Kunstvermittlung & Besucherservice T +49

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kunstvermittlung & Besucherservice T +49 KUNSTVERMITTLUNG & BESUCHERSERVICE T +49 (0)89 23805-284 [email protected] oder [email protected] INFORMATIONSBLATT PRIVATE FÜHRUNGEN IN DEN PINAKOTHEKEN, MUSEUM BRANDHORST UND SAMMLUNG SCHACK Gerne vermitteln wir Ihnen einen Guide für Ihre private Führung. Sie können zwischen unterschiedlichen Themenschwerpunkten, Überblicksführungen und Führungen zu Sonderausstellungen wählen. Ihr Führungswunsch wird von uns mit der Übersendung des Anfrageformulars verbindlich entgegen genommen und bearbeitet. Wir können jedoch – insbesondere bei Sonderausstellungen – nicht garantieren, dass die von Ihnen gewünschte Anfangszeit verfügbar ist. Gegebenenfalls erhalten Sie von uns einen Alternativvorschlag. Bitte beachten Sie, dass Führungsanfragen nur bearbeitet werden können, wenn eine Vorlaufzeit von 5 Werktagen eingehalten wird. Mit einer konkreten Antwort auf Ihre Anfrage können Sie in der Regel innerhalb einer Woche rechnen. Dauer: 90 Minuten Teilnehmer: Regulär max. 25 Personen (für Kabinette und Sonderausstellungen gelten ggf. andere Beschränkungen) Preis: Montag-Samstag 110 Euro in deutscher Sprache | 120 Euro fremdsprachig, zzgl. Eintritt An Sonn- und Feiertagen 135 Euro in deutscher Sprache | 145 Euro fremdsprachig, zzgl. Eintritt Unsere Guides können bei Firmenkunden 19 Prozent Umsatzsteuer auf das Führungshonorar aufschlagen. Führungsbeginn: Führungsgebühren werden bar vor Ort an den Guide gezahlt. Treffpunkt: ab 10.15, letzter Führungsbeginn zwei Stunden vor Schließung Museumsinformation Themen: ALTE PINAKOTHEK - Höhepunkte der Alten Pinakothek - Kabinettstückchen - Aufbruch in der Malerei vom Mittelalter zur Renaissance: Farbe – Raum – Natur - Grand Tour durch die italienischen Kunstlandschaften Florenz, Venedig, Rom - Rubens und Rembrandt: Meister mit Format - Die Alte Pinakothek in Biografien - Mehr als Murillo. Spaniens Barock - Straßenkinder und Mätressen. Spanische und französische Malerei - Aktuelle Ausstellung (siehe Programm) - Höhepunkte der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek (ab August 2019) Stand: Januar 2019 KUNSTVERMITTLUNG & BESUCHERSERVICE T +49 (0)89 23805-284 [email protected] oder [email protected] NEUE PINAKOTHEK Die Galerie der Neuen Pinakothek ist aus baulichen Gründen und zur Vorbereitung umfangreicher Sanierungsmaßnahmen für die Öffentlichkeit voraussichtlich bis 2025 geschlossen. Eine Auswahl von Meisterwerken der Kunst des 19. Jahrhunderts wird ab Sommer 2019 im Erdgeschoss der Alten Pinakothek (Ostflügel) und in der Sammlung Schack gezeigt. - Höhepunkte der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek (ab August 2019) PINAKOTHEK DER MODERNE - Höhepunkte: Die Pinakothek der Moderne – Vier Museen unter einem Dach - Meisterwerke der Klassischen Moderne - Warhol, Beuys und die internationale Kunstentwicklung nach dem 2. Weltkrieg - Zeitgenössische Positionen - Aktuelle Ausstellung Architektur (siehe Programm) - Aktuelle Ausstellung Graphik (siehe Programm) - Aktuelle Ausstellung Die Neue Sammlung (Design) (siehe Programm) - Aktuelle Ausstellung Sammlung Moderne Kunst (siehe Programm) MUSEUM BRANDHORST - Höhepunkte des Museums Brandhorst - Cy Twombly: In the Studio - Aktuelle Ausstellung (siehe Programm) SAMMLUNG SCHACK - Höhepunkte der Sammlung Schack Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Stand: Januar 2019 KUNSTVERMITTLUNG & BESUCHERSERVICE T +49 (0)89 23805-284 [email protected] oder [email protected] BUCHUNGSANFRAGE Bitte beachten Sie, dass Führungsanfragen nur bearbeitet werden können, wenn eine Vorlaufzeit von fünf Werktagen eingehalten wird. Die Buchung einer Führung ist verbindlich. Ihre Anfrage wird von uns an ein Team selbstständiger KunstvermittlerInnen weitergeleitet. Sie bekommen von uns einen Guide vermittelt, der auf eigene Rechnung handelt. Stornierungen müssen mindestens drei Werktage vor vereinbartem Führungsbeginn direkt bei dem Guide erfolgen. Ansonsten behält sich der Guide vor, ein Ausfallhonorar in Rechnung zu stellen. An einer regulären Führung können maximal 25 Personen (bei Kabinetten und Sonderausstellung gelten Sonderregeln bzgl. Gruppen und Teilnehmerzahl) teilnehmen. Sollte Ihre Gruppe mehr als 25 Personen umfassen, können wir mehrere Führungen für Sie arrangieren. Bis zu vier Führungen können an einem Termin parallel stattfinden. PERSÖNLICHE ANGABEN Privat Firmenkunde Schulklasse Institution: __________________________________________________________ Nachname: __________________________________________________________ Vorname: __________________________________________________________ Straße: __________________________________________________________ Ort: __________________________________________________________ Tel. und Mobilnummer: __________________________________________________________ Fax: __________________________________________________________ E-Mail: __________________________________________________________ ANGABEN ZUR FÜHRUNG  Alte Pinakothek  Neue Pinakothek in der Alten Pinakothek (ab Aug. 2019)  Pinakothek der Moderne  Museum Brandhorst  Sammlung Schack Gewünschtes Datum: __________________________________________________________ Gewünschte Uhrzeit: __________________________________________________________ Alternativtermine: __________________________________________________________ Anzahl der Personen: __________________________________________________________ Thema (siehe __________________________________________________________ Themenliste): __________________________________________________________ Sprache: __________________________________________________________ Anmerkungen: __________________________________________________________ Mit Absenden des Dokuments erkläre ich mich mit den Allgemeinen Hinweisen zur Vermittlung einer privaten Führung über den Besucherservice der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (Seite 3) einverstanden. Datum I Unterschrift: ___________________________________________ Stand: Januar 2019 KUNSTVERMITTLUNG & BESUCHERSERVICE T +49 (0)89 23805-284 [email protected] oder [email protected] Allgemeine Hinweise zur Vermittlung einer privaten Führung über den Besucherservice der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Eine private Gruppenführung kann nur schriftlich vermittelt werden. Ihre Anfrage wird von uns an ein Team selbstständiger KunstvermittlerInnen weitergeleitet. Sie bekommen von uns einen Guide vermittelt, der auf eigene Rechnung handelt. Bitte beachten Sie, dass Führungsanfragen nur von uns bearbeitet werden können, wenn eine Vorlaufzeit von fünf Werktagen eingehalten wird. Zahlung Das Honorar entnehmen Sie bitte den aktuellen Hinweisen auf unserer Website. In der Regel verlangt der Guide das Honorar bar im Anschluss an die Führung. Andere Absprachen, z.B. Rechnungsstellung, müssen mit dem Guide im Voraus direkt vereinbart werden. Unsere KunstvermittlerInnen können bei Firmenkunden 19 Prozent Umsatzsteuer auf das Führungshonorar aufschlagen. Eintritte sind im Preis der Führung nicht enthalten. Die Eintrittskarten für das jeweilige Museum bzw. die Sonderausstellung erhalten Sie am Tag des Besuchs an der Museumskasse. Ein Vorverkauf ist leider nicht möglich. Die Eintrittspreise und Konditionen entnehmen Sie bitte den aktuellen Hinweisen unserer Website. Stornierung Stornierungen müssen mindestens drei Werktage vor vereinbartem Führungsbeginn direkt bei dem Guide erfolgen. Ansonsten behält sich der Guide vor, ein Ausfallhonorar in Rechnung zu stellen. Hausordnung Jeder Museumsbesucher ist verpflichtet, bei seinem Aufenthalt die Hausordnung einzuhalten. Diese finden Sie auf unserer Website: www.pinakothek.de. Fragen zur Hausordnung beantworten wir Ihnen gerne. Bitte beachten Sie, dass aus Gründen der Sicherheit nur eine maximale Anzahl von 25 Personen pro reguläre Führung zugelassen ist. Für Kabinettführungen und Sonderausstellung kann diese Regelung abweichen. Datenschutz Die von Ihnen übermittelten Daten werden von uns im Zusammenhang Ihrer Anfrage zur Bearbeitung gespeichert. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt. Es erfolgt keine unberechtigte Weitergabe an Dritte. Wir verarbeiten und nutzen Ihre persönlichen Daten, soweit dies zur Bearbeitung, Durchführung und Abwicklung Ihrer Buchungsanfrage erforderlich ist. Ihre Daten werden nicht ohne Ihre persönliche Einwilligung für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung benutzt. Stand: Januar 2019 KUNSTVERMITTLUNG & BESUCHERSERVICE T +49 (0)89 23805-284 [email protected] oder [email protected] Öffnungszeiten: Alte Pinakothek: Täglich außer MO 10.00 -18.00, DI bis 20.00 Pinakothek der Moderne: Täglich außer MO 10.00 -18.00, DO bis 20.00 Museum Brandhorst: Täglich außer MO 10.00 -18.00, DO bis 20.00 Sammlung Schack: MI – SO, 10.00 – 18.00 (1. + 3. MI bis 20.00) Eintrittspreise: Alte Pinakothek 4 Euro | ermäßigt 2 Euro (während der Sanierung) Ab Sommer 2018 7 Euro | ermäßigt 5 Euro Pinakothek der Moderne: 10 Euro | ermäßigt 7 Euro Museum Brandhorst: 7 Euro | ermäßigt 5 Euro Sammlung Schack: 4 Euro | ermäßigt 3 Euro Tagesticket: 12 Euro | außer bei Sonderausstellungen 5erTicket: 29 Euro | außer bei Sonderausstellungen Sonntags in allen 1 Euro Eintritt | außer bei Sonderausstellungen Pinakotheken Schulklassen (+Begleiter) haben freien Eintritt. Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr haben freien Eintritt Preise vorbehaltlich Änderungen | Zu Sonderausstellungen gelten gegebenenfalls gesonderte Preise und gesonderte Bedingungen | Aktuelle Preise und Informationen können Sie unserer Homepage entnehmen. ANFAHRT: Die Pinakotheken und das Museum Brandhorst erreichen Sie mit: Tram Linie 27: Haltestelle Pinakotheken U-Bahn U2: Haltestelle
Recommended publications
  • Orientierung Deutsch
    DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN Schelling- ORIENTIERUNG straße Bus 154 Bus 154 U H H Universität Arcisstraße H 7/28 2 6 DEUTSCH m U a / 3 NEUE Tr Heßstraße PINAKOTHEK U e ß e MUSEUM REICH a U2 ß r a t e DER KRISTALLE Bus 100 r s t ß n s a e Theresienstraße g i U H H H i l w a sstr i Pinakotheken MUSEUM d m c u A BRANDHORST L Ar TÜRKENTOR e ALTE ß ra PINAKOTHEK PINAKOTHEK t DER MODERNE Gabelsbergerstraße r S re H a e B Bus 100 ß 00 1 ra ÄGYPTISCHES s st LENBACH- n MUSEUM Karolinen- Bu e HAUS platz k H r ü GLYPTOTHEK T NS-DOKU- U U Königsplatz ZENTRUM Brienner S traße H KUNSTBAU STAATL. GRAPH. Odeonsplatz SAMMLUNG 00 STAATLICHE 1 s ANTIKEN- Bu SAMMLUNGEN U4/U5 6 U / 3 U Alter B otanischer 7/28 ALTE PINAKOTHEK Garten 2 m a Täglich außer MO 10.00–18.00 | DI 10.00–20.00 www.pinakothek.de/alte-pinakothek Tr NEUE PINAKOTHEK H S U S U S1–S8 Täglich außer DI 10.00–18.00S U H | MI 10.00–20.00Karlsplatz (Stachus) Marienplatz www.pinakothek.de/neue-pinakothekS1–S8 Hauptbahnhof DB PINAKOTHEK DER MODERNEU2 Täglich außer MO 10.00–18.00 | DO 10.00–20.00 www.pinakothek.de/pinakothek-der-moderne MUSEUM BRANDHORST Täglich außer MO 10.00–18.00 | DO 10.00–20.00 www.museum-brandhorst.de SAMMLUNG SCHACK MI–SO 10.00–18.00 | Jeden 1. und 3.
    [Show full text]
  • NEWS RELEASE Press Preview: Tues., May 24 9
    NEWS RELEASE FOURTH STREET AT CONSTITUTION AVENUE NW WASHINGTON DC 20565 . 737-4215/842-6353 CONTACT: Katie Ziglar Anne Diamonstein (202) 8*?-6353 Press Preview: Tues., May 24 9:00 a.m. - 2:00 p.m. OLD MASTER PAINTINGS FROM MUNICH ON VIEW IN WASHINGTON Washington, D.C., May 4, 1988 - Sixty-two European masterworks from one of the most distinguished public collections in Europe are featured in an exhibition opening at the National Gallery of Art on May ?9, 1988. Masterworks from Munich: Sixteenth- to Eighteenth- Century Paintings from the Alte Pinakothek is the first major showing in this country of works of art from the renowned Bavarian art museum. Masterworks from Munich highlights examples of all the major schools of baroque painting within the wider context of the style's 16th-century antecedents and 18th-century evolution into the rococo. Included in the exhibition are Rubens' The Rape of the Daughters of Leucippus, Rembrandt's Risen Christ, Titian's Vanity, El Greco's The Disrobing of Christ, and Fragonard's Girl with a Dog as well as important works by Guardi, Tintoretto, Brueghel, Van Dyck, Ruisdael, Elsheimer, Murillo, Velazouez, Poussin, and Boucher. masterworks from Munich ... page two "An extraordinary loan has made this exhibition possible," said J. Carter Brown, director of the National Gallery. "The Alte Pinakothek has been extremely generous in offering works by old masters from its collection illustrating its wealth of northern and southern baroque painting. The quality level is superb. The American public is in for a rare treat." The collection was started by members of the ruling Wittelsbach family, Duke Wilhelm IV of Bavaria (ruled 1508-1550) and his wife Jacobaea of Baden, and augmented by subsequent family members, including Maximilian I (ruled 1597-1651), a passionate collector of Durers, and Max Emanuel (ruled 1679-1726).
    [Show full text]
  • Orientation English
    ALL PINAKOTHEK MUSEUMS IN THE KUNSTAREAL MÜNCHEN ORIENTATION Schelling- straße Bus 154 Bus 154 U H H Universität Arcisstraße H 7/28 2 ENGLISH 6 m U a / 3 NEUE Tr Heßstraße PINAKOKTHE U e ß e a U2 ß r a Pinakotheken t Bus 100 r s t n s e Theresienstraße g i U H H H i l w a MUSEUM d ALTE m u A PINAKOTHEK BRANDHORST L TÜRKENTOR e ß e a ß PINAKOTHEK DER r a t r S t MODERNE s r s e Gabelsbergerstraße i H r e c a ß 100 B Ar Bus a 0 r t 10 s PALAIS en LENBACH- s s Karolinen- k PINAKOTHEK Bu r HAUS platz ü GLYPTOTHEK H T U U Königsplatz Brienner Straße H KUNSTBAU STAATLICHE Odeonsplatz ANTIKENSAMMLUNGEN 6 U ALTE PINAKOTHEK / 3 Daily except MON 10.00–18.00 | TUE 10.00–20.00 8 U /2 www.pinakothek.de/en/alte-pinakothekAlter B otanischer 7 Garten 2 m a NEUE PINAKOTHEK Tr 8 U Daily except TUE 10.00–18.00 | WED 10.00–20.00 S1–S S Marienplatz www.pinakothek.de/en/neue-pinakothek H S S U H PINAKOTHEK DER MODERNE Karlsplatz (Stachus) S1–S8 Hauptbahnhof DB Daily except MON 10.00–18.00 | THU 10.00–20.00 www.pinakothek.de/en/pinakothek-der-moderne U2 MUSEUM BRANDHORST Daily except MON 10.00–18.00 | THU 10.00–20.00 www.museum-brandhorst.de/en SAMMLUNG SCHACK WED–SUN 10.00–18.00 | Every 1st und 3rd WED in a month 10.00–20.00 www.pinakothek.de/en/sammlung-schack DEAR VISITORS, ALTE PINAKOTHEK We wish you a pleasant visit to the Alte Pinakothek.
    [Show full text]
  • MUSEEN UND AUSSTELLUNGSHÄUSER 01 Alte
    26 Schellingstraße 15 Augustenstraße Luisenstraße Theresienstraße Schellingstraße Arcisstraße 20 8 Augustenstraße Barer Straße Gabelsbergerstraße Universität U3, U6 31 Luisenstraße Türkenstraße > Theresienstraße 31 1 Arcisstraße 27 6 7 Gabelsbergerstraße 30 30 Stiglmaierplatz 10 2 17 U1, U7 31 Barer Straße 13 11 Brienner Straße 14 Luisenstraße 3 4 28 Türkenstraße Brienner Straße Gabelsbergerstraße 27 19 24 23 Amalienstraße Königsplatz 31 U2 Arcisstraße Oskar-von-Miller-Ring 9 Barer Straße Augustenstraße Königsplatz Brienner Straße 4 12 5 Türkenstraße 16 Karolinenplatz Karlstraße 18 Luisenstraße 21 25 Brienner Straße Max-Joseph-Straße Oskar-von-Miller-Ring Katharina-von-Bora-Straße Hauptbahnhof Karlstraße U1, U2, U4, U5, U7 29 Brienner Straße � Barer Straße Ottostraße Karlsplatz (Stachus) Odeonsplatz U4, U5 22 Maximiliansplatz U3, U4, U5, U6 � > Elisenstraße Maximiliansplatz Einbahnstraße Deutsche Bahn U-Bahn-Station S-Bahn-Station Trambahnhaltestellen der Linien 27 und 28 Bushaltestellen der Linien 100 und 154 MUSEEN UND AUSSTELLUNGSHÄUSER KULTURELLE EINRICHTUNGEN HOCHSCHULEN KUNST � KULTUR � WISSEN = ERLEBNIS3 01 Alte Pinakothek 15 AkademieGalerie 26 Akademie der Bildenden Künste München Was ist das Kunstareal München? Barer Straße 27, 80333 München Zwischengeschoss der U-Bahn-Station Universität Akademiestraße 2–4, 80799 München (Ausgang Akademiestraße) Das Kunstareal München liegt direkt im Herzen von München und ist 02 Geologisches Museum München 27 Hochschule für Musik und Theater München mit seinen Museen und Hochschulen einer der wichtigsten Kultur- Luisenstraße 37, 80333 München 16 Amerikahaus München Arcisstraße 12, 80333 München (Hauptgebäude) standorte Europas. Auf einer Fläche von 500 � 500 Metern – mitten Karolinenplatz 3, 80333 München Standort Luisenstraße 37a, 80333 München im lebendigen Stadtbezirk Maxvorstadt – trifft der Besucher auf eine 03 Glyptothek einmalige Verbindung von Kunst, Kultur und Wissen.
    [Show full text]
  • IS 123: European Culture and Society Westmont College the Arts in Europe / Performing and Interpreting the Arts; Faith, Witness and Belief Europe Semester, Fall 2020
    IS 123: European Culture and Society Westmont College The Arts in Europe / Performing and Interpreting the Arts; Faith, Witness and Belief Europe Semester, Fall 2020 Instructor and coordinator: Gabriel Fawcett, MA (Oxon) Alte Schönhauser Strasse 39 10119 Berlin [email protected] +491638149440 Prospective contributors: Graham Fawcett, MA (Cantab) -Former tutor, The Poetry School (1998-2015), and former President of the TS Eliot Society, London (retd) Alessandra Arseni, MA -University of Vienna (lecturer and PhD candidate), Fine Arts Museum Vienna (docent, lecturer, director of the “Verein der Freunde des Kunsthistorisches Museum) Plus Various speakers across Europe addressing the topic “my personal culture” Required Reading Ways of Seeing, John Berger The Story of Art, E.H. Gombrich (paperback version accepted) Civilisation, Kenneth Clark (paperback version available) Please note: all online and books/articles used during written work must be included in a bibliography appended to written work. Performing and Interpreting the Arts; Expressions of Faith, Witness and Belief – a course overview What we will study, and where While this class will encourage and require engagement with the full range of artistic wealth in the European cities we are visiting – from architecture to music - we will focus on the interpretation of poetry and the visual arts, the performance of poetry and the performance of tours in art museums. There will also be an opportunity to create a piece of visual art, which we expect to happen under the supervision of a trained artist and art educator at a studio in Amsterdam. Time permitting we may address the application of visual art to photography.
    [Show full text]
  • Orientation English
    thE PiNAKOTHEk MUSEUMS iN THE kUNSTAREaL MÜNChEN oRiENtatioN Schelling- straße Bus 154 Bus 154 U H H Universität Arcisstraße H 7/28 2 ENGLiSh 6 m U a / 3 NEUE Tr Heßstraße PINAKOTHEK U e ß e MUSEUM REICH a U2 ß r a t e DER KRISTALLE Bus 100 r s t ß n s a e Theresienstraße g i U H H H i l w a sstr i Pinakotheken MUSEUM d m c u A BRANDHORST L Ar TÜRKENTOR e ALTE ß ra PINAKOTHEK PINAKOTHEK t DER MODERNE Gabelsbergerstraße r S re H a e B Bus 100 ß a 0 10 r ÄGYPTISCHES s LENBACH- st MUSEUM Karolinen- Bu en HAUS platz k H r ü GLYPTOTHEK T NS-DOKU- U U Königsplatz ZENTRUM Brienner Straße H KUNSTBAU STAATL. GRAPH. Odeonsplatz SAMMLUNG STAATLICHE ANTIKEN- SAMMLUNGEN 5 aLtE PiNakothEk Daily except MON 10am–6pm | TUE 10am–8pm www.pinakothek.de/en/alte-pinakothek NEUE PiNakothEk Daily except TUE 10am–6pm | WED 10am–8pm www.pinakothek.de/en/neue-pinakothek PiNakothEk DER MoDERNE Daily except MON 10am–6pm | THURS 10am–8pm www.pinakothek.de/en/pinakothek-der-moderne MUSEUM BRaNDhoRSt Daily except MON 10am–6pm | THURS 10am–8pm www.museum-brandhorst.de/en Sammlung SChaCk WED–SUN 10am–6pm | Every 1st and 3rd WED in the month 10am–8pm www.pinakothek.de/en/sammlung-schack DEaR viSitoRS, NEUE PiNakothEk We hope you have an exciting visit and request that you please do not Barer Straße 29 touch the artworks. Please put umbrellas, large bags (bigger than A4) D 80799 Munich and backpacks in the lockers or check them into the cloakroom located T +49.(0)89.2 38 05-195 in the basement.
    [Show full text]
  • Leben Und Leben Lassen - Oder Baum Der Bayern (Kastanie) 43 Mia San Mia? 11 Engel Und Teufel (St
    Leben und leben lassen - oder Baum der Bayern (Kastanie) 43 Mia san mia? 11 Engel und Teufel (St. Michael) 46 RUND UH DEN HARIENPLATZ Kunst und Kommerz Im Herzen einer Weltstadt (Künstlerhaus) 49 (Marienplatz) 18 Es geht um die Wurst ZWISCHEN SALVAIORPLATZ UND (Weißwurst) 21 ISARTOR Buden und Bänkelsänger Schwein gehabt (Viktualienmarkt) 24 (Schweinsbraten) 54 Wo der Geist weht (Heilig- Hier kocht der Chef Geist-Kirche) 27 (Albarone) 57 Holz-Leute (Geschäft) 30 Grandezza und Gemütlichkeit »München ist Bier« (Hofgarten) 60 (Biermuseum) 33 Kleiner Mann ganz groß Weltreise für Feinschmecker (Cuvillies) 64 (Dallmayr) 35 Und es wallet und siedet Unter den Arkaden (Alte und brauset und zischt Münze) 38 (Wittelsbacherbrunnen) 67 Eine Bühne für die Kunst Schlemmen im Stall (Kunsthalle) 41 (Restaurant Brenner Grill) 70 Vogelperspektive Jugend mit Stil (Schwabing (Mandarin Oriental Jugendstil) 124 Rooftop Bar) 72 Krieg und Frieden So ein Theater (Friedensengel) 127 (Kammerspiele) 75 Tanz auf der Welle (Eisbach) 129 Wem die blaue Stunde Spaziergang mit Verführung schlägt (Havana Club) 78 (Englischer Garten) 133 SÜDLICHE ALTSTADT GIESING/AU/HAIDHAUSEN Jüdisches Leben Im Bad des Volkes (St.-Jakobs-Platz) 84 (Müller’sches Volksbad) 138 Drahtzieher (Marionetten­ Wohnzimmer des Jazz theater) 87 (Unterfahrt) 142 Brüder, Genies, Himmels­ An der Kreppe 144 türmer (Asamkirche) 90 Mia san Bier (Giesinger Die Kunst der Straße Bräu)147 (Muca, Graffiti) 93 Klein-Venedig (Mondstraße) 149 IM MUSEUMSVIERTEL Steil gehen (Clubs) 98 LUDWIGS- UND ISARVORSTADT Im Palast
    [Show full text]
  • Look at This 17.06.–19.09.2021
    LOOK AT THIS 17.06.–19.09.2021 PINAKOTHEK DER MODERNE Sameh Al Tawil Heike Kati Barath Benjamin Bergmann Kristina Buch Bodo Buhl Raoul De Keyser Ndidi Dike Victor Ehikhamenor Elmgreen & Dragset Julian Göthe Jon Groom Sabrina Hohmann Magdalena Jetelová Leo von Klenze Victor Leguy Nam June Paik Stephan Reusse Gerhard Richter David Shrigley Thomas Struth Thu-Van Tran Rosemarie Trockel Andreas von Weizsäcker DavidDavid Shrigley, Shrigley, LOOK LOOK AT AT THIS, THIS, 2014 2014 © ©David David Shrigley Shrigley 1 2 Einführung / Introduction LOOK AT THIS steht in Großbuchstaben auf der Zeichnung von David Shrigley, die ein schwarzes Rechteck zeigt. Auch wenn die Absicht des Künstlers offen bleibt, regt die Arbeit zum Nachdenken über das an, was im Offensichtlichen verborgen sein könnte. Die schwarze Fläche lässt sich dabei als eine Matrix des Sehens verstehen, thematisiert sie doch auch Abgrenzung und Ausblendung – was ist es, was wir nicht sehen, nicht sehen können, nicht sehen wollen? In Bezug auf den Ausstellungs- ort, das Museum, lässt sich fragen: Was sehen wir, wenn wir eine Ausstellung betrachten? Was wird gezeigt und was nicht? Sind Museen neutrale Orte? Was soll angeschaut werden und wer fordert zum Anschauen auf – ist es der/die Künstler:in, ist es der/die Kurator:in, ist es die Institution, ist es die Gesellschaft, ist es der Staat? Wie neutral ist der architektonische Raum eines Museums, bei dem es sich oft um einen ‚White Cube’ handelt und sich somit funktionale, repräsentative und ideologi- sche Schichten überlagern? Können Farben
    [Show full text]
  • This PDF File
    RESTITUTIONS CHRONOLOGICAL OVERVIEW 05.08.2019 RESTITUTION OF NINE WORKS OF ART OF THE COUPLE JULIUS AND SEMAYA FRANZISKA DAVIDSOHN Bavarian State Minister of the Arts Bernd Sibler returns together with the Bavarian State Painting Collections, the Bavarian National Museum and the State Collections of Prints and Drawings, Munich, works of art, which were confiscated by the Gestapo, to the community of heirs from Europe, Asia and Africa. Copy after Albert Cuyp, On the Ice, 18th/19th century Oil on canvas, 66.8 x 42.3 cm 25.07.2018 RESTITUTION OF THE PAINTING „BAUERNSTUBE“ BY ERNST IMMANUEL MÜLLER As a result of proactive research in 2017/2018 the Bayerische Staatsgemäldesammlungen are restituting a work by Ernst Immanuel Müller to the community of heirs of Ludwig Friedmann (30.10.1880–07.03.1943). Ernst Immanuel Müller Bauernstube, Studie‘ (Farmhouse Parlour; Study), before 1915 Oil on canvas, 66.8 x 42.3 cm 21.07.2017 RESTITUTION OF A WORK FROM THE COLLECTION OF JAMES VON BLEICHRÖDER The Bayerische Staatsgemäldesammlungen has restored the painting 'The Raising of Lazarus' by a south-German master to the joint heirs of the Berlin lawyer Dr. James von Bleichröder. The Raising of Lazarus South German Master, c. 1530–1540 Softwood (Abies alba), 107 x 160.2 cm From the estate of James von Bleichröder (1859–1937) 15.05.2013 A JUST AND FAIR SOLUTION REACHED BY BAYERISCHE STAATSGEMÄLDESAMMLUNGEN AND THE HEIRS OF PROFESSOR CURT GLASER AND GEORGE BEHRENS Bayerische Staatsgemäldesammlungen restitute two watercolors by Max Pechstein from the Curt Glaser Collection and a painting by N.V.
    [Show full text]
  • Jahresbericht
    2013–2014 JAHRESBERICHT BAYERISCHE STAATSGEMÄLDESAMMLUNGEN JAHRESBERICHT 2013–2014 JAHRESBERICHT 2013–2014 Inhalt Vorwort ........................................................................................... 7 01 EREIGNISSE ................................................................................ 13 Neues Licht in der Alten Pinakothek – energetische Sanierung 2014–2018 ............ 14 Die Barockgalerie in der Staatsgalerie Bamberg .......................................... 16 Fotografi e in der Neuen Pinakothek: Sammlung Dietmar Siegert ....................... 17 Die »Schaustelle« – temporäre Plattform der Pinakothek der Moderne ............... 18 Erwerb eines Konvoluts von Fotografi en August Sanders ................................ 21 Erweiterung des Fachaustausches mit Museen in China (2014–2016) .................. 22 02 ERWERBUNGEN ........................................................................... 23 03 AUSSTELLUNGEN ......................................................................... 31 Rückblick ....................................................................................... 32 Ausstellungen 2013 ........................................................................... 41 Ausstellungen 2014 ........................................................................... 45 04 PUBLIKATIONEN ........................................................................... 51 05 BERICHTE DER ABTEILUNGEN ........................................................... 55 Doerner Institut ...............................................................................
    [Show full text]
  • Leo Von Klenze
    Leo von Klenze Unterrichtsmaterial für die baukulturelle Bildung Inhaltsverzeichnis Infomaterial Leo von Klenze – Anknüpfungspunkte im Schulunterricht 3 Projektablauf 5 Leo von Klenze – Lebenslauf und Bauten 6 Arbeitsmaterial Schüer*innen Ein Spaziergang mit Klenze 7 Hosentaschenbüchlein Königsplatz 8 Königsplatz / Alte Pinakothek 9 Hosentaschenbüchlein Glyptothek 10 Glyptothek Fassade 11 Glyptothek Innenraum-Decken 12 Propyläen – Ansicht Triglyphenkonflikt 14 Hosentaschenbüchlein Alte Pinakothek 15 Alte Pinakothek 16 Alte Pinakothek – Grundriss 19 Klenze – Ornament 23 Ludwig I. und der Beginn der Denkmalpflege in Bayern 24 Museen und die Denkmalpflege 26 Anhang Glossar 28 Lösungen (Info für Lehrkräfte) 30 Literatur – Links 34 Impressum 35 2 Leo von Klenze Wer hat das gebaut? Wie alt ist das Bauwerk? Wer hat es in Auftrag gegeben? Wie nennt man diese Säule? Wer wohnt oder wer arbeitet hier? Solche Fragen kennen wir sicher alle, wenn wir vor Bauten stehen, die unser Stadtbild prä- gen. Das vorliegende Unterrichtsmaterial möchte ein paar Antworten geben und bietet Einblick in die Denkmalpflege und Baugeschichte zur Zeit Leo von Klenzes in München um 1830 und heute. Es knüpft an das Bildungsmaterial zum MOSAIK-Comic „Die Abrafaxe unter- wegs mit Karl Friedrich Schinkel – Die Erben des verborgenen Schatzes“ , das auf der Inter- netseite des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz unter https://www.dnk.de/me- diathek/#bildungsmaterial für die Grundschule, Unter-, Mittel- und Oberstufe zum download kostenfrei zur Verfügung steht. Anknüpfungspunkte
    [Show full text]
  • Projekt-Kunstareal
    KUNSTAREAL MÜNCHEN Konzeptstudie zur weiteren räumlichen Entwicklung TEIL 8 TALENTSTECKBRIEFE Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Landeshauptstadt München moderiert der Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung der Technischen Universität München seit Januar 2010 in einem zweijährigen Prozess die weitere Entwicklung des Kunstareals in München. Eine Lenkungsgruppe, eine Projektgruppe sowie weitere Arbeitsgruppen sind in das laufende Projekt eingebunden. Die Stiftung Pina kothek der Moderne begleitet als Initiatorin der im April 2009 durchgeführten Konferenz Kunst- areal München weiterhin das Projekt. Anhand von Talentsteckbriefen erarbeiteten die Projektgruppe, die Arbeitsgruppen und weitere Akteure unter der Moderation des Lehrstuhls für Städtebau und Regionalplanung der TU Mün- chen die Begabungen, Dezite, Sofortmaßnahmen und Potenziale des öffentlichen Raums im Kunstareal. Der vorliegende Teil 8 der Dokumentationsreihe Kunstareal München hält die Ergebnisse zu den Talentsteckbriefen fest. Die Talentsteckbriefe dienen als Grundlage der weiteren Entwick- lungsschritte für das Kunstareal München, insbesondere des räumlichen Maßnahmenplans und des Maßnahmenkatalogs, der in Teil 9 der Dokumentationsreihe festgehalten ist. Weitere Informationen unter www.projektkunstareal.de Technische Universität München Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung Prof. Sophie Wolfrum Arcisstraße 21 D80333 München Fon 089289 224 77 Fax 089289 283 71 www.stb.arch.tumuenchen.de 2 TALENTSTECKBRIEFE TEILBEREICHE 4 A. Alte Pinakothek 6 B. Alte Pinakothek, Hochschule für Fernsehen und Film 8 C. Neue Pinakothek 10 D. Pinakothek der Moderne, Sammlung Brandhorst, Ludwig- 12 Maximilians-Universität, Museum Reich der Kristalle E. Zugang des Kunstareals von der Altstadt 14 F. Königsplatz, Staatliche Antikensammlungen, Glyptothek, 16 TUM-Mensa G. Hochschule für Musik und Theater, Staatliche Graphische 18 Sammlung, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, NS-Dokumentationszentrum, Amerikahaus H.
    [Show full text]