Informations- und Amtsblatt der Marktgemeinde Nußdorf-Debant 74. Ausgabe l Dezember 2012 l Amtliche Mitteilung l Zugestellt durch Post.at

Frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2013 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe

Geschätzte Gemeindebürgerinnen! Geschätzte Gemeindebürger!

Wenige Tage vor dem Jahres- In diesem Sinne wurden im heurigen Herbst zwei Weg- wechsel darf ich Sie sehr herz- projekte am Nußdorfer Berg umgesetzt. Zum einen konn- lich zur Weihnachtsausgabe des te das letzte, noch unbefestigte Teilstück des Eder-Wart- Kuriers begrüßen. scher-Weges asphaltiert werden und zum anderen war es möglich, die sogenannte „Lamprecht Reide“ am Basisweg In den vergangenen Monaten ins Debanttal so auszubauen, dass diese auch von Lkws wurde Osttirol mehrfach von und größeren Traktoren mit Anhänger gefahrlos benutzt Starkniederschlägen heimge- werden kann. sucht, die zu Hochwasser- und Derartige Projekte kosten naturgemäß auch Geld und sind Murenalarm im Bezirk geführt letztlich nur finanzierbar, wenn sich die öffentliche Hand haben. Unsere Marktgemeinde ist Gott sei Dank von gro- (Land und Gemeinde) entsprechend beteiligt. ßen Schäden verschont geblieben, was wir – laut Auskunft der Experten – vor allem den zahlreichen Schutzbauten an unseren Wildbächen zu verdanken haben. Auch unsere Einsatzkräfte haben ihr Möglichstes zur Schadensabwehr getan und waren bei Bedarf immer in Bereitschaft. Dafür darf ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bei den Mitarbeitern in der Gemeindeverwaltung und im Bauhof sowie den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr bedanken. In den kommenden Jahren soll der Hochwasserschutz in Nußdorf-Debant mit zusätzlichen Verbauungen noch wei- ter verbessert werden, wobei vor allem die Regulierung des Zwieslingbaches Vorrang hat. Leider hat der Verwal- tungsgerichtshof die bereits vorhandenen Bescheide für das Zwieslingbachprojekt vor einigen Wochen aufgeho- ben, sodass das Bewilligungsverfahren neu durchgeführt werden muss. Wir hoffen, dass in den nächsten Wochen Die „neue Lamprecht-Reide“ vielleicht doch noch eine gütliche Einigung mit den be- troffenen Grundeigentümern zustande kommt, sodass die Funktionierende Bildungs- und Betreuungseinrichtun- Verbauung im Laufe des Jahres 2013 gestartet werden gen für unsere Kinder sind ein wesentlicher Schwerpunkt kann. der Gemeindearbeit. Wir bemühen uns ständig, in diesem Bereich Verbesserungen durchzuführen und Bestmögli- ches zu bieten. Zuletzt wurden dazu folgende Projekte umgesetzt: l Für Schüler aller Altersstufen bieten wir in der Haupt- schule Nußdorf-Debant eine Ganztagsbetreuung an, die sehr gut angenommen wird und die insgesamt ein großer Erfolg ist. Für die Adaptierung der notwendigen Räume und die Erneuerung der WC-Anlagen in der Hauptschule wurden ca. € 165.000,-- investiert.

Überflutungen im Auslauf des Zwieslingbaches In unserer Marktgemeinde gibt es noch zahlreiche bewirt- schaftete Bergbauernhöfe, die über ein weit verzweigtes ländliches Wegenetz erschlossen sind. Die Wege sind „Lebensadern“ unserer Bergbauernfamilien und müssen in einem funktionstüchtigen Zustand erhalten werden, da- mit die Menschen auf ihren Höfen bleiben. Nur so kann die Bewirtschaftung der Jahrhunderte alten und unver- gleichlich schönen Kulturlandschaft am Nußdorfer Berg und im Debanttal auch in Zukunft sichergestellt werden. Der zweite Gruppenraum im Kindergarten Nußdorf

2 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe l In der Volksschule Debant wurden alle Handwaschbe- füllen. Daher waren wir zuletzt – trotz großer Sparan- cken mit Warmwasserboilern ausgestattet, um den strengungen – leider gezwungen, in einigen Bereichen hygienischen Anforderungen zu entsprechen. Gebührenerhöhungen vorzunehmen. Damit dies im Ein- l Auch im Kindergartenbereich gibt es Verbesserungen zelfall nicht zu unbilligen Härtefällen führt, stehen in un- bzw. Neuerungen. In Nußdorf wurde – freiwillig und serer Marktgemeinde viele Fördermöglichkeiten offen. ohne gesetzliche Verpflichtung – eine zweite Kinder- Mit diesen Aktionen werden Familien, Senioren und sozi- garten-Gruppe eingerichtet, um allen dreijährigen al bedürftige Menschen auf höchstem Niveau finanziell Kindern den Besuch zu ermöglichen. Zudem wurden angemessen unterstützt. in den Kindergärten Nußdorf und Debant insgesamt 5 Stützkräfte eingestellt, die sich um 9 Integrationskin- Abschließend darf ich allen für das entgegengebrachte der kümmern. Vertrauen und die Unterstützung im vergangenen Jahr danken. Ganz besonders gilt dieser Dank den Kol- Nach langen und teilweise sehr schwierigen Verhandlun- leginnen und Kollegen des Gemeinderates, den Mitarbei- gen hat heuer die Tiroler Landesregierung einem weiteren terinnen und Mitarbeitern der Marktgemeinde und auch Altenheim in Osttirol zugestimmt. Damit steht fest, dass den vielen Funktionären unserer Vereine. das „Wohn- und Pflegeheim Nußdorf-Debant“ am Areal des ehemaligen Gasthofes Haidenberger in Alt-De- Ich wünsche euch allen ein frohes und friedliches bant gebaut werden kann. Die Fertigstellung dieses ge- Weihnachtsfest sowie alles Gute für das Jahr 2013. meinsamen Großvorhabens aller Osttiroler Gemeinden ist für Herbst 2015 vorgesehen. Euer Bürgermeister:

Die finanzielle Lage unserer Marktgemeinde ist unbe- stritten besser als die vieler anderer Osttiroler Gemeinden. Aber auch unser Spielraum wird enger und wir haben zu- nehmend Mühe, die ständig wachsenden Aufgaben zu er- Ing. Andreas Pfurner

SPRECHSTUNDEN AUS DEM INHALT DES BÜRGERMEISTERS Aktuelles Gemeindegeschehen ...... 4 Dienstag 15.00-17.00 Uhr Kinder, Jugend und Familie ...... 16 Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Institutionen und Vereine ...... 23 Sportverein ...... 37 Veranstaltungen...... 46 Terminvergabe jederzeit im Bürgermeister-Sekretariat, Das Standesamt registriert...... 48 Tel. 04852/62222 möglich! Bürgerservice...... 49

9900 , Kärntner Straße 7, Tel. 04852-67590

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

3 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Aus dem Gemeinderat

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 27. September 2012

- Der Gemeinderat verordnet für den - GR. Manuela Schober (Team An- - Für die neuen Kirchenportale in der Bereich des Interspar-Marktes und dreas Angermann-ÖVP) hat mit Pfarrkirche Debant wird ein Zu- des neuen SES-Fachmarktzentrums Schreiben vom 4. September 2012 schuss in Höhe von € 4.600,-- ge- in Debant eine 30 km/h-Zonenbe- auf ihr Gemeinderatsmandat und währt. schränkung. ihre weiteren Funktionen in der Marktgemeinde verzichtet. Ihr folgt - Die Anfang 2013 im Kindergarten - Für die Asphaltierung eines 550 m GR.-EM. Bettina Inmann nach. Debant frei werdende Stelle einer langen, bisher noch unbefestigten Reinigungskraft wird mit Frau Pe- Teilabschnittes des Eder-Wartscher- - Die Hebesätze, Gebühren und Ab- tra Herzog besetzt, die bislang in Weges wird die Übernahme des Ge- gaben werden mehrheitlich, wie der Volksschule Debant beschäftigt meindeanteiles in Höhe von max. vom Bürgermeister vorgeschlagen, ist. € 9.000,-- beschlossen. neu festgesetzt. GR. Manuela Schober legte Mandat zurück GR. Manuela Schober war von März 2004 bis September 2012 Mitglied unseres Gemeinde- rates und bekleidete dabei folgende Funktionen:

März 2004 bis März 2010: Gemeinderatsmitglied Ersatzmitglied Gemeindevorstand stimmberechtigtes Mitglied Ausschuss Kultur u. Familie stimmberechtigtes Mitglied Wohnung und Soziales

März 2010 bis September 2012: Gemeinderatsmitglied Ersatzmitglied Gemeindevorstand Ersatzmitglied Überprüfungsausschuss stimmberechtigtes Mitglied Wohnung und Soziales

Frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2013 wünscht allen Kunden und Partnern ROSSBACHER

KOMMUNAL - ENTSORGUNG ALTEISEN / SCHROTT GEWERBE - ENTSORGUNG KANALREINIGUNG BAUSTELLENENTSORGUNG HEIZÖL/DIESEL CONTAINER - SERVICE GEFÄHRLICHE ABFÄLLE BENZIN/KOHLE ARGEV - PARTNER DISKONTTANKSTELLE ALTPAPIER / KARTONAGEN CINE-X KINOCENTER

4 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Voranschlag für das Haushaltsjahr 2013 Unser hoher Standard kann trotz angespannter Wirtschaftslage aufrechterhalten werden

Der Haushaltsvoranschlag 2013 sieht konkret wie folgt aus:

Gesamt-Einnahmen € 6.550.700-- Gesamt-Ausgaben € 6.550.700--

davon ordentlicher Haushalt Einnahmen/Ausgaben von € 6.356.700,-- außerordentlicher Haushalt Einnahmen/Ausgaben von € 194.000,-- Gesamt € 6.550.700,--

SCHWERPUNKTE des kommenden Haushaltsjahres 2013 sind:

Vorhaben Betrag in € Ausstattung EDV-Anlage Gemeindeverwaltung 6.000 Kosten für Wahlen 3.000 Arbeits- und Werkzeugmaterial bzw. Heizungssanierung Gemeindeforum 6.500 Flächenwidmungsplanänderung und Änderung Raumordnungskonzept 23.600 Ankauf neues Tanklöschfahrzeug und Atemschutzgerät für Feuerwehr Nußdorf-Debant 236.000

Investitionen Schulen und Kindergärten (Modernisierung EDV-Anlage, Austausch Schultafeln VS Debant, Einrichtungen VS Nußdorf, Instandhaltungsarbeiten Mehrzweckhaus Nußdorf sowie Betriebsausstattun- 11.900 gen Kindergärten) Jubiläumsfeiern Sportverein, Musikkapelle sowie Schützenkompanie mit Einladung Partner- gemeinde Grafendorf 20.000 Verkehrssicherungsmaßnahmen, Straßenneuerrichtungen und -asphaltierungen bzw. Straßen- sanierungen (diverse Gemeindestraßen, Behebung diverser Elementarschäden sowie Deponieaufwand Reggen- 177.000 bach) Einrichtung Kinderspielplätze 10.000 Erweiterung Straßenbeleuchtung 12.000

Projekte Wasserversorgungsanlage (Wasser-Neuanschlüsse, Steigleitung, Entsäuerungsanlage HB, Sanie- rung Untere Wartscherquelle, Hydranten- und Wasserzählerankauf, Wartungsarbeiten für Druckreduzierstation 97.100 Wasserversorgung bzw. Erstellung Wasserleitungskataster

Projekte Abwasserbeseitigungsanlage (Kanal-Neuanschlüsse zu Neubauten, Abwasseranlage Mitterberg, 81.600 Erstellung Kanalleitungskataster sowie Arbeitsmaterial Kanalarbeiten) Gesamtsumme ordentlicher Haushalt: 684.700 Photovoltaikanlage Dach Volksschule Debant 40.000

Wildbachmaßnahmen (Wartschen- und Zwieslingbachverbauung, Errichtung Wasserrückhalteraum Nußdorf) 134.000 Erweiterung Friedhöfe Nußdorf und Debant 20.000 Investitionen außerordentlicher Haushalt: 194.000

5 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Hebesätze, Abgaben, Steuern und Gebühren

Aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 27.09.2012 gelten seit 01.10.2012 in der Marktgemeinde Nußdorf-Debant folgende Hebesätze, Abgaben, Steuern und Gebühren (inkl. Mehrwertsteuer).

GRUNDSTEUER A: 500 v.H. des Messbetrages ABFALLGEBÜHREN nach d. Abfallgebührenordnung

GRUNDSTEUER B: 500 v.H. des Messbetrages Grundgebühr A: Bei Haushalten Bei Betrieben KOMMUNALSTEUER: 3 % der Lohnsumme Je 100-l Restmüll € 7,35 Je 100-l Restmüll € 6,88 Je 100-l Bioabfall € 5,13 Je 100-l Bioabfall € 5,13 VERGNÜGUNGSSTEUER: Grundgebühr B: Nach dem Tiroler Vergnügungssteuergesetz 1982, LGBl. Für Wohnobjekte ohne Vermietung/Jahr mit Vermietung/Jahr Nr. 60/1982 i.d.F. LGBl. Nr. 31/1986, jeweils die gesetz- bis 30 m² € 41,04 € 82,10 lich festgelegten Veranstaltungen und Steuersätze, jedoch ab 30 m² bis 60 m² € 68,55 € 137,12 bei § 8 Abs. 1: Eintrittskarten allgemein: 15 v.H.; Ein- ab 60 m² bis 90 m² € 95,93 € 191,83 trittskarten für Vergnügungen der im § 1 Abs. 3 Ziff. 8 be- ab 90 m² und darüber € 123,23 € 246,50 zeichneten Art 10 v.H. des Entgeltes. Für Betriebsobjekte (Berggasthöfe) bis 150 Sitzplätze über 150 Sitzplätze ERSCHLIESSUNGSBEITRAG: je Öffnungsmonat € 103,90 € 138,17 Bauplatzanteil 150 v.H. und Baumasseanteil 70 v.H. des Einheitssatzes; Einheitssatz 5 % des Erschließungskos - Weitere Gebühr: tenfaktors = € 79,21, d.s. € 3,96 Je 100-l Restmüll € 5,95 (§§ 7 und 9 Tiroler Verkehrsaufschließungsabgabenge- Je 100-l Bioabfall € 2,56 setz i.d.F. LGBl. Nr. 82/2011) Sohin Restmüllbehältnisse Haushalte: WASSERANSCHLUSSGEBÜHR: 40-l Restmüllsack € 5,32 € 1,11 je m³ Baumasse; 70-l Restmüllsack € 9,31 Mindestgebühr € 1.665,00 bei 1.500 m³ Baumasse 80-l Restmülltonne € 10,64 (§ 15 Abs. 3 Tiroler Verkehrsaufschließungsabgabenge- 120-l Restmülltonne € 15,96 setz i.d.F. LGBl. Nr. 82/2011) 240-l Restmülltonne € 31,92 660-l Restmülltonne € 87,77 BAUWASSER: 800-l Restmülltonne € 106,39 € 8,72 pro Monat bis zu einer Baumasse von 1.500 m³ € 17,44 pro Monat mit einer Baumasse über 1.500 m³ Sohin Restmüllbehältnisse Betriebe: (§ 15 Abs. 3 Tiroler Verkehrsaufschließungsabgabenge- 80-l Restmülltonne € 10,26 setz i.d.F. LGBl. Nr. 82/2011) 120-l Restmülltonne € 15,39 240-l Restmülltonne € 30,78 WASSERBENÜTZUNGSGEBÜHR: 660-l Restmülltonne € 84,66 € 1,04 pro m³ Wasserverbrauch 800-l Restmülltonne € 102,61 € 1,01 pro m³ Wasserverbrauch für Landwirte 5000-l Restmülltonne € 641,30 Sohin Biomüllbehältnisse: WASSERZÄHLERMIETE: 35-l Biotonne € 2,70 Bei einer Nennweite 80-l Biotonne € 6,15 bis 25 mm (= bis 1”) € 13,89 120-l Biotonne € 9,23 ab 25 mm - 50 mm (= bis 2”) € 55,63 240-l Biotonne € 18,46 ab 50 mm (= ab 2”) € 109,59 660-l Biotonne € 50,74 KANALANSCHLUSSGEBÜHR: 120-l Bioabfallsack je Stück € 7,16 € 16,05 pro m² Bruttogrundrissgeschossfläche; 120-l Einstecksack je Stück € 0,84 Mindestgebühr € 4.376,43 35-l Einstecksack je Stück € 0,37 10-l Einstecksack je Stück € 0,13 KANALBENÜTZUNGSGEBÜHR: € 2,22 pro m³ Wasserverbrauch Altkleidersack je Stück € 0,10

KINDERGARTENBEITRAG: Vormittag (Mo-Fr 8-12 Uhr) Nachmittag (Mo-Fr 14-17 Uhr) Alter des Kindes zum Stichtag 1.9. 3 Jahre € 25,-- je Monat € 10,-- je Monat Alter des Kindes zum Stichtag 1.9. 4 Jahre und älter € 0,-- € 10,-- je Monat Bei Familieneinkommen innerhalb der Grenzen des Heizkostenzuschusses des Landes Tirol auf Antrag und Nachweis Ermäßi- gung des Kindergartenbeitrages um 50%.

6 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe der Marktgemeinde Nußdorf-Debant

FRIEDHOFSGEBÜHREN: TENNISTARIFE: (Einzelpreis pro Platz und Stunde) jährliche Grabnutzungsgebühr für: Wintersaison (24.09.2012 bis 31.03.2013) - einfache Grabstätte € 25,56 08.00-14.00 Uhr und 21.00-23.00 Uhr € 9,00 - Doppelgrabstätte € 51,13 14.00-18.00 Uhr € 12,60 - Kindergrab und Urnenerdgrab € 18,26 18.00-20.00 Uhr € 17,20 - Urnen-Wandnischengrab € 42,62 20.00-21.00 Uhr € 13,60 - Urnen-Erdnischengrab € 42,62 Schüler und Studenten: - in Erdgräbern beigesetzte Urnen € 18,26 bis max. 18.00 Uhr € 6,80 (wenn bereits 2 bzw. 4 Sargbeisetzungen erfolgt sind) Sondertarif Erwachsener/Schüler Graberrichtungsgebühr (Öffnung, Schließung der Grabstätte 08.00-14.00 Uhr und 21.00-23.00 Uhr € 7,90 und Begräbnisbetreuung) 14.00-18.00 Uhr € 9,70 - bei jeder Beisetzung € 298,28 - Graberrichtungsgebühr für Kindergräber € 85,22 Abo-Tarif (08.10.2012 bis 01.04.2013) - Beisetzungsgebühr von Urnen in Nischen- € 85,22 bei 23 Spielstd.bei 25 Spielstd. oder Erdgräbern 08.00-14.00 Uhr/21.00-23.00 Uhr € 195,00 € 212,00 - Beisetzung von Urnen im Sammelnischen- € 364,91 14.00-18.00 Uhr € 270,00 € 292,00 Erdgrab 18.00-20.00 Uhr € 365,00 € 396,00 (nach § 9 Abs. 1.2 lit. b der Friedhofsordnung) 20.00-21.00 Uhr € 290,00 € 315,00

Für Tieflegungen (Grabtiefe 220 cm) wird ein Zuschlag EISPLATZTARIFE: von € 85,22 berechnet. Bei Exhumierungen und Umlegungen ist eine Gebühr Einzelkarten: von € 608,73 zu entrichten. Kinder bis zum 6. Lebensjahr Eintritt frei Kinder ab dem 6. Lebensjahr, € 1,10 Für die Benützung und Aufbahrung in den Leichen hallen Schüler, Lehrlinge und Studenten Nußdorf und Debant ist eine Gebühr in Höhe von Schüler im Rahmen des Unterrichts Eintritt frei € 124,19 zu leisten. Erwachsene € 2,30

Erstmalige Errichtung einer Grabstätte und Verlegung Saisonkarten: der Porphyrplatten: Kinder bis zum 6. Lebensjahr Eintritt frei für eine einfache Grabstätte € 304,37 Kinder ab dem 6. Lebensjahr, € 11,60 für eine Doppelgrabstätte € 426,10 Schüler, Lehrlinge und Studenten für eine Kindergrabstätte € 66,95 jedes weitere Kind € 7,70 Erwachsene für die 1. Person € 23,20 Weitere Errichtung einer Grabstätte und Verlegung der jede weitere Person € 15,50 Porphyrplatten nach weiteren Beisetzungen: Familienkarte (ab 2 Personen) € 38,60 für eine einfache Grabstätte € 85,22 für eine Doppelgrabstätte € 109,54 Jahres-Benützungsgebühr für Vereine € 1.450,00 für eine Kindergrabstätte € 12,18 bei alten Urnengräbern (als Erdgräber) € 12,18 SAUNATARIFE:

Bei der erstmaligen Beisetzung einer Urne ist für den Er- Einzelkarte € 9,50 werb eines Urnen-Wandnischengrabes bzw. eines Urnen- 10er-Block € 82,50 Erdnischengrabes (jeweils Platz für max. 4 Urnen) eine Saison-Jahreskarte € 375,00 einmalige Gebühr von € 608,73 zu entrichten. Saison-Jahreskarte Senioren € 299,00 Kinder bis 14 Jahre € 5,00 BADMINTONTARIFE (24.09.2012 bis 31.05.2013): Seniorenkarte ab 60. Lebensjahr € 7,50

Einzelstunde € 9,20 HUNDESTEUER lt. Hundesteuerverordnung: 10er-Block € 72,00 Saisonkarte (Mitglied) € 150,00 für Ersthund € 46,78 Saisonkarte € 170,00 für jeden weiteren Hund € 93,56 für Wachhunde oder Hunde in Ausübung € 45,00 Schüler und Studenten: eines Berufes oder Erwerbes Einzelstunde € 4,60 10er-Block € 36,00 MARKTSTANDSGEBÜHREN: Saisonkarte (Mitglied) € 75,00 Saisonkarte € 85,00 lt. Marktordnung € 2,00 je lfm. Marktstand

7 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Große Regenmengen verursachten Schäden

Der heurige Spätherbst war von au- ßergewöhnlichen Wetterlagen ge- kennzeichnet, die Dauerregen und Starkniederschläge brachten. Durch die sehr gut funktionierenden Ver- bauungen an den Wildbächen unserer Marktgemeinde konnten die Wasser- massen jedoch großteils schadlos ab- fließen und es gab nur punktuell Pro- bleme.

So ist der Wartschenbach-Unter- lauf im November auf einem Teilab- schnitt südlich der B 100 zwei Mal über die Ufer getreten. Das Baube- zirksamt Lienz hat das Flussbett da- raufhin großzügig ausgeräumt und ertüchtigt. Diese Maßnahmen haben Im Bereich des Firmengebäudes „Die Meister“ trat der Wartschenbach über die Ufer. unmittelbar gegriffen, sodass weitere Schäden an Gebäuden und landwirt- schaftlichen Kulturen ausgeblieben sind.

Im Debanttal ist der sogenannte „Kropfeleweg“ Ende November auf einer Länge von ca. 20 m ins Rut- schen geraten und abgesessen. Da- durch war auch der Debanttal-Basis- weg mehrfach nicht passierbar und musste kurzzeitig gesperrt werden. Gemeinsam mit dem Landesgeolo- gen und den Fachleuten der Agrar Lienz wurde ein Sanierungskonzept für den Kropfeleweg erstellt, damit die Hofstelle Kropfele und die Talsta- tion der Materialseilbahn zur Hofstel- le Leitner wieder angefahren werden können. Die Abbruchstelle am Kropfeleweg

Das geräumte Bachbett des Wartschenbaches Die Mure vom Kropfeleweg verlegte kurzzeitig auch den Debanttal-Basisweg.

8 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Friedhof Debant Friedhofs-WC ist fertiggestellt und Friedhofsmauer wurde saniert Seit Anfang Dezember steht das neue öffentliche WC am Friedhof Debant den Besuchern offen. Die behinder- tengerecht ausgeführte Toilettenanla- ge hat in etwa € 20.000,-- gekostet, wobei zur Kostendämpfung viele Ar- beiten vom Gemeindebauhof und den Hausmeistern ausgeführt wurden. Schwierig hat sich die Standortsuche für das neue WC gestaltet, der nach ausführlichen Diskussionen in den zuständigen Gemeindegremien mit den Stimmen aller Gemeinderatsfrak- tionen einhellig am nunmehrigen Platz festgelegt wurde. Ein Standort innerhalb der Friedhofsmauern muss- te aus Pietätsgründen ausgeschieden werden. Gegen den Bau in unmittel- barer Nähe der Silvesterkapelle hat sich das Bundesdenkmalamt ausge- Ansicht des neuen WCs mit sanierter Friedhofsmauer von Westen sprochen, sodass letztendlich nur mehr der Bauplatz am Parkplatz vor Im Zuge der laufenden Arbeiten am deutlichen Verschönerung der Fried- dem Friedhof übriggeblieben ist. Friedhof Debant wurde auch die ge- hofsansicht geführt hat. Die Kosten samte Schindeleindeckung der Fried- für das neue Schindeldach betragen hofsmauer erneuert, was zu einer ca. € 12.000,--.

Der Handwerker 13x in Ihrer Nähe!

HEIZUNG

SANITÄR

LÜFTUNG

Prompt Perfekt Preiswert

Lienz Kramsach Kufstein Reutte Wien Wien

Bludenz Schruns Feldkirch Bregenz Imst

www.stolz.at [email protected]

9 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Ländliche Wegprojekte

Unter technischer Federführung der Wiesen, Bergwälder und Almflächen chenbare Gefahren dar, die technisch Agrar Lienz wurden heuer in unserer nachhaltig nur sichergestellt werden oft nicht beherrschbar sein werden. Marktgemeinde die Wegprojekte können, wenn eine ausreichende An- Neben der Lebensraum sichernden „Eder-Wartscher“ und „Debanttal zahl aktiver Bewirtschafter (= bäuer- Wirkung von gepflegten und nach- Basis-Mitterbergweg“ umgesetzt. liche Betriebe und auch Agrarge- haltig bewirtschafteten Bergflächen, Durch die getätigten Maßnahmen meinschaften) gehalten werden kann. wären Landschaftsbrachen natürlich sollen ganzjährig befahrbare und ver- Fehlen die Bewirtschafter, ist der auch das Ende unserer Kultur- und kehrstechnisch funktionierende Weg- Siedlungsraum in unseren Bergtälern Erholungslandschaft. Ohne sie wäre anlagen bereitgestellt werden, die den auf lange Sicht hin gefährdet, da aber unserer Freizeit- und Tourismus- Bergbauernfamilien das Weiterwirt- brachliegende Bergflanken (ganz wirtschaft die Grundlage entzogen schaften auf ihren Höfen möglich gleich ob Feld-, Wald- oder Almflä- und auch die Bewohner würden viel machen. chen) gefährliche Wasserabflussver- von ihrer heutigen Lebensqualität Studien zeigen, dass die Bewirtschaf- hältnisse und zunehmende Lawinen- verlieren. tung, Pflege und Sicherung unserer tätigkeit bedingen. Dies stellt unbere- Die technischen Daten der ausge- führten Wegprojekte stellen sich wie folgt dar:

Projekt Eder-Wartscher:

l Verstärkung der Tragschicht, Asphaltierung, Errichtung von Leitschieneneinrichtungen und funktionstauglicher Oberflächen- wasserableitung. l Es werden zwei Bergbauernhöfe, rd. 22 ha Wald und rd. 9 ha land- wirtschaftliche Nutzflächen er- schlossen. l Geschätzte Baukosten: € 80.000,-- l Der Eder-Wartscher-Weg schließt das Einzugsgebiet des Wart- schenbaches direkt auf und er- leichtert damit die Bachverbau- ung, deren Erhaltung und auch Der neu asphaltierte Abschnitt am Eder-Wartscher-Weg die Schutzwaldbewirtschaftung.

Projekt Debanttal Basis-Mitter- bergweg:

l Lkw-befahrbare Neueinbindung des Mitterbergweges in den De- banttalweg. l Erschlossen werden 6 Bergbau- ernhöfe, 1 weiteres Wohngebäu- de, rd. 40 ha Wald und rd. 35 ha landwirtschaftliche Nutzflächen. l Geschätzte Baukosten: € 115.000,-- l Die Aufweitung der Straßenein- bindung erhöht dadurch, dass zu- künftig langwierige Ein- bzw. Abbiegemanöver vermieden wer- den, auch die Verkehrssicherheit auf der Debanttalstraße (Schüler- transporte, Mountainbiking etc.).

Bauarbeiten an der Lamprecht-Reide Fotos: Amt der Tiroler Landesregierung, Agrar Lienz

10 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Unser Trink- und Nutzwasser

Die diesjährigen Beprobungen unse- res Trink- und Nutzwassers ergaben Einteilung der Wässer nach ihrer Härte: wiederum einwandfreie Trinkwasser- qualität. Probeentnahmestellen waren Gesamthärte Bezeichnung dabei sämtliche Quellen, das Tief- 0-4 sehr weich brunnen- und Hochbehälterwasser 4-8 weich und das Leitungswasser von Probe- 8-12 mittelhart haushalten in beiden Ortsteilen. 12-18 hart 18-30 ziemlich hart Die detaillierten Testergebnisse der über 30 sehr hart Wasserbeprobung vom 21.06.2012 sind untenstehend angeführt. Härtegrad des Wassers in Nußdorf-Debant (Mischwasser aus Quellen und Tiefbrunnen): durchschnittlich: 5-7° (weich)

Untersuchungsergebnis der Beprobung vom 21.06.2012 Probeentnahmestelle: Kindergarten Debant Äußerliche Beschaffenheit: Bakteriologische Untersuchung: Aussehen (Farbe/Trübung) klar, farblos KBE 22°C/37°C 4/neg. in 1 ml Bodensatz ohne coliforme Keime in 100 ml negativ Geruch/Geschmack ohne E.coli in 100 ml negativ Enterokokken in 100 ml negativ Physikalisch-chemische Untersuchung: elektrische Leitfähigkeit bei 25 °C 240 qS/cm Eisen < 0,02 mg/l pH-Wert 7,11 Mangan < 0,05 mg/l Permangat-Index 0,29 mg/l Ammonium < 0,02 mg/l UV-Durchlässigkeit 88,3 % Nitrit < 0,003 mg/l Säurekapazität 1,64 mmol/l Nitrat 3,9 mg/l Calcium 30 mg/l Chlorid 1,77 mg/l Magnesium 6,4 mg/l Sulfat 24 mg/l Natrium 4,0 mg/l Hydrogencarbonat 100 mg/l Kalium 3,4 mg/l

11 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Aktuelles aus dem Gemeindebauhof

Winterdienst Streusplittabgabe Unser Gemeindebauhof ist während öffentlichem Straßengrund abla- Ab sofort besteht für private Haus- der Wintermonate durchgehend be- gern halte wieder die Möglichkeit, ko- müht, die öffentlichen Straßen - Kundgemachte Kettenanlege- stenlos Streusplitt (für Hauseinfahr- schnee- und eisfrei zu halten. Leider pflichten für Kraftfahrzeuge be- ten etc.) von der Marktgemeinde zu wird diese Arbeit oft durch unrichtige achten beziehen. Verhaltensweisen der Anwohner oder - Kinder bei Schneeräumung nicht Die Ausgabe erfolgt während der Verkehrsteilnehmer erschwert. Um auf der Straße spielen lassen Müllhoföffnungszeiten in haushalts- den reibungslosen Ablauf des Winter- üblichen Mengen (kübelweise). dienstes zu gewährleisten, bitten wir Anfragen zur Schneeräumung bzw. folgende Punkte zu beachten: zum Streudienst können unter der Te- Öffnungszeiten Müllhof: lefonnummer 04852/62222-76 oder - Fahrzeuge nicht am Straßenrand per Mail (marktgemeinde@nussdorf- - Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr abstellen debant.at) jederzeit gerne an das - Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr - Schnee aus Privatgrundstücken Marktgemeindeamt gerichtet werden. - 1. Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr oder Privateinfahrten nicht auf im Monat (statt Freitagsöffnung)

Raiffeisen wünscht schöne Feiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr.

www.rk-lienzertalboden.at

Impressum: Herausgeber: Redaktion, Konzept & Layout: Gemeindekurier, Ausgabe 74/2012 Marktgemeinde Nußdorf-Debant Marktgemeinde Nußdorf-Debant Erscheint als Informations- und Hermann Gmeiner-Straße 4 Nachrichtenzeitschrift der 9990 Nußdorf-Debant Fotos: Marktgemeinde Nußdorf-Debant Tel. 04852/62222 Marktgemeinde, Margreth Ortner, [email protected] Privatpersonen Druck: www.nussdorf-debant.at Fa. Oberdruck, Dölsach Titelfoto: Margreth Ortner

12 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Tag des Ehrenamtes 6 Gemeindebürger erhielten Goldene Vereinsnadel Am 10. Oktober 2012 wurde in Nuß- lichen Einsatz durch das Land Tirol von Urkunde und Ehrennadel durch dorf-Debant der alle zwei Jahre statt- mit der Tiroler Ehrenamtsnadel in Landeshauptmann Günther Platter. findende Tag des Ehrenamtes für Gold ausgezeichnet. Musikalisch umrahmt wurde die Ver- den Bezirk Lienz abgehalten. Im anstaltung von der Nußdorfer Rahmen dieser Veranstaltung werden Zur Feier fanden sich die Ehrenamtli- Tanzlmusik, für das leibliche Wohl verdiente Funktionäre und Mitarbei- chen aus ganz Osttirol gemeinsam der insgesamt 250 Personen sorgte ter von öffentlichen Institutionen mit ihren BürgermeisterInnen und das Café am Sportplatz. (wie z.B. Musikkapelle, Feuerwehr, zahlreichen Spitzenpolitikern im Sportverein, Bauernschaft, Pfarrei- Kultursaal Debant ein. Höhepunkt Wir gratulieren den 6 Geehrten aus en...) für ihren freiwilligen ehrenamt- des Abends war die Überreichung der Marktgemeinde Nußdorf-Debant: ANGERMANN ANTON BLASSNIG HEINRICH GUGGENBERGER KONRAD

Gründungsmitglied des Sportver- Über 30 Jahre Mitglied des Sport- 50 Jahre Mitglied der Freiwilligen eins Nußdorf-Debant; langjähriges vereins; langjähriger aktiver Spie- Feuerwehr Nußdorf-Debant, davon Vorstandsmitglied der Sportschüt- ler und Vorstandsmitglied des FC langjähriger Gruppenkomman- zen Nußdorf-Debant (über 35 Jah- WR N-D, davon 3 Jahre als Ob- dant; langjähriges Mitglied der re), der Sportschützen Lienz (53 mann und dzt. als Obmann-Stell- Bergrettung (Hundeführer) sowie Jahre) und des Sportschützenbe- vertreter; 5 Jahre Sektionsleiter der Bergwacht; aktives Mitglied zirksvorstandes; 50 Jahre Mitglied und dzt. SL-Stv. der Sektion Bad- der Nachbarschaftshilfe der Jagdgemeinschaft, davon 28 minton; seit über 10 Jahren Mit- Jahre Hegemeister glied der Freiwilligen Feuerwehr

Die Geehrten aus der Marktgemeinde Nußdorf- Debant mit Ehrengästen:

Josef Pfurner, Anton Anger- mann, Pfarrer Mag. Toni Mitterdorfer, Bgm. Ing. Andreas Pfurner, LH Gün- ther Platter, Margit Michel- er, Bezirkshauptfrau Dr. Ol- ga Reisner, Konrad Guggen- berger, Heinrich Blaßnig, Raimund Mayr (v.l.)

Foto: Frischauf, Land Tirol

MAYR RAIMUND MICHELER MARGIT PFURNER JOSEF

17 Jahre Kirchenchorleiter, 19 Jah- 10 Jahre PGR-Mitglied der Pfarre langjähriges Mitglied des Fußball- re Organist und 5 Jahre PGR-Mit- Debant als langjährige Betreuerin vereines und der Sektion Tischten- glied in der Pfarre Nußdorf; seit 10 von Jungschar, Pfarrkaffee, Niko- nis; seit 24 Jahren Kassier der Sek- Jahren freiwilliger Mitarbeiter des lausaktionen; 17 Jahre Kirchen- tion Stockschützen sowie seit 1976 Roten Kreuzes chormitglied und 25 Jahre Mitglied Mitglied der Freiwilligen Feuer- der Singgemeinschaft Debant; 18 wehr Nußdorf-Debant Jahre aktives Mitglied im Krippen- bauverein Nußdorf-Debant; Mit- glied der Sektion Frauenturnen

13 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Jungbürgerfeier in Nußdorf-Debant

Alle Gemeindebürgerinnen und Ge- meindebürger der Jahrgänge 1991 bis 1993 waren am Samstag, 3. No- vember 2012 zur Jungbürgerfeier der Marktgemeinde in den Kultursaal Debant eingeladen. 56 Jungbürger – einige davon mit Partner – sowie zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung und konnten gemeinsam einen gelungenen Abend verbringen.

Nachdem die Jungbürger von Bür- germeister und Gemeinderat im Foyer empfangen wurden, fand ein Festakt mit kurzer Ansprache des Bürgermeisters statt. Dieser ermun- terte die jungen Gemeindebürger, sich aktiv am Vereins- und Gemein- degeschehen zu beteiligen und gab Die Jungbürger Marion Robnig und Daniel Hanser sprachen den Jungbürgereid. ihnen die besten Glückwünsche mit auf ihren weiteren Lebensweg. Im Anschluss wurden die Jungbürgerge- schenke (Heimatbuch und Gutschei- ne für das Billardcenter) symbolisch an die Jungbürger Marion Robnig und Daniel Hanser überreicht, die stellvertretend für ihre Kolleginnen und Kollegen den Jungbürgereid sprachen.

Nach dem Festteil durften sich alle Anwesenden am bestens vorbereite- ten Buffet, das keine Wünsche offen ließ, bedienen. Den Schluss- und für viele auch Höhepunkt des Abends bildete dann die Jungbürgerparty mit der Band „easy living“. Lehrlingswettbewerb 2012 Erneuter Landessieg für Manuel Moser

Alljährlich geht in Tirol der Landeslehrlingswettbewerb über die Bühne und auch heuer waren wieder zahlreiche junge Osttiroler mit dabei. Besondere Aufmerksamkeit erregte Manuel Moser aus Nußdorf-Debant. Er konnte heuer im dritten Lehrjahr zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung zum Landessieger im Lehrberuf Installations- und Gebäudetechniker entgegenneh- men.

Bei der gelungenen Abschlussfeier in der Wirtschaftskammer Lienz am 9. November 2012 gratulierten dazu Firmenchef Gott- fried Fuchs und für die Marktgemeinde Bgm. Ing. Andreas Pfur- ner.

14 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe

Seniorennachmittag Bgm.-Stellv. Kulturreferentin der Marktgemeinde Nußdorf-Debant Gertraud Oberbichler Groß war die Teilnehmerzahl beim diesjährigen Seniorennachmittag der Marktgemeinde Nußdorf-Debant! Geschätzte Gemeindebürgerinnen Über 200 Seniorinnen und Senioren und Gemeindebürger! folgten am Freitag, 12. Oktober 2012 der Einladung in den Kultursaal. Wie so viele Jahre ist auch 2012 schnell an uns vorbeigezogen. Ich Nach einem Empfang im Foyer und glaube, wir konnten alle Erfreuli- der offiziellen Begrüßung durch den ches und weniger Erfreuliches erle- Bürgermeister folgte ein abwechs- ben. So ist eben das Leben. lungsreiches Unterhaltungspro- Es ist wohl eines der wichtigsten gramm. Der Kinderchor Nußdorf- Dinge im Leben, dass man sich Debant unter der Leitung von Eva- freuen und auch lachen kann. Maria Plößnig-Pitterl, Hermann und Kultur bietet an dieser Stelle eine Robert vom Theaterverein Nußdorf- gute Abwechslung. So konnten wir Debant sowie die Tanzgruppe Line- wieder viele interessante Veranstal- Dance Osttirol unterhielten bestens. tungen anbieten. Eines der schöns- Beim anschließenden Abendessen, ten Feste war die Verleihung der das in bewährter Weise vom Café am Goldenen Vereinsnadel des Landes Sportplatz zubereitet wurde, kamen Tirol an verdiente Personen. Auch auch die Gaumenfreuden der Senio- ich bedanke mich bei den vielen ren nicht zu kurz. Leuten, die diese Ehrung schon be- kommen haben, für ihren unermüd- Den Abschluss bildete lichen Einsatz. schließlich der „Senioren- Mit der Kinoreihe XXL-Wanderki- Stadl“, bei dem es für die gut no konnten äußerst interessante Fil- gelaunten Gäste nochmals viel me gezeigt werden und weitere wer- zu lachen gab. den folgen. Der Seniorennachmittag und die Jungbürgerfeier haben gezeigt, dass sich junge und ältere Menschen in unserer Gemeinde wohlfühlen. Das Herbstfest, das sogenannte Fest der Vereine, war das Kulturhigh- light. Unser Ausschuss trägt die Bezeich- nung „Kultur und Familie“. Wir möchten unsere „Nachbarschafts- hilfe“ mit „I hilf mit“ neu organisie- ren und auf feste Füße stellen. Mei- ne Bitte dazu: Helft mit und nehmt die Hilfe in Anspruch! Wie schon viele Jahre möchte ich mich im Jahr 2013 wieder für Sie, liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, einsetzen. Ein Frohes Weinachtsfest, viel Ge- sundheit, Erfolg und Glück im Neu- en Jahr wünsche ich allen, die diese Wir starten die Zeilen lesen. Der Gemeindeverwaltung und dem Bauhof möchte ich Danke sagen für Nachbarschaftshilfe ihre gute Arbeit über das ganze Jahr.

Ihre Kulturreferentin „I hilf mit“! Bgm.-Stellv. Gertraud Oberbichler

15 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Heimische Bücherei Debant Künstler im Porträt Projekt „Wunderbare Bücherwelten“ Schon im letzten Kindergartenjahr Um den Kindern den Gang in die Bü- starteten wir gemeinsam mit der cherei in den Sommerferien zu ver- BIG BAND „JAZZ WE CAN“ lebt nicht von der Musik, „Schmetterlingsgruppe“ und der süßen, gab es heuer erstmals den Fe- sondern für die Musik! „Bärengruppe“ des Kindergartens rienpass. Jedes Kind bis ca. 10 Jahre Debant mit unserem Projekt „Wun- erhielt bei jedem Besuch einen Stem- derbare Bücherwelten“, welches pel und konnte sich nach 5 Besuchen auch heuer wieder weitergeführt ein Geschenk aussuchen. Über die wird. Jeden 2. Donnerstag Vormit- Sommermonate besuchten uns so je- tag haben die Kinder gemeinsam mit den Dienstag ca. 40 lesebegeisterte ihren Kindergartenpädagoginnen die Besucher, größtenteils Kinder. Da Möglichkeit in die Bücherei zu ge- diese Aktion so viel Anklang fand, hen und dort nach Lust und Laune zu wird sie ab sofort weitergeführt (Ge- stöbern, sich Bücher anzusehen und schenk nach 9 Besuchen). sich natürlich auch altersentspre- chende Medien (Bücher, DVDs,…) Natürlich sollen auch Jugendliche Die Idee, in Osttirol wieder eine auszuleihen. und Erwachsene nicht zu kurz kom- Big Band zu gründen hatten, der men, und so wurden wieder viele jetzige Vereinsobmann Andreas neue Bücher wie Krimis, Thriller, Bergmann und der musikalische Romane usw. gekauft. Natürlich ver- Leiter Felix Petersik. Beide sind suchen wir auch auf besondere Lese- ehemalige Mitglieder namhafter wünsche unserer Besucher einzuge- Jazzensembles wie der Big Band hen und dementsprechende Literatur Innsbruck und Joes Big Band aus anzukaufen. Ebenfalls würden wir Berlin. uns über zusätzliche ehrenamtliche Mitarbeiter freuen. Interessierte Der Vereinsobmann und Neode- Männer und Frauen bitten wir, sich banter Andreas Bergmann sieht auf der Gemeinde oder bei unseren hier mehr als nur eine Big Band. Mitarbeitern zu melden! Die Band setzt sich aus allen Al- Interessiert blättern die Kinder durch die neuen Bilderbücher. Auf euren Besuch in der Bücherei tersgruppen und Berufssparten aus Debant freuen sich Christine, Marti- der Region Osttirol zusammen, Wir waren und sind über den positi- na, Barbara, Sigrid und Alexandra. aber auch aus den angrenzenden ven Verlauf des Projektes begeistert. Bundesländern und dem benach- Fast alle Kinder sind mit einer Be- Unsere Öffnungszeiten barten Südtirol - alle vereint mit der geisterung dabei, überlegen sich ab Jänner 2013: Liebe zu Jazz- und Blues-Musik. schon im Kindergarten, welches Es wurde ein Verein gegründet mit Buch sie mitnehmen wollen, spre- dem Ziel, die Musikrichtungen chen über Inhalte der Bücher und be- Jazz und Blues im Bezirk Lienz zu geistern sich gegenseitig immer wie- fördern. Er eröffnet hier eine Kul- der aufs Neue. turinitiative, die es Musikern in der Natürlich wird der Fundus an Bü- Region ermöglicht, sich auch mit chern immer wieder aufgestockt, um dieser wunderbaren Form der Mu- den Kindern genügend Auswahl bie- sik auseinanderzusetzen. Dienstag: 18.00 – 19.00 Uhr ten zu können, wobei besonders reges Mittwoch: 16.00 – 17.00 Uhr Interesse an der Sachbuchreihe Das Programm der BIG BAND Donnerstag: 11.00 – 11.30 Uhr „Meyers kleine Kinderbibliothek“ alle 2 Wochen „Jazz We Can“ umfasst mittlerwei- besteht. le über dreißig Titel, vorwiegend Jazzstandards aller Zeitepochen. GOLDENE HOCHZEIT - RICHTIGSTELLUNG Wir spielen für diverse Veranstal- tungen, seien es öffentliche oder In der 73. Ausgabe des Gemeindekuriers berichteten wir über die Goldene private Konzerte, Firmenfeiern, Hochzeit des Ehepaars Brigitta & Siegfried Bichler. Vernissagen etc. Kontaktieren Sie Das Ehepaar hat drei Töchter: Silvana Bichler (Apothekenhelferin in Nuß- uns, wir werden das richtige Mu- dorf-Debant), Sieglinde Pramstaller (Hausfrau in Tristach) und Renate sikprogramm für sie bereitstellen! Hölzl (Geschäftsführerin Fa. Baguette in Rum). Alles Wissenswerte auf www.jazzwecan.at. Wir bitten die unrichtige Veröffentlichung zu entschuldigen!

16 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe

Bereits im letzten Gemeindekurier gratulieren noch einmal herzlich zu berichteten wir über unsere Ferien- diesem tollen Preis. Die restlichen Unsere Öffnungszeiten passaktion. Wer sich nicht mehr erin- Preise waren auch bald vergriffen, nern kann: und so blickt die Bücherei auf ein er- Jedes Kind bekam während der Som- folgreiches Herbstfest 2012 zurück. mermonate bei jedem Besuch in der Bücherei einen Punkt auf sein Ferien- Aufgrund der großen Nachfrage ver- lesezeichen. Bei jedem 3. Besuch gab anstalteten wir dann im Spätherbst es eine kleine Überraschung. Unter wieder eine Geschichtenzeit. Nach all jenen, die mindestens 5 Mal bei fast einem Jahr „Geschichtenzeit- uns waren, wurde zu Schulbeginn ein Pause“ konnten wir wieder 2 Mütter Montag 17:00 - 18:00 Uhr Yoo-Hoo Friend verlost. Bei Redak- finden, die bereit waren, für die Kin- Mittwoch 18:30 - 19:30 Uhr tionsschluss des letzten Gemeinde- der eine tolle Lesestunde vorzuberei- Freitag 18:30 - 19:30 Uhr kuriers stand jedoch der Gewinner ten. Am 14. November war es dann Freitag 08:00 - 11:00 Uhr noch nicht fest. Deswegen hier noch endlich so weit. Viele Kinder waren jeweils 14tägig das „Verlosungsergebnis“. zu uns in die Bücherei gekommen Gleich in der 2. Schulwoche besuch- und konnten dann erfahren, wie ein letzten Monaten wieder zahlreiche te ein kleines Team der Büchereimit- kleiner Igel allein zurecht kommt. Kinder- und Jugendliteratur neu an- arbeiterinnen die Kindergarten- und Die beiden Frauen Manuela Oberhu- geschafft, katalogisiert und für den Volksschulkinder, die gerade ihre ber und Johanna Fröhlich hatten sich Verleih fertig gemacht. Darunter auch große Pause auf dem Spielplatz ge- so einiges ausgedacht. So konnten der Renner „Greg’s Tagebuch“ die nossen. Mit einem großen „Hallo“ wir alle anhand von einem kleinen Bände 6 und 7 oder die Trilogie „Die wurden wir willkommen geheißen. Stoffigel und einer phantasievoll auf- Tribute von Panem“. Für die kleinen Sofort erkannten alle, dass wir ge- gebauten Landschaft auch in 3D mit- Leser gibt es viele neue Bilderbücher kommen waren, erleben, wie sich der kleine Igel bis zu verschiedensten Themen. In um unseren Yoo- zu seinem Winterschlaf durchschlägt. nächster Zeit sind wir dann bemüht Hoo Friend zu Zur Belohnung gab es für die kleinen wieder Erwachsenen-Literatur anzu- verlosen. Unser Zuhörer noch einen selbst gebacke- kaufen. Außerdem haben wir schon Glücksengel Ma- nen Igel-Muffin. Die größte Überra- ein paar neue Spiele, DVDs und CDs leika machte es schung war dann noch, als wir den bestellt, die in Kürze in der Bücherei dann sehr span- Kindern einen echten kleinen Igel aufliegen werden. nend und zog un- zeigen konnten. Jeder der mutig war, Wir, das Büchereiteam von Nußdorf, ter den vielen Lo- durfte ihn einmal halten und über sei- wünschen Ihnen und Ihrer Familie sen schließlich ne Stacheln streicheln. Dann zog der ruhige und besinnliche Weihnachts- den Gewinner. Am Igel noch ein paar Runden in unserer feiertage. Wir würden uns freuen, Ende konnte sich Bücherei, bevor wir ihn in einen vor- wenn Sie uns in der Bücherei Nuß- Sieger der Ferien- dann der Schüler bereiteten Blätterhaufen in seinen dorf besuchen kommen und sich ein passaktion Simon Simon Korber Winterschlaf entließen. Danke Marti- Korber mit seinem tolles (Weihnachts-)Buch für schöne Yoo-Hoo Friend über den Haupt- na, dass du es uns ermöglicht hast, ei- Vorlese- oder Lesestunden ausleihen preis freuen. nen kleinen Igel hautnah zu erleben. würden. Diese Ge- Auch beim Herbstfest bewies die Bü- schichtenzeit cherei Nußdorf, dass sie sich aktiv war ein tolles am Gemeindeleben beteiligt. Bei ei- Erlebnis für nem toll dekorierten Stand boten wir unsere klei- Zuckerwatte an, und jeder konnte nen Bücher- sein Glück bei unserem Glücksrad würmer. versuchen. Wir hatten für alle Alters- Um speziell stufen tolle Preise vorbereitet. Von den jungen Gutscheinen für ein Sektfrühstück Leuten die oder einen Haarschnitt für Erwachse- Lesefreude zu ne bis hin zu Stiften, Lesezeichen, erhalten, sind Büchern, Spielen und natürlich Sü- wir immer ßigkeiten für die Kinder hatten wir al- bemüht, aktu- les vorbereitet. Unser Hauptpreis elle Literatur beim Glücksrad war dieses Jahr ein bei uns in der toller Scooter. Den richtigen Dreh he- Bücherei raus hatte dann Lukas Perathoner, Nußdorf zu und er konnte am Samstagnachmittag haben. So ha- den Scooter sein Eigen nennen. Wir ben wir in den Die Zuhörerschar bei der Geschichtenzeit „Der Igel kommt allein zurecht“

17 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Aus dem Kindergarten Debant

Zur Krampuszeit haben die Kindergartenkinder die Gemeindebediensteten und den Bürgermeister mit diesen selbstgemachten Krampusmasken er- Gespannt lauschen die Kinder der Geschichte. schreckt.

Gemeinsam mit der Mäusegruppe genießt die Marienkäfergruppe jeden Diesen Riesenparasol haben wir im ...immer wieder on tour... Mittwoch Vormittag im Wald....Action, Spiel und Spaß pur... Wald gefunden!

Herbstspaziergang der Mäusegruppe Schüttspiele im Kastanienpool

18 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Volksschule Debant 50 Jahre erfolgreiche Schulgeschichte Unter dem Mot- als wichtige Basis für das spätere Le- Tänze, Lieder, Spiele, die Präsentati- to „Wir machen ben. Er blickte stolz auf die „wich- on von Filmen, die Ausstellung von der Schule ein tigsten“ Aktivisten, die Schüler. Ge- Werkstücken, Bildern und Fotos, die Geschenk“ stan- meinsam mit den Lehrpersonen hat- Überreichung eines Schecks und ku- den am 29. Sep- ten sie sich auf diesen besonderen linarische Köstlichkeiten im Schul- tember 2012 die Tag mit großem Einsatz vorbereitet. garten bildeten das Rahmenpro- Feierlichkeiten Bgm. Ing. Andreas Pfurner erinnerte gramm des wirklich sehr gelungenen zum 50-Jahr-Jubiläum der Volks- in seiner Ansprache an die Anfänge Festes. schule Debant. Ein buntes, gelunge- und Entwicklung der schulischen nes Fest! Einrichtung. Nach zweijähriger Bau- zeit konnte im Herbst 1962 der Un- Michael Unterluggauer – seit 2008 terricht für die 1. bis 5. Schulstufe aus Schulleiter – wies in seiner Festrede Debant im neuen Haus aufgenommen auf das Schullogo – eine Giraffe – werden. hin, die als Symbol für „Friedlich- Bezirksschulinspektorin Elisabeth keit“ stehe. „Dieses Tier kann mit an- Bachler gratulierte allen zum gelun- deren gut umgehen. Es hat einen lan- genen Schulfest und erfolgreichen gen Hals und dadurch einen guten Konzept, das an der VS Debant um- Überblick. Genau das ist uns wichtig gesetzt werde. – denn Beziehungen sind in einer Schule nicht alles, doch ohne Bezie- Momentan unterrichten an der VS hungen ist alles nichts“, betonte der Debant 20 Lehrer 130 Schüler. Die Schulleiter die Bedeutung sozialen Schule wurde 2002 renoviert und Zusammenhalts im Allgemeinen und auch einrichtungstechnisch auf den des sozialen Lernens für die Kinder neuesten Stand gebracht.

19 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Volksschule Nußdorf Gesunde Ernährung Bereits seit zehn Jahren wird von den dass die Schüler bei kindgerecht zu- Eltern der Volksschulkinder zweimal bereitetem Obst, Gemüse, Broten mit im Monat eine gemeinsame Jause or- verschiedenen Aufstrichen, Leitungs- ganisiert, bei der allerlei Köstlichkei- wasser oder gespritzten Säften auch ten zum Verkauf angeboten werden. bei dieser gesunden Variante sehr Der dabei erzielte Erlös fließt zur gern zugreifen. Ein großer Dank ge- Gänze in die Schulkassa. bührt den Eltern, die alle im Laufe Heuer wurde im Schulforum be- des Jahres bei der Gesunden Jause schlossen, aus dieser „Gemeinsamen mithelfen! Jause“ eine „Gesunde Jause“ zu ma- Getreu dem Motto „An apple a day, chen. Es werden nur mehr gesunde keeps the doctor away!“ gibt es heuer geschnitten - angeboten. Die Kinder Produkte zum Verkauf angeboten. zudem zweimal in der Woche eine freuen sich über diese gesunde Zwi- Bei den ersten neugestalteten Jausen Apfeljause. Äpfel aus Osttirol wer- schenmahlzeit und genießen die vita- hat sich erfreulicherweise gezeigt, den noch vor der Pause - in Spalten minreiche Jause.

Lauftraining der Volksschule Nußdorf In der Volksschule Nußdorf sind Be- Schnuppertraining im Stadion Lienz Das vom Landesschulrat von Tirol wegung und Sport ein zentrales The- brachte die Gewissheit: Die Schüler unterstützte Projekt „Laufschule“ ma. Um ein tolles Ziel im Auge zu der Volksschule Nußdorf sind fit! So- wird eine wertvolle und professionel- haben, wurde der „Nestle bald es das Wetter zulässt, werden ei- le Unterstützung in der Vorbereitung Schullauf“ als Höhepunkt in diesem nige Trainingseinheiten nachfolgen. sein: Es werden Bewegungsabläufe Schuljahr ausgewählt. analysiert, die richtige Schrittlänge, Im Frühling würde die ganze (!) Armhaltung und das Aufkommen der Schule nach reisen, um an Füße geübt. Ein harmonischer Bewe- diesem sportlichen Ereignis teilzu- gungsablauf ist von zentraler Bedeu- nehmen. Die jüngeren Schüler müss- tung für die Gesundheit der Schüler/- ten eine Distanz von 800 m und die innen. Gerhard Holzknecht, MSc, ein älteren eine Distanz von 1200 m be- mehrfacher Tiroler Meister im Mit- wältigen. Sind jedoch die Schüler/- telstreckenlauf, leitet dieses Projekt, innen überhaupt in der Lage, eine an dem schon viele Tiroler Schulen derartige Strecke zurückzulegen? Ein teilgenommen haben. Weihnachtsfreude schenken Unsere Kinder leben meist im Über- viele Spielsachen, zu viele Süßigkei- ken und gleichzeitig Fähigkeiten er- fluss. Nicht das „Zu wenig“, sondern ten, zu viel Fernsehen und zu viele lernen, die bei uns zur Mangelware das „Zu viel“ bestimmt den Alltag: zu Termine. geworden sind, wie zum Beispiel die Doch nicht weit Freude über Kleinigkeiten und die entfernt von Dankbarkeit dafür, nicht frieren zu hier sieht die müssen und sich jeden Tag satt essen Welt ganz an- zu können. ders aus: Kin- dern in Rumä- Vielen Dank, Heike Bonecker, dass nien fehlt viel- du uns auf die Idee gebracht hast, an leicht genau der Aktion „Weihnachten in der das, was bei uns Schuhschachtel“ teilzunehmen! die Schubladen Kindergartenkinder und Volksschüler und Schränke haben gemeinsam mit ihren Eltern verstopft. Wenn Spielsachen, Kleidung, Schulwaren, wir von unse- Hygieneartikel und Süßigkeiten in rem Überfluss Schuhschachteln verpackt, weih- etwas hergeben, nachtlich geschmückt und nach Ru- können wir mänien geschickt. Weihnachts- freude schen- Fröhliche Weihnacht – überall!

20 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Schulische Tagesbetreuung an der Hauptschule ist gut angelaufen

Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 Spiel, kreativer Ausdruck wie Malen werden konnten. Zahlreiche neue wurde in der Marktgemeinde Nuß- oder Basteln und natürlich Bewe- Möbel, Lernspiele und -materialien, dorf-Debant erstmals die Schulische gung, wenn möglich an der frischen Unterhaltungsspiele, Mal- und Bas- Tagesbetreuung angeboten. Luft. Außerdem gibt es eine kleine telutensilien, Bewegungsmaterialien Insgesamt 24 Kinder zwischen sechs Jause. Das Feiern der Geburtstage und Bücher für eine sinnvolle und und zwölf Jahren haben sich dafür und wichtiger Tage im Jahreskreis lehrreiche Beschäftigung an den angemeldet und werden nun je nach soll die Gemeinschaft fördern und Nachmittagen wurden angeschafft. Bedarf an einem bis zu fünf Wochen- stärken, Entfaltungsmöglichkeiten Zusätzlich dürfen die Räumlichkeiten tagen von der Volksschullehrerin bieten und Wohlgefühl hervorrufen. der Hauptschule und der Gemeinde Christina Oberlojer betreut. Unterstützt wird das Vorhaben, das mitbenützt werden. Einer der wichtigsten Programm- mittlerweile sehr gut angelaufen ist, punkte an den jeweiligen Nachmitta- durch die großzügige Landesförde- gen ist das gemeinsame Mittagessen, rung und die gute Zusammenarbeit das vom OK-Zentrum ausgegeben mit der Gemeinde, dem OK-Zentrum und im Gemeindecafé eingenommen sowie den Eltern. wird. Anschließend folgt die Erledi- Es war nötig, mit der Organisation gung der Hausübungen, zum Üben noch vor den Sommerferien zu be- und Wiederholen bestehen vielfältige ginnen, damit im Juli und August drei Möglichkeiten. Auch das tägliche Le- Räume (Lern-, Bewegungs-, Spiel- sen spielt eine wichtige Rolle. Die und Entspannungsraum) und der Ein- restliche Zeit gilt verschiedenen Akti- gangsbereich der Hauptschule für die vitäten. Dazu gehören gemeinsames kindgerechte Betreuung vorbereitet Das Spielen kommt nicht zu kurz.

Ihr professioneller Partner in der 24 – STUNDEN-BETREUUNG  Jahrelange Erfahrung in der Rund-um-Betreuung  Flächendeckende Betreuung von pflegebedürftigen Menschen in ganz Österreich Die AIS pbw GmbH ermöglicht ein würdevolles Altern in den eigenen vier Wänden. Neben der Vermittlung der Betreuungskräfte übernimmt die AIS sämtliche Formalitäten. Die AIS übernimmt die 100%ige Rechtssicherheit! Neben dem Betreuten Wohnen in Fohnsdorf und der 24 Stunden Betreuung schließt die AIS pbw GmbH eine wichtige Lücke in Beim Diskutieren der Altersversorgung, denn immer mehr Menschen möchten ihren Lebensabend in der gewohnten Umgebung genießen.             

Daria Klein Gebietsbetreuung Lienz / Osttirol 0664 / 887 33 806 [email protected]

lt werden mit Würde und in gewohnter Umgebung st für uns eine elbstverständlichkeit AIS pbw GmbH – Pflege & Betreutes Wohnen 8753 Fohnsdorf, Hauptstraße 29 Tel.: 03573/27529 • [email protected] www.ais-agentur.com

Eine Nachmittagsgruppe mit Lehrerin Kristina Oberlojer

21 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Hauptschule Nußdorf-Debant Lange Nacht der Autorin Brigitte Weninger zu Gast Museen in unserer Bücherei AGUNTUM beteiligte sich am 6. Humor- und temperamentvoll, wit- Schriftstellerin erzählte und ganz Oktober 2012 wieder an der Aktion zig, spritzig … lauter Attribute, die speziell und mitreißend aus dem „Lange Nacht der Museen“. Von auf Brigitte Weninger zutreffen. Werk „Tiroler Sagen“ vorlas. 18.00 Uhr bis tief in die Nacht wur- „Gut ist, was Lust auf MEHR den Fackelführungen samt Rahmen- Die 2. und 3. Klassen genossen in der macht!“, meint Brigitte Weninger. programm wie Römerbuffet und Aktionswoche „Österreich liest – Das ist ihr wahrlich gut gelungen. Nachtwanderungen angeboten. Schü- Treffpunkt Bibliothek“ das Vergnü- lerinnen der 4. Klasse der Musik- gen, der Tiroler Autorin zuhören zu hauptschule umrahmten mit Gesang dürfen, die aus ihrer Kindheit, von ih- und Instrumentalstücken die Veran- ren Anfängen und ihren Erfolgen als staltung. Weihnachten im Schuhkarton An der Hauptschule Nußdorf-Debant schaft!“, schrieben Schüler der 3. nach Rumänien. Am 24. Dezember fand im Oktober und November das Klasse in einem Aufsatz. Am Diens- werden dann viele Kinder in Rumä- Projekt „Weihnachten im Schuhkar- tag, 13. November 2012, wurden die nien ein schönes Weihnachtsfest erle- ton“ statt. Es ging darum, Kindern in über 130 Pakete bei der Schule abge- ben und an das Christkind glauben Rumänien eine Weihnachtsfreude zu holt. Nun machen sie den weiten Weg können. machen. So packten die Schüler in ei- nen Schuhkarton Geschenke für Kin- der im Alter von 5 – 14 Jahren und umwickelten den Schuhkarton noch mit einem schönen Geschenkpapier. Meist wurden noch eine nette Karte oder Zeichnungen und Fotos dazuge- legt. Die Schüler waren mit viel Eifer und Freude dabei. „Es ist wirklich ei- ne tolle Sache, denn wir fühlen uns großartig, weil wir wissen, etwas Gu- tes getan zu haben und armen Kin- dern so eine schöne Weihnachtsfreu- de machen können. So werden wir selber auch wieder ein bisschen be- scheidener in unserer Konsumgesell- Mario Scheiber zu Besuch an der Hauptschule Nußdorf-Debant Die HS Nußdorf-Debant bietet außer wollen wir unsere Schülerinnen und Schneetraining mit dem Skitrainer den 3 Schwerpunkten „Musik“, Schüler altersadäquat auf eine sport- Othmar Rainer vom Ski Club Lienz. „Neue Medien“ und „Italienisch“ ein liche Zukunft vorbereiten“, erklärt Aufregung und Freude herrschte bei weiteres vielfältiges Programm an, Stefan Rauchegger als zuständiger den jungen Sportlern, als der ehema- darunter etwa das seit mehreren Jah- Projektlehrer. lige ÖSV-Schirennprofi Mario Schei- ren erfolgreiche Skirennsport-Pro- Seit Beginn des laufenden Schuljah- ber im November die Projektgruppe jekt. res absolvieren die jungen Skitalente besuchte und einen Einblick in den „In enger Zusammenarbeit mit dem ein intensives Aufbauprogramm an Skirennzirkus gewährte. Nach einem Ski Club Lienz sowie dem Skiverein der Schule und Mitte Dezember be- kurzen Video mit imposanten Bildern Nußdorf-Debant versuchen wir, die gann das mit Spannung erwartete aus seiner Karriere durften die Schü- jungen heimischen Skitalente gezielt lerinnen und Schüler Mario Scheiber zu fördern. Von Vorteil ist, dass die interviewen. Ganz besonders begehrt jungen Sportler in ihrem familiären waren natürlich die Autogrammkar- Umfeld bleiben können“, so Haupt- ten des Schistars. Die HS Nußdorf- schuldirektor Thomas Greuter. Debant bedankt sich bei Herrn Schei- „Unser großes Anliegen ist es einer- ber herzlich für den Besuch. Der au- seits, den schneesportbegeisterten ßergewöhnliche Nachmittag wird den Kindern eine qualifizierte schulische Anwesenden noch lange in Erinne- Ausbildung zu bieten, andererseits rung bleiben.

22 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Goldenes Priesterjubiläum unseres Debanter Pfarrers Cons. Mag. Toni Mitterdorfer Der Festgottesdienst in der mit be- banter Hauptschüler, seiner jungen sonders vielen Gläubigen übervollen Verwandten aus Obertilliach und un- Kirche wurde musikalisch einfühl- serer Marktmusikkapelle den straffen sam von Kirchenchor, Männer-Stern- Ablauf. Dann war auch der Lienzer singergruppe und Marktmusikkapelle Dekan Bernhard Kranebitter nach umrahmt. So wurde er wirklich emo- seinen sonntäglichen Verpflichtungen tional berührt zum Dank an den Herr- gekommen, um unserem Pfarrer zu gott für die vielen Jahre. Gegen Ende danken. Zum Schluss musste der begann auch schon der Reigen der Pfarrer doch noch unter dem Regen- Glückwünsche, eingeleitet von den schirm Zuflucht suchen, denn auch Sternsingern, mit denen er Jahr für der Himmel gab seinen Segen, noch Jahr die Frohe Botschaft in die Häu- bevor die Ehrensalve der Schützen- ser seiner Pfarre brachte. kompanie den Festakt beenden konn- Fortgesetzt wurde die Feierlichkeit te. Viele kleine und große Gratulan- am Kirchplatz, moderiert von PKR ten aus nah und fern hatten den festli- Gustl Seiwald. Der Kindergarten chen Rahmen für ein so nachhaltiges machte den Anfang mit dem Lied „Vergelt‘s Gott“ gebildet. Und man „Du bist spitze…“. Zwei Obertilli- merkte unserem Herrn Pfarrer an, wie acher Kinder brachten seinen Le- sehr ihn das freute. benslauf in einem gelungenen Ge- Dann waren Pfarrer und Festgäste in dicht in ihrem typischen heimischen den Pfarrsaal zum Festessen geladen, Unser Herr Pfarrer hatte heuer nach Dialekt mit. Im Namen seiner Pfarr- das ein wahrlich würdiges Priester- seinem Fünfundsiebziger im Mai familie gratulierte ihm PGR-Obfrau fest abschloss. noch ein weiteres großes Fest zu fei- Brigitte Senfter-Wutte und überreich- Unser Pfarrer wünschte sich keine ern; seit fünfzig Jahren wirkt er als te ein hochgeistiges Wässerchen und großen persönlichen Geschenke und Priester im Weinberg Gottes. Da sich etwas, damit weiter Rauchzeichen so erhielt er nur Kleinigkeiten. Er im Frühsommer kein geeigneter Ter- aus dem Widum kämen – eine einzi- wollte allen Dank umgeleitet in die min dafür in unserer Pfarre fand, ge Festzigarre. Die Festreden von Erneuerung der Kirchenportale seiner wurden zuerst die entsprechenden Ju- Bürgermeister Ing. Andreas Pfurner, Kirche haben. Das Hauptportal war biläumsfeierlichkeiten in seiner zwei- der ein großzügiges Unterstützungs- schon zum Jubiläum fertiggestellt ten Pfarre Bannberg am Herz-Jesu- geschenk zur Erneuerung der desola- worden und bald sollten die anderen Fest und in seiner Heimatgemeinde ten Kirchenportale mit hatte, und LA zwei folgen. Und das Beste: Der Obertilliach am Sonntag, den 22. Juli Dr. Andreas Köll, der auch die Glück- größte Teil der Rechnung dafür ist 2012, mit Sakramentsprozession ab- wünsche von Landeshauptmann schon bezahlt; ein wirklich großarti- gewickelt. Günther Platter überbrachte, erinner- ges Geschenk unserer Pfarrgemeinde In unserer Debanter Pfarre verbanden ten humorvoll an die Begabungen – eigentlich unseres Pfarrers – zu sei- wir das Fest am Sonntag, den 30. und Begebenheiten, die das seelsor- nem Goldenen Priesterjubiläum! September 2012, mit dem Erntedank. gerische Wirken unseres Pfarrers be- Sein reiches priesterliches Wirken – gleiten. Zwischendurch lockerten die Josef Monz seit über 25 Jahren arbeitet er schon musikalischen Darbietungen der De- in unserer Pfarre – gab nicht nur mehr als genug Anlass zum Zurückblicken und Danken, sondern zeigte sich auch in der Bereitschaft seines Pfarrvol- kes, ihm durch die Gestaltung eines eindrucksvollen Festprogramms jene Wertschätzung, die er verdient, aus- zudrücken: Eingeleitet wurde das Fest am Vor- abend mit den Feuersymbolen am Haidenberger Feld. Zum Festgottesdienst zog er vom Ge- meindezentrum aus mit der Ernte- dankkrone, von allen Vereinen und Formationen unserer Marktgemeinde begleitet, in die Pfarrkirche Debant – eine Erntedankprozession der beson- deren Art. „Einfach spitze, dass du da bist....“, sangen die Kindergartenkinder.

23 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe [ bè u:lah ]

lud zu einem Benefizkonzert der besonderen Art Am Sonntag, den 25.11.2012 lud die lodien und tollen Lichteffekten konn- Verfügung und räumten nach der Ver- Praise- & Worshipband [ bè u:lah ] te das anwesende Publikum begeis- anstaltung alles wieder an seinen zu einem Benefizkonzert in den Kul- tert werden. Platz zurück. tursaal Debant ein. Unterstützt wurde Aber auch die Teenies des Jugend- Supergroß war die Freude aller Betei- die Band von Jugendlichen des Ju- zentrums waren nicht untätig. Sie bu- ligten, als sie merkten wie groß die gendzentrums, die sich spontan zu ei- ken Kuchen für das Buffet, halfen der Spendenfreudigkeit der Konzertbesu- nem Chor zusammenschlossen. Band beim Aufbau ihres Equipments, cher war. Mit dem Geld können nun Schon Tage zuvor wurde fleißig ge- stellten sich als Punschverkäufer zur neue Ideen der Jugendlichen und Be- probt, die Akustik des Saa- treuer verwirklicht werden. les und Lichteffekte getes- So wollen sie z.B. Sitzsäcke tet, ja sogar ein Gast- und neue Spiele ankaufen, Schlagzeuger aus Ober- sowie Workshops zu ver- österreich geholt. Sollte es schiedenen Themen anbie- doch ein tolles, stimmungs- ten und sportliche Aktivitä- volles Konzert werden, mit ten der Jugendlichen unter- dem die Mitglieder der stützen. Band das Jugendzentrum Die Betreuerinnen Kati, Vi- Z4 unterstützen wollten. cky und Babsi sowie die …Und das Konzert gelang! Betreuer Stephan und Peter An die 200 Besucher waren möchten allen Spendern gekommen, um den Lie- von ganzem Herzen ein gro- dern der Band zu lauschen. ßes VERGELT´S GOTT im Mit sanften, schwungvol- Namen der Jugendlichen sa- len, aber auch rockigen Me- gen. Kirchenchor Debant

Zu unseren fixen Chorterminen wie lichkeit für die Chormitglieder, die- ben mit dem Wunsch, dass sich noch Cäcilien-Sonntag, Allerheiligen, sen bei einer Wahl wieder neu zu zahlreiche Sänger/innen zu uns gesel- Weihnachtsmette usw. kamen heuer wählen. Da sich jedoch im Vorfeld al- len mögen. noch weitere Einsätze dazu. le Vorstandsmitglieder bereit erklärt Ein Einstieg ist jederzeit möglich Am 2.2.2012 war die Bischofsvisita- hatten, für eine weitere Periode zur (auch ohne Anmeldung)! Anfragen: tion in Debant mit Bischof Manfred Verfügung zu stehen, wurden sie von Obfrau Franziska Lugger (Tel. Scheuer. Der Kirchenchor gestaltete den Chormitgliedern einstimmig wie- 0681/10504628) oder Chorleiter Pius einen Teil des Gottesdienstes mit. dergewählt. So hoffen wir alle auf ei- Bergmann (Tel. 04852/70652). Am 30.9.2012 feierte Ortspfarrer ne gute Zusammenarbeit und verblei- Mag. Toni Mitterdorfer dann sein 50- jähriges Priesterjubiläum. Zu diesem Anlass sangen wir die Missa Brevis von Jakob de Haan in Begleitung ei- ner Bläsergruppe. Diese Messe kam bei der Bevölkerung und auch beim Pfarrer recht gut an.

Auch für die Kameradschaftsförde- rung innerhalb des Chores haben wir uns so einiges einfallen lassen. Tho- masprobe, Chorfasching und sogar einen Rodelausflug, dem so mancher wegen sehr schlechten Wetterverhält- nissen fern geblieben ist, organisier- ten wir.

Bei der Jahreshauptversammlung am 18.11.2012 bestand nach 3-jähriger Der neue Ausschuss des Kirchenchores: Bgm.-Stellv. Gertraud Oberbichler, Pius Bergmann, Claudia Pe- Tätigkeit des Vorstandes die Mög- rathoner, Angelika Pitterl, Franziska Lugger, Gabriel Villgratter, Stefanie Pichler, Margit Micheler (v.l.)

24 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe

Ganz nach dem Motto „Wassertrinken macht fit und schlau“ erhielten die Schüler der Volksschule Debant über Bunte SeiteN den Abfallwirtschaftsverband, organisiert von Herrn Ger- hard Lusser, eine praktische EMIL-Trinkflasche zu einem Unkostenbeitrag von € 1,--. Der Erlös ging an das ÖJRK zu- DIVERSES / ADVENT gunsten Kinder helfen Kindern.

Die Bärengruppe des Kindergartens Nußdorf beim Martinsumzug in der Nußdorfer Pfarrkirche

Martinsumzug im Kindergarten Debant

Die Initiatoren der Dorfkrippe Nußdorf und die Bäuerinnen luden am 9. Dezember zu einem Adventsingen nach der hl. Messe, bei dem unter anderem der Mädchenchor Nußdorf einige Lieder zum Besten gab.

25 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Am 22. und 23. September 2012 lud der Kulturausschuss der Marktgemeinde wieder zum NUSSDORFER HERBSTFEST.

Bunt, fröhlich und beklatscht von massenhaft Publikum begann der Reigen am Samstagnachmittag gleich mit einem Höhepunkt: Neun Gruppen präsentierten sich bei einem Umzug über den Nußdorfer Dorfplatz. Bei den vielen kulina- rischen Schmankerln der 16 Vereine und Einrichtungen war für jeden etwas dabei. Am Sonntag wurde mit einem Gottesdienst das Erntedankfest gefeiert und der Festbetrieb am gesamten Gelände fand am Nachmittag seinen Ausklang. Ein großer Dank gebührt allen Mitwirkenden für das Kulturhighlight des Jahres 2012!

Festumzug mit of- fizieller Eröffnung und Bieranstich auf der Hauptbühne

Die Bücherei Nußdorf bot neben einem Bücher- flohmarkt und Glücksrad auch Zuckerwatte an. Die Volkstanzgruppe der Volksschule Debant

Auch das Café am Sportplatz war beim Nußdorfer Herbstfest mit einem Stand vertreten.

Gute Stimmung herrschte im Zelt des Nußdorfer Kirchenchors

Auch im und vor dem Café Ladele erwartete die Besucher Lamatrekking durch Nußdorf gute Laune.und musikalische Unterhaltung.

26 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe

Im Wirt´s Haus waren die Kulturoffensive und die Die Helfer der Freiwilligen Feuerwehr, Löschzug Nußdorf, sorgten Jungbauernschaft/Landjugend mit Live- und Disco- für Festbetrieb in der Feuerwehrgarage. musik zu finden.

Am Sonntag fand der Festgottesdienst mit zahlreichen Erntedankgaben der Bäuerinnen statt.

Schießstand von Ingrid Salcher

So manches Schnapsl wurde von Fam. Preßlaber ausgegeben.

Die Schützenkompanie empfing die Besucher im Mehrzwecksaal Nußdorf.

Der Krampusverein hatte zahlreiche Attraktionen zu bieten.

Auch der Stand der Sektion Badminton war stets gut besucht. Dieser Riesenkürbis wog ganze 362 kg!

27 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe ADVENT

Auch die Kinder im OK-Zentrum wurden vom Heiligen Nikolaus besucht.

Gespannt lauschten die Kinder aus der Mäusegruppe im Kinder- garten Nußdorf der Nikolausgeschichte.

Einstimmung in den Advent in der Pfarrkirche Debant

Zahlreiche Veranstaltungen fanden zur Krampus- und Nikolauszeit statt.

28 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Marktmusikkapelle Nußdorf-Debant Herbstfest 2012 in Nußdorf Beim traditionellen Nußdorfer Herbstfest am 22. und 23. September waren wieder zahlreiche heimische Vereine vertreten. Darunter auch die MMK, die ihren gewohnten Stand am „Dorfplatzl“ hatte. Beim Eröffnungsumzug marschierte unsere Kapelle voraus und umrahmte diesen anschließend von der Haupt- bühne aus. Nach dem Umzug nutzten wir die Gelegenheit, den Jubiläumskalender 2013 zu präsentieren. Übers ganze Jahr verteilt hatten sich unsere Musi- kanten/innen mit Fotografin Marga- rethe Ortner auf die Suche nach ge- eigneten Locations für die Bilder des Kalenders gemacht. Aus tausenden Fotos, die an verschiedenen Schau- plätzen unserer Marktgemeinde auf- genommen wurden, wählten wir die schönsten für den Kalender zum 100- Gute Stimmung im Herbstfest-Zelt jährigen Jubiläum unserer Musikka- pelle aus. Alle Musikanten/innen, un- der MMK sorgten die „Nachtwerker“ klang des Festes sorgte die „Nußdor- terstützenden Mitglieder und Sponso- für Stimmung bis spät in die Nacht. fer Tanzlmusik“. ren erhielten natürlich ein Exemplar Am Sonntag spielte nach der Hl. Wieder einen herzlichen Dank an al- umsonst! Messe und dem Erntedankfest die le, die mitgeholfen haben, dieses Fest Anschließend ging das Herbstfest an MK St. Johann im Walde den Früh- zu einer gelungenen Veranstaltung zu den Ständen munter weiter, im Zelt schoppen. Für den gemütlichen Aus- machen!

Ordentliche Jahreshauptversammlung Wichtige Hinweise:

Wie alle Jahre gestaltete unsere Ka- ten standen Neuwahlen auf der Ta- Zum Auftakt des Jubiläumsjah- pelle zum Christkönigsfest die Hl. gesordnung. Der Wahlvorschlag des res findet am 5. Jänner 2013 ab Messe - heuer in Debant - um an- Ausschusses wurde mit großer Mehr- 20.00 Uhr das Dreikönigskonzert schließend die ordentliche Jahres- heit angenommen, wobei die Positio- im Kultursaal Debant unter dem hauptversammlung im Probelokal ab- nen der Zeugwartin und eines Jung- Motto „Klassiker“ statt. zuhalten. Als Ehrengäste waren u.a. musikervertreters neu zu besetzen Bgm. Ing. Andreas Pfurner und Be- waren. Während der Stimmauszäh- Der Jubiläumskalender zum 100- zirksobmann Dr. Klaus Köck der Ein- lung folgten die Worte der Ehrengäs- jährigen Bestehen der Kapelle ist ladung gefolgt. Nach der Begrüßung te. Sowohl Bürgermeister als auch bei allen Musikanten, in der und den Berichten des Obmannes, Bezirksobmann fanden dabei lobende Marktgemeinde, der Raika De- des Kapellmeisters, des Kassiers, der Worte für die Leistungen der Kapelle bant, der Lienzer Sparkasse, Kassaprüfer und des Jugendreferen- im abgelaufenen Musikjahr und dem Tourismusbüro, sowie am wünschten für das 100-jährige Jubilä- Christkindlmarkt in Lienz er- umsjahr 2013 alles Gute! hältlich. Der Erlös aus dem Ka- Zum letzten Tagesordnungspunkt er- lenderverkauf wird für die An- folgte eine rege Diskussion über die schaffung der neuen Frauen- Anschaffung von neuen Trachten für trachten verwendet! unsere Musikantinnen. Bei der gehei- men Abstimmung dazu votierten fast Wir laden die ganze Marktge- 2/3 der Musikant/innen für den An- meinde ein, 2013 mit uns das kauf neuer Festtagstrachten. schöne Jubiläum 100 Jahre Nach der Jahreshauptversammlung MMK Nußdorf-Debant zu feiern waren alle zu einem gemeinsamen und bitten, uns dabei zu unter- Mittagessen eingeladen. stützen, DANKE!!! Bericht des Obmanns

29 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Theaterverein Nußdorf-Debant feierte sein 70-jähriges Bühnenjubiläum spielt, die Aufführungsorte waren das „Testament mit Wartezeit“! Immer Magazin der Obstverwertung im wieder trifft man Leute und es freut Schlemmer Futterhaus in Nußdorf, einen natürlich schon sehr, wenn das Mühlenstüberl und das Schulhaus dann zu einem gesagt wird „na supa in Nußdorf, Kulissen wurden auch hobs gspielt“ oder „i hon mi köstlich Zu Beginn der Feierlichkeiten am 6. ausgeliehen. Man hatte so gut wie unterholtn“. Oktober wurde in der Pfarre zum nichts zur Verfügung und trotzdem Heiligen Geist eine Messe gefeiert, bot man dem Publikum schöne und Allen einen herzlichen Dank für die anschließend ging es dann in die Ta- unterhaltsame Stunden! Unterstützung: den Spielern, den verna Santorini, wo das Essen statt- Sponsoren in all den Jahren, den frei- fand und langjährige Mitglieder aus- Das ist das Ziel unseres Vereins, die willigen Helfern vor und hinter der gezeichnet wurden. Leute für ein paar Stunden alles ver- Bühne und all jenen, die immer wie- gessen zu lassen. Einfach hinein sit- der bei unseren Vorstellungen dabei 70 Jahre sind eine sehr lange Zeit, es zen und genießen, egal ob Lustspiel sind und uns so fleißig besuchen! war in den Anfangsjahren nicht im- oder Volksstück. Vergelt´s Gott. mer ganz einfach, wenn man be- Natürlich lieben die Leute Komödien denkt, dass mitten in den Kriegszei- und Lustspiele aller Art. Dies bestäti- ten geprobt und gespielt wurde. Män- gen die Rückmeldungen der letzten 2 nerrollen wurden von Frauen ge- Stücke „Buenos Dias Mallorca“ und

Gabi Groger freute sich über das Goldene Ehrenzeichen des Tiroler Karoline Mair und Johanna Stocker (vorne v.l.) wurden für 25-jährige Treue Theaterverbandes; v.l.: Bezirksobfrau Hildegard Kollnig, Bezirksschrift- mit dem silbernen Verdienstzeichen geehrt. führerin Maria Mascher, Bgm.-Stellv. Gertraud Oberbichler, Gabi Groger, Vereinsobmann Hermann Salcher, Landesobmann Werner Kugler

30 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe 20 Jahre Obst- und Gartenbauverein

Mit einem kurzen Rückblick sowohl Eine besondere Herausforderung übergeben und an Ort und Stelle ein- auf die 20-jährige Vereinsgeschichte unseres Vereines war der vor einigen gepflanzt. als auch auf das heurige Jubiläums- Jahren erstmals in Osttirol an Obst- jahr wird die erfolgreiche Entwick- bäumen aufgetretene Feuerbrand, Den Abschluss des Jubiläumsjahres lung des Vereines dargestellt und das der durch intensive Bekämpfung bildete am Tag des Apfels der Be- laufende Vereinsjahr abgeschlossen. zwar kurzfristig ausgerottet werden such des Kindergartens und der konnte, im heurigen Jahr aber doch Volksschule Nußdorf mit der Überga- Vereinsgeschichte wieder vereinzelt aufgetreten ist. be einer Apfelspende an die Kinder. Ein noch größeres Problem wird die Als Belohnung für den im vergange- In der Gründungsversammlung am österreichweit in Dölsach im vergan- nen Jahr errichteten “Schulgarten” 17. Oktober 1992 hat der damalige genen Jahr erstmalig in Erscheinung wurden auch die Kinder der Volks- Initiator und heutige Ehrenobmann getretene “Kirschessigfliege”. Die- schule Iselsberg mit einer Apfelspen- unseres Vereines, Felix Longo, unter- ser 2 – 3 mm große Schädling richtet de belohnt. stützt mit 30 Unterschriften eines wirtschaftliche Schäden an und ist Proponenkomitees , den „Obst- und wegen seiner starken Population be- 20 erfolgreiche Vereinsjahre wurden Gartenbauverein Nußdorf-De- sonders gefährlich. Wir wollen mit mit einem arbeitsreichen Jubiläums- bant“ aus der Taufe gehoben. Der verstärkter Aufklärung über Abwehr- jahr abgeschlossen und mit Stolz aber Osttiroler Bote vermerkte in seiner methoden (z.B. Aufstellen von Lock- auch mit Dankbarkeit blickt unser darauf folgenden Ausgabe, dass Nuß- fallen) dazu beitragen, die Verbrei- Verein auf die Vergangenheit zurück. dorf-Debant mit der Vereinsgründung tung einzudämmen. Aus diesem Anlass wollen wir aus- wieder einmal “Pionierarbeit” im Be- drücklich Dank sagen allen unseren zirk geleistet hat. Jubiläumsjahr Förderern, vornehmlich der Marktge- meinde Nußdorf-Debant und unseren Mit dzt. rund 350 Mitgliedern zählt Höhepunkt war die Teilnahme am Sponsoren für die laufenden finan- der OGV Nußdorf-Debant zu einem Nußdorfer Herbstfest unter der Devi- ziellen Unterstützungen, unserem der größten Vereine des Bezirkes. In se „20 Jahre Obst- und Gartenbau- Landesverband für die Unterstützung den vergangenen 5 Jahren konnten verein Nußdorf-Debant“ und hier bei der Leitung und Führung des Ver- wir bereits 108 Mitgliedern Dank und wiederum die Präsentation des eines, den Erwerbsobstbauern und Anerkennung für ihre 15-jährige Ver- schwersten Kürbisses, der je in Tirol der Landwirtschaftlichen Landeslehr- einszugehörigkeit aussprechen. 19 gezüchtet wurde, mit seinem Gewicht anstalt für die gute Zusammenarbeit Vereinsmitglieder vollenden im heu- von unglaublichen 362 kg. Spontan sowie allfällige Beratungen. rigen Jubiläumsjahr ihre 20-jährige unterstützt wurde unsere “Riesenkür- Ein besonderer Dank gilt unserem Vereinszugehörigkeit. bisaktion” von der Lienzer Sparkas- Ehrenobmann Felix Longo, dessen se, die sich sofort bereit erklärte, das unermüdliche Arbeit sowohl bei der Insgesamt wurden in den letzten 20 Gewicht des Kürbisses in Euro für ei- Gründung als auch beim weiteren Jahren 187 Veranstaltungen durch- nen sozialen Zweck zur Verfügung zu Aufbau des Vereines maßgeblich zum geführt, die sich vorwiegend aus stellen. Ein besonderes Erlebnis für Erfolg beigetragen hat, ebenso den Schnittkursen zusammensetzen, die Kinder waren die Lama-Trek- Vorgängern im Vorstand und den jet- wobei diese nur von zertifizierten kingtouren, während die Allgemein- zigen Vorstandsmitgliedern für ihren Baumwärtern oder entsprechend ge- heit sich bei der angebotenen Apfel- selbstlosen und unverzichtbaren Ein- schulten Personen durchgeführt wer- verkostung erfreuen konnte. Beim satz. Weiters bedanken wir uns bei den. Nur der richtige Baumschnitt Bienenschaustock stand ein erfahre- unseren Vereinsmitgliedern für ihr In- garantiert einen reichhaltigen und ner Imkermeister Rede und Antwort; teresse und ihre Treue, die uns immer qualitativ hochwertigen Ertrag! bei der angeschlossenen Honigverlo- wieder Ansporn und Motivation zur Zum heutigen Trend zur „Kleingar- sung konnte sich so mancher Loskäu- Arbeit für die Zukunft des Obst- und tenanlage beim Eigenheimbau“ tra- fer von der erstklassigen Qualität des Gartenbauvereines sind. gen wir mit Kursen und Beratungen einheimischen Honigs überzeugen. über die Rasenpflege, Teichanlage, Rückblickend zum 20-Jahr Jubiläum: Pflege der Ziersträucher usw. bei. Am 19. Oktober fand die Jubiläums- (Welt-) “Vereinsgeschichte ist auch Festveranstaltung mit den Vertre- die Summe dessen, was bisher ge- Mit den durchgeführten Vereinsaus- tern sowohl des Landesverbandes der leistet oder versäumt worden ist“. flügen zu einer Biogärtnerei nach Obst- und Gartenbauvereine als auch (Konrad Adenauer – leicht abgeändert) Kärnten, dem zweimaligen Besuch des Baumwärterverbandes und den der Gärten von Schloss Trauttmans- Vertretern unserer Marktgemeinde, Zu den bevorstehenden Feiertagen dorff in Meran oder zu den öffentlich namentlich Bürgermeister Ing. An- wünschen wir ein frohes und be- zugänglich gemachten einheimischen dreas Pfurner und seiner Stellvertre- sinnliches Weihnachtsfest, für das Gärten beim “Tag der offenen Gar- terin Traudl Oberbichler statt. Zur kommende Jahr beste Gesundheit, tentür” wurde dem geselligen Ver- bleibenden Erinnerung an das 20-jäh- Glück und Gottes Segen sowie wei- einsleben mehrfach Rechnung getra- rige Vereinsjubiläum wurde dem terhin viel Freude und Erfolg bei gen. SOS-Kinderdorf ein Kirschbaum der Gartenarbeit.

31 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Freiwillige Feuerwehr Nußdorf-Debant Feuerwehrausflug

Am 15. September 2012 machten Im Anschluss an die Führung ging die enthalt entlohnt und anschließend sich 87 interessierte Feuerwehrmit- Reise weiter nach Bad Radkersburg, ging es weiter nach Marburg, glieder mit Partnerinnen sowie Bür- wo wir unsere Zelte für diesen Abend Europas Kulturhauptstadt 2012. Am germeister Ing. Andreas Pfurner mit aufschlugen. Der Abend wurde in ei- Programm stand eine sehr informati- Gattin zu einem 2-tägigen Feuer- ner gemütlichen Buschenschank im ve Stadtführung und anschließend wehrausflug in Richtung Steiermark Ort verbracht, wo der Abend Dank gab es noch genug Zeit zur freien auf. Nach einer Stärkung in der Wör- unserer mitgereisten musikalischen Verfügung, um auf eigene Faust diese thersee Rast ging es nach Stainz zum Kameraden einen sehr gemütlichen schöne Stadt zu erkunden. Die Heim- Mittagessen. Im Anschluss wurde die und geselligen Ausklang fand. reise von Marburg führte uns über die Berufsfeuerwehr Graz besichtigt, wo Raststätte Mochoritsch zurück nach das ein oder andere sehr interessante Die Frühaufsteher am Sonntag wur- Nußdorf-Debant. Fahrzeug bestaunt werden konnte. den durch einen kurzen Thermenauf-

Die Teilnehmer am Feuerwehrausflug Alpin-Messe Leistungsabzeichen in Gold Am 20. Oktober 2012 fand für alle Am Samstag, den 10. November in Gold erreichen. Das Kommando Interessierten der Feuerwehr Nuß- 2012 konnte unser Kamerad Lukas gratuliert ihm auf diesem Wege noch dorf-Debant ein Ausflug zur Feuer- Reiter den ausgezeichneten 3. Rang einmal recht herzlich zu dieser her- wehr Alpin-Messe in Innsbruck statt. beim Feuerwehrleistungsabzeichen vorragenden Leistung. Bei dieser Messe konnte man sich un- ter anderem über die neuesten Fahr- zeuge, Bekleidung, technische Geräte usw. erkundigen. So konnten wir nach einigen Stunden die Messe mit interessanten Eindrücken wieder ver- lassen. Nach dem gemeinsamen Mit- tagessen traten wir die Heimreise an.

Im heurigen Jahr wurde die Home- page der Freiwilligen Feuerwehr Nußdorf-Debant überarbeitet. Neuigkeiten über unsere Wehr er- fahren sie unter: www.feuerwehr- nd.at. Die Homepage wird laufend aktualisiert und wir würden uns über einen Besuch von Ihnen freu- Feuerwehrleistungsbewerb in Gold: Reiter Lukas (3. v.l.) mit einer Abordnung des Bezirksfeuerwehr- en. verbandes

32 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Neues vom Krippenverein Nußdorf-Debant

Auch heuer im Herbst herrschte wie- Wurzelkrippen gebaut, die bei der der reges Treiben in den Räumlich- traditionellen Krippenausstellung am keiten des Krippenvereins. Bevor es 3. Adventwochenende zu sehen wa- mit dem Krippenbauen losging, wur- ren. den von Frau Anna Bernhardt für alle Eine besondere Rarität bei dieser Krippenbauhelfer neue Arbeitsschür- Ausstellung bildeten vier “Wander- zen genäht – ein ganz besonderer krippen” des Kindergartens Debant. Dank dafür seitens der Krippenbau- Diese Tradition wird Jahr für Jahr helfer! weitergetragen – jedes Kind gestaltet zusammen mit seinen Eltern einen Teil dieser Krippe, die somit immer größer und reichhaltiger wird. Eine besonders nette Idee, die seinerzeit von Kindergartenpädagogin Veronika Platter initiiert wurde. Im November 2012 fand in Innsbruck der Weltkrippenkongress mit Sonder- ausstellungen in Stams, Wörgl und Kirchbichl statt. Eine Veranstaltung, die mehr als 2000 KrippenbauerIn- Inmann Loni beim Krippenbauen nen aus ganz Europa, aber auch aus Besuch der Kindergartengruppe von Alexandra Bundschuh und Gabi Hofmann bei Sepp Mi- den USA und Japan in unser schönes cheler im Krippenraum Von den Krippenbauern – diesmal Land Tirol brachte. Auch von unse- waren es besonders viele aus dem rem Verein nahm ein Teil des Vor- Krippenausstellungen in Wörgl und Oberkärntner Raum – wurden wieder standes mit Obmann Sepp Bernhardt Kirchbichl besucht. zahlreiche heimatliche und orientali- an dieser wirklich beeindruckenden sche Krippen, sowie auch einige Veranstaltung teil. Es wurden die Schriftführer Andreas Blassnig WSV Das muss RAUS! Aktion gültig bis 28. 2. 2013

33 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Jungbauernschaft/Landjugend Nußdorf-Debant

und 23. September mit dabei. Beim um 5 ml verschätzte. Das „Gansles- Jahreshaupt- traditionellen Umzug am Samstag- sen“ wurde heuer von Andreas Groß- nachmittag fuhren wir mit zwei Wä- lercher ersteigert. versammlung gen. Auf einem konnte man sehen An dieser Stelle ein herzliches Dan- wie die Leute vor ca. 60 Jahren Ap- keschön an alle unsere Besucher und Am 8. September 2012 war es wieder felsaft gepresst haben. Guten An- an die, die uns immer so tatkräftig einmal so weit und wir luden unsere klang fanden die ausgeteilten Äpfel unterstützen. Danke! zahlreichen Mitglieder zur Jahres- sowie der frische Apfelsaft. Auf dem hauptversammlung in den Gasthof zweiten Wagen konnte man die schön „Paolo“ in Debant ein. Wir freuten geschmückte Erntedankkrone be- uns sehr, dass sich auch Bürgermeis- wundern, welche am Sonntag feier- Hausbesuche ter Andreas Pfurner, Vizebürgermeis- lich in die Kirche getragen wurde. terin Traudl Oberbichler sowie Orts- Außerdem leisteten wir wieder mit bauernobmann Roman Kollnig unter der Kellerbar am Samstagabend und Bei den Hausbesuchen am 1. Dezem- den Gästen befanden. Mit einer dem Stand, wo man einen herrlichen ber konnten wir uns zum ersten Mal Power Point-Präsentation gewährten Bauerntoast verzehren konnte, einen mit unseren neuen Nikolaus- und En- uns Obmann Daniel Hanser und sein tatkräftigen Beitrag zum Gelingen gelskostümen präsentieren. Sehr Stellvertreter Florian Gasser einen des Nußdorfer Herbstfestes. dankbar sind wir Helene Zeiner, die Rückblick aufs vergangene Jahr. An- sich die Umstände gemacht hat und schließend präsentierte unser Kassier uns die Gewänder nähte. Matthias Kollnig seinen Kassabe- richt, welcher zur Zufriedenheit aller Martinikränzchen ausfiel. Außerdem erklärte sich Manuel Mair Tischziachn bereit, unseren Ausschuss in den ver- Am 10. November konnten wir uns bleibenden zwei Jahren der Periode beim Martinikränzchen im Nußdorfer tatkräftig zu unterstützen. Birgit Mehrzwecksaal über zahlreiche Be- Am 2. Dezember konnten wir in der Preßlaber wird in Zukunft die Arbei- sucher freuen. Bei Speis und Trank winterlich verschneiten Landschaft ten von Manél Ruggenthaler als sorgte die Band 3 L für ausgelassene zum ersten Mal ein „Tischziachn“ in Schriftführerin übernehmen. Zum Feierstimmung bis in die Morgen- Nußdorf beim Mairjoslhof veranstal- Schluss wurden wir alle von der Ge- stunden. Passend zu unserem Thema ten. Bei Glühwein und Apfelpunsch meinde auf ein Essen eingeladen. Da- beim Herbstfest (wir haben Apfelsaft warteten um halb acht zahlreiche für an dieser Stelle ein herzliches gepresst) fand unser Schätzspiel gu- Schaulustige sehnsüchtig auf die über „Vergelt’s Gott“! ten Anklang bei den Besuchern. Ge- 60 Krampusse. Einige mutige Män- spannt wurde um Mitternacht bei der ner und Frauen trauten sich hinter den Herbstfest & Auflösung mitgefiebert, bei der unser Tisch, um ihn gegen die teuflischen Kassier und sein Stellvertreter fleißig Gefährten zu verteidigen. Auch der Erntedank eine Menge von 5230 ml Apfelsaft Nikolaus und seine treuen Engel so- aus einer Kiste Äpfel ausgepresst ha- wie die Rüschelen durften natürlich Nach langen Vorbereitungen waren ben. Die beste Schätzung gab dabei nicht fehlen. wir wieder beim Herbstfest am 22. Walter Angermann ab, der sich nur

Umzug beim Nußdorfer Herbstfest Martinikränzchen

34 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Klaubauf-Krampus-Nikolaus Brauchtumspflegeverein Krapfnschnaggeln 2012 Von 28. bis 31. Oktober waren in De- bant 2 Gruppen und eine Gruppe in Nußdorf unterwegs. Es wurden von Walter Angermann wieder neue Gür- tel und von unseren Vereinsfrauen neue Schnaggler-Hüte angefertigt. Die Geldaufteilung ging zu einem Drittel an die Kinderkrebshilfe Ostti- rol, ein Drittel für neue Schnaggler- ausrüstung und ein Drittel für die flei- ßigen Kinder.

Die Schnaggler finden immer größe- ren Zuspruch in unserer Gemeinde und so haben wir uns für das nächste Jahr vorgenommen, noch mehr Haus- halte zu besuchen.

Wir möchten uns bei den Gemeinde- bürgerInnen für die herzliche Auf- nahme in den vielen Haushalten be- Die Nußdorfer Krapfenschnaggler bei einem Hausbesuch danken.

Obmann Vinzenz Wallensteiner Seit Anfang Oktober findet wieder mann als 7. und Mario Stotter als 21. unser Schießtraining statt. Alle inte- zeigten unsere Jungs stark auf. ressierten Hobbyschützen sind herz- In der Klasse Jugendschützen 2 weib- lich dazu eingeladen. Trainingstermi- lich (20 Schuss stehend frei) errang ne sind jeden Dienstag und Freitag ab Anna Angermann mit 182 Ringen 18:30 Uhr. souverän den ersten Platz. Michael Müllmann belegte als Neuling in der Auch heuer hat unser Verein 9 junge männlichen Klasse den ausgezeich- Sportschützen/innen zum Osttiroler neten dritten Rang. Wir wünschen Jugend-Cup 2012/13 gemeldet. Nach unseren Nachwuchsschützen für die der ersten von vier Runden ergibt nächsten drei Runden viel Glück. sich folgender Zwischenstand: In der Klasse Ju- Nach drei Durchgängen der Osttirol- gendschützen Runde liegen beide Mannschaften in 1 weiblich (20 ihren Gruppen am dritten Rang. Schuss ste- hend aufge- Eine kleine Vorschau auf das kom- legt) teilen mende Jahr: Das „Hobby- Mann- sich Isabella schaftsschießen“ findet vom 8. bis Jofen und Lea 19. Jänner 2013 statt. Auf Grund des Lackner ring- großen Interesses im letzten Jahr gleich den ers- wird der Durchführungsmodus geän- ten Rang. In dert (Details folgen im eigenen Info- der gleichen blatt). Im Fasching findet am 3. Fe - Klasse männ- bruar 2013 wieder das „Saukopf- lich sind Phi- schießen“ statt und am 3. März 2013 lipp Pfeifhofer das „Ostereierschießen“. und Fabian Alle Gemeindebürger sind dazu herz- Eder ring- lich eingeladen. gleich Dritte. Mit Marcel Wir wünschen ein besinnliches Weih- Unsere erfolgreichen Nachwuchsschützen/innen v.l.: Michael Müllmann, Fabian Birschl als 6., nachtsfest und einen guten Rutsch ins Eder, Anna Angermann, Isabella Jofen, Philipp Pfeifhofer, André Angermann, André Anger- Neue Jahr. Lea Lackner und Mario Stotter. Nicht im Bild: Marcel Birschl

35 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe

Obmann Dort erfolgte eine ausführliche Ver- 35, 30, 25, 20, 15, 10 und 5 Jahren Herbert Salcher kostung und Aufklärung. Weiter ging geehrt. Besonders zu erwähnen ist die die Fahrt nach Mocambo zum Mit- Neumitgliedschaft von 15 Personen tagessen. Übernachtet wurde in Bas- im heurigen Jahr. sano del Grappa mit abendlicher „Entdeckungsreise“. Am nächsten Auch unsere Senioren waren wieder Morgen ging es nach Maróstica, ei- fleißig unterwegs. Hier ein kurzer nem altertümlichen, von einer Stadt- Auszug aus den letzten Unterneh- mauer umgebenen Städtchen, wo alle mungen: 2 Jahre ein „echtes“ Schachturnier - Radlrunde Debant – Möllbrücke, mit lebenden Personen stattfindet. 12 Personen, 64 Radl-km, 4 ½ Nach der kleinen Sommerpause Vorbei am Caldonazzosee ging’s Stunden Radlzeit ging’s im September mit einer Rad- nach Trient – mit Besichtigung und - Sexten/Moos – Kreuzbergpass, 12 tour und gemeinsamem Grillen wei- Führung – über die Traminer Wein- Personen, 4 ½ Stunden ter. Wir trafen uns in Debant und ra- straße zum Kalterer See und letztend- - Bonnerhütte mit Pfannhorn, 14 delten nach Lienz, dann weiter in die lich übers Pustertal wieder heim. Personen, 4 ½ Stunden Pfister. Dort wurde kurz gerastet und Schöner Ausflug!! - Naggleralm & Kohlröslhütte, 9 fotografiert. Weiter ging die Radltour Am Sonntag, den 7. Oktober luden Personen, 4 ½ Stunden nach Oberlienz zur Glanzer Brücke wir dann alle zur Besichtigung des - Erlebnisweg Nußdorfer Berg – und über den Feldweg wieder in die Nationalparkzentrums BIOS ein. Faschingalm mit Abschlussessen, Pfister. Unser Obmann wartete schon Unter fachkundiger Anweisung lern- 20 Personen, 2 ¾ Stunden mit Gegrilltem und kühlen Getränken ten wir staunen, auf uns. Gut gestärkt und frohen Mu- forschen und be- tes radelten wir wieder heim. greifen. Wir erleb- Mitte September starteten wir dann ten die Sektion ei- unsere Bootsfahrt mit allem Drum nes Kuhauges, ei- und Dran nach Greifenburg. Von nen Gebirgsbach, Oberdrauburg ging’s mit der „Cille“ der durch die Aus- zuerst bis nach Dellach/Drau, wo am stellung fließt, un- dortigen Grill- und Spielplatz schon bekannte Wasser- das Lagerfeuer auf uns wartete. Mit bewohner unter gespitzten Stecken wurde das Mittag- dem Mikroskop essen von uns selbst zubereitet. Wei- und vieles mehr. ter ging die Fahrt bis Greifenburg, wo Es wurde auch wir dann mit einem modernen Zug das Nationalpark- wieder retour nach Oberdrauburg kino, der Shop, fuhren. Toller Sonntag mit einer Re- die Cafeteria und kordbeteiligung von 45 Personen! die Abteilung Ein Busausflug der besonderen Art Abenteuer des wurde dann am 1. und 2. Oktober von Nationalparks be- Obmann-Stellvertreter Günther Idl sucht. Mit vielen organisiert. Ein Bus mit 28 Passagie- Eindrücken kehr- ren fuhr durchs Pustertal nach Corti- ten wir heim. Unsere Senioren-Wandergruppe na und weiter über die Prosecco Dass wir auch Weinstraße zum Weingut Cá Salina. wandern können, bewiesen wir Ende Unser Vorstandsmitglied Markus ist Oktober. Bei einer Rekordbeteiligung auch wieder fleißig beim Zusammen- von 37 Wanderern, viel frischer Luft, stellen der neuesten Ausgabe unserer tollen Eindrücken von der Aussicht NF Zeitung – ihm ein herzliches Dan- vom Ederplan und einem Gipfel- keschön. kreuzsieg endete dieser Sonntag. Bedanken möchten wir uns an dieser Alle Jahre wieder und mit viel Be- Stelle bei der Gemeinde Nußdorf-De- geisterung startete unsere letzte Ver- bant unter Bgm. Ing. Andreas Pfurner anstaltung in diesem Jahr. Zuerst er- und beim Büroteam der Gemeinde, lebten wir eine tolle Power Point- das immer ein offenes Ohr für uns Präsentation von Jessica, anschlie- hat. ßend wurden dann die Wandermur- Wir wünschen allen unseren Freun- melsieger geehrt. Siegerin des Jahres den, Gönnern und Mitgliedern groß 2012 mit 12 von möglichen 15 Punk- und klein ein gesegnetes Weihnachts- ten wurde Anja Buchsbaum. Sie er- fest und einen guten Rutsch ins Neue hielt den Wandermurmel, eine Ur- Jahr. kunde, ein Geschenk und etwas Sü- ßes. Weiters wurden langjährige Mit- Berg Frei!! Wandermurmelsiegerin Anja Buchsbaum glieder für ihre Mitgliedschaft von

36 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe

Jubiläumscup 2013 Obmann Manfred Bewerb I: Bewerb IV: Stotter a) Schifahren Zimmergewehrschießen b) Rodeln Streichung eines Stockschießen Liebe Sport- Termin a): 03.02.2013 Bewerbes möglich! Termin: 05.10.2013 gemeinde! Termin b): 09.02.2013

Das neue Jahr steht an und da- mit geht der Sportverein Nuß- dorf-Debant in sein 50. Beste- hungsjahr. Wir wollen dieses Schlussveranstaltung mit Jubiläum weniger mit einer Siegerehrung: Rückschau im Sinne von 25. Oktober 2013 „was bisher war“ feiern, son- dern das Aktiv-Sportliche in den Vordergrund stellen. An- lass dazu soll die Veranstal- Bewerb II: Bewerb III: tung eines „Jubiläumscups“ Laufen mit Racketlon sein, zu dessen Teilnahme wir Hindernisparcours (Tennis, Badminton, Tischtennis) alle GemeindebürgerInnen sowie Sportvereinsmitglieder Termin: 08.06.2013 Termin: 22.09.2013 recht herzlich einladen möch- ten. Unter dem Motto „Wir su- Terminänderungen vorbehalten; Detailinformationen zu den Bewerben chen den vielseitigsten Sport- folgen rechtzeitig! ler und die vielseitigste Sport- Bewerbs- und Teilnahmebedingungen: lerin“ finden vier über das l Nenngeld für gesamten Jubiläumscup (inkl. Jubiläums-Kapperl für jeden Teilneh- Jahr verteilte Bewerbe statt. mer): Die konkreten Veranstaltun- € 20,00 pro Teilnehmer Allgemeine Klasse gen und Termine dazu sind € 15,00 pro Teilnehmer Kinder/Jugendklasse nebenstehend angeführt. De- l Preise: taillierte Informationen zu - Tages-Siegerehrung bei allen Bewerben Ablauf, Teilnahmebedingun- - Bewertung der Plätze 1-3 beim Gesamtcup in den beiden Altersklassen männ- gen, Anmeldung, etc. erfolgen lich und weiblich in einer eigenen Postwurfsen- - Ermittlung des Gesamtcupsiegers und der -siegerin sowie des Gesamtcup-Mit- dung im Jänner nächsten Jah- telzeitsiegers und -siegerin in beiden Altersklassen res. l Teilnahmeberechtigt sind alle GemeindebürgerInnen und Sportvereinsmitglieder Zum Jahresausklang darf ich l Klasseneinteilung (jeweils männlich und weiblich): mich bei der Gemeinde (Bür- Kinder/Jugendklasse bis 16 Jahre (Jahrgang 01.01.1997 und jünger) germeister, Sportausschuss- Allgemeine Klasse ab 17 Jahre (Jahrgang 01.01.1996 und älter) Obmann und Gemeinderat) l Wertung nach ÖSV-Punktesystem: für die Unterstützung in fi- - Bewerb I: Die Tageszeiten von Schifahren (Gemeindeschitag) und Rodeln nanzieller Hinsicht und für (Dorfrodeltag) werden zu einem Ergebnis addiert. die Bereitstellung der sportli- - Bewerbe II-IV: jeweilige Tagesergebnisse bzw. -platzierungen chen Infrastruktur bedanken. Einsichtnahme des aktuellen Wertungsstandes auf der Homepage der Marktge- Weiters gilt der Dank selbst- meinde Nußdorf-Debant (www.nussdorf-debant.at) verständlich meinen Vereins- l Teilnahmebedingungen: Funktionären und ihren Hel- - Absolvierung von mindestens drei Bewerben erforderlich. fern. Dem angehängt sei der - Bei Teilnahme an allen vier Bewerben wird das schlechteste Ergebnis gestri- Wunsch für angenehme Feier- chen. tage und ein nicht nur sport- - Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Sach- und Personenschäden. lich erfolgreiches Jahr. l Anmeldungen zum Jubiläumscup ab Jänner 2013 bis 31.01.2013. Bei Nichtteil- nahme am 1. Bewerb ist eine Anmeldung bis 06.06.2013 möglich. Obmann Manfred Stotter l Ehrenschutz: Bürgermeister Ing. Andreas Pfurner

37 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe

Gemeindevorstand Sektionsleiter Johann Kellner um einen der vorderen Tabellenplätze zu erreichen. Freude gibt es nicht nur Ing. Andreas beim Trainer, sondern auch unser Angermann Gründungsmitglied und derzeitiger Sektionsleiter Hans Kellner ist stolz, Liebe Gemeindebür- folgendes bekannt zu geben. gerInnen!

Wieder neigt sich ein Die Sektion Eishockey wird Jahr dem Ende. Zeit 30 Jahre alt! für einen kurzen Rück- bzw. Ausblick. Gründungsdatum: 15.09.1982 Im Bereich Bildung freue ich mich über Gegründet von Johann Kellner die rege Inanspruchnahme des Bil- und Alfred Kammerlander dungsschecks der Gemeinde. Auch der 30 Jahre Eishockey Kinderbetreuungsscheck wurde von 1. Sektionsleiter 1982 – 1988: zahlreichen Kindern unserer Gemeinde in Debant Alfred Kammerlander (gestor- gut angenommen. 43 Erwachsene und ben am 06.04.2006) 93 Kinder nahmen eine Unterstützung in Anspruch. Die Eishockey-Saison 2012/13 hat für die Mannschaft schon früh begon- 2. Sektionsleiter 1988 – 2004: Unsere beiden Büchereien freuen sich nen. Bereits im September trainierte Hans Schmuck auch in den Wintermonaten über jeden die Mannschaft in der Turnhalle De- Besuch. Gerade in den Monaten mit bant. Ab Oktober ging das Aufbau- 3. Sektionsleiter 2004 – 2007: kurzer Zeit an Tageslicht kann man training dann abwechselnd auf den Roland Unterpertinger nach einem ersten Hineinschnuppern so Kunsteisbahnen in Toblach, Huben den einen oder anderen Tag mit einem und Lienz weiter. 4. Sektionsleiter seit 2007: guten Buch oder einem neuen Spiel Johann Kellner verbringen. Um die Ausleihzeiten auch Wie auch im Vorjahr werden wir in weiterhin zu sichern, freuen sich die Der Vorstand und die Mannschaft des Büchereiteams auch immer über frei- der Kärntner Landesklasse West ge- willige Helferinnen und Helfer. Viel- meinsam mit unseren Mitstreitern EC EHC Ice Tigers N-D freuen sich über leicht wäre das was für DICH!?! Black Devils Prägraten II, EC Virgen zahlreichen Besuch und die tatkräfti- II, Sillian Bulls, AHC Mammuts To- ge Unterstützung der Eishockey-Fans Für die bevorstehende bzw. laufende blach und dem UEC Leisach II um aus Nußdorf-Debant. Spieltermine Saison der Wintersportarten wünsche den Erfolg kämpfen. Die Meister- und Informationen findet Ihr unter ich den Sportlern viel Erfolg, den Funk- schaft wird nach einer Hin- und www.ehc-nussdorf-debant.com. tionären viele Teilnehmer und den Zu- Rückrunde mit einem Playoff (1. und sehern spannende Veranstaltungen. 2. - best of three) ausgetragen. Wir wünschen ein besinnliches Weih- nachtsfest und einen guten Rutsch ins Als Obmann des Ausschusses für Sport, Mit einem fast unveränderten Kader Neue Jahr. Jugend und Bildung möchte ich den be- vorstehenden Jahreswechsel zum An- freut sich Trainer Karl Brunner heuer lass nehmen, um den Mitgliedern des wieder die Burschen zu trainieren, Sektionsleiter Johann Kellner Ausschusses, allen Funktionären, Mit- arbeitern und Helfern in diesen Tätig- keitsbereichen herzlich für ihre Arbeit zu danken. Einen Dank an alle, die in den Vereinen, Institutionen und Pfarren unseren Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung und ein wertvolles Gemeinschaftsleben ermög- lichen. Unsere Kindergärtnerinnen, LehrerInnen und auch die Büchereilei- terinnen mit ihren MitarbeiterInnen leisten einen wichtigen Bildungsbeitrag in unserer Gemeinde, wofür ihnen Dank gebührt. Bedanken möchte ich mich auch bei den Gemeindebedienste- ten für ihre Unterstützung während des Jahres.

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich viel Zeit mit Ihren Lieben sowie Ge- sundheit, Freude und Frieden im Neuen Jahr.

Ihr Gemeindevorstand Andreas Angermann Die Eishockeymannschaft im Jahr 2004

38 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe

Obmann Anton Sporer

Auch im Herbst konnte unser Tennis- Nachwuchs wieder einige sehr schö- ne Ergebnisse bei Turnieren erzielen, was auf die hervorragende Arbeit un- seres Trainers Robert Wohlgemuth schließen lässt.

Erst Anfang Dezember nahmen Bern- Der Tennis-Nachwuchs hard (U16) und Roman Idl (14) bzw. Julia Schmuck und Anja Eder (U14) Die Kleinsten in der Gruppe1 (U8 10/5 Vereinsmeister in der Gruppe 2. an einem ÖTV-Turnier (Kat. VI) und U9) spielten mit Fabian Eder, So- In der 3. Gruppe waren die stärksten teil, wobei die Beteiligung und auch phie Jeller sowie Jessica Zraunig in Spieler/innen unseres Tennis-Nach- das Niveau bei den Burschen sehr einer Dreiergruppe in Turnierform, wuchses vertreten, was sich auch in hoch waren. Bei den Mädchen gab es wobei Jessica Zraunig ihre gute den teilweise sportlich niveauvollen leider nur eine 6er-Gruppe beim Jahr- Form über den Sommer konservieren Begegnungen bzw. Ergebnissen wi- gang U14. Bei diesem Turnier in konnte und in dieser Altersgruppe oh- derspiegelte. In dieser Leistungsgrup- Feldkirchen konnten Bernhard und ne Satzverlust Vereinsmeisterin vor pe haben sich schließlich 9 Aktive an- Roman Idl sich sehr gut schlagen und Sophie Jeller wurde. Jessica Zraunig gemeldet. Wie erwartet haben sich schieden erst in der zweiten Runde ist mittlerweile auch in den Kärntner dabei die Brüder Bernhard und Ro- nach äußerst knapp geführten Spielen Landeskader der U10 aufgenommen man Idl jeweils die ersten Plätze nach aus. Julia Schmuck hat in drei Spie- worden. den Gruppenspielen ausgemacht und len nur 5 Games abgegeben und die- Die 2. Leistungskategorie wurde in bestritten in Folge noch das Finale. se Altersgruppe und damit auch ihr 1. 2 Gruppen mit je 5 Spieler/innen mit An zweiter Stelle in der Gruppe 3 ÖTV-Turnier (nach dem Gewinn ih- dem Modus „Round Robin“ gespielt. landete Melanie Fiechtner und Julia rer Vereinskollegin Melanie Fiecht- Den Grunddurchgang der Gruppe 2 Schmuck in der Gruppe A und B. ner) souverän gewonnen. Anja Eder gewannen jeweils Florian Kröll ohne Nach relativ ausgeglichener Partie wurde schließlich nach 2 Siegen noch Satzverlust bzw. auch Anja Eder ähn- wurde Bernhard Idl mit 7/6 und 6/3 gute Dritte in diesem Turnier. lich überzeugend. Die zweiten Plätze vor seinem Bruder Roman Vereins- belegten Sarah Wilhelmer und Sarah meister in der Gruppe 3. Das Spiel In dieser Saison wurde von Juli bis Klocker, wobei in dieser Gruppe das um Platz 3 gewann unsere frisch ge- September die Jugend-Vereinsmeis- Spiel um Platz 3 nicht ausgetragen backene Kärntner U14-Landesmeis- terschaft des TC Nußdorf-Debant in wurde. terin Melanie Fiechtner nach hart drei verschiedene Gruppen eingeteilt, Nach spannendem Finalspiel hat sich umkämpftem 1. Satz mit 7/6 und und zwar aufgeteilt nach dem Leis- schließlich Florian Kröll gegen Anja dann doch noch souverän mit 6/0 ge- tungsvermögen der einzelnen Spie- Eder seinen bisher größten Erfolg ge- gen Julia Schmuck. ler/innen. sichert und wurde nach 6/2, 6/7 und Familienfeierlichkeiten wie Erstkommunion, Firmung, Geburtstagsfeiern, Jubiläen, Weihnachtsfeiern

- Variantenreiche Menüs nach Wahl - Buffets und Catering (warm oder kalt) zu günstigen Preisen

Wir beraten Sie gerne und nehmen Ihre Reservierung entgegen! Tel. 04852/63077; Handy: 0676/5547190; [email protected]

39 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe

schützen. Aber einen Höhepunkt gibt es noch und zwar das allseits beliebte Marktschießen. Es findet am 29. De- zember statt und es sind wie immer alle Gemeindebürger recht herzlich eingeladen mitzumachen. Die Stockschützen bedanken sich bei der Gemeinde unter Bgm. Ing. An- Im September wird schon einige Jah- ter Stockschützen das Jubiläumstur- dreas Pfurner und dem Büroteam und re quasi als Sommersaisonabschluss nier um die 50. Dolomitentrophäe so- wünschen allen ein gesegnetes Weih- das Duovergleichsturnier für Herren wohl als Gruppensieger A wie auch nachtsfest und einen guten Rutsch ins und Mixed zwischen Osttirol und im Finale gewonnen. Neue Jahr. Oberkärnten durchgeführt. Dieses So geht das Jahr zu Ende und damit veranstalten abwechselnd der Kärnt- auch das Jubiläumsjahr der Stock- Stock Heil! ner- oder der Osttiroler Stocksport- verband in der Trunkhalle in Del- lach/Drau. Die Mixedpaarung Eva und Bernhard Lenzhofer war eines der Osttiroler Teams und belegte den 4. Platz. Insgesamt mussten die Ostti- roler jedoch eine empfindliche Nie- derlage bei einem Ergebnis von 50:99 einstecken. Beim Duoturnier in Nikolsdorf be- legten unsere drei Teams den hervor- ragenden 2., 4. und 8. Platz. Im Raika Winter Duo Cup mischen vom SV Nußdorf-Debant ein Herren- team und unsere Obfrau Doris Sal- cher als Spielgemeinschaft bei drei- zehn Mannschaften mit. Dies ist eine Vorbereitung für die Eisturniere der kommenden Saison. v.l. BM DI Elisabeth Blanik, Präsident des TLEV Osttirol Siegfried Schatz, Bernhard Lenzhofer, Her- mann Mitteregger, Peter Walchensteiner, Harald Walchensteiner, Obmann des TLEV Osttirol Wilfried Am 25. November haben die Deban- Lercher bei der Siegerehrung der 50. Dolomitentrophäe

nicht verbrannt werden, da es in den meisten Fällen mit Konservierungs- mitteln oder Lacken behandelt ist.

Tipp 3: Ofen regelmäßig warten Eine regelmäßige Reinigung, War- tung und Kontrolle des Ofens durch den Rauchfangkehrer bringt Sicher- heit und einen hohen Wärmeertrag. Wichtige Tipps zum sparsamen und Luftqualität bei. Was ist zu beachten? Alte Einzelöfen verbrauchen viel schadstoffarmen Heizen Brennmaterial, verursachen hohe Tipp 1: Richtig anzünden Feinstaubemissionen und sollten des- Ein neuer Informationsschwerpunkt Besonders wichtig ist es, den Brenn- halb ausgetauscht werden. des Landes Tirol in Zusammenarbeit holzstapel von oben, mit ausreichend mit unserer Gemeinde gibt wichtige Luftzufuhr und einer umweltfreund- Nähere Informationen erhalten Sie Tipps zum sparsamen und schad- lichen Anzündhilfe anzuheizen. Da- unter www.tirol.gv.at/richtigheizen, stoffarmen Heizen mit Holz in Ka- durch brennen die entstehenden Gase bei Energie Tirol unter der Service- min- und Kachelöfen. bei guter Flammenbildung und hoher nummer 0512/589913 bzw. per Temperatur rasch aus. Das Feuer ist E-Mail: [email protected]. Der Hausbrand ist im Winter neben bereits nach wenigen Minuten rauch- Verkehr und Industrie eine der frei. „Richtig heizen mit Holz“ ist eine Hauptursachen für die hohe Bela- Initiative von Land Tirol und Energie stung unserer Atemluft mit Schad- Tipp 2: Hohe Brennholzqualität si- Tirol in Zusammenarbeit mit den Ge- stoffen. Das muss nicht so sein. Wer cherstellen meinden zur Verbesserung unserer richtig heizt, kann bis zu einem Drit- Am besten trockenes Holz (Wasser- Luftqualität. tel der Heizkosten sparen und trägt gehalt unter 25 Prozent) aus der Re- wesentlich zur Verbesserung der gion kaufen. Achtung, Altholz darf

40 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Debanttalsprint zur Säge war ein voller Erfolg

Mit 78 Teilnehmern verbuchte der 1. ging es über den Schotterweg zum Debanttal-Sprint zur Säge – ein Dollfuß-Stöckl auf den asphaltierten Mountainbike-Verfolgungsrennen Debanttal Basisweg in Richtung Jau- mit Mittel- und Spitzenzeitwertung – senstation „Zur Säge“. Bei der Ab- am 15. September 2012 einen tollen zweigung Iselsberg endete die Stre- Erfolg. Die Veranstalter SKO und cke mit einer Gesamtlänge von Toiflgruppe Debant konnten nicht 5,3 km und einem Höhenunterschied nur die Athleten motivieren, sondern von 455 Höhenmetern. lockten auch sehr viele Zuschauer auf Mit einer Startrampe wurden die Teil- die gut einsehbaren Streckenab- nehmer im Minutentakt vom Startlei- schnitte. Die Strecke verlief vom ter Konrad Glänzer ins Rennen gelas- Haidenbergerhof vorbei am Gasthaus sen. Bei den Herren holte sich Patric Mühle zum Perlogerhof. Von dort Plankensteiner Platz eins, gefolgt von Ulrich Mattersberger und Georg Oberhammer auf dem 3. Platz. Bei den Damen entschied Anita Linder das Rennen für sich, auf Platz zwei landete Magdalena Lamprecht, die auch die Mittelzeitwertung für sich entschied, und auf Platz drei Cornelia Baumgartner.

Die Ergebnisse im Detail und noch mehr Fotos sind auf der Website Race Party im Haidenbergerhof mit www.toiflgruppe.ag.vu nachzulesen. Edl & Co und Fancy Romantic. Eine gelungene Premiere mit toller Stim- Nach dem Rennen entspannten mung, guter Laune und tollem Sport, Sportler und Besucher bei der After- so die Veranstalter und Teilnehmer. GUTSCHEIN

für einen PreisnachlassPreisnachlass im WertWert vonvon

2002120087 € ,- 4010000005 5 3000000001 ab einem EinkaufswertEinkaufswert vonvon € 20,-

ProPro PPersonerson und Einkauf isistt nur ein Gutschein gültig und wirwirdd sofsofortort vvonon der Rechnung abgezogen. Nicht in bar ablösbarablösbar.. VVoror dem Einkauf bittbittee bei einem BerBeraterater melden, eine nachträgliche AnrAnrechnungechnung isistt lleidereider nicht möglich. Gilt nur für Neuaufträge und isistt nicht mit anderanderenen Aktionen kumulierbarkumulierbar.r.. Ausgenommen WWerbe-erbe- und AktionswarAktionsware,e, rreduzierteeduzierte ArtikArtikel,el, WWarengutscheine,arengutscheine, ServicServiceleistungen,eleistungen, kika BesBestpreis,tpreis, ElElektrokleingeräte,ektrokleingeräte, LebensmittLebensmittel.el. Bei Einlösung könnenkönnen keinekeine weiterenweiteren Konditionen gewährtgewährt werden.werden. Gültig vvonon 17.12. bis 31.01.2013 bei kika Lienz.

41 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe

Sektionsleiter Edi Blaßnig

Tiroler Ranglistenturniere

In Reutte fand das 1. Tiroler Ranglis- Das Landesligateam beim Heimspiel gegen die DSG Tirol am 17.11.2012 tenturnier für Schüler und Jugend statt, an dem auch fünf Mädchen des nur einem Satzverlust konnte sich die Kufsteinerin Julia Gentide den Titel heimischen Badmintonclubs teilnah- Nummer 1 des Badmintonclubs Nuß- in 2 Sätzen. men. Irina Olsacher, Viktoria Kogler, dorf-Debant, Hans-Peter Waltl, den Im Mixed-Doppelbewerb konnten Sophie Unterguggenberger, Sabrina Turniertitel eindrucksvoll holen. Im sich die beiden Einzelsieger Mitterer und Leonie Berger kämpften Finale konnte er sich gegen seinen Waltl/Olsacher auch gemeinsam mit den Nordtirolerinnen um Rang- Teamkollegen Walter Jans durchset- durchsetzen und holten sich das Dou- listenpunkte. In der Jugendklasse zen. Edi Blassnig, Michael Christof ble! setzte sich Irina Olsacher klar durch und Alim Yürekli, die auf den Plätzen und holte sich den Titel ohne Satzver- 4, 5 und 6 landeten, komplettierten Tiroler Mannschaftsmeisterschaft, lust. Viktoria Kogler konnte mit drei die starke Leistung der Osttiroler. Bei Landesliga und Regionalliga Ost Siegen noch den fünften Platz errei- den Damen konnte sich Irina Olsa- chen. In der Klasse U13 dominierten cher nach den Erfolgen bei der Ju- Nach dem Wiederaufstieg der 1. ebenfalls die Osttiroler, den ersten gend auch in der Allgemeinen Klasse Mannschaft des SV GIGA-Sport Platz holte sich Leonie durchsetzen und holte sich gegen die Nußdorf-Debant in die oberste Tiro- Berger, den dritten Platz si- ler Liga, mussten sich die cherte sich Sabrina Mitte- Osttiroler in der ersten rer. In der U15-Klasse Wir wünschen Ihnen Runde auswärts gegen das konnte Sophie Untergug- Team von Jenbach 2 be- genberger bei ihrem ersten frohe Weihnachten, haupten. In einem sehr Turnier den sehr guten fünf- ein gutes neues Jahr spannenden und knappen ten Platz belegen! Match konnten sich die Bei den Mixed-Doppelbe- und bedanken uns Gäste aus Nußdorf-De- werben konnte sich eben- bant durchsetzen und sieg- falls Irina Olsacher mit ih- für Ihre Treue! ten mit 4:3. Beim Heim- rem Partner aus Kufstein, spiel gegen die DSG Tirol Phillip Hetztenauer, in die musste sich das Landesli- Siegerlisten eintragen. Mit gateam aus Osttirol mit vier Siegen sicherten sie 5:2 geschlagen geben, sich klar den ersten Platz. ebenso verlor die Mann- Den ausgezeichneten drit- schaft auswärts gegen den ten Platz konnte sich Vikto- Serienmeister Jenbach 1 ria Kogler mit ihrem Dop- klar mit 6:1! In der Rück- pelpartner aus Reutte holen. runde gilt es vor allem in den Heimspielen zu punk- Das 1. Ranglistenturnier in ten. der Allgemeinen Klasse Das 2. Team vom GIGA- fand wieder in der heimi- Sport Nußdorf-Debant schen Halle in Nußdorf-De- konnte sich auswärts ge- bant statt. Trotz einiger Ab- gen den SV Langkampfen sagen kämpften noch 16 mit 4:3 behaupten, musste Herren und 8 Damen um aber in der heimischen die Ranglistenpunkte. Vom Halle gegen Kitzbühel ei- heimischen Verein waren 2 ne klare 6:1-Niederlage Damen und 7 Herren mit hinnehmen. dabei. Mit vier Siegen und

42 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Kampfmannschaft haderte mit der Chancenauswertung stellte doch eine große Neuheit dar, steckt auf alle Fälle mehr drin, es wobei sich vor allem auch negativ be- kann spielerisch mit jedem Gegner merkbar machte, dass einige Spieler mithalten, aber auch fehlendes unter der Woche am Training nicht Glück, speziell aber die mangelnde teilnehmen und diese Änderung in Chancenauswertung (Lind, Lurn- sich aufsaugen können. Weitere feld,....) nagten derart am Selbstver- Gründe für den derzeitigen Tabellen- trauen, dass es sich dort findet, wo es stand sind Verletzungen (Philipp aktuell steht. Mit einer sehr guten Mehrere nicht gerade förderliche, Fuchs, Tormann Marco Ortner, Ro- Vorbereitung im Frühjahr und vom teilweise sogar schlechte Mosaik- bert Oberhammer). Auch im takti- Verletzungsteufel verschont zu blei- steinchen haben zu dem nicht rosigen schen Bereich und mit der immer pre- ben, hoffen wir dass der FC WR mit Gesamtbild beigetragen, vielleicht kärer werdenden Tabellensituation dem Abstieg nichts zu tun hat. war es auch der Umstand, dass der musste sich die sehr junge Mann- neue Trainer Josef Fuetsch nur einen schaft auseinandersetzen, denn es ist Obmann Hans-Peter Wibmer Monat Vorbereitungszeit hatte und das erste Mal seit drei Jahren, dass sie auf Viererkette modifiziert hat. Das nach hinten schauen muss. Im Team Nachwuchsbericht Die Kinder- und Jugendförderung hat Trainer zur Verfügung. beim FC WR Nußdorf-Debant schon Dem FC WR Nußdorf-Debant ist es seit Jahren Tradition. Über die Jahre auch in Zukunft ein großes Anliegen, haben viele Trainer vom Fußballkin- den Kinder- und Jugendfußball im dergarten bis hin zur U19-Mann- schon professionellen Ausmaß zu schaft im Kinder- und Jugendbereich fördern. Für die nächste Zeit muss es hervorragende Arbeit geleistet. Als ein Ziel des FC WR sein, den Nach- Nachwuchstrainer gilt es nicht nur wuchsbereich noch besser zu gestal- den Schwerpunkt Fußball in all sei- ten. Um dieses Ziel jedoch verwirkli- nen Facetten zu vermitteln, sondern chen zu können, bedarf es wie überall die Trainer waren auch als Konflikt- mehr als gut ausgebildeter Trainer löser, Fürsprecher und Organisator und spielfreudiger Kinder. gefragt und gefordert. Ich denke die Im Vordergrund unserer Trainerphilo- Erfolge dieser Arbeit sehen wir jeden sophie steht bei uns nicht der Tabel- Tag aufs Neue. lenrang, sondern das Ermöglichen ei- Der FC WR hat ca. 100 Nachwuchs- ner guten sportlichen Ausbildung. fußballer auf 8 Mannschaften und ei- Wenn man gut ausgebildete Spieler ne Kindergartengruppe aufgeteilt hat, kommt der Erfolg in der Tabelle (Kindergarten, U7, U8, U10, von alleine. Wichtig ist es für unseren U12(7er), U12(9er), U14, U16, U19), Verein, so viele eigene Spieler wie Stolz präsentiert der Fußballnachwuchs wobei die U14 eine Spielgemein- möglich für die Kampfmannschaft Pokal und Medaillen. schaft mit Dölsach ist und die U16 ei- auszubilden. Einige wenige schaffen ne Kooperation mit Lienz. Diesen es vielleicht sogar bis zu einer Profi- Mannschaften stehen 9 ausgebildete Fußballkarriere.

In diesem Sinne wünsche ich al- len Funktionären, Trainern, Spie- lern, Helfern, El- tern und FC WR- Freunden ein ge- segnetes Weih- nachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2013.

Nachwuchsleiter Erwin Mair-Feld- ner

43 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe

Sektionsleiter Roland Hatz Käufer und Verkäufer ein voller Er- All jenen Kindern, die den Schisport folg. weniger als Rennsport sondern mehr als Breitensport ausüben möchten, Die zwei schon obligatorischen Ren- dürfen wir wieder unser Projekt nen, nämlich das Zettersfeld-Pokal- „Spaß am Schifahren“ näher bringen. rennen, das zum Raika-Bezirkscup Anfang Jänner werden die Kinder zählt, am 5. Jänner und der klassi- wieder einmal pro Woche (mitt- sche Gemeindeschitag am 3. Febru- wochs) durch geschulte Instruktoren ar stellen die Saisonhöhepunkte dar. angeleitet, um ihre schifahrerischen Alljährlich startete kurz nach Kenntnisse zu verbessern – ei- Schulbeginn auch das Trock- ne detaillierte Ausschreibung entraining zum Aufbau der folgt Ende Dezember. Kondition für eine lange Win- tersaison in der Halle der Genauere Infos zu den jeweili- Hauptschule Debant. Unter gen Terminen werden noch be- der professionellen Leitung kannt gegeben bzw. sind auf von Petra Gall wurden unse- der vereinseigenen Homepage re Kinder ausgezeichnet an- unter www.schiverein-nd.at zu geleitet. Heli Wallensteiner finden. nahm sich auch dieses Jahr Wir dürfen alle Eltern von wieder unserer Schüler an, schibegeisterten Kindern um diese bestmöglich auf die herzlich einladen, sich mit anstehenden Herausforderun- uns in Verbindung zu setzen. gen vorzubereiten. Abschließend wünschen wir Mitte November wurde der unseren Rennkindern, Betreu- Wintersportbasar von der ern, Eltern und allen freiwilli- Sektion Schi organisiert. gen Helfern frohe Weihnach- Durch die Mithilfe vieler flei- ten, einen guten Rutsch ins ßiger Hände war diese Veran- Neue Jahr sowie eine sportlich staltung sowohl für unseren erfolgreiche und vor allem ver- Verein als auch für die vielen Das Ski-Team des Sportvereines Nußdorf-Debant/Sektion Schi letzungsfreie Rennsaison! der Saison 2012/13

1/7/388o>D31/ 1 / 7 / 3 8 8 o > D 3 1 / , ,+? + ?  ? ?8.8 . =3/.6?81=1/89==/8=-2+0>=3/.6?81=1/89==/8=-2+0> M?H87K;D<{HM?H87K;D <{H 0<3/./80 < 3 / . / 8 <3/<>/ <3/<>/ 1 1/89==/8=-2+0>/89==/8=-2+00>> =;D;H7J?ED;D=;D;H7J?ED;D 73> ,/=-2/< 2+0>?8173> ,/=-2/< 2+0>?81

KDI;H7DIFHK9>0K D I ; H  7 D I F H K 9 > 0 >3<96/< > 3 < 9 6 / < 0 0<3/./8=A/<5 < 3 / . / 8 = A / < 5 ==O\Sƒ]O 5YXdOZ^O NSO NOX 7OX]MROX SX NOX @Y\NO\Q\_XN ]^OVVOX _O\Sƒ]O 5YXdOZ^O NSO NOX 7OX]MROX SX NOX @Y\\XNO\\QQ\_XN ]^OVVOX _XXN LOS NOXOXN LOS NOXO 1/7/388o>D31/ 1 / 7 / 3 8 8 o > D 3 1 / A A9289 2 8  ,+?1/=/66=-2+0> , + ? 1 / = / 6 6 = - 2 + 0 > 7 7,2 ,  2  aS\ K_MR ƒUYVYQS]MRO +]ZOU^O ]OR\ aSMR^SQ XORWOXaS\ K_MR ƒUYVYQS]MRO +]ZOU^O ]OR\ aSMR^SQ XORWOX .SO /X^]MROSN_XQ Pˆ\ KX]Z\_MR]`YVVO _XN LOasR\^O +\MRS^OU^_\.SO /X^]MROSN_XQ Pˆ\ KX]Z\_MR]`YVVO _XN LOasR\^O +\MRS^OU^_\ 33X^OX]S`O :\YTOU^`Y\LO\OS^_XQ _XN KL]YV_^ ]YVSNO RKXNaO\UVSMRO X^OX]S`O :\YTOU^`Y\LO\OS^_XQ _XN KL]YV_^ ]YVSNO RKXNaO\UVSMRO ,,K_K_]PˆR\_XQK_K_]PˆR\_XQ ==OX]SLVO\ _XN U\OK^S`O\ ?WQKXQ LOS NO\ =KXSO\_XQ `YX sV^O\O\ ,KOX]SLVO\ _XN U\OK^S`O\ ?WQKXQ LOS NO\ =KXSO\_XQ `YX sV^O\O\ ,K__]_L]^KXd]_L]^KXd 55YWZO^OX^O SXNS`SN_OVVO _XN _WPK]]OXNO ,O\K^_XQ YWZO^OX^O SXNS`SN_OVVO _XN _WPK]]OXNO ,O\K^_XQ AAS\ LK_OX Pˆ\ =SO SX QKXd >S\YV S\ LK_OX Pˆ\ =SO SX QKXd >S\ YV HH;:;DI?;C?JKDI; : ; D I ? ; C ? J K D I 

77zMTCFJzMTCFJ ,,VGTUFJOVGTUFJO **OOTCSVDLOOTCSVDL

 8PIOFJOIFJUFO   %PQQFMIjVTFS 8PIOFJOIFJUFO

11SVU[SVU[ //VTTEPSGVTTEPSGG %%FCBOUFCBOU

  ++   <+==/ += 3 / 7 / 8 = = > < + = = /   + 8PIOFJOIFJUFO 8PIOFJOIFJUFO >>/6/098  / 6 / 0 9 8          aaaaP\SONOXK^a a  P \ S O N O X  K ^

44 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe IHR NEUER

IST GERNE FÜR SIE DA!

Als Post-Partner bieten wir Ihnen die Erledigung Ihrer alltäglichen Post- und Bank- dienstleistungen an.

Unser Post Service: l Brief inkl. Zusatzleistungen l Paket inkl. Zusatzleistungen l EMS inkl. Zusatzleistungen l Info.Mail – adressierte Werbesendungen l Info.Mail – unadressierte Werbesendungen

Unser BAWAG/PSK Service: Ein- und Auszahlungen bei Sparbüchern und Konten, sowie Einzahlungen von Erlag- und Zahlscheinen und Überweisungen können Sie bei uns erledigen.

Die Öffnungszeiten unseres Post-Shops:

Montag bis Freitag: 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Bei allfälligen Fragen sind wir telefonisch erreichbar: 0577 677 9990

Unterstützen auch Sie uns als Post-Partner. Wir sind gerne für Sie da.

Mit besten Grüßen Ihr Post-Team im Toolpark

45 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe

Debanttaler Holzfiahn

27. Jänner 2013

A poa Rossleit, die Jungbauernschaft/Landjugend Nussdorf Debant und weitere interessierte Leit hom sich zum Ziel gemacht, is Holz Fiahn wie anno dazumal im Debanttal wieder zu beleben. ABLAUF · Abfahrt der Gespanne bei der Roader Säge um 9. 00 Uhr · anschließend „Holz aufl egen“ am Göriacher Beden · Ankunft, Vorstellen und Beschreibung der Gespanne ca. 13.30 Uhr bei der Roader Säge · anschließend ablegen des Holzes und „Holz Schneiden“ bei der traditionellen Roader Säge Damit die Fuhrleit und natürlich a die Zuschauer bei Kräften bleiben, isch für Essen und Trinken selbstverständlich ausreichend gesorgt!

46 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Veranstaltungen in der Marktgemeinde

D E Z E M B E R Wann Wo Was 19. (MI) 19.00 Uhr Pfarrkirche Debant Weihnachtsmusical der Musikhauptschule Nußdorf-De- bant „Die 4 Kerzen“ 20. (DO) 19.00 Uhr Pfarrkirche Debant Weihnachtsmusical der Musikhauptschule Nußdorf-De- bant „Die 4 Kerzen“ 29. (SA) Eishockeyplatz Winterdorfschießen der Stockschützen für alle Gemein- debürger

J A N U A R Wann Wo Was ab Jänner 2013 Mehrzweckhalle Debant Duo-Wintercup der Sektion Badminton 05. (SA) 20.00 Uhr Kultursaal Debant Jubiläums-Dreikönigskonzert der Marktmusikkapelle Nußdorf-Debant mit Aufführung des Nußdorfer Hirten- spiels 08. bis 19. Sportschützenlokal Hobby-Mannschaftsschießen der Sportschützen 09. (MI) 19.30 Uhr Kultursaal Debant Filmvorführung „Das Konzert“ 19. (SA) 20.00 Uhr Kultursaal Debant Feuerwehrball 27. (SO) ab 09.00 Uhr Debanttal Debanttaler Holzfiahn 28. (MO) 19.00 Uhr Kultursaal Debant Bürgerinformationsabend von Energie Tirol zum Thema „Wohnbauförderung neu“

F E B R U A R Wann Wo Was 03. (SO) Sportschützenlokal Saukopfschießen der Sportschützen 04./05. (MO/DI) Mehrzweckhalle Debant Badminton-Bezirksschulcup 06. (MI) 19.30 Uhr Kultursaal Debant Filmvorführung „Fightgirl Ayse“

M Ä R Z Wann Wo Was 03. (SO) Sportschützenlokal Ostereierschießen der Sportschützen 30. (SA) ab 14.00 Uhr Ortsgebiet Nußdorf-Debant „Der Osterhase kommt“ - Überraschungen durch den Osterhasen für die Kinder

A P R I L Wann Wo Was 03. (MI) 19.30 Uhr Kultursaal Debant Filmvorführung „Live is life - Die Spätzünder“ 07. (SO) 09.00 Uhr Pfarrkirche Nußdorf Erstkommunion 14. (SO) 09.00 Uhr Pfarrkirche Debant Erstkommunion

47 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Das Standesamt registriert

GEBURTEN

Marie, Tochter der Ruth Strasser und des Werner Stotter, Alt-Debant 3b/19 Luca, Sohn der Miriam Mair und des Christian Zeiner, Hochstadelweg 23/19 Fabian André, Sohn der Manuela Ortner und des Marko Neumair, Gaimbergstraße 16a Gabriel Harald, Sohn der Julia und des Markus Zittera, Hochstadelweg 23/17 Luca, Sohn der Jacqueline und des Peter Bundschuh, Glocknersiedlung 10/78 Anton, Sohn der Katharina Brandstätter und des Richard Bachmann, Obere Aguntstraße 5 Gabriel, Sohn der Anna Schlemmer und des Stefan Unterguggenberger, Hermann Gmeiner-Straße 1/21

HOCHZEITEN TODESFÄLLE Mag. Melanie Huber und Markus Told, Graf Leonhard-Straße 5 Erwin Ausserhofer (58 Jahre), Drau- Martina Schett und Mario Marx, tal Bundesstraße 9 Glocknersiedlung 2/9 Ida Hatz (89 Jahre), Wohn- und Pfle- Sonja Tagger und Thomas Achorner, geheim Lienz Alt-Debant 25 Anton Bernhardt (89 Jahre), Wohn- und Pflegeheim Lienz Alois Hainzer (90 Jahre), Nußdorf 2 Alt-Gemeinderat und Sozialrefe- Josef Lindsberger (83 Jahre), Laserzweg 16 rent Felix Longo feierte Anfang Waltraud Anderle (49 Jahre), Obere Aguntstraße 26 September 2012 seinen 85. Ge- Anton Zeiner (76 Jahre), Obernußdorf 54 burtstag. Wir gratulieren herz- lich und wünschen weiterhin viel Gesundheit!

Unsere Rotkreuz-Servicestelle in- mer 04852-62321 unserer neu er- - Bewegung „zum Wohlfühlen“ ist formiert, berät und kümmert sich öffneten Servicestelle! Leben, während der Schulzeit im- um Ihre Anliegen mer Montags um 16.00 Uhr Zu den Aufgaben unserer Ser- (Schulzentrum Lienz/Nord) vicestelle zählen: Die Herausforderungen an Regionen - Betreuter Fahrdienst und Gemeinden werden zunehmend - Betreuung unserer unterstützen- größer. Die Notwendigkeit der so- den Mitglieder zialen Betreuung - vor allem für äl- tere Mitmenschen - soll effizient und - Beratung über Betreutes Reisen in bestem Einvernehmen innerhalb - Sie wählen den Notruf 144 (ohne - Kontaktvermittlung Kriseninter- der vorgegebenen Modelle (Vernet- Vorwahl) wenn Sie einen Notfall vention zung mit Krankenanstalten, Wohn- haben und dringend einen Ret- - Besuchsdienst und Pflegheimen, den prakt. Ärzten, tungswagen oder Notarzt benöti- - Jugendgruppen den Sprengeln usw.) erfolgen. gen! - Termine Blutspenden Wir wollen uns diesem Prozess nicht - Sie wählen die Krankentrans- - Hausnotruf und „ NEU“ Hausnot- verschließen! portnummer 14844 (ohne Vor- ruf mobil Wir sind dabei, vorhandene Struktu- wahl) wenn Sie einen Krankenwa- - Essen auf Rädern, gemeinsam ren zu nützen und sie entsprechend gen für eine Fahrt in ein Kranken- mit dem Sozialsprengel nachhaltig weiter zu entwickeln – haus oder zum Arzt benötigen! - Team Österreich Tafel – Ausgabe mit der Rotkreuz-Servicestelle - Für alle weiteren Hilfeleistungen, von Lebensmitteln immer sams- möchten wir diese Vorgaben auch Unterstützungen, Informationen tags ab 19.00 Uhr in der ÖRK-Be- umsetzen. und Anfragen wählen Sie die Num- zirksstelle Osttirol

48 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Familienförderungsaktion € 80,-- GEMEINDEZUSCHUSS

Im Rahmen unserer FAMILIENFÖRDERUNGSAKTIONEN unterstützt die Marktgemeinde auch im heurigen Winter den Ankauf einer Saisonkarte, eines Sportpasses der Stadt Lienz, einer “Saisonkarte Osttirol mit Kärnten” oder einer “Snow Card” für Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Lehrlinge, Studenten sowie Präsenz- und Zivildiener bis zum vollendeten 25. Lebensjahr mit einem KOSTENZUSCHUSS von € 80,--. Saisonkarte Zettersfeld und Hochstein Sportpass Lienz Kinder, Schüler, Invalide (ab 60 %) € 159,-- Volksschulkinder (ab 6 Jahren) € 179,-- Jugendliche (15-18 J.), Osttiroler Studenten (bis voll- € 279,-- Kinder (ab ca. 10 J.), Schüler, Lehrlin- € 285,-- end. 24. Lj.), Lehrlinge, Senioren (bis Jahrgang 1947) ge, Jugendliche (15-18 J.), Studenten (bis vollend. 24. Lj.) Erwachsene € 334,-- Erwachsene € 379,-- Saisonkarte EUB € 103,-- Senioren ab 65 J. € 324,-- Familienpakete (gemeinsamer Hauptwohnsitz) 2 Elternteile, 1 Kind € 711,-- 2 Elternteile, 2 Jugendliche € 993,-- 2 Elternteile, 2 Kinder € 799,-- 1 Elternteil, 2 Jugendliche € 767,-- 1 Elternteil, 2 Kinder € 561,-- 1 Elternteil, 3 Jugendliche € 949,-- 1 Elternteil, 3 Kinder € 657,-- Alleinerzieher/Elternteil, 1 Kind € 439,-- 2 Elternteile, 1 Jugendlicher, 1 Kind € 896,-- Alleinerzieher/Elternteil, 1 Jugendli- € 546,-- cher 1 Elternteil, 1 Jugendlicher, 1 Kind € 664,-- 1 Elternteil, 1 Jugendlicher, 2 Kinder € 735,-- Partnerpaket (2 Erwachsene) * € 641,-- 1 Elternteil, 2 Jugendliche, 1 Kind € 851,-- 2 Elternteile, 1 Jugendlicher € 805,-- Skitourensaisonkarte € 139,-- Saisonkarte Osttirol mit Kärnten Kinder (Jahrgang 1998 bis 2006) € 280,-- Erwachsene € 528,-- Jugendliche (Jahrgang 1994 bis 1997) € 439,-- Invalide (ab 60%) € 280,-- Paketangebote für Familien sowie Sonderkarte: 2 Elternteile, 1 Kind € 961,-- 2 Elternteile, 2 Jugendliche € 1.468,-- 2 Elternteile, 2 Kinder € 1.019,-- 1 Elternteil, 2 Jugendliche € 1.175,-- 1 Elternteil, 2 Kinder € 809,-- 1 Elternteil, 3 Jugendliche € 1.468,-- 1 Elternteil, 3 Kinder € 867,-- Alleinerzieher/Elternteil, 1 Kind € 710,-- 2 Elternteile, 1 Jugendlicher, 1 Kind € 1.233,-- Alleinerzieher/Elternteil, 1 Jugendli- € 862,-- cher 1 Elternteil, 1 Jugendlicher, 1 Kind € 961,-- 1 Elternteil, 1 Jugendlicher, 2 Kinder € 1.019,-- Anschlusskarte Enkel (Jg. 1998-2006) € 191,-- 1 Elternteil, 2 Jugendliche, 1 Kind € 1.233,-- Anschlusskarte Enkel (ab Jg. 2007) € 36,-- 2 Elternteile, 1 Jugendlicher € 1.175,-- Partnerpaket (2 Erwachsene) * € 961,-- *)Partnerpakete: nur Ehepartner und Lebensgemeinschaften mit Meldezettel über den gemeinsamen Hauptwohnsitz - keine verwandtschaftlichen Beziehungen! Tirol Snow Card (Tarife für alle Tiroler) Kinder (Jahrgang 1997 bis 2006) € 169,-- Erwachsene ** € 499,-- Jugendliche (Jahrgang 1994-1996) € 317,-- Invalide (ab 60%) ** € 317,-- **)Vorlage eines Meldezettels für den ermäßigten „Tiroler-Preis“ notwendig! Förderungswürdige Personen, die eine der oben angeführten Karten kaufen wollen, können im Marktgemeindeamt (Erdgeschoss, Bürgerservicebüros) einen Gutschein über € 80,-- abholen, mit dem man beim Kauf bei der Lienzer Bergbahnen AG eine Ermäßigung von € 80,-- erhält. Wurde die Karte bereits angekauft, kann der Zuschussbetrag von € 80,-- unter Mitnahme des Sportpasses, der Sai- sonkarte bzw. der Snow Card als Nachweis direkt am Marktgemeindeamt bar behoben werden. Anmerkung: Preisangaben Erwachsene nur zur Information - kein Kostenzuschuss!

49 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe Serviceleistungen und Informationen HEIZKOSTEN ZUSCHUSS

Für Bezieher niedriger Einkommen wird auch in diesem Winter wieder von der Marktgemeinde ein einmaliger Heizkostenzuschuss von € 150,-- gewährt.

Antragsberechtigter Personenkreis: - PensionistInnen mit Bezug der geltenden Ausgleichszulage bzw. Ergänzungszulage - BezieherInnen von Pensionsvorschüssen bis zur Höhe der geltenden Netto-Einkommensgrenze - AlleinerzieherInnen sowie Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften mit mindestens einem im gemeinsamen Haushalt lebenden unterhaltsberechtigten Kind mit Anspruch auf Familienbeihilfe - BezieherInnen von Notstandshilfe - Der Antragsteller muss seit mindestens fünf Jahren mit Hauptwohnsitz in Nußdorf-Debant gemeldet sein.

Nicht antrags- bzw. zuschussberechtigt sind: - BezieherInnen von laufenden Grundsicherungsleistungen, die die Übernahme der Heizkosten als Grundsicherungs- leistung erhalten - BewohnerInnen von Alten- und Pflegeheimen, Schüler- und Studentenheimen

Die Netto-Einkommensgrenzen betragen: € 820,00/Monat für alleinstehende Personen € 1.240,00/Monat für Ehepaare/Lebensgemeinschaften € 200,00/Monat zusätzlich für jedes im gemeinsamen Haushalt lebende, unterhaltsberechtigte Kind mit Anspruch auf Familienbeihilfe € 420,00/Monat für die erste weitere erwachsene Person im Haushalt € 260,00/Monat für jede weitere erwachsene Person im Haushalt

Angerechnet werden: Eigen-, Witwen- und Waisenpension, Unfallrenten, Kriegsopferrenten, Pensionen aus dem Ausland, Einkünfte aus selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit (Lohn/Gehalt, Lehrlingsentschädigung), Leistungen aus der Arbeits- losen- und Krankenversicherung, Studienbeihilfen, Stipendien, Kinderbetreuungsgeld, erhaltene Unterhaltszahlun- gen/Alimente, sonstige Einkommen (Vermietung, Verpachtung...)

Nicht angerechnet werden: - Pflegegeldbezüge - Familienbeihilfe - Wohn- und Mietzinsbeihilfen - Zu leistende Unterhaltszahlungen/Alimente, soweit gerichtlich festgelegt

Das Einkommen ist nachzuweisen durch: - aktuellen Pensionsbescheid, Lohnzettel, Bezugsbestätigung, Nachweis Unterhalts-/Alimentenzahlung - Nachweis über den Bezug der Familienbeihilfe

Anspruchsberechtigte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger sind eingeladen, sich am Marktgemeindeamt (Erdgeschoss, Bürgerservicebüros) zu melden, wo nach Vorlage der erforderlichen Einkommensnachweise der Heiz- kostenzuschuss bar ausbezahlt wird.

MUTTER-ELTERN-BERATUNG 2013

Die Beratungen finden jeden 4. Donnerstag im Monat jeweils von 08.00 bis 09.30 Uhr im Marktgemeindeamt Nußdorf-Debant (Sitzungssaal) statt:

24. Jänner, 28. Februar, 28. März, 25. April, 23. Mai, 27. Juni, 25. Juli, 22. August, 26. September, 24. Oktober, 28. November (26. Dezember entfällt - Feiertag)

Für den Besuch der Mutter-Eltern-Beratung ist keine Anmeldung erforderlich und das Angebot ist kostenlos.

50 Dezember 2012 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 74. Ausgabe der Marktgemeinde Nußdorf-Debant

KEINE FEUERWERKS-RAKETEN NEUE ÖBB- IM ORTSGEBIET ABFEUERN! HALTESTELLE LIENZ-PEGGETZ Nachdem es zum Jahreswechsel regelmäßig Beschwerden wegen der sogenannten Silve- sterknallerei gibt, darf auf folgendes hinge- wiesen werden:

Das Pyrotechnikgesetz 2010 verbietet das Verwenden von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F2 im Orts- gebiet ganzjährig. Zur Kategorie F2 zählen unter anderem Seit kurzem bietet die neue ÖBB-Haltestelle Lienz- alle frei verkäuflichen Raketen. Peggetz mit einem kleinen Park&Ride-Parkplatz (5 Pkw-Stellplätze und überdachte Fahrradständer) eine Das heißt, im Ortsgebiet von Nußdorf-Debant dürfen attraktive Möglichkeit ohne Stadtfahrt die Bahnlinien auch zu Silvester ausnahmslos keine Raketen abgefeu- nach Kärnten und Innichen im Stundentakt zu nützen. ert werden! Informationen zu den aktuellen Fahrplänen von Bahn Bei Verstößen gegen das Raketenverbot im Ortsgebiet dro- und Bus erhalten Sie direkt bei den ÖBB hen Geldstrafen bis zu € 3.600,--. (www.oebb.at) oder auch über unsere Homepage www.nussdorf-debant.at.

KOSTENLOSER SCHIBUS MÜLLABFUHR-

In der kommenden Wintersaison verkehrt wiederum der Schibus zweimal TERMINE 2013 täglich von Debant über Nußdorf zur Zettersfeld- bzw. Hochsteinbahn. Die Hausmüllabfuhr in unserer Täglich: 22.12.2012 bis 06.01.2013 und Marktgemeinde erfolgt 4-wö- 10.02.2013 bis 17.02.2013 chentlich am Freitag an folgenden Terminen: Nur Samstag 07.01.2013 bis 09.02.2013 und und Sonntag: 18.02.2013 bis 17.03.2013 11.01.2013 FAHRPLAN 08.02.2013 08.03.2013 08.47 12.47 ab Untere Aguntbrücke direkt an der B 100 ** an 16.56 08.48 12.48 Obere Debantbach-Brücke (an der B 107a) 16.55 05.04.2013 08.49 12.49 Debant Adeg 16.54 08.50 12.50 Toni Egger-Straße 16.53 03.05.2013 08.51 12.51 Graf Leonhard-Straße 16.52 08.52 12.52 Nußdorf Ort 16.51 31.05.2013 08.53 12.53 Wartschensiedlung 16.50 28.06.2013 09.00 13.00 Bahnhof - 09.05 13.05 Zettersfeld-Talstation 16.45 26.07.2013 09.21 13.21 an Hochsteinbahn ab 16.35 23.08.2013 ** An Samstag, Sonn- und Feiertag Einstieg Höhe Kristallstüberl/ Obere Aguntstraße 20.09.2013 18.10.2013 Hinfahrt: Um 08.47 Uhr und 12.47 Uhr zum Bahnhof Lienz und weiter zum Zettersfeld. Um zum Hochstein zu gelangen, am Bahnhof zu SB II 15.11.2013 umsteigen. 13.12.2013 Rückfahrt: Um 16.35 Uhr ab Hochstein und 16.45 Uhr ab Zettersfeld.

51