Mit uns läuft die Geschichte | History moves with us www.-mobiletradition.com | Mobile Tradition | M1 Special | 2003 Special Mobile Tradition live Fakten und Hintergründe Facts and background

Eine Legende wird 25

Der BMW M1 war eine Sensation bei seinem ersten Auftritt – und hat bis heute nichts von seiner Ausstrahlung verloren. Die komplizierte Entstehungs- geschichte, verbunden mit Namen wie Giugiaro und Lamborghini, die eigene Procar-Rennserie, das Wagnis, das BMW einging – Stoff für den Mythos M1, der heute so jung ist wie eh und je.

A legend turns 25 The BMW M1 made a sensational debut, and it has lost none of its charis- ma to this day. Its complex inception, allied to such names as Giugiaro and Lamborghini, its own Procar Series and BMW’s daring enterprise all form part of the legend surrounding the M1 – as young today as it ever was.

BMW M1: ein reinrassiger Rennwagen, der es auf die Straße schaffte. BMW M1: a thoroughbred racer that made it onto the street. 25 Jahre BMW M1 25 years of the BMW M1

25 Jahre BMW M1: Er versinnbildlicht die Dynamik eines BMW wie kaum ein anderes Fahrzeug.

25 years of the BMW M1: a car that epitomizes BMW dynamics like no other.

Faszination bis ins Detail. Der M1 verfügte als einziger BMW über drei Intriguing down to the last detail. The M1 is the only BMW to feature three BMW Embleme – neben dem dynamischen M1 Logo. BMW roundels – plus the dynamic M1 logo.

BMW Group Mobile Tradition Editorial

Liebe Freunde der BMW Group, Dear Friends of the BMW Group,

vor 25 Jahren wurde der M1 vorge- the M1 made its debut 25 years ago. Long stellt. Schon damals, lange vor mei- before my association with Mobile Tradition, ner Tätigkeit für die Mobile Tradition, this was a car that had me spellbound. It is hat mich dieses Auto in seinen Bann therefore all the more thrilling for me to be geschlagen. Umso glücklicher bin ich working with the Mobile Tradition team today heute, mit dem Team der Mobilen in keeping this legend alive. When it came to Tradition diesen Mythos lebendig the decision on a special issue of Mobile erhalten zu können. Und wir mussten Tradition live dedicated to the significance of keine Sekunde überlegen, um zu this extraordinary car in the history of BMW, entscheiden, diesem außergewöhnli- indeed in the history of motoring as a whole, chen Fahrzeug in der Geschichte von BMW, aber there wasn’t a moment’s hesitation. I trust auch des Automobils insgesamt, eine Sonderaus- you will welcome this issue as keenly as we do. gabe unserer Mobilen Tradition live einzuräumen. Ich denke, Sie werden sich darauf ebenso freuen wie wir.

Viel Freude beim Lesen, Read and enjoy,

Holger Lapp

Holger Lapp, Leiter BMW Group Mobile Tradition Holger Lapp, Director of BMW Group Mobile Tradition

Inhalt M1 Special | Contents M1 Special

BMW M1 – Faszination seit 25 Jahren BMW M1 – 25 fascinating years Seite / Page 03

BMWM1 – Entstehung eines Mythos BMW M1 – a legend is born Seite / Page 04 Impressum BMW M1 – Procar-Serie und Gruppe 5 Publication details BMW M1 – Procar Series and Group 5 Seite / Page 14 V.i.S.d.P.: Holger Lapp (Anschrift s. unten) BMW Group Mobile Tradition Schleißheimer Straße 416 / BMW Allee Technische Daten 80935 München Technical specifications Seite / Page 18 www.bmw-mobiletradition.com Konzept / Realisierung: von Quadt & Company

Seite / Page 2 BMW Group Mobile Tradition: M1 Special

Faszination seit 25 Jahren BMW M1 25 fascinating years

Few sports cars in the history of automo- tive design are as compelling both in style and in name as this BMW M1 launched in 1978. Anyone who sets eyes on this low- slung muscle car today will still be amazed by the tremendous energy and consummate styling it exudes even before the engine is switched on, never mind when the throttle pedal is down. No question about it, the BMW M1 is a car that leaves nobody cold and is guaran- teed to turn heads wherever it goes. It does so notwithstanding the rather unhappy background story of the M1. It was an extremely bold experiment on Le Mans 1981 – Bewerber: Würth-Team, Fahrer: Sauber-Team: M. Surer, D. Deacon, D. Quester. which BMW embarked back in 1975. The Le Mans 1981 – entrant: Würth Team Sauber, drivers: M. Surer, D. Deacon, D. Quester. car had been conceived as a racing thor- oughbred from the start, and the produc- tion version only emerged as a second Wenige Sportwagen in der Geschichte betrügen schien. Denn weder konnten phase. Since just a very limited number des Automobilbaus sind so einprägsam die anvisierten 800 Stück verkauft wer- of units were required for homologation in ihrer Form und ihrem Namen wie der den, noch gelangen die Rennsport- purposes, the car was built in a complex BMW M1 von 1978. erfolge, die zu erringen er doch eigentlich collaboration with Italian and German Wer heute eines der noch existieren- entstanden war. companies – a fact that appeared to den Exemplare des flachen, bulligen Doch die Geschichte hat den M1 cheat the M1 out of its due glory. For, ulti- Wagens sieht, ist immer noch beein- geadelt, denn BMW ist mit diesem Sport- mately, neither could the scheduled 800 druckt von der gewaltigen Energie und wagen ein Automobilmythos geglückt, units be sold, nor did the racing triumphs der gelungenen Ästhetik, die dieser ein Fahrzeug, das nicht seinesgleichen materialize for which it had specifically Wagen ausstrahlt, schon bevor der Motor hat und auch heute, 25 Jahre nach sei- been conceived. angelassen, geschweige das Gaspedal nem Erscheinen, lebhafte Emotionen Yet history has ennobled the M1 betätigt wird. Kein Zweifel, der BMW M1 auslöst. Ein Klassiker – ohne Zweifel. Und because, with this sports car, BMW has ist ein Auto, das niemanden kalt lässt und ein würdiger Nachfolger des BMW 328, created an automotive legend, a car that dem die Blicke sicher sind, wo immer es dessen Entstehungsgeschichte er teilt. is unsurpassed and, even today, 25 years auftaucht. after it was Und das, obwohl der M1 eigentlich first unveiled, eher eine tragische Geschichte hat. has the power BMW ging damals, im Jahre 1975, ein to trigger vi- gewagtes Experiment ein. Der Wagen brant emo- war von Anfang an als Rennfahrzeug tions. It is a konzipiert, das Serienmodell wurde erst classic, without im zweiten Schritt umgesetzt. Weil man doubt, and a nur eine sehr geringe Stückzahl für die worthy Homologisierung benötigte, entstand successor to der Wagen in einer komplizierten the BMW 328 Zusammenarbeit mit italienischen und with whom it deutschen Unternehmen. Eine Tatsache, M1 Fans trafen sich beim 20-jährigen Jubiläum in München. shares a similar die den M1 am Ende um seinen Ruhm zu M1 fans gather for the 20th anniversary in Munich. genesis.

Mobile Tradition live / M1 Special 2003 Seite / Page 3 Fahrzeugtransport der M1 Procars an die Rennstrecken in Europa (1979). Transporting M1 Procars to Europe’s race tracks (1979).

Vom Rennsport auf die Straße BMW M1 – Entstehung eines Mythos

Der BMW M1 ist in jeder Hinsicht ein besonderes Fahrzeug. Er lässt nicht nur die Herzen aller Automobilbegeisterten höher schlagen, seit er das erste Mal zu sehen war, auch seine Entwicklung unterscheidet ihn von anderen Sportwagen: Die Serienausführung entstand aus einem reinrassi- gen Rennsportfahrzeug. Diese einmalige Entstehungsgeschichte teilt er nur mit einer anderen Fahrzeuglegende – dem BMW 328. von Walter Zeichner

Normalerweise entstehen im Automobil- aus Homologationsgründen in mindestens M GmbH, und zuvor Rennleiter bei Ford, an bau Rennsportfahrzeuge aus Serien- 400 Straßenversionen angeboten wurde. das Projekt eines reinrassigen Rennsport- modellen. BMW schlug in seiner Ge- Der M1 gehörte zu den schnellsten Sport- wagens. Der BMW Vorstand hatte kurz zu- schichte jedoch zweimal den entgegenge- wagen der Welt. Heute, 25 Jahre später, vor ein Engagement in der Formel 1 setzten Weg ein. Das Ergebnis waren zwei strahlt er immer noch jene Faszination aus, zugunsten eines neuen Rennsportwagens Autos, die bis heute einzigartig aus dem die Automobile zu Klassikern macht. Dis- der Gruppe 5 und später der attraktiven großen Feld faszinierender Sportwagen kussionen um messbare oder wirtschaft- Gruppe 4 der Markenweltmeisterschaft herausragen. Die Legende 328 war in den Iiche Erfolge sind längst verstummt. abgelehnt. Die Ölkrise und die damit ver- 30er Jahren auf diese Art entstanden und bundene Zurückhaltung in puncto Alles begann 1975 sicherte BMW bleibenden Ruhm. Motorleistung und Werbung waren eini- In den 70er Jahren wurde die gleiche 1975 machte sich , seit germaßen vergessen, eine neue Leis- Taktik erneut angewandt: Der BMW M1 1972 Geschäftsführer der frisch gegrün- tungsexplosion im Automobilbau war in war ein reinrassiges Rennfahrzeug, das deten BMW Motorsport GmbH, heute vollem Gange. Vor allem Porsche 911 und

Seite / Page 4 BMW Group Mobile Tradition: M1 Special

GP-Piloten, die im Jahre 1979 das Procar-Rennen bestritten (von links): Jacques Lafitte, Didier Pironi, Alan Jones, , Carlos Reuteman.

GP drivers who contested the Procar races in 1979 (from left): Jacques Lafitte, Didier Pironi, Alan Jones, Nelson Piquet, Carlos Reuteman.

From the race track to the road BMW M1 – a legend is born

The BMW M1 is an extraordinary car in every respect. Not only has it set the pulses of all car fans racing since it made its first appearance, but the history of its development is unlike that of any other sports car: the production version was derived from a thoroughbred sports racer. It shares these unique origins with only one other four-wheeled legend – the BMW 328 by Walter Zeichner

It is customary in car manufacturing for rac- dures, spawned at least 400 roadgoing ver- attention to the creation of another thor- ing sports cars to evolve out of production sions. The BMW M1 ranked among the oughbred sports racer. BMW’s Board of models. BMW has on two occasions bro- world’s fastest sports cars of the time. Management had recently declined any ken with this tradition by doing precisely Today, 25 years on, it still exudes the kind of involvement in favour of build- the reverse. The upshot has been two cars fascination that turns cars into classics and ing a new sports racing model for competi- which to this day stand out from the large renders absurd any discussion of their tion in Group 5, and subsequently the more field of fascinating sports cars. The first measurable economic success. attractive Group 4 of the World Champion- was the legendary 328, which goes back to ship of Makes. The energy crisis and the at- It all began in 1975 the 1930s and has earned BMW enduring tendant restraints on engine performance fame. The same strategy was again applied Jochen Neerpasch, formerly race manager and publicity were virtually forgotten, and a in the 1970s when the BMW M1 was for Ford, became managing director of the veritable performance explosion was taking developed as a racing thoroughbred and, in newly-founded Motorsport GmbH (now M place in the motor industry. The primary compliance with homologation proce- GmbH) in 1972. In 1975 he turned his adversaries in the motorsport arena were

Mobile Tradition live / M1 Special 2003 Seite / Page 5 Mythos M1 / M1 – The Legend

Ford Capri hießen hier die Gegner, die es komplett in Serie zu fer- im Motorsport zu bezwingen galt. tigen. Andererseits war Um BMW Rennserien erfolgreich zu die angepeilte Gesamt- machen, brauchte es eine Neukonstruk- stückzahl von 800 M1 tion. Im damaligen Serienprogramm war für die Fertigung im kein Fahrzeug, das in einen erfolgreichen BMW Stammwerk zu Rennsportwagen der Gruppen 4 oder 5 klein. So musste man hätte verwandelt werden können. Fremdfirmen mit we- sentlichen Konstruk- Ziel: ein Sportwagen höchster tionsaufgaben beauf- Klasse tragen. Ein Abenteuer In kürzester Zeit sollte ein Sportwagen der der besonderen Art war höchsten Klasse entwickelt werden. Aber vorprogrammiert. Doch auch wenn der Rennsport immer im was heute kaum mehr Vordergrund stand, war es unumgänglich, denkbar wäre, war Mitte ein straßentaugliches Modell zu bauen und der 70er Jahre und un- an anspruchsvolle Kunden zu verkaufen, ter der Führung eines die sich bis jetzt bei Ferrari, Lotus oder As- Vollblut-Rennsportlers ton Martin bedient hatten. Um die Homo- wie Jochen Neerpasch logation der angestrebten Gruppe 4 zu eine echte Heraus- erlangen, mussten, gemäß der internatio- forderung. nalen Richtlinien im Rennsport, 400 identi- Dritter Versuch sche Straßenversionen des Sportwagens Mario Andretti, Jochen Neerpasch und Martin Baumgart. Mario Andretti, Jochen Neerpasch and Martin Baumgart. gebaut werden. Die BMW Motorsport Schon zweimal hatte GmbH ging davon aus, die Zahl bis zum BMW nach dem Neu- Frühjahr 1978 zu erreichen. beginn der Automobilproduktion Anfang hatte BMW verschiedene Projekte zusam- der 50er Jahre Serienautomobile mit Hilfe men mit Michelotti und Lamborghini Das Projekt E26 italienischer Karossiers entwickelt. Der geplant. Doch waren diese Pläne aus ver- Das Projekt „E26“ erhielt grünes Licht, und erfolgreiche Kleinwagen 700 ging auf schiedenen Gründen, auch wegen der nun mussten Entwicklung und Produktion Designentwürfe von Giovanni Michelotti Ölkrise, aufgegeben worden. in kürzester Zeit durchgeführt werden. zurück, und die Form des Luxuscoupés Ende 1975 erteilte BMW zunächst der Mitte der 70er Jahre hatte die BMW 3200 CS hatte Bertone in Turin gezeich- Firma ltalDesign mit ihrem Chefdesigner Motorsport GmbH aber noch längst nicht net. Dort waren auch alle 456 Karosserien Giorgetto Giugiaro den Auftrag, eine die Kapazitäten, einen solchen Wagen gefertigt worden. Anfang der 70er Jahre Karosserie für das Projekt E26 zu entwer- fen. Giugiaro begann, zeichnete eine Jochen Neerpasch extrem flache und breite Außenhaut. Erste Studien für die exklusive Innenraumge- Der gebürtige Krefelder (1939) und gelernte Maschinen- staltung entstanden. schlosser war zwischen 1973 und 1979 Vorsitzender der Ge- Deutsch-italienische Koproduktion schäftsführung der BMW Motorsport GmbH und somit Chef der BMW Rennabteilung. Er war einer der Urväter des Merchan- Auch die Sportwagenschmiede von Fer- dising-Gedankens im Motorsport und engagierte sich erfolgreich ruccio Lamborghini in Sant’Agata Bo- im amerikanischen Tourenwagensport. 1977 gründete er das lognese wurde erneut kontaktiert. Mit dem BMW Junior Team, und zwei Jahre später initiierte Neerpasch die Supersportwagen „Miura“ und dem Procar-Serie und den BMW M1. Zwischen den Jahren 1959 und futuristisch gestylten Viersitzer „Espada“ 1968 konnte er selbst einige Rennerfolge verzeichnen, darunter hatten die Italiener ihr Können unter Be- auch den Gewinn der Sportwagen-WM auf dem Circuito del Mugello (1966) und den Gesamtsieg der 24 Stunden von weis gestellt. Daytona Beach mit Rolf Stommelen (1968). Hier sollte, auf Wunsch Jochen Neerpaschs, Konstruktion und Montage Neerpasch (born 1939) was Chairman of the Board of BMW des neuen BMW Sportwagens in enger Motorsport from 1973 to 1979 and thus head of BMW’s racing Zusammenarbeit mit den Spezialisten der division. He was one of the initiators of motorsport merchandis- Jochen Neerpasch BMW Motorsport GmbH erfolgen. Nach ing and made his mark in American . In 1977 he Übereinkunft in wesentlichen Punkten set up the BMW Junior Team and two years later launched the wurde im Oktober 1976 ein Vertrag unter- Procar Series and the BMW M1. From 1959 to 1968 his racing zeichnet. Zwischen März und September successes included winning the Sports Car World Championship 1978 sollten bereits acht Prototypen ent- at Mugello (1966) and overall victory in the Daytona 24 Hours stehen, bis November sieben Vor- with Rolf Stommelen (1968). serienwagen, die Serienproduktion sollte

Seite / Page 6 BMW Group Mobile Tradition: M1 Special

conceivable today was in the eight prototypes be built between March mid-1970s, and under the and September of 1978, followed by seven management of a thorough- pre-production models by November, with bred racing driver like Neer- series production to be launched in pasch, seen as a challenge. December. The heart of the M1 naturally had to Third time round bear the signature of the BMW engineers. Since resuming car manufac- A team led by specialists Paul Rosche and turing in the early 1950s, Martin Braungart were given the task of BMW had twice developed providing the new sports car with a superi- production models with the or power unit suitable for the race track as help of Italian coachbuilders. well as the road. After initial considerations The successful 700 small car regarding an eight- or ten-cylinder engine, was based on sketches by attention turned to an uprated version of Giovanni Michelotti, while the the existing M90 engine – prompted large- 3200 CS luxury coupé was ly by economical reasons. This 3.5-litre styled by Bertone in Turin, straight-six was the engine behind the where all 456 body shells 635CSi sports coupé, and had the poten- were also built. In the early tial for significant power enhancement. 1970s, BMW had planned a It soon became clear that these speci- number of collaborative proj- fications could only be met by a mid- ects with the companies engined coupé with plastic body panels. Michelotti and Lamborghini. Giugiaro, meanwhile, had produced his first But for a va- sketches for riety of rea- the M1 body. the Porsche 911 and the Ford Capri, but sons, not least the oil cri- The extremely there was no model in BMW`s production sis, these plans had to be wide and low- range that might lend itself to conversion jettisoned. slung mid- into a successful Group 4 or 5 sports racer. At the end of 1975, engined coupé BMW first commissioned in the angular, Target: a top-class sports car the company ItalDesign wedge-shaped BMW had no choice but to develop a top- and their chief stylist styling typical line sports model in the shortest possible Giorgetto Giugiaro with of the 1970s, time. Though the focus was always on the designing the bodywork and featuring race track, it was essential to produce a for project E26. Giugiaro characteristic roadgoing model and sell it to upmarket began sketching an BMW design customers who had so far been turning to extremely flat and broad elements such Ferrari, Lotus or Aston Martin. The interna- outer skin and produced as the dual kid- tional homologation rules stipulated a pro- the first drafts for its ney grille and duction run of 400 identical road versions exclusive interior design. the kick in the of a sports car in order for it to qualify for C-pillar, met German-Italian co- Group 4 competition. BMW Motorsport’s with instant production target was to achieve this figure by spring approval at of 1978. Contact was renewed BMW Motor- with the sports car facto- Ein reinrassiger Rennwagen stand Pate für sport. The first Project E26 die Konzeption der Straßenversion. ry of Ferruccio Lambor- running proto- A thoroughbred race car was behind the Project E26 got the go-ahead, and the ghini in Sant’Agata concept for the street version. type was built, pressure was on to push development and Bolognese. The Italians boasting a drag production through as fast as possible. But had demonstrated their extraordinary skills coefficient of under 0.4 from the outset. in the mid-1970s, BMW Motorsport had with the super sports car “Miura” and the Problems arise nowhere near the capacity to build this futuristically styled four-seater “Espada”. kind of car in series. The targeted produc- This is where Jochen Neerpasch But not everything went smoothly. Modi- tion run of 800 M1s, on the other hand, wanted the construction and assembly of fying the M90 engine into the subsequent was not sufficient to justify production at the new BMW sports model to take place M88 engine of the M1 was to prove far BMW’s main plant. And so outside firms in close collaboration with the specialists more difficult than anticipated. Only the had to be commissioned with significant from BMW Motorsport. After agreement cylinder block could be taken over from the construction assignments – an adventur- was reached on the basics, a contract was production unit. A divided cylinder head ous enterprise. But what would be barely signed in October 1976. It specified that featuring four-valve technology had to be

Mobile Tradition live / M1 Special 2003 Seite / Page 7 Mythos M1 / M1 – The Legend

ab Dezember anlaufen. nur von einem Mittelmotorcoupé mit Das Herz des M1 Kunststoffkarosserie zu erfüllen waren. musste natürlich die Giugiaro hatte mittlerweile erste Handschrift der BMW Zeichnungen für die Karosserie des M1 Ingenieure tragen. Ein vorgelegt. Das extrem breite und flache Team um die Spezia- Mittelmotorcoupé in kantiger Keilform im listen Paul Rosche und Stil der 70er Jahre und mit typischen BMW Martin Braungart be- Stylingelementen wie Niere und C-Säulen- kam die Aufgabe, dem Knick fand sofort weitgehende Zustim- neuen Sportwagen mung der BMW Motorsport GmbH. Ein nicht nur für die erster fahrfertiger Prototyp wurde gebaut Stilecht in Blau: der futuristisch gestaltete, viersitzige Straße, sondern vor und erreichte auf Anhieb einen Cw-Wert Lamborghini „Espada“. allem für die Renn- unter 0,4. Style statement in blue: the futuristically designed strecke ein überlege- four-seater Lamborghini “Espada”. Probleme tauchen auf nes Triebwerk zu bau- en. Nach anfänglichen Doch nicht alles lief reibungslos. Die Trans- Überlegungen zu formation des M90 Motors in den späteren Acht- oder gar Zehnzy- M88 Motor des M1 war schwieriger als lindermotoren konzen- erwartet. Lediglich der Zylinderblock konn- trierte man sich, vor- te aus der Serie übernommen werden. Ein wiegend aus wirt- geteilter Zylinderkopf mit Vierventiltechnik schaftlichen Gründen, musste neu entwickelt werden. Ferner auf die Weiterentwick- erhielt der Motor eine mechanische Ben- lung des vorhandenen zineinspritzung von Kugelfischer und M90 Motors. Damals Trockensumpfschmierung. im Sportcoupé 635CSi Der M88 Motor leistete schließlich im Einsatz, bot der 3,5- 277 PS und 204 kW in der Straßenversion, Liter-Reihensechszy- doch führten verschiedene Abstimmungs- linder das Potenzial probleme dazu, dass erst Mitte 1978 eine beträchtlicher Leis- Freigabe erfolgte. So mussten die ersten Der Traum aller Fans italienischen Autodesigns: der Lamborghini „Miura P 400“. tungssteigerung. Prototypen des M1 mit aufgeladenen Vier- What all fans of Italian styling dream of: the Schon früh war zylindermotoren erprobt werden. Ein wei- Lamborghini “Miura P 400”. klar, dass die Vorgaben terer Rückschlag für das Projekt M1 bahn- developed from scratch. Beyond this, the The delays resulting from the changeover premises were not designed for produc- engine was given a mechanical fuel injec- had, however, completely upset the sched- tion of this kind, which meant that condi- tion system by Kugelfischer and dry-sump ule for M1 production and thus for its entry tions were rather cramped. Once the body lubrication. into competitive racing as well. panels had been bolted and glued togeth- The M88 engine ultimately delivered er, there followed the fine machining stage Glass fibre-reinforced bodywork 277 bhp (204 kW) in the road version, but a all the way to paint-spraying. Employees at series of tuning problems meant that it Apart from BMW Motorsport, where the ItalDesign also dealt with the glazing and wasn’t ready for release until the middle of engines for the M1 were built, five key part- the fitting of further components such as 1978. After the first M1 prototypes had ners were henceforth involved in building the dashboard, interior components and been assembled by Lamborghini, it emer- the M1 production model. Marchesi & C. of some of the electrical parts. ged that neither quality nor capacity came Modena had been constructing frames for En route to final assembly up to BMW standards. The world-famous Lancia, Maserati, De Tomaso and sports car manufacturer was riven by inter- Lamborghini, and now took on the task of Ital Engineering of Bologna acted as coor- nal problems and rumours were rife that building the entire frame of the M1 based dinators between the German and Italian the company faced imminent closure. To on the designs from Lamborghini. The partners as well as technical minders. avoid jeopardizing the entire project, BMW body shell of glass-fibre-reinforced plastic Once the Italians had completed their con- had to change tack very quickly. Following came from the specialist workshop of the tribution to the M1 production process, the difficult negotiations, the companies part- T.I.R. company outside Modena, who had part-assembled cars set out on their trav- ed ways in spring of 1978. BMW eventual- been successful in this field since 1965 els. The units destined for Group 4 racing ly found a new partner in an old collabora- and counted Ferrari among their clients. were transported to the relevant special- tor – the Baur company of Stuttgart, who Assembly of the body and frame were then ists, while Baur saw to the completion of had already developed and constructed carried out by ItalDesign, with whom BMW the M1 production models. With their cus- several special models for BMW. enjoyed a special relationship but whose tomary care, the Swabians implanted the

Seite / Page 8 BMW Group Mobile Tradition: M1 Special

te sich Anfang 1978 an. Nach der Montage und damit den Rennsporteinstieg völlig die Räumlichkeiten bei ItalDesign nicht auf der ersten M1 Prototypen durch Lam- über den Haufen. eine derartige Produktion ausgelegt wa- borghini hatte sich gezeigt, dass Qualität Neben der BMW Motorsport GmbH, ren, ging es äußerst beengt zu. Nach dem und Kapazität nicht den Vorstellungen von wo die M1 Motoren entstanden, waren Verschrauben und Verkleben der Karos- BMW genügten. Die renommierte Sport- fortan fünf wesentliche Partner an der serieteile erfolgte die Feinbearbeitung bis wagenschmiede litt unter schweren inter- Produktion des Serien M1 beteiligt. Die zur Lackierung. Auch Verglasung und wei- nen Problemen. Sogar Gerüchte über eine Firma Marchesi & C. in Modena arbeitete tere Komponenten wie Armaturenbrett, bevorstehende Schließung des Unterneh- für Lancia, Maserati, De Tomaso und Lam- einen Teil der Innenausstattung und Teile mens kursierten. Um das gesamte Projekt borghini im Bereich des Rahmenbaus und der Elektrik bauten die Mitarbeiter von nicht zu gefährden, musste sich BMW fertigte die komplette Rahmenkonstruktion ItalDesign ein. rasch neu orientieren. Nach schwierigen des M1 nach den Mustern von Lambor- Auf dem Weg zur Endmontage Verhandlungen trennte man sich im ghini. Die Rohkarosserie aus glasfaserver- Frühjahr 1978. Neuer Partner wurde ein stärktem Kunststoff entstand in der Als Koordinator zwischen den deutschen alter Weggefährte – die Firma Baur in Werkstatt der hierauf spezialisierten Firma und italienischen Partnern sowie als tech- Stuttgart, die mehrfach für BMW Spe- T.I.R. in der Nähe von Modena, seit 1965 nischer Betreuer fungierte die Firma Ital zialmodelle entwickelt und gebaut hatte. auf diesem Gebiet erfolgreich tätig, mit Engineering in Bologna. Nachdem die Kunden wie Ferrari. Italiener ihren Beitrag zur Entstehung des Glasfaserverstärkte Karosserie Die Montage von Karosserie und M1 geleistet hatten, gingen die teilmon- Doch die entstandenen Verzögerungen Rahmen erfolgte bei ItalDesign, wobei tierten Wagen auf die Reise. Die für die warfen den Zeitplan der M1 Produktion BMW hier einen Sonderservice genoss. Da Gruppe 4 bestimmten Exemplare wurden

Paul Rosche

Paul Rosche mit BMWRennfahrer Marc Surer. Paul Rosche with BMW driver Marc Surer.

Paul Rosche, genialer Konstrukteur zahlloser Paul Rosche, the ingenious designer of count- BMW Motoren, war einer der ganz Großen im less BMW engines, was one of the true greats of Rennsport. 1934 in München geboren, war er motor racing. Born in Munich in 1934, he joined „Motorenpapst“ Rosche. seit 1957 in der Motorenkonstruktion bei BMW, BMW’s engine division in 1957, then a six-man Engine wizard Rosche. damals eine Abteilung von sechs Mann. Rosche, outfit. Rosche – nicknamed “Camshaft Paul” – Spitzname „Nocken-Paule“, konstruierte den designed the BMW turbo engine and numerous Ab Juli 2003 zu bestel- len bei Ihrem BMW BMW Turbomotor, zahllose Aggregate für Tou- power units for touring cars, Formula 2 and Partner oder bei: renwagen, Formel-2- und Formel-1-Fahrzeuge. Formula One racers. Under his aegis BMW HEEL Verlag GmbH, Gut Pottscheidt, Unter seiner Ägide gelangen BMW unzählige claimed countless major racing victories with 53 639 Königswinter, Rennsporterfolge mit Motoren, die stets mit engines that regularly featured remarkable Tel.:+49 (0) 2 22 39 2300 Neuerungen wie der ersten variablen Nocken- innovations, such as the first variable camshaft Available to order from wellensteuerung überraschten und die dennoch control system, yet were extremely durable and July 2003 through your dealer or from: extrem zuverlässig waren. Auch das Triebwerk reliable. The M1 unit also came out of Rosche’s HEEL Verlag GmbH, des M1 stammt aus Rosches Team und wurde fold and became an awesome powerplant in the Gut Pottscheidt, 53 639 Königswinter, zu einem gewaltigen Kraftwerk mit 277, bezie- Procar version, delivering 277 and 470 bhp. Tel.:+49 (0) 2 22 39 2300 hungsweise 470 PS in der Procar-Version.

Mobile Tradition live / M1 Special 2003 Seite / Page 9 Mythos M1 / M1 – The Legend

zu den jeweiligen Spezialisten transpor- schließlich bis Februar tiert, während Baur die Fertigstellung der 1979, ehe der erste Kunde Serien M1 übernahm. seinen M1 in Empfang neh- men konnte. Atemberaubende Daten Der BMW Motorsport Mit der gewohnten Sorgfalt pflanzten die GmbH und allen am Projekt Schwaben dem neuen Sportwagen das Beteiligten war, wenn auch Herz ein, die von der BMW Motorsport mit Verspätung, ein beein- GmbH gelieferte Antriebseinheit. Auch druckender Sportwagen Bremsen und Radaufhängungen, Pedale, gelungen. Der italienische Lenkung und alle restlichen Komponenten Stil der Karosserie verlieh wurden bei Baur eingebaut. dem M1 schon im Stand Erst nach sorgfältiger Feinabstim- jene Ausstrahlung, die nur mung, Vermessung und Fahrerprobung wenige Automobile haben. wurden die fertigen M1 an die BMW Und die faszinierende Optik Motorsport GmbH geliefert. Dort erfolgte versprach nicht zu viel. Der Hans-Georg Bürger und Hans-Joachim Stuck, die beiden eine Schlussinspektion. In einem speziel- 3,5 Liter Sechszylinder- schnellsten beim Procar-Rennen (Hockenheim, 1979). len Verkaufsraum erwarteten dann die motor mit Vierventiltechnik Hans-Georg Bürger and Hans-Joachim Stuck, the fastest Wagen ihre Kunden. Allerdings dauerte es und Benzineinspritzung gab two in the Procar race (Hockenheim, 1979).

the first customer was able to take delivery was high-geared for racing purposes and, of his M1. for better road contact, came without BMW Motorsport and all those power assistance. Despite the car’s close involved in the project had – albeit with affinity to the competition version, the M1 considerable delay – produced an impres- driver did not have to forgo the motoring sive sports car. The Italian bodywork comforts associated with this class of vehi- styling already gave the M1 that charisma cle. Air conditioning and electric window in repose which only few cars display. But lifts came as standard, as did an axially its thrilling looks didn’t promise too much. adjustable steering wheel. The 3.5-litre six-cylinder engine with four- A major part in the tuning of the sus- valve technology and fuel injection pro- pension components of the M1 was played pelled the 1,300-kilogram two-seater by racing legend Strietzel Stuck. Familiar model to a breathtaking performance even with the blue and white models from early in the road version. Acceleration times of childhood, he would chase the M1 test 0-100 kph (62 mph) in under 6 seconds cars round the track with pleasure but with- and 0-200 kph (124 mph) in just over 20 seconds were figures matched by no more A unique synthesis of than a handful of cars worldwide. A ZF five- racer and sports car speed transmission flange-mounted behind the engine, a differential gear with a out mercy. Weaknesses were relentlessly BMW M1 Sechszylindermotor. 40% locking ratio and dry-sump lubrica- exposed and instantly rectified by the Mo- BMW M1 six-cylinder engine. tion were further features of this driveline. torsport team ahead of series production. The official debut of the M1 at the Uncompromising technology Paris Motor Show in October 1978 caused heart into the new sports car – the power The chassis, conceived with the 470 bhp quite a stir among devotees of exceptional unit delivered by BMW Motorsport. The Group 4 cars in mind, handled braking, sports cars. The production model came brakes and wheel suspensions, pedals, acceleration and lateral acceleration com- with a price tag of 100,000 deutschmarks. steering and all other components were mensurate with race track performance. The M1 sales brochure was a phenome- also installed by Baur. The front and rear axles were elaborately non in itself. Lavishly printed on large-for- linked to double wishbones, light-alloy mat, heavyweight paper and with a spiral Breathtaking specifications wheel hubs, Bilstein gas-pressure shock binding, it ranked among the finest prod- Only after meticulous fine-tuning, align- absorbers, height-adjustable concentric ucts to come out of car advertising. ment and testing were the completed M1 springs and anti-roll bars. The only differ- Unique feature – three BMW logos models ready for delivery to BMW ence between the sports racer and the Motorsport. There they underwent final road version was the more comfort-orient- The international response left no doubt inspection and were subsequently parked ed spring/damper tuning of the latter. Inner- that with the M1, BMW Motorsport had in a special showroom to await their buy- vented disc brakes ensured safe decelera- created a remarkable automobile, a unique ers. But it wasn’t until February 1979 that tion even from high speeds, while steering synthesis of racing machine and road

Seite / Page 10 BMW Group Mobile Tradition: M1 Special

dem 1.300 kg schweren Zweisitzer schon mung unterschied die Straßenversion vom auch erbarmungslos über Teststrecken in der Straßenversion atemberaubende Rennsportwagen. lnnenbelüftete Schei- gehetzt. Schwächen wurden gnadenlos Fahrleistungen. Von 0 auf 100 km/h unter 6 benbremsen sorgten für sichere Verzöge- aufgedeckt und konnten vom Team der Sekunden und von 0 auf 200 km/h in wenig rung auch aus hohen Geschwindigkeiten. BMW Motorsport GmbH umgehend für mehr als 20 Sekunden boten damals nur Die Lenkung war rennmäßig direkt und ver- die Serie behoben werden. eine Hand voll Automobile weltweit. Das fügte für besseren Fahrbahnkontakt nicht Das offizielle Debüt des BMWM1, das ZF-Fünfganggetriebe, hinter dem Motor über Servo-Unterstützung. im Oktober 1978 anlässlich des Pariser angeflanscht, ein Differential mit 40 Trotz der nahen Verwandtschaft zum Autosalons erfolgte, sorgte für Aufregung Prozent Sperrwirkung und die Trocken- Wettbewerbsfahrzeug muss- sumpfschmierung waren weitere Charak- te der M1 Fahrer nicht auf die Eine einzigartige Synthese aus teristika des Antriebs. in dieser Klasse üblichen Rennfahrzeug und Sportwagen Komfortdetails verzichten. Kompromisslose Technik Klimaanlage und elektrische Das Fahrwerk, konzeptionell auf die 470 Fensterheber gehörten ebenso zur Serien- unter den Liebhabern außergewöhnlicher PS starken Gruppe-4-Wagen ausgelegt, ausstattung wie ein axial verstellbares Sportwagen. Der Verkaufspreis für die verkraftete Brems-, Beschleunigungs- und Lenkrad. Straßenversion wurde mit 100.000 Mark Querbeschleunigungsvorgänge, wie sie im angesetzt. Selbst der Verkaufskatalog des Gnadenlose Testfahrten Rennbetrieb auftreten. Vorder- und Hin- M1 geriet zum Ereignis. Äußerst aufwän- terachse waren aufwändig an Doppel- Einen wesentlichen Beitrag zur Abstim- dig im Großformat gedruckt, auf schwe- querlenkern, Leichtmetall-Radträgern, mung der Fahrwerkskomponenten des M1 rem Papier und spiralgebunden, zählt er Gasdruck-Stoßdämpfern von Bilstein, hö- leistete Rennfahrerlegende Strietzel Stuck. zum Feinsten, was die Autowerbung je henverstellbaren, konzentrischen Federn Seit Kindesbeinen mit den weiß-blauen hervorgebracht hat. und Stabilisatoren aufgehängt. Nur eine Produkten vertraut, wurden die M1 Der BMW Motorsport GmbH war mit komfortablere Feder- und Dämpferabstim- Versuchsfahrzeuge mit Vergnügen, aber dem M1 zweifellos ein bemerkenswertes

BMW M1 – ein Auto für Könige BMW M1 – a car fit for royalty

König Hussein von Jordanien und Eberhard von Ein Auto für den König: Der BMW M1 von König Hussein wird auf seine lange Flugreise Kuenheim begutachten einen BMW M1 (1978). nach Jordanien geschickt (1980). King Hussein of Jordan and Eberhard von A motor for the monarch: King Hussein’s BMW M1 prepares for its long journey to Kuenheim size up a BMW M1 (1978). Jordan (1980).

Mobile Tradition live / M1 Special 2003 Seite / Page 11 Mythos M1 / M1 – The Legend

Automobil gelungen, wie im Folgenden stellt. Insgesamt waren 456 Wagen ent- sports car of the highest class. auch international bestätigt wurde, eine standen – inklusive der Rennfahrzeuge. Demand for the model in the initial stages einzigartige Synthese aus Rennfahrzeug Jeder M1 trug, einmalig in der Marken- of series production appeared to corrobo- und Sportwagen der höchsten Klasse. geschichte, drei BMW Embleme, Symbol rate its fascinating appeal. But the M1 was für die absolute Sonderstellung dieser destined not to fulfil its hopes of an out- Fatale Verzögerungen gezähmten Fahrmaschine. standing racing career. Too much time had Das Kaufinteresse schien zu Beginn der been lost as a result of the problems with Gewagtes Experiment Serienproduktion dieser Faszination Rech- partner Lamborghini and the delays in nung zu tragen. Doch die Erwartungen in Die Geschichte des BMW M1 hätte glück- engine development to meet the deadlines eine außergewöhnliche Rennkarriere licher sein können. Wäre die Produktion im for Group 4 homologation. Even the highly konnte der M1 fatalerweise nicht mehr er- Zeitplan geblieben und hätten sich die popular Procar racing series, specially con- füllen. Zu viel Zeit war durch die Probleme erhofften internationalen Rennsporterfolge ceived on behalf of the M1, failed to com- mit dem Partner Lamborghini und die in der Gruppe 4 und 5 eingestellt, dann pensate for this. As a consequence, pro- Verzögerungen bei der Motorentwicklung hätte der M1 am Anfang einer Evolution duction fell far short of the targeted 800 verstrichen, um den Zeitplan für die gestanden, die womöglich bis heute Homologation in der Gruppe 4 einzuhalten. andauern würde. So blieb der M1 aus heu- tiger Sicht ein gewagtes Experiment, das Drei BMW Embleme – einmalig zu einem faszinierenden Ergebnis führte. Auch die durchaus attraktive, extra für die Sein Antrieb, der 3,5-Liter-Rennmotor mit BMW M1 geschaffene Procar-Rennserie Vierventiltechnik, sollte leicht abgewan- konnte diesen Nachteil alles in allem nicht delt noch bis 1989 das Spitzenmodell der mehr aufwiegen. So wurde die angestreb- BMW 6er Coupés, den M635CSi, beflü- te Stückzahl von 800 M1 trotz aller geln. Heute befinden sich die wenigen Anstrengungen bei weitem nicht erreicht, Exemplare des M1 durchweg in der Hand Anfang Februar 1981 wurden die letzten von Enthusiasten, die diese wertvollen beiden Fahrzeuge des BMW M1 in den Exoten unter den BMW Automobilen lei- Schaltzentrale: das Cockpit des BMW M1. Montagehallen der Firma Baur fertigge- denschaftlich pflegen und fahren. Command centre: the cockpit of the BMW M1.

Seite / Page 12 BMW Group Mobile Tradition: M1 Special

Der M1 – immer ein Blickfang. The M1 – always an eyecatcher.

units. In early February 1981, the last two BMW M1 models left the Baur premises. In Entwicklungsvorgaben Development specifications all, 456 cars were built, including the racing models. Uniquely in the history of the mar- Nachdem von der BMW Motorsport GmbH ein detailliertes Pflichtenheft erstellt worden que, each M1 bore three BMW logos, a war, machten sich die Konstrukteure bei Lamborghini an die Arbeit. Für alle am Projekt symbol of the quite exceptional status of M1 Beteiligten galten folgende Entwicklungsvorgaben: this tamed driving machine. Once BMW Motorsport had drawn up a detailed list of specifications, the engineers at A bold venture Lamborghini set to work. The development specification for all those involved in the M1 The story of the M1 might have been a hap- project was to aim for: pier one. Had production remained within schedule and had the hoped-for inter- • möglichst günstiger Cw-Wert bei kleiner • the most favourable drag coefficient possible national racing successes in Groups 4 and Stirnfläche und geringem Auftrieb with a small frontal area and minimal lift 5 materialized, the M1 may have marked • niedriger Schwerpunkt durch günstige • a low centre of gravity through careful the start of a development that could pos- Platzierung der Aggregate positioning of the units sibly have continued to this day. As it was, from today’s perspective the M1 remains • optimale Gewichtsverteilung hinsichtlich • optimal load distribution in the interests an audacious experiment which produced Traktion of traction a compelling result. Its 3.5-litre racing engine with four-valve technology would, in • flexibles Karosseriekonzept • flexible bodywork concept slightly modified form, continue to propel the top-line model of the BMW 6 Series • Motor basierend auf Serienblock • an engine based on the production cylinder block Coupé, the M635CSi, right until 1989. • niedriges Leergewicht • a low kerb weight Today, the few surviving examples of the M1 are all in the hands of enthusiasts who • leicht modifizierbare Radaufhängung für • adjustable wheel suspension for racing and devotedly look after and drive these pre- Renneinsatz und Straße road use cious exotics among BMW automobiles.

Mobile Tradition live / M1 Special 2003 Seite / Page 13 M1: Die Rennhistorie / M1 – Race History

BMW M1 – Procar- Serie und Gruppe 5

Der BMW M1, als Rennsportfahrzeug konzipiert, um in der Gruppe 4 den Konkurrenten Porsche und Ford Capri die Rennerfolge streitig zu machen, konnte diesen Versuch nie antreten. Der schleppende Verkauf an Privatfahrer verzögerte die Homologation bis 1981. Mehr Erfolg hatte die Idee, eine eigene Rennserie für M1 Fahrzeuge einzurichten. In der Procar-Serie fuhren die besten Formel-1-Piloten gegen Privatfahrer, alle in iden- tisch ausgestatteten M1. Die Procar-Serie wurde zum Publikumsmagnet.

Parallel zur Entwicklung des Serien M1, der steigerung erlaubt waren. Unter in mindestens 400 Exemplaren entstehen Verwendung von zwei Abgastur- musste, um die Homologation für die boladern der Firma KKK produzier- Renngruppen 4 und 5 zu erhalten, nahmen te der im Hubvolumen auf 3.150 die Rennsportversionen des BMW M1 ccm reduzierte Motor je nach Gestalt an – das eigentliche Ziel des Pro- Ladedruck 850 bis 950 PS. jektes E26. Kein großes Problem bedeu- Rennmäßige Einstellungen tete es, dem M88 Sechszylinder-Reihen- von Fahrwerk und Bremsanlage motor die für die Gruppe 4 erforderliche und ein Alukäfig für das Cockpit Leistung abzuverlangen. Klassische Tu- waren weitere Schritte, den M1 in ningmaßnahmen, wie geschmiedete Kol- ein Rennfahrzeug zu verwandeln. ben, nachgearbeitete Pleuel und Kanäle, Zudem wurde der Innenraum aller schärfere Nockenwellen und größere unnötigen Verkleidungen beraubt und die Instrumente auf das Wichtigste beschränkt. Die Vertei- lung der Bremskraft war während der Fahrt verstellbar. Solchermaßen modifiziert brachte ein M1 Gruppe 4 1.020 kg auf die Waage, aller- dings immer noch deutlich mehr als etwa der Hauptkonkurrent in dieser Klasse, der Ford Capri. Doch zu einem direkten Vergleich in der Gruppe 4 sollte es Mit Gruppe 5-Tuning erreichte der M1 Motor bis zu 950 PS. With Group 5 tuning the M1 engine gave up to 950 bhp. aus den bekannten Gründen nicht kom- men. Eine Homologa- Ventile mit doppelten Ventilfedern, sowie tion war in weite Ferne gerückt, die eine Schiebermechanik statt der Drossel- Kunden zeigten sich enttäuscht, klappen und eine modifizierte Auspuff- und dies wirkte sich wiederum auf anlage führten zu einer Leistungsausbeute die Verkaufszahlen der Straßen- zwischen 470 und 490 PS des in dieser version aus – ein Teufelskreis. Das Form als M88/1 bezeichneten Renn- BMW Rennteam um Jochen Neer- motors. Unter dem internen Kürzel M88/2 pasch musste sich rasch etwas ein- arbeitete das Team um Paul Rosche an fallen lassen, um das ganze Projekt dem M1 Motor für die Gruppe 5, in der E26 nicht ad absurdum zu führen. Monte Carlo: eine ideale Rennstrecke, auf der die M1 Procar praktisch alle Kunstgriffe zur Leistungs- War es aufgrund des Reglements Monte Carlo: the perfect race track for the M1 Procar Series

Seite / Page 14 BMW Group Mobile Tradition: M1 Special

The BMW M1 – Procar Series and Group 5

The BMW M1, conceived as a race car to challenge rivals Porsche and Ford Capri for vic- tory in Group 4, was destined never to show its mettle in this class. Homologation was not granted until 1981 as a result of sluggish sales to private customers. The idea of launching a dedicated race series for M1 models proved more successful. The Procar Series saw the best Formula One drivers pitting their skills against privateers in identical M1 cars. It became a crowd-pulling event.

While the M1 production model was cage around the cockpit. The interior, fur- under development, at least 400 thermore, was rid of all superfluous trim- units of which had to be built to ming and instruments were pared down qualify for Group 4 and 5 homologa- to the essentials. Brake force distribution tion, the racing versions of the BMW was made adjustable while the car was in M1 – for which the E26 project had motion. Thus modified, a Group 4 M1 been conceived – were also taking tipped the scales at 1,020 kilograms. Yet shape. It was no great problem to this was still appreciably more than its extract the performance required for main class rival, the Ford Capri. Group 4 from the M88 six-cylinder For well-known reasons, however, in-line engine. Classic tuning meth- there would be no first-hand comparison ods, including forged pistons, in Group 4 events. Homologation was reworked conrods and ports, sharp- now a long way off and customers were er camshafts and bigger valves with disappointed. That, in turn, had its impact double valve springs, as well as a on sales of the road version. It was a slide mechanism to replace the vicious cycle. BMW's racing team under throttle butterflies and a modified Jochen Neerpasch had to come up with exhaust system, gave this racing something very quickly if they were to engine version – known as the prevent the entire E26 project from turn- M88/1 – a power output of between ing into a farce. 470 and 490 bhp. If the regulations had so far prevent- Under the code name of ed the M1 from participating in any exist- M88/2, the team directed by Paul ing race category, then there was nothing Rosche turned their skills to the for it but to create a new class specifical- Group 5 M1 engine in which practi- ly for the M1. After consultation with cally anything was permit- ted in the interests of enhancing performance. The use of two exhaust turbochargers by the KKK company meant that the engine, rebored to a dis- placement capacity of 3150 cc, gave between 850 and 950 brake horse- power, depending on the boost pressure. Further measures to transform the M1 into a raceworthy model includ- ed tuning the suspension and braking system to Serie zeigen konnte, was in ihr steckt (1979). competition requirements Die M1 Procar Serie am Start in Monte Carlo (1979). to show what it was made of (1979). and placing an aluminium The M1 Procar Series at the start in Monte Carlo

Mobile Tradition live / M1 Special 2003 Seite / Page 15 M1: Die Rennhistorie / M1 – Race History

Bernie Ecclestone, president of the sion of the German Grand Prix at Formula One constructors, Neerpasch Hockenheim in 1978, it had an immedi- eventually called the Procar Series into ate impact on customer demand for the being in time for the 1979 race season. M1. The idea was to organize a brand compe- Building the M1 Procar, which was tition for M1 drivers which would precede essentially the Group 4 M1, was no less each Formula One Grand Prix in Europe. complicated than creating the produc- To make the race as attractive as possi- tion model. Instead of finishing up at ble, it was decided that the five best- Baur, the pre-assembled M1 cars in this timed Formula One drivers in the first case went either straight to BMW practice session should compete against Motorsport or to the renowned tuning a maximum of 19 all-comers. companies of Osella in Italy or Ron Hans-Joachim Stuck mit BMW M1 (1980). Dennis in England for final production, Procar Series a crowd-puller Hans-Joachim Stuck with a BMW M1 (1980). with the selection and supply of parts This idea of pitting Formula One aces handled by the Munich company. against privateers in identical models Neerpasch viewed this diversification as chassis and, above all, a huge rear wing proved a resounding success. Apart from a means of encouraging healthy compe- made for impressive looks. The wing had the Ferrari and Lotus team managers, all tition in the attempt to achieve the best proved necessary after test drives Formula One racing teams allowed their possible results. demonstrated the difficulty of keeping drivers to take part in the Procar races On the outside, the finished M1 the 470 bhp car on the road. For the sum that were held on the eve of the Formula Procar models distinguished themselves of 150,000 marks, private motorists One events. When Jochen Neerpasch fairly discreetly from the "civilian" ver- could acquire a Procar version of the announced his proposals on the occa- sions. Flared wheel arches, a lower-slung race-ready M1, boasting a 0 – 100 kph

BMW M1: das schnellste gasbetriebene Auto. BMW M1: the

Neue Weltrekordmarke von 301,4 km/h im Jahre 1981. New world record of

Leichtbauweise mit Stahl- Lightweight design with space frame.

Power pur: der M1 mit Sechszylindermotor, Vorbereitung: Harald Ertl und sein gasbetriebener BMW M1. 3.453 ccm Hubraum und 410 PS (302 kW). Preparations: Harald Ertl and his gas-driven BMW M1. Powerpack: the M1 with a six-cylinder engine, 3453 cc and 410 bhp (302 kW).

Am 17. Oktober 1981 stellte ein speziell aus- Gitterrohrrahmen mit verklebt-vernieteter On 17th October 1981, a specially modified gerüsteter BMW M1 einen besonderen Welt- Kunststoff-Karosserie. Angetrieben wurde BMW M1 set up a world record of an unusual rekord auf. 301,4 km/h erreichte der Mann- der Rekordbolide von einem wassergekühlten kind. Racing driver Harald Ertl of Mannheim heimer Rennfahrer Harald Ertl in seinem M1, Sechszylindermotor mit 3.453 ccm Hubraum, reached a speed of 301.4 kph in his M1, der damit das schnellste gasbetriebene der mit der Hilfe zweier Abgasturbolader 410 which became the fastest gas-powered road Straßenfahrzeug der Welt wurde. Monatelang PS leistete. Der Gastank befand sich im car in the world. Months of preparation had war der M1 für diese Bestleistung präpariert Kofferraum und fasste insgesamt 45 Liter. gone into achieving this record speed. The worden – das Rekordauto hatte einen Stahl- M1 featured a tubular space frame made of

Seite / Page 16 BMW Group Mobile Tradition: M1 Special

bislang nicht möglich, den M1 in einer der jeweils am Vortag des Formel-1-Rennens Italien. Es war schon eine Schau für sich, bestehenden Rennklassen einzusetzen, so an den Procar-Rennen teilzunehmen. Als zuzusehen, wie Formel-1-Legenden wie musste eben eine eigene Klasse für den Jochen Neerpasch seinen Plan anläss- Nelson Piquet, Emerson Fittipaldi oder M1 geschaffen werden! Nach Rückspra- lich des Grand Prix von Deutschland in Carlos Reutemann auf gleich starken, grol- che mit Bernie Ecclestone, dem Präsi- Hockenheim 1978 bekannt gab, zeigte lenden M1 gegen die Meute der nationalen denten der Formel-1-Konstrukteure, rief dies sofort deutliche Auswirkungen auf Größen im Rennsport wie Marc Surer, Neerpasch schließlich für die Rennsaison das Kaufinteresse am Manfred Winkelhock, 1979 die Procar-Serie ins Leben. Die Idee M1. Bruno Giacomelli oder war, vor jedem Formel 1 Grand Prix in Die Produktion der Eddie Cheever, um Europa sozusagen einen Markenpokal für M1 Procar, im Grunde nur einige zu nennen, M1 Fahrer zu veranstalten. Um das Rennen Gruppe 4 M1, gestaltete kämpften. Niki Lauda möglichst attraktiv zu gestalten, sollten sich ähnlich kompliziert sollte aus der ersten sich hierzu die fünf trainingsschnellsten wie die der Serienwa- Procar-Saison als Formel-1-Fahrer des ersten Trainingslaufs gen. Anstatt bei Baur Sieger hervorgehen, mit höchstens 19 Privatfahrern messen. landeten die vormontier- durfte ein recht an- ten M1 Wagen in diesem sehnliches Preisgeld Procar-Serie ein Publikumserfolg Fall entweder direkt bei und einen neuen M1 Die Idee, die fünf schnellsten Formel-1- der BMW Motorsport mit nach Hause neh- Piloten auf identischen Wagen gegen GmbH oder bei den re- men. In der zweiten – Privatfahrer antreten zu lassen, erwies nommierten Tuningfir- und letzten – Procar- sich als Volltreffer. Außer den Teamchefs men Osella in Italien Saison 1980 gewann von Ferrari und Lotus gaben alle Formel- oder Ron Dennis in Eng- Nelson Piquet nach 1-Rennställe ihren Fahrern die Erlaubnis, land zur Komplettierung, spannendem Kampf wobei die Aus- vor Alan Jones und wahl und Bereit- Strietzel Stuck. fastest gas-powered car. stellung der Teile Um sicherzustel- durch die Münch- Die markante Frontpartie des M1. len, dass alle Procar ner vorgenom- The striking front end of the M1. M1 tatsächlich über 301.4 kph in 1981. men wurden. die gleiche Leistung Neerpasch versprach sich von verfügten, ging man so weit, dass der auf dieser Diversifikation eine gesunde 8.500 U/min geeichte Drehzahlbegrenzer Konkurrenz im Bestreben, best- mit einem bordunabhängigen Dreh- mögliche Ergebnisse zu erzielen. zahlmess- und Speichersystem kombiniert Optisch unterschieden sich die war, um Abweichungen exakt feststellen zu fertigen Procar M1 relativ dezent können. von der „Zivilversion“. Kotflügelver- Gruppe-4-Erfolge bleiben aus breiterungen, ein tiefer gelegtes Fahrwerk und vor allem ein mächti- Bei den drei M1 Procar-Produzenten ent- ger Heckspoiler sorgten für einen standen insgesamt 44 Wagen, wobei die eindrucksvollen Auftritt. Letzterer für die Formel-1-Fahrer bestimmten war nötig geworden, als es bei Fahrzeuge ausschließlich bei der BMW Testfahrten nur schwer gelungen Motorsport GmbH in München gebaut war, das 470-PS-Auto auf der wurden. Auch außerhalb der Procar- Straße zu halten. Privatfahrer konn- Rennen traten Privatfahrer bei nationalen ten den rennfertigen M1 in Procar- Rennen mit BMW M1 an die Öffentlichkeit, Version, der in 4,5 Sekunden von 0 ohne jedoch spektakuläre Erfolge gegen auf 100 km/h beschleunigte und die damaligen Hauptkonkurrenten Ford knapp über 300 km/h schnell war, und Porsche erringen zu können, die auf- für 150.000 Mark erstehen. grund ihres deutlich geringeren Gewichtes Vorteile verbuchen konnten, die durch die steel with a glued and riveted plastic body. Procar-Sieger: Niki Lauda The record-breaking slingshot was powered besonderen Fahrwerks- und Motorquali- by a water-cooled six-cylinder engine with a Während der Saison 1979 gehörten täten der M1 nicht aufzuwiegen waren. displacement of 3453 cc, boosted to 410 bhp die jeweils 100 Kilometer langen Der BMW M1 in Procar-Version war by two exhaust turbochargers. The gas tank Procar-Rennen zu den Publi- alles andere als ein im Grenzbereich leicht was in the boot and held a total of 45 litres. kumsmagneten vor den Formel-1- beherrschbares Sportfahrzeug. Er verlang- Rennen in Belgien, Monaco, Groß- te vom Fahrer ein Höchstmaß an Können britannien, Frankreich, Deutschland, und Mut, wenn es darum ging, ganz vorne Österreich, den Niederlanden und mit dabei zu sein. Aufgrund der trotz

Mobile Tradition live / M1 Special 2003 Seite / Page 17 Regen Andrang gab es beim 20-jährigen M1 Jubiläum, das 1989 im The 20th anniversary of the M1, held in 1989 at BMW’s R&D Centre in Forschungs- und Innovationszentrum von BMW in München stattfand. Munich, drew large crowds.

Technische Daten BMW M1 / Procar Procar-Serie schleppenden Nachfrage nach der Straßenversion konnte die M1 M1 Procar Homologation für die Gruppe 4 erst zum 1. April 1981 erteilt werden. Doch während- Motor 6-Zylinder Reihen-Mittelmotor 6-Zylinder Reihen-Mittelmotor dessen hatte die Konkurrenz nicht ge- dohc, Vierventiler dohc, Vierventiler schlafen, und so kam es nicht mehr zum Bohrung mm 93,4 94 Einsatz des M 1 in der Rennkategorie, für Hub mm 84 84 die er einst konzipiert worden war. Zudem Hubraum ccm 3.453 3.500 hatte sich der BMW Vorstand in der Leistung kW/PS 204 / 277 345 / 470 bei U/min 6.500 9.000 Zwischenzeit doch für ein Engagement in Drehmoment Nm 330 390 der Formel 1 entschieden. Für eine bei U/min 5.000 7.000 Weiterentwicklung des M1 standen keine Verdichtung9 : 1 11,2 : 1 Mittel mehr zur Verfügung. GemischaufbereitungMechanische Einspritzung Mechanische Einspritzung Kugelfischer Kugelfischer Turbo mit rund 1.000 PS SchmierungTrockensumpf Trockensumpf Auch die wenigen M1 mit dem für die Batterie 12 V 55 Ah 12 V 45 Ah Gruppe 5 entwickelten Turbomotor, einge- Lichtmaschine Drehstrom 14V 65 Ah Drehstrom 14V 60 Ah setzt von privaten Rennställen wie Kupplung2-Scheiben-Trockenkupplung2-Scheiben-Trockenkupplung Getriebe 5V,1R 5V,1R Schnitzer, March oder Sauber, verhalfen Antriebsübersetzung4,22 4,22 oder 4,0 : 1 dem M1 nicht zum erhofften Durchbruch Vorderradaufhängung Einzelradaufhängung an Einzelradaufhängung an auf der Rennstrecke. Die eindrucksvollste Doppelquerlenkern Doppelquerlenkern M1 Variante gelang in dieser Klasse den (Dreieckslenker) mit (Dreieckslenker) mit Gebrüdern Schnitzer. Leichtmetallträgern Leichtmetallträgern Auf ein Gruppe-4-Fahrgestell setzten Hinterradaufhängung Einzelradaufhängung an Einzelradaufhängung an die Tuner einen Aufbau aus Aluminium, Doppelquerlenkern (unten Doppelquerlenkern (unten Flugzeugstahl und Kevlar, motorisiert von Trapezlenker mit Magnesium- Trapezlenker mit Magnesium- einem zwischen 850 und 1.000 PS leisten- Radträgern) Radträgern) Lenkung Zahnstangenlenkung, Lenksäule Zahnstangenlenkung, Lenksäule den Turboaggregat. Der Pilot konnte im axial verstellbar axial verstellbar spartanischen Cockpit Ladedruck, Brems- Bremse Scheibenbremsen innenbelüftet Scheibenbremsen innenbelüftet kraftverteilung und Fahrwerks-Stabilisa- Felgen vorn 7“ x 16“ vorn 11“ x 16“ toren während der Fahrt variieren. hinten 8“ x 16“ hinten 12,5“ x 16“ Strietzel Stuck, der bei der Ent- Reifen vorn 205 / 55 VR 16 vorn 10.0 / 23.5 x 16 wicklung und Erprobung der Renn M1 hinten 225 / 50 VR 16 hinten 12.5 / 25 x 16 wertvolle Arbeit geleistet hatte, war in der Radstand mm 2.560 2.560 Lage, mit diesem wahren Monster M1 auf Spur v/h mm 1.550 / 1.576 1.594 / 1.560 dem Nürburgring und in Salzburg faszinie- L x B x H mm 4.360 x 1.824 x 1.140 4.360 x 1.924 x 1.110 Leergewicht kg 1.300 1.020 rende Siege gegen die aus Gewichts- 0 – 100 km/h sec 5,6 4,5 gründen favorisierten Porsche 935 und Höchstgeschwindigkeit 262 km/h 310 km/h Ford Capri zu erringen.

Seite / Page 18 BMW Group Mobile Tradition: M1 Special

(62 mph) acceleration time of 4.5 sec- cal, growling M1s. Niki Lauda emerged ducers built a total of 44 cars, with the onds and a top speed of over 300 kph the victor at the end of the first Procar models destined for Formula One drivers (186 mph). season, taking home substantial win- built exclusively by BMW Motorsport in During the 1979 season, the 100- nings as well as a brand-new M1. In the Munich. Beyond the Procar races, priva- kilometre Procar events were great second, and last, Procar season of 1980, teers also gave public performances in crowd-pullers prior to the Formula One an exciting battle saw Nelson Piquet their BMW M1s in national events, races in Belgium, Monaco, Britain, beating Alan Jones and Strietzel Stuck. though without achieving any notable France, Germany, Austria, Holland and successes against the main rivals of the Equality guaranteed Italy. It was a spectacle in itself to see time, Ford and Porsche. They had the Formula One legends such as Nelson To make absolutely certain that all Procar advantage of an appreciably lower Piquet, Emerson Fittipaldi or Carlos M1s had exactly the same performance, weight, for which not even the special Reuteman battling against the pack of the speed limiter, calibrated at 8,500 rpm, suspension and engine qualities of the national racing greats that included Marc was linked to an independent rev counter M1 could compensate. Surer, Manfred Winkelhock, Bruno and memory for the precise monitoring of Homologation comes too late Giacomelli or Eddie Cheever, all in identi- any deviations. The three M1 Procar pro- The Procar version of the BMW M1 was anything but an easily controllable sports car when pushed to the limit. It demand- BMW M1 / Procar – Technical Specifications ed a maximum degree of skill and courage on the part of the driver when it M1 M1 Procar came to being right at the front of the action. Due to sluggish demand for the Engine 6-cylinder in-line 6-cylinder in-line roadgoing version, despite the success dohc, four-valve dohc, four-valve of the Procar Series, homologation for Bore mm 93.4 94 Group 4 was not granted until April 1st, Stroke mm 84 84 1981. The competition, in the meantime, Displacement cc 3.453 3.500 had not been idle, and so the M1 never Max output bhp/kW 277 / 204 470 / 345 made its appearance in the race category at rpm 6,500 9,000 for which it had been originally con- Max torque Nm 330 390 at rpm 5,000 7,000 ceived. The BMW board, moreover, had Compression ratio 9 : 1 11.2 : 1 now opted for an involvement in Formula Fuel preparation Kugelfischer Kugelfischer One after all, which meant that no more mechanical injection mechanical injection funds were forthcoming for further devel- Lubrication Dry sump Dry sump opment of the M1. Battery 12 V 55 A-h 12 V 45 A-h Alternator AC 14 V 65 A-h AC 14 V 60 A-h Turbo with around 1,000 bhp Clutch Double-disc dry clutch Double-disc dry clutch The handful of turbo-engined M1s devel- Gears 5F,1R 5F,1R oped for Group 5 racing and fielded by Transmission ratio 4.22 4.22 or 4.0 : 1 Front suspension Independent suspension Idependent suspension private racing teams such as Schnitzer, with twin control arms with twin control arms March or Sauber, were unable to grant (wishbones) and light-alloy wheel (wishbones) and light-alloy wheel the M1 the desired breakthrough on the hubs hubs race track either. The most impressive Rear suspension Idependent suspension Idependent suspension M1 variant in this class was created by with twin control arms with twin control arms the Schnitzer brothers. The tuners took a (trailing arms below) and (trailing arms below) and Group 4 chassis, gave it a body made of magnesium wheel hubs magnesium wheel hubs aluminium, aviation steel and kevlar, and Steering Rack-and-pinion, steering column Rack-and-pinion, steering column installed a turbo unit that delivered axial adjustable axial adjustable Brakes Inner-vented disc brakes Inner-vented disc brakes between 850 and 1,000 bhp. The driver Wheels 7“ x 16“ front 7“ x 16“ front sat in a spartan cockpit but was able to 8“ x 16“ rear 12.5“ x 16“ rear adjust the boost pressure, brake force Tyres 205 / 55 VR 16 front 10.0 / 23.5 x 16 front distribution and suspension anti-roll bars 225 / 50 VR 16 rear 12.5 / 25 x 16 rear while in motion. Strietzel Stuck, who had Wheelbase mm 2,560 2,560 done sterling work in the development Track front/rear mm 1,550 / 1,576 1,594 / 1,560 and testing of the racing versions, took L x W x H mm 4,360 x 1,824 x 1,140 4,360 x 1,924 x 1,110 this monster M1 onto the Nürburging and Kerb weight kg 1,300 1,020 the Salzburg circuit and snatched some 0 - 100 kph (0 - 62 mph) 5.6 sec 4.5 sec Top speed 262 kph (162 mph) 310 kph (192 mph) compelling victories from the Porsche 935 and Ford Capri, the clear favourites

Mobile Tradition live / M1 Special 2003 Seite / Page 19 Manche haben ihn noch nie anders gesehen.

Seit acht Jahrzehnten schreibt BMW Automobilgeschichte. In der Entwicklung und im Motorsport hat die Marke BMW durch Innovation und Kompetenz für unübertroffene Erfolge gesorgt. Der Motor dieses Erfolges sind unser Pioniergeist und Menschen, die nie aufgehört haben, anders zu denken, getrieben von der Leidenschaft, Neues zu schaffen, ohne das Alte zu vergessen. Auf diese Leidenschaft sind wir stolz, denn sie ist Teil unserer Vergangenheit, die wir lebendig halten und einer unserer wichtigsten Rohstoffe für die Zukunft.

BMW Group Mobile Tradition Schleißheimer Straße 416 BMW Group D-80935 München Fax +49-89/3 82-2 70 22 Mobile Tradition