Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. Sitz Köln Band 251

Familienbuch Weidingen - Altscheid

1724 - 1899

Echtershausen Weidingen

Altscheid

Bearbeitet von Alois Schleder

Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Serie B Nr. 454

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2009

Name und Anschrift des Bearbeiters:

Alois Schleder Im Unterdorf 8

54636

Titelbild Pfarrkirche Weidingen – Pfarrkirche Altscheid – Filiale alle Fotos aus 1989: Heinz Drossard, Trierer Straße 26, 54634

Copyright: © 2009 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Unter Gottes Gnaden 34 50859 Köln-Widdersdorf

Herstellung: Saarländische Druckerei & Verlag GmbH SDV, 66793 Saarwellingen

Bestellung: Geschäftsstelle der WGfF Unter Gottes Gnaden 34 50859 Köln-Widdersdorf Tel.: 0221/508488 Fax: 0221/9502505 Email: [email protected]

Internet: http://wgff.net

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache.

ISBN 3-86579-060-7 Familienbuch Altscheid-Weidingen - Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 7

Vorwort „historisch“ 8

Quellen 9

Series der Pastöre in Weidingen 10

Series der Pastöre in Altscheid 11

Benutzerhinweise 13

Abkürzungen 13

Märtyrerpastor Johann Leonard Sachsen 14

Weidingen – in alter Zeit 16

Die Neuerburger Prozession nach Weidingen 23

Die Pfarrei Weidingen 25

Die Pfarrei Altscheid 26

Namen der Firmlinge aus Altscheid 27

Namen der Firmlinge aus Weidingen 29

Familienteil A - Z 37 - 298

Personenregister 299

Ortsregister 307

Literaturverzeichnis der WGfF 315

5 Familienbuch Altscheid-Weidingen - Vorwort

Vorwort des Autors

Zur Erstellung dieses Familienbuches war die Einsicht in die Kirchenbücher der Pfar- reien Altscheid und Weidingen notwendig. Für Arbeitskopien dieser Bücher danke ich den Damen und Herren des Bistumsarchivs.

Danken möchte ich auch der Standesbeamtin, Frau Rosemarie Leonardy von der Ver- bandsgemeinde Bitburg–Land, die mir Einsicht in die Daten der jeweiligen Zivilgemeinden gewährte. Die Personenstandsdaten der Gemeinden, die seit 1798 geführt wurden, waren meist ausführlicher an Informationen: Vor Allem waren sie in deutscher Sprache geführt, zumindest seit 1814, denn vorher wurden die Dokumente in französischer Sprache abgefasst, falls man einen Bürgermeister fand der es auf französisch konnte.

Nicht zuletzt möchte ich mich bedanken bei allen Autoren von Familienbüchern, deren Arbeiten mir zugute kam und zahlreiche ergänzende Informationen für dieses Buch lieferten.

Danken möchte ich Herrn Hans-Josef Spoden aus Gilching. Er hat intensive For- schungen über verschiedene Familien aus Weidingen betrieben. Daneben wurde die Studienstiftung Hau, ein Forschungsobjekt von Herrn Spoden, ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Forschungen habe ich in das Buch eingebracht.

Ebenfalls möchte ich mich bei Egon Colling aus bedanken. Er hat Ereignis- se aus früherer Zeit, die der Dechant und Heimatforscher Josef Zimmer1 gesammelt hat, soweit sie die Pfarrei Weidingen betrafen zusammengestellt und mir zur Veröf- fentlichung überlassen.

Dank gilt auch dem Leiter der Bezirksgruppe Trier der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Herrn Karl Oehms aus Pfalzel. Er hat in seiner Zweitfunktion als Redakteur für die Veröffentlichungen der Gesellschaft das Manuskript überarbeitet und zur Druckreife gebracht.

Alois Schleder

1 Zimmer Josef , * am 22.05.1831 in Trier, zum Priester geweiht am 25.08.1850 in Trier, Pfarrer in am 20.01.1872, Dechant des Dekanates Neuerburg am 25.09.1872, gestorben am 24.05. 1909 in Neuerburg.

7 Familienbuch Altscheid-Weidingen - Vorwort

Vorwort „historisch“

Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz veröffentlichte 1995 den kleinen Band „Rheinische Kunststätten“ Heft 416, „Die Wallfahrts- und Pfarrkirche in Weidingen“. Damit entstand ein Werk, das inhaltlich den Ort und die Kirche und deren Ausstattung in Präzision mit Text und Bildern beschreibt. Leider ist dieser Band nur wenig bekannt!

Ein weiterer Bericht über Weidingen liegt vor, der aus dem Wochenblatt der „Neu- erburger Zeitung“ entnommen wurde. Herausgeber war der bekannte Drucker und Verleger Conrad Vogel aus Neuerburg. Eine Ausgabe von 1910, Nr. 39 – 45, verfasst von Dechant Josef Zimmer aus Neuerburg, der vor 100 Jahren im Alter von 78 Jahren starb. Er hatte seine Artikel zu vielen Orten im Neuerburger Land als Druckvorlage frühzeitig abgegeben. Viele der originalen Dokumente, die Dechant Zimmer für seine Aufzeichnungen erhielt oder benutzte, existieren heute leider nur noch lückenhaft. Kriege und Zeitgeist haben hier ihre Spuren hinterlassen.

In mehrjähriger Arbeit habe ich eine Sammlung an Informationen zusammengetra- gen, die aus Zeitungen oder Mikrofilmen und Veröffentlichungen stammen, und nutze diese Möglichkeit, um einige dieser Dokumente der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die kunstgeschichtliche Publikation von Ernst Wackenroder (hier nicht enthalten) wird dem Leser besonders empfohlen.

Damit erhält dieses Familienbuch etwas von dem geschichtlichen Hintergrund, in dem unsere Vorfahren arbeiteten und lebten.

Egon Colling aus Utscheid

8 Familienbuch Altscheid-Weidingen - Vorwort

Quellen:

Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um das Familienbuch der Pfarreien Wei- dingen und Altscheid bis 1910, dafür wurden folgende Quellen ausgewertet:

Taufen Ehen Sterbefälle Weidingen 1 1724 1727 – 1777 1724 – 1728 1728 – 1778 1733 - 1775 Weidingen 3 1779 – 1799 1779 – 1799 1779 - 1799 Altscheid 3 1799 – 1802 1798 – 1802 Weidingen 4 1797 - 1807 1 Ehe 1802 1 Sterbefall Weidingen 5 1808 – 1816 1808 – 1816 1808 - 1816 Weidingen 6 1817 – 1838 1839 – 1837 1817 – 1838 Weidingen 7 1839 – 1899 1839 - 1899 1839 – 1899

Altscheid 1 1790 – 1798 1798 – 1797 1790 – 1798 Altscheid 3 1720 – 1798 1721 – 1778 1775 – 1778 Weid. 1802 – 1807 1779 – 1790 Altscheid 4 1822 – 1828 1823 – 1827 1828 – 1832 1828 – 1832 Altscheid 5 a 1838 – 1899 1838 – 1899 1838 - 1899

Kirchenbücher vor 1724 waren schon lange Zeit vorhanden. Dazu werden im Kir- chenbuch 3 von Weidingen detaillierte Angaben gemacht in der „Liste, deren Tauf- Heyraths, und Todten-Registeren, so in dem Pfarrhauß Weydingen erfindlich“. Sie sind leider als verloren zu bezeichnen:

Taufen Heiraten Sterbefälle Pastor Wilhelm Henckelmann 9.1.1659 – 28.3.1691 1661 – 1689 Pastor Daniel Fabritius 21.3.1694 – 5.3.1724 1701 – 1712 Pastor J. B. Molter 10.07.1724 – 10.09.1727 – 1725 – 24.03.1775 25.06.1775 9.12.1774 Pastor J. L. Sachsen 11.1.1776 – 1777 27.9.1775 – 27.9.1778 6.10.1778

Geschichtliche Quellen:

Philipp de Lorenzi: Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien der Diözese Trier, Trier 1887; Altscheit S. 389 f, Weidingen S. 397 f

Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg, Nachdruck von 1927, Weidingen S. 296 ff, Altscheid S. 23 ff; Weidingen S. 296 ff

Theresia Zimmer, Franz Josef Heyen und Eduard Lichter: Inventar der Archive der Stadt und der Pfarrei Neuerburg (Kreis Bitburg)

Josef Zimmer: Neuerburger Zeitung, Ausgabe 1910, Verlag Conrad Vogel, Neuerburg

9 Familienbuch Altscheid-Weidingen - Vorwort

Benutzerhinweis:

Das Handbuch des Bistums Trier, herausgegeben im Jahre 1952, nennt folgende Filialorte der beiden Pfarreien Altscheid und Weidingen mit Angabe der Entfernung zur Mutterkirche

Zur Pfarrei Weidingen, mit dem Pfarrort Oberweidingen, gehören die Filialorte Niederweidingen (1 km), Burscheid (5 km), Luppertseifen (5 km), Itzfelderhof (3,5 km), Kalenborn (2 km), Weiersdell, (3,6 km), Scheirendell (1,5 km), Rodenhof (2 km) und Neumühle (2 km).

Zur Pfarrei Altscheid gehören die Filialorte Echtershausen (4 km), Hof Birkendell (2 km) und Schloß Merkeshausen (6 km).

Die aufgeführten Familiendaten sind sowohl alphabetisch, als auch chronologisch geordnet, jeder Familie wurde eine Nummer zugeteilt um Querverweise zu erleich- tern. A, hinter der Nummer bedeutet Altscheid, W bedeutet Weidingen.

Die Quellenangabe 19 W, I. 25, bedeutet Kirchenbuch Weidingen I, Seite 25. Geburt von Johann Bartz * am 27.07.1734. Die Quellenangabe 41 A. Va. 116, bedeutet Kirchenbuch Altscheid Va, Seite 116, Geburt von Angela Bermes * am 11.01.1896.

Im Anhang befindet sich ein Sterberegister mit Personen deren Sterbedatum zwar bekannt ist, während die Personen jedoch häufig keiner Familie eindeutig zugeordnet werden konnte. Das Namens Register enthält Namen von Frauen und deren Angehö- rigen, die im alphabetischen Familienteil nicht eigenständig aufgeführt wurden. Er- gänzend ist ein vollständiges Ortsregister angeführt.

Abkürzungsverzeichnis

* geboren T.H.St. Taufen, Heiraten, Sterbefälle, ∞ verheiratet L.H.K. Landeshauptarchiv Koblenz † gestorben R.D. Reverendissimus Dominus (Priester) S.v. Sohn von V.G.B.L. Verbandsgemeinde Bitburg Land T.v. Tochter von alias auch genannt – sonst Z.T. Ziviltrauung vulgo umgangssprachlich A. Altscheid Fb. Familienbuch Kb. Kirchenbuch P: Paten S.v. Sohn von T.v. Tochter von TZ.: Trauzeugen W. Weidingen

13 Familienbuch Altscheid-Weidingen - Vorwort

Weidingen – in alter Zeit

Dechant Josef Zimmer †

(1) Der Bittgang nach Weidingen ist bis jetzt in Neuerburg beliebt. Während der Fas- tenzeit gehen an den Samstagen Viele in den Dienst nach Weidingen, wo Messe, Pre- digt, sowie Gelegenheit zur Beichte ist, obgleich sie das mit Ausnahme der Samstags- Fasten-Predigt in jeder Kirche finden würden. Auch ist es in Neuerburg im Gebrauch, dass die Leute, wenn ihnen jemand gestorben ist, an dem folgenden Samstag nach Weidingen für den Verstorbenen beten gehen. Desgleichen wird viel an Muttergottes- tagen nach Weidingen gepilgert.

In früheren Zeiten gingen viele Prozessionen von Neuerburg nach Weidingen. Die Neuerburger haben sich um Weidingen verdient gemacht durch ihre kunstfertigen Handwerksleute, welche den Hochaltar in der Weidinger Kirche machten und wahr- scheinlich auch die schönen Beichtstühle daselbst geschnitzt haben. Außer dem Hochaltar sind auch die beiden Nebenaltäre von den Neuerburger Meistern gemacht. Der Weidinger Hochaltar ist von dem Bildhauer Hennes aus Neuerburg gemacht worden. In der Kirche befindet sich ein schönes Basrelief, in Stein gearbeitet, bei welchem die Ketten des Ritters, des Gründers der Kirche befestigt sind - ein altes Kruzifix – eine, wie man sagt, kunstvolle Pieta – reicher Kirchenschmuck in Silber und Gewandung.

Zur Zeit der französischen Revolution war Johann Leonard Sachsen, Pastor in Wei- dingen. Dieser hat den Eid der Republik nicht abgelegt und musste sich verborgen halten. Als er im Stroh einmal sich verborgen hielt, hat ein Gendarm, welcher das Stroh mit seinem Bajonett untersuchte, demselben in den Rücken gestochen und ihn schwer verwundet.

Der Gendarm brachte den verwundeten Pastor nach Neuerburg, wo er behandelt wur- de. Er starb aber an seiner Verwundung und wurde nach Weidingen zurück gebracht und sollte durch den Kaplan Roppes4 von Neuerburg beerdigt werden. Aber der Rop- pes war ein geschworener Geistlicher, mit dem die Weidinger nichts zu tun haben wollten, und so begruben ihn die Bauern selbst, ehe Roppes kam.

Die Skapulier-Bruderschaft in Weidingen ist nach dem Lagerbuch von 1672 von den Pronvinzialen der Bruderschaft, einem Pastor und Bruder in Anwesenheit des Pastors eingeführt worden. An Unkosten gingen damals auf 3 Taler 12 Stüber dem Provinzia- len für Unkosten, Bulle u. gegebene 3 Reichstaler. Der Pastor erhielt für die Bruders- chaftstage, wann Pater oder Pastoren aushalfen, 12 Florin.

• 1643 – 44 hatten die lothringischen Soldaten Kreuze, Opferstöcke und Fenster zerschlagen.

4 Nikolaus Roppes, * 07.10.1764 in Neuerburg, Kaplan in Neuerburg seit Mai 1793; Vergl. FB Neuerburg # 2218.2

16 Familienbuch Altscheid-Weidingen - Vorwort

• 1686 wurde eine neue Monstranz angekauft für 105 Taler. • 1687 wurde eine große Reparatur an der Kirche vorgenommen für die Summe von 1961 Florin. • 1771 – 73 wurde die Kirche gewölbt.

In Weidingen war mit der Kirmes ein bedeutender Markt verbunden. Auf Alexistag (17. Juli) war Patronstag in der Kirche und außerhalb der Kirche Markt. Auf diesen Markt schickten die Neuerburger ihre Polizei zur Überwachung. So heißt es 1569 in einer Schloßrechnung von Neuerburg: Wilhelm der Bot Weidinger Markt und Kurmis gehütet. Auf diesem Markt fand die Neuerburger Herrschaft ihren Vorteil. Nicht nur, dass sie von jedem Faß Getränk zwei Maß erhielt, sie verzapfte auch selber. So heißt es 1547: Auf Alexitag ist zu Weidingen durch den Kellner (der Herrschaft) ein Fuder Wein verzapft worden. Hierbei sei angefügt, dass im Jahre 1662 in Weidingen 9 ½ Fuder Wein verzapft wurden. Von jedem Fuder hatten die Leute 1 Goldgulden = 2 Luxemburger Taler Steuer zu bezahlen.

Der Markt brachte der Herrschaft auch manche Strafgelder ein. So sagt die Rechnung von 1570: Schwarz und Genossen von Malmitter haben auf dem Markt zu Weidig Käs verkauft und hatten falsch Gewicht. Dafür wurden ihnen 2 Wagen Käs konfisziert. Auch gab es auf den Märkten immer Schlägereien, bei denen der Profit immer der Herrschaft zufiel: 1502 von einem von , der sich mit einem von Hamm zu Weidingen geschlagen hat, 3 Gulden Buße. Ein anderer Fall brachte 5 Gulden ein. Pütsch Johann und Theis von Echtershausen wegen Scheltworten 4 Gulden Buße. Dito Theis von Echtershausen [hat] den Bot von Weidig geschlagen, 6 Gulden Buße. Als die Bitburger einmal auf dem Weidinger Markt auch einen Markt zugleich ansag- ten und abhielten und dadurch dem Markte in Weidingen einen bedeutenden Abbruch taten, machte dies in der Neuerburger Herrschaft sehr böses Blut.

Häuser gab es in der Meierei Weidingen 8. Personen gab es in ihr nach Schloßrech- nung 22 (was sich natürlich änderte). Hochgerichtsleute waren in Weidingen: Franz Nikolaus und Knapen NN; in Niederweidingen: Canels und Bleymers; in Hütter- scheid: Stalpachs, Berichs und Kantien; in Outscheid alle. Ein paar Notizen über Altscheid sagen uns nicht viel Gutes: 1580. Nach Altscheid mit dem Gericht, das Hochgericht mich zu weisen, wegen des Bauers, der dort erschossen.

(2) • Von Altscheid hat einer auf Heerheck helfen 6 Leiterbäume stehlfen. Buße 9 Gulden. • So hat einer von Weidingen seine Schwiegermutter eine Zaubersch gescholten und ihr ins Gesicht geschlagen und erhielt eine Buße von 20 Taler = 60 Gulden. • Als 1530 der junge Graf Manderscheid (noch sehr jung) sich auf dem Schloß Neuerburg aufhielt, haben die Pastoren von Weidingen und Wers demselben Äpfel geschickt.

17 Familienbuch Altscheid-Weidingen - Vorwort

• Als 1513 die Herrschaft einen Besuch in Weidingen machte, hat der Kapellan, weil die Herrschaft selbst nicht bezahlte, die Rechnung mit 1 Gulden 9 Albus ausgeglichen, die ihm vom Rechner zurück erstattet wurde. • 1768 hat ein gewesener Kapellan zu Weidingen [von] Herrn Baatz für 2 Mes- sen für die verstorbene Frau auf Schloß Neuerburg 4 Schillinge erhalten. • 1565 läßt der Landdechant in Weidingen durch einen Nikolaus Poll der Herr- schaft von Neuerburg mitteilen, wie die Offizianten zu sich sollen gehalten haben. • Von Breiderbach verkauft 1628 2. Juni einige Stain-Renten5 zu Weidingen und Oppertshuisen an Wilhelm Wiltheim, Rentmeister zu und dessen Frau Margareta Zanderin. • 1484 stifteten Friedrich von Milburg und Hildegard von Bellenhausen, Eheleu- te, und Wilhelm Milburg, Herren und Frau zu Hamm, zu ihrem u. ihrer Nach- kommen Seelenheil in der Mutterkirche ein Malter Korn für eine hl. Messe. (Die Eltern waren Johann von Milburch (Milberg) und Elise Staudigel von Bytsch). • Den Hof Affelter und Baumannshof zu Weidingen hat Graf Joachim (von Manderscheid) auch aus den Händen Rorichs an sich gebracht, vermög Vertrag von 1575. Der Vertrag wurde eingeliefert (Schöffengericht) am 6. Okt. 1581. • Aus den Kriegszeiten (30jähriger Krieg?) liegt etwas Spezielles über Weidin- gen nicht vor. • Aus der Zeit der Hexenverfolgung scheinen die Weidinger selbst gnädig davon gekommen zu sein. In dem Orte Hütterscheid und dem benachbarten Oberweis gab es Mehrere, die der Zauberei halber angeklagt und hingerichtet wurden. Aus Hütterscheid, welches zur Meierei Weidingen zählte, sind es Els von Hütterscheid und Eva Stahlbach und Zinters Maria von ebenda. • In den heidnischen Zeiten soll zu Weidingen ein Tempel der Göttin Freia ge- wesen sein. Der hl. Willibrord, welcher im 8. und 9. Jahrhundert in dieser Ge- gend predigte soll den Tempel zerstört und das Standbild gestürzt haben und an dessen Stelle eine Kapelle zu Ehren der hl. Maria gesetzt haben. • Herr Schaller, Vater des Notars Schaller6 von Neuerburg, hatte zur französi- schen Zeit eine kleine Kirche, die der hl. Gottesmutter gewidmet war, unweit Neuerburg, in der Wallerbach angesteigert und abgerissen. Bald darauf war er blind. Nicht nur das Gerede der Leute, sondern auch er selbst hielt dieses zeit- liche Übel für eine Strafe Gottes. Zur Sühnung dieses seines Vergehens stiftete er in der Kirche zu unserer lieben Frau zu Weidingen außer Sonstigem für jeden Samstag in den Fasten ein Seelenamt. • Weidingen war eine Meierei der Herrschaft Neuerburg und gleichzeitig der Sitz eines Bürgermeisters. Zur Bürgermeisterei Weidingen gehörten folgende Ortschaften und Höfe: Altscheuren, Alf (Alferhof bei ), Burscheid, Fischbach, Heilbach, Heilhausen, Hütterscheid, Itzfeld, Kobscheid, ,

5 Stain = stehende, ständige Renten/Abgaben 6 Vergleiche Familienbuch Neuerburg # 2270

18 Familienbuch Altscheid-Weidingen - Vorwort

Niederweidingen, Outscheid, , , Scheidgen und . • Nach der Rechnung von 1570 hatte die Meierei der Herrschaft zu zahlen: Stain Rente an Korn 6 Malter, 9 Sester; an Hafer 7 Malter 1 Sester: An Geld 76 Gulden und 6 Albus. Fleischgeld 5 Gulden 15 Albus. Der Marktzoll war unbestimmt. • Die Rechnung von 1663: Die Untertanen der Meierei Weidingen sind eine Moselfahrt zu tun schuldig, so dieses bisher mit 12 Taler beschehen ist = 36 Gulden • Nach Rechnung von 1608/9 hat der Meier von Weis jährlich ein Schwein zu liefern im Werte von 3 ½ Taler. • Hühner hat die Meierei zu liefern 24 Stück. • Rauchhahnen, von jedem Haus einen; also 8 Stück • 150 Eier hatten die 3 Meier von Weidingen, Hargarden und Stockem zu liefern • Wächtergeld auf 3 Personen = 1 Gulden, 4 Albus, 4 Heller. • Die Rechnung von 1776: Jeder Wirt, so auf Lampertsberg oder auch zu Weidingen bei derartigen Festivitäten Getränk verzapft, Wein, Bier, Miet, Birnen- oder Apfeltrank, muß von jedem Faß zwei Maß den sämtlichen gnädigen Herrschaften geben • Wie die anderen Untersassen auch, waren die Weidinger gehalten auf dem Hof Daudistel Hoffrohnden zu leisten.

Zu diesen Steuern kommt aber noch manches hinzu, abgesehen von der Landessteuer für Luxemburg.

(3) • Item ein halb malter korns oißer dem kein der mannen von prume und vermyß der zinten so syntt sie frey von dem buwe • Item viertte halbe sester korns oißer jacobs huiz von puntesfeld • Item eyn halben sester korns oißer rubenhuse von punttesfelt • Item eyn halben sester korns oißer thyß huße von puntesfeld • Item drey sester korns oißer goebelgel huße von altscheid, welche huiß alernest gelegen ißt bey der kirche und von der kirche gebuwet isst. • Item eyn sester korns woil gemessen oißer ruhartshuiß genant huitt von all- scheid und aßer eynem garten alernest gelegen bey dem pole und daat gift sechs pfennig und eyn hone, und also wanne dat er gyftt die pfennig und dat hone, so saill he frey syn zu den dritten jar der pfennige und des hoens. • Item eyn sester korns erstliche oißer hermans huße von altzscheid • Item eyn halben sester korns woil gemessen oißer patzen gari... von altzscheid • Item eyn sester korns oißer eynem huße genant heregortt von nederwydey erstliche • Item vier groiße und vier honder yn dem dorf genant burscheidt, welche zynß gesaitt haitt Junker Diederich von Erdorf und syne zwey brüder Johann und

19 Familienbuch Altscheid-Weidingen - Vorwort

Thyß, und daitt oißer weßeren gulden und die gude synt fry und hantt die gegenen yn die kirche unser lieber frawen zu wydey. • Item drey sester korns oißer erlarde erst von nederwydey, welche zinß gesaitt haitt Johan dem (...) von . • Item eyn sester korns, zu dem zweiten jar zwey sester oißer aleyde ... dat dritte jar, so ist sey frey, und wann dat dritte jar um ist, so saill man den vurgl7 zynß geben. • Item eyn sester korns oißer der erbsschaft, die vor geiden genanten haitt Johannes von nederwydey. • Item eyn schillink pfenning oißer eyner wiese den gesaitt haitt lene homken von pyrscheitt • Item hutt zimks peter von lautscheit saill jarlichs geben unser lieben frawen was von dem erstgen der meyer von laußer unser lieben frawen geben haitt.

Verordnet yn bywesens Gerlachs amptmans und ganßen kyrspils zo wydey am mon- dag nar mia die.

Stellt sich nun die Frage, wann diese Urkunde verfasst worden ist. Das Datum am Ende wird wohl 1510 sein, mithin das Datum der Abschrift der alten Rolle, wie es Eingangs heißt. Die Schrift selbst ist älter, wie schon die Sprache und Schreibart beweißt.8 Sie ist aber jünger als 1396, da die Nonnen von Prüm und Hoßingen als frei vom Unterhalt des Kirchenbaues erklärt wurden, gegen eine jährliche Abgabe eines halben Malter Korns an die Kirche, welches in einem Vertrage mit derselben anno 1396 festgesetzt wurde. Die Stiftungen selbst können dagegen viel älter Sein. So z. B. lebte der am Anfang erwähnt Stifter Peter von Cronenburg und Neuerburg in der Zeit von 1371 – 1414.

Wir haben sonach in diesem Aktenstück einen Beweis, wie von allen Seiten man sich beeiferte, die Kirche zu unserer lieben Frau in Weidingen gleich nach ihrer Erbauung reich zu beschenken.

Das Zuströmen der Pilger und Wallfahrer scheint in den alten Zeiten größer und aus weiteren Gegenden her gewesen zu sein, als heutzutage, und sie brachten aus Liebe zu unserer lieben Frau auch gerne ihr Scherflein zur Unterhaltung des Gotteshauses und des Gottesdienstes. Denn anders lässt es sich nicht erklären, wie die Einkünfte, respektive das Vermögen der Kirche sich so schnell vergrößterte. Es fehlen die alten Kirchenrechnungen. Die älteste ist von 1641. Danach hatte die Kirche:

1) ständige Renten in Geld 20 Gulden, 6 Stüber 2) in diesem Jahr an Zinsen von ausgeliehenem Kapital 475 Gulden, 7 Stüber, 3 Heller, was ein Kapital von 7600 Gulden, oder 1622 Reichstaler, Luxemburger schwere, ist. 1 Reichstaler = 4 Gulden, 8 Stüber; 1 Gulden = 12 Sester.

7 den vorgemeldeten 8 Das erklärt der Verfasser damit, dass das i als Dehnungslaut hinter einem a oder o im 16. Jahrhundert nicht mehr vorkomme. Dies ist jedoch ein Irrtum.

20 Familienbuch Altscheid-Weidingen - Vorwort

Die Opfer betrugen in diesem Jahre (1641) 77 Gulden und 3 Stüber an Geld – an Na- turalien gewiß mehr.

Nun kam die französische Herrschaft und mit ihr ein großer Verlust an Kirchenver- mögen. Im Jahre 1797 ward der Gerichtsbote von Neuerburg, Paul Guillaume nach Weidingen geschickt mit dem Auftrage, das Inventarium des ganzen Kirchen- und Pfarrvermögens aufzunehmen. Er nahm zuerst das Pfarrgut auf, sowohl Mobilien als Immobilien, da der Pastor von Weidingen den Zivileid nicht schwörte und deshalb flüchtig wurde.

Im darauf folgenden Jahr, nach einer Rechnung vom 25. Dezember 1798, nahm er alle Mobilien, Immobilien und das Vermögen der Pfarrkirche auf. Namentlich wer- den 223 Wertpapiere, teils Obligationen, teils Wertbriefe speziell angeführt. Beide Aktenstücke liegen im Original im Archiv.

(4) Nachdem nun der Bau (der Kirche) da stand, musste vor Allem dafür gesorgt werden, dass er in gutem Zustand erhalten, oder später, wenn ein Neubau oder eine Vergrößerung notwendig sei, diese vorgenommen werde. Diese Sorge lag nun von Rechts wegen den Dezimatoren9 ob, bis in neuere Zeiten hinein. Hatte der Ritter von Hamm den Zehnten zu Weidingen, was schon deshalb wahrscheinlich ist, weil er sich vorgenommen hatte, dahin die Kirche zu bauen, so lag es nahe, dass seine Nachkom- men sich dazu nicht verpflichtet gehalten haben würden, weil diese Kirche erst hin- kam, nachdem der Zehnte schon längere Zeit ohne irgend eine solche Verpflichtung mit dem Schlosse verbunden war. Um die Erhaltung des Gotteshauses nun sicher zu stellen, schenkte er den Zehnten von Weidingen den adeligen Benediktiner-Frauen- klöstern zu Niederprüm und Hosingen. Er verrichtete so ein zweifaches gottgefälliges Werk. Ersteres trug also bei zur Dotierung dieser Klöster, und dann war für seine Kir- che zugleich gesorgt, denn diesen hatte er nun mit diesem Geschenke die auch Ver- pflichtung anvertraut, wie wir bald sehen werden, für bauliche Unterhaltung, respec- tive Neuerbauung derselben Sorge zu tragen.

Worauf ich diese Behauptung gründe? Eine Urkunde oder geschichtliche Erwähnung, dass der Ritter von Hamm dies so getan, habe ich zwar nicht. Jedoch steht urkundlich fest, dass einige Jahre vor Erbauung der Kirche von Weidingen, Gerhardus, Abt von Prüm, Sohn des Grafen Gerhard von Vianden, 1190 das adelige Frauenkloster zu Niederprüm pfändete; ferner, wie wir unten urkundlich sehen werden, dass dieses Kloster nebst dem von Hosingen unter anderen Revenüen den Zehnten von Weidin- gen unter obiger Bedingung erhielt. Wann sie diesen erhielten, ist zwar in der Urkunde nicht angegeben, aber (es wird) vorausgesetzt, dass sie ihn früh im 13. Jahrhundert besaßen.

Aber, dass der Ritter von Hamm den Zehnten besessen und den genannten Frauen- klöstern geschenkt, habe ich allerdings keine Urkunde und schließe dies erstens aus seiner engen Verbindung, in der er mit dem Kloster Prüm stand, dann daraus, dass er im 12. Jahrhundert ein hoch angesehener und reicher Ritter war. Er war, wie aus einer

9 Den Zehntherren

21 Familienbuch Altscheid-Weidingen - Vorwort

Urkunde vom Jahre 1106 hervorgeht, Advokatus, Schirmvogt der Abtei Prüm. Diese Urkunde ward angefertigt von Kaiser Heinrich IV. In Gegenwart einer großen Anzahl von Bischöfen und Rittern. Es werden darin die Pflichten desselben für ihn und seine Nachfolger als Schirmvogt von Prüm festgesetzt, dann auch seine Revenüen, als sol- che unter anderen das Dorf , Rommerheim usw., überhaupt alle Ortschaf- ten, die im 13. Jahrhundert an die Grafen von Vianden, als diese Advokatus der Abtei wurden, übergingen.

Dass er nun als so mächtiger und reicher Ritter auch in der nächsten Umgebung viele Rechte und Revenüen besessen hat, ist unzweifelhaft – und so auch den Zehnten von Weidingen besaß. Zwar gehörte Weidingen den Rittern von Neuerburg als Grund- herren, was mit dem Zehnten nicht in Verbindung steht.

Übrigens kommt es hier auch nicht darauf an, wer den Zehnten jenen Frauenklöstern geschenkt hat; so viel ist gewiss, dass dieser Zehnte ihnen gegeben wurde um die Zeit der Erbauung der Kirche von Weidingen, oder nicht lange nachher, unter der Bedin- gung, für den Bau für alle kommenden Zeiten Sorge zu tragen, selbst für die Kirchen- bücher.

Gegen Ende des 14. Jahrhunderts suchten die beiden adeligen Frauenklöster ihren Verbindlichkeiten als Dezimatoren in Bezug auf die Kirche sich loszumachen. Grün- de werden dafür nicht genannt. Vielleicht weil die Kirche baufällig zu werden be- gann, oder zu klein ward. Sonst hätten sie ja keine Ursache gehabt, da der Zehnte ihnen rein zufloß. Die Messbücher und Messgewänder, die sie auch zu stellen hatten, waren kleine Ausgaben in Betracht der Last, die sie nur zu übernehmen sich unter- standen. Ich erwähne diesen Umstand deshalb, weil dies uns ein Fingerzeig ist, für die Zeit des späteren Neubaues.

Die Pfarrei ging mit den beiden Klöstern einen Vergleich ein, gegen eine jährliche bestimmte Abgabe an Korn. Der Vertrag zwischen dem Kloster zu Hosingen und Weidingen ist vom Jahre 1396 und lautet wie folgt:

Erb-Vergleich zwischen dem Kloster zu Husingen und Kirspels Kinder zu Weidingen im Jahr 1396. Kund sey Leuthen, dat wir Kirspelt beide von Widey gemeinenlich ein- trägtig seynt warden und ein Muthbescheid10 georinen han mit Jungfrauen des Clos- ters und des Convents von hosey, also dat wir erstlich und immer than sollen, alle recht der Kirchen zu Widey, dat die ehrw. Jungfrauwen schuldig waren zu tun, es sey von decken, von bauwen, von bücher und Mißgewande und herumb so gned11 uns die vorgl.12 Jungfrauwen uns sollen geben alle Jahr ein halb Malter Roggen Korns of St. Remeistag13 außer ihren Zehnden zu Widey und so wann wir Kirspels beide vorgl. dat Korn gehannen hant of die vorgemelt Zeit.

10 Muot = geneigt waren, willens waren 11 Gnädig? 12 vorgemeldeten 13 Sankt Remigius = 1. Oktober

22 Familienbuch Altscheid-Weidingen - Vorwort

14(5) Von Neuerburg ging die Prozession nach Weidingen bereits vor 1500. In dem alten Meßkatalog unserer Kirche, der um 1500 geschrieben ist, dessen einzelne Pos- ten aber meist in 1400 und weiter zurück liegen, heißt es schon : Sempa 4te feria post Pascha est annualis isti á peregrination in Weidingen.15 1589 ging eine Prozession von nach Weidingen. Nach den folgenden Angaben scheint dies eine Prozession gewesen zu sein, an der sich mehrere Pfarreien mögen beteiligt haben, wie die jetzigen Echternacher Prozessionen, wegen der mehreren Fahnen und Kreuze.

In Betreff dieses Prozession schrieb der Officiant Klütsch am 6. April 1559: An den andächtigen Herrn Hermann Alf zu Daleiden, meinem guten Freund. Meinen freundlichen Gruß zuvor. Andächtiger lieber Herr Pastor. Auf Euer Schreiben soll ich Euch nicht verhalten, dem nach am vergangenen Dienstag auf der Gottesfahrt zu Weidig alle diejenigen, welche die Fahnen und Kreuze getragen, vor dem hochwürdigen heiligen Sakrament eine Aufruhr und Lärm angefangen und wie ich höre, sich unter einander mit den Fahnen geschlagen, als wenn sie im Krieg wären und sich unter einander als Feind sich schlagen wollten. Welches alles sich keineswegs gebührt, und dazu solcher Bittgang nicht angestellt auch zweifelsohne von Euch noch von dem Herrn Burggrafen, viel weniger von Ihrer Exzellenz gelobt noch gestattet, sondern aller Gebühr nach gestraft werden soll. Als nun nach geleistetem solchen Bittgang der Herr Amtmann dieser Orte so selbst zugegen gewesen, nicht wissen konnte, wer die Fahnenträger sein möchten, sondern sich dieselben auf Seit gemacht, ist er verursacht worden, damit er die Träger vernehmen möge, die Fahnen alle zugleich zu sich zu nehmen, bis dahin ihm dieselben Träger sich der Gebühr, wegen solchem Aufruhr sich zu entschuldigen, vorgestellt haben werden. Also hat er dieselben Fahnen hierher geschickt und mir befohlen, dieselben bis auf anderen Befehl in Verwahrsam zu halten. Wo fern aber die Fahnenträger zumittelst hier erscheinen und auf Verantwortung Bürgen setzen würden, sollte man ihnen darauf die Fahne folgen lassen. Wann nun mir demselben nachzukommen gebührt – gleichwohl Euren Gottesdienst und Bittgänge nicht verhindern will, als hättet ihr deshalb und ihr Kirchenspiel denen, welchen die Fahnen zu tragen und zu versorgen befohlen waren, dahin anzuhalten, dass sie hier erscheinen und der obengenannt Missetat sich der Gebühr nach entschuldigen und zu verantworten, oder aber solches zu tun Caution und Bürgen zu setzen und soll alsdann denselben ihre Fahne unweigerlich herausgegeben werden. Wo aber solches nicht geschehen, wird alles bis auf weiteren Bescheid des Amtmannes dabei verbleiben, wie mir befohlen worden. Der Amtmann wird dann sonder Zweifel es dabei nicht bewenden lassen, sondern an gebührenden Ort gelangen lassen und sich Bescheid erholen, wessen man zu verhalten haben soll, damit solche Untugend und Aufruhr nach Gebühr bestraft werden. Dieses wollte ich Euch in begehrter Widerantwort nicht vorenthalten, dabei Euch Gottes Schutz empfehle.

-,-,-,-,-,-,-,-,-,-

14 Kundig sei hiermit Allen [die dies lesen oder hören], dass wir Leute aus dem Kirchspiel von beiden Weidingen (Oberweidingen und Niederweidingen) einträchtig zsammengekommen waren um einen Vertrag auszuhandeln mit den Jungfrauen des Klosters und des Konvents von Hosingen, also, dass wir ab heute und für immer in die Rechte der Kirche zu Weidingen eintreten; in alle Rechte, die die ehrwürdigen Jungfrauen schuldig waren zu tun, es sei das Dach zu decken, zu Bauen und für Bücher und Messgewänder zu sorgen, und dagegen sollen uns die vorgemeldeten Jungfrauen geben jedes Jahr einen halben Malter Roggen auf Sankt Remigiustag aus ihrem Zehnten zu Weidingen [...] 15 am vierten Sonntag nach Ostern ist in jedem Jahr die Wallfahrt nach Weidingen

23 Familienbuch Altscheid-Weidingen - Vorwort

Die Pfarrei Weidingen 17

Die Angaben über das Alter der Pfarrkirche von Weidingen (Wydey, Wedingen, Wi- dingen) gehen sehr weit auseinander. Sicher ist, daß sie aus zwei Teilen besteht, wel- che auf zwei voneinander weit abstehenden Bauperioden hinweisen. Der Turm und die Mauern, an welchen noch zugemauerte Fensternischen sichtbar sind, gehören dem 11. oder 12. Jahrhundert an. Die Pfeiler, welche die beiden Schiffe voneinander trennen, deuten auf den Ausgang des 15. Jahrhunderts hin. Der Pfarrort kommt im 13. Jahrhundert in dem Verzeichnis der Güter von St. Maximin vor. Außerdem ist noch die Stiftung einer Singmesse von 1470 durch Thonis von der Printhagen mit einer Rente von 6 oberländischen Florin verzeichnet. Bei der Visitation von 1570 hatte die Gemeinde noch 90 Kommunikanten. Von da an sank sie bis auf 32 im Jahre 1654 und kam erst Mitte des 18. Jahrhunderts auf ihre vormalige Höhe zurück. Auch heute zählt sie nur 272 Seelen. Patronatsherren der Kirche waren stets die Besitzer der Herrschaft Neuerburg, zu welcher der Ort gehörte. Von dem Zehnten gehörte die eine Hälfte der Abtei in Hosingen und der Pfarrkirche selbst, die andere dem Pfarrer. Letz- tere betrug 1570 16 Malter Frucht. Der kleine Zehnte brachte ihm 1 ½ Florin ein; das Wittum bestand in 10 Morgen Land und 1 ½ Fuder Heu. Von einer Brotlieferung nahm er 4 Sester Korn ein, für eine Singmesse an Samstagen 15 Florin und von 3 Wochenmessen 9 Malter Korn. Bei der Visitation 1613 hatte statt der Pfarrkirche die Abtei Niederprüm ¼ des Zehnten zu beziehen. Der damalige Pfarrer gab durch seinen Wandel großes Ärgernis und wurde zu strenger Buße verurteilt.

Bald nach dieser Zeit muss die Wallfahrt der Gläubigen nach der Kirche und dem Gnadenbild in Weidingen begonnen haben. Wir schließen dies daraus, der der hl. Alexius, welcher noch 1570 als Patron der Kirche galt, 1658 der allerseligsten Jung- frau unter dem Titel der unbefleckten Empfängnis gewichen ist, dass ferner schon 1654 ein Altarist in der kleinen Pfarrei vorkommt, und dass endlich zu derselben Zeit eine Anordnung über Verteilung der Opfergaben getroffen wird. Darnach soll die Kirchenfabrik 2/3 des Opfers beziehen und der Pfarrer 1/3. Von dem Anteil des letz- teren werden 1687 die Gaben an Korn, Wolle und Wachs ausgeschlossen. Auch ist der reiche Schatz an wertvollen Geräten, welcher 1654 zuerst in dem Inventar der Kirche erscheint (6 Kelche, Monstranz, Ciborium, alles aus Silber), nur aus dem Zuströmen von großen Pilgerscharen zu erklären. Die Skapulier-Bruderschaft in der Wallfahrtskirche wird zuerst 1738 erwähnt. Aus demselben Jahre wird berichtet, dass noch kein eigenes Schulhaus in dem Pfarrorte bestanden hat und die Kinder schlecht unterrichtet waren. Dagegen fand der Visitator von 1757 und 1772 sowohl die Kir- che, wie die Schule in ganz gutem Stande.

Heute werden als zweite Patrone der Kirche die hh. Drei Könige verehrt. Das Bild der schmerzhaften Mutter Gottes soll auch besonderen Kunstwert besitzen. Von dem alten reichen Inventar hat sich ein guter Teil erhalten. [...].

17 Aus: Dr. Philipp de Lorenzi „Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien“, S. 397

25 Familienbuch Altscheid-Weidingen - Vorwort

Die Pfarrei Altscheid 18

Auf den Pfarrort kann vielleicht die zwischen 768 und 814 von Raginildis an die Abtei Echternach gemachte Schenkung von 4 Mansus in Althasa bezogen werden. Bei der Visitation des Landkapitels Bitburg von 1570 war in Altscheid eine dem h. Matthias geweihte freie Kurat-Kapelle, in welcher alle Sakramente gespendet wur- den. Sie hatte einen Altar und einen Kelch und es gehörten zu ihr 30 Kommunikan- ten. Über das Besetzungsrecht stritten der Amtmann von Vianden und der Dechant von Bitburg. Der Trinitarier-Konvent zu Vianden bezog 3/5 des Zehnten, der Graf von Vianden 2/5 und dem Pfarrer wurde ein Bauschquantum von 5 Maltern Korn verabreicht. Auch 1613 wird die Kirche noche freie Kapelle genannt und der Amt- mann von Vianden als Kollator aufgeführt. Damals hatte der Graf von Neuerburg 2/3 des Zehnten und der Pfarrer 1/3, wovon er aber 7 Malter an das Kloster von Vianden abzugeben hatte. Er bezog außerdem von jedem Hause 4 Sester Korn, hatte ein Pfarr- haus mit Garten, 3 Fuder Heu und 30 Morgen unfruchtbares Land. Von 165 an heißt die Kirche in Alschedt (Alscheydt) stets Pfarrkirche.

Infolge der Visitation von 1730 wurde dem Pfarrer aufgegeben, zur Buße bei den Jesuiten oder Kapuzinern 8tägige Exercitien zu halten. Der Visitationsbericht von 1738 spricht von 90 Kommunikanten und bezeichnet den Grafen von Vianden als Kollator. Die Kirche hatte damals zwei Altäre, zwei Glocken und zwei Kelche mit silbernen Kuppen. Das Schulhaus war gemietet, der Unterricht gut. Der Visitator von 1757 fand die Kirche in einem sehr unwürdigen Zustande. Er erklärte sie deshalb für interdiciert, wenn nicht vor Ostern der Bau einer neuen Kirche begonnen sein würde. Der Neubau fand wirklich 1760 statt. Ob damals schon das längst für baufällig erklärte Pfarrhaus neu aufgeführt gewesen sei, ist nicht angegeben. Das heutige gilt ebenfalls als kein gutes Wohngebäude.

Die Kirche hat gegenwärtig den h. Donatus als zweiten Patron. Das Inventar derselben ist sich gleich geblieben, nur sind jetzt 3 Altäre vorhanden.

18 Aus: Dr. Philipp de Lorenzi „Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien“, S. 389

26 Familienbuch Altscheid-Weidingen – Register

Register der Ehefrauen

Adams Anna-Susanna 838 Blaeses Magdalena 845 Adams Katharina 831 Blasen Susanna 624 Adams Maria 830 Blasen Susanna 802 Andres Elisabeth 744 Boehmer Susanna 534 Arens Margaretha 749 Boewer Maria 451 Arnoldi Katharina 231 Bolz Susanna 244 Aßmann Maria 608 Bomble Elisabeth 765 Backes Barbara 308 Bommes Elisabeth 753 Backes Magdalena 581 Bommes Margaretha 767 Baesch Margaretha 31 Bourg Susanna 89 Ballmann Margaretha 582 Böwer Anna-Maria 436 Banz Anna-Maria 108 Brand Marianne 277 Barthel Magdalena 632 Bretz Anna-Kath. 341 Barthel Magdalena 357 Bretz Anna-Maria 471 Barthel Maria 680 Bretz Maria-Katharina 507 Bartz Margaretha 151 Bretz Susanna 220 Bartz Helena 469 Brommenschenkel A-Kath. 450 Bartz Helena 22 Brommenschenkel Anna 828 Bartz Helena 733 Bruch Susanna 411 Bartz Helena 701 Brücken Susanna 591 Bartz Margaretha 369 Brunker Maria 363 Bartz Maria 397 Bures Susanna 580 Bartz Susanna 236 Burg Magdalena 65 Bartzen Magdalena 555 Busch Maria-Magdalena 82 Becker Anna-Kath. 76 Candels Katharina 528 Becker Barbara 139 Candels Maria 779 Berens Susanna 764 Canels Anna-Maria 703 Berens Susanna 98 Canels Helena 294 Berkes Anna 106 Canels Katharina 723 Berkes Magdalena 182 Canels Maria 398 Berkes Magdalena 358 Capell Katharina 96 Bersch Magdalena 761 Carpen Eva 761 Berscheid Margaretha 147 Chapeau Magdalena 357 Bertel Anna 433 Clamers Susanna 876 Bertel Helena 19 Clares Anna 295 Bertel Helena 45 Claßen Katharina 776 Bertel Katharina 616 Claudius Magdalena 153 Bertel Maria 571 Cleimers Anna 245 Bertel Maria 289 Cleimers Anna-Maria 124 Bertel Maria-Magdalena 306 Cleimers Elisabeth 240 Bertels Helena 64 Cleimers Gertrud 694 Berthell Helena 17 Cleimers Katharina 524 Bettel Anna-Maria 523 Cleimers Katharina 810 Biersdorf Anna-Maria 747 Clemens Maria 343 Billen Katharina 399 Colff Maria 134 Bischof Maria 730 Conbrück Magdalena 64 Bisenius Anna-Maria 319 Conrad Anna-Maria 832 Bisenius Maria-Magdalena 295 Cremers Margaretha 804 Bittel Maria-Magdalena 55 Curanz Katharina 74 Biver Anna-Maria 788 Dauphin Katharina 826

299 Familienbuch Altscheid-Weidingen – Register

Dauphin Margaretha 87 Gansen Katharina 847 Deffner Friederike 142 Gansen Katharina 850 Dichter Luzia 179 Gansen Margaretha 310 Dingels Anna-Kath. 71 Gasbar Helena 419 Dingels Eva 30 Gasper Maria 634 Dingels Luzia 14 Geiben Catharina 808 Dlode Anna-Maria 161 Geisen Maria-Kath. 575 Katharina 738 Gerten Magdalena 154 Dondlinger Margaretha 667 Gierards Elisabeth 91 Dumaser Johanna 288 Gierens Apollonia 511 Dunkel Anna 443 Gillen Christina 563 Eckes Magdalena 36 Gillen Christina 687 Eising Margaretha 455 Gilsen Anna-Luzia 207 Eligen Barbara 132 Girards Maria-Kath. 877 Elsen Margaretha 150 Glaesner Maria 59 Elsen Anna-Maria 762 Göbel Gertrud 879 Elsen Anna-Maria 414 Göbel Luzia 278 Elsen Barbara 342 Göbel Margaretha 217 Elsen Elisabeth 513 Göbel Maria 607 Elsen Elisabeth 252 Goebel Elisabeth 560 Elsen Elisabeth 440 Goedert Anna-Kath. 25 Elsen Gertrud 360 Goetz Margaretha 592 Elsen Maria 673 Graven Margaretha 642 Elsen Maria 707 Greilinger Elisabeth 742 Elsen Maria 144 Greins Elisabeth 495 Elsen Susanna 4 Grevenich Anna-Kath. 72 Enders Anna 598 Grevenich Susanna 533 Enders Elisabeth 603 Grommes Susanna 515 Endisch Margaretha 374 Growen Maria-Kath. 323 Enneres Margaretha 101 Gruen Luzia 242 Eppers Apollonia 338 Grün Elisabeth 651 Eppers Maria 366 Hack Gertrud 63 Eppers Susanna 540 Hammerstede Gertrud 773 Etade Elisabeth 152 Hammes Susanna 52 Ewen Katharina 606 Hamper Luzia 672 Ewen Margaretha 564 Hanen Anna 596 Ewerhard Elisabeth 656 Hansen Angela 177 Ewertz Elisabeth 268 Hansen Anna 175 Faßen Elisabeth 409 Hansen Anna-Maria 275 Feltes Gertrud 517 Hansen Barbara 176 Finnet Eva 462 Hansen Katharina 172 Fischbach Angela 283 Hansen Katharina 792 Fischbach Margaretha 412 Hansen Maria 293 Flamang Margaretha 620 Hansen Maria 352 Flamman Anna-Maria 53 Hansen Susanna 649 Flohe Elisabeth 695 Elisabeth 415 Francois Elisabeth 120 Hart Elisabeth 158 Francois Maria-Katharina 249 Hauen Katharina 177 Frantzen Anna-Maria 135 Hauen Luzia 206, 206a Franzen Anna-Maria 56 Haus Matthias 163 Franzen Anna-Maria 10 Hawen Magdalena 203 Friedrichs Anna-Maria 280 Heckel Anna-Maria 188

300 Familienbuch Altscheid-Weidingen – Register

Heckel Anna-Maria 783 Hotz Katharina 798 Heinen Apollonia 270 Hotz Maria 435 Heinen Maria 783 Hotz Maria 6 Heinen Maria 389 Huberty Katharina 839 Heintz Katharina 39 Huberty Victorine 785 Heltemes Margaretha 162 Hülpes Susanna 299 Heltemes Elisabeth 660 Illigen Katharina 126 Heltemes Katharina 578 Itzfeld Elisabeth 297 Heltemes Katharina 867 Itzfeld Elisabeth 373 Heltemes Klara 90 Itzfeld Maria-Magdal. 47 Heltemes Luzia 184 Jakobi Barbara 663 Heltemes Luzia 729 Jakobi Luzia 302 Heltemes Margaretha 725 Jakobi Magdalena 339 Heltemes Maria-Kath. 824 Jakobi Maria 351 Heltemes Maria-Magdal. 635 Jakobi Susanna 305 Henkes Susanna 501 Jakobs Gertrud 264 Herkels Katharina 233 Jakobs Katharina 539 Herkes Luzia 216 Jakobs Katharina 361 Hermes Katharina 227 Jakobs Maria 430 Herzig Margaretha 786 Jakoby Magdalena 118 Hesburg Anna 348 Jansen Margaretha 614 Hesburg Margaretha 713 Johanns Elisabeth 361 Hesels Katharina 379 Jonas Anna-Luzia 422 Hesels Katharina 400 Junkers Clara 647 Hewels Hatharina 8 Kammels Maria 263 Heyen Maria 254 Kandels Margaretha 477 Himpler Barbara 426 Karb Magdalena 834 Himpler Elisabeth 449 Karen Katharina 664 Himpler Katharina 350 Karpen Magdalena 661 Hirtzig Maria 535 Karpen Margaretha 378 Hisdorf Katharina 438 Karpen Margaretha 61 Hiweler Anna 690 Kasel Katharina 143 Hock Katharina 552 Kaufmann Anna-Margar. 28 Hockers Susanna 699 Kaufmann Anna-Maria 141 Hoesdorf Katharina 276 Kaufmann Maria 778 Hoffmann Anna 324 Kauth Katharina 540 Hoffmann Katharina 26 Kauth Katharina 222 Hoffmann Margaretha 584 Kauth Maria-Magdal. 799 Hoffmann Maria-Kath. 816 Keilen Anna 160 Hoffmann Susanna 332 Keilen Anna-Maria 250 Holtz Eva 367 Keilen Elisabeth 402 Holtzen Margaretha 490 Keilen Eva 543 Hondheim Margaretha 531 Keilen Katharina 530 Hontheim Katharina 72 Keilen Katharina 287 Hoor Katharina 823 Keilen Katharina 763 Hormes Anna-Maria 364 Keilen Katharina 811 Hormesch Katharina 51 Keilen Katharina 301 Horn Margaretha 225 Keilen Margaretha 106 Höser Susanna 676 Keilen Maria 104 Host Maria 41 Keilen Maria 148 Hostert Katharina 255 Kellers Luzia 472 Hotz Elisabeth 815 Kempener Magdalena 527

301 Familienbuch Altscheid-Weidingen – Register

Kenney Eva 88 Koos Maria 819 Ketten Barbara 842 Kootz Anna 417 Kickers Eva 750 Kootz Anna 840 Kiemen Anna-Maria 796 Kootz Anna-Katharina 503b Kiemes Katharina 221 Kootz Elisabeth 509 Kinn Catharina 298 Kootz Katharina 181 Kinnen Anna-Maria 107 Kootz Luzia 512 Kirsch Susanna 265 Kootz Luzia 94 Klaeges Katharina 37 Kootz Luzia 711 Klaeges Luzia 63 Kootz Margaretha 508 Kläsges Katharina 199 Kootz Maria 52 Kleimers Maria 359 Kootz Maria 769 Kleimers Maria 99 Kotz Anna 510 Klein Margaretha 488 Kotz Katharina 60 Klesges Anna 80 Kotz Luzia 368 Klesges Elisabeth 349 Kotz Margaretha 155 Klinkers Maria 13 Kotz Margaretha 423 Kloos Anna 2 Kotz Maria 65 Knapen Anna 365 Kraemer Anna-Maria 486 Knapen Anna 83 Krämer Elisabeth 370 Knapen Anna 340 Kreutz Apollonia 448 Knapen Barbara 807 Kreutz Elisabeth 631 Knapen Maria 468 Küppers Maria-Theresia 759 Knapen Maria-Magdal. 84 Kurva Katharina 307 Knepper Eva 416 Labuelle Kath. Agnes 866 Kockelmann Kath. 322 Langers Margaretha 62 Koever Apollonia 709 Lasch Maria 156 Kohl Maria 561 Lasch Margaretha 622 Kohn Barbara 7 Laub Margaretha 800 Kohnen Katharina 579 Laub Theresia 537 Kohnen Katharina 344 Lauer Margaretha 493 Kohnen Margaretha 408 Lawens Katharina 259 Kohnen Maria 218 Lehn Margaretha 228 Kohnen Maria 114 Lehnen Anna 859 Kohnen Susanna 546 Lehnertz Margaretha 714 Kolf Anna-Katharina 174 Leibricht Elisabeth 569 Kolf Anna-Katharina 202 Leisen Anna 873 Kolf Luzia 266 Leisen Anna-Katharina 719 Kolf (Bittel) Maria 157 Leisen Katharina 385 Kolf Anna-Maria 315 Leisen Katharina 670 Kolf Elisabeth 874 Leisen Katharina 674 Kolf Margaretha 267 Leisen Katharina 122 Kolf Maria 619 Leisen Margaretha 362 Kolf Maria-Magdal. 717 Leisen Margaretha 354 Kolff Anna 846 Leisen Maria 43 Kolff Elisabeth 501 Leisen Maria 335 Kolff Katharina 315 Lenz Katharina 475 Kolff Magdalena 371 Leonardy Barbara 865a Kolff Margaretha 319 Lesch Maria 818 Koos Anna 170 Leydisch Magdalena 485 Koos Anna 547 Lienen Margaretha 171 Koos Anna-Maria 29 Locker Anna-Margareta 465

302 Familienbuch Altscheid-Weidingen – Register

Lotzen Luzia 794 Minor Susanna 686 Ludwig Anna 774 Mirkes Barbara 556 Ludwig Eva 478 Mischels Elisabeth 382 Ludwig Eva 334 Molitor Anna-Margaretha 459 Ludwig Maria 396 Molitor Klara 710 Ludwig Maria-Kath. 855 Molitor Klara 111 Ludwig Maria-Katharina 437 Molitor Luzia 252 Ludwig Susanna 737 Molitor Luzia 52 Lutgen Anna-Maria 429 Molitor Margaretha 384 Mai Katharina 186 Molitor Margaretha 92 Marceau Katharina 865 Molitor Susanna 526 Marechal Anna-Maria 875 Molitor Susanna 653 Marx Susanna 630 Molitor Susanna 820 May Eva 782 Molitor Susanna 837 Mayers Gertrud 500 Monzel Elisabeth 138 Mayers Maria-Elisabeth 418 Mossong Susanna 529 Menninger Maria 746 Müller Barbara 541 Merße Anna-Elisabeth 78 Müller Barbara 553 Mertes Elisabeth 159 Müller Maria 542 Mertes Elisabeth 76 Müller Maria 609 Mertes Maria 736 Neises Anna-Maria 54 Merthen Gertrud 120 Neises Eva 253 Meshrig Magdalena 814 Neises Katharina 112 Metzen Maria 536 Neises Susanna 565 Metzen Maria-Katharina 375 Neises Susanna 822 Meyer Katharina 164 Neist Katharina 766 Meyer Anna 856 Neuerburg Anna-Kath. 704 Meyer Anna-Katharina 284 Neumann Eva 141 Meyer Maria 720 Neumann Magdalena 878 Meyers Anna 163 Neumann Maria 70 Meyers Elisabeth 28 Neumanns Elisabeth 345 Meyers Helena 638 Neurath Luzia 825 Meyers Helena 12 Neurath Maria 386 Meyers Katharina 346 Niederprüm Susanna 741 Meyers Luzia 821 Niederprümm Katharina 728 Meyers Magdalena 48 Niel Anna-Maria 320 Meyers Margaretha 514 Nieth Anna-Elisabeth 204 Meyers Margaretha 209 Noben Katharina 743 Meyers Margaretha 470 Noben Katharina 833 Meyers Margaretha 812 Nober Anna-Maria 256 Meyers Maria 330 Nober Susanna 522 Meyersch Maria 797 Nobüsch Susanna 218 Meyesch Gertrud 489 Noesges Anna-Kath. 413 Michaeli Katharina 610 Noesges Luzia 383 Michaelis Katharina 858 Nosbers Anna-Katharina 484 Michels Anna 173 Nosbers Anna-Maria 646 Michels Maria 44 Nosbers Katharina 427 Michels Maria 684 Nosbers Luzia 434 Michels Maria 722 Nosbers Susanna 650 Michels Veronika-Gertrud 589 Nosbisch Luzia 404 Minor Anna-Maria 95 Nosbüsch Margaretha 516 Minor Margaretha 208 Nösges Magdalena 509

303 Familienbuch Altscheid-Weidingen – Register

Nösges Magdalena 548 Pütz Magdalena 291 Nospers Katharina 593 Pütz Magdalena 447 Margaretha 42 Pütz Maria 377 Osten Susanna 544 Pütz Maria 425 Packe Katharina 452 Pütz Maria 726 Paque Maria 46 Ramscheid Maria 492 Pauli Elisabeth 442 Rausch Katharina 11 Pax Anna-Katharina 849 Rausch Katharina 693 Pax Katharina 771 Reicherts Susanna 715 Pax Maria 420 Reifer Magdalena 75 Pax Maria-Anna 149 Reinert Margaretha 573 Peifer Susanna 585 Reiter Anna 241 Peters Katharina 780 Reiter Luzia 756 Peters Katharina 347 Reiter Magdalena 109 Peters Magdalena 601 Reiter Maria 123 Peters Margaretha 835 Ressreng Margaretha 86 Peters Maria 652 Retter Margaretha 318 Peters Maria-Magdalena 712 Reusch Margaretha 734 Petit Maria-Johanna 33 Reusch Maria 604 Pfeifers Margaretha 615 Reusch Maria-Barbara 235 Pfeifers Margaretha 424 Reusch Susanna 187 Pick Margaretha 238 Reuschen Maria 165 Pieres Anna 674 Reuschen Maria 246 Pint Katharina 167 Reuschen Susanna 503a Pinth Elisabeth 325 Reuter Anna-Maria 588 Pires Maria 168 Reuter Luzia 727 Plunien Susanna 705 Reuter Magdalena 247 Poncele Katharina 521 Reuter Margaretha 391 Preusch Anna-Maria 848 Richard Susanna 262 Prinz Elisabeth 281 Richards Magdalena 649 Prinz Elisabeth 285 Richards Susanna 633 Prinz Magdalena 567 Richter Luzia 169 Prinz Magdalena 611 Richter Margaretha 79 Prinz Margaretha 681 Richter Maria 454 Probsum Elisabeth 3 Ritter Anna-Maria 554 Propson Anna-Maria 185 Ritter Elisabeth 795 Propsum Katharina 751 Roden Katharina 595 Pullen Anna-Katharina 645 Roders Anna 689 Pullen Maria 66 Rohler Anna-Maria 860 Pütz Angela 355 Rohler Elisabeth 69 Pütz Maria 274 Rohs Margaretha 115 Pütz Anna 127 Rouhl Margaretha 743 Pütz Anna-Maria 614 Ruperenz Anna-Christina 466 Pütz Anna-Maria 102 Salentini Anna-Maria 603 Pütz Anna-Maria 97 Salentini Maria-Anna 473 Pütz Elisabeth 121 Schaack Katharina 410 Pütz Johanna 760 Schäfer Margaretha 560 Pütz Katharina 538 Schalz Margaretha 394 Pütz Katharina 577 Schaman Katharina 621 Pütz Katharina 570 Scharbillig Gertrud 387 Pütz Katharina 432 Schares Anna-Maria 559 Pütz Katharina 311 Schares Anna-Maria 789

304 Familienbuch Altscheid-Weidingen – Register

Schares Elisabeth 49 Spartz Anna 474 Schares Helena 421 Sperres Luzia 502 Schares Katharina 238 Spoden Susanna 425 Schares Katharina 721 Spoo Katharina 654 Schares Katharina 398 Steffens Barbara 748 Schares Margaretha 667 Steinbach Barbara 336 Scheffers Maria-Magdalena 602 Stoffels Anna-Maria 532 Schenetten Anna 817 Stumbarum Christina 787 Scheuren Maria-Kath. 276 Tanita Anna 583 Schiltz Katharina 781 Tanita Anna-Maria 666 Schilz Anna 617 Theis Angela 317 Schilz Katharina 292 Theis Anna 683 Schilz Katharina 405 Theis Katharina 592 Schilz Maria 388 Theis Magdalena 21 Schilz Susanna 234 Theis Magdalena 640 Schirm Magdalena 303 Theis Margaretha 499 Schleich Maria 380 Theis Margaretha 406 Schleider Katharina 685 Theis Margaretha 716 Schleider Katharina 81 Theis Maria 496 Schleider Katharina 312 Theis Maria 793 Schloeder Maria 37 Thelen Elisabeth 626 Schmal Susanna 768 Thielen Elisabeth 599 Schmit Anna 243 Thielen Katharina 230 Schmitz Helena 166 Thielen Katharina 782 Schmitz Anna-Kath. 18 Thielen Katharina 381 Schmitz Anna-Kath. 20 Thielen Katharina 105 Schmitz Anna-Kath. 27 Thielen Luzia 232 Schmitz Anna-Kath. 829 Thielen Luzia 805 Schmitz Margaretha 735 Thielen Luzia 125 Schmitz Susanna 314 Thielen Magdalena 861 Schneiders Katharina 655 Thielen Margaretha 210 Scholers Maria 290 Thielen Margaretha 801 Scholzen Margaretha 706 Thielen Margaretha 755 Schomer Anna-Maria 258 Thielen Margaretha 852 Schomer Irmina 183 Thielen Margaretha 871 Schomer Katharina 629 Thielen Maria 587 Schomer Margaretha 460 Thielen Maria 558 Schomer Susanna 549 Thielen Maria-Kath. 9 Schomers Eva 251 Thielen Susanna 212 Schottler Katharina 1 Thielen Susanna 445 Schram Katharina 851 Thielges Magdalena 205 Schrauben Anna-Maria 504 Thielmanns Katharina 518 Schrauben Anna-Maria 103 Thieltges Anna-Maria 843 Schröder Elisabeth 505 Thieltges Katharina 179 Schröder Maria-Kath. 327 Thillen Maria-Katharina 803 Schumers Elisabeth 17 Thinnes Anna-Maria 574 Schuster Elisabeth 777 Thinnes Katharina 853 Schwall Katharina 572 Thölkes Katharina 223 Seelhammer Katharina 662 Tholl Anna-Maria 479 Siegler Eva 688 Tholl Magdalena 854 Siegler Katharina 702 Thüx Katharina 675 Spanier Angela 487 Tilges Anna-Maria 375

305 Familienbuch Altscheid-Weidingen – Register

Tipper Elisabeth 870 Zeyen Margaretha 376 Tippers Eva 679 Zils Angela 758 Treinen Anna-Maria 489 Zimmer Eva 178 Trost Franziska 163 Zinnen Angela 644 Uhren Anna-Maria 480 Zinnen Elisabeth 237 Ulff Susanna 612 Zinnen Katharina 643 Urmes Katharina 566 Zinnen Susanna 731 Verteßen Maria 116 Wagner Margaretha 165 Wagner Anna-Maria 463 Wagner Maria-Kath. 775 Wallig Margaretha 224 Weber Angla 741 Weber Anna-Margaretha 841 Weber Apollonia 806 Weber Margaretha 718 Weber Susanna 93 Weimann Maria 790 Weins Anna-Maria 827 Weires Barbara 331 Weires Maria 300 Weisgerber Anna-Maria 857 Welker Augusta 140 Weyers Margaretha 248 Weyland Anna 304 Weynand Veronika 201 Weyres Barbara 453 Weyrich Katharina 519 Wilhelmus Magdalena 110 Willems Katharina 337 Wilmes Anna 669 Windhausen Anna-Maria 657 Winkel Angela 682 Wirtz Margaretha 864 Wiselle Rosa 68 Wissen Anna-Maria 678 Wissmann Maria 677 Wolf Margaretha 113 Wolf Maria 38 Wolff Katharina 757 Wolff-Susanna 829 Wolter Anna-Maria 772 Zahlen Katharina 271 Zahnen Maria 414 Zahnen Maria 863 Zans Luzia 613 Zans Luzia 739 Zanters Anna-Maria 525 Zeimentz Anna-Elisabeth 439 Zeimets Anna 643 Zeimetz Anna 594 Zender Maria 366

306 Familienbuch Altscheid-Weidingen – Register

Ortsregister

Alferhof 115 Alsdorf 36, 52, 420, 490 Altscheuern 121, 259, 436, 438, 679 Altenhof b. Bettingen 338 Ammeldingen 28, 115, 284, 410 Arenberg b. Koblenz 341 54, 240, 432, 479, 486, 511, 518, 541, 816, 821 Atzseifen 61 Auf der Spier 392 553 Badenborn 10 Bauler 307, 450, 828 18, 20, 108, 150, 163, 186, 220, 237, 254, 295, 308, 335, 341, 375, 391, 471, 505, 624, 642, 789, 819 Beifels 8, 447, 647, 654, 658; 776, 777 Bekond 341 Beler, Lux. 876 Bellscheid 232, 352 Berdorf/Lux. 208 6, 72, 74, 91, 99, 100; 167, 212, 237, 261, 262; 263, 326, 385, 435, 436; 443, 445, 449, 451, 453; 493, 619, 686, 703, 789; 810, 815, 818, 829, 850 Berlingen 598 Bernkastel 25 Berscheid 93, 153, 179, 237, 360, 668 Bettendorf, Lux. 129 Bettingen 55, 56, 83, 139, 140, 143, 225, 249, 250, 276, 284, 295, 317, 341, 448, 452, 575, 610, 631, 736, 833 Beuren 313 8, 92, 129, 228, 261, 277, 307, 355, 454, 499, 522, 643, 649, 663, 811, 846 Bierendorf 500 Bierfeld 89 42, 61, 63, 68, 74, 102, 103, 107, 109, 127, 156, 220, 223, 224, 228, 241, 242, 244, 256, 257, 258, 274, 277, 308, 344, 368, 374, 388, 405, 414, 425, 426, 431, 438, 447, 450, 467, 489, 500, 501, 502, 504, 505, 540, 580, 646, 647, 649, 660, 682, 684, 748, 767, 334, 843, 846 Binscheid 71, 469 Binsfeld 775 Birkendell 63, 199, 351 206a, 294, 386, 866 Bitburg 97, 206a, 289, 341, 382, 389, 525, 556, 646, 870 Biwels 72 42, 320, 597, 626, 827 Bonneweg, Lux. 87 Born, Lux. 342 Bornhof 418 Brandenburg Lux. 53, 129, 130, 307 235,401 Brecht 153, 314, 489, 514, 525, 578, 702

307 Familienbuch Altscheid-Weidingen – Register

Breit 200 18, 20, 220, 308, 362, 560, 645, 701, 733 Brück 554 Burbach 337, 587 Burg 701, 763 Burscheid 30, 72, 74, 91, 106, 148, 150, 187, 188, 210, 230, 231, 237, 240, 292, 319, 322, 323, 324, 328, 340, 361, 363, 376, 482, 530, 531, 604, 657, 667, 668, 678, 705, 811, 811a, 876 Busbach 428 Büdesheim 148 Buscht 106, 402, 664 Bütgenbach 161 Chikago 11 Consthum, Lux. 879 Contern, Lux. 265, 785 Covenhof 743 28, 330, 449, 876 Dahlem 337 805 Daleiden 118, 285, 754 Dasburg 303 Dattenfeld 768 65, 451 Dehnseifen 75, 141, 829 Dindorf 89 Dockendorf 17, 29, 220, 234, 238, 251, 254, 366, 705, 777, 810 Dommeldingen, Luxemburg 76 Dürsittert 116 230, 277, 357, 733, 835 7, 52, 306, 460, 470, 472, 503, 556, 636, 730, 824 Ehlingen, Lux. 683 Eigelscheid 475 Eisch, Lux. 87 Eisenschmitt 128, 131, 204, 305, 521, 628, 656, 865, 865a 109, 669 Enonfez 695 348, 529, 783 Eppelborn 280 Erdorf 123, 509, 688, 769, 772 Ernzen 40, 106, 182, 329, 358, 499, 790 Esch-Alzette, Lux. 831 245, 750 Eßlingen 283 111 150, 237, 264, 582, 603, 751 276, 361, 486, 549, 556, 630, 748, 827 92, 709 Fischbach 11, 39, 98, 107, 114, 115, 319, 672, 673, 814, 856, 860, 861 Fliegenborn b.Herheck 209 Fließem 283, 354, 406, 662, 790, 826, 855, 860, 864, 865a Fouhren, Lux. 874 Frankreich 284

308 Familienbuch Altscheid-Weidingen – Register

Freesburg 181 Freilingen 743 Freilingerhöhe 81 Friedrichstal 25 Gauern 766 Gaymühle 728 11, 218, 231, 234, 350, 362, 470, 624, 755, 802 Geisendorf 289 Gemünd 474 Geweberhof 386 Gralingen, Lux. 763 Greisch, Lux. 875 Greverath 221, 608 Großkampen 298 Haaren-Aachen 759 93, 244, 375, 390 Hamm 62, 63, 127, 241 242, 244, 246, 317, 330, 429, 486, 537, 675, 682, 870 Hangenbach,b Mettendorf 643, 644, 649 Hausmannsdell 31, 262, 612, 613, 739 169 Heidenburg 839 Heilbach 147, 418 203, 204, 206, 350, 399, 776, 870 Heilhausen 518 Heinischseifen 2, 3, 75, 76, 85, 109, 141, 144, 247, 309, 347, 558, 563, 586, 669, 687, 743, 780, 797, 816, 829, 831, 850 Heisdorf 9, 14, 91, 581 Herbstmühle 866 Herheck 131, 154, 243, 302, 305, 456, 464, 466, 519, 552, 590, 738, 786 Hermeskeil 59 Hermespand 772 503a, 564, 567 Hölzchen 177, 724, 743 Hollnich 653 237, 276, 357, 515, 727, 766 Hoorhof 250 Hupperath 832 Hüpperdingen, Lux. 339 Hütterscheid 36, 71, 163, 336, 346, 391, 415, 507, 509, 515, 577, 578, 674, 690, 734, 761, 881 Hüttingen, Kyll 460 Hüttingen, Lahr 135, 188 247, 281, 459 Ingendorf 41, 427, 540, 585, 589, 617 438, 592, 603, 670, 745, 849 213, 754, 853 Itzfelderhof 47, 174, 248, 270, 297, 319, 373, 374, 375, 376, 380, 388, 501, 555, 657, 679, 703, 739, 750, 765, 772, 874, 878 4, 116, 149, 351, 877 Kalenborn 556 155, 184, 432, 678, 680, 812, 817 182, 187, 320, 501

309 Familienbuch Altscheid-Weidingen – Register

Kesselheim 341 238 141, 309, 513 Kleinweis 28 Koilsfeld 82 Köln 542 Kopp 228 Kordel 153, 550 Königsberg 441 Koosbüsch 37, 65, 123, 138, 183, 249, 352, 521, 573, 629, 675, 727, 742, 747, 748 Körperich 25, 756 65, 104, 183, 218, 299, 347, 408, 477, 530, 562, 575, 690, 703, 748, 789, 795 116, 254, 309, 324, 435, 500, 657, 685, 797, 877 Kreuzdell 732 113, 208, 221 468, 544, 826 463, 741 178 Lahr 4, 315, 530, 584, 585, 743 386 Langenfeld 385 199 Lauperath 76 298, 300, 398, 468, 633, 681 Leimbach 808 Lellig, Lux. 655 Lieler, Lux. 380 216 Ließem 8, 68, 71, 274, 308, 524, 554, 589, 740 Lünebach 111, 116, 346, 364, 423, 726 Luppertseifen 38, 95, 113, 209, 210, 211, 230, 531, 795, 811a, 871, 878 Machtmesmühle 558 Malberg 149 149 Malmedy, Bel. 140 Manderscheid, Burg 483, 585 Manderscheid b. Waxweiler 263, 295, 331, 518, 820, 821 Maßholder 41, 341 Matzen 70, 411, 572, 642, 760 699 13, 44, 83, 84, 90, 173, 338, 675, 876 Meckel 45, 231, 730 523 Merkesbach 569 Merkeshausen 5, 8, 33, 61, 68, 87, 89, 96, 110, 117, 131, 132, 265, 277, 288, 303, 304, 305, 369, 384, 464, 485, 487, 488, 503a, 521, 535, 601, 620, 621, 628, 652, 663, 691, 692, 741, 758, 775, 777, 785, 788, 827, 835, 839, 864, 865, 865a Merlbach 830, 831 232 Mertert, Lux. 785 Merzig 788

310 Familienbuch Altscheid-Weidingen – Register

Meßdorf, Bonn 94 Messerich 51, 56, 122, 157, 217, 294, 366, 592, 664 Mettendorf 1, 22, 28, 41, 72, 110, 111, 114, 124, 134, 162, 166, 184, 227, 238, 308, 313, 315, 335, 375, 376, 390, 500, 504, 533, 560, 595, 596, 684, 685, 693, 694, 710, 731, 758, 759, 797, 810, 818 218, 536 Metz, Lothringen 754 Minnesota, USA 11 Möhn 417 Montfort 152, 464 Mörsdorf, Lux. 616 Moselweiß 341 Mötsch 37, 267, 382, 395, 411, 517, 525, 526 Mühlheim, Köln 465 Mülbach 361, 690, 721 Mutfort 254 Mutzenich 617 231, 232, 300, 756 Namur, Belgien 279 155 Nattenheim 80, 261, 355, 386, 530, 564, 572, 748, 825 Naumbrücken/Nombrücken b.. Trier 489 22 Neuerburg 120, 135, 433, 457, 462, 482, 484, 555, 683, 688, 766, 788, 869 Neuhaus 535, 537 555 Neumühle 37, 80, 237, 238, 348, 349, 350, 477, 713 Neunkirchen, Daun 554 Neurath 486, 856 Neurath, Mühle b. Arzfeld 436 22, 376, 693, 704, 823, 872 Niederanwen, Lux. 438 Niederemmel 396 107, 145, 634, 833 851 452, 454, 592 Niederprüm 81, 308, 614 4, 314, 530, 555, 596, 796, 814 51, 158, 184, 250, 559, 796 Niederweiler 228, 234, 439, 495, 503a, 594, 606, 642, 643, 714, 718, 721, 737, 761, 794 366, 603 Nimshuscheider Mühle 414 Nollbergerhof, b. Densborn 606 Nußbaum 81, 165, 181, 366, 368, 561, 655, 682, 728, 766 166, 233, 493, 502, 584, 749, 803, 866 132, 204, 302, 305 75, 122, 147, 280, 412, 425, 441, 579, 683, 798, 799, 879 Oberraden 79, 153, 169, 170, 270, 592, 736, 866 Obersgegen 293, 584, 607, 739 51, 217, 278 102, 117, 153, 223, 228, 246, 467, 490, 505, 542, 646, 647, 684, 741, 759, 776, 795

311 Familienbuch Altscheid-Weidingen – Register

Oberweis 32, 163, 185, 240, 241, 273, 314, 340, 471, 490, 660, 707, 782, 822, 847, 861, 863 311 153, 163, 341, 682 Ordorf 660, 832 Osweiler 635 368, 430, 565, 570 Pennerhof, Kreis Mayen 356 Philippsweiler 5, 131, 230, 243, 276, 304, 354, 357, 456, 464, 466, 480, 620, 622, 661, 686 Pintesfeld 27 Pintsch, Lux. 58 Plascheid 351, 377, 416, 689 Plütscheid 294, 391, 679, 836 212, 558 35, 216, 232, 554 Prüm 141 Prümzurlay 655 Ralingen 435, 486, 630 Reiff 160, 822 Reinsfeld 59 Reisdorf, Lux. 129, 327, 632 Reuland, Lux 302, 305, 468 Ringhuscheid 46, 91, 159, 291, 309, 357, 451, 475, 480, 547, 612, 620, 643, 661, 669, 679, 685, 686, 743, 754, 844 Rittersdorf 7, 61, 95, 220, 320, 351, 378, 394, 411, 450, 490, 542, 556, 557, 573, 583, 643, 661, 665, 720, 728, 742, 751, 828, 871 Rodenhof 588, 666, 672, 676, 677, 756 49, 85, 295, 339, 398, 429, 474, 690, 703 Röhl 345 Röllersdorf 252, 262, 351, 352, 549, 586 416 Roth 828 Rußdorf 253, 394, 463, 533, 609, 728 Saarlouis 95 Sachsenhausen 848 Salm 304 26, 208, 218, 237, 344, 357, 493, 553, 634, 686, 742 430, 599 Scheidgen 97 721, 723 Scheuerbaum 76 Scheuerdell 583, 588 Scheuren 64, 71, 113, 340, 400 Schleid 13, 122, 164, 266, 387, 416, 516, 570, 636, 812, 842 Schleidweiler 238 Schönecken 703 13, 97, 126, 186, 268, 350, 367, 382, 427, 460, 504, 526, 595, 808, 837, 843 712 Senftringen 343 Senningen, Lux. 744 120, 168, 623, 764 Simmern 25

312 Familienbuch Altscheid-Weidingen – Register

Sinspelt 13, 28, 280, 556, 613, 739, 878 Spang 629, 748 Speicher 139, 601, 620, 845 Spiesen 25 Spigeldell 210, 309, 460, 749, 750, 751, 752, 753 St. Johann 832 St. Leger 96 St. Louis, USA 267 St. Thomas 663 Stadtkyll 462 Stahl 42, 325 Staudenhof 72, 247, 438, 531, 646, 753, 848 Steinbach 161 Steinborn 712 Stockem 146, 471, 565, 773, 800 Stuppig 302, 305 Sülm 345 Trier 25, 95, 129, 168, 254, 271, 280, 282, 284, 313, 341, 396, 417, 438, 489, 673 539, 563, 761 Übereisenbach 482 Uppertshausen 39, 94, 95, 160, 213, 214, 237, 287, 301, 319, 327, 331, 332, 333, 334, 344, 370, 380, 402, 403, 410, 453, 468, 475, 478, 543, 546, 547, 548, 579, 582, 699, 714, 829, 830, 851, 852, 853 USA 98, 126, 748, 790, 825 Utscheid 4, 11, 46, 71, 74, 79, 98, 106, 107, 114, 115, 135, 149, 158, 170, 179, 232, 244, 253, 295, 299, 302, 303, 314, 357, 396, 402, 409, 463, 471, 516, 533, 535, 556, 608, 633, 661, 681, 714, 749, 750, 751, 817, 844, 845, 856, 860 Vianden 86, 747, 788, 857, 868 Völklingen 440 Wadgassen 839 71, 556, 595 Wasserbillig 859 232, 374, 617, 618, 706 Wawern 159 Waxweiler 171, 232, 315, 396, 434, 660, 720, 768, 842 Wehrhausen 181, 404 Weidenbach 132, 396 Weierdell 677, 862 Welschbillig 629 Wetteldorf 91 155, 264, 271, 276 43, 165, 246, 257, 308, 346, 415, 495, 565, 592, 603, 670, 840, 873 127, 207, 367, 463, 522 Windesheim 313 370 Wißmannsdorf 26, 108, 112, 138, 179, 183, 211, 314, 325, 387, 391, 471, 489, 513, 524, Witten 118, 364 366, 411, 740, 766 94, 208 762

313