Amtliche Mitteilung Ausg. 2, Feb. / 2020 Info.Post Gemeinde

Bekenntnis zu Klima-, Umwelt- & Naturschutz

Foto: © Josef SIffert

Aus dem Rathaus Natur & Umwelt Freizeit & Leben Bekenntnis zum Projektstart für das 31. Christbaum Aufstellen Klimaschutz. > Seite 3 Bienendorf Hornstein. > Seite 8 in Hornstein. > Seite 20

Wir informieren Natur & Umwelt Freizeit & Leben Das Recht auf Neues Leben, Treffpunkt Pflegerinnen elektronischen Verkehr. > Seite 7 neue Bäume. > Seite 16 und Pfleger.> Seite 23 rathaus & bürgerservice

Persönliche Worte Liebe Hornsteinerinnen und Hornsteiner!

Das neue Jahr steht ganz im Zeichen des Klima-, Umwelt- und Naturschutzes.

Hitzewellen, Trockenperioden, Starkregen und Orkane - extreme Wetterphänomene häufen sich. Es ist höchste Zeit, sich auf kommende klimatische Bedingungen einzustellen und entsprechende Vorbereitungen zu treffen, damit auch die nächsten Generationen unsere schöne Natur genießen können.

Das Klima geht uns alle an und wir alle müssen mit den Auswirkungen des Klimawandels leben. Klimaschutz und Naturschutz gehen in Hornstein Hand in Hand. So wurden und werden unter anderem Bäume angepflanzt, Naturwiesen erhalten und revitalisiert, Fahr- verbote für den Schwerverkehr ausgesprochen und eine Projektgruppe gegründet, die sich mit weiteren Ideen und Umsetzungsmaßnahmen für den Klimaschutz auseinandersetzt.

Im Gemeinderat haben wir dazu einstimmig Maßnahmen beschlossen, die Sie auf den folgenden Seiten nachlesen können.

Mit lieben Grüßen,

Ihr Bürgermeister Christoph Wolf

Foto: © Josef SIffert Foto: © Josef SIffert

Foto: © Josef SIffert Foto: © Josef SIffert

Die beliebten Hornsteiner Naherholungsgebiete Föhrenwald, Schlossberg, und Lindenallee sollen auch für künftige Generationen Orte der Ruhe und Entspannung sein.

2 rathaus & bürgerservice

Aus dem Rathaus

Der Gemeinderat beschloss am 27.12.2019 folgendes Bekenntnis: Bekenntnis zum Klimaschutz in Hornstein

Wetterextreme und Dürrephasen zeigen, der Schutz unseres Kli- Die Marktgemeinde Hornstein hat im Bereich des Klimaschut- mas geht uns alle an. Der Klimawandel ist eine große globale Her- zes bereits Akzente gesetzt: ausforderung. Dabei geht es um die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen, um unsere gemeinsame Zukunft und die unse- Erster Elektro-Ortsbus des Burgenlandes rer Kinder. Diese Verantwortung müssen wir auch fair verteilen. Ansiedelung von 12 Bienenstöcken im „Bienendorf Hornstein“ Denn jede politische Ebene - von der EU bis zur Gemeinde - und Baumpatenschaften und ca. 150 neue Baumpflanzungen jeder Mensch kann in seinem Wirkungsbereich etwas beitragen. Baumkataster zur nachhaltigen Pflege und Nachsetzung von Jeder kann etwas tun, Nichtstun ist keine Alternative mehr. Hornsteins 1000 Bäumen Schaffung von Gemeindeschutzgebieten Aber eines ist klar: Klimaschutz gibt es nicht zum Nulltarif. Nach- Pflege, Erhalt und Kennzeichnung der Naturschutzgebiete haltigkeit darf kein Entweder-Oder sein, sondern muss im Ein- und Naturdenkmäler klang mit Wirtschaft und Umwelt gelebt werden. Wer sich LKW-Fahrverbot für die Ortsmitte und die Lorettostraße klimafreundlich verhält, wird unterstützt. Klimaschutz geht jeden beantragt an, aber niemand soll überfordert werden. Wir unterstützen die Photovoltaikanlagen am Kindergarten, am Bauhof und auf Eigeninitiative und Eigenverantwortung. dem Turnsaal Verbesserung des Heizungssystem mit Einzelraumregelung Der Juni war seit Beginn der Aufzeichnungen der heißeste, den im Rathaus, Umstellung von Öl auf Gas-Heizung es je gab. Land- und Forstwirtschaft, aber auch Menschen und Energieeffizienz-Maßnahmen bei weiteren öffentl. Gebäuden Tiere litten tagelang unter der extremen Hitze. Errichtung eines Windschutzgürtels bei der A3 mit ca. 4.000 Bäumen Wir müssen sicherstellen, dass unser Lebenswandel unserem Projektplanung „Pedibus“ Klima und unserer Umwelt keinen Schaden zufügt. Österreich Sanierung der alten Kläranlage und auch das haben sich zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens bekannt. Die Marktgemeinde Hornstein plant die Umsetzung der Maß- nahmen der Projekte „KEM“ und „KLAR“. Das soziale Verhalten von Menschen lässt sich nicht von heute auf morgen radikal verändern, sondern muss Schritt für Schritt Außerdem wurde eine neue Projektgruppe „Klima-, Umwelt- für Konsumenten und die Gewerbetreibenden verträglich (um) und Naturschutz und Nachhaltigkeit“ installiert, in die die Pro- gestaltet werden. Klima- und Umweltschutz ist für die Lebens- jektgruppe „Mobilität“ einfließt, für weitere Ideensammlungen qualität unserer Gemeinde außerordentlich wichtig. Die neuen und Umsetzungsmaßnahmen mit folgenden Zielen: und verbesserten Technologien sowie ein besserer öffentlicher Verkehr sollen auch in der Mobilität zu mehr Nachhaltigkeit füh- Maßnahmen für mehr Klima-, Umwelt- und Naturschutz im ren. Mit dem Elektro-Ortsbus wurde in Hornstein ein Meilen- Bereich der Gemeinde stein gesetzt, um den öffentlichen Verkehr innerhalb der Zusammenarbeit mit der KEM und KLAR Gemeinde klimafreundlich zu gestalten.

Der Bürgermeister stellte den Antrag: Der Gemeinderat beschließt, die Projektgruppe „Klima-, Umwelt- und Naturschutz und Nachhaltigkeit“ einzurichten und die derzeitige Projektgruppe „Mobilität“ in die neue Projektgruppe einzugliedern. Weiters werden die aufgezählten Mitglieder in diese Projektgruppe entsendet. Der Gemeinderat beschließt das vorliegende Bekenntnis zu mehr Klima-, Umwelt- und Naturschutz. Der Gemeinderat beschließt, folgende Maßnahmen nach finanzieller und wirtschaftlicher Möglichkeit und rechtlichen Vorgaben umzusetzen: Maßnahmenvorschläge aus den Projekten KEM und KLAR Bestmögliche Umsetzung der klimaaktiv-Standards der Kategorie Bronze bei Gemeindebauprojekten Bestmögliche Berücksichtigung von Radwegen nach Stellungnahme von Experten/Verkehrsplanern sowie Schaffung von öffentlichen Ladestationen für E-Bikes Erhöhung des Baumbestandes in der Gemeinde Hornstein über das Bürgerbeteiligungsmodell der „Baumpatenschaften“ auf 3200 Bäume im Jahr 2040, das sind 110 Bäume pro Jahr. Installierung von Photovoltaikanlagen auf Gemeindedächern, sofern die Umsetzung rechtlich und wirtschaftlich möglich ist. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.

3 rathaus & bürgerservice

Gemeinderatssitzung vom 27. Dezember 2019 Wiederholungssitzung vom 16.12.2019

Aufgrund der durch den Auszug der SPÖ-Mandatare verursachten Beschluss- beschließt das vorliegende Bekenntnis zu mehr Klima-, Umwelt- und Natur- unfähigkeit wurde zu dieser Sitzung gem. § 41 Abs. 2 Bgld. GemO mit der schutz sowie folgende Maßnahmen nach finanzieller und wirtschaftlicher gleichen Tagesordnung erneut fristgerecht eingeladen. Die Beschlussfähigkeit Möglichkeit und rechtlichen Vorgaben umzusetzen: ist daher bei dieser Sitzung mit der Anwesenheit von mindestens 50% der Mit- glieder des Gemeinderates gegeben. Maßnahmenvorschläge aus den Projekten KEM und KLAR Bestmögliche Umsetzung der klimaaktiv-Standards der Kategorie Bronze 117. Angelobung eines Ersatzmitgliedes des GR – gem. § 15a Bgld.GemO bei Gemeindebauprojekten Wurde vor Eingang in die Tagesordnung abgesetzt. Bestmögliche Berücksichtigung von Radwegen nach Stellungnahme von Exper- ten/Verkehrsplanern sowie Schaffung von öffentlichen Ladestationen für E-Bikes 118. Nachbarschaftshilfe Plus – Information– weitere Vorgehensweise Erhöhung des Baumbestandes in der Gemeinde Hornstein über das Bürger- Seit dem heurigen Jahr ist die Marktgemeinde Hornstein beim Projekt „Nach- beteiligungsmodell der „Baumpatenschaften“ auf 3200 Bäume im Jahr 2040, barschaftshilfe Plus“ dabei. Die Projekt-Mitarbeiterin Ana Bojovic möchte eine das sind 110 Bäume pro Jahr. erste Bilanz ziehen und diese mittels Power-Point-Präsentation dem Gemein- Installierung von Photovoltaikanlagen auf Gemeindedächern, sofern die derat zur Kenntnis bringen. Umsetzung rechtlich und wirtschaftlich möglich ist. Der Gemeinderat beschließt, dass Projekt „Nachbarschaftshilfe Plus“ gemäß 123. Projektierung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Turnsaals – Beschluss des Gemeinderates vom 24.09.2018 auf unbestimmte Zeit zu ver- Abschluss eines Vertrages längern und nächstes Jahr zu evaluieren. Der Gemeinderat beschließt die Projektierung und Durchführung einer Photo- 119. Entsendung von Mitgliedern in den Verein zum Betrieb von Bürgerbeteili- voltaikanlage für das Dach des Turnsaals sowie die Vermietung der Dachfläche gungs-Photovoltaikanlagen der Marktgemeinde Hornstein am Turnsaal im Ausmaß von ca. 38 kWp. Folgende Mitglieder werden zur Entsendung in den Verein entsendet: 124. Projekt Leithaland – Naturerholung und Naherlebnis 2020-2022 – Bgm. Mag. Christoph Wolf, MA (Obmann) Grundsatzbeschluss Vbgm. Mag. Florian Hofstetter (Obmann-Stellvertreter) Im Rahmen des Projekts sollen alle vorhandenen Naturerlebnis- und Naher- GV Gertrude Pogats (Kassier) holungsangebote der Gemeinde gesammelt und einheitlich aufbereitet GR Natascha Gertlbauer (Kassier-Stellvertreterin) werden. Auf diese Weise wir die Sichtbarkeit der Naturerlebnis- und Naher- GR Thomas Matkovits (Rechnungsprüfer) holungsmöglichkeiten erhöht und deren Vermarktung für naturtouristische GR Hubert Schmitl (Rechnungsprüfer) Zwecke erleichtert. 120. Verein zum Betrieb von Bürgerbeteiligungs-Photovoltaikanlagen der Die Kosten für Hornstein belaufen sich auf 73.632,00 Euro (brutto). Die För- Marktgemeinde Hornstein – Bilanz 2018 derung beläuft sich auf bis zu 60%. Das Projekt läuft über den Der Vorsitzende erläutert die vorliegende Bilanz 2018 für den Verein. Zusammenschluss der Leithaland-Gemeinden. 125. Kinderbetreuungseinrichtungsordnung der MG Hornstein Mit dieser Regelung kann die Marktgemeinde Hornstein durchgehende Ferien- betreuung für berufstätige Eltern anbieten. Der jeweilige Bedarf ist seitens der Erziehungsberechtigten / Eltern in allen Fällen durch eine schriftliche Bestäti- gung des Arbeitgebers (§ 16 Abs. 3 Bgld. KBBG 2009 i.d.g.F.) nachzuweisen und der Bedarfserhebung beizulegen. Der Gemeinderat beschließt, die vorlie- gende Kinderbetreuungseinrichtungsordnung (KBEO). 126. Bedarfserhebung und Entwicklungskonzept gem. § 5 Bgld. KBBG Der Gemeinderat beschließt die vorliegende Bedarfserhebung und das Ent- wicklungskonzept gemäß § 5 Bgld. KBBG. 127. Pädagogische Arbeit im Hort und Kindergarten – Diskussion Der Bürgermeister stellt nach eingehender Debatte fest, dass es bezüglich der pädagogischen Arbeit kein Verbesserungspotential besteht, denn die Mitarbei- ter permanent daran arbeiten, die bestmöglich Betreuung für Hornsteiner Kinder zu gewährleisten. 128. Baulandfreigabe für die Gst. Nr. 4626/23 und 4626/11 – Erlassung einer Verordnung Der Gemeinderat beschließt die vorgenannte Verordnung zur Umwidmung von AW in BW in der Verlängerung der Lenaugasse um einen Bauplatz für eine junge Familie in Hornstein. 129. Abtretungen von Teilflächen ans öffentliche Gut – Abschluss von Verträgen und Erlassung der entsprechenden Verordnungen Mit diesem Tagesordnungspunkt werden zwei Tausch- bzw. Kaufverträge und deren Verordnungen beschlossen, um durch Grenzfeststellungen Flächen ins öffentliche Gut zu übernehmen. 130. Änderung der Bebauungsrichtlinien – Erlassung einer befristeten Bausperre Die Marktgemeinde Hornstein beabsichtigt die 1. Änderung des Bebauungsplanes "gesamtes Ortsgebiet", der 2015 verfasst und beschlossen wurde, durchzuführen. 121. Rechtsnachfolge zum Vertrag über die Abnahme und Vergütung von Ziel ist die Anpassung der Inhalte des Bebauungsplanes, insbesondere Rege- Ökostrom lung der Ausmaße der Bauplätze einschließlich der Zahl der darauf zulässigen Der Bürgermeister erklärt, dass von der OeMAG teilweise das Guthaben vom Wohneinheiten sowie Festlegung der Zahl, Lage, Art und Gestaltung von pri- Ökostrom an die Gemeinde und teilweise an den Verein ausbezahlt wurde. vaten Abstellanlagen. Die Gemeinde musste danach immer das Guthaben von der Gemeinde an den Verein überweisen. Um diese Buchungsarbeiten einzusparen, soll der Vertrag Dazu wird eine befristete Bausperre erlassen, um wesentliche Beeinträchtigun- mit der Gemeinde an den Verein übergehen. Die Vertragsbedingungen und die gen des Ortsbildes und nicht zumutbare Belastungen für Nachbarn zu Einspeisetarife ändern sich dadurch nicht. unterbinden. Dabei sollen auf Basis der Erfassung und Analyse der bisherigen Entwicklungen und relevanten Gegebenheiten neue Ziele und Festlegungen 122. Bekenntnis zum Klimaschutz in Hornstein – Grundsatzbeschluss getroffen werden. Bauvorhaben können in den kommenden 2-3 Jahren im Der Gemeinderat beschließt, die Projektgruppe „Klima-, Umwelt- und Natur- Gebiet von der Pottendorfer Straße bis zur Doppelkreuzscheune nur durch schutz und Nachhaltigkeit“ einzurichten und die derzeitige Projektgruppe Beschluss des Gemeinderates genehmigt werden. Andere Bauvorhaben sind „Mobilität“ in die neue Projektgruppe einzugliedern. Der Gemeinderat von der Bausperre nicht betroffen.

4 rathaus & bürgerservice

ist im Vertragsverhältnis mit dem REWE-Konzern. Es wird schriftlich vom REWE-Konzert bestätigt, dass diese Firma für REWE aktiv wird und vertrag- lich niedergeschrieben, dass ein Nahversorger darauf entstehen wird. Der von den Vertragsteilen ausgehandelte Kaufpreis beträgt 110,00 pro m² und sohin für den gesamten Kaufgegenstand im Ausmaß von 3.351 m² ein Preis von EUR 368.610,00. Der Bürgermeister berichtet, dass der vorliegende Kaufvertrag ein sehr gutes Verhandlungsergebnis darstellt. Das Grundstück wurde in der Sitzung des Gemeinderates vom 13.05.2008 um € 15,- pro m² angekauft: Im Preisvergleich mit den Verkaufspreisen im Industriegebiet III durch die Gemeinde konnte mit einem Verkaufspreis von € 110,- pro m² ein sehr gutes Verhandlungsergebnis erzielt werden. Der Verkaufserlös wird für den Ankauf der Grundstücke für das neue Feuerwehrhaus weitgehend verwendet. 135. Ankauf von Grundstücken (Gst. Nr. 4340/2 u. 4342/47) Bei diesem Tagesordnungspunkt wurden die Grundstücke Nr. 4340/2 und 4342/47 von der F.E. Familien-Privatstiftung angekauft.

131. Kooperationsvereinbarung zur Erweiterung des IG III – Teil 3 Während die Industriegebiete I und II bereits fertiggestellt sind, ist das Indust- riegebiet III noch in Entwicklung. Die Entwicklung des jüngsten Industriegebiets III selbst wurde in 3 Abschnitte aufgeteilt, wobei die ersten zwei davon durch die Gemeinde entwickelt wurden, wird für den letzten, dritten Abschnitt man- gels finanzieller Leistungsfähigkeit der Gemeinde eine Entwicklungsgesellschaft beigezogen wird. Dazu wird festgestellt, dass die Entwicklungsgesellschaft ihre getätigten bzw. noch zu tätigenden Investitionen einschließlich deren Finanzierungskosten aus- schließlich zum Verkaufszeitpunkt wieder erwirtschaften kann und nicht längerfristig am Steueraufkommen der angesiedelten Unternehmen partizipie- Diese Grundstücke sollen danach im nächsten TOP 136 mit der Neuen Eisen- ren kann. Der zeitliche Rahmen der vollständigen Projektabwicklung städter eingetauscht werden, damit eine Erweiterung des Feuerwehrhauses zusammen mit dem Marktpreis der Industriegrundstücke setzt dem Gesamtin- möglich ist. vestitionsvolumen hier eine natürliche Obergrenze. Der Kaufpreis beläuft sich für das Grundstück 4340/2 mit 904 m² und das Grund- Die Aufschließung durch eine externe Gesellschaft hat folgende Vorteile: stück 4342/47 mit 554 m² auf € 36.000,- und sohin ein Preis von € 24,69 pro m². Keinen Liquiditätsengpass bei der Gemeinde Bei Berücksichtigung der Bereinigung des Grundstücks 4342/47 mit 554 m² ergibt Keine Fremdfinanzierung durch die Gemeinde der Kaufpreis des anderen Grundstücks einen Preis von € 39,82 pro m². Kein Aufwand durch die Schaffung von Infrastruktur Kein Risiko beim Verkauf 136. Ankauf und Tausch einer neuen Grundstücksfläche bei der Ein fixierter Erlös durch den Infrastrukturkostenbeitrag von ca. € 450.000,- Doppelkreuzscheune Wie bereits beim vorangegangen TOP 135 erläutert, soll das Feuerwehrhaus Nach eingehender Debatte beschließt der Gemeinderat mehrheitlich den pri- beim bestehenden Standort erweitert werden. Um dies möglich zu machen, vatrechtlichen Kooperationsvertrag, um das Industriegebiet III – Teil 3 um soll eine Teilfläche von der „Neuen Eisenstädter“ angekauft bzw. die vorher weitere 60.000 m² zu erweitern und Firmen anzusiedeln. angekauften Grundstücke eingetauscht werden. 132. 10. Änderung des Flächenwidmungsplanes – vereinfachtes Verfahren Der Bürgermeister berichtet, dass die 10. Änderung des Flächenwidmungspla- nes ausschließlich zwei Änderungspunkte im vereinfachten Verfahren beinhaltet, die einstimmig beschlossen wurden, um konkrete Bauvorhaben rascher zu ermöglichen. 133. Teilauflösung des Baurechtsvertrages beim Blaulichtzentrum Vor Eingang in die nächsten Tagesordnungspunkte erörtert der Bürgermeister den Zusammenhang der nachfolgenden Beratungen. Das ausschlaggebende Ziel all dieser Beratungen ist die Erweiterung des Feuerwehrhauses am bestehenden Standort. Nachdem das Feuerwehr-Kommando der FF Hornstein dem Bürger- meister bekannt gab, dass der jetzige Standort zu forcieren ist, starteten die Gespräche vor ca. 1,5 Jahren. Als Ergebnis sind über folgende Beschlüsse zu beraten, um dieses Vorhaben auch wirtschaftlich umsetzen zu können: 1. Auslotung aller Möglichkeiten, sodass ein Kauf eines Grundstückes neben dem Feuerwehrhaus überhaupt möglich ist. 2. Teilungsplan mit der EBSG am Standort des Blaulichtzentrums, das zur Gänze im Baurechtsvertrag mit der EBSG enthalten ist. 3. Gespräche mit dem REWE-Konzern über den Ausbau/Neubau des BIL- LA-Standortes. 4. Verkauf der neuen Teilfläche für den Neubau des BILLA. Somit kann durch den Eintausch des neuen Grundstücks ein Kaufpreis dieses 5. Ankauf eines Grundstückes von Esterhazy zwischen Kreuzscheune und Grundstücks von € 225.036,00. Die Gesamtinvestition für das Grundstück von Raiffeisenstraße. 2.500 m² für die Erweiterung des Feuerwehrhause beläuft sich auf € 225.036,- plus 6. Teilungsplan neben dem Feuerwehrhaus erstellen. € 36.000,- und ergibt somit € 261.036,-. Das ist ein Preis von € 104,41 pro m². 7. Eintausch und Kauf des Grundstückes neben dem FF-Haus im Ausmaß 137. Feuerwehrhaus Hornstein – Sanierung u. Zubau – Grundsatzbeschluss von 2.500 m². In einer allgemeinen Sitzung der FF Hornstein wurde beschlossen, dass seitens 8. Änderungen der Bebauungsrichtlinien und entsprechende Flächenwid- der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hornstein der jetzige Standort des mungsplanänderungen Feuerwehrhauses beibehalten werden soll und somit wird die Erweiterung des Der Gemeinderat beschließt die vorliegende Abänderung des Baurechtsvertrages jetzigen Feuerwehrhauses am jetzigen Standort (Zukauf des Nachbargrund- vom 3.2.2009, die von der Kanzlei Beck & Dörnhöfer & Partner erstellt wurde. stückes) gegenüber eines Neubaus im Blaulichtzentrum bevorzugt. 134. Verkauf einer Teilfläche beim Blaulichtzentrum – Beschlussfassung Das derzeitige Feuerwehrhaus ist bereits in die Jahre gekommen und soll Wie bereits im vorangegangenen TOP 133 erläutert, soll die neu geschaffene zukunftsfit gemacht werden. Mit den vorangegangen TOP 135 und 136 wurde Teilfläche an die Firma „LY Projektmanagement GmbH“ zum Zwecke der Ver- die Basis für die Sanierung und Erweiterung des bestehenden Feuerwehrhau- größerung des bestehenden BILLA verkauft werden. Diese Projektgesellschaft ses geschaffen.

5 rathaus & bürgerservice

Der Gemeinderat beschließt im Grundsatz das bestehende Feuerwehrhaus fahrten ausländischer LKWs handeln. entsprechend den finanziellen Möglichkeiten und notwendigen Erfordernissen 3. Der Straßenzustand der L318 ist nicht für den LKW-Verkehr ausgelegt zu sanieren und zu erweitern. (Fahrbahnbreite, Ausbauzustand, Begegnungsverkehr LKW zu PKW). 4. Starke Beeinträchtigung der Anrainer durch erhöhte Emissionen und 138. Abschluss einer Verpflichtungserklärung für den Leithazubringer wesentliche Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit. Aufgrund neuer Vorgaben durch die Flussbauförderstelle des Bundes (KPC) 5. Bestehende Parkstreifen an der Lorettostraße entsprechen nicht der sind jetzt auch bei Instandhaltungen Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Die Mindestbreite von 2,25 Meter. Instandhaltungsmaßnahmen für den Leithazubringer sind für 2020 geplant. 6. Das bestehende LKW-Fahrverbot in der Ortsmitte veranlasst die LKW, Durch diese Verpflichtungserklärung wird der Interessent ermächtigt, die Bun- nun die schmale Einfahrt von der Wiener Straße in die Lorettostraße, deswasserbauverwaltung im Namen des Bauträgers um Bundesförderung nach Kreuzung Pottendorfer Straße, zu nutzen. Dadurch besteht ebendort Wasserbautenförderungsgesetz WBFG 1985 idgF anzusuchen und alles Erfor- erhöhte Unfallgefahr (Kreuzung B16 mit L318/L215) derliche zur Durchführung der geplanten Maßnahmen zu veranlassen. Diese 7. Bei den Ortsdurchfahrten im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (Kreisver- Ermächtigung umfasst auch die Vergabe von Aufträgen an Dritte samt diesbe- kehr Großhöflein), also in allen Nachbargemeinden, bestehen die züglichen Verfahren gemäß Bundesvergabegesetz idgF. LKW-Fahrverbote bereits Das Fahrverbot für die Lorettostraße wäre ein notwendiger Lückenschluss. 139. Löschungserklärung für Gst. Nr. 5581/3 8. Der Bereich von bis Ebreichsdorf hat bereits ein Im Kaufvertrag abgeschlossen zwischen der Marktgemeinde Hornstein (Ver- LKW-Fahrverbot, umso wichtiger ist das Verordnen des LKW-Fahr- käuferin) und der SEP Holding GmbH (Käuferin) am 15.12.2015 wurde unter verbotes für die Lorettostraße. Punkt VI. ein Widerkaufs- und Vorkaufsrecht für die Verkäuferin eingeräumt. Der Gemeinderat beschließt, die Bezirkshauptmannschaft Eisenstadt-Umge- Dies allerdings nur dann, wenn nicht innerhalb von 3 Jahren ein Betriebsobjekt bung zu ersuchen, ein allgemeines Fahrverbot für LKW über 3,5 t von der errichtet worden wäre. Kreuzung B16/Pottendorferstraße bis Ortsende L318, neu zu verordnen. Seitens der Baubehörde (BH Eisenstadt Umgebung) wurde am 24.01.2017 die c. Verkehrsberuhigung im Siget – Erlassung von Verordnungen Benützungsfreigabe für das Betriebsobjekt auf dem betroffenen Grundstück Im Bereich Siget wurde das Büro Bichler & Kolbe ZT GmbH damit beauftragt, erteilt. Der Gemeinderat beschließt die Löschungserklärung zu genehmigen. ein Verkehrskonzept zur Verkehrsberuhigung zu verfassen. Auf Basis des vor- liegenden Planes wurde nun vorliegende Verordnung beschlossen, wonach die 140. Wiener Neustädter Stadtwerke - Linie V 7893 – Auflösungsvereinbarung Parkplätze von der ehemaligen Traffik Szinovatz bis zum Siget-Park eingezeich- Mit Schreiben vom 08.10.2019 (h.o. eingelangt am 10.10.2019) hat die Wiener net werden und bei drei Parkplätze gegenüber der Bäckerei Scheck ein Neustädter Stadtwerke und Kommunal Service GmbH die Auflösungsvereinba- Parkverbot zu den Geschäftszeiten erfolgt. rung für die Linie V 7893 mit dem Ersuchen um Gegenzeichnung übermittelt. 145. Bericht des Bürgermeisters Im Jahr 2010 wurde ein Vertrag mit der Marktgemeinde Hornstein für die Der Bürgermeister berichtet über aktuelle Themen und Projekte: Linie V 7893 abgeschlossen. Dieser Vertrag ist aufgrund des Kooperationsver- trages vor der Stadtgemeinde Wieder Neustadt mit dem Verkehrsverbund Finanzierung Projekt „Reitschule“ – Ostregion (VOR) vom 15.07.2019 insofern hinfällig geworden, als mit dem Der Bürgermeister erläutert, dass das Projekt „Straßenbau Reitschule“ weit 06.07.2020 eine neue Regelung für die Nachfolgeverkehre in Kraft tritt. fortgeschritten ist und nun an der 11. Planvariante gearbeitet wird. Nach Fina- lisierung der letzten Vorschläge soll der Plan im Gemeinderat beschlossen und 141. Dienstbarkeitsvereinbarung (Leitungsrecht) mit A1 Telekom AG eine Ausschreibung zur Kostenermittlung vorgenommen werden. Bei der Aus- Mit Schreiben vom 11.10.2019 (h.o. eingelangt am 17.10.2019) ersucht die A1 führung werden klimafreundliche Ausführungen (Gehwege, unbefahrene Telekom um Erteilung des Leitungsrechtes im Grundstück Nr. 357/1 (Linke Plätze, Parkplätze) bestmöglich berücksichtigt. Hauptzeile 39) der KG Hornstein zum Zwecke der Verlegung von Rohren und Lichtwellenleiterkabeln. Genehmigung Baurechtsvertrag „Alte Schule“ Der Bürgermeister berichtet, dass der Baurechtsvertrag durch die Aufsichts- 142. Verlängerung des Wiederkaufsrechts gem. §§ 1068 ff ABGB bei behörde per 10.12.2019 genehmigt wurde. Weiters wird ein Auszug aus dem Kaufverträgen Genehmigungsbescheid verlesen: Vor Eingang in den Tagesordnungspunkt wird die Öffentlichkeit ausgeschlos- sen. Gemäß § 44 Bgld. GemO ist die Öffentlichkeit dann auszuschließen, wenn „Durch das beabsichtigte Rechtsgeschäft werden keine gesetzlichen Vorschriften ver- beispielsweise Daten der Parteien zur Sprache kommen können, die der letzt, die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung des Haushaltsgleichgewichts nicht Amtsverschwiegenheit bzw. dem Datenschutz unterliegen. verhindert, die ordnungsgemäße Erfüllung der der Gemeinde gesetzmäßig obliegen- den Aufgaben nicht gefährdet und das beabsichtigte Rechtsgeschäft ist auch mit 143. Vereinbarung für eine Teilfläche bei der „Alten Schule“ keinem finanziellen Nachtweil oder Risiko für die Gemeinde verbunden. Der Bürgermeister erklärt, dass im Zuge der Vermessungstätigkeiten rund um die „Alte Schule“ festgestellt wurde, dass eine Teilfläche „11“ im Ausmaß von […] 7 m² bereits öffentlich genutzt wird, allerdings diese Fläche noch zum Grund- stück Nr. 353/2 (Jürgen Kopinits) gehört. Im Zuge der Grenzverhandlung hat Für die Landesregierung: Herr Kopinits erklärt, die Teilfläche kostenlos an die Marktgemeinde Horn- Der Landesrat: stein zu übergeben, sofern gewährleistet wird, dass die vorhandene Christian Illedits“ Halbschale, welche als Regenwasserableitung (Reiche) diente, entfernt wird Neue Mitarbeiter und anschließend ein „Schotter-Koffer“ eingebracht wird, um ein drückendes Buchhaltung – Mag. Daniela Schöll Wasser für die vorhandene Einfriedungswand zu verhindern. Aufgrund dessen, dass Victoria Planer, MBA auf ihren Wunsch hin das Rathaus 144. Verkehr innerhalb der Probezeit wieder verlassen hat, wurde eine Neuaufnahme not- a. Halte- und Parkverbot – Mühlgasse – Aufhebung und Neuerlassung wendig. Mag. Daniela Schöll wurde mit Wirksamkeit vom 12.11.2019 als neue einer Verordnung Mitarbeiterin in der Buchhaltung vom Bürgermeister befristet auf 6 Monate Mit einstimmigem Beschluss des Gemeinderates in der Sitzung vom 11.03.2019 aufgenommen. Frau Mag. Schöll wird derzeit in ihr neues Tätigkeitsfeld einge- wurde ein Halte- und Parkverbot in der Mühlgasse beschlossen. Im Zuge einer schult. Verkehrsverhandlung wurde diese Verordnung von der Aufsichtsbehörde am Kindergarten – Andrea Jambrits 31.07.2019 einem Lokalaugenschein unterzogen. Demnach muss die alte Ver- Als neue Kindergartenpädagogin begann Frau Andrea Jambrits als kroatisch ordnung aufgehoben und eine neue, adaptierte beschlossen werden. sprechende Pädagogin im Kindergarten als Nachfoglerin für Sabine Rutka. b. Antrag auf LKW-Fahrverbot (3,5 t) auf der Lorettostraße – Grund- Winterdienst 2019 / 2020 satzbeschluss Es wird berichtet, dass der Bürgermeister die Firma Christian Fleischhacker, Leitha-­ Für den Bereich der Lorettostraße wurde bereits zweimal eine Verkehrszäh- prodersdorf mit den Schneeräumarbeiten auf Gemeindestraßen beauftragt hat. lung durchgeführt. Daran ist erkennbar, dass der Schwerverkehr deutlich gestiegen ist. Dies wird darauf zurückzuführen sein, dass man sich die Maut Kenntnisnahme des Rechnungsabschlusses 2018 ersparen möchte. Durch den Anstieg des Schwerverkehrs kommt es zu einer Mit Schreiben vom 11.11.2019, Zl. A2/G.HORNS-10018-4-2019, wurde der starken Beeinträchtigung der Anrainer und die Lebensqualität sinkt. Bei den Rechnungsabschluss 2018 zur Kenntnis genommen. Es wird das Schreiben aus- Ortsdurchfahrten Müllendorf, Großhöflein und Wulkaprodersdorf wurden zugsweise zur Kenntnis gebracht. bereits Verordnungen seitens der BH Eisenstadt-Umgebung erlassen. Bedarfsermittlung – Kindergarten Der Bürgermeister führt folgende Begründungen für das Fahrerbot an: Es wird berichtet, dass aufgrund des neuen KBBG nun die Bedarfsermittlung 1. Zwei Verkehrszählungen belegen den vehementen Anstieg der Fre- für die Öffnungszeiten des Kindergartens in den Ferien ermittelt wird. Dazu quenzen der LKWs. wird ein Brief an die Eltern verschickt. 2. Bei den LKWs dürfte es sich um Mautflüchtlinge und bewusste Fehl-

6 rathaus & bürgerservice

Organisationshandbuch für die Marktgemeinde Hornstein Ordentlicher Haushalt: Wie bereits bei der letzten Sitzung des Gemeinderates berichtet, wurde beim VA bisher Veränderung VA Neu KDZ ein Organisationshandbuch beauftragt. Dies soll dazu dienen, konkrete Einnahmen: € 5.701.000,00 € 379.200,00 € 6.080.200,00 Stellenbeschreibungen zu erhalten. Weiters sollen darin die konkreten Dienst- Ausgaben: € 5.701.000,00 € 379.200,00 € 6.080.200,00 anweisungen zusammengefasst werden. Der Entwurf liegt bereits vor. Überschuss: € 0,00 € 0,00 € 0,00 Bäume und Verkehrsinseln IG II und Verkehrsinsel B16 Richtung Außerordentlicher Haushalt: Wimpassing VA bisher Veränderung VA Neu Der Bürgermeister erläutert, dass Angebote für Bäume und für die Sanierung Einnahmen: € 569.000,00 € 625.400,00 € 1.194.400,00 von Verkehrsinseln eingeholt und bereits beauftrag wurden. Ausgaben: € 569.000,00 € 625.400,00 € 1.194.400,00 Überschuss: € 0,00 € 0,00 € 0,00 146. 1. Nachtragsvoranschlag für das Finanzjahr 2019 Der Bürgermeister berichtet über die Gemeindefinanzen und das Finanzjahr Gesamtvoranschlag: 2019 und die Notwendigkeit eines Nachtragsvoranschlages: VA bisher Veränderung VA Neu Einnahmen: € 6.270.000,00 € 1.004.600,00 € 7.274.600,00 Die Mehreinnahmen von € 1.008.700,- setzen sich auf folgenden Sachver- Ausgaben: € 6.270.000,00 € 1. 004.600,00 €7.274.600,00 halten zusammen: Überschuss: € 0,00 € 0,00 € 0,00 Der Großteil der Mehreinnahmen resultiert aus dem gänzlichen Verkauf Der Beschluss wird mehrheitlich mit den Stimmen der ÖVP gefasst. Die Mit- aller Grundstücke im Industriegebiet III. glieder der SPÖ stimmten dagegen. Ein weiterer Beitrag sind die Anliegerleistungen für den Straßenbau der Mei- erhofsiedlung sowie der Rechten Hauptzeile. 147. Änderung von Gebühren und Abgaben a. Friedhofgebühren Die Mehrausgaben betreffen folgende Maßnahmen: Für das kommende Jahr 2020 wird vorgeschlagen, die Gebühren auf Basis der Die Aufwendungen im Bereich des Zukaufens von externen Dienstleistern Erhöhung des Jahresindex von ca. 1 % zu erhöhen und auf volle ganze Zahlen im Bereich der Beratungsleistungen schlagen sich nieder: abzurunden. Dieser Beschluss wurde einstimmig gefasst. Umstellung auf die VRV 2015 Bewertung des Sachanlagevermögens für die Erstbewertung der b. Kanalbenützungsgebühren Gemeinde (ca. € 30.000,-) Für das kommende Jahr 2020 wird vorgeschlagen, die Gebühren auf Basis der Neue Gemeinde-Software „GEORG“ (ca. € 40.000,-) Erhöhung des Jahresindex von ca. 1 % zu erhöhen und auf volle ganze Zahlen Schulungskosten für neue und bestehende Mitarbeiter abzurunden. Dieser Beschluss wurde einstimmig gefasst. Mitarbeiterfluktuation wird durch Zukauf von Dienstleistungen abgefe- dert (ca. € 80.000,-) c. Anliegerleistungen Alte Sachverhalte im Finanz- u. Baubereich wurden durch Experten zugekauft Für das kommende Jahr 2020 wird vorgeschlagen, die Gebühren auf Basis der Demnach wurde für Personal um 70.000,- weniger veranschlagt. Endabrechnung der Rechten Hauptzeile zu erhöhen. Die Renovierungs- und Umbauarbeiten für die Bürgerservicestelle entspre- 148. Kindergarten und Kinderkrippe – Aufhebung der Gebühren chen den beschlossenen und beauftragten Summen: Der Bürgermeister erläutert, dass mit dem neuen Bgld. KBBG der Kindergar- Bei der Sitzung des Gemeinderates am 24.09.2018 wurden einstimmig ten und die Kinderkrippe beitragsfrei sein müssen. Seit 01.11.2019 werden die Aufträge an die jeweiligen Gewerke für den Rathaus-Zubau und die somit keine Beiträge mehr von der Gemeinde eingehoben. Platzgestaltung iHv. € 140.000,- beschlossen. Der Gemeinderat beschloss am 3.6.2019, den Auftrag beim Baumeister- Der Gemeinderat beschließt, die in der Sitzung des Gemeinderates vom gewerk (Fa. Breser) um € 42.000 Euro (brutto) zu erhöhen. 17.12.2017 unter TOP 127 h) beschlossenen Beiträge für Kindergarten und Kin- Im Bereich der Ortsmitte wurde ein Gärtner mit einem Auftrag von ca. derkrippe mit Wirksamkeit 01.11.2019 aufzuheben. Die Beiträge für Hort sowie € 20.000,- beauftragt, um die Außenlagen vom Kreisverkehr bis zum alten Lehrmittelbeitrag und Kopierbeitrag für die Volksschule bleiben aufrecht. Arzthaus zu gestalten. 149. VRV 2015 – Vergabe einer Abfertigungsauslagerungsversicherung Die Kosten für Öffentlichkeitsarbeit in Form von Bürgerinformation haben Aufgrund der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 (VRV sich erhöht, da wir das Auftreten der Gemeinde erneuert haben und anspre- 2015) werden ab 2020 auch Gemeinden zur Bilanzierung verpflichtet. Für chende Bürgerinformationen gestaltet haben. Abfertigungen und Jubiläumsgelder sind damit erstmals Rückstellungen zu bil- Die Postgebühren haben sich im Bereich der Gebührenvorschreibungen den. Zahlungen, die erst in der Zukunft fällig werden, scheinen damit schon erhöht. Alle Abgaben sowie Schreiben der Gemeinde werden über die Post- anteilig in der Bilanz auf. Die ausgewiesene Verpflichtung gilt es so rasch wie straße über die Gemeinde-Software GEORG abgewickelt, damit steigen die möglich mit liquiden Mitteln zu bedecken. Kosten für Porto. Im Bereich des Rathauses wurden Innensanierungen (€ 25.000,-) getätigt, Aufgrund der hohen Kosten wurde von den 3 Billigstbietern ein weiteres ebenso kommen die Leasingraten für den neuen Server und die neue EDV zu Angebot eingeholt. Dabei wurden all jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen. Die neue Homepage der Gemeinde wurde bezahlt (ca. € 10.000-), nicht mehr berücksichtigt, die in den nächsten 5 Jahren in Pension gehen. sowie Mitarbeiter-Schulungen (ca. € 20.000,-). Die Auslagerung der Grünpflege kostete lt. Angebot ca. € 75.000,- für 6 Der Gemeinderat beschließt, die Allianz Versicherung mit ihrem Angebot vom Monate. Der Baumkataster wurde mit ca. € 8.000,- beziffert, das Setzen von 02. Dezember 2019 als Billigst- und Bestbieter zu beauftragen. Der Beschluss neuen Bäumen belief sich auf ca. € 25.000,-. wird einstimmig gefasst. Die zweite Rate für das Feuerwehr-TLF1000 wurde erst zu Beginn des Jah- 150. VRV 2015 – Bewertung des Sachanlagevermögens res überwiesen, demnach wanderte die zweite Zahlung vom Jahr 2018 ins Jahr Heuer wurde seitens der Marktgemeinde Hornstein gemeinsam mit der Steu- 2019. Dh. die Gemeinde investierte im Jahr 2019 in die Feuerwehr Hornstein erberatungskanzlei KS Beratung mit der Bewertung des Sachanlagevermögens € 245.000,-. Außerdem hat die Gemeinde ein Förderung von € 40.000,- erhal- der Gemeinde begonnen. Die vollständige Bewertung des Vermögens einer ten, die wir zurückbezahlen müssen. Gemeinde ist notwendig, um eine Eröffnungsbilanz erstellen zu können. Bei der Förderung von Kommunalsteuer oder andere Firmenförderungen musste die Gemeinde lt. vertraglichen Verpflichtungen der Vergangenheit nun- Die Bewertung wurde von der KS Beratung gemeinsam mit den Mitarbeitern mehr ca. € 150.000,- überweisen. der Gemeinde streng nach der VRV 2015, den gesetzlichen Grundlagen und Im außerordentlichen Haushalt wurde das alte Kaufhaus Forster gekauft, die der Richtlinie für die Bewertung des Sachanlagevermögens gem. VRV 2015 Restkosten für die Straßenbauarbeiten in der Meierhofsiedlung getätigt, zwei seitens des Amtes der Burgenländischen Landesregierung vorgenommen. Wohnungen in der Feldgasse verkauft sowie das Kanalprojekt in der Seesied- lung beinahe abgeschlossen. Das Gesamtvermögen der Marktgemeinde Hornstein beträgt € 42.221.591,27 Euro. Dadurch beläuft sich die jährliche Abschreibung für Abnutzung auf Gemäß Bgld. GemO wurde der Nachtragsvoranschlag für das Finanzjahr 2019 928.981,28 Euro, welche sich im Ergebnishaushalt auswirkt. erstellt. Am 21.10.2019 fand im Rahmen einer Gemeindevorstandssitzung die Anhörung des Gemeindevorstandes statt. Gem. Gemeindeordnung erfolgte 151. Haushaltsvoranschlag für das Finanzjahr 2020 am 26.11.2019 die Kundmachung und der Haushaltsvoranschlag war gem. § 68 Der Bürgermeister berichtet, dass nun der neue Haushaltsvoranschlag 2020, GemO in der Zeit vom 26.11.2019 bis 10.12.2019 zur öffentlichen Einsicht im welcher erstmals nach der VRV 2015 erstellt wurde, vorliegt. Gemeindeamt aufgelegt. Gemäß Bgld. GemO und VRV 2015 wurde der Nachtragsvoranschlag für das Weiters wurden fristgerecht den Parteien ein Exemplar des Voranschlags-Ent- Finanzjahr 2020 erstellt. Am 18.11.2019 fand im Rahmen einer Gemeindevor- wurfes nachweislich übermittelt. Es wurde bei der öffentlichen Auflegung standssitzung die Anhörung des Gemeindevorstandes statt. Gem. keine Einwendung (Erinnerungen) eingebracht. Gemeindeordnung erfolgte am 26.11.2019 die Kundmachung und der Haus- haltsvoranschlag war gem. § 68 GemO in der Zeit vom 26.11.2019 bis Der Entwurf des 1. Nachtragsvoranschlag 2019 gliedert sich wie folgt: 10.12.2019 zur öffentlichen Einsicht im Gemeindeamt aufgelegt.

7 rathaus & bürgerservice

Weiters wurden fristgerecht den Parteien ein Exemplar des Voranschlags-Ent- wurfes nachweislich übermittelt. Es wurde bei der öffentlichen Auflegung keine Einwendung (Erinnerungen) eingebracht. Der neue Voranschlag 2020 gem. VRV 2015 besteht gem. den Richtlinien des Landes Burgenland (Zahl: A2/G.G1279-10005-2-2019) aus dem Ergebnisvoran- schlag, dem Finanzierungsvoranschlag, dem Stellenplan für den Gesamthaushalt sowie dem Nachweis der Investitionstätigkeit. Gemäß den Richtlinien ist festzu- halten, dass das Haushaltsjahr 2020 ein „Übergangsjahr“ sein wird, denn in vielen Bereichen fehlen entsprechende Erfahrungswerte und mit der Umstellung haben die Gemeinden zahlreiche technische und organisatorische Probleme. Der Bürgermeister führt inhaltlich aus, dass folgende Projekte im Vor- anschlag 2020 sowie im MFP 2020-2024 Eingang gefunden haben und folgende Maßnahmen und Projekte geplant sind: Start mit der Neugestaltung und Umbau der Reitschule - € 280.000,- Planung und Ausschreibung zum Um- und Ausbau der Volksschule Hornstein Start der Erweiterung des bestehenden Feuerwehrhauses - € 270.000,- Ankauf eines Grundstücks und Eintausch für die Erweiterung Ankauf eines Grundstücks mit 2.500 m² Verkauf eines Grundstücks für den Billa-Neubau Erweiterung (3. Teil) des Industriegebietes III + € 500.000,- Übersiedelung und Neueröffnung der Bücherei im Dachgeschoss des Forsthauses - € 45.000,- Vorbereitung zur Schaffung von Bauplätzen für Hornsteiner Start zur Etablierung von Hornstein als „Naturerlebnis- und Naherholungs- gebiet“ - € 40.000,- Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr „750 Jahre Hornstein“ im Jahr 2021 150 neue Bäume setzen mittels Baumpatenschaften - € 30.000,- Umsetzung des EU-Projektes von „gratis WLAN an öffentlichen Plätzen“ - € 20.000,- Der Gemeinderat beschließt den Haushaltsvoranschlag 2020 samt Änderun- Burgruine Hornstein als Ausflugsziel etablieren - € 15.000,- gen und dem Voranschlagsvermerk. Der Gemeinderat beschließt weiters: Bürgergarten umsetzen und Förderungen abholen - € 100.000,- Sanierung der Alten Kläranlage (Umsetzung) - € 130.000,- Saldo 0 „Nettoergebnis“ des Ergebnishaushaltes mit € 105.500,0 Baustopp und Änderung des Bebauungsplanes Saldo 5 „Geldfluss aus der VA-wirksamen Gebarung mit € 24.500,00 Fertigstellung des Gesundheitszentrums und der Seniorenwohnungen Sanierung der Güterwege in ausgewählten Bereichen - € 15.000,- Der Beschluss wird mehrheitlich mit Stimmen der ÖVP gefasst. Die Mitglieder Kreditrückzahlung - € 550.000,- der SPÖ stimmten dagegen. Abschreibung auf Anlagevermögen - € 728.000,- 152. Dienstpostenplan für das Jahr 2020 Personalkosten - € 1.509.400,- Der Vorsitzende erklärt, dass der Dienstpostenplan ein integrierender Auslagerungsversicherung für Abfertigungen - € 50.000,- Bestandteil des Voranschlages ist. Dieser wurde mit dem Budgetentwurf an Ausgaben für das örtliche Entwicklungskonzept - € 15.000,- die Gemeinderatsmitglieder übermittelt. Auf die Verlesung des Dienstposten- Investition in die Turnhalle - € 20.000,- planes wurde einvernehmlich verzichtet. Somit ergibt sich für den Voranschlag folgendes Bild: VA 2020 VA 2019 RA 2018 RA 2017 Personalkosten € 1.509.400 € 1.685.6000 1.571.602,26 1.569.822,70 VZÄ 32,91 39,85 35,9 35,58 Der Beschluss wird mehrheitlich mit Stimmen der ÖVP gefasst. Die Mitglieder der SPÖ stimmten dagegen. 153. Vergabe Kassenkredit für das Finanzjahr 2020 Gemäß § 74 Bgld. GemO kann die Gemeinde zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben des ordentlichen Haushalts Kassenkredite aufnehmen. Diese sind aus ordentlichen Einnahmen innerhalb eines Haushaltsjahres zurückzuzahlen und dürfen ein Sechstel der veranschlagten Einnahmen des ordentlichen Haus- halts nicht überschreiten. Aufgrund der Änderung des Voranschlages teilte die Abteilung 2 mit, dass die Gesamtsumme der Kassenkredite 1/6 der veranschlagten Einzahlungen des Finanzierungshaushaltes des lfd. Haushaltsjahres nicht überschreiten darf. Für die Gemeinde Hornstein bedeutet dies, dass die Einzahlungen im Finanzie- rungsvoranschlag 5.961.800,00 Euro betragen. Bei 1/6 darf die Gemeinde einen Kassenkredit in max. Höhe von 993.633,33 Euro aufnehmen. Nach detaillierter Erläuterung der Angebote, stellt der Vorsitzende den Antrag an den Bestbieter (Erste Bank) den Zuschlag zu erteilen. 154. Mittelfristiger Finanzplan für die Jahre 2020 – 2024 Gem. § 66a Bgld. GemO wurde der Mittelfristige Finanzplan für die Jahre 2020 2024 erstellt. Der mittelfristige Finanzplan basiert auf den Voranschlagsstellen (Ansatz/Konto) des Ergebnis- und Finanzierungshaushalts und gibt einen Überblick über einen Zeitraum von fünf Haushaltsjahren, wobei das erste Haushaltsjahr mit dem Haushaltsjahr des zu beschließenden Voranschlags zusammenfällt. Zusätzlich ist für die 5-Jahresplanung ein Nachweis der Investitionstätigkeit zu erstellen und dem mittelfristigen Finanzplan beizulegen. Darüber hinaus enthält der mittelfristige Finanzplan keine Nachweise. Der Ausweis des mittelfristigen Finanzplanes ist hinsichtlich des Gesamthaus- halts und der Bereichsbudgets mit dem Voranschlag vergleichbar, wobei der Gesamtergebnisvoranschlag und der Gesamt-Finanzierungsvoranschlag auf MVAG-Ebene 1 und die Bereichsbudgets (vormals Gruppen) für den Ergebnis

8 rathaus & bürgerservice

Voranschlag sowie den Finanzierungsvoranschlag auf MVAG-Ebene 2 auszu- DI 27.10.2020 weisen sind. MO 14.12.2020 Um den derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen nachzukommen, stellt der Gemeindevorstand - 19:00 Uhr Vorsitzende den Antrag, den Mittelfristigen Finanzplan für die Jahre 2020 - MO 24.02.2020 2024 zu beschließen. MO 27.04.2020 MO 22.06.2020 MO 31.08.2020 MO 09.11.2020 MO 07.12.2020 Landtagswahl: vorgezogener Wahltag am FR, 17.01.2020 von 17:00 bis 19:00 Uhr Wahltag am SO, 26.01.2020 von 07:00 bis 14:00 Uhr Der Bürgermeister wünscht besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020. Auf weiterhin sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Par- teien und unter allen Kollegen! Die Sitzung wird vom Bürgermeister um ca. 00:20 Uhr für beendet erklärt und geschlossen.

Folgende große Projekte finden Eingang in die MFP-Planung: Zubau beim Feuerwehrhaus ab dem Jahr 2020, erste Zahlungen und Kredit- rückzahlungen ab 2022 Zu- und Umbau bei der Volkschule, erste Zahlungen und Kreditrückzahlun- gen ab 2022 Projekt Burgruine vom 2020 bis 2022 Jubiläumsjahr „750 Jahre Hornstein“ im Jahr 2021 Straßenbau Reitschule von 2020 bis 2022 Grünschnittplatz im Jahr 2023 Kraft-, Bewegungs- und Genreationenparcour sowie Beachvolleyballplatz im Jahr 2022 Der Beschluss wird mehrheitlich mit Stimmen der ÖVP gefasst. Die Mitglieder der SPÖ stimmten dagegen. 155. Beschlussfassung: Hornstein gemeinsam klimafit machen – Maßnahmen- paket Klimaschutz (Antrag von 8 Gemeinderäten der SPÖ-Fraktion gem. § 38 Abs. 4 Bgld. GemO) Da der Antrag von der SPÖ eingebracht wurde, erteilt der Bürgermeister dem Vizebürgermeister das Wort. Aufgrund des gemeinsam beschlossenen Antra- ges bei TOP nimmt die SPÖ ihren Antrag zurück. 156. Personalangelegenheiten Vor Eingang in den Tagesordnungspunkt wird die Öffentlichkeit ausgeschlos- sen. Gemäß § 44 Bgld. GemO ist die Öffentlichkeit dann auszuschließen, wenn beispielsweise Daten der Parteien zur Sprache kommen können, die der Amtsverschwiegenheit bzw. dem Datenschutz unterliegen. 157. Firmenförderung Vor Eingang in den Tagesordnungspunkt wird die Öffentlichkeit ausgeschlos- sen. Gemäß § 44 Bgld. GemO ist die Öffentlichkeit dann auszuschließen, wenn beispielsweise Daten der Parteien zur Sprache kommen können, die der Amtsverschwiegenheit bzw. dem Datenschutz unterliegen. Erik & Erika 158. Allfälliges 07. 02. 2020, 19.00 Uhr Der Bürgermeister gibt die kommenden Sitzungstermine bekannt: Spielfilm, Ö/D 2018, Spielfilm, 93 min, OF Freigegeben ab 12 Jahren Forsthaus Hornstein, Rechte Hauptzeile 22 Gemeinderat - 19:00 Uhr MO 23.03.2020 facebook.com/WanderkinoHornstein MO 25.05.2020 MO 29.06.2020 MO 07.09.2020

9 rathaus & bürgerservice

Gemeinderatssitzung vom 27. Dezember 2019 2. Sitzung

159. Bericht des Prüfungsausschusses über die Sitzung vom 12.12.2019 Die Abrechnung zeigt folgendes Bild: Nachdem die Obfrau des Prüfungsausschusses entschuldigt ist, verliest GR Albert Salfinger das Protokoll der letzten Prüfungsausschusssitzung vom 12.12.2019: Te x t Betrag Umbau Rathausplatz € 13 522,49 Abfallbehälter Diagonal, Montage Vorplatz € 1 479,36 Eröffnung Rathausplatz - Tag der offenen Rathaustür € 2 810,30 2019150, Schlussrechnung Rathaus Vorplatz € 3 264,00 2019 005, Schlussrechnung Umbau Rathaus € 3 000,00 2019 004, Rechnung Um-und Zubau Rathaus Hornstein € 4 200,00 6. Teilrechnung Rathaus Vorplatz Breser € 15 600,00 Re.:05/01, Div. Arbeiten Rathausplatz € 2 082,00 Parkflächenerweiterung bei Rathaus € 30 906,38 Re.:201904020, Terminal Rathausumbau € 528,00 Re.:19-03647-RE, Verfliesungsarbeiten Rathaus € 4 117,51 Re.:15804, Aluminiumtüren Umbau Rathaus € 25 401,83 Re.:2019049, 4.Teilrechnung Vorplatz Rathaus € 12 000,00 RE2019/0030, Bewässerungsanlage Rathausplatz € 834,45 2019 065, 5. Teilrechnung Rathaus Vorplatz € 14 400,00 Re.:2019 037, 3. Teilrechnung Rathaus Vorplatz € 12 000,00 Re.:920184, 1.Teilrechnung Umbau Vorplatz € 11 907,72 Re.:2019 028, 2. Teilrechnung Rathaus Vorplatz € 12 000,00 Re.:2019 014, 1. Teilrechnung Rathaus Vorplatz € 12 000,00 Rathaus Umbau, Pflanzen, Begrünung, Gehölz € 18 475,24 Klebefolie Beklebung Türen € 1 695,84 Re 920459, Umbau Rathausplatz € 2 855,74

Ausgaben Gesamtkosten € 205 080,86 Verkauf altes Arzthaus € - 85 000,00 saldierte Kosten € 120 080,86 Demnach ist das Projekt effizient abgewickelt worden – unter dem Aspekt der Barrierefreiheit und eines modernen Gemeindeauftrittes.

Im Anschluss daran berichtet der Bürgermeister Folgendes: Projekt Öffentlichkeitsarbeit - zBsp. Werbematerial, Webdesign Der Prüfungsausschuss hat in seiner Sitzung (Wiederholung) vom 12.12.2019 In dieser Gesamtsumme an Ausgaben sind vor allem das Amtsblatt, welches folgende Prüffelder behandelt und analysiert. Mit dieser Äußerung sollen mög- monatlich erscheint und alle relevanten Informationen über das Gemeindege- liche inkorrekte Trugschlüsse verhindert werden. Ich nehme daher von schehen beinhalten, sowie der Neuauftritt der Marktgemeinde Hornstein meinem Recht zur schriftlichen Äußerung fristgerecht gebrauch: inkludiert. Der Neuauftritt, verbunden mit den notwendigen Ausgaben für Layout, Druck Projekt Bürgerservicestelle und Platzgestaltung Die, für die Fertigstellung der Bürgerservicestelle des Rathauses mit der Platz- und Design sowie der Werbemittel für die Bevölkerung, war längst überfällig. gestaltung entstanden Kosten, wurden durch Beschlüsse des Gemeinderates Als moderne Gemeinde ist es heutzutage unerlässlich, einen modernen Auf- beauftragt. tritt zu gewährleisten. Das in die Jahre gekommene Auftreten stammt teilweise noch aus den 90er Jahren (Briefkopf). Der Gemeinderat beauftragte am 24.9.2018 einstimmig die Vergabe von Gewerke iHv. € 138.245,94. Dieser grafische Neuauftritt der Gemeinde spiegelt sich nun auch im Rathaus Der Gemeinderat beschloss am 13.5.2019, die Platzgestaltung mit € selbst wieder. Mit entsprechenden Werbeartikeln, einem einheitlichen Auftritt hat 18.828,83 zu vergeben. unsere Gemeinde ein modernes Gesicht und einen zeitgemäßen Auftritt erhalten. Der Gemeinderat beschloss am 3.6.2019, die Vergabe des Baumeisters 23.10.2018 € 1 020,00 Re.144, Amtsblatt Sept. 2018, Div. Flyer Amtsblatt (Bach, Entsorgung Altlasten) um € 42.000,- zu erhöhen. Die Gesamtsumme von € 199.074,77 wurde durch Beschlüsse vergeben. 26.09.2019 € 1 044,00 Amtsblatt 2019 (inkl Korrektur) Amtsblatt Bei der aktuellen Abrechnung aus der Buchhaltung konnte festgestellt werden, 22.08.2019 € 1 284,00 Amtsblatt Juli 2019 Amtsblatt dass die abgerechneten Gewerke in der Gesamtbetrachtung nunmehr um € 25.10.2019 € 1 440,00 Amtsblatt Ausg. 10 Amtsblatt 1.341,85 billiger sind. 31.05.2019 € 1 440,00 Amtsblatt 04/2019 Amtsblatt Die Differenz zu den Gesamtausgaben im Saldo abzüglich der günstigeren Vergaben iHv € 6.006,09 betreffen folgende Ausgaben: neue Müllbehälter vor 26.09.2019 € 1 848,00 Amtsblatt 2019 (inkl Korrektu) Amtsblatt der Bürgerservicestelle, Beklebung des Einganges, Bewirtung bei der Eröff- 31.05.2019 € 2 040,00 Amtsblatt 05/2019 Amtsblatt nungsfeier, Bewässerungsschläuche, Einrichtung des digitalen Terminals. 11.04.2019 € 2 220,00 Amtsblatt - Ausgabe 03/2019 Amtsblatt 23.10.2018 € 642,00 Re.143, Amtsblatt August 2018, Ins., Amtsblatt Flyer 05.08.2019 € 840,00 197, Amtsblatt 2019 Amtsblatt 22.02.2019 € 960,00 Re.:163, Amtsblatt Jänner 2019 Amtsblatt € 14 778,00

11.04.2019 € 1 080,00 Folder ink. Illustration u. BVZ Inserat Layout 10.12.2018 € 1 080,00 Re.Nr. 152 Kathrin&Josef Flyer Layout 28.03.2019 € 1 200,00 Re.:168, Div. Arbeiten Baumpaten- Layout schaft

10 rathaus & bürgerservice

10.12.2018 € 1 440,00 Re.Nr. 153 Kathrin&Josef Flyer Layout € 10 032,00 PROJEKT DORFERNEUERUNG 30.11.2019 € 1 482,00 Div. Flyer Layout € 4 578,44 PROJEKT GEMEINDESCHUTZGEBIET 30.11.2019 € 1 713,73 Pedibus Layout € 1 394,73 PROJEKT KEM - Klime- und Energiemodellregion 10.12.2018 € 3 132,00 Re.Nr. 154 Kathrin&Josef Flyer Layout € 12 903,12 Ausagben BAUHOF, BÄNKE, POLLER 11.04.2019 € 600,00 Action Day 2019 - Folder Layout € 1 258,82 Design u. Druck "Willkommen in Hornstein" 31.05.2019 € 660,00 Design Scheckkarte Bauhof, Kuvert Layout € 30 167,11 falsch zugeordnete Projekte 28.03.2019 € 660,00 Re.: 167, Flyer Kindergemeinderat Layout 10.12.2018 € 660,00 Re.Nr. 151 Kathrin&Josef Flyer Layout Daher beläuft sich der korrekte Betrag der Ausagben für das vom Prüfungs- ausschuss angeforderte Projekt auf € 125.661,83. 30.11.2019 € 840,00 Bienendorf Infosheet Layout 28.03.2019 € 840,00 Anmeldebogen und Formular KIGA Layout Ausgaben Ortsbus neu Der Ortsbus wurde Mitte November geliefert, anschließend zugelassen und € 15 387,73 entsprechend beklebt. Der ordentliche Betrieb des Ortsbusses begann bereits am 2.9.2019, wie vertraglich fixiert. Der Elektro-Ortsbus startete den 21.05.2019 € 1 157,42 Re.:180, Werbeartickel Kugelschreiber Werbeartikel Betrieb mit 25. November 2019. 28.03.2019 € 1 258,82 Design, Druck "Willkommen in Horn- Werbeartikel Entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen werden die Überweisungen stein" getätigt. Für den Monat September 2019 wurde für den Schülerverkehr € 22.08.2019 € 1 490,40 Werbemittel Kugelschreiber Werbeartikel 3.236,31 inkl. 10 % USt. und für den Ortsbus € 6.472,62 inkl. 10 % USt. in 21.05.2019 € 2 117,28 181, Bilder Rathaus Werbeartikel Rechnung gestellt und überwiesen. Für den Monat Oktober wurden für den 20.11.2019 € 2 175,48 RE 214 Gassi Taschenlampe Werbeartikel Schülerverkehr € 2.928,09 inkl. 10 % USt. und für den Ortsbus € 7.500,02 inkl. 10 % USt. in Rechnung gestellt und überwiesen. Bei der Aufrechnung der 31.05.2019 € 3 192,17 Zeitleiste Geschichte Hornstein, Rathaus Werbeartikel Jahressumme ist Bedacht darauf zu nehmen, dass der Schülerverkehr aufgrund 11.06.2019 € 3 660,36 Druckkosten Hornstein Mein Zuhause, Werbeartikel der Ferienzeit nicht das gesamte Jahr über betrieben wird. Werbemittel 31.05.2019 € 300,00 Magnettafel Bürgerservicestelle Werbeartikel Der korrekte Betrag für die Monate September bis November lauten daher wie folgt: 31.05.2019 € 372,00 Tafel Wappen Sitzungssaal Werbeartikel 11.04.2019 € 420,00 Tischaufsteller,Türschilder, Magnettafel Werbeartikel Schülerverkehr Ortsbus Gesamt Bürgerser 28.03.2019 € 516,97 Tischaufsteller "Mein Zuhause" Werbeartikel € 2 928,09 € 6 267,14 € 9 195,23 22.05.2019 € 545,24 Re.:182, Türschilder Rathaus Werbeartikel € 2 928,09 € 7 500,02 € 10 428,11 11.04.2019 € 581,78 Design, Produktion Wegweiser RathausWerbeartikel € 3 236,31 € 6 472,62 € 9 708,93 11.09.2019 € 941,32 Flügelmappe Werbeartikel € 9 092,49 € 20 239,78 € 29 332,27 € 18 729,24 Abrechnung Projekt IG III € 48 894,97 Gesamtausgaben Die Erweiterung des Industriegebietes III wird innerhalb der Gemeinde als In diesen Ausgaben nicht inkludiert sind die Kosten für die Gemeinde-Home- „Betrieb gewerblicher Art“ geführt. Demnach wird über das gesamte Projekt page, die einstimmig beschlossen wurde. Dafür wurden im Jahr 2019 bereits eine Steuerbilanz durch den Steuerberater erstellt. In diesem „Betrieb“ wur- folgende Ausgaben getätigt: den bei der Gründung das gesamte relevante Vermögen der damaligen „Hornsteiner Projektentwicklungs GmbH“ und damit die notwendigen Grund- Am 31.1.2019 € 3.109,00 stücke eingebracht. Somit entsteht im Sinne des Projekte Kostenwahrheit, Am 24.7.2019 € 5.813,00 jedoch unter Außerachtlassung der Förderungen der Gemeinde an die ange- Am 7.8.2019 € 4.752,00 siedelten Betriebe. Am 20.9.2019 € 966,10 Die Gemeinde hat im Umlaufvermögen die Anschaffungskosten der Grundstü- Gesamt € 14.640,10 cke, also Kaufpreise und Aufschließungskosten bzw. Investitionen in die Derzeit werden die Inhalte von der alten auf die neue Homepage im Hinter- Infrastruktur, aktiviert. Damit werden die durchschnittlichen Anschaffungskos- grund überspielt und die Funktionen getestet. ten pro m² errechnet. Diese übersteigen zur Zeit die Veräußerungserlöse pro m². Diese Anschaffungskosten werden bei einem Verkauf eines Grundstückes Projekt Grünpflege 2019 gesamt - umfasst Bepflanzung Neugestaltung diverser mit dem Veräußerungserlös gegenverrechnet – also eine Bestandsveränderung Plätze / Auslagerung / Grünpflege gebucht. Es werden pro verkauftem Quadratmeter die entsprechenden Quad- ratmeterkosten aufwandswirksam erfasst. Der Gemeindevorstand beschloss, nach Ausschreibung, die Vergabe der Grünflächenpflege im Ausmaß von 74.900,00 Euro (inkl. USt.), damit im Bei der Bewertung des Umlaufvermögens – hier gilt ja das Niederstwertprin- Abstand von 3 Wochen alle Straßen und Gassen gemäht und die Randsteine zip – wird dann noch zusätzlich der retrograde Vergleichswert berücksichtigt. von Unkraut befreit werden. Das bedeutet, wenn der Erlös unter den Anschaffungskosten liegt, muss eine zusätzliche Abwertung des Umlaufvermögens erfolgen. Dadurch wird das Ver- Im Jahr 2018 wurde die Firma Arbeitsgruppe Baum Ingenieurbüro GmbH mit mögen nicht mit einem überhöhtem Wert dargestellt, der am Markt nicht der Erstellung eines Baumkatasters beauftragt. Das Gutachten wurde der erzielt werden könnte. Gemeinde im Rahmen einer Besprechung am 15.01.2019 übergeben. Anschließend wurde eine Ausschreibung mit den dringend notwendigen Zusammengefasst berichtet der Steuerberater der Gemeinde dazu: Solange Baumpflegemaßnahmen gemäß Gutachten durchgeführt. Die Kosten für die die Veräußerungspreise nicht dramatisch ansteigen, werden im BgA Verluste dringende Pflegemaßnahmen der ca. 1000 Bäume in Hornstein beliefen sich erwirtschaftet und es ist mit keiner KÖSt Belastung zu rechnen. auf € 36.000,- inkl. USt. Bei der Summe, die der Prüfungsausschuss geprüft hat, sind folgende Es wurden Angebote für das Pflanzen von Bäumen im Ortsgebiet von Horn- Anmerkungen zu tätigen: stein (ca. 25 Linden für die Lindenallee und weitere Bäume für die Ortsmitte) eingeholt. Das Setzen belief sich auf ca. € 15.000,- inkl. USt. Im Jahr 2019 wurden alle Grundstücke verkauft, somit verkaufte die Gemeinde ca. 92.000 m² an Industrie- und Gewerbegrundstücke an Firmen, Bei der Kostenaufstellung durch den Prüfungsausschuss sind folgende Fehler die sich in Hornstein ansiedeln. entstanden, die berichtigt werden müssen, um eine korrekte Darstellung zu Offen bleiben Zeger/Raimann mit ca. € 80.000,- als Altlast. gewährleisten. Es sind Ausgaben in der Gesamtsumme inkludiert, die nicht als Infrastrukturkosten von ca. € 200.000,- sind noch offen. Grünpflege auszuweisen sind. Die Förderungen im Jahr 2019 alleine betrugen ca. € 150.000,- , die jedoch in diese Bilanz und das Ergebnis nicht eingeflossen sind. Daher sind die Fördermaß- € 68 898,00 GRÜNSCHNITT (externe Firma) nahmen korrekterweise noch von den Jahresergebnissen abzuziehen. € 20 342,51 ORTSBILDVERSCHÖNERUNG, BLUMEN, PFLANZEN Die Gesamtsumme sind Ausgaben für das IG III, also keine Einnahmen oder € 36 421,32 BAUMBESTAND, NEUE BÄUME, BAUMPFLEGE Gesamtausgaben oder die Endsumme des Gesamtprojektes. Im laufenden Budget 2019 wurden € 104 272,23 ausgegeben und € 125 661,83 korrekte Summe für Grunflächen, Bäume und Ortsbild/ € 92.715,53 an WIBUG-Förderungen lukriert. Blumenschmuck Die Aufstellung der Ausgaben an die WIBUG in Höhe von brutto

11 rathaus & bürgerservice

€ 2.003.044,68 betrifft nur den Zeitraum von 12.12.2016 bis 07.02.2019. 160. Allfälliges In der Zeit davor (1. Förderabrechnung) bis 11.12.2016 wurden an WIBUG Der Bürgermeister gibt die kommenden Sitzungstermine bekannt: förderbare Rechnung in Höhe von € 1.126.406,27 netto (!) vorgelegt. Daher investierte die Gemeinde bislang € 2 802 876,80 netto. In diesen för- Gemeinderat - 19:00 Uhr derbaren Ausgaben nicht inkludiert sind die Ausgaben für Grundstücke seit MO 23.03.2020 den letzten Jahrzehnten. MO 25.05.2020 MO 29.06.2020 Auf Basis dieser Tatsachen dürfen keine voreiligen Schlüsse auf eine Gesamt- MO 07.09.2020 summe des Projektes „Aufschließung IG III – Teil 1 und 2“ gezogen werden. DI 27.10.2020 Die Endabrechnung wird mit dem Abschluss der Investitionen in die Infrastruk- MO 14.12.2020 tur gelegt werden können. Gemeindevorstand - 19:00 Uhr Firmen Flächen m² Beträge netto MO 24.02.2020 SigmaPharm 29 349 € 1 408 744,00 MO 27.04.2020 DI Fenz 1 450 € 69 360,00 MO 22.06.2020 Geotech 3 650 € 175 488,10 MO 31.08.2020 Depot 7 308 € 350 784,00 MO 09.11.2020 k&k Busreisen 5 778 € 364 014,00 MO 07.12.2020 MAV 1 804 € 113 652,00 Lauber 1 915 € 120 645,00 Landtagswahl: Schneider 20 380 € 978 240,00 vorgezogener Wahltag am FR, 17.01.2020 von 17:00 bis 19:00 Uhr SEP 7 481 € 359 088,00 Wahltag am SO, 26.01.2020 von 07:00 bis 14:00 Uhr HaemoPharm 3 660 € 175 680,00 MOGY 2 751 € 132 048,00 Der Bürgermeister wünscht besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch Ineltro Electronics 6 084 € 352 872,00 ins neue Jahr 2020. Auf weiterhin sehr gute Zusammenarbeit zwischen den 91 610 € 4 600 615,10 Parteien und unter allen Kollegen! abzüglich vertraglich fixierter abzüglich vertraglich fixierter Nachdem kein weiterer Tagesordnungspunkt zur Behandlung steht und nie- -€ 369 106,00 und bezahlter Förderungen und bezahlter Förderungen mand mehr das Wort wünscht, wird die Sitzung vom Bürgermeister (nicht einbezogen sind die För- (nicht einbezogen sind die geschlossen. derungen für KommSt) Förderungen für KommSt) Einnahmen abzüglich Firmenför- € 4 231 509,10 derungen plus Förderungen WIBUG € 112 640,63 € 92 715,53 € 205 356,16 förderbare, eingereichte Kosten Teil 1 -€ 1 126 406,27 förderbare, eingereichte Kosten Teil 2 -€ 1 676 470,53 Grundstücksankäufe für IG3 -€ 1 310 209,79 -€ 4 113 086,59

SALDO € 323 778,67 noch offen Infrastruktur Fertigstellung Straße -€ 200 000,00 Zahlung Raimann/Zeger -€ 80 000,00

Firmenförderungen Kommunalsteuer (????) Einnahmen Restförderung WIBUG € 521 856,16

€ 241 856,16 vorläufiger Endsaldo € 81 922,51 EINLADUNG ZUM abzügl. KÖSt -€ 20 480,63 voraussichtlicher Endsaldo € 61 441,88 KAMINGESPRÄCH Erhaltene Förderungen des Landes/Bundes für laufende Projekte Die Förderungen betreffen Beträge für die Kanal-Bauprojekte seit dem Bauab- MIT DIPL. PÄD. FRANZ PROBST schnitt 04, Förderungen für den Ortsbus, Förderungen für den Kindergarten oder die Feuerwehr. Zusätzlich anzumerken ist, dass das Land Burgenland der Gemeinde um € 40.000,- im Jahr 2018 an Förderungen zu viel ausbezahlt hat. Diese Summe mussten wir heuer 2019 zurückbezahlen.

ZUM THEMA

POPULÄRMUSIK IN HORNSTEIN DONNERSTAG, 27. FEBRUAR 2020 19 UHR IM FORSTHAUS Einnahmen Forsthaus wie Miete / Einnahmen von Vereinen Die Mieteinnahmen im Forsthaus stagnieren, die Erhöhung im Vorjahr war Marktgemeinde Hornstein – ARGE Heimatarchiv Rathausplatz 1 I 7053 Hornstein I Bezirk Eisenstadt-Umgebung durch die Vermietung der Räumlichkeiten an eine externe Firma erhöht. T +43 2689 2225 I E [email protected] I W www.hornstein.at Nach eingehender Debatte werden die Berichte zur Kenntnis genommen.

12 gesundes dorf

VORTRAGSREIHE Thema: STRESS – FLUCH ODER SEGEN Ein Thema, das uns alle angeht. Da Stress sich auf unsere Seele, unseren Körper und viele weitere Bereiche unseres Lebens auswirkt, ist es von Vorteil, ihn genau zu kennen, um gut mit ihm umgehen und ihn für unsere Ziele einzusetzen zu können. Mag. Dr. Peter Stippl, Präsident des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie zeigt unterhaltsam, wie wir unser Verhalten Stress gegenüber positiv beeinflussen und dadurch und dadurch lernen, positiv mit ihm umgehen können.

Dienstag 25.02.2020 um 18:00 Uhr im Forsthaus Hornstein Dieser Vortrag ist einer von Dreien, die dieses Jahr stattfinden werden.

Getränke und eine kleine Jause stehen parat.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Herzlichst, das Team vom Gesunden Dorf Hornstein

Andrea Trapichler Christoph Wolf Gemeinderätin Bürgermeister

Marktgemeinde Hornstein | Rathausplatz 1 | T +43 2689 2225 | E [email protected] | W www.hornstein.at

13 februar 2020

1. 20:00 Uhr 14. ÖVP Ball - Die neue Volkspartei Hornstein, Pfarrsaal, Linke Hauptzeile 43 2./ 9./ 16. und Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene - HORNSTEIN bewegt, Föhrenwald - Treff- 8:00 Uhr 23. punkt beim Pavillon, jeden Sonn- und Feiertag. Schachturnier: Hornstein - Potzneusiedl - Schachklub, Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22 - 2. 9:00 Uhr 09:00 Uhr, Heimspiel des Schachklubs Hornstein der Bgld Schachlandesliga Mamacafé Zwergerlzeit - Hornsteiner Kids - HOKIS, Haus der Generationen (ehemals 3. und 17. 9:30 Uhr JUZ), Ortsmitte 3 - 09:30 bis 11:00 Uhr. Für Kinder von 0-3 Jahren & ihre Mamas, Papas, Omas, Opas. 3./ 17. und 24. 16:30 Uhr Tanzzwerge - Nicole Biocanin, Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22 3./ 10./ 17. und HIT (High Intensity Training) - Andrea Trapichler - Feel Well Fitness, Rechte Hauptzeile 31 17:00 Uhr 24. - 17:30 Uhr. Nur mit Voranmeldung unter: 0676/7449844 oder [email protected] Tanzen 4 Kiddies - Nicole Biocanin, Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22 - 17:30 bis 18:30 Uhr, 3./ 17. und 24. 17:30 Uhr für Kinder von 6 bis 7 Jahren 3./ 17. und 24. 18:30 Uhr GesundheitsGymnastik - HORNSTEIN bewegt, Turnsaal, Schulgasse 10 3./ 10./ 17. und 19:30 Uhr Yoga mit Hannes Schinkovits, Turnsaal, Schulgasse 10. 24. 4. 7:00 Uhr Biomüll Neufelder See - BMV - Burgenländischer Müllverband Papier 3 Hornstein Ort - BMV - Burgenländischer Müllverband - 07:00 Uhr, Anton Probst Wohnpark, Bizonfystraße, Dr. Ludwig Leser Straße, Esterhazystraße, Gottfried Szinovatz 4. 7:00 Uhr Wohnpark, Leithaweg, Pater Schmid Siedlung, Pottendorferstraße, Raiffeisenstraße, Sand- äckerweg, Sedlmayerstraße, Wienerstraße 4. 18:00 Uhr Offenes Treffen - Gesundes Dorf Hornstein - Marktgemeinde Hornstein, Forsthaus Yoga Sanft mit P. Senthilkumar - P. Senthilkumar, Forsthaus Dachgeschoss - 18:30 bis 20:00 4./ 18. und 25. 18:30 Uhr Uhr, Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650/6209410 Schmerzfrei Gruppe - Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 - ab Februar 2020 werden die 4./ 7./ 18./ 21./ "Schmerzfrei" - Gruppen offen gestaltet! Die Übungen werden immer auf die anwesenden 24./ 25. und 28. Teilnehmer abgestimmt. Anmeldung telefonisch unter: 0650/4883465 5./ 12./ 19. und Lern- und Konzentrations-Training für Schüler und Schülerinnen - Karmella Michlfeit 15:00 Uhr 26. M.A., Am Zimmermannberg 11 - 15:00 bis 15:30 Uhr, Anmeldung unter 0650/3180015 Bewegungsangebot "Sicher fit mit 50plus" - Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein, 5./ 19. und 26. 16:00 Uhr Turnsaal, Schulgasse 10 5./ 12./ 19. und Line Dancing - Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein, Forsthaus - 18:00 bis 19:00 18:00 Uhr 26. Uhr. Eltern-Info/Beratung vor einvernehmlicher Scheidung - Karmella Michlfeit M.A., Am 5. 18:00 Uhr Zimmermannberg 11 - 18:00 bis 19:00 Uhr, Anmeldung unter 0650/3180015 oder www. institut-mika.com Yoga Standard mit P. Senthilkumar - P. Senthilkumar, Forsthaus, Dachgeschoss, Rechte 5./ 19. und 26. 18:30 Uhr Hauptzeile 22 - 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr, Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650/6209410 Zumba - HORNSTEIN bewegt, Turnsaal, Schulgasse 10 - 20:00 Uhr, Eine Tanz-Bewegungs- 5./ 12./ 19. und 20:00 Uhr Einheit für alle Altersgruppen. Nur mit Voranmeldung unter: 0676/7449844 oder info@ 26. feelwellfitness.org 6. 15:00 Uhr Blutspenden - Österreichisches Rotes Kreuz - Feuerwehrhaus Hornstein - 15:00 bis 20:00 Uhr Sprechstunde "Demenz" - Haus der Generationen (ehemals JUZ), Ortsmitte 3 - 17:00 bis 6. 17:00 Uhr 18:00 Uhr, bitte um Voranmeldung bei Marina Meisterhofer unter 0680/2422020 Body Balance Yoga - Andrea Trapichler - Feel Well Fitness, Rechte Hauptzeile 31 - 18:00 6./ 13./ 20. und 18:00 Uhr Uhr. Nur mit Voranmeldung unter: 0676/7449844 oder 27. [email protected] ENERGIESPAREN & ENERGIEKOSTENSPAREN Tipps zum Stromsparen, Tipps zum 6. 18:30 Uhr Sparen bei der Heizung, Energieeffizienz beim Autofahren und Energiekosten sparen. Groß- höfleiner Zeche, Eisenstädterstraße 3, 7051 Großhöflein

Termine für das kommende Amtsblatt und Artikel bis 15. des Monats bitte an: [email protected] februar 2020

Bürgermeistersprechstunde - Marktgemeinde Hornstein, Rathausplatz 1 - 14:00 bis 16:00 7./ 14./ 21. und 14:00 Uhr Uhr, Terminvereinbarung bei Karin Gerdenich: 02689/2225-21, 28. oder email: [email protected] 7./ 21. und 28 15:00 Uhr Kinderturnen - Sabrina Prouza, Turnsaal, Schulgasse 10 - für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Eltern - Kind - Turnen - Sabrina Prouza, Turnsaal - 16:00 bis 17:00 Uhr, für Kinder von 1 7./ 21. und 28 16:00 Uhr bis 4 Jahren mit einer Begleitperson 7./ 14. und 28. 18:30 Uhr Malgruppe Miedler - "Die kreativen Hornsteiner", Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22 7. 19:00 Uhr Wanderkino - Erik & Erika - Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22 7./ 14./ 21. und Volleyball - Sport- und Freizeitclub, Turnsaal, Schulgasse 10 - 19:00 bis 21:30 Uhr. Nähere 19:00 Uhr 28. Informationen bei Ferdinand Gerbautz unter Tel. 0664/1922711 10./ 17. und 24. 18:00 Uhr Yoga Basis Flow - Christiana Lehner, Gartengasse 9, Anmeldung bitte unter 0664/6122590 11. 7:00 Uhr Restmüll Neufelder See - BMV - Burgenländischer Müllverband 11. und 25. 7:00 Uhr Biomüll Hornstein Ort - BMV - Burgenländischer Müllverband Kostenlose Beratung in allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung - Bildungsberatung Bur- 14. genland, Rathaus. Yasmine Moyses BA - Bildungsberatung. Telefonische Terminvereinbarung bitte einen Arbeitstag vorher unter 0664/88430661 KOBV Sprechtagstermin - KOBV Der Behindertenverband - 09:00 bis 10:30 Uhr. 14. 9:00 Uhr Sozialministeriumservice Neusiedler Straße 46, 7000 Eisenstadt 14. - 16. Ort- Ski & Snowboardmeisterschaft - in unserer Partnergemeinde Gnesau 14. und 21. 18:00 Uhr Tanzkurs - Tanzschule Schmitner, Forsthaus Dachgeschoss - 18:00 bis 22:00 Uhr Kinder - MALKURSE - Kids4art, Haus der Generationen (ehemals JUZ), Ortsmitte 3 - 15. 9:30 Uhr 09:30 bis 11:30 Uhr. Anmeldungen unter Telefon: 0650/6516933 15. 20:00 Uhr Kaiserlicher Hofarbeiterball zu Hornstein - SPÖ Ortsgruppe Hornstein, Forsthaus Bauverhandlung und kostenlose Bauberatung - Marktgemeinde Hornstein, Rathaus, Rat- 17. 13:00 Uhr hausplatz 1 - 13:00 bis 19:00 Uhr. Wir ersuchen Sie, einen Termin bei Herrn Moritz Strasser unter 02689/2225-16 oder per mail unter [email protected] zu vereinbaren. Papier 4 Hornstein Ort - BMV - Burgenländischer Müllverband - 07:00 Uhr, Am Weissen- laim, Am Zimmermannberg, Birkengasse, Bründlsteg, Buchengasse, Eichengasse, Graben, 18. 7:00 Uhr Grabengasse, Hutweide, Kirschensteg, Lindensteg, Obere Gasse, Pflanzsteig, Siget, Stein- bruchgasse, Teichgasse, Waldstraße Musikrunde - Hornsteiner Kids - HOKIS, Haus der Generationen (ehemals JUZ), Beginn der gemeinsame Musikrunde für Kinder von 1-3 Jahren mit Mama, Papa, Oma & Opa (14 19. 9:30 Uhr Einheiten), Ortsmitte 3 - 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr. Anmeldungen und nähere Informationen bei Sandra Smutny unter 0676/3320864 20. 7:00 Uhr Gelber Sack Neufelder See - BMV - Burgenländischer Müllverband 21. 7:00 Uhr Restmüll Hornstein Ort - BMV - Burgenländischer Müllverband Einladung zum Energiesprechtag - Marktgemeinde Hornstein, Rathaus, Rathausplatz 1 - 31. 15:30 Uhr 15:30 bis 17:30 Uhr. Terminvereinbarung per mail unter [email protected] 22. Sonnenberg-Cup - ASV Sonnenberg Hornstein, Sportplatz, Nachwuchsturnier U8 und U9 23. 15:00 Uhr Kindermaskenball - Kinderfreunde Hornstein,Turnsaal, Schulgasse 10 Gemeindevorstandsitzung der Marktgemeinde Hornstein - Marktgemeinde Hornstein, 24. 19:00 Uhr Rathaus, Rathausplatz 1 Papier 3 Neufelder See - BMV - Burgenländischer Müllverband - 07:00 Uhr, Neumeierhof, Seesiedlung IV. Straße, Seesiedlung IX. Straße, Seesiedlung VII. Straße, Seesiedlung VIII. 25. 7:00 Uhr Straße, Seesiedlung X. Straße, Seesiedlung XI. Straße, Seesiedlung XII. Straße, Seesiedlung XIII. Sraße, Seesiedlung XIV. Straße 25. 18:00 Uhr Stress - Fluch oder Segen - Marktgemeinde Hornstein, Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22 27. 7:00 Uhr Gelber Sack Hornstein Ort - BMV - Burgenländischer Müllverband Kamingespräch "POPULÄRMUSIK IN HORNSTEIN" - mit Dipl. Päd. Franz Probst, Arge 27. 19:00 Uhr Heimatarchiv Hornstein, Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22

Ihre Termine immer bei der hand! − Zum Heraustrennen im Mittelteil. arbeit & wirtschaft

Christbaumaktion 2020

Es wurden heuer 416 Christbäume kostenlos abgeholt und entsorgt!

Verkehrsberuhigung Sedlmayr Straße

Für die Verkehrssicherheit in der Meierhofsiedlung versuchen wir nun, mittels Blumentrögen nicht nur ein wenig Grün in den Straßenraum zu bringen (im Frühjahr), sondern auch die Geschwindigkeit zu reduzieren. Als günstige Maßnahmen wird der Feld- versuch gewagt!

16 gesundes dorf

OFFENE TREFFEN GESUNDES DORF HORNSTEIN

Mehrzweckraum Forsthaus, 1. Stock, Hornstein

Dienstag 4.2.2020 18:00 Uhr Dienstag 31.3.2020 18:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Im Namen der Gemeinde und

GR Andrea Trapichler

Marktgemeinde Hornstein | Rathausplatz 1 | T +43 2689 2225 | E [email protected] | W www.hornstein.at

17 informationen

GEMEINDE TERMINE 2020

SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS jeden Freitag von 14:00 - 16:00 Uhr - gegen Voranmeldung, im Rathaus

SITZUNGSTERMINE DES GEMEINDERATES UND GEMEINDEVORSTANDES - um 19:00 Uhr Mo, 24.02. - GVS, Mo, 23.03. - GRS, Mo, 27.04. - GVS, Mo, 25.05 - GRS, Mo, 22.06. - GVS, Mo, 29.06. - GRS, Mo, 31.08. - GVS, Mo, 07.09. - GRS, Di, 27.10. - GRS, Mo, 09.11. - GVS, Mo, 07.12. - GVS, Mo, 14.12. - GRS

KOSTENLOSE BAUBERATUNG UND TERMINE DER BAUVERHANDLUNGEN jeweils nachmittags - nach Vereinbarung Mo, 17.02., Mo, 16.03., Mo, 20.04., Mo, 18.05., Mo, 15.06., Mo, 14.09., Mo, 19.10., Mo, 16.11., Mo, 14.12.

KOSTENLOSE DEMENZ-BERATUNG – IMMER um 17:00 Uhr Terminanmeldung unter: T +43 680 242 20 20, E [email protected] Do, 02.01., Do, 06.02., Do, 05.03., Do, 09.04., Do, 07.05., Do, 04.06., Do, 02.07., Do, 06.08., Do, 03.09., Do, 01.10., Do, 05.11., Do, 03.12.

SPERRMÜLL-ABHOLSERVICE Mo, 06.04. - Ort Hornstein, Di, 14.04. - Seesiedlung Mo, 05.10. - Ort Hornstein, Mo, 12.10. - Seesiedlung STRAUCHSCHNITT-ABHOLSERVICE Mo, 04.05. - Ort Hornstein, Mo, 11.05. - Seesiedlung Di, 27.10. - Ort Hornstein, Di, 03.11. - Seesiedlung KRÄMERMARKT Mo, 06.04., Do, 18.06., Mi, 23.12. BAUERNMARKT – RATHAUSPLATZ, 9:00 - 12:00 Uhr Sa, 21.03., Sa, 18.04., Sa, 16.05., Sa, 13.06., Sa, 26.09., Sa, 17.10., Sa, 21.11., Sa, 19.12.

18 informationen

KLIMA UND ENERGIE MODELLREGION LEITHALAND

EINLADUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG ENERGIESPAREN & ENERGIEKOSTENSPAREN • Tipps zum Stromsparen • Tipps zum Sparen bei der Heizung • Energieeffizienz beim Autofahren • Energie-Kosten sparen!

Do., 6.Februar 2020 18:30 Uhr Großhöfleiner Zeche Eisenstädterstraße 3 7051 Großhöflein

Sollten Sie zur Veranstaltung nicht kommen können, schicken wir Ihnen die Informationen gerne per E-M@il zu. Wenden Sie sich formlos an den Modellregionsmanager: [email protected] Viele weitere Informationsveranstaltungen werden von der KEM-Leithaland für die Bevölkerung aus allen Gemeinden1 der Modellregion veranstaltet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Jetzt Termin vormerken. Für jeden das passende Thema, für jeden die Möglichkeit zum Sparen (und Klimaschonen!). Thema Ort Datum Vorstellung des neuen ElektroNutzfahrzeugs der Wimpassing, Mi., 22.01.2020 Gemeinde und Infos zum Thema alternative Mobilität Gemeindeamt 18:30 Pöttsching, Do., 23.01.2020 Stromspeicher und Photovoltaik Gewölbe/Meierhof 18:30 Leithaprodersdorf Do. 30.01.2020 Stromspeicher und Photovoltaik Mehrzweckraum Sport- & 18:30 Kulturhalle

1 Die KEM Leithaland umfaßt die Gemeinden Großhöflein, Hornstein, Leithaprodersdorf, Müllendorf, Neufeld, Pöttsching, , Wimpassing und . Das Büro des Klima und Energie Modellregionsmangers öffnet für Fragen zum Thema Energie jeweils Montag und Freitag. Obere Hauptstraße 1 , 7035 Steinbrunn , 0664/8294344 , [email protected]

19 freizeit & leben

KINDERGEMEINDERAT HORNSTEIN Programm 1. Halbjahr Brettspielefest: 10.02., MO 16:00-17:30 Uhr, Treffpunkt Haus der Generationen - In den Ferien treffen wir uns zum Brettspielefest. Feb Dort habt ihr die Möglichkeit, viele verschiedene Brettspiele auszu- probieren. Kommt und lernt neue coole Spiele kennen!

Kreativwerkstatt: 13.03., FR 16:00-17:30 Uhr, Treffpunkt Haus der Generationen - Gemeinsam gestalten wir ein Logo für den März Kindergemeinderat. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Falls du nicht kommen kannst, können Zeichnungen auch gerne in der Gemeinde bis 12. März abgegeben werden.

Quiz-Nachmittag: 17.04., FR 16:00-17:30 Uhr, Treffpunkt Haus der Generationen - Unter dem Motto „Wer wird Hornsteins April KindermillionärIn?“ gestalten wir eine Millionenshow. Wer kann die meisten Fragen über unser spannendes Hornstein beantworten?

Kinderburgfest auf der Ruine: 09.05., SA 15:00-17:00 Uhr, Treff - punkt Schlossberg (Friedhofsparkplatz) - Gemeinsam erkunden wir Mai die Hornsteiner Ruine und die Kinder können mehr über ihre Ver- gangenheit lernen. Anschließend suchen wir uns einen gemütlichen Platz für ein Picknick und kleine Spiele im Freien. Der Kindergemeinderat veranstaltet Events für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren. Um Voranmeldung wird gebeten unter: [email protected] Wir freuen uns auf euer Kommen! Christoph Wolf Christine Rosner Euer Euer Bürgermeister Bürgermeister EurEuree JugendgemeinderätinJugendgemeinderätin

20 freizeit & leben

Kindergemeinderat

Allgemeines: Brettspielefest, bastelten gemeinsam Vogelhäuschen für Am 21. März 2018 waren alle Kinder von sechs bis zehn Jahren Zuhause und die Gemeinde, erlebten den Spielplatz neu und zum 1. Kindergemeinderat eingeladen. Mit diesem Projekt möch- führten einen Spielplatz-Check durch, und erschmeckten und ten wir als Gemeinde unseren jungen Mitbürgerinnen und Mit- erfühlten gemeinsam mit Diätologin Magdalena Raffalt, BSc bürgern die Chance geben, sich für ein noch kinderfreundlicheres Lebensmittel. Hornstein zu engagieren und ihre Sicht der Dinge aufzuzeigen. Auch die Action- Im Kindergemeinderat gibt es übrigens weder eine Kinderbür- Days versprachen germeisterin, noch einen Kinderbürgermeister. Kindergemein- viele spannende derat kann man ganz einfach werden, indem jedes interessierte Erlebnisse. Der Kind, gerne mit Elternteil, bei unseren Sitzungen vorbeischaut Walderlebnisweg und einfach bei unseren Veranstaltungen teilnimmt. im Föhrenwald wurde gemeinsam Ziel ist es, gemeinsam mit den Kindern Themen wie zum Bei- mit Jugendgemein- spiel Verkehrssicherheit, Natur oder Spielplätze Hornsteins zu derätin Christine diskutieren. Mit dem Kindergemeinderat sollen Ideen für Pro- Rosner erkundet. jekte entstehen, um den Kindern zu zeigen, dass auch sie das Der Bürgermeister wurde im Rathaus besucht und es gab als Recht auf Mitbestimmung haben. Der Hornsteiner Kinderge- Überraschung ein Eis. Darüber hinaus gab es eine Schnupper- meinderat findet mehrmals jährlich statt. stunde beim ASKÖ TC Hornstein bei Obmann Andreas Kopi- nits. Gemeinsam mit der Wildkräuterwerkstatt waren die Als Kontaktperson steht Ihnen die Jugendgemeinderätin Chris- Naturdetektive im Föhrenwald unterwegs und verkosteten tine Rosner zur Verfügung: Handy +43 699/10402853 oder zum Abschluss ihre selbstgemachte Jause. Beim ASV gab es eine Mail [email protected]. kleine Kinder-Olympiade und ein Eis für alle.

2018: Zum Jahresaus- Beim 1. Kindergemeinderat im März 2018 wurden drei kon- klang gab es krete Ideen beschlossen. Diese Projekte der Kinder wurden im noch drei tolle Jahr 2018 umgesetzt: Veranstaltungen für alle Kinder Naschgarten beim zwischen 6 und Haus der Generationen 12 Jahren. Im Fünf Sitzbänke November 2019 im Schulgarten fand ein Erste-Hilfe-Kurs für Kinder gemeinsam mit dem Sama- Das Hornstein-Memory riterbund Hornstein statt. Anschließend trat der 3. Kinderge- „Merk es dir!“ meinderat zusammen, wo wir das vergangene Jahr aus Kindersicht Revue passieren ließen und neue Ideen für 2020 Nunmehr wurde den Kindern bei der 2. Sitzung am 14. Novem- suchten. Zum Ausklang für ein vielfältiges Jahr trafen sich die ber 2018 ihr Hornstein-Memory überreicht. Sie fotografierten Kinder zu einem gemeinsamen Basteln & Werken im Haus der zuvor beliebte Hornstein-Motive. Das Memory ist nun ein Generationen statt: Wir bemalten Weihnachtshäferl für eine Geschenk an alle Kinder und an alle Neubürger in Hornstein! schöne Adventzeit. „Ich bin stolz auf unsere Kids, die diese Idee geboren und umge- setzt haben. Damit konnte den Kindern spielerisch das Gemein- 2020: deleben nähergebracht werden. Und nun haben wir auch ein Auch für 2020 haben wir uns wieder viel vorgenommen: Ein wirklich schönes und persönliches Gemeindegeschenk!“, so Brettspielefest, die Arbeit an einem Kindergemeinderat-Logo Bgm. Christoph Wolf. bemalen, ein Quiz-Nachmittag „Wer wird Hornsteins Kinder- millionär?“ und ein Kinderburgfest auf der Ruine mit Picknick Bei Interesse können Memory-Spiele gegen einen Unkostenbei- warten auf euch! trag von 10,- Euro im Rathaus erworben werden. Um Voranmeldung wird gebeten unter [email protected] 2019: Bei der Sitzung im November wurden Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! zugleich neue Ideen für 2019 gesucht und gefunden. Gemeinsam entstand so ein Programm fürs 1. Halbjahr, die Action-Days im Sommer und Veranstal- tungen im 2. Halbjahr.

Im 1. Halbjahr veranstalteten wir ein

21 freizeit & leben

"Weihnachten gibt's hitzefrei" - Gelungene Aufführung der Hornsteiner Volksschüler

Nach mehreren intensiven Proben war es am 19.12.2019 endlich soweit: Die Schüler der Volksschule Hornstein führten in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften das Musi- cal "Der Zeitenmann, oder: Weihnachten gibt's hitzefrei" auf.

Viele Besucher fanden den Weg ins Forsthaus und waren begeistert.

19. Dez. 2019 Der Zeitenmann Oder: Weihnachten gibt's hitzefrei Ein Darbietung mit den Schülern der Volksschule Hornstein, dank der tollen Zusam- menarbeit der Lehrkräfte erhält diese Aufführung im Forsthaus von den vielen gekom- menen Besuchern großen Beifall.

Alle Bilder von Rudi Schmidt, finden Sie hier: https://www.flickr.com/photos/rgs-hornstein/albums/72157712279308191

Fotos: © Rudi Schmidt 22 freizeit & leben

22. Dreikönigsturnier – 02.01-06.01.2020

Wie immer war das fünftägige Fußball- Jugendleiterin Christine Rosner stellte sen. Unter den vielen besonderen Prei- turnier des ASV Sonnenberg Hornstein beim 22. Dreikönigsturnier 70 Teams sen gab es unter anderem einen ein immenser Erfolg. Obmann Ing. bei 10 Turnieren auf die Beine. Bei den Fernseher, ein Tablet (Sponsor: bit-Stu- Christian Pölzlbauer ist stolz auf sein Nachwuchsmannschaften wurde in den dio), ein ÖFB Trikot mit Unterschriften eingespieltes Team rund um den Vor- Altersklassen U6, U7, U8, U9, U10, sowie ÖFB-Tickets für England/Türkei stand, die TrainerInnen und die Spieler. U11, U12 sowie U13 gespielt, darüber (Sponsor: k&k Busreisen) und 2 VIP Im Namen des Vereins bedankt er sich hinaus fand wieder ein U10-Mädchen- Karten des SV Mattersburg zu auch bei allen fleißigen Helfern, Eltern, turnier und ein Hobby-Turnier statt. gewinnen. Sponsoren, Pokalspenden, teilnehmen- Insgesamt wurden an fünf Turniertagen den Teams, deren Betreuern und Fans, über 600 Treffer erzielt. Für alle sportbegeisterten Kinder, Fotograf Rudi Schmidt, sonstigen Unter- Jugendlichen & Erwachsenen besteht stützern, sowie bei der Marktgemeinde Das Turnier wurde mit einer großen jederzeit die Möglichkeit, in ein Training Hornstein! Tombola am letzten Spieltag abgeschlos- bei unserem Verein einzusteigen!

U6: Beim U6-Turnier hatten unsere Youngstars viel Spaß & Freude - das Trainerteam Rebecca Reichart & Gerhard Hofmann finden: U8: Mit tollen Leistungen als Team erreichte unsere U8 am Ende die Sieger der Herzen! Siegerehrung: GV Stefan Kutsenits, Kathi den vierten Platz von acht teilnehmenden Teams. Trainer Hakan Saco von GH Möbeltischlerei Hoffmann ist stolz auf seine SpielerInnen! Siegerehrung: Platzwart Otto Glanz, Jugendleiterin Christine Rosner

U9: Unsere U9 konnte ihr Potential leider nicht abrufen, so Coach U7: Beim U7-Turnier haben sich alle Kids eine Medaille verdient - so Christine Rosner, dennoch gaben unsere Fußballerinnen und auch unsere Fußballerinnen und Fußballer. Wir holten uns Platz 3! Fußballer bis zum Schluss nicht auf. Siegerehrung: Ing. Nicole Siegerehrung: Bgm. Christoph Wolf, Vizebgm. Florian Hofstetter Schneider, GR Rainer Schmitl

23 freizeit & leben

U10: Beim U10-Turnier war einiges los: Die Kids des ASV Neufeld & unser Pauli erzielten U11: Die Spielgemeinschaft ASV Neufeld/ am Ende den 3. & 4. Platz! Siegerehrung: U10-Mädchen: Unsere U10-Mädchen Hornstein konnte sich beim U11-Turnier den Christopher Ferko lieferten dem Publikum tolle Paraden und 2. Platz sichern. Wir gratulieren allen Teams zu einige sehenswerte Tore. Mit einer knappen einem fairen Fußballnachmittag bei toller Niederlage und 3 Siegen erzielten sie den 2. Stimmung! Siegerehrung: Wolfgang Szorger Platz - wir sind sehr stolz. Siegerehrung: GV vom ASKÖ Bgld Uschi Wittig & GV Rudi Rozhon

U13: Die SPG ASV holte U12: Unsere SPG ASV zeigte im U12- sich mit zwei Teams beim Bewerb ihr Können und holte sich den 2. U13 Turnier den Sieg & Platz - wir freuen uns sehr über die den 3. Platz. Siegerehrung: Topleistung aller Spielerinnen & Spieler! Ferhat Özkanli Siegerehrung: Bgm. Christoph Wolf, GR Natascha Gertlbauer, GR Eva-Christina Wolf

Damals, als alles begann - Jugendblasmusik der Freiwilligen Feuerwehr Hornstein

Die Jugendblasmusik der FF Hornstein feiert heuer ihr 40-jähriges Jubiläum. Manch ein Hornsteiner kann sich daran erinnern, als 1980 der damalige Feuerwehrkommandant BR Franz Wimmer die Idee hatte, eine Kapelle zu gründen. Gemeinsam mit Kapell- meister Johann Kollowein, Kapellmeister Stv. Ludwig Hackl und Obmann Johann Schleischitz wurde mit der Aufbauarbeit begonnen. Seit diesem Augenblick ist die Jugendblasmusik, oder wie man sie auch liebevoll nennt, die JBM, nicht mehr aus den Hornsteiner Vereinen wegzudenken. Zusammen mit dem Heurigenrestaurant Jaitz wird es ein großes Fest geben, bei dem man das 40-jährige Bestehen der Blasmusik und das 35-jährige Bestehen des Heurigenrestaurants Jaitz gemeinsam feiern wird.

Weihnachtsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Hornstein JUGEND

24 gratulation

Freiwillige Feuerwehr Hornstein - Beförderungen und Weihnachtsfeier

Philatelisten Jahrestreffen 2019

Das jährliche Treffen der Hornsteiner Philatelisten fand statt, um über das vergangene Jahr zu resümieren und die Ehrungen für Erfolge auszu- händigen. Wir sind stolz auf unsere Briefmarkensammler, die Hornstein weltweit bekannt machen. Durch das Engagement und den Einsatz der Kinder, Jugendlichen und der Betreuer freuen wir uns über viele Preise, die nach Hornstein gehen. Mit Bernhard Gaubmann und Johann Schlei- schitz haben wir zwei großartige Hornsteiner, die sich für die Jugend und die Philatelie erfolgreich einsetzen!

Die Gemeinde stellte den Jugendlichen und Kindern zukünftig den Mehr- zweckraum im Forsthaus kostenlos für ihr Hobby zur Verfügung!

25 gratulation Wir gratulieren

Johann Juschitz, 91. Geburtstag

Justine Matkovits, 90. Geburtstag

Haller Margot, 70. Geburtstag

Aurelia Poles, 60. Geburtstag

Gabi Steiger 60. Geburtstag und Abschied

Maria Siklosi, Maria u. Kazimierz Witeska, 70. Geburtstag beide 70

26 kids4art Kinder - MALKURSE orinna richtl Am Samstag 15.02. startet der Frühjahrs - Malkurs für Kinder ab 6 Jahre! Voraussetzung: kreatives Interesse, Spaß und Freude am Malen und Zeichnen. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, ob o enes oder begleitetes Malen, gerade im Kindesalter ist es enorm wichtig, Kinder kreativ zu fördern. www.corinna-trichtl.at

Malkurs für Kinder ab 6 Jahren: Malen ZEICHNEN MALEN TECHNIKEN NEU!!! - > individueller für KinderKURSINHALT möglich! Sa. 15.02. EU unter eleon Sa. 07.03. ail corinnatrichtlailco Sa. 18.04. aterialosteneitra ,pro erin inl leiner ause Sa. 09.05. eranstaltunsort Sa. 06.06. Haus er enerationen

TERMINE jeweils von 9.30 Uhr - 11.30 Uhr Hornsteinrtsitte KREATIVWERKSTATT in HORNSTEIN

Hornstein Kaiserlicher Hofarbeiterball zu Hornstein Einladung zum 14. Ball am 15. Feber 2020 der Volkspartei Hornstein im Forsthaus Linke Hauptzeile 22, 7053 Hornstein Samstag, 1. Februar 2020 Eröffnung: 20:00 Uhr Einlass: 19:30 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr Eintritt: Freie Spende Eintritt: Freie Spende Pfarrsaal | Linke Hauptzeile 43 | 7053 Hornstein Ehrenschutz & Ehrengast: Polonaise zur Eröffnung LAbg. Bgm. Mag. Thomas Steiner Mitternachtseinlage Musik Walter Kain & Band Arruba Große Tombola : Choreografie: Andrea Trapichler & Veronika Trapichler Polonaise SozialistischeJugend Steinbrunn Dekoration: : Gerti Pogats Live Musik - „Sundora“ Es kocht für Sie das Catering Schmankerlwelt Pinter Jungdamen- & Jungherrenkomitee Heurigen-Restaurant Jaitz. : Elisa Wolf - Dennis Brabetz Emily Slanina - Andreas Pasterniak Larissa Hlobil - Jakob Szorger Damenspende Mitternachtseinlage Tombola Isabell Wolf - Fabian Heiligenbrunner Natalie Dobler - Ahmad Shouman

Ehrenschutz & Ehrengast Das Team der Volkspartei Hornstein freut sich auf Ihren geschätzten Besuch. Ballmotto: Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf „Griechische götter“

Die SPÖ Hornstein freut sich auf Ihren geschätzen Besuch und eine rauschende Ballnacht!

ÖFFNUNGSZEITEN

KINDERGARTEN / KRIPPE Schulgasse 10 MO bis FR 6:45 – 17:00 Uhr BÜRGERSERVICESTELLE T 02689 2226-33 Rathausplatz 1 E [email protected] MO bis DO 7:00 – 12:00 Uhr FR 7:00 – 18:00 Uhr HORT - BETREUUNG T 02689 2225 Frühbetreuung: E [email protected] MO bis FR 7:00 – 7:45 Uhr Fachgespräche nur nach telefon. Terminvereinbarung. 11:45 – 17:00 Uhr T 02689 2226-33 ALTSTOFFSAMMELZENTRUM E [email protected] Industriegasse II/10 Ganzjähig: ELEKTRO-ORTSBUS MI 16:00 – 19:00 Uhr MO bis FR 7:00 – 17:00 Uhr SA 7:00 – 14:00 Uhr T 0664 8720207 BMV-Mülltelefon: 08000 806 154 Umweltdienst Bgld.: 02612 42120-0 BÜCHEREI Entsorgung der Abfälle gemäß des Burgenländischen Alte Schule, Ortsmitte 2 Müllverbandes und Umweltdienstes Burgenland. DI 17:00 – 19:00 Uhr FR 16:00 – 18:00 Uhr

IMPRESSUM Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Hornstein, Rathausplatz 1 | A-7053 Hornstein Druck: Liebenprint Grafik Repro Druck GmbH | Grafik und Layout: Kathrin & Josef OG | Fotocredits: Gemeinde Hornstein

Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in den Texten nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist immer miteinzubeziehen.