Fireworks Magazine Online 49 - Manning
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Interview Guy Manning
Interview Guy Manning British multi-instrumentalist Guy Manning: “I like my albums to be more than just songs” (December 2011, text by Henri Strik, edited by Peter Willemsen, pictures provided by Guy Manning) For several years Guy Manning asked me if I would do an interview with him. After every new album I said I would love to talk to him, but there was always something that prevented me from doing so. With the release of his twelfth studio album Margaret's Children (see Manning Web site Press page) I finally managed to do what I had promised to do for such a long time. Guy certainly deserves this attention, because he certainly is one of the most underrated musicians in the progressive rock community. So finally here it is: the Guy Manning interview for Background Magazine! Can you tell me please why you made a sequel to the Anser's Tree album? What's the story behind Margaret's Children? Guy Manning: “Okay, let me start with the story first! There really is no linear narrative storyline concept in either album, that is, no storyline like in The Lamb Lies Down On Broadway, Snow or Tommy, but there is the container concept which is a concept that binds the songs together under one umbrella idea, like a single family or a house. The idea behind both albums is that this is one family and the songs are the stories about the characters in it. From the earliest Margaret Montgomery set around 1600 in Scotland right through to Dr. Jonathan Anser in the near future. -
INTERVIEW for PROGARCHIVES FORUM Prog Stalwarts Such As The
INTERVIEW FOR PROGARCHIVES FORUM Prog stalwarts such as the Flower Kings, IQ and Porcupine Tree need no encouragement only acknowledgement as they have a sizable fan base and imposing sales, yet they are still mostly prog enthusiasts who have day jobs and create this music out of love. Guy Manning is one of those incredibly talented and prolific musicians who need both acknowledgement and encouragement, having delivered 10 albums in 10 years that are easily some of the finer jewels in the recent prog pantheon. While his contributions with The Tangent are very noticed, his solo output contains some amazing music that is original, invigorating, adventurous and exciting and would appeal to a vast panorama of fans of plain old good music. I have had interesting communications with Guy, a dedicated, passionate, intensely proud and gifted composer and multi-instrumentalist. Both toroddfuglesteg and myself (tszirmay) have joined in a conspiracy to” shine a little light” on this fascinating artist that fully deserves a “STAR” status within the Progressive World. Guy responded immediately and with amazing grace, sign of a true believer! Please enjoy his sampler available on his site for a free download at http://www.guymanning.com/ Questions by PA member tszirmay 1-Fans are curious to know if you are a professional musician or do you have a day job like so many current prog bands? No I DO have a day job. I work in IT, so finding the time needed for all the musical activities is quite hard some times. But I love it..so I do it! 2-You have been very -
Auto Reconnaissance
The Tangent – Auto Reconnaissance (60:18, CD, LP+CD, Digital, InsideOut / Sony Music, 2020) Zufälligerweise drehte sich in letzter Zeit ein Großteil der Tangent Diskografie im heimischen CD Player. Befasst man sich so geballt und vor allem längere Zeit ausführlich mit der Band / dem Projekt von Andy Tillison, dann bleibt vor allem hängen, dass die musikalische Qualität über all die Jahre eigentlich immer stimmte. Klar gab es auch bei The Tangent ein paar Ausreißer, doch deren Retro Prog mit Canterbury Anleihen, dem immer andere Zutaten in moderaten Dosen beigemischt wurde, hat durchaus eine gewisse Eigenständigkeit und vor allem seine sofort erkennbare Eigenheiten bewahrt. Da bildet glücklicherweise „Auto Reconnaissance“ keine Ausnahme. Eingespielt vom einigermaßen konstanten Line-Up Andy Tillison – Gesang, Keyboards, Jonas Reingold – Bass, Theo Travis – Saxophon & Flöte, Luke Machin – Gitarre und Steve Roberts – Schlagzeug durchzieht das Album eine deutlichere Ausrichtung hin zum Jazz Rock, was sich bereits beim Vorgänger „Proxy“ erkennen ließ. Hinzu kommen als auflockernde Elemente stellenweise funkige Rhythmen, eine gewisse Laid-Back Atmosphäre mit luftigen Arrangements, wie auf der anderen Seite einige recht schräge Momente und eine gehörige Prise Humor ihren Platz finden. Vor allem die Abrechnung mit der englischen Brexit Politik, sowie einer gleichzeitigen Liebeserklärung an die englische Heimat im 28-minütigen „Lie Back & Think Of England“ offenbart das ganze musikalische Potenzial dieser englisch-schwedischen Zusammenarbeit. Während kürzere Titel wie die beiden vorab veröffentlichten ‚Life On Hold‘ oder ‚The Tower Of Babel‘ mit lässiger Up Tempo Rhythmik und direkter Musikalität sofort ins Ohr gehen, zünden die längeren Titel nicht unbedingt sofort. Gerade das über 15- minütige ‚Jinxed In Jersey‘, die vertonte, etwas andere Stadtbesichtigung von New York mit einigen hörspielartigen Sequenzen, weist doch gewisse Längen auf, steigert sich aber vor allem in den letzten 5 Minuten zu einer fulminanten Instrumentalorgie. -
Dutch Prog Rock
Dutch Progressive Rock Pages – Nov 2013 Interview with Guy Manning By John O’Boyle After hearing The Root, The Leaf and The Bone, Manning’s new opus I seriously felt that I needed to speak to this prolific and very, very talented man. As ever Guy Manning was very accommodating and cordially invited me across to his abode to talk. On arrival, the door opened, I was graciously welcomed and in I stepped. What followed was an hour and a half of non-stop chat, believe me, I could of talked to Guy all night, as not only is his music / lyrical prose interesting, something that is very much mirrored in his personality, but he is also a very amusing man……… Put your feet up and enjoy John: I would just like to say hi Guy and thanks for taking the time out to speak to DPRP about the release of you new album “The Root, The Leaf and The Bone” Guy: No, it should be me thanking you really because there are so many artists out there, just to get a slot to talk to anybody about your album is quite a feat these days as there is a vast queue, I feel like we are all like planes waiting to land at an airport, all circling waiting for our time slot to land. It’s just nice to talk to people about the album especially anybody who shows an interest in the album I am more than interested to talk to them about the album. I can talk about myself and my music all day long! (both laugh). -
September 2021 New Releases
September 2021 New Releases SEE PAGE 46 what’s featured exclusives inside PAGE 3 RUSH Releases Vinyl Available Immediately 70 Music [MUSIC] Vinyl 3 CD 12 ORIGINAL LONDON ROSCOE MITCHELL - GRAM PARSONS - FEATURED RELEASES Video 39 CAST RECORDING - DOTS / PIECES FOR COSMIC AMERICAN MEL BROOKS’ YOUNG PERCUSSION AND MUSIC Film FRANKENSTEIN WOODWINDS Films & Docs 41 MVD Distribution Independent Releases 69 Order Form 72 Deletions & Price Changes 74 800.888.0486 HIGHER ED LEGEND DROP DEAD FRED 203 Windsor Rd., Pottstown, PA 19464 [LIMITED EDITION] www.MVDb2b.com ORIGINAL LONDON CAST ROSCOE MITCHELL - RON CARTER - RECORDING - MEL BROOKS’ DOTS / PIECES FOR PERCUSSION FOURSIGHT-STOCKHOLM LEGENDS? - THIS AUTUMN WE GOT ‘EM! YOUNG FRANKENSTEIN AND WOODWINDS Legendary figures in music and movies dot our September landscape with titles that will make your collection just as legendary! Legends lurk everywhere in Ridley Scott’s fantasy classic LEGEND, a beefed up 2 bluray set from Arrow Video. Scott’s original cut has been restored along with scores of extras, including commentary by Scott, a music video from Bryan Ferry and a score by Tangerine Dream. This new release negates all past Legends! Stars Tom Cruise with Tim Curry as the Lord of Darkness in over-the-top makeup. Horns Up! Iconic horror writer Stephen King’s CHILDREN OF THE CORN gets the 4K treatment. Arrow Video took great pains to restore the original camera negative of this creepy horror classic set in the Great Plains. And the reissue campaign of DUNE is not done (and neither are these puns!), as the limited edition Steelbook comes in September. -
The Music That Died Alone Volume Two
The Tangent – A Spark In The Aether – The Music That Died Alone Volume Two (67:08, CD, InsideOut/Universal, 2015) Zwölf Jahre, acht Studioalben, zwei Live DVDs und einige Tourneen quer durch die Welt – das ist der Kurzabriss der Historie von The Tangent, dem Bandprojekt von Keyboarder / Sänger Andy Tillison. Auch wenn bei den beteiligten Musikern ein reges Kommen und Gehen herrscht, so gibt es dennoch gewisse Konstanten im The Tangent Kosmos: Jonas Reingold (u.a. The Flower Kings, Karmakanic) am Bass und Theo Travis (Saxophon, Flöte, u.a. Steven Wilson Band, Gong) sind einmal mehr mit von der Partie, auch der formidable GitarristLuke Machin (Maschine) ist seit dem 2011er Album „COMM“ und damit bereits etwas länger an Bord. Als Schlagzeuger fungiert der ebenfalls nicht unbekannte Morgan Ågren (u.a. Mats / Morgan Band, Kaipa), womit die Rhythmustruppe wieder komplett in schwedischer Hand ist. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden. Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben. Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube. Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier Google – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. YouTube Videos zukünftig nicht mehr blockieren. Video laden Einmal mehr nimmt sich Tillison sozialkritischen aktuellen Themen an, wie Vereinsamung, Heimatlosigkeit und Kommunikationsprobleme, die er nicht unbedingt den Themen entsprechend nur düster und depressiv interpretiert. Der Titel des aktuellen Albums setzt einen Bezug zum Debütwerk „The Music That Dies Alone“, wobei man nicht unbedingt eine musikalische Rückbesinnung und Fortführung des ersten Longplayers der Bandhistorie zu hören bekommt, sondern vielmehr nach zwölf Jahren reflektierend ein Blick auf aktuelle Progszene geworfen wird. -
Tillison Reingold Tiranti (TRT) – Allium: Una Storia
Tillison Reingold Tiranti (TRT) – Allium: Una Storia (78:51, CD, Just For Kicks / Jonas Reingold Shop, 2021) Wie wäre es mit einem musikalischen Ausflug in die 70er Jahre Italo-Progszene mit einer gekonnten Mischung aus Symphonik-Prog, Fusion sowie etwas Klassik-Folk? Bei Interesse sollte die hier vorliegende Hommage an eine albanisch-italienische Band namens Allium wohl Freude bereiten. Verantwortlich für diese Huldigung ist das Projekt „Tillison Reingold Tiranti“ – hier dann nur noch TRT genannt. Mitglieder sind Andy Tillison – Tasteninstrumente und reales Schlagzeug! (u. a. The Tangent, Parallel or 90 Degrees), Jonas Reingold – Gitarren & Bass Gitarre (u. a. The Flower Kings, The Tangent, Karmakanic, Steve Hackett Band) sowie der Italiener Roberto Tiranti – Gesang (u. a. ex Ken Hensley Band, New Trolls, Wonderworld, Mangala Vallis, Labyrinth). Ebenfalls von Bedeutung für dieses Projekt ist der italienische Texter Antonio De Sarno, der schon lyrische Kunst für Bands wie z. B. Barock Project, Moongarden, The Watch, Submarine Silence oder Not A Good Sign kreierte. Letztendlich sei noch der österreichische Gastmusiker Ray Aichinger – Sopran & Tenor Saxophon (u. a. Karmakanic, Vienna Jazz Orchester) genannt. Die Inspiration der Musik stammt aus dem Jahre 1976, als Andy Tillison mit 16 Jahren einen Sommerurlaub mit seinen Eltern in der Nähe von Rom verbrachte. Hier hörte er die unbekannte Band Allium, die ihn so begeisterte, dass er nach einer Session mit der Band seine Liebe zu den Keyboards und der Progmusik als Musiker entwickelte. In Anlehnung an diese Erlebnisse haben TRT mit neuen Kompositionen den musikalischen Geist von Allium wieder auferstehen lassen. Hier sind ebenfalls musikalische Einflüsse der großen italienischen Bands der 70iger Jahre wie PFM, Le Orme, Museo Rosenbach, Area, Arti e Mestieri, Balletto Di Bronzo oder Metamorfosi nicht zu überhören. -
The Tangent – Proxy
The Tangent – Proxy (66:56, CD, InsideOut Music / Sony Music, 2018) Als offiziell zehntes Studioalbum in 15 Jahren – die diversen Livealben, und halboffizellen Veröffentlichungen mal außen vor gelassen – wird „Proxy“ von The Tangent von der Plattenfirma und ebenso von der Band beworben. Und einmal mehr gehören gewisse personelle Veränderungen bei der Band um Mastermind Andy Tillison (Gesang, Keyboards) zur ständigen Konstante dieser international, inzwischen vermehrt britisch agierenden Band. Damit sind zwar einmal mehr Jonas Reingold (Bass), Theo Travis (Saxophon, Flöte) Teil des langjährigen Bandgefüges, auch Luke Machin (Gitarre) ist bereits seit einigen Jahre mit von der Partie, dafür ist Schlagzeuger Steve Roberts (u.a. Magenta, Godsticks) neu mit dabei, während als Gastvokalist Göran Edman (u.a. Karmakanic) zum ersten Mal, wenn auch recht zurückhaltend, in Erscheinung tritt. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden. Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben. Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube. Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier Google – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. YouTube Videos zukünftig nicht mehr blockieren. Video laden Ansonsten setzt Tillison auf langjährig bewährte Zutaten, wie einen stilistischen Mix aus Retro Prog, prägende, auf diesem Album wesentlich dominantere Canterbury-artige Jazz Rock Anleihen, sozialkritische Texte, analoge Keyboardsounds (u.a. Hammond, Synthesizer) in teilweise ausschweifenden Arrangements (zwei Tracks bringen es auf über 16 Minuten). Das Album entstand zum Großteil während der gemeinsamen Tour mit Karmakanic, was mehr Raum für die Ausarbeitung der Ideen, dem Gefühl eines echten Bandgefüges bot und somit einen organischen, sehr groovigen Sound ermöglichte. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden. -
David Bowie Ut Gryphon
DAVID BOWIE UT GRYPHON MAT2020 - n°29 Gennaio 2016 MAT2020 MAURO MARTELLO VINCENZO ZITELLO Gennaio/Febbraio 2016 Prima uscita di MAT 2020 nel 2016 segnata, come tutti i contenitori musicali, dalla scomparsa di David Bowie. Francesco Pullè, recensendo a fine dicembre “Blackstar”, non aveva certamente pensato ad un epilogo così drammatico, ed ora il suo articolo descrive l’eredità lasciata al mondo da uno dei grandi della storia del rock. Copertina obbligata! Ma è tanta la “bella materia” presente in questo nuovo numero. Partiamo dalla creazione di una nuova rubrica che mischia la musica al sociale, quella affidataCarlo a Bi- sio, uno spazio in cui si utilizzerà il mondo dei suoni per disquisire sull’argomento “sicurezza” sul lavoro, materia di cui Bisio è esperto e che rappresenta un serio problema, spesso affrontato in modo errato: MAT 2020 - MusicArTeam racconta... parlarne potrebbe significare dare un piccolo contributo alla causa. [email protected] Non ci sono concerti nuovissimi da descrivere, ma la new entry Antonio Pellegrini racconta di un vec- chio live del 2011, quello che vide protagonista Paul McCartney a Milano, e Michelangelo Lucco ci Angelo De Negri regala un fantastico articolo legato ad una band “antica” ma da riscoprire, iGryphon: un po’ di storia, General Manager and Web Designer descrizione di una recente performance inglese ed esaustiva intervista ai fondatori della band. Sono invece molti i commenti alle nuove uscite discografiche, e al già citato “Blackstar” si uniscono gli Athos Enrile album del flautista -
The Slow Rust of Forgotten Machinery
The Tangent – The Slow Rust Of Forgotten Machinery (74:33, CD, InsideOut Music / Sony Music, 2017) Drei Jahre nach „A Spark In The Aether“ sind The Tangent, die gerne als Prog-Supergroup titulierte Band um den nach einer Herzattacke wieder genesenen „verrückten Prog- Professor“ Andy Tillison, mit einem neuen Album am Start. Nach den steten Line-up-Wechseln der Vergangenheit scheint eine gewisse Konstanz in der Besetzung eingekehrt zu sein, denn bis auf Keyboarderin Marie-Eve de Gaultier und ohne Morgan Ågren sind dieselben Musiker wie beim Vorgängern aktiv: namentlich Andy Tillison (Gesang, Schlagzeug, Keyboards), Luke Machin (Gitarre, Gesang), Theo Travis (Saxophon, Flöte) und Jonas Reingold (Bass). Und, richtig gelesen, Andy Tillison bedient zum ersten mal auch komplett im Alleingang das Schlagzeug. Rhythmisch geht er weit weniger verschachtelt und vertrackt zu Werke als namhafte Gäste bei früheren Alben, wie Morgan Ågren (Kaipa, Mats/Morgan Band) oder Gavin Harrison (King Crimson, Porcupine Tree). Tillison bevorzugt einen soliden, unauffälligen und geradlinigen Groove, was jedoch keineswegs negativ zu Buche schlägt. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden. Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben. Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube. Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier Google – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. YouTube Videos zukünftig nicht mehr blockieren. Video laden Inhaltlich greift Tillison einerseits aktuelle politische Themen auf. Er reflektiert u.a. über die derzeitige weltweite Flüchtlingssituation und er lamentiert über den anhaltenden Trend, wie der Westen immer mehr Mauern um sich aufbaut und seine Grenzen und Werte sichert. -
Oldiemarkt Journal
EUR 7,10 DIE WELTWEIT GRÖSSTE MONATLICHE 08/07 VINYL -/ CD-AUKTION August The Easybeats: Australien-Export aus England 2 Oldie-Markt 7/07 Schallplattenbörsen Plattenbörsen 2007 Schallplattenbörsen sind seit einigen Jahren fester Bestandteil der europäischen Musikszene. Steigende Besucherzahlen zeigen, dass sie längst nicht mehr nur Tummelplatz für Insider sind. Neben teuren Raritäten bieten die Händler günstige Second-Hand-Platten, Fachzeitschriften, Bücher Lexika, Poster und Zubehör an. Rund 250 Börsen finden pro Jahr allein in der Bundesrepublik statt. Oldie-Markt veröffentlicht als einzige deutsche Zeitschrift monatlich den aktuellen Börsenkalender. Folgende Termine wurden von den Veranstaltern bekannt gegeben: Datum Stadt/Land Veranstaltungs-Ort Veranstalter / Telefon 12. August Dortmund Westfalenhalle Manfred Peters (02 31) 48 19 39 18. August München. Elserhalle Skull Concerts (089) 45 67 87 56 18. August Düsseldorf Bgh. Reisholz Jugendamt (02 11) 74 66 95 2. September Trier Europahalle Wolfgang W. Korte 061 01) 12 86 62 2. September Berlin Velodrom First & Last (03 41) 699 56 80 8. September Cottbus Stadthalle First & Last (03 41) 699 56 80 9. September Aschaffenburg Unterfrankenhalle Wolfgang W. Korte (061 01) 12 86 62 9. September Dresden Alter Schlachthof First & Last (03 41) 699 56 80 15. September München Schleißheimer Str. Werner Stoschek (085 09) 26 09 15. September Zwickau Clubh. Sachsenring First & Last (03 41) 699 56 80 15. September Innsbruck/Österr. Raiffeisensäle Discpoint (00 43) 19 67 75 50 16. September Köln Tanzbrunnen-Th. Wolfgang W. Korte (061 01) 12 86 62 16. September Berlin TU-Mensa Michael Kohls (030) 341 10 35 16. September Linz/Österreich Kaufm. Vereinig.