen in der Schule zu bewältigen; es • motiviert sein: also Interesse haben an ist wichtig, dass die Sinne trainiert und Neuem, am Lernen gepflegt werden • Gruppenregeln einhalten: nicht (alles) im • Sprechen und Sprache: fast die gesamte Unterricht sofort laut sagen, andere ausre- Kommunikation und Wissensvermittlung den lassen, Umgangsformen einhalten

13 Vor dem Schulbeginn

Körperliche Anforderungen Lebensumstellung

• still sitzen können: sich über einen längeren • abends rechtzeitig und zur gleichen Uhr- Zeitraum auf ein und demselben Platz kaum zeit ins Bett gehen bewegen und dazu auch noch lernen • morgens früh aufstehen • Körperbeherrschung: balancieren, ver- • sich waschen, anziehen und innerhalb schiedene Formen der Fortbewegung und einer bestimmten Zeit fertig machen des Hüpfens (zum Beispiel auf einem Bein, • den Schulweg selbstständig zurücklegen mit geschlossenen Beinen), Koordination • die völlig neuen Pausensituationen bewäl- der verschiedenen Körperfunktionen tigen • Fingerfertigkeit: einen Stift richtig halten • sich mit den größeren Räumlichkeiten der und damit kleine Striche, Schleifen, Run- Schule anfreunden dungen und über Kreuz zeichnen können; • sich die Zeit für Hausaufgaben und Spie- eine Schere richtig halten und mit Papier len einteilen und Klebstoff umgehen können, später • sich zurechtfinden in den unterschied- mit Nadel und Faden arbeiten lichen Tagesabläufen während der Schul- tage, der Wochenenden und Ferientage

14 Vor dem Schulbeginn Tipps für einen guten Start

Tipps für einen guten Start

So unterstützen Sie Ihr Kind richtig „Paul kommt in die Schule. Er hat sich Spätestens mit der Schulanmeldung lernen Eltern eine Schultüte ge­ und Kinder den zukünftigen Arbeitsplatz Schule bastelt. Du kannst sie kennen. Meist hat Ihr Kind die Schule bereits bunt ausmalen!“ zuvor mit dem Kindergarten besucht. Wäh- rend dieser Schnupperstunde erleben Kinder, wie es ist, sich über den Zeitraum von 30 bis 45 Minuten zu konzentrieren.

Dazu bekommen sie kleine Auf- gaben, etwa ihren Namen auf ein Arbeitsblatt schrei- ben, etwas anmalen oder ausschneiden. So erfährt Ihr Kind, wie es ist, wenn viele Kinder gleichzeitig in einem Raum sitzen, arbei- ten, sich konzentrieren und Regeln einhalten müssen. Es ist wichtig, nicht unaufgefordert und ohne Handzeichen zu sprechen oder den Mitschülerinnen und Mitschülern nicht ins Wort zu fallen. Natürlich kann und muss ein zukünftiges Schulkind nicht gleich vom ersten Tag an alle Regeln und Verhaltensformen beherrschen. Trotzdem sollten Eltern diese Dinge, die das soziale Miteinander betreffen, schon lange im Voraus vermitteln. Kinder müssen Verständ- nis dafür entwickeln, dass sie nicht immer sofort zum Zug kommen. Denn gerade damit, dass dieses Verständnis fehlt, haben Lehrkräfte immer wieder zu kämpfen. Es fällt vielen Erstklässlern schwer, sich in einen großen Klassenverband zu integrieren.

Häufig bereitet es ihnen Probleme zu warten, bis sie an der Reihe sind. Der Grund: Bisher konnte das Kind sicher sein, dass Eltern oder Erzieherinnen bzw.

15 Tipps für einen guten Start

Erzieher über kurz oder lang genügend Zeit Legen Sie vorher einen Betrag für das hatten. Dies ändert sich jetzt grundlegend. Taschengeld fest: Kleine Einkäufe müssen Deshalb ist es ganz selbstverständlich, dass damit möglich sein, zumindest, wenn sich sich ein angehendes Schulkind in diesem das Kind etwas zusammengespart hat. Set- Punkt erst noch umstellen muss. Leider gibt zen Sie einen für das Kind festen Zeitpunkt, es auch Kinder, die so stark auf sich bezogen an dem es das Geld regelmäßig bekommt, aufwachsen, dass diese Umstellung anfangs jeden Montag nach der Schule zum Bei- ihre und die ganze Kraft der Lehrerin oder spiel. Nehmen Sie sich Zeit, Ihrem Kind des Lehrers und die der Mitschülerinnen den Zweck des Taschengeldes zu erklären, und Mitschüler in Anspruch nimmt. und stehen Sie ihm am Anfang im Umgang damit zur Seite. Feststehen muss aber: Für Eltern ist es wichtig, sich dieser Schwie- Wofür das Kind das Geld ausgeben will, ist rigkeit bewusst zu sein. Schon zu Hause letztlich seine eigene Entscheidung. kann man sich nur immer wieder ins Gedächtnis rufen, wie es ist, Lehrerin oder Früher oder später kann das Schulkind auch Lehrer von 25 Schulkindern zu sein. Im All- sein eigenes Girokonto erhalten. Einige tag kann man mit den Kindern beispiels- Banken bieten kostenlose Schülerkonten weise üben, einmal auf etwas zu verzichten, an. So können auch größere Beträge (etwa etwas länger als bisher auf die Aufmerk- von den Großeltern zum Geburtstag) vom samkeit zu warten oder auch bestimmte Kind selbst „verwaltet“ werden. Gesprächsregeln einzuhalten.

Ganz wichtig: Die eigene Einstellung zur Buchtipps für Schule prägt das Kind und beeinflusst das Vorschulkinder und Eltern kindliche Denken enorm. Vermeiden Sie deshalb alle negativen Äußerungen zu Ihrer Sowohl in der Vorschul- als auch in der eigenen Schulzeit. Auch wenn Sie selbst Grundschulzeit sind Bücher wichtig für die nicht nur positive Erfahrungen gemacht Entwicklung Ihres Kindes. Während Sie Ihr haben, behalten Sie alles Negative für sich. Kind in der Vorschulzeit in erster Linie durch Auch unbewusste Wertungen können Ihr Kind stark verunsichern und ängstigen. Schauen Sie stattdessen lieber gemeinsam mit Spannung und Freude einem neuen Lebensabschnitt entgegen.

Das erste eigene Geld

Um Verantwortung für sich selbst überneh- men zu können, ist es wichtig, früh zu lernen, auch mit Geld verantwortungsbewusst umzu- gehen. Der Schulbeginn oder ein Geburtstag www.photocase.de bietet dazu die richtige Gelegenheit.

16 Tipps für einen guten Start

(Mal-)Bücher mit Konzentrations- und Auf- mit dessen Hilfe die ungefährlichste Schul- merksamkeitsspielen auf den Schulstart wegstrecke auszutüfteln. Natürlich gehören vorbereiten, steht bei Grundschulkindern zu den möglichen Gefahrenquellen auch die Unterstützung der Lesefähigkeiten und Ampeln, Baustellen, Überwege, Ausfahrten Lesefertigkeiten im Vordergrund. und anderes. Es ist sinnvoll, sich einen eige- nen Schulwegplan für den zukünftigen Zu empfehlen sind dabei unter anderem Schulanfänger aufzuzeichnen. die folgenden Bücher: Der zukünftige Schulweg kann schon in Grundschul-Wörterbuch und Kinderduden: der letzten Kindergartenzeit in das tägliche Das sind zwei Bücher, die Ihrem Kind beim Wegepensum eingebaut werden. So müs- Hausaufgabenmachen helfen. Im „Kinder- sen Sie sich und Ihr Kind nicht unter Druck duden“ werden einzelne Begriffe durch setzen, alles baldmöglichst zu beherr- Geschichten erklärt. Das „Grundschulwör- schen. terbuch“ soll Ihrem Kind ab der zweiten oder dritten Klasse helfen, schwierige Wör- An den ersten Schultagen sollten Sie Ihr ter schnell und einfach nachzuschlagen, Kind noch zur Schule begleiten. Wenn Sie um so sicherer in der Rechtschreibung zu das Gefühl haben, dass Ihr Kind den Weg werden. relativ sicher bewältigt, können Sie sich nach anderen Erstklässlern in Ihrer Nach- Kinderlexikon „Von Anton bis Zylinder“: Mit barschaft umschauen. Die Kinder können mehr als 1400 alphabetisch geordneten den Schulweg gemeinsam gehen. Auch Stichwörtern und über 1000 farbigen Abbil- diese Gruppe sollte man noch einmal dungen werden Begriffe aus Geschichte, begleiten und auf problematische Stellen Naturwissenschaft, Technik, Politik, Kultur hinweisen. Wenn Sie Ihr Kind über einen und Sport kindgerecht erklärt. längeren Zeitraum begleiten, können auch die Eltern Begleitgemeinschaften bilden. Der künftige Schulweg

Manche Eltern werden den ersten Schul- Auch Buskinder müssen üben wochen in Bezug auf mögliche Gefahren- quellen mit gemischten Gefühlen entge- Vielleicht wohnen Sie auf dem Land oder genblicken. Besonders der Straßenverkehr in einem Wohngebiet, von wo aus Ihr Kind birgt viele kritische Punkte. Aber auch die- seine Schule nur mit dem Bus oder der Stra- ser Situation kann man einiges an Proble- ßenbahn erreichen kann. Dann überlegen matik nehmen, wenn man sich zusammen Sie sich sicher schon lange vorher, ob es mit seinem Kind vorbereitet. Wichtig dabei sich in dieser besonderen Lage zurecht- ist, nicht bis zur letzten Minute damit zu finden wird. In der Tat verlangen einem warten. Erstklässler schon der Schulweg und der neue Schulalltag enorme Konzentration ab. Als sehr hilfreich hat sich erwiesen, wenn Das Benutzen eines Verkehrsmittels kommt Eltern einen Stadtplan zurate ziehen, um dann noch erschwerend hinzu.

17 Tipps für einen guten Start

Um sein Kind zu einem souveränen Buskind ihm auch erklären, was für Unfälle in dieser zu machen, muss man – ebenso wie beim Situation schon passiert sind. Denn diese Schulweg – schon sehr früh mit der Vor- Situation ist eine der gefährlichsten auf bereitung beginnen. Schon von klein auf dem Schulweg! Wenn Sie dieses Programm sollte Ihr Kind sich an diese Weise der Fort- rechtzeitig bewältigen, werden Sie und Ihr bewegung gewöhnen. In der letzten Kin- Kind dem ersten Schultag etwas sicherer dergartenzeit können Eltern dann gezielt und entspannter entgegenblicken. auf die zukünftigen Schulbusfahrten hin- arbeiten. Dabei muss man sich immer wie- der in Erinnerung rufen, dass Dinge, die für Mit dem Fahrrad in die Schule uns Erwachsene selbstverständlich sind, für die zukünftigen Buskinder neu sind. Alle Sie sollten Ihr Kind erst nach der Fahrrad- Schritte des Ein- und Aussteigens sollte man ausbildung in der vierten Klasse mit dem genau besprechen und einüben – ebenso Fahrrad in die Schule schicken. Die Ver- den Aufenthalt im Bus. kehrswacht weist immer wieder darauf hin, dass Kinder bis zu diesem Alter nur Verhalten an der Haltestelle: Üben Sie immer bedingt mit dem Fahrrad im Straßenver- an den Haltestellen, an denen Ihr Kind ein- kehr zurechtkommen. Bei der Fahrradaus- und aussteigen wird: Zurücktreten, wenn bildung werden die Kinder durch den ört- der Bus ankommt, erst einsteigen, wenn lichen Verkehrspolizisten geschult. Daran der Bus anhält und die Türen geöffnet sind. schließt sich eine Prüfung an. Dazu kom- Die Fahrkarte sollte Ihr Kind am besten in men die Polizisten eigens in die Schule. einem Täschchen um den Hals oder am Schulranzen befestigt bereithalten. Natürlich sollte das Fahrradfahren von klein auf gelernt werden: Dazu ist aber die Frei- Das Einsteigen und die Fahrt: Trainieren Sie zeit besser geeignet. mit Ihrem Kind, den Handlauf zu benüt- zen, die Fahrkarte vorzuzeigen, den Schul- ranzen abzunehmen und vor die Füße auf den Boden zu stellen und möglichst bis zur gewünschten Haltestelle sitzen zu bleiben. Tipp Was, wenn es keine Sitzplätze mehr gibt? Überlegen und üben Sie mit Ihrem Kind, wo man sich festhalten kann, wenn man im • Treiben Sie Ihr Kind nicht zur Eile. Gerade Bus stehen muss. gehetzte Kinder sind im Straßenverkehr erheblich gefährdet. Aussteigen: Erst aufstehen, wenn der Bus • Je häufiger Sie mit Ihrem Kind den Schul­ anhält, aussteigen, wenn die Türen ganz weg üben, desto sicherer wird es. geöffnet sind. Nie vor oder hinter dem hal- • Nutzen Sie möglichst oft öffentliche tenden Fahrzeug die Fahrbahn betreten, Verkehrsmittel. So gewöhnt sich Ihr sondern warten, bis der Bus wegfährt. Sie Kind schnell an die besonderen Anforde­ sollten Ihrem Kind die ganze Situation mit rungen. all ihren Gefahren plastisch aufzeigen und

18 Tipps für einen guten Start Vorsorge und Sicherheit

Vorsorge und Sicherheit

Versicherungsschutz für Ihr Kind Hinzu kommt, dass die Zahlungen nur unzureichend sind: Bei 100-prozentiger Auch wenn Sie mit Ihrem Kind den Schul- Minderung der Erwerbsfähigkeit beträgt weg schon vor Schulstart intensiv trainiert die gesetzliche monatliche Unfallrente für haben und Ihr Kind sich sicher im Verkehr Kinder ab dem vollendeten sechsten bis bewegt, Kinder gehören in jedem Fall zu vor dem vollendeten 15. Lebensjahr zurzeit den am stärksten gefährdeten Verkehrsteil- 521,11 Euro (alte Bundesländer) beziehungs- nehmern. Zwar ist Ihr Kind über die gesetz- weise 435,56 Euro (neue Bundesländer). liche Unfallversicherung abgesichert, aller- Diese Lücke können Sie mit einer privaten dings greift diese Absicherung nur unter Unfallversicherung schließen. Sie zahlt bei bestimmten Voraussetzungen. jedem Unfall, egal ob auf dem Schulweg oder beim Toben auf dem Spielplatz. Zu bedenken ist zum einen, dass die gesetz- liche Unfallversicherung nur dann zahlt, wenn Ihr Kind durch einen Unfall in der Schutz vor hohen Sachschäden Schule oder auf dem direkten Schulweg dauerhaft verletzt wird. Sobald Ihr Kind von Ebenso wichtig wie die Unfallversiche- dem eigentlichen Schulweg abweicht, greift rung ist auch eine Haftpflichtversicherung. der Versicherungsschutz der gesetzlichen Damit ist Ihre Familie vor Schadenersatzan- Unfallversicherung nicht mehr. Mehr als sprüchen geschützt. 70 Prozent aller Unfälle ereignen sich aber nicht in der Schule oder auf dem Schulweg, Wie schnell ist es passiert: Beim Fußball- sondern in der Freizeit. Und diese Freizeit­ spielen schießt Ihr Sohn den Ball in die unfälle sind über die gesetzliche Unfallver- Wohnzimmerscheibe des Nachbarn oder sicherung nicht abgedeckt. Ihre Tochter fährt mit dem Fahrrad gegen das Auto des Nachbarn. Ohne Haftpflicht- versicherung müssten Sie jetzt selbst für den entstandenen Schaden aufkommen, denn ab dem siebten Lebensjahr ist ein Kind schadenersatzpflichtig. In diesem Fall springt die Haftpflichtversicherung ein. Sie trägt beispielsweise die Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten, Schmerzens- geld oder gar die Zahlung des Verdienst- ausfalls bis hin zur Rente für den Geschä- digten. Der Risikoschutz gilt somit sowohl für die Eltern als Aufsichtspflichtige über eigene oder fremde Kinder als auch für die Kinder selbst.

19 Was Ihr Kind für die Schule braucht

Was Ihr Kind für die Schule braucht

Kinderbekleidung Gleichzeitig werden Sie feststellen, dass Ihr Kind ein eigenes Modebewusstsein Mit dem Übergang vom Kindergarten in entwickelt. Dies ist ein ganz normaler Ent- die Grundschule gewinnt auch das Thema wicklungsschritt, auch wenn die Vorstel- Bekleidung an Bedeutung. Zum Beispiel lungen von Eltern und Kindern dabei oft beim Schulweg: Egal wie intensiv Sie mit kollidieren. Auch wenn es schwerfällt: Ver- Ihrem Kind das Verhalten im Straßenver- zichten Sie darauf, Ihrem Kind Ihren Willen kehr geübt haben, im Spiel mit Freunden aufzuzwingen. Denn selbst wenn Ihr Kind oder beim Entdecken neuer Dinge sind beispielsweise nach langen Diskussionen elterliche Ratschläge schnell vergessen. die von Ihnen ausgewählte Mütze aufzieht, Umso wichtiger ist es, dass Ihr Kind mög- Sie können nicht sicher sein, dass Ihr Kind lichst früh gesehen wird. die Mütze auf dem Schulweg nicht in den Schulranzen stopft. Schließen Sie daher Je auffälliger die Kleidung ist, desto eher Kompromisse. Akzeptieren Sie beispiels- wird das Kind von anderen Verkehrsteil- weise den Lieblingspulli Ihres Kindes, wenn nehmern wahrgenommen. Verzichten Ihr Kind im Gegenzug die Regenstiefel mit Sie daher auf dunkle Bekleidungsstücke Reflektoren akzeptiert. und achten Sie darauf, dass an Jacken und Mänteln reflektierende Streifen oder Wichtig ist auch, darauf zu achten, dass sich Aufnäher angebracht sind. Diese Applika­ Ihr Kind ohne Probleme selbstständig an- tionen erhalten Sie in jedem Fachgeschäft. und ausziehen kann. Falls Ihr Kind beispiels- Sie erhöhen deutlich die Sicherheit und weise Probleme hat, eine Schleife zu bin- können ohne Probleme auch nachträglich den, ist es sinnvoller, Slipper oder Schuhe angebracht werden. mit Klettverschlüssen zu kaufen.

Achten Sie zusätzlich auf die Funktionalität der Kleidung. Kinderkleidung muss oft viel Schulsport: aushalten. Turnschuhe und -kleidung Jacken und Hosen zum Toben sollten auf jeden Fall wasserdicht sein – Kinder den- Besonders im Sportunterricht ist die Aus- ken nur selten an einen Regenschirm! In stattung für Ihr Kind wichtig: Unfälle kön- den Übergangszeiten sollten Sie Ihr Kind nen so vermieden werden. Achten Sie bei nach dem „Zwiebelprinzip“ kleiden: Wird der Wahl der Kleidung darauf, dass sie es warm, kann das Kind selbst entscheiden, Bewegungsfreiheit bietet, aber nicht zu ob es eine Jacke oder einen Pulli ausziehen weit ist, da sonst die Unfallgefahr erhöht will. Beim Kauf neuer Kleidung sollten Sie wird. Das Material sollte angenehm auf der auch immer im Hinterkopf haben, welche Haut sein, atmungsaktiv und Nässe schnell Sachen Ihr Kind in der Schule und der Frei- abgeben. So verkühlt sich Ihr Kind nicht so zeit tragen kann. schnell.

20 Was Ihr Kind für die Schule braucht

Für den Unterricht im Freien empfiehlt Schuhe nachmittags kaufen, weil die Füße sich ein Pullover aus Fleece zum Über- im Tagesverlauf größer werden. Wer neue ziehen. In der Halle reichen ein kurzär- Schuhe im Fachgeschäft kauft, ist auf der meliges Hemd und eine Gymnastik- oder sicheren Seite. Aber wie lange? Das Kind Sporthose aus. Nasse Kleidung sollte auf wächst und der Schuh nicht. Vor allem wenn jeden Fall nach dem Unterricht gewechselt die Schuhe in der Schule sind und man so werden: Der Turnbeutel bringt getragene nicht jeden Tag Turn- oder Hausschuhe Kleidung zum Waschen nach Hause und sieht, ist eine regelmäßige Kontrolle der bewahrt ein Paar Socken zum Wechseln Schuhgröße angebracht. auf. Geben Sie Ihrem Kind Waschzeug mit, damit es nicht verschwitzt ins Klassenzim- mer muss. Der richtige Schulranzen Alle Arten von Schmuck sind beim Sport hinderlich, vor allem Ohrringe sollten Sie Endlich kann die erste greifbare Vorberei- Ihrem Kind schon vorher abnehmen. Wäh- tung auf die Schule in Angriff genommen len Sie die Kleidung so, dass Ihr Kind sie werden. Eltern und Großeltern freuen sich allein wechseln kann. Klettverschlüsse an darauf, den Schulranzen anzuschaffen. In den Schuhen sind dabei oft hilfreich. manchen Familien wird der Schulranzen Für den Sport werden besondere Schuhe zu Ostern verschenkt. Meistens haben die benötigt: Lassen Sie sich im Fachgeschäft Eltern ihr Kind schon vorher heimlich aus- über Fußbett, dämpfende Fersenpolster gefragt, welcher Ranzen ihm am besten und die Belastbarkeit des Schuhs beraten. gefällt. Damit wird es dann überrascht. Nur ein Schuh, der sicher am Fuß sitzt, kann Eine andere Möglichkeit besteht darin, Bänder, Sehnen und Gelenke Ihres Kindes das zukünftige Schulkind in den Kauf ein- schützen. Universalsportschuhe eignen zubeziehen. Dadurch kann sich ein Kind sich für Sport im Freien und in der Halle. weiter auf die zukünftige Lebenssituation einlassen. Nehmen Sie sich aber mindes- tens einen Nachmittag für einen Bummel Kinderfüße in Schuhen durch die Fachgeschäfte Zeit und verglei- chen Sie intensiv und in Ruhe Preise und Beim Schuhkauf sollte man darauf achten, Qualität. Wichtig dabei ist: Der Schulranzen dass das Material beweglich ist, weich und muss sehr viel aushalten. Er wird bei Wind atmungsaktiv. Das gilt nicht nur für Straßen- und Wetter getragen, auch einmal in die und Turnschuhe, sondern gerade auch für Ecke geworfen oder zum Spielen zweckent- die Hausschuhe. Die Schuhe sollten flach sein und die Gesamtlänge sollte zwölf Milli- meter länger sein als die gemessene Länge des Fußes. Auch für Breite und Höhe muss ausreichend Luft bleiben. Es ist empfehlenswert, sich in einem Schuh- fachgeschäft beraten zu lassen. Ihr Kind kann den Schuh anprobieren und es wird geprüft, ob er wirklich passt. Ein Tipp:

21 Was Ihr Kind für die Schule braucht

fremdet. Deshalb sollten Sie sich für einen • Wenn nicht ohnehin schon zahlreich Ranzen hochwertiger Qualität entscheiden. vorhanden, sollte man Rückstrahler oder Auch Lehrerinnen und Lehrer bestätigen Reflexfolien am Schulranzen anbringen. immer wieder, dass Billigprodukte oft die Man kann die Reflexstreifen in jedem gut Grundschulzeit kaum bis zur Mitte überste- sortierten Nähbedarfsladen kaufen. Sie hen. Achten Sie daher beim Kauf unbedingt sind selbstklebend und besonders in der darauf, dass der Ranzen der DIN-Norm Herbst- und Winterzeit enorm wichtig für 58124 entspricht oder die GS-Plakette für die Sicherheit Ihres Kindes! geprüfte Sicherheit trägt. • Sehr beliebt und von Verbrauchermaga- Am besten wählen Sie einen Schulranzen zinen mit dem Prädikat „Gut“ ausgezeich- mit geringem Eigengewicht aus. Als Faust- net sind ergonomisch geformte Schulran- regel dafür gilt: Mit Inhalt dürfen zehn Pro- zen. Solche Schulranzen besitzen eine sich zent des Körpergewichtes nicht überschrit- dem Rücken anpassende ergonomisch ten werden. Schulranzenn, die zu schwer geformte Rückenschale mit Netzabspan- sind, und falsche Tragegewohnheiten der nung und Beckenpolsterung. Sie garan- Schulkinder können auf Dauer an der Wir- tieren eine große Armfreiheit und verhin- belsäule schwere Schäden hervorrufen. dern einen Wärmestau. Deshalb muss auch die Einstellung der Tra- gegurte regelmäßig kontrolliert werden. Die Einstellung der Tragegurte sollte Zu kurz eingestellte Gurte können zu einer folgendermaßen sein: Rundrückenbildung, zu lang gelassene Gurte zu einer Hohlrückenbildung führen. • Ober- und Unterkante des Schulranzens Und noch ein paar Tipps: sollten waagerecht verlaufen. • Achten Sie nach dem Jahreszeiten- und • Der Schulranzen sollte mit der Schulter­ Jackenwechsel auf eine veränderte Trage- höhe des Kindes abschließen. gurteinstellung. • Er sollte dicht am Körper getragen • Prüfen Sie einmal pro Woche mit Ihrem werden. Kind im Schulranzen nach, ob sich unnö- tiger Ballast angesammelt hat.

„Paul soll seinen Schulranzen einräumen. Streiche die Dinge aus, die nicht hineingehören!“

22 Was Ihr Kind für die Schule braucht

Der Arbeitsplatz Ihres Kindes Überprüfen Sie daher genau, wie viel Platz im Kinderzimmer noch bleibt, wenn Sie Mit der Schule kommen auch bald die ers- sich Ihr Lieblingsmodell ins Kinderzimmer ten Hausaufgaben. Für die Eltern und vor stellen. Eventuell kann man anderes, inzwi- allem für das Kind ist es wichtig, schon vor- schen überflüssiges Mobiliar oder Spiel- her zu überlegen: Wo werden wir später zeug aussortieren, um somit Platz für die die Hausaufgaben erledigen? Dazu gibt veränderte Situation zu schaffen. Es gibt es viele Möglichkeiten, die je nach Wohn- schmale und ausladende Schreibtischmo- situation und Geldbeutel unterschiedlich delle, die man auf die Platzsituation abstim- ausfallen können. men kann. Zu empfehlen ist ein Schreib- Zuerst sollte sich die Familie überlegen, ob tisch mit geneigter Arbeitsfläche, da so eine und wo sie Platz für einen Kinderschreib- optimale Sitzhaltung unterstützt wird und tisch findet. Meist wird der Schreibtisch die Wirbelsäule und der Bandscheibenap- in das Kinderzimmer gestellt. Wichtig ist parat im Sitzen bei geradem Rücken am dabei, dass Ihrem Kind genügend Raum wenigsten beansprucht werden. Orthopä- zum Spielen bleibt und der Schreibtisch das den empfehlen beim Lesen und Schreiben Kinderzimmer nicht völlig dominiert. Trotz eine Neigung von mindestens 16 Grad. Schule und Hausaufgaben steht schließlich das Spielen für die Erstklässler nach wie Und mit dem Problem, dass bei solch einer vor an erster Stelle. Und das wird sich auch Schräge sämtliche Stifte herunterrollen, später nicht so schnell ändern. sind die Hersteller schon fertig geworden.

Schreibtische, die mitwachsen

23 Was Ihr Kind für die Schule braucht

Man kann Schreibtische kaufen, die eine bleibt kaum eine Alternative zu einem Auffangrinne für die Stifte haben. Wie- eigenen Arbeitsplatz. derum andere Modelle haben nur einen Teil des Schreibtisches mit einer Neigung verse- Der Schreibtischstuhl sollte ebenfalls höhen- hen. Auch andere Hilfsmittel für die Haus- verstellbar sein. Jedes halbe Jahr sollte man aufgaben liegen dann gut bereit. Wenn der bei Tisch und Stuhl prüfen, ob beides noch Tisch zudem höhenverstellbar ist, kann er richtig eingestellt ist, da das Kind in der Zwi- immer dem momentanen Wachstum des schenzeit gewachsen sein kann. Kindes angepasst werden. Außerdem ist es wichtig, dass der Schreib- Oft möchte das Kind zu Beginn lieber in tischstuhl eine federnde, höhenverstellbare der Nähe einer Bezugsperson am Esstisch Rückenlehne hat, um den Rücken zu stüt- sitzen und dort die Hausaufgaben erledi- zen. Ausreichende Beinfreiheit im Fußraum gen. Das muss dann nicht bedeuten, dass ist ebenso zu berücksichtigen. Eine schräge man auf einen guten Sitzplatz verzichten Sitzfläche kann auch dazu beitragen, eine muss. All diese Anforderungen kann auch gerade Haltung einzunehmen. ein ganz gewöhnlicher Esstisch erfüllen. Praktisch ist sie aber nur bei der vorderen Sie benötigen lediglich ein geneigtes Auf- Sitzhaltung, die beim Lesen und Schrei- lagepult (42 x 50 Zentimeter). Auch hier ist ben eingenommen wird. Da man sich bei eine flache Abbruchleiste als Stiftablage schräger Sitzfläche nicht zurücklehnen angebracht. kann, sollte die Sitzfläche des Stuhles beweglich sein. Es sei jedoch gesagt, dass Sie nach Mög- Einfacher und auf alle Stuhlformen lichkeit einen ruhigen Platz für den Schreib- anwendbar ist ein Keilkissen. Dieses gibt tisch Ihres Kindes finden sollten. es entweder aus Schaumstoff oder auf- Die Konzentration wird durch jede Ablen- blasbar aus Plastik im Fachhandel und in kung beeinträchtigt. Früher oder später Sanitätsgeschäften.

So passen Sie Tisch- und Stuhlhöhe optimal an:

Körpergröße des Schülers in cm Tischhöhe in cm Sitzhöhe in cm 97–112 46 26 112–127 52 30 127–142 58 34 142–157 64 38 157–172 70 42 über 172 76 46

(nach der DIN/ISO-Norm 5970 für die optimale Tisch- und Sitzhöhe)

24 Was Ihr Kind für die Schule braucht

Stifte und Mäppchen weiteren Schreibutensilien sollten Sie auf den Umweltaspekt achten. Ihr Kind lernt, Hier darf man nicht nach dem Motto „Je auf seine Umwelt zu achten, und hat das mehr, desto besser“ verfahren, sondern Gefühl, selbst etwas dafür tun zu können. man sollte genau überlegen, was sinnvoll ist. Beliebt sind immer noch die soge- nannten Doppeldeckermäppchen, den Linkshänder? So geht’s leichter! Lehrerinnen und Lehrern sind sie jedoch ein Graus. Zum einen braucht ein Dop- Das Wissen, dass man Linkshänder nicht peldeckermäppchen viel Platz auf dem umerziehen soll, ist mittlerweile Allgemein- Arbeitstisch. Zum anderen ist es für die gut. Allerdings haben Linkshänder es nicht Kinder schwierig, in solch einem großen, immer leicht. Scheren, Stifte oder Hefte, die unübersichtlichen Mäppchen Ordnung zu für Rechtshänder konzipiert sind, machen halten. ihnen das Leben schwer. In einem auf den Einsatz der rechten Hand ausgerichteten Besser geeignet sind einstöckige Mäpp- Alltag bedeutet Linkshändigkeit für Eltern chen. Diese reichen völlig aus, um alle für und Kinder deswegen, dass sie sich mit spe- die Schule erforderlichen Stifte Ihres Kin- ziellen Materialien ausstatten müssen. des unterzubringen. Darüber hinaus ist ergänzend auch ein Schlampermäppchen Längst gibt es Füller für Linkshänder bezie- für weitere Hilfsmittel wie Schere oder Kle- hungsweise Füller, die sowohl für Rechts- ber sinnvoll. Legen Sie Wert auf einen Erst- händer als auch für Linkshänder geeignet klassfüller? Im Fachgeschäft können Sie aus sind. Daneben bietet der Fachhandel spe- einer Vielzahl von Füllern speziell einen für zielle Linkshänder-Schulartikel an. Diese Schreibanfänger wählen. Das erste richtige machen nicht nur das Leben und Lernen Schreibgerät prägt die spätere Handschrift leichter, sie unterstützen auch den natür- wie kein anderes! lichen Bewegungsablauf der Linkshänder. Was das Mäppchen beinhalten muss, erfah- So haben z. B. Collegeblöcke mit Kopfspi- ren Sie zu Schulbeginn von den Lehrerinnen rale den Vorteil, dass die Kinder nicht mehr und Lehrern. Das Mäppchen nach und nach durch die links angebrachte Spirale beim weiter auszustatten (mit einem Zirkel, Geo- Schreiben behindert werden. Spitzer ver- dreieck etc.), ist sinnvoller, als es von Anfang fügen über Messer in anderer Drehrichtung an mit nicht benötigtem Schreibzeug zu und bei Scheren sind die Klingen genau überlasten. Achten Sie stattdessen lieber auf andersherum angebracht. Auch die übrige die Qualität der Stifte. Häufig abbrechende Lernumgebung sollte dem Linkshänder Buntstifte nehmen schnell die Freude am angepasst sein: So empfiehlt es sich, dass Malen oder Schreiben. Besonders zu emp- Linkshänder in der Schule links außen oder fehlen sind extra dicke Holzstifte, da diese neben einem anderen Linkshänder sitzen, äußerst stabil sind und den Erstklässlern die damit sich die Nachbarn nicht mit den han- Stifthaltung erleichtern. Sie erlauben auch tierenden Armen in die Quere kommen. mehr Kreativität als beispielsweise Filzstifte, Und die Computermaus (mit umgepolter die zudem der Umwelt schaden. Auch beim Tastenbelegung) sollte links neben der Tas- späteren Kauf von Heften, Blöcken und tatur liegen.

25 Jetzt geht’s los – der erste Schultag

Jetzt geht’s los – der erste Schultag

Ein ganz besonderer Tag Als Eltern haben Sie vielleicht noch Erin- nerungen wie Ihr erster Schultag damals Für Eltern und Kinder ist der erste Schul- ablief. Doch der Ablauf hat sich inzwischen tag – nach dem ersten Kindergartentag – verändert. Denn viele Grundschulen gestal- ein wirklich außergewöhnlich spannender ten ganz individuell eine Einschulungsfeier. Tag. Eltern und Kinder sind an ihrem ersten Beispielsweise versammeln sich die Eltern Schultag sehr aufgeregt und voller Erwar- und Kinder in der Aula oder Turnhalle. Häu- tungen. Schon einige Zeit vorher überlegen fig haben die vorherigen Erstklässler ein sich die Eltern, wie man diesen Tag gebüh- kleines Programm vorbereitet. Es werden rend feiert. Es ist schön, dass inzwischen Lieder gesungen, Gedichte über den Schul- fast alle Elternteile, die sich Urlaub nehmen alltag vorgetragen und viele aufmunternde können, dabei sind. Die ganze Familie, oft Worte von Lehrerinnen und Lehrern und auch die Großeltern oder Paten nehmen an von der Schulleitung gesprochen. diesem besonderen Tag teil. Nach dieser kleinen Feier werden die Kin- der entweder von der Lehrkraft aufgerufen und mit den Verwandten ins Klassenzim- mer geleitet oder sie orientieren sich mit ihren Eltern selbst anhand von Listen, in welche Klasse sie von nun an gehen wer- den. Danach gehen die Kinder zusammen mit ihrer Familie, ihrer Lehrerin oder ihrem Lehrer in den neuen Klassenraum. Nach einer kurzen Ansprache verlassen die Eltern das Klassenzimmer.

Die meisten Kinder denken, dass sie gleich am ersten Schultag Buchstaben schreiben lernen oder eine schwierige Rechenauf- gabe lösen dürfen. Tatsächlich versuchen die Lehrerinnen und Lehrer als Erstes, den Kindern Aufgaben zu geben, die sie schon sehr gut können. Deshalb werden die Schulkinder zum Beispiel eher ein Arbeitsblatt zum Malen bekommen. Das Thema kann sich mit der Schultüte oder anderen für die Kinder wich- tigen Themen innerhalb ihres neu begon- nenen Schullebens befassen.

26 Jetzt geht’s los – der erste Schultag

Bereits nach einer Stunde können die len Kindergärten entwickelt sich trotz der Eltern ihre Sprösslinge meist wieder von Angebotsvielfalt ein anderer Trend. Dort der Schule abholen, denn aller Anfang ist besteht häufig die Möglichkeit, mit dem auch anstrengend. Danach liegt es in der Kind gemeinsam ein Schultütenmodell aus- Hand der Eltern, einen geruhsamen, einen zusuchen und zu basteln. Meist stecken die ereignisreichen oder feierlichen Tag für den Eltern sehr viel Liebe und Zeit in ein indi- Schulanfänger und die Familie zu gestalten. viduell gestaltetes Unikat, das noch lange Ob die Familie zusammen essen geht, in nach dem ersten Schultag einen Ehrenplatz einen Freizeitpark fährt oder einen Aus- behält. flug in der Umgebung macht, hängt auch Nun wäre da noch die Frage nach dem von Ihrem Kind ab. Was dabei sicher nicht Inhalt der Schultüte. Früher wurde eine fehlen darf sind Erinnerungsfotos dieses Schultüte vollgestopft mit Süßigkeiten, unwiederbringlichen ersten Schultages. heute gehen Eltern zu einer gesundheits- Fotos vom Profi werden noch in vielen Jah- bewussten Variante über. Der Inhalt besteht ren im Fotoalbum bewundert. aus einer Mischung von (gesunden) Süßig- keiten oder Obst und kleinen Schulutensi- Die Schultüte lien oder Spielsachen. Wichtig: Nach dem und was sie in sich birgt Motto „Weniger ist oft mehr“ soll das Kind nicht mit Geschenken überhäuft werden. Schon bei den Römern versuchte man, den Kindern den Schuleintritt mit Honigplätz- Beliebt und geeignet sind: Schreib- oder chen zu versüßen. Und der Brauch, spitze Buntstifte, ein Konzentrationsspiel, ein Mal- Zuckertüten zu verschenken, ist schon seit oder Bilderbuch, ein T-Shirt oder anderes Ende des 18. Jahrhunderts dokumentiert. Wunschkleidungsstück, Lego- oder Play- In ländlichen Gegenden war es üblich, mobilpäckchen, ein bis zwei Holzwürfel den Kindern eine große selbst gebackene (später kann man damit Rechenaufgaben Brezel mit auf den neuen Lebensweg zu besser veranschaulichen), Hörbücher, eine geben. hübsche Brotdose oder Trinkflasche, eine Lieblingssüßigkeit Ihres Kindes, ein Gut- Im 20. Jahrhundert wurde die Schultüte schein für einen Ausflug, zum Beispiel in so, wie wir sie heute kennen, populär und den Zoo. Als Füllmaterial für die Tütenspitze ist seither nicht mehr wegzudenken. Tradi- kann man entweder Zeitungspapier oder tionsgemäß soll die Schultüte eine Beloh- eine Tüte Popcorn verwenden. nung und ein besonderer Anreiz für den ersten Schultag sein. In der Tat freuen sich Tipp die Erstklässler besonders auf den geheim- nisvollen Inhalt und tragen ihre Schultüte ausgesprochen vorsichtig in die Schule und • Basteln Sie gemeinsam mit Ihrem Kind wieder nach Hause zum Auspacken. eine individuelle Schultüte. • Schenken Sie statt Süßigkeiten lieber Schultüten gibt es in den Monaten vor der Dinge mit Bezug zur Schule. So hält die Einschulung in fast jedem Kaufhaus und in Freude länger an. allen Papierwarenläden zu kaufen. In vie-

27 Der Alltag in der Grundschule

„Paul muss die Rechenaufga­ ben an der Tafel lösen. Kannst du ihm dabei helfen?“

Der Alltag in der Grundschule

Was lernt mein Kind [...] Die Grundschule erfüllt ihren Bildungs- in der ersten Klasse? und Erziehungsauftrag im Zusammenwir- ken mit anderen gesellschaftlichen Einrich- „Die Grundschule hat den Auftrag, alle tungen und vor allem mit dem Elternhaus. Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwick- Die Grundschule als erste und gemeinsame lung zu unterstützen. Es geht dabei vor Schule ist Lernort und Lebensraum für eine allem darum, Wissenserwerb zu ermögli- Schülerschaft von großer Heterogenität in chen, Verstehen anzubahnen, Interessen Bezug auf ihre familiäre, soziale, regionale zu entwickeln, soziale Verhaltensweisen und ethnische Herkunft sowie ihre indivi- sowie musische und praktische Fähig- duellen Lern- und Leistungsdispositionen. keiten zu fördern und Werthaltungen Entsprechend unterschiedlich sind Vorer- aufzubauen. fahrungen, religiöse und ethische Orientie-

28 Der Alltag in der Grundschule

rungen, Lernbedingungen und Leistungs- Der Tagesablauf vermögen sowie die geschlechtsspezifische Sozialisation.“ Der Tagesablauf ist von Klasse zu Klasse unterschiedlich und wird von der Klassen- (Lehrplan für die bayerische Grundschule) leitung individuell gestaltet. Ankerpunkte sind hierbei Rituale, die den Schultag struk- So lernt Ihr Kind zunächst einiges, was Sie turieren. Oftmals stellt der Tagesbeginn für auf den ersten Blick gar nicht greifen oder die Schulkinder die erste Orientierung und sehen können. Anfangs liegt der Schwer- Sammlung in der Gemeinschaft dar. So punkt auf dem Erlernen von Arbeitstech- kann ein Begrüßungslied gesungen, gebe- niken. Denn vieles, was grundlegend für tet, eine Geschichte vorgelesen oder aber das gesamte Lernen und Arbeiten ist, muss wichtige Anliegen können angesprochen erst in kleinsten Schritten eingeübt werden, werden. Eventuell schließt sich die Kont­ selbst Dinge, die uns Erwachsenen selbst- rolle der Hausaufgaben an. verständlich erscheinen. Zum Beispiel lernen die Kinder, wie man einen Bleistift Den zu vermittelnden Lernstoff verteilt richtig hält, wie man mit dem Radiergummi die Lehrerin oder der Lehrer nach pädago- umgeht oder ein Wort unterstreicht. Wei- gischen und didaktischen Gesichtspunkten terhin wird der Umgang mit den Heften auf den Schultag: Bewegungspausen lösen und das Aufräumen des Arbeitsplatzes ein- Phasen der Anspannung und Konzentration geübt. ab. Die Unterrichtsinhalte werden entweder gemeinsam erarbeitet oder die Schulkinder Geregelt ist der Lehrstoff über einen festge- entwickeln in Partner- beziehungsweise legten Lehrplan. Darin ist genau festgelegt, Gruppenarbeit eigene Lösungswege zu was ein Schulkind im jeweiligen Schuljahr bestimmten Fragestellungen. Der Lernstoff lernen soll. Das erste und zweite Schuljahr wird in Phasen der Einzelarbeit gesichert sind zu einer Einheit zusammengefasst. und eingeübt. Dies ist auch Ziel der Haus- Der Lernstoff wird über zwei Jahre hinweg aufgaben, die jeden Tag gemeinsam auf- aufgebaut. Dabei werden die individuellen geschrieben werden. Der Schultag endet Lernfortschritte und das Lerntempo des ein- meist mit einem kurzen Gespräch, einer Ver- zelnen Kindes weitestgehend berücksich- abschiedung oder einem Abschiedslied. tigt und der Unterricht darauf abgestimmt. Neben dem sogenannten „Erstunterricht“ In einigen Klassen gibt es freie Arbeits- haben die Kinder in der ersten und zweiten phasen (Freiarbeit, Wochenplanarbeit). Sie Klasse Unterricht in den Fächern Religion, unterscheiden sich vom gemeinsamen Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sach- Erarbeiten darin, dass individuelle Aufga- unterricht, Musik, Kunst, Textillehre, Tech- benstellungen gewählt und gelöst werden. nik und Sport. Bis zum Ende der zweiten Hierbei können Lerninhalte unterschied- Klasse lernt Ihr Kind kleine Texte sinnent- lich aufgearbeitet und vertieft werden. In nehmend zu lesen und selbst zu verfassen. freien Arbeitsphasen entscheiden Kinder Ihr Kind kennt den Zahlenraum bis 100 und selbst, welcher Aufgabe sie sich zuwenden, kann darin einfache Plus-, Minus-, Mal- und sie teilen sich die Tätigkeit eigenständig ein Geteiltaufgaben rechnen. und werden so zu selbstverantwortlichem

29 Der Alltag in der Grundschule

Arbeiten angeleitet. Über Arbeitsergebnisse In vielen Grundschulen werden die Kinder dieser Phasen tauschen sich die Schüle- zudem spielerisch an den Umgang mit den rinnen und Schüler und die Lehrkraft wieder Neuen Medien gewöhnt. Ein Computer im aus. Zudem kann die Lehrkraft gezielt auf Klassenzimmer ist keine große Überra- Schulkinder mit besonderem Förderbedarf schung mehr. Hier können die Kinder vor eingehen. der Schule oder während der freien Arbeit den Lernstoff einüben. Ob Sachkunde-Quiz oder Rechenspiel, Hemmungen, mit der Neue Medien in der Schule Maus am Computer zu arbeiten, kommen so gar nicht erst auf. Dabei steht ständig Bücher, CD-ROM, Hörbücher, Fernsehen, eine geschulte Lehrkraft zur Seite. DVD, Computer und Internet – all das fällt unter den Oberbegriff Medien. Es genügt Auch zu Hause können Sie Ihr Kind an den nicht, diese Medien richtig zu handhaben, Computer heranführen, sollten es aber vor sondern Kinder (und Erwachsene) sollten in allem zu Beginn nicht unbeaufsichtigt las- der Lage sein, sich sinnvoll, effektiv und kri- sen. Ein breites Sortiment an Lernsoftware tisch mit den Inhalten und Möglichkeiten ist im Handel erhältlich. der Medien auseinanderzusetzen.

Diese Medienkompetenz wird Kindern Fremdsprachen lernen sowohl im Elternhaus – etwa beim Vorle- sen, beim sorgsamen Umgang mit Fernse- Je früher, desto besser, das gilt insbeson- her und Computer – als auch in der Schule dere fürs Sprachenlernen. Deswegen wird vermittelt. Nicht durch ein striktes Fernseh- mittlerweile in den meisten Bundesländern oder Computerverbot machen Sie Ihr Kind eine Fremdsprache bereits in der Grund- kompetent, sondern durch gemeinsame schule unterrichtet. In Bayern können die Erfahrungen und beispielhaften Umgang Kinder in der 3. und 4. Klasse neben der mit den Medien. deutschen Sprache eine weitere Sprache (Englisch, Französisch oder Italienisch) und deren Kultur kennenlernen. Dabei stehen www.photocase.de Spiele, Lieder und gemeinsames Erfahren der Sprache im Vordergrund. Statt Gram- matik üben die Schülerinnen und Schüler Dialoge und kleine Theaterstücke ein, statt Vokabeln zu lernen wird gekocht, gemalt und gebastelt.

Leistungsbewertung in der ersten Klasse

In den ersten zwei Schuljahren erhalten die Kinder keine Ziffernnoten, sondern Berichte

30 Der Alltag in der Grundschule

über das Sozialverhalten sowie das Lern- darauf reagieren zu können. Sie geben der und Arbeitsverhalten. Das Sozialverhalten Lehrkraft Rückmeldung, ob die Klasse den wird nach den Punkten soziale Verantwor- am Vortag gelernten Stoff wirklich aufge- tung, Konfliktverhalten, Kooperations- nommen hat. und Kommunikationsfähigkeit bewertet. Bezüglich des Lern- und Arbeitsverhaltens Wie lange sollte ein Erstklässler wird besonderes Augenmerk auf das Inte­ dafür brauchen? resse, die Motivation, die Konzentration, die Ausdauer und die Lern- und Arbeits- In der ersten Klasse geht man in der Regel weise gelegt. Weiter beschreibt die Klassen- davon aus, dass die Schulkinder circa eine lehrkraft den Lernstand Ihres Kindes und halbe Stunde Arbeitszeit für Hausaufgaben seine Lernfortschritte in den unterrichteten veranschlagen können. Diese Zeitspanne Fächern. Wie das Kind in einzelnen Berei- wird am Anfang der Schulzeit oft über- chen weiter gefördert werden kann, soll schritten, obwohl die Kinder wenig Haus- ebenfalls im Zeugnis aufgezeigt werden. aufgaben zu erledigen haben. Der Grund: Die Schülerin oder der Schüler muss in den Die Lernzielkontrollen bleiben ebenfalls ersten Wochen noch lernen, sich an ihrem unbenotet. Um die Entwicklung der Kom- bzw. seinem Arbeitsplatz zu konzentrieren petenzen Ihres Kindes in allen Bereichen und die gestellte Aufgabe ohne Unterbre- festzuhalten, führen die Lehrkräfte für chungen zügig zu bewältigen. Aufgrund jedes Kind einen Beobachtungsbogen kleiner Spielphasen zwischen der Arbeit zum Sozial-, Lern- und Arbeitsverhalten werden aus einer 15-minütigen Hausauf- und zu den einzelnen Fächern. Diese Auf- gabe am Ende schnell 45 Minuten. Wenn zeichnungen sind für die Lehrkräfte eine Ihr Kind die 30 Minuten immer wieder wichtige Grundlage der Beratung in Eltern- um einiges überschreitet, suchen Sie das gesprächen. Gespräch mit der Klassenlehrkraft.

Hausaufgaben

Wozu sind Hausaufgaben da?

Hausaufgaben werden bei Schulkindern zur Vertiefung und Übung des gelernten Schulstoffes eingesetzt. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, selbst- ständig zu arbeiten und sich verantwort- lich zu fühlen. Die Hausaufgaben können mündlich, schriftlich oder praktisch zu bear- beiten sein. Für Lehrerinnen und Lehrer ist die Hausaufgabe ein Mittel, das Wissen der Schulkinder zu überprüfen und eventuelle Probleme aufzudecken, um anschließend

31 Der Alltag in der Grundschule

Wie lernt man, Hausaufgaben Regelung: Am Anfang erzählt das Kind, was zu machen? es heute alles zu erledigen hat.

Als Erstes müssen Sie zusammen mit Ihrem Dabei kann ein Hausaufgabenheft hilf- Kind herausfinden, zu welcher Zeit es die reich sein. Viele Lehrkräfte führen die Kin- größte Leistungsfähigkeit hat. Und das der schon zu Beginn an das systematische ist nicht immer direkt im Anschluss an Aufschreiben der Hausaufgaben heran: die Schule. Die Erstklässler kommen nach Selbst wenn das Kind noch nicht schrei- Hause und haben vier bis fünf Schulstun- ben kann, werden Bilder und Symbole von den hinter sich gebracht. Nun brauchen sie der Tafel abgezeichnet. So kann es sich erst einmal Entspannung. an alle Aufgaben erinnern. In den ersten Tagen oder Wochen kann man dann bei Lassen Sie sich ein bis zwei Wochen auf das unsicheren Kindern noch etwas helfen, Experiment ein, dass Ihr Kind den Zeitpunkt sollte sie danach aber immer weiter in das selbst bestimmen kann. Je nach Typ wird eigenständige Arbeiten entlassen. Zeigen es die Sache etwas nach hinten verschie- Sie Ihrem Kind, dass es selbst überlegen ben oder alles möglichst schnell erledigen. und handeln soll. Signalisieren Sie ihm Hilfe, Sehr schnell wird Ihr Kind feststellen, dass wenn es wirklich nicht mehr weiterkommt. der Abend nicht die beste Zeit zum Haus- Diese ist sinnvoll, wenn man sich Aufga- aufgabenmachen ist. Erstens kann es sich benstellung und Denkschritte vom Kind dann schlecht konzentrieren und zweitens erklären lässt, um vorsichtige Einwürfe zu ist in den meisten Familien um diese Uhr- machen, die den Erstklässler selbst wieder zeit sehr viel los, sodass ein konzentriertes auf die Spur bringen. Nur Lösungen aufzu- Arbeiten am Schreibtisch nicht gewährleis- zeigen, würde die Kinder in die Unselbst- tet ist. Jetzt ist ein gemeinsames Gespräch ständigkeit führen. Anschließend soll das wichtig. Miteinander wird überlegt, warum Kind wieder allein weiterarbeiten. Wer von der Zeitpunkt ungünstig war und welcher Anfang an neben seinem Kind sitzt, wird Zeitpunkt das nächste Mal besser geeignet dies aus gemeinsamer Gewohnheit noch wäre. Bei dieser Uhrzeit sollte es zunächst in der vierten Klasse tun! bleiben. Erinnern Sie Ihr Kind rechtzeitig Für alles, was Menschen offenbar begeis- ans Anfangen, damit das Spiel nicht abrupt tert, scheint ihr Konzentrationsreservoir abgebrochen werden muss. Wünschens- beinahe unerschöpflich. Bei anderen Auf- wert ist es, wenn Ihr Kind seine Aufgaben gaben und Tätigkeiten hingegen lässt die möglichst bald selbstständig ausführt. Konzentrationsbereitschaft schnell nach. Doch in der Praxis sind Kinder anfangs oft Doch Konzentration lässt sich trainieren – unsicher. Deshalb empfiehlt sich folgende durch Konzentrations- und Gedächtnis-

Beachten Sie, dass jedes Schulkind seine eigene Arbeitsweise entwickelt und sein individu­ elles Tempo hat. Vergleiche mit anderen Kindern erhöhen nur den Druck auf Sie und Ihr Kind.

32 Der Alltag in der Grundschule

spiele etwa. Dieses Training kommt dann Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Kind auch bei weniger interessanten Aufgaben kommt aus einer Blockade auch nach län- (die ja durchaus im Schulalltag vorkommen geren Anstrengungen nicht heraus, dann sollen) zum Tragen. sollten Sie sich weitere Hilfe suchen. Wenn Manchmal erinnern sich Kinder gerade bei Sie annehmen, dass Ihr Kind den Schul- den Hausaufgaben an Probleme mit Mit- anforderungen über einen längeren Zeit- schülerinnen oder Mitschülern oder ärgern raum nicht entsprechen kann und schon in sich über die Lehrkraft oder die „vielen“ Haus- seiner bisherigen Entwicklung bestimmte aufgaben. Versuchen Sie zunächst neutral Probleme auftraten (zum Beispiel das Kind die Sorgen Ihres Kindes anzuhören. Wenn das Krabbeln übersprungen hat, spät zu Ihr Kind mit seinen starken Gefühlen ver- sprechen begonnen hat, sich im Kindergar- trauensvoll zu Ihnen kommt, wäre es prob­ ten schlecht konzentrieren konnte), sollten lematisch, wenn Sie seine Probleme abtun Sie das Gespräch mit der Lehrkraft suchen. würden. Gerade in einem solchen Moment Dabei ist es wichtig, sich vorbehaltlos braucht Ihr Kind Ihre Hilfe und Ihr Mitgefühl, über Probleme des Kindes auszutauschen. um seine Wut, seine Enttäuschung oder den Gemeinsam mit der Lehrkraft sowie später Ärger zu verarbeiten. So kann es am nächs- mit der entsprechenden Facheinrichtung ten Tag wieder neu anfangen. werden Sie zum Wohle Ihres Kindes sicher einen Weg finden, um ihm die tägliche Lern- frustration der Schule zu ersparen. Denn in Lernprobleme einer Facheinrichtung wird mit Ihrem Kind seinen Problemen entsprechend individu- Fast jedes Kind hat auf die eine oder andere ell gearbeitet und gelernt. Weise Probleme mit Teilbereichen der Es gibt viele Möglichkeiten, den Knoten Schulanforderung. Sei es das hoch moti- bei einem Kind zu lösen. Einleuchtend vierte Einzelkind, das ständig der Lehrerin erscheint die Methode, Denkprozesse, die oder dem Lehrer ins Wort fällt, der Linkshän- für das Kind momentan zu „schwierig“ und der mit anfänglichen Schreibproblemen abstrakt sind, in Seh-, Hör-, Tast- und Erleb- oder das ruhige Mädchen mit den Rechen- bares umzuwandeln. Wenn ein Kind Prob­ schwierigkeiten. Lassen Sie sich auf solche leme mit dem Addieren von Zahlen hat, Problemsituationen ohne Ängste ein. Jedes Kind hat beim Lernen und beim Zurechtfinden mit den neuen Anforde- rungen des Schulalltags seinen eigenen Rhythmus. Die meisten anfänglichen Prob­ leme lösen sich im Laufe der Zeit von selbst. Bei manchen Kindern geht das vielleicht langsam und kostet viel Kraft, aber wenn die notwendige Ruhe und die Akzeptanz für Ihr Kind mit all seinen individuellen Schwächen vorhanden sind, dann wird sich Ihr Kind langsam aber sicher in seinen www.photocase.de Problembereichen verbessern.

33 Der Alltag in der Grundschule

dann können zwei große verschiedenfar- rin/der Klassenlehrer und die Schulpsycho- bige Holzwürfel (in Spielzeugläden erhält- login/Schulpsychologe oder einer der bun- lich) dabei helfen, die ganze Sache etwas desweit agierenden Interessenverbände. attraktiver und begreifbarer zu machen.

Helfen können Sie auch, wenn ein Schul- Betreuungsmöglichkeiten kind Schwierigkeiten hat, einzelne Buchsta- ben im Kopf zu behalten. Das kann man mit Wenn Sie berufstätig sind und Ihr Kind bis- lustigen Spielen sehr abwechslungsreich her bei einer Tagesmutter, Bekannten oder üben. Lassen Sie Ihr Kind beispielsweise mit in einer Kindertagesstätte gut versorgt dem Finger einzelne Buchstaben auf Ihren wussten, dann sollten Sie sich rechtzeitig Rücken malen, die Sie erraten müssen. Auch Gedanken über die zukünftige Unterbrin- Sandpapierbuchstaben, welche die Kinder gung Ihres Kindes vor und nach dem Schul- mit den Fingern nachfahren, werden auf besuch machen. einer anderen Ebene erlebt, als wenn sie Die meisten Schulen bieten die sogenannte nur im Lesebuch gesehen werden. Mittagsbetreuung bis etwa 14 Uhr an. Hie­ rüber werden Sie bei der Schuleinschrei- Oft erleichtern sich Schülerinnen und Schü- bung genauer informiert. Für eventuell auf- ler ihre Lese- und Schreibprobleme auch, tretende Lücken in der Betreuung sollten indem sie neue Wörter, Rechenaufgaben Sie unbedingt in Ihrer Planung vorgesorgt oder Buchstaben in bunten, leuchtenden haben. Wenn Sie ganztags berufstätig sind, Farben schreiben. Farben ermuntern und sollten Sie sich schon ein halbes Jahr vor motivieren. Das Auge bekommt stärkere Beendigung der Kindergartenzeit nach Signale. einem geeigneten Hortplatz für Ihr Kind umschauen. Im Hort wird Ihr Kind außer- halb der Schulstunden betreut, es erhält Hochbegabung darüber hinaus Hausaufgabenbetreuung, Mittagessen und Freizeitgestaltung mit Man spricht von Hochbegabung, wenn gleichaltrigen Kindern. Vor allem die Feri- Kinder einen Intelligenzquotienten von enzeit ist in den meisten Horteinrichtungen über 130 haben. 100 ist der statistische bis auf drei Wochen im Sommer vollständig Durchschnitt. Eltern merken meist schon abgedeckt. In den Ferienzeiten werden in in den ersten drei, vier Jahren, dass ihr Kind vielen Einrichtungen besondere Projekte in seiner Entwicklung deutlich weiter ist als oder Ausflüge angeboten. die Gleichaltrigen. Aber nicht immer wird Hochbegabung früh erkannt. Dann kann Es gibt auch noch andere Betreuungsmög- die zwangsläufige Unterforderung in der lichkeiten: zum Beispiel durch eine Tages- Schule zu Langeweile, Unaufmerksamkeit mutter (über das Jugend- und Sozialamt zu und mittelmäßigen bis schlechten Noten erfahren) oder indem sich zwei oder mehr führen. Wichtig ist, den adäquaten Förder- Elternteile die Betreuung gemeinsam tei- weg für jeden einzelnen Begabten zu fin- len. Diese Form wird meistens von Eltern den. Erste Anlaufstellen für Eltern sind in gewählt, die nur wenige Stunden in der diesem Zusammenhang die Klassenlehre- Woche arbeiten.

34 Der Alltag in der Grundschule

35 Die Gesundheit Ihres Kindes

Die Gesundheit Ihres Kindes

Gesunde Ernährung broten und Äpfeln zählen an vielen Schulen gekühlte Milchprodukte zu den Rennern, An erster Stelle steht am Morgen vor dem denn Kinder lieben Schokomilch und Trink- Schulanfang das Frühstück. Es muss nicht joghurts. Milch bietet von Natur aus viele groß sein, aber Sie sollten darauf achten, dass Ihr Kind jeden Tag ein wenig isst, bevor es in den Unterricht geht. Studien haben Tipp belegt, dass sich Kinder, die morgens nichts zu sich genommen haben, im Unterricht viel weniger konzentrieren können als Fast alle Schulranzen haben getrennt vom andere, die etwas gegessen haben. Hauptfach noch ein Extrafach in der Ran­ zenfront. Dort kann man die Trinkflasche Ein Frühstück mit Milch oder Kakao, einem deponieren. Den Reißverschluss zieht man Käsebrot oder einem Müsli macht Ihr Kind dann bis zu der herausragenden Flasche fit und gibt die nötige Energie für span- zu. So kann auch einmal etwas daneben­ nende Schultage. Auch in der Pause darf gehen, ohne dass die Hefte beschmutzt eine Portion Milch nicht fehlen. Denn es werden. gilt: Milch drin, gut drauf. Neben Vollkorn-

36 Die Gesundheit Ihres Kindes

müssen, wären Sie erstaunt. Obwohl die Tipp Schulleitung an jedem Elternabend auf umweltgerechte Verpackung hinweist, gibt Wussten Sie, wie viel Calcium Ihr Kind täg­ es Mengen von kleinen Trinktüten aufzu­ lich braucht? Vier- bis Sechsjährige sollten lesen. Deshalb verstärkt die Bitte: Kaufen 700 Milligramm, Sieben- bis Neunjährige Sie Ihrem Kind eine Trinkflasche und eine rund 900 Milligramm und Zehn- bis große, gut verschließbare Brotdose, die Zwölfjährige 1100 Milligramm am Tag zu genügend Platz für ein Brot und ein Stück sich nehmen. Calciumreiche Ernährung Obst bietet! sowie körperliche Bewegung stärken die Knochen Ihres Kindes. Calciumhaltige Le­ bensmittel sind Milch, Käse und Joghurt. Sieht mein Kind wirklich gut?

Lernschwächen können mit dem schlech- ten Sehen Ihres Kindes zusammenhängen. Vitamine und Mineralstoffe. Mit keinem Kinder mit unkorrigierter Sehschwäche anderen Lebensmittel kann Ihr Kind so haben Schwierigkeiten, optische Reize leicht Calcium aufnehmen. Auch Eiweiß, richtig zu verarbeiten. Im Kindergarten Phosphor, Zink, Jod und die Vitamine B 1 und in der Schule sind sie klar benach- und B 2 machen die Milch zum wichtigen teiligt. Nahrungsmittel. Schlechte Noten von Kindern sind deshalb Es ist immer noch nicht hinreichend nicht immer ein Zeichen von Unwissenheit. bekannt, wie wichtig ausreichend Flüs- Das schlechte Zeugnis entsteht möglicher- sigkeit vor allem in leistungs- oder stress- weise auch dadurch, dass Kinder Zahlen betonten Situationen ist. Gemeint sind und Buchstaben nicht richtig erkennen damit aber keineswegs süße Sprudel und und falsch wiedergeben oder verwechseln. Mixgetränke. Zu Hause sollten Sie Ihrem Folgend haben sie Schwierigkeiten beim Kind schon vor der Einschulung regelmä- Rechnen und Schreiben und können oft ßig ein großes Glas Wasser oder mit Wasser nicht flüssig lesen. Sind die Kinder nicht in gemischten Saft zum Trinken geben. Für die Schule stellen Sie am besten ab Schulbe- ginn eine Flasche zum Mitnehmen bereit. Geben Sie Ihrem Kind eine ausreichende Menge stilles Wasser, Mineralwasser, Tee- oder Saftmischungen mit in die Schule. Achten Sie bitte bei der Zusammenstellung des Pausenbrotes auf eine abwechslungs- reiche Kost.

Wenn Sie beobachteten, was die Hausmeis- ter der Grundschulen an Müll nach nur einer Pause auf dem Schulhof zusammensuchen

37 Die Gesundheit Ihres Kindes

Was sind Anzeichen für Sehprobleme?

• häufiges Augenreiben, Blinzeln oder Stirnrunzeln • schnelles Ermüden beim Lesen oder Schreiben • Unlust beim Malen, Schreiben oder bei Feinarbeiten • unsichere Feinmotorik (unsauberes Schriftbild, Tollpatschigkeit) • langsames, flüchtiges oder fehlerhaftes Lesen • häufiges Verrutschen in der Zeile • geringer Augenabstand zu Buch oder Fernseher • Lichtempfindlichkeit • häufiges Stolpern oder Balancestörungen • auffälliges Schriftbild (Wortabstände oder Linienführung) • Probleme beim Ballfangen

der Lage, die Informationen von der Tafel lung nicht mehr erfolgen und eine lebens- zu lesen, versuchen sie es beim Nachbarn – lange Schwachsichtigkeit bleibt. wirken so oft undiszipliniert und stören den Es wird außerdem dringend angeraten, an Unterricht. Zeitprobleme treten auf. Stress den gesetzlich empfohlenen Vorsorgeun- und Konzentrationsstörungen, Müdigkeit tersuchungen für Kinder teilzunehmen. und Unlust sind die logische Folge unkor- Drei der zehn Checks widmen sich routi- rigierter Sehschwächen. nemäßig auch der Überprüfung des Seh- sinns. Doch finden diese Untersuchungen Sehfehler sollten so früh wie möglich in zu großen Abständen statt und bieten erkannt und behandelt werden. Geschieht keine absolute Sicherheit für das frühzei- das nicht, kann eine normale Sehentwick- tige Entdecken von Sehfehlern.

38 Die Gesundheit Ihres Kindes

Hörprobleme bei Schulkindern serungen und unmittelbare Hörerlebnisse verschaffen. Hörprobleme bei Schulkindern sind häu- fig die Ursache für Lernschwierigkeiten Eine Liste mit Tipps, Kontaktadressen und und Stress. „Die Kinder bekommen nicht Buchempfehlungen rund um das Thema mit, was gesagt wird, und können nicht kann kostenlos beim Forum Gutes Hören entsprechend reagieren. In diesen Fällen in München angefordert werden. wird für Lehrkräfte und Eltern intensives Zuhören und Beobachten zu der alles Kontakt: entscheidenden Schlüsselqualifikation im Forum Gutes Hören Hinblick auf die weitere Förderung des Kin- Leopoldstraße 19, 80802 München des“, schreibt Dr. Marianne Wiedenmann, Telefon: (089) 189 37 897-11 Fachbuch-Autorin, Sprachheillehrerin und Telefax: (089) 189 37 897-12 Sprachheiltherapeutin mit Lehrauftrag der E-Mail: [email protected] Uni Frankfurt. Internet: www.forumbesserhoeren.de

Einwandfreies Hören gilt als zentrale Lern- voraussetzung im Schriftspracherwerb und für alle Kulturtechniken. Wer ähnliche Laute beispielsweise bei 13 und 30 oder bei Nagel und Nadel nicht unterscheiden kann, wird falsch rechnen und im Diktat Fehler machen. Ist das Hörvermögen ein- geschränkt, so sind an das jeweilige soziale Umfeld hohe Anforderungen im Umgang mit dem Kind gestellt.

Silke Brandes vom Forum Besser Hören: „Im ersten Schritt müssen Eltern wie Lehrkräfte gleichermaßen ein Bewusstsein für die Bedeutung des Hörens aufbauen. Ist dieses Bewusstsein schließlich vorhanden, fällt der zweite Schritt meist leichter: Bei einem Großteil der Kinder mit Hörminderungen empfiehlt sich die Anpassung eines Hör- systems. Je früher diese Anpassung erfolgt, desto größer ist die Chance auf eine Korrek- tur der Hörminderung.“ Bei fachgerechter Betreuung durch einen HNO-Arzt und den Hörgeräteakustiker ist die Anwendung von Hörsystemen völlig unproblematisch. Die Kleinen reagieren fast immer positiv auf die Hörhilfen, da sie ihnen deutliche Verbes-

39 Die Gesundheit Ihres Kindes

Zahnarztbesuch – und verstehen keine Negationen. Die Bot- ein Kinderspiel? schaft für sie ist genau das Gegenteil und wird tief im Unbewussten durch Wieder- Zahnarztängste werden zu 80 Prozent im holungen weiter verankert. Kindesalter verursacht. Vielfach übertragen • Spielmaterialien (Doktorkoffer, Spiegel, Eltern ihre negativen Erfahrungen auf die Handschuhe) besorgen und mit Freunden Kinder. Dabei sollten Kinder frühzeitig und die Behandlungssituation positiv durch- richtig auf den Zahnarztbesuch vorbereitet spielen. werden. Durch die Zusammenarbeit von • Auf den Ressourcen und Fähigkeiten der Elternhaus, Schule und Zahnarztpraxis kann Kinder aufbauen, zum Beispiel: „Weißt du Kindern die Angst vor der Zahnbehandlung noch, als du dich ganz sicher und stark genommen werden. Wenn Sie die folgenden und mutig gefühlt hast?“ Grundregeln zur Vorbereitung eines Zahn- • Kinder darin bestärken, möglichst allein arztbesuchs beachten, wird der Zahnarzt- in das Wartezimmer/Behandlungszimmer besuch in Zukunft ein Kinderspiel: zu gehen, denn sie haben ein natürliches • Oft werden den Kindern von ihren Bezugs- Autonomiebestreben (allein machen), das personen Geschenke und Belohnungen hier genutzt werden kann. für einen Zahnarztbesuch versprochen. Damit wird eine „Alltäglichkeit“ zu etwas Buchtipp: Hildegard Markwart, Zahnärztin Besonderem. Kleine Belohnungsge- und Pädagogin: „Schleckis und Schlampis schenke sollten nur die Behandlerinnen Abenteuer mit der Zahnfee vom blauen und Behandler verteilen dürfen. Fluss“, ein Lern- und Spaßbuch zur Zahn- • Gedankenlos erzählen Familienangehö- gesundheit. rige in Anwesenheit von Kindern „Katas- trophengeschichten“ von vergangenen Gesunde Zähne – gesunde Kinder: Mit Zahnarztbesuchen. Dies schürt die leb- diesem Motto macht die Landesarbeits- hafte Fantasie und Ängste der Kinder. gemeinschaft Zahngesundheit e. V. (LAGZ) • Aussagen wie „Es tut nicht weh“ oder „Du darauf aufmerksam, dass die Vermeidung brauchst keine Angst zu haben“ sollten von Krankheiten durch gezieltes Vorbeu- aus der Kommunikation völlig verschwin- gen ab dem Kindergarten eine wichtige den. Kinder denken primär prozesshaft Rolle spielen muss!

40 Die Gesundheit Ihres Kindes

41 Die Gesundheit Ihres Kindes

liche LAGZ-Zahnärztinnen und -Zahnärzte besuchen alle Schulklassen bis zur Jahr- gangsstufe sechs einmal jährlich. Wichtig ist die Einbindung der Eltern, der Lehrkräfte und Elternbeiräte. Grundlage für eine stabile Mundgesund- heit sind vier Säulen: perfekte Mundhygi- ene, zahngesunde Ernährung, Verwendung Zusammenarbeit Schule – Zahnarzt: Die einer fluoridhaltigen Zahncreme, halbjähr- LAGZ ist ein Zusammenschluss der zahn- licher Vorsorgebesuch beim Hauszahn- ärztlichen Körperschaft in Bayern und arzt. aller gesetzlichen bayerischen Kranken- kassenverbände. Sie ist vom Gesetzgeber Aktion „Löwenzahn“ mit der flächendeckenden zahnärztlichen Gruppenprophylaxe betraut. Ehrenamt- Prävention lohnt sich! Um die halbjähr- lichen von den Krankenkassen finanzierten Vorsorgeuntersuchungen beim Hauszahn- „Paul war mit seinem Papa beim Zahn­ arzt zu fördern, wurde gemeinsam mit dem arzt. Was muss er zur Zahnpflege verwen­ Bayerischen Kultusministerium seit dem den? Streiche die falschen Dinge aus!“ Schuljahr 1997/1998 für alle bayerischen Grund- und Förderschulen die Aktion „Löwenzahn“ ins Leben gerufen.

Die Aktion ist so erfolgreich, dass mit Stolz behauptet werden kann, dass Bayerns Kin- der in ganz Deutschland die gesündesten Zähne haben. Um diesen Erfolg zu halten und noch weiter zu verbessern, wird die Aktion auch im laufenden Schuljahr fort- geführt.

Ablauf: Alle Schulkinder erhalten am Beginn des Schuljahres von der Schule einen Eltern- Motivationsbrief mit zwei „Löwenkarten“ für zwei halbjährliche Zahnarztbesuche. Die Eltern werden gebeten und aufgefordert, mit ihren Kindern zweimal jährlich zu ihrem Hauszahnarzt zur Untersuchung zu gehen. Die „Löwenkarten“ werden beim Zahnarzt- besuch in der Praxis vorgelegt und nach der Untersuchung abgestempelt. Die Kinder nehmen diese Karten mit in die Schule und werfen sie in eine Sammelbox. Die Schulen

42 Die Gesundheit Ihres Kindes

mit den meisten Karten im Verhältnis zur Was macht ein Kieferorthopäde? Schülerzahl erhalten Geldpreise. Der Zahnarzt für Kieferorthopädie ist Spe- Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft zialist für Zahn- und Kieferfehlstellungen. Zahngesundheit e. V. (LAGZ) Er erkennt den richtigen Zeitpunkt für eine Fallstraße 34, 81369 München Zahnspange und korrigiert damit Störungen Zahnärztehaus im Wachstum der Kiefer und der Stellung Telefon: 089/7233981 der Zähne. Die Behandlung erstreckt sich Telefax: 089/7235701 oft über einen langen Zeitraum. E-Mail: [email protected] Internet: www.LAGZ.de Ist der Mundraum fit, kann das Kind wachsen Kieferorthopädie: Für ein gesundes Lächeln Atmung, Ernährung (Saugen/Kauen/Schlu- cken) und Bewegung (Sprache, Mimik) sind Kinder und Jugendliche befinden sich wichtige Lebensfunktionen des Menschen. in einem rasanten Entwicklungsprozess. Während ein Kind heranwächst, haben Betroffen sind auch Kiefer und die Zähne. diese Einfluss auf seine gesamte Körper- Bereits ab Beginn des Zahnwechsels kann und Persönlichkeitsentwicklung. Folgende es zu Zahnfehlstellungen und Funktionsbe- Anzeichen für gestörte Mundraum-Funkti- hinderungen der Kiefer kommen. Schiefe onen sollten frühzeitig in einer kieferortho- Zähne und falscher Biss beeinflussen pädischen Praxis vorgestellt werden: langfristig die Gesundheit. Oft resultieren • schlaffe Lippen, meist geöffnet, offener daraus Sprachstörungen, erhöhte Kariesan- Mund beim Essen fälligkeit, Magen-Darm-Erkrankungen und • Mundatmung vieles mehr. • Schnarchen, Knirschen und Zähnepressen • Sprach- und Lautbildungsstörungen • Lutschen an Daumen, Schnuller, Gegen- ständen • Kau-„Faulheit“, verweigert harte Nahrung • vorstehende Schneidezähne, Zahnfehl- stellungen • frühzeitiger Verlust von Milchzähnen durch Stürze, Unfälle, Karies

Eine kieferorthopädische Behandlung kann die Ursachen für Zahnfehlstellungen auf- fangen und beheben. Dabei formt zum Bei- spiel ein Bionator Kiefer und Gebiss durch Trainieren der Mund- und Gesichtsmuskeln. Fehlender Platz für bleibende Zähne kann so nachentwickelt werden und Zahnentfer-

43 Die Gesundheit Ihres Kindes

nung ist meist nicht notwendig. Neben der ein einfacher Anruf im Sekretariat vor erzielten gesunden Zahnstellung hat die Unterrichtsbeginn. Die Lehrkraft braucht Behandlung positive Auswirkungen auf die sich dann über die Abwesenheit des Kin- Körperhaltung, Spannungskopfschmerzen des keine Sorgen mehr machen. Sollte Ihr lösen sich, Mundatmung kann auf Nasen- Kind länger als drei Tage zu Hause bleiben atmung umgestellt werden und Durchblu- müssen, braucht die Schule schon bald eine tung und Entwicklung des Nervensystems schriftliche Entschuldigung. Ein ärztliches werden gefördert, was zu guter Konzentra- Attest ist nur bei sehr langen Krankheiten tionsfähigkeit beiträgt. nötig oder wenn das Kind Leistungsproben nicht mitschreiben konnte. Passiert Ihrem Kind während des Unter- Was tun bei einer Krankheit oder richts ein Unfall, sei es beim Toben auf dem einem Schulunfall? Pausenhof oder im Schulsport, so ist für alles gesorgt: Sie als Erziehungsberech- Wenn Ihr Kind am Morgen krank ist und tigte werden zu Hause oder in der Arbeit nicht in die Schule gehen kann, müssen Sie verständigt und ein zuständiger Schularzt die Schule das wissen lassen. Dazu reicht steht zur Verfügung.

44 Die Gesundheit Ihres Kindes

45 Was neben der Schule wichtig ist

www.photocase.de

Was neben der Schule wichtig ist

Der freie Nachmittag – Doch wird eine Verabredung zu einem Stressabbau psychischen Druck während der Hausauf- gaben, wenn ein genauer, recht knapp Nachdem sich Ihr Kind einige Zeit konzent- bemessener Termin folgen soll. riert an die Hausaufgaben gemacht hat und diese dann beendet sind, wird es nicht nur Hat sich ein Kind nicht nach Schule und froh über seine Leistung sein, sondern auch Hausaufgaben einen freien Nachmittag begeistert über die Aussicht, jetzt endlich mit den Nachbarskindern vor dem Haus seinen Neigungen nachgehen zu können. verdient? Ist nämlich die ganze Woche verplant, stellt sich die Frage, ob Ihr Kind Deshalb sollten gerade die Eltern dafür noch genügend aufnahmebereit für die Sorge tragen, dass sich vor allem die Anforderungen der Schule ist. Seien Sie Erstklässler am Nachmittag nicht zu viel sich bewusst, dass vor allem die erste zumuten. Verplanen Sie das Kind nicht mit Klasse einen enormen Wandel für Kind verschiedensten Aktivitäten und Termi- und Familie darstellt. Die neuen Anforde- nen. Sicher ist es schön, wenn man nach rungen sind zwar gut zu schaffen, doch den Hausaufgaben vielleicht ein Treffen sollte sich Ihr Kind darauf konzentrieren mit einer befreundeten Familie vereinbart. können.

46 Was neben der Schule wichtig ist

Um sich am Nachmittag entspannen zu Ihr Kind voller Begeisterung für die Idee können, sollten Sie wenig andere För- ist, stellen sich bei näherer Betrachtung derbereiche während der ersten Klasse aus Elternsicht zahlreiche Fragen: Welches ausbauen, dies bedeutet, dass Sie für Ihr Haustier ist geeignet? Wer kümmert sich Kind höchstens eine zusätzliche Aktivität um die Pflege des Haustieres? Was machen pro Woche einplanen. Davon ausgenom- wir mit dem Haustier während der Urlaubs- men sind Abmachungen unter Freunden zeit? und Schulkameraden zum gemeinsamen Spiel. Unterstützen Sie das kindliche Spiel, Trotz all dieser berechtigten Fragen ist es es ist sehr wichtig, um angestaute Wut, unbestritten, dass Haustiere einen posi- Aggressionen, Enttäuschungen oder Druck tiven Einfluss auf Kinder haben. Kinder ler- abzubauen. Das Spiel hat sozusagen eine nen, Verantwortung zu übernehmen. Das reinigende Wirkung auf den emotionalen Selbstwertgefühl wird gestärkt. Problem- Zustand Ihres Kindes. kinder werden oft ruhiger und ausgegli- chener. Da Kinder in dem Haustier in erster Vermeiden Sie auch, dass Ihr Kind gleich Linie einen Freund und Spielkameraden nach den Hausaufgaben vor dem Fernse- sehen, sind sie bereit, kleinere Aufgaben zu her oder Computer sitzt. Schließlich kommt übernehmen, die bei Pflege und Betreuung es ja gerade aus einer „Sitzung“ mit den des Haustiers anfallen. Schulaufgaben und sollte sich statt anspan- nender Fernsehstunden eher frische Luft Dabei müssen Sie sich allerdings immer und Zeit zum Austoben gönnen. bewusst sein, dass bei allen guten Vorsätzen ein Großteil der Tierpflege von Ihnen über- Manche Kinder brauchen aber auch Zeit, nommen werden muss. Frühestens ab acht ganz für sich im Kinderzimmer herumzu- Jahren sind Kinder in der Lage, sich selbst- werkeln, sich sozusagen langsam von der ständig (aber immer noch unter Anleitung) angespannten Konzentrationsphase zu um kleinere Haustiere wie Kaninchen oder erholen. Ein Kind, das sich an einem Nach- Meerschweinchen zu kümmern. Für Hund mittag gut erholen, entspannen, austoben oder Katze kann ein Kind frühestens mit und spielen konnte, wird frisch gestärkt und zwölf Jahren sorgen. Die Verantwortung mit neuem Elan an den nächsten Schular- für das Tier bleibt aber letztendlich immer beitstag gehen können. bei den Eltern.

Kinder und Haustiere

Es gibt wohl kein Kind, das nicht von einem eigenen Haustier träumt, sei es ein Hund, eine Katze oder ein Kaninchen. Sicherlich haben Sie selbst schon einige Diskussionen zu diesem Thema mit Ihrem Kind geführt. Tatsächlich ist die Entscheidung für oder gegen ein Haustier nicht einfach. Während

47 Was neben der Schule wichtig ist

Musik, Sport und Ausdauer und koordinative Fähigkeiten. Freizeitangebote Zudem leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur Gemeinschaftserziehung Hier spielt die Musik und zum fairen Miteinander. Bereits im Vorschulalter bieten zahlreiche Vereine Musikerziehung fördert die Entwicklung einen ersten Zugang zu verschiedensten des Kindes vielseitig und nachhaltig. Sie Sportarten an. In kindgemäßer und spie- kann einen Zuwachs an Kreativität, Konzent­ lerischer Weise werden technische und rationsvermögen, sozialen Fähigkeiten, an taktische Fertigkeiten und Fähigkeiten Koordinationsfähigkeit erbringen. Im Vor- geschult. dergrund der Musikerziehung steht die Freude des Kindes am Musizieren. Oftmals Eine besondere Bedeutung kommt dem wird bereits für Kinder im Kindergartenal- Fahrrad zu. Das Kind bekommt frische ter in Musikschulen eine musikalische Früh­ Luft, Bewegung und der Gleichgewichts- erziehung angeboten. Zeitgemäße päda- sinn wird geschult. Zugleich bekommt Ihr gogische Konzepte sorgen dafür, dass das Kind zum ersten Mal das Gefühl von eige- Kind auf spielerische Art und Weise an die ner Mobilität: Es kann zu Freunden in der Musik herangeführt wird. Nachbarschaft oder mit Ihnen auf einen Ausflug fahren. Nach der musikalischen Früherziehung im Vorschulalter besteht die Möglichkeit, ein Freie Zeit ist Freizeit Musikinstrument zu erlernen. Die Bera- tung im Fachhandel hilft, ein passendes Ausgleich zum neuen, aber anstrengenden Instrument für jedes Alter zu finden. Die Schulalltag bieten auch gemeinsame Neigungen und Wünsche des Kindes soll- Unternehmungen mit der Familie. Die Frei- ten berücksichtigt werden. Eine große zeitgestaltung sollte den Bedürfnissen aller Motivation erwächst aus der Möglichkeit, Familienmitglieder gerecht werden. Erho- in Ensembles und Orchestern gemeinsam lung wird aus unterschiedlichen, bewusst mit gleichaltrigen Kindern zu musizieren. ausgewählten Aktivitäten geschöpft. Wenn Kinder frühzeitig für Musik interes- siert werden, kann ihnen das Musizieren in Radtour, Museumsbesuch, Freibad, Wan- der Jugend und im späteren Leben Berei- derung, Ausflug – wählen Sie aus den viel- cherung sein. fältigen Möglichkeiten jene aus, die dem Bedürfnis nach Erholung gerecht werden. Sport hält fit Auch in unmittelbarer Nähe finden sich zahlreiche Erholungsmöglichkeiten. Sportliche Betätigung wirkt sich ebenso positiv auf die körperliche Entwicklung In der Freizeitgestaltung werden auch die wie auf die Persönlichkeitsentwicklung Gleichaltrigen immer wichtiger. Einen Ort, Ihres Kindes aus. um betreut, aber ohne Eltern mit Freun- Sie entspricht dem natürlichen Bewe- den zusammen zu sein und die Freizeit gungsdrang von Kindern, schafft körper- zu verbringen, bieten Kinderzentren und lichen und emotionalen Ausgleich, schult Jugendtreffs.

48 Was neben der Schule wichtig ist Genießen Sie wetterunabhängig eine der schönsten Bäderanlagen Deutschlands! Viele attraktive Angebotewie das Solebecken, balineum eine großzügige Saunalandschaft oder unser abwechslungsreicher Wohlfühlbereich warten auf Sie. Das Passauer Ganzjahresbad "peb" schwimmen• spielen• rutschen• saunen• wohlfühlen Passauer Erlebnisbad peb | im Messepark Kohlbruck | Telefon: 0851 560-260 | www.passauer-erlebnisbad.de