Jahresprogramm 2021 Sektion Bern 20% ➊ 20% ➋

➌ 20%

➊ Trekking-Rucksack hajk ➋ Sackmesser ➌ Kunstfaser-Schlafsack Carinthia Scoutpack 45l + 10l | 135.20 statt 169.– Victorinox Explorer | 31.20 statt 39.– Scout Sleeper | 135.90 statt 169.90 11398 forest/moss | 11398 steel/navy 12740 rot 10469 215 cm RV links | 10469 215 cm RV rechts

Aktion gültig bis 31.01.2021. Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten & Aktionen. Rabattcode: SAC2010 Gegen Abgabe dieses Inserates ist der Rabatt auch im Shop Bern gültig.

Icebreaker, Ortovox, Deuter, Scarpa hajk gehört der Pfadibewegung The North Face ist nicht nur uvm. – Top Marken zu attraktiven Schweiz. Allfällige Überschüsse bekannt durch seine Duffels Preisen – dass findest du in unserem kommen voll und ganz der Pfadibe- sondern auch für atmungsaktive, neuen Outlet-Shop in Bern. wegung Schweiz zugute. wärmeisolierende und winddichte www.hajk.ch Bekleidung. hajk Outdoor Ausrüstung Outlet hajk Outdoor Ausrüstung The North Face Store Bern Bolligenstrasse 82 Speichergasse 31 Aarbergergasse 8 3006 Bern 3011 Bern 3011 Bern Tel.: 031 838 38 38 Tel.: 031 311 79 17 Tel.: 031 311 51 35 10.– Rabatt* 15% Rabatt* 15% Rabatt* *gültig ab einem Einkaufswert von *gültig bis am 31.01.2021 mit Abgabe *gültig bis am 31.01.2021 mit Abgabe CHF 50.– bis am 31.01.2021 mit Ab- dieses Inserates im hajk Shop in Bern, dieses Inserates im The North Face gabe dieses Inserates im hajk Outlet Rabatt nicht kumulierbar, nicht gültig Store in Bern, Rabatt nicht kumu- in Bern, Rabatt nicht kumulierbar für bestehende Aktionen, Grosszelte lierbar, nicht gültig für bestehende mit anderen Rabattcoupons, nicht und Geschenkgutscheine. Aktionen und Geschenkgutscheine. gültig auf Geschenkgutscheine. Liebe Clubkameradinnen und Clubkameraden, liebe Freunde der Sektion

Wie immer im Spätherbst, haltet ihr das neue Jahresprogramm in den Händen. Die «Bibel» unserer Sektion beinhaltet wie üblich umfassende Angaben über unsere Sektion, die Auflistung der zahlreichen Funktionsträger und natürlich die Tourenprogramme der Aktiven/Senioren, der Veteranen, der JO und dem FaBe. Erneut bieten unsere Tourenleiterinnen und Tourenleiter die Ausbildungskurse «Schritt für Schritt» in diversen Disziplinen an. Ein Muss für alle Wintertourengänger sind sodann die LVS-Suchübungen im Dezember. Speziell hinweisen möchte ich schliesslich auf die wiederum stattfindende Hüttenversorgungswanderung zur Gspaltenhornhütte zwecks Einsparung von

CO2 am 26. Juni 2021. Ich bin sicher, liebe Clubkameradinnen und Clubkameraden, dass für jeden Geschmack und jedes Niveau etwas Passendes im Tourenprogramm zu finden ist. Ich lade euch daher ein, vom umfangreichen Tourenangebot Gebrauch zu machen und mit unseren motivierten Leiterinnen und Leitern auf Tour zu gehen. Allen Tourenleiterinnen und Tourenleitern gebührt ein grosses Dankeschön für die Ausschreibung und Durchführung der zahlreichen Wander-, Ski-/Snow- board-/Schneeschuh-, Hoch- und Klettertouren sowie Ausbildungskurse, Klettertrainings usw. Ebenso danke ich herzlich den Chefs im Tourenwesen, welche die Tourenleiterinnen und Tourenleiter umsichtig und mit grossem Engagement führen. Petra Sieghart, Tourenchefin der Aktiven und Senioren, wird per 2021 durch Heinz Kasper abgelöst. Weiterhin wird er durch den stellvertretenden Tourenchef, Tino Döring, unterstützt. Bei den Veteranen hat bisher Hans Rohner das Tourenwesen geleitet; sein Amt übernimmt auf das neue Jahr Urs Ernst Aeschlimann. Als JO-Chef tritt Leo-Philipp Heiniger zurück, und er übergibt das JO-Zepter den beiden neuen Co-Leiterinnen Sophie Bigler und Michaela Winkler. Im FaBe bleibt die Leitung bei Celina Schlapbach. Den designierten neuen Leiterinnen und Leitern wünsche ich alles Gute und viel Freude in ihrem Amt. Schliesslich danke ich den still im Hintergrund wirkenden Kameradinnen und Kameraden, wel- che den rechtzeitigen Versand des Jahresprogramms möglich machen. Es sind dies namentlich unsere Kommunikationsverantwortliche Barbara Graber, der Koordinator des Jahresprogramms Basho Kaminsky, der Webmaster Heinz Gmünder und neu unser Sektionssekretär Janos Kalmann. Bei so viel Aufwand und Einsatz hoffe ich, dass trotz Corona möglichst viele Touren durchge- führt werden können. Euch Clubkameradinnen und Clubkameraden wünsche ich zufriedene und unfallfreie Touren im 2021 sowie schöne, glückserfüllte und kameradschaftliche Momente in der Sektion Bern SAC.

Herzlich Micael Schweizer

1 Dieneue swisstopo-App Behalten Sie den Überblick -präzise Landeskarten für dieSchweiz -vielfältige Themenauswahl -einfaches Planen und Aufzeichnen von Touren

wohin

wissen

swisstopo zwil ,U Schilliger Martin Foto:

Schweizerische Eidgenossenschaft Jetztkostenlosdownloaden Confédération suisse www.swisstopo.ch/app Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Bundesamtfür Landestopografie swisstopo Jahresprogramm 2021 Seite

Editorial 1 Organisation 4 Tourenwesen: Aktive 8 Senioren 8 Leitender Ausschuss Tourenwesen 11 Erläuterungen zum Tourenprogramm 12 Übersicht Ausbildungskurse Schritt für Schritt 17 Übersicht Kurse und Trainings 19 Tourenprogramm Aktive und Senioren 20 Veteranen 58 Tourenprogramm Veteranen 60 Jugendorganisation JO, Familienbergsteigen FaBe 70 Tourenprogramm JO 72 Tourenprogramm Familienbergsteigen (FaBe) 77 Tourenreglement 80 Materialausleihe 84 Swisstopo-Produkte 84 Rettungswesen 85 Schwierigkeitsbewertungen 86 Unsere Clubhütten 92 Übernachtungspreise 95 Fotogruppe 96 Umweltkommission (UKo) 96 Hüttenwerker 97 Tourenleiterinnen und Tourenleiter 98 Tourenleiter und Tourenleiterinnen Veteranen 105 Orientierung für Neumitglieder 107

Hinweis: Angaben im gedruckten Programm können sich unter Umständen ändern. Die aktuellsten Informationen sind im Netz unter www.sac-bern.ch zu finden. Titelbild: An der Pigne de la Lé Foto: Yves Reidy Impressum: Herausgeber: Sektion Bern SAC Beilage zu den Clubnachrichten 4/2020 Zustellung an alle Sektionsmitglieder (Familienmitglieder 1 Exemplar) Redaktion: Basho Kaminsky, Heinz Gmünder, Barbara Graber, Janos Kalmann Herstellung und Anzeigen: rubmedia, Bern Papier: Rebello FSC® – Recyling, matt, 100% Altpapier, Blauer Engel Adressänderungen: [email protected] ISSN 2296–2123

3 Organisation

Vorstand

Präsident Micael Schweizer, Gryphenhübeliweg 12, 3006 [email protected] M: 079 680 46 33

Tourenchef *Heinz Kasper, Mättelistrasse 16, 3122 Kehrsatz [email protected] M: 079 434 14 39

JO-Chefinnen in Co-Leitung *Sophie Bigler, Waffenweg 11, 3014 Bern [email protected] M: 078 758 77 86 *Michaela Winkler, Roschistrasse 3, 3007 Bern [email protected] M: 079 530 33 64

Obmann Veteranengruppe a.i. *Kurt Helfer, Lutertalstrasse 110, 3065 Bolligen [email protected] P: 031 921 43 58

Hüttenverwalter Jürg Haeberli, Brüggackerstrasse 39, 3303 Jegenstorf [email protected] M: 079 795 89 19

Hüttenobmann Lukas Rohr, Gantrischweg 10, 3125 Toffen [email protected] M: 079 746 67 63

Umwelt Annika Winzeler, Lochweg 2, 3114 Wichtrach [email protected] M: 079 608 43 63

Kommunikation *Irene Rietmann, Engehaldenstrasse 202, 3004 Bern [email protected] M: 079 292 58 73

Finanzen *Matthieu Cordey, Südstrasse 16, 3250 Lyss [email protected] M: 079 963 52 89

Dienste *Roger Gerber, Panoramaweg 10, 3068 Utzigen [email protected] M: 079 768 69 60

Anlässe, Stv. Dienste Stefanie Röthlisberger, Neufeldstrasse 11, 3012 Bern [email protected] M: 079 797 04 92

(*Unter Vorbehalt der Wahl durch die Hauptversammlung im Dezember 2020.)

4 Angaben zur Sektion

Postadresse: Sektion Bern SAC, Brunngasse 36, 3011 Bern Internet: www.sac-bern.ch und www.sac-bern.ch/jugend Postkonto: Sektion Bern SAC 30-493-1 IBAN: CH44 0900 0000 3000 0493 1

Mehrwertsteuernummer: CHE-104.114.672 MWST

Rechnungs-Revisoren Martin Hengärtner [email protected] M: 079 292 09 27 Madeleine Dirren [email protected] M: 079 337 02 63

Sektionsversammlungen Jeweils Mittwoch am 3. März und 1. September mit anschliessendem Vortrag sowie am 2. Juni mit Orientierung für Neumitglieder und Apéro. Hauptversammlung am Mittwoch, 1. Dezember, mit Orientierung für Neumitglieder und Apéro. (Ort und Zeit gemäss Ausschreibung in den Clubnachrichten oder auf der Webseite www.sac-bern.ch)

Clubnachrichten Die Clubnachrichten erscheinen 4 Mal jährlich in gedruckter Form und werden an alle Mitgliederhaushalte versendet: 12. Februar (Redaktionsschluss 15. Januar), 14. Mai (Redaktionsschluss 16. April), 13. August (Redaktionsschluss 16. Juli), 12. November (Redaktionsschluss 15. Oktober). Sowohl die aktuelle als auch ältere Ausgaben stehen ebenfalls zum Download auf der Webseite unter Sektion Bern/Clubnachrichten bereit. Ansprechpartnerin für Redaktion und Beiträge: Irene Rietmann, Engehaldenstrasse 202, 3004 Bern [email protected] M: 079 292 58 73

Mitgliederdaten und SAC-Ausweis 2021

Wichtig: Aktualisiere deine Kontaktdaten bis Mitte Dezember 2020 Umgezogen? Neue E-Mail-Adresse? Bitte bringe deine Kontaktdaten bis Mitte Dezember 2020 auf den neuesten Stand. Die Rechnung für den Jahresbeitrag 2021 und der neue Mitgliederausweis werden von der Geschäftsstelle SAC Ende Dezember 2020 direkt an die Mitglieder versendet. Mitglieder, denen der SAC die Post wegen ungültiger Adresse nicht zustellen kann oder die ihren Mitgliedsbeitrag nicht fristgerecht bezahlen, werden aus dem Mitglieder- verzeichnis gelöscht und erhalten somit keinen neuen Ausweis.

Daten online ändern Mitglieder verwalten ihre Daten am besten direkt selbst in ihrem persönlichen SAC-Konto auf der Webseite des SAC. Das geht einfach, schnell und entlastet unseren Mitgliederdienst. • Siehe «Login» auf der Webseite des SAC oder direkt: sac-cas.ch/metanav/mein-konto.html • Deine Zugangsdaten bei erstmaliger Registrierung für das SAC-Konto sind Mitgliedernummer und PUK. Diese findest du auf deinem Mitgliederausweis. • Kontaktdaten prüfen/ergänzen/aktualisieren

Daten durch den Mitgliederdienst ändern lassen Bitte wende dich mit deinen Änderungsangaben vorzugsweise per E-Mail an [email protected] oder sonst per Post an: Sektion Bern SAC, Mitgliederdienst, Brunngasse 36, 3011 Bern

Noch ein Tipp Fotografiere deinen Ausweis mit dem Handy. Das erleichtert die Nachbestellung bei Verlust oder hilft in einer SAC- Hütte, wenn der Ausweis zu Hause vergessen wurde.

Ansprechpartner für den Mitgliederdienst: Klaus Rapp, Bellevuestrasse 8, 3052 Zollikofen [email protected] M: 079 345 29 20

5 Ressort Dienste

Per 1. Januar 2021 entsteht neu das Vorstandsressort Dienste, welches die Bereiche Mitgliederdienst, Anlässe, Protokolle, Clublokal, Archiv, Bibliothek, Informatik und Sekretariat bündelt. Ausführliche Informationen dazu erfolgen anlässlich der Hauptversammlung (HV) im Dezember 2020, in den Clubnachrichten 4-2020 und nach der HV auf der Webseite unter Sektion Bern / Vorstand. Ebenfalls neu, bereits seit 1. September 2020, verfügt unsere Sektion über ein besoldetes Sekretariat in 30% Teil- zeitarbeit. Das Sekretariat ist nicht Ansprechpartner der Mitglieder, sondern dient zur Entlastung des ehrenamtlichen Vorstands.

Leiter Dienste (vorbehaltlich der Wahl durch die HV im Dezember 2020) Roger Gerber, Panoramaweg 10, 3068 Utzigen [email protected] M: 079 768 69 60

Mitgliederdienst Klaus Rapp, Bellevuestrasse 8, 3052 Zollikofen [email protected] M: 079 345 29 20

Anlässe und Stv. Dienste Stefanie Röthlisberger, Neufeldstrasse 11, 3012 Bern [email protected] M: 079 797 04 92

Protokolle Vorstandssitzungen Janet Lauper, Greppen 46, 3257 Ammerzwil [email protected] M: 079 691 02 23

Protokolle Sektionsversammlungen Daniel Dummermuth, Sennweg 19, 3012 Bern [email protected] M: 079 232 59 84

Informatik Christian Knechtli, Kirchgässli 14, 3322 Urtenen-Schönbühl [email protected] M: 079 463 87 04

Sekretariat Janos Kalmann, Scheunerweg 8, 3063 Ittigen [email protected] M: 076 506 09 75

Die Ansprechpartner für Clublokal, Bibliothek und Archiv siehe nachfolgend.

Clublokal Brunngasse 36, 1. OG, 3011 Bern (Nähe Zytglogge) Das zentral gelegene Clublokal steht für Sektionsanlässe gratis zur Verfügung, kann aber auch gerne für private und geschäftliche Anlässe gemietet werden. Sitzungen, Workshops, Weiterbildungsveranstaltungen, Familien- und Geburtstagsfeste usw. lassen sich hier prima durchführen. Das Clublokal verfügt über 14 Tische, 60 Stühle und ist ausgerüstet mit WLAN, Beamer, Audioanlage, Leinwand, Whiteboard und Flipchart. Reservationen sind ausschliesslich über die Webseite möglich. Für weitere Informationen zu Mietpreisen, Reser- vation und Schlüssel siehe die Webseite www.sac-bern.ch unter Clublokal.

Ansprechpartner für Reservationen ist das Sekretariat Janos Kalmann, Scheunerweg 8, 3063 Ittigen [email protected] M: 076 506 09 75

Ansprechpartner für die allgemeine Clublokal-Verwaltung Dora und Urs Stettler, Panoramaweg 13, 3042 Ortschwaben [email protected] P: 031 829 21 31 M: 079 218 33 26

Stellvertretung Clublokal-Verwaltung Hildegard Senn Keusen, Neuhausweg 18, 3097 Liebefeld [email protected] P: 031 931 00 52

6 Bibliothek für aktuelle Tourenführer und Landeskarten Die Club-Bibliothek mit aktuellen Unterlagen für die Tourenplanung befindet sich im gleichen Gebäude wie das Clublokal, im 3. Untergeschoss neben der Lifttüre. Es gibt keine Öffnungszeiten. Benutzer können die Bibliothek individuell aufsuchen, Bücher und Karten ausleihen bzw. zurückbringen und füllen die Karteikarte selbst aus. Die Ausleihe ist für Clubmitglieder gratis. Die Ausleihdauer beträgt 1 Monat. Für weitere Informationen zum Schlüssel und für eventuelle Änderungen siehe die Webseite unter Sektion Bern /Bibliothek.

Ansprechpartner Bibliothek Tobias Ledergerber, Jupiterstrasse 5/729, 3015 Bern [email protected] P: 031 352 44 40 M: 076 559 73 50

Der Bestand der Club-Bibliothek (Alpine Schriften, Belletristik, Reiseberichte usw.) mit Werken aus den Jahren 1863–2002 wurde der Bibliothek Münstergasse geschenkt und ist dort zugänglich: Münstergasse 61, 3011 Bern

Online suchen und bestellen im SAC-Bestand: swissbib Basel Bern: https://baselbern.swissbib.ch IDS Basel Bern: https://aleph.unibas.ch

Archiv Burgerbibliothek Bern an der Münstergasse 63

Öffnungszeiten: Montag–Freitag 9.00–17.00 Uhr

Online suchen und bestellen: katalog.burgerbib.ch

Anschauen im Lesesaal (kostenlos, keine Ausleihe): Hallersaal der Burgerbibliothek

Ansprechpartner Archiv: Thomas Schmid [email protected] G: 031 320 33 66

Interessengruppen

Fotogruppe Richard Kunz, Rauenmattenweg 13, 3225 Müntschemier [email protected] M: 079 548 33 77

Hüttenwerker in Co-Leitung Laurent Ritter, Alpenstrasse 6d, 3072 Ostermundigen [email protected] G: 031 633 79 92 M: 076 428 21 25 Ignazio Taormina, Gerechtigkeitsgasse 64, 3011 Bern [email protected] G: 031 633 78 99 M: 079 238 85 16

Rettungsstation Kiental/Suld

Rettungschef Heinz Christen, Haslerenstrasse 2, 3703 Aeschi b. Spiez [email protected] P: 033 650 11 06 G: 058 226 85 63 M: 079 506 08 24

7 Tourenwesen

Aktive

Als Mitglieder der Gruppe «Aktive» gelten alle Clubmitglieder im Alter zwischen 20 und 65 Jahren. Rund 100 moti- vierte und gut ausgebildete Tourenleiterinnen und Tourenleiter bemühen sich, unser Touren- und Kursprogramm möglichst vielfältig und attraktiv zu gestalten. Sicher wird der eine oder andere Anlass, sei es ein Ausbildungskurs, eine Tagestour oder auch eine Tourenwoche, dein Interesse wecken. Zögere nicht, dich anzumelden!

Unser Tourenprogramm bietet Ausbildungskurse in den verschiedenen alpinen Disziplinen sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene: Bergwanderungen, Schneeschuhwanderungen, Klettertouren, Sommer- und Winterhoch- touren, Skitouren in den Voralpen, Biketouren, Kurse zur Orientierung mit Karte, Kompass und GPS und natürlich Tourenwochen in den verschiedensten Sparten.

Auskünfte:

Tourenchef Heinz Kaspar, Mättelistrasse 16, 3122 Kehrsatz [email protected] M: 079 434 14 39

Senioren

Wir sind aktive Senioren 50+ mit Freude am Bergsport in der 2. Lebenshälfte. Unser Tourenangebot ist vielseitig und findet mehrheitlich unter der Woche statt. Die Touren berücksichtigen die Situation von älteren Teilnehmern. Bei Unsicherheiten oder Fragen kannst du jederzeit mit dem betreffenden Tourenleiter Kontakt aufnehmen. Das Touren- angebot der Senioren steht allen Sektionsmitgliedern offen.

Die Seniorengruppe trifft sich periodisch zum Informations- und Gedankenaustausch sowie zur Erhaltung und Pflege von sozialen Kontakten. Die Daten dieser Treffs werden jeweils in unseren Clubnachrichten publiziert.

Auskünfte:

Seniorenvertretung in Co-Leitung Marianne Aebi, Farbstrasse 27, 3076 Worb [email protected] P: 031 839 39 16 Olivia Hostettler, Murtenstrasse 352, 3027 Bern [email protected] P: 031 839 64 73

8 URS Verkaufsberater MarkthalleBern

Dieallerersten Linesziehen. WIRKENNENDAS.

Fürschweisstreibende Aufstiegeund epischePulverfahrten –bei uns findestduechte Beratungfür dein nächstes Abenteuer. VonLeuten, die dasselbewollenwie du.

BesteAuswahl,hochwertige Ausrüstung, echteBeratung fürTravel&Outdoor. Basel, Bern, Luzern,St. Gallen,Winterthur, Zürich LÖRRACH (Deutschland) DER BERGSPORT- SPEZIALIST

www.eiselin-sport.de

→Grenznah (CH-F-D) - →KompetenteBeratung →Service/Reparaturen →MwSt. Rückvergütung

Tel. +497621/167640 Leitender Ausschuss Tourenwesen

Tourenchef Heinz Kaspar, Mättelistrasse 16, 3122 Kehrsatz [email protected] P: 031 961 50 68 M: 079 434 14 39

Tourenchef-Stellvertreter Tino Döring, Simplonweg 29, 3008 Bern [email protected] P: 031 534 19 95 M: 079 280 72 97

Technischer Experte Mischu Wirth, Bergführer, Weissenbühlweg 21, 3007 Bern [email protected] M: 079 434 16 69

Sekretär Tourenwesen David Rüetschi, Belpbergstrasse 30b, 3110 Münsingen [email protected] M: 076 801 52 74

Koordinator Jahresprogramm Basho Kaminsky, Gerberngasse 7, 3011 Bern [email protected] M: 077 452 45 99

Vertreterin der Senioren Marianne Aebi, Farbstrasse 27, 3076 Worb [email protected] P: 031 839 39 16

J+S-Coach/Technischer Experte JO Fred Wirth, Bergführer, Enggistweg 478, 3082 Schlosswil [email protected] P: 031 711 31 34 M: 079 708 06 55

Vertretung JO in Co-Leitung Sophie Bigler, Waffenweg 11, 3014 Bern [email protected] M: 078 758 77 86 Michaela Winkler, Roschistrasse 3, 3007 Bern [email protected] M: 079 530 33 64

Tourenchef Veteranen Urs Ernst Aeschlimann, Weingartstrasse 28, 3014 Bern [email protected] M: 079 704 80 75

Vertreter Umweltkommission Moritz Vollenweider, Winterholzstrasse 45, 3018 Bern [email protected] P: 031 302 56 93

Mitglied Christina Gehlken, Kornfeldweg 2, 3604 Thun [email protected] P: 033 336 05 30 M: 079 746 23 27

11 Erläuterungen zum Tourenprogramm

Wegen der besseren Lesbarkeit wird für Personen nur die männliche Form verwendet, weibliche Personen sind aber immer mit gemeint.

Für alle Veranstaltungen ist das Tourenreglement massgebend (siehe Seite 82).

Teilnahme an Touren • Jedes Sektionsmitglied ist berechtigt, sich für alle Veranstaltungen aller Gruppen anzumelden, sofern es den Anforderungen der betreffenden Veranstaltung genügt. • Der Tourenleiter entscheidet abschliessend über die Teilnahme.

Anmeldung • Die Anmeldung erfolgt direkt beim Tourenleiter je nach Vermerk elektronisch (online via Webseite) oder tele- fonisch. Die entsprechenden Adressen sind auf den blauen Seiten aufgeführt. • Zur Anmeldung gehören immer folgende Angaben: Name mit vollständiger Wohnadresse, Telefonnummern (P, G und Mobile) und E-Mail-Adresse sowie eine Notfallnummer (Telefonnummer von Angehörigen, die im Not- fall zu benachrichtigen sind). • Es ist Ehrensache, sich nur für eine Veranstaltung an einem bestimmten Tag anzumelden.

Anmeldetermin • Bei allen Veranstaltungen, bei denen eine Anmeldung erforderlich ist, ist der Anmeldetermin angegeben. Bei gewis- sen Veranstaltungen ist mit dem Vermerk «Anm. ab …» zusätzlich das frühestmögliche Anmeldedatum angegeben. • Es wird empfohlen, sich frühzeitig anzumelden, da bestimmte Veranstaltungen schnell ausgebucht sind.

Nichtteilnahme • Wenn eine Teilnahme nicht möglich ist, gehört es zur Fairness, sich so frühzeitig wie möglich abzumelden, damit Personen auf einer eventuellen Warteliste an der Veranstaltung teilnehmen können (Siehe auch Tourenreglement Art. 16)! • Wer sich für eine Veranstaltung angemeldet hat und nicht teilnimmt, hat entstehende Kosten mitzutragen, falls keine Ersatzperson gefunden wird.

Ausrüstung Alle Teilnehmenden auf von der Sektion veranstalteten Ski-, Snowboard- und Schneeschuhtouren müssen obli- gatorisch ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), eine Lawinensonde und eine Schneeschaufel mitführen (Tourenreglement Art. 15, Absatz 2).

Tourenbeschreibung und weitere Informationen Die angegebenen Aufstiegs- und Abstiegszeiten sind unverbindlich; die effektiven Zeiten sind von den jeweils herr- schenden Verhältnissen abhängig und können von den angegebenen Zeiten abweichen.

Kosten • Bei jeder Veranstaltung sind die ungefähren persönlichen Kosten für die Teilnehmenden auf Basis Generalabon- nement (GA) angegeben. Sie umfassen Bergbahnen ausserhalb des GA-Bereiches, Alpentaxi, Beteiligung an den Fahrtkosten bei PW-Touren, bei mehrtägigen Touren: Übernachtung inkl. Halbpension sowie den Sektionsbeitrag von Fr. 10.–/Tag und den Führerkostenanteil wie nachfolgend beschrieben. Nicht enthalten sind die Fahrkosten mit ÖV auf Basis GA. • Bei Veranstaltungen mit Bergführer oder Mitwirkung eines professionellen Ausbildners beinhalten die angege- benen Kosten sowohl den erwähnten persönlichen Kostenanteil der Teilnehmenden, als auch den maximalen Führerkostenanteil bei minimaler Anzahl der Teilnehmenden. Ist die Anzahl der Teilnehmenden höher, reduzieren sich die Kosten entsprechend. Der Tagesansatz des Bergführers hängt von der Dauer und Schwierigkeit der Tour und der effektiven Anzahl der Teilnehmenden ab. Die Sektion zahlt pro Tag CHF 100.– vom Bergführerlohn. Beispiel: Bei einem von der Sektion empfohlenen minimalen Tagesansatz von CHF 600.– für den Bergführer und vier teilnehmenden Personen beträgt der Führerkostenanteil pro Tag und Person CHF 125.– (600.– – 100.–): 4 = CHF 125.–), bei acht teilnehmenden Personen CHF 62.50. Die Bergführer sind verpflichtet, ihre Tagesansätze offen darzulegen. Bei Touren mit zwei Bergführern gehen die Kosten für den zweiten Bergführer (Tagesansatz plus Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft) vollumfänglich zulasten der Teilnehmenden. Siehe auch Anhang zum Touren- reglement.

12 YOUR ADVENTURE YOUR CHOICE

AIR SPRUNG CELLS™ ETHER LIGHT™ XT

So vielKomfort bei einem so kleinen Packmassgab es noch nie!

Eine 10cm dicke Schlafmattebei einem Gewichtvon nur 370g.

Erhältlich im Outdoor-und Bergsport Fachhandel(z.B. Transa, Bächli Bergsport, SportXX, Ochsner Sport.

BUILD YOUR SLEEP SYSTEM

seatosummit.com Prämienvorteilefür Sie undIhreFamilie. Exklusiv für SAC- er Mitglied

Sie alsMitglieddes SACund Ihre Angehörigen im selben Haushalt profitierenvon attraktivenRabatten aufausgewähltenZusatz- versicherungen undweiterenVorteilen.SoerhaltenCSS-versicherte SAC-Mitglieder unteranderemeinen Beitrag an ihre SAC- Mitgliedschaft sofern sieGesundheitskonto-Bonusberechtigtsind.

LassenSie sich vonuns beraten: AgenturBern, Bubenbergplatz 10 3001 Bern,058 2773873 [email protected] oder aufcss.ch/sac Versicherung Alle Teilnehmenden sind selbst für eine geeignete Unfallversicherung verantwortlich (SUVA oder private Unfall- versicherung mit Deckung von Rettungs-, Heilungs- und Folgekosten). Die Gönnerschaft bei der REGA (Schweiz. Rettungsflugwacht) wird empfohlen. Besonders den Teilnehmenden an mehrtägigen Veranstaltungen wird empfohlen, eine Annullationskosten-Versiche- rung abzuschliessen.

Zeichen und Abkürzungen im Tourenprogramm und in der Adressenliste ATourenleiter gehört der Gruppe «Aktive» an S Tourenleiter gehört der Gruppe «Senioren» an JO Tourenleiter gehört der Gruppe «JO» an V Tourenleiter gehört der Gruppe «Veteranen» an BF Bergführer (8) Maximale Teilnehmerzahl ohne Tourenleiter: 8 (Auf … h) Dauer des Aufstiegs in Stunden (Ab … h) Dauer des Abstiegs oder der Abfahrt in Stunden (+…/–… m) Auf- bzw. Abstieg in Höhenmetern Anm. Anmeldung Anm. ab Frühestes Anmeldedatum Fka Führerkostenanteil LSB Luftseilbahn Schwierigkeitsgrade: L, WS, ZS, S, Berg- und Hochtourenskala SAC (Seite 86) SS, AS und EX oder Skitourenskala SAC (Seite 88) K1 bis K6 Klettersteigskala (Seite 90) T1 bis T6 Wanderskala SAC (Seite 89) WT1 bis WT6 Schneeschuhtourenskala SAC (Seite 87) 3a bis 9a Sportklettern (Französische Skala)

15 EDGE 88 BUILTFOR PERFECTION

DER NEUE EDGE 88. Der leichteTourenski für Tourengänger mit Anspruch auf hohe Downhill-Performance. Spielerisch, wendig, stabil und mit Auftrieb. #BuiltForPerfection

SLC

SUPER LIGHT CORE. Speziell leichter Holzkern. Fürein spielerisches, leichtes Fahrerlebnis. Auf und neben der Piste.

Jetzt erhätlich bei Stöckli Outdoor SportsHeimberg Stockhornstrasse 11, 3627 Heimberg|Tel.: 033 437 02 12 [email protected] |stoeckli.ch

Die Schneetourenbusse erschliessen Ausgangspunkte vonSki-und Schnee- schuhtouren, Winterwanderungen und Schlittelwegen, die nicht mit demÖV erreichbar sind.

xeinfach Überschreitungen von AnachB machen xumweltfreundlicheund klimaschonende Anreisezur Tour xeinfache Reservation im Internetportal

Alle Informationen zu den Regionen, Fahrplänenund zur Reservation: www.schneetourenbus.ch

Ein Projektvon

Projektpartner nationalFinanzielle Unterstützung www.schneetourenbus.ch Übersicht Ausbildungskurse Schritt für Schritt

Ausbildungskurse Schritt für Schritt Diese Kurse sollen die Grundlagen von bestimmten Bergsportdisziplinen vermitteln. Sie werden von diplomierten Bergführern oder besonders geeigneten Tourenleitern nach didaktischen Grundsätzen geführt und basieren auf klar bestimmten Kurszielen und genau definierten Anforderungen an die Teilnehmenden. Der Schwerpunkt liegt auf prak- tischen Übungen.

Die Ausbildungskurse sind in 3 Niveaus klassiert: – Niveau 1: Erlernen – Niveau 2: Festigen – Niveau 3: Anwenden

Die Teilnehmenden haben nach absolviertem Kurs grundlegende Kenntnisse der betreffenden Bergsportdisziplin erworben. Sie können besser beurteilen, an welchen Touren sie mit ihren Fähigkeiten teilnehmen können. Es gibt keine Prüfung und keine Wertung, die Teilnehmenden erhalten nach absolviertem Kurs ein persönliches Feedback von den Kursleitern. Für die Details der einzelnen Kurse siehe «Tourenprogramm Aktive und Senioren» (ab Seite 20).

KLETTERN So, 25.4. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Klettern II: Von der Halle an den Fels So, 2.5. Niveau 1: Erlernen So, 9.5. Leitung: Simon Hämmerli (A), Adrian Flückiger (A) Fr, 28.5. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Klettern III: Sportklettern Mehrseillängen bis So, 30.5. Niveau 3: Anwenden Leitung: Philip Handschin (A), Jaggy Thomas (A) Fr, 2.7. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Klettern IV: Alpines Klettern / Routen selber absichern bis So, 4.7. Niveau 3: Anwenden mit Bergführer Leitung: Martin Gerber (A), Hansjörg Klock (A) Fr, 12.11. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Klettern I: Hallenklettern Fr, 19.11. Niveau 1: Erlernen Fr, 26.11. Leitung: Martin Künzle (A), Simon Hämmerli (A) WINTER Do, 14.1. / Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Skitechnik Tiefschnee Fr, 15.1. Niveau 1: Erlernen Leitung: Olivier Blaser (A) Sa, 16.1. / Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Skitechnik Tiefschnee So, 17.1. Niveau 2: Festigen Leitung: Olivier Blaser (A) Mi, 20.1. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Skitouren für Einsteiger bis So, 24.1. Niveau 1: Erlernen mit Bergführer Leitung: Lukas Rohr (A), Mario Bischofberger (A) Fr, 26.2. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt /Lawinenkunde und praktische Umsetzung auf Touren bis So, 28.2. Niveau 2: Festigen mit Bergführer Leitung: Lukas Rohr (A), Sergio Gemperle (A) Mo, 5.4. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Einstieg in Skihochtouren bis Fr, 9.4. Niveau 3: Anwenden mit Bergführer Leitung: Mischu Wirth (A), Manuel Bringold (A)

17 SOMMER So, 27.6. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Hochtouren I: Firn, Fels und Eis bis Do, 1.7. Niveau 1: Erlernen mit Bergführer Leitung: Andreas Leibundgut (A), Kurt Fellinger (A) Mo, 2.8. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Hochtouren I: Firn, Fels und Eis bis Fr, 6.8. Niveau 1: Erlernen mit Bergführer Leitung: Martin Gerber (A), Stephan Wondrak (A) Sa, 7.8. / So, 8.8. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Hochtouren I: Firn, Fels und Eis mit Bergführer Niveau 1: Erlernen Leitung: Andreas Leibundgut (A) Mo, 9.8. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Hochtouren II: Firn, Fels und Eis bis Fr, 13.8. Niveau 2: Festigen mit Bergführer Leitung: Mischu Wirth (A), Michael Müller (A) Fr, 13.8. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Hochtouren I: Firn, Fels und Eis bis So, 15.8. Niveau 1: Erlernen mit Bergführer Leitung: Andreas Leibundgut (A) ORIENTIERUNG Do, 8.4. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Orientierung I: Karte und Kompass Sa, 10.4. Niveau 1: Erlernen Leitung: Philipp Meyer (A), Heinz Gmünder (S) Fr, 4.6. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Orientierung II: GPS Sa, 5.6. Niveau 1: Erlernen Leitung: Felix Kamer (A), Tino Döring Sa, 11.9. / Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Orientierung I: Karte und Kompass im alpinen Gelände So, 12.9. Niveau 3: Anwenden Leitung: Tino Döring (A), Philipp Meyer (A)

18 Übersicht Kurse und Trainings

Für die Details der einzelnen Veranstaltungen siehe «Tourenprogramm Aktive und Senioren» (Seiten 20 bis 57)

KLETTERN Jeden Dienstag und Klettertraining / Klettertreff Magnet Freitag in den Mona- Leitung im Turnus: Simon Bolz, Claudia Cermann, Katharina Jakob, Basho Kaminsky, ten Dezember bis Hansjörg Klock, Valentine Sarnau März (ausgenommen 25.12.2020 und 1.1.2021) Sa, 9.1. 6a und wie weiter? / Kletterkurs Leitung: Pavel Michna (A) Sa, 23.1. 6a und wie weiter? / Kletterkurs Leitung: Pavel Michna (A) Sa, 6.2. 6a und wie weiter? / Kletterkurs Leitung: Pavel Michna (A) Fr, 26.2. Sicherheits- und Sturztrainingskurs / Sportklettern Leitung: Simon Hämmerli (A) Sa, 26.6. / So, 27.6. Wiedereinstieg ins Mehrseillängenklettern / Kletterkurs Leitung: Simon Bolz (A), Basho Kaminsky (A) WINTER Sa, 12.12. LVS-Suchübung – Rettungsmaterial-Check) / Lawinenkurs Leitung: Christian Perler (A), Caroline Brugger (A) So, 10.1. Mit dem Wildhüter unterwegs / Naturkurs Leitung: Yvonne Stampfli (A) Fr, 22.1. Skitag Silleren – Hahnenmoos / Skitechnikkurs Leitung: Dora Wandfluh (S) SOMMER Mo, 5.4. Botanischer Streifzug im Rychebachwald bei Bern / Naturkurs Leitung: Heidi Kohler (S) So, 2.5. Mit dem Wildhüter unterwegs – streng geheim / Naturkurs Yvonne Stampfli (A) Mo, 10.5. Botanischer Streifzug im Schatten des Bantigers / Naturkurs Leitung: Heidi Kohler (S) Sa, 29.5. Orchideen-Wanderung auf Jurahöhen zur Wasserfluh 843 m / Naturkurs Leitung: Daniel Stettler (A) Mo, 7.6. Botanischer Streifzug im Schwarzenburgerland / Naturkurs Leitung: Heidi Kohler (S) Sa, 3.7. / So, 4.7. Lebensraum Gletschervorfeld mit Umweltfachfrau (Alpinwanderung) / Naturkurs Leitung: Yvonne Stampfli (A) Sa, 24.7. / So, 25.7. Geologie erleben – Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona / Naturkurs Leitung: Lorraine Becker (A) NUR FÜR TOURENLEITER Sa, 20.2. / So, 21.2. Weiterbildung: persönliche Sicherungsfähigkeit und IGKA-Standards & Methodik mit Bergführer Leitung: Tino Döring (A) Sa, 26.6. / So, 27.6. Mega Event Weiterbildungs-Wochenende mit Bergführer Leitung: Tino Döring (A) Sa, 3.7. / So, 4.7. Reko-Weekend mit Bergführer Leitung: Tino Döring (A)

19 Tourenprogramm Aktive und Senioren

Tourenwochen Veranstaltungen mit einer Dauer von 5 oder mehr Tagen (Tourenwochen) sind grau markiert.

DEZEMBER 2020 Di, 1.12. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt dienstags 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Vor jedem Training jeweils kurze Einführung zu einem bestimmten Kletterthema. Persönliche Klet- terausrüstung und, falls vorhanden, Seil mitbringen. Grundkenntnisse erforderlich. Thema: Sicher- heit (Kletterregeln). CHF 17.– Leitung: Claudia Cermann (A) Fr, 4.12. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt freitags 18.15 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Vor jedem Training jeweils kurze Einführung zu einem bestimmten Kletterthema. Persönliche Klet- terausrüstung und, falls vorhanden, Seil mitbringen. Grundkenntnisse erforderlich. Thema: Sicher- heit (Kletterregeln). CHF 17.– Leitung: Katharina Jakob (A) Di, 8.12. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Sicherheit (Seilhandling). CHF 17.– Leitung: Hansjörg Klock (A) Fr, 11.12. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.15 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 4.12.2020. Thema: Ausdauertraining. CHF 17.– Leitung: Valentine Sarnau (A) Sa, 12.12. LVS-Suchübung – Rettungsmaterial-Check / Vormittag / Diverses / Für Anfänger geeignet (20) öV. LVS-Suchübung in der Region Bern. Als Vorbereitung auf die Skitourensaison üben wir zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr die Suche mit LVS-Geräten und üben die Handhabung der übrigen Ret- tungsgeräte (Sonde und Schaufel). Zwingend persönliches Material mitnehmen. Anm. ab 1.12. bis 6.12. elektronisch; CHF 5.– Leitung: Christian Perler (A), Caroline Brugger (A) Sa, 12.12. / Saisonstart im Gotthardgebiet / Skitour / ZS (8) So, 13.12. öV. Mögliche Tourenziele ab Realp / Hospental: Tälligrat 2748 m (+1210 m) (Auf 4 h), Winterhorn / Pizzo d’Orsino 2662 m (+1210 m) (Auf 3.5 h). Anm. ab 1.12. bis 11.12. elektronisch; CHF 100.– Leitung: Antti Peltonen (A) Di, 15.12. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Fusstechnik. CHF 17.– Leitung: Claudia Cermann (A) Fr, 18.12. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.15 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 4.12.2020. Thema: Grifftechnik. CHF 17.– Leitung: Simon Bolz (A) Sa, 19.12. Spitzmeilenhütte 2087 m mit LVS-Training / Schneeschuhwanderung / WT1 / Für Anfänger ge- eignet (7) öV. Maschgenkamm – LVS-Trainingsanlage – Fursch – Calanshüttli – Spitzmeilenhütte – Fursch – Maschgenkamm (+/–600 m) (11 km) (Auf+Ab 4.5 h). Anm. ab 1.12. bis 15.12. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Daniel Keller (S) Sa, 19.12. Le Moléson 2002 m / Skitour / ZS- (8) öV. Anfahrt nach Albeuve 768 m – Aufstieg zur Chapelle de l’Ev und über die Crête de Moléson zum Moléson (Auf 4.5 h). Direkte Abfahrt nach Albeuve (Ab 1 h). Anm. ab 10.12. bis 17.12. elektronisch; CHF 50.– Leitung: Markus Jaun (A) Sa, 19.12. Über dem Thunersee, Zettenalpegg 1595 m / Schneeschuhwanderung / WT2 (8) öV. Schwanden, Säge – Zettenalpegg – Sigriswil, Dorf (+700/–900 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 1.12. bis 15.12. elektronisch Leitung: Margrit Wittwer (S)

20 Dezember 2020/Januar 2021 Tourenprogramm

Sa, 19.12. Saisonstart im Goms: Teltschehorn 2743 m / Skitour / WS (6) öV. Geschinen – Bru – Teltschenhorn – Abfahrt durchs Chietal nach Ulrichen (+/–1390 m) (Auf 5 h). Anm. ab 1.12. bis 12.12. elektronisch Leitung: Didier Plaschy (A) So, 20.12. Violenhorn (VS) 2875 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (10) öV. Törbel Skigebiet (Alpentaxi) – gemütlich via Törbeltälli auf’s Violenhorn/March 2875 m (+/–1000 m) (Auf 3.5 h). Anm. ab 2.12. bis 15.12. elektronisch; CHF 40.– Leitung: Gerhard Schuwerk (A), Petra Sieghart (A) Di, 22.12. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Spielerische Kletterübungen. CHF 17.– Leitung: Katharina Jakob (A) Sa, 26.12. Christine’s Stefanstour / Schneeschuhwanderung / WT2 / Für Anfänger geeignet (10) öV. Evolène 1370 m – Arbey – Evolène (Fondueplausch) (+/–480 m) (Auf+Ab 3.5 h). Anm. ab 1.12. bis 23.12. elektronisch Leitung: Christine Heggendorn (S) Di, 29.12. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Körperschwerpunkt und Körperspannung. CHF 17.– Leitung: Hansjörg Klock (A) Do, 31.12. Gemütliche Silvester-Skitour oder -Wanderung auf die Stouffe 1511 m / Skitour / L / Für An- fänger geeignet (8) öV. Je nach Schneelage Skitour oder Wanderung auf die Stouffe bei Eriz (Auf+Ab 4 h). Anm. ab 7.12. bis 28.12. elektronisch Leitung: Yvonne Stampfli (A)

JANUAR 2021 Fr, 1.1. Chrummfadeflue 2079 m / Skitour / WS (8) PW. Gemütliche Neujahrstour auf einen klassischen Gipfel der Berner Voralpen. Zustieg ab Was- serscheide 1584 m auf der üblichen Route via Obernünenen 1689 m – Gustiberg 1726 m – Gustispitz 2074 m; Abfahrt bis zum Skilift (+550/–750 m) (Auf+Ab 3 h). Anm. ab 1.12. bis 18.12. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Magdalena Herzog (A) Sa, 2.1. Durchlüften zum Jahresstart: Fromattgrat 2170 m / Skitour / WS (6) öV. Überschreitung ab Blankenburg (+/–1300 m) (Auf 4 h). Anm. ab 14.12. bis 28.12. elektronisch Adrian Flückiger (A) Sa, 2.1. Wildgärst 2891 m / Skitour / WS (8) öV. Schwarzwaldalp 1456 m – Wildgärst (+1500 m) – Wischbääch. Anm. ab 2.12. bis 26.12. elektro- nisch; CHF 50.– Leitung: Gerhard Röthlin (A) Di, 5.1. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Spielerische Kletterübungen. CHF 17.– Leitung: Valentine Sarnau (A) Mi, 6.1. Belpberg Chutze 893 m / Winterwanderung / T1 / Für Anfänger geeignet (8) öV. Belp – Ruine Hohburg – Chutzen – Hostete – Belp (+/–550 m) (Auf+Ab 4.5 h). Anm. ab 27.12. bis 2.1. elektronisch oder telefonisch Leitung: Hans Tschanz (S) Mi, 6.1. Wiriehorn 2304 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (8) öV. Tiermattli – W-Seite Wierihorn (+/–1100 m) (Auf 3.5 h, Ab 1 h). Anm. ab 6.12. bis 4.1. elektronisch Leitung: Urs Gantner (A) Fr, 8.1. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.15 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 4.12.2020. Thema: Bewegungsvorstellung. CHF 17.– Leitung: Simon Bolz (A) Fr, 8.1. Traumlücke 2040 m / Ski-/Snowboardtour / Für Anfänger geeignet (6) öV. Grimmialp – Traumlücke, Abfahrt wie Aufstieg (+/–800 m) (Auf+Ab 4 h). Anm. ab 20.12. bis 1.1. elektronisch Leitung: Maya Amstutz (A)

21 Januar Tourenprogramm

Fr, 8.1. Garten 2040 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (7) öV. Jaun, Kappelboden 1021 m – Garten (Auf 4 h, Ab 1 h). Anm. ab 8.12. bis 4.1. elektronisch Leitung: Richard Venner (A) Sa, 9.1. Wätterlatte 2007 m / Skitour / WS (6) öV. Scharnachtal – Flüelimattle – Fulematti (+/–1100 m) (Auf 3.5 h, Ab 1 h). Anm. ab 28.12. bis 7.1. elektronisch Leitung: Laurent Cavazzana (A) Sa, 9.1. Simelihorn im Saastal 3123 m / Skitour / ZS- (8) öV. Gspon – Punkt 2893 (Auf 3 h) – Simelihorn (1.5 h) – Saas-Balen 1483 m (Ab 1.5 h). Anm. ab 10.12. bis 10.1. elektronisch; CHF 50.– Leitung: Markus Jaun (A) Sa, 9.1. Haglere 1948 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (6) öV. Sörenberg Camping 1131 m – Mittelgfäl 1591 m – Haglere (Auf 2.5 h). Anm. ab 1.12. bis 31.12. elektronisch Leitung: Yves Reidy (A) Sa, 9.1. 6a und wie weiter? / Kletterkurs (4) Kletterhalle o’Bloc, Ostermundigen. Wie kommt man von 6a zu 7a? Dieser Kurs soll ambitionierten Sportkletterinnen und Sportkletterern Impulse zur Klettertechnik und zur Trainingsplanung mit auf den Weg geben, um den persönlichen Zielen näherzukommen. Anm. ab 1.12. bis 1.1. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Pavel Michna (A) Sa, 9.1. Heruhubel 2292 m / Schneeschuhwanderung / WT3 / Für Anfänger geeignet (7) öV. Jeizinen – Pkt 1952 – Heruhubel – Underi Fäsilalpu – Jeizinen (+/–780 m) (7.5 km) (Auf 2.5 h, Ab 2 h). Anm. ab 1.12. bis 6.1. elektronisch; CHF 15.– Leitung: Daniel Keller (S) Sa, 9.1. / Jura, Vue des Alpes 1283 m / Schneeschuhwanderung / WT2 (7) So, 10.1. öV. 1. Tag: Les Pontins – Vue des Alpes – Übernachtung im Hotel Vue des Alpes (Auf+Ab 5.5 h), 2. Tag: Grand Sommartel – Le Locle (Auf+Ab 5.5 h). Anm. ab 1.12. bis 2.1. elektronisch; CHF 120.– Leitung: Margrit Wittwer (S) Sa, 9.1. / Eggerhorn 2503 m, Ärnergalen 2525 m (Gourmet-Tour) / Skitour / ZS (8) So, 10.1. öV. 1. Tag: Ernen 1195 m – Eggerhorn (Auf 4.5 h) – Ernen, Berglandhof Ernen BnB, ReSt. Erner Garten (16 GaultMillau). 2. Tag: Bus Mühlebach 1246 m – Ärnergalen (Auf 4.5 h) – Niederwald 1251 m. Anm. ab 1.12. bis 2.1. elektronisch; CHF 300.– Leitung: Pierre Jeanneret (S) Sa, 9.1. / Jahresstart in der Rotondohütte 2570 m / Skitour / ZS (8) So, 10.1. öV. Skitourenwochenende ab Realp. Mögliche Tourenziele: Hüenerestock 2889 m, Gross Leckihorn 3068 m, Rottällihorn Skigipfel 2913 m. Übernachtung in der Rotondohütte. Anm. ab 1.12. bis 8.1. elektronisch; CHF 100.– Leitung: Antti Peltonen (A) So, 10.1. L’Omen Roso 3031 m / Skitour / WS (6) öV. Saint-Luc – Pas de boeuf (LSB, Lift) – Combavert – L’Omen Roso – Ayer (+900/–2100 m), (Auf 4 h). Anm. ab 7.12. bis 2.1. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Didier Plaschy (A) So, 10.1. Turnen 2079 m – Puntel 1921 m – Därstetten / Skitour / WS (6) öV. Zwischenflüh – Turnen – Puntel – Abfahrt nach Därstetten (wenn möglich). (+1200/–1450 m). Anm. ab 1.12. bis 7.1. elektronisch Leitung: Markus Von Allmen (A) So, 10.1. Mit dem Wildhüter unterwegs / Naturkurs / Für Anfänger geeignet (10) öV. Der Wildhüter erzählt uns viel Wissenswertes rund um die Themen Verhalten von Wild im Win- ter und was wir für deren Schutz tun können. Findet unabhängig von der Schneelage in der Region Diemtigtal statt, mit Ski, zu Fuss oder mit Schneeschuhen. Anm. ab 7.12. bis 4.1. elektronisch Leitung: Yvonne Stampfli (A) Di, 12.1. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Dynamisches Klettern. CHF 17.– Leitung: Valentine Sarnau (A) Mi, 13.1. Wistätthore 2362 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (8) öV. St.Stephan – Wistätthore (+/–1400 m) (Auf 4.5 h, Ab 1.5 h). Anm. ab 13.12. bis 11.1. elektronisch Leitung: Urs Gantner (A)

22 Januar Tourenprogramm

Mi, 13.1. Augstbordhorn 2971 m / Ski-/Snowboardtour (6) öV. Austbordhorn Überschreitung WS+. Moosalp – Pt.2532 – Törbeltälli – Augstbordhorn – Chum- minilicke – Seefeld – Unterbäch. (+900 m) (Auf 3.5 h). Anm. ab 30.12. bis 6.1. elektronisch; CHF 35.– Leitung: Christian Perler (A) Do, 14.1. / Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Skitechnik Tiefschnee / Niveau 1: Erlernen (8) Fr, 15.1. öV. Grundanforderungen: Sicheres Fahren auf der Piste. Kursziele: Skitechnik nach Lehrmittel «Schneesport Schweiz», sturzfreies Fahren auf der Piste und im Tiefschnee. Skilehrerin Laura Bomio. Unterkunft im Chalet Teufi, Grindelwald. Anm. ab 14.12. bis 13.1. elektronisch; CHF 350.– Leitung: Olivier Blaser (A) Fr, 15.1. Wistätthorn 2362 m / Skitour / WS (8) öV. St.Stephan – Wistätthorn – Stöckli (+/–1400 m) (Auf 4.5 h, Ab 1.5 h),. Anm. ab 28.12. bis 8.1. elektronisch Leitung: André Gall (A) Fr, 15.1. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.15 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 4.12.2020. Thema: Bewegungswahrnehmung. CHF 17.– Leitung: Katharina Jakob (A) Sa, 16.1. Lange Tagestour auf die Senggchuppa 3607 m / Skihochtour / ZS+ / Gute Kondition erforderlich (5) öV. Saas-Balen – Siwiboden – Senggchuppa. Abfahrt auf der selben Route. Satte 2150 m! (Auf 6 h, Ab 2.5 h). Anm. ab 1.12. bis 7.1. elektronisch Leitung: Philip Handschin (A) Sa, 16.1. Mariannenhubel 2155 m / Skitour / WS (5) öV. Grimmialp – Mariannenhubel (+/–950 m) (Auf 3.5 h, Ab 1 h). Anm. ab 4.1. bis 12.1. elektronisch Leitung: Anne-Sophie Scholl (A) Sa, 16.1. Nünalpstock 1901 m / Skitour / WS (8) öV. Sörenberg – Schwendeli – Nünalpstock. Abfahrt auf gleicher Route oder via Schwander Unter- wengen (Auf 2.5 h, Ab 1 h). Anm. ab 1.12. bis 12.1. elektronisch Leitung: Oliver Koller (A) Sa, 16.1. Flöschhore 2078 m / Skitour / WS (7) öV. Matten – Flöschhore (+1000 m) (Auf 3 h) – Chatzestalde – Hinder Laseberg (–500/+400 m) (Auf 1.5 h) – St.Stephan. Anm. ab 20.12. bis 8.1. elektronisch Leitung: Bernhard Sarbach (S) Sa, 16.1. Grimmialp – Hinderi Spillgerte Sattel 2400 m / Skitour / ZS (6) öV. Grimmialp – Hinderi Sillgerte (Auf 4 h, Ab 1 h). Anm. ab 3.1. bis 13.1. elektronisch Leitung: Balthasar Brandner (A) Sa, 16.1. Ärnergale (Goms) 2450 m / Skitour / WS (8) öV. Fürgangen – Hängebrücke – Mühlebach – gemütlich auf das Plateau Ärnergale bis ca. 2450 m (+/–1250 m) (Auf 4 h). Anm. ab 21.12. bis 8.1. elektronisch Leitung: Gerhard Schuwerk (A) Sa, 16.1. 6a und wie weiter? / Kletterkurs (4) Kletterhalle o’Bloc, Ostermundigen. Wie kommt man von 6a zu 7a? Dieser Kurs soll ambitionierten Sportkletterinnen und Sportkletterern Impulse zur Klettertechnik und zur Trainingsplanung mit auf den Weg geben, um den persönlichen Zielen näherzukommen. Anm. ab 1.12. bis 15.1. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Pavel Michna (A) Sa, 16.1. Teltschenhorn 2743 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (6) öV. Geschinen – Teltschenhorn (+1400 m) (Auf 4.5 h) – Abfahrt durchs Chietal nach Ulrichen. Anm. ab 1.1. bis 14.1. elektronisch Leitung: Markus Von Allmen (A) Sa, 16.1. le Folly 1730 m / Schneeschuhwanderung / WT2 / Für Anfänger geeignet (10) öV. Blonay – Fontaine des Pautex 1155 m – Col du Bivouac – le Folly – Montbrion – Blonay (Auf 2.5 h, Ab 2 h). Anm. ab 1.12. bis 14.1. elektronisch oder telefonisch Leitung: Daniel Stettler (A) Sa, 16.1. / Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Skitechnik Tiefschnee / Niveau 2: Festigen (8) So, 17.1. öV. Grundanforderungen: Sicheres Fahren auf der Piste und Erfahrungen im Tiefschnee. Kursziele: Verbessern der Skitechnik und sturzfreies Fahren ausserhalb der Piste. Skilehrerin Laura Bomio. Unterkunft im Chalet Teufi, Grindelwald. Anm. ab 14.12. bis 13.1. elektronisch; CHF 350.– Leitung: Olivier Blaser (A)

23 Januar Tourenprogramm

So, 17.1. Hengst (Schrattenfluh) 2091 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (6) öV. Hirsegg – Hengst (+/–1000 m). Anm. ab 1.12. bis 14.1. elektronisch Leitung: Susanne Stronski (S) So, 17.1. Niwen Einigs Alichji 2769 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (6) öV. Ab Ferden auf einen Gipfel i.d.R. abseits des Rummels (+1550 m) (Auf 5.5 h). Anm. ab 20.12. bis 10.1. elektronisch Leitung: Heinz Kasper (A) So, 17.1. Turnen 2079 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (8) öV. Zwischenflüh Post – Turnen (+/–1000 m) (Auf 4 h). Anm. ab 1.12. bis 10.1. elektronisch oder telefonisch Leitung: Eva-Maria Knaus (A) So, 17.1. Iffighore 2378 m / Skitour / WS (7) öV. Lenk – Alpentaxi Opital 1270 m (Auf 4.5 h, Ab 1 h). Anm. ab 8.12. bis 11.1. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Richard Venner (A) So, 17.1. Heitihubel 1555 m / Skitour / WS (6) öV. Reutigen 630 m – Heitihubel (+925 m) (Auf 3 h, Ab 1 h). Kurze ÖV-Anreise nur 43 Minuten! Anm. ab 2.1. bis 13.1. elektronisch Leitung: Irene Rietmann (A) So, 17.1. Mariannehubel 2155 m / Skitour / L / Für Anfänger geeignet (10) öV. Grimmialp – Alpetli – Mariannehubel (Auf 3 h, Ab 1 h). Anm. ab 11.1. bis 15.1. elektronisch Leitung: Erwin Kradolfer (A) So, 17.1. Lauenen 1241 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (10) bis Mi, 20.1. öV. 1. Tag: Lauenen bei Gstaad, Hotel. Gipfelziele: Tossenstand 1925 m (Auf 2.5 h), Tube 2107 m (Auf 3 h), Rothore 2276 m (Auf 4 h), Walliser Wispile 1983 m (Auf 2.5 h). Anm. ab 1.12. bis 10.1. elektronisch; CHF 600.– Leitung: Pierre Jeanneret (S) Di, 19.1. Bündihore / Honiese 2454 m / Skitour / ZS- (6) PW. Route R347b Säge – Feissebode – Chirel – Honiese (+1350 m) (Auf 4.5 h). Anm. ab 4.1. bis 11.1. elektronisch; CHF 5.– Leitung: Christian Perler (A) Di, 19.1. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Bewegungsrepertoire. CHF 17.– Leitung: Claudia Cermann (A) Mi, 20.1. Pfaffe 1943 m – Turnen 2079 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (8) öV. Zwischenflüh – Pfaffe – Turnen (Auf 4 h), Abfahrt je nach Bedingungen nach Richebach oder Schwand. Anm. ab 20.12. bis 18.1. elektronisch Leitung: Urs Gantner (A) Mi, 20.1. Mittwochskitour / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (7) öV. Wo es Schnee hat, z.B. Region Berner Oberland, Diemtigtal, Simmental, Gantrisch oder Wallis. Anm. ab 12.12. bis 16.1. elektronisch Leitung: Christian Keller (S) Mi, 20.1. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Skitouren für Einsteiger / Niveau 1: Erlernen (10) bis So, 24.1. öV. Grundanforderungen: Sicheres Fahren auf der Piste, Kondition für 3-4 h Aufstieg, keine Skitou- mit Berg- renerfahrung notwendig. Kursziele: Spur, Lauftechnik, LVS, elementare Lawinenkunde, Einstieg führer ins Tiefschneefahren, einfache Tour selber planen und durchführen. Anm. ab 1.12. bis 15.12. elek- tronisch; CHF 1100.– maximal Leitung: Lukas Rohr (A), Mario Bischofberger (A) Do, 21.1. Splügen / Skitour / ZS (6) bis So, 24.1. öV. Touren rund um Splügen. Mögliche Ziele: Schollenhorn 2731 m, Bärenhorn 2929 m, Chilchalp- horn 3039 m, Piz Beverin 2998 m, Mittaghorn 2562 m, Guggernüll 2886 m. Anm. ab 6.12. bis 26.12. elektronisch; CHF 430.– Leitung: Gerhard Röthlin (A) Fr, 22.1. Chrummfadeflue 2079 m / Skitour / WS / Trittsicherheit erforderlich (7) öV. Wasserscheide – Gustiberg – Chrummfadeflue – Oberwirtnere (+550/–700 m) – Skilift / bei guten Verhältnissen Oberwirtnere – Langenegg – Blumenstein (–1400 m). Anm. ab 15.1. bis 20.1. elektronisch Leitung: Peter Zumstein (A) Fr, 22.1. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.15 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 4.12.2020. Thema: Fusstechnik / Gleichgewicht. CHF 17.– Leitung: Valentine Sarnau (A)

24 Januar Tourenprogramm

Fr, 22.1. Schwalmere 2777 m / Skitour / ZS (6) öV. Sulwald – Schwalmere. Abfahrt via Soustal oder evtl. kleines Lobhorn (+/–1300 m) (Auf 4.5 h, Ab 1.5 h). Anm. ab 8.1. bis 20.1. elektronisch Leitung: Laurent Cavazzana (A) Fr, 22.1. Skitag Silleren - Hahnenmoos / Skitechnikkurs (8) öV. Genussskitag auf und neben der Piste, wenn erwünscht mit Skitechnik nach Lehrmittel Schnee- sport Schweiz. Anm. ab 1.12. bis 18.1. elektronisch; CHF 70.– Leitung: Dora Wandfluh (S) Sa, 23.1. Siebe Hängste 1951 m / Schneeschuhwanderung / WT3 / Gute Kondition erforderlich (7) öV. Innereriz Säge – Grüneberg – Charefeld – Pkt 1951 – Pkt 1941 – Oberberg – Bäreney – Habkern Post (+1100/–1050 m) (14 km) (Auf+Ab 7 h). Anm. ab 1.12. bis 20.1. elektronisch Leitung: Daniel Keller (S) Sa, 23.1. Drümännler 2437 m / Skitour / WS (7) PW. Vom Vordere Fildrich 1360 m (Auf 4 h, Ab 1 h). Anm. ab 22.12. bis 18.1. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Richard Venner (A) Sa, 23.1. Bolberg 1799 m / Skitour / L (8) öV. Habkern – Schwendi – Bolberg – Habkern (+/–750 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 12.12. bis 20.1. elektronisch Leitung: Margrit Wittwer (S) Sa, 23.1. Staldhorn 2462 m / Schneeschuhwanderung / WT2 / Für Anfänger geeignet (10) öV. Brig – Simplonpass 2006 m – Staldhorn – Simplonpass (Auf 3 h, Ab 2 h). Wetterbedingter Verschie- betermin oder Zweittermin bei grosser Nachfrage: So 24.1.21. Anm. ab 1.12. bis 17.1. elektronisch Leitung: Werner Wyder (A) Sa, 23.1. Patraflon 1916 m / Skitour / WS (10) öV. Schwarzsee – Breccaschlund – Patraflon – Les Recardets – Schwarzsee (+/–900 m) (Auf 3.5 h, Ab 1.5 h). Anm. ab 31.12. bis 14.1. elektronisch Leitung: Angela Brönnimann (A), Adrian Wyssen (A) So, 24.1. Pointe de Tosse 1771 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (6) öV. Im Fang 922 m – Nordseite – Bi Chalet – Rustoz – Pointe de Tosse (+800 m) (Auf 2.5 h, Ab 1 h). Anm. ab 10.1. bis 20.1. elektronisch Leitung: Irene Rietmann (A) So, 24.1. Mariannehubel 2155 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (8) öV. Grimmialp – Alpetli – Mariannehubel (Auf 3 h, Ab 1 h). Anm. ab 4.1. bis 14.1. elektronisch Leitung: Joachim Schöpfer (A), Sergio Gemperle (A) Mo, 25.1. Hohmattli 1794 m, Ättenberg 1614 m, Stoss 1537 m / Skitour / L / Für Anfänger geeignet (10) öV. Schwarzsee Gypsera 1046 m – Hohmattli (Auf 2.5 h) – Ättenberg (Auf 0.5 h) – Stoss (Auf 0.5 h) – Zollhaus 888 m. Anm. ab 1.12. bis 23.1. elektronisch Leitung: Pierre Jeanneret (S) Mo, 25.1. Diemtigtaler Rothorn 2409 m / Skitour / ZS+ (6) öV. Grimmialp 1230 m – Rothorn – Grimmialp (Auf 4 h, Ab 1.5 h). Anm. ab 21.12. bis 17.1. elektronisch Leitung: Ruedi Schöni (A) Mo, 25.1. Alpiglemäre 2044 m / Skitour / WS (6) PW. Hengstkurve 1219 m – Lengi Vorschess – Alpiglemäre – Hengstkurve. Anm. ab 3.1. bis 21.1. elektronisch; CHF 30.– Leitung: Helen Gauderon (S)

Chalet Teufi Wochenende für alle 23./24. Januar 2021 Angesprochen sind Einzelpersonen, Ehepaare, Familien, Tourenfahrer, Pisten- fahrer, Schlittler, Spaziergänger. Für das Nacht- und das Morgenessen wird gesorgt sein. Es hat Platz, solange es hat. Leitung: Emil Brüngger; Anmeldung an [email protected]

25 Januar Tourenprogramm

Di, 26.1. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Psyche (Blind Klettern). CHF 17.– Leitung: Hansjörg Klock (A) Mi, 27.1. Ergischalphorn 2849 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (10) öV. Raron – (LSB), Eischoll, mit Bahnen Ergischalp, dann Aufstieg (Auf 3 h). Anm. ab 27.12. bis 25.1. elektronisch; CHF 15.– Leitung: Urs Gantner (A), Yvonne Stampfli (A) Do, 28.1. zum Soldatenhaus / Schneeschuhwanderung / WT3 / Gute Kondition erforderlich (8) öV. Bergstatation Musersbergli 1530 m, Wanderung Gustiweidli – Stillwasserwald – Soldatenhaus 1751 m – unterer Sattel – Schattenhalb – Untermoos – Jaun (+400/–1000 m) (9 km) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 4.1. bis 22.1. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Christine Heggendorn (S) Do, 28.1. / Vollmondtour auf den Grimer / Schlafegg 1700 m / Skitour / WS (5) Fr, 29.1. öV. 1. Tag: Alp Schlafegg – Grimer (Auf 3 h) – Sennhütte, Vollmondtour (Auf 1.5 h), Übernachten in der Sennhütte. 2. Tag: Gehrenen (Auf 2.5 h), eventuell Gehrihorn (Auf 3.5 h). Anm. ab 1.12. bis 22.1. elektronisch; CHF 50.– Leitung: Dora Wandfluh (S) Fr, 29.1. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.15 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 4.12.2020. Thema: Einkletterübungen. CHF 17.– Leitung: Simon Bolz (A) Fr, 29.1. Vorderi Traumlücke 2040 m / Ski-/Snowboardtour / Für Anfänger geeignet (5) öV. Ab Grimmialp (Auf 800 m). Anm. ab 21.1. bis 25.1. elektronisch Leitung: Thomas Schwander (A) Fr, 29.1. La Cuâ 1713 m / Skitour / WS (4) PW. Grandvillard – La Cuâ – Grandvillard. (Auf 3.5 h, Ab 1 h). Gute und sichere Spitzkehrentechnik zwingende Voraussetzung. Anm. ab 11.1. bis 25.1. elektronisch Leitung: Sibyl Heissenbüttel (A) Fr, 29.1. Gommer Spezialitäten / Skitour / ZS- (8) bis So, 31.1. öV. Übernachtung im Hotel. 1–3. Tag mögliche Tourenziele: Mannlibode 2575 m, Blashorn 2779 m, Teltschehorn 2744 m, Brudelhorn 2791 m, Tällistock 2875 m, Sidelhorn 2764 m. Jeweils ca. +/–1400 m. Anm. ab 1.12. bis 15.1. elektronisch; CHF 250.– Leitung: Alex Willimann (A), Susanne Greber (A) Fr, 29.1. Gourmettour vom Sapün ins Fondei / Skitour / ZS / Gute Kondition erforderlich (6) bis So, 31.1. öV. 1. Tag: Langwies – 1377 m – Stelli 2622 m – Heimeli 1831 m (+1250/–800 m). 2. Tag: Zenjiflue 2686 m – Skihaus Casanna 1944 m (+1500/–1350 m). 3. Tag: Mattjisch Horn 2461 m – Glattwang 2376 m – Jenaz 723 m (+1000/–2100 m). Anm. ab 6.12. bis 22.12. elektronisch; CHF 235.– Leitung: Janos Kalmann (A), Petra Sieghart (A) Sa, 30.1. Abwechslungsreiche Skitour auf Höji Sulegg 2413 m / Skitour / WS (8) öV. Iseltwald – Luftseilahn – Sulwald – Alp Suls – Höji Sulegg (+900 m) (Auf 3 h), Abfahrt über Gum- ma mit kurzem Gegenanstieg (Ab 2 h). Anm. ab 14.12. bis 15.1. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Timothey Nussbaumer (A), Felix Kamer (A) Sa, 30.1. Jaunpass Hundsrügg 2047 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (8) öV. Jaunpass 1509 m – Hundsrügg – Birehubel 1936 m – Saanenmöser 1269 m (+700/–900 m). Anm. ab 1.12. bis 19.1. elektronisch Leitung: Ruedi Gammeter (S) Sa, 30.1. Namenlos und trotzdem lohnenswert: P. 2267 zwischen Traumlücke und Rothore / Skitour / WS (6) öV. Grimmialp 1230 m – Sattel unterhalb P. 2267 (+/–1050 m) (Auf 3.5 h). Anm. ab 4.1. bis 18.1. elektronisch Leitung: Adrian Flückiger (A) Sa, 30.1. Albristhubel 2124 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (5) öV. Matten – Färmelbode – Eggen – Blossegg – Albristubel (+1000 m). Anm. ab 22.1. bis 25.1. elek- tronisch Leitung: Thomas Schwander (A) Sa, 30.1. Chrummfadeflue 2074 m / Skitour / WS (8) öV. Gurnigel – Wasserscheide – Chrummfadeflue – Blumenstein (wenn genügend Schnee) (Auf+Ab 4 h). Anm. ab 25.1. bis 30.1. elektronisch Leitung: Erwin Kradolfer (A)

26 Januar/Februar Tourenprogramm

Sa, 30.1. Chly-Chastelhorn 2683 m im Goms VS / Skitour / WS (8) öV. Münster – Galmihornhütte – Chly Chastelhorn – Galmihornhütte – Münster (+/–1300 m) (Auf 3.5 h, Ab 1 h). Anm. ab 4.1. bis 26.1. elektronisch Leitung: Anne-Sophie Scholl (A), Urs Prestinari (A) Sa, 30.1. Bäderhorn 2009 m / Skitour / WS (7) öV. Jaunpass 1504 m – Bäderhorn – Reidenbach an der Simme 845 m (Auf 2.5 h, Ab 1.5 h). Anm. ab 15.12. bis 25.1. elektronisch Leitung: Richard Venner (A) So, 31.1. Turnen 2079 m, Puntel 1921 m / Skitour / WS (7) öV. Zwischenfüh – Turnen – Puntel – Därstetten (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 2.1. bis 27.1. elektronisch Leitung: Moritz Vollenweider (A) So, 31.1. Albristhubel 2124 m / Skitour / WS (8) öV. Matten bei St.Stephan – Albristhubel (+/–1100 m) (Auf 3.5 h). Anm. ab 6.1. bis 25.1. elektronisch oder telefonisch Leitung: Eva-Maria Knaus (A) So, 31.1. Wistätthore 2362 m / Skitour / WS (8) öV. St.Stephan – Wistätthore (Auf 4.5 h) – Stöckli (Ab 1.5 h). Anm. ab 18.1. bis 29.1. elektronisch Leitung: Olivier Blaser (A) So, 31.1. Blasenflue 1118 m / Moosegg 950 m / Skitour / WS (12) öV. Arni 848 m – Blasenflue – Moosegg – Emmenmatt 650 m. Eine tiefgelegene Skitour mit vielen kleinen Aufstiegen und Abfahrten. (Auf+Ab 5.5 h). Ausweichtour: Hengst (Schrattenflue) 2092 m (Auf 3.5 h) oder Haglere 1949 m (Auf 3.5 h). Anm. ab 1.1. bis 29.1. elektronisch Leitung: Armin Gambon (A), Doris Jaggi (S)

FEBRUAR 2021 Sa, 1.2. Schibe 2150 m, Märe 2086 m / Skitour / ZS- (6) PW. Hengstschlund 1209 m – Schibe (Auf 3 h) – Richisalp 1760 m – Märe (Auf 1.5 h) – Hengstschlund (Ab 1.5 h). Anm. ab 4.1. bis 24.1. elektronisch Leitung: Ruedi Schöni (A) Di, 2.2. Trüttlisbergpass 2038 m / Schneeschuhwanderung / WT3 / Für Anfänger geeignet, gute Konditi- on erforderlich (8) öV. Lenk – Betelberg (LSB) 1946 m – Trütlisbergpass (Tube 2107 m) – Lauenen 1251 m (+350/ –1100 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 23.1. bis 1.2. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Urs Lüthi (S) Di, 2.2. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Aufwärmen und Dehnen. CHF 17.– Leitung: Claudia Cermann (A) Do, 4.2. Anwendungskitouren für Mitglieder mit wenig Skitourenerfahrung am Flüelapass / Skitour / bis So, 7.2. WS / Gute Kondition erforderlich (10) öV. Mögliche Tourenziele: Pischahorn 2980 m, Baslersch Chopf 2628 m, Sentisch Horn 2826 m, Flüela Wisshorn 3085 m, Isentällispitz 2985 m. Übernachtung in Gasthaus. Anm. ab 1.12. bis 29.1. elektronisch; CHF 950.– Leitung: Lukas Rohr (A) Fr, 5.2. Studberg 1603 m (Eigenthal) / Skitour / WS (7) öV. Fränkmünd 1406 m (Pilatusbahn) – Eigenthal 1006 m – Studberg 1603 m – Eigenthal (Auf+Ab 4 h). Anm. ab 12.12. bis 3.2. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Margrit Wittwer (S) Fr, 5.2. Hengst (Schrattenfluh) 2092 m / Ski-/Snowboardtour / Für Anfänger geeignet (7) öV. Hirsegg – Alp Schlund – Hengst (+/–1000 m) (Auf 4.5 h, Ab 1.5 h). Anm. ab 29.12. bis 31.1. elek- tronisch Leitung: Mario Bischofberger (A) Fr, 5.2. Turnen 2079 m – Puntel 1921 m, Diemtigtal – Simmental / Skitour / WS (6) öV. Zwischenflüh 1040 m – Turnen – Puntel – Gasthaus Rossberg 1135 m (+1250/–1150 m). Anm. ab 5.1. bis 2.2. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Janos Kalmann (A)

27 Februar Tourenprogramm

Fr, 5.2. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.15 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 4.12.2020. Thema: Bouldern. CHF 17.– Leitung: Basho Kaminsky (A) Fr, 5.2. Schnierenhörnli 2070 m über dem Brienzersee / Skitour / WS (6) öV. Kemmeriboden-Bad – Schnierenhörnli (+/–1100 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 22.1. bis 31.1. elek- tronisch Leitung: Andreas Schluep (A) Fr, 5.2. / Gemütlich am und auf das Niderhore 2077 m / Skitour / L / Für Anfänger geeignet (6) Sa, 6.2. öV. 1. Tag: Nachmittag’s Anreise nach Boltigen – Niderhornhütte 1390 m (Auf 2 h), gemeinsames Fondue (Selbstversorgung). 2. Tag: Niderhore 2077 m (Auf 2.5 h) – je nach Verhältnissen: Luegle- spitz – Boltigen oder Richtung Rossberg (Ab 2 h). Anm. ab 18.12. bis 15.1. elektronisch; CHF 65.– Leitung: Yves Reidy (A) Sa, 6.2. Fromattgrat 2170 m, Diemtigtal – Simmental / Skitour / WS (6) öV. (Taxi) Meniggrund 1320 m – Fromattgrat – Blankenburg 960 m (+1110/–1400 m). Anm. ab 5.1. bis 2.2. elektronisch; CHF 15.– Leitung: Janos Kalmann (A) Sa, 6.2. 6a und wie weiter? / Kletterkurs (4) Kletterhalle o’Bloc, Ostermundigen. Wie kommt man von 6a zu 7a? Dieser Kurs soll ambitionierten Sportkletterinnen und Sportkletterern Impulse zur Klettertechnik und zur Trainingsplanung mit auf den Weg geben, um den persönlichen Zielen näherzukommen. Anm. ab 1.12. bis 29.1. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Pavel Michna (A) Sa, 6.2. Beatushöhlen Höhlenexkursion / Diverses / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (10) mit Berg- öV. Thun-Beatushöhlen Bus. Höhlenbegehung (Auf+Ab 5 h) T4 in Begleitung von Bernhard Frei- führer burghaus Höhlenforscher SGH Sektion Bern. Wir besuchen den öffentlich nicht zugänglichen Teil der Höhlen. Anm. ab 1.12. bis 24.1. elektronisch; CHF 40.– maximal Leitung: Ruedi Gammeter (S), Philipp Meyer (A) Sa, 6.2. La Dôle 1655 m / Schneeschuhwanderung / WT2 (10) öV. la Rippe 547 m – La Dôle – la Barillette 1528 m – St.Cergue 1041 m (Auf 4.5 h, Ab 1.5 h). Anm. ab 1.12. bis 4.2. elektronisch oder telefonisch Leitung: Daniel Stettler (A) Sa, 6.2. Vordere Hohgant 2164 m / Skitour / ZS- (6) öV. Habkern – Hohgant – Bolberg – Habkern (+/–1200 m). Anm. ab 21.12. bis 1.2. elektronischLei- tung: Urs Prestinari (A) Leitung: Urs Prestinari (A)) Sa, 6.2. Rauflihore 2323 m / Ski-/Snowboardtour / Für Anfänger geeignet (8) öV. Grimmialp – Grimmifurggi – Rauflihorn / WS (+/–1100 m) (Auf 4 h, Ab 1.5 h). Anm. ab 14.12. bis 24.1. elektronisch Leitung: Markus Langenegger (A), Oliver Koller (A) Sa, 6.2. Rundtour Fromattgrat 2170 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (8) öV. Blankenburg – Fromatthütte – Fromattgrat – Blankenburg (+/–1300 m) (Auf 5 h, Ab 1 h). Anm. ab 11.1. bis 2.2. elektronisch Leitung: Anne-Sophie Scholl (A), Irene Rietmann (A) Sa, 6.2. Skitourenwoche L’Etivaz 1178 m / Skitour / ZS (12) bis Fr, 12.2. öV. 1. Tag: L’ Etivaz, Hotel. Gipfelziele: Pic Chaussy 2351 m, Châtillon 2478 m, Le Tarent 2548 m, La Pare 2540 m, Cape au Moine 2352 m, Les Arpilles 2133 m, Rocher du Midi 2097 m. Anm. ab 1.12. bis 23.1. elektronisch; CHF 1000.– Leitung: Pierre Jeanneret (S), Christian Lauterburg (A) So, 7.2. Hengst (Schrattenfluh) 2092 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (8) öV. Hirsegg – Alp Schlund – Hengst (+/–1000 m) (Auf 4.5 h, Ab 1.5 h). Anm. ab 11.1. bis 27.1. elek- tronisch Leitung: Angela Brönnimann (A) So, 7.2. Wistätthore 2362 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (8) öV. St.Stephan – Laseberg – Wistätthore (+/–1400 m) (Auf 4.5 h). Anm. ab 29.1. bis 4.2. elektronisch Leitung: Adrian Wyssen (A) So, 7.2. Burgfeldstand 2063 m, Gemmenalphorn 2061 m / Skitour / WS / Trittsicherheit erforderlich (8) öV. Niederhorn – Burgfeldstand – Gemmenalphorn – Habkern (+600/–1400 m) (Auf 2 h, Ab 2 h). Anm. ab 18.1. bis 5.2. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Sergio Gemperle (A)

28 Februar Tourenprogramm

Mo, 8.2. Gipfel mit Schneeschuhen / Schneeschuhwanderung / WT3 / Für Anfänger geeignet (6) öV. Kiental – Tschingel (Alpentaxi) 1150 m, Wanderung Griesalp – Chanzel – Aabebärg – Tschingel (Alpentaxi) (+/–800m) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 28.1. bis 5.2. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Christine Heggendorn (S) Di, 9.2. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Krafttraining. CHF 17.– Leitung: Valentine Sarnau (A) Mi, 10.2. Skitour in den Voralpen / Ski-/Snowboardtour / Für Anfänger geeignet (10) PW. Wo gute Verhältnisse herrschen. Anm. ab 1.1. bis 9.2. elektronisch oder telefonisch; CHF 25.– Leitung: Daniel Gyger (S) Mi, 10.2. Skitouren im Val S-Charl / Skitour / ZS (8) bis So, 14.2. öV. Mögliche Ziele: Piz Sesvenna 3204 m, Mot dal Gajer 2797 m, Piz d’Immez 3026 m, Piz Vallat- scha 3021 m, Mot Falain 2690 m. Anm. ab 1.12. bis 31.1. elektronisch; CHF 420.– Leitung: Mario Bischofberger (A), Gerhard Röthlin (A) Do, 11.2. Anwendungsskitouren für Mitglieder mit wenig bis mittlerer Skitourenerfahrung / Skitour / bis So, 14.2. WS (10) mit Berg- öV. Im Wildstrubelgebiet. Mögliche Gipfelziele: Daubenhorn 2942 m, Schwarzhorn 3104 m, Rote führer Totz 2847 m, Steghorn 3146 m, Wildstrubel 3242. Anm. ab 1.12. bis 31.1. elektronisch; CHF 790.– maximal Leitung: Dominik Meyer (A) Fr, 12.2. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.15 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 4.12.2020. Thema: Standardbewegung. CHF 17.– Leitung: Simon Bolz (A) Fr, 12.2. Mariannehubel 2236 m / Skitour / WS (6) öV. Grimmialp 1230 m – Mariannehubel. (Auf+Ab 3.5 h). Anm. ab 11.1. bis 17.1. elektronisch Leitung: Caroline Brugger (A) Fr, 12.2. / Pulverschneetouren von der Schwarzwaldalp aus / Skitour / WS (8) Sa, 13.2. öV. 1. Tag: Anreise Schwarzwaldalp – Brochhütte, Aufstieg Grindelgrat (+900 m) (Auf 2.5 h). 2. Tag Wildgärst (+1400 m) (Auf 4 h). Anm. ab 3.1. bis 7.2. elektronisch; CHF 90.– Leitung: Susanne Greber (A), Sonja Seiffert (A) Fr, 12.2. / Höji Sulegg 2413 m – Schwalmere 2777 m / Skitour / ZS (8) Sa, 13.2. öV. 1. Tag: LSB Isenfluh/Sulwald – Höji Sulegg – Lobhornhütte 1955 m. 2. Tag: Schwalmere – Isen- fluh (je +1000 m) (Auf 4 h). Anm. ab 21.12. bis 1.2. elektronisch; CHF 70.– Leitung: Urs Prestinari (A), Anne-Sophie Scholl (A) Fr, 12.2. Skitourenperlen im Prättigau / Skitour / ZS- (6) bis So, 14.2. öV. 1. Tag: Küblis – Jägglischhorn 2290 m (Auf 3 h) – St.Antönien (Hotel). 2. Tag: Sulzfluh 2817 m mit Berg- oder Schjienfluh 2626 m (Auf 4 h) – St.Antönien (Hotel). 3. Tag: Tourenmöglichkeiten Chüenihorn führer (Auf 3 h), Schafberg (Auf 3.5 h) oder Chrütz (Auf 2 h) und Abfahrt ins Prättigau. Anm. ab 1.12. bis 12.1. elektronisch; CHF 580.– maximal Leitung: Martin Gerber (A) Sa, 13.2. Chüemattetrail / Schneeschuhwanderung / WT3 / Für Anfänger geeignet, gute Kondition erfor- derlich (8) öV. Bern – Merligen (Beatenbucht) – Niederhornbahn bis Vorsass 1581 m, Schneeschuhwanderung von Vorsass bis Waldegg 1202 m (+400/–750 m) (10 km) (Auf+Ab 4 h). Anm. ab 15.1. bis 8.2. elek- tronisch; CHF 15.– Leitung: Christine Heggendorn (S) Sa, 13.2. Fromattgrat 2170 m / Skitour / L (6) öV. Blankenburg 957 m – Fromattgrat (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 11.1. bis 17.1. elektronisch Leitung: Caroline Brugger (A) Sa, 13.2. Daubenhorn 2941 m / Skitour / WS (10) öV. Gemmipass – Daubenhorn (+800 m) (Auf 3 h). Anm. ab 25.1. bis 6.2. elektronisch; CHF 90.– Leitung: Priscilla Imboden (A)

29 Februar Tourenprogramm

Sa, 13.2. Mägisserhorn 2348 m / Ski-/Snowboardtour / Gute Kondition erforderlich (6) öV. Horboden – Rothbad – Springenboden – Mägisserhorn, Abfahrt wie Aufstieg (+/–1500 m) (Auf+Ab 7.5 h). Anm. ab 2.1. bis 2.2. elektronisch Leitung: Maya Amstutz (A) Sa, 13.2. / Unders Tatelishore + Rote Totz + Felshore / Skitour / WS (6) So, 14.2. öV. 1.Tag: Bern – Sunnbüel – UndersTatelishore – Hotel Schwarenbach. 2.Tag: Rote Totz + Felshore, Abfahrt durchs Üschenetal nach Kandersteg. Anm. ab 7.12. bis 13.12. elektronisch; CHF 110.– Leitung: Beat Maurer (A) Sa, 13.2. / Skitourenwochenende im Goms / Skitour / WS (10) So, 14.2. öV. Skitouren ab Oberwald (Hotel Furka) bis zu +1500 m, Auf 4.5 h. Mögliche Tourenziele: Sidelho- ren 2764 m, Brudelhorn 2790 m, Teltschehorn 2744 m, Blashorn 2779 m, Ärnergale 2625 m, Chly Chastelhorn 2683 m. Anm. ab 14.12. bis 17.1. elektronisch; CHF 130.– Leitung: Timothey Nussbaumer (A), Markus Langenegger (A) Sa, 13.2. / Roter Totz 2847 m – Daubenhorn 2941 m und Abfahrt ins Wallis / Skitour / ZS (6) So, 14.2. öV. 1. Tag: Engstligenalp 1966 m – Lifte bis 2340 m – Chindbetti 2623 m (Auf 1 h) – Tälli 2540 m (Ab 0.5 h) – Rote Totz Lücke 2802 m (Auf 1.5 h) – Lämmerenhütte (Ab 1 h). 2. Tag: Daubenhorn (Auf 3 h) – Daubenjoch 2974 m (Ab 0.5 h, Auf 0.5 h) – Trubelbode 2460 m (Ab 1 h) – Varnerschnide 2716 m (Auf 1 h) – Plammis – Punkt 1268 m – Bushaltestation Rumeling 982 m. Anm. ab 4.1. bis 30.1. elek- tronisch; CHF 120.– Leitung: Balthasar Brandner (A), Ruedi Schöni (A) So, 14.2. Wiriehorn 2304 m / Skitour / WS (7) öV. Tiermatti – Wiriehorn – Tiermatti (Auf+Ab 5.5 h). Anm. ab 2.1. bis 8.2. elektronisch Leitung: Moritz Vollenweider (A) Mo, 15.2. Widdersgrind 2104 m / Alpiglemäre 2044 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (6) PW. Route 131 a / Hengst-Kurve – Grenchengalm – Widdersgrind – Schattig Riprächten – Gren- chengalm – Alpiglemäre – Hengstkurve (+1200 m). Anm. ab 24.1. bis 11.2. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Helen Gauderon (S) Mo, 15.2. Hundsrügg 2047 m / Schneeschuhwanderung / WT2 / Für Anfänger geeignet, gute Kondition erforderlich (8) öV. Jaunpass 1504 m – Hundsrügg – Sparenmoos 1580 m (+650/–600 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 5.2. bis 14.2. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Urs Lüthi (S) Di, 16.2. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Eindrehen. CHF 17.– Leitung: Hansjörg Klock (A) Mi, 17.2. Mit Langlaufskis über den Balcon du Jura / Winterwanderung / T1 (7) öV. Mauborget – Les Auberges – La Ronde Noire – La Caravane – Les Cluds – Les Rasses – Mau- borget (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 14.12. bis 8.2. elektronisch Leitung: Rudolf Schneider (S) Mi, 17.2. Titlis Rundtour / Skihochtour / S / Trittsicherheit erforderlich (6) mit Berg- öV. Engelberg – (LSB) Klein Titlis – Hinteres Titlisjoch – Schwarze Bärg (Ab 2 h) (mit Abseilen) – führer Grassenbiwak (Auf 1.5 h) – Herrenrüti – Engelberg (Ab 1.5 h). Wenn ungünstige Verhältnisse: Ver- schiebung um eine Woche. Anm. ab 1.12. bis 17.1. elektronisch; CHF 200.– maximal Leitung: Martin Gerber (A) Mi, 17.2. Aletschgebiet: Hohfluh – Moosfluh 2332 m / Winterwanderung / T1 / Für Anfänger geeignet (8) öV. Riederalp – Riederfurka – Hohfluh – Moosfluh – Bettmeralp (+/–500 m) (10 km) (Auf+Ab 4.5 h). Anm. ab 2.1. bis 14.2. elektronisch oder telefonisch Leitung: Hans Tschanz (S) Mi, 17.2. Mittwochskitour / Skitour / WS (7) öV. Wo es Schnee hat, z.B. Region Berner Oberland, Diemtigtal, Simmental, Gantrisch oder Wallis. Anm. ab 16.1. bis 13.2. elektronisch Leitung: Christian Keller (S) Mi, 17.2. Mittwochskitour / Skitour / WS (8) öV. Wo es den schönsten Pulverschnee hat! (+/–1000 m) (Auf 4 h, Ab 1.5 h). Anm. ab 12.12. bis 13.2. elektronisch Leitung: Margrit Wittwer (S) Fr, 19.2. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.15 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 4.12.2020. Thema: Körperschwerpunkt und -spannung. CHF 17.– Leitung: Claudia Cermann (A)

30 Februar Tourenprogramm

Fr, 19.2. Hinderi-Spillgerte + Traumlücke / Skitour / ZS- / Gute Kondition erforderlich (4) PW. Grimmialp – Hinderi Spillgerte, Abfahrt auf 1800 m – Aufstieg Richtung Traumlücke – Grimmi- alp. Anm. ab 7.12. bis 13.12. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Beat Maurer (A) Fr, 19.2. Le Van 1966 m – La Gruyère / Skitour / WS (6) öV. Grandvillard – Les Merlas – Le Van (+/–1200 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 6.2. bis 14.2. elektronisch Leitung: Andreas Schluep (A) Fr, 19.2. Mariannehubel 2155 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (6) öV. Grimmialp – Mariannehubel – Grimmialp (Auf 3.5 h, Ab 1 h). Anm. ab 1.2. bis 15.2. elektronisch Leitung: Sibyl Heissenbüttel (A) Fr, 19.2. Schilthorn (Simplon) 2794 m / Skitour / ZS- (6) öV. Engiloch 1800 m – Schilthorn (Auf 3.5 h) – Simplon Dorf (Ab 1.5 h). Anm. ab 11.1. bis 12.2. elek- tronisch Leitung: Ruedi Schöni (A), Christian Lauterburg (A) Fr, 19.2. Niesenhorn 2776 m und Iffighorn 2378 m / Skitour / WS (7) öV. (Taxi) Iffigenalp – Niesenhorn – Iffighorn – Pöschenried. Trotz Start auf der Iffigenalp eine lange Tour (+1500/–1700 m) (Auf 5 h, Ab 1.5 h). Anm. ab 1.2. bis 12.2. elektronisch; CHF 35.– Leitung: André Gall (A) Fr, 19.2. Gantrisch Rundtour / Ski-/Snowboardtour / Gute Kondition erforderlich (6) öV. Hengstkurve – Alpiglenmäre – Ochsen – Bürgle – Bire – untere Gantrischhütte (+2100/–1800 m) (12 km) Felle 3 Mal anschnallen. Anm. ab 1.1. bis 12.2. elektronisch; CHF 35.– Leitung: Valeria Lichtenhahn (A) Fr, 19.2. / Wissigstock 2887 m, Uri Rotstock 2928 m / Skitour / ZS+ / Gute Kondition erforderlich (8) Sa, 20.2. öV. 1. Tag: Oberrickenbach (LSB) – Bannalp – Rot Grätli – Wissigstock – Rugghubel-Hütte (Auf 4.5 h, Ab 1 h). 2. Tag: Schlossstocklücke – Uri Rotstock – St.Jakob (LSB) – Gitschenen – Sinsgäuer Schonegg – Oberrickenbach (Auf+Ab 8 h). Anm. ab 1.12. bis 10.1. elektronisch; CHF 100.– Leitung: Oliver Koller (A) Fr, 19.2. Skitouren rund um Davos / Skitour / ZS (8) bis So, 21.2. öV. 1. Tag: Davos – Pischabahn – Pischahorn 2980 m (Auf 1.5 h) – Abfahrt nach Nordwesten bis mit Berg- 1400 m – Aufstieg zum Bhf. Laret (Auf 0.5 h) – Verschiebung ins Sertigtal; 2 Nächte im Walserhuus. führer 2. Tag: Gletscherducan 3019 m (Auf 3.5 h). 3. Tag: Mögliche Ziele: Tällihorn, Gfroren Horn, Bock- tenhorn (Auf 2.5 bis 3.5 h) - Abfahrt ins Dischmatal. Anm. ab 1.12. bis 19.1. elektronisch; CHF 580.– maximal Leitung: Martin Gerber) Sa, 20.2. Torrenthorn 2998 m – Mauerhorn 2943 m – Ferdenpass 2822 m / Skitour / ZS- (6) öV. Leukerbad – (LSB) Torrent/Schwalbennest – Torrenthorn – Mauerhorn – Ferdenpass (Option: Ferdenrothorn 3180 m: +300 m) – Majingalp – Leukerbad (+1100/–2200 m) (Auf+Ab 5.5 h). Anm. ab 1.1. bis 13.2. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Didier Plaschy (A) Sa, 20.2. Gemschberg 2657 m / Skitour / WS (7) öV. Grindelwald First – Oberjoch – Gemschberg 2657 m (+950 m) (Auf 3 h). Anm. ab 19.12. bis 6.2. elektronisch; CHF 15.– Leitung: Felix Kamer (A) Sa, 20.2. Bumbach Nordhänge / Skitour / WS (7) öV. Kemmeribodenbad – Baumgarten – Bödeli (Auf+Ab 1.5 h) – Luterschwändi – Bumbach (Auf+Ab 2.5 h) – Gemeinenwängen (Skilift) – Luterschwändi – Bumbach (Auf+Ab 1.5 h) (+1000/–1400 m total). Anm. ab 12.12. bis 17.2. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Margrit Wittwer (S) Sa, 20.2. Simelihorn 3123 m / Skitour / ZS- (7) öV. Gspon – Skilift 2190 m – Wyssgrat 2884 m – Simelihorn – Saas Balen 1494 m (+1150/–1600 m). Anm. ab 1.2. bis 8.2. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Bernard Buchenel (A), Pierre Jeanneret (S) Sa, 20.2. Creux-du-Van 1450 m / Schneeschuhwanderung / WT3 / Gute Kondition erforderlich (7) öV. Môtier – Les Plânes – Ferme du Soliat – Creux du Van – Grand’Vy – La Ferme Robert – Noiraigue (+/–850 m) (19 km) (Auf+Ab 7.5 h). Anm. ab 11.1. bis 17.2. elektronisch Leitung: Daniel Keller (S)

31 Februar Tourenprogramm

Sa, 20.2. Rundtour Ochse 2188 m, Bürgle 2165 m / Skitour / ZS- / Gute Kondition und Trittsicherheit erfor- derlich (5) PW. Schwefelbergbad – im Ofen – Ochsen – Morgetepass – Bürgle – Morgetepass – Birehubel – Schwefelbergbad (+/–1600 m) (Auf 5 h, Ab 2 h). Anm. ab 13.1. bis 13.2. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Micael Schweizer (A) Sa, 20.2. Fromattgrat 2171 m / Ski-/Snowboardtour (5) öV. Blankenburg – P.1343 – Fromatthütte – P.1903 – Fromattgrat – Gubi – Gammerschal – Hinderi Möser – Junkholz. Anm. ab 11.2. bis 15.2. elektronisch Leitung: Thomas Schwander (A) Sa, 20.2. Schwalmere 2777 m / Skitour / ZS- (7) öV. Isenfluh – Sulwald (LSB) – Schwalmere – Soustal – Isenfluh (Auf 4 h, Ab 1 h). Anm. ab 15.1. bis 11.2. elektronisch; CHF 15.– Leitung: Bernhard Sarbach (S) Sa, 20.2. / Teltschehorn 2693 m, Sädelhorn 2795 m / Skitour / ZS+ (4) So, 21.2. öV. 1. Tag: Teltschehorn von Geschinen 1340 m (Auf 4.5 h) – Abfahrt Chietal – Twäre – Nufenen (Ab 2 h); Unterkunft inkl. HP Hotel Gommerhof Gluringen. 2. Tag: Sädelhorn von Reckingen 1316 m (Auf 5.5 h, Ab 1.5 h). Anm. ab 8.12. bis 15.2. elektronisch; CHF 120.– Leitung: Richard Venner (A) Sa, 20.2. / Wildstrubel 3243 (Grossstrubel) / Skihochtour / WS / Gute Kondition erforderlich (6) So, 21.2. öV. 1. Tag: Sunnbühl – Lämmernhütte (+800 m) (Auf 4.5 h). 2 Tag: Grossstrubel – Lämmernhütte – Rote Totz Lücke – Üschenental – Kandersteg (+1200 m) (Auf+Ab 8 h). Anm. ab 1.12. bis 7.2. elek- tronisch; CHF 100.– Leitung: Ruedi Gammeter (S) Sa, 20.2. / Weiterbildung: persönliche Sicherungsfähigkeit und IGKA-Standards & Methodik / TL-Wei- So, 21.2. terbildungskurs (12) mit Berg- öV. Kletterspezifische Weiterbildung für Tourenleiterinnen und -leiter in einer Kletterhalle. Über das führer Thema sowie die Kletterausrüstung wird im Detailprogramm informiert. Anm. ab 6.12. bis 13.2. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Tino Döring (A) So, 21.2. Elwertätsch 3208 m / Skitour / ZS- / Gute Kondition erforderlich (6) öV. Wiler – (LSB) Lauchernalp – Hockenhorngrat – Elwertätsch (Auf 3 h) – Blatten. Anm. ab 2.1. bis 15.2. elektronisch; CHF 30.– Leitung: Heinz Kasper (A) So, 21.2. Wiriehorn 2304 m / Skitour / WS (6) öV. Riedli – Wiriehorn – Riedli (+/–1300m) (Auf 4.5 h). Anm. ab 31.1. bis 14.2. elektronisch Leitung: Simon Roder (A) So, 21.2. Brudelhorn 2791 m – Teltschenhorn 2744 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (6) öV. Geschinen – Brudelhorn – Teltschenhorn – Chietal – Ulrichen (+/–1600 m). Anm. ab 18.1. bis 14.2. elektronisch Leitung: Martin Wälchli (A) Mo, 22.2. Gitzifurggu 2911 m – Wildstrubel 3244 m – Schwarzhorn 3104 m – Montana / Skihochtour / bis Mi, 24.2 ZS- (6) öV. 1. Tag: Hockenhorn (LSB) – Gitzifurggu (Auf 2 h) – Leukerbad (Ab 2 h) – Gemmipass (LSB) – Lämmernhütte (Auf 1.5 h). 2. Tag: Wildstrubel (Auf 4 h). 3. Tag: Schwarzhorn (Auf 3.5 h) – Aminona (Ab 3 h). Anm. ab 18.1. bis 7.2. elektronisch; CHF 200.– Leitung: Ruedi Schöni (A), Christian Lauterburg (A) Mo, 22.2. Im schönen Kandertal / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (5) bis Fr, 26.2. öV. Gemütliche Touren für Jung und Alt, Aufstiege bis 3.5 h. Mögliche Ziele: Unteres Tatelishorn 2436 m, Bärgli 1896 m, Bondergletti 2000 m, Schlafegg 1450 m bei (fast!) Vollmond! Unterkunft in Ferienwohnung in Kandersteg. Anm. ab 1.12. bis 15.2. elektronisch; CHF 400.– Leitung: Dora Wandfluh (S) Di, 23.2. Klettertreff Magnet / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Sturztraining. CHF 17.– Leitung: Hansjörg Klock (A) Mi, 24.2. Spitzhorli 2737 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (6) öV. Simplon Hospiz – Spitzhorli – Blatte – Simplon Hospiz (+750/–850 m) (Auf 3 h). Anm. ab 3.2. bis 17.2. elektronisch Leitung: Simon Roder (A)

32 Februar Tourenprogramm

Mi, 24.2. Mittwochskitour / Skitour / WS (7) öV. Region Oberland, Diemtigtal, Simmental oder Gantrisch bzw. wo es Schnee hat. Anm. ab 23.1. bis 20.2. elektronisch Leitung: Christian Keller (S) Mi, 24.2. Schwalmflue 1939 m / Skitour / L / Für Anfänger geeignet (10) öV. Oberwil i.S. – Bus Rossberg 1135 m – Schwalmflue (Auf 3 h) – Oberwil 836 m. Anm. ab 1.12. bis 22.2. elektronisch Leitung: Pierre Jeanneret (S) Mi, 24.2. Valle Maira / Skitour / ZS / Gute Kondition erforderlich (7) bis So, 28.2. PW. 1. Tag: Vallone 1436 m im Valle Maira – Monte Chirle 2315 m (Auf 3.5 h) – Vallone (Ab 1 h). 2. Tag: Chialvetta 1494 m – Monte Vanclava 2874 m (Auf 5 h) – Chialvetta (Ab 1.5 h). 3. Tag: Chi- appera 1623 m – Monte Caslaras 3005 m (Auf 6 h) – Chiappera (Ab 2 h). 4. Tag: Saretto 1630 m – Monte Sautron 3166 m (Auf 6 h) – Saretto (Ab 2 h). 5. Tag: Bogula Preit 1541 m – Monte Giobert 2435 m – Abfahrt (Ab 1 h). Anm. ab 10.12. bis 12.2. elektronisch; CHF 600.– Leitung: Markus Jaun (A) Fr, 26.2. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.15 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 4.12.2020. Thema: Fusstechnik. CHF 17.– Leitung: Katharina Jakob (A) Fr, 26.2. Les Diablerets 3210 m / Skihochtour / WS (8) öV. Col du Pillon 1546 m – LSB Sex Rouge 2940 m – Les Diablerets (Auf 2.5 h) – Col du Tsanfleuron 2828 m – Pistensystem. Wetterbedingter Verschiebetermin oder Zweittermin bei grosser Nachfrage: So 28.2.21. Anm. ab 1.12. bis 21.2. elektronisch; CHF 30.– Leitung: Werner Wyder (A) Fr, 26.2. Sicherheits- und Sturztrainingskurs / Sportklettern (9) Abendkurs: 18.30–21.45 Kursziel: Vertrauen in deine Sicherungstechnik und deinen Kletterpartner zu haben – Kursinhalt: Du lernst die zentralen Punkte für das Sichern eines Sturzes: Standort des Sichernden, dynamisches Sichern mit deinem Sicherungsgerät, das Verhalten während des Sturzes. Anm. ab 9.1. bis 31.1. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Simon Hämmerli (A) Fr, 26.2. Arnihaaggen 2216 m / Skitour / ZS / Trittsicherheit erforderlich (7) öV. Sörenberg Schönenboden – Mittelarni – Obrist Arni – Arnihaagen – Sörenberg Schönenboden (+1000 m) (Auf+Ab 4.5 h). Anm. ab 4.1. bis 7.2. elektronisch Leitung: Mario Bischofberger (A) Fr, 26.2. / Buochserhorn 1806 m, Brisen 2403 m / Skitour / ZS (6) Sa, 27.2. öV. 1. Tag: Niederrickenbach 1156 m – Buochserhorn (Auf 2 h) – Bocki – Mittlere Schwändi (Ab 1 h) – Bärenfallen – Brisenhaus 1753 m (Auf 2 h). 2. Tag: Brisenhaus – Steinalper Jochli – Bri- sen – Überschreitung – Abfahrt Alpboden 1231 m. Anm. ab 4.1. bis 12.2. elektronisch; CHF 80.– Leitung: Balthasar Brandner (A) Fr, 26.2. / Daubenhorn 2941 m / Wildstrubel 3242 m / Skihochtour / ZS (5) Sa, 27.2. öV. 1. Tag: Gemmipass 2315 m – Daubenhorn – Lämmerenhütte 2502 m (+ 900/–750 m). 2. Tag: Lämmerenhütte – Wildstrubel – Ammertetäli – Simmefäll Lenk 1105 m (+800/–2150 m); je nach Verhältnissen Abfahrt nach Engstligenalp 1952 m. Anm. ab 4.1. bis 15.2. elektronisch; CHF 75.– Leitung: Urs Prestinari (A) Fr, 26.2. Skitourenwochenende im Sarganserland / Skitour / WS (7) bis So, 28.2. öV. 1. Tag: Gegen Abend Anreise nach Sargans – (Alpentaxi) Saxli – (Seilbahn) Schönhalden – Ski- hütte Schwarzenberg 1344 m (Auf 1 h bei Vollmond). 2. Tag: Walachamm 2350 m – Skihütte Schwar- zenberg 1344 m (Auf 4 h, Ab 1.5 h). 3. Tag: Steingässler 2249 m – Abfahrt nach Schönhalden oder Saxli (Auf 3.5 h, Ab 2 h). Selbstversorgerhütte, gemeinsame Anreise und Unterkunft mit Gruppe Antti Peltonen. Anm. ab 4.1. bis 23.2. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Joachim Schöpfer (A) Fr, 26.2. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Lawinenkunde und praktische Umsetzung auf Touren / bis So, 28.2. Niveau 2: Festigen (10) mit Berg- Grundanforderungen: Sicheres Fahren auf der Piste, Kondition für 3–4 h Aufsteig, ein wenig Ski- führer tourenerfahrung. Kursziele: Elementare Lawinenkunde, Kameradenrettung, präventive Massnah- men. Anm. ab 1.12. bis 29.1. elektronisch; CHF 500.– maximal Leitung: Lukas Rohr (A), Sergio Gemperle (A)

33 Februar/März Tourenprogramm

Fr, 26.2. Skitourenwochenende im Sarganserland / Skitour / ZS (8) bis So, 28.2. öV. 1. Tag: Gegen Abend Anreise nach Sargans – (Alpentaxi) Saxli – (Seilbahn) Schönhalden – Ski- hütte Schwarzenberg 1344 m (Auf 1 h bei Vollmond). 2. Tag: Walachamm 2350 m – Skihütte Schwar- zenberg 1344 m (Auf 4 h, Ab 1.5 h). 3. Tag: Hochfinsler 2421 m – Abfahrt nach Schönhalden oder Saxli (Auf 3.5 h, Ab 2 h). Selbstversorgerskihütte, gemeinsame Anreise und Unterkunft mit Gruppe Joachim Schöpfer. Anm. ab 4.1. bis 23.2. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Antti Peltonen (A) Sa, 27.2. Tschingel (Rosenlaui) 2325 m / Skitour / L / Für Anfänger geeignet (8) öV. Meiringen (ÖV) – Gschwantenmad (Alpentaxi) – Gemütlich via Chrüteren auf den Tschingel 2325 m (+/–1020 m) (Auf 3.5 h). Anm. ab 19.1. bis 19.2. elektronisch; CHF 40.– Leitung: Gerhard Schuwerk (A) Sa, 27.2. Jänzi-Trail 1737m / Schneeschuhwanderung / WT3 / Für Anfänger geeignet, gute Kondition erfor- derlich (8) öV. Langis 1442 m – Jänzi – Langis; (+/–350 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 17.2. bis 26.2. elektronisch Leitung: Urs Lüthi (S) Sa, 27.2. / Wochenende in der Innerschweiz: Glatten 2505 m und Firsthöreli 2129 m / Skitour / ZS (6) So, 28.2. öV. 1. Tag: Bisistal – Glatten – Bisistal (+/–1360 m) (Auf 4.5 h); Übernachtung im Gasthaus Schö- nenboden. 2. Tag: Bisistal – Firsthöreli (+1280/–1500 m) (Auf 3.5 h) – Abfahrt nach Muotatal. Anm. ab 2.1. bis 7.2. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Petra Sieghart (A) Sa, 27.2. / Grindelgrat 2390 m und Wildgärst 2890 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (10) So, 28.2. öV. 1. Tag: (Alpentaxi) – Brochhütte 1499 m – Grindelgrat (+/–900 m). 2. Tag: Wildgärst (+/–1400 m), nach Möglichkeit Abfahrt nach Grindelwald (über Wischbääch – Alp Scheidegg Oberläger. Anm. ab 1.12. bis 17.2. elektronisch; CHF 115.– Leitung: Susanne Stronski (S), Margrit Wittwer (S) Sa, 27.2. / Grande Dent de Morcles 2968 m / Skitour / ZS- (6) So, 28.2. öV. 1. Tag: Ovronnaz – Skilift bis Tsantonnaire 2459 m – Tête Noire 2871 m – Cab. de Fenestral 2430 m, Selbstversorgung (+830/–850 m). 2. Tag: Grande Dent de Morcles – Lac Supérieur de Fully 2130 m – Le Diabley 2468 m – Champex d’Allesse 1124 m – Luftseilbahn nach Dorénaz (+890/ –2200 m). Anm. ab 1.2. bis 8.2. elektronisch; CHF 95.– Leitung: Bernard Buchenel (A), Ruedi Schöni (A) Sa, 27.2. / Vom Diemtig- is Simmetal / Skitour / ZS / Gute Kondition erforderlich (10) So, 28.2. öV. Mal etwas anderes: Wir fahren mit dem Alpentaxi in die «Chilei» (Fildrich) und starten von dort mit den Ski über Bluttlighore 2323 m – Mariannehubel 2155 m – Fromattgrat 2171 m – Chumigalm 2125 m nach Zweisimmen. Die Nacht verbringen wir in der unbewarteten Fromatthütte und kochen für uns selber. Kondition für bis 1900 m Aufstieg erforderlich. Anm. ab 1.12. bis 31.1. elektronisch; CHF 65.– Leitung: Manuel Bringold (A), Valeria Lichtenhahn (A)

MÄRZ 2021 Mo, 1.3. Bunderspitz 2546 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (6) öV. Bunderle 1382 m – Bunderchumi – Bunderspitz – Margelibrügg 1201 m. Anm. ab 14.2. bis 25.2. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Helen Gauderon (S) Di, 2.3. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Ausdauertraining. CHF 17.– Leitung: Claudia Cermann (A) Mi, 3.3. Mit dem Opernglas zum Klingnauer Stausee / Wanderung / T1 öV. Stausee Rundwanderung Klingnau, flach (3 h). Anm. ab 2.1. bis 1.3. elektronisch oder telefonisch Leitung: Marianne Aebi (S)

Fr, 5.3. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.15 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 4.12.2020. Thema: Material. CHF 17.– Leitung: Simon Bolz (A) Fr, 5.3. Patraflon 1916 m (Col de Chamois) / Ski-/Snowboardtour / Für Anfänger geeignet (8) öV. Schwarzsee – Brecca – Patraflon (+880 m) (Auf 3.5 h) – Les Recardets – Schwarzsee (Ab 1.5 h). Anm. ab 1.1. bis 2.3. elektronisch oder telefonisch Leitung: Daniel Gyger (S)

34 März Tourenprogramm

Fr, 5.3. Albristhorn 2762 m / Skitour / ZS+ (7) öV. Färmeltal – Albristhorn. Steile und exponierte Passagen. (+1300 m) (Auf 4 h, Ab 1 h). Anm. ab 20.2. bis 27.2. elektronisch; CHF 30.– Leitung: André Gall (A) Fr, 5.3. Ammertenspitz 2613 m / Skitour / WS (8) öV. Adelboden – (LSB) Engstligenalp – Ammertenspitz (Auf+Ab 3.5 h). Anm. ab 1.2. bis 22.2. elek- tronisch; CHF 30.– Leitung: Angela Brönnimann (A) Fr, 5.3. Alpstein / Skitour / ZS- (8) bis So, 7.3. öV. 1. Tag: Schwägalp – (LSB) Säntis 2502 m – Meglisalp 1517 m (Ab 1 h) – Rotsteinpass 2119 m (Auf 2 h) – Thurwis - Wildhaus 1090 m (Ab 1.5 h); 2. Tag: Zwinglipasshütte -Altmannsattel 2367 m (Auf 5 h) – Umrundung des Altmann - Zwinglipasshütte (Ab 1 h) – Mutschensattel 2068 m (Auf 0.5 h) – Wildhaus 1090 m (Ab 1.5 h); 3. Tag: Alt St. Johann 987 m – Brisi 2277 m (Auf 4 h) – Alt St.Johann (Ab 1.5 h). Anm. ab 16.12. bis 20.2. elektronisch; CHF 250.– Leitung: Markus Jaun (A), Bernard Buchenel (A) Sa, 6.3. Spitzhorli (Simplon) 2736 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (6) öV. Simplon Hospiz – Spitzhorli – Simplon Hospiz (+/–750 m) (Auf 2.5 h, Ab 1 h). Anm. ab 15.2. bis 1.3. elektronisch Leitung: Sibyl Heissenbüttel (A) Sa, 6.3. Galmihornhütte – Treichbode 2466 m / Schneeschuhwanderung / WT2 / Gute Kondition erfor- derlich (7) öV. Münster – Galmihornhütte – Treichbode 2466 m (+/–1100 m) (11.5 km) (Auf 4 h, Ab 2.5 h). Anm. ab 11.1. bis 2.3. elektronisch Leitung: Daniel Keller (S) Sa, 6.3. Seehore 2281 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (6) öV. Meniggrund – Seehore – Stand – Meniggrat – Zwischenflüh (+1100/–1300 m) (Auf 4.5 h). Anm. ab 25.2. bis 3.3. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Adrian Wyssen (A) Sa, 6.3. Wildgärst 2890 m / Skitour / WS (6) öV. Schwarzwaldalp – Wildgärst – Wischbääch (+/–1500 m) (Auf 4.5 h, Ab 1.5 h). Anm. ab 1.2. bis 11.2. elektronisch; CHF 50.– Leitung: Laurent Cavazzana (A) Sa, 6.3. Landvogtehore 2616 m / Skitour / ZS (4) PW. von Vorderer Fildrich 1353 m (Auf 4.5 h, Ab 1 h). Anm. ab 12.1. bis 1.3. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Richard Venner (A) Sa, 6.3. Mäggisserhore 2348 m, Tschipperällehore 2397 m / Skitour / ZS / Gute Kondition erforderlich (4) PW. Springebode – Mäggisserhore – Tschipperällehore – Tschipperälle-Mulde (+1500 m). Anm. ab 7.12. bis 13.12. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Beat Maurer (A) Sa, 6.3. / Skitouren im Goms / Skitour / WS (10) So, 7.3. öV. Mögliche Tourenziele: Brudelhorn 2790 m, Teltschehorn 2744 m, Blashorn 2779 m, Ärnergale 2625 m, Sidelhoren 2764 m, Chly Chastelhorn 2683 m (Auf je 4–5 h) (bis +/–1500 m). Übernachtung im Hotel Furka, Oberwald. Anm. ab 14.12. bis 7.2. elektronisch; CHF 130.– Leitung: Markus Langenegger (A), Timothey Nussbaumer (A) Sa, 6.3. / Dent de Fenestral 2578 m, Le Buet 3096 m / Skitour / ZS- / Gute Kondition erforderlich (6) So, 7.3. öV. 1. Tag: Finhaut – Dent de Fenestral (Auf 3.5 h) – Finhaut – Verschiebung nach Valorcine, (F) – mit Berg- einfaches Hotel. 2. Tag: Le Buet (Auf 5.5 h) – Abfahrt wie Aufstieg. Anm. ab 1.12. bis 6.2. elektronisch; führer CHF 420.– maximal Leitung: Martin Gerber (A) So, 7.3. Galehorn (Simplon) 2797 m / Skitour / WS (8) öV. Engeloch – Galehorn (+/–1000 m) (Auf 3 h). Anm. ab 4.2. bis 28.2. elektronisch; CHF 70.– Leitung: Priscilla Imboden (A) So, 7.3. Skitouren in S-charl / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (8) bis Do, 11.3. öV. 1. Tag: Skilift Mischuns im Val Müstair - S-Charl. 2. – 4.Tag: Skitouren im Val S-charl. 5. Tag: Skitour mit Abfahrt nach Tschierv,. Anm. ab 7.1. bis 7.2. elektronisch; CHF 500.– Leitung: Urs Gantner (A), Heinz Kasper (A)

35 März Tourenprogramm

So, 7.3. Anwendungsskitouren für Mitglieder mit wenig bis mittlerer Skitourenerfahrung im Pie- bis Fr, 12.3. mont / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (10) mit Berg- PW. Mögliche Gipfelziele: Monte Cugulet 2494 m, Cima Lubin 2431 m, Bric Camoscier 2934 m, führer Monte Maurel 2604 m, Cima delle Rossette 2905 m, Punta Malta 2995 m. Unterkunft im Agrituris- mo in Casteldelfino mit hervorragender Küche. Kosten sind inkl. Fahrtkosten. Anm. ab 2.12. bis 7.2. elektronisch; CHF 1100.– maximal Leitung: Petra Sieghart (A), Mischu Wirth (A) So, 7.3. Valle Maira (I) / Skitour / ZS / Gute Kondition erforderlich (10) bis Sa, 13.3. öV. 1. Tag: Hotel, Chiappera; 2.–7. Tag: Mögliche Tourenziele: Rocca delle Sommette 2487 m, M. mit Berg- Ruissas 2736 m, M. Estelletta 2318 m, Monte Freide 2951 m, Bric Cassin 2637 m, Cima delle Ser- führer re 2384 m, M. Albrage 2996 m, M. Chersogno 3024 m (Auf bis 5 h, Ab bis 2 h). Anm. ab 14.12. bis 6.2. elektronisch oder telefonisch; CHF 1650.– maximal Leitung: Thomas Baumann (A) Mo, 8.3. Albristhore 2762 m / Skitour / ZS (8) PW. Gruebe im Färmeltal 1440 m – Albristhore (Auf 5 h) – Gruebe. Anm. ab 1.12. bis 6.3. elektro- nisch; CHF 35.– Leitung: Pierre Jeanneret (S) Di, 9.3. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Taktik: Ruhepunkte und Schütteln. CHF 17.– Leitung: Katharina Jakob (A) Mi, 10.3. Schwalmere 2777 m / Skitour / ZS- (7) öV. (LSB) Sulwald – Schwalmere – Soustal – Isenfluh (+1300/–1700 m) (Auf 4.5 h, Ab 2 h). Anm. ab 20.2. bis 27.2. elektronisch; CHF 10.– Leitung: André Gall (A) Do, 11.3. Skihochtouren Val Tuoi / Skihochtour / ZS / Trittsicherheit erforderlich (6) bis Sa, 13.3. öV. Skithochtouren rund um die Tuoihütte. 1. Tag: Guarda – Tuoihütte (+600 m) (Auf 2.5 h) – Furcletta 2732 m (+/–500 m) (Auf+Ab 2 h). 2. Tag: Tour ab Tuoihütte, je nach Verhältnisse, mögliche Gipfel- ziele: Piz Buin, Dreiländerspitze, Hintere Jamspitze. 3. Tag: Piz Fliana 3281 m – Verstanclator – Monbiel (+1200/–2200 m) (Auf+Ab 7 h). Anm. ab 11.1. bis 11.2. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Maya Amstutz (A), Thomas Jaggy) Do, 11.3. Skitouren Grosser St.Bernhard / Skitour / ZS (6) bis Sa, 13.3. öV. 1. Tag: Bourg St.Bernard – Dents du Grand Lé 2884 m – Hospice du St.Bernard (Auf+Ab 5 h). 2. Tag: Mont Fourchon 2901 m – Pointe de Drône 2949 m – Bourg St.Bernard (Refuge Plan du Jeu) (Auf+Ab 7 h). 3. Tag: Col d’ Annibal 2990 m (Auf 4 h) – Prailles (Etroubles). Anm. ab 7.12. bis 26.2. elektronisch; CHF 210.– Leitung: Christian Lauterburg (S), Ruedi Schöni (A) Do, 11.3. Täler-Trilogie im Nordtessin mit Basodino 3272 m / Skihochtour / ZS- / Gute Kondition erforder- bis So, 14.3. lich (6) mit Berg- öV. 1. Tag: All’Aqua im Bedretto-Tal – Poncione Val Piana 2660 m (Auf 3 h) – kurze Abfahrt – Cima führer di Lago 2833 m (Auf 1.5 h) – Basodinohütte SAC (Ab 1.5 h) im Val Bavona. 2. Tag: Basodino (Auf 4 h) – Kastellücke (Auf 1 h) – Rif. Mario Luisa 2160 m. 3. Tag: Punta di Valrossa 2968 m (Auf 2.5 h) – kurze Abfahrt – Helgenhorn 2837 m (Auf 1.5 h) – lange Abfahrt - All’Acqua. 4. Tag: Pizzo Nero 2902 m (Auf 4 h) – Gomerlital - Oberwald, Goms (Ab 1.5 h). Anm. ab 1.12. bis 11.2. elektronisch; CHF 700.– maximal Leitung: Martin Gerber (A) Fr, 12.3. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.15 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 4.12.2020. Thema: Sturztraining. CHF 17.– Leitung: Claudia Cermann (A) Fr, 12.3. Genussskitourentage am Simplon mit Breithorn 3437 m / Skihochtour / ZS (6) bis So, 14.3. öV. 1. Tag Anreise Simplonpass, mögliche Skitourenziele: Galehorn 2796 m (Auf 3 h), Schilthorn 2794 m (Auf 3 h), Spitzhorli 2736 m (Auf 2.5 h), Mäderlicka 2886 m (Auf 3 h) oder Breithorn (Auf 5 h); Unterkunft im gemütlichen Berggasthaus Wasenalp mit Hotpot auf der Terrasse. Anm. ab 7.2. bis 7.3. elektronisch; CHF 200.– Leitung: Susanne Greber (A), Alex Willimann (A) Sa, 13.3. Schwalmere 2777 m / Skitour / ZS- (6) öV. Sulwalyd (LSB) – Suls – Schwalmere – Soustal – Isenfluh (+1400/–1800 m) (Auf 4 h, Ab 2). Anm. ab 3.2. bis 3.3. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Micael Schweizer (A)

36 März Tourenprogramm

Sa, 13.3. Chistihubel 2216 m / Skitour / WS (6) öV. Tschingel 1160 m – Griesalp 1227 m – Chistihubel – retour (Auf 3.5 h, Ab 2 h). Anm. ab 4.1. bis 8.3. elektronisch; CHF 45.– Leitung: Dora Wandfluh (S) Sa, 13.3. Arpelistock 3035 m, Wildhorn 3246 m, Schneidehorn 2937 m / Skihochtour / ZS (6) bis Mo, 15.3. öV. 1. Tag: Les Diablerets (LSB) – Col du Sanetsch – Arpelistock – Geltenhütte (Auf+Ab 5 h). 2. Tag: Wildhorn – Wildhornhütte (Auf+Ab 6 h). 3. Tag: Schneidehorn – Niesehorn – Iffighorn – Lenk (Auf+Ab 8 h). Anm. ab 2.1. bis 5.3. elektronisch; CHF 170.– Leitung: Moritz Vollenweider (A) Sa, 13.3. Giro Basodino / Skihochtour / ZS / Gute Kondition erforderlich (6) bis Mo, 15.3. öV. 1. Tag: All Acqua – Helgenhorn 2837 m – Rifugio Maria Louisa 2160 m. 2. Tag: Basodino 3272 m – Basodinohütte 1850 m. 3. Tag: Marchhorn 2962 m – All Acqua. Anm. ab 4.1. bis 1.3. elektronisch; CHF 200.– Leitung: Gerhard Röthlin (A) So, 14.3. Traumtouren um Bivio / Skitour / ZS- / Gute Kondition erforderlich (8) bis Do, 18.3. öV. Standort: Hotel Post Bivio. Mögliche Tourenziele: Piz Scalotta 2990 m, Piz Surparé 3078 m, Uf da Flühe 2774 m, Piz Turba 3018 m, Piz Sasc 2720 m, Roccabella 2727 m, Piz Surgonda 3196 m, Piz Lunghin 2780 m. (Auf 3.5-5 h). Anm. ab 1.12. bis 5.3. elektronisch; CHF 650.– Leitung: Ruedi Gammeter (S), Susanne Stronski (S) So, 14.3. Skitourenwoche Monstein / Skitour / ZS (8) bis Fr, 19.3. öV. 1. Tag: Davos Monstein, Hotel Ducan. Mögliche Gipfelziele: Büelenhorn 2808 m, Chrummen- hüreli 2667 m, Chrachenhorn 2891 m, Gletscher Ducan 3020 m, Älplihorn 3006 m. Anm. ab 1.12. bis 27.2. elektronisch; CHF 1000.– Leitung: Pierre Jeanneret (S) Mo, 15.3. Vom Simplon nach Visperterminen / Skitour / WS (7) öV. Simplonpass 1991 m – Spitzhorli 2736 m – Nanztal 1736 m – Rothorn 2337 m – Visperterminen 1350 m (+1300/–1900 m). Anm. ab 1.3. bis 7.3. elektronisch Leitung: Bernard Buchenel (A), Yvonne Stampfli (A) Di, 16.3. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Grifftechnik. CHF 17.– Leitung: Hansjörg Klock (A) Do, 18.3. Silvrettarundtour mit Piz Buin 3312 m / Skihochtour / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit bis So, 21.3. erforderlich (4) öV. 1. Tag: Guarda – Fil da Tuoi 2870 m – Tuoihütte (+1500 m) (Auf 6 h). Mögliche Gipfelziele ab 2. Tag: Piz Buin, Dreiländerspitz 3196 m, Silvrettahorn 3243 m, Piz Jeramias 3086 m, Hinter Jamspitz 3155 m, Ochsenkopf 3057 m, Gletscherchamm 3173 m, Egghorn 3147 m, Signalhorn 3207 m. Letz- ter Tag: Verstanclatal - Klosters (Monbiel). Anm. ab 8.2. bis 13.3. elektronisch; CHF 305.– Leitung: Patrick Koch (A) Fr, 19.3. Brisen 2403 m / Skitour / ZS / Trittsicherheit erforderlich (7) öV. Niederrickenbach – Steinalper Jochli – Brisen – Heitibüel – Alpboden – Niederrickenbach (+1300 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 2.2. bis 7.3. elektronisch Leitung: Mario Bischofberger (A) Fr, 19.3. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.15 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 4.12.2020. Thema: Bewegungswahrnehmung (Übungen). CHF 17.– Leitung: Valentine Sarnau (A) Fr, 19.3. Hohtürli 2778 m / Skitour / ZS / Gute Kondition erforderlich (6) PW. Tschingel – Griesalp – Bundalp – Hohtürli (+/–1700 m) (Auf+Ab 7 h). Anm. ab 6.3. bis 14.3. elektronisch Leitung: Andreas Schluep (A) Fr, 19.3. Diemtigtaler Rothorn 2409 m / Skitour / ZS+ / Trittsicherheit erforderlich (5) öV. Grimmialp – Würzi – Pt 2222 – Rothore (+1200 m). Anm. ab 12.3. bis 15.3. elektronisch Leitung: Thomas Schwander (A)

37 März Tourenprogramm

Fr, 19.3. Curaglia: Piz Pazzola 2581 m, Piz Lai Blau 2961 m, Piz Avat 2910 m, Pazolastock 2739 m / bis Mo, 22.3. Skitour / ZS (4) öV. 1. Tag: Piz Pazzola von Mutschnengia (Curaglia) (Auf 4 h, Ab 1 h); Unterkunft Hotel Vallatscha, Curaglia; Transport jeweils mit öV oder Hotelbus. 2. Tag: Piz Lai Blau von Staumauer Lai da Sontga Maria (Auf 4.5 h, Ab 1.5 h). 3. Tag: Piz Avat von S. Benedetg (Auf 6 h, Ab 1.5 h). 4. Tag: Pazolastock von Oberalppass (Auf 2.5 h, Ab nach Andermatt 1.5 h). Anm. ab 8.12. bis 1.3. elektronisch; CHF 450.– Leitung: Richard Venner (A) Sa, 20.3. Gitzifurgge 2980 m / Skitour / ZS- (6) öV. Bergstation Hockenhorngrat(–Hockenhorn) – Lötschenpass 2690 m – Gitzifugge – Leukerbad 1440 m (–2100 m) (Auf 1.5 h). Anm. ab 13.3. bis 17.3. elektronisch; CHF 90.– Leitung: Peter Zumstein (A) Sa, 20.3. Steghorn 3146 m / Skitour / WS (8) öV. Gemmipass – Steghorn (+800 m) (längere flache Strecke über Lämmerenboden). Anm. ab 17.2. bis 26.2. elektronisch; CHF 90.– Leitung: Priscilla Imboden (A) Sa, 20.3. Wyssgrat 2886 m / Schneeschuhwanderung / WT3 (10) öV. Bergstation Gspon (Luftseilbahn) – Sännturm 2168 m – Wyssgrat 2886 m – Gspon (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 1.12. bis 19.3. elektronisch oder telefonisch Leitung: Daniel Stettler (A)

So, 21.3. Genusstouren im Langtauferertal (Südtirol) / Skitour / WS (8) bis Fr, 26.3. öV. 1. Tag: Anreise, Hotelbezug, evtl. Skifahren. Skitouren (Auswahl je nach Bedingungen): Glock- hauser 3021 m (Auf 3.5 h), Hennesiglspitze 3131 m (Auf 3.5 h), Äusserer Bärenbartkogel 3471 m (Auf 5.5 h), Valbenairspitze 3199 m (Auf 4.5 h), Mitterlochspitze 3166 m (Auf 3.5 h). Anm. ab 21.1. bis 21.2. elektronisch; CHF 620.– Leitung: Urs Gantner (A) Mo, 22.3. Albristhore 2762 m / Skitour / ZS (8) PW. Gruebe im Färmeltal 1440 m – Albristhore (Auf 5 h) – Gruebe. Anm. ab 1.12. bis 20.3. elektro- nisch; CHF 35.– Leitung: Pierre Jeanneret (S) Mo, 22.3. Ötztaler Haute Route / Skihochtour / ZS- (6) bis Sa, 27.3. PW. 1. Tag: Vent im Ötztal 1895 m – Martin Busch-Hütte (Auf 3 h). 2. Tag: Similaun 3606 m (Auf mit Berg- 4 h) – Similaun-Hütte 3019 m. 3. Tag: Fineilköpfe 3518 m – Schöne-Aussicht-Hütte 2842 m (Auf+Ab führer 6 h). 4. Tag: Im Hinteren Eis 3270 m – Hintereisferner – Weisskugel 3739 m – (10 km) Hochjoch- Hospiz 2412 m (Auf+Ab 8 h). 5. Tag: Fluchtkogel 3500 m – Vernagt-Hütte 2755 m (Auf+Ab 6 h). 6. Tag: Wildspitze 3772 m – 1900 m Vent (Auf+Ab 8 h). Anm. ab 7.12. bis 13.3. elektronisch; CHF 1050.– maximal Leitung: Christian Lauterburg (S) Di, 23.3. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Dynamisches Klettern. CHF 17.– Leitung: Basho Kaminsky (A) Fr, 26.3. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.15 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 4.12.2020. Thema: Bewegungsvorstellung. CHF 17.– Leitung: Simon Bolz (A) Fr, 26.3. Hockenhorn 3293 m, Gitzifurggu 2912 m / Skitour / WS (10) öV. Lauchernalp – Hockenhorngrat (LSB) – Hockenhorn – Lötschenpass – Gitzifurggu – Leukerbad (+500/–2100 m) (Auf 3 h). Anm. ab 17.3. bis 23.3. elektronisch; CHF 30.– Leitung: Adrian Wyssen (A), Angela Brönnimann (A) Fr, 26.3. Klettern zum Saisonauftakt im Tessin / Sportklettern / 4c bis 6c (12) bis So, 28.3. öV. Plaisir-Klettern in Ponte Brolla. Unterkunft Jugendherberge Locarno. Anm. ab 1.3. bis 19.3. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Katharina Jakob (A), Hansjörg Klock (A), Basho Kaminsky (A) Fr, 26.3. Skierlebnis am Grossen St.Bernhard mit Mont Vélan 3722 m / Skihochtour / ZS / Gute Kondition bis So, 28.3. erforderlich (6) mit Berg- öV. 1. Tag: Bourg St.Pierre – Croix de Tsousse 2829 m (Auf 3 h) – nach Osten bis 2260 m – Cabane führer du Vélan 2638 m (Auf 1 h). 2. Tag: Col de la Gouille – Mont Vélan (Auf 4.5 h) – je nach Verhältnissen nach Süden oder Norden – Bourg St.Pierre. 3. Tag: Bonhomme du Tsapi 2802 m (Auf 3.5 h, Ab 1 h). Anm. ab 1.12. bis 26.2. elektronisch; CHF 580.– maximal Leitung: Martin Gerber (A)

38 März/April Tourenprogramm

Sa, 27.3. Gitzifurggu 2912 m / Skitour / WS (8) öV. (LSB) Lauchernalp – Hockenhorngrat – Hockenhorn 3293 m – Lötschenpass – Gitzifurggu (Auf 3 h) – Leukerbad. Anm. ab 22.3. bis 26.3. elektronisch; CHF 35.– Leitung: Erwin Kradolfer (A) Sa, 27.3. / Étroubles mit Kulinarik / Skitour / ZS (7) So, 28.3. PW. 1. Tag: Bourg-St.-Bernard 1951 m – Testa Grisa 3059 m (Auf 4.5 h) – Col d’Annibal 2990 m – Étroubles 1264 m (2h); Nachtessen in der Umgebung. 2. Tag: Col Est de Barasson 2681 m (Auf 5 h, Ab 1 h) – Bourg-St.-Bernard 1951 m (1.5 h). Anm. ab 10.12. bis 20.3. elektronisch; CHF 280.– Leitung: Markus Jaun (A) Mo, 29.3. Wasenhorn 3246 m / Skihochtour / ZS- (6) öV. Simplon Hospiz – Wasenhorn (Auf 5 h) – Simplon Hospiz (Ab 3 h). Anm. ab 15.2. bis 14.3. elek- tronisch Leitung: Ruedi Schöni (A), Heinz Kasper (A) Di, 30.3. Klettertraining / Klettertreff Magnet Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Details siehe Anlass vom 1.12.2020. Thema: Übungen zum Klettertraining ohne Klettern. CHF 17.– Leitung: Hansjörg Klock (A)

APRIL 2021 Fr, 2.4. Berner Haute Route: Jungfraugebiet mit Traumabfahrten / Skitour / ZS- / Gute Kondition und bis So, 4.4. Trittsicherheit erforderlich (8) öV. 1. Tag: Jungfraujoch – Trugberg 3380 m – Konkordiahütte 2850 m. 2. Tag: Wyssnollen 3590 m – Finsteraarhornhütte 3048 m. 3. Tag: Vorderes Galmihorn 3507 m – Reckingen 1350 m (Auf 4 h). Anm. ab 1.2. bis 25.3. elektronisch; CHF 140.– Leitung: Martin Wälchli (A), Patrizia Kündig (A) Fr, 2.4. Osterskitouren im Triftgebiet mit Dammastock 3631 m / Skihochtour / ZS / Gute Kondition erfor- bis Mo, 5.4. derlich (6) mit Berg- öV. 1. Tag: Handegg – Gelmersee – Gelmerhütte (Auf 3 h). 2. Tag: Diechterhorn 3387 m (Auf 3 h, Ab führer 0.5 h) und Tieralplistock 3382 m (Auf 1.5 h, Ab 1 h) – Abfahrt zur Trifthütte. 3. Tag: Hinter Tierberg 3445 m (Auf 3 h, Ab 0.5 h) und Maasplanggrat (Auf 2 h, Ab 1 h). 4. Tag: Ewigschneestock 3608 m und Damma- stock (Auf 4 h) – Rhonegletscher – Gletsch – Oberwald (Ab 3 h). Anm. ab 1.12. bis 2.3. elektronisch; CHF 630.– maximal Leitung: Martin Gerber (A) Mo, 5.4. Botanischer Streifzug im Rychebachwald bei Bern / Naturkurs (8) öV. Waldspaziergang, wir entdecken Frühlingsblüher im Buchenwald (1 h ohne grosse Höhenunter- schiede). Anm. ab 1.3. bis 31.3. elektronisch oder telefonisch Leitung: Heidi Kohler (S) Mo, 5.4. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Einstieg in Skihochtouren / Niveau 3: Anwenden (8) bis Fr, 9.4. öV. Grundanforderungen: Kondition für 4–5-stündige Aufstiege. Beherrschung Parallelschwung mit Berg- und Spitzkehre. Kursziele: Erlernen des Verhaltens auf Gletschern, insbesondere die Seilhandha- führer bung. Anwendung der praktischen Lawinenkunde, bei Tourenplanung und unterwegs. Selbständi- ge Planung und Durchführung von einfachen Skihochtouren. Anm. ab 1.1. bis 4.3. elektronisch; CHF 1100.– maximal Leitung: Mischu Wirth (A), Manuel Bringold (A) Di, 6.4. Bündner Haute Route / Skihochtour / ZS- (6) bis So, 11.4. öV. 1. Tag: Bivio - Einlauftour. 2. Tag: Julierpass – Piz Surgonda 3195 m – Jenatschhütte (Auf+Ab 6 h). 3. Tag: Piz Laviner 3136 m (Auf 3 h) – Preda (Ab 2 h) – Bahn Madulain – Es-cha-Hütte (Auf 3 h). 4. Tag: Piz Kesch 3418 m – Keschhütte (Auf+Ab 6 h). 5. Tag: Piz Grialetsch 3130 m – Griale- tschhütte (Auf+Ab 8 h). 6. Tag: Schwarzhorn 3145 m (Auf 3.5 h) – Flüelapass – Tschuggen (Ab 3 h). Anm. ab 1.3. bis 21.3. elektronisch; CHF 500.– Leitung: Ruedi Schöni (A), Alex Willimann (A) Mi, 7.4. Petersgrat, Lauterbrunnental / Skitour / ZS- / Gute Kondition erforderlich (6) öV. Wiler - (LSB) Hockenhorn - Petersgrat - Lauterbrunnental. Anm. ab 7.2. bis 7.3. elektronisch; CHF 30.– Leitung: Urs Gantner (A) Do, 8.4. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Orientierung I: Karte und Kompass / Niveau 1: Erlernen bis Sa, 10.4. (12) öV. Grundanforderungen: keine. Kursziele: Donnerstagabend im Clublokal, Samstag im Gelände um Bern. Kursziel: Karte, Kompass und Höhenmesser verstehen und einsetzen können. Anm. ab 1.12. bis 15.3. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Philipp Meyer (A), Heinz Gmünder (S)

39 April Tourenprogramm

Do, 8.4. Gemsfairenstock 2971 m – Clariden 3267 m – Tödi 3614 m / Skihochtour / S / Gute Kondition bis Sa, 10.4. erforderlich (6) öV. 1. Tag: Urnerboden – Gemsfairenstock (Auf 3 h) – Claridenhütte 2451 m. 2. Tag: Clariden (Auf 3 h) – Ober Sand 1927 m – Fridolinshütte 2109 m (Auf 2 h). 3. Tag: Tödi (Auf 6 h) – Lindthal oder über Porta da Gliems, Val Russein. Anm. ab 15.3. bis 25.3. elektronisch; CHF 240.– Leitung: Heinz Kasper (A), Thomas Jaggy (A) Fr, 9.4. Fricktaler Chriesiblueschtwäg / Wanderung / T1 (8) öV. Zeiningen – Chriesiberg – Flughafen Schupfart – Fazadellenkreuz – Alte Ruine Homberg – Gipf- Oberfrick (+/– 600 m) (17 km) (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 4.1. bis 6.4. elektronisch oder telefonisch Leitung: Verena Steiner (S) Sa, 10.4. Wild im Jungfraugebiet – Berglihütte 3299 m, Gross Fiescherhorn 4049 m, Äbeni Flue bis Mo, 12.4. 3962 m / Skihochtour / ZS- / Gute Kondition erforderlich (6) öV. 1. Tag: Jungfraujoch – Walcherhorn 3692 m – Berglihütte (Selbstversorger) (Auf+Ab 5 h). 2. Tag: Gross Fiescherhorn – Konkordiahütte 2850 m (Auf+Ab 6.5 h). 3. Tag: Äbeni Flue – Lötschenlücke – Blatten VS (Auf+Ab 8 h). Anm. ab 1.12. bis 20.3. elektronisch; CHF 200.– Leitung: Felix Kamer (A), Markus Jaun (A) Mi, 14.4. über 11 Brücken musst du gehn (Diemtigtaler Talweg) / Wanderung / T1 (9) öV. Schwenden – Grimmialp-Blauseeli – Anger – Zwischenflüh – Riedli – Horboden – Oey-Diemtigen (+350/–900 m) (Auf+Ab 4.5 h). Anm. ab 1.2. bis 30.3. elektronisch Leitung: Olivia Hostettler (S) Do, 15.4. Gemsfairenstock 2971 m – Clariden 3267 m – Tödi 3614 m / Skihochtour / S (6) bis So, 18.4. öV. 1. Tag: Urnerboden – Gemsfairenstock (Auf 3 h) – Claridenhütte 2451 m. 2. Tag: Clariden (Auf mit Berg- 3 h) – Ober Sand 1927 m – Fridolinshütte 2109 m (Auf 2 h). 3. Tag: Tödi (Auf 6 h) – Porta da Gliems – führer Val Russein (Alpentaxi) Disentis, Hotel La Furca. 4. Tag: Oberalpstock 3328 m mit Abfahrt über den Staldenfirn ins Maderanertal. Alternativen je nach Verhältnissen und Bahnbetrieb: Piz Gannaretsch oder Piz Giuv. Anm. ab 7.12. bis 3.4. elektronisch; CHF 750.– maximal Leitung: Christian Lauterburg (S) Fr, 16.4. Frühlingswanderung im Zürcher Oberland / Wanderung / T1 / Für Anfänger geeignet (7) öV. Bauma – Ghöch – Täuferhöhle – Bachtel 1115 m – Bachtelspalt – Wald (+/–900 m) (17 km) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 1.2. bis 12.4. elektronisch Leitung: Daniel Keller (S) Fr, 16.4. Mittaghorn 3895 m, Äbni Flue 3961 m / Skihochtour / WS (4) bis So, 18.4. öV. 1. Tag: Jungfraujoch 3453 m – Konkordiaplatz 2725 m – Hollandiahütte 3240 m (Ab 1 h, Auf 3 h). 2. Tag: Mittaghorn – Hollandiahütte (Auf 4 h, Ab 2 h). 3. Tag: Äbni Flue – Blatten 1530 m (Auf 3 h, Ab 3 h). Anm. ab 1.1. bis 31.1. elektronisch; CHF 140.– Leitung: Yves Reidy (A) Sa, 17.4. Klettern in neuem Klettergarten in Orvin / Sportklettern (5) öV. Orvin – Klettergarten (Auf 1 h). Mit gut abgesicherten Routen. Anm. ab 4.4. bis 10.4. elektronisch Angela Wettstein (A) Mi, 21.4. 253 Stufen zum Aussichtsglück – der Esterliturm / Wanderung / T1 öV. Schloss Hallwil – Eichberg – Esterliturm – Fünfweiher – Lenzburg. (+/300 m) (Auf+Ab 3.5 h). Anm. ab 2.1. bis 19.4. elektronisch oder telefonisch Leitung: Marianne Aebi (S) Sa, 24.4. Plaisir-Klettern in den Roches d’Orvin / Sportklettern / 5a bis 6a (10) öV. Südexponierter Klettergarten mit fantastischem Ausblick. Anm. ab 29.3. bis 21.4. elektronisch Leitung: Katharina Jakob (A), Claudia Cermann (A) So, 25.4. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Klettern II: Von der Halle an den Fels / Niveau 1: Erler- So, 2.5. nen (8) So, 9.5. öV. Grundanforderungen: Mind. 1 Jahr Erfahrung im regelmässigen Hallenklettern, Kletterniveau 5a (Vorstieg in der Halle), beherrschen der Partnersicherung und Sicherungsknoten. Kursziele: Selb- ständiges Klettern im Klettergarten am Fels: Vorstieg draussen, richtig Fädeln, erweiterte Knoten- kunde, Klettertechnik und -taktik, Spass am Klettern. Ohne Übernachtung, alle Kurstage finden ab Bern statt. Anm. ab 6.3. bis 11.4. elektronisch; CHF 70.– Leitung: Simon Hämmerli (A), Adrian Flückiger (A)

40 April/Mai Tourenprogramm

So, 25.4. Unterwegs im Jurapark Aargau / Wanderung / T1 / Für Anfänger geeignet (10) öV. Frick – Wasserflue 843 m – Salhöhe (Auf+Ab 5.5 h). Anm. ab 1.3. bis 18.4. elektronisch Leitung: Christina Gehlken (A) Do, 29.4. Von Vallorbe zum Lac Brenet / Bergwanderung / T3 (8) öV. Vallorbe – Cabane du Mont d’Or – Combe Barathouz – Grotte aux Fées – Grotte de l’Orbe – Pouette Combe – Juraparc – Lac Brenet – Le Pont (+1000/–800 m) (15.5 km) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 1.4. bis 27.4. elektronisch Leitung: Verena Amrein (S)

MAI 2021 Sa, 1.5. / UKo Tour: Faunistische Exkursion: Wildruhezone «Südliches Appenzeller Hinterland» / Berg- So, 2.5. wanderung / T2 (10) öV. Warum braucht es Wildruhezonen? Leichte, aber dennoch wunderschöne und abwechslungs- reiche Wanderung mit informativen Stationen: Schwägalp Passhöhe – Hochalp – Urnäsch (Auf+Ab 5 h). Wir werden uns mit heimischen Arten wie Raufusshühnern und Rothirsch beschäftigen, ver- schiedene Ansätze des Naturschutzes diskutieren, Aufgaben des Besuchermanagements anschnei- den und die vorherrschenden Lebensräume untersuchen. Am ersten Tag evtl. Wanderung über Kronberg - Schwägalp (Auf+Ab 4.5 h). Je nach Verhältnissen sind Schneeschuhe erforderlich. Anm. ab 1.1. bis 11.4. elektronisch; CHF 200.– Leitung: Armin Gambon (A) So, 2.5. Mit dem Wildhüter unterwegs – streng geheim / Naturkurs / Trittsicherheit erforderlich (6) PW. Im Diemtigtal besuchen wir unter Einhaltung vieler Vorsichtsmassnahmen frühmorgens einen Balzplatz. Sicher können wir auch weitere Wildtiere oder deren Spuren beobachten. Der Wildhüter wird uns viel Wissenswertes erzählen. Anm. ab 7.4. bis 19.4. elektronisch Leitung: Yvonne Stampfli (A) So, 2.5. MSL Klettern Jura, Le Schild / Sportklettern (6) öV. Klassische südexponierte MSL-Route. Anm. ab 2.4. bis 15.4. elektronisch Leitung: Heinz Kasper (A), Urs Gantner (A) Mi, 5.5. Flachsee (AG) mit Vögelbeobachtung / Wanderung / T1 / Für Anfänger geeignet (8) öV. Bremgarten (AG) – Reuss /Flachsee – Unterlunkhofen – Bremgarten (AG) (+/–250 m) (16 km) (Auf+Ab 4 h). Anm. ab 12.4. bis 1.5. elektronisch Leitung: Heidi Münger Seewer (A) Do, 6.5. Roggenflue 994 m / Bergwanderung / T2 (7) öV. Balsthal – Thalbrücke – Roggenflue – Roggenschnarz – Alp – Oberbuchsiten oder Oensingen (+/–500 m) (Auf+Ab 4 h). Mit Sektion SAC St.Gallen. Anm. ab 1.4. bis 5.5. elektronisch Leitung: Margreth Schläppi (S) Fr, 7.5. Abwechslungsreicher Saisonstart von Visp ins Niderried / Bergwanderung / T2 / Trittsicherheit erforderlich (8) öV. Visp – Zeneggen – Burgen – Schwarzer Graben – Niderried (+1200/–1100 m) (Auf+Ab 7 h), Abschluss-Apéro bei der Tourenleiterin. Anm. ab 13.3. bis 2.5. elektronisch Leitung: Andrea Koch (A) Sa, 8.5. Klettern Jura Orvin / Sportklettern / 5b bis 6a (6) öV. Klassischer südexponierter Klettergarten mit MSL-Routen und schönem Ausblick. Anm. ab 10.4. bis 22.4. elektronisch Leitung: Heinz Kasper (A), Urs Gantner (A) Sa, 8.5. MSL Klettern in La Heutte, Bieler Jura / Sportklettern / 5c+ (5) öV. z.B. Face de La Heutte, Metatarse, etc. Anm. ab 25.4. bis 1.5. elektronisch Leitung: Angela Wettstein (A) Sa, 8.5. Juchlistock 2593 m / Skitour / ZS- (4) PW. Von Staumauer Räterichsbodensee 1767 m. Anm. ab 2.3. bis 3.5. elektronisch; CHF 45.– Leitung: Richard Venner (A) So, 9.5. Grandval, Sportklettern / Sportklettern / 4c / Für Anfänger geeignet (4) öV. Grandval, kurze Einseillängenklettereien, gut gesichert. Anm. ab 29.4. bis 5.5. elektronisch Leitung: Claudia Cermann (A)

41 Mai Tourenprogramm

Mo, 10.5. Botanischer Streifzug im Schatten des Bantigers / Naturkurs (8) öV. Rundwanderung mit kennenlernen botanischer Schätze. Hub Krauchtal – Klosteralp – retour (+/–250 m) (Auf+Ab 1.5 h). Anm. ab 5.4. bis 5.5. elektronisch oder telefonisch Leitung: Heidi Kohler (S) Mi, 12.5. Leissigen – Aeschiried / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (6) öV. Achtsam unterwegs – Begleitung von Therapeutin: Leissigen – Meielisalp – Hängebrücke – Aeschillmi – Aeschiried (+700/–200 m) (9 km) (Auf+Ab 4 h). Anm. ab 3.1. bis 5.5. elektronisch oder telefonisch; CHF 30.– Leitung: Hans Tschanz (S) Do, 13.5. An Auffahrt ins Napfbergland und Kraftort Luthernbad / Wanderung / T1 öV. Luthern – Ober Scheidegg – Höchänzi – ins Luthernbad (+550m/–450 m) (Auf+Ab 4 h). Anm. ab 2.1. bis 11.5. elektronisch oder telefonisch Leitung: Marianne Aebi (S) Do, 13.5. Auffahrt am Julierpass und in der Jenatschütte / Skihochtour / WS (12) bis So, 16.5. öV. 1. Tag: La Veduta – Punkt 2449 – Leg Grevasalvas. 2.Tag: Fourcla D’Agnel (Auf+Ab 4 h) – Piz Surgonda 3195 m. 3. Tag: Piz Calderas 3397 m – Tschima da Flix 3315 m. 4. Tag: Crappe da Tocf 2212 m – La Veduta. Die Jenatschütte ist nicht bewartet. Anm. ab 1.1. bis 2.5. elektronisch; CHF 250.– Leitung: Armin Gambon (A), Heinz Kasper (A) Di, 18.5. Buochserhorn / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) öV. Niederrickenbach Station – (LSB) Niederrickenbach – Buochserhorn (Auf 2.5 h) – Chatzentrick – Beckenried (Ab 3 h). Mit Schiff nach Luzern. Anm. ab 19.4. bis 9.5. elektronisch Leitung: Doris Jaggi (S) Mi, 19.5. Lüdernalp / Wanderung / T1 (8) öV. Grünen-Sumiswald – Harendegg – Sparenegg – Lüdernalp – Sunnberg – Rothenbüel – Heimis- bach-Chramershus (+800/–700 m) (17 km) (Auf+Ab 5.5 h). Anm. ab 4.1. bis 15.5. elektronisch oder telefonisch Leitung: Verena Steiner (S) Sa, 22.5. Entdeckungen ob Bellinzona / Bergwanderung / T2 / Gute Kondition erforderlich (7) öV. Carasso – Tampori – San Bernardo – Hängebrücke Carasc – Sementina (+1200/–1100) (16 km) (Auf+Ab 7 h). Anm. ab 1.4. bis 19.5. elektronisch Leitung: Daniel Keller (S) Mi, 26.5. Zum Schämpis ins Val de Travers / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (9) öV. Ste. Croix – Le Chasseron – Combe de la Pouetta Raisse – Prieuré St.Pierre – Môtiers (Caveau Mauler) (+650/–950 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 1.3. bis 17.5. elektronisch; CHF 15.– Leitung: Rudolf Schneider (S) Mi, 26.5. Beichlen 1769 m / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (8) öV. (Taxi) Krümpelhütte – Beichlegrat – Beichle – Lammberg – Klusstalden (+600/–1100 m) (10 km) (Auf+Ab 5.5 h). Anm. ab 3.1. bis 23.5. elektronisch oder telefonisch; CHF 15.– Leitung: Hans Tschanz (S) Do, 27.5. Grächer Suonen / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (7) öV. Bineri- und Chilcheri-Suone (+/–200 m) (Auf+Ab 3 h). Anm. ab 1.5. bis 25.5. elektronisch Leitung: Veronika Meyer (S) Fr, 28.5. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Klettern III: Sportklettern Mehrseillängen / Niveau 3: An- bis So, 30.5. wenden (6) öV. Grundanforderungen: Erste Felserfahrungen in Klettergärten, Kletterniveau 5a im Vorstieg, vorzugsweise vorgängige Teilnahme am Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Klettern I und II. Kurs- ziele: Beherrschen von: Tourenplanung, Kommunikation in der Seilschaft, Standplatzbau, Abseilen. Anm. ab 1.2. bis 21.5. elektronisch; CHF 290.– Leitung: Philip Handschin (A), Thomas Jaggy (A) Sa, 29.5. Orchideen-Wanderung auf Jurahöhen zur Wasserfluh 843 m / Naturkurs (10) öV. Naturkundliche Wanderung mit Hintergrundinformationen zu Orchideen. Gast: Präsident AG Orchideen Schweiz, Beat Wartmann. Route: Asp 512 m – Benkerjoch 674 m – Wasserfluh – Hin- teregg – Erlinsbach – zum Orchideenlehrpfad (Auf+Ab 3.5 h). Anm. ab 2.1. bis 27.5. elektronisch oder telefonisch; CHF 35.– Leitung: Daniel Stettler (A) Mo, 31.5. Mittagflueh 1887 m / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition erforderlich (6) öV. Boltigen 822 m – Tubetal – Alp Ramsere – Nüschlete – Mittagflueh (+/–1050 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 3.5. bis 26.5. elektronisch Leitung: Christine Heggendorn (S)

42 Juni Tourenprogramm

JUNI 2021 Mi, 2.6. Narzissen und Steinböcke am Col de Lys 1779 m / Bergwanderung / T3 (7) öV. Les Sciernes – Le Creux – Col de Lys – Pt 1863 – Grevalla – Lac des Joncs (+1150/–800 m) (13 km) (Auf+Ab 5.5 h). Anm. ab 1.4. bis 28.5. elektronisch Leitung: Daniel Keller (S) Mi, 2.6. Schluchten – Seen – Hörner im Schwarzwald / Bergwanderung / T3 (8) bis Sa, 5.6. öV. 1. Tag: Wutachschlucht (+/–100 m) (13 km) (Auf+Ab 5 h). 2. Tag: Oberlauf Wutachschlucht (+/–100 m) (5 km) (Auf+Ab 2 h) und Schifffahrt auf Titisee. 3. Tag: Feldberg – Toter Mann (Rundweg) (+/–750 m) (15 km) (Auf+Ab 6 h). 4. Tag: Feldberg – Herzogenhorn (+200/–500 m) (12 km) (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 15.12. bis 2.3. elektronisch; CHF 400.– Leitung: Verena Amrein (S), Doris Jaggi (S) Fr, 4.6. / Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Orientierung II: GPS / Niveau 1: Erlernen (8) Sa, 5.6. Grundanforderungen: Erfahrung in Orientierung, z.B. Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Orientie- rung I, Karte und Kompass; eigenes GPS Gerät oder Interesse, ein solches zu erwerben. Kursziele: Fr-Abend/ Samstag: Grundlagen GPS, Navigation zu Ziel, Erstellen von Wegpunkten, Routen und Tracks; Theorie und praktische Übungen; GPS Gerät wird leihweise zur Verfügung gestellt. Anm. ab 1.1. bis 28.5. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Felix Kamer (A), Tino Döring (A) Fr, 4.6. Skihochtouren ab frisch geöffneten Pässen / Skihochtour / WS / Gute Kondition erforderlich (10) bis So, 6.6. Mögliche Gipfelziele: Ab Grimselpass 2164 m: Sidelhorn 2764 m. Ab Oberalppass 2044 m: Pazo- lastock 2739 m, Badus 2928 m. Ab Gotthardpass 2107 m: Fibbia 2739 m, Giübin 2776 m, Pizzo Lucendro 2962 m, Pizzo Centrale 2999 m (ZS). Ab Furkapass 2429 m: Kl. Bielenhorn 2940 m, Klein Furkahorn 3025 m, Tällistock Skigipfel 2802 m, Gross Muttenhorn 3098 m (ZS), Dammastock 3630 m. Unterkunft: Berggasthaus mit Zimmer und Massenlager. Markus wird die stärkeren Teilneh- menden anführen. Ersatztermin wetterbedingt: Fr 11. – So 13.6.21. Anm. ab 1.2. bis 23.5. elektro- nisch; CHF 280.– Leitung: Werner Wyder (A), Markus Jaun (A) Sa, 5.6. / Dossenhorn 3138 m / Hochtour / WS / Trittsicherheit erforderlich (5) So, 6.6. öV. Tag 1: Rosenlaui – Dossenhütte (4 h). 2. Tag: Einfache Grattour (III. Grad) – Tossen (+500 m) – Gletscher – Tossensattel – Dossenhütte – Rosenlaui (Auf+Ab 7 h). Anm. ab 1.1. bis 16.5. elektro- nisch; CHF 90.– Leitung: Jochen Walser (A) So, 6.6. Bergfrühling auf Sunnbühl 1934 m / Bergwanderung / T2 (8) öV. Kandersteg Eggenschwand, Aufstieg durch die Kanderklus nach Gastern Waldhaus – Gurnigel – Spittelmatte – Arvenseelein – Sunnbühl – (LSB) Kandersteg (+ 750 m). Anm. ab 3.5. bis 1.6. elek- tronisch; CHF 15.– Leitung: Dora Wandfluh (S) So, 6.6. / Grenzpfad Napf / Wanderung / T1 / Gute Kondition erforderlich (8) Mo, 7.6. öV. 1. Tag: Eriswil – Ahorni – Ober Scheidegg – Hochänzi – Niederänzi – Oberbadegg – Luthern Bad (+400/–740 m) (12 km) (Auf+Ab 4 h). 2. Tag: Luthernbad – Niederänzi – Napf – Stichelegg – Hängeleflueh – Chrüzbode – Fankhaus (Trub) (+/–930 m) (15 km) (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 1.4. bis 1.5. elektronisch oder telefonisch; CHF 90.– Leitung: Marianne Winterberger (S) Mo, 7.6. Botanischer Streifzug im Schwarzenburgerland / Naturkurs (8) öV. Rundwanderung entlang artenreicher Böschungen und aufgewerteter Waldränder. Schwarzen- burg – Wahlern – Ruine Grasburg und retour (+/–300 m) (Auf+Ab 2.5 h). Anm. ab 3.5. bis 2.6. elek- tronisch oder telefonisch Leitung: Heidi Kohler (S) Mi, 9.6. Bürglen NW-Grat 2165 m / Bergwanderung / T3 / Für Anfänger geeignet, Trittsicherheit erforder- lich (8) öV. Untere Gantrischhütte – Bürglen (+/–700 m) (Auf 3 h, Ab 1.5 h). Anm. ab 1.4. bis 4.6. elektronisch Leitung: Daniel Gyger (S) Mi, 9.6. Gross Mythen 1898 m / Bergwanderung / T3 / Trittsicherheit erforderlich (9) öV. Brunni (LSB) – Holzegg – Gross Mythen – Holzegg – Stäglerenegg – Rotenfluh (LSB) – Ricken- bach (+/–650 m) (Auf+Ab 4.5 h). Anm. ab 1.4. bis 30.5. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Olivia Hostettler (S) Fr, 11.6. Vom Wägitalersee zum Gross Aubrig 1695 m – Klein Aubrig 1642 m – Sihlsee / Bergwande- rung / T2 (7) öV. Innerthal Staumauer – Gross Aubrig – Wildegg – Chli Aubrig – Chilentobel – Euthal (+/–1000 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 1.5. bis 10.6. elektronisch Leitung: Margreth Schläppi (S)

43 Juni Tourenprogramm

Sa, 12.6. Entlang von Suonen von Eggen nach Birgisch / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Tritt- sicherheit erforderlich (7) öV. Eggerberg, Eggen – Finnen – Suone Wyssa – Strick – Suone Oberschta – Birgisch (+/–800) (16.5 km) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 1.5. bis 9.6. elektronisch Leitung: Daniel Keller (S) Do, 17.6. / Krönten 3107 m – Ostgrat / Hochtour / ZS- / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (4) Fr, 18.6. öV. 1. Tag: Erstfeld – Alpentaxi – Bodenberg – Kröntenhütte (+900 m) (Auf 3 h). 2. Tag: Kröntenhüt- te – Chli Krönten – Krönten – Abstieg Normalroute bis Bodenberg (+1200/–2100 m) (Auf 6 h, Ab 5 h). Anm. ab 27.5. bis 11.6. elektronisch; CHF 120.– Leitung: Lukas Wyder (A) Fr, 18.6. / Wildhorn 3248 m / Hochtour / L / Für Anfänger geeignet (6) Sa, 19.6. öV. 1. Tag: Iffigenalp – Wildhornhütte, Auffrischen Technik Hochtouren (Auf 3 h). 2. Tag: Wildhorn – Col des Eaux Froides – La Selle – Pas de Maimbré (Auf 4.5 h, Ab 5 h). Anm. ab 20.5. bis 15.6. elektronisch; CHF 100.– Leitung: Erwin Kradolfer (A) Fr, 18.6. Alpbeizli, Grate und Aussichten Freiburgerland / Alpinwanderung / T4 / Gute Kondition und bis So, 20.6. Trittsicherheit erforderlich (6) öV. Tag 1: Zollhaus – Schwyberg – la Patta – Hauta Chia – La Balisa (+1250/–700 m) ( Auf+Ab 6 h). Tag 2: Patraflon – Schopfenspitz – Combigabel – Ritzlialp (+1400/–1300 m) (Auf+Ab 7 h). Tag 3: Golmly – Kaisereggpass – Walopsee – Boltigen (+850/–1550 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 10.2. bis 4.6. elektronisch; CHF 125.– Leitung: Andrea Koch (A) Sa, 19.6. Klettersteig und Meringues / Klettersteig / K5 / Gute Kondition erforderlich (4) öV. Klettersteig «La Face» Nordflanke Moléson. Alpiner 1300 m langer Klettersteig durch meist schattige Wand mit einigen senkrechten und überhängenden Stellen. Schwierigkeit K4 mit zwei kurzen Stellen K5. Kletterzeit rund 2.5 h (+/–530 m) (Klettersteig +380 m). Anm. ab 1.2. bis 14.6. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Lorenz Born (A) Sa, 19.6. Gruyères – Bonavau – Charmey / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erfor- So, 20.6. derlich (5) öV. 1. Tag: Gruyères – Refuge Bonavau (+1600/–700 m) (Auf+Ab 7.5 h). 2. Tag: Refuge Bonavau – Charmey (+1000/–2000 m) (Auf+Ab 8.5 h). Anm. ab 5.6. bis 12.6. elektronisch; CHF 85.– Leitung: Lorraine Becker (A) Sa, 19.6. / Sigriswiler Rothorn 2051 m / Burst 1891 m / Bergwanderung / T3 / Trittsicherheit erforderlich (8) So, 20.6. öV. 1.Tag: Schwanden, Säge – Zettenalpegg – Sigriswiler Rothorn – Alp Unterbärgli (+1100/–500 m) (Auf+Ab 5 h). 2.Tag: Burst – Sichle – Innereriz (+900/–1400 m) (Auf+Ab 5.5 h). Anm. ab 20.12. bis 12.6. elektronisch; CHF 50.– Leitung: Margrit Wittwer (S) Sa, 19.6. / Über Gwächten- und Diechterhorn / Hochtour / ZS- / Gute Kondition erforderlich (4) So, 20.6. öV. Eindrucksvolle, abwechslungsreiche Hochtour mit grandioser Aussicht. 1. Tag: Gelmerhütte 2412 m T3 (+800 m) (Auf 3 h). 2. Tag: Nordwestgrat - Gwächtenhorn 3214 m (+850 m) (Auf 3 h) – Diechterhorn 3387 m (Auf 3 h) – Diechterlimi – Gelmerhütte – Tal (–1800 m) (Ab 4 h). Anm. ab 1.4. bis 1.6. elektro- nisch; CHF 90.– Leitung: Michael Müller (A), Yves Reidy (A) Sa, 19.6. Corn da Tinizong / Piz Ela / Hochtour / ZS+ / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (4) bis Mo, 21.6. öV. 1. Tag: Bergün – Chamonas d’Ela (Auf +Ab 3 h). 2. Tag: Piz Ela Westgrat (5a). 3. Tag: Corn da mit Berg- Tinizong Westgrat (4c) – Bergün. Anm. ab 1.12. bis 30.4. elektronisch; CHF 600.– maximal führer Leitung: Lukas Rohr (A), Maya Amstutz (A) Sa, 19.6. Anwendungstouren Gruben – Bächlital / Hochtour / WS / Trittsicherheit erforderlich (5) bis Mo, 21.6. öV. 1. Tag: Handegg – Gruebenhütte 2512 m (Auf 4 h) – Ausbildung in Knoten, Seilhandhabung, mit Berg- leichtes Klettern, Sichern. 2. Tag: Obere Bächlilücke – Gross Diamantstock 3161 m (Auf 4.5 h) über führer den S-Grat oder Normalroute – Bächlitalhütte 2328 m (Ab 3 h). 3. Tag: Alplistock Ostgipfel 2817 m (Auf 4 h) – Bächlisplatti zum Rätrichsboden-Stausee 1770 m. Ziel dieser Tage ist das Planen und teilweise selber leiten der Touren am 2.+3. Tag. Anm. ab 1.4. bis 26.5. elektronisch; CHF 530.– maximal Leitung: Martin Gerber (A)

44 Juni Tourenprogramm

So, 20.6. Krönten 3108 m – Ruchälplistock 2475 m – Jakobiger 2505 m / Hochtour / WS / Gute Kondition bis Di, 22.6. erforderlich (7) öV. 1. Tag: Intschi – Arnisee (LSB) – Leutschachhütte 2208 m (+850 m) (Auf 2.5 h). 2. Tag: Leit- schachfirn – Südturmlücke – Krönten (+900 m) (Auf 4.5 h) – Kröntenhütte. 3. Tag: Jakobiger – Ruchälplistock – Arnisee (+950/–1500 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 1.6. bis 15.6. elektronisch; CHF 220.– Leitung: Heinz Kasper (A), Thomas Jaggy (A) Mo, 21.6. Touren rund um die Trifthütte inkl. Repetition in Fels und Eis / Alpinklettern / WS / 3c / Gute bis Do, 24.6. Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) öV. 1. Tag: Hängebrücke – Trifthütte (+1200 m) (Auf 4.5 h). 2. Tag: Repetition Knoten- und Siche- rungstechnik im Fels, alpine MSL-Kletterei am Telltistock (+/–150 m). 3. Tag: Kletterei am Trifthüt- tengrat und Gletschertechnik-Repetition (+/–450 m). 4. Tag: Gletschertour via Sacklimi – Windegg- hütte – Triftbahn (+450/–1500 m) (Auf+Ab 8 h). Anm. ab 10.5. bis 14.6. elektronisch; CHF 260.– Leitung: Artur Naue (A) Mi, 23.6. Alpenrosen Mürren / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (8) öV. Grütschalp – Bletschenalp – Almihubel – Schilt – Mürren (+700/–500 m) (10 km) (Auf+Ab 4.5 h). Anm. ab 3.1. bis 20.6. elektronisch oder telefonisch Leitung: Hans Tschanz (S) Do, 24.6. / Wilde Frau 3259 m / Hochtour / WS (5) Fr, 25.6. öV. 1. Tag: Griesalp – Blüemlisalphütte 2834 m (Auf 5 h). 2. Tag: Normalroute Wilde Frau (Klettern III) – Kandersteg (Auf 3 h, Ab 5 h). Anm. ab 14.4. bis 28.5. elektronisch; CHF 100.– Leitung: Beatrice Stebler (A) Do, 24.6. Vom Hasli- ins Gadmertal / Hochtour / ZS (6) bis Sa, 26.6. öV. 1. Tag: (Alpentaxi) P.1666 nördl. Guttannen – Furtwangsattel – Steinhüshoren – Trifthütte (+1600 m) (Auf+Ab 8 h). 2. Tag: Kristallgrat ZS 4a (Auf 4 h) oder Hochtour. 3. Tag: Hinter- und/oder Mittler Tierberg – Steingletscher (+1000/–2000 m). Erfahrung in Gratkletterei und/oder Vorstiegni- veau 4a zwingend. Anm. ab 7.6. bis 20.6. elektronisch; CHF 190.– Leitung: Thomas Jaggy (A), Maya Amstutz (A) Sa, 26.6. Mieschfluh 2154 m / Bergwanderung / T3 / Trittsicherheit erforderlich (8) öV. Färmeltal (Simmental) – Mieschfluh – Vehsattel – Blankenburg (+1150/–1200 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 26.5. bis 21.6. elektronisch Leitung: Heidi Münger Seewer (A)

Sa, 26.6. Hüttenversorgungswanderung zur Gspaltenhornhütte 2458 m oder CO2-Einsparen konkret / Bergwanderung / T3 (25) öV. Wir wandern von der Griesalp eine Stunde aufwärts bis zur Alp Gamchi, dort steht Hüttenpro- viant parat, den wir in unsere Rucksäcke verteilen und zur Gspaltenhornhütte hinauftragen (+/–1050 m) (Auf+Ab 6 h). Jedes Kilo zählt! Es besteht die Möglichkeit auf der Hütte zu übernachten. Anm. ab 15.5. bis 19.6. elektronisch Leitung: Claudia Cermann (A) Sa, 26.6. / Allalinhorn 4027 m über Hohlaubgrat / Hochtour / ZS (5) So, 27.6. öV. 1. Tag: Stausee Mattmark – Schwarzberg – Britanniahütte (+1000 m) (Auf 4 h). 2. Tag: Hohlaub- grat – Allalinhorn – Mittelallalin (+1100 m) (Auf 5 h). Anm. ab 16.1. bis 29.5. elektronisch; CHF 120.– Leitung: Felix Kamer (A) Sa, 26.6. / Wiedereinstieg ins Mehrseillängenklettern / Kletterkurs (8) So, 27.6. In der Umgebung der Bächlitalhütte werden wir lernen, uns in gut abgesicherten Mehrseillängen- routen zu bewegen. Grundkenntnisse im Felsklettern, Niveau 4a–5b je nach Gruppe. Anm. ab 30.4. bis 6.6. elektronisch; CHF 160.– Leitung: Simon Bolz (A), Basho Kaminsky (A) Sa, 26.6. / Bockmattli-Plaisir / Sportklettern / 5c+ (5) So, 27.6. öV. 1. Tag: «Namenlose Kante» (5a); 2. Tag: Westpfeiler (eine SL 5c+, sonst 4b–5b). In der char- manten, kleinen Bockmattli-Hütte kochen wir selbst! Anm. ab 1.3. bis 6.6. elektronisch; CHF 70.– Leitung: Hansjörg Klock (A) Sa, 26.6. / Mega Event Weiterbildungs-Wochenende (NUR FÜR TOURENLEITER) / TL-Weiterbildungskurs So, 27.6. öV. Mega Event Weiterbildungs-Wochenende für alle weiterbildungspflichtigen Tourenleiter. Über Ort und Thema wird im Detailprogramm informiert. Anm. ab 1.12. bis 13.6. elektronisch Leitung: Tino Döring (A)

45 Juni/Juli Tourenprogramm

So, 27.6. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Hochtouren I: Firn, Fels und Eis / Niveau 1: Erlernen (10) bis Do, 1.7. öV. Grundanforderungen: T3 bis max. WS, Kondition für 3–4 h Aufstieg. Kursziele: Erlernen berg- mit Berg- steigerische Grundlagen. Anm. ab 1.1. bis 1.6. elektronisch; CHF 900.– maximal führer Leitung: Andreas Leibundgut (A), Kurt Fellinger (A) Mo, 28.6. Zum steinigen Bänzlouwisee / Bergwanderung / T3 (8) öV. Guttannen – Wiisstanni (Taxi) – Holzhüs – Homad – Bänzlouwisee und zurück (+/–1000 m) (10 km) (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 28.5. bis 25.6. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Verena Amrein (S) Di, 29.6. / Rocher de Naye – Cape au Moine 1943 m – Dent de Lys 2013 m / Alpinwanderung / T4 (6) Mi, 30.6. öV. 1. Tag: Rocher de Naye (Zahnradbahn) – Col de Jaman – Cape au Moine – Allières. 2. Tag: Dent de Lys – Les Sciernes. Anm. ab 1.4. bis 22.6. elektronisch; CHF 100.– Leitung: Moritz Vollenweider (A)

JULI 2021 Do, 1.7. Ins Glarnerland zu Anna Göldi / Bergwanderung / T2 (5) öV. Mollis – Ennetberg – Ennenda – Glarus (+/–600 m) (Auf+Ab 3.5 h). Besuch des Anna-Göldi- Museums in Ennenda. Anm. ab 1.6. bis 29.6. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Veronika Meyer (S) Do, 1.7. Ränfenhorn 3255 m – Dossenhorn 3138 m / Hochtour / WS / Trittsicherheit erforderlich (4) bis Sa, 3.7. öV. Klassische Überschreitung von der Gaulihütte in die Dossenhütte in einer wunderschönen wilden Region. 1. Tag: Urbachtal – Gaulihütte (Auf 4.5 h). 2. Tag: Gaulihütte – Ränfenhorn – Dossenhorn – Dossenhütte (Auf+Ab 6.5 h). 3. Tag (Ab 4 h) nach Rosenlaui. Anm. ab 14.5. bis 10.6. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Magdalena Herzog (A) Do, 1.7. Grand Darrey 3514 m SSE-Grat / Grande Luy 3508 m NNW-Grat / Hochtour / ZS- / Trittsicherheit bis Sa, 3.7. erforderlich (5) mit Berg- öV. 1. Tag: Cab. de l’A Neuve (+1200 m). 2. Tag: Grand Darrey (+750 m) – Cab. Saleinaz. 3. Tag: führer Grand-Luy (+800 m). Anm. ab 4.1. bis 1.5. elektronisch; CHF 720.– maximal Leitung: Dominik Meyer (A) Fr, 2.7. Sommerklettern im schattigen Wilderswil / Sportklettern / 5b bis 6b+ (6) öV. Zustieg Klettergarten 20’, ideales Anwendungsgebiet für das im Ausbildungskurs SfS Klettern II Gelernte. Anm. ab 11.6. bis 25.6. elektronisch Leitung: Adrian Flückiger (A) Fr, 2.7. / UKo-Tour mit Kräuterkurs / Bergwanderung / T3 (9) Sa, 3.7. öV. 1. Tag: Aufstieg zur Niderhornhütte mit der Kräuterspezialistin und Gesundheitsberaterin Irène Kamer. Zubereitung der gesammelten Kräuter. 2. Tag: Horeguger 1821 m – Buntschleregrat 2004 m – Grubenwald (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 1.4. bis 27.6. elektronisch; CHF 170.– Leitung: Moritz Vollenweider (A) Fr, 2.7. / Wie anno dazumal auf das Fletschhorn 3985 m / Hochtour / ZS / Gute Kondition und Trittsicher- Sa, 3.7. heit erforderlich (5) öV. Wie früher besteigen wir das Fletschhorn über den Nordgrat. Übernachtung in der urtümlichen Fletschhornhütte (Selbstversorgung). 1. Tag: Gspon – Mattwaldalp – Fletschhornhütte 3041 m (Auf 5 h). 2. Tag: Senggchuppa 3606 m – Fletschhorn – Kreuzboden 2397 m (Auf 8 h, Ab 4 h). Abfahrt mit Monstertrotti nach Saas-Grund. Anm. ab 1.4. bis 26.6. elektronisch; CHF 110.– Leitung: Philip Handschin (A) Fr, 2.7. / Pte. de Vouasson 3490 m / Hochtour / L (8) Sa, 3.7. öV. 1. Tag: Visp – Sion – La Gouille VS 1834 m (Val d’Herens) – Cabane des Aig. Rouges 2810 m (Auf 4 h). 2. Tag: Pte. de Vouasson (Auf 3.5 h) – La Gouille (Ab 4.5 h). Anm. ab 1.4. bis 20.6. elek- tronisch; CHF 100.– Leitung: Werner Wyder (A) Fr, 2.7. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Klettern IV: Alpines Klettern/Routen selber absichern / bis So, 4.7. Niveau 3: Anwenden (5) mit Berg- öV. Grundanforderungen: Du musst schon Erfahrung im Sportklettern in Mehrseillängen-Routen führer gemacht haben. Wir wiederholen diese Technik und erlernen und schulen schliesslich das Arbeiten mit mobilen Sicherungsgeräten, Kletterniveau (4c). Kursort Diemtigtal. Kursziele: Selber einfachere Routenlinien finden und absichern, Umgang mit Klemmgeräten und Schlingen, Standplatzbau. Anm. ab 1.4. bis 2.6. elektronisch; CHF 580.– maximal Leitung: Martin Gerber (A), Hansjörg Klock (A)

46 Juli Tourenprogramm

Fr, 2.7. Fründe – Oeschine – Blüemlere / Hochtour / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (4) bis So, 4.7. öV. 1. Tag: Fründenhütte, Repetition div. Grundlagen. 2. Tag: Fründenhorn NW-Grat WS+, retour zu mit Berg- Fründenhütte (Auf+Ab 5 h). 3. Tag: Oeschinenhorn NW Grat ZS – Blüemlisalphorn – Fründenhütte führer – Blüemlere-SW-Grat ZS (Auf 6 h) – NW-Grat – Rothornsattel (ZS-) – R.265a – Läster-Underbärg- li – Oeschinensee,ZS- (Ab 5 h). Anm. ab 1.1. bis 18.6. elektronisch; CHF 650.– maximal Leitung: Andreas Leibundgut (A) Sa, 3.7. / Reko-Weekend (NUR FÜR TOURENLEITER) / Diverses (25) So, 4.7. öV. Für alle Tourenleiter besteht die Möglichkeit, an diesem Wochenende ein neues Gebiet ken- mit Berg- nenzulernen. Unterstützend kommt ein Bergführer mit. Bedingung: 6 – 8 h Aufstieg pro Tag. Anm. führer ab 1.12. bis 20.6. elektronisch Leitung: Tino Döring (A) Sa, 3.7. / Sidelhoren 2764 m – Nägelisgrätli 2654 m / Alpinwanderung / T4 / Trittsicherheit erforderlich (6) So, 4.7. öV. 1.Tag: Grimselpass 2164 m – Sidelhoren – Triebtesee-Licken – Grimselpass (+/–600 m). 2. Tag: Gletsch 1757 m – Unnersaas – Obersaas – Roti Blatte – Grätlisee 2654 m – Nägelisgrätli – Grim- selpass (+/–900 m). Anm. ab 1.6. bis 25.6. elektronisch; CHF 105.– Leitung: Marianne Wägeli (A) Sa, 3.7. / Lebensraum Gletschervorfeld mit Umweltfachfrau (Alpinwanderung) / Naturkurs / Für Anfän- So, 4.7. ger geeignet (10) öV. Zusammen mit einer Umweltfachfrau erkunden wir den Lebensraum Gletschervorfeld und er- kennen charakteristische Pflanzen und ihre Anpassungsstrategien. 1 Tag: Kreuzboden Saas – Club- hütte Grubenalp 2282 m (Selbstversorgung), Aufstieg zu verschiedenen Gletschervorfeldern (Auf+Ab 6 h). 2 Tag: Alpinwanderung nach Belieben (ev. aufs Jegihorn 3206 m) oder fakultative weitere Exkursion. Anm. ab 3.5. bis 28.6. elektronisch; CHF 170.– Leitung: Yvonne Stampfli (A) Sa, 3.7. Einmal rund ums Schreckhorn / Hochtour / WS / Gute Kondition erforderlich (4) bis Mo, 5.7. öV. Einsame Tour in grossartiger, hochalpiner Umgebung. 1. Tag: Grindelwald – Pfingstegg – Schreckhornhütte 2530 m T4 (+1400 m) (Auf 4.5 h). 2. Tag: Strahleggpass 3332 m L (+900 m) (Auf 3.5 h), ev. Abstecher aufs Strahlegghorn 3461 m WS (+150 m) (Auf 0.5 h) – Strahlegggletscher – Aarbiwak 2731 m WS+ (–650 m) (Ab 2.5 h). 3. Tag: Lauteraargletscher – Lauteraarsattel 3125 m WS (+950 m) (Auf 4.5 h) – Glecksteinhütte – Grindelwald WS (–1800 m) (Ab 5 h). Anm. ab 1.4. bis 15.6. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Michael Müller (A) Sa, 3.7. Unterwegs im Unter- und Oberaar / Hochtour / WS / Gute Kondition erforderlich (4) bis Mo, 5.7. öV. 1. Tag: Grimsel Hospiz – Lauteraarhütte (Auf 4 h). 2. Tag: Scheuchzerhorn – Oberaarhütte (+1400/–200 m) (Auf 5 h, Ab 3 h). 3 Tag: Oberaarhorn – Vorder Galmihorn – Reckingen (+1000/–2400 m) (Auf 4 h, Ab 5 h). Anm. ab 1.5. bis 27.6. elektronisch; CHF 140.– Leitung: Silvio Bocchetti (A) So, 4.7. Gällihorn, NE-Wand (Gälliwändli) / Alpinklettern / ZS- / 5a (4) öV. klassische Tour durch die NE-Wand des Gällihorns mit imposantem Tiefblick. 9 SL, Erfahrung in MSL-Routen und im Fels notwendig. Anm. ab 20.5. bis 10.6. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Heinz Kasper (A), Patrick Koch (A) Mi, 7.7. Hohgant 2164 m / Bergwanderung / T3 / Trittsicherheit erforderlich (9) öV. Habkern – Alpentaxi Alp Lombachalp – Widegg – Goppital – Hohgant – Allgäuli – Spycher – Winterröscht – Lombachalp (+/–1100 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 1.5. bis 30.6. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Olivia Hostettler (S) Fr, 9.7. Ché Riond 2026 m / Bergwanderung / T3 / Trittsicherheit erforderlich (6) öV. Aven, Le Brésil – Gîte de Lodze – Ché Riond (vor Gipfel kurzes Couloir T3+, sehr gut abgesi- chert) – Ché Riond – Chaux d’Aire – La Mapas – Aven (+900/–1100 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 1.6. bis 8.7. elektronisch Leitung: Margreth Schläppi (S) Fr, 9.7. Mittaghorn 3895 m / Hochtour / WS (5) bis So, 11.7. öV. 1. Tag: Fafleralp 1765 m – Hollandiahütte 3240 m (Auf 5.5 h). 2. Tag: Mittaghorn 3895 m – Hol- landiahütte (Auf 3 h, Ab 2 h). 3. Tag: Hollandiahütte – Fafleralp (Ab 4 h). Anm. ab 1.4. bis 30.5. elektronisch; CHF 130.– Leitung: Yves Reidy (A) Fr, 9.7. Hangendgletscherhorn (Chammligrat) 3291 m / Hochtour / ZS- (6) bis So, 11.7. öV. Wunderschöne Gratkletterei (II) 1.Tag: Urbachtal – Gaulihütte (+1300 m) (Auf 4.5 h). 2. Tag: Chammligrat – Hangendgletscherhorn (+/–1100 m) (Auf+Ab 9 h). 3.Tag: Klettern um die Gaulihütte z.B. Gwächte-Tälligrat – Abstieg Urbachtal (–1300 m) – Heimreise. Anm. ab 1.6. bis 22.6. elektro- nisch; CHF 200.– Leitung: Christian Rüger (A), Alex Willimann (A)

47 Juli Tourenprogramm

Sa, 10.7. Pollux 4090 m / Hochtour / WS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (4) öV. Eintägige Tour von Station Klein Matterhorn über den SW-Grat und zurück (Normalroute) (+/–700 m) (Auf+Ab 8 h). Wir starten mit der ersten Bahn am Morgen aufs Klein Matterhorn. Es empfiehlt sich am Tag vorher anzureisen und in Zermatt zu übernachten. Anm. ab 1.1. bis 23.5. elektronisch; CHF 65.– Leitung: Jochen Walser (A) Sa, 10.7. / Dent de Tsalion / Hochtour / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (4) So, 11.7. öV. 1. Tag: Arolla – Cabane de la Tsa (Auf 2 h). 2. Tag: Dent de Tsalion Westgrat IV (Auf 5 h) – Arolla mit Berg- (Ab 5 h). Anm. ab 1.12. bis 30.4. elektronisch; CHF 400.– maximal führer Leitung: Lukas Rohr (A), Maya Amstutz (A) Sa, 10.7. / Grassen 2946 m / Hochtour / WS / Für Anfänger geeignet (6) So, 11.7. öV. 1. Tag Sustenpass/Sustenbrüggli – Sustlihütte (Auf 1.5 h). 2. Tag Grassen Normalweg – Sus- tenbrüggli (Auf+Ab 7 h). Anm. ab 31.5. bis 20.6. elektronisch; CHF 100.– Leitung: Martin Wolff (A) Sa, 10.7. / Baltschieder Klettersteig / Klettersteig / K4 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) So, 11.7. öV. 1. Tag: Ausserberg 1006 m – Baltschiedertal (Suonenweg) (Auf 3 h) – Klettersteig – Wiwanni- hütte 2471 m (Auf 3.5 h). 2. Tag: Tosiboden 1765 m – Nasulecher – Ausserberg (Auf+Ab 7 h). Anm. ab 1.12. bis 20.6. elektronisch; CHF 90.– Leitung: Ruedi Gammeter (S) Sa, 10.7. / Châteaux d’Oex – Selle des Morteys – Jaun / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Tritt- So, 11.7. sicherheit erforderlich (5) öV. 1. Tag: Chateau d’Oex – Les Morteys (+1600/– 700 m) (Auf+Ab 7 h). 2. Tag: Les Morteys – Jaun (+1000/–1800 m) (Auf+Ab 7.5 h). Anm. ab 26.6. bis 3.7. elektronisch; CHF 60.– Leitung: Lorraine Becker (A) Sa, 10.7. / Lagginhorn 4010 m / Hochtour / WS / Trittsicherheit erforderlich (4) So, 11.7. öV. 1. Tag: Saas Grund – Station Kreuzboden – Weissmieshütte (Auf 4 h). 2. Tag: Weissmieshütte 2726 m – Lagginhorngletscher – WSW-Grat – Lagginhorn (Auf 5 h) – gleiche Route – Weissmies- hütte – Station Kreuzboden (Ab 6 h). Anm. ab 1.4. bis 30.4. elektronisch; CHF 120.– Leitung: Stephan Wondrak (A) Sa, 10.7. Piz Medel 3210 m nicht nur für Mädels / Hochtour / WS (5) bis Mo, 12.7. öV. 1. Tag: Curaglia-Pardatsch – Medelserhütte 2524 m (Auf 3 h). 2. Tag: Piz Caschleglia 2935 m T4 (Auf 1.5 h) und Übungen mit Seil und Steigeisen. 3. Tag: Piz Medel (Auf 3 h) – Medelserhütte – Curaglia-Pardatsch. Anm. ab 28.5. bis 1.7. elektronisch; CHF 220.– Leitung: Yvonne Stampfli (A) Mo, 12.7. Besso 3667 m – Blanc de Moming 3661 m – Überschreitung / Le Mammouth 3188 m – Über- bis Mi, 14.7. schreitung / Hochtour / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (5) mit Berg- öV. 1. Tag: Cab. du Mountet (+1200 m). 2. Tag: Besso – Überschreitung zum Blanc de Moming – Cab führer du Mountet (+900 m). 3. Tag: Mammouth – Überschreitung – Cab. du Mountet (+300 m) – Zinal. Anm. ab 4.1. bis 12.5. elektronisch; CHF 720.– maximal Leitung: Dominik Meyer (A) Mi, 14.7. Hofathorn 2844 m / Foggenhorn 2568 m / Alpinwanderung / T4 / Gute Kondition erforderlich (7) öV. LSB Belalp – Bälerchrizji – Hofathorn/Schene Bärg (Auf 2.5 h) – Foggenhorn (Auf+Ab 1.5 h) – Lischuchnubel – (LSB) Belalp (Ab 2 h). Anm. ab 1.5. bis 3.7. elektronisch; CHF 15.– Leitung: Christian Keller (S) Mi, 14.7. Zettenalp 1595 m / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (8) öV. Eriz – Schöriz – Zettenalp – Schwanden (+/–700 m) (13 km) (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 3.1. bis 4.7. elektronisch oder telefonisch Leitung: Hans Tschanz (S) Fr, 16.7. / Sustenhorn 3502 m über den Ostgrat / Hochtour / ZS+ / Gute Kondition und Trittsicherheit erfor- Sa, 17.7. derlich (6) öV. 1. Tag: Sustenpass – Voralphütte (Auf 2.5 h). 2. Tag: Wir klettern via Ostgrat (max. 4c) auf das Sustenhorn. Abstieg via Tierberglihütte zum Steingletscher (Auf 8 h, Ab 4 h). Anm. ab 1.4. bis 3.7. elektronisch; CHF 140.– Leitung: Philip Handschin (A), Thomas Hausegger Fr, 16.7. / Fünffingerstöck 2993 m / Hochtour / L (5) Sa, 17.7. öV. 1. Tag: Steingletscher 1863 m. 2. Tag: Fünffingerstöck via Obertal (Auf 3.5 h, Ab 2.5 h). Anm. ab 1.3. bis 20.6. elektronisch; CHF 90.– Leitung: Yves Reidy (A)

48 Juli Tourenprogramm

Fr, 16.7. / Überschreitung Gross Bigerhorn – Balfrin 3783 m / Hochtour / WS (5) Sa, 17.7. öV. 1. Tag: Gasenried – Bordierhütte (+1300 m) (Auf 4.5 h). 2. Tag: Balfrin – Riedgletscher – Bor- dierhütte – Gasenried (+1000/–2300 m) (Auf+Ab 11 h). Anm. ab 1.3. bis 2.7. elektronisch; CHF 70.– Leitung: Andrea Koch (A) Fr, 16.7. Laaxer Stöckli 2898 m – Piz Segnas 3099 m / Alpinwanderung / T4 / Trittsicherheit erforderlich (6) bis So, 18.7. öV. Elm – (LSB) Elm Töniberg – Tschinglenalp 1481 m – Gandstock – Mittaghorn 2415 m – Martins- madhütte 2004 m (+950/–400 m). 2.Tag: Bündnerbergjoch – Laaxer Stöckli – Grischsattel – Seg- neshütte 2102 m (+1000/–800 m). 3.Tag: Piz Segnas – La Slala – Naraus 1838 m – LSB nach Flims (+1000/–1300 m). Anm. ab 4.6. bis 30.6. elektronisch; CHF 230.– Leitung: Marianne Wägeli (A) Fr, 16.7. Nadelgrat – 4× 4000+ / Hochtour / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (4) bis So, 18.7. öV. 1. Tag: Gasenried – Bordierhütte (+1200 m) (Auf 4 h). 2. Tag: Bordierhütte – Dirruhorn 4034 m – mit Berg- Hohbärghorn 4217 m – Stecknadelhorn 4239 m – Nadelhorn 4327 m – Mischabelhütte führer (+1800/–1200 m) (Auf+Ab 13 h). 3. Tag: Mischabelhütte – Saas Fee (–1500 m) (Ab 3 h). Anm. ab 16.6. bis 30.6. elektronisch; CHF 620.– maximal Leitung: Lukas Wyder (A), Mischu Wirth (A) Sa, 17.7. Rosenhorn W-Grat und Gwächta von Gleckstein / Hochtour / ZS / Gute Kondition und Tritt- bis Mo, 19.7. sicherheit erforderlich (4) mit Berg- öV. 1. Tag: Glecksteinhütte. 2. Tag: Rosenhorn W-Grat über Mitteljoch, ZS – Rosenegg – Gleckstein- führer hütte (Auf 7 h, Ab 5 h). 3. Tag: Gwächta – Grossenegg – Pfingstegg / Grindelwald (WS) (Auf 5 h, Ab 4 h). Anm. ab 1.1. bis 4.7. elektronisch; CHF 650.– maximal Leitung: Andreas Leibundgut (A) So, 18.7. / Steghorn 3146 m / Alpinwanderung / T5 / Gute Kondition erforderlich (5) Mo, 19.7. öV. 1. Tag: Leukerbad – LSB Gemmipass – Lämmerenboden – Lämmerenhütte (Auf 2 h). 2. Tag: Leiterli – Steghorn – Gemmipass LSB – Leukerbad (Auf 3 h, Ab 3.5 h). Anm. ab 15.5. bis 10.7. elek- tronisch; CHF 110.– Leitung: Christian Keller (S) So, 18.7. / Hoher Kasten – Altmann 2435 m – Säntis 2502 m / Alpinwanderung / T4 (6) Mo, 19.7. öV. 1. Tag: Hoher Kasten – Saxerlücke – Zwinglipasshütte (Auf+Ab 6 h). 2. Tag: Altmann – Rotstein- pass – Säntis (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 1.4. bis 9.7. elektronisch; CHF 100.– Leitung: Moritz Vollenweider (A) So, 18.7. Luftige Seilbahn / Romantisches Maderanertal / Alpinwanderung / T4 / Trittsicherheit erforder- bis Di, 20.7. lich (7) öV. 1.Tag: Kilcherberg – Golzerensee – Windgällenhütte (+1200/–350m) (Auf+Ab 5 h). 2.Tag: Unte- res Furggeli – Windgällenlücke – Widderegg – Windgällenhütte (+/–900 m) (Auf+Ab 5 h). 3. Tag: Tritt – Riedbödme – Bristen, Talstation Golzerensee (+200/–1400 m) (Auf+Ab 4 h). Anm. ab 12.12. bis 10.7. elektronisch; CHF 180.– Leitung: Margrit Wittwer (S) Mo, 19.7. Anwendungstouren für Mitglieder mit mittlerer Hochtourenerfahrung / Hochtour / ZS- (8) bis Fr, 23.7. öV. 1. Tag: Almagellerhütte (Auf 3 h). 2. Tag: Weismies 4017 m Überschreitung – Weissmieshütte mit Berg- (+1200/–1300 m). 3. Tag: Lagginhorn 4010 m – Weissmieshütte (+/–1300 m). 4. Tag: Fletschhorn führer 3985 m – Weissmieshütte (+/–1200 m). 5. Tag: Jegihorn 3206 m. Anm. ab 1.12. bis 19.6. elektro- nisch; CHF 1050.– maximal Leitung: Mischu Wirth (A) Mi, 21.7. / Mont Blanc de Cheilon 3870 m / Hochtour / WS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) Do, 22.7. öV. Klassische Walliser Tour. 1. Tag: Arolla – Cabane de Dix (Auf 3.5 h) 2. Tag: Col de Cheilon WNW- und SW-Grat – Mont Blanc de Cheilon (Auf+Ab 6 h) – Cabane de Dix – Arolla (Ab 3 h). Anm. ab 9.6. bis 30.6. elektronisch; CHF 80.– Leitung: Magdalena Herzog (A), Beatrice Stebler (A) Fr, 23.7. Schärhorn 3295 m – Planura – Clariden 3267 m / Hochtour / WS (4) bis So, 25.7. öV. 1. Tag: Golzern Talststion – Maderanertal – Hüfihütte (Auf 5 h). 2. Tag: Gross Schärhorn – Pla- nurahütte (Auf 4 h, Ab 3.5 h). 3. Tag: Clariden Überschreitung – Klausenpass (Auf 2 h, Ab 3.5 h). Anm. ab 1.3. bis 30.4. elektronisch; CHF 170.– Leitung: Philipp Meyer (A) Fr, 23.7. Geologie erleben – Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona mit Piz Sardona / Hochtour / WS / bis So, 25.7. Trittsicherheit erforderlich (6) öV. Geologie erleben. 1. Tag: St.Martin – Sardonahütte (Auf 3 h). 2. Tag: Piz Sardona mit Klettern über Mittelgrat (Auf+Ab 7 h). 3. Tag: Naturkurs gemeinsam mit Wandergruppe. Plattensee – Stau- mauer Gigerwald mit Führung durch Geoguide (eindrückliche Erklärungen zur Alpenbildung und der magischen Linie der Glarner Hauptüberschiebung) (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 3.5. bis 12.7. elektronisch; CHF 210.– Leitung: Yvonne Stampfli (A), Urs Gantner (A)

49 Juli/August Tourenprogramm

Sa, 24.7. / Wiwannihorn 3000 m über den Ostgrat / Alpinklettern / WS / 5b / Gute Kondition und Trittsicher- So, 25.7. heit erforderlich (4) öV. Der «Ostgrat» bietet die längste eingerichtete Kletterei am Wiwannihorn mit 17 SL. Kletterei vorwiegend im 4. Grad mit wenigen 5er-Stellen. 1. Tag: Visp – (Alpentaxi) Fuxtritt 1850 m – Wiwan- nihütte 2463 m (Auf 2 h) – Einklettern in Klettergärten um die Hütte. 2. Tag: Wiwannihütte – Einstieg Ostgrat (Auf 1 h) – Ostgrat (Auf 4.5 h) – Abstieg über SW-Grat zurück zur Hütte (Ab 3 h) – Fuxtritt (Ab 1.5 h) – (Alpentaxi) Visp. Anm. ab 1.7. bis 18.7. elektronisch; CHF 130.– Leitung: Daniel Tschanz (A), Patrick Koch (A) Sa, 24.7. / Geologie erleben – Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona / Naturkurs / Für Anfänger geeig- So, 25.7. net (6) öV. Geologie erleben! Eindrückliche Erklärungen zur Alpenbildung und der magischen Linie der Glarner Hauptüberschiebung. 1.Tag: St.Martin – Sardonahütte (Auf 3 h). 2. Tag: Naturkurs Platten- see – Staumauer Gigerwald mit Führung durch Geoguide (gemeinsam mit Hochtourengruppe) (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 3.5. bis 12.7. elektronisch; CHF 130.– Leitung: Lorraine Becker (A) So, 25.7. / Über das Gärsthorn 2927 m / Alpinwanderung / T4 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforder- Mo, 26.7. lich (8) öV. 1. Tag: Birgisch – Oberschta Suone – Gredetschtal – Wyssa Suone – Salwald (+600/–100 m) (Auf+Ab 4 h). 2. Tag: Salwald – Brischeru – Gärsthorn – Mälchgrat – Honegga – Ze Steinu – Gor- peri Suone – Eggen (+1600/–2200 m) (Auf+Ab 9 h). Anm. ab 25.6. bis 23.7. elektronisch; CHF 80.– Leitung: Urs Lüthi (S) So, 25.7. Weissmies 4017 m Überschreitung / Hochtour / WS (6) bis Di, 27.7. öV. 1. Tag: Aufstieg Allmagellerhütte (+1200 m). 2. Tag: Klettern Dri Hörnli (neben der Hütte). 3. Tag: Überschreitung Weissmies WS, 2a (+1200 m) – Hohsaas (–1000 m) – (LSB) Saas Grund. Anm. ab 20.6. bis 10.7. elektronisch; CHF 90.– Leitung: Alex Willimann (A), Katja Buholzer (A)

AUGUST 2021 Mo, 2.8. Sportklettern Orny und Aig. Dorees / Alpinklettern / S / 6a / Gute Kondition und Trittsicherheit bis Fr, 6.8. erforderlich (4) mit Berg- öV. Möglich gemeinsam mit JO. Anm. ab 1.1. bis 15.7. elektronisch; CHF 950.– maximal führer Leitung: Andreas Leibundgut (A), Basho Kaminsky (A) Mo, 2.8. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Hochtouren I: Firn, Fels und Eis / Niveau 1: Erlernen (10) bis Fr, 6.8. öV. Grundanforderungen: Sicheres Gehen auch abseits der Wege und eine Grundkondition für mit Berg- Aufstiege von 4–5 h. Kursziele: Einfache Hochtouren über Gletscher richtig durchführen können führer und einfache Klettereien auch ohne Bohrhaken sicher meistern. Wir erlernen diese Fertigkeiten in der Zentralschweiz (Krönten/Spannort). Anm. ab 1.4. bis 26.6. elektronisch; CHF 920.– maximal Leitung: Martin Gerber (A), Stephan Wondrak (A) Mo, 2.8. Fünf-Quellenweg im Gotthard und Grimselmassiv / Alpinwanderung / T4 / Gute Kondition und bis Sa, 7.8. Trittsicherheit erforderlich (8) öV. 1. Tag: Oberalppass – Tomasee – Vermigelerhütte (+450/–550 m) (14 km) (Auf+Ab 6 h). 2. Tag: Giübin – Gotthardpass (+/–700 m) (13 km) (Auf+Ab 6.5 h). 3. Tag: Passo Lucendro – Pianseccohüt- te (+/–550 m) (20 km) (Auf+Ab 8 h). 4. Tag: Corno Gries – Nufenenpass – (Postauto Oberwald) (+800/–300 m ) (10 km) (Auf+Ab 6 h). 5. Tag: Gletsch – Nägelisgrätli – Grimselpass (+900/–600 m) (8.5 km) (Auf+Ab 7 h). 6. Tag: Sidelhorn – Oberaarsee – Grimselpass (+600/–700 m) (11 km) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 1.12. bis 18.7. elektronisch; CHF 480.– Leitung: Ruedi Gammeter (S), Hans Tschanz (S) Mo, 2.8. Anwendungstouren – leichte Gratklettereien in den Dolomiten / Alpinklettern / WS / (8) bis Sa, 7.8. Anforderung: 4c im Nachstieg. 1. Tag: Anreise. und einklettern Steinerne Stadt am Sellajoch. 2. Tag: mit Berg- Südkamine Sellaturm, 3b. 3. Tag: Piz Ciavazzes 250m, 4a. 4. Tag: Torre Firenze Westkante, 4a. führer 5. Tag: Piz Ciavazzes Kleine Michaluzzi 250m, 4c. 6. Tag: Sellaturm Glücksverschneidung 100 m, 4a Unterkunft: Rifugio Carlo Valentini am Sellajoch. Die Kosten sind inkl. Transport, Übernachtung HP im Gasthaus und Bergführerhonorar. Anm. ab 1.12. bis 2.6. elektronisch; CHF 1500.– maximal Leitung: Mischu Wirth (A)

50 August Tourenprogramm

Mi, 4.8. Mont Brûlé 2571 m / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (7) öV. Moay – Tête de la Payanne – Mont Brûlé – Col de Mille – Liddes (+1100/–1400m) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 7.6. bis 26.7. elektronisch Leitung: Rudolf Schneider (S) Mi, 4.8. Vrenelisgärtli 2904 m und Bächistock 2914 m / Hochtour / WS / Trittsicherheit erforderlich (5) bis Fr, 6.8. öV. 1.Tag: Richisau – Chäseren – Glärnischhütte (Auf 3 h). 2. Tag: Vrenelisgärtli (Auf 4 h) – Glär- nischhütte (Ab 3 h). 3. Tag Bächistock (Auf 3.5 h) – Glärnischhütte – Klöntalsersee (Ab 4.5 h). Anm. ab 30.6. bis 22.7. elektronisch; CHF 280.– Leitung: Beatrice Stebler (A) Do, 5.8. / urchig «uri»ges Maderanertal / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition erforderlich (6) Fr, 6.8. öV. 1. Tag: Bristen – Golzern (LSB) – Windgällenhütte AACZ 2032 m (+700/–100 m) (Auf+Ab 2.5 h). 2. Tag: Tritt – Balmenegg – Balmerschachen – Bristen (–1300 m) (Ab 4 h). Anm. ab 28.6. bis 24.7. elektronisch; CHF 105.– Leitung: Heiri Gisler (S) Do, 5.8. Grassen 2946 m S-Wand / Klein Titlis 3062 m S-Wand / Hochtour / ZS- / Trittsicherheit erfor- bis Sa, 7.8. derlich (5) mit Berg- öV. 1. Tag: Sustlihütte – Chanzelgrat (+600 m). 2. Tag: Grassen S-Wand (+750 m) – Grassenbiwak. führer 3. Tag: Klein Titlis S-Wand (+500 m) – Bahn nach Engelberg. Anm. ab 4.1. bis 5.6. elektronisch; CHF 680.– maximal Leitung: Dominik Meyer (A) Fr, 6.8. Ueschenen: Salü Res (MSL) / Sportklettern / 5c+ (5) öV. (LSB) Allmenalp, Zustieg Wandfuss (Auf 1 h), homogene 4 SL im besten Kalk. Anm. ab 5.7. bis 30.7. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Adrian Flückiger (A) Fr, 6.8. Allalinhorn 4027 m und Alphubel 4206 m / Hochtour / ZS- / Trittsicherheit erforderlich (4) bis So, 8.8. öV. 1. Tag: Saas Fee – (LSB) Felskinn – Britanniahütte (Auf 1 h). 2. Tag: Hohlaubgrat – Allalinhorn (Auf 4 h) – Allalinjoch – Feechopf – Täschhütte (Auf+Ab 4 h). 3. Tag: Feejoch – Eisnase – Alphubel (Auf 5 h) – Längflue (Ab 2.5 h) – (LSB) Saas-Fee. Anm. ab 5.7. bis 2.8. elektronisch; CHF 215.– Leitung: Patrick Koch (A), Daniel Tschanz (A) Sa, 7.8. Pfulwepass 3154 m / Alpinwanderung / T4 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (8) öV. Täsch (Alpentaxi) – Täschalp 2200 m – Pfulwepass – Sunnegga 2288 m (+1100/–1000 m) (Auf+Ab 7 h). Anm. ab 7.7. bis 6.8. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Urs Lüthi (S) Sa, 7.8. / Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Hochtouren I: Firn, Fels und Eis / Niveau 1: Erlernen (6) So, 8.8. öV. Grundanforderungen: T3 bis WS. Kursziele: Erlernen alpinistische Grundlagen. Anm. ab 1.1. bis mit Berg- 19.7. elektronisch; CHF 450.– maximal Leitung: Andreas Leibundgut (A) führer So, 8.8. Alpines Sortklettern im Granitparadies Bergseeschijen / Sportklettern / 5c bis 6a / Gute Kondi- bis Di, 10.8. tion und Trittsicherheit erforderlich (6) öV. Unterkunft: Bergseehütte SAC (ab Göscheneralp 2 h). Touren je nach Teilnehmenden, Mehrseil- klettertouren z.B. Via Claudia 6a (5c obl.), Aladin 6a (5b obl.), Congratulation 5c+ (5c obl.). Anm. ab 20.6. bis 30.6. elektronisch; CHF 225.– Leitung: Angela Wettstein (A), Claudia Cermann (A) Mo, 9.8. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Hochtouren II: Firn, Fels und Eis / Niveau 2: Festigen (10) bis Fr, 13.8. öV. Grundanforderungen: Kondition für 6-stündige Aufstiege, Trittsicherheit in weglosem Gelände, mit Berg- sicheres Steigeisengehen, Beherrschung der Grundknoten und des Sicherns mit HMS. Kursziele: führer Mittelschwere Hochtouren selber planen und durchführen können. Kursort: Trifthütte. Anm. ab 1.3. bis 9.7. elektronisch; CHF 1050.– maximal Leitung: Mischu Wirth (A), Michael Müller (A) Mi, 11.8. Luftige Gratwanderung: Roc d’Orzival 2853 m – La Brinta / Bergwanderung / T3 / Trittsicherheit erforderlich (7) öV. Bendolla – Roc d’Orzival – Sex de la Brinta – La Brinta – Le Crêt du Midi (+900/–700 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 14.6. bis 2.8. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Rudolf Schneider (S) Fr, 13.8. LandArt Twingischlucht / Binntal / Wanderung / T1 / Für Anfänger geeignet (8) öV. Binn/Fäld – Schmidige Hüüsern – ZeBinne – Twingischlucht – Römerbrücke – Hochmatten – Wase – Niederernen (+450/–1000 m) (13.5 km) (Auf+Ab 4.5 h). Anm. ab 1.4. bis 31.7. elektronisch oder telefonisch Leitung: Marianne Winterberger (S) Fr, 13.8. / Grassen 2946 m Südwand / Hochtour / ZS- (6) Sa, 14.8. öV. 1. Tag: Sustlihütte. Klettern Kanzelgrat. 2. Tag: Grassen Südwand MSL (3c). Abstieg über Nor- malroute (–700 m) (Auf 5 h, Ab 3 h). Anm. ab 7.6. bis 27.6. elektronisch; CHF 90.– Leitung: Alex Willimann (A), Katja Buholzer (A)

51 August Tourenprogramm

Fr, 13.8. / Bristen 3072 m, Aussichtsberg im Urnerland / Alpinklettern / WS / 3c / Gute Kondition erforder- Sa, 14.8. lich (5) mit Berg- öV. 1. Tag: Bristen Dorf – (Alpentaxi) Etzliboden – Etzlihütte (Auf 2 h) – Rossbodenstock 2460 m führer (Auf 2 h, Ab 1 h). 2. Tag: Pörtlilücke – Zwächten – Südgrat - Bristen (Auf 5 h) – NNE Grat – Bristen (–2300 m) (Ab 5 h) – Heimreise. Anm. ab 1.1. bis 13.7. elektronisch; CHF 330.– maximal Leitung: Martin Gerber (A) Fr, 13.8. Schöllijoch – Üssers Barrhorn 3610 m / Alpinwanderung / T5 (6) bis So, 15.8. öV. 1. Tag: Jungu (St.Niklaus VS) 1954 m – Wasulicke – Topalihütte 2675 m (Auf 5 h). 2. Tag: Schöl- lijoch (Klettersteig) – Üssers Barrhorn (Auf 4 h) – Gruben Turtmanntal 1819 m (Ab 5 h). 3. Tag: Meidpass 2789 m – St.Luc Val d’Anniviers 1655 m (Auf+Ab 7 h). Anm. ab 12.7. bis 1.8. elektronisch; CHF 220.– Leitung: Ruedi Schöni (A) Fr, 13.8. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Hochtouren I: Firn, Fels und Eis / Niveau 1: Erlernen (6) bis So, 15.8. öV. Grundanforderungen: T3 bis WS. Kursziele: Erlernrnen alpnistischer Grundlagen. Anm. ab 1.1. mit Berg- bis 19.7. elektronisch; CHF 450.– maximal Leitung: Andreas Leibundgut (A) führer Fr, 13.8. Cristallina: Cap. Cristallina – Cap. Ponc. di Braga – Cap. Basodino / Alpinwanderung / T4 / bis Mo, 16.8. Trittsicherheit erforderlich (6) öV. 1. Tag: Ossasco (Bedretto) 1313 m – Val Torta – Cap. Cristallina 2566 m (+1250 m). 2. Tag: Pas- so del Narèt – Passo del Sasso Nero – Cavallo del Toro – Filo della Tanèda – Cap. Poncione di Braga (unbewartet) (+700/–1200 m). 3.Tag: Filo della Tanèda – Bocc. della Froda – Cap. Basodino 1855 m (+600/–900 m). 4.Tag: Cresta dell’Arzo 2448 m – Lago dei Cavagnöö 2309 m – Passo Gran- dinagia 2697 m – San Giacomo – All’Acqua 1612 m (+/–1000 m). Anm. ab 6.7. bis 6.8. elektronisch; CHF 240.– Leitung: Marianne Wägeli (A) Sa, 14.8. Rund um den Lac de Mauvoisin, Mont Avril 3346 m / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition er- bis Mo, 16.8. forderlich (7) öV. 1. Tag: Mauvoisin – Lac de Tsofeiret – Cab. de Chanrion (+900/–300 m) (10.5 km) (Auf+Ab 4 h). 2. Tag: Fenêtre de Durand – Mont Avril – Cab. de Chanrion (+/–1500 m) (15 km) (Auf+Ab 7 h). 3. Tag: La Tsessette – Pierre à Vire – Mauvoisin (+900/–1500 m) (14.5 km) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 1.6. bis 26.7. elektronisch; CHF 180.– Leitung: Daniel Keller (S) Mi, 18.8. Tête de Meilleret 1938 m / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (7) öV. Les Diablerets – Tête de Meilleret – Chaux Ronde – Col de Bretaye (+1100/–450 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 21.6. bis 9.8. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Rudolf Schneider (S) Mi, 18.8. / Rund um die Gastlosen / Bergwanderung / T3 / Für Anfänger geeignet, gute Kondition erforder- Do, 19.8. lich (8) öV. 1. Tag: Jaun – Mauzes Bergle (Sessellift) – Chalet du Soldat – Wolf Ort 1950 m – Grubenberg- hütte SAC (+650/–400 m) (7.5 km) (Auf+Ab 4 h). 2. Tag: Venners Chöpfli – Büelsgrabe – Chalet Grat – Jaun (+400/–600 m) (9.5 km) (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 3.1. bis 14.8. elektronisch oder telefo- nisch; CHF 70.– Leitung: Hans Tschanz (S) Do, 19.8. / von Alp zu Alp über den Surenenpass / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition erforderlich (6) Fr, 20.8. öV. 1. Tag: Attinghausen – Brüsti (LSB) – Surenenpass 2292 m – Blackenalp 1769 m (+1400/–600 m) (Auf+Ab 5.5 h). 2. Tag: Hobiel – Fürenalp – Zieblen – Engelberg (+500/–1200 m) (Auf+Ab 5.5 h). Anm. ab 5.7. bis 30.7. elektronisch; CHF 105.– Leitung: Heiri Gisler (S) Do, 19.8. Grand Cornier 3961 m, SW-Grat / Pointes de Mourti 3564 m – Dents de Rosses 3613 m – Über- bis Sa, 21.8. schreitung / Hochtour / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (5) mit Berg- öV. 1. Tag: Ferpècle – Biv. Col de la Dent Blanche (+1600 m). 2. Tag: Grand Cornier – Abstieg NW- führer Grat – Cab. de Moiry (+600 m). 3. Tag: Pointe de Mourti – Dents de Rosses – Überschreitung (+900 m) – Lac de Moiry, Voraussetzung: Klettern in Bergschuhen im 3. Grad. Anm. ab 4.1. bis 19.6. elektronisch; CHF 680.– maximal Leitung: Dominik Meyer (A) Fr, 20.8. Klettersteig Tällihorn / Klettersteig / K3 / Für Anfänger geeignet (5) öV. Der erste Klettersteig der Schweiz ist auch einer schönsten: Einer logischen Linie durch die imposante Gadmerfluh folgend, führt er auf den aussichtsreichen Grat. Tällibahn (Auf 1 h) – Kletter- steig K3 (+500 m) (Auf 3 h) – Sätteli oder nach Engstlenalp (Ab 3 h). Anm. ab 1.4. bis 30.6. elektro- nisch; CHF 15.– Leitung: Michael Müller (A)

52 August Tourenprogramm

Fr, 20.8. / Weissmies 4017 m – Rotgrat / Hochtour / ZS- (4) Sa, 21.8. öV. 1. Tag: Furggstalden – Erlebnisweg – Almagellerhütte (+1000 m) (Auf 3 h). 2. Tag: Rotgrat – Weissmies (+1200 m) (Auf 5 h) – Nordflanke - Hohsaas (–900 m) (Ab 2 h). Anm. ab 1.6. bis 17.6. elektronisch; CHF 120.– Leitung: Lukas Wyder (A) Fr, 20.8. / Klettern Susten, Steingletscher / Sportklettern / 5b (8) Sa, 21.8. öV. 1. Tag: Klettergarten. 2. Tag: MSL-Routen am Pfriendler. Anm. ab 1.7. bis 18.7. elektronisch; CHF 90.– Leitung: Heinz Kasper (A), Urs Gantner (A) Fr, 20.8. / Schreckhornhütte 2529 m / Einer der schönsten Hüttenwege der Schweizer Alpen / Alpin- Sa, 21.8. wanderung / T4 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) öV. 1.Tag: Pfingstegg – Bäregg – Rots Gufer – Schreckhornhütte (+1400/–250 m) (Auf+Ab 5 h). 2.Tag: Schreckhornhütte – Pfingstegg (–1400/+300 m) (Auf+Ab 3.5 h). Anm. ab 12.12. bis 24.7. elektronisch; CHF 100.– Leitung: Margrit Wittwer (S) Sa, 21.8. Klettern im kompakten Kalk, Üschenen / Sportklettern / 5c+ / Gute Kondition erforderlich (5) öV. Kandersteg – Allmenalpbahn – 1 h zum Wandfuss z.B. Graue Wand 6a, Salü Res 5c+ (5c obl.). Anm. ab 4.6. bis 4.7. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Angela Wettstein (A) Sa, 21.8. / UKo-Gletschertrekking – Monte Rosa Hütte / Hochtour / Trittsicherheit erforderlich (9) So, 22.8. öV. 1. Tag: Riffelberg – Monte Rosa Hütte (+700/–400 m) (Auf+Ab 5 h). 2. Tag: Gornergletscher – Furi (LSB) (+300/–1250 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 31.5. bis 8.8. elektronisch; CHF 135.– Leitung: Tino Döring (A) Sa, 21.8. / Sustenhorn 3503 m über den Ostgrat (ZS, 4a) / Hochtour / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit So, 22.8. erforderlich (4) mit Berg- öV. 1. Tag: Voralpkurve - Voralphütte (Auf 2 h). 2. Tag: Voralphütte – Ostgrat (Auf 2 h) – Grat Sus- führer tenhorn (Auf 5.5 h) – Steingletscher – Sustenpass (Ab 2.5 h). Anm. ab 1.1. bis 1.8. elektronisch; CHF 350.– maximal Leitung: Jochen Walser (A), Mischu Wirth (A) Sa, 21.8. / Geisshorn 3740 m vom Fusshornbiwak / Hochtour / L / Für Anfänger geeignet (5) So, 22.8. öV. 1. Tag: Belalp – Fusshornbiwak 2780 m (+950/–250 m) (Auf+Ab 3.5 h). 2. Tag: Normalroute – Geisshorn (+1000 m) (Auf 3.5 h) – Belalp oder je nach Verhältnissen Riederalp (–1800 m) (Ab 6 h). Anm. ab 1.4. bis 1.7. elektronisch; CHF 50.– Leitung: Michael Müller (A) Sa, 21.8. Übers Schöllijoch, Adlerflüa und Turtmanngletscher aufs Bishorn 4151 m / Hochtour / WS / bis Mo, 23.8. Gute Kondition erforderlich (5) öV. 1. Tag: Jungu – Wasulicke – Topalihütte (+1300/–600 m) (Auf+Ab 6 h). 2. Tag: Schöllijoch – Adlerfluä – Turtmanngletscher (neuer Weg) – Tracuithütte (+1500/–900 m) (Auf+Ab 8 h). 3. Tag: Bishorn – Tracuithütte – Zinal (+900/–2500 m) (Auf+Ab 9 h). Anm. ab 10.5. bis 6.8. elektronisch; CHF 200.– Leitung: Andrea Koch (A) So, 22.8. Nidwaldner Höhenweg / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition erforderlich (8) bis Fr, 27.8. öV. 1. Tag: Grafenort – (LSB) Eggen – Wanderung – Stöckalp. 2. Tag: (LSB) Melchsee-Frutt – Wan- derung – Trübsee – (LSB) Engelberg. 3. Tag: (LSB) Risti – Wanderung – Chrüzhütte. 4. Tag: Wan- derung – Haldigrat – (LSB) Alpboden – Wanderung Niederrickenbach. 5. Tag: Wanderung Stock- hütte - Heitliberg – (LSB) Emmetten. 6. Tag: Wanderung Emmetten – Grüeblital – Treib – Schiff Luzern. Im Schnitt +/–800 m, tägliche Marschzeit 3.5–5 h. Anm. ab 4.1. bis 13.8. elektronisch; CHF 600.– Leitung: Dora Wandfluh (S), Verena Amrein (S) Mi, 25.8. Tour de Mayen 2326 m / Alpinwanderung / T4 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (5) öV. Le Sépey – En Rouvenne – Mayen – Tour de Mayen – Leysin (+1450/–850 m) (Auf+Ab 7 h). Anm. ab 28.6. bis 16.8. elektronisch Leitung: Rudolf Schneider (S) Mi, 25.8. / Gspaltenhorn / Hochtour / ZS- / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (4) Do, 26.8. öV. 1. Tag: Griesalp – Gspaltenhornhütte (Auf 3.5 h). 2. Tag: Gspaltenhorn über Leiterngrat (Auf 4 h, Ab 2.5 h) – Griesalp, Klettern 3a. Anm. ab 23.7. bis 12.8. elektronisch; CHF 100.– Leitung: Beatrice Stebler (A), Andreas Eichenseer (A) Do, 26.8. Äugilowaweg / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) öV. Adelboden – Geils (Bus). Aufstieg Nassberg – Äugi – Ammertenspitz – Engstligenalp. (+900/–700 m). LSB – Unter dem Birg. Anm. ab 14.8. bis 21.8. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Doris Jaggi (S)

53 August/September Tourenprogramm

Do, 26.8. Anwendungstouren für Mitglieder mit wenig Hochtourenerfahrung / Hochtour / WS (8) bis Mo, 30.8. öV. 1. Tag: Coazhütte (Auf 3 h). 2. Tag: Il Chapütschin 3387 m – Tschiervahütte (+/–1000 m). 3. mit Berg- Tag: Piz Morteratsch 3751 m – Bovalhütte (+/–1200 m). 4. Tag: Wechsel nach Diavolezza (Reser- führer vetag). 5. Tag: Überschreitung Piz Palü 3900 m – Fortezza – Diavolezza (+/–1000 m). Anm. ab 1.1. bis 26.7. elektronisch; CHF 1050.– maximal Leitung: Mischu Wirth (A) Fr, 27.8. Vom Berg zum See durch kühlende Schlucht / Wanderung / T1 (8) öV. Prés-d’Orvin über Mont Sujet 1290 m – Skulpturenweg – Lamboing – Twannbachschlucht – Twann (+320/–880 m) (12 km) (Auf+Ab 3.5 h). Anm. ab 4.1. bis 23.8. elektronisch oder telefonisch; CHF 5.– Leitung: Verena Steiner (S) Fr, 27.8. Meiggelenstock – Bergseeschijen 2820 m / Alpinwanderung / T4 / Trittsicherheit erforderlich (5) bis So, 29.8. öV. 1.Tag: Göschenertal Abzw. Salbit 1210 m – Regliberg – Salbithütte 2106 m (+1000 m) (Auf 3 h), fakultativ: Aussichtspunkt Nebengipfel Meiggelenstock 2800 m (+300 m) (Auf 2 h). 2.Tag: Auf klet- tersteigähnlich ausgerüstetem Weg mit Hängebrücke und Leitern in die Voralphütte 2127 m (+500/–500 m) (Auf+Ab 5 h). 3. Tag: Horenfellistock – Bergseeschijen 2820 m – Bergseehütte – Göscheneralp Dammagletscher (+800/–1000m) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 1.7. bis 21.8. elektronisch; CHF 170.– Leitung: Marianne Wägeli (A) Fr, 27.8. Bütlassen und Gspalten / Hochtour / ZS- / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (4) bis So, 29.8. öV. 1. Tag Naturfreundehaus Gorneren. 2. Tag: Gamchi – SW-Flanke (WS) -Bütlasse – Gspalten- mit Berg- hornhütte (Auf 6 h, Ab 3 h). 3. Tag: Leiterngrat ZS- – Gspaltenhorn – Griesalp (Auf 5 h, Ab 6 h). Anm. führer ab 1.1. bis 16.8. elektronisch; CHF 750.– maximal Leitung: Andreas Leibundgut (A)

SEPTEMBER 2021 Sa, 28.8. Kletterwoche Dolomiten bei Cortina d’Ampezzo / Alpinklettern / ZS / 5a (4) bis Sa, 4.9. PW. 1. Tag: Cortina d’Ampezzo – Col de Varda – CAI Hütte Città di Capri (Auf 2 h). 2. Tag: Cadin- mit Berg- gruppe, Campanile Dülfer 4b (Auf 5 h). 3. Tag: Gemelli 4c (Auf 6 h) – Col de Varda – Auronzo- führer Hütte. 4. Tag: Kleine Zinne Ostwand und Nordkamin 4c (Auf 5 h). 5. Tag: Grosse Zinne, Dibona- kante 4b (Auf 6 h). 6. Tag: Cristallogruppe, Monte Popen Basso 5a (Auf 3 h) – Cortina. 7. Tag: Pomagagnongruppe, Punta Flames, Jorikante 5a (Auf 6 h). 8. Tag: Heimreise. Anm. ab 1.4. bis 28.7. elektronisch; CHF 1400.– maximal Leitung: Katja Buholzer (A) Fr, 3.9. / zum Adlerhorst im Lauterbrunnental: Silberhornhütte 2660 m und Schwarzmönch 2648 m / Sa, 4.9. Alpinwanderung / T5 / Gute Kondition erforderlich (6) öV. 1. Tag: Stechelberg – Silberhornhütte (+1800 m) (Auf 5.5 h), Übernachtung in der traumhaft gelegenen Silberhornhütte (Selbstversorger); 2. Tag: Schwarzmönch - Stechelberg (–1800 m) (Ab 4 h). Anm. ab 18.7. bis 22.8. elektronisch; CHF 50.– Leitung: Susanne Greber (A), Petra Sieghart (A) Fr, 3.9. Vielseitiges Schlängeln an der Grenze zu Italien / Alpinwanderung / T4 / Gute Kondition und bis So, 5.9. Trittsicherheit erforderlich (6) öV. 1. Tag: Zwischbergen – Tschawinersee – Passo di Valloro – Rif. Laghetto (+1400/–700 m) (Auf+Ab 6 h). 2. Tag: Campo – Passo di Preya – Passo di Büsin – Passo Andolla – Rifugio Andolla (+/–1100 m) (Auf+Ab 6 h). 3. Tag: Bivacco Citta Varese – Sonnigpass – Saas Almagell (+1200/–1600 m) (Auf+Ab 8 h). Inkl. Klettersteig K3, teils weglos. Anm. ab 10.5. bis 23.8. elek- tronisch; CHF 150.– Leitung: Andrea Koch (A) Sa, 4.9. Ochsehorn 2912 m (VS) / Alpinwanderung / T4 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (7) öV. Giw – Rothorn – Ochsehorn – Blawe See – Suone Heido – Gibidumpass – Giw (+/–1100 m) (16.5 km) (Auf+Ab 7 h). Anm. ab 1.7. bis 1.9. elektronisch; CHF 15.– Leitung: Daniel Keller (S), Heinz Gmünder (S) Sa, 4.9. / Älggialp (Mittelpunkt der Schweiz) / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit So, 5.9. erforderlich (6) öV. 1. Tag: Giswil 485 m - Kleines Melchtal – Älggialp 1645 m - Gasthaus Älggialp (+1550/–400 m) (Auf+Ab 6 h). 2. Tag: Älggialp – Wandelen 2104 m – Alp Mettental 1577 m - Mussschwendli 892 m – Huggeten 887 m – Sachseln 470 m (+600/–1750 m) (Auf+Ab 5.5 h). Anm. ab 3.5. bis 2.8. elektro- nisch; CHF 80.– Leitung: Heidi Münger Seewer (A)

54 September Tourenprogramm

Sa, 4.9. Ränfenhorn 3255 m / Hochtour / WS / Trittsicherheit erforderlich (4) bis Mo, 6.9. öV. 1. Tag: Rosenlaui – Dossenhütte T4 (Auf 4.5 h). 2. Tag: Tossensattel – Ränfenhorn – Gaulihütte (+660/–1100 m) (Auf+Ab 6.5 h). 3. Tag: Gaulisee – Urbachtal (Auf+Ab 5 h). Anm. ab 1.8. bis 1.9. elektronisch; CHF 180.– Leitung: Hannes Trachsler (A) Mi, 8.9. / übers Rot Grätli 2544 m / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition erforderlich (6) Do, 9.9. öV. 1. Tag: Engelberg – Brunni (LSB) – Rugghubelhütte SAC 2296 m (+500/–100 m) (Auf+Ab 2.5 h). 2. Tag: Rot Grätli – Bannalper Schonegg – Kreuzhütte – Bannalpsee – Oberrickenbach (LSB) (+550/–1100 m) (Auf+Ab 4.5 h). Anm. ab 2.8. bis 23.8. elektronisch; CHF 115.– Leitung: Heiri Gisler (S) Fr, 10.9. Üschenengrat – Schwarzgrätli / Bergwanderung / T3 (8) öV. (LSB) Sunnbühl – Richtung Gällihorn – Üschenengrat – Wyssi Fluh – Schwarenbach – Sunnbühl (Auf+Ab 650 m) – (LSB) Kandersteg. Anm. ab 1.7. bis 6.9. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Dora Wandfluh (S) Sa, 11.9. Kletterschritte in den Karren / Alpinwanderung / T5 / Gute Kondition erforderlich (4) öV. Alpinwanderung nördliche Schratteflue mit Klettern in den Karren. Hirsegg – Tällenlücke – Strick – Heftibode – Hächle – Heideloch – Hirsegg (+/–1100 m) (Auf+Ab 7 h). Anm. ab 1.3. bis 1.9. elektronisch Leitung: Lorenz Born (A) Sa, 11.9. / Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Orientierung I: Karte und Kompass im alpinen Gelände / So, 12.9. Niveau 3: Anwenden (8) öV. Grundanforderungen: Erste Erfahrungen mit Karte und Kompass im Gelände bzw. idealerweise besuchter sfs-Kurs. Kursziele: Anwenden der elementaren Orientierungstechniken im alpinen Ge- lände, Erweiterung des persönlichen Repertoires an Hilfsmitteln zur Orientierung im alpinen/weg- losen Gelände. Anm. ab 1.5. bis 31.8. elektronisch; CHF 100.– Leitung: Tino Döring (A), Philipp Meyer (A) Sa, 11.9. / Mont Rogneux 3084 m / Alpinwanderung / T4 (6) So, 12.9. öV. 1.Tag: Hüttenaufstieg Liddes – Cabane de Mille (+1100 m). 2. Tag: Cabane de Mille – Mont Ro- gneux – Fionnay (+600/–1600 m). Anm. ab 1.5. bis 31.5. elektronisch; CHF 90.– Leitung: Fanny Hildenbrand (A) Sa, 11.9. Kletterreise in die Baronnies / F / Sportklettern / 5b (5) bis Sa, 18.9. öV. Kletterreise nach Buis-les-Baronnies in der Drôme Provençale. 1. Tag: Bollène (Zug/Fahrrad) – Vaison-la-Romaine – Unterkunft in Buis-les-Baronnies. Klettern am Rocher St.Julien, Ubrieux, Baume Rousse, etc. Rückreise mit Fahrrad durch die Gorges de la Méouge (1 Tag) – Laragne- Monteglin. Vorausgesetzt wird autonomes Klettern in der Schwierigkeit 5b in Mehrseillängen. Anm. ab 6.4. bis 26.5. elektronisch; CHF 600.– Leitung: Claudia Cermann (A) So, 12.9. Bistinepass 2417 m – Nanztal / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition erforderlich (10) öV. Simplonpass – Bistinepass – Obers Fulmoos – Gibidumpass – Giw – (Sessellift) Visperterminen (Auf+Ab 7 h). Anm. ab 23.8. bis 10.9. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Erwin Kradolfer (A) So, 12.9. Gipfelstürmen und Weitblicke Pic Chaussy 2351 m / Bergwanderung / T3 / Für Anfänger geeig- net (10) öV. Col des Mosses – Pic Chaussy – Lac Lioson – Col des Mosses (Auf+Ab 4.5 h). Anm. ab 1.6. bis 5.9. elektronisch Leitung: Christina Gehlken (A) So, 12.9. / Klettern in den Engelhörnern / Alpinklettern / ZS / 4c / Trittsicherheit erforderlich (5) Mo, 13.9. öV. 1. Tag: Rosenlaui – Engelhornhütte – Rosenlauistock 2198 m, West-Kante (4a) – Tannenspitze mit Berg- 2255 m, Westgrat (4c) – Engelhornhütte. 2. Tag: Überschreitung Klein und Gross Simelistock 2482 m führer (4b) – Abstieg nach Rosenlaui. Anm. ab 1.1. bis 12.8. elektronisch; CHF 400.– maximal Leitung: Martin Gerber (A) Di, 14.9. Schatthore 2070 m / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (9) öV. Matten (St.Stephan) – Gibel – obers Läger – Schatthore – Hahnenmoosbärgli – Bühlberg (+1150/–500 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 1.7. bis 31.8. elektronisch Leitung: Olivia Hostettler (S) Mi, 15.9. Seelensteg Heiligkreuz – ein Ort der Kraft / Wanderung / T1 (8) öV. Heiligkreuz – Farnere 1572 m – First – Seelensteg (ein Erbe des Lothar) – Heiligkreuz (+520/–540 m) (9 km) (Auf+Ab 3.5 h). Anm. ab 4.1. bis 11.9. elektronisch oder telefonisch Leitung: Verena Steiner (S)

55 September/Oktober Tourenprogramm

Mi, 15.9. / Grassen 2946 m / Hochtour / WS / Für Anfänger geeignet (6) Do, 16.9. PW. 1. Tag: Sustenpass/Sustenbrüggli – Sustlihütte (Auf 1.5 h). 2. Tag: Grassen Normalweg – Sustenbrüggli (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 1.6. bis 1.7. elektronisch; CHF 110.– Leitung: Beatrice Stebler (A), Magdalena Herzog (A) Fr, 17.9. Kletter-Hochtour Monviso 3848 m / Alpinklettern / ZS / 3c / Gute Kondition erforderlich (4) bis So, 19.9. PW. 1. Tag: Turin – Rifugion Quintina Sella 2000 m (Auf 3 h). 2. Tag: Klettertour über Ostgrat zum mit Berg- Gipfel des Monviso (Auf 5 h) – Normalroute (S-Seite) - Rif. Q.Sella (Ab 2.5 h) – Pian del Re (Ab führer 2.5 h) – Albergo. 3. Tag: Ausschlafen – Heimreise. Anm. ab 1.4. bis 17.8. elektronisch; CHF 640.– maximal Leitung: Katja Buholzer (A) So, 19.9. Von Engelberg an den Vierwaldstättersee / Alpinwanderung / T3T4 / Gute Kondition und Trittsi- bis Di, 21.9. cherheit erforderlich (8) öV. 1. Tag: Engelberg, Ristis – Brunnihütte – Walenpfad – Bannalpsee (+/–800 m) (Auf+Ab 4.5 h). 2. Tag: Chaiserstuhl – Oberalpgrat – Gitschenen (+1100/–900 m) (Auf+Ab 5 h). 3.Tag: Jochlistock – Zingel – Oberbauenstock – Niederbauen (+/–1100m) (Auf+Ab 6 h). Anm. ab 12.12. bis 4.9. elektro- nisch; CHF 235.– Leitung: Margrit Wittwer (S) Mo, 20.9. / Hüttenrundwanderung zur Weisshornhütte / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Tritt- Di, 21.9. sicherheit erforderlich (6) öV. 1. Tag: Randa 1407 m – Weisshornhütte 2932 m (Auf 5 h). 2.Tag: Rötiboden – Randa (Ab 3 h), die Weisshornhütte ist frisch renoviert!. Anm. ab 1.9. bis 23.9. elektronisch Leitung: Christine Heggendorn (S) Mi, 22.9. Von nah und von oben - das Wasserschloss / Wanderung / T1 öV. Windisch – Bunker Reussmündung – Gebenstorferhorn – Wasserturm Baldegg/Baden (+300/–100 m) (Auf+Ab 3.5 h). Anm. ab 2.1. bis 20.9. elektronisch oder telefonisch Leitung: Marianne Aebi (S) Do, 23.9. Bözingenberg 973 m / Wanderung / T1 (7) öV. Biel – Taubenlochschlucht – Frinvillier – Bözingenberg – Romont (+600/–300 m) (Auf+Ab 4 h). Anm. ab 23.8. bis 21.9. elektronisch Leitung: Veronika Meyer (S)

OKTOBER 2021 Fr, 1.10. Greina – verzauberte Hochebene mit Piz Terri 3149 m / Alpinwanderung / T4 / Gute Kondition bis So, 3.10. und Trittsicherheit erforderlich (6) öV. 1. Tag: Campo Blenio – Lago di Luzzone – Cap. Motterascio (+1050/–100 m) (Auf 4.5 h). 2. Tag: Piz Terri – Val Canal – Crap la Crusch – Cap. Motterascio (+/–1100 m) (Auf+Ab 7 h). 3. Tag: Passo della Greina – Pian Geirett (+320/–1300 m) (Auf+Ab 5.5 h). Anm. ab 1.12. bis 13.9. elektronisch; CHF 180.– Leitung: Margrit Wittwer (S) Do, 7.10. Veltliner Terrassenweg / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (6) bis Sa, 9.10. öV. 1. Tag: Tirano – Bianzone. 2. Tag: Sondrio, mit Besichtigung Palazzo Besta und Weinkellerei Nino Negri. 3. Tag: Berbenno. Anm. ab 7.8. bis 7.9. elektronisch; CHF 300.– Leitung: Urs Gantner (A) Sa, 9.10. Quattro Montagne Ossola / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforder- lich (10) öV. Domodossola - Verbania Pallanza (Ita) – (Taxi) – Intragna 703 m – Il Pizzo 1644 m – Monte Todano 1667 m – Pian Cavallona 1564 m – Pizzo Pernice 1506 m – Alpe Pala 910 m (Auf+Ab 6.5 h) – (Taxi) – Verbania Pallanza. Einmalige Tiefblicke zum Lago Maggiore. Wetterbedingter Verschiebe- termin: So 10.10.2021. Anm. ab 1.8. bis 3.10. elektronisch; CHF 50.– Leitung: Werner Wyder (A) Mi, 13.10. zur Anenhütte 2358 m / Bergwanderung / T2 / Trittsicherheit erforderlich (9) öV. Fafleralp – Guggisee – Anusee – Anenhütte – Grundsee – Fafleralp (+/–600 m) (Auf+Ab 4.5 h). Anm. ab 1.8. bis 30.9. elektronisch Leitung: Olivia Hostettler (S) Mi, 20.10. Ins Haslital zu den Meringues / Wanderung / T1 / Für Anfänger geeignet (8) öV. Brienzwiler SBB – Beerihubel – Schwendlen – Funtenensee – Meiringen (+350/–300 m) (11 km) (Auf+Ab 3.5 h). Anm. ab 1.7. bis 15.10. elektronisch oder telefonisch Leitung: Marianne Winterberger (S)

56 November Tourenprogramm

NOVEMBER 2021 Sa, 6.11. Rigi Höhenweg / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (12) öV. Arth-Goldau – Kräbel – (LSB) Rigi Scheidegg 1658 m – Rigi Kaltbad 1436 m – Rigi Klösterli 1315 m oder Rigi Kulm 1797 m (Auf+Ab 3 h) – Vitznau – (Schiff) Luzern. Wetterbedingter Verschie- betermin oder Zweittermin bei grosser Nachfrage: So 7.11.2021. Alternativtour bei viel Neuschnee. Anm. ab 1.9. bis 31.10. elektronisch Leitung: Werner Wyder (A) Mi, 10.11. Ein Themenweg, der uns Erfrischung verspricht / Wanderung / T1 öV. Ueberraschungswanderung nach spez. Programm. Leichtfüssig, flach (3 h). Anm. ab 1.7. bis 8.11. elektronisch oder telefonisch Leitung: Marianne Aebi (S) Fr, 12.11. Ausbildungskurs: Schritt für Schritt / Klettern I: Hallenklettern / Niveau 1: Erlernen (8) Fr, 19.11. öV. Grundanforderungen: keine. Kursziele: Beherrschen der Sicherungstechnik. Kennen der Klet- Fr, 26.11. terregeln. Selbständiges Vorsteigen und Topropeklettern in der Halle. Grundlagen der Klettertechnik. Jeweils von 18.15 Uhr bis 21.45 Uhr in der Kletterhalle Magnet. Anm. ab 26.9. bis 31.10. elektronisch; CHF 50.– Leitung: Martin Künzle (A), Simon Hämmerli (A)

57 Veteranen

Die Veteranengruppe bietet seniorengerechte Touren an (leichte Hochtouren, Bergwanderungen, Sommer- und Winterwanderungen, Schneeschuh- und Skitouren, sowie Touren- und Wanderwochen), die allen Sektionsmit- gliedern offen stehen. Die Touren finden in der Regel werktags statt. Das Programm richtet sich deshalb vor allem an Sektionsmitglieder im Pensionsalter. Weitere Angaben unter Absatz A. Die Bildervorträge im Clublokal und Exkursionen stehen ebenfalls allen Sektionsmitgliedern offen. Weitere Anga- ben unter Absatz B. Für Mitglieder der Veteranengruppe sind zusätzliche Gesellige Anlässe ausgeschrieben. Weitere Angaben unter Absatz C. Die Vorstandsmitglieder der Veteranengruppe erteilen gerne weitere Auskünfte zur Veteranengruppe. Adressen unter Absatz D. Alle Touren und zusätzliche Anlässe der Veteranengruppe werden auch in den CN publiziert.

A. Tourenwesen (Tourenprogramm) Die Touren werden in drei Kategorien unterteilt, Zeitangaben und Höhenmeter sind Richtwerte: – «Gängige»: normales Senioren-Wandertempo, bis 6 Std. reine Marschzeit, bis 1200 m Auf-/Abstieg – «Bären»: gemächliches Wandertempo, rund 3 Std. Wanderzeit, bis 400 m Auf-/Abstieg – «Bären Leicht»: leichte Wanderung, rund 2 Std. Wanderzeit, bis 100 m Auf-/Abstieg Touren mit einer Dauer von 5 oder mehr Tagen sind im Programm grau markiert. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt am monatlichen Veteranenhöck, sowie telefonisch oder per E-Mail an die Tourenleitung bis 5 Tage vor der Durchführung. Eine Online-Anmeldung über die Webseite www.sac-bern.ch ist ebenfalls möglich. Abmeldung: Kurzfristige Abmeldungen können auch bei eintägigen Touren Kostenfolgen haben (siehe auch Touren- reglement der Sektion, Art. 16). Durchführung: Die Tourenleitung entscheidet über die Durchführung, Absage oder Verschiebung der Tour und legt Ziel und Art der Durchführung je nach Verhältnissen fest (Verkehrsmittel, Wetter, Schnee, Lawinen, usw.). Die Tourenleitung ist verpflichtet und berechtigt, für die Tour ungeeignete Angemeldete auszuschliessen.

B. Bildervorträge und Exkursionen 1. Bildervorträge im Clublokal, 15 Uhr, jeweils Mittwoch, gemäss Programm oder Publikation in den Clubnach- richten (CN). Leitung: Walter Kuster Daten: 10. Februar 2021 10. März 2021 13. Oktober 2021 10. November 2021 2. Exkursionen, 2 bis 3 Anlässe, in der Regel im Winterhalbjahr, jeweils Mittwoch oder Freitag, gemäss Programm oder Publikation in den Clubnachrichten (CN).

C. Zusätzliche gesellige Anlässe für Mitglieder der Veteranengruppe 1. Veteranenhöck, in der Regel am ersten Montag des Monats, 15.00 Uhr im Restaurant Schmiedstube, Bern. Leitung: Kurt Helfer – Besprechung der vorgesehenen Touren und Anlässe, Zirkulation der Anmeldelisten – Rückschau auf die durchgeführten Touren und Anlässe – Mitgliederchronik – Kurzvortrag, die Themen werden in den Clubnachrichten (CN) publiziert Entschuldigungen sind an den Obmann zu richten: [email protected] Daten: 30. November 2020 3. Mai 2021 4. Oktober 2021 4. Januar 2021 7. Juni 2021 1. November 2021 1. Februar 2021 5. Juli 2021 29. November 2021 1. März 2021 2. August 2021 12. April 2021 6. September 2021

58 2. Gurtenhöck, in der Regel am 3. Montag im Monat Leitung: Hanspeter Rütti, Paul Kaltenrieder, Peter Reubi Treffpunkt: Gurtenbahn-Talstation, 10.00 Uhr Daten: 14. Dezember 2020 17. Mai 2021 18. Oktober 2021 18. Januar 2021 21. Juni 2021 15. November 2021 15. Februar 2021 19. Juli 2021 13. Dezember 2021 15. März 2021 16. August 2021 26. April 2021 20. September 2021 3. Jahresschlusswanderung, gemäss Programm Leitung: Hans Rohner Datum: Dienstag, 15. Dezember 2020 4. Jahresendfeier in der Schmiedstube, 15 Uhr, gemäss Programm Leitung: Kurt Helfer Datum: Donnerstag, 10. Dezember 2020 5. Treberwurstmarsch nach Twann, gemäss Programm Leitung: Hanspeter Rütti Datum: Dienstag, 2. Februar 2021 6. Veteranentag, Wanderungen in verschiedenen Gruppen, gemäss Programm Leitung: Kurt Helfer Datum: Dienstag, 18. Mai 2021 7. Feier der hohen und runden Geburtstage in der Schmiedstube, gemäss Programm und persönlicher Einladung Leitung: Kurt Helfer Datum: Montag, 25. Oktober 2021

D. Vorstand Obmann a.i. Kurt Helfer, Lutertalstrasse 110, 3065 Bolligen [email protected] P: 031 921 43 58 Obmann-Stellvertreter vakant Sekretär vakant Tourenchef Gängige und Bären Urs Ernst Aeschlimann, Weingartstrasse 28, 3014 Bern [email protected] M: 079 704 80 75 Kassier Remy Raeber, Sandbühlstrasse 57, 3122 Kehrsatz [email protected] P: 031 961 14 58 (PC-Konto der Veteranen: PC 30–35129–8) Beisitzer Walter Kuster, Bellevuestrasse 10, 3095 Spiegel [email protected] P: 031 972 32 28

E. Spenden Spenden zu Gunsten der Veteranenkasse über das Postkonto Veteranengruppe SAC Bern, PC 30-35129-8 oder direkt an den Kassier sind jederzeit willkommen.

59 Dezember 2020/Januar 2021 Veteranen

Tourenprogramm Veteranen

DEZEMBER 2020

Do, 3.12. 2 Bissen nördlich Sion / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Grimmisuat – Suone Leutin – See Mont d’Orge – Bisse de Mont d’Orge – Chateauneuf (+50/–440 m) (3 h). Anm. bis 29.11. elektronisch oder telefonisch Leitung: Karl Vogel, 031 741 52 69

Mi, 23.12. Skitour / Skitour / L (8) Gängige öV. (+/–600 m). Anm. bis 16.12. elektronisch Leitung: Urs Stettler, 079 218 33 26

JANUAR 2021 Di, 5.1. Wintertag im Oberaargau / Wanderung / T1 Bären öV. Madiswil – Bürgisweyerbad – Melchnau (+180/–170 m) (2 h), ME im Restaurant. Anm. bis 1.1. telefonisch Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Do, 7.1. Skitour Jaunpass / Skitour / L Gängige öV. (Auf 2 h, Ab 0.5 h). Anm. bis 1.1. telefonisch Leitung: Hans Gnädinger, 033 453 19 75 Di, 12.1. Der Januarklassiker / Winterwanderung / T1 Bären öV. Fiescheralp – Bättmer Hitta – Bettmeralp (+80/–300 m) (2.5 h), ME in der Bättmer Hitta, Stöcke + Schuheisen. Anm. bis 8.1. telefonisch Leitung: Ueli Mühlemann, 031 352 08 18 Mi, 13.1. Skikurs Weisses Hochland / Skitechnikkurs Alle öV. Skifahren auf und neben der Piste im Gebiet Zweisimmen – Saanenmöser – Schönried, unter Anleitung ausgew. Skilehrer: Fritz Tschanz, Hans Mathys. Anm. bis 8.1. telefonisch Leitung: Helmut Salzgeber, 031 951 70 86 Do, 14.1. Schneeschuhtour auf den Gibidum / Schneeschuhhochtour / WT2 öV. Visperterminen (LSB) Giw – Gibidumpass – Gibidumsee – Gibidum – Giw (+/–450 m) (3 h). Anm. bis 10.1. telefonisch Leitung: Tedy Hubschmid, 031 351 58 60 Di, 19.1. Winterwanderung im Freiamt / Winterwanderung / T1 öV. Waltenschwil – Waldhäusern – Steinenmoos – Besenbüren – Vordermoos – Bünzen – Boswil (+150/–100 m) (2.5 h). Anm. bis 16.1. telefonisch Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Di, 19.1. Skitourentage Chalet Teufi / Skitour / WS bis Sa, 23.1. öV. gem. Spez. Programm. Anm. bis 19.12. telefonisch Leitung: Hans Gnädinger, 033 453 19 75 Gängige Mi, 20.1. Skitour / Skitour / L (8) Gängige öV. Tourenziel je nach Verhältnissen (+/–900 m) (3-4 h). Anm. bis 16.1. elektronisch Leitung: Urs Stettler, 079 218 33 26 Do, 21.1. Fôret de Montbautier / Schneeschuhwanderung / WT2 (8) öV. Bellelay – La Bottère – Montbautier – Bellelay (+/–300 m) (3 h), Mittagessen im Restaurant. Anm. bis 17.1. elektronisch oder telefonisch Leitung: Urs Aeschlimann, 079 704 80 75 Di, 26.1. Ein Schulstunde wie vor 100 Jahren / Wanderung / T1 (15) Alle öV. Fischermätteli – Pfaffesteig – Hohliebi – Tubetränki – Köniz Schloss (+190/–150 m) (1.5 h), ME im Restaurant. Anm. bis 23.1. elektronisch oder telefonisch Leitung: Urs Aeschlimann, 079 704 80 75 Do, 28.1. Schneeschuhtour Hannigalp – Wannehorn 2668 m / Schneeschuhhochtour / WT2 Gängige öV. Hannigalp – Wannehorn – Hannigalp (+/–550 m) (3.5 h). Anm. bis 24.1. telefonisch Leitung: Fred Reist, 031 991 72 74 Do, 28.1. Sentier du Talent / Wanderung / T1 öV. Echallens – Bretigny-sur Morrens – Malapalud – Montheron (+250/–200 m) (2.5 h). Anm. bis 24.1. telefonisch Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64

60 Februar Veteranen

FEBRUAR 2021 Di, 2.2. Treberwurstmarsch / Wanderung / T1 (25) öV. La Neuveville – Schernelz – Chlytwann (+300/–300 m) (2.25 h), ME im Klötzlikeller. Anm. bis 29.1. telefonisch Leitung: Hanspeter Rütti, 031 961 04 75 Mi, 3.2. Skitour / Skitour / L (8) Gängige öV. Tourenziel je nach Verhältnissen (+/–900 m) (3–4 h). Anm. bis 30.1. elektronisch Leitung: Urs Stettler, 079 218 33 26 Do, 4.2. Winterwanderung in Visperterminen / Winterwanderung / T1 öV. Visperterminen – Brunnen – Waldkappelle – Bodmen – Visperterminenn (+/–400 m) (3.5 h), Mittagessen im Restaurant. Anm. bis 31.1. telefonisch Leitung: Kurt Helfer, 031 921 43 58 Do, 4.2. Skitour Staldhore / Skitour / WS Gängige öV. Simplonpass – Staldhore (Auf 2.5 h, Ab 0.75 h). Anm. bis 31.1. telefonisch Leitung: Hans Gnädinger, 033 453 19 75 So, 7.2. Skitourentage Andermatt/Urserental / Skitour / WS (15) bis Fr, 12.2. öV. gemäss spez. Programm. Anm. bis 15.12. elektronisch Leitung: Urs Stettler, 079 218 33 26 Gängige Di, 9.2. Über den Längenberg / Wanderung / T1 öV. Blinzern – Köniztal – Kühlewil – Undere Wald – Niedermuhlern (+400/–200 m) (3.5 h). Anm. bis 6.2. telefonisch Leitung: Ursula Kissing, 031 971 10 76 Di, 9.2. Schneeschuhtrail Turren-Schönbühl / Schneeschuhwanderung / WT2 Gängige öV. Lungern (LSB) Turren – Tüfengrat – Schönbühl – Breitenfeld – Turren (+/–600 m) (4.5 h) für geübte Schneeschuhgänger. Anm. bis 6.2. telefonisch Leitung: Oskar Stalder, Tedy Hubschmid, 079 610 63 73 Do, 11.2. Winteridylle auf dem Leiterli / Winterwanderung / T1 (20) öV. Leiterli – Tschätte – Haslerläger – Leiterli (+/–200 m) (2.5 h). Anm. bis 6.2. telefonisch Leitung: Karl Vogel, 031 741 52 69 Do, 11.2. Winterwanderung Grütschalp – Mürren / Winterwanderung / T1 Bären öV. Grütschalp – Winteregg – Mürren (+150 m) (2 h), ME im Restaurant. Anm. bis 7.2. telefonisch Leitung: Urs A. Jäggi, 033 251 16 44 Di, 16.2. Weinland / Wanderung / T1 öV. Ossingen – Waltalingen – Oberstammheim – Kaltenbach – Stein am Rhein (+/–300 m) (4 h). Anm. bis 13.2. telefonisch Leitung: Hansruedi Remund, 031 951 40 27 Do, 18.2. Schneeschuhtour Schwarzwaldalp – Grosse Scheidegg und zurück / Schneeschuhwande- rung / WT2 öV. Schwarzwaldalp – Bidem – Oberläger – Chiemattu – Grosse Scheidegg – Schwarzwaldalp (+/–600 m) (3.45 h). Anm. bis 14.2. telefonisch Leitung: Tedy Hubschmid, Oskar Stalder, 031 351 58 60 Do, 18.2. Skitour Schwarzwaldalp / Skitour / WS öV. Schwarzwaldalp – Grosse Scheidegg – Grindelwald (Auf 2.5 h, Ab 1 h). Anm. bis 14.2. telefonisch Leitung: Hans Gnädinger, 033 453 19 75 Di, 23.2. Genusswanderung Villeneuve – Le Bouveret / Wanderung / T1 Bären öV. Villeneuve – Le Bouveret (+/–35 m) (2.5 h), Mittagessen im Restaurant. Anm. bis 20.2. telefo- nisch Leitung: Peter Reubi, 031 901 06 42 Do, 25.2. Bonistock auf Schneeschuhen / Schneeschuhhochtour / WT2 Gängige öV. Melchsee Frutt – Bonistock – Chringen – Tannalp – Melchsee Frutt (+/–400 m) (4.5 h). Anm. bis 21.2. telefonisch Leitung: Oskar Stalder, 079 610 63 73 Do, 25.2. Über die Leutschen / Wanderung / T1 Bären öV. Grächwil – Lindechwald – Leutschen – Diemerswil – Münchenbuchsee (+150/–60 m) (2 h), Mit- tagessen im Restaurant. Anm. bis 21.2. elektronisch oder telefonisch Leitung: Hans-Ulrich Zaugg, 031 869 25 73

61 März/April Veteranen

MÄRZ 2021 Di, 2.3. Sihl – Aufwärts / Wanderung / T1 Bären öV. Adliswil – Sihlbrugg Station – Horgenberg (+/–200 m) (3 h). Anm. bis 27.2. telefonisch Leitung: Samuel Bakaus, 062 923 10 09 Do, 4.3. Bern – Freiburg II / Wanderung / T1 Gängige öV. Ueberstorf – Niedermuhen – Tafers – Freiburg (+/–250 m) (4.5 h). Anm. bis 28.2. telefonisch Leitung: Peter Blunier, 031 371 37 70 Di, 9.3. Innerberg – Aarberg / Wanderung / T1 öV. Innerber Weidhaus – Frieswilhubel – Dampfwil – Lobsigen – Aarberg (+150/–400 m) (2.5 h). Anm. bis 6.3. telefonisch Leitung: Peter Reubi, 031 901 06 42 Do, 11.3. Sempach – Ruswil / Wanderung / T1 öV. Sempach – Wilistadt – Linden – Ruswil (+350/–200 m) (2.5 h). Anm. bis 7.3. telefonisch Leitung: Heinrich Steiner, 031 971 99 47 Di, 16.3. Frühling im Seeland / Wanderung / T1 Bären öV. Brüttelen – Schaltenrain – Gurzelen – Hofmannsflue – Vinelz – Erlach (+240/–250 m) (3 h). Anm. bis 13.3. telefonisch Leitung: Christian Indermaur, 031 829 22 69 Do, 18.3. Freiburg und seine Brücken / Wanderung / T1 Bären öV. Freiburg – Neuveville – Bourg – Les Vieux Chênes – Balliswil Le Alouettes – Poya – Uni – Bahn- hof (+/–220 m) (3 h). Anm. bis 14.3. telefonisch Leitung: Remy Raeber, 031 961 14 58 Do, 18.3. Frühling am Wohlensee / Wanderung / T1 öV. Murzelen – Steinisweg – Vorderprägel – Hinterkappelen (+100/–200 m) (2.5 h). Anm. bis 14.3. telefonisch Leitung: Ursula Kissing, 031 971 10 76 Di, 23.3. Gornergrat auf Schneeschuhen / Schneeschuhhochtour / WT2 Gängige öV. Riffelberg – Rotenboden – Gornergrat (+/–550 m) (4.5 h), Mittagessen im Restaurant. Anm. bis 20.3. telefonisch Leitung: Oskar Stalder, Oswald Bachmann, 079 610 63 73 Di, 23.3. Um Jegenstorf / Wanderung / T1 öV. Urtenen – Ballmoos – Zuswil – Iffwil – Jegenstorf (+150/–200 m) (3.5 h). Anm. bis 20.3. tele- fonisch Leitung: Heinrich Krebs, 031 761 15 70 Do, 25.3. Frühling in der Ossola / Wanderung / T1 Gängige öV. Ornavasso – Forte Bara – Madonna del Boden – Ornavasso (+/–300 m) (3 h), ME im Restaurant gemeinsam mit den Bären. Anm. bis 14.3. telefonisch Leitung: Mico Quaranta, 031 901 29 29 Do, 25.3. Frühling in der Ossola / Wanderung / T1 Bären öV. Ornavasso – Rundwanderung (+300 m) (2.5 h), ME gemeinsam mit den Gängigen, Stöcke. Anm. bis 14.3. telefonisch Leitung: Urs A. Jäggi, 033 251 16 44 Di, 30.3. Zur Gumihöhe / Wanderung / T1 öV. Utzigen – Hubel – Brüsch – Gumihöhe – Brüsch – Utzigen (+/–200 m) (2 h). Anm. bis 27.3. telefonisch Leitung: Robert Keller, 031 839 18 77

APRIL 2021 Do, 1.4. Besinnliche Gründonnerstagwanderung / Wanderung / T1 öV. Schüpfen – Schüpberg – Kirchlindach – Kirche Bremgarten (+250/–300 m) (3 h), Mittagessen im Restaurant. Anm. bis 27.3. telefonisch Leitung: Peter Reubi, 031 901 06 42 Do, 1.4. Besinnliche Gründonnerstagwanderung / Wanderung / T1 öV. Eymatt – Neubrück – Seftau – Bremgarten (+/–100 m) (2.5 h), Mittagessen im Restaurant. Anm. bis 27.3. telefonisch Leitung: Bernhard Linder, 031 371 24 75 Di, 6.4. Uferweg Interlaken – Niederried / Wanderung / T1 Bären öV. Interlaken Ost – Ringgenberg – Niederried – Ringgenberg (+340/–310 m) (3.5 h), Durchführung Combox am Vorabend ab 18.00 h 086 031 809 01 35. Anm. bis 3.4. telefonisch Leitung: Heinz Ryf, 031 809 01 35

62 April/Mai Veteranen

Di, 6.4. Hällchöpfli 1237 m / Wanderung / T1 öV. Herzogenbuchsee – Farnern – Stierenberg – Hällchöpfli – Schwängimatt – Wolfisberg (+450/–600 m) (4 h). Anm. bis 2.4. telefonisch Leitung: Peter Blunier, 031 371 37 70 Di, 13.4. Der Ilfis entlang / Wanderung / T1 öV. Wiggen – Langnau (+50/–150 m) (3.5 h). Museum, ME Rest. Anm. bis 9.4. telefonisch Leitung: Niklaus Roth, 031 381 41 74 Do, 15.4. Mont Sujèt und Osterglocken / Wanderung / T1 öV. Prés d’Orvin – Mont Sujèt – La Rochalle – Nods (+450/–600 m) (3.5 h). Anm. bis 9.4. telefonisch Leitung: Karl Vogel, 031 741 52 69 Do, 15.4. Der Ilfis entlang / Wanderung / T1 Bären leicht Trubschachen – Langnau (+20/–75 m) (2 h). Museum, ME Rest. Anm. bis 9.4. telefonisch Leitung: Niklaus Roth, 031 381 41 74 Do, 22.4. Bielersee, Besichtigung Wasserkraftwerk Hagneck / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Lüscherz Dorf – Hagneck KW – Hagneck (+50/–30 m) (1.5 h). Anm. bis 17.4. telefonisch Leitung: Christian Indermaur, 031 829 22 69 Do, 22.4. Wolfsteig Wanderung (Südschwarzwald) / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Waldshut – Bannholz – Weilheim – Höchenschwand (+600/–250 m) (5 h), Euro mitnehmen. Anm. bis 17.4. telefonisch Leitung: Samuel Bakaus, 062 923 10 09 Di, 27.4. Der Aare entlang nach Murgenthal / Wanderung / T1 Bären öV. Aarwangen Schloss – Oberwynau – Moosmatte – Hinderfeld – Obermurgenthal – Murgenthal (+/–30 m) (2.5 h). Anm. bis 24.4. telefonisch Leitung: Toni Buchli, 031 941 24 31 Do, 29.4. Der Worbla entlang 2 / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Stettlen – Bolligen (+/–20 m) (1.5 h). Anm. bis 23.1. telefonisch Leitung: Robert Keller, 031 839 18 77 Do, 29.4. Alpenpanoramaweg Root – Luzern / Wanderung / T1 öV. Root – Udligenswil – Adligenswil – Dietschiberg – Luzern, Verkehrshaus (+/–500 m) (4 h). Anm. bis 24.4. telefonisch Leitung: Heinrich Steiner, 031 971 99 47

MAI 2021 Di, 4.5. Am Murtensee / Wanderung / T1 Bären öV. Murten – Muntelier – Sugiez – Praz (Schiff) – Murten (+/–40 m) (2.5 h), ME im Restaurant. Anm. bis 30.4. telefonisch Leitung: Ueli Mühlemann, 031 352 08 18 Do, 6.5. Mariastein / Wanderung / T1 Gängige öV. Zwingen – Blauen – Mätzerlechrüz – Mariastein – Flüh (+500/–470 m) (4 h). Anm. bis 1.5. tele- fonisch Leitung: Heinrich Krebs, 031 761 15 70 Do, 6.5. Gottes Kegelspiel, unbekanntes Gebiet Reiat SH / Wanderung / T1 öV. Schaffhausen – Dachsenbüel – Längebärg – Schlösslibuck – Opfershofen – Bibern (+/–350 m) (3.5 h). Anm. bis 1.5. telefonisch Leitung: Hansruedi Remund, 031 951 40 27 Di, 11.5. Von der Lauchernalp zur Fafleralp / Bergwanderung / T2 öV. Lauchernalp – Weritzstafel – Tellistafel – Schwarzsee – Fafleralp (+250/–550 m) (3 h), ME im Restaurant. Anm. bis 7.5. elektronisch oder telefonisch Leitung: Urs Aeschlimann, 079 704 80 75 Di, 11.5. Von Weissenburg via Sonnseite nach Erlenbach im Simmental / Bergwanderung / T2 öV. Weissenburg – W. Bad – W. Berg – Balzenberg – Eschlen – Erlenbach (+400/–500 m) (3.5 h). Anm. bis 7.5. telefonisch Leitung: Tedy Hubschmid, 031 351 58 60 Do, 20.5. Über die Belchenfluh zur Tüfelsschlucht / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Waldenburg – Rehag – Belchenfluh – Allerheiligenberg – Tüfelsschlucht – Hägendorf (+900/–950 m) (5.5 h). Anm. bis 15.5. telefonisch Leitung: Christian Indermaur, 031 829 22 69 Di, 25.5. Mannenberg Rundweg / Wanderung / T1 öV. Hasle-Rüegsau – Otzenberg – Schallenberg – Mannenberg – Höchi – Rüegsau – Hasle-Rüegsau (+/–300 m) (3 h). Anm. bis 21.5. telefonisch Leitung: Toni Buchli, 031 941 24 31

63 Mai/Juni Veteranen

Do, 27.5. Frühlingserwachen Naturschutzgebiet / Bergwanderung / T2 öV. Bargen – Tannbüel – Neuhaus a.R. – Wolfbühl – Chiibacker – Bargen (+/–300 m) (3.5 h), ME im Restaurant. Anm. bis 22.5. elektronisch oder telefonisch Leitung: Urs Aeschlimann, 079 704 80 75 Do, 27.5. Rothöhe / Wanderung / T1 öV. Oberburg – Hinterroth – Rothöhe – Pleerwald 7 Wege – Steinhof Bahnhof (+/–200 m) (2 h). Anm. bis 22.5. telefonisch Leitung: Heinrich Krebs, 031 761 15 70

JUNI 2021 Di, 1.6. Partnerinnenwanderung. Dem Hagneckkanal entlang / Wanderung / T1 öV. Walperswil – zum Hagneckkanal – Wasserkraftwerk – Gerolfingen (+150/–100 m) (2.5 h), ME im Restaurant. Anm. bis 28.5. elektronisch oder telefonisch Leitung: Urs Aeschlimann, 079 704 80 75 Do, 3.6. Gisliflue – Homberg / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Schinznach Dorf – Gisliflue – Gatter – Homberg – Staffelegg (+600/–360 m) (4 h). Anm. bis 29.5. telefonisch Leitung: Fred Reist, 031 991 72 74 Di, 8.6. Über dem Schwarzsee / Wanderung / T1T2 Bären öV. Gypsera – Riggisalp – Untere Euschels – Unterbödeli – Hubel Rippa – Bad (+60/–450 m) (3 h). Anm. bis 5.6. telefonisch Leitung: Ueli Mühlemann, 031 352 08 18 Di, 8.6. Eggen-Ried/Mörel Trilogie (II/III) / Bergwanderung / T2 öV. Geimen – Geimerblatt – Milchbach – Gärbi – Mundchi – Mund (+350/–200 m) (2.5 h), ME im Restaurant. Anm. bis 5.6. elektronisch oder telefonisch Leitung: Urs Aeschlimann, 079 704 80 75 Do, 10.6. Über d’Höger von Schangnau nach Trubschachen / Bergwanderung / T2 öV. Schangnau – Wachtelhubel – Rämisgummen – Oberhauenen – Trubschachen (+600/–900 m) (5 h), Stöcke empfohlen. Anm. bis 5.6. telefonisch Leitung: Tedy Hubschmid, 031 351 58 60 Do, 10.6. Kavalleriemuseum Aarau / Wanderung / T1 öV. Schönenwerd – Aareuferweg – Aarau (+/–50 m) (2 h), Militärkäseschnitten im Zeughaus. Anm. bis 5.6. telefonisch Leitung: Hans Rohner, 031 931 68 36 Di, 15.6. Über den Kerenzerberg / Bergwanderung / T2 öV. Bhf Näfels – Mollis – Filzbach – Obstalden – Mühlehorn (+/–550 m) (4.5 h). Anm. bis 11.6. tele- fonisch Leitung: Heinrich Krebs, 031 761 15 70 Do, 17.6. Durchs Gasterntal der Kanderquelle entgegen / Wanderung / T1 öV. Kandersteg – Bütschels – Eggeschwand – Waldhus – Selden (+450/–100 m) (3.5 h). Anm. bis 12.6. telefonisch Leitung: Hansruedi Remund, 031 951 40 27 Di, 22.6. Durch den Forst nach Laupen / Wanderung / T1 öV. Riedbach – Chlyne Forst – Mädersforst – Süri – Bramberg – Laupeholz – Laupen (+200/–300 m) (3.5 h). Anm. bis 18.6. telefonisch Leitung: Toni Buchli, 031 941 24 31 Di, 22.6. Binn – Twingischlucht – Grengiols / Wanderung / T1 Gängige öV. Binn – Twingischlucht – Römerbrücke – Ried – Milibach – Grengiols (+200/–650 m) (3.5 h), Stöcke empfohlen. Anm. bis 18.6. telefonisch Leitung: Karl Vogel, 031 741 52 69 Do, 24.6. Oeschseite Hornberg und zurück / Bergwanderung / T2 öV. Oeschseite – Parwenge – Hornberg – Horneggli – Saanenmöser (+750/–650 m) (4 h), Stöcke empfohlen. Anm. bis 19.6. telefonisch Leitung: Tedy Hubschmid, Oskar Stalder, 031 351 58 60 Do, 24.6. Vom Rinderberg zur Hornfluh / Bergwanderung / T2 öV. Rindergerg – Hindere Spitz – Parwenge Hornberg – Horneggli (+200/–400 m) (2.5 h), Stöcke empfohlen. Anm. bis 19.6. telefonisch Leitung: Oskar Stalder, Tedy Hubschmid, 079 610 63 73 Fr, 25.6. Bergwanderwoche in Binn / Bergwanderung / T2 bis Fr, 2.7. öV. Tageswanderungen gem. bes Programm. Schriftliche Anmeldung bis 31. Januar 2021. Anm. bis Alle 31.1. telefonisch Leitung: Kurt Helfer, 031 921 43 58

64 Juni/Juli Veteranen

Di, 29.6. Über die Blasenfluh / Wanderung / T1 öV. Arni bei Biglen – Blasenfluh – Moosegg – Emmenmatt (+300/–500 m) (3.5 h). Anm. bis 25.6. telefonisch Leitung: Robert Keller, 031 839 18 77 Di, 29.6. Zu den Pyramiden von Euseigne / Bergwanderung / T2 öV. Veysonnaz Station – Grand Bisse de Vex – Hérémence – Pont de Letévèno – Euseigne (+300/–700 m) (4 h). Anm. bis 25.6. telefonisch Leitung: Urs A. Jäggi, 033 251 16 44

JULI 2021 Do, 1.7. Der Alten Aare entlang / Wanderung / T1 öV. Nidau – Studesagi – Schwadernaugrien – Wannersmatt – Büren a.A. (+/–50 m) (2.5 h), ME im Restaurant. Anm. bis 25.6. telefonisch Leitung: Fred Reist, 031 991 72 74 So, 4.7. Alpenblumenwoche in Pontresina / Wanderung / T1T2 (15) bis Sa, 10.7. öV. Tageswanderungen mit Pflanzenbeobachtung. Anm. bis 15.12. elektronisch oder telefonisch Leitung: Urs Aeschlimann, 079 704 80 75 Di, 6.7. Rundweg Engehalbinsel / Wanderung / T1 öV. Rossfeld – Aaregg – Rychenbachwald – Zehndermätteli – Felsenau – Rossfeld (+/–250 m) (3 h), Picknick im Rest Zehndermätteli, Getränkekonsumation obligatorisch. Anm. bis 2.7. telefonisch Leitung: Ursula Kissing, 031 971 10 76 Di, 6.7. Riesenfichte Calfeisental / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Vättis – Gigerwald – St.Martin – Stockboden – Gigerwald Staudamm (+650/–250 m) (4.5 h). Anm. bis 2.7. telefonisch Leitung: Samuel Bakaus, 062 923 10 09 Do, 8.7. Sacro Monte di Domodossola / Wanderung / T1 Gängige öV. Domodossola – Sacro Monte – Anzuno – La Tensa – Domodossola (+/–400 m), Mittagessen im Restaurant (27 Euro). Anm. bis 3.7. telefonisch Leitung: Oswald Bachmann, 079 230 52 21 Do, 8.7. Brienzersee (Genusswanderung) / Wanderung / T1 öV. Giessbach – Glooten – Iseltwald (+/–200 m) (2 h), ME im Restaurant. Anm. bis 3.7. telefonisch Leitung: Bernhard Linder, 031 371 24 75 Di, 13.7. Habsburg / Wanderung / T1 Bären öV. Brugg – Altenburg – Bad Schinznach – Schloss Habsburg – Windisch – Brugg (+/–200 m) (3.5 h), ME im Restaurant. Anm. bis 9.7. telefonisch Leitung: Oswald Bachmann, 079 230 52 21 Di, 13.7. Mont Racine / Bergwanderung / T2 öV. La Vue des Alpes – Tête de Ran – Mont Racine – La Tourne (+400/–550 m) (4.5 h). Anm. ab 9.7. elektronisch oder telefonisch Leitung: Hans-Ulrich Zaugg, 031 869 25 73 Do, 15.7. Rundtour Bonistock / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Melchsee Frutt – Bonistock – Chringen – Tannalp – Melchsee Frutt. Anm. bis 10.7. telefonisch Leitung: Hans Rohner, 031 931 68 36 Di, 20.7. Zur Gilberte de Courgenay / Wanderung / T1 öV. Montavon – Le Rangiers – Le Chételat – Sous le Bois – Courtemautruy – Courgenay (+250/– 400 m) (3.5 h), Stöcke empfohlen. Anm. bis 16.7. telefonisch Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Do, 22.7. Um den Mont Blanc / Bergwanderung / T3 (10) Gängige öV. Bergstation Grand Dixence – Punkt 2357 – Cabanne – Col du Roux – Bergstation (+/–600 m) (4 h). Anm. bis 17.7. telefonisch Leitung: Karl Vogel, 031 741 52 69 Di, 27.7. Entlang der Aare / Wanderung / T1 Bären öV. Bannwil – Wangen an der Aare (+/–50 m) (2.5 h), ME im Restaurant. Anm. bis 23.7. telefonisch Leitung: Peter Blunier, 031 371 37 70 Do, 29.7. Uf e Oberdörferbärg / Bergwanderung / T2 öV. Grandval – Sur les Rives – Backi – Oberdörferbärg – Gänsbrunnen (+700/–500 m) (3.5 h). Anm. bis 24.7. telefonisch Leitung: Hanspeter Rütti, 031 961 04 75

65 August Veteranen

AUGUST 2021 Di, 3.8. Über dem Val de Nendaz / Wanderung / T1 Bären öV. (LSB) Veysonnaz-Thyon – La Combire – Combatzeline – (LSB) Siviez (+300/–150 m) (2.5 h). Anm. bis 30.7. elektronisch oder telefonisch Leitung: Hans-Ulrich Zaugg, 031 869 25 73 Di, 3.8. Hundsrück: Von Saanenmöser zum Jaunpass / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Saanenmöser – Bire – Hundsrück – Jaunpass (+900/–700 m) (5.5 h). Anm. bis 30.7. telefonisch Leitung: Tedy Hubschmid, 031 351 58 60 Do, 5.8. Wildgärst 2890 m / Bergwanderung / T2 öV. Grindelwald – (LSB) First – Gummihitta – Hagelseewli – Hiendertellti – Häxeseewli – Wart – Wildgärst – Scheidegg Oberläger – Gr Scheidegg (+950/–1150 m) (5.5 h). Anm. bis 31.7. telefonisch Leitung: Toni Buchli, 031 941 24 31 Do, 5.8. Von Schönried auf den Rinderberg / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Schönried – Horneggli – Parwengen – Rinderberg (+850/–130 m) (3.5 h). Anm. bis 31.7. telefo- nisch Leitung: Ueli Mühlemann, 031 352 08 18 Di, 10.8. Von Laupen nach Löwenberg / Wanderung / T1 Gängige öV. Laupen, entlang der Saane – Schiffenensee – Brugera – Dürrenberg – Obergurg – Löwenberg (+ 350/–400 m) (5.5 h). Anm. bis 6.8. telefonisch Leitung: Niklaus Roth, 031 381 41 74 Do, 12.8. Sulegg 2412 m / Bergwanderung / T3 Gängige öV. Lauterbrunnen – Isenfluh – Sulwald – Sulsseewli – Höchi Sulegg – Sausegg – Sulwald (+/–900 m) (5 h). Anm. bis 7.8. telefonisch Leitung: Peter Blunier, Oskar Stalder, 031 371 37 70 Di, 17.8. Emmentaler Holzbrückenweg entlang der Ilfis / Wanderung / T1 Bären öV. Trubschachen – Steibachbrücke – Langnau – Emmenmatt (+30/–110 m) (3.25 h). Anm. bis 13.8. telefonisch Leitung: Konrad Schrenk, 031 972 49 55 Di, 17.8. Jubiläumstour nach Bougy als Partnerinnen-Wanderung / Wanderung / T1 Alle öV. Féchy-Les Cassivettes – La Croix-de-Luisant – Signal de Bougy – Bougy-Villars – Domaine de Fischer (Mittagessen) – Féchy-Auberge (+180/–280 m) (2.25 h), ME im Weinkeller. Anm. bis 13.8. telefonisch Leitung: Hanspeter Rütti, 031 961 04 75 Do, 19.8. / 2-Tageswanderung zur Cabane de Moiry / Bergwanderung / T3 (12) Fr, 20.8. öV. 1. Tag Zinal – (LSB) Sorebois – Col de Sorebois – Lac de Chateaupré – Cabane de Moiry. 2. Tag Cabane de Moiry – Lac de Châteaupré – Barrage de Moity – Grimentz (+1300/–1600 m) (10.5 h). Anm. bis 13.8. telefonisch Leitung: Kurt Helfer, 031 921 43 58 Di, 24.8. Weesen – Quinten / Bergwanderung / T2 Bären öV. Weesen – Betlis – Seerenwald – Quinten (+/–400 m) (3.5 h), Stöcke empfohlen. Anm. bis 20.8. telefonisch Leitung: Heinrich Krebs, 031 761 15 70 Di, 24.8. Rundwanderung Gastlosen / Bergwanderung / T3 Gängige öV. Jaun Kappelboden – (LSB) Musersbergli – Soldatenhaus – Wolfsort – Chalet Grat – Musersber- gli (+/–800 m) (5 h). Anm. bis 20.8. telefonisch Leitung: Christian Indermaur, 031 829 22 69 Do, 26.8. Brienzer Rothorn von Obwalden aus / Bergwanderung / T3 öV. Turren(LSB) – Schönbüel – Gibel – Arnihaaggen – Brienzer Rothorn (+1050/–300 m) (4 h). Anm. bis 21.8. elektronisch Leitung: Oskar Stalder, 079 610 63 73 Di, 31.8. Auf’s Rosinli / Wanderung / T1 öV. Adetswil – Rosinli – Luppmenweiher – Werdegg – Tobel – Pfäffikon (+250/–400 m) (3 h), Stöcke empfohlen. Anm. bis 27.8. telefonisch Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Di, 31.8. Bergwanderung Mällig / Bergwanderung / T2 öV. Saas Fee – (LSB) Hannigalp – Mällig – Saas Fee (+400/–700 m). Anm. bis 27.8. telefonisch Leitung: Hans Gnädinger, 033 453 19 75

66 September Veteranen

SEPTEMBER 2021 Do, 2.9. Hohe Winde / Bergwanderung / T2 öV. Passwang Passhöhe – Hinter Beibelberg – Hohe Winde – Mittlere Rotmatt – Beinwil SO Jog- genhus (+500/–900 m) (4.5 h). Anm. bis 28.8. telefonisch Leitung: Heinrich Krebs, 031 761 15 70 Di, 7.9. Ins schöne Baselbiet / Wanderung / T1 öV. Sommerau – Cholholz – Rünenberg – Eiltal – Tecknau (+150/–100 m) (2.5 h), Stöcke empfohlen. Anm. bis 3.9. telefonisch Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Di, 7.9. Villadossola – Domodossola / Bergwanderung / T2 (15) Gängige öV. Villadossola Sogno – Tappia – Rogoledo – Anzuno – Domodossola (+300/–400 m) (5 h), ME im Restaurant. Anm. bis 3.9. telefonisch Leitung: Oswald Bachmann, 079 230 52 21 Do, 9.9. Spycherweg Schwarzenburg / Wanderung / T1 öV. Lanzenhäusern – Obereichi – Ried – Wahlern Kirche – Schwarzenburg Kirche – Schwarzenburg (+200/–50 m) (2.5 h). Anm. bis 4.9. telefonisch Leitung: Konrad Schrenk, 031 972 49 55 Di, 14.9. Mällig 2763 m via Hannigalp, Gibidum / Bergwanderung / T3 öV. Hannigalp (LSB) – Mällig – Gibidum – Gletscherweg – Balmiboden – Saas Fee (+550/–1050 m) (4 h). Anm. bis 10.9. telefonisch Leitung: Oskar Stalder, 079 610 63 73 Do, 16.9. Mettmenstetten – Cham / Wanderung / T1 öV. Mettmenstetten – Maschwanden – Frauental – Rumentikon – Cham (+50/–100 m) (3.5 h). Anm. bis 11.9. telefonisch Leitung: Heinrich Steiner, 031 971 99 47 Do, 16.9. Ajoie Coeuve – Beurnevésin / Wanderung / T1 öV. Coeuve – Etang de Coeudres – Beurnevésin Couronne (+/–150 m) (2.5 h). Anm. bis 11.9. tele- fonisch Leitung: Heinrich Krebs, 031 761 15 70 Do, 16.9. / 2-Tagestour im Alpstein / Bergwanderung / T3 Fr, 17.9. öV. 1. Tag: Wildhaus Rotsteinpass (+1200/–150 m) (4.5 h). 2. Tag: Rotsteinpass – Meglisalp – See- alpsee – Wasserauen (+50/–1300 m) (3.5 h). Anm. bis 11.9. telefonisch Leitung: Christian Indermaur, 031 829 22 69 Di, 21.9. Rundwanderung Pfäffikersee / Wanderung / T1 öV. Pfäffikon ZH – Röm. Kastell – Oetschbüel – Seegräben – Ruetschberg – Holzweid – Pfäffikon (+/–50 m) (3 h). Anm. bis 17.9. telefonisch Leitung: Hansruedi Remund, 031 951 40 27 Di, 21.9. Der lange Marsch / Bergwanderung / T3 öV. Lenk Betelberg – Trüttlisbergpass – Türlialp – Wistätt – Rüwlipass – Rinderberg – (LSB) Zwei- simmen (+950/–850 m) (6.5 h). Anm. bis 17.9. elektronisch Leitung: Urs Stettler, 079 218 33 26 Do, 23.9. Chindbettipass 2623 m / Bergwanderung / T3 öV. Engstligenalp – Chindbettipass – Tälli – Rote Chumme – Schwarenbach – Sunnbüel – LSB Kan- dersteg (+900/–1050 m) (5.5 h). Anm. bis 18.9. telefonisch Leitung: Toni Buchli, 031 941 24 31 Do, 23.9. Brienzersee 2 / Wanderung / T1 öV. Interlaken Ost – Ringgenberg – Rosswald – Niederried (+/–200 m) (2.5 h), ME Restaurant. Anm. bis 18.9. telefonisch Leitung: Bernhard Linder, 031 371 24 75 Di, 28.9. Zur Wallfahrtskirche Hergiswald / Wanderung / T1 öV. Obernau – Hergiswald – Schilt Chräigütsch – Eigenthal (+550/–100 m) (2.5 h). Anm. bis 24.9. telefonisch Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Di, 28.9. Eggen – Ried/Mörel Trilogie (III/III) / Bergwanderung / T3 öV. Blatten – Blattini – Staudamm Gibidum – Rotbrüch Oberried – Ried/Mörel (+650/–800 m) (4 h). Anm. bis 24.9. elektronisch oder telefonisch Leitung: Urs Aeschlimann, 079 704 80 75 Do, 30.9. Cholereschlucht / Wanderung / T1 Gängige öV. Hünibach/Chartreuse – Cholereschlucht – Goldiwil – Obermatt – Heiligenschwendi (+650/–100 m) (3.5 h). Anm. bis 25.9. telefonisch Leitung: Heinrich Krebs, 031 761 15 70 Do, 30.9. Über den Twannberg / Wanderung / T1 öV. Lamboing – Twannberg – End der Welt (+200/–150 m) (2.5 h), ME Restaurant, Stöcke empfoh- len. Anm. bis 25.9. elektronisch oder telefonisch Leitung: Hans-Ulrich Zaugg, 031 869 25 73

67 Oktober Veteranen

OKTOBER 2021 Di, 5.10. Grenzwanderung auf dem Mont Risoux / Bergwanderung / T2 öV. Le Lieu – Refuge Kennedy – Ref Les Fougères – Ref du Poste des Mines – Ref de la Marocai- ne – Le Sentier (+/–500 m) (4 h). Anm. bis 1.10. elektronisch oder telefonisch Leitung: Urs Aeschlimann, 079 704 80 75 Di, 5.10. Greyerzersee / Wanderung / T1 öV. Rossens FR – Pont-la-Ville – La Roche – Le Ruz (+250/– 200 m) (3 h). Anm. bis 1.10. telefonisch Leitung: Hansruedi Remund, 031 951 40 27 Do, 7.10. Pérolles – See / Wanderung / T1T2 (15) öV. Altstadt Freiburg – Römerweg – Pont de Pérolles – Breitfeld – Freiburg (+/–350 m) (3.5 h), Stöcke empfohlen. Anm. bis 2.10. telefonisch Leitung: Karl Vogel, 031 741 52 69 Do, 7.10. Übere Nunnigerbärg / Bergwanderung / T2 öV. Beinwil Neuhüsli – Nunningenberg – Nunningen (+/–400 m) (2.5 h). Anm. bis 2.10. telefonisch Leitung: Hanspeter Rütti, 031 961 04 75 Di, 12.10. Lorzentobel / Wanderung / T1 Bären öV. Neuägeri Station Schmidli – Höllgrotte – Baar (–250 m) (2.5 h). Anm. bis 8.10. telefonisch Leitung: Samuel Bakaus, 062 923 10 09 Di, 12.10. Schluchtwanderung Combe Grède / Bergwanderung / T3 Gängige öV. Villeret – Combe Grède – Mét. Des Plânes – La Perotte – Rue du Chat d’Erguel – Sonvilier (+650/–600 m) (4.5 h). Anm. bis 8.10. telefonisch Leitung: Christian Indermaur, 031 829 22 69 Do, 14.10. Partnerinnenwanderung St Petersinsel / Wanderung / T1 öV. Tschugg/Klinik – Holeräbe – Erlach Schloss – St.Petersinsel (+100/–150 m) (2.5 h), ME im Restaurant. Anm. bis 9.10. telefonisch Leitung: Heinrich Krebs, 031 761 15 70 Do, 14.10. Vom Schloss Rue zum Schloss Oron / Wanderung / T1 öV. Rue – La Tannerie – Favery – Oron-le-Châtel (+300/–250 m) (3 h). Anm. bis 9.10. telefonisch Leitung: Peter Reubi, 031 901 06 42 Di, 19.10. Herbstwanderung der Saane entlang / Wanderung / T1 Bären öV. Marly (Cité) – Pont de la Gérine – Abbaye de Hauterive – Posieux (+200/–150 m) (3 h), Stöcke empfohlen. Anm. bis 15.10. telefonisch Leitung: Kurt Helfer, 031 921 43 58 Di, 19.10. Bissenwanderung Haute-Nendaz / Bergwanderung / T2 öV. Haute-Nendaz – La Comba – Le Quâtre – Les Mayens des Eaux – Plan Torrents – Haut-Nendaz (+/–350 m) (3.5 h). Anm. bis 15.10. elektronisch oder telefonisch Leitung: Urs Aeschlimann, 079 704 80 75 Do, 21.10. Castagnata im Valle Antigorio / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Angaben zum Routenverlauf folgen (+/–350 m) (3.5 h), ME gemeinsam mit den Bären. Anm. bis 15.10. telefonisch Leitung: Mico Quaranta, 031 901 29 29 Do, 21.10. Castagnata im Val Formazza / Bergwanderung / T2 Bären öV. Teilstück Via del Gries. ME gemeinsam mit den Gängigen. Anm. bis 15.10. telefonisch Leitung: Urs A. Jäggi, 033 251 16 44 Di, 26.10. Vom Baselbiet ins Fricktal / Wanderung / T1 öV. Rickenbach – Buuser Höhe – Grien – Breitfeld – Magden (+200/–100 m) (2.5 h), Stöcke emp- fohlen. Anm. bis 22.10. telefonisch Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Di, 26.10. Auf den Spuren von Cuno Amiet / Bergwanderung / T2 öV. Herzogenbuchsee – Oschwand – Mutzgraben – Rüedisbach – Wynigen (+550/–500 m) (5 h). Anm. bis 22.10. elektronisch oder telefonisch Leitung: Urs Aeschlimann, 079 704 80 75 Do, 28.10. Borne des Trois Puissance / Wanderung / T1 öV. Bonfol – Borne des Trois Puissance – Beurnevésin – Bonfol (+/–250 m) (4 h). Anm. bis 23.10. telefonisch Leitung: Peter Reubi, 031 901 06 42 Do, 28.10. Wägessen / Wanderung / T1 öV. Boll-Utzigen – Utzigen – Littewil – Wägessen – Ebenläng – Schafhausen (+400/–350 m) (3.5 h), Stöcke empfohlen. Anm. bis 23.10. telefonisch Leitung: Heinrich Krebs, 031 761 15 70

68 November Veteranen

NOVEMBER 2021 Di, 2.11. Oberes Seetal / Bergwanderung / T2 öV. Hitzkirch – Müswangen – Horben – Lieli – Hitzkirch (+/–500 m) (4.5 h). Anm. bis 29.10. telefonisch Leitung: Remy Raeber, 031 961 14 58 Di, 2.11. Von Murten SBB nach Sugiez / Wanderung / T1 öV. Murten – Muntelier – Sugiez (+/–50 m) (2 h), ME im Restaurant. Anm. bis 29.10. telefonisch Leitung: Oswald Bachmann, 079 230 52 21 Do, 4.11. Chutzenturm / Wanderung / T1 öV. Baggwilgraben – Ruchwil – Frieswilhubel – Chutzenturm – Wahlendorf (+450/–300 m) (4 h). Anm. bis 30.10. telefonisch Leitung: Karl Vogel, 031 741 52 69 Di, 9.11. Frienisberg Südrampe / Wanderung / T1 öV. Oberlindach – Schache – Leutsche – Widi – Grächwil – Wahlendorf – Innerberg – Frieswil (+350/–250 m) (4.5 h). Anm. bis 5.11. elektronisch Leitung: Urs Stettler, 079 218 33 26 Di, 9.11. Madiswil (Linksmähder und Hochwacht) / Wanderung / T1 öV. Madiswil – Bürgisweyer – Hohwacht – Mättenbach – Madiswil (+/–300 m) (3.5 h). Anm. bis 5.11. telefonisch Leitung: Hansruedi Remund, 031 951 40 27 Do, 11.11. Schwarzenegg – Oberdiesbach / Bergwanderung / T2 öV. Schwarzenegg – Rachholter – Boden – Oberdiesbach (+300/–600 m) (4 h), Stöcke empfohlen. Anm. bis 6.11. telefonisch Leitung: Remy Raeber, 031 961 14 58 Di, 16.11. Herbsttag am Rossberg / Wanderung / T1 öV. Schindellegi – Rossberg – Oerischwand – Scherenbrogg – Samstagern (+300/–400 m) (3 h), Stöcke empfohlen. Anm. bis 13.11. telefonisch Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Do, 18.11. Ramsei – Rüegsbach / Wanderung / T1 öV. Ramsei – Waldhaus – Schaufelbühl – Neuegg – Rüegsbach (+350/–300 m) (3.5 h). Anm. bis 13.11. telefonisch Leitung: Peter Reubi, 031 901 06 42 Di, 23.11. Vo Aarou uf Nidergösge / Wanderung / T1 öV. Aarau – Schachen – Wehr – Niedergösgen (+/–50 m) (2 h). Anm. bis 19.11. telefonisch Leitung: Hanspeter Rütti, 031 961 04 75 Do, 25.11. Durchs Aaretal / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Uttigen – Jaberg – Wichtrach (–100 m) (2 h), Stöcke und Gleitschuheisen. Anm. bis 20.11. tele- fonisch Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Di, 30.11. Blinzern – Muri / Wanderung / T1 öV. Blinzern – Jennershaus – Köniztal – Kehrsatz – Selihofen – Augutbrücke – Muri (+150/–250 m) (3 h). Anm. bis 26.11. telefonisch Leitung: Ursula Kissing, 031 971 10 76 Di, 30.11. Südlicher Belpberg / Wanderung / T1 öV. Kaufdorf – Gelterfingen – Gerzensee – Kirchdorf – Thurnen (+/–250 m) (3 h), Stöcke empfohlen. Anm. bis 26.11. telefonisch Leitung: Remy Raeber, 031 961 14 58

69 Jugendorganisation JO, Familienbergsteigen FaBe

JO-Chefinnen in Co-Leitung Sophie Bigler, Waffenweg 11, 3014 Bern [email protected] M: 078 758 77 86 Michaela Winkler, Roschistrasse 3, 3007 Bern [email protected] M: 079 530 33 64

FaBe-Chefin Celina Schlapbach, Bühlikofen 1, 3052 Zollikofen [email protected] M: 078 665 32 50

J+S-Coach/Technischer Experte JO Fred Wirth, Enggistweg 478, 3082 Schlosswil [email protected] P: 031 711 31 34 M: 079 708 06 55 Leitender Ausschuss Sophie Bigler und Michaela Winkler, JO-Chefinnen in Co-Leitung Oliver Frey, Rindere-Chef Celina Schlapbach, FaBe-Chefin Sämi Neuenschwander, Skitouren Simon Stoll, Bergsteigen Florian Steinen, Kontakt «Fäger» Sacha Wettstein, Sportklettern Fred Wirth, J+S-Coach/Technischer Experte JO

JO/FaBe-Webseite www.sac-bern.ch/jugend für aktuelle Neuigkeiten, Anmeldung Newsletter, Berichte zu Anlässen usw.

Anmeldung zu einer Tour Wenn bei der Tour nicht anders angegeben: Bis am Freitag eine Woche vor der Tour beim ersten aufgeführten Leiter. Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich über die Webseite www.sac-bern.ch der Sektion Bern SAC.

Material Teilnehmer organisieren das fehlende Material selber. Kinder und Jugendliche, die Mitglied der Sektion Bern SAC sind, erhalten bei Bächli Bergsport Bern für JO- und FaBe-Sektionstouren unter Vorweisen der Anmeldebestätigung und eines gültigen Mitgliederausweises 50% Rabatt auf den regulären Mietpreis.

Insbesondere für Skitouren gibt es die Möglichkeit, gratis J&S-Material (Schaufel, LVS, Sonden, beschränkte Anzahl Tourenskis) auszuleihen. Details dazu findet ihr auf der Webseite unter Touren/Materialausleihe und Jugend/Touren/ Materialausleihe.

Bei Fragen wendet ihr euch an den zuständigen Leiter/die Leiterin oder an die JO- bzw. FaBe-Chefinnen.

Kosten (Richtpreise, ohne Reise) 2 Tage CHF 50.– bis CHF 120.– Tourenwochen CHF 250.– bis CHF 500.– (ohne Ausland) Eintägige Touren ohne Bergführer sind (vorbehaltlich Reisekosten) kostenlos. Bei mehrtägigen Anlässen sind die Kosten für Übernachtung inklusive Halbpension, sowie ein kleiner Anteil an die Spesen der Leiter eingeschlossen. Nicht inbegriffen sind die Anreise (Reisetipp: 1/2-Tax-Abonnement oder GA lösen) sowie die Zwischenverpflegung.

Zusätzliche Touren Mit dem Einverständnis des J+S-Coaches oder der JO-Chefinnen können kurzfristig zusätzliche Touren eingescho- ben werden.

Teilnahme an Anlässen der Sektion JO-Mitglieder können an allen Touren, Kursen und Trainings der Sektion teilnehmen (siehe Erläuterungen zum Tourenprogramm Seite 12).

Kletterfinken Bergschuhe mit Profilsohlen sind mitzutragen, sofern das Begehen mit Kletterfinken die Sicherheit beeinträchtigen könnte (Ausrutschgefahr, Kälte, Nässe, Schnee und Eis).

Gleitschirme Die Verwendung von Gleitschirmen und dergleichen ist auf JO/FaBe-Touren nicht gestattet.

70 Kletterkurse Halle Kletterhalle OʼBloc, Ostermundigen, jeweils 18.00 bis 19.30: – Winter 2021: Jeden Montag, 11.1. bis 29.3.2021 (11×) – Frühling 2021: Jeden Montag, 26.4. bis 5.7.2021 (10×) – Sommer 2021: Jeden Montag, 16.8. bis 20.9.2021 (6×) – Herbst 2021: Jeden Montag, 18.10 bis 20.12.2021 (10×)

Kletterhalle Magnet, Niederwangen, jeweils 19.00 bis 20.30: – Winter 2021: Jeden Mittwoch, 13.1. bis 31.3.2021 (12×) – Frühling 2021: Jeden Mittwoch, 21.4. bis 30.6.2021 (11×) – Herbst 2021: Jeden Mittwoch, 13.10. bis 22.12.2021 (11×)

Für alle Kurse: Kosten: Reduzierter Eintrittspreis, von den Teilnehmenden direkt an der Kasse zu bezahlen Weitere Einzelheiten: Siehe die betreffenden Einträge im «Tourenprogramm JO» (Seiten 72 bis 76)

Familienbergsteigen FaBe Familienbergsteigen umfasst bergsportliche Aktivitäten und Naturerlebnisse von Eltern, Grosseltern, Götti, Gotte gemeinsam mit ihren Kindern. Das Alter der Kinder liegt normalerweise zwischen 8 und 12 Jahren, doch werden bewusst keine starren Altersgrenzen gesetzt. Im Familienbergsteigen werden Alpintechnik und bergsportliche Erlebnisse sowie Naturerfahrungen kindergerecht vermittelt. Die Freude am Lernen, am Ausprobieren, am spielerischen Zugang zur Alpintechnik, am Naturerlebnis und am Zusammensein steht im Vordergrund. Die Erwachsenen können ihre Fähigkeiten ebenfalls weiterentwickeln und gleichzeitig auch Mitverantwortung in der Gruppe übernehmen – je nach ihren Möglichkeiten und Wünschen.

Die Kosten für die FaBe-Anlässe werden für Kinder und Erwachsene getrennt angegeben, und zwar ohne Reise- kosten, weil die Eltern ihre Kinder mit der Juniorkarte gratis mitnehmen können, was billiger ist als Gruppenbilletts. Bei den Kindern wird kein Führerkostenanteil verrechnet. So können wir attraktive Preise auch für Erwachsene mit 2 oder gar 3 Kindern bieten.

Alle FaBe-Anlässe der Sektion Bern werden von erfahrenen Bergführern oder J+S-Leitern geleitet.

Sektion BernSAC

71 Tourenprogramm JO

Tourenwochen Veranstaltungen mit einer Dauer von 5 oder mehr Tagen (Tourenwochen) sind grau markiert.

DEZEMBER 2020 Sa, 19.12. Saisoneröffnungsskitour / JO / Ski-/Snowboardtour / Für Anfänger geeignet (12) öV. Gemeinsam wollen wir die Skitourensaison mit einer Tagestour eröffnen. Wo es hin geht ent- scheiden wir kurzfristig, wenn wir wissen wo der beste Schnee liegt. Anm. ab 1.12. bis 13.12. elekt- ronisch; CHF 10.– Leitung: Florian Stienen, Daniel Kaufmann

JANUAR 2021 Fr, 8.1. Lawinenkurs / JO / Lawinenkurs / Für Anfänger geeignet (12) bis So, 10.1. öV. Freitag Abend 18:00 Theorie im Clublokal. Samstag und Sonntag Ausbildung und Anwendung mit Berg- im Gelände. Anm. ab 1.12. bis 4.1. elektronisch; CHF 60.– maximal Leitung: Alfred Wirth führer Mo, 11.1. Klettertraining O’Bloc Winter / JO / Klettertraining / von 3c bis 6c+ / Für Anfänger geeignet (24) Klettertraining für alle, die weiterkommen möchten. Solide Kletter-, Sicherungstechnik und Taktik, Konditionstraining. Kletterhalle O’Bloc Ostermundigen. 11 Trainings (jeden Montag) vom 11.1. bis 29.03.2021, 18.00 bis 19.30 Uhr. Anm. ab 1.12. bis 10.1. elektronisch oder telefonisch; CHF 210.– Leitung: Jonas Hagen, Sophie Bigler Mi, 13.1. Klettertraining Magnet Winter / JO / Klettertraining / von bis / Für Anfänger geeignet Klettertraining für alle, die weiterkommen möchten. Erweiterte Kletter- und Sicherungstechnik, tech- nikorientiertes Konditionstraining. Kletterhalle Magnet, Niederwangen. 12 Kurstage (jeden Mitt- woch!) vom 13.01.2021 bis 31.03.2021, 19.00 bis 20.30 Uhr. Kurskosten und Halleneintritt je nach Alterskategorie. Anmeldung: [email protected]. Leitung: Loris Orzan, Robin Von Känel So, 17.1. Skitour Berner Oberland oder Wallis / JO / Skitour (10) mit Berg- öV. Wo liegt der Pulverschnee? Tagestour je nach den vorherrschenden Verhältnissen. Anm. ab führer 1.12. bis 3.1. elektronisch; CHF 20.– maximal Leitung: Sacha Wettstein, Linus Crugnola Sa, 23.1. / Eisklettern / JO / Eiskletterkurs / Für Anfänger geeignet (6) So, 24.1. öV. Eiskletterwochenende dort wo wir Eis finden. Wie erlernen den Umgang mit den Eisgeräten und Steigeisen im Steileis, setzten von Eisschrauben und bauen von Standplätzen und Sanduhren. Klettern im faszinierendem Eis solange wie wir Lust und Kraft haben. Anm. ab 1.12. bis 8.1. elektro- nisch; CHF 90.– Leitung: Simon Stoll, Christian Beeli Sa, 30.1. Pulverschnee im Goms / JO / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (12) öV. Mit dem Zug fahren wir ins Goms, wo wir uns die besten Pulverhänge aussuchen. Du solltest 1500 Hm Aufstieg bewältigen und sicher im Tiefschnee abfahren können. Anm. ab 4.1. bis 24.1. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Cornelia Brönnimann, Michaela Winkler So, 31.1. Skitour in den Voralpen / JO / Ski-/Snowboardtour / Für Anfänger geeignet (10) öV. Skitour in den Voralpen. Tourenziel wird kurzfristig je nach Verhältnissen bekannt gegeben. Die Tour steht ganz unter dem Motto, gemeinsam die wunderschöne Winterlandschaft zu erleben und den besten Schnee für spassige Abfahrten zu suchen. Anm. ab 1.1. bis 29.1. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Florian Stienen, Andreas Glauser

72 Februar/März/April JO/KiBe

FEBRUAR 2021 Mi, 3.2. Dry-Tooling im O’Bloc / JO / Kletterkurs (6) An der Dry-Tooling Wand in der Kletterhalle O’Bloc in Ostermundigen setzen wir Steigeisen und Eisgeräte im Trockenen ein. Nachmittag ab 14 Uhr. Material wird kollektiv organisiert. Anm. ab 1.12. bis 2.2. elektronisch oder telefonisch; CHF 35.– Leitung: Jonas Hagen, Sophie Bigler So, 7.2. Skitourenlager / JO / Ski-/Snowboardtour (18) bis Fr, 12.2. öV. Tourenwoche. Anm. ab 1.12. bis 23.12. elektronisch; CHF 420.– maximal mit Berg- Leitung: Lukas Tschirren, Manuel Ruch, Linus Crugnola führer So, 14.2. Ochsenhorn - Skitour an der Walliser Sonne / JO / Ski-/Snowboardtour / Für Anfänger geeignet, gute Kondition erforderlich (12) öV. Mit Gondel und altem Skilift ab Stalden Richtung Ochsenhorn. Hoffentlich genug hoch, dass wir guten Powder finden. Variantenreiche Skitour mit wunderbarer Sonnenterrasse für nach der Tour. Anm. ab 1.12. bis 13.2. elektronisch; CHF 10.– Leitung: Simon Bünzli, Martina Küng Sa, 20.2. / Skitourenwochenende in der Obergestelen / JO / Ski-/Snowboardtour / Für Anfänger geeignet (6) So, 21.2. öV. Das gemütliche Skitourenwochenende in der Obergestelenhütte im Diemtigtal geht in die zwei- te Runde. Gemeinsames Kochen auf dem Holzofen, Spieleabend und ein Angebot an unzähligen Skitouren zeichnen diese zwei Tage aus. Anfänger ohne Skitourenerfahrung sind genau so willkom- men wie fortgeschrittene Skitüreler. Wir werden das Wochenende zusammen mit der JO Weissen- stein verbringen und können die Touren dem Niveau der Teilnehmenden anpassen, erweitern, er- gänzen oder abkürzen. Komm mit auf dieses erlebnisreiche Wochenende. Anm. ab 1.1. bis 7.2. elektronisch; CHF 70.– Leitung: Florian Stienen, Andreas Glauser Fr, 26.2. Vollmondskitour / JO / Ski-/Snowboardtour (8) PW. Vollmondskitour im Gantrisch. Im Licht des Mondes durch den stiebenden Schnee abfahren und das einmalige Ambiente erleben. Abfahrt ab Bern mit PW um 17:30 Uhr. Anm. ab 1.12. bis 19.2. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Michaela Winkler, Sophie Bigler

MÄRZ 2021 Sa, 13.3. / Biwak-Skitourenwochenende / JO / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (12) So, 14.3. öV. Biwakieren mit Blick auf Eiger, Mönch und ! Am ersten Tag machen wir eine gemütliche Skitour auf die Höji Sulegg und suchen uns dann ein schönes Plätzchen für unser Schneebiwak. Am nächsten Tag umrunden wir die Lobhörner und steigen auf die Schwalmere. Rassige Abfahrt je nach Verhältnisse ins Kiental oder Soustal. Warmer Schlafsack und Biwaksack erforderlich. Anm. ab 1.1. bis 5.3. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Leo-Philipp Heiniger, Daniel Kaufmann Sa, 27.3. / Doldenhorn 3638 m / JO / Skihochtour / ZS+ / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (8) So, 28.3. öV. Skihochtour in grandioser Umgebung über dem Öschinensee. Anm. ab 1.12. bis 20.3. elektro- nisch Leitung: Samuel Neuenschwander, Leo-Philipp Heiniger

APRIL 2021 Sa, 10.4. / Skihochtouren im Steingletscher / JO / Skihochtour / WS / Für Anfänger geeignet, gute Kondi- So, 11.4. tion erforderlich (6) öV. Wir werden zusammen mit der JO Wildstrubel ein Skihochtourenwochenende im Steingletscher am Sustenpass verbringen. Dieses Wochenende ist ideal für Teilnehmende, welche schon auf Ski- touren aber noch nie auf einer Skihochtour waren. Es eignet sich aber durchaus auch für Fortge- schrittene. Anm. ab 1.1. bis 27.3. elektronisch; CHF 80.– Leitung: Florian Stienen So, 11.4. Skihochtourenwoche Val de Zinal / JO / Skitour / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (9) bis Fr, 16.4. öV. Wir möchten gerne von der Moiry in die Tracuit und in die Turtmannhütte. Mit Gipfeln dazwischen. Für nicht JO-ler oder Ältere teurer. Anm. ab 1.12. bis 22.3. elektronisch; CHF 435.– Leitung: Christian Beeli, Leo-Philipp Heiniger, Lukas Tschirren

73 April/Mai JO/KiBe

Sa, 17.4. / Helfergruppe am Weltcup Bouldern in Meiringen / JO+KiBe / Sportklettern / Für Anfänger ge- So, 18.4. eignet (12) mit Berg- öV. Wir sind als JO-Helfergruppe am Boulder-Weltcup in Meiringen dabei. Eine Super Gelegenheit, führer um mit den weltbesten Bouldererinnen und Boulderern live mitzufiebern und als Helfer auch hinter die Kulissen zu schauen. Von 10 Uhr morgens bis spät am Abend sind wir live dabei. Unsere Auf- gaben sind vielseitig: Buffet, Tische, Kehricht, Aufsicht, Isolation und mehr. Zuschauen kommt nicht zu kurz. Wir übernachten in Meiringen. Am Sonntag gehen wir eventuell draussen um Meiringen herum Klettern, dann Rückreise. Anm. ab 1.12. bis 14.3. elektronisch; CHF 30.– maximal Leitung: Sacha Wettstein, Lucie Eberhard, Fabienne Goetschi Sa, 17.4. Sportkletterwoche Tessin oder Norditalien / JO+KiBe / Sportklettern / Für Anfänger geeignet (12) bis Sa, 24.4. Klettern im Tessin oder in Norditalien. Wir besuchen verschiedene Klettergärten und unternehmen mit Berg- Mehrseillängenrouten. Einfache Unterkunft für Lager. Für Anfänger bis Profis. Voraussetzung ist, führer dass du schon einmal in der Halle oder draussen mit Seil geklettert hast. Besonderes: Am Samstag machen wir als Helfergruppe am Boulder-Weltcup in Meiringen mit. Anm. ab 1.12. bis 1.3. elektro- nisch; CHF 380.– maximal Leitung: Sacha Wettstein Mi, 21.4. Klettertraining Magnet Frühling / JO / Klettertraining / von bis / Für Anfänger geeignet Klettertraining für alle, die weiterkommen möchten. Erweiterte Kletter- und Sicherungstechnik, tech- nikorientiertes Konditionstraining. Kletterhalle Magnet, Niederwangen. 11 Kurstage (jeden Mitt- woch!) vom 21.04.2021 bis 30.06.2021, 19.00 bis 20.30 Uhr. Kurskosten und Halleneintritt je nach Alterskategorie. Anmeldung: [email protected]. Leitung: Loris Orzan, Robin Von Känel Mo, 26.4. Klettertraining O’Bloc Frühling / JO / Klettertraining / von 3c bis 6c+ / Für Anfänger geeignet (24) Klettertraining für alle, die weiterkommen möchten. Solide Kletter-, Sicherungstechnik und Taktik, Konditionstraining. Kletterhalle O’Bloc Ostermundigen. 10 Trainings (jeden Montag, ausser Pfingst- montag) vom 26.4. bis 5.7.2021, 18.00 bis 19.30 Uhr. Anm. ab 1.12. bis 25.4. elektronisch oder tele- fonisch; CHF 190.– Leitung: Jonas Hagen, Sophie Bigler

MAI 2021 Sa, 1.5. / Kletterwochenende in der Clubhütte Rindere / JO+KiBe / Sportklettern / Für Anfänger geeignet (12) So, 2.5. öV. Einstieg ins Draussen-Klettern im Berner Oberland. Wir lernen Klettergärten im Berner Oberland mit Berg- kennen, u.a. die neuen Kletterrouten in der Umgebung unserer Clubhütte Rindere. Übernachtung führer in der Rindere. Der ideale Anlass für die Teilnehmenden unserer Hallenkurse. Anm. ab 1.12. bis 6.4. elektronisch Leitung: Sacha Wettstein Sa, 1.5. / Rindere Usrumete / JO / Diverses / Für Anfänger geeignet So, 2.5. PW. Ausräumen unserer gemütlichen JO-Hütte mit klettern in der Umgebung. Anm. ab 1.1. bis 25.4. elektronisch Leitung: Oliver Frey, Linda Hänggeli Sa, 8.5. Schnupperklettertag für Kinder und Jugendliche / JO+KiBe / Sportklettern / Für Anfänger ge- mit Berg- eignet (12) führer öV. Wir reisen in ein Klettergebiet im Jura oder im Berner Oberland und erleben einen spannenden Klettertag draussen an einer Felswand. Die ideale Gelegenheit, deine ersten Klettererfahrungen im richtigen Fels zu machen. Du darfst natürlich auch mitkommen, wenn du schon öfters draussen oder in der Halle geklettert hast. Anm. ab 1.12. bis 28.4. elektronisch; CHF 20.– maximal Leitung: Sacha Wettstein, Nora Meier-Schifferli, Fabienne Goetschi Sa, 22.5. Pfingstklettern / JO / Sportklettern / 3a bis 6a / Für Anfänger geeignet (12) bis Mo, 24.5. öV. Wir verbringen zusammen drei Tage mit Klettern und Bouldern. Ort noch unbestimmt, Jura, Wallis oder Berner Oberland. CHF 80.– Leitung: Jonas Hagen, Tim Frey

74 Juni/Juli/August JO/KiBe

JUNI 2021

Mi, 16.6. JO-Leiterhöck / JO / Diverses JO-Leiterhöck um 19 Uhr im Clublokal mit anschliessendem Umtrunk in der Stadt. Leitung: Sophie Bigler, Michaela Winkler Sa, 19.6. / Überschreitung Wiwannihorn / JO / Alpinklettern / ZS / 5a / Für Anfänger geeignet (6) So, 20.6. öV. Am ersten Tag steigen wir zur Wiwannihütte auf und verbringen den Nachmittag mit einer ge- mütlichen Mehrseillänge oder in einem Klettergarten. Wir haben auch Zeit für Ausbildung, um Neu- es zu lernen oder Altes zu festigen. Am Sonntag ist das Ziel das Wiwannihorn oder das Grosse Augstchummenhorn zu überschreiten. Anm. ab 1.1. bis 2.5. elektronisch; CHF 70.– Leitung: Florian Stienen, Andreas Glauser Sa, 26.6. / Hochtourenkurs / JO / Hochtour / Für Anfänger geeignet (8) So, 27.6. öV. Ausbildungs- und Anwendungstour zum Thema Hochtour. Ort: Lämmerenhütte. Anm. ab 1.12. mit Berg- bis 7.6. elektronisch; CHF 100.– maximal Leitung: Alfred Wirth, Simon Bünzli führer

JULI 2021 Sa, 3.7. / Kristallgrat 3060 m alpine Gratkletterei / JO / Alpinklettern / WS / 4b / Trittsicherheit erforderlich (6) So, 4.7. öV. Kristallgrat, Luftige alpine Gratkletterei im Trift mit phänomenaler Aussicht auf den Triftgletscher und die umliegenden Gipfel. 1. Tag: Trifthütte (Auf 5 h). 2. Tag: Kristallgrat – alpine Gratklettertour (Auf 4 h, Ab 2 h) – Triftbahn (Ab 3 h). Anm. ab 1.12. bis 21.6. elektronisch; CHF 90.– Leitung: Michaela Winkler, Sophie Bigler Mo, 5.7. Hochtouren-und Alpinkletterwoche / JO / Hochtour / Für Anfänger geeignet (6) bis Sa, 10.7. öV. Hochtouren und Alpinklettern. Gebiet wird nach Verhältnissen und Können der Teilnehmer mit Berg- bestimmt. Lasst euch überraschen!. Anm. ab 1.12. bis 28.6. elektronisch; CHF 400.– maximal führer Leitung: Alfred Wirth, Simon Stoll Mo, 12.7. Alpinkletterwoche / JO / Alpinklettern / ZS / / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) bis Fr, 16.7. öV. Das Gebiet und die Touren werden den Verhältnissen und dem Können der Teilnehmer ange- mit Berg- passt. Anm. ab 1.12. bis 14.6. elektronisch; CHF 400.– maximal führer Leitung: Alfred Wirth, Florian Stienen Sa, 17.7. / Gältehore E-Grat mit Überschreitung zum Arpelistock / JO / Hochtour / ZS- / Für Anfänger So, 18.7. geeignet, gute Kondition erforderlich (8) öV. Am Samstag geht es von Lauenen via Louwenesee in die Geltenhütte. Am Sonntag steigen wir via Alpinwanderwege, Gletscher und E-Grat (3a) aufs Gältehore. Von dort folgt ein einfacher aber eindrücklicher Grat mit spassigen Kletterstellen und unglaublicher Aussicht auf den Arpelistock. Von dessen Gipfel folgt der landschaftlich eindrückliche Abstieg über den Arête de l’Arpille auf den Sa- netschpass. Anm. ab 1.1. bis 4.7. elektronisch; CHF 75.– Leitung: Florian Stienen, Jil Schmid, Leo-Philipp Heiniger

AUGUST 2021 Sa, 31.7. / Aiguille de la Tsa / JO / Hochtour / Für Anfänger geeignet (6) So, 1.8. öV. Ein Gipfel wie eine Speerspitze und eine Hütte wie ein Adlerhorst: Google it! Von der Cabane de Bertol aus eine abwechslungsreiche Hochtour. Gletscherzustieg mit gut abgesicherten paar Seillängen Kletterei auf den Gipfel. Anm. ab 1.12. bis 26.7. elektronisch; CHF 85.– Leitung: Simon Bünzli, Martina Küng, Andreas Glauser Mo, 2.8. Alpine Sportkletterwoche Orny-Aiguilles Dorées mit Resu Leibundgut / JO / Alpinklettern / bis Fr, 6.8. 6a / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (4) mit Berg- öV. 1. Tag: Orsières – Champex – La Breya. Aufstieg Cab. d’Orny. Einklettern am Plan d’Arches. führer 2. Tag: Klettern an der Aig. d’ Orny Pilier d’avenir (Gereminade 6a obl.) – Col des Plines zum Dorées- Biwak. 3. Tag: Les Chant du Midi (6a obl.) oder les Strapontins du Paradis (5c obl). 4. Tag: Arête sud Aig. sans nom (5c). 5. Tag: Via Col des Plines – Orny-Gebiet. Ausklettern am Plan d’Arches – Breya – Champex, Orsières. Anm. ab 1.12. bis 1.7. elektronisch; CHF 400.– maximal Leitung: Sacha Wettstein, Andreas Leibundgut (A)

75 August/September/Oktober JO/KiBe

Fr, 13.8. Clean Climbing in den Zentralalpen / JO / Alpinklettern/ (9) bis So, 15.8. öV. Wir lernen im Klettergarten den Umgang mit Friends, Keilen, Zackenschlingen und dergleichen. mit Berg- Routen von 3a bis 6c. Es kann auch im Toprope geübt werden. Zelten oder Bergunterkunft. Zwei führer Tage Klettergarten und eine Anwendungstour am Sonntag. Anm. ab 1.12. bis 20.7. elektronisch; CHF 115.– maximal Leitung: Sacha Wettstein, Linus Crugnola Mo, 16.8. Klettertraining O’Bloc Sommer / JO / Klettertraining / von 3c bis 6c+ / Für Anfänger geeignet (24) Klettertraining für alle, die weiterkommen möchten. Solide Kletter-, Sicherungstechnik und Taktik, Konditionstraining. Kletterhalle O’Bloc Ostermundigen. 6 Trainings (jeden Montag) vom 16.8. bis 20.9.2021, 18.00 bis 19.30 Uhr. (Anmeldung für Sommer und Herbst wird empfohlen.). Anm. ab 1.12. bis 15.8. elektronisch oder telefonisch; CHF 115.– Leitung: Jonas Hagen, Sophie Bigler Sa, 21.8. / Mont Collon 3636 m Westgrat / JO / Hochtour / ZS / Trittsicherheit erforderlich (4) So, 22.8. öV. Mont Collon, imposanter Gipel, das Wahrzeichen von Arolla. 1. Tag: Cabanne de Vignette (Auf 3.5 h). 2. Tag: Westgrat – Mont Collon (Auf 4 h, Ab 4 h) – Arolla (Ab 2 h). Anm. ab 1.12. bis 10.8. elektronisch; CHF 90.– Leitung: Michaela Winkler, Simon Stoll Sa, 28.8. / Clean-Up und Klettern um die Gspaltenhornhuütte / JO+KiBe / Diverses / Für Anfänger geeignet (10) So, 29.8. öV. Im Rahmen einer Clean-Up Aktion helfen wir dem Hüttenwart, eine alte Deponie um die Gspal- tenhornhütte zu räumen. Daneben bleibt Zeit für ein paar Kletterrouten, Kartenspielen und Einblick ins Hüttenwartsleben. Nicht-JOler sind auch willkommen!. Anm. ab 1.12. bis 17.8. elektronisch; CHF 80.– Leitung: Leo-Philipp Heiniger, Sophie Bigler

SEPTEMBER 2021 So, 5.9. Schnupperklettertag für Kinder und Jugendliche / JO+KiBe / Sportklettern / Für Anfänger ge- mit Berg- eignet (12) führer öV. Wir reisen in ein Klettergebiet im Jura oder im Berner Oberland und erleben einen spannenden Klettertag draussen an einer Felswand. Die ideale Gelegenheit, deine ersten Klettererfahrungen im richtigen Fels zu machen. Du darfst natürlich auch mitkommen, wenn du schon öfters draussen oder in der Halle geklettert hast. Anm. ab 1.12. bis 25.8. elektronisch; CHF 20.– maximal Leitung: Sacha Wettstein, Nora Meier-Schifferli, Fabienne Goetschi Sa, 25.9. / Überschreitung der Lobhörner / JO / Alpinklettern / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) So, 26.9. öV. Überschreitung der Lobhörner vor der Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau. Übernachtung in der Lobhornhütte. Anm. ab 1.1. bis 19.9. elektronisch; CHF 80.– Leitung: Benjamin Rupp, Jonas Hagen, Florian Stienen

OKTOBER 2021 Sa, 25.9. Kletterlager Südfrankreich / JO+KiBe / Sportklettern / Für Anfänger geeignet (12) bis Sa, 2.10. PW. Klettern und Zelten. Ab 12 Jahren. Viele einfache Kletterrouten für wenig Erfahrene. Wer zum mit Berg- ersten Mal mitkommt, muss einen der Schnuppertage im Juni oder September besucht haben. führer Fortgeschrittene werden auf ihrem persönlichen Kletterniveau betreut und weitergebracht. Slack- line, Spielen und gemeinsames Kochen sind weitere wichtige Eckpunkte dieser Woche. Anm. ab 1.12. bis 18.8. elektronisch; CHF 380.– maximal Leitung: Sacha Wettstein, Tim Frey Mi, 13.10. Klettertraining Magnet Herbst / JO / Klettertraining / von bis / Für Anfänger geeignet Klettertraining für alle, die weiterkommen möchten. Erweiterte Kletter- und Sicherungstechnik, tech- nikorientiertes Konditionstraining. Kletterhalle Magnet, Niederwangen. 11 Kurstage (jeden Mitt- woch!) vom 13.10.2021 bis 22.12.2021, 19.00 bis 20.30 Uhr. Kurskosten und Halleneintritt je nach Alterskategorie. Anmeldung: [email protected]. Leitung: Loris Orzan, Robin Von Känel Mo, 18.10. Klettertraining O’Bloc Herbst / JO / Klettertraining / von 3c bis 6c+ / Für Anfänger geeignet (24) Klettertraining für alle, die weiterkommen möchten. Solide Kletter-, Sicherungstechnik und Taktik, Konditionstraining. Kletterhalle O’Bloc Ostermundigen. 10 Trainings (jeden Montag) vom 18.10. bis 20.12.2021, 18.00 bis 19.30 Uhr. Anm. ab 1.12. bis 17.10. elektronisch oder telefonisch; CHF 190.– Leitung: Jonas Hagen, Sophie Bigler Sa, 23.10. / Rindere Irumete / JO / Diverses / Für Anfänger geeignet So, 24.10. PW. Einräumen unserer gemütlichen JO-Hütte mit klettern in der Umgebung. Anm. ab 1.1. bis 17.10. elektronisch Leitung: Oliver Frey, Linda Hänggeli

76 Tourenprogramm Familienbergsteigen (FaBe)

Tourenwochen Veranstaltungen mit einer Dauer von 5 oder mehr Tagen sind grau markiert.

JANUAR 2021 So, 10.1. Kleine Skitour und Guetzli à discretion / FaBe / Ski-/Snowboardtour / Für Anfänger geeignet mit Berg- (18) führer Skitour im Emmental von Trubschachen auf den Rämisgummenhoger und wieder zurück und dann zur Kambly. Ab ca. 7 Jahren. Für Anfänger geeignet, aber etwas Skierfahrung ist von Vorteil (Fahr- niveau Skischulklasse 3 (rote Pisten)). Anreise mit ÖV. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und 50.– Erwachsene. (Inkl. FKA).Kosten für Nicht SAC-Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und CHF 55.– für Erwachsene. (Inkl. FKA). Anm. ab 1.12. bis 2.1. elektronisch Leitung: Carla Heule, Martina Hutter, Eva-Maria Knaus (A) Sa, 16.1. Kleine Skitour und grosse Meringue / FaBe / Skitour / Für Anfänger geeignet (18) öV. Wir machen eine schöne Rundtour vom Sörenberg im Schatten des Brienzergrates bis ins Kem- meribodenbad. Ab 8 Jahren. Für Anfänger geeignet, aber etwas Skierfahrung ist von Vorteil (Fahr- niveau Skischulklasse 3 (rote Pisten)). Anreise mit ÖV. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und Erwachsene. Kosten für Nicht SAC Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und CHF 5.– für Erwachsene. Anm. ab 1.12. bis 9.1. elektronisch Leitung: Samuel Neuenschwander, Martina Hutter, Eva-Maria Knaus (A)

FEBRUAR 2021 Sa, 20.2. / Gemütliches Skitourenweekend im Diemtigtal (Rindere) / FaBe / Skitour / Für Anfänger geeig- So, 21.2. net (18) öV. Familienskitourenweekend mit selber kochen, Schneemann bauen und schönem Skifahren. Es sind alle herzlich willkommen! Ab 8 Jahren. Für Anfänger geeignet, aber etwas Skierfahrung ist von Vorteil (Fahrniveau Skischulklasse 3 (rote Pisten)). Anreise mit ÖV. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Übernachtung 12.– und ohne Anreise): Kinder 10.– CHF, Erwachsene 25.– CHF. Kosten für Nicht SAC-Mitglieder (ohne Übernachtung 20.– und ohne Anreise): Kinder 10.– CHF, Erwachsene 35.– CHF. Anm. ab 1.12. bis 13.2. elektronisch Leitung: Samuel Neuenschwander, Martina Hutter, Thomas Jaggy

MÄRZ 2021 Sa, 6.3. / Skitouren Weekend Lobhornhütte / FaBe / Ski-/Snowboardtour (18) So, 7.3. Fahrt mit Luftseilbahn von Isenfluh nach Sulwald und Aufstieg zur Lobhornhütte. Skitouren im Gebiet mit Berg- der Lobhornhütte. Nicht für Skitouren-Anfänger geeignet, kurze steilere Passagen in Aufstieg und führer Abfahrt. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Übernachtung/Reise): Kinder 10.– und 120.– Erwachsene. Kosten für Nicht SAC Mitglieder (ohne Übernachtung/Reise): Kinder 20.– und CHF 130.– Erwach- sene. (Inkl. FKA). Anm. ab 1.12. bis 20.2. elektronisch Leitung: Carla Heule, Martina Hutter, Thomas Jaggy Sa, 20.3. Frühlingsklettern / FaBe / Kletterkurs / Für Anfänger geeignet (12) mit Berg- öV. Die Sonne wärmt langsam den Felsen – wir eröffnen die Kletter-Saison :-) Erproben uns in un- führer terschiedlichen Kletterschwierigkeitsgraden, seilen am Felsen ab und üben das Fädeln. Wir ent- scheiden spontan wohin es geht: Jura, Beretli, Bockstor, Wimmis, Wilderswil. Anreise mit ÖV. Kos- ten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und 35.– Erwachsene. (Inkl. FKA). Kosten für Nicht SAC Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und CHF 40.– für Erwachsene. (Inkl. FKA). Anm. ab 1.1. bis 28.2. elektronisch Leitung: Rhea Fay, Celina Schlapbach

77 März/April/Mai/Juni FaBe

Sa, 27.3. / Skihochtouren-Weekend auf den Wildstrubel (für Fortgeschrittene) / FaBe / Skihochtour / So, 28.3. Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (12) mit Berg- öV. Das FaBe macht seine erste Skihochtour! Als Abschluss der Skitourensaison steigen wir auf führer einen etwas höher gelegenen Gipfel. Wir gehen mit der Gondel ins Gebiet hoch. Von da gehts wei- ter auf die Lämmernhütte. Am zweiten Tag steigen wir hoch auf den Wildstrubel. Wir geniessen die Abfahrt und kehren heimwärts via Leukerbad oder via Sunnbüel Kandersteg, je nach den Verhält- nissen und je nach Ausdauer der Kinder. Eine sehr gute Kondition, gute Trittsicherheit sowie eine gute Fahrtechnik sind erforderlich. Ab 10 Jahren. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Übernachtung/ Reise): Kinder 10.– CHF, Erwachsene 120.– CHF. (Inkl. FKA).Kosten für Nicht SAC-Mitglieder (ohne Übernachtung/Reise): Kinder 20.– CHF, Erwachsene 130.– CHF. (Inkl. FKA). Mit Bergführer: Sébastien Monney. Anm. ab 1.12. bis 1.3. elektronisch Leitung: Celina Schlapbach, Janos Kalmann (A) APRIL 2021 Sa, 10.4. Schulferien-Klettertag Pont-La-Ville (Gruyère) / FaBe / Kletterkurs / Für Anfänger geeignet (18) öV. Wir besuchen einen Klettergarten in Gruyère und klettern an knubbeligem Konglomerat-Fels. Wir lernen die richtige Klettertechnik, das Fädeln und das Abseilen. Spass und Spiel sind garantiert. Ab ca. 7 Jahren. Für Anfänger geeignet, aber etwas Klettererfahrung ist von Vorteil. Anreise mit ÖV. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und 35.– Erwachsene. Kosten für Nicht SAC Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und CHF 40.– für Erwachsene. Anm. ab 1.12. bis 22.3. elektronisch Leitung: Celina Schlapbach, Rhea Fay

MAI 2021 Do, 13.5. Auffahrts-Klettern in Wilderswil / FaBe / Kletterkurs / Für Anfänger geeignet (12) mit Berg- öV. Auffahrt ist ein idealer Klettertag. Mit Sack und Pack tasten wir uns an den Felsen heran, erpro- führer ben uns in unterschiedlichen Kletterschwierigkeitsgraden, üben das Fädeln und Abseilen. Anreise mit ÖV. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und 35.– Erwachsene. (Inkl. FKA). Kosten für Nicht SAC Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und CHF 40.– für Erwachsene. (Inkl. FKA). Anm. ab 1.1. bis 22.4. elektronisch Leitung: Rhea Fay, Celina Schlapbach JUNI 2021 Sa, 5.6. Kletterspass Risleten / FaBe / Sportklettern / Für Anfänger geeignet (18) mit Berg- Spass am Vierwaldstättersee: Tyrolliene, Klettern, Abseilen, Baden, Kanu, Bräteln, Sünnele. Kosten führer für SAC-Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und 60.– Erwachsene. (Inkl. FKA).Kosten für Nicht SAC-Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und CHF 65.– für Erwachsene. (Inkl. FKA). Anm. ab 1.1. bis 16.5. elektronisch Leitung: Angelina Huwiler So, 6.6. Kletterspass Risleten / FaBe / Sportklettern / Für Anfänger geeignet (18) mit Berg- Spass am Vierwaldstättersee: Tyrolliene, Klettern, Abseilen, Baden, Kanu, Bräteln, Sünnele. Kosten führer für SAC-Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und 60.– Erwachsene. (Inkl. FKA).Kosten für Nicht SAC-Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und CHF 65.– für Erwachsene. (Inkl. FKA). Anm. ab 1.1. bis 16.5. elektronisch Leitung: Angelina Huwiler Sa, 19.6. Klettern, Bräteln und Slacklinen am Schwarzwasser / FaBe / Kletterkurs / Für Anfänger geeignet (6) mit Berg- öV. Wir erlernen und festigen die richtige Klettertechnik, das Sichern und das Abseilen am Felsen. führer Dieser Tag ist perfekt für Kind und Eltern als Wiedereinstieg ins Klettern. Wir Bräteln und Spielen am Schwarzwasser. Ab ca. 7 Jahren. Für Anfänger geeignet, aber etwas Klettererfahrung ist von Vorteil. Anreise mit ÖV. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und CHF 35.– für Erwachsene. (Inkl. FKA). Kosten für Nicht SAC-Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und CHF 40.– für Erwachsene. (Inkl. FKA). Anm. ab 1.1. bis 22.5. elektronisch Leitung: Rhea Fay, Celina Schlapbach JULI 2021 So, 4.7. Kletterwoche in der Windgällenhütte (für Anfänger) / FaBe / Kletterkurs / Für Anfänger geeig- bis Fr, 9.7. net (18) mit Berg- öV. Klettern von Ein- und Mehrseillängenrouten, Abseilen, Baden, Spielen, Slacklinen und Kristal- führer le suchen in der schönen Umgebung der Windgällenhütte. Diese Woche eignet sich für Kinder ab ca. 7 Jahren und Begleitung. Kosten für SAC Mitglieder (ohne Reise): 1. Kind 290.– / 2. Kind 260.– / Erwachsene 650.– Nichtmitglieder 100.– mehr. (Inkl. FKA). Anm. ab 1.1. bis 6.6. elektronisch Leitung: Rhea Fay, Angelina Huwiler

78 Juli/August FaBe

AUGUST 2021 So, 1.8. Sommer Bergwoche auf der Trifthütte / FaBe / Hochtour (24) bis Fr, 6.8. Eine Woche im Hochgebirge auf der Trifthütte. Klettern, Eisausbildung, Alpine Grattouren, baden mit Berg- im See, strahlern und vieles mehr! Kosten für SAC Mitglieder (ohne Unterkunft/Reise): 1. Kind führer 300.– / 2. Kind 270.– / Erwachsene 700.– Nichtmitglieder 800.– mehr. (Inkl. FKA). Anm. ab 1.1. bis 31.5. elektronisch Leitung: Angelina Huwiler, Carla Heule Sa, 14.8. / Fägige Hochtour aufs Kleinhockenhorn 3163m (für Fortgeschrittene) / FaBe / Hochtour / Gute So, 15.8. Kondition und Trittsicherheit erforderlich (12) mit Berg- öV. Von der Lauchernalp steigen wir hinauf zur Lötschenpasshütte und klettern und spielen dort am führer Nachmittag. Am 2. Tag geht es weiter zum Kleinhockenhorn mit seinem schönen Grat. Diesen er- klimmen wir mit Seil und Bergschuhen und steigen danach wieder ab ins Tal via Lauchernalp.Diese Tour eignet sich für Kinder ab ca. 10 Jahren und Begleitung mit Erfahrung. (Nachstieg 4. Schwierig- keitsgrad). Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Übernachtung/Reise): Kinder 10.– CHF, Erwachsene 120.– CHF. Kosten für Nicht SAC-Mitglieder (ohne Übernachtung/Reise): Kinder 20.– CHF, Erwach- sene 130.– CHF. (Inkl. FKA). Anm. ab 1.1. bis 27.7. elektronisch Leitung: Celina Schlapbach Sa, 28.8. / Bergkristalle suchen und Klettern / FaBe / Sportklettern / Für Anfänger geeignet (18) So, 29.8. Faszination Bergkristalle: Ein Strahler begleitet uns einen Tag. Am andern Tag geniessen wir das mit Berg- Klettern im Granit oder Gneis. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Übernachtung/Reise): Kinder 10.– führer CHF, Erwachsene 190.– CHF. (Inkl. FKA).Kosten für Nicht SAC-Mitglieder (ohne Übernachtung/ Reise): Kinder 20.– CHF, Erwachsene 200.– CHF. (Inkl. FKA). Anm. ab 1.1. bis 30.6. elektronisch Leitung: Angelina Huwiler, Rhea Fay Sa, 28.8. / Familienwanderung Berghaus Männdlenen / FaBe / Bergwanderung / T2 (23) So, 29.8. 1. Tag: – Männdlenen (3 h) 2. Tag: Männdlenen – Faulhorn – Grindelwald First (3 h). Die Marschzeiten gelten für Erwachsene. Wir werden für die Kinder genügend Zeit zum Spielen usw. vorsehen. Die Kinder werden von den Eltern mit Gstältli gesichert. Mindestalter: 4 Jahre. Kinder deutlich günstiger. Anm. ab 1.5. bis 15.8. elektronisch Leitung: Armin Gambon, Stefan Keller

SEPTEMBER 2021 Sa, 11.9. Klettern Stockhorn / FaBe / Kletterkurs / Für Anfänger geeignet (12) mit Berg- öV. Das Stockhorn hat viele tolle Kletterfelsen, geeignet für die ganze Familie. Ab ca. 6 Jahren. Für führer Anfänger geeignet, aber etwas Klettererfahrung ist von Vorteil. Anreise mit ÖV. Kosten für SAC- Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und CHF 35.– für Erwachsene. (Inkl. FKA). Kosten für Nicht SAC-Mitglieder (ohne Reise): gratis für Kinder und CHF 40.– für Erwachsene. (Inkl. FKA). Anm. ab 1.1. bis 15.8. elektronisch Leitung: Rhea Fay, Celina Schlapbach, Simon Bolz Sa, 18.9. / Kletter und Höhlenweekend Melchsee Frutt / FaBe / Sportklettern / Für Anfänger geeignet (24) So, 19.9. Höhlen entdecken und Klettern auf der Melchsee Frutt. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Übernach- mit Berg- tung/Reise): Kinder 10.– CHF, Erwachsene 190.– CHF. (Inkl. FKA).Kosten für Nicht SAC-Mitglieder führer (ohne Übernachtung/Reise): Kinder 20.– CHF, Erwachsene 200.– CHF. (Inkl. FKA). Anm. ab 1.1. bis 30.6. elektronisch Leitung: Angelina Huwiler, Rhea Fay

OKTOBER 2021 Mo, 4.10. Herbstlager Klettern für Familien in Ponte Brolla / FaBe / Sportklettern / Für Anfänger geeignet (18) bis Do, 7.10. Ponte Brolla ist das Klettermekka an der Sonne im Süden der Schweiz. Wir klettern an den beliebten mit Berg- Granitplatten des Tessins und üben uns im Sport- und Mehrseillängenklettern, baden und spielen führer an der Maggia und geniessen la dolce vita. Erste Klettererfahrungen im Vorstieg sind von Vorteil, aber nicht zwingend nötig. Wir übernachten in einer gemütlichen Selbstversorger-Hütte bei Ponte Brolle. Wir dürfen also am Abend selber unser Lieblingsmenü zubereiten. Die Hütte liegt sehr ruhig, am Rand der Maggia im Wald und bietet viel Platz zum Spielen. Kosten für SAC-Mitglieder inkl. Übernachtung (ohne Reise+Essen): Kinder 100.– CHF, Erwachsene 360.– CHF. Kosten für Nicht SAC-Mitglieder inkl. Übernachtung (ohne Reise+Essen): Kinder 120.– CHF, Erwachsene 380.– CHF. (Inkl. FKA). Anm. ab 1.5. bis 18.9. elektronisch Leitung: Andreas Oggier, Celina Schlapbach, Simon Bolz

79 Tourenreglement

Einleitung Die Sektion Bern SAC (im folgenden «Sektion» genannt) fördert gemäss ihren Statuten den Bergsport in seinen verschiedenen Disziplinen und bietet ihren Mitgliedern Touren und Kurse an, die von ausgebildeten Touren- und Wanderleitern geleitet werden. In diesem Reglement wird wegen der besseren Lesbarkeit die männliche Form verwendet, weibliche Personen sind jedoch immer mitgemeint.

1. Geltungsbereich

Art. 1 1 Dieses Tourenreglement gilt für sämtliche bergsportlichen Aktivitäten der Gruppe «Aktive», deren Untergruppe «Senioren» sowie der Veteranengruppe. 2 Für die Jugendorganisation (JO) sowie das Familien- und Kinderbergsteigen (FaBe, KiBe) gilt das Jugend- reglement der Sektion.

2. Organisation Tourenwesen Aktive und Senioren Art. 2 Tourenkommission Die Tourenkommission setzt sich zusammen aus der Tourenleiterversammlung und dem Leitenden Ausschuss.

Art. 3 Tourenleiterversammlung 1 Die Tourenleiterversammlung besteht aus der Gesamtheit der Tourenleiter der Gruppe «Aktive» und deren Unter- gruppe «Senioren». 2 Sie tritt jährlich mindestens ein Mal zu einer ordentlichen Versammlung zusammen. 3 Sie berät über Themen und Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Tourenwesen der Sektion. 4 Sie genehmigt das Jahresprogramm.

Art. 4 Leitender Ausschuss 1 Der Leitende Ausschuss setzt sich zusammen aus: a. dem Tourenchef der Sektion b. dem stellvertretenden Tourenchef c. dem technischen Experten d. einem Vertreter der Untergruppe «Senioren» e. dem Tourenchef der Veteranengruppe f. dem Sekretär Tourenwesen g. dem Koordinator des Jahresprogramms h. einem Vertreter der JO i. einem Vertreter der Umweltkommission j. weiteren Tourenleitern der Sektion, soweit sich dies als notwendig erweist 2 Die Mitglieder gemäss lit. a–e müssen als aktive Tourenleiter für die Sektion tätig sein. 3 Stimmberechtigt sind alle Mitglieder gemäss lit. a–j. Bei Stimmengleichheit hat der Tourenchef den Stichentscheid. Bei Fragen zur Durchführbarkeit und Sicherheit von Touren sind die Mitglieder gemäss lit. a-e stimmberichtigt. Die weiteren Mitglieder verfügen über eine beratende Stimme. 4 Der Leitende Ausschuss hat folgende Aufgaben: a. Abgabe einer Wahlempfehlung bei Vakanz des Tourenchefs zuhanden der Hauptversammlung; b. Wahl − des stellvertretenden Tourenchefs − des technischen Experten − des Sekretärs Tourenwesen − des Koordinators des Jahresprogramms − des Vertreters der Tourenkommission in der Umweltkommission; c. Wahl und Absetzung von Tourenleitern; d. Überprüfung der von den Tourenleitern vorgeschlagenen Touren auf ihre Durchführbarkeit und Sicherheit sowie auf ihre Umweltverträglichkeit; e. Ausarbeitung und Umsetzung der Strategie zum Tourenwesen; f. Koordination und Überwachung der bergsportlichen Aktivitäten der Sektion; g. Behandlung von Beschwerden im Bereich des Tourenwesens (Art. 28).

80 Art. 5 Tourenchef 1 Der Tourenchef ist verantwortlich für das Tourenwesen der Gruppe «Aktive» und deren Untergruppe «Senioren». Er ist aktiver Tourenleiter. 2 Er präsidiert die Tourenleiterversammlung und steht dem Leitenden Ausschuss vor. 3 Er ist für die Aus- und Fortbildung der Tourenleiter verantwortlich. 4 Er erstellt gemeinsam mit dem Koordinator des Jahresprogramms den Entwurf des Jahresprogramms. 5 Er erlässt die Anhänge sowie die weiteren Ausführungsbestimmungen zum Tourenreglement.

Art. 6 Technischer Experte 1 Der technische Experte ist Mitglied der Sektion. Er ist patentierter und aktiver Bergführer. 2 Er steht allen Tourenleitern für alpinistische Fragen als Ansprechperson und Berater zur Verfügung. 3 Er leitet die von der Sektion angebotenen Fortbildungskurse für Tourenleiter.

3. Organisation Tourenwesen Veteranengruppe

Art. 7 Tourenleiterversammlung 1 Die Tourenleiterversammlung besteht aus der Gesamtheit der Tourenleiter der Veteranengruppe. 2 Sie tritt jährlich mindestens ein Mal zu einer ordentlichen Versammlung zusammen. 3 Sie berät über Themen und Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Tourenwesen der Veteranengruppe. 4 Sie genehmigt das Jahresprogramm.

Art. 8 Tourenchef 1 Der Tourenchef ist verantwortlich für das Tourenwesen der Veteranengruppe. Er ist aktiver Tourenleiter. 2 Er präsidiert die Tourenleiterversammlung. 3 Er ist für die Aus- und Fortbildung der Tourenleiter verantwortlich. 4 Er erstellt den Entwurf des Jahresprogramms. 5 Er erlässt die für die Veteranengruppe geltenden Ausführungsbestimmungen zum Tourenreglement.

4. Tourenleiter

Art. 9 Qualifikation 1 Die für die Tourenleiter erforderliche Qualifikation ist im Anhang 1 geregelt. 2 Die Sektion übernimmt die Kosten der Ausbildung, soweit ein Bedarf an Tourenleitern besteht und die betref- fende Person als geeignet angesehen wird.

Art. 10 Fortbildung 1 Die Tourenleiter sind fortbildungspflichtig. Die Teilnahme an den sektionsinternen Fortbildungskursen ist kostenlos. 2 Die von den Tourenleitern verlangte Fortbildung ist im Anhang 1 geregelt. 3 Bei Nichterfüllen der Fortbildungspflicht entfällt die Berechtigung, für die Sektion Touren zu leiten.

Art. 11 Entschädigung, Versicherung 1 Die Tourenleiter üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. 2 Eine Entschädigung der Tourenleiter für den ihnen aus ihrer Tourenleitertätigkeit entstehenden Aufwand erfolgt gemäss den im Anhang 2 festgelegten Grundsätzen. Der Aufwand für das Rekognoszieren der Touren wird nicht entschädigt. 3 Für Tourenleiter wird durch den SAC eine Rechtsschutz- und Haftpflichtversicherung, jedoch keine Unfall- versicherung abgeschlossen.

5. Jahresprogramm

Art. 12 1 Das Jahresprogramm enthält eine Zusammenstellung aller von der Sektion angebotenen Touren und Kurse für das aktuelle Tourenjahr. 2 Es wird allen Sektionsmitgliedern in gedruckter Form zugestellt und wird zusätzlich auf der Webseite der Sektion veröffentlicht. 3 Das Tourenreglement (inkl. Anhänge) sowie alle weiteren Bestimmungen, welche für die Teilnahme an Touren und Kursen von Bedeutung sind, wird im Jahresprogramm veröffentlicht.

81 6. Touren und Kurse

Art. 13 Anmeldung 1 Alle Sektionsmitglieder können sich unabhängig ihres Alters für die Touren und Kurse der Gruppe «Aktive» und der Untergruppe «Senioren», sowie der Veteranengruppe anmelden. 2 Der Tourenleiter kann von den angemeldeten Teilnehmern den Nachweis verlangen, dass sie den Anforderungen der Tour oder des Kurses – unter den jeweils gegebenen Verhältnissen – physisch und psychisch gewachsen sind. 3 Bei Touren und Kursen mit begrenzter Teilnehmerzahl erfolgt die Berücksichtigung der Anmeldungen – unter Vorbehalt von Art. 13 Abs. 2 – in der Reihenfolge ihrer Anmeldung. Die überzähligen Personen werden mit ihrem Einverständnis auf eine Warteliste gesetzt. 4 Eine Erhöhung der maximalen Teilnehmerzahl gemäss Jahresprogramm ist nur nach Rücksprache mit dem Tourenchef zulässig. Bei einer Erhöhung der Teilnehmerzahl entscheidet er ausserdem, ob ein zusätzlicher Tourenleiter oder Bergführer beigezogen werden muss.

Art. 14 Teilnahme 1 Der Tourenleiter entscheidet abschliessend darüber, ob eine angemeldete Person an einer Tour oder einem Kurs teilnehmen darf. 2 Jeder Tourenleiter ist verpflichtet, angemeldete Personen, die für eine Tour oder einen Kurs nicht geeignet sind, von der Teilnahme auszuschliessen.

Art. 15 Teilnahme von Nichtmitgliedern Der Tourenleiter kann Mitgliedern anderer SAC-Sektionen sowie Gästen, die dem SAC nicht angehören, die Teil- nahme an Touren oder Kursen gestatten, sofern innerhalb der Anmeldefrist die maximale Teilnehmerzahl gemäss Jahresprogramm durch geeignete Sektionsmitglieder nicht erreicht wird.

Art. 16 Abmeldung durch den Teilnehmer 1 Eine vom Tourenleiter bestätigte Anmeldung ist für den Teilnehmer verbindlich. 2 Meldet sich eine angemeldete und vom Tourenleiter akzeptierte Person von der Tour oder vom Kurs ab und kann keine den Anforderungen genügende Ersatzperson gefunden werden, oder erscheint eine solche Person nicht zur Tour oder zum Kurs, hat sie sämtliche auf sie entfallenden Kosten (Bergführeranteil, eventuelle Reservations- und Annullationskosten usw.) sowie den Sektionsbeitrag zu übernehmen. 3 Der Abschluss einer Annullationskostenversicherung wird dringend empfohlen.

Art. 17 Ausrüstung 1 Die Teilnehmer sorgen für eine der Tour oder dem Kurs angepasste, zweckmässige und taugliche Ausrüstung. 2 Auf Ski-, Snowboard- und Schneeschuhtouren müssen alle Teilnehmer ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), eine Lawinensonde und eine Schneeschaufel mitführen.

Art. 18 Information Der Tourenleiter informiert die Teilnehmer in geeigneter Form rechtzeitig und ausreichend über die Einzelheiten der geplanten Tour oder des geplanten Kurses.

Art. 19 Versicherungsschutz Die Teilnehmer sind durch den SAC nicht unfallversichert.

Art. 20 Vorbereitung, Durchführung 1 Der Tourenleiter bereitet die Tour oder den Kurs gewissenhaft vor und stützt sich dabei auf die Vorgaben und Weisungen des Tourenchefs. 2 Über die Durchführung der Tour entscheidet der verantwortliche Tourenleiter.

Art. 21 Ausweichtour 1 Sofern eine Tour aufgrund der Verhältnisse nicht durchgeführt werden kann, kann der Tourenleiter eine Ausweich- tour durchführen; diese Ausweichtour darf keinen höheren Schwierigkeitsgrad als die ursprünglich angebotene Tour aufweisen. 2 Für angemeldete Teilnehmer gelten auch in diesem Fall die Bestimmungen über die Abmeldung (Art. 16). 3 Sofern der Tourenleiter eine schwierigere Ausweichtour durchführen will, ist diese vorgängig vom Tourenchef zu genehmigen. Dieser kann dafür den Technischen Experten beiziehen. Die angemeldeten Teilnehmer sind zur Teilnahme an einer schwierigeren Tour nicht verpflichtet. 4 Soll eine Tour oder ein Kurs an einem andern als dem ursprünglichen Datum durchgeführt werden, muss vorgän- gig eine Bestätigung der Anmeldungen eingeholt werden. Ohne diese besteht keine Verpflichtung zur Teilnahme.

82 Art. 22 Schutz der Umwelt 1 Die Tourenleiter und Teilnehmer pflegen einen respektvollen Umgang gegenüber der Natur und der Umwelt. 2 Die Sektion verzichtet bei ihren Touren oder Kursen auf die Benutzung von Luftfahrzeugen als ordentliches Transportmittel.

Art. 23 Unterwegs 1 Die Teilnehmer haben während der Tour oder dem Kurs den Anordnungen des Tourenleiters Folge zu leisten. 2 Wer sich während der Tour oder dem Kurs willentlich von der Gruppe trennt, gilt nicht mehr als Teilnehmer. Er haftet aber weiterhin für sämtliche Kosten.

Art. 24 Besondere Vorkommnisse Bei Vorkommnissen besonderer Art (Unfälle, stark verspätete Heimkehr usw.) hat der Tourenleiter den Tourenchef oder den Präsidenten der Sektion so schnell wie möglich zu informieren. Diese leiten alle weiteren erforderlichen Massnahmen ein.

7. Kosten und Beiträge

Art. 25 Kosten der Teilnehmer 1 Die Teilnehmer tragen die persönlichen Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung selber. 2 An den übrigen allgemeinen Kosten (Bergführerlohn, Kosten für Mietauto, Leihmaterial usw.) beteiligen sie sich anteilsmässig gemäss den in Anhang 2 festgelegten Grundsätzen. 3 Sie können vom verantwortlichen Tourenleiter verpflichtet werden, eine Anzahlung zu leisten oder den Gesamt- betrag vor der Tour oder dem Kurs zu entrichten.

Art. 26 Beiträge der Sektion 1 Die Sektionskasse vergütet den Tourenleitern die bei einer Tour oder einem Kurs anfallenden Kosten und betei- ligt sich an den Kosten der eingesetzten Bergführer, jedoch beides nur bis zu einer jährlich durch den Vorstand bestimmten Obergrenze (Anhang 2). 2 Kostenentschädigungen für Tourenleiter und Bergführer werden nur bei einer Beteiligung von mindestens vier Teilnehmern (Tourenleiter nicht mitgezählt) einer Tour oder eines Kurses ausgerichtet. Ausnahmen können vom Tourenchef bewilligt werden.

Art. 27 Beiträge der Teilnehmer an die Sektion 1 Bei allen Touren und Kursen wird ein vom Vorstand festgelegter Beitrag zu Gunsten des Tourenwesens erhoben. Die Tourenleiterversammlung ist vor dem Entscheid des Vorstandes zu konsultieren. Die entsprechenden Bei- träge sowie die Ausnahmen sind im Anhang 2 festgelegt. 2 Bei Ausbildungskursen kann zusätzlich ein Beitrag an die Kurskosten erhoben werden.

8. Beschwerden

Art. 28 Zuständigkeiten 1 Beschwerden, die das Tourenwesen betreffen, sind schriftlich an den Tourenchef zu richten. Über sie entscheidet der Leitende Ausschuss. 2 Rekursinstanz ist der Vorstand der Sektion.

9. Geltung Das vorstehende Reglement ersetzt das Tourenreglement der Sektion Bern vom 19. September 2012 mit allen seitherigen Änderungen. Es wurde am 7. Dezember 2016 durch die Sektionsversammlung verabschiedet und tritt auf den 1.12.2016 in Kraft.

Anhang

Entschädigungen und Beiträge (Art. 11 und 25–27 Tourenreglement) 1. Entschädigung der Tourenleiter und Bergführer (Art. 11 Abs. 2 und Art. 26 Tourenreglement) Die Sektion zahlt den Tourenleitern und Bergführern folgende Entschädigungen: a. Transport: Effektive Kosten für öV (Basis Halbtax-Abonnement) oder Kostenanteil für Mietauto oder Beitrag an Privatauto-Lenker (CHF –.20 pro km) bis maximal CHF 350.– b. Unterkunft und Verpflegung: Effektive Kosten bis maximal CHF 70.– pro Nacht c. Spesen: bis CHF 10.– bei 1- bis 2-tägigen Veranstaltungen, bis CHF 20.– bei längeren Veranstaltungen

83 2. Bergführerbeitrag Die Sektion beteiligt sich an den Kosten des 1. Bergführers mit CHF 100.– pro Tag. Für allfällige weitere Berg- führer wird kein Bergführerbeitrag bezahlt.

3. Beiträge der Teilnehmer Die Teilnehmer bezahlen folgende Beiträge: a. Bergführerkosten abzüglich CHF 100.– pro Tag für den 1. Bergführer; volle Bergführerkosten für allfällige weitere Bergführer verteilt auf alle Teilnehmer b. An Privatauto-Lenker: CHF –.20 pro km und Person c. Kostenanteil für Mietauto d. Sektionsbeitrag CHF 10.– pro Tag bei mehrtägigen Veranstaltungen

4. Inkrafttreten Dieser Anhang wurde von der Tourenchefin gestützt auf Art. 5 Abs. 5 des Tourenreglements und den Beschluss des Vorstandes vom 10.10.2016 erlassen und tritt am 1. Dezember 2016 in Kraft.

Materialausleihe

Fehlende Bergsportartikel können bei Bächli Bergsport Bern, Berger Sport Konolfingen, Stöckli Sport Ittigen ausge- liehen werden. Öffnungszeiten, Sortiment und Preise siehe Webseiten der Firmen.

Vermietung an Kinder und Jugendliche Insbesondere für Skitouren gibt es die Möglichkeit, gratis J&S-Material (Schaufel, LVS, Sonden, beschränkte An- zahl Tourenskis) auszuleihen. Details dazu findet ihr auf der Webseite unter Touren/Materialausleihe und Jugend/ Touren/Materialausleihe. Bei Fragen wendet ihr euch an den zuständigen Leiter/die Leiterin oder an die JO- bzw. FaBe-Chefinnen. Bei Bächli Bergsport Bern erhalten Kinder und Jugendliche, die Mitglied der Sektion Bern SAC sind, für JO-, KiBe- und FaBe-Sektionstouren unter Vorweisen der Anmeldebestätigung und eines gültigen Mitgliederausweises 50% Rabatt auf den regulären Mietpreis. Eine frühzeitige Reservation ist von Vorteil, es besteht keine Garantie bezüg- lich Verfügbarkeit des benötigten Materials. Das Sortiment der Bergsportartikel und die Mietpreise sind einsehbar auf der Webseite www.baechli-bergsport.ch/miete.

Swisstopo-Produkte

Mitglieder der Sektion Bern SAC haben die Möglichkeit, Produkte des Bundesamts für Landestopografie swisstopo zu ermässigtem Preis zu kaufen.

Produkte Landeskarten, Wander- und Skitourenkarten, DVD und CD-ROM gemäss Verlagsverzeichnis SAC 2021 (Beilage zu «Die Alpen» Nr. 12/2020) und laufenden Informationen in «Die Alpen» oder gemäss Verzeichnis von swisstopo «Blattübersicht» oder unter www.swisstopo.ch

Spezialpreis Ladenpreis abzüglich 20% Rabatt

Bestellung Brieflich im Doppel mit genauer Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an: Tobias Ledergerber, Jupiterstrasse 5/729, 3015 Bern [email protected] P: 031 352 44 40 M: 076 559 73 50

Lieferung Lieferung gegen Barzahlung etwa drei bis vier Wochen nach Eingang der Bestellung nach Absprache.

84 Rettungswesen

Alarm-Meldestelle für die ganze Schweiz:

Telefon 1414 Name, Standort und Telefonnummer angeben. – WAS ist WANN geschehen? – ART der Verletzung? Genaue Angaben. – WO? Genaue Ortsbezeichnung, Koordinaten, Höhe Meter über Meer? – WOHNORT, ALTER, NAME des Verunfallten? – WETTER im Unfallgebiet? Sichtweite in km, Wolkenuntergrenze, Horizont sichtbar? – HINDERNISSE im Unfallgebiet (Kabel, Leitungen usw.)

Alpine Notsignale

Optische Signale Am Tag Sechsmal in der Minute Zeichen geben durch Schwingen eines Gegenstandes wie Kleidungsstück usw., das am Eispickel oder Stock befestigt wird; eine Minute warten und von neuem beginnen. Bei Nacht Sechsmal in der Minute Zeichen geben mit Laterne oder Feuer; eine Minute warten und von neuem beginnen.

Akustische Signale Rufen oder Pfeifen, sechsmal in der Minute wiederholen, eine Minute warten und von neuem beginnen.

Antwort auf Notsignale Die gleichen optischen oder akustischen Signale dreimal in der Minute wiederholen, eine Minute warten und von neuem beginnen.

Zeichengebung Boden/Luft

Ja, Nein, wir bitten wir brauchen um Hilfe nichts

Geeigneter Landeplatz für Helikopter

– Hindernisfreier Platz von etwa 20m Durchmesser (es dürfen keine losen Gegenstände wie Tücher usw. herum- liegen). Weichschnee festtreten. – Horizontale, ebene Aufsetzfläche von mindestens 4×4m. – Anflugmöglichkeiten aus zwei Richtungen mit Neigungswinkel von maximal 45 Grad. – Windrichtung anzeigen: Rücken gegen Wind, Arme seitwärts, am Rand des Landeplatzes. – Achtung: Sich dem Helikopter nur von vorne nähern und erst, wenn der Rotor stillsteht; in ständiger Sichtverbin- dung mit dem Piloten bleiben!

Flughilfe soll angefordert werden, wenn ande- re Bergungsmöglichkeiten vom Gelände, von der Verletzung oder von andern Umständen her unzumutbar sind oder wenn es gilt, das Leben eines Verunglückten durch schnellen Abtransport zu retten. Die REGA soll nicht für Bagatellunfälle gerufen werden.

Unfallmeldung

Bei Unfällen auf Sektionstouren ist der Tourenchef, der Sektionspräsident oder ein anderes Vorstandsmitglied zu verständigen.

85 Schwierigkeitsbewertungen

Berg- und Hochtourenskala SAC

Grad Fels UIAA- Firn und Gletscher Beispiele Grad

L einfaches Gehgelände ab einfache Firnhänge, kaum Piz Tschierva, Ostgrat (Geröll, einfacher Blockgrat) I Spalten Wildhorn, von der Wildhornhütte Bishorn, von der Tracuithütte

– meistens noch Gehgelände, ab in der Regel wenig steile Hänge, Piz Palü, Normalroute WS erhöhte Trittsicherheit nötig, II kurze steilere Passagen, wenig Balmhorn, Normalroute + Kletterstellen übersichtlich und Spalten Weissmies, Normalroute problemlos

– wiederholte Sicherung ab steilere Hänge, gelegentlich Piz Bernina, Biancograt ZS notwendig, längere und III Standplatzssicherung, viele Mönch, Westgrat + exponierte Kletterstellen Spalten, kleiner Bergschrund Matterhorn, Hörnligrat

– guter Routensinn und ab sehr steile Hänge, meistens Piz Palü, Ostpfeiler des S effiziente Seilhandhabung IV Standplatzsicherung notwendig, Ostgipfels + erforderlich, lange Kletter- viele Spalten, grosser Berg- Eiger, Mittelegigrat stellen, erfordern meistens schrund Weisshorn, Schaligrat Standplatzsicherung

– in den schwierigen Abschnitten ab anhaltendes Steilgelände, Piz Bernina, direkte SS durchgehende Standplatz- V durchgehende Standplatz- Westwand + sicherung nötig, anhaltend sicherung Doldenhorn, Ostgrat anspruchsvolle Kletterei Dent Blanche, Nordgrat

AS Wanddurchstiege, die grosses ab sehr steile und senkrechte Eiger, Nordwand Engagement erfordern VI Stellen, erfordern Eiskletterei (Heckmair) Matterhorn, Zmuttnase

EX extrem steile, teilweise VII Eiskletterei extremster RichtungEiger, Nordwand überhängende Wanddurch- und (Div. Routen im stiege mehr westlichen Wandteil)

(Ausgabe: September 2012, Download von SAC-Webseite im Oktober 2020)

86 Schneeschuhtourenskala SAC – 2020) de Pas- La Horn; – Äbeni Bürglen; Lé- dʼArolla; Parpan ncia Col Campo Naye; Mont Oktober Goldau Te La – Susten- Bannalp Hundsrügg; Javerne de Cadagno t; im rnen; Cheville; Solario Pigne de Tu Mattjisch ndflueh; Hohgant; Chevreuils; Dreibündenstein; Hengst Galenstock; Buin; de ; Schil Cap. alboden); Campo Wa Jungfrau; ebseite – (T Jufplaun; Föisc Piz Casaccia Croix Mts. Wistätthorn; Rochers Zettenalp; efenbach; Pas – – Campo Tödi; Joch; falora; – – Ti – Pizzo Sole – Alpe Strahlhorn; Buf SAC-W Palü; Calderas; Kesch; S-charl falora tterhorn; del l von Churer Chaiserstuel – Realp Solalex Dôle; Solario Va Piz We Vélan; Buf Wildspitz; cherette Chasseron Piz – Steghorn; Chaude Madrano Piz horn; Wildstrubel; Flue; Basòdino Beispieltouren Munt Buochserhorn; (Schrattenflue); Staldhorn; (N-Grat); so in en Download rteilen 2012, Gehen Beurteil Beu Beurteilen Beurteilen Beurteilen nicht Kenntnisse. Elementare tnisse im im mber im im im tion tion tion e pt Eis e Kenn S Sicheres e: alpinistische und Gehen g ab nkenntnisse sg Kenntnisse Kenntnisse Lauftechnik. Kenntnisse alpinistische Firn gute u Lawinensitua Lawinensituation Lawinensitua Lawinensitua Lawinensituation (A Grundkenntnisse der Lawine notwendi Gute der Sehr Kenntnisse. Fels, Gute der Gute alpinistische Gute der Gute Sicheres Grundkenntnisse der Anforderungen kurze, , rletzungs- Absturz- Absturz- ege Ve oder oder mit Spaltensturz- Spaltensturz- Absturzgefahr Gefahren Gefahren r . . ngefahr Rutschw Abrutschgefahr Alpine Alpine Geringe Lawine Abrutsch- . Abrutsch- . Lawinengefahr Keine gefahr Lawinengefahr Absturzgefahr gefahr Keine gefahr Keine Lawinengefahr Absturzgefahr gefahr Lawinengefahr Abrutschgefahr risiko. Lawinengefah Geringe auslaufende Gefahren sind sind und/ und/ und/ 1 1 1 bis ilweise n oder oder Te und/oder und/oder wenig flach flach vorhanden Steilheit Passagen Umgebung Umgebung Spaltenarme Passagen Passagen Passage steil steil Spaltenreiche Gletscher vorhanden gebene steil Insgesamt Insgesamt Steil Mässig Sehr Insgesamt steilere steil steilere steilere steil näheren näheren Steilhänge Hangtraversen Hangtraversen Hangtraversen. ange der der 30°. 25°. 35°. 30°. 35°. 25°. < mässig Kurze < wenig In Steilhänge < Kurze < Kurze > Anspruchsvolle oder Felsstufen. Gletscher keine < wenig In oder Felsstufen. Gletscher oder felsdurchsetzt. Gelände allgemein die als WT3 Anspruchsvolle Schneeschuh- wanderung WT2 Schneeschuh- wanderung WT5 Alpine Schneeschuh- tour WT4 Schneeschuh- tour WT6 Anspruchsvolle alpine Schneeschuh- tour WT1 Leichte Schneeschuh- wanderung Grad steiler 1

87 Skitourenskala SAC 2020) aus rder Vo st, Oktober direkt We im Geltenhütte -Rücken Kandersteg Süden Süden Boltigen and Lämmerenhütte Süden Ost and S-Seite NW and Normalweg and von N-Flanke Alpen -Flanke von von (Kandertal) (Driest) von von N-W ebseite -Flanke von von SW S-W NE-W Alpen Frau NW NE-W N-Couloir Berner SAC-W Beispiele aus Berner Steghorn Faulhorn Grünhornlücke Niderhorn Bunderspitz Arpelistock Sattelhorn Sattelhorn Rinderhorn Bundstock Grosshorn Männliflue Winterhore Lohner Altels Dreispitz Wyssi Märe Balmhorn Dündenhorn Lauteraarhorn Mönch Mönch Eiger von steil Download wenig steil. sehr sehr Könner und und aber durchsetzt, für und und und und 2012, über nötig möglich nötig kurz kurz, lang lang lang Stufen Abfahrt Engpässe möglich September mit Abrutschen Abseilen Quersprünge der Engpässe in keine Engpässe steil Engpässe Engpässe Kurzschwingen noch Engpässe steil. Quersprünge Engpässe steil, nur Abrutschen evtl. Felsstufen (Ausgabe: r kurzen der nötig) Fahr- Couloirs. in durch- Ausweich- kurze nötig) mit gute erfordern steiles e mässig in Couloirs mit oder in Ausweichmög- Untergrund sichere und Häng ltend ken Spitzkehren ohne Felsstufen erfordern Ausweichmöglich- und fene anha Flan (Spitzkehren glatter of fte mit Abfahrt Hindernissen Hindernisse Hindernissen ohne lungsmöglichkeit Hindernisse sehr Oft (sichere , ele steile und Steilwände ele Gelände Vi hüglig, Erho Steilstufen Vi ausgerei Aufstieg Geländeform weich, überwiegend Steilstufen. möglichkeiten kurze steilem Reaktion lichkeiten Steilhänge keiten. eine technik allgemein äusserst Gelände. setzt. Folge Keine Abfahrt extreme in Brems- (Lebens- sanft mit teilweise nsgefahr) erletzungsgefahr) Steilstufen (V in (Lebe abbrechend ausgesetzt Rutschwege, Rutschwege ausgesetzt Rutschwege, Ausrutschgefahr Ausgesetztheit keine kürzere auslaufend längere möglichkeiten lange Steilstufen gefahr) Rutschwege abbrechend äusserst extrem Steil- heit bis 30° ab 30° ab 35° ab 40° ab 45° ab 50° ab 55° Grad – WS + L + – ZS + – S + – SS + – AS + EX

88 Wanderskala SAC 2020) na Mont Nord), alta a Passo Oktober Bergsee- Nord- Casnile Fründen- Steghorn ass. Cristalli Pizzo Vi Büttlasse, – im Cabane Leventina. Cacciabella. Scheidegg, Pass Alta Pass rri, ebseite Bergseehütte, Mythen, Täschalp, Gotthardp Capanna Kleine Blanche, Mischabelhütte, Glärnisch, ralphütte Te Sustenjoch Schreckhornhütte, – ab (Fromberghorn Jurahaus, Vo Guppengrat, tte, Strada ütte, Piz vom Sefinenfurgge, ak, ngo, en SAC-W rder g Dent rat rzasca. Bristen, Vo Grosser Ve von Ossasco. Nieseng Glärnisch Dossenhü Übergan hütte, (Leiterli), Sud. Cabane Salbitbiw flanke, della Fornohütte, von Hohtürli, hütte, Centrale Wildhornh Täschhütte Campolu Beispiele Männlich Hüttenweg Raimeux, Download sind et. 2012, e Bei rtraut- rteilung im . Ve Regel svermö- Orientie- schwierig Orientie- geeign Gelände. hochalpinen ekkingschuhe. der und September Tr in im gutes Gewisse Erfahrung. Seil. Erfahrung rungsvermögen. ekkingschuh intechischen Kenntnisse d Geländebeu lich. Tr Rückzug he. und und Gute alp un Orientierung rnschuhen Orientierungsvermögen. ein mög alpine Elementares (Ausgabe: Alpine mit blemlos, Tu exponiertem Orientie n. n. Sichere ert. pro etes Pickel mit mit kann Alpinerfahrung Karte urteilung Elementare ekkingschu gutes mit ittsicherheit. ittsicherheit. Tr Umgang auch Tr ohne Tr Alpinerfahrung Elementare sehr im ttersturz rtrautheit Ausgezeichn Ausgereifte heit Hilfsmitteln. Bergschuhe. und Gute Gelände. Umgang We werden. Geländebe rungsvermöge Gute Durchschnittliches gen. Ve Stabile Anforderungen Orientierung auch empfehlensw rungsvermöge Keine, Etwas . oder bei die teilweise d Gletscher Schrofen. erte kann man Seilen sehr weglose exponierte Gletscher- gewissen Grashalden, mit steile rwärtskommen. An Apere exponi sind weiss-rot-weiss weiss-blau-weiss gelb weiss-rot-weiss ossen. Gelände Ausrutschgefahr il Vo , apere Häufig de. braucht heikle ausgeschlossen Te durchgehen mit II. Kletterstellen. zum und können . bis assee. Gelände, Zum Absturzgefahr Geröllflächen, markiert: markiert: markiert: markiert: Tr ausgeschl vorhanden. , vorhanden Eventuell ert. Hände exponiert, Stellen unbedingt Firnfelder wicht einfache weitgehend nicht Firnfelder die Schrofengelän Falls sein. und -Normen -Normen -Normen -Normen recht gesich nicht es zwingend weiss-blau-weiss Kletterstellen ts rhalten gut Ausrutschgefahr Einzelne Gleich-ge markiert. Absturzgefahr SWW SWW SWW SWW anspruchsvolles Heikles einfache Ve nicht berei Boden gebahnt. Ausgesetzte durchgehendem . mit braucht sehr fürs gesi-chert Gletscher nicht weglos. markiert: nach nach nach nach am gut mit Absturzgefahr erhöhter weglos. g gspur g/Gelände g g mit Meist Oft Exponiert, Apere Meist exponiert. Falls We sichtbar We Ketten Hände Schrofen. Falls Stellen Stellen Gelände Schrofen, passagen. Falls We We Stellen normalen werden. Falls Falls We steil, ndern T5 anspruchsvolles Alpinwandern T6 schwieriges Alpinwandern T3 anspruchsvolles Bergwandern T4 Alpinwandern Grad T1 Wa T2 Bergwandern

89 Klettersteigskala SAC 2020) Mort Oktober la Naye im Angelino 2 3 2 1 de de Abschnitt Generoso ovat ebseite d’Aï, Tr Greitspitz, ur Farinetta Allmenalp, Gantrisch, To Echelles Farinetta Leukerbadner Piz Alpbachschlucht, Simmeflue Tälli, Graustock, Monte Farinetta Evolène 3, Rochers Referenztouren Eiger-Rotstock, Rigidalstock SAC-W von in in kte nur ist. viel die Leitern gut extreme sehr », die die Download Stellen. nur , können lgeländer). zusätzliche Drahtseil- Haltepun kurze weisen mitunter Gelände auch d/oder twendig n maximal Sei 2015, notwendig un no alb eine rtikalen, française auch Selbstsicherung sichern . rigem Juni auch la Ve nur Stiegen, (auch desh Passagen «à Passagen Künstliche Leitern ist der Armzug Klettersteigler schwierigsten aber auf sind und schwie an tzte eventuell (Ausgabe: den durch sind, Sportklettersteige Haltepunkte ngende an Selbstsicherung kräftiger Klettersteigler wenig sein, fehlen, sind Passagen Bei fordernd erfahrene in ausgese erforderlich). abdrä den haft Passagen für keine diese denen gesichert Auch lediglich Sportklettersteige ist steilen künstliche oder Etwas er wo vorteil bei Ketten aufweisen Kettensicherungen die Passagen anhaltend verlangen. Routen (Armkraft oder itte, Tr oder oder lang, abgesicherte erforderlich bilden Eisentritte montiert. entschärft. versehen; aufwendig (Arme) (Reibung) Berggänger Senkrechte Seil Passagen, Passagen senkrechte oder zusätzlich. weit vorhanden exponierten vielfach natürliche Drahtseile sparsam keine oder sind an Ausnahme Eisenbügel Haken erfahrene sind Regel Drahtseilen gibt Sie Eine der ausgesetzte anstrengend. mit Partnersicherung wie Kletterschuhe Auch sicherung Ausdauerkraft Grosse, Steile Passagen Lange, Anforderungen und durchgehend Für Eisenklammern sichern Selbstsicherung Form ratsam Es die mit de, aber und gut elfach Vi ausge- gesichert ist Schwierig- itte zum senkrechten längere Steige, Tr (III. kleine, solidem mit auch «Cracks» tadelloser Felsgelän über beträchtlich abschnittsweise gesichert die Relation schwierigstem auch und aufwendig klein Überhänge. in in für trassierte sich natürliche steilem, Route gibt oft verläuft steilerem entsprechend), aber in komfortabel Felsgelände es die Oberarmen, in Felsgelände ist Regel sind grosszügig bewegt Route fe g/Gelände der Klettersteige Felsgelände verläuft ausgesetzt, Grif In Sicherungen Gelände Man bereits Route Steiles Stellen, abgesicherte Klettersteige starken Nervenkostüm Kondition We Die Strecken setztem keitsgrad eher schwierig) K5 (sehr K1 (leicht) K2 (mittel) K4 (schwierig) K6 (extrem schwierig) Grad K3 (ziemlich schwierig)

90 Kletterskala SAC

UIAA FR

Geringe Schwierigkeiten. Einfachste Form der Felskletterei (kein leichtes Gehgelände!). Die Hände sind zur Unterstützung des Gleichgewichtes erforderlich. I Anfänger müssen am Seil gesichert werden. Schwindelfreiheit bereits erforderlich.

Mässige Schwierigkeiten. Fortbewegung mit einfachen Tritt- und Griffkombinati- II onen (Drei-Haltepunkte-Technik).

Mittlere Schwierigkeiten. Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfeh- III 3a lenswert. Senkrechte Stellen oder gutgriffige Überhänge verlangen bereits III+ 3b Kraftaufwand.

Grosse Schwierigkeiten. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere IV- 3c Kletterstellen erfordern meist mehrere Zwischensicherungen. IV IV+ 4a 4b Sehr grosse Schwierigkeiten. Zunehmende Anzahl der Zwischensicherungen ist V- die Regel. Erhöhte Anforderungen an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik V 4c und Erfahrung. Lange hochalpine Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits V+ zu den ganz grossen Unternehmungen in den Alpen. 5a 5a+ 5b 5b+ Überaus grosse Schwierigkeiten. Die Kletterei erfordert überdurchschnittliches VI- Können und guten Trainingsstand. Grosse Ausgesetztheit, oft verbunden mit VI 5c kleinen Standplätzen. Passagen dieser Schwierigkeit können in der Regel nur bei VI+ 5c+ guten Bedingungen bezwungen werden. (Manchmal kombiniert mit künstlicher Kletterei: A1 bis A4). 6a

Aussergewöhnliche Schwierigkeiten. Ein durch gesteigertes Training und VII- verbesserte Ausrüstung erreichter Schwierigkeitsgrad. Auch sehr gute Kletterer VII benötigen ein an die Gesteinsart angepasstes Training, um Passagen dieser 6a+ Schwierigkeit sturzfrei zu meistern. Neben akrobatischem Klettervermögen ist das VII+ 6b Beherrschen ausgefeilter Sicherungstechnik unerlässlich. 6b+ 6c Eine verbale Definition ist hier nicht möglich. Es handelt sich um eine weitere VIII- Steigerung der zu bewältigenden Schwierigkeiten, die an das Kletterkönnen und VIII die physische wie auch psychische Leistungsfähigkeit immer höhere Anforderun- VIII+ gen stellen. IX- 6c+ IX IX+ 7a X- 7a+ 7b X 7b+ X+ 7c XI- 7c+

XI 8a 8a+ 8b 8b+ 8c 8c+

9a

(Ausgabe: September 2012, Download von SAC-Webseite im Oktober 2020)

91 Unsere Clubhütten

Gaulihütte (Gauli/Grimsel) (65 Pl.)

Koord.: 659 590/163 920/2205 m ü.M. 033 971 31 66 www.gauli.ch Hüttenwart: vakant P: 033 971 31 66, [email protected] Hüttenchef: Daniel Slongo, Tulpenweg 3, 3303 Jegenstorf P: 031 762 02 11, [email protected]

Gspaltenhornhütte (Kiental) (62 Pl.)

Koord.: 628 510/151 337/2458 m ü.M. 033 676 16 29 www.gspaltenhornhuette.ch

Hüttenwart: Michael Zbären, Kirchstrasse 53, 3952 Susten M: 079 773 89 26, [email protected] Hüttenchef: vakant

Hollandiahütte (Jungfraugebiet) (73 Pl.)

Koord.: 640 070/147 240/3238 m ü.M. 027 939 11 35 www.hollandiahuette.ch Hüttenwartin: Gisela Teuscher, Niderimatte 971, 3825 Mürren M: 078 680 62 48 Hüttenchef: Yves Reidy, Farbstrasse 11, 3076 Worb M: 077 434 06 34, [email protected]

92 Trifthütte (Sustengebiet) (40 Pl.)

Koord.: 671 750/170 060/2520 m ü.M. 033 975 12 28 www.trifthuette.ch Hüttenwarte: Nicole Müller und Artur Naue, Grundstrasse 11, 3862 Innertkirchen M: 077 408 98 01, [email protected] Hüttenchef: Daniel Hüppi, Ziegelmattstr. 8, 3113 Rubigen M: 078 601 27 01 [email protected]

Windegghütten (Sustengebiet) (48 Pl.)

Koord.: 669 550/171 940/1887 m ü.M. 033 975 11 10 www.windegghuette.ch Hüttenwartin: Adrienne Thommen, Ringmatt 298, 5063 Wölflinswil M: 079 611 32 18, [email protected] Hüttenchef: Roman Maurer, Geisshölzli 146a, 3860 Schattenhalb M: 079 508 86 50, [email protected]

Unser Clublokal kann auch für private Anlässe gemietet werden.

Zentral gelegen mitten in der Berner Altstadt, Brunngasse 36, 1. Stock.

Infos und Buchungen: www.sac-bern.ch > Sektion Bern > Clublokal

93 Winter- und ganzjährige Ferienhütten

Chalet Teufi (Grindelwald) (19 Pl.)

Koord.: 644 550/164 850/1198 m ü.M. www.chalet-teufi.ch

Hüttenchefs und Anmeldung: Emil Brüngger und Marianne Winterberger Brüngger Hölzliackerweg 4a, 3110 Münsingen P: 031 721 86 20 [email protected]

Niderhornhütte (Simmental) (18 Pl.)

Koord.: 597 500/162 200/1390 m ü.M. www.niderhornhuette.ch [email protected] Ort des Schlüsseldepots bei der Reservation erfragen.

Hüttenchef und Anmeldung: Bernhard Freiburghaus, Löwenmattweg 35, 3110 Münsingen M: 079 326 89 08, [email protected]

JO-Rinderalphütte «Rindere» (Diemtigtal) (18 Pl.)

Koord.: 605 990/164 110/1701 m ü.M. (offen Oktober bis Mai) www.rindere.ch [email protected]

Hüttenwartin: Hänggeli Linda Kunoweg 7, 3047 Bremgarten M: 079 275 30 67, [email protected]

Hüttenchef: Oliver Frey, Lagerweg 2, 3013 Bern M: 079 453 53 64, [email protected]

94 Übernachtungspreise

Clubhütten

Gauli, Gspaltenhorn, Hollandia, Trift, Windegg

Preise pro Nacht in Schweizer Franken, pauschal, ohne allfällige Kurtaxen • SAC-Mitglieder (Ausweis) A25.– • Mitglieder von Organisationen mit Gegenrechtsvereinbarung (Ausweis) A25.– • Angehörige der Armee, des Zivilschutzes, der Grenzwacht, der Polizei und der Rettungsdienste, A25.– sofern im Dienst stehend (Ausweis) • Mitglieder der JO des SAC und die sie auf JO-Touren begleitenden erwachsenen SAC-Mitglieder B12.– • Teilnehmer an SAC-Kursen für Kinderbergsteigen B12.– • Nichtmitglieder und alle übrigen Hüttenbesucher ab 18. Altersjahr C40.– • Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 17. Altersjahr D21.– • SAC-Tourenleiter und Leiter der SAC Jugend, beide bei Ausübung ihrer Leitertätigkeit D21.– • Kinder bis zum vollendeten 5. Altersjahr in Begleitung ihrer Eltern oder Verwandten Ggratis In unbewarteten Hütten oder bei Abwesenheit des Hüttenwarts oder der Hüttenwartin sind die geschuldeten Beträge mit Vermerk des Zahlungszwecks auf das Postkonto des Hüttenwarts zu überweisen. Die notwendigen Einzah- lungsscheine liegen in den Hütten auf.

In einzelnen Hütten können Zuschläge für besondere Zimmergrössen, gesteigerte Komfortangebote sowie Touris- musabgaben erhoben werden. Bitte Hinweise auf den Webseiten der Hütten beachten.

Über Preisanpassungen für 2021 haben die zuständigen Gremien bei Redaktionsschluss noch nicht ent- schieden. Es sind also Preisanpassungen möglich. Bitte informiere dich auf unserer Webseite über die aktuellen Preise.

Winter- und ganzjährige Ferienhütten

Chalet Teufi, Niderhornhütte, Rinderalphütte

Preise pro Nacht in Schweizer Franken, pauschal, inklusive Kurtaxe Chalet Niderhorn- Rinderalp- Teufi hütte hütte • Mitglieder der Sektion Bern SAC, ihre Ehepartner und Kinder 20.– 17.– 12.– (16- bis 20-jährig) • JO des SAC Bern 15.– 15.– 8.– • Mitglieder anderer SAC-Sektionen, von Vereinen mit Gegenrecht oder 25.– 22.– 15.– ausländischen alpinen Vereinigungen, ihre Ehepartner und Kinder (16- bis 20-jährig), JO anderer Sektionen des SAC • Gäste 30.– 27.– 20.– • Tagesgäste (für Holz, Gas) 4.– Kinder bis zum vollendeten 15. Altersjahr bezahlen die Hälfte der betreffenden Preise. • Gruppenpauschale ganzes Haus für Mitglieder Sektion Bern SAC 300.– 170.– • Gruppenpauschale ganzes Haus für Mitglieder anderer SAC-Sektionen 360.– 250.– oder von Vereinen mit Gegenrecht sowie Gäste

Bei Abwesenheit des Hüttenwarts oder der Hüttenwartin sind die geschuldeten Beträge mit Vermerk des Zahlungs- zwecks an unsere Sektion zu überweisen (Angaben über Post- und Bankkonto siehe Seite 5). Die notwendigen Einzahlungsscheine liegen in den Hütten auf.

95 Fotogruppe

Die Fotogruppe der Sektion Bern SAC ist ein lockerer Zusammenschluss von fotografisch interessierten Sektions- mitgliedern. Übers ganze Jahr haben wir vielfältige Aktivitäten: – Monatlicher Erfahrungsaustausch, Foto-Shows und Berichte von unseren Vereinsmitgliedern – Technische Abende zu spezifischen Themen, mit Referaten und praktischen Demonstrationen – Fotografische Ausflüge und Exkursionen, gesellige Anlässe – Fotowettbewerb mit einem bestimmten Thema für alle Sektionsmitglieder – Beteiligung mit einer Gruppenarbeit zu einem vorgegebenen Thema am Wettbewerb der Photo Münsingen, einer der bedeutendsten Fotoausstellungen des Landes

Für Lesehungrige ist eine Mappe mit Fotozeitschriften in Umlauf.

Im Haus des Clublokals unserer Sektion, an der Brunngasse 36 in Bern, steht gegen eine bescheidene Gebühr eine gut ausgerüstete Dunkelkammer zur Verfügung.

Auf der Webseite der Sektion ist unser Jahresprogramm ab ca. Mitte Januar aufgeschaltet und gibt dir eine Übersicht über unsere Aktivitäten. Auf unserer Webseite findest du auch Bilder früherer Anlässe und Fotowettbewerbe. www.fotogruppe-sac-bern.com

Haben wir dein Interesse geweckt? Gäste und neue Mitglieder heissen wir jederzeit willkommen. Mitglieder der Fotogruppe geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne an dich weiter. Zur Information besuche doch einfach eine unserer Veranstaltungen oder melde dich bei unserem Präsidenten, Richard Kunz.

Auskünfte Richard Kunz, Rauenmattenweg 13, 3225 Müntschemier [email protected] M: 079 548 33 77

Umweltkommission (UKo)

– zwischen schützen und nützen –

Der SAC engagiert sich für eine umwelt- und naturverträgliche Nutzung der Gebirgswelt und den Erhalt der alpinen Landschaften. Er ist somit sowohl Nutzer als auch Schützer der Gebirgswelt und bewegt sich dadurch in einem steten Spannungsfeld.

Die Umweltkommission leistet mit konkreten und pragmatischen Schritten einen Beitrag zu einem umweltverträg- lichen Alpinismus. Sie fungiert als Beratungs- und Fachorgan in Bezug auf Natur- und Umweltthemen für den Vorstand und die Ressorts der Sektion Bern SAC. Sie nimmt zu Natur- und Umweltfragen vom Zentralverband via Vorstand Stellung und prüft Vorschläge sowie Vorgaben der Zentralorgane bezüglich Umsetzung auf Stufe Sek- tion. Die UKo initiiert bei Bedarf eigene, ressortübergreifende, sektionsinterne und -externe Aktivitäten und Pro- jekte mit Bergbezug und stimmt diese gegebenenfalls mit dem Zentralvorstand und anderen Sektionen ab. Sie sensibilisiert Sektionsmitglieder zu konkreten Natur- und Umweltthemen durch zielgerichtete Informationen und Aktivitäten.

Vertreter der UKo haben Einsitz in der Hüttenkommission, im Leitenden Ausschuss Tourenwesen und im Vorstand. Laufend ergänzen wir unsere Informationen auf der Webseite der Sektion Bern. Bei Fragen zu umweltverträglichen Tourenplanungen stehen wir euch gerne beratend zur Seite.

Auskünfte Umweltbeauftragte der Sektion Bern SAC Annika Winzeler, Scheibenstrasse 39, 3014 Bern [email protected] M: 079 608 43 63

Stellvertreterin Ulrike Michiels, Morgartenstrasse 3, 3014 Bern [email protected] P: 031 331 71 14 M: 076 471 31 53

96 Hüttenwerker

Die Gruppe der Hüttenwerker unserer Sektion ist keine professionelle Baufirma. Ganz im Gegenteil: Jede und jeder – Laie wie Profi – ist hochwillkommen, wenn es darum geht, verschüttete Wege freizulegen, Fensterläden neu zu streichen, Mauern auszubessern, Wasserleitungen und Elektrokabel einzugraben, Brennholz zu sägen oder sonstige Arbeiten in und um unsere Hütten auszuführen. Natürlich helfen wir auch bei Neubauten oder grösseren Renovationen und Ausbauten mit.

Die Hüttenwerker arbeiten mit Schreiner- und Maurer-Handwerkzeugen, mit Schaufel und Pickel. Alle Interessier- ten – von der Gymnasiastin bis zum pensionierten Versicherungsfachmann, vom Schreinerlehrling bis zur Ärztin – können eine passende Arbeit zugunsten unserer Hütten finden. Die Freiwilligen werden nicht mit Geld entschädigt, sondern als «Lohn» winkt neben der ausserordentlichen Kame- radschaft in einer ungewohnten Arbeitsumgebung etwa auch ein Heliflug. Und auch schwielige Hände und schmer- zende Arme vergisst man nicht so schnell … Die Unterkunft in der Hütte, die Verpflegung und die Kosten der Anreise übernimmt die Sektion.

Es ist leider schwierig, Monate im Voraus Termine zu planen. Schneeschmelze, schlechtes Wetter oder sonstige widrige Verhältnisse machen uns oft genug einen «Strich durch die Rechnung». Anmeldungen und Absichtserklä- rungen für Frondienste nehmen wir aber jederzeit sehr gerne entgegen und versuchen dann die Einsätze rechtzeitig und zur Zufriedenheit aller zu planen.

Übrigens: Im Internet unter www.sac-bern.ch > Interessengruppen > Hüttenwerker > Hüttenwerker-News gibt es immer wieder Infos über aktuelle oder geplante Einsätze.

Auskünfte Hüttenwerker in Co-Leitung Laurent Ritter, Alpenstrasse 6D, 3072 Ostermundigen [email protected] M: 076 428 21 25 G: 031 633 79 92

Ignazio Taormina, Gerechtigkeitsgasse 64, 3011 Bern [email protected] M: 079 238 85 16 G: 031 633 78 99

97 Tourenleiterinnen und Tourenleiter

Liste der Tourenleiterinnen und Tourenleiter der Sektion Bern, die in diesem Jahr Touren und/oder Kurse anbieten

J+S-Leiteranerkennung bei der JO: S1 = Skitouren 1 B1 = Bergsteigen 1 1B = Sportklettern 1

S Aebi Marianne [email protected] P: 031 839 39 16 Farbstrasse 27, 3076 Worb M: 079 788 78 17 S Amrein Verena [email protected]: 031 921 52 69 Höchsträss 17, 3065 Bolligen A Amstutz Maya [email protected]: 079 821 13 24 Konsumstrasse 12, 3007 Bern A/JO Baumann Susanne B1 [email protected]: 031 371 37 15 Martiweg 17, 3008 Bern M: 078 846 56 91 A Baumann Thomas [email protected] P: 031 302 40 20 Bodenacher 3D, 3047 Bremgarten M: 079 351 29 22 A Becker Lorraine [email protected]: 079 721 82 68 Landoltstrasse 11, 3007 Bern M: 079 721 82 68 JO Beeli Christian S2 [email protected] P: 032 322 38 78 Bielstrasse 36, 2555 Brügg G: 032 366 12 83 M: 079 309 46 31 JO Bigler Sophie S1/B1 [email protected] M: 078 758 77 86 Waffenweg 11, 3014 Bern A Bischofberger Mario [email protected] M: 076 503 62 79 Claridenstrasse 4, 6003 Luzern A Blaser Olivier [email protected]: 076 418 76 01 Gartenstrasse 7, 3074 Muri A Bocchetti Silvio [email protected] P: 078 895 05 82 Beundenfeldstrasse 23, 3013 Bern A/JO Bolz Simon 1B [email protected] P: 031 721 92 39 Gantrischweg 4, 3110 Münsingen M: 079 687 70 13 A Born Lorenz [email protected] P: 031 352 58 25 Brunnadernstrasse 3, 3006 Bern M: 079 592 61 20 A Brandner Balthasar [email protected]: 062 535 74 10 Aarestrasse 21, 5000 Aarau G: 058 319 41 21 M: 079 638 96 62 JO Brennan Douglas S1/B1/2B [email protected] M: 079 861 96 26 Bahnweg 16, 3176 Neuenegg A Bringold Manuel [email protected]: 078 819 73 61 Sulgenrain 8, 3007 Bern A Brönnimann Angela [email protected] P: 079 510 51 68 Hohburgstrasse 39, 3123 Belp JO Brönnimann Cornelia S2 [email protected]: 079 321 45 67 Landoltstrasse 25, 3007 Bern A Brugger Caroline [email protected] P: 079 628 36 34 Dorfbachstrasse 5B, 3098 Köniz A Buchenel Bernard [email protected]: 032 534 19 35 Insstrasse 2, 3236 Gampelen M: 078 826 23 04 A Buholzer Katja [email protected]: 079 247 21 59 Mittelstrasse 30F, 3613 Steffisburg JO Bünzli Simon S1/B1 [email protected] M: 079 759 28 73 Giesshübelstrasse 78, 8045 Zürich

98 A Cavazzana Laurent [email protected] P: 076 379 79 03 Monbijoustrasse 89, 3007 Bern A Cermann Claudia [email protected]: 031 536 59 91 Hohgantweg 16, 3012 Bern M: 076 650 11 91 JO Crugnola Linus S1/1B [email protected] M: 079 275 38 35 Schulhausstrasse 65, 3076 Worb A/JO Döring Tino B1/1B [email protected]: 031 534 19 95 Simplonweg 29, 3008 Bern M: 079 280 72 97 JO Eberhard Lucie S3/B3 [email protected]: 076 282 92 85 Bündastrasse 16, 7260 Davos Dorf A Eichenseer Andreas [email protected] M: 079 820 15 71 Bühlweid 113, 3619 Eriz JO Fay Rhea S3/B3/3B [email protected] P: 031 333 69 35 Dändlikerweg 63, 3014 Bern M: 076 479 01 74 A Fellinger Kurt [email protected]: 079 544 96 19 Breitenweg 46, 3700 Spiez A Flückiger Adrian adrian_fl[email protected] P: 079 689 26 26 Mühlestrasse 21, 3076 Worb JO Frey Oliver 1B [email protected]: 079 453 53 64 Lagerweg 2, 3013 Bern JO Frey Tim 1B [email protected] M: 079 654 58 99 Schanzeneckstrasse 29, 3012 Bern A Gall André [email protected] P: 079 300 78 74 Riedernrain 424, 3027 Bern A/JO Gambon Armin [email protected]: 031 961 80 91 Gantrischweg 10, 3076 Worb G: 058 387 04 95 M: 079 630 47 79 S Gammeter Ruedi [email protected]: 032 682 38 79 Eichstrasse 33, 4542 Luterbach M: 079 523 96 64 A Gantner Urs [email protected] P: 031 951 82 06 Elfenaustrasse 62, 3074 Muri M: 079 321 85 72 S Gauderon Helen [email protected] P: 031 301 77 10 Obere Bübleren 2, 3150 Schwarzenburg M: 079 772 56 47 A Gehlken Christina [email protected]: 033 336 05 30 Kornfeldweg 2, 3604 Thun M: 079 746 23 27 A Gemperle Sergio [email protected] M: 076 423 57 88 Beundenfeldstrasse 39, 3013 Bern A Gerber Martin [email protected] P: 033 453 12 71 BF Mittelstrasse 30F, 3613 Steffisburg S Gisler Heiri [email protected] P: 031 348 35 55 Nussbaumstrasse 52a, 3006 Bern M: 079 446 81 21 JO Glauser Andreas B1 [email protected] M: 079 735 47 18 Thunstrasse 63, 3400 Burgdorf JO Glauser Felix 2B [email protected] M: 079 742 42 88 Lagerweg 2, 3013 Bern S Gmünder Heinz [email protected] P: 031 305 00 11 Morgenstrasse 16, 3073 Gümligen JO Goetschi Fabienne 1B [email protected] M: 077 482 07 73 Chrottegässli 70, 3065 Bolligen A Greber Susanne [email protected] M: 079 285 57 72 Grünenbodenweg 9, 3095 Spiegel bei Bern

99 S Gyger Daniel [email protected] P: 031 332 92 85 Nussbaumstrasse 36, 3006 Bern JO Hagen Jonas 2B [email protected] M: 079 827 58 59 Feldmoosweg 27, 3173 Oberwangen b. Bern A Hämmerli Simon [email protected] M: 076 515 31 55 Zwyssigstrasse 14, 3007 Bern A Handschin Philip [email protected]: 078 607 48 74 Optingenstrasse 4, 3013 Bern JO Hänggeli Linda 1B [email protected] M: 079 275 30 67 Kunoweg 7, 3047 Bremgarten A/JO Hausegger Thomas 2B [email protected] M: 079 343 75 68 Haldenstrasse 149, 3014 Bern S Heggendorn Christine [email protected]: 031 849 37 01 Balmerstrasse 8, 3006 Bern M: 079 273 81 62 JO Heiniger Leo-Philipp S3/B1 [email protected] M: 077 405 05 02 Avenue du Mail 54, 2000 Neuchâtel A Heissenbüttel Sibyl [email protected] P: 079 392 63 97 Ätzikofen 13, 3045 Meikirch A Herzog Magdalena [email protected] M: 079 789 35 19 Oberriedweg 17, 3123 Belp JO Heule Carla [email protected]: 079 380 43 50 BF Untere Stockteile 4, 3806 Bönigen A Hildenbrand Fanny [email protected] M: 076 317 05 85 Wolfgasse 6, 3930 Visp S Hostettler Olivia [email protected] P: 031 839 64 73 Murtenstrasse 352, 3027 Bern M: 079 345 98 13 JO Hutter Martina S1 [email protected] P: 031 351 47 63 Muristrasse 74, 3006 Bern M: 079 787 51 26 JO Huwiler Angelina [email protected] M: 079 633 34 45 BF Rütistrasse 8, 6074 Giswil A Imboden Priscilla [email protected]: 031 388 91 11 Seidenweg 44, 3012 Bern M: 079 463 04 10 JO Imhof Patrick 2B [email protected] P: 031 951 78 22 Rodtmattstrasse 81, 3014 Bern M: 078 771 32 91 JO Ingold Michael 2B [email protected] P: 078 804 01 02 Heckenweg 23, 3007 Bern S Jaggi Doris [email protected] P: 031 839 44 79 Siedlungsweg 5, 3075 Rüfenacht M: 079 427 40 73 A/JO Jaggy Thomas B1 [email protected]: 077 400 57 58 Stadtbachstrasse 46, 3012 Bern A Jakob Katharina [email protected]: 077 429 23 58 Granatweg 13, 3004 Bern A Jaun Markus [email protected] M: 079 656 07 50 Auweg 6c, 3628 Uttigen S Jeanneret Pierre [email protected]: 031 951 09 39 Thunstrasse 126a, 3074 Muri M: 079 769 95 02 A Kalmann Janos [email protected] P: 076 506 09 75 Scheunerweg 8, 3063 Ittigen A Kamer Felix [email protected]: 031 951 94 24 Eichenstrasse 4, 3074 Muri M: 079 634 50 10

100 A Kaminsky Basho [email protected]: 077 452 45 99 Werkgasse 21, 3018 Bern A Kasper Heinz [email protected] P: 031 961 50 68 Mättelistrasse 16, 3122 Kehrsatz M: 079 434 14 39 JO Kaufmann Daniel S2/B1 [email protected]: 079 138 10 15 Waldheim 16, 4600 Olten S Keller Christian [email protected] P: 034 445 46 51 Eigerweg 3, 3422 Kirchberg M: 079 211 69 61 S Keller Daniel [email protected] P: 031 755 79 94 Widacker 9, 3210 Kerzers M: 076 520 91 73 JO Keller Stefan S1 [email protected]: 031 832 41 55 Käsereiweg 824, 3076 Worb A Klock Hansjörg [email protected] P: 031 721 52 88 Selibühlweg 21, 3076 Worb G: 032 374 21 41 M: 079 359 33 77 A Knaus Eva-Maria [email protected]: 052 232 56 75 Scherrerstrasse 10, 8400 Winterthur G: 071 622 02 61 A Koch Andrea [email protected] P: 076 216 11 20 Niderried 12, 3933 Staldenried A Koch Patrick [email protected] P: 076 511 16 47 Hallerstrasse 26, 3012 Bern S Kohler Heidi [email protected]: 031 951 01 81 Sädelstrasse 35, 3115 Gerzensee M: 079 442 80 45 A Koller Oliver [email protected]: 031 301 36 92 Gutenbergstrasse 20, 3011 Bern G: 058 463 65 94 M: 079 451 84 13 A Kradolfer Erwin [email protected] P: 031 302 31 61 Wiesenstrasse 2, 3014 Bern A Kündig Patrizia [email protected] P: 079 819 82 91 Route de la Dzorette 11, 1925 Finhaut M: 079 819 82 91 JO Küng Martina S1/B1 [email protected] P: 079 313 18 58 Lutischwand 6, 6314 Unterägeri A Künzle Martin [email protected]: 076 402 08 53 Spitalackerstrasse 17, 3013 Bern A Langenegger Markus [email protected] P: 079 308 74 58 Höheweg 19, 3097 Liebefeld A Lauterburg Christian [email protected] P: 031 829 33 74 Langematt 5, 3043 Uettligen M: 079 403 13 89 A Leibundgut Andreas [email protected]: 031 311 85 30 BF Brunngasse 17, 3011 Bern JO Leu Jonas 1B [email protected]: 031 829 48 19 Ausserdorfstrasse 5, 3046 Wahlendorf M: 079 874 62 84 JO Leu Sina 1B [email protected] M: 078 846 90 38 Ausserdorfstrasse 5, 3046 Wahlendorf A Lichtenhahn Valeria [email protected]: 076 489 62 33 Bondelistrasse 66, 3084 Köniz S Lüthi Urs [email protected]: 031 839 64 30 Utzigenstrasse 10, 3067 Boll M: 077 431 63 93 A Maurer Beat [email protected] M: 079 432 57 73 Grossackerstr. 4, 3018 Bern JO Meier-Schifferli Nora B1 [email protected] P: 031 351 62 24 Schindelackerstrasse 16, 3128 Rümligen M: 078 874 26 65

101 A Meyer Dominik [email protected]: 078 728 67 27 BF Greyerzstrasse 29, 3013 Bern JO Meyer Jürg S2/B2 [email protected] M: 079 399 85 95 BF Bergwaldweg 5, 4933 Rütschelen A Meyer Philipp [email protected] M: 079 549 05 87 Gurtenweg 17, 3084 Wabern S Meyer Veronika [email protected] P: 071 222 16 81 Unterstrasse 58, 9000 St.Gallen M: 079 738 45 47 A Michna Pavel [email protected] M: 079 380 44 66 Brückenweg 14, 3930 Visp A Müller Michael [email protected]: 031 556 80 90 Felsenaustrasse 18, 3004 Bern M: 076 370 75 70 A Münger Seewer Heidi [email protected] P: 031 351 99 39 Schläflirain 1, 3013 Bern G: 033 345 17 36 M: 079 506 68 57 A Naue Artur [email protected] M: 079 724 11 45 Grundstrasse 11, 3862 Innertkirchen JO Neuenschwander Samuel S3/B3 [email protected]: 031 819 00 77 Sägemattstrasse 4E, 3123 Belp A Nussbaumer Timothey [email protected] P: 079 794 37 28 Erlachstrasse 3, 3012 Bern JO Oehninger Nadja 2B [email protected] M: 079 504 76 74 Kirschbaumweg 1, 3072 Ostermundigen JO Oggier Andreas S3/B3/3B [email protected] P: 079 392 04 12 BF Alte Gasse 34, 3911 Ried-Brig JO Orzan Loris 1B [email protected]: 079 577 40 23 Oeschenweg 10, 3047 Bremgarten BE A Peltonen Antti anttipeltonen@live.fi P: 077 438 30 80 Baltenschwilerstrasse 10, 8953 Dietikon A Perler Christian [email protected] M: 079 205 16 46 Bodelenweg 37, 3172 Niederwangen A Plaschy Didier [email protected]: 079 516 23 90 Stauwehrrain 6, 3004 Bern A Prestinari Urs [email protected] M: 079 277 41 20 Bernstrasse 131a, 3072 Ostermundigen A Reidy Yves [email protected] M: 077 434 06 34 Farbstrasse 11, 3076 Worb A Rietmann Irene [email protected] M: 079 292 58 73 Engehaldenstrasse 202, 3004 Bern A Roder Simon [email protected]: 079 702 63 02 Hauptstrasse 45, 2533 Evilard A Rohr Lukas [email protected] P: 032 322 43 91 BF Gantrischweg 10, 3125 Toffen M: 079 746 67 63 A Röthlin Gerhard [email protected] M: 079 206 24 11 Traffeletweg 1, 3006 Bern JO Ruch Manuel S1 [email protected] P: 077 421 96 34 Hopfenweg 23, 3007 Bern A Rüger Christian [email protected]: 079 567 11 45 Kirschenackerweg 30, 3063 Ittigen JO Rupp Benjamin B1/2B [email protected] P: 031 351 23 04 Neufeldstrasse 17, 3012 Bern M: 079 742 91 64

102 S Sarbach Bernhard [email protected]: 031 351 26 00 Grünauweg 9, 3661 Uetendorf M: 079 252 11 82 A Sarnau Valentine [email protected] P: 078 619 18 05 Jurastrasse 9, 3013 Bern JO Schlapbach Celina S1/B2/2B [email protected] M: 078 665 32 50 Bühlikofen 1, 3052 Zollikofen S Schläppi Margreth [email protected] P: 031 972 25 77 Schwarzenburgstrasse 215, 3097 Liebefeld M: 079 395 17 20 A Schluep Andreas [email protected] P: 076 479 13 96 Sportweg 10, 3097 Liebefeld JO Schmid Jil B1 [email protected] M: 079 815 44 12 Allmenteilenweg 4a, 3226 Treiten JO Schmutz Lena S1/B1 [email protected]: 077 434 34 94 Bethlehemstrasse 17, 3027 Bern S Schneider Rudolf [email protected]: 031 911 65 48 Flurweg 52, 3052 Zollikofen A Scholl Anne-Sophie [email protected]: 079 439 77 32 Altenbergstrasse 56, 3013 Bern A Schöni Ruedi [email protected] P: 031 971 51 30 Rosenweg 17, 3097 Liebefeld M: 079 632 56 75 A Schöpfer Joachim [email protected]: 079 568 66 23 Indermühleweg 14 B, 3018 Bern A Schuwerk Gerhard [email protected]: 079 508 10 69 Blumensteinstrasse 6, 3012 Bern A Schwander Thomas [email protected] P: 079 648 94 25 Länggassstrasse 34, 3012 Bern A Schweizer Micael [email protected] M: 079 680 46 33 Gryphenhübeliweg 12, 3006 Bern A Seiffert Sonja [email protected]: 079 377 25 93 Balmweg 35, 3007 Bern A Sieghart Petra [email protected]: 031 971 66 26 Talbodenstrasse 95, 3098 Schliern b.Köniz M: 079 669 02 01 A Stampfli Yvonne stampfl[email protected]: 031 819 07 39 Hohburgstrasse 35, 3123 Belp M: 079 442 33 82 A Stebler Beatrice [email protected] P: 079 528 64 81 Asylstrasse 32, 3550 Langnau i. E. S Steiner Verena [email protected] P: 031 921 37 71 Jurastrasse 17, 3063 Ittigen M: 079 374 37 20 A Stettler Daniel [email protected]: 031 932 21 59 Kriegliweg 17, 3074 Muri G: 044 268 32 83 M: 078 773 19 42 JO Stienen Florian S1/B2/1B stienen.fl[email protected] M: 079 859 29 88 Seilerstrasse 27, 3011 Bern J Stoll Simon S2/B3 [email protected]: 031 701 02 59 Rainweg 17a, 3506 Grosshöchstetten M: 079 888 90 34 S Stronski Susanne [email protected] P: 079 958 34 31 Lerchenweg 31, 3012 Bern A Trachsler Hannes [email protected] P: 079 794 95 25 Neuhausweg 15a, 3097 Liebefeld A Tschanz Daniel [email protected] P: 076 321 91 55 Neuhausstrasse 18, 8600 Dübendorf

103 S Tschanz Hans [email protected]: 031 819 29 05 Gantrischweg 23, 3123 Belp M: 079 761 19 75 JO Tschirren Lukas S2/1B [email protected]: 076 449 33 41 Gartenstrasse 9, 3052 Zollikofen JO Uwer Sarah [email protected] M: 079 736 04 77 Stauffacherstrasse 32, 3014 Bern A Venner Richard [email protected] M: 079 745 02 06 Beaulieustrasse 2, 3012 Bern A Vollenweider Moritz [email protected]: 031 302 56 93 Winterholzstrasse 45, 3018 Bern A Von Allmen Markus [email protected] P: 079 477 15 69 Chutzenstrasse 46, 3007 Bern JO Von Känel Robin 1B [email protected] M: 079 850 32 87 Myrtenweg 30, 3018 Bern A Wägeli Marianne [email protected] P: 031 331 67 47 Jurablickweg 16f, 3072 Ostermundigen M: 079 633 30 37 A Wälchli Martin [email protected] P: 031 331 19 09 Lorrainestrasse 15, 3013 Bern M: 079 512 96 67 A Walser Jochen [email protected] P: 079 701 91 83 Werdtweg 1, 3007 Bern S Wandfluh Dora dora.wandfl[email protected] P: 033 671 27 25 Burgweg 2, 3714 Frutigen M: 079 270 83 38 A Wettstein Angela [email protected] P: 031 301 91 47 Dahliaweg 16, 3004 Bern M: 079 514 94 06 JO Wettstein Sacha S2/B2/3B [email protected]: 031 301 16 92 BF Tulpenweg 5, 3004 Bern M: 079 691 64 80 A Willimann Alex [email protected] M: 079 680 44 98 Egglen 340, 3674 Bleiken b. Oberdiessbach JO Winkler Michaela S2/B2/1B [email protected]: 079 530 33 64 Roschistrasse 3, 3007 Bern S Winterberger Marianne [email protected]: 031 721 86 20 Hölzliackerweg 4A, 3110 Münsingen M: 078 637 56 03 JO Wirth Alfred S2/B2 [email protected] P: 031 711 31 34 BF Enggistweg 478, 3082 Schlosswil M: 079 708 06 55 A Wirth Mischu [email protected] M: 079 434 16 69 BF Weissenbühlweg 21, 3007 Bern S Wittwer Margrit [email protected] P: 031 311 59 23 Erlenweg 12, 3005 Bern A Wolff Martin [email protected] P: 079 210 51 81 Eggenweg 1, 3271 Radelfingen b. Aarberg A Wondrak Stephan [email protected]: 031 822 13 26 Schönburgstrasse 5, 3013 Bern M: 079 468 42 91 A Wyder Lukas [email protected]: 079 281 30 84 Nesslerenweg 108, 3084 Wabern M: 079 281 30 84 A Wyder Werner [email protected] P: 032 665 27 61 Zähringerstrasse 10, 3315 Bätterkinden G: 079 501 23 45 M: 079 501 23 45 A Wyssen Adrian [email protected]: 079 404 96 69 Hohburgstrasse 39, 3123 Belp A Zumstein Peter [email protected]: 031 371 47 61 Balmweg 23, 3007 Bern M: 078 617 49 30

104 Tourenleiter und Tourenleiterinnen Veteranen

Liste der Tourenleiter und Tourenleiterinnen der Veteranen, die in diesem Jahr Touren anbieten

V Aeschlimann Urs [email protected]: 079 704 80 75 Weingartstrasse 28, 3014 Bern V Bachmann Oswald [email protected] P: 079 230 52 21 Terrassenweg 25, 3360 Herzogenbuchsee V Bakaus Samuel [email protected] P: 062 923 10 09 Lagerweg 18, 4900 Langenthal M: 079 458 57 73 V Blunier Peter P: 031 371 37 70 Dietlerstrasse 8, 3008 Bern V Buchli Toni [email protected] P: 031 941 24 31 Jupiterstrasse 17/416, 3015 Bern M: 076 382 32 02 V Gnädinger Hans P: 033 453 19 75 Im Weier, 3616 Schwarzenegg M: 079 668 60 01 V Helfer Kurt [email protected] P: 031 921 43 58 Lutertalstrasse 110, 3065 Bolligen M: 079 623 86 12 V Hubschmid Tedy [email protected]: 031 351 58 60 Dufourstrasse 13, 3005 Bern V Indermaur Christian [email protected] P: 031 829 22 69 Feld 15, Postfach 109, 3145 Meikirch V Jäggi Urs A. [email protected] P: 033 251 16 44 Margelstrasse 25, 3657 Schwanden M: 077 409 37 80 V Keller Robert [email protected]: 031 839 18 77 Unterer Rainweg 28, 3068 Utzigen V Kissing Ursula [email protected] P: 031 971 10 76 Jennershausweg 29, 3098 Köniz M: 079 858 62 53 V Krebs Heinrich [email protected] P: 031 761 15 70 Höheweg 4, 3303 Jegenstorf V Liechti Hansruedi [email protected] P: 031 921 47 64 Arastrasse 24, 3048 Worblaufen M: 079 280 29 48 V Linder Bernhard [email protected]: 031 371 24 75 Kappelenring 32D, 3032 Hinterkappelen M: 076 481 17 61 V Mühlemann Ueli [email protected] P: 031 352 08 18 Tillierstrasse 34, 3005 Bern M: 079 744 38 56 V Quaranta Mico [email protected] P: 031 901 29 29 Kappelenring 6, 3032 Hinterkappelen M: 079 667 78 46 V Raeber Remy [email protected]: 031 961 14 58 Sandbühlstr. 57, 3122 Kehrsatz M: 079 607 10 90 V Reist Fred [email protected]: 031 991 72 74 Wangenstrasse 31, 3018 Bern V Remund Hansruedi [email protected] P: 031 951 40 27 Kranichweg 4/52, 3074 Muri V Reubi Peter [email protected]: 031 901 06 42 Unterdettigenstrasse 41, 3032 Hinterkappelen V Rohner Hans [email protected]: 031 931 68 36 Rütiweg 129, 3072 Ostermundigen V Roth Niklaus [email protected] P: 031 381 41 74 Mühlemattstr. 14, 3007 Bern G: 079 539 59 38

105 V Rütti Hanspeter [email protected] P: 031 961 04 75 Forsthausweg 17, 3122 Kehrsatz V Ryf Heinz [email protected]: 031 809 01 35 Mühlemattweg 2, 3128 Rümligen M: 079 408 91 00 V Salzgeber Helmut [email protected]: 031 951 70 86 Erlenauweg 24A, 3110 Münsingen V Schrenk Konrad [email protected] P: 031 972 49 55 Gebhartstrasse 30, 3097 Liebefeld M: 077 454 03 45 V Stalder Oskar [email protected] P: 079 610 63 73 Willadingweg 27, 3006 Bern V Steiner Heinrich [email protected] P: 031 971 99 47 Erikaweg 19, 3098 Köniz M: 079 667 74 17 V Stettler Urs [email protected] M: 079 218 33 26 Panoramaweg 13, 3042 Ortschwaben V Vogel Karl [email protected] P: 031 741 52 69 Hauptstrasse 36b, 3033 Wohlen b. Bern M: 079 208 20 18 V Zaugg Hans-Ulrich [email protected]: 031 869 25 73 Höheweg 3d, 3053 Münchenbuchsee

106 Herzlich willkommen in der Sektion Bern!

Mit dieser kurzen textlichen Einführung möchten wir dich über die Kerngeschäfte und Akti- vitäten der Sektion Bern informieren. Du bist nun Teil der viertgrössten Sektion des SAC, welche rund 6000 Mitglieder zählt. Die Geschäfte der Sektion Bern werden vom 11-köpfigen Vorstand geführt, unterstützt von vielen Freiwilligen. Die Sektion ist zudem auch im Stif- tungsrat des Alpinen Museum Bern vertreten und unterstützt die Rettungsstation Kiental/Suld.

Touren zielen und genau definierten Anforderungen an Wie du dem vielseitigen Touren-Jahrespro- die Teilnehmer. Der Schwerpunkt liegt auf gramm entnehmen kannst, bietet die Sektion praktischen Übungen. Die Ausbildungen sind eine Auswahl an Möglichkeiten anlässlich von modulartig aufgebaut und in verschiedene Aus- Hoch-, Ski- und Schneeschuhtouren, Kletter- bildungsstufen klassiert. und Wandertouren die Berge zu erleben – in Auf der Webseite www.sac-bern.ch kannst du allen Varianten und Schwierigkeitsgraden und dich zu den Touren und Ausbildungsmodulen zu jeder Jahreszeit. informieren und anmelden. Dort findest du üb- Wenn du dich zudem gezielt ausbilden lassen rigens auch Touren für Kurzentschlossene willst, besuchst du am besten unsere Ausbil- und solche mit freien Plätzen, die in den nächs- dungskurse «Schritt für Schritt», welche dir ten 30 Tagen stattfinden. die Grundlagen von bestimmten Bergsportdis- Wenn du ausserdem auf eigene Faust eine ziplinen vermitteln. Sie werden von diplomier- Tour auf die Beine stellst, dir aber die Leute ten Bergführern oder besonders geeigneten fehlen, kannst du auf der Webseite unter dem Tourenleitern nach didaktischen Grundsätzen Menüpunkt «Marktplatz» unter «Wer kommt geführt und basieren auf klar bestimmten Kurs- mit?» interessierte Bergkameraden suchen.

107 Anforderungsstufen und Altersgruppen Stets neue Tourenleiterinnen Die Tourenprogramme stehen grundsätzlich und Tourenleiter gesucht allen Sektionsmitgliedern offen. Im Programm Möchtest du anderen Sektionsmitgliedern für Aktive und Senioren findest du Touren in schöne Wege und Gipfel zeigen oder bei einer allen Schwierigkeitsgraden und Anforde- rassigen Skiabfahrt gemeinsame Spuren in rungen an deine Fähigkeiten und Kondition. den Schnee zeichnen? Dann verfügst du be- Anspruchsvollere Touren sind mit (A) und ge- reits über eine wichtige Eigenschaft, damit du mächlichere Touren mit geringeren Anforde- vielleicht schon bald für unsere Sektion als rungen als Seniorentouren (S) bezeichnet. Das Tourenleiterin oder Tourenleiter unterwegs sein Werktags-Programm der Veteranen spricht kannst! Melde dich dazu beim Tourenchef. typischerweise Mitglieder im Rentenalter an. Die «Gängigen» unternehmen anforderungs- reichere Touren als die «Bären», die es bei leichteren Wanderungen belassen.

Wichtig zu wissen Deine Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung setzt voraus, dass du dich mit deren Voraus- setzungen vertraut machst, dich richtig einschätzt und du somit der Tour gewachsen bist. Bei Unklarheiten kannst du den Tourenleiter kontaktieren. Wir gehen zudem davon aus, dass du das mitgeführte Material sachgemäss verwenden kannst und im Winter stets ein LVS, eine Schaufel und Sonde mit dabei hast (obligatorisch). Gemäss dem Tourenreglement ist deine Anmeldung verbindlich. Kannst du nicht teilnehmen, bitten wir dich um frühestmögliche Abmeldung.

108 Die Jugend in unserer Sektion Das Familienbergsteigen (FaBe) sowie die Jugendorganisation (JO) gehören zu einem wichtigen Bestandteil unserer Sektion und wer- den entsprechend unterstützt. Kinder zwischen 7 und 12 Jahren in Beglei- tung einer erwachsenen Person aus ihrem familiären Umfeld finden in unserem FaBe ein reichhaltiges Programm vor. Unter Aufsicht eines Bergführers oder J+S-Leiters erlernen sie die Grundlagen der Alpintechnik und entde- cken so das Interesse an der Bergwelt. JO-ler sind zwischen 12 und 22 Jahren alt, er- leben und erlernen unter Gleichaltrigen und Gleichgesinnten Neues, zum Beispiel beim Klettern, auf Hoch- oder Skitouren, am Eisfall oder beim Biwakieren. Dabei werden sie eben- falls durch J+S-Leiter oder Bergführer begleitet.

Zudem gibt’s praktisch übers ganze Jahr Schnupperkurse, Lager und Touren für Teil- nehmer aus dem FaBe und JO.

109 Hütten und Clublokal Sitzungen, Workshops oder Apéros ausgestat- Die Sektion Bern bewirtschaftet fünf SAC-Hütten tet und steht unseren Mitgliedern zu guten Kon- im Berner Oberland: Gaulihütte, Gspaltenhorn- ditionen zur Verfügung. hütte, Hollandiahütte, Trifthütte, Windegghütte. Zudem gehört der Sektion das Chalet Teufi in Interessengruppen Grindelwald. Die Niderhornhütte und Rinder- Die Sektion Bern verfügt über diverse Interes- alphütte sind gemietete Sennhütten (die Rinder- sengruppen, welche sich einerseits unter alphütte steht nur im Winter zur Verfügung). Gleichgesinnten einem Hobby wie dem Foto- Auf unserer Webseite findest du detaillierte In- grafieren frönen, andererseits den Vorstand formationen zu jeder Hütte: Lage, Bewartung, und die Ressorts der Sektion in der Ausfüh- Zugang, Übergangs- und Tourenmöglichkeiten, rung ihrer Aufgaben aktiv unterstützen. Kontaktinformationen u.a.m. Bei Interesse ist ein Mitwirken respektive die Und falls du einen privaten oder geschäftlichen Teilnahme von neuen Mitgliedern in diesen In- Anlass planst, kannst du das Clublokal inmit- teressengruppen jederzeit erwünscht. Detail- ten der Altstadt Bern mieten. Es ist bestens für lierte Informationen zu jeder Gruppe inklusive

110 den Kontaktpersonen findest du im Jahrespro- und bieten sich an, die Gemeinschaft in den gramm oder aber auf www.sac-bern.ch. Bergen mal anders, aber nicht weniger Die Umweltkommission (UKo) widmet sich schweisstreibend, zu erleben. Umweltthemen, die vom Zentralverband, aus Die Fotogruppe besteht aus Sektionsmitglie- den Kommissionen (z. B. Touren- oder Hütten- dern, die regelmässig fotografisch unterwegs kommission), vom Vorstand oder von Sektions- sind. Sie treffen sich zum monatlichen Aus- mitgliedern eingebracht werden. Sie tritt im tausch, aber auch zu Exkursionen oder techni- Vorstand und in den Ressorts beratend auf, schen Abenden. Auch organisieren sie einen lanciert zudem auch eigene Aktivitäten. jährlichen Fotowettbewerb. Mehr Infos unter Die Hüttenwerker helfen mit, die Hütten zu re- www.fotogruppe-sac-bern.com parieren, umzubauen, zu renovieren oder auch die Zugangswege auszubessern. In der Regel sind es Amateure. Umso besser, wenn auch mal ein Fachmann mit von Partie ist. Die Tätig- keiten werden stets in einem Team ausgeführt

111 Kommunikation Folgejahrs verschickt. Es enthält neben dem Viermal jährlich informieren dich die Clubnach- Tourenprogramm viel Wissenswertes über un- richten über die Sektion, über vergangene sere Sektion. Touren von Mitgliedern oder über Anlässe und Unsere Webseite www.sac-bern.ch informiert Projekte. Auch du kannst Teil der Clubnach- dich über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten, richten sein, wenn du einen Beitrag über eine News aus der Sektion sowie Veranstaltungen. Tour schreibst. Die Richtlinien dazu findest du Dies vom Tourenprogramm über Adressen auf der Webseite im Menü Sektion Bern unter und Hütten bis hin zu Reglementen und nütz- Clubnachrichten. lichen Links. Der Sektion kannst du übrigens Zusammen mit den Clubnachrichten im No- auch über Facebook folgen: Sektion Bern vember wird das Touren-Jahresprogramm des SAC.

Clubnachrichten 2 – 2020 Clubna chrich ten 4 – 2020

20 1 – 20 Die Sektion in Zeiten des Lo ckdowns: Hütten, Verein Clubnachrichten sleben, Bergführer Clubnachrichten 19: Jahr 20 raffer esrechnung 2019: 3–2020 esberichte Zeit Jahr jahr im Ausserordentlic ktions h hoher Das Se Gewinn

ellen: , ne St rt Offe tenwa Touren riat, Hüt berichte: kreta Se n Als Touren noc unikatio h möglich waren Komm dfuss: Jurasü ied tern Mitgl IG Klet ist neu ktion Die Se

Vo rstand mit neu Das ne er Stru ue Orga ktur: nigramm S. An 9 träge fü Ku r Ehrenm rt Wüt itglied hrich schaft Ueli Mosi und : mann Hüttenwarteund Bergführe 2200095_SAC_2_2020.indd r: S. 12 1 Antrag Budget auf Unterstützu2200097_SAC_4_2020.inddng 202 Hüt 1: Posi durchdie Sekt 1 te tiv ion nsanierungen trotz S. 28 Sekret 13:19 ariat: 07.02.20 UnserSekretär Janos Kalmann stelltsichvor

Gesamtsanierung und ErweiterungGaulihütte: Verzögerung wegen 1 Lawinenschutzmassnahmen 2200094_SAC_1_2020.indd

2200096_SAC_3_2020.indd 1

Mitgliederverwaltung/ Wilkommen in der Sektion Bern! Adressänderungen Du bist nun herzlich eingeladen, mit anzupa- Du bist nun Mitglied der Sektion Bern gewor- cken, mit zu organisieren, mit zu singen oder den. Herzliche Gratulation! zu fotografieren. Zögere nicht, dich bei den Eine grosse Bitte, welche wir gerne noch an Verantwortlichen zu melden. dich richten: Falls sich deine Kontaktdaten oder Anmeldevorgaben ändern, kannst du die Der Präsident und der Vorstand der Sektion Mutationen gleich selber unter www.sac-cas.ch Bern SAC, www.sac-bern.ch vornehmen. Deine Zugangsdaten bei erstma- liger Registrierung für das SAC-Konto sind Mit- gliedernummer und PUK. Diese findest du auf deinem Mitgliederausweis. Du kannst dich aber auch für weitere Anliegen an den Mitglieder- dienst der Sektion Bern richten: [email protected].

112 ADVANCED SWISS SUNCARE Made in

Dermatologischer Sonnenschutz für die Berge

Hohe Verträglichkeit Leicht Erhältlich Ultrasun verzichtet auf: Künstliche Duftstoffe, Mineral- öle, Silikone, PEG-/ PPG-Emulgatoren, irritierende oder Angenehm in Apotheken hormonaktive Filter, Aluminium-Verbindungen und zusätzliche Konservierungsmittel. leichtes Hautgefühl und Drogerien FÜR GELUNGENE TOUREN IM KOMMENDEN JAHR Bergerlebnisse beginnen bei uns. Beratung durch begeisterte Bergsportler, faire Preise und erstklassiger Service für deine Ausrüstung. Wir leben Bergsport.

Filiale Bern Waldhöheweg 1 3013 Bern-Breitenrain 031 330 80 80 baechli-bergsport.ch

Sac_Bern_Inserat_Jahresprogramm_21.indd 1 24.09.2020 14:27:33