Amtliche Mitteilung · An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Volderer Gemeindeblatt Informationsblatt für die politische Gemeinde · Jahrgang 40 · Nr. 03-2016 INHALT Beliebtes Wanderziel – n Bericht des Bürgermeisters...... 2

n Standesfälle ...... 3 n  die Largozalm Volderer Gemeinderäte besuchten Gemeinderatskolleg...... 4

n Bundespräsidentenwahl Wiederholung im Oktober...... 5

n Gemeindeförderung für Freizeitticket ...... 5

n SchülerInnen des PORG Volders laufen für Uganda...... 6

n Schülerhort KIDSMIX feiert 10-jähriges Jubiläum...... 7

n Rückblick: Spiel-mit-mir-Wochen.. 8

n Bericht über die Feuerwehrjugend in Volders...... 9

n Tunnelausbildung in der Internatio- nal Fire Academy Schweiz...... 10

n Bericht des Trachtenvereins...... 11

n Flüchtlingsheim Volders...... 12

n Aktuelles aus der Gemeindebücherei...... 12

n Wandererlebnis Voldertalhütte.... 13 Herrliche Natur, angenehme Temperaturen: Spätsommer und Herbst n Bericht des VC Volders und des sind die ideale Zeit für eine Bergtour. Eine wunderschöne und einfache Langlauf- und Skatingteams...... 14 Wanderung für die ganze Familie auf einen Berg, der einen sagenhaften Ausblick auf das Inntal bietet. n 4. Volderer Geländelauf...... 15

n Skiklub startet in die neue Saison... 15 n Neues Stück der Heimatbühne...... 15 Einladung zum n Chronik ...... 16

n Volders seit 20 Jahren Autofreien Tag Klimabündnisgemeinde 18 ...... am Donnerstag, dem 22. 9. 2016 n Richtiger Strauchschnitt...... 19 zwischen 15.00 und 17.30 Uhr am Kirchplatz. n  Problemstoffsammlung...... 20 Vorführungen und tolle Preise (Hauptpreis ist ein Fahrrad!), kostenlose Fahrten mit dem Voll Mobil n Sicher zur Schule...... 21 (Bitte beachten Sie unbedingt die Fahrzeiten und das n Was ist los in Volders?...... 22 separate Programm mittels Postwurfsendung!)

Ausgabe 03/2016 1 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt

Lawinenverbauung und durch den Güter- wegbau des Landes statt. Damit konnte relativ rasch ein Sanierungskonzept für die gröbsten Schäden vorgelegt und vom Bericht des Gemeinderat beschlossen werden. In kurzer Zeit konnten die Schäden an der Großvol- derbergstraße saniert und der Wegabbruch beim Volderwildbadweg von der Abteilung Bürgermeisters Güterwegbau saniert werden, sodass beide Straßen bzw. Wege wieder uneingeschränkt benutzbar sind. Ein Bautrupp der Wildbach- und Lawinenverbauung reparierte die Schä- Liebe Gemeindebürgerinnen! den am Kleinvolderberg und die Mitarbeiter vom Gemeindebauhof setzten mehrere Liebe Gemeindebürger! Wege und kleinere Abbrüche instand. Von der Bezirkslandwirtschaftskammer wur- den die Murenabgänge an Ort und Stelle Unwetterschäden am 2. Juli 2016 kamen keine Menschen, Tiere oder Gebäude aufgenommen, damit die Beschädigungen „Es ist immer wieder vorgekommen, dass es zu Schaden. Die Freiwilligen Feuerwehren wieder saniert werden können. im Sommer sehr starken Regen oder Hagel von Volders und Großvolderberg leisteten Als Bürgermeister danke ich allen Per- gegeben hat, aber so viel Wasser auf einmal wie gewohnt spontan Hilfe, die Mitarbeiter sonen und Firmen, die dafür sorgten, dass habe ich noch nicht erlebt“, sagten mehrere vom Gemeindebauhof waren voll im Einsatz die Schäden großteils sehr rasch behoben ältere Leute am Volderberg nach dem schwe- und die Kehrmaschine der Fa. Junker war wurden. Ganz besonders danke ich unseren ren Unwetter am 2. Juli 2016. Kleine Bäche sofort zur Stelle, damit die Aufräumungs- Feuerwehrmännern für ihre in diesem ver- schwollen an und brachten so viel Materi- arbeiten so gut als möglich erledigt werden regneten Sommer vermehrten Einsätze. al mit, dass Durchläufe verstopft wurden konnten. Auch die von Muren betroffenen Trotz allem müssen wir dankbar sein, dass und Straßen durch Schlamm und Steine Bauern am Großvolderberg unterstützten wir mit behebbaren Schäden davonkamen. verlegt waren. Hänge kamen in Bewegung, die Aufräumarbeiten. Muren bedrohten Wohnhäuser und rissen Am darauffolgenden Montag und Diens- Sanierung der alten Sennhütte Straßenteile, Forst- und Wanderwege mit. tag fanden Lokalaugenscheine durch den auf der Largozalm Die Schäden waren groß, aber trotz allem Landesgeologen, durch die Wildbach- und Alte Häuser oder Hütten werden in der Regel abgerissen, wenn sie nicht mehr ge- braucht werden oder eine Sanierung viel Geld verschlingen würde. Auf der Largozalm gibt es eine alte Sennhütte, die zur Almbe- wirtschaftung nicht mehr gebraucht wird, aber eine lange Geschichte erzählen kann. Eine dendrochronologische Untersuchung an Hölzern dieses Almgebäudes durch das Institut für Geographie der Universität hat ergeben, dass hier Holz, welches im Zeitraum von 1666 bis 1846 geschlagen wurde, verarbeitet ist. Weitere Untersuchungen durch den Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Stadler und sein Team vom Institut für Archäologien der Universität Innsbruck sollen bisher unentdeckte Infor- mationen über die Largozalm zutage bringen. Nachdem sich die Besitzer (6 Almbauern) entschlossen haben, diese alte Hütte nicht abzureißen, sondern zu sanieren, hat sich auf Initiative unseres Gemeindechronisten Karl Wurzer der Landeskonservator von Tirol, Hofrat Dipl.-Ing. Walter Hauser, dieses Kleinod persönlich angeschaut und der Dorferneuerung des Landes Tirol die Unterstützung dieser Sanierung empfohlen. Der Landeskonservator persönlich wird die Sanierungsarbeiten überwachen. Landesrat Mag. Hannes Tratter konnte schon im März d. J. eine finanzielle Unterstützung durch die Dorferneuerung Tirol zusagen. Mit den Sanierungsarbeiten wurde bereits begonnen. Trotz Unterstützung durch die Dorfer- neuerung des Landes und der Gemeinde

2 Ausgabe 03/2016 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES Standesfälle 1. 6.–31. 8. 2016

GEBURTEN: Stürner Sophia Harb Michael Sonntag David Habicher Sarah Rieser Anna Günes Kuzey Mautner Isabella Prem Noah Ahmad Suliman Klausner Samuel Bildigau Mateo

GEBURTSTAGE: Skrbec Johann, 85 Jahre Kirchmair Margaretha, 80 Jahre Wolfsgruber Volker, 80 Jahre Dorsky Igor, 80 Jahre Thaler Anton, 90 Jahre Epp Rosa, 90 Jahre müssen die Almbauern noch viel Geld in die ger der Gemeinden , Volders und Streiter Theresia, 80 Jahre Hand nehmen, damit diese Almhütte auch eine ambulante Struktur zur STERBEFÄLLE: den künftigen Generationen interessante Versorgung in den Bereichen Hauskranken- Benesch Reinhold, 62 Jahre Geschichten erzählen kann. pflege, Haushalts- und Familienhilfe sowie Auderer Josef, 83 Jahre Man hört, dieses Gebäude soll nach der Essen auf Rädern zu schaffen. Dieses Ziel, Egger Gerald, 76 Jahre Sanierung als Museum oder Schaukäserei Menschen zu helfen, die unsere besondere geführt und der Largozweg als Mautstraße Unterstützung brauchen, wurde von den JUBELHOCHZEITEN: für den Verkehr freigegeben werden. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bis heute Geisler Helga und Johann, Gerüchte sind falsch und entbehren jeder erfolgreich umgesetzt. Fördernde Mitglieder Goldene Hochzeit Grundlage. Entscheidungen über die Ver- aus den Mitgliedsgemeinden unterstützen wendung von Gebäuden können nur die den Verein. In einer kleinen Feier, zu der Eigentümer, das sind die Mitglieder der auch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Agrargemeinschaft Largozalm, treffen. Mitarbeiter eingeladen werden, wird dieses Der Largozweg gehört mehreren privaten 30-Jahr-Jubiläum als Dank für eine erfolg- IMPRESSUM Waldeigentümern, der Gemeindeguts­ reiche Arbeit begangen. agrargemeinschaft Großvolderberg sowie In besonderen Lebenssituationen ist es für Herausgeber, Verleger, Eigentümer: der Agrargemeinschaft Largoz - sie alle Familien wichtig, Unterstützung zu erhal- Gemeinde Volders, 6111 Volders, haben sich zur Straßeninteressentschaft ten, um schwierige Situationen meistern zu Bundesstraße 23. mit Satzung, Obmann, Ausschuss und Voll- können. Dafür gab es im Gesundheits- und Für den Inhalt verantwortlich: versammlung zusammengeschlossen. Nur Sozialsprengel die Familienhilfe, die derzeit Bgm. Maximilian Harb, 6111 Volders, diese Organe können über eine Änderung in Zusammenarbeit mit der Caritas ange- Bundesstraße 23, bzw. der jeweilige des Verwendungszweckes entscheiden. boten wird. Haushaltshilfen unterstützen Verfasser des Artikels. Ich danke allen, die zur Erhaltung dieses Personen, die aufgrund ihrer Erkrankung Kleinods „Sennhütte oder Kashütte“ auf oder ihres Alters Hilfe im hauswirtschaft- Redaktion: der Largozalm ihren Beitrag leisten, für ihr lichen Bereich benötigen. Diese Arbeit hat Frau Dr. Julia Fuchs, Verständnis und für ihren persönlichen und Frau Theresia Angerer seit 1. Juli 1994 6111 Volders, Bundesstraße 23. finanziellen Einsatz. Auch den hier nicht mit großer Sorgfalt gemacht. Am 30. Sep- genannten „guten Geistern“, die im Hin- tember 2015 ist Resi Angerer in den wohl- Druck: tergrund arbeiten, weil ihnen diese schöne verdienten Ruhestand gegangen. Weil sie Raggl Digital Graphic und Print. Alm ein besonderes Anliegen ist, danke ich aber den Kontakt zum Sozialsprengel nicht vierteljährlich. ganz herzlich. abbrechen und auch in der Pensionszeit für Erscheinungsweise: Gedruckt wird auf Umweltpapier. Sozialdienste da sein möchte, steht sie – so 30 Jahre Gesundheits- und Sozial- lange es geht – für „Essen auf Rädern“ zur Das nächste Gemeindeblatt sprengel Fritzens – Volders – Baum- Verfügung. Im Namen aller, denen Resi in erscheint im Dezember 2016. kirchen den vergangenen 22 Jahren helfen konnte, Am 30. Oktober 1986 wurde der Gesund- danke ich Resi für ihre verantwortungsvolle Redaktionsschluss: heits- und Sozialsprengel Fritzens – Vol- Arbeit, verbunden mit dem Wunsch für 30. November 2016 ders – Baumkirchen von den damaligen viele gesunde und schöne Pensionsjahre Bürgermeistern Hubert Lintner, Erwin im Kreise ihrer Familie. Erscheinungstermin: Posch und Josef Zimmerling mit dem Ziel 14./15. Dezember 2016 gegründet, für die Bürgerinnen und Bür- Bürgermeister Maximilian Harb

Ausgabe 03/2016 3 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Volderer Gemeinderäte besuchten das Gemeinderatskolleg am Seehof Am 10. und 11. Juni 2016 hatten Gemeinderäte die Möglichkeit, einen hochwertigen Ausbildungskurs am Seehof in Innsbruck zu besuchen. Von Volders nahmen Marlies Gruber MA, Hannes Hölzl und Dr. Mag. Reinhard Steinlechner die Gelegenheit wahr.

Zertifikatsverleihung: Von links nach rechts: GR Dr. Mag. Rein- Mag. Peter Stockhauser beim Vortrag hard Steinlechner, GR Marlies Gruber MA, GR Hannes Hölzl

ls Vortragende gaben die zwei Juristen Gemeinde beispielsweise, wenn sie Ma- Zum eigenen Wirkungsbereich der Ge- des Gemeindeverbandes, Mag. Pe- schinen kauft, Bauaufträge vergibt und so meinde gehören Angelegenheiten, die haupt- Ater Stockhauser und Mag. Clemens weiter. Hier wird sie grundsätzlich durch sächlich im Interesse der Gemeinde liegen. Peer, beide sind selbst Gemeinderäte, einen den Bürgermeister vertreten. Er kann in Beispielsweise werden von der Gemeinde interessanten und spannenden Einblick in dringenden Fällen selbst entscheiden. In Verordnungen wie Flächenwidmungspläne die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines der Regel wird – je nach Fachgebiet – der oder Bebauungspläne usw. erlassen. Hier ist Gemeinderates. zuständige Ausschuss befasst und die Ent- der Gemeinderat als oberstes Organ zustän- Ich möchte hier als kleinen Auszug aus scheidung für den Gemeinderat vorbereitet. dig und trifft die alleinige Entscheidung. den Inhalten zwei Themenbereiche wie- Wichtig dabei ist, dass hier die Gemeinde mit Die Aufsichtsbehörde, in den angeführten dergeben, die für jeden Gemeindebürger dem Vertragspartner gleichgestellt ist und Fällen die Tiroler Landesregierung, kann und jede Gemeindebürgerin interessant im Streitfall ein Zivilgericht befasst wird. hier die Genehmigung verweigern. Der sein könnten. Handelt die Gemeinde als „Behörde“, also Bürgermeister hat die Beschlüsse des Ge- hoheitlich, ist sie dem Bürger übergeordnet; meinderates mit seinem Verwaltungsapparat 1. Die Kompetenzen der Gemeinde – sie erlässt beispielsweise einen Abgabenbe- (Gemeindeamt) umzusetzen. wer entscheidet was? scheid, einen Baubescheid usw. In den ange- Im übertragenen Wirkungsbereich über- Die Aufgaben und Zuständigkeiten einer führten Fällen fungiert der Bürgermeister als nimmt die Gemeinde Aufgaben, die vom Gemeinde sind vielfältig und betreffen das Behörde. Hier greift das Rechtsstaatlichkeits- Bund oder vom Land an die Gemeinde Leben jeder Bürgerin und jedes Bürgers prinzip. Das heißt, jede Entscheidung einer übertragen worden sind. Beispiele dafür unmittelbar. Von Gemeindeabgaben, Bildung Behörde darf nur aufgrund von Gesetzen sind das Meldewesen, die Auflage der Wäh- (Kindergarten, Schulen), Sozialbereich bzw. Verordnungen getroffen werden und lerverzeichnisse usw. Die Zuständigkeit des (Pflege-, Altenheime), Unterstützung von jede Entscheidung muss überprüft werden übertragenen Wirkungsbereiches liegt beim Vereinen (Sportplätze) über die Organisa- können. Betroffene Bürgerinnen und Bürger, Bürgermeister. tion von Straßenreinigung, Müllabfuhr, die mit der Entscheidung einer Behörde nicht Kanal und Wasser bis hin zur Erlassung von einverstanden sind, können diese Entschei- Baubescheiden, Raumordnungskonzept, Flä- dung im Verwaltungswege bzw. durch die 2. Bau- und Raumordnung – einer der chenwidmungsplan, Bebauungsplänen und Gerichte des öffentlichen Rechtes (Landes- wichtigsten Bereiche des eigenen noch vielen anderen Aufgaben liegen sehr verwaltungsgericht, Verwaltungsgerichtshof, Wirkungsbereiches der Gemeinde viele Zuständigkeiten und die Verantwortung Verfassungsgerichtshof) überprüfen lassen. Hier ist auf Gemeindeebene durch den dafür bei der Gemeinde. Natürlich müssen Das ist das gute Recht jeder Bürgerin und Bürgermeister, den Gemeindevorstand auch die Finanzen organisiert werden. jedes Bürgers. und den Gemeinderat eine ganze Reihe Es ist ein Unterschied, ob die Gemeinde Im hoheitlichen Bereich muss man zwi- von Gesetzen und Verordnungen zu be- wie ein Unternehmen handelt, also privat- schen eigenem Wirkungsbereich der Ge- achten. Neben der Tiroler Bauordnung wirtschaftlich, oder als „Behörde“, also meinde und übertragenem Wirkungsbereich und dem Tiroler Raumordnungsgesetz sind hoheitlich. Privatwirtschaftlich handelt die der Gemeinde unterscheiden. zahlreiche weitere Rechtsmaterien, wie das

4 Ausgabe 03/2016 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES

Tiroler Stadt- und Ortsbildschutzgesetz, die Stellplatzhöchstzahlenverordnung, die Plangrundlagen- und Planzeichenverord- nung u. a. zu berücksichtigen. Bundespräsidentenwahl 2016 Besonders beim Bau- und Raumord- nungsrecht sollten die Gemeinderäte sehr Wiederholung zweiter Wahlgang gut informiert sein, denn die Gesetze und Verordnungen geben den Gemeinden einen Zur Bundespräsidentenwahl Wiederholung zweiter Wahlgang erhält jeder Wahl­ Spielraum, der im Sinne der Bürger zu berechtigte eine Amtliche Wahlinformation durch die Post zugestellt. Diese Amt- einer geordneten Gemeindeentwicklung, zu liche Wahlinformation bildet somit die Grundlage für die Abgabe Ihrer Stimme. leistbarem Wohnen und zur Nachverdich- tung sinnvoll genutzt werden kann. Lange diskutiert wurde, wie der Gemeinderat die Ideen der Bürgerinnen und Bürger am Der Wahltag wurde kurz nach Redaktions- besten einbinden kann (Bürgerbeteiligung). schluss erneut verschoben. Voraussichtlicher Was hat der Gemeinderat in diesem Be- reich zu tun – die Planungsinstrumente Wahltermin ist Sonntag, der 4. Dezember 2016. der Gemeinde? Nehmen Sie zur Wahl bitte den gekennzeichneten Abschnitt der Amtlichen Wahl­ a) Örtliches Raumordnungskonzept: information (Wählerverständigungskarte) und einen amtlichen Lichtbildausweis Das örtliche Raumordnungskonzept ist der mit. Gemeindeentwicklungsplan für die nächsten zehn Jahre. Jede Bürgerin, jeder Bürger Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, haben Sie die Möglichkeit, eine Wahlkarte kann kostenlos in den Plan Einsicht nehmen. zu beantragen. Die entsprechende Anforderungskarte erhalten Sie ebenfalls mit der Amtlichen Wahlinformation. Falls Sie über einen Internetzugang verfügen, besteht auch die Möglichkeit, die Antragstellung online über www.volders.tirol. gv.at durchzuführen.

Eine detaillierte Beschreibung zur Vorgehensweise ist in der Amtlichen Wahlinfor- mation enthalten. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter im Gemeindeamt jederzeit gerne zur Verfügung.

Volderer Gemeinderäte drücken die Schulb­­ank Gemeindeförderung des Freizeittickets b) Flächenwidmungsplan: Der Flächenwidmungsplan legt die Nutzung für Kinder und Jugendliche für jedes Grundstück im Gemeindegebiet fest. Er wird gerade auf den elektronischen Die Gemeinde fördert ab Oktober 2016 die Kinder- und Jugendkarten des Freizeitti- Flächenwidmungsplan umgestellt. Jetzt ckets für Volderer mit € 30,– pro Jahr mit dem Ziel, die Jugend zu mehr sportlicher kann man in der Gemeinde kostenlos Ein- Aktivität zu motivieren. Hierfür sind folgende Förderrichtlinien vorgesehen: sicht nehmen, nach der Umstellung hat jeder im Internet Zugang zum Flächen- 1. Der Erziehungsberechtigte muss den Antrag stellen. widmungsplan. c) Bebauungspläne: 2. Die Förderung gilt für Kinder bzw. Jugendliche mit Hauptwohnsitz in Volders. Im Bebauungsplan werden für größere Die Definition von Kindern bzw. Jugendlichen ergibt sich aus den jeweiligen zusammenhängende Gebiete die Straßen- Altersbestimmungen bzw. entsprechenden Bestimmungen der Karten- bzw. fluchtlinien, die Baufluchtlinien, die Bau- Ticketanbieter. weisen, die Bauhöhen und die Baudichten festgelegt. 3. Der Zuschuss in Höhe von € 30,– wird pro Jahr für das Freizeitticket gewährt. Diese drei Pläne sind Verordnungen der Gemeinde, die der Gemeinderat als oberstes 4. Dieses Ansuchen ist im Gemeindeamt Volders abzugeben. Gleichzeitig muss die Organ beschließt. Alle drei Verordnungen Saisonkarte bzw. das Ticket vorgelegt werden. Der Förderbetrag wird auf das (Pläne) unterliegen der aufsichtsbehörd- angegebene Bankkonto überwiesen. lichen Genehmigung/Überprüfung durch die Landesregierung. 5. Es besteht kein Förderanspruch. GR Dr. Mag. Reinhard Steinlechner

Ausgabe 03/2016 5 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt

SchülerInnen des PORG Volders laufen für Schule in Uganda Der junge Tiroler Verein Tugende Together hat in Zusammenarbeit mit dem PORG Volders den TuTo-Run organisiert. Über 200 SchülerInnen und Sportbegeisterte erliefen 3417 € für ein Schulbauprojekt in Uganda.

er Verein Tugende Together hat es gänglich. Mithilfe unserer Sponsoren und sich zur Aufgabe gemacht, Kinder großzügigerUnterstützerInnen konnten Dund Jugendliche in Uganda auf ihrem insgesamt 3417 Euro gesammelt werden. Bildungsweg zu unterstützen. Nachdem im „Ohne die Hilfe der vielen Beteiligten Gründungsjahr 2015 bereits 50 PatInnen wäre dieses Event nie so ein großer Erfolg angeworben wurden, ist der nächste Schritt geworden“, so Obmann Manuel Lackmaier. der Bau einer eigenen Schule in Uganda. Der Dank geht an die SchülerInnen, die Manuel Lackmaier, Inititator und Ob- Direktion und die LehrerInnen des PORG mann von Tugende Together, ist selbst Volders sowie an die zahlreichen Läufer, Absolvent des PORG Volders. Einige en- Sponsoren und Spender. gagierte LehrerInnen machten es möglich, Das Schulbauprojekt in Uganda soll im Rahmen des Schulfestes, den TuTo-Run 2017 umgesetzt werden. Zwei engagierte zu organisieren. Am Vormittag hatten die Architekturstudentinnen der Universität SchülerInnen die Möglichkeit, Runden Innsbruck arbeiten bereits fleißig an der zu laufen. Für jede gelaufene Runde à 300 Planung unserer „Lernstadt“. Der Campus Meter wurde 1 Euro für den Schulbau in soll einen Kindergarten, eine Volksschu- Uganda gespendet. Am Nachmittag war le sowie Übernachtungsmöglichkeiten für das Laufevent für die Öffentlichkeit zu- SchülerInnen und LehrerInnen beherbergen.

Von links: Vizebür- germeister Horst ARA Kindertag in Schwaz Wessiak, Ursula Am 9. Juni 2016 fand bereits zum 3. Mal in Zusammenarbeit Stadlwieser (Hort mit der DAKA der ARA Kindertag am Recyclinghof Schwaz/ Volders/Müllonie), Gallzein statt. Das DAKA-Team kümmerte sich gemeinsam Klassenlehrerin Fr. mit den ARA-Recyclingprofis um die Betreuung der rund 300 Inge Messner Kinder aus Schwaz und Umgebung. Heuer erstmals dabei waren auch die zwei ersten Klassen der VS Volders. Bei verschiedenen Stationen lernten die Kinder spielerisch und kreativ das richtige Verhalten zum Thema Müll: Abfallver- meidung, getrennte Sammlung sowie Verwertung von Verpa- Von links: Klassen- ckungen. Ebenso angesprochen wurde das Anti-Littering – lehrerin Fr. Ale- achtloses Wegwerfen von Müll in der Natur. xandra Freiseisen, Umweltbewusstsein muss bereits in jungen Jahren gefördert Dir. Fr. Petra Klin- werden, um die Basis für ein umweltorientiertes Verhalten genschmid, Birgit zu schaffen. Ohne großen Aufwand und großes Wissen kann Hendler (DAKA, jeder einen aktiven Beitrag zu einem bewussteren Umgang Obfrau EV) mit Abfall leisten.

6 Ausgabe 03/2016 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES Schülerhort KIDSMIX feiert sein 10-jähriges Bestehen

aum zu glauben, aber wahr, der Schü- gement. Diese positive Energie, Kreativität „Ich bin sehr glücklich, in einer solch lerhort KIDSMIX wird heuer 10 und Herzlichkeit legten auch die zahlreichen tollen Einrichtung arbeiten zu dürfen. Es KJahr’ und feiert dies am 7. 10. 2016 PädagogInnen und AssistentInnen im Laufe macht mir große Freude, zusammen mit ab 15.00 Uhr im Schülerhort. dieser zehn Jahre an den Tag. den Kindern und meinem Team den Alltag Im Jahr 2006 beschließt die Gemeinde Der Alltag im Schülerhort KIDSMIX ist im Hort zu gestalten. Außerdem erleben Volders unter Bürgermeister Maximilian sehr bunt und abwechslungsreich. Fixpunkte wir von allen Seiten tolle Vernetzungen in Harb und dem damaligen Vizebürgermeister für die Kinder sind das Mittagessen, die Volders, sodass wir uns als Teil dieses Dorfes Walter Meixner, der schulischen Nachmit- Mittagspause auf dem Spielplatz, die tägliche sehen“, meint Hanna Plattner. Sie leitet seit tagsbetreuung einen Schülerhort vorzu- Hausaufgaben- und Lernbegleitung wie auch Juli 2013 den Schülerhort KIDSMIX und ziehen und diesen zu eröffnen. Der Hort Freizeitgestaltung mit Gestalten, Spielen wird im Oktober dieses Jahres die Leitung wurde im Gymnastikraum im Dachgeschoß und viel Bewegung. Außerdem punktet an ihre Kollegin Michaela Fili abgeben, da der Volksschule Volders I untergebracht. der Hort seit seinem Bestehen mit vielen sie in Karenz geht. Die Nachfrage der Volderer war groß, so- tollen und unterschiedlichen Projekten. dass von Beginn an im Hortjahr 2006/2007 So wurden von jeher medienpädagogische zwei Hortgruppen mit insgesamt über Projekte auf die Beine gestellt und mehrere 30 Kindern geführt wurden. Nach sechs Hortzeitungen und Fotostorys gemacht. Es geht wieder Jahren in der Volksschule übersiedelte der Auch ein Bilderbuch wurde von Hortkindern Schülerhort in die Räumlichkeiten neben gezeichnet und getextet. Umweltpädago- los im Schüler- der alten Feuerwehrhalle. Der innovative gische Projekte, ein eigenes Hortlied von Einsatz der Gemeinde zauberte eine wahre Kindern komponiert und im Tonstudio hort KIDSMIX! Wohlfühloase in das Zentrum von Volders. auf CD aufgenommen,Theaterstücke und Nach einem aufregenden und span- Holz und Licht sind nun die Erkennungs- Musicals – all dies und vieles mehr hat nenden Sommer starten wir mit vielen merkmale des Hortes und lassen Groß und die Kinder und gleichermaßen Eltern und neuen und auch altbekannten Gesich- Klein in gemütlicher Atmosphäre zusam- MitarbeiterInnen des Schülerhortes über die tern in das neue Hortjahr 2016/17. menkommen. Jahre begeistert und vor allem bereichert. Auch heuer stehen wieder viele Be- Um ein Projekt dieser Art erfolgreich zu Seit Herbst 2013 gehen die Kinder des sonderheiten auf dem Programm: führen, braucht es engagierte Mitarbeite- Schülerhortes 14-tägig einen Nachmittag Am Freitag, 7. Oktober 2016 rInnen. Von Beginn an bis zu ihrer Karenz in den Wald, um dort mit den Natur-und im Jahr 2013 leitete Frau Mag. Ursula Waldpädagogen Michaela Fili und Markus findet die 10-Jahres-Feier im Schü- Stadlwieser den Hort mit gleichermaßen Lichey den Lebensraum Wald zu erfor- lerhort statt. Wir freuen uns auf viele hoher Professionalität und herzlichem Enga- schen. Besucher und Gäste. Außerdem wird in diesem Hortjahr Das Kulturreferat der Gemeinde Volders lädt zum alljährlichen Volksmusikabend unser Waldprojekt „Gemma aussi“ nun wöchentlich mittwochs stattfinden und verspricht den Kindern hautnahe „Herbstl’n tuat’s“ Naturerlebnisse im heimischen Wald. Der erste Waldtag wird Mittwoch, am Freitag, 23. September 2016 14. September 2016 sein. um 20.00 Uhr in den Saal Volders In der „Ideenschmiede“ können wie- der alle großen und kleinen Künstler malen, basteln, hämmern und sägen, musizieren und ihren Ideen nachgehen. Im November werden die Hort- Mitwirkende: kinder wie gewohnt ihre Abgeordneten P Tanzlmusig „Schüpflpartie“ für das Kinderparlament wählen, die P Gstanzlduo „Maultasch & Tiroler Kas“ sich um die Wünsche und Anregungen P Wattenberger Stubnmusig aller Kinder kümmern. P Familienmusik Roithmayr Somit stehen auch dieses Jahr wieder viele Projekte, tolle Feste und vor allem viel Spaß und Spiel auf dem Moderation: Programm. Peter Margreiter Wir freuen uns auf ein fröhliches, buntes und feines Hortjahr!

Freiwillige Spenden erbeten! Das KIDSMIX-Team

Ausgabe 03/2016 7 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt

Spiel-mit-mir-Wochen 2016: Piraten, Detektive, Elfen, Disney & Co …

Kinderhort Volders mit Begeisterung und ihrem Engagement „Der Sultan hat gelacht, nach 1001 Nacht“. Besonders bunt, aufregend und abenteuer- bereichert haben. Die Kinder hörten orientalische Geschichten reich verliefen die Sommerwochen für die Nun wünschen wir allen Kindern einen über die Prinzessin Scheherazade, bastelten kleinen Volderer und Baumkirchner, die heuer tollen Schulstart und freuen uns auf ein ihre eigene Schatzkiste und erlebten kusche- noch einen Platz in den „Spiel-mit-mir- Wiedersehen im Schülerhort Kidsmix! lige Momente in der Zeltstadt. Wochen“ im „Kidsmix“ ergattern konnten. Die zweite Woche entführte die Kinder Freilich war die Auswahl zwischen den *Danke an: Hanns-Christoph Nägerl und seinen Stu- in die Zauberwelt der „Zwerge, Elfen und zahlreichen Angeboten schwer: denten der UNI Innsbruck, Birgit Hendler, Brigitte und Trolle“. Mit Zwergenmützen ausgerüstet So wurde das „Einmaleins der Hexen“ Ursula Rieser, Michael Moser vom Tivoli, die Biologen ging es auf Entdeckungstour – Experimente gelehrt, man besuchte Elfen und Trolle im Philipp und Franz, Udo von der Polizeihundestaffel mit Wasser am Milser Spielplatz, Wichtel- Wald, erforschte als Naturdetektiv Wasser Ibk., Angela Tiefenbrunner und Kollegin vom ASV, schabernack im Bewegungsraum und tolle und Felder oder ließ sich auf den Zauber Martin Vogl mit Familie, Lukas Steiner, Karin Abfalterer Wichtelspiele – es war für alle etwas dabei. der Elemente ein. Mickey, Donald und von der „Blauen Backstube“, die Restaurants „Bräu“, In der dritten und zugleich letzten Woche Daniel Düsentrieb kamen zu Besuch - alles „Aschach“, die Pizzeria „Del Sole“ und an alle Ferialis im Kindergarten hieß es „Welcome to Ame- freundliche Gesellen, an deren Fröhlichkeit und Praktikantinnen rica“. Die Kinder bastelten die Traumfänger man sich erfreuen durfte. Rauer ging es der Indianer, begaben sich auf die Spuren schon in der Piraten- und Star-Wars-Woche der Cowboys im Wilden Westen und reisten zu und endlich kamen auch die wilden Kindergarten Volders mit dem Flugzeug quer durchs Land. Kerle so richtig auf ihre Kosten, während Im Zeitraum von 11. Juli bis 29. Juli orga- Alles in allem waren es drei tolle und die Jugend ihr sportliches Können beim nisierte der Kindergarten Volders wieder spaßige Wochen im Kindergarten Volders. Klettern, Skateboarding und am Parcours die „Spiel-mit-mir-Wochen“ für Kinder im Ein herzlicher Dank gilt den Betreue- erfolgreich erprobte. Alter von 3 bis 6 Jahren. Die drei Wochen rinnen Michaela, Doris, Andrea und Bianca, Wir bedanken uns recht herzlich bei all waren gut besucht, es wurde ein abwechl- vor allem aber auch den Kindern, die in denen*, die uns bei der Umsetzung unserer sungsreiches Programm mit viel Spiel und den drei Wochen bei allen Aktivitäten super Programme unterstützt und die Ferientage Spaß geboten. In der ersten Woche hieß es mitgemacht haben!

Galaabend der Meister am 25. Mai 2016 im Kurhaus Hall Florian Hoppichler und Raphael Hilber aus unserer Gemeinde bekamen am 25. Mai 2016 bei einer Gala im Kurhaus Hall ihre Meisterbriefe überreicht. Diese Qualifizierung garantiere Qualität in jeder Hinsicht, dies sei auch im Interesse der Kunden, so der Gewerbeobmann Georg Steixner. „Sie stehen am Ende einer langen Ausbildung. Das Entscheidende ist jedoch nicht der Meisterbrief, sondern das Wissen, das Sie in Ihrer Ausbildung erlangt haben und nun einsetzen werden“, so WK-Vizepräsident Martin Felder an die JungmeisterInnen. Auch Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf gratulierte: „Mit dem Meistertitel gehören Sie zu den Besten in Ihrem Beruf und übernehmen eine Verantwortung für die nächste Generation. Indem Sie Ihr Wissen beispielsweise an die Lehrlinge weitergeben, sind Sie auch für die Qualität der Zukunft verant- wortlich.“ Die Gemeinde Volders gratuliert den beiden neuen Tischlermeistern, aber auch allen Meisterinnen und Meistern, die in den vergangenen Monaten am Ende ihrer Ausbildung den Meisterbrief bekommen haben.

8 Ausgabe 03/2016 Volderer Gemeindeblatt VEREINE Die Feuerwehrjugend Volders holt sich zum 10. Mal den Landessieg

chon beim Bezirksbewerb in zeigte die Jugendgruppe aus Volders, Sdass sie heuer mehr will als nur dabei zu sein. Beim Bezirksbewerb, der heuer zum zweiten Mal stattfand, holte die junge und ehrgeizige Mannschaft der FJ Volders den ersten Platz.

Die Feuerwehrjungend mit Eltern und Fans

Am nächsten Tag, beim ersten Erkunden Cup. Da in unserem Bezirk hervorragende der anderen Gruppen, wurde schon klar, Leistungen geboten wurden, war lange dass es möglich war, vorne mitzumischen. nicht klar, ob sich unsere Jugendfeuerwehr Bis zum Antreten der Volderer hatte nur eine qualifiziert hatte. Gruppe den Bewerb fehlerfrei absolviert. Als die Teilnehmer verkündet wurden, Nachdem unsere Jugendgruppe die Hin- war der Jubel grenzenlos. Die Leistung Die Bewerbsgruppe dernisbahn mit einer tollen Zeit und ebenso unseres Nachwuchses war so herausragend, fehlerfrei absolvierte, wurde der Staffellauf dass es nicht nur für die Teilnahme am Tirol Eine Woche später beim Landesjugendlei- für uns Betreuer und mitgereisten Eltern zur Cup reichte, sondern gleichbedeutend mit stungsbewerb in St.Jakob im Defereggental Nervenschlacht. Jedoch hielten unsere Jungs dem Landessieg war. fand man optimale Verhältnisse vor. Beim und Mädels dem Druck stand und konnten Beim Tirol Cup (ein Parallelbewerb, bei Zeltlager wurde auch eine Feldmesse ze- auch den Staffellauf fehlerfrei beenden. dem 2 Gruppen zeitgleich starten) kamen lebriert. Und anschließend wurde bei der Die beste Gruppe jedes Bezirkes qua- die jungen Feuerwehrmitglieder bis ins Disco noch einmal richtig Party gemacht. lifizierte sich anschließend für den Tirol Finale. Leider musste man sich im Finale Stams knapp geschlagen geben und somit belegten wir beim Tirol Cup den 2. Platz. Es war wieder einmal ein sehr erfolgreiches BF-Tag der Feuerwehrjugend Volders Wochenende für die Feuerwehrjugend. Die Feuerwehr Volders ist sehr stolz auf ihren euer war es wieder so weit: Die Feu- Insgesamt wurden 9 Einsätze absolviert Nachwuchs und hofft, dass nächstes Jahr an erwehrjugend stellte sich den Heraus- 3. Einsatz: --> Fahrzeugabsturz mit 2 die Erfolge angeknüpft werden kann. Hforderungen, um ihr erlerntes Wissen verletzten Personen (TLF, LFB) Bericht von LM Jürgen Eller und umzusetzen. Der 16-Stunden-Dienst, bei 4. Einsatz: --> Eingeklemmte Person, LM Dominik Rudig dem die FJM in der Feuerwehrhalle schlafen, unbekannte Situation (LFB) um einen Einsatztag der Berufsfeuerwehr 5. Einsatz: --> Fahrzeugbrand, unbekannte zu erleben, ist etwas Besonderes in der Situation (TLF) Ausbildung der Feuerwehrjugend. 6. Einsatz: --> Sucheinsatz, 2 vermisste Die erste Alarmierung erreichte die FJM Personen (TLF, LFB) noch in der Schule, wo sie zu einem Ver- 7. Einsatz: --> Gebäudebrand Propangas kehrsunfall mit einer Person unter einem (TLF, LFB) Fahrzeug gerufen wurden. Ein wenig nervös 8. Einsatz: --> Müllkübelbrand (TLF) und überrascht stürmten die Jugendlichen in --> kleiner Brand im Freien Du bist 11 Jahre und willst die Feuerwehrhalle. Mit gekonnten Griffen (LFB) bei der Feuerwehrjugend absolvierten sie den Einsatz mit Bravur und 9. Einsatz: --> Flächenbrand (TLF, LFB) staunenden Augen ihrer Klassenkameraden. mitmachen? Am Nachmittag starteten wir mit Es war ein sehr lehrreicher und aufregender Dann komm am 20. 9. 2016 ab 18.45 einer Gemeinschaftsübung mit der FJ Abend für die Jugendlichen und auch Be- Uhr in die Neue Feuerwehrhalle. Baumkirchen, und . treuer. Einen Dank möchte ich auch noch Auf dein Kommen freuen sich die Übungsannahme war ein Flugzeugabsturz an alle Jugendbetreuer, Kameraden der FF Jugendbetreuer. im Bereich der Stachelburg. Wie bei den Volders und dem Direktor der NMS, Robert Aktiven wurde Hand in Hand mit den Liebsch, und Roland Rofner für die tolle Infos: anderen zusammengearbeitet und so das Zusammenarbeit und Mithilfe schicken. JB Jürgen Eller Übungsziel erreicht. Bei der Übungsbe- Tel.: 0650/8705771 sprechung gab es viel Lob vom KDT und Bericht: LM Jürgen Eller Web: http://ff-volders.at/cms3/ AK für alle Beteiligten. (Jugendbetreuer der FF Volders)

Ausgabe 03/2016 9 VEREINE Volderer Gemeindeblatt Tunnelausbildung bei der International Fire Academy (ifa) in der Schweiz

eun Feuerwehrkameraden der FF- Volders „genossen“ vom 8. bis 13. NAugust eine professionelle Tunne- lausbildung für Straßen- und Bahntunnel bei der internationalen Fire Academy in Balsthal (Schweiz). Mit dabei waren noch ein Ausbild­ ner der Landesfeuerwehrschule Tirol, ein FW-Kamerad der FF Steinach und einer von der FF Matrei am Brenner. Schon das Ausbildungsprogramm machte klar, dass diese Woche für alle Beteiligten eine intensive und körperlich anstrengende Woche würde. Und so kam es dann auch. In Detaillektionen (Theorie und Praxis) wurde uns ein strukturiertes, organisiertes Vorne v. l.: Gerhard Stauder, Chef der ifa, Matteo Stauder, Gerhard Pöhl, Florian Raffl Vorgehen im Straßen- und Bahntunnel ge- (FF Steinach), Hannes Lechner, Instruktor schult. Diese Lektionen waren in Brandbe- Hinten v. l.: Instruktor, Simon Krallinger, Dominic Waldner, Ricardo Stauder, Christoph kämpfung, Erkundung (Reco) und Suche/ Hörtnagl (FF Matrei a. Br.), Andreas Prohazka, Fabio Stauder, Hans Leiner (LFS-Schule), Retten gegliedert. Instruktor Am dritten Tag wurden wir nach der Er- stellung der Einsatzbereitschaft in das erste drei Übungen mit laufender Steigerung des gelegt werden. 6 Personen mussten gefunden Straßentunnelereignis eingewiesen. Es wur- Szenarios absolviert werden. Jeder Mann war und gerettet werden und zur Einsatzleitung den immer drei Trupps für die Erkundung, mit einem Twinpack (18 kg/2 Atemluftfla- gebracht werden. Übungsdauer ca. 55 min, Brandbekämpfung und Suche/Rettung zu- schen) und je nach Position im Trupp mit null Sicht und Temperaturen an der Tunnel- sammengestellt. Dieses Schema wurde bei einer Wärmebildkamera, Handfunkgerät, decke bis ca. 1000 Grad. Wir alle kamen an allen Übungen gleich durchgespielt, sodass Suchstock, Fluchthaube, Rettungs- oder unsere körperlichen Grenzen. jeder Teilnehmer zumindest einmal jede Posi- Brandbekämpfungsgerät bestückt. Rechnet Der fünfte Tag in Balsthal begann am tion besetzen musste. An diesem Tag mussten man die Einsatzbekleidung dazu, so hatte Vormittag mit 3 Übungen im Bahntunnel. jeder Mann zwischen 25 und 30 kg zu tragen. Auch wieder mit steigenden Übungsszena- Der Straßentunnel ist 250 m lang, hat rien. Das Vorgehen im Tunnel war ident mit mehrere Zugangstüren (Notausgänge) und ist jenem im Straßentunnel. Nur die Enge des mit den verschiedensten Fahrzeugen (PKW, Bahntunnels erschwerte zusätzlich das Auf- LKW, Bus) bestückt, die von den Instruktoren bauen der Löschleitung und das Bergen der unterschiedlich in Brand (Gasbefeuerung) Personen. Die Temperaturen im brennenden gesetzt wurden. Je nach Übungsszenario Waggon erreichten 800 Grad an der Decke mussten mehrere Fahrzeuge gelöscht und des Waggons. Nachgestellte Mega-Szenarien – Verkehrs- mehrere Personen gefunden und gerettet Am Nachmittag gab es noch zum Abschluss unfall und Brand im Tunnel werden. Jede Lektion wurde von einem Aus- eine Übung in einer Einstellhalle und in einem bildner (Instruktor) genauestens beobachtet Parkhaus mit 2 Untergeschossen. und beurteilt. Das Resümee dieser Woche von allen Be- Am vierten Tag reisten wir schon früh- teiligten war einstimmig: „Saustark!“ Dies zeitig nach Lungern. Dort erwartete uns ein waren auch die Worte der Instruktoren, die Ausbildungszentrum, das uns noch mehr uns großes Lob aussprachen. Eine weitere überwältigte als jenes bei der ifa. Ein Tunnel- Erkenntnis war, dass der Einsatz mit Sauer- system mit allen Ausbildungsmöglichkeiten stoffschutzgeräten (SSG) eine Einsatzdauer wurde dort in den Berg getrieben. Auch dort von ca. 4 h ermöglicht, aber ein Arbeiten unter mussten drei Übungen abgearbeitet werden. solchen Bedingungen max. 1 h möglich ist. Wohnmobil- und PKW-Brand Bei der Hauptübung (Longway Special) gingen Wie schon eingangs erwähnt war es eine wir mit dem Sauerstoffschutzgerät (SSG) in harte Woche, jedoch waren die Eindrücke, die den Tunnel. Der Name der Übung bedeutete Ausbildung, die Informationen usw., welche nichts Gutes und so kam es dann auch. Durch wir aus der Schweiz mitnehmen konnten, ge- einen steilen, stark verrauchten Baustollen waltig. Diese Ausbildung wurde uns aufgrund musste bis zum Tunneleingang eine 250 m des Baus des Brenner-Basistunnels durch die lange Löschleitung (13 B-Schläuche) aufge- BBT ermöglicht und auch finanziert. Kosten baut werden. Die Löschtrupps kämpften sich pro Teilnehmer: ca. 3.500 Euro. Wir hoffen, zuerst mit 2 C-Leitungen zu zwei brennenden dass wir auch zukünftig weitere Kameraden LKWs vor und in Folge musste noch eine in die Schweiz schicken können. LKW- und Busbrand im Tunnel Angriffsleitung zu einem brennenden PKW Bericht: Kdt.-Stv. Gerhard Stauder

10 Ausgabe 03/2016 Volderer Gemeindeblatt VEREINE

Trachtenverein Volders: Neuerungen seit Frühjahr 2016

eit dem Frühjahr 2016 gibt es bei Für die Jugendgruppe sind Auftritte und Mariä-Himmelfahrt-Prozession. Bei feinem der Kindergruppe des Trachten- Ausrückungen immer etwas Besonderes. Die Wetter sorgten unsere fleißigen Mitglieder Svereines der Senseler Volders einige Highlights des heurigen Halbjahres waren die für das leibliche Wohl unserer Besucher und Verän­derungen. Wie gewohnt starteten die Eröffnung der Jahreshauptversammlungen servierten köstliche Schnitzel und kühlende Proben nach Faschingsende, aber dieses der Plattler und der Brauchtumsgruppe, der Getränke am Kirchplatz. Ein Auftritt unserer Mal mit einem neuen Team. Sandra Egger Besuch des Gauderfestes und der Besuch des Kinder- und Jugendgruppe durfte natürlich wird nun von Verena Marko und Christian Bezirkstrachtenfestes in Amras. nicht fehlen. Die Senseler Musikkapelle so- Klotz unterstützt und sie informierten über Das Halbjahr konnten wir mit einem wie die Voldertaler Musikanten verbreiteten die Neuerungen zu Beginn des Proben- kleinen Grillfest am Biotop und dem Besuch mit ihrem abwechslungsreichen Programm jahres bei einem Elternabend. Auch die vom Eismobil beschließen. wieder tolle Stimmung. Kinder haben diese neuen Dinge und Im Herbst starten wir wieder mit neuem Ohne die tatkräftige Unterstützung jedes Spielregeln sofort gut angenommen und Elan und der Probenbeginn ist am Mittwoch, Einzelnen wäre so ein Fest nicht möglich den frischen Wind gespürt. Die Proben dem 21. 9. 2016. Wer Interesse hat und – wir danken euch allen für eure Mithilfe. werden in zwei Altersgruppen aufgeteilt, neugierig ist, wie so eine Probe abläuft, und aber die Auftritte werden meist gemeinsam gerne bei uns mitmachen möchte, ist herzlich Fotoshooting gestaltet. willkommen. Dafür machen wir eine Extra- Am 4. September 2016 trafen wir uns alle zu Es ist uns wichtig, dass vor allem die probe zum Kennenlernen, Reinschnuppern einem Fotoshooting mit Sabine Kelz beim Proben Spaß machen. Einige Tänze, die die und Mittanzen. Diese findet am 5. 10 .2016 Schloss Aschach. In diesem Zuge stellen wir Kinder und Jugendlichen schon beherrsch- um 17.15 Uhr im Probelokal (Hintereingang den am 1. April gewählten Ausschuss vor: ten, haben wir durch neue Figuren oder Raika/Eingang ElternKindZentrum) statt Obmann: Kevin Tschenet, Obmann-Stv.: Fassungen aus anderen Teilen Österreichs und wir hoffen auf viele Kinder und na- Tanja Kogler, Schriftführerin: Julia Klin- ergänzt und so wieder interessanter gemacht. türlich auch Jugendliche – Voraussetzung genschmid, Schriftführerin-Stv.: Lisa Egger, Durch ein abwechslungsreiches Programm, ist nur das Mindestalter von 6 Jahren. Die Chronistin: Sarah Mayr, Kassierin: Mela- das mit dem einen oder anderen Spiel oder Teilnahme ist unverbindlich und wir freuen nie Winkler, Kassier-Stv.: Josef Markart, mit völlig konträren Tänzen/Bewegungen uns, wenn ihr diesen Termin nützt, um uns Vorplattler: Simon Schwaiger, Vorplattler- aufgelockert wird, ist es uns gelungen, dass besser kennenzulernen. Stv.: Kevin Tschenet, Vortänzerin: Theresa nie Langeweile aufkommt. Ihr könnt euch auch gerne bei folgenden Traven, Jugendreferenten: Sandra Egger, Im kommenden Herbstsemester werden Kontakten anmelden: Christian Klotz, Verena Marko, Zeugwart: wir mit den Schulen mehr in Kontakt treten Sandra Egger: 0650/22 31 010 Simon Schwaiger, Kassaprüfer: Michael und vielleicht die ein oder andere Turnstunde Christian Klotz: 0664/80 89 24 430 Konzert, Markus Schmid. Danke für eure mit Volkstanz gestalten. Auch die vermehrte ehrenamtliche Arbeit! Zusammenarbeit mit der Mullergruppe Veranstaltung steht auf unserer Liste, denn der nächste Seit Jahren veranstaltet der Trachtenverein Julia Klingenschmid/Schriftführerin Fasching kommt bestimmt. Senseler Volders den Ausschank nach der TV Senseler Volders

Ausgabe 03/2016 11 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Herzlichkeit, Offenheit, Hilfsbereitschaft, Vertrautheit, Großzügigkeit, Gastfreundschaft ...

… das Flüchtlingsheim in Kleinvolderberg, zum Weinen gebracht hat. Ich bewundere oder viel mehr deren Bewohner, haben ihre Stärke sehr. all das und noch viel mehr zu bieten. Bei Von meiner Zeit am Kleinvolderberg meinem ersten Besuch war ich, nun ja, nehme ich sehr viele Eindrücke, Erfahrungen wie soll ich sagen, etwas vorsichtig und und positive Energie mit. Ich kann es nur zurückhaltend. Als „Buddy“ betreute ich jedem nahelegen, sich selbst ein Bild zu anfangs einen Somalier einmal pro Woche. machen. Die Bewohner schätzen die Un- Ich lernte mit ihm Deutsch und es entwi- terstützung, die sie bekommen, sehr, auch ckelte sich zunehmend eine Freundschaft. wenn es manchmal nur ein kurzes Gespräch Inzwischen bin ich seit circa 4 Monaten als ist. Wir suchen immer freiwillige Helfer, ehrenamtliche Helferin im Flüchtlingsheim sogenannte „Buddies“, oder Deutschleh- tätig und absolviere zurzeit ein einmonatiges rer. Wer also auch neue Kulturen, nette Praktikum. Mittlerweile kennen mich fast Menschen, unvergessliche Momente und alle Bewohner mit Namen und empfangen Zu den Kindern habe ich einen besonders kleine Herausforderungen sucht, der soll mich immer ausgesprochen herzlich. Meine guten Draht. Ein Beispiel, das mich beson- sich nicht scheuen und sich im Flücht- anfängliche Reserviertheit und Zurückhal- ders berührt hat: Ein 4-jähriges syrisches lingsheim melden. tung ist verschwunden, die Gastfreundschaft Mädchen hat mich umarmt und gesagt: „Ich Heimleitung Flüchtlingsheim Kleinvol- und Offenheit der Bewohner haben mir mag dich!“. Für mich ein unbezahlbarer derberg: Christoph Nußbaumer, M.Sc., meine Ängste genommen. Beispielsweise Moment. E-Mail: [email protected], verlasse ich meinen liebgewonnenen Arbeits- Einmal in der Woche veranstalten Frei- Mobil: 0699/163 40 248 platz nie ohne eine von einer Bewohnerin willige eine Spielgruppe, die sowohl von selbstgekochte, frische Mahlzeit. den Kindern als auch von den Eltern sehr Frage: Warum ist die Polizei so häufig im Mir imponiert der respektvolle Umgang, gerne besucht wird. Bei einem selbstge- Flüchtlingsheim Kleinvolderberg? den die 81 Bewohner aus 14 verschiedenen kochten arabischen Kaffee oder somalischen Antwort: Weil behördliche Bescheide für Nationen miteinander pflegen, sehr. Das Tee (Shaah) entwickeln sich oft angeregte die Bewohner durch die Polizei zugestellt Heim ist wie eine große Wohngemeinschaft: und interessante Gespräche. Man tauscht werden und das Gebäude unterhalb des multikulturell, facettenreich und einzigartig. sich aus, spricht über Politik oder Fußball. Flüchtlingsheims von der Exekutive als Mittlerweile sind auch sehr viele Familien Manchmal erzählen die Bewohner von ihren Trainingszentrum benützt wird. im Flüchtlingsheim am Kleinvolderberg. Fluchtmotiven, was mich persönlich schon Stefanie Fauster

NACHRICHTEN AUS IHRER BÜCHEREI Liebe Leserinnen und Leser! Der Herbst steht vor der Tür, der Urlaub ist vorbei und schon INFO für unsere lieben leseaktiven SeniorInnen: bald kommen die Abende, an denen man es sich gerne zuhause Mit unserer Mobilen Bücherei besuchen wir wieder gerne am gemütlich macht. Begeisterte Leser nutzen diese Zeit, um sich Mittwoch beim Seniorennachmittag die Hoangartstube in der mit entsprechender Lektüre zurückzuziehen. Diese finden Sie bei Feuerwehrhalle. Mit dabei haben wir wieder eine große Auswahl uns in der Gemeindebücherei (Vereinseingang der Volksschule an Büchern – vom Krimi über Heimatroman bis zu netten Kurz- Volders). Wir freuen uns auf Ihren Besuch zu den gewohnten geschichten. Unsere Termine für die Mobile Seniorenbücherei Öffnungszeiten sind Mittwoch, 28. 9. / 9. 11. und 7. 12. 2016.

Dienstag und Donnerstag, jeweils von 17.00–19.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Team der Gemeindebücherei Volders Weiters möchten wir Sie daran erinnern, dass seit heuer in der Gemeindebücherei Volders die Möglichkeit besteht, zusätzlich E-Medien in digitaler Form unter www.onleihe.at/tirol zu nutzen. Die Onleihe e-Book Tirol ist ein Angebot der teilnehmenden öffentlichen Bibliotheken Tirols sowie der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, mit dem digitale Medien (E-Books, E- Paper, E-Audios, E-Music und E-Videos) heruntergeladen und ausgeliehen werden können. Die Zugangsdaten für die Ausleihe sowie weitere Informationen erhalten Sie gerne bei uns in der Gemeindebücherei. Kontaktdaten: Kirchgasse 4, 6111 Volders Vereinseingang VS Volders, 1. Stock www.onleihe.at/tirol Tel. 05224/54494, E-Mail: [email protected]

12 Ausgabe 03/2016 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES Wandererlebnis für alle Sinne Junge Freiwillige erweitern und renovieren Sinnesparcours Voldertalhütte.

edes Jahr treffen zahlreiche junge Menschen aus aller Welt in den von JNaturfreunden und Naturfreundeju- gend organisierten Umweltworkcamps in ganz Österreich zusammen, um freiwilliges Engagement mit Umwelt- und Naturschutz zu verbinden. Auch auf der Voldertalhütte wird fleißig gewerkelt – bereits zum vierten Mal erweitern und renovieren Freiwillige den dortigen Sinnesparcours.

Fünf Tage, sieben Freiwillige, ein Projekt – SASKIA DRAXLER FOTOS: zwischen 10. und 15. Juli nehmen sieben Gruppenfoto Blick auf die Voldertalhütte junge, engagierte Menschen aus Österreich und der Slowakei sowie unbegleitete Flücht- workcamps wieder ausgebaut, saniert und linge Säge, Axt und Schaufel zur Hand. Im um zahlreiche einfallsreiche und anregende Umweltworkcamp der Naturfreundejugend Erlebnisstationen erweitert. Der Barfußweg erweitern die HelferInnen den um die Vol- soll erneuert und umgestaltet und neue dertalhütte gelegenen Sinnesparcours mit Tipis aus Ästen für das Waldzeltlager gebaut neuen kreativen und anregenden Erleb- werden. „Ein Hauptziel des Sinnesparcours nis- und Sinnesstationen aus natürlichen ist es, Kinder zum Spielen im Wald zu Materialien. motivieren und ihnen gleichzeitig einen Auf 1376 Metern in den Tuxer Alpen gele- bewussten Umgang mit der Natur zu ver- gen, ist die Voldertalhütte der Naturfreunde mitteln“, so Campleiter Jonas Koblmüller. ein beliebter Ausgangspunkt für Rundwan- Die freiwilligen HelferInnen packen ge- derungen und Touren. Nicht nur erfahrene meinsam an, um den Parcours mit eigenen Bergsteiger, Wanderer und Mountainbiker Ideen und Materialien aus der Natur zu schätzen die Lage im wunderschönen na- gestalten und so allen Bergfreunden und turbelassenen Voldertal, auch für Familien Wanderbegeisterten – egal welchen Alters – Insektenhotel mit Kindern bietet die Hütte einen idealen ein einzigartiges Erlebnis bieten zu können. Startpunkt für kleinere Wanderungen auf Dabei sollen auch Naturschutz und öko- Mit ihrer gemeinschaftlichen Arbeit im leicht begehbaren Wegen. Ein kleiner Spiel- logische Nachhaltigkeit nicht zu kurz kom- Umweltworkcamp zur Erweiterung und platz und ein nahegelegener Bachlauf laden men. Die freiwilligen HelferInnen nutzen Sanierung des Sinnesparcours und ihrem zum Spielen, Toben und Plantschen in der Materialien aus der umliegenden Natur für Engagement leisten die Freiwilligen einen freien Natur ein. Bau und Gestaltung der Sinnesstationen. wertvollen Beitrag für Umweltbildung, Um das Wandererlebnis für Naturlieb- Egal ob kleine Äste, morsche Baumstämme Naturschutz und regionalen Bergtourismus haber aller Altersklassen noch attraktiver zu oder Steine aus dem naheliegenden Bach – und helfen so, ein einzigartiges Erlebnis gestalten, wird der um die Hütte gelegene für den Parcours werden möglichst viele für alle Natur- und Wanderbegeisterten Sinnesparcours im Rahmen des Umwelt- natürliche Materialien integriert. zu schaffen. 130 Jahre Senseler Musikkapelle Volders

Jubiläumsfrühschoppen am 23. Oktober 2016 im Saal Volders

10.30 Uhr Konzert Bürgerkapelle Mühlbach anschl. Frühschoppen mit „Die Innsbrucker Böhmische“

Auf euer Kommen freuen sich die Senseler Musikkapelle und das Kulturreferat der Gemeinde Volders

Ausgabe 03/2016 13 VEREINE Volderer Gemeindeblatt Was ist los im Volleyballverein Volders ...?

er VCV Volleyball Club Volders hatte auch dieses Jahr wieder eine ereig- Dnisreiche und erfolgreiche Saison zu verzeichnen. 8 Nachwuchsmannschaften nahmen an den Tiroler Volleyball-Meister- schaften teil und waren in allen Ligen von U11 bis zur Damenmannschaft vertreten. Beim Nachwuchs U13 erkämpfte man sich sogar den Tiroler Vizemeister.

Im Juli organisierten wir nun zum 4. Mal das VCV-Rasenturnier. Beim 40-Jahr-Jubiläum Trainingslager Maria Alm 2016 fand unser Turnier bei den Volderer Vereinen großen Anklang. Das schrie nach einer Fort- setzung. Und so sind wir jedes Jahr wieder erstaunt über die versteckten Volleyball- talente bei der Freiwilligen Feuerwehr, dem Berglaufteam, dem Langlaufteam und Co. Auch das Flüchtlingsheim Kleinvolder- berg war mit von der Partie und überraschte trotz kräfteraubendem Ramadan mit tollen Ballwechseln. Die jährlichen Turniersieger – die Altherrenmannschaft – ließen auch dieses Jahr wieder nicht locker und holten sich den U13 – 2. Platz Tiroler Meisterschaften Rasenturnier 2016 Siegerkuchen. Man munkelte allerdings, ob ihnen nicht die Wetterbedingungen das die Nachwuchsathleten für die kommen- gute Zeit und, dass sie wiederkommt :) Finale retteten (ergänzte Vanessa Egger im de Saison vor. Volleyballtechniken werden (Glaubwürdig versichert uns unsere liebe darauffolgenden Interview). verfeinert und Aufstellungsspiele eingeübt. Vanessa: „Heute ist nicht alle Tage, ich Muskelkater inklusive. Vor allem aber ermög- komme wieder, keine Frage!“) Im Sommer legten wir den Ball nun für licht das Trainingslager unseren Volleybal- einige Wochen auf die Seite und konzent- lerInnen, noch mehr zusammenzuwachsen SCHNUPPERTRAINING rierten uns auf einen guten Konditions- und und gestärkt als Team in die neue Saison Falls du Lust hast auf ein Schnuppertraining, Muskelaufbau für die kommende Saison. zu starten. melde dich bei unserer Obfrau Daniela Die U13 und U15 fahren im August zu der Kastner unter 0650/627 25 04 oder kast- Trainingswoche nach Maria Alm – Hinter- Vanessa Egger, unsere jahrelange Nach- [email protected]. moos und die Jüngsten des Vereins für ein wuchstrainerin, verlässt uns für ein Jahr Das Trainerteam (Vanessa, Anna, Chris­ Trainingswochende nach Steinach. Julia, nach Frankreich, um ihr Studium im Aus- tine, Julia, Chiara und Peter) freut sich Chiara, Vanessa, Anna und Peter bereiten land fortzusetzen. Wir wünschen ihr eine auf dich!

Langlauf- und Skatingteam Volders

rotz Sommerpause war unser Am Donnerstag, dem 3. November, www.llst-volders.at Team des LLST diesen Som- um 19 Uhr findet im Restaurant Aschach Tmer wieder sehr fleißig und hat unsere Jahreshauptversammlung statt, bei zahlreichen Sportveranstaltungen zu welcher der Vorstand recht herzlich teilgenommen. Unter anderem beim einlädt. Halbmarathon Hall–, bei der Ti- Das LLST Volders würde sich außer- roler Meisterschaft im Berglauf in Itter, dem über neue Mitglieder sehr freuen beim -Lauf oder dem Ganghofer und lädt alle Interessierten ein, gerne Trail in der . Es freut uns, dass einmal beim Training vorbeizuschauen! des Öfteren eines unserer Mitglieder auch auf dem Podest zu sehen war. Auch bei Veranstaltungen in Volders, wie dem Ortsputz oder dem Volleyball- und Boc- Kontakt ciaturnier, waren wir vertreten. Martin Grandner Im Herbst beginnt wieder die Vorbe- 0676/88 18 13 219 reitung für die Loipe mit Technik- und [email protected] Ausdauertraining. oder auf unserer Homepage

14 Ausgabe 03/2016 Volderer Gemeindeblatt VEREINE

4. Volderer Geländelauf Skiklub Volders Wir starten langsam, aber sicher in eine neue Saison!

Doch bevor wir richtig loslegen, möch- ten wir uns bei allen VoldererInnen ganz herzlich für die Unterstützung beim heurigen Dorffest bedanken. Ohne die Mithilfe unserer Schieltern, Aus- schussmitglieder und deren Partner wäre unser Fest nicht zu realisieren. Aber auch bei allen, die zu unserem Fest als Besucher gekommen sind, ein herzliches „Vergelts Gott“. Ohne nette m Samstag, dem 1. Oktober 2016, ist der Firma Black Roll und der Swarovski Gäste gibt es auch kein schönes Fest! es ab 13:00 Uhr wieder so weit: Die Kristallwelten Wattens auf den größten Der Wettergott hatte diesmal Erbarmen Avierte Auflage des Volderer Gelände- teilnehmenden Verein bzw. die größte teil- mit uns, denn bis am Freitag war das laufs steht auf dem Programm. nehmende Schulklasse. Wetter leider alles andere als gut. Das Berglaufteam Raika Volders führt das Im Anschluss an das Rennen lädt das Rennen auch heuer wieder auf zwei Strecken Berglaufteam Raika Volders zur Siegereh- durch. Eine 450 Meter lange Strecke steht rung in den Veranstaltungssaal der Gemeinde für die Kinderklassen bereit, ein selektiver Volders ein. Kurs von zwei Kilometern Länge wird den Jugend- und Erwachsenenklassen alles Das Rennen im Überblick: abverlangen. Dabei sind je nach Alter zwei Anmeldungen an: Gerlinde Gretschnig, bis sechs Kilometer zu absolvieren. Start [email protected] und Ziel befinden sich beim Teich Volders Meldeschluss: Donnerstag, 29. 9. 2016, Auch die Umstellung des Festgeländes unterhalb der Karlskirche. 20.00 Uhr hat sich durchaus bewährt. Durch die Neu (!) sind heuer eine eigene Vereins- Nenngeld: Kinder und Jugendliche bis U18 neue Einteilung ist das Fest übersicht- und eine Schulwertung, welche noch mehr 5 Euro, Erwachsene 10 Euro licher und die Musik kommt besser Attraktivität für die Teilnehmer in das Ren- Start und Ziel: für alle Klassen ab 13.00 zur Geltung. Wir bemühen uns jedes nen bringen werden. Es warten tolle Preise Uhr bei der Karlskirche Volders Jahr, euch einen tollen Abend mit guter Unterhaltung zu bieten, auch deshalb Heimatbühne Volders sind wir für Lob, Anregungen und Kritik sehr dankbar. Theatervorschau für November 2016 Sa. 5., Fr. 11., Sa. 12., Sa. 19. und So. 20. Oktober, Auch heuer werden wir am 31. 12. unser 2. Dorfsilvester organisieren. jeweils um 20 Uhr im Saal Volders Nach dem großen Erfolg vom letzten Jahr und dem vielen positiven Feedback „Noch einmal verliebt …“ freuen wir uns auf viele VoldererInnen, im fortgeschrittenen Alter? Ist das möglich? die mit uns ins neue Jahr feiern! Es wird Natürlich ist das möglich, weil wir Menschen auch in diesem Jahr wieder ein großes solange wir leben Gefühle entwickeln – sei es Feuerwerk geben und es gibt natürlich im positiven oder negativen Sinn. auch kleine kulinarische Köstlichkeiten Wir fühlen Freud und Leid, Kummer und für den Hunger zwischendurch. Schmerz. Wir fühlen Einsamkeit und Gebor- genheit, Liebe und Hass, Lust und Frust von Im November werden wir unsere jung an bis in das hohe Alter. Davon handelt jährliche Jahreshauptversammlung dieses Theaterstück. abhalten, alle Mitglieder werden dazu Sie werden sehen, dass sich trotz mancher amü- noch einzeln eingeladen. Auch das santer Situationen niemand der Lächerlichkeit Hallentraining für die Kinder zur Vor- preisgibt, wenn es darum geht, im Alter nicht bereitung auf die Schisaison, welches alleine zu bleiben. von Simone Baumann geleitet wird, Am 21. 5. 2016 fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. werden wir in Kürze ausschreiben. Julia Troppmair stellte sich als Obfrau für die nächsten 3 Jahre zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche und vor allem unfallfreie Saison! www.heimatbuehne-volders.at

Ausgabe 03/2016 15 CHRONIK Volderer Gemeindeblatt

der Nacht den Hilferuf nicht zu überhö- ren, wurde eine Glocke im Schlafzimmer angebracht. Der Hebammenkoffer mit den wichtigsten Utensilien für eine Geburt Chronik stand griffbereit neben dem Bett. An der Wand hing ein selbstgefertigter Plan, (siehe Abbildung Seite 17) in dem die Gehzeiten vom „Kirchner“ bis zu den einzelnen Bau- ern- und Wohnhäusern genauestens ein- Aus dem Leben einer getragen waren. Zur üblichen Ausstattung zählten auch eine Petroleumlampe sowie Steigeisen, die besonders im Winter bei 1 vereisten Wegen ein sicheres Weiterkommen Landhebamme garantierten. In dringenden Fällen kam es vor, dass sie mit der Materialseilbahn bis zur Mittelstation auf dem Großvolderberg verbotenerweise fuhr, um schneller zu den gebärenden Frauen kommen zu können. Die Zeit als Geburtshelferin verlief ohne große Zwischenfälle. Aus Dankbarkeit machte sie jedes Jahr eine Wallfahrt zur Stiftsalm. Bei erkennbaren Problemen vor der Geburt hielt sie immer Rücksprache mit dem Spren- gelarzt. Wie viele Geburten es insgesamt waren, ist nicht eruierbar. Nach Aufgabe ihres Berufes mussten alle Unterlagen der Behörde abgegeben werden. Allein mit dem Entbinden der Neugebo- renen war die Hilfestellung für die Hebamme noch nicht erledigt. Mitte des 20. Jh. war es üblich, dass Mütter mindestens eine Woche im Wochenbett zu verbringen hatten. So konnte es vorkommen, dass sie über einen Tag auf dem Hof bleiben und sich um die junge Mutter kümmern musste. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, die Säuglinge für die Taufe vorzubereiten. Taufkleid, Polster und Decke gehörten zur üblichen Ausstattung der Hebamme. Stand bei der Tauffeier keine Taufpatin oder Taufpate euer jährt sich zum 110. Mal der Ge- Pflegefamilien in Volders und Mils unterge- zur Verfügung, hat sie auch diese Aufgabe burtstag von Juliane Hoppichler. Sie bracht. Juliane kam zu Peter Angerer, Bauer übernommen. Für die Kinder zu Hause Hwar während des 2. Weltkrieges und auf dem Hof „Kirchner“ in Volders, Haus- brachte diese Hilfsbereitschaft manchmal in der Nachkriegszeit Hebamme für Volders Nr. 54, heute Großvolderbergstraße 1. Peter ein Stück Kuchen vom Taufschmaus ein. und die umliegenden Gemeinden. Es war Angerer und seine Frau Maria hatten eine In den letzten 50 Jahren hat sich bis heute keine leichte Aufgabe, den Anforderungen der Tochter Notburga, die Taufpatin der Juliane viel verändert. Hausentbindungen sind heute Familie und dem Beruf als Heb- war und von der sie später ad- eher die Ausnahme. 98 % der Babys in Ös- amme gerecht zu werden. Vielen optiert worden ist. Sie erlernte terreich kommen in einem Spital zur Welt. Volderinnen und Volderern hat den Beruf der Hebamme an der Ein Stab von Ärzten und Krankenschwestern sie geholfen, das Licht der Welt Klinik in Innsbruck. Im Jahre kümmert sich auf den Geburtsstationen um zu erblicken. Wahrscheinlich gibt 1939 übernahm sie als Land- die Neugeborenen. es keine alteingesessene Familie, und Sprengelhebamme die Ge- Das Anwesen „Kirchner“ ist unter den in der sie nicht als Geburtshel- meinden Volders, Groß- und sechs Geschwistern aufgeteilt und 1974 von ferin tätig war. Kleinvolderberg, Vögelsberg, der Gemeinde zu Bauland gewidmet worden. Juliane Hoppichler, vulgo mit Volderwald sowie Die Grundparzellen der „Kirchnergründe“ „Kirchner Julie“, wurde am Baumkirchen und übte den wurden auf Kosten der Verkäufer voll er- 28. 3. 1906 in Volders geboren Beruf bis 1959 aus. Da Not- schlossen und an die interessierten Käufer und starb am 20. 9. 1959 eben- burga Angerer keine leiblichen weiterverkauft. dort. Als fünftes von acht Kin- Juliane Hoppichler Nachkommen hatte, vererbte sie dern des Josef Klingler (1878– das Anwesen „Kirchner“ an ihr Karl Wurzer, Ortschronist 1912) und der Sara geb. Hechenblaikner Adoptivkind Juliane. Am 2. 4. 1940 heiratete (1880–1956) lebte sie als Kleinkind mit ihrer Juliane Andrä Hoppichler (1897–1961) und Familie in Volders. Auch ihre Mutter war gebar sechs Kinder. 1 Herzlichen Dank für die bereitwillige Auskunft über Hebamme. Nach dem frühen Tod ihres Vaters Als selbständige Hebamme musste sie das Leben ihrer Mutter an Maria-Therese Wechsel- Josef wurden die Kinder bei verschiedenen ständig in Bereitschaft sein. Um während berger, Traudl Steck und Luise Tschugg!

16 Ausgabe 03/2016 Volderer Gemeindeblatt CHRONIK

Ausgabe 03/2016 17 KLIMA Volderer Gemeindeblatt Gemeinde Volders seit 20 Jahren Klimabündnisgemeinde

or 20 Jahren, zu einer Zeit, als Kli- Wortmeldung vor der Beschlussfassung hat getroffene Grundsatzentscheidung zurück, maschutz, globale Erwärmung und GV H. Wessiak damals ausgeführt, wobei die Zertifizierung – und hier schließt Vähnliche Themen noch nicht in aller „… daß hier ein bloßes Lippenbekenntnis sich der Kreis wieder – auf einer diesbezüg- Munde und nicht Gegenstand ständiger nichts nützt, sondern daß man sich wirklich um lichen Initiative des Klimabündnisses beruht. Berichte in den Medien waren, hat der Ge- diese Sache kümmern muß. Es hätte verschie- Der Vorschlag und dessen Umsetzung im meinderat von Volders nach der Lösung der dene Gedanken gegeben, wie man das umsetzen Sinne von sorgsamem Umgang mit Lebens- Abfallproblematik sich unter dem damaligen kann, doch sei am zielführendsten, wenn der mitteln, Abfallvermeidung/-trennung und Bürgermeister Erwin Posch auch schon mit Umweltausschuß die Sache in die Hand nimmt umweltfreundlicher Mobilität kommen vom diesen Fragen beschäftigt. und daß man mit dem gleichen Engagement, wie Elternverein der Volksschule Volders und sind In der Gemeinderatssitzung vom 9. Mai man die Müllgeschichte angegangen ist, sich ein solcher Schritt in die richtige Richtung. 1996 hat GV H. Wessiak damals den Vorschlag dieser neuen Forderung stellt. Bis zum Jahr Auch die alljährliche Veranstaltung zum

gemacht, dem Klimabündnis beizutreten. 2010 sollte nämlich die Halbierung des CO2- „Autofreien Tag“, die heuer am Donnerstag, Der Umweltausschuss des Gemeinderates Ausstoßes erreicht werden. Mit der Überweisung dem 22. September, wieder am Nachmittag und der Gemeindevorstand haben sich dann eines Mitgliedsbeitrittes ist es da nicht getan. Er am Kirchplatz stattfinden wird, ist ein solcher damit befasst und die Zielsetzungen des schlägt vor, heute nicht alles auszudiskutieren, Mosaikstein im Rahmen der europaweiten Klimabündnisses näher angeschaut: sondern einmal die grundsätzliche Bereitschaft Klimaschutzinitiative für weniger Lärm, Im § 2 der damaligen Satzungen des Kli- für einen Beitritt zu signalisieren, weil heute bessere Luft, mehr Platz für Menschen auf mabündnisses, einer Vereinigung europäischer nicht mehr die Zeit bleibt, derart Grundsätzliches den Straßen und insgesamt für mehr Lebens- Gemeinden mit den indigenen Völkern der ausreichend zu besprechen.“ qualität und eine gesunde Umwelt. Regenwälder mit Sitz in Frankfurt am Main, Daraufhin hat der Gemeinderat folgenden Dies zeigt, wie sich solche Grundsatz- stand dazu Folgendes: Beschluss gefasst: entscheidungen innerhalb einer Gemeinde „Einstimmig faßt der Gemeinderat weiterentwickeln und so positiv verselbst- „Der Zweck des Vereines ist die Förderung den grundsätzlichen Beschluß, dem ständigen können. des Umweltschutzes i. S. d. § 52 Abgaben- Klimabündnis beizutreten, die damit Dafür gilt der Dank der Gemeinde Volders ordnung. Der Verein verfolgt ausschließlich verbundenen Verpflichtungen zu über- allen, die hier bisher mitgewirkt haben und und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im nehmen und erforderliche Maßnahmen immer noch mitwirken, damit die folgenden Sinne des Abschnittes ,steuerbegünstigte in der Gemeinde umzusetzen. Gleich- Generationen auch in einem lebenswerten, Zwecke’ der Abgabenordnung. Der Sat- zeitig wird einstimmig beschlossen, den energie- und umweltbewussten und nach- zungszweck wird verwirklicht insbesondere Umweltausschuß mit der Koordination haltig handelnden Umfeld leben können. durch folgende Maßnahmen: der in der Gemeinde Volders umzu-

• Reduzierung der CO2-Emissionen der setzenden Maßnahmen zur Erreichung Horst Wessiak Kommunen mit dem Ziel einer Halbie- der Bündnisziele zu beauftragen.“ (Vizebürgermeister und Obmann des rung bis 2010 Dieser Beschluss war der Beginn der Ausschusses für Umwelt, Energie, • weitgehende Reduzierung aller treibhaus- konsequenten engagierten und zukunfts- Verkehr und nachhaltige Entwicklung) relevanten Gase im kommunalen Bereich trächtigen Energie-, Klimaschutz- und Nach- • Vermeidung von Tropenholz im kommu- haltigkeitspolitik der Gemeinde Volders, die nalen Bereich zuletzt im Oktober 2015 mit der Verleihung • Informationsaustausch zwischen den des 4.von 5 möglichen „e“ im Rahmen des Kommunen und Vergabe gemeinsamer Tiroler e5-Landesprojektes öffentlich ge- Gutachten zu den o. g. Themen würdigt wurde. • Unterstützung der indigenen Völker durch Im Vergleich zum o. a. Ziel ist es bei weitem

Förderung von Projekten nicht gelungen, den CO2-Ausstoß bis 2010 • Unterstützung der Interessen der amazo- zu halbieren. Und deshalb ist es heute umso Gratis-Schnuppertickets nensischen Indianervölker an der Erhal- wichtiger, dass jeder Einzelne von uns sich für öffentliche Verkehrsmittel tung des tropischen Regenwaldes, ihrer Gedanken über seinen Ressourcenverbrauch Einmal das Auto stehen lassen und die Lebensgrundlage, durch die Titulierung macht. Nicht nur der Verzicht auf unnötige Vorteile öffentlicher Verkehrsmittel und nachhaltige Nutzung ihrer Territorien Autofahrten oder der Verzicht auf das jährliche genießen: • Information der Öffentlichkeit über die neue Handy oder das neueste Tablet schont Keine Parkplatzsuche und -gebühr genannten Zielsetzungen und Förderung die Bodenschätze unserer Erde. Auch mit sind nur ein paar der vielen Vorteile von Energiesparmaßnahmen im privaten einem verantwortungsvollen Umgang mit öffentlicher Verkehrsmittel. Einfach Bereich.“ unseren Lebensmitteln (regional – saisonal) unter 52311-10 anrufen und sich für sowie einer bewussten Abfallvermeidung bzw. einen Tag ein Gratis-Schnupperticket Sowohl Umweltausschuss als auch Gemein- Abfalltrennung kommen wir den Zielen näher. reservieren lassen. Sie werden sehen, devorstand haben nach dem Studium der Dass das heurige Schulfest der Volksschule dass Sie viel entspannter in die Stadt Klimabündnis-Unterlagen dem Gemeinderat Volders am Sonntag, dem 25. September, kommen als mit dem eigenen Auto, am 13. Juni 1996 empfohlen, den Beitritt die erste „grüne“ Veranstaltung (Green Event) und Sie entlasten dabei die Umwelt! zum Klimabündnis zu beschließen. In der in Volders ist, geht auch auf diese vor 20 Jahren

18 Ausgabe 03/2016 Volderer Gemeindeblatt VEREINE Ehrenmitglied der Schützenkompanie Anton Thaler – 90 Jahre

m 7. August konnte die Sense- reiche Langjährigkeitsmedaillen bis zur ler Schützenkompanie zu einem Verdienstmedaille des Bundes der Tiroler Abesonderen Anlass ausrücken. Schützenkompanien. Feierte doch ihr langjähriger dienstfüh- 2014 trat Toni von seinem aktiven render Oberjäger Anton Thaler seinen Schützenleben zurück. Seinen Schüt- 90. Geburtstag. zenkameraden war es ein besonderes Anton Thaler oder liebevoll „Toni“, Anliegen, ihm für sein langjähriges wie er von seinen Schützenkameraden Wirken in der Kompanie und für das genannt wird, kann über sein Leben viel Schützenwesen zum Ehrenmitglied der berichten. Im Zweiten Weltkrieg rückte Senseler Schützenkompanie Volders zu Toni zur 3. Gebirgsdivision ein und nahm ernennen. am Russlandfeldzug teil. Als Obergefrei- Hptm. Rathgeber merkte anlässlich ter kam er in russische Kriegsgefangen- des 90. Geburtstages an, „dass für so schaft. Nach der Heimkehr trat er 1947 ein langes Schützenleben uns jetzt die der Senseler Schützenkompanie bei. Hptm. Rathgeber, Toni Thaler, Ojg. Gabl Medaillen und Ehrungen ausgegangen Von der Senseler Schützenkompanie sind. Es ist uns aber eine Freude und wurde er zum dienstführenden Oberjäger nungen reicht vom Eisernen Kreuz I. und Ehre, für deine Arbeit in der Kompanie gewählt. Diese Funktion übte er über 65 II. Klasse, dem Infanterie-Sturmabzeichen und in großer Dankbarkeit eine Ehrensalve Jahre bis 2014 aus. Die Liste seiner Auszeich- und dem Verwundetenabzeichen über zahl- abzufeuern.“

KUNDMACHUNG Richtiger Strauchschnitt Österreichs GrundeigentümerInnen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Sträucher und Bäume so zu schneiden, dass ein ungehindertes Benützen des Gehsteiges in voller Breite möglich ist!

urch die auf einem Grundstück aufzufordern, Bäume, Sträucher, Hecken unmittelbar an der Straßengrenze und dergleichen, welche die Verkehrssicher- Dstehenden Bäume und Sträucher heit, insbesondere die freie Sicht über den wird durch deren Wachstum in vielen Tei- Straßenverlauf oder auf die Einrichtungen len des Ortsgebietes das Lichtraumprofil zur Regelung und Sicherung des Verkehrs der Straße stark eingeengt und damit die oder welche die Benützbarkeit der Straße Benützbarkeit der Straße, besonders der einschließlich der auf oder über ihr be- Gehsteige, massiv behindert. Durch dieses findlichen, dem Straßenverkehr dienenden Wachstum wird auch die Erhaltung der Anlagen, z. B. Oberleitungs- und Beleuch- öffentlichen Grünflächen und die ordnungs- tungsanlagen, beeinträchtigen, auszuästen gemäße Durchführung der Schneeräumung oder zu entfernen. Krippenausstellung häufig erschwert bzw. unmöglich gemacht. Wir bitten Sie daher im Sinne eines guten Gemäß § 91 Abs. 1 Straßenverkehrsord- und vor allem eines sicheren Miteinanders, TERMIN: nung hat die Behörde die Grundeigentümer die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Samstag, der 3. 12. 2016 von 09.00 bis 18.00 Uhr – im Anschluss findet wieder ein Krippenhoangart statt.

Sonntag, der 4. 12. 2016 von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Ort: In der Aula der Neuen Mittel- schule Volders

Gezeigt werden Krippen aus den Bau- kursen des Jahres 2016. So ist es richtig So ist es falsch (Pfeil)

Ausgabe 03/2016 19 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt

Kinderkonzert mit RATZ FATZ am Freitag, 21. Oktober 2016 um 16.00 Uhr in der Neuen Mittelschule Volders

RatzFatz – das sind die Tiroler Musiker und Liederfinder Ratz und Fatz alias Hermann Schwaizer-Riffeser und Frajo Köhle. In ihren Programmen „Musik zum Zuhören und Mitmachen – für kleine und große Ohren“ verbinden sich Clownerie, Poesie und Wortwitz mit anspruchs- voller, handgemachter Musik – nicht zuletzt durch die instrumentale Vielfalt, die bei ihren Auftritten zum Einsatz kommt.

Ratz und Fatz zaubern neue und gut gebrauchte Lieder, witzige Geschichten und Hits aus ihrer Schatzkiste. Sie machen uns mit der Sockenfresser- Waschmaschine bekannt, erzählen von der Tante Hermine und dem Onkel Mastablasta, treffen auf die Warumbas und stellen uns viele eigenartige „Unstrimente“ vor. Natürlich gibt es auch für das kleine und große Publikum allerhand zum Mitmachen.

Kulturreferat der Gemeinde Volders

PROBLEMSTOFFSAMMLUNG Freitag, 14. Oktober 2016 Bauhof, 12.30–17.30 Uhr Problemstoffe sind:

ALTÖL LEUCHTSTOFFRÖHREN TEXTILABFÄLLE (Altkleider) Motoröle, Getriebeöle, Heiz- u. Mine- Sparlampen und Halogenlampen ralöle SÄUREN DRUCKGASPACKUNGEN Salz-, Essigsäure etc. SPEISEFETTE, SPEISEÖLE Spraydosen LAUGEN HAUSHALTSREINIGER MEDIKAMENTE/ Ammoniak, Salmiak Abfluss-, Backrohr- u. Grillreiniger, KÖRPERPFLEGEMITTEL Entkalker, Fleckenentferner Salben, Tabletten, Ampullen, Tropfen, ÖLHALTIGER ABFALL Desinfektionsmittel, Einwegspritzen, Ölbindemittel, Schmierfette, Ölfilter LEERGEBINDE Quecksilberthermometer mit Verunreinigungen TROCKENBATTERIEN FARBEN UND LACKE aus Haushaltsgeräten, Konsumbatterien LÖSUNGSMITTEL Anstrichmittel, Kleber und Klebstoffe, (Knopfzellen, Flachbatterien, Fotobat- Terpentin, Waschbenzin, Spiritus, Ni- Abbeizmittel, Dichtungsmasse, Wachse, terien) troverdünnung Bitumen, Unterbodenschutz PFLANZEN- u. HOLZSCHUTZMITTEL AUTOBATTERIEN FOTOCHEMIKALIEN Pestizide, Chemikalien zur Bekämpfung von PKW, Traktoren, LKW usw. Entwickler, Fixierer von Insekten und Unkraut An diesem Tag wird ausnahmslos kein Sperrmüll entgegengenommen!

20 Ausgabe 03/2016 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES

TIPPS für Kinder • Am Gehsteig: Denke daran, nicht zu nahe Sicher zur Schule an der Gehsteigkante zu gehen, sondern auf der inneren Seite des Gehsteiges. Sonst m Herbst ist es wieder so weit. Mit Liebe Autofahrer! kannst du leicht auf die Fahrbahn geraten. Schulbeginn machen sich Hunderte von Achten Sie auf unsere Plakataktion „Schul- • Auf der Freilandstraße: Wenn kein Gehsteig I„Tafelklasslern“ auf den Weg zur Schule. beginn: Tempo weg – Danke!“, die das KfV da ist, solltest du immer links gehen. So Doch der Schulweg ist oft mit Gefahren gemeinsam mit dem Landesschulrat für kannst du die entgegenkommenden Fahr- verbunden. Daher möchte das KfV auch Tirol, der Tiroler Tageszeitung und dem zeuge besser erkennen und ausweichen. heuer wieder Möglichkeiten für Autofah- ORF durchführt. Helmi wird Sie auf den • Am Zebrastreifen: Auch wenn ein Zebra- rer, Eltern und Kinder aufzeigen, die dazu Schulbeginn aufmerksam machen und soll streifen da ist, heißt das nicht automatisch, beitragen sollen, die Anzahl der Sie daran erinnern, besonders dass du sicher bist. Auch hier musst du nach Unfälle zu reduzieren. Denn jeder auf Kinder am Schulweg zu beiden Seiten schauen, ob ein Fahrzeug in Unfall ist einer zu viel! achten. der Nähe ist. Erst wenn die Straße frei ist oder alle Fahrzeuge für dich angehalten TIPPS für Autofahrer TIPPS für Eltern haben, darfst du die Straße überqueren. • Der Vertrauensgrundsatz ist bei • Der kürzeste Schulweg ist • An der Ampel: An der Ampel kannst du Kindern nicht anwendbar! Jedes nicht immer der sicherste. die Straße ziemlich sicher überqueren. Verhalten des Kindes, auch das • Investieren Sie genügend Zeit Doch immer wieder kommt es vor, dass unvernünftigste, muss jederzeit in die Auswahl des sichersten abbiegende Fahrzeuge die Fußgänger einkalkuliert werden. Schulweges für Ihr Kind – vor übersehen. Das heißt: Bevor du bei Grün • Der „Unsichtbare Schutzweg“: allem bei Überquerungsstel- gehen kannst, musst du darauf achten, ob Immer und überall ist Kindern, selbst wenn len. Fahrzeuge ab- oder einbiegen. sie in Begleitung sind, die ungefährdete • Ideal sind Überwege mit Ampelregelung, Wir wünschen einen guten Start in das Querung der Fahrbahn zu ermöglichen. Mittelinsel sowie Sicherung durch Exe- neue Schuljahr! • Autofahrer müssen überall dort, wo mit kutive, Schulwegpolizisten oder Schü- Kindern gerechnet werden muss – auch lerlotsen. Nähere Informationen zu den Arbeitsbe- wenn noch keine in Sicht sind – besonders • Die Vorbildwirkung von Erwachsenen reichen des KfV finden Sie unter: aufmerksam fahren – vor allem im Umkreis und insbesondere der Eltern ist für das www.kfv.at von Kindergärten, Schulen, Sport- und weitere Verkehrsverhalten von Kindern www.helmi.at Spielplätzen und ähnlichen Institutionen. (überlebens)wichtig! www.fuehrerscheinweg.at

1. Oktober 2016: Zivilschutz in Ö STERREICH Für Ihre Sicherheit Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich am Samstag, 1. Oktober 2016, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr Am Samstag, dem 1. Oktober 2016, wird wieder ein Österreich verfügt über ein Flächen deckendes Warn- und Alarmsystem. Mit mehr als bundesweiter Zivilschutz-Probealarm­ durchgeführt. 8.000 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden nach dem der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein Signal „Sirenen­probe“ die drei Zivilschutzsignale österreichweiter Zivilschutz-Probealarm „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Ös- durchgeführt. Bedeutung der Signale terreich ausgestrahlt werden. Der Probealarm dient Sirenenprobe einerseits zur Überprüfung der technischen Einrich- 15 Sekunden tungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Warnung Bedeutung vertraut gemacht werden. 3 Minuten gleich bleibender Dauerton

Herannahende Gefahr! Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) einschalten, Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- Verhaltensmaßnahmen beachten. Am 1. Oktober nur Probealarm! und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesre- Alarm 1 Minute auf- und abschwellender Heulton gierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als Gefahr! Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) Sirenenwarnung. durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen. Am 1. Oktober nur Probealarm!

Entwarnung Die Signale können derzeit über mehr als 8.200 Sirenen 1 Minute gleich bleibender Dauerton abgestrahlt werden. Die Auslösung der Signale kann Ende der Gefahr! Weitere Hinweise über Radio oder Fernsehen (ORF) je nach Gefahrensituation zentral von der Bundes- bzw. Internet (www.orf.at) beachten. Am 1. Oktober nur Probealarm! warnzentrale im Einsatz- und Koordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres, von den Lan- deswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen. Achtung: Keine Notrufnummern blockieren!

Ausgabe 03/2016 21 r heißt es iede in Vo d w lde un rs … Der Volderer Bauernladen wird die Besucher wieder mit Kaffee und Kuchen verwöhnen, während die Reparateure aus den Bereichen Elektro, EDV, Fahrrad und Nähen sich gemeinsam mit den Besuchern um die Reparatur von Elektrogeräten, Spielsachen, Fahr- rädern und vielem mehr bemühen. Die Reparaturen sind kostenlos, freiwillige Spenden werden jedoch gerne entgegen­ genommen. Reparieren statt Wegwerfen am Samstag, dem 8. Oktober 2016, in der alten Feuerwehrhalle (Gemeindeplatz) Was ist los in Volders?

Tauschmarkt Theatervorstellung SEPTEMBER Datum: 15. 10. 16 Datum: 19. 11. 16 Veranstalter: Vinzenzgemeinschaft Volders Heimatbühne Volders Volksmusikabend „Herbstl’n tuat’s“ Zeit: 9.00 Uhr Zeit: 20.00 Uhr Datum: 23. 09. 16 Ort: Saal Volders Ort: Saal Volders Veranstalter: Kulturreferat der Gemeinde Volders Kinderkonzert mit „RatzFatz“ Theatervorstellung Zeit: 20.00 Uhr, Ort: Saal Volders Datum: 21. 10. 16 Datum: 20. 11. 16 Veranstalter: Kulturreferat der Gemeinde Veranstalter: Heimatbühne Volders Schulfest Volders Zeit: 20.00 Uhr Datum: 25. 09. 16 Zeit: 16.00 Uhr Ort: Saal Volders Veranstalter: Volksschule Volders Ort: Aula der NMS Volders Zeit: 10.00 Uhr Pfarrbasar Ort: Sportplatz Volders Jubiläumsfrühschoppen Datum: 26. 11. 16 30 Jahre Senseler Musikkapelle Volders Veranstalter: Pfarramt Volders Datum: 23. 10. 16 Zeit: 14.00 Uhr OKTOBER Veranstalter: Kulturreferat und Senseler Ort: Saal Volders Musikkapelle Volders Volderer Geländelauf Zeit: 10.00 Uhr Datum: 01. 10. 16 Ort: Saal Volders Veranstalter: BLT Raika Volders DEZEMBER Benefizkonzert „Taten der Liebe“ NOVEMBER Krippenausstellung Datum: 07. 10. 16 Datum: 03. 12. 16 Veranstalter: Zeisler GmbH Theatervorstellung Veranstalter: Krippenverein Volders Zeit: 18.30 Uhr Datum: 05. 11. 16 Zeit: 9.00 – 18.00 Uhr Ort: Karlskirche Volders Veranstalter: Heimatbühne Volders anschl. Krippenhoangart Zeit: 20.00 Uhr Ort: Aula der NMS Volders Reparaturcafé Ort: Saal Volders Datum: 08. 10. 16 Krippenausstellung Veranstalter: Gemeinde Volders/ Theatervorstellung Datum: 04. 12. 16 Erwachsenenschule Volders Datum: 11. 11. 16 Veranstalter: Krippenverein Volders Zeit: 9.00–12.00 Uhr Veranstalter: Heimatbühne Volders Zeit: 9.00 – 17.00 Uhr Ort: Saal Volders Zeit: 20.00 Uhr Ort: Aula der NMS Volders Ort: Saal Volders Seniorenausflug Musizieren im Advent Datum: 08. 10. 16 Theatervorstellung Datum: 18. 12. 16 Veranstalter: Sozialausschuss der Datum: 12. 11. 16 Veranstalter: Kulturreferat der Gemeinde Gemeinde Volders Veranstalter: Heimatbühne Volders Volders Abfahrt: 12.30 Uhr Zeit: 20.00 Uhr Zeit: 18.00 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz Ort: Saal Volders Ort: Pfarrkirche Volders

Nutzen Sie das Angebot und melden Sie alle geplanten Veranstaltungen im Gemeindeamt. Diese werden in einer Terminbörse erfasst, welche fallweise an alle örtlichen Vereine ausgesandt wird. Ebenfalls sehen Sie diese Termine in der Homepage der Gemeinde Volders. BEZIRKSBLATT MUSTERBUNDESLAND 02/2015 Unternehmen aus Volders im FOKUS: Carina Flora (Carina Fürhapter) Elektroschrott ist wertvoll – behalten wirMobilfloristin Österreichs inRessourcen Volders im Lande Achtung: Weitergabe von Elektroaltgeräten an illegale Abfallsammler ist ungesetzlich!

und 180.000 Tonnen Elektrogeräte werden So enthält beispielsweise eine Tonne alter Mo­ unseren vorhandenen Rohstoffen und der in Österreich jährlich in Umlauf gebracht. biltelefone mehr Gold, als eine Tonne Golderz. Umwelt umzugehen. Gemeinsam können wir R Etwa 80.000 Tonnen ausgedienter Elek­ Eine Waschmaschine besteht u.a. zu rund 60% eine lebenswerte Zukunft gestalten. Der Weg trogeräte werden bei den offiziellen Sammelstel­ aus Eisen, 11% aus Kunststoff, 5% Glas und zur Sammelstelle ist ein einfacher Schritt in die len einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. 3% Nichteisenmetalle (Kupfer, Aluminium, richtige Richtung! Der Rest landet im Keller, im Restmüll oder etc.). Ein E­Herd beinhaltet sogar 83% Eisen. in den Kraftfahrzeugen von privaten, illegalen Alt­ Allesamt wertvolle Metalle, die recycelt werdenAufgewachsenMeine in Werte: einem kleinen Bergdorf (), stoffsammlern, die damit oft wertvolle Rohstoffe können. ohne Genemigung ins Ausland bringen. wurde ich schon sehr früh geprägt. Familie und ReUse – Wiederverwenden statt Wegschmeißen Illegale Exporte verhindern! Zusammenhalt ist für mich sehr wichtig. Natur- Tatsächlich wird in Österreich aber nur ein Das österreichische Abfallwirtschaftsgesetz Bruchteil der Ressourcen zur Wiederverwen­verbundenheit, netter und freundlicher Umgang schreibt seit 2002 vor, dass Abfälle aus­ dung oder Verwertung genutzt. Das muss nichtmiteinander. schließlich an befugte Sammler oder Abfall­ sein. Denn bei den über 2.100 kommunalen behandler übergeben werden müssen. Die Sammelstellen des Landes können Elektro­ Ein „griaß di“, a „ bitte“, a „danke“ und a „pfiad di“ Abgabe von ausgedienten Elektrogeräten an so altgeräte zur fach­ und umweltgerechten Entgehören­ für mich im täglichen Umgang miteinander genannte „Kleinmaschinenbrigaden“ ist somit sorgung und Verwertung abgegeben werden.einfach dazu. Wir sollten uns mehr auf den einfachen, ungesetzlich. Umso wichtiger sind gezielte In­ In vielen Sammelstellen gibt es bereits eigene formationen über die negativen wirtschaftlichen „ReUse“­ Bereiche, wo gebrauchte, aber funknetten­ Umgang rückbesinnen, die kleinen Freuden und ökologischen Folgen des illegalen Exports tionstüchtige Elektrogeräte gesammelt und aufdes Alltages schätzen und DANKBAR sein. von Elektroaltgeräten. Wiederverwendbarkeit geprüft werden. Denn jeder Kühlschrank, jede Waschmaschine, Im Gegensatz zu anderen Ländern haben wir jedes Handy enthält sekundäre Rohstoffe wie in Österreich Umweltstandards, die zu den z.B. Gold, Kupfer oder seltenere Elemente wie besten der Welt zählen. Ressourcenknappheit Iridium,Carina Lithium und Tantal.Fürhapter Diese „inneren – Floristinund Klimawandel & sollten Dekorateurin uns eine Warnung Nähere Informationen und Adressen der Sammel- Werte“Heinrich-Arnold-Straße der Elektrogeräte sind bares Geld 9 • wert.A 6111 und Volders Ansporn • sein, Tel.: verantwortungsvoll 0664 22 00 133 mit • E-Mail: stellen [email protected] gibt es auf www.elektro-ade.at

www.elektro-ade.at www.eak-.at OSTERREICHS ROHSTOFFE SIND KEIN MULL! BITTE STOPPEN AUCH SIE DEN ILLEGALEN ABFALLHANDEL!

Die Verwertung von Altgeräten ist ein wichtiger Bestandteil der heimischen Wirtschaft. Täglich gehen durch illegale Sammler unsere wertvollsten Rohstoffe verloren. Bitte bringen Sie Ihre alten Elektrogeräte zu den kommunalen Sammelstellen

und übergeben Sie diese nicht an illegale Sammler. WERBEAGENTUR HOCHZWEI ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Abfallentsorgungsplan 2016 Gemeinde Volders – Oktober bis Dezember

OKTOBER 2016 NOVEMBER 2016 DEZEMBER 2016 Do. 06. 10. Wo/Be Do. 03. 11. Wo/Be Do. 01. 12. Wo/Be Do. 13. 10. alle Do. 10. 11. alle Fr. 09. 12. alle Fr. 14. 10. Probl.Stoffsa. Fr. 11. 11. Gelber Sack/Wo Fr. 09. 12. Gelber Sack/Wo Fr. 14. 10. Gelber Sack/Wo Do. 17. 11. Wo/Be Do. 15. 12. Wo/Be Do. 20. 10. Wo/Be Do. 24. 11. alle/+Sa Berg Do. 22. 12. alle/+Sa Berg Do. 27. 10. alle/+Sa Berg Fr./Sa. 25./26. 11. Sperrmüll Do. 29. 12. Wo/Be

Erklärung zur Restmüllabfuhr: alle = alle Restmülleimer werden entleert (wenn sie an der Straße zur Abfuhr bereitgestellt werden!) Wo/Be = es werden nur die Container bei den Wohnanlagen und Betrieben entleert! /+Sa Berg = entleert werden auch die Restmüllsammelstellen am Berg!

Erklärung zur Sperrmüllentgegennahme: Angenommen werden nur sperrige Gegenstände in Haushaltsmengen gegen Abgabe von Sperrmüllmarken. Tage der Entgegennahme – siehe Plan / Fr. von 13.00–17.00 Uhr, Sa. von 8.00 bis 12.00 Uhr!

Erklärung zur Kunststoff- und Leichtverpackungssammlung – „Gelber Sack": Gelber Sack/Wo = alle Gelben Säcke – auch am Berg – werden mitgenommen, die Container bei den Wohnanlagen werden geleert.

Start: ab 13:00 Uhr| Karlskirche Volders

Preisverteilung: 17:00 Uhr | Saal Volders für Speis und Trank wird bestens gesorgt Tombola mit tollen Sachpreisen

WIR FREUEN UNS AUF ZAHLREICHE TEILNEHMER UND VIELE ZUSCHAUER ENTLANG DER STRECKE!

24 Ausgabe 03/2016