Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 345 Oktober 2019

Neues Strassen- und gentümerbeiträge eingefordert (Aus- Wegreglement (SWR) nahme: nur bei wesentlichen Vorteilen wie neuer Linienführung durch den Verursa- Ausgangslage cher, begrenzt auf Fr. 20'000.— pro An- Das geltende SWR datiert aus dem Jahr stösser). 1990 ist nicht mehr zeitgemäss. Das Reg- lement weist Lücken auf und führte oft zu Strassenklassenplan Ungerechtigkeiten! Viele Sanierungsvor- Der Strassenklassenplan soll gerecht und haben konnten somit nur mühsam und gut austariert sein. So gelten Strassen für ohne klare Linien (Grauzonen) aufgegleist bis zu max. 3 Liegenschaften als Hofzu- werden. fahrt (Klasse 3). Strassen der Klasse 1

Der Gemeinderat hat daher entschieden, und 2 sind Hauptverkehrsachsen und ein neues, gerechteres und zeitgemässes Sammelstrassen. (z. Bsp. Obergoldbach - SWR zu erarbeiten, welches künftig den Landiswil). Die Gemeinde besitzt ca. 20 Strassenunterhalt in unserer Gemeinde km der Strassen Klasse 1 und 2. Dem ge- klar regelt und bei der Realisierung als genüber stehen 14 km in der Klasse 3 taugliches Instrument dient. (Hofzufahrten). Davon sind ca. 2,1 km in Gemeindebesitz (15%); die restlichen 11,9 Mit ähnlich gelagerten und benachbarten km (85 %) sind im Privatbesitz! Der Stras- Gemeinden wurde ein Ausschuss gebildet, senklassenplan ist nicht Gegenstand des um die Revision anzugehen. Weil es sich neuen SWR; er darf erst nach der An- um ein Reglement handelt, das rechtlich nahme des SWR durch den Gemeinderat sicher abgestützt sein muss, wurde eine erlassen werden. Es ist wichtig, dass der neutrale, juristische Beratung beigezogen, Plan im Sinne der Gleichbehandlung alle welche den Rat möglichst schlank und Zufahrten gleich gewichtet und gewähr- kostengünstig begleitete. Die Beratungs- leistet. Falls die Kompetenz nicht beim Ge- und Prüfkosten beliefen sich bisher auf meinderat liegen würde, zöge das bei je- Fr. 7‘886.50. der kleinen Anpassung der Einteilung eine Die rechtlichen und finanziellen Abklärun- Entscheidung an der Einwohnergemeinde- gen haben zudem ergeben, dass es nicht versammlung mit sich; was die Angelegen- möglich ist, über eine Sondersteuer das heit sehr komplex gestalten und die Ge- gesamte Strassennetz zu finanzieren fahr von durch Emotionen gefällter Ent- (Bundesgerichtsurteil). Eine totale Finan- scheide erhöhen würde! Die Anwohner/In- zierung aller Strassen zu Lasten der Ge- nen haben die Möglichkeit, die Einteilung meinderechnung würde die Steuern um nach dem Entscheid durch den GR anzu- mehrere Zehntel ansteigen lassen und fechten. Im Hinblick auf die Reglements- wäre unverhältnismässig und ungerecht. genehmigung hat der GR einen prov. Ausserdem könnten die Privatbesitzer Strassenklassenplan erstellt. Er kann bei auch nicht mehr über Zeitpunkt und Stan- der Gemeindeverwaltung oder online ein- dard des Baus oder Unterhalts entschei- gesehen werden. den! Da der Status Quo nicht mehr tragbar Umstrittene Klassierungen und sehr ungerecht ist, hat sich der Ge- Im Mitwirkungsverfahren forderten die An- meinderat für die Erneuerung entschieden. stösser der untenstehenden Liegenschaf- ten die Umteilung in die Klasse 2 aufgrund Ziel der grösseren Bedeutung der Strassen Die Strassen sollen neu nicht mehr nach und des Durchgangsverkehrs, womit sie Besitz, sondern nach Funktion und Nut- natürlich von der Betragspflicht entbunden zung klassiert werden. Neu sollen alle Hof- würden. zufahrten (Klasse 3) von Gemeindebeiträ- gen profitieren (auch bisher rein private). Siegenthalstutz Andererseits müssen die wenigen Anstös- Der Gemeinderat vertritt die Ansicht, dass ser, welche mit einer Hofzufahrt (Klasse 3) der Weiler Siegenthal schon durch drei im Gemeindebesitz erschlossen werden, Strassen der Klasse 1 erschlossen ist entsprechende Beiträge leisten. Zudem (Aetzlischwand/Ramisberg, Brüggloch und werden für den baulichen Unterhalt der Nesselgraben). Vor Jahren wurde die Ver- Strassen der Klasse 1 + 2 keine Grundei- bindung via Brüggloch nach Landiswil mit

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 345 Oktober 2019

sehr grossem finanziellen Aufwand er- Unterschiede Strassenkategorien stellt. Diese Weganlage wurde schon da- Klassen 1 und 2 mals offiziell als Verbindungsstrasse nach - Betrieblicher und baulicher Unterhalt Landiswil bezeichnet. Der Siegenthalstutz bei der Gemeinde wurde nur asphaltiert, weil dort jeweils - Grundeigentümerbeiträge nur bei be- grosse Kosten durch Unwetterschäden sonderen Vorteilen (neue Linienfüh- entstanden sind. Durch die Einteilung des rung, begrenzt auf Fr. 20'000.—pro unteren Teils in Klasse 3 als Hofzufahrt Anstösser) wird dem Konzept der Gleichbehandlung Klasse 3 aller Liegenschaften Rechnung getragen. - Hofzufahrten in Privat- und Gemein- Eine vierte offizielle Verbindung als debesitz sind gleichgestellt Klasse 2 betrachtet der GR als unverhält- - Betrieblicher Unterhalt ist Sache der nismässig. Fahrberechtigt sind im Siegent- Anstösser halstutz nur die dortige Liegenschaft - Baulicher Unterhalt bei Eigentum Siegenthal 25 und die Bewohner im Weiler Gemeinde ist Gemeinde zuständig Siegenthal. Aus diesem Grund und damit - Baulicher Unterhalt Eigentum Privat nicht auch noch der Schwer- und Durch- sind Privatpersonen zuständig gangsverkehr durch den Siegenthalstutz geleitet wird, wurde die Strasse mit einem Betrieblicher Unterhalt Fahrverbot für Motorfahrzeuge mit Zubrin- Allgemein gerdienst versehen. - Betrieblicher Unterhalt ist Sache der

Lochmattweid, Aspihüsi Anstösser (z. Bsp. Aufstellen der Der Gemeinderat hat die Einteilung in die Schneestecken, Reinigen der Abwas- Klasse 3 aufgrund der Gleichbehandlung serrinnen und -schächte, Abranden vorgenommen. Zufahrten bis zu 3 Liegen- usw.) schaften gehören in die Klasse 3. Zudem Winterdienst handelt es sich um eine nicht ausge- - Schneeräumung Kategorie 1 bis 3 marchte Privatstrasse. Der Umteilung in durch Gemeinde gewährleistet Klasse 2 konnte somit gerechterweise - Glatteisbekämpfung durch die Ge- nicht entsprochen werden. Das Begehren meinde bei Klasse 1 und 2 nach Umklassierung in eine Durchgangs- - Glatteisbekämpfung Klasse 3 kann als strasse in die Gemeinde Lützelflüh wurde Dienstleistung eingekauft werden mit folgender Begründung abgelehnt: Die Liegenschaft Hinteraspi liegt in der Ge- Baulicher Unterhalt meinde Lützelflüh und wird von dort durch - Klasse 3 im Eigentum Gemeinde eine Naturstrasse in Privatbesitz erschlos- Zuständigkeit Gemeinde sen. Die Gemeinde Lützelflüh wurde kon- - Klasse 3 im Privateigentum sultiert und erwähnte, dass dort keine Sa- Zuständigkeit Private nierung oder Umklassierung vorgesehen sei! Zu bemerken ist ebenfalls, dass durch Finanzierung eine Umklassierung oder einen Ausbau - Klasse 1 und 2 unverändert durch der Verkehr zwischen Aspi und Obergold- Gemeinde (Grundeigentümerbeiträge bach Dorf markant zunehmen würde, und nur bei besonderem Vorteil, sich somit neue Probleme im Dorf auf- max. Fr. 20'000.- pro Anstösser) grund von Mehrverkehr und Sicherheit - Klasse 3 im Gemeindebesitz neu mit (Kinder) ergeben würden. Im Speziellen zu Grundeigentümerbeiträgen beachten gilt es, dass nach altem Regle- - Klasse 3 im Privatbesitz neu mit ment den Liegenschaften Lochmattweid Gemeindebeiträgen und Aspihüsi kein Anspruch auf Beiträge - Je länger die Hofzufahrt bei Klasse 3, der Gemeinde an die Sanierung und den desto höher der Beitragssatz durch die Unterhalt zusteht; nach neuem Reglement Gemeinde! würde dies jedoch massiv verbessert!

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 345 Oktober 2019

Strassen Klasse 3 (Privat), Fazit die neu von Gemeindebeiträgen profi- - Solidarität mit abgelegenen Höfen tieren Strassenlänge ca. 11,9 km = 85 % - Gerechteres System als bisher - Aetzlischwand - Private Zufahrten Klasse 3 hatten - Afferthal bisher keinen Rechtsanspruch auf - Aspihubel Gemeindebeiträge - Aspihüsi - 85 % der Liegenschaften, die durch - Augstal eine Strasse Klasse 3 erschlossen - Brügg werden, profitieren neu von Gemein- - Buchi debeiträgen - Bühl (Teil) - Nur ein kleiner Teil von 15 % an Zu- - Bruff (Teil) fahrten Klasse 3 im Gemeindebesitz - Farnrain muss sich künftig an Kosten beteili- - Fuchsern gen - Gätzi 50 - Grosszügige Schneeräumung wei- - Gätziweidli terhin zu allen Liegenschaften ge- - Gerbe währleistet - Grat Korrekturen Mitwirkungsbericht - Grunmatt vom 08.05.2019 - Hinteregg Limitierung Grundeigentümerbeitrag - Hintersiegenthal Klassen 1 und 2 neu Fr. 20‘000.- - Längacker 110 Dadurch dass die Grundeigentümerbei- - Leimen träge an Strassen der Klasse 1 und 2 nur - Lindenweid in einzelnen speziellen Fällen mit wesentli- - Lochmattweid chen Vorteilen zum Tragen kommen sol- - Neuacker len, hat der Gemeinderat beschlossen, die - Nesselgraben Limitierung von Fr. 15‘000.- auf - Ochsenwald Fr. 20‘000.- zu erhöhen. - Rossweid Wendeplatz Brunnacker - Schafrain Der Wendeplatz Brunnacker ist privat und - Schlöttermoos (Teil) nicht vermarkt. Er wird vom Grundeigentü- - Schmalenweg mer aus Goodwill zur Verfügung gestellt. - Spränzel Ein Rechtsanspruch auf eine Wendemög- - Staufacker lichkeit kann nicht abgeleitet werden. - Stocki - Stoos Weitere Informationen des - Talbach Gemeinderates - Thalacker Der Gemeinderat hat das neue Wegregle- - Untere Kratzmatt ment einstimmig verabschiedet. Zudem - Vorder Tannental hat er an zwei Infoabenden und im Mitwir- - Zimmermattweid kungsverfahren über die Details des neuen SWR orientiert. Etliche Unstimmig- Strassen Klasse 3 (Gemeinde) die neu keiten konnten im direkten Kontakt mit den einen Grundeigentümerbeitrag leisten Betroffenen ausgeräumt werden. So müssen Strassenlänge 2.1 km = 15 % wurde z. Bsp. der Beitragssatz bei langen - Bühl (Teil ab Staatsstrasse) Hofzufahrten deutlich erhöht und die - Bruff (Teil) Grundeigentümerbeiträge bei Klasse 1 - Grädelisberg und 2 praktisch ausgeschlossen. Mit de- - Kratzmatt taillierten Berechnungsbeispielen wurde - Längacker 109/109b (ab Staatsstrasse) den Interessierten die möglichen Kosten- - Löchlibad beteiligungen aufgezeigt. Das neue SWR - Schafrain 123 (ab Wald) ist ein modernes und gerechtes Instru- - Schlöttermos (Teil ab Staatsstrasse) ment, mit dem sichergestellt wird, dass die - Siegenthal (Oberbachweg) Zufahrt auch zu abgelegenen Höfen ge- - Siegenthalstutz währleistet bleibt und es sich damit lohnt, - Zimmermatt (ab Wendeplatz) in Landiswil zu wohnen. Es wäre schade,

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 345 Oktober 2019

wenn diese Chance durch das Zusam- die Arbeiten an die im 1. Rang liegende menspiel von Einzelinteressen und Emoti- Bieri Leitungsbau GmbH, Schangnau, onen verpasst würde! zu Fr. 200'869.35, vergeben. - Beiträge EvK-Fonds – Bienenzüchterver- Öffentliche Auflage Reglement ein und Umgebung ab Montag, 21. Oktober 2019 während Der Beschluss zur Unterstützung des 30 Tagen bei der Gemeindeverwaltung Bienenzüchtervereins mit einem Jah- Landiswil, Tel. 031 701 22 52, oder auf der resbeitrag von Fr. 800.- aus dem EvK- Homepage www.landiswil.ch. Fonds wurde für die Jahre 2020 – 2023 verlängert. Beschlussfassung über das Reglement anlässlich der Gemeindeversammlung vom Freitag, 22.11.2019, 20.00 Uhr, Mehr- Sitzung vom 18. September 2019 zweckhalle Obergoldbach. - Hauswartin Schulhaus Landiswil – Dienstjubiläum/Kündigung

Am 01.02.2019 konnte Brigitte Gerber Informationen aus dem ihr 10jähriges Dienstjubiläum als Haus- Gemeinderat wartin Schulhaus/Gemeindeverwaltung

Sitzung vom 14. August 2019 Landiswil feiern. Der Gemeinderat gra- tuliert Brigitte Gerber herzlich zu die- - Wegequipe – Organisation und Anstellung Matthias Gerber sem Jubiläum und bedankt sich für die Der Gemeinderat hat beschlossen, an gute Arbeit und das Engagement für der heutigen Organisation mit den unsere Gemeinde. Als Geschenk wird Wegmeisterbezirken festzuhalten. Als ein zusätzlicher, bezahlter Urlaub ge- Nachfolger für den Bezirk Ochsenwald mäss Kant. Personalverordnung ausge- hat der Gemeinderat per 01.07.2019 richtet. Matthias Gerber, Buchi 24, als neben- Leider musste der Rat gleichzeitig amtlichen Wegmeister angestellt. Kenntnis nehmen von der Kündigung - Reise und Schlussessen Gemeinderat- von Brigitte Gerber per 30.11.2019. Die Beitrag aus Gemeindekasse Stelle wurde ausgeschrieben und Einstimmig wurde beschlossen, für die konnte inzwischen wiederbesetzt wer- Reise und das Schlussessen jährlich ei- den. nen Pauschalbeitrag von je Fr. 1'000.- - Einführung Betreuungsgutscheine für aus der Gemeindekasse auszurichten. die externe Kinderbetreuung - Partnerschaft Gemeinde Der Gemeinderat hat beschlossen ab Münchenbuchsee 01.01.2020, befristet für 3 Jahre, Gut- Die beiden Gemeinderäte haben be- scheine für die externe Kinderbetreu- schossen, die Partnerschaft mit gegen- ung abzugeben. Die Abgabe der Gut- seitigen Besuchen anlässlich der Ein- scheine erfolgt nach den gesetzlichen wohnergemeindeversammlung von Vorgaben ohne Beschränkung. Im Jahr Landiswil am 22.11.2019, in der Mehr- 2022, vor Ablauf des Probebetriebes, zweckhalle Obergoldbach und der Sit- ist unter Berücksichtigung der finanziel- zung des Grossen Gemeinderates len Auswirkungen die definitive Einfüh- (Parlament) vom 05.12.2019, 19.30 rung zu prüfen. Uhr, in Münchenbuchsee weiter zu pfle- - Wahlausschuss National- und gen. Ständeratswahlen - Neuwahl Rechnungsprüfungsorgan/ Der ordentliche Wahlausschuss 2019 Datenaufsichtsstelle 2020 - 2023 wird für die nationalen Wahlen vom Der Gemeinderat hat die zwei vorlie- 20.10.2019 mit den Mitgliedern des Ge- genden Angebote geprüft und be- meinderates und dem Verwaltungsteam schlossen, der Versammlung aus Konti- ergänzt. nuitätsgründen das bisherige und be- - Gemeindestrasse Landiswil – Talacker währte Rechnungsprüfungsorgan BDO Sanierung AG, Burgdorf, zur Wahl vorzuschlagen. Der Gemeinderat hat einen Nachkredit - ARA Nesselgraben – Arbeitsvergabe von Fr. 16'810.55 für die Sanierung der Aufgrund der im März 2019 erfolgten Gemeindestrasse in der Erlen bewilligt. Submission konnte der Gemeinderat Die Sanierung wird durch die Fuhrer

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 345 Oktober 2019

Bau AG, Arni, im Zusammenhang mit Altmetall- und gebührenpflichtige den Bauarbeiten bei der Liegenschaft Sperrgutsammlung Erlen 72 ausgeführt. - Gemeindebeitrag Instandstellung Zu- Dienstag, 22. Oktober 2019 fahrten Aetzlischwand und Hinteregg 09.00 – 11.00 Uhr Für den betrieblichen Unterhalt der pri- Dorfplatz Landiswil vaten Hauszufahrten hat der Gemein- Zusätzliche Anliefermöglichkeit: derat Beiträge von 25 % der Material- Vorabend von 19.00 – 20.00 Uhr. und Maschinenkosten bewilligt. Bezüglich der Details wird auf das - ARA Nesselgraben – Baubewilli- Kehrichtmerkblatt 2019 verwiesen. gung/Subventionszusicherung Am 21.08.2019 hat das Amt für Was- Altpapier und Kartonsammlung

ser- und Abfall die Beiträge aus dem Die Sammlung der Schule auf dem Dorf- Abwasserfonds zugesichert und am platz Landiswil und dem Schulhausplatz 23.08.2019 wurde die Baubewilligung Obergoldbach findet statt am durch das Regierungsstatthalteramt Donnerstag, 7. November 2019 -Mittelland erteilt. 07.45 – 12.00 Uhr - Kehrichtabfuhr – Neuausschreibung Angenommen werden nur Papier und Transportauftrag Karton, gebündelt oder in Säcken. Seit vielen Jahren führt die Alfred Flü- Die Bevölkerung wird gebeten, das Sam- ckiger AG, Rüegsau, den Transportauf- melgut selber auf die Sammelplätze (Dorf- trag für die Kehrichtabfuhr in Landiswil platz Landiswil und Schulhausplatz Ober- aus. Der Gemeinderat hat nun be- goldbach) zu bringen und sich an die An- schlossen, diesen Auftrag per nahmezeiten zu halten. 01.01.2020 neu auszuschreiben. Auf- grund der vorliegenden Angebote Tageskarten Gemeinde wurde der Transportauftrag neu an die Arni/Biglen/Landiswil/ Läderach AG vergeben. Damit können jährlich Kosten von mind. Die Tageskarten Gemeinde können un- Fr. 2’500.- eingespart werden. ter folgendem Link bestellt und bei der - Beiträge EvK-Fonds – Weihnachts- Gemeindeverwaltung in Biglen bezogen konzert Kirchenchor Biglen werden. Dem Kirchenchor Biglen wird aus An- http://www.biglen.ch/flexicard/ lass des Weihnachtskonzertes eine Seit Juni 2018 stehen bei der Gemeinde- Barspende von Fr. 200.- zu Lasten des verwaltung in Biglen vier Tageskarten zur EvK-Fondbeitrages 2019 ausbezahlt. Verfügung.

Gemeinderatssitzungen Gemeindeverwaltung Landiswil Dorf 59 b, 3434 Landiswil Mittwoch, 16. Oktober 2019 19.00 Uhr Tel. 031 701 22 52 Mittwoch, 13. November 2019 13.30 Uhr Fax. 031 701 03 59 Mittwoch, 11. Dezember 2019 13.30 Uhr Mail: [email protected]

Homepage www.landiswil.ch

Voranzeigen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.00 – 11.45 Uhr Eidg. + Kant. Abstimmungswochenende Dienstag und Freitag 13.30 – 15.00 Uhr Sonntag 20. Oktober 2019 (National- + Ständeratswahlen) Bei Bedarf können Termine ausserhalb Sonntag 17. November 2019 der Öffnungszeiten vereinbart werden. allfälliger 2. Wahlgang Impressum Nr. 345 Oktober 2019

Herausgeber Redaktionsschluss Landiswiler Nr. 346 Einwohnergemeinde Landiswil - www.landiswil.ch

Redaktion Der nächste Landiswiler erscheint im No- Gemeindeverwaltung Landiswil vember 2019. Allfällige Beiträge können Margrit Zürcher Marti laufend der Gemeindeverwaltung zuge- Tel. 031 701 22 52, Fax 031 701 03 59 Mail [email protected] stellt werden.

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 345 Oktober 2019

Kleine Nachrichten

Zuzüge

 Gerber Stephanie, Kirchgemeindeversammlung Reutenen 34b, Landiswil Sonntag, 10. November 2019  Green Aurelia, Dorf 62, Landiswil nach dem Gottesdienst  Leutwiler Beat, in der Kirche Landiswil Längacker 107 d, Obergoldbach Alle Stimmberechtigten sind herzlich  Reis Almeida Gomes Daniela, eingeladen, an der Versammlung teil- Längacker 107d, Obergoldbach zunehmen.  Rüegsegger Ulrich, Dorf 68, Landiswil Traktanden:  Schüpbach Reto, 1. Kirche Biglen, Reinigung Reutenen 34b, Landiswil Wandoberflächen und Malereien;  Walder Dario, Dorf 62, Landiswil Genehmigung Kreditabrechnung  Wüthrich Sandra, Dorf 68, Landiswil 2. Finanzplan 2019 – 2024 Geburten Kenntnisnahme 02.08.2019 Leibundgut Edessa Therese, 3. Budget 2020

Vorder Tannenthal 17, Beratung und Genehmigung

Landiswil Festlegung der Steueranlage 15.08.2019 Brunner David, 4. Wahlen: Länder 81, Obergoldbach Neuwahlen

Todesfälle Kirchgemeindepräsidentin 24.07.2019 Hofstetter-Zürcher Rosa, Vorschlag des Kirchgemeinderates: Brügg 31, Landiswil Mirjam Heiniger 16.08.2019 Meister Friedrich, (Demission Kirchgemeindepräsident Bärenstutz 17, Biglen Ueli Rothenbühler) 1 Mitglied Kirchgemeinderat Besondere Geburtstage Pfarrkreis Biglen-Arni Wurden für diese Zeitspanne bereits im Vorschlag des Kirchgemeinderates Juli 2019 publiziert. Nicole Niffenegger Da sich die Rubrik „Kleine Nachrichten“ Wiederwahlen grosser Beliebtheit erfreut, werden die Zu- Mitglied Kirchgemeinderat züge in unsere Gemeinde, die Geburten Pfarrkreis Landiswil: und Todesfälle sowie die hohen Geburts- Bettina Schütz und Hochzeitstage trotz verschärften Da- Mitglied Kirchgemeinderat: tenschutzbestimmungen weiterhin im Lan- Pfarrkreis Biglen-Arni diswiler publiziert. Edith Franz Wer für sich keine solche Publikation Rechnungsrevisorin: wünscht wird gebeten, dies der Ge- Susanne Beer meindeverwaltung Landiswil mitzutei- 5. Verschiedenes len. Das Budget 2020 liegt 30 Tage vor der Versammlung bei der Verwaltung der Schweizerisches Rotes Kreuz SRK Kirchgemeinde am Pfarrhausweg 6 in Fahrdienst Biglen zur Einsichtnahme auf. Beschlüsse der Kirchgemeindeversamm- Über die Vermittlungsstelle in Langnau, Tel. 034 402 14 11 kann man sich für Rot- lung können schriftlich und begründet beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mit- kreuzfahrten anmelden. Weitere Informationen bekommen Sie un- telland, Poststrasse 25, 3071 Ostermundi- gen, mit Beschwerde angefochten werden. ter www.srk-bern.ch oder bei der Gemein- Die Beschwerdefrist beträgt 30 Tage nach deverwaltung sind Broschüren erhältlich. der Versammlung. In diesem Zusammen- Zu vermieten hang wird auf die Rügepflicht an der Versammlung nach Art. 49a des Gemein- 4.5 Zimmer Stöckli-Wohnung degesetzes hingewiesen. Wüthrich Jürg und Therese, Biglen, 18. September 2019 Leimen 45, Landiswil, 031 701 28 12 Der Kirchgemeinderat

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 345 Oktober 2019

Meditation des Tanzes Kurs November und Dezember 2019

Zu einfachen Kreistänzen, in der Stille und mit Texten den eigenen Weg der Freude Doris Engel-Künzler suche und gehen. Verbunden im Kreis, zu Längacker 108A, 3434 Obergoldbach 031 701 16 80, [email protected] Musik aus klasik, Taizé und aller Welt.

Jeweils Mittwoch, Weihnachtsprojekt 2019 13., 20., 27. November 2019 Ich wurde angefragt, ob ich in der Kirche 04. und 11. Dezember 2019 Grosshöchstetten die Weihnachtseinstim- von 09.30 – 11.00 Uhr mung leiten könnte. Am 24.12. um 17 Uhr im Kirchgemeindehaus Biglen, findet dort eine kurze Familienfeier statt, in Pfarrhausweg 2. der auch Kinder mitsingen. Leitung: Daniela Siegrist Stricker, Lehrerin und Katechetin, Ich werde dort dasselbe Programm einstu- Ausbildung in Meditation des Tanzes bei dieren wie in Landiswil. Somit besteht die Friedel Kloke-Eibl Möglichkeit, an beiden Orten teilzuneh- Es sind keine Vorkenntnisse nötig; men. bequeme Kleidung und Schuhe sind von Das Weihnachts-Chörli Landiswil singt die- Vorteil. ses Jahr an der Senioren-Weihnachtsfeier. Anmeldung Kirchgemeindeverwaltung, Daniela Wittwer, Pfarrhausweg 6, Programm: 3507 Biglen, [email protected], 031 701 13 09 Tochter Zion (Kirchengesangbuch) Anmeldeschluss: 06.11.2019 Wiehnachtsglogge (Jodellied) Die Anmeldung wird per Mail oder telefo- Ehre, Ehre sei Gott (Unser Hit von 2014) ergänzt mit 2 Liedern (noch offen) nisch bestätigt Auftritte:

Mittwoch 18.12.2019, 13.30 Uhr Seniorenweihnacht MZH Obergoldbach

Dienstag 24.12.2019, 17.00 Uhr Klangvolle Weihnachtseinstimmung Kirche Grosshöchstetten.

Proben: Montag 19.30 Landiswil: 18.11., 2.12. und 16.12.2019 Samstag 09.00 Grosshöchstetten: 23.11., 7.12. und 21.12.2019 Familien sowie Grosseltern mit Gross- kindern sind herzlich willkommen!

(Die Landiswiler Kinder sind eingeladen, mit Pfarrer Infangers am Kolibri-Projekt teilzunehmen)

Anmelden: bitte frühzeitig, bis 30.10./10.11.2019 an Doris Engel

Vorverkauf Biglen: über Chormitglieder; 031 839 33 44; www.nzo.ch; [email protected]

Eintritt Biglen: CHF 45.-, 35.-, 30.-, 20.-; Kinder bis 16J. frei, aber mit Platzkarte

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 345 Oktober 2019

Landfrauenverein Landiswil Kursunterlagen, passendes Papier, sowie Frauenzmorge eine Falz- und Schneidemaschine sind im Preis inbegriffen und können nach dem Herzliche Einladung zu unserem diesjähri- Kurs mit nach Hause genommen werden. gen Frauenzmorge Leitung: Yvonne Brügger Datum: 28. November 2019 Wann: Samstag, 9. November 2019 Zeit, Ort: 19.30 - ca. 22.00 Uhr Zeit: 09.00 Uhr bis ca. 11.00 Uhr Mehrzweckraum Landiswil Wo: Mehrzweckraum Kosten: 75.– Schulhaus Landiswil Mitnehmen: Schere, Leimstift, Kosten: Mitglieder gratis, div. Geschenkbänder Fr. 10.- Unkostenbeitrag für Anmeldung: bis 20. Oktober 2019 andere, auch sehr willkommene Frauen! Anmeldung: Weihnachtskränze und Türgestecke Gestalte deinen eigenen Adventsschmuck! Bitte bis am 02. November bei: Ursula Steinmann Leitung: Annemarie Rentsch, Dora 031 701 02 17 oder Stucki, Marianne Zbinden [email protected] Datum: 21. November 2019

Wir freuen uns sehr auf euer Erscheinen Zeit, Ort: 19.30 Uhr, Fam. Rentsch und hoffen auf zufriedene und spannende Dorf 131e, Obergoldbach Gespräche bei einem „gluschtige Zmorge- Mitnehmen: Gartenschere; wer hat büffee“! (z.B. Thuja, Chries, Zapfen, Mit freundlichen Grüssen getrocknete Blumen, Nüsse, Der Vorstand etc.) mitnehmen Kosten: 20.- + Material nach Verbrauch Anmeldung: bis 1. November 2019

Pilates

Pilates trainiert die tief liegenden Muskel- gruppen im Rumpf und unterstützt eine gute Körperhaltung. Dank dem besseren Körpergefühl kommt es zu weniger Mus- kelverspannungen. Ein Training für Jung und Alt, da die Übungen den Teilnehme- rinnen angepasst werden. Anfängerinnen

und Fortgeschrittene sind willkommen. Leitung: Gabriella Sommer-Liuzzi Landfrauenverein Landiswil Datum: 09./16./23./30. Januar 2020 Kursprogramm 6./13./20./27. Februar 2020 . 5./12. März 2020 Anmeldungen an: Zeit, Ort: 19.45 – 20.45 Uhr, Marianne Marti, Tel.: 031 701 05 09 / Mehrzweckraum E-Mail: [email protected]. Schulhaus Landiswil Pralinen- und Geschenk- Kosten: Kosten 10er Abo Fr. 170.- Mitnehmen: Mätteli, Frotteetuch, verpackungen bequeme Kleidung In diesem Kurs lernt ihr, wie ihr Verpa- Anmeldung: bis 05. Dezember 2019 ckungen für Pralinen oder für andere Ge- genstände selber herstellen könnt. Egal ob zum Geburtstag, Ostern, Weihnachten oder einfach zum Danke sagen, der Be- schenkte wird Freude haben.