Schiffszeitungen, Schiffsdrucker und Schiffsdruckereien

Eine erste Übersicht zum 1. Januar 2017

B27 4.2017 Übersicht über Schiffe, ihre Schiffszeitungen und ihre Druckereien (nicht alphabetisch aufgeführt)

Über Schiffszeitungen The Petrel Papers The Shark Guglielmo Marconi auf der »St. Paul« Norwoodiana, or, The Sayings and Doings on Route to Western Australia Jean-Joseph Marcel auf der »Orient« The Emigrant Friedrich (Fred) Bluhm auf verschiedenen Schiffen und der »Kaiserin Victoria Luise« Charivari bei der »«-Expedition von The Belgravian Weekly Journal John Robert Francis Wild bei der »Nimrod«-Expedition von Ernest Shackleton The Wild Goose: A Collection of Ocean Waifs Bernard C. Day bei der »Nimrod«-Expedition von Ernest Shackleton The Emigrant Soldier’s Gazette and Cape Horn Chronicle George Edward Marston bei der »Nimrod«-Expedition von Ernest Shackleton Port Foulke Weekly News Afrikanische Bordzeitung Druckerei an Bord der »Henry Lee« The Durham Boullli-tin The Marco Polo Chronicle The Polynesian Druckerei auf der »Orient« The Lusitania Lucifer Druckerei auf der »Augusta Victoria« The Petrel Papers Druckerei auf der »Imperator« The Parramatta Journal Druckerei auf der »Titanic« The Parramatta Sun Ernest Shackleton und die Antarktis-Expeditionen The Parramatta Echo The Atlantic Petrel Zealandia Look-Out und The Zealandia Free Press Winter Chronicle, or New Georgia Gazette The Young Idea John Franklins Suche der Nordwest-Passage und sein Scheitern The Glacier Cunard Line: »Mauretania« mit dem Drucker Robert William Browne Sea Foam Cunard Bulletin bzw. Cunard Daily Bulletin Dover Castle News The Great Eastern Telegraph The Nemesis Times The Great Britain Gazette The Arrower Druckereien auf den Schiffen von Commodore Matthew Galbraith Parrys Dunera News The Maraval Jackdaw Butner World News The Lincolnshire Observer Queen‘s Illuminated Magazine & Cornwall Gazette Logiana Alaska Radio News The Moonta Herald and Northern Territory Gazette Victoria Radio News Horae Marinae The Sea Sick Herald The Lightning Gazette and Black Ball Line Adviser Shaft Alley Gazette The Blizzard Weekly Guy The South Polar Times Yukon Trail The Aconcagua Times Leichardt Chronicle The Carlisle Castle Gazette Open Sea The Follet Times and Maregraph The Maori Times Illustrated Iberian The Gothic Weekly Chronicle Pestonjee Bomanjee Journal The Austral Chronicle Salamis The Commissary Review The Sobraon Occasional Daily Radio News The Polynesian Radio News The Suffolk Chronicle The Expeditioner The Gull Blue Jacket Journal and Chronicle of the Blue Waters The Massilia Gazette Barometer Otsego Oddity The Flying Fish Egg Island Yellow Journal Mukluk Wireless Straftäterwurden deportiert Schiffsname Jahr Zeitungsname / Drucker Fahrt von ... nach .../ Reederei Bemerkung gedruckt handschriftl. o.ä.

Alhambra 1849 The Emigrant von New Orleans nach Kalifornien Passagierschiff unbekannt Augusta-Victoria 1894 Auguste-Victoria-Zeitung Hapag Passagierschiff x Aconagua 1879 Aconcagua Times Pacific Steam, Orient Line Passagierschiff x

Admiral Hipper 1942 Die Flüstertüte Reichsmarine Kriegsschiff x

Afric 1914 Kangooro out of his elements White Star Line Truppentransporter Schreibmasch. Alaska 1927 Alaska Radio News Alaska Steamship Company Passagierschiff x

Alauna ab 1926 Wireless News Sheet Cunard Passagierschiff x

Aleutian 1934 Midnight Sun Ancon 1889 The Glacier Pacific Steamship Company Passagierschiff x

Andromeda 1823 Andromeda Gazette von England nach Sydney Passagierschiff

Aquitania 1923 Daily Mail/Daily Mail Atlantic Edition Cunard Passagierschiff x Aquitania ab 1926 Wireless News Sheet Cunard Passagierschiff x

Assistance 1852 Queen’s Illuminated Magazine

North Cornwall Gazette x Assistance 1852–1854 Druckerei für Flugzettel, , Austin-Expedition, Forschungsschiff x

wegen Franklin-Suche Franklin-Suche

Austral 1886 Austral Chronicle Orient Line Passagierschiff unbekannt Australasia 1884 Australasian News Aberdeen Packet Company Passagierschiff x

Australia 1934–1936 The Kangoroo Royal Mail Ship Postschiff x

Ayrshire 1916 The Reveille Australian Transport Fleet Truppentransporter x Arawa 19141918 The Arrower Truppentransporter x Schiffsname Jahr Zeitungsname / Drucker Fahrt von ... nach... / Reederei Bemerkung gedruckt handschriftl. o.ä.

Belgravia 1866 The Belgravian Weekly Journal Anchor Line Deportationsschiff unbekannt Beltana 1918 The Buzzer His Majesty Australian Transport Truppentransporter x Berengaria ab 1926 Wireless News Sheet Cunard Passagierschiff x

Berrima 1914 Expeditioner Australian Naval and Military Expeditionary Force Truppentransporter Schreibmasch.

Bismarck ab 1914 unbekannt Hapag Passagierschiff Black Ball Line 1855/1857 Black Ball Line Black Ball Line, von England nach Melbourne Passagierschiff

Blackwall Liner 1879 The Carlisle Castle Gazette Blackwall Line Passagierschiff

Blanche Moore 1862 Newspaper (on Board) Charles Moore & Co Liverpool Auswandererschiff Britannia ab 1926 Wireless News Sheet White Star Line Passagierschiff x

Britannic ab 1926 Druckerei an Bord White Star Line Passagierschiff x

British Empire 1864 British Empire Gazette British Shipowners Co. Auswandererschiff Blue Jacket 1855 Blue Jackett Journal von Liverpool nach Melbourne Auswandererschiff x

and Chronicle of the Blue Waters

Campania 1904 Cunard Bulletin / Cunard Daily Bulletin Cunard Passagierschiff x Catherine D. 1929 Th e Sea Sick Herald Pacific-American Fisheries Co.

Champion of the Seas 1855 The Champion of the Seas Times Black Ball Line Passagierschiff x Charlotte Jane 1850 The Cock(er)oach von London nach Gravesend Auswandererschiff

Chimborazo 1878 Chimborazo Times Pacific Steam für Orient Line, nach Australien Auswandererschiff

City of Brisbane 1862 The City of Brisbane Times von Plymouth nach Brisbane Auswandererschiff x City of New York 1882 Cobb Corn ? Inman Line/ Pacific Mail Steam Line (Co) Passagierschiff x ?

City of Rome 1890 The City of Rome Express Anchor Line/Sheret Anchor, Peninsula & Oriental Auswandererschiff x Schiffsname Jahr Zeitungsname / Drucker Fahrt von ... nach... / Reederei Bemerkung gedruckt handschriftl. o.ä.

Clara 1859 A voice of our Exiles nach Südaustralien Auswandererschiff

or The Clara Weekly Journal Colonial Empire 1862 Colonial Empire Times von London nach Sydney Auswandererschiff

Commissary 1870 The Commissary Review von London nach Sydney Auswandererschiff

Commodore Perry 1857 Herald/Commodore Perry Herald/ Black Ball Line, von Liverpool nach Melbourne Passagierschiff x Commodore Perry Express

Corona 1880 Corona Weekly News nach Australien Deportationsschiff

(305 Männer) x Carlisle Castle 1879 The Carlisle Castle Gazette Blackwall Liner Passagierschiff x

Croesus 1853 Southern Cross & Southern Atlantic Gazette von Southampton nach Sydney Auswandererschiff x

Cuzco 1881 The Cuzco Chronicle Pacific Steam, Orient Line, von England nach Adelaide Auswandererschiff x

Cunard Bulletin ab1903 Cunard Bulletin auf den Passagierschiffen Passagierschiff x

Devon 1910 The Boomerang His Majesty Australian Transport Truppentransporter x Doric Latest Wireless News White Star Line Passagierschiff x

Dorothy Alexander 1926 Daily Radio News Pacific Steamship Company Passagierschiff x Dorothy Alexander 1931 Daily Radio News/The World’s News by RadioPacific Steamship Company Passagierschiff x

Discovery 1902 The Blizzard Shackleton-Expedition Forschungsschiff x

Discovery 1902 The South Polar Times Shackleton-Expedition Forschungsschiff x Dover Castle 1867 Dover Castle News von Australien nach England Passagierschiff x

Dromedary

Duchess of Richmond 1937 Wireless Press Canadian Pacific Line Passagierschiff x Schiffsname Jahr Zeitungsname / Drucker Fahrt von ... nach... / Reederei Bemerkung gedruckt handschriftl. o.ä.

Durham 1874 The Durham Bouilli-tin von Melbourne nach London Passagierschiff x

Duxbury 1849 The Petrel Papers Old Harvard Company, von Boston nach Kailfornien Passagierschiff Duxbury 1849 The Shark Old Harvard Company, von Boston nach Kailfornien Passagierschiff

Dunera 1947 Dunera News von Neuseeland nach Japan Truppentransporter x

Eagle 1853 The Eagle Herald Union Castle and Pacific Steam Navigation Co Auswandererschiff x Earl Dalhousie 1877 Earl Dalhousie & NSW Intelligencler Alexander Stephen & Sons, William Stephen Auswandererschiff Schreibmasch.

Elderslie 1887 Elderslie Lucifer, Elderslie Steam Ship Co Ltd a weekly journal of facts and fancies

Emigrant 1849 Alhambra Imperial Trans- Expedition Expeditionsschiff x

Endurance 1914–1917 Buch »Aurora Australis« Britische Antarktis-Expedition Expeditionsschiff x Enterprise 1849 Druckerei an Bord Suche nach der Franklin-Expedition Expeditionsschiff x

Erebus 1845 Druckerei an Bord Franklin-Expedition Forschungsschiff x

Edward Everett 1849 Barometer im Auftrag einer Minengesellschaft, ^ Passagierschiff x von Boston nach Kalifornien

Etruria 1903 Cunard Bulletin Cunard Passagierschiff x

Euripides 1916 Reveille Australian Transport Fleet Truppentransporter x x Evening Star 1858 The Evening Star von England nach Auckland Auswandererschiff

Formidable 1782 Druckerei an Bord Royal Navy Kriegsschiff x

Garonne 1879 The Garonne Journal von Plymouth nach Adelaide Passagierschiff x Schiffsname Jahr Zeitungsname / Drucker Fahrt von ... nach... / Reederei Bemerkung gedruckt handschriftl. o.ä.

Great Britain 1861 The Great Britain Gazette von Melbourne nach Liverpool x

Great Eastern 1866 The Great Eastern Telegraph Passagierschiff x Gothic 1897 The Gothic Weekly Chronicle Royal Mail Ship Postschiff

Great Britain 1864 Great Britain Chronicle Eagle Line Passagierschiff

Great Britain 1880 The Cabinet Eagle Line Passagierschiff x Great Eastern 1865 The Atlantic Telegraph Atlantic Telegraph Company Passagierschiff x x

Guillaume Tell 1793–1798 Druckerei an Bord Französische Marine Kriegsschiff x x

General H. W. Butler 1945 Druckerei an Bord Europa in den Pazifik Truppentransporter x Butner World News

Hecla 1819 Winter Chronicle, or New Georgia Royal Navy Expeditionsschiff x Hougoumont 1868 The Wild Goose: A Collection of Ocean WaifsLuscombe of London, 279 Männer;

von Portland nach Fremantle darunter 62 Fenier x

Hellig Olav 1918 (The) Atlantic Daily News Scandinavia America Line Passagierschiff x Hero 1872 Logiana während einer Quarantäne-Zeit in Port Jackson,

New South Wales Passagierschiff

Hogue / La Hogue 1867 The Follet von London nach Sydney Emigrantenschiff Hogue / La Hogue 1870/71 Two Weekly /Two Weekly Echo/

The Weekly/Weekly Echo Emigrantenschiff

Hororata 1920 The Hororata Special Australian Transport Fleet Truppentransporter x

Iberia Illustrated Iberian Orient Line Passagierschiff Imperator ab 1912 Atlantic Post Hapag Passagierschiff x Schiffsname Jahr Zeitungsname / Drucker Fahrt von ... nach... / Reederei Bemerkung gedruckt handschriftl. o.ä.

Ivernia 1905 Cunard Bulletin / Cunard Daily Bulletin Cunard Passagierschiff x

John O’Gaunt 1872 John O’Gaunt News von Liverpool nach Melbourne Justice 1793–1798 Druckerei an Bord Französische Marine Kriegsschiff x x

Kent 1876 The Kent Argus von London nach Melbourne Auswandererschiff Kent 1877 The Kent Chronicle or Bubbles of the Brine Auswandererschiff

Kaikoura 1888 Sea Foam Lyttelton (Neuseeland) nach London Passagierschiff

Lady Franklin 1850–1852 Druckerei an Bord Suche nach Franklin-Expedition x L’Atlantique vor 1914 L’Atlantique French Line x Lady Bowen 1864 Horae Marinae von Glasgow nach Brisbane Auswandererschiff

Languedoc 1778 Druckerei an Bord Französische Marine Kriegsschiff x

Laurentic ab 1927 Chicago Tribune Ocean Times White Star Line Passagierschiff x Le Fort 1701/1702 Druckerei an Bord Französische Marine Kriegsschiff x

Leichardt 1865 Leichardt Chronicle Passagierschiff x

Light Brigade 1863 Salmagundi Black Ball Line, von London nach Brisbane Passagierschiff Lightning 1855 The Lightning Gazette Black Ball Line, von England nach Melbourne Passagierschiff

Loch Garry 1877 Loch Garry Magazine Loch Line, von Melbourna nach Glasgow Passagierschiff

Lord Raglan 1858 Life Boat Duncan Dunbar Deportationsschiff x L’Orient 1798 Druckerei an Bord Napoleons Ägypten-Expedition Kriegsschiff x

Lusitania 1878/799 The Lusitania Lucifer von London nach Melbourne Passagierschiff x

Lucania 1903 Cunard Bulletin / Cunard Daily Bulletin Cunard Passagierschiff x Schiffsname Jahr Zeitungsname / Drucker Fahrt von ... nach... / Reederei Bemerkung gedruckt handschriftl. o.ä.

Lurline The Polynesian Radio News Matson Navigation Company Passagierschiff x

Makuria 1923 The Wireless News Union Steamship Company of New Zealand Passagierschiff x Manchuria ab 1925 Ocean Wireless News Panama Pacific Company Passagierschiff x

Maori 1868 The Maori Times von Gravesend nach Auckland Passagierschiff Maraval 1879/80 The Marawal Jackdaw von England nach Wellington Passagierschiff

Marco Polo 1854 The Marco Polo Chronicle Black Ball Line Passagierschiff x

von Liverpool nach Melbourne Mary Catherine 1851 The Flying Fish von Sydney nach Kalifornien Passagierschiff x

Massilia 1886 The Massilia Gazette Peninsular & Oriental Company

von London nach Sydney Passagierschiff x Mauretania ab 1926 Wireless News Sheet Cunard Passagierschiff x

Mauretania 1923 Daily Mail/Daily Mail Atlantic Edition Cunard Passagierschiff x

Mississippi 1853 Perry-Expedition nach Japan, Druckerei an Bord US Marine Kriegsschiff x

Montagne 1793–1798 Druckerei an Bord Französische Marine Kriegsschiff x

Montcalm 1924 Wireless Press Canadian Pacific Line Passagierschiff x Moonta 1869 The Moonta Herald and Adelaide Steamship Company Expeditionsschiff

Northern Territory Gazette von Port Adelaide nach Darwin

Nimrod 1907–1909 Druck eines Buchs mit Titel „Aurora Australis”Australisch-Britische Antarktis-Expedition 1907–1909 Forschungsschiff x

Nemesis 1876 The Nemesis Times von London nach Melbourne unbekannt Schiffsname Jahr Zeitungsname / Drucker Fahrt von ... nach... / Reederei Bemerkung gedruckt handschriftl. o.ä.

Netherby 1866 The Netherby Gazette von London nach Brisbane

Nimrod 1907 Druckerei, in die Antarktis Forschungsschiff x The Antarctic Petrel

Norfolk 1873/74 The Norfolk Nowadys Von England nach Melbourne Passagierschiff x

North Star 1852–1854 Druckerei für Flugzettel, wg. Franklin-Suche Forschungsschiff x Northumberland 1876 Northumberland Gazette Emigrantenschiff x

Northwestern Radio News Alaska Steamship Company Passagierschiff x

Normannia 1891 sog. »scherzhafte Bordzeitung«, Hapag, ohne Namen Probefahrt von Glasgow nach Hamburg Passagierschiff x

Norwood 1867 Norwoodiana or Sayings and von Portland nach Freemantle Passagierschiff x

Doings on Route to Western Australia

Ohio 1900 Egg Island Yellow Journal Empire Transportation Company’s Passagierschiff x Olympic ab 1926 Wireless News Sheet White Star Line Passagierschiff x Oronsay 1951 Orient Steam Navigation Company Passagierschiff x

Otago 1884 The Gull White Wings Handelsschiff x

Orient 1798 Jean-Joseph Marcel Expedition nach Ägypten Kriegsschiff x Otsego 1943 Otsego Oddity US Marine Truppentransporter x x

Parramatta 1882 The Parrametta Journal von London nach Sydney Passagierschiff x Parramatta 1882 The Petrel Papers Peninsular & Oriental Company Passagierschiff x x

von London nach Sydney Schiffsname Jahr Zeitungsname / Drucker Fahrt von ... nach... / Reederei Bemerkung gedruckt handschriftl. o.ä.

Parramatta 1883 The Parramatta Star Peninsular & Oriental Company

von London nach Sydney Passagierschiff x Parramatta 1883 The Parrametta Sun Peninsular & Oriental Company

von London nach Sydney Passagierschiff

Parramatta 1886 The Parramatta Times Peninsular & Oriental Company von London nach Sydney Passagierschiff

Parramatta 1886 The Parramatta Echo Peninsular & Oriental Company

von London nach Sydney Passagierschiff x Parthia 1882 The Parthia Evening Post Cunard Passagierschiff x

Peshawur 1881 Peshawur Bulletin Peninsular & Oriental Company Passagierschiff

Plover 1852 Weekly Guy x Plover 1850–1854 Charivari Royal Navy Forschungsschiff x

Port Sidney (Star of England)1918 The Homeward Bounder Commonwealth & Dominion Line Truppentransporter x x

Pestonjee Bomanjee 1852 Pestonjee Bomanjee Journal von England nach Tasmanien Deportationsschiff x Plymouth 1853 Perry-Expedition nach Japan, US Marine Kriegsschiff x x

Druckerei an Bord

Port Poulke Port Poulke Weekly News Powhatan 1853 Perry-Expedition nach Japan, US Marine Kriegsschiff x x

Druckerei an Bord

Prinzessin Victoria Luise 1901 Drucker Friedrich Blum: The Midnight Sun Hapag Passagierschiff x Pestonjee Bomanjee 1852 Pestonjee Bomanjee Journal Deportationsschiff x

Queen of the South 1854 Charivari von Southampton nach Melbourne Passagierschiff Schiffsname Jahr Zeitungsname / Drucker Fahrt von ... nach... / Reederei Bemerkung gedruckt handschriftl. o.ä.

Queen Elizabeth (1940) ab 1940 Ocean Times Cunard Passagierschiff x

Queen Mary (1936) ab 1936 Ocean Times Cunard Passagierschiff x Schreibmasch.

Resolute 1852–1854 Druckerei für Flugzettel, Austin-Expedition, Franklin-Suche Forschungsschiff x x Reliance 1936 Der Globetrotter Hapag Passagierschiff x x Resolute 1850–1851 Illustrated News Royal Navy x

Rodney 1885 The Rodney World von London nach Melbourne

Rotterdam 1909 The Ocean Post Netherlands Merchant Navy Passagierschiff x Rotterdam 1934 The Ocean Post Holland-America Line Passagierschiff x

Royal Dane 1885 The Royal Dane Standard von London nach Keppel Bay und Brisbane

Royal Steam Packet 1912 Wireless Mail Union Castle and Pacific Steam Navigation Company x

Saratoga 1853 Perry-Expedition nach Japan, US Marine Kriegsschiff x Druckerei an Bord St. Paul 1898 Guglielmo Marconi, The Transatlantic Times Passagierschiff x

Susquehanna 1853 Perry-Expedition nach Japan,

Druckerei an Bord US Marine Kriegsschiff x Saturn 1918 Shaft Alley Gazette x

Shalom 1950er Jahre Zim Lines Bulletin Zim Line Passagierschiff x

Shannon 1879 Shannon Gazette Passagierschiff x Shannon 1879 Times and Maregraph von Sydney nach Gravesend (London) Passagierschiff x

Sobraon 1875 The Sobraon Occasional von London nach Melbourne Passagierschiff x

Somersetshire 1869 Somersetshire News von Australien nach England und umgekehrt Auswandererschiff x Schiffsname Jahr Zeitungsname / Drucker Fahrt von ... nach .../ Reederei Bemerkung gedruckt handschriftl. o.ä.

Somersetshire 1870 Somersetshire Sea Pie von Australien nach England und umgekehrt Auswandererschiff x

Somersetshire 1872 Somersetshire Gazette von Australien nach England und umgekehrt Auswandererschiff x Somersetshire 1875 Somersetshire Argus von Australien nach England und umgekehrt Auswandererschiff x

Somersetshire 1878 Somersetshire Times von Australien nach England und umgekehrt Auswandererschiff x

St. Paul 1899 The Transatlantic Times American Line Passagierschiff Suffolk 1917 The Suffolk Chronicle His Majesty Australian Transport Truppentransporter x

Superb 1875,188 Superb Gazette nach Melbourne Passagierschiff x x

Sutlej 1887 The Sutlej Times Peninsular & Oriental Company von England nach Australien Passagierschiff x x

Salamis 1900 vermutlich mit Schiffszeitung, Aberdeen White Star Line Truppentransporter;

Name unbekannt Passagierschiff Samarang 1852 The Scotie Sammy von England nach Lyttelton Passagierschiff

Samarang 1852 The Sootee Samee / The Samarang Gazette Passagierschiff

Samuel Plimsoll 1882 vermutlich mit Schiffszeitung, Name unbekannt White Star Line Passagierschiff x

Thames City 1858/1859 The Emigrant Soldiers’ Gazette von Gravesend nach Vancouver Truppentransporter and Cape Horn Chronicle

Titanic 1912 unbekannt White Star Line Passagierschiff x x

Tuscania Cunard Bulletin / Cunard Daily Bulletin Cunard Passagierschiff x Titanic ab 1926 Wireless News Sheet Cunard Passagierschiff x

True Briton 1868 Open Sea von Plymouth nach Melbourne Passagierscvhiff x Schiffsname Jahr Zeitungsname / Drucker Fahrt von ... nach .../ Reederei Bemerkung gedruckt handschriftl. o.ä.

United States 1860/61 Port Foulke Weekly News Arktis-Expedition Forschnugsschiff United States 1860/61 Port Foulke Weekly News Arktis-Expedition Forschnugsschiff

Vaterland ab 1913 unbekannt Hapag Passagierschiff Victoria 1937 Mukluk Wireless Victoria Steamship Company x Victoria 1937 Victoria Radio News Victoria Steamship Company x

Victoria Radio News Alaska Steamship Company Passagierschiff x

Kaiserin Victoria Luise 1801 ff The Midnight Sun Hapag Passagier x Ville de Paris 1782 Druckerei an Bord Französische Marine Kriegsschiff x

Walmer Castle 1841 Walmer Gazette Union Castle Line Passagierschiff x White Star 1855 White Star Journal White Star Line Passagierschiff x

Willrochra nach 1915 Port Light Adelaide Steamship Company Truppentransport x

Winefred 1854 The Winefred Marvel von London nach Australien Emigrantenschiff

Yukon 1939 Yukon Trail Alaska Steamship Co. Passagierschiff x

Zealandia 1884 Zealandia Zeelandia 1884 The Zeelandia Free Press / Look Out Royal Mail Ship, Passagierschiff

von Sydney nach San Francisco Zim 1950er Jahre Zim Lines Bulletin Zim Line Passagierschiff x x

Zion 1950er Jahre Zim Lines Bulletin Zim Line Passagierschiff x Schiffsname Jahr Zeitungsname / Drucker Fahrt von ... nach .../ Reederei Bemerkung gedruckt handschriftl. o.ä.

mehrere Schiffe 1912 The Ocean Times White Star Line Passagierschiff x mehrere Schiffe vor 1940 Lloyd Post (deutsch-englisch) Norddeutscher Lloyd Passagierschiff x x mehrere Schiffe 1933 ? The Polynesian / Radio News Matson Navigation Company Passagierschiff x

unbekannt Great Britain Miscellany x unbekannt Nautical Magazinlette Passagierschiff unbekannt The Polynesian Matson Liner unbekannt Hamburger Abendblatt Passagierschiff Schreibmaschine

Friedrich (Fred) Bluhm 1900 und später Drucker auf der Victoria Luise und anderen Schiffen Passagierschiff x

John Robert Francis Wild 1907–1909 Drucker bei der Nimrod-Expedition

(Britische Antarktis-Expedition 1907–1909) Forschungsschiff x Bernard Day 1907–1909 Drucker bei der Nimrod-Expedition

(Britische Antarktis-Expedition 1907–1909) Forschungsschiff x

Ernest Joyce 1907–1909 Drucker bei der Nimrod-Expedition (Britische Antarktis-Expedition 1907–1909) Forschungsschiff x

George Edward Marston 1907–1909 Drucker bei der Nimrod-Expedition

(Britische Antarktis-Expedition 1907–1909) Forschungsschiff x Guglielmo Marconi 1899 Finanzier/Drucker auf der St. Paul von New York nach Southampton Passagierschiff x Über Schiffszeitungen

Die ersten Schiffszeitungen entstanden als handschriftliche Aus- hielten. Die Artikel wurden von den Presse- und Werbeabteilungen der gaben auf Emigrantenschiffen und auf Truppentransportern. Häufi g Reedereien geschrieben und erschienen auf sämtlichen Schiffen der wurden sie bei Rückkehr in den Heimathafen von Druckereien an Reederei. Nur noch kleinere Abschnitte wurden von der Schiffsleitung Land »nachgedruckt«. Ein vollständiges Verzeichnis über diese hand- direkt für das jeweilige Schiff produziert. Beiträge von Passagieren er- geschriebenen Bordzeitungen ist nicht möglich, da vermutlich einige schienen nur noch vereinzelt. Ganz offensichtlich wird dies bei einem das Ende der Reise zwar überlebten, aber dann verloren gingen. Vergleich der Bordzeitungen der britischen »Anchor Line« von 1890 In der folgenden Übersicht sind fast 50 handschriftlich gefertigte und der »Hapag« von 1894 mit Bordzeitungen der »Cunard Line« Zeitungen auf geführt; es wird jedoch vermutet, daß eine wesentlich von 1904 und den »Canadian Pacifi c Railway Company’s Steamship größere Anzahl von Publikationen geschrieben wurde. Unbekannt Lines« von 1910. In den beiden Bordzeitungen der 1890er Jahre ist, welche »Aufl age« ein solches handschriftliches Blatt hatte – es erschienen noch Beiträge von Passagieren, wobei die Zeitung der war vermutlich nur eine einstellige Zahl, die unter den Passagieren »Anchor Line« von Passagieren, die Zeitung der »Hapag« von der nach der Lektüre weitergegeben wurde. Schiffsleitung herausgegeben wurde. Ab der Jahrhundertwende lag die Redaktion der Schiffszeitungen ausschließlich in den Händen der Die anfänglich von den Passagieren selbst gestalteten Zeitungen Reedereien, was nicht ausschloß, daß einzelne Artikel von Passagie- trugen zunächst nur zur »moralischen« Stärkung der Passagiere ren geschrieben wurden. Die Bordzeitungen wurden Landzeitungen bei. Die Zeitungsexemplare wurden so auch Teil der Erinnerungen nachempfunden und enthielten auch Photographien, was auch auf an eine vergnügliche Schiffsreise. eine deutlich größere Druckerei ausstattung hinwies.

Nach 1900, als sukzessive drahtlose Telegraphie auf Schiffen ein- Als Aufmacher wurden die Passagiere mit den neuesten Informa- geführt wurde, ließ das Interesse an selbstgestalteten Zeitungen tionen zu der Reederei und zu dem jeweiligen Schiff versorgt, auf allmählich nach. In vielen Fällen wurden die Bordzeitungen durch tele- dem sie reisten. Dem schlossen sich Reiseberichte zu den Zielorten grammartige Kurznachrichten aus aller Welt, meist »Marconi gramme« an. Ein Unterhaltungsteil mit Bordgeschichten fehlte zwar auch in genannt, ersetzt. Wenn es weiterhin Bordzeitungen gab, wurden sie diesen Zeitungen nicht, dieser wurde jedoch in der Regel von der schon ab den 1890er Jahren immer mehr professionalisiert, indem sie schiffseigenen Redaktion verfaßt und nicht von Passagieren. Bei der statt von den Passagieren von den Reedereien selbst heraus gegeben »Cunard Line« war der Zahl meister für die Redaktion der Zeitungen wurden und in den einzelnen Reedereien eine einheitliche Gestalt er- zuständig. Als ein typisches formales Merkmal ist anzuführen, daß Über Schiffszeitungen

Schiffszeitungen zumindest in zwei Sprachen verfaßt waren. Dies und Indischen Ozean, dann das Rote Meer und das Mittelmeer, oder war selbstredend ein notwendiges Zugeständnis an die multilinguale führte vorbei am Kap der Guten Hoffnung entlang der Westküste Zusammensetzung der Passagiere. Im Fall der Lloydzeitung – der Afrikas. offi ziellen Bordzeitung des »Norddeutschen Lloyd« – fand man die Berichte zugleich in deutscher und englischer Sprache. Im Einzelfall Nahezu alle Transportschiffe produzierten ihre eigene Truppenschiff- unterschieden sich die tagesaktuellen Nachrichten in der unterschied- zeitung; sofern auf den Schiffen Druckerpressen vorhanden waren, lichen sprachlichen Abfassung durchaus. wurden diese Zeitschriften auch an Bord gedruckt; Herausgeber waren Soldaten, mitunter auch Offi ziere, und die Texte wurde wäh- Während des Ersten Weltkriegs entstand eine neue Art von Bord- rend der Fahrt geschrieben. Anders als noch etwa 50 Jahre vorher zeitungen. Zuerst auf australischen und neuseeländischen Truppen- konnten die »Passagiere« lesen, und Bordzeitungen erhielten somit transportern, zumeist vorher normalen Passagierschiffen, wurden in eine größere Verbreitung. Oft wurden die Truppenschiffzeitungen bordeigenen Druckereien Zeitungen hergestellt. Die Reise zu den in größeren Hafenstädten wie Freetown, Kapstadt oder Colombo Kriegsschauplätzen im Nahen Osten oder im West-Europa dauerte gedruckt, die unterwegs angelaufen wurden; die Texte waren vorher häufi g bis zu drei Monate, und die Route durchkreuzte den Pazifi schen drahtlos übermittel worden. Guglielmo Marconi

(1874–1937) war ein italienischer Radiopionier. 1895 begann er mit ersten prak- tischen Experimenten zu den sogenannten Hertzschen Wellen. Die Experimente führte er zunächst am Familiensitz in der Villa Griffone aus und konnte mit ersten Experimentalaufbauten Distanzen von etwa 2 Kilometern drahtlos überbrücken. 1896 baute Marconi ein »Gerät zur Aufspürung und Registrierung elektrischer Schwingungen«. Anfang 1896 waren seine Experimente an Sende- und Emp- Madagaskar 1993 fangs einheit so weit vorangeschritten, daß er ein erstes Patent dafür in Erwägung zog. Im Februar 1896 fuhr er nach London, demonstrierte seine Anordnung und stellte einen ausführlichen Patentantrag Mitte 1896. Im Mai 1897 wurden vom British Post Offi ce erste Sendeversuche im Bristolkanal von der Insel Flat Holm zum Festland zunächst über eine Distanz von etwa 6 Kilometern unternommen. Nach mehreren Fehlversuchen gelang die Übermittlung der Nachricht »let it be« mittels des Knallfunkensenders von Marconi. In unmittelbarer Folge gelang die Über tragung über eine größere Distanz von etwa 15 Kilometern. 1897 gründete er in London die »Wireless Telegraph and Signal Co« (später Marconi’s Wireless Tele graph Co. Ltd; sieben der ersten acht Teilhaber an der Firma waren Personen aus der Whiskeybranche. 1899 wurde die »American Marconi Wireless Corporati- on« gegründet. Ein Jahr später entstand die »Marconi International Marine Co.«, welche sich mit der Installation und dem Betrieb von Funksendern auf Schiffen beschäftigte, ein für Marconi wesentlicher Geschäftszweig. Durch die Firmen- gründung »Wireless Telegraph and Signal Co« kam es in den beiden Folgejahren 1898 und 1899 zu einer Reihe von Versuchssendeanlagen, wobei die Reichweite laufend verbessert wurde. So wurde das erste bezahlte Funktele gramm Anfang 1898 von Lord Kelvin von der Isle of Wight nach Bournemouth verschickt. Am 27. Guglielmo Marconi

März 1899 kam es zur ersten drahtlosen Verbindung über den Ärmelkanal vom South Foreland Lighthouse (Leuchtturm von South Foreland) bei Dover nach Wi- mereux. Daneben gab es mehrere Installationen auf Schiffen. So wurde 1899 bei Militärmanövern von der »Europa« über die »Juno« als Relaisstation eine Distanz von insgesamt 150 Kilometern überbrückt.

Marconi fuhr mit seinen Telegraphen-Apparaten (mit denen während einer New Yorker Regatta drahtlos berichtet worden war) im November 1899 mit dem Passagier schiff »St. Paul« von New York nach Southampton. Etliche Stunden vor der Ankunft in England, genau 45 Seemeilen vor der Funkstation »The Needles« (drei Kreidefelsen am westlichsten Punkt der Isle of Wight), empfi ng Marconi über Funk aktuelle Nachrichten vom Festland. Der ganze Nachrichtenempfang mittels Morse zeichen dauerte etwa 4 Stunden. Marconi arrangierte den Druck einer Bord- zeitung, die er The Transatlantic Times nannte, und die an die Passagiere für je 1 Dollar zu Gunsten des »Seamen’s Fund« verkauft wurde. Das zweiseitige Blatt enthielt alle Informationen, die Marconi drahtlos (wireless) erhalten hatte. Darunter befanden sich Informationen über den Zweiten Burenkrieg in Südafrika. Eine Folge der Aktivitäten von Marconi auf der »St. Paul« war, daß ab 1903 die Cunard-Reederei auf ihren Passagierschiffen Bordzeitungen (Cunard Bulletin) druckte. Jean-Joseph Marcel (Drucker auf der »Orient«)

(1776–1854) stammt aus Paris und war ein französischer Orientalist und Ingenieur. Er war Teilnehmer des Expeditionskorps, das Napo leon 1798 nach Ägypten führte, und Mitglied der »Commission des Sciences et des Arts«, das aus 167 Technikern bestand. Im Verlauf dieser Expedition wurde der Stein von Rosette entdeckt und nach Kairo zur Untersuchung verbracht. Marcel erkannte, daß der mittlere Text des mehrsprachigen Steins nicht wie vermutet in Syrisch, sondern in demotischer Sprache »geschrieben« war. Gemeinsam mit dem Künstler und Erfi nder Nicolas-Jacques Conté fand Marcel einen Weg, die Gravierungen im Stein als Druckstock zu verwenden; Abdrucke des Steins wurden umgehend an Wissenschaftler in Europa verschickt, damit diese an der Übersetzung mitarbeiten konnten. Erst Jean-Francois Champollion entschlüsselte den Text im Jahr 1822. Nach seiner Rückkehr nach Paris wurde Marcel 1802 zum Direktor der Imprimerie impériale ernannt, was er bis 1814 blieb. Für seine Verdienste um den Staat wird er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. 1805 läßt er aus Anlaß des Besuchs von Papst Pius VII. in Paris das »Vaterunser« in 50 Sprachen drucken; 1830 veröffent- licht Marcel aus Anlaß der Eroberung Algeriens ein Wörterbuch Arabisch–Französisch. Mit dem Beginn der Restauration nahm er seine wissenschaftliche Arbeit wieder auf und leitete Kurse am College de France. Friedrich (Fred) Bluhm (Drucker auf der »Kaiserin Victoria Luise«)

Friedrich (Fred) Bluhm stammt aus Schwerin und lernte nach dem Schulbesuch Buch- Paraguay 1986 drucker. Nach der Ausbildung ging er nach Hamburg, Wien, Linz, Leipzig und heuerte auf »Kaiser Wilhelm der Große« einem Schiff der Deutsch-Ostafrika-Linie an. 1900 wurde ihm eine Tätigkeit als Drucker auf der »Saale«, einem Schiff des Norddeutschen Lloyd, angeboten. Da die »Saale« bereits abgelegt hatte, fuhr er auf der »Kaiser Wilhelm der Große« nach New York und ging am 30. Juni 1900 in Hoboken an Bord der dorthin ebenfalls gedampften »Saale«. Unglücklicherweise explodierten, während Bluhm an der Pier stand, die Schiffe »Saa- le«, »Main« und »Bremerhaven« und brannten völlig aus. Bluhm heuerte deshalb als Steward auf einem anderen Schiff nach Hamburg an. Im Folgejahr fuhr er als Drucker und Photograph auf verschiedenen Schiffen. Schließlich heuerte er auf der »Kaiserin Victoria Luise« der Hamburg-Amerika-Linie an und machte deren Jungfernfahrt im Jahr 1901 mit. Im selben Jahr druckte er für die Passagiere erstmals die Schiffszeitung The Midnight Sun, ein vierseitiges Blatt. Bluhm machte auf der »Victoria Luise« mehrere

Fahrten mit; 1906 lief das Schiff bei der Fahrt von New York nach Jamaika auf ein Riff im Die »Kaiser Wilhelm der Große« wurde zwischen Hafen; angeblich konnte ein gleichzeitig im Hafen liegendes Schiff nicht helfen. Kapitän Bremerhaven und New York eingesetzt. 1898 gewann Brunswig verließ nach zehn Minuten die Brücke und erschoß sich in seiner Kajüte mit sie das Blaue Band des Nordatlantiks. Im Juni 1900 einem Jagdgewehr. Bluhm wurde gerettet und fuhr über San Francisco nach Hamburg entkam sie einem Großbrand in Hoboken. 1906 wurde zurück. 1908 endete seine Tätigkeit als Schiffsdrucker; er wurde Hotelbesitzer. Während der Dampfer mittschiffs von der »Orinoco« gerammt, als des Ersten Weltkriegs fuhr er als Photograph zur See. 1923 heuerte er als Photograph er vor dem britischen Schiff das Fahrwasser kreuzte. Dabei entstand ein Leck von 21 x 8 Metern und fünf auf der »Resolute«, einem Passagierdampfer unter panamaischer Flagge, an. 1927 ihrer Passagiere fanden den Tod. Ein Seegericht sprach wurde Bluhm wieder Hotelbesitzer. Ein Sohn wurde Schiffsdrucker auf der »United den Kapitän der »Kaiser Wilhelm der Große« schul- States« der US Line. dig. 1914 wurde das Schiff umgebaut, und beförderte nur noch Passagiere der 3. und 4. Klasse; damit sollte der wachsende Bedarf an Platz für Auswanderer nach Nordamerika bedient werden. Ernest Joyce (Drucker bei der »Nimrod«-Expedition) war zuständig für die Hunde, die Schlitten und die zoologischen Sammlungen sowie für allgemeine Lagertätigkeiten. Die »Nimrod«-Expedition war nach der Teilnahme an der »Discovery«-Expedition von (1901–1904) seine zweite Reise in die Antarktis. Nach dem Besuch der »Greenwich Royal Hospital School for Orphans« ging Joyce 1891 zur Navy und wurde im Laufe seiner Marinekarriere zum Unteroffi zier Irland 2004 1. Klasse befördert. Joyce diente als Vollmatrose an Bord der »Gibraltar«, stationiert Ernest Joyce war u.a. für die Hunde der »Shackleton«- in Kapstadt, als er im Oktober 1901 die Gelegenheit ergriff, zu Scotts erster Antarktis- Expeditionen zuständig. expedition zu wechseln. Eher ein Besatzungsmitglied des Schiffs als Mitglied der Küsten- mannschaft, erwartete er nicht, auf dem Eis zu bleiben, doch als die »Discovery« einfror, blieb er gezwunge nerweise und gewann erste Erfahrungen mit Schlitten und Hunden. Unter seinen Kameraden waren Ernest Shackleton, auf den er einen guten Eindruck machte, und , der auf einer späteren Reise ein enger Gefährte wurde und mit dem er auf dieser ersten Expedition die niedriger gelegenen Hänge des bis dahin unbestiegenen erforschte. Nach dem Ende der Expedition kehrte er zurück zur Navy und wurde zum Bootsmann befördert. 1905 verließ er die Navy, trat jedoch ein Jahr später wieder ein und schloß sich 1907 der »Nimrod«-Expedition an. Joyce wurde von einem anderen Expeditionsteilnehmer (Marshall) als unintelligent, nachtragend und unverträglich geschildert. Wild und Joyce stellten das erste in der Antarktis gedruckte Buch her: »Aurora Australis«. John Robert Francis Wild (Drucker bei der »Nimrod«-Expedition)

(1873–1939) stammt aus Skelton in York shire und war unter anderem der Drucker bei der »Nimrod«-Expedition (1907–1909). Er war mütterlicherseits ein direkter Nachfahre von . 1889 ging er zur Handels marine und 1900 zur Royal Navy. Er nahm 1901–1904 an der »Aurora«-Expedition unter , 1914–1917 als Pro- viantverantwortlicher an der Expedition von Shackleton und der »Endurance« und 1921 bis 1922 an der »«-Expedition (unter Shackleton) teil. 1923 wurde er Freeman of the City of London. Dann ging er nach Südafrika und versuchte sich erfolglos als Far- mer, seine Ersparnisse wurden aufgebraucht. Er arbeitete in verschiedenen Bereichen, Australian Antarctic Territory 2009 , Francis Wild und am um sich und seine Frau zu ernähren. Wild starb in Klerksdorp in Südafrika in großer südlichsten Punkt der Expedition Armut, nachdem er sich zwischenzeitlich als Barkeeper einer herunter gekom menen Kneipe und zuletzt als Lagerist in einer südafrikanischen Diamantenmine (Bobrasco Mine) durchgeschlagen hatte, wahrscheinlich an den Folgen seiner Alkoholsucht oder an einer Lungenentzündung. Versuche einiger Mitglieder der »Endurance«-Expedition, ihm zu helfen, kamen zu spät. Die Wild-Familie war vermutlich kälteresistent, da auch ein Onkel an drei Antarktis-Expeditionen teil genommen hatte. Francis Wild war nach seiner Rückkehr von Mawsons erster Antarktis-Expedition stellvertretender Komman- deur bei beiden Expeditionen, die Shackleton nach Abschluß der »Nimrod«-Expedition Ascension 2012 unternahm. Francis Wild

Unmittelbar vor dem Beginn der »Nimrod«-Expedition machten Ernest Joyce und Francis Wild einen Crash-Kurs in Satzherstellung und Druck; die traditionelle sieben- jährige Ausbildung von Druckern wurde durch diesen 3-Wochen-Kurs in der Londoner Drucke rei von Joseph Causton and Sons Ltd. in Hampshire ersetzt. Sie lernten Setzen, den Gebrauch von Druckfarbe und Design, Schneiden und Ätzen von Kupfer stichen Süd-Georgien und Südliche Sandwich-Inseln 2011 Francis Wild, dahinter Shackleton und nochmals Wild und Lithographien sowie eine ausreichende Einführung in den Druckprozeß. Diese vor der Basis-Station Firma überließ Shackleton für seine Expedition eine kleine Albion-Druckpresse, die John Robert Francis Wild auch an Privatdruckereien vertrieben wurde, und eine kleine Kupferstichpresse; im Plan Süd-Georgien des Expeditionshauses in der Arktis werden diese Maschinen als »printing machine« und Süd-Sandwich-Inseln 2009 bzw. »printing press« bezeichnet. Zusätzlich wurde die Druckerei mit handgemachten Frank Wild, Ernest Shackleton, Eric Marshall und Jameson Adams, Büttenpapier bester Qualität und einer ausreichende Menge an Druckfarbe versorgt. Teilnehmer der »Nimrod«-Expedition.

British Antarctic Territory 2013 Leutnant E. A. Macintosh, rechts Francis Wild

Australian Antarctic Territory 2013 Bernard C. Day (Drucker bei der »Nimrod«-Expedition)

(1884–1934) stammt aus Wymondham und war der Motor-Fachmann, Shackleton war der erste Forscher, der ein Automobil auf eine Expedition in die Antarktis mitnahm. Vor der Teilnahme an der »Nimrod«-Expedition arbeitete er bei der Arrol-Johnston Motor Car Company. Bei der »Nimrod«-Expedition war er zuständig für alle technischen An- gelegenheiten. Für das in der Antarktis gedruckte Buch »Aurora Australis«, von dem Joyce und Frank Wild zwischen 25 und 30 Exemplare mit Hilfe einer mitgebrachten Neuseeland Ross Dependancy 2008 Druckpresse erstellten und dessen Einband Bernard Day aus polierten Kistenbrettern, Bernard C. Day Lederstreifen und Seidenfäden anfertigte. Er nahm auch an der »Terra-Nova-Antarktis«- am Steuer des ersten Autos in der Antarktis. »Mo-Car Syndicate Limited« begann 1897 in Camlachi bei Expedition (1910–1913, offi ziell »British Antarctic Expedition 1910«) teil. Glasgow mit der Produktion von Automobilen. 1906 erfolgte eine Umbenennung in »The New Arrol-Johnston Car Co Limited« und der Umzug nach Paisley. Nach einigen weiteren Zusammenschlüssen wurde die Automobil-Produktion 1931 eingestellt. Es handelt sich bei dem Auto um den »Arroll- Johnston 12-15 HP«, gebaut in den Jahren 1906–1909, mit 2 Zylindern und 2857 ccm Hubraum.

Australian Antarctic Territory 2009 Links: Entladung der »Nimrod«, rechts: Day am Steuer des Autos mit angehängten Schlitten George Edward Marston (Drucker bei der »Nimrod«-Expedition)

(1882–1940) war ein britischer Maler und Grafi ker. Er war der Sohn eines Kutschen- bauers und schon als Kind ein begabter Zeichner. Er studierte in London am Regent Street Polytechnic Kunst und ab 1901 arbeitete er als Kunst erzieher an einer Schule. Durch die Vermittling von zwei Schwestern Shackletons wurde er zum Mitglied der »Nimrod«-Expedition: nicht nur seine Körperkraft, sondern auch sein Humor machten ihn bei anderen Expeditionsteilnehmern beliebt. Während der Expedi tion war er für die Illustration des im Basislager angefertigten Expeditionsbuchs »Aurora Australis« ver- antwortlich. Zudem nahm er teil an mehreren Versorgungsmärschen zum Anlegen von Depots für Shackletons Versuch, als Erster den Südpol zu erreichen. Die Verbindung zu Shackleton blieb auch nach dem Abschluß der »Nimrod«-Expedition 1909 bestehen. Marstons Aquarelle, die er während der Expedi tion angefertigt hatte, erschienen in Shackletons Buch »The Heart of the Antartic«. Marston, der den Spitznamen »Putty« (Kitt) trug, begleitete den Polarforscher Shackleton auch auf seiner nächsten Reise in die Antarktis und gehörte während der »Endurance«-Expedition zur sog. »Ross Sea Par- ty«, der Gruppe, die Nahrungsmitteldepots für die Durchquerung der Antarktis anlegen sollte. Nach dem Untergang der »Endurance« blieb er in der von Frank Wild geleiteten Gruppe, die nach fünfmonatiger Isolation auf Elephant Island schließlich am 30. August 1916 gerettet wurde. Nach der Rückkehr nach England wurde Marston wieder Lehrer und unterrichtete bis 1922 an einer Kunst handwerkschule in Peters fi eld. Danach war er für das »Rural Industries Bureau« (RIB) tätig, einer Organisation zur Unterstützung der Landwirtschaft und der Beschäftigung in ländlichen Regionen Englands, Wales‘ und Schottlands, deren Direk tor er 1931 wurde. Er starb an einem Herzinfarkt; sein Grabstein ziert eine Gravur des Expeditionsschiffs »Endurance«. Für die Lithographien verwendete Marston Aluminiumplatten; seine Drucke konnte er nur neben den sonstigen Expeditions-Arbeiten durchführen. Ein Expeditionsteilnehmer berichtete, daß Marston den Druck einer Seite bis zu zwölfmal vornahm, bevor er mit der Qualität zufrieden war. Druckerei an Bord der »Henry Lee«

Die Schiffszeitung Around the Horn in ’49; Journal of the Hartford Union Mining and Trading Company wurde von Linville John Hall 1849 an Bord der »Henry Lee« gedruckt. Es war zu dieser Zeit völlig untypisch, daß an Bord eine Druckereieinrichtung mit einer kleinen Druckpresse und Lettern und einer kleinen Menge von Papier mit- genommen wurde. Hall richtete seine Werkstatt im Unterdeck ein und konnte jeweils 4 Seiten gleichzeitig auf seiner Presse drucken; das Ergebnis war ein täglich fort- geschriebenes Buch mit 88 Seiten, das bei der Ankunft im Hafen von San Francisco abgeschlossen wurde. Hall hatte wie die anderen Passagiere jeweils 300 Dollar gezahlt, die der Gründung der »Hartford Union Mining and Trading Company« dienten, wurden somit Teilhaber der Gesellschaft; von den Gesellschaftsanteilen wurde die »Henry Lee« gechartert. Er nahm nicht nur eine Druckeinrichtung mit an Bord, sondern stattete das Schiff auch für die Fahrt nach Kalifornien und die dort geplanten Aktivitäten im Zusam- menhang mit den Goldfunden aus. Drei Wochen nach der Abreise kam das Schiff in einen großen Sturm, bei dem u.a. zwei Masten splitterten. Alle Passagiere der »Henry Lee« unterlagen einem strengen Schiffsregiment (Lichtlöschen um 22 Uhr, Rauchverbot in der »tweendecks sleeping area«).

Hall verließ 1851 Kalifornien, ging zurück nach Connecticut und wurde protestantischer Geistlicher. Das von ihm in den Monaten Februar bis September 1849 gedruckte Jour- nal wurde vermutlich von George G. Webster, einem Rechtsanwalt aus Hartford, und einem weiteren Teilhaber der Minengesellschaft, geschrieben – ergänzt durch Texte von Hall und anderen Passagieren. Ein erster Teil des Journals wurde bei einem Aufenthalt in Rio de Janeiro nach Hartford transportiert, drei Monate bevor die »Henry Lee« Kali- fornien erreichte. Der zweite Teil wurde in den folgenden drei Monaten der Reise nach und nach an Bord gesetzt und gedruckt. The Marco Polo Chronicle

Die in St. John, New Brunswick (Kanada) gebaute »Marco Polo«, ein Dreimaster der »Black Ball Line«, segelte 1852 in 5 Monaten und 21 Tagen von Liverpool nach Mel- bourne und zurück. Eigentümer war James Baines, Liverpool. Es war die schnellste Fahrt jener Zeit. Unter dem Kommando von Charles McDonald machte die »Marco Polo« ihre dritte Reise nach Australien binnen 72 Tagen und 78 Tagen zurück nach England. Passagiere waren zumeist Auswanderer nach Australien; zur Unter haltung der Emigranten wurde an Bord The Marco Polo Chronicle gedruckt. Bemerkenswert ist, daß die Mannschaft der »Marco Polo« überwiegend nicht lesen und schreiben konn- te. Herausgeber waren bei der Fahrt von Liverpool nach Melbourne vom 23. Juli bis 23. Oktober 1854 Dr. I. Gillespie und Kapitän William Wild. Bei einer anderen Reise nach Australien wird als Herausgeber F. Robinson angegeben. Veröffentlicht wurden »amtliche« Informationen ders Kapitäns wie auch Texte, die Passagiere schrieben. Das Kanada 1999 Blatt erschien wöchentlich und wurde für 3 Pence verkauft. Die Ausgaben vom 1. Juli 1854 bis zur 10.Ausgabe im Oktober 1854 wurden Ende 1854 zusammengefaßt und als Buch ver öffentlicht. 1883 lief das Schiff in der Nähe von Cavendish (Prince Edward Is- land, Kanada) auf Grund. Die »Marco Polo« gilt als berühmtestes kanadisches Segelschiff. Es wird berichtet, daß 1874, als der Ruhm des Seglers schon vergangen war und er als Frachtschiff nach Chile eingesetzt wurde, ein Hai mit 5 Metern Länge auf das hintere Deck gesprungen sein soll und eine Kabine mit sei- nem Schwanz zersplittert habe; nach längerem Kampf soll der Schiffszimmermann das Tier mit einer Axt getötet haben. Da auf der ersten Reise der »Marco Polo« von 327 mitreisenden Kindern (von insgesamt 900 Passagieren und Mannschaften) 52 an Ma- sern starben, wurden in Großbritannien neue Schutzvorschriften für die Auswanderung von Kindern erlassen. Druckerei auf der »Orient« und die napoleonische Expedition nach Ägypten

Auf seinem Eroberungsfeldzug in Italien beschlagnahme Napoleon Bonaparte die Einrichtung der Vatikanischen Druckerei (Imprimerie polyglotte de la Sacra Congrega- zione da Propaganda Fide) und ihre »orientalischen Schriften«; außerdem verpfl ichtete er zur Teilnahme an seiner Expedition nach Ägypten je drei italienische Drucker und Setzer. Aus Frankreich stammten weitere 18 Drucker bzw. Setzer sowie erforderlichen Lettern (arabisch, griechisch und lateinisch) und drei Druckpressen aus der »Imprimerie Nationale de la République« in Paris. Die Druckerei brachte er auf seinem Flaggschiff »L’Orient« unter und nannte sie mit Verweis auf die Pariser »Nationaldruckerei« »impri- Andorra (franz.) 1980 merie navale«. Napoleon befehligte auf seinem Feldzug 400 Schiffe, darunter 13 Linien- schiffe, 4 Fregatten und einige Kanonenboote sowie weitere 150 Schiffe. Noch auf See Gibraltar 1998 ließ er arabische Übersetzungen seiner Proklamationen unter Aufsicht des Orientalisten Jean Joseph Marcel (1776–1854) und des Druckers Joseph Emanuel Marc Aurel, der als »Drucker der Expedition« bezeichnet wurde, herstellen; desweiteren druckte die Schiffsdruckerei Instruktionen für seine Armee. Von der mit Großbritannien und Rußland verbündeten Insel Malta hatte er arabischsprechende Gefangene mit nach Ägypten ge- nommen, die seine für die Ägypter bestimmten Proklamationen verteilen sollten. In Alex- andria beschlagnahmte er das Haus des venezianischen Gesandten und errichtete hier die erste Druckerei in Ägypten, der er den Namen »Imprimerie Orientale et Française« gab. In dieser Offi zin wurden Grammatiken in arabischer Sprache (»Exercises de lecture d’arabe littéral à l’usage de ceux qui commencent d’étude de cette langue« von Jean Joseph Marcel) und Sprachbücher für die französischen Soldaten gedruckt. Napoleon ließ seine Armeedruckerei (Al Matba’ah al-Ahliyah) nach Kairo, vorübergehend auch nach Gizeh bringen. In Kairo bestanden in dieser Zeit gleichzeitig zwei Druckereien: die Frankreich 1972 »Imprimerie Nationale« (der Republik) und die »Imprimerie du citoyen Marc Aurel«. Ge- druckt wurden in den drei Jahren der Besetzung Ägyptens zumeist Verwaltungserlasse und Vorschriften für die Bürokratie, aber auch Nachrichten, die Napoleon in der ersten Druckerei auf der »Orient« und die napoleonische Expedition nach Ägypten

ägyptischen Zeitung in französischer Sprache Décade Égyptienne publizieren ließ. Die Druckerei sollte zwei Aufgaben erfüllen: zum einen die Vermittlung der französischen Kultur und Ideen und zum anderen als Instrument der Propaganda und Werbung der Ägypter gegen das Osmanische Reich. Es ist denkbar, daß die »Saat« des Nationalismus und der Demokratie durch Napoleons Offi cin gesetzt wurde. Unterstützt wurde diese Werkstatt von ägyptischen Studenten und Schriftstellern, die hofften, daß in Napoleons Gibraltar 1998 Druckerei die nur als Manuskripte vorliegenden Schriften arabischer Autoren hergestellt Napoleon an Land, seine Flotte unter Admiral François werden könnten. General Napoleon Bonaparte (Kaiser wurde er später) ließ in dieser Paul Brueys d’Aigalliers ankert in der Bucht von Abukir Werkstatt die Zeitung Le Courrier de l’Égypte, deren erste Ausgabe am 29. August in Kiellinie am Rand einer Sandbank. Der englische 1798 erschien, herstellen; Le Courrier de l’Égypte war die Fortsetzung einer bereits in Admiral Horatio Nelson greift mit 13 Linien schiffen die Italien herausgekommenen Zeitung für Napoleons Soldaten. Am 1. Oktober desselben 13 französischen Kriegschiffe an (Kriegsschiffe, die Jahres folgte als zweite Zeitung die Décade égyptienne, in der in zwei Spalten wissen- hintereinander in einer Linie in eine Schlacht steuer- schaftliche Ergebnisse des ägyptischen Feldzugs abgedruckt wurden und die alle 10 ten, wurden als Linienschiffe bezeichnet). Unglückli- Tage erschien (zu diesem Zeitpunkt galt noch der Französische Revolutionskalender, cherweise dreht der Wind, die französischen Schiffe (ohne Heckanker) drehen sich vor ihren Bug ankern, der eine »Woche« von 10 Tagen vorsah); insgesamt 116 Ausgaben erfolgten. Beide die Engländer segeln in die so entstandene Rinne zwi- Zeitungen waren französischsprachig und richteten sich vorwiegend an die Mitglieder schen Sandbank und Franzosen hinein, die nunmehr der »Expedition«. Die letzte Ausgabe des Courrier de l’Égypte kam am 30. Juni 1801 von zwei Seiten angegriffen werden. Das französische heraus. Eine dritte Zeitung folgte im Herbst 1800: l’Avertissement; in diesem Blatt Flaggschiff, die »Orient«, explodierte, vier weitere stran- wurde über Projekte der französischen Regierung, über Angelegenheiten des »Diwans« deten, sechs gaben auf, zwei konnten entkommen. Die in Ägypten und Ereignisse in Europa und Asien berichtet. Mit der Druckerei sollte auch Engländer ver loren kein Schiff, hatten aber auch keins, französische Wissenschaft vermittelt und ägyptische Unterstützung gegen die Türkei auf dem noch alle Masten standen. Die Marke zeigt den gesucht werden. Hierzu zählte die Publizierung des Journal des Écoles Normales und Beginn der »Schlacht am Nil«. des Journal des Nouvelles Politiques. Nach dem Rückzug Napoleons aus Ägypten wurde die Druckwerkstatt von Aurel an die französische Verwaltung verkauft. Napoleon führte auf seinen Kriegszügen stets eine eine sog. Felddruckerei mit – ein Brauch, den andere europäische Länder übernahmen. Druckerei und Bordzeitung auf der »Kaiserin Auguste Victoria« der Hapag

Auf einem deutschen Dampfer erschien die erste reguläre Bordzeitung 1891 und zwar an Bord der »Kaiserin Augusta Victoria« der Reederei »Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft« (HAPAG) anläßlich der ersten deutschen sogenann- ten Vergnügungsfahrt. Die Idee zu einer Schiffszeitung war jedoch bereits 1890 auf- gekommen. Während der Probefahrt der »Normannia« der HAPAG von Glasgow nach Hamburg wurde von einem an Bord befi ndlichen Pressevertreter für seine Mitpassagiere eine »scherzhafte Bordzeitung« zusammengestellt, die allerdings handgeschrieben Bundesrepublik Deutschland 2010 in nur wenigen Exemplaren ausgegeben wurde. Die »Norman nia« war In den Jahren 1893/1894 mit einer durchschnittlichen Postlaufzeit von 169,7 Stunden auf der Strecke London–New York das schnellste Schiff.

Von Cuxhaven aus ließ Albert Ballin die erste Luxus-Lustfahrt der Geschichte be ginnen. Damit hatte er das Problem der Schiffsleerstände gelöst. Diese weltweit erste Kreuzfahrt startete voll ausgebucht mit 240 Passagieren am 22. Januar 1891 auf der »Kaiserin Auguste Victoria«; von Cuxhaven über Southampton führte diese Fahrt ins Mittelmeer bis nach Syrien und Ägypten. Zurück über Malta und Lissabon endete sie am 21. März Bundesrepublik Deutschland 2010 wieder in Cuxhaven. Während der 57tägigen Reise fehlte es den Passagieren nicht an Albert Ballin (1857–1918) war ein Hamburger Reeder angemessenem Luxus. So war der Tag des Beginns der ersten Lustfahrt auch der Tag und eine der bedeutendsten jüdischen Persönlich keiten der Geburt der weltweit ersten Bordzeitung, die im 5-Tages-Rhythmus erschien. Die in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs. Er machte als Ausstattung und das Programm auf See waren erster Klasse und ließen weder Wünsche Generaldirektor die Hamburg-Amerikanische Packet- fahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) zur größten Schiff- offen noch Langeweile aufkommen. An den 14 Anlegepunkten wurden dazu 13 organi- fahrtslinie der Welt. Ballin gehörte zum Kreis prominen- sierte Exkursionen angebo ten. In Piräus wurde das Schiff mit Salutschüssen begrüßt, in ter Juden, die die Nähe Kaiser Wilhelms II. suchten und Konstantinopel macht der Sultan seine Aufwartung. Diese Fahrt, allgemein als Orient- ihn als Garanten für die Gleichberechtigung von Juden reise bezeichnet, wurde ein so großer Erfolg, daß von nun an jeden Winter die großen und Nichtjuden in Deutschland ansahen. Reedereien HAPAG und Norddeutscher Lloyd einige ihrer in den Sommermonaten im transatlantischen Liniendienst fahrenden Schnelldampfer zu Kreuzfahrten einsetzten. Druckerei auf der »Imperator«

Die technischen Mittel der Funkübertragung ermöglichten der »Imperator« eine außer- ordentliche Betriebsleistung, und es bedeutete Weltrekord, der lange nicht überschritten wurde, daß die »Imperator«-Station während der ersten fünf Reisen etwa 172.000 Wör- ter – also im Durchschnitt auf einer Reise 34.400 Wörter – verarbeitet hat. Die Funk- station der »Imperator« war Tag und Nacht von drei Telegraphisten besetzt. Gesendet und empfangen wurden u.a. Privat- oder Diensttelegramme an die Schiffsleitung und Zeitungstelegramme. Die neuesten Presse nachrichten erhielten die Passagiere beim Bundesrepublik Deutschland 2010 ersten Frühstück in Form einer Zeitung; sie wurden nachts von der Reichspoststation Wilhelm Heinrich Deffke (1887–1950) und Carl Ernst Norddeich bei Emden bzw. der New Yorker Telefunkenstation Sayville/Long Island direkt Hinkefuß (1881–1970) entwarfen die Druckunterlagen für die »Imperator«-Jungfernfahrt. zum Schiff über mittelt. Bei der Reise nach New York nahm die »Imperator« ausschließ- Hinke fuß war Graphiker, Reklamekünstler und Zei- lich die Norddeichpresse bis zur Nacht vom dritten bis vierten Reisetag, in der nächsten tungsverleger. Er gab die Zeitschrift »Qualität« von Nacht vom vierten bis fünften Reisetage wurdem sowohl von Norddeich, als auch von 1920 bis 1933 heraus. Diese wird als programmatisches Sayville Informationen gesendet und für die Zeitung aufbereitet, und von dann ab bis Medium moderner Werbung und Gebrauchsgrafi k der New York ausschließlich von Sayville. Die bei Nacht angekommenen Pressenachrichten 1920er Jahre angesehen. Hinkefuß hatte Malerei, (erstellt vom Berliner Büro Wolffs Telegraphisches Bureau, W.T.B.) wurden nach Durch- Grafi k und Architektur u.a. an der Königlichen Akademie sicht vom Ersten Offi zier an die Schiffsdruckerei weiter geleitet, damit die Passagiere der Künste zu Berlin gelernt. Nach Tätigkeiten in Berlin schon beim Frühstück eine »gewohnte« Zeitung vorfi nden. Gedruckt wurde außerdem und Dessau übernahm er 1909 die Leitung der Drucke- rei Kuno Bergmann. Ab 1910 arbeitete er in Berlin als eine Nachmittagsausgabe. selbständiger Reklamefachmann. Im Rahmen seiner Tätigkeit ab 1912 für die Druckerei von Otto Elsner An Bord bei der Jungfernfahrt am 14. Juni 1913 vom Steubenhöft in Cuxhaven nach (gegründet 1871 in der Berlin-Kreuzberger Oranien- New York waren 908 First-Class-Passagiere und 2734 Passagiere im Zwischendeck, straße und bis 2003 in Berlin) arbeitete er mit Deffke von denen die meisten Auswanderer waren, die für die Passage 120 Reichsmark für zusammen, der Gebrauchsgrafi ker und Werbekünstler die siebentägige Passage in die Neue Welt bezahlten. Das »Staatszimmer« (mit Schlaf- war. Gemeinsam entwarfen die beiden Grafi ker die raum, kleinem Salon, Kofferraum, Frühstückszimmer, Bad und Toilette) in der Ersten Druckunterlagen für die »Imperator«-Jungfernfahrt. Hinke fuß gestaltete bis 1950 über 10.000 Firmen- und Klasse kostete bei der Jungsfernfahrt für zwei Personen 5.600 Reichsmark. Taufpate Produktlogos, die sich durch eine funktionale und des Schiffs war Kaiser Wilhelm II., der darauf bestanden hatte, daß das Schiff »Impe- abstrakte Formensprache auszeichneten. Der US- amerika nische Designkritiker und Publizist Steven Heller bezeichnete ihn als »Father of Modern Logo«. Druckerei auf der »Imperator«

rator« maskulin bezeichnet wird (schon dem Konrad Duden war es vergönnt, seine Rechtschreibung um den Tron mit einem zusätzlichen »h« zu versehen); heute sind alle Schiffe wieder feminin. Die »Imperator« wies 52.000 BRT, die »Vaterland« 49.000 BRT und die »Bismarck« 56.000 BRT auf.

Druckerei auf der »Titanic«

Das 1912 gegen einen Eisberg gefahrene Luxus-Kreuzfahrtschiff »Titanic« der Reederei »White Star Line« verfügte über eine Bord-Druckerei. Ihr Leiter war Abraham Mansoor Mishellany (geb. 1860) und sein Assistent war Ernest Theodore Corbin (geb. 1885); beide waren, so heißt es, erfahrene Schriftsetzer. Für ihre Dienste für die »White Star Line« erhielten sie jeweils 1,50 Pfund bzw. 1 Pfund pro Woche; zusätzlich konnten sie mit Erlaubnis der Reederei Druckaufträge (Menuekarten für private Abendessen, Gepäckaufkleber, Visitenkarten, Passagierlisten der Ersten und Zweiten Klasse zur Ver fügung dieser Klassen, Raffl ekarten, Programme für Veranstaltungen, Listen der Stücke bei den Musikkonzerten, allgemeine Vordrucke für die Verwaltung des Schiffs Bulgarien 2012 u.ä.) für Passagiere ausführen, für die sie gesondert einige Shilling abrechnen durften. Der Satz einer Speisenkarte dauerte wegen des vorhandenen Stehsatzes nur 20–30 Minuten, der Druck auf der Fußhebelpresse dauerte eine weitere halbe Stunde. An Bord gedruckt wurden alle Papiere, die mit dem Logo der Reederei versehen waren/ wurden: Notizblöcke für die Kellner, Eintrittskarten für das Türkische Bad, sämtliche Menuekarten (einige in Schwarzdruck auf weißem Karton, andere farbig mit britischer und amerikanischen Flagge und weißen Sternen auf schwarzem Grund); für die Zweite Klasse wurde etwas schlichter gedruckt (für das Lunch-Menue am 14. April 1912 (das konnte keiner mehr genießen) waren weiße Karten mit Reederei-Flagge in Scharlach und goldgeprägtem Monogramm der Reederei gedruckt. Die Farb- und Prägedrucke (Stahlstichtiefdruck bzw. Prägedruck) wurden vor der Abfahrt an Land hergestellt, die Borddrucker ergänzten diese Vor-Drucke mit Schwarzdruck. Die vergleichbaren Lu- xusschiffe der »White Star-Line«, »Olympic« und »Britannica«, hatten ein oder zwei Druckpressen an Bord; auf der »Titanic« wurde noch keine Zeitung für die Passagiere gedruckt (dieser Service kam erst bei späteren Schiffen, gedruckt auf Schnellpressen). Die Druck maschine war vermutlich eine Gordon-Tiegeldruckpresse mit Fußhebel. In der Offi cin der »Titanic« war auch eine Papierschneidemaschine installiert. Ernest Shackleton und die Antarktis-Expeditionen

Die »Nimrod«-Expedition (offi zieller Name »Britische Antarktis-Expedition 1907 bis 1909«) war eine britische Forschungsreise in die Antarktis. Sie war die erste der drei Antarktis-Expeditionen, die der britische Polarforscher Ernest Shackleton organisierte und leitete. Shackleton beabsichtigte mit dieser Reise vor allem, als erster Mensch den geographischen Südpol zu erreichen; er erreichte ihn aber nicht. Etwa 180 Kilometer Australian Antarctic Territory 1979 vor dem Ziel mußten er und drei weitere Expeditionsteilnehmer aufgrund mangelhafter Die »Nimrod« Ausrüstung, fehlenden Proviants und zunehmender Erschöpfung umkehren. Dennoch war dies die bis dahin größte Annäherung an einen der beiden geographischen Erd pole. Während der Reise wurden darüber hinaus eine Reihe bedeutender Erfolge erzielt. An wissenschaftlichen Arbeiten hatte Shackleton kaum Interesse gezeigt. »Man muß sich entscheiden, ob man ein Wissenschaftler oder ein erfolgreicher Expeditionsleiter sein will. Beides zugleich geht nicht.« Zu Beginn des Jahres 1906 hatte Shackleton mit Neuseeland Ross Dependancy 2008 ersten Planungen einer eigenen Antarktis-Expedition begonnen. Nach anfänglichen Abfahrt der »Nimrod« aus Lyttelton Berechnungen sollten die Kosten rund 17.000 Pfund Sterling betragen. Als Transport- Australian Antarctic Territory mittel für Ausrüstung und Proviant während der Märsche sollten Schlitten dienen, die 2001 von Mandschurischen Ponys, Schlittenhunden und einem eigens für den Einsatz unter Die »Nimrod« extremen Kältebedingungen gebauten Automobil (von Arrol-Johnston) gezogen werden sollten. Shackleton plante, im Falle des Versagens der Zugtiere und des Autos die Transportschlitten zu Fuß zu ziehen und dabei auf den Einsatz von Skiern zu verzich- ten. Er reiste im April 1907 nach Norwegen und bestellte 30 Schlitten und Schlafsäcke, Handschuhe und Fußbekleidung. Schließlich erwarb er für 5.000 Pfund die »Nimrod«, einen vor der Küste Neufundlands eingesetzten Robbenfänger, die jedoch erst instand gesetzt werden mußte. Im Bug und im Laderaum wurden Mannschaftsquartiere ein- gerichtet, und das Schiff erhielt einen neuen Dampfantrieb mit 60 nominalen PS, mit Niederlande (Datum unbekannt) dessen Hilfe es eine Geschwindigkeit von 6 Knoten erreichte und bei ruhiger See täglich pers. Marke 4 Tonnen Kohle verbrauchte. Als seinen Stellvertreter wollte er seinen Freund Edward Plakat: »Souvenir of the Nimrod« Ernest Shackleton und die Antarktis-Expeditionen

Wilson mitnehmen, der jedoch ablehnte, weil er als Freilandbeobachter für die vom Landwirtschaftsausschuß berufene Kommission zur Untersuchung der Moorhuhnkrank- heit eingesetzt worden war. Von der »Discovery«-Mannschaft, einer vorangegangenen Expedition zum Südpol unter Leitung von Robert Falcon Scott, konnte Shackleton Frank Wild und Ernest Joyce für sein Vorhaben gewinnen. Joyce bot er die Aufsicht über die Schlitten und die wenigen mitgereisten Hunde an. An Wild übertrug Shack- leton die Verwaltung der Vorräte. Joyce und Wild sollten außerdem als Schriftsetzer und Drucker eines Expedi tions buches tätig werden. Die »Nimrod« fuhr am 5. August 1907 von der Isle of Wight ab. Priestley, Wild, Joyce, Marshall, Day, Marston, Adams Australian Antarctic Territory 2001 Alistair Mackey, und Douglas Mawson und der William Roberts brachen Anfang November 1907 von Liverpool nach am Magnetischen Südpol. Neuseeland auf. Am Neujahrstag 1908 verließ die »Nimrod« im Schlepptau des Schiffs »Koonya« den Hafen von Lyttelton auf Neuseeland. Am 1. Februar schickte Shackleton Jameson Adams, Frank Wild und Ernest Joyce auf einen Inspektionsmarsch zur Hut Point Halbinsel, wo Scott bei seiner »Discovery«-Expedition eine Hütte gebaut hatte, und von der sie zwei Tage später mit der Nachricht zurückkehrten, daß die dortige Hütte unbeschädigt war. Die Expeditionshütte, die auf einer Grundfl äche von 10 mal 5,8 Metern aus vorgefertigten Teilen zusammengesetzt war, war Ende Februar 1908 bezugs fertig. Die Ponys waren in einem Stall auf der windgeschützten Seite der Hütte und die Hunde in Zwingern unter dem Vordach untergebracht. Auf der rechten Seite des Windfangs richtete Frank Wild ein Vorratslager ein. Im Innern war die Hütte unterteilt in einen Gemeinschaftsraum mit Küche, durch Bretter oder Sackleinen voneinander getrennte Schlafkammern für je zwei Personen, eine Dunkelkammer und ein kleines Labor. Das Mobiliar wurde aus Vorratskisten gezimmert. Als einziger Expeditionsteilnehmer bezog Shackleton eine Einzelkabine, in der sich auch die Bibliothek befand. Von Mitte März bis Anfang Oktober 1908 beschränkten sich die wissenschaftlichen Arbeiten auf die unmittelbare Umgebung der Expeditionshütte. Die »Nimrod«-Expedition gehört trotz Ernest Shackleton und die Antarktis-Expeditionen der zahlreichen Pionierleistungen gemeinhin zu den weniger bekannten Forschungs- reisen des »Heroic Age of Antarctic Exploration«, das von 1897 bis 1922 insgesamt 17 Ex peditionen einschloß.

Während der Überwinterung der »Nimrod«-Expedition entstand das Expeditionsbuch »Aurora Australis«, von dem Ernest Joyce und Frank Wild zwischen 25 und 30 Exem- Neuseeland Ross Dependancy 2008 plare mit Hilfe einer mitgebrachten Druckpresse erstellten. Es enthält zehn Beiträge der Basisstation am Expeditionsteilnehmer, die mit Lithographien und Radierungen von George Marston (im Hintergrund der Mount Erebus) illustriert sind. Es war das erste Buch, das in der Antarktis gedruckt wurde.

Joyce und Wild setzten und druckten täglich zwei Seiten; eine Lampe erwärmte die kalten Lettern, so daß sie damit arbeiten konnten. Die Druckfarbe wurde bei zu großer Kälte klebrig und begann einzufrieren: »The tempe rature varies from cold to colder.« Joyce und Wild hielten Kerzen unter die Druckform, um die Druckfarbe fl üssig zu halten. Nach dem Probeabzug mußten die vielen Fehler korrigiert werden, bevor ge- druckt werden konnte. Und nach dem Druck mußten die Lettern mit klammen Fingern wieder abgelegt werden. Shackleton schreibt in seinem Bericht über die Expedition: »The early days of the printing department were not exactly happy, for the two amateur typesetters found themselves making many mistakes ...« Es wurden zwischen 25 und 30 Exemplare des Expeditionsbuchs »Aurora Australis« gedruckt, die ursprünglich für den Verkauf gedacht waren, aber schließlich an die Expeditionsteilnehmer, an Freunde sowie Unterstützer verschenkt wurden.

Das Buch »Aurora Australis« umfaßt 120 Seiten. Bernhard Day entwickelte eine Mög- lichkeit, die gedruckten Seiten ordentlich zusammenzubinden: In jede Seite wurden drei Ernest Shackleton und die Antarktis-Expeditionen

Löcher gestanzt und dann mit einer starken grünen Schnur zusammengebunden. Für den Einband verwendete er Sperrholzbretter aus Birke oder Hartholz (drei Schichten) von mitgeführten Transportkisten, die er passend schnitt, reinigte, hobelte, die Ränder und Kanten abschrägte und polierte, so daß sie glänzten. Braunes Leder nahm er für den Buchrücken und für die Kanten seiner Buchdeckel. Auf dem Buchrücken wurde die erst in der Antarktis entworfene Handelsmarke, zwei Pinguine in einem Rahmen, Neuseeland Ross Dependancy 2008 eingeprägt. Anstieg auf den Mount Erebus: , Jameson Adams, Edgworth David »Published at the Winter Quarters of the ›British Antarctic Expedition‹ during the und Eric Marshall. Zur Gruppe gehörten auch Philipp Winter Months of April, May, June, July 1909. Illustrated with Lithographs and Brockhurst und Douglas Mawson. Etchings, by George Marston. Printed at the Sign of ›The Penguin‹, by Joyce and Wild. Latitude 77° 32’ South Longitude 166° 12’ East

Ernest Shackleton leitete in den Jahren 1914 bis 1917 eine weitere Antarktis-Expedition, die offi ziell »Imperial Trans-Antarctic Expedition« hieß. Ziel war, als Erste den antark- tischen Kontinent zu durchqueren. Die Expedition scheiterte; bleibt aber besonders bekannt, weil alle Expeditionsmitglieder der Gruppe unter Shackleton unter äußerst widrigen Umständen überlebten. 5.000 Abenteurer bewarben sich um die Teilnahme an dieser Expedition, von denen schließlich 56 Mann ausgewählt wurden. Unter den

Expedi tionsteilnehmern befand sich auch der Maler und Graphiker George Marston Neuseeland Ross Dependancy 2008 (1882–1940) und der Photograph und Kameramann (1885–1962) aus Am Magnetischen Südpol: Australien. Marston hatte bereits 1907 an der »Nimrod«-Expedition in die Antarktis Edgeworth David, Douglas Mawson und Alistair Mackay teilgenommen; während dieser Reise war er für die Illustration des im Basislager an- gefertigten Expeditionsbuchs »Aurora Australis« verantwortlich. Beide sollten dafür sorgen, daß die Expedition visuell aufgezeichnet würde. Nach Shackletons Plan sollte Ernest Shackleton und die Antarktis-Expeditionen die Expedition aus zwei Gruppen mit je 28 Mann und zwei Schiffen (»Endurance« und »Aurora«) verteilt waren sowie zur Unterstützung für das Anlegen von Nahrungsmittel- depots ein drittes Schiff (»«). Eine Gruppe sollte mit der »Endurance« reisen und ins Gebiet der Vahsel-Bucht vordringen, in der 14 Männer landen sollten. Von diesen Männern sollten 6 unter Shackletons Kommando die Transkontinental- gruppe bilden. Diese sollte mit 100 Hunden, zwei Motorschlitten und Ausrüstung, die Australian Antarctic Territory 1999 »alles umfaßt, das die Erfahrung der Leiter und seiner Ratgeber vorschlagen kann« Douglas Mawson (1882–1958) war ein australischer ausgestattet die ungefähr 2.900 Kilometer lange Reise zum Rossmeer unternehmen. Polarforscher, der die erste australische Antarktis- Expedition von 1911–1914 leitete. Von 1907–1909 Die übrigen 8 Mitglieder der Küstengruppe würden wissenschaftliche Arbeiten durch- nahm er als Physiker und Geologe an der »Nimrod«- führen. Die »Endurance« blieb bereits im Packeis der Weddell-See stecken, bevor sie Expedition unter der Leitung von Ernest Shackleton teil. ihr Ziel erreichte. Eine kleine Gruppe fuhr weiter nach Südgeorgien, um dort Hilfe zu Während dieser Expedition erreichte er mit Edgeworth organisieren. Alle Mitglieder der Hauptgruppe konnten gerettet werden. Die »Ross Sea David und Alistair Mackay (1877–1914) den antarkti- Party« legte die geplanten Depots unter großen Schwierigkeiten an. Dabei starben drei schen magnetischen Pol und gehörte zu der Gruppe, Männer. Nachdem das Schiff im Oktober 1915 im Eis zerdrückt wurde (und später sank), die als erste den Mount Erebus bestieg. Bei der »Im- gelang es der Mannschaft, in Rettungsbooten Elephant Island zu erreichen. Vorher perial Trans-Antarctic Expedition« von Shackleton wurde das Schiff bei –25° evakuiert. Das Wrack blieb über Wasser, und während der (1914–1917) richtete Aeneas Lionel Acton Mackintosh, der schon bei der »Nimrod«-Expedition dabei war, mit folgenden Wochen konnte die Crew weitere Vorräte und Materialien retten, darunter Mawsons Dampfsegler »Aurora« die Depots ein. Diese auch Hurleys Photographien und Kameras, die zunächst zurückgelassen worden waren. Depots sollten Shackletons Mannschaft auf dem letzten Von etwa 550 Tafeln wählte Hurley die besten 150 und zerschlug den Rest. Mit dem Teil ihrer Reise von der gegenüberliegenden Seite des Verlust des Schiffs mußte Shackleton alle Gedanken an seine transkontinentale Reise Kontinents versorgen. aufgeben, und der Fokus der Expedition wechselte schlagartig auf das Überleben. Der Marsch über das Eis zur Wilhelmina-Bucht, geschätzt mehr als 700 Kilometer, begann am 30. Oktober, doch bald traten Probleme auf. Der Zustand des Packeises machte das Vorankommen beinahe unmöglich. Am 1. November brach Shackleton den Marsch ab und beschloß, zu lagern und auf den Aufbruch des Eises zu warten. Das Wrack der »Endurance«, das noch immer in der Nähe im Eis steckte, wurde weiterhin von kleinen Ernest Shackleton und die Antarktis-Expeditionen

Gruppen der Männer besucht. Man konnte weitere zurückgelassene Vorräte bergen, bis das Schiff am 21. November 1915 schließlich unter das Eis rutschte.

Chile 1991 Rettung der »Endurance« Links: Shackleton und Kapitän Pardo; rechts: Endurance im Eis

Chile 1991 Links: Dampfschiff »Yelcho«; rechts: Matrose sichtet die »Endurance«

Australian Antarctis Territory 2013 Linke Marke: Der Funker meldet die Rückkehr von Mawson, daneben: Frank Wild, in der Mitte: Titelbild des Nachdrucks von »The Home of the Blizzard« von Wakefi eld Press, Kent Town 2010, zweite von rechts: Windmessung und rechts: eine Robbe und ein Weißfl ügel-Sturmvogel. The Atlantic Petrel Zeitschrift der »Nimrod«-Expedition

Während der Überwinterung der »British Antarctic Expedition« (1907–1909) unter Ernest Shackleton am Mount Erebus (Ross Sea) schrieben Mitglieder der Expeditionsgruppe für The Antarctic Petrel; ihre Zeitschrift enthielt Geschichten, Liedertexte, Zeichnun- gen, Porträts, Landkarten und ein Tagebuch über die Ereignisse der Expedition. Eine Besonderheit waren die ornithologischen Beiträge einschließlich der Zeichnungen der Vögel. Es kamen von The Antarctic Petrel zwei Ausgaben heraus. Winter Chronicle, or New Georgia Gazette an Bord der »Hecla«

1819 leitete der Admiral und Polarforscher (1790–1855) die British Expedition mit der »Hecla« und der »Griper« um die Nord- west-Passage zu fi nden. Seit der Entdeckung Amerikas wurde die Suche nach ihrer Pas- sage zur großen Leidenschaft von Entdeckungsreisenden und diversen Regierungen; Ziel war eine kürzere Route nach Asien. Parrys Expedition war eine von ungezählten anderen britischen Suchaktionen. Die Regierung setzte sogar eine Belohnung von 20.000 Pfund für einen Erfolg aus. Als das Schiff während für die Winterzeit festmachte, »gründete« Parry die wöchentlich herauskommene New Georgia Gazette and Winter Chronicle. Die Zeitung wurde im Folio-Format auf zwei Spalten mit Tinte geschrieben, jeweils mit dem englischen Wappen als Titelkopf und darunter mit dem Tagesdatum versehen. Fähnrich (Midshipman) Charles Palmer schrieb das unter der Mannschaft Jersey 2007 zirkulierende Blatt. Publiziert wurde das Blatt »by members of the Parry expedition while they were at their winter quarters in the Arctic« an verschiedenen Ankerplätzen: Winter Harbour, Melville Island, Parry Islands, alle in den North West Territories von Kanada. Hergestellt wurden während der Winterpause im »Winter Harbour« (später Mellville Island) 1819/20 jeweils 21 handgeschriebene Aus gaben, in denen Gedichte, Scherze (Abigail Handicraft »a young widow applying for the job of dressing the ladies Monaco 2003 at the theatre, who is concerned that they keep their breeches on«, Neuigkeiten und Roald Engelbregt Gravning Amundsen (1872–1928?) Anzeigen (z.B. Suche nach einem Katzendarm, um eine Geigensaite zu ersetzen) war norwegischer Seemann und Polarforscher. Er war der erfolgreichste Entdeckungsreisende in Arktis und publiziert wurden. Das Blatt unterstützte andere Beschäftigungen der Mannschaft wie Antarktis. In den Jahren 1903–1906 gelang Amundsen das »Royal Arctic Theatre«. Ein Teil der Strategie Parrys, die Mannschaft während mit seinem aus Holz gebauten Schiff »Gjøa« und sechs der Wintermonate zu beschäftigen, waren, neben der Herausgabe der Gazette, u.a. Mann Besatzung, die Nordwest-Passage vom Atlantik Übungen auf dem Eis und Arbeiten in der Brauerei oder in der Bäckerei. Parry nannte zum Pazifi k zu durchfahren. Er war der Zweite nach die von ihm entdeckten Inseln »New Georgia Islands«, doch da dieser Name bereits Adolf Erik Nordenskiöld, der durch die Nordost-Passage für andere Inseln ver geben war, taufte er seine Entdeckungen zu Ehren König Geor- fuhr, und erreichte am 14. Dezember 1911, vor seinem ges III. in »North Georgian Islands« um. Dieser Namenswechsel ist der Grund, warum britischen Rivalen Robert Falcon Scott, mit vier Beglei- tern als erster Mensch den geographischen Südpol. Winter Chronicle, or New Georgia Gazette das nach der Rückkehr nach London 1821 gedruckte Manuskript unter dem Titel New Georgia Gazette and Winter Chronicle erschien. Die Veröffentlichung führte zu einem großen Publikumsinteresse an Expeditionen und besonderen Reisen. Herausgeber war Captain , der meinte, die Gazette sei ein »amusement [of] a few private friends at home.« Drucker des Nachdrucks der Manuskripte war John Murray in der Aldemarle Street. Die Druckausgabe gab die 21 Ausgaben wieder, die in der Zeit vom 1. November bis 20. März 1820 geschrieben wurden, und umfaßte insgesamt 143 zweispaltige Seiten (Buchrücken höhe 27 Zentimeter). Der »Nachdruck« der Gazette wurde ergänzt durch Parrys »Journal« der Reise.

Trotz des Erfolgs der gedruckten Gazette der »Hecla« wurden auf den Schiffen der Royal Navy keine Druckereieinrichtungen installiert, denn »it was a haphazard affair, producing a handful of quirky imprints«. Parry bewies, daß es möglich war, in der Arktis zu überwintern (auf der Melville-Insel), und zeigte, daß man durch das Archipel navigieren konnte. Im April 1821 beginnt Parry seine zweite Expedition auf der Suche nach der Nordwest-Passage, und 1824–1825 führte er seine dritte Expedition durch. Bei seiner dritten Reise segelte er mit der »Hecla« und einem Begleitschiff (»Fury«). Er kam bis zur Melville Island, wo er vom Eis blockiert und die »Fury« beschädigt wurde, die daraufhin nach England zurücksegelte. 1827 machte Parry eine weitere Reise von Spitzbergen zum Nordpol, die auch nicht erfolgreich endete. Zwischen 1829 und 1834 war Parry Beauftragter der »Australian Agricultural Company« in New South Wales in Down Under. Später wurde er Rechnungsprüfer der neu gegründeten Abteilung für Dampfmaschinen innerhalb der britischen Marine und bekleidete dieses Amt bis zu seiner Pensionierung. Er starb während eines Kuraufenthalts in Bad Ems im Alter von 64 Jahren. John Franklins Suche der Nordwest-Passage und sein Scheitern

John Franklin (1786–1847) war ein britischer Marineoffi zier, der mit 14 Jahren zur Navy gegangen war. Seine erste Polar-Expedition erlebte er 1818 unter der Leitung des Schotten (1780–1838). Während einer katastrophal verlaufenen Expedition 1819–1822 von der Hudson Bay zur Mündung des Copper mine River und zur Kent-Halbinsel im Nordwesten Kanadas waren Franklin und seine Mannschaft gezwungen, Flechten und Ähnliches zu essen, um zu überleben. Sie versuchten sogar, ihre Lederstiefel zu verzehren, was Franklin den Spitznamen »der Mann, der seine Schuhe aß« eintrug. Nach Großbritannien zurückgekehrt, heiratete er 1823 die Dichterin Kanada 2015 Eleanor Anne Porden und verfaßte einen Expeditionsbericht seiner zurückliegenden Links: Die »Erebus« im Eis gefangen, Reise, was ihm zu einer gewissen Bekanntheit und Popularität verhalf. Seine Frau rechts: die Nordwest-Passage und Kanadas Norden starb bereits 1825, kurz nachdem sie Franklin überzeugt hatte, trotz ihrer schlechten Gesundheit eine erneute Expedition nach Nordwestkanada und Alaska durchzuführen, die 1827 erfolgte. 1828 heiratete Franklin Jane Griffi n, eine Freundin seiner ersten Frau. 1829 wurde er von König Georg IV. in den Adelsstand erhoben. 1836 ernannte man ihn zum Gouverneur der Van-Diemen-Insel. Als ein der Aufklärung und den Wis- senschaften verpfl ichteter Mensch sorgte er hier nach kurzer Zeit für Veränderungen. So gründete er eine Station zur Messung der Schwankungen des Erd magnetismus. Auch versuchte er zusammen mit seiner Frau, das kulturelle Leben vor Ort durch wis- senschaftliche Lesungen und Exkursionen zu bereichern. Franklins weltoffene und humanistische Geisteshaltung führte innerhalb der dortigen Kolonie zu Konfl ikten, die 1843 in seiner Abberufung mündeten. Vor diesem Hintergrund ist seine Bereitschaft zu sehen, sich im verhältnismäßig hohen Alter von fast 60 Jahren den Strapazen einer erneuten mehrjährigen Arktis -Expedition zur weiteren Erforschung des Erdmagnetismus und der Durchsegelung der Nordwest-Passage zu stellen. Franklins dritte Forschungs- reise (1845) hatte das Ziel, die Nordwest-Passage erstmals und von Ost nach West zu durchsegeln, um damit eine kürzere Verbindung von Europa nach Asien zu fi nden. John Franklins Suche der Nordwest-Passage und sein Scheitern

Alle Expeditionsteilnehmer starben in den Jahren 1845–1848. Erst 2014 wurde eines der beiden Schiffe (»Erebus« und »Terror«) in der Victoria Strait gefunden. Als Franklin 1847 ent gegen der Planung nicht wiederkehrte, beschloß die britische Admiralität, eine erste Rettungsaktion zu starten; in den folgenden zehn Jahren wurden ein Dutzend Rettungsaktionen, alle ohne Erfolg unternommen. Nebenbei oder auch vorrangig sollte die Nordwest-Passage gefunden werden.

1848 sollte (1800–1862) mit den Schiffen »Enterprise« und »Investi- gator« die verschollene Franklin-Expedition suchen, mit der ihn persönlich unter anderem die Erinnerung an die Mannschaft der Schiffe »Erebus« und »Terror« verband.

1849 wurde der Marineoffi zier (1811–1883) mit dem Kommando über die beiden Schiffe »Enterprise« und »Investigator« (unter dem Kommando von Robert John Le Mesurier McClure (1807–1873) beauftragt, die Männer der Franklin-Expedition zu suchen. An Bord der »Enterprise« befand sich eine Druckpresse, die von dem Drucker Henry Hester bedient wurde. McClure ist der Entdecker der Nordwest-Passage, die jedoch aufgrund der Eissperre für die Schifffahrt als untauglich war. Aufgrund der heute herrschenden Klimaverhältnisse wird vermutet, daß die Nordwest-Passage dauerhaft durchfahrbar wird.

Henry Kellett (1806–1875) war Offi zier der Royal Navy, Polarforscher und Ozeano- graph, der 1849 mit der »Herald« und der »Plover« unter Thomas Edward Laws Moore (1819–1872, später Rear-Admiral und Gouverneur der Falkland-Inseln) mit der Suche nach Franklin beauftragt wurde. Auf der »Plover« befand sich eine Druckpresse.

Unter dem Kommando von Horatio Thomas Austin (1801–1865) startete 1850 eine weitere Suchaktion nach dem verschollenen Polarforscher . Da un bekannt John Franklins Suche der Nordwest-Passage und sein Scheitern war, wo Franklin mit seinen beiden Schiffen gestrandet sein konnte, beschloß die Ad- miralität als einen Weg, Franklin zu fi nden, Flugzettel aus Ballons abzuwerfen. Diese Flugblätter wurden in einer bordeigenen Druckerei auf den Schiffen »Resolute« und »Assistance« und den Dampfschiffen »Pioneer« und »Intrepid« als Versorgungsschiffen unter Kapitän Horatio Thomas Austin gedruckt. Hergestellt wurden diese Flugblätter nicht von gelernten Druckern, sondern von James Lewis, der eine kaufmännische Ausbildung hatte, von Frederick Krabbé, zweitem Kapitän der »Resolute«, und Wil- liam Dean, dem Schiffszimmermann. Die meisten Flugblätter wurden auf farbigem Papier gedruckt, damit sie im Schnee auffallen, wobei Austin auch schon vorgedruck- te Flugblätter mitgenommen hatte, die an Bord um Längen- und Breitengrad ergänzt wurden. Andere Flugblätter waren wegen der Haltbarkeit auf (weiße) Seide gedruckt. Anhand der überlieferten an Bord gedruckten Flugblätter ist erkennbar, daß der Texter- steller (Setzer wäre eine falsche Bezeichnung) »n« und »u« und auch weitere Lettern vertauschte. Keines der Flugblätter erreichte Franklin, abgesehen davon, daß dieser schon zwei Jahre vorher gestorben war. Allein das Rettungsschiff »Enterprise« sandte rund 20 Ballons aus, mit Tausenden von Flugblättern. Außer diesen wurden an Bord der »Reso lute« die Illustrated Arctic News handschriftlich und illustriert hergestellt. In der Zeit von Oktober 1850 bis März 1851 erschienen in unregelmäßigen Abständen insgesamt fünf Ausgaben im Format von 44,5 x 27 Zentimetern.

Die Admiralität beabsichtigte ursprünglich, Lithographiepressen und »geschulte« Schrei- ber einzusetzen, doch wurden schließlich normale Druckpressen genutzt. Insgesamt wurden fünf Pressen beschafft und auf fünf Such expedi tionen verteilt. Zusätzlich wurde eine Druckpresse für den aus Kanada stammenden Edward Belcher bestimmt, der 1852 mit fünf Schiffen (»Resolute«, »Assistance«, »Pioneer«, »Intrepid« und »North Star« unter Kapitän John Saunders) die Suche begann. John Franklins Suche der Nordwest-Passage und sein Scheitern

1850 startete der schottische Walfänger William Penny (1809–1892) mit den Schiffen »Lady Franklin« und »Sophia« eine Suchaktion; Penny hatte bereits 1847 vergeblich versucht, die Schiffe der Franklin-Expedition zu erreichen. Er brach die Suche nach einem Streit mit dem inzwischen zum Vizeadmiral beförderten William Austin ab. Bei vorherigen Ausfahrten mit Schlitten entdeckte er die nach ihm benannte weiter nördlich gelegene Penny-Street. Auf seinem Schiff »Lady Franklin« befand sich eine Angola 1999 Druckpresse. Die »North Star« war Walfänger, der bei der Suche nach Franklin 1849/1850 im Suchgebiet überwintern mußte; Zwei weitere Suchaktionen wurden 1850 und 1853–1855 von dem US-amerikanischen das Schiff wurde in der Melville-Bucht vom Eis ein- Kaufmann und Reeder Henry Grinnell (1799–1874) fi nanziert. geschlossen und driftete von Juni bis September 1849.

Im Frühjahr 1854 wurden die Teilnehmer der Franklin-Expedition offi ziell für tot erklärt.

Lady Jane Griffi n (1791–1875), die zweite Ehefrau John Franklins, fi nanzierte mit ihrem Privatvermögen dennoch, unterstützt von einem öffentlichen Spendenfonds, 1857 eine (vorläufi g) letzte Expedition. Lady Jane, die beschrieben wird als eine britische Abenteurerin des Viktorianischen Zeitalters, begleitete ihren Ehemann nach Van-Diemen’s- Land, dem sie den Namen Tasmanien gab, und gründete 1843 die »Tas- manian Society for the Reformation of Female Prisoners«, um die Lebensbedingungen Kanada 1989 weiblicher Straf gefangener auf Tasmanien zu reformieren. Diese »letzte« Expedition Gefundene Relikte der Franklin-Expedition wurde geführt von Kapitän Francis Leopold McClintock mit der Dampfyacht »« mit 26 Mann Besatzung. Zwischen April und Juni 1859 entdeckten McClintock und sein Stellvertreter Leutnant William Robert Hobson bei Schlitten touren im Westen der King William Island Gegenstände von Angehörigen der Franklin-Expedition. Ferner fanden sie verstümmelte Skelette (was auf Kannibalismus hinwies) sowie zwei Leichen in einem zum Schlitten umfunktionierten Beiboot. Der wichtigste Fund von McClintock John Franklins Suche der Nordwest-Passage und sein Scheitern und Hobson war jedoch die letzte Nachricht, die die Navy-Kapitäne Francis Rawdon Moira Crozier (1796–1848?) und James Fitzjames (1813–1848?), der nach dem Tod Franklins Kapitän der »Erebus« wurde, im April 1848 in einem Steinmal deponiert hatten. Diese Nachricht war in einer Antiqua-Schrift gedruckt. Danach stand zweifellos fest, daß John Franklin schon zu der Zeit nicht mehr lebte, als das erste Suchschiff England verlassen hatte.

Am 7. September 2014 entdeckte ein kanadisches U-Boot die versunkene »Erebus«, eines der beiden Schiffe Franklins, in der Victoria Strait.

Die letzte Mitteilung Franklins, die McClintock und Hobson im Mai 1859 auf King William Island fanden (wikipedia) Cunard Line: »Mauretania« mit dem Drucker Robert William Browne

Die »Mauretania« war ein Passagierschiff der Cunard Lin«. 1907 wurde das Schiff fertiggestellt; es war bis zur Indienststellung der »Olympic« durch die»White Star Lin« (1911) das größte Schiff der Welt und wurde zwischen Liverpool und New York im Linien- verkehr eingesetzt; 23 Jahre lang war es im Besitz des Blauen Bandes. Schwesterschiff war die »Lusitania«. Für die Räumlichkeiten der Ersten Klasse wurde ein bisher nie Großbritannien 1969 gesehenes Maß an Prachtentfaltung angestrebt. Das Holz für die Wandtäfelungen und Auf der »Mauretania« war Robert William Browne Decken war von herausragender Qualität. So war beispielsweise das große Treppen- (1881–?) in der Schiffsdruckerei tätig. Browne stammte haus des Schiffs vollständig mit französischem Walnußholz getäfelt. Die Bibliothek der aus Belfast und war gelernter Setzer; schon sein Vater »Mauretania« war besonders kostbar ausgestattet: die Wandpaneele bestanden aus war Drucker und Setzer. 1885 zog die Familie nach silbergrauem Platanenholz, das mit vergoldeten Schnitze reien eingelegt und besetzt Wolverhampton, 1901 nach Liverpool. Spätestens 1911 war. Das Holz erzeugte den Eindruck einer Marmorwand. Überragt wurde der Raum arbeitete Browne als Setzer auf der »Mauretania«, denn von einer Glaskuppel mit schmiedeeisernem Gefl echt und vergoldeten Elementen. bei der Volkszählung bezeichnete er sich als »Printer on board the S.S. Mauretania«. Er arbeitete noch 1919 Ebenfalls auf dem Bootsdeck befand sich der große Gesellschaftsraum (»Musiksalon«) auf diesem Schiff. Roberts jüngerer Bruder Gilbert war des Schiffs. Zentraler Raum war der zwei Decks hohe und von einer ovalen Kuppel gelernter Drucker. gekrönte Speisesaal der Ersten Klasse im Renaissancestil. Die reichverzier ten Wand- paneele waren berühmt dafür, daß keine zwei davon identisch waren – die Schnitze- reien waren allesamt Einzelanfertigungen. Auf dem C-Deck des Schiffs war noch ein kleiner Speisesaal eigens für die Kinder der Ersten-Klasse-Passagiere vorhanden; ein in weißen und dunklen Farben getäfelter Raum, der auch als Spielzimmer genutzt werden konnte. Die teuersten Kabinen an Bord waren die beiden »Regal Suites« (zwei Schlafzimmer, ein Wohnraum, ein privates Eßzimmer sowie ein Bad und eine Toilette). Auch für die Zweite Klasse waren vergleichsweise großzügige Räume vorgesehen, so ein ebenfalls überkuppelter Speisesaal, eine Lounge und ein Rauchsalon. Die Dritte Klasse (Zwischendeck) war vor allem auf pragmatische Nutzung ausgelegt, bedeutete aber insbesondere in den Bereichen Sauberkeit, sanitäre Anlagen und Raumangebot Großbritannien 2004 eine erhebliche Verbesserung im Vergleich zu kleineren Schiffen der Zeit. »Mauretania« Cunard Bulletin bzw. Cunard Daily Bulletin

»Etruria« Eine erster Versuch, eine Zeitung an Bord zu drucken, erfolgte auf der »Etruria« der Cunard Steamship Company. Die Zeitung mit vier Seiten Umfang erschien unter dem Titel Cunard Bulletin. Dieses Blatt war so beliebt, daß die Reederei beschloß, ähnliche Zeitungen auch auf anderen Schiffen der Cunard Line einzuführen. Die neuen Publika- tionen hatten ein größeres Format, waren auf besserem Papier gedruckt, im Umfang bis 32 Seiten mit neuesten Nachrichten, aktuellen Abbildungen und Werbung. Der Titel lautete nunmehr Cunard Daily Bulletin mit dem Untertitel Marconigrams Direct to the Ship. Die Nachrichten wurden gesendet von Funkstationen in Poldhu in Cornwall bzw. Kanada 2004 von Siasconset, Nantucket. Die eingegangenen Meldungen wurden redaktionell bear- Samuel Cunard (1787–1865) war ein kanadischer Ge- schäftsmann und Inhaber mehrerer Schifffahrtslinien. beitet, dann gesetzt und auf zwei Druckpressen gedruckt. Wie Tageszeitungen an Land Er war der Sohn eines wegen des amerikanischen be inhaltete das Cunard Daily Bulletin nicht nur tagesaktuelle Nachrichten, sondern Unabhängigkeitskriegs nach Halifax gefl ohenen Holz- auch Berichte über alle möglichen Themen, Poems und Rätsel. Passagiere sammelten kaufsmanns: Samuel Cunard ging nach erfolgreicher die Ausgaben als Andenken an ihre Reise. Die Schnelldampfer der Cunard »Lusitania« Kaufmannstätigkeit in Nova nach England, wo und »Mauritania« waren die damals luxuriösesten, schnellsten und größten Schiffe er zusammen mit anderen Geschäftsleuten die Rechte ihrer Zeit, die gleichfalls eine Druckerei an Bord hatten und eine Zeitung produzierten. für eine transatlantische Schifffahrtsgesellschaft be- kam. Dies führte zur Gründung der Cunard Steamship »Ivernia« Limited. 1840 segelte die »Britannia« in 14 Tagen und 8 Stunden von Liverpool nach Halifax (und dann weiter Cunard Daily Bulletin war die tägliche Zeitung des Schnelldampfers »Ivernia«, der nach Boston). Dies war der Grundstein für einen regu- am 20. Juni 1905 mit 998 Passagieren und 255 Besatzungsmitgliedern nach New York lären Fracht- und Personen verkehr über den Atlantik. fuhr. Das Bulletin mit einem Umfang von 24 Seiten auf Hochglanzpapier wurde vom Die erfolgreiche Firma übernahm später die Canadian Zahlmeister (Purser) und zwei Setzern/Druckern auf einer Schnellpresse hergestellt. Northern Steamships Limited und ihren stärksten Kon- Die Passagiere erhielten das Blatt am frühen Morgen zum Frühstück. kurrenten, die White Star Line, Besitzer der »Titanic«. Durch die Übernahme der Hauptkonkurrenten dominier- te die Cunard Line den transatlantischen Verkehr. Im Hintergrund der Marke ist die »Britannia« abgebildet. The Great Eastern Telegraph an Bord der »Great Eastern«

Die »Great Eastern« war ein 211 Meter langer Segeldampfer mit einem kombinierten Schaufelrad-, Schrauben- und Segelantrieb und sechs Masten. Der Stapellauf war am 3. November 1857 erfolgt. Auf der Jungfernfahrt fuhr Jules Verne mit. Bis 1901 war es mit 18.915 BRT und einer Länge von 211 Metern und 25,3 Meter Breite das größte je gebaute Schiff und seiner Zeit um Jahrzehnte voraus. Die »Great Eastern« hatte Kabinen für 4great britain.000 Passagiere und konnte die Welt umrunden, ohne Kohle nachbunkern zu müssen. Da es zu ihrer Zeit aber keinen Bedarf für diese Passagier- kapazitäten gab, war keine ihrer Fahrten gewinnbringend. Die Hülle war vollständig aus Stahl gefertigt, der Rumpf doppelwandig ausgeführt (Abstand 85 Zentimeter). Der Antrieb erfolgte über zwei seitliche Schaufelräder und eine Heckschraube; die Räder hatten einen Durchmesser von 17 Metern, die Schraube 7,3 Meter. Es war allgemein bekannt, daß die »Great Eastern« unfallträchtig war; bei der ersten Atlantiküberquerung wurden aus Angst vor Unfällen nur 35 Passagen gebucht. Bedeutend wurde die »Great Eastern« für die Verlegung des ersten funktionsfähigen Transatlantikkabels (1865/66). Die »Great Eastern« hatte wie viele große Passagierschiffe eine Druckerei an Bord, in der Drucksachen zur Information und zum Amusement der Passagiere hergestellt wurden. Während der Kabelverlegung in den Jahren 1865 und 1866, bei der auch Passagiere an Bord waren, erhöhte sich der Ausstoß der Offi cin deutlich gegenüber den früheren Antlantiküberquerungen. Während der Arbeiten schrieb John C. Deane, Secretary der mit der Kabelverlegung beauftragten Anglo-American Telegraph Compa- ny, ein Tagebuch. Dieses handgeschriebene Tagebuch mit insgesamt 11.500 Wörtern wurde an Bord auf einen Lithographiestein übertragen und gedruckt. Während der Kabellegungsreisen 1865 und 1866 war die an Bord hergestellte Zeitung umfang- und abwechslungsreicher gegenüber den sonstigen Drucken, was auch damit zusammen- hing, daß die Kabelleger Informationen über ihre Arbeit für die Bordpublikationen zur Verfügung stellten. 1865 nannte sich die Bordzeitung The Atlantic Telegraph, 1866 The Great Eastern Telegraph hieß die Zeitung The Great Eastern Telegraph. Auf den Ausgaben 1865 hieß es »Pu- blished and Printed by DAY – on Board the Great Eastern«; Illustrationen waren von Henry O’Neil und Robert Dudley, der auch die 1866er Ausgabe illustrierte. Das litho- graphierte Bord-Tagebuch umfaßte die Zeit von 27. Juli 1866 bis 30. Juli 1866 und 37 Blatt, einseitig bedruckt, im Format 21 x 31 Zentimeter auf blauem Papier, das auch für andere an Bord hergestellte Drucksachen verwendet wurde; einige Druckblätter waren im Format 42 x 31 Zentimeter und nach dem Druck gefaltet. Die Blätter waren von 1 bis 37 nummeriert. Als Berichterstatter der Ereignisse an Bord arbeitete ein Mr. Russel; J. C. Deane übertrug dessen Texte auf den Lithographiestein. The Great Eastern Tele- graph wurde täglich gedruckt und morgens den Passagieren gegeben. Herausgeber und verantwortlich war der irische Künstler Henry O’Neil. Die Titelseite war illustriert mit den Porträts der führenden Männer der Gesellschaft, der Flagge der Firma (eine Kombination von Sternen und Union Jack). Oberhalb der von einem Tau eingefaßten Kambodscha 1996 Porträts ist eine Kabellegemaschine zu sehen. Die Lithographiepresse (ein Tischmo- dell, »offi ce-sized«) auf dem Schiff wurde von der Reederei 1855 gekauft und stammte von Waterlow & Son Ltd., die in London, Watford und Dunstable Produktionsstätten unterhielt. (1810 gegründet von James Waterlow, ab 1852 auch Briefmarkendrucker). Papier und Druckfarbe für Lithographiedrucke kosteten Mitte des Jahrhunderts für 50 Abzüge weniger als 10 Shilling. Das an Bord veröffentlichte Tagebuch wurde zusam- men mit »Programme of Proceedings for Laying the Atlantic Telegraph Cable« von der damals größten Lithographie-Druckerei Groß britanniens, Vincent Brooks, Day & Son, Großbritannien 1987 mit einem Dokument der Telegraphen-Gesellschaft (»Instructions for Ship and Shore«) Königin Victoria, am 20. Juli 1866 publiziert. im Hintergrund der Kabelleger »Great Eastern« The Great Britain Gazette (an Bord der »Great Britain«)

Die »Great Britain« war das erste Schiff aus Eisen mit Schraubenantrieb. 1845 fuhr das Schiff zur Jungfernfahrt von Liverpool aus nach New York. Vorhanden waren Kabi nen für 120 Erste-Klasse- und 132 Zweite-Klasse-Passagiere. 1846 lief der Dampfer auf eine Sandbank, die Reederei machte bankrott. Ab 1852 wurde der Dampfer als Emigrantenschiff genutzt, man schätzt, daß mit der »Great Britain« bis 1876 mehr Auswanderer nach Australien gebracht wurden als mit anderen Schiffen. 1855–1856 wurde sie während des Krim-Kriegs als Truppentransporter eingesetzt. 1882 wurde das Schiff zum Segler umgebaut und transportierte Kohle nach San Francisco. 1886 lief das Schiff nach einem Brand an Bord die Falkland-Inseln an, wurde hier verkauft und als »Kohlenhalde« verwendet. 1939 wurde Metall des Schiffs für die Reparatur der »HMS Exeter« verwendet. 1861 beschlossen sieben Passagiere, die nach dem Auslaufen aus Mersey (?) auf der Reise nach Melbourne im Restaurant des Dampfers »Great Britain« zusammensaßen, eine Zeitschrift herauszugeben. Das Great Britain Magazine mit dem Untertitel Weekly Screw wurde handschriftlich vervielfältigt. Dieses Experiment war so erfolgreich, daß nach der Ankunft am Reiseziel beschlossen wurde, die Texte der Schiffszeitschrift mit einer Aufl age von 500 Exemplare drucken zu lassen und für 5 Pfund je Exemplar zu verkaufen. Drucker dieser Ausgabe war Mason and Firth, die das Werk am 16. März 1861 fertigstellten. Auf der Rückfahrt nach Großbritannien wurde am 6. Juli 1861 auf dem Passagierdampfer die erste (von vier) Ausgaben der Great Britain Gazette gedruckt. Der Dampfer fuhr von Melbourne nach Liverpool. Drucker der in Melbourne an Bord genommenen Druckpresse war John Williams, der auch als Herausgeber genannt wird. In der ersten Ausgabe wurde als Thema »Is Victoria or England the best place for a working man?« behandelt. Hintergrund dieser Frage war die Rückreise von etwa 500 bis 600 Passagieren nach Großbritannien bzw. das Verlassen des »land of gold«. Druckereien auf den Schiffen von Commodore Matthew Calbraith Perry

Am 8. Juli 1853 landeten unter dem Kommando von Commodore Matthew Cal braith Perry (1794–1858) die sogenannten Schwarzen Schiffe »Mississippi«, »Plymouth«, »Saratoga« und »Susquehanna« im Hafen von Uraga nahe Edo (dem heutigen To- kio), um die Öffnung Japans gegenüber dem Westen zu erzwingen. Perry brachte ein Schreiben seines Präsidenten (Millard Fillmore, 1800–1874) an den Tenno (der dafür nicht zuständig war) mit, in dem um die Öffnung der japanischen Häfen ersucht wurde: er bestand auf einer offi ziellen Entgegennahme. Seit den 1630er Jahren unter dem Shogunat des Tokugawa Iemitsu war Japan für Europäer nicht zugänglich. Kein Japaner durfte die Inseln verlassen, Außenhandel wurde nur noch mit Chinesen und Niederländern betrieben (diese hatten keine Missionare auf ihren Schiffen), und auch das nur von der zu diesem Zweck künstlich angelegten und gut abgeschotteten Insel Deshima im Hafen von Nagasaki aus. Allen anderen Ausländern wurde die Einreise bei Androhung der Todesstrafe verboten. In diesem Zuge wurde auch das Christentum verboten. Diese Abschließung und die Handelsrestriktionen waren für die aufstrebenden USA natürlich nicht hinnehmbar. Der Shogun Tokugawa Iesada bat um Bedenkzeit. Kurz nach Perrys Besuch erschien am 21. August 1853 der russische Admiral Putjatin mit vier Kriegsschiffen in Nagasaki, dem es gelang, im Jahr 1855 gleichfalls einen Ver- trag mit Japan zu erzwingen. Aufgrund des am 31. März 1854 mit Abe Masahiro und Perry geschlossenen »Vertrages über Frieden und Freundschaft« von Kanagawa zwang Perry, zurückgekehrt mit acht Schiffen, die Öffnung der Häfen Shimoda und Hakodate für amerikanische Schiffe zum Laden von Proviant; zudem wurde im Vertrag eine »gute Behandlung« von Amerikanern sowie eine Begünstigung amerikanischer Schiffe verein- bart. Diese Verträge wurden im Jahr 1858 durch den New Yorker Kaufmann und (ersten) Konsul der Vereinigten Staaten in Japan Townsend Harris (1804–1878) abgesprochen. Japan 2003 Das State Department in Washington entschied vor der Abreise Perrys, daß dieser Auf dem Block aus Anlaß des 400.Jahrestags des Be- eine Druckerei mit auf seine Japan-Expedition nehmen sollte. Beschafft wurde eine ginns des Tokugawa-Shogunats wird (links oben) die Druckpresse, Lettern und Druckfarbe, die auf die »Vermont« verladen werden sollte, mit »Powhatan« gezeigt, darunter die »Mississippi«. der Perry nach Hongkong gebracht wurde. Das US-Marine-Ministerium konnte für die Druckereien auf den Schiffen von Commodore Matthew Cal braith Perry

»Vermont« nicht genug Geld zur Verfügung stellen, um das Schiff auszurüsten. Deshalb wurde die Druckerei zusammen mit den Geschenken für den japanischen Kaiser (eine Miniatur-Eisenbahn, Audubons Buch »Birds and Quadru peds«, Champagner usw.) wie- der ausgeladen und auf den Segler »Lexing ton« verladen. Die »Lexington« brauchte für die Fahrt nach Hongkong rund sieben Monate, wo Perrys Truppe nach einem ersten Besuch in Japan wartete. Das Schiff hatte kein Papier mitgebracht. Perrys Zahlmeister USA 1953 kaufte deshalb in Kanton und Hongkong »a quantity« an Papier aus Europa, das je- Commander Perry und seine Schiffe »Powhatan« und »Mississippi«. doch nicht ausreichen würde. Zusätzlich wurden eine Menge Maulbeer-Papier und ein Stapel blaufarbenes Büttenpapier erworben. Die Druckpresse, die Perry erhielt, konnte jedoch nur Papier formate bis zu etwa 15 x 20 Zentimeter bedrucken. Perry wollte die Presse für drei Zwecke nutzen: für den Druck von Seekarten der japanischen Küste bzw. der Küste von Ryukyu, dann für den Druck von offi ziellen Dokumenten wie ein Abdruck des Briefs Präsident Fillmores an den Kaiser, der für Perrys Truppe bestimmt war, und schließlich Eintrittskarten für Theater-Vorführungen, die an Bord seiner Schiffe und an Land für Mannschaften und Gäste geplant waren (auch die weiblichen Rollen Salomon Inseln 2009 wurden von Männern gespielt) – die »Troupe of Funny Fellows« aus Männern von »Saratoga« der »Susquehanna« hatten wohl besonders großen Erfolg mit ihren Vorstellungen. Die Aufführung der Seeleute von der »Powhatan« präsentierte eine »Nigger Minstrel Show«, natürlich von Weißen vorgeführt. Die Seekarten waren ein persönlicher Wunsch Perrys, der damit anderen seefahrenden Nationen Informationen zur Verfügung stellen wollte. Im Januar 1854 wurde die Druckeinrichtung auf die »Powhatan« verbracht und dann aus unbekannten Gründen im Juni 1854 auf die »Mississippi« verladen. Auf der »Powhatan« wurden mindestens 5 Drucke hergestellt; die Drucke auf der »Mississip- pi« fi rmierten unter »Japan Expedition Press«. 1954 wurde auch ein Tagebuch im Stil der Pickwick Papers von Charles Dickens gedruckt. Die Schiffsdruckerei stellte die ersten korrekten Karten über den Küstenverlauf Japans, japanischer Inseln und Häfen bzw. von Häfen Ryukyus her. The Maraval Jackdaw (an Bord der »Maraval«)

The Maraval Jackdaw war eine handgeschriebene Zeitung, die von Morris Fox und Oswald Henry Pinel während der Fahrt der »Maraval« von England nach Neuseeland herausgegeben wurde. Das Schiff fuhr im Oktober 1879 in England ab und kam am 23. Januar 1880 in Wellington an. In der ersten Ausgabe heißt es: »One penny will be charged for the loan, and half an hour is the limit of time that each person will be allowed to read the paper in his or her possession, until it has gone the full round.« Nach die- ser vorgegebenen Lektürezeit sei das Blatt an die Herausgeber zurückzugeben. The Maraval Jackdaw enthielt Geschichten, Gedichte und mit Bleistift oder Tinte gezeich- nete Bilder verschiedener Vorfälle, die während der Fahrt geschahen. Jede Ausgabe der zweispaltigen Zeitschrift kostete 1 Penny. Die Vervielfältigung erfolgte vermutlich durch das seit 1873 von Thomas Alva Edison entwickelte und 1876 patentierte Kopier- verfahren der Mimeographie, ein Siebdruckverfahren. The Petrel Papers (an Bord der »Duxbury«)

The Petrel Papers wurden als handschriftlich erstellte Wochenzeitschrift (»We shall continue its publication as often as circumstances will admit«) an Bord der »Duxbury« während ihrer etwa sechsmonatigen Reise von Boston über Rio de Janeiro, Kap Horn und der Insel San Ferrnandez nach Kalifornien publiziert: »Issued on the Duxbury throughout the spring of 1849«. Die »Duxbury« war von der »Old Harvard Compa- ny« gechartert worden, um Geschäftsleute nach Kalifornien zu bringen, die von dem dortigen Goldrausch profi tieren wollten (man nimmt an, daß allein in Massachusetts mehr als 100 solcher Gesellschaften mit zwischen 50 und 180 Aktionären gegründet wurden). An Bord befand sich auch ein Prediger, der jeden Morgen ein Kapitel aus der Bibel vorlas, daneben wurden zweimal die Woche weitere Bibelstunden abgehalten (einige Passagiere meinten deshalb: »Too much praying on board«). Im Januar 1848 entdeckte James W. Marshall bei Sutter’s Mill, dem Bauplatz für ein Sägewerk auf der Ranch Neu-Helvetien des Schweizers Johann August Sutter, das erste Goldnugget, was schließlich den Goldrausch auslöste; allein in der Zeit vom 14. Dezember 1848 bis 18. Januar 1849 sollen 61 Schiffe mit durchschnittlich 50 Passagieren von der Ost- küste nach Kalifornien gesegelt sein (im Februar 1849 waren es sogar 70 Schiffe). Die Schiffsführung der »Dux bury« sparte an den Mahlzeiten und an Getränken, obwohl die Passagiere mehrmals ergebnislos protestierten. Beim Zwischenstop in Rio de Ja- neiro beschwerten sich die Passagiere beim Konsul der USA, der veranlaßte, daß die Mahlzeiten besser und größer wurden. Bei der Weiterfahrt wurde The Petrel Papers herausgegeben. Das Blatt sollte »every Monday morning« erscheinen; das Ziel war nach Angabe des Herausgebers (Smike Jr.): »We appear before our readers to-day, for the fi rst time, with our weekly budget of fun, fact, and fancy, for the particular edi- fi cation and amusement of the passengers on board of the Ship Duxbury now on her voyage from Boston to San Francisco.« Die »Duxbury« legte am 9. Februar 1849 in Boston ab und kam nach 194 Tagen am 22. August in San Francisco an. In der ersten The Petrel Papers (an Bord der »Duxbury«)

Ausgabe der handgeschriebenen Schiffszeitung The Petrel Papers Shark (an Bord der »Duxbury«) wurde eine eigene Version von »Oh Susanna« vorgestellt: »Oh, Ship war die zweite Zeitschrift, die 1849 an Bord der von der Old Harvard Duxbury, you are the ship for me, you are the greatest humbug that’s Company gecharterten »Duxbury« auf ihrer Fahrt nach Kalifornien fl oating on the sea.« Die Artikel der Petrel Papers zeigten teil weise als Handschrift publiziert wurde. The Shark war die Nachfolgerin auf einen poetischen, einfachen Humor und ein stilvolles Schimpfen der Petrel Papers und wurde nach der Weiterfahrt nach dem Halt über bestimmte Bordangelegenheiten. So wurde eine fi ktive Anzeige in Rio de Janeiro ausgegeben. Die erste Ausgabe der wöchentlich veröffentlicht, in der ein Passagier Zahnersatz sucht, da er seine geschriebenen Zeitung kam am 27. Juli 1849 heraus: »Salutatory. ursprünglichen Zähne am Schiffszwieback verloren hätte. Ein »Com- To-day we commence the publishment of a new weekly, entitled The mittee on Three Meals a Day« gab sein Motto bekannt: »Bread or Shark, in which we shall endeavor to mirror faithfully some portion of Blood.« The Petrel Papers informierten auch darüber, daß einige the doings and life on board the best chance yet for California.« Her- Passagiere beabsichtigen würden, zu Fuß von Rio über die Anden ausgeber und Mitarbeiter der Shark sind unbekannt; es ist möglich, zum Pazifi k zu laufen (französische Passagiere eines anderen Schiffs daß der Kapitän der »Duxbury«, DeCosta, oder andere Mitglieder haben im selben Jahr tatsächlich versucht, ihr Schiff in Buenos Aires der Besatzung die Shark produzierten. zu verlassen und zu Fuß nach Valparaiso in Chile zu gehen). Die erste Ausgabe von The Petrel Papers kam am 26. März 1849 heraus, die Nach anderen Informationen war The Shark die zeitlich erste Publi- letzte von vermutlich 11 Ausgaben (jeweils ohne Datums angabe) ist kation an Bord der »Duxbury« und The Petrel Papers kam erst nach Anfang Juli 1849 geschrieben worden, denn sie enthält einen Artikel dem Halt in Rio de Janeiro als Nachfolgerin heraus. »Celebration of American Independence«. Das Blatt hatte ein Format von etwa 20 mal 25 Zentimetern, geschrieben wurden mit Bleistift oder Tinte, zwei bis vier Seiten in zwei Spalten einschließlich einiger Zeichnungen. Ein weiterer Stop der »Duxbury« bei der Insel Juan Fernandez war Anlaß, in The Petrel Papers dieses Ereignis mit einem ausführ lichen Artikel und Zeichnungen zu würdigen. Norwoodiana, or, Sayings and Doings en Route to Western Australia (an Bord der »Norwood«)

Auf der Fahrt von England nach Australien erschien vom 27. April bis 6. Juli 1867 an Bord der »Norwood« eine handgeschriebene Bordzeitung Norwoodiana, or, Sayings and Doings en Route to Western Australia (richtig wäre »on Route«). An Bord waren 253 männ liche Strafgefangene, die von Portland in England nach Fremantle (das man den Ureinwohnern der Noongar in Walyalup weggenommen hatte) in Westaustralien deportiert wurden. Geschrieben wurde das Journal mit insgesamt 11 Ausgaben von William Irwin, einem Religionslehrer an Bord des Schiffs. Ver öffentlicht wurden Fort- setzungsgeschichten (»Adventures in India by an old soldier« bzw. »Western Australia, its history and resources«), ein wöchentlicher Fortschrittsbericht über die Reise einschl. der täglich zurückgelegten Strecke, Bemerkungen zu einzelnen Bibeltexten, die Zeich- nung eines Schiffs auf dem Swan River (Westaustralien) und zahlreiche Rätsel und Scherzfragen. Irwin machte einige Reisen von England nach Westaustralien (1861 mit der »Palmerston«, 1864 mit der »Clara«, 1865 mit der »Race horse« und 1855 mit der »Belgravia«). The Emigrant (an Bord der »Alhambra«) war eine Zeitung, die 1849 an Bord der »Alhambra« auf ihrer Reise von New Orleans zu den Goldfeldern Kaliforniens wohl nur in einem Exemplar geschrieben wurde. Geplant war eine wöchentliche Ausgabe, doch sind nur insgesamt vier Ausgaben produziert worden, vermutlich in zweiwöchigem Abstand; Herausgeber der handgeschriebenen Zeitung war Sam Moss (der Supercargo oder Ladungsberater des Schiffs), nach Aus- sage des Captains war auch der an Bord anwesende Dr. Clark Mitarbeiter des Blatts. Die erste Ausgabe kam nach Angaben des Kapitäns George Coffi n am 23. August 1849 heraus: »It consisted of two sheets of foolscap closely written out in full by Mr. Moss.« Moss nahm auch die Vervielfältigung vor. Die meisten Artikel des Blatts stammten vom Kapitän. In seinen Memoiren schrieb Coffi n über die erste Ausgabe, daß das Blatt gut aufgenommen wurde und Artikel für jeden Geschmack zu fi nden seien »and the croakers were silenced«, womit wohl nicht die Kaker laken, sondern murrende Passagiere gemeint waren. Ein zweite Ausgabe kam am 30. August 1849 heraus, an der auch Passagiere mitarbeiteten. Der Passagier Clark, ein gerade examinierter Arzt, wurde beauftragt, die Artikel den anderen Passagieren vorzulesen, was den Kapitän aber wegen des fehlenden »fi re and feeling« nicht gefi el. Eine dritte Ausgabe kam am 5. September 1849 heraus und enthielt u.a. ein Gedicht des Kapitäns: »Simon Spriggin’s Soliloquy.« Außerdem wurde eine Scherzanzeige veröffentlicht, in der eine Person gesucht wurde, die in der Lage sei, »a few degrees of south latitude« zu fi nden und dies dem »Committee on Navigation« mitzuteilen. Die wohl zu häufi ge Kritik dieses Committees an der Schiffs- führung ließ nur noch eine Ausgabe des Emigrant (20. September) zu; dann wurde das Blatt eingestellt. Charivari (an Bord der »Queen of the South«)

Die »Queen of the South« segelte 1854 von Southampton nach Melbourne; die handgeschriebene Bordzeitung Charivari (bedeutet: ungeordneter Ablauf oder Zustand) kam nur in zwei Aus gaben her- aus, die erste am 15. April 1854. Das Blatt war im Stil des Londoner Satire blatts Punch geschrieben; Autor war vermutlich Charles Lyall, ein Journalist des Punch, von dem auch später ein Tagebuch mit Zeichnungen von dieser Fahrt herausgegeben wurde. An Bord be- fanden sich 90 Passagiere, unter ihnen der Gouverneur von Victoria (Australien) Charles Hotham (1806–1855). The Belgravian Weekly Journal (an Bord der »Belgravia«)

Das Belgravian Weekly Journal wurde an Bord der »Belgravia« auf ihrer Fahrt von England nach Fremantle in Westaustralien (28. April bis 23. Juni 1866) geschrieben; an Bord befanden sich 276 männliche Sträfl inge, die nach Australien deportiert wurden. The Wild Goose: A Collection of Ocean Waifs (an Bord der »Hougoumont«)

Die »Hougoumont« war das letzte Schiff, das englische und irische Strafgefangenen nach Australien (Fremantle) deportierte. An Bord waren insgesamt 280 Strafgefan- gene, darunter 62 irische Freiheitskämpfer (»Fenian prisoners«). Die »Hougoumont« segelte im Oktober 1867 in Portland los und kam im Januar 1868 in Fremantle an. Die Ankunft des Schiffs in Australien bedeutete zugleich das Ende der Deportationspolitik Großbritanniens. An Bord des Schiffs wurde eine handgeschriebene Zeitung publiziert, die erstmals am 9. November 1867 herauskam; die letzte Ausgabe trägt das Datum 21. Dezember 1867. Editiert wurde das Blatt von Verurteilten, die für die irische Unabhän- gigkeit eingetreten und gekämpft hatten: John Flood, dem Journalisten und Roman- autor John Boyle O’Reilly (später nach Nordamerika gefl üchtet) und John Casey. Das Format der Wild Goose betrug 17,8 x 30,5 Zentimeter. Der Titel des Blatts bezog sich auf die Emigration einer irischen jakobinischen Armee aus Irland nach Frankreich, wie es im Vertrag von Limerick 1691 vereinbart worden war; der Begriff »Wild Goose« übertrug sich auf alle irischen Soldaten, die der englischen Herrschaft zu entkommen suchten und in den kontinentalen Armeen Europas teilweise hohe militärische Funk- tionen innehatten. The Wild Goose veröffentlichte u.a. Lieder, Geschichten, Humor und Ankündigungen verschiedener Art. Von jeder Ausgabe gab es nur eine Kopie. The Wild Goose wurde zusammen mit den Tagebüchern von Denis Cashman und den Aufzeichnungen des Rechtsanwalts John Casey (als Fenian deportiert und 1869 nach Nordamerika ausgewandert) von Thomas McCarthy Fennell gedruckt. Die Enkelin von John Flood übergab alle sieben erhaltenen Ausgabe 1967 einer Bibliothek. The Emigrant Soldier’s Gazette and Cape Horn Chronicle (an Bord der »Thames City«)

Das handgeschriebene Blatt wurde auf der Fahrt der »Thames City«, einem Schiff der Royal Navy (10. Oktober 1858 bis 12. April 1859 ) von Gravesend (England) nach Esquimalt (Vancouver Island, Kanada) hergestellt. An Bord befand sich eine Abteilung der Royal Engineers, die für den Dienst in British Columbia eingesetzt werden sollten. Im Impressum steht »Editor’s offi ce, Starboard Front Cabin«. Hergestellt wurden von dem Wochenblatt insgesamt 17 Ausgaben, die erste am 1. November 1858, die letzte am 2. April 1859. Jeweils nach Fertigstellung wurde der Text vom Schiffskommandanten H. R. Luard den Soldaten und den Mannschaftsangehörigen vorgelesen. In der ersten Ausgabe wurden unter der Überschrift »To Correspondents« potenzielle Mitarbeiter gebeten, bestimmte Rege lungen einzuhalten (»contributions of Leading Articles on any subject are requested to send them in to the Editor by noon every Thursday«). Das Format des Blatts betrug 25,4 x 46 Zentimeter und wies einen vorgedruckten Kopftitel auf. Als Herausgeber zeichneten Second Corporal (Gefreiter) Charles Sinnett mit Unter stützung von Leutnant H. S. Palmer. Die Herausgeber schrieben in der ersten Aus- gabe, ihr Ziel sei, dazu beizutragen, daß auf der langen Reise die Monotonie bekämpft werden solle und die Leser »keep a merry heart«. »Any trifl ing matter recorded now will be a pleasure to refer to hereafter as a memorial of the peaceful and happy days of our voyage.« Veröffentlicht wurden u.a. Rätsel, Lieder, Gedichte (Songs and Poetry), Bemerkungen über Naturereignisse während der Reise (Natural History of the Voyage) und Anzeigen (Advertisements) sowie Leser briefe (Correspondence). Nach Beendigung der Reise in New Westminster wurden die Ausgaben zur Er innerung an die Fahrt von der Zeitung The British Columbian nachgedruckt und an die Fahrtteilnehmer verkauft; diese Druckausgabe enthielt zusätzlich einen ausführlichen Plan der Schiffsreise. Port Foulke Weekly News

Isaac Israel Hayes (1832–1881) war ein amerikanischer Arzt und Polarforscher. Er beteiligte sich 1853–1855 als Schiffsarzt an der von (1820–1857) geleiteten und von Henry Grinnell (1799–1874) u.a. Gründer der »American Geographi- cal Society« fi nanzierten Expedition der Suchaktion nach John Franklin. Diese Suche verlief – wie alle anderen zur Rettung Franklins gestarteten Expeditionen Mitte des 19. Jahrhunderts – erfolglos, trug aber wesentlich zur Erforschung der kanadischen und grönländischen Arktis bei. Kane und Hayes unternahmen jeweils getrennte Schlitten- fahrten in den Norden. Hayes erforschte den nördlichen Teil der Ellesmere-Insel, wäh- rend sein Partner Kane Nordgrönland (Washingtonland und den Humboldt-Gletscher) erkundete. Fünf Jahre später startete Hayes eine neue Arktis-Expedition mit dem Ziel, eine eisfreie, schiffbare Zone des Arktischen Ozeans rund um den Nordpol zu fi nden. Weil im Winter 1860/61 zwei Drittel der Schlittenhunde an einer Epidemie starben, war Hayes gezwungen, seinen Astronomen August Sonntag (1832–1860), begleitet vom Inuk Hans Christian Hendrik (grönländischer Name: Suersaq; 1834–1889), zurück- zuschicken, um neue Hunde zu besorgen. Bei dieser Aktion verunglückte Sonntag, so daß Hayes nun das letzte Mitglied seiner Crew war, das Arktiserfahrung vorweisen konnte. Im Frühjahr brach Hayes mit den neuen Hunden nach Norden auf, am 19. Mai 1861 erreichte er nach einer 46tägigen Schlittenfahrt den nördlichsten Punkt dieser Expedition, Lady Franklin Bay auf 81° 35’ nördlicher Breite gelegen. 1869 konnte er erneut nach Nordgrönland aufbrechen, diesmal reiste er ausschließlich mit Inuit, lebte mit ihnen und nahm ihre Gebräuche an. Der größte Erfolg dieser letzten Expedition Hayes’ war die Entdeckung des Robeson-Kanals 1871, was seine eigene Theorie, daß der Kennedy-Kanal direkt ins Nordpolarmeer führen würde, widerlegte. Afrikanische Bordzeitung

Die Afrikanische Bordzeitung war das Organ der Reichspostdampfer und der Woer- mann-Linie. Eigentümer dieser (und anderer Zeitschriften und dem Handelsunterneh- mens »Heinr. Eisler Annoncen-Expedition«) war der Verleger Heinrich Ludwig Eisler.

Die Woermann-Linie war eine Hamburger Reederei, die 1885 gegründet wurde und bis 1941 bestand. Sie zählte zu ihrer Zeit zu den bedeutendsten Reedereien in der Afrika- fahrt. 1849 schickte das Handelshaus Woermann das erste Segelschiff nach Westafrika. Fünf Jahre darauf eröffnete Woermann die erste west afrikanische Niederlassung. Die Reederei Afrikanische Dampfschiffs-Actien gesellschaft Woermann-Linie wurde schließ- lich am 15. Juni 1885 von Adolph Woermann gegründet. Das Unternehmen begann mit zwei Schiffsneubauten, einen Passagier- und Frachtliniendienst zu den deutschen Kolonien aufzubauen. 1890 wurde die Deutsce Ost-Afrika-Linie gegründet, um das Fahrtgebiet auf weitere Teile Afrikas auszudehnen. Im selben Jahr wurde Deutsch- Südwestafrika zum sog. deutschen Schutzgebiet und Woermann baute seine Flotte aus. Die Woermann-Linie konnte ihre im Afrika-Dienst eingesetzte Flotte von 65.000 BRT nach 1904 innerhalb von drei Jahren auf rund 130.000 BRT verdoppeln; dazu beigetra- gen hat sicherlich die Versorgung der deutschen Truppen beim sog. Herero-Aufstand. 1907 schloß sich die Woermann-Linie mit der HAPAG zusammen; diese erhielt ab 1907 ein Viertel des Transportanteils der Westafrika-Fahrt und übernahm acht überzählige Woermann-Dampfer. Auch die Deutsche-Ost-Afrika-Linie trat dem Gemeinschaftsdienst bei; 1908 schloß sich auch die Hamburg-Bremer Afrika-Linie diesem Reedereiverband an. The Durham Bouilli-tin (an Bord der »Durham«)

Die »Durham« begann ihre 54tägige Jungfernfahrt von London nach Melbourne am 21.Juli 1874. Auf der Rückfahrt nach London stellten die Passagiere eine handgeschrie- bene Schiffszeitung mit dem Titel The Durham Bouilli-tin her; die Bezeichnung der Zeitung leitet sich von der dünnen Brühe her, die die Passagiere als Essen erhielten. Auf der jeweils ersten Seite war ein Papagei, sitzend auf einer Teleskopstange, abgebildet. Es kamen in der Zeit vom 24. Oktober bis 12. Dezember 1874 ins gesamt 44 Ausgaben heraus. Die Artikel, die von den Passagieren geschrieben wurden, umfaßten Rätsel, Kurzgeschichten, Gedichte, Berichte über besondere Ereignisse auf der Fahrt, Scherz- rätsel und Details über die täglich zurückgelegte Strecke. Hinzu kamen mit Bleistift bzw. Tinte ausgeführte Zeichnungen und Aquarelle. Illustrated Arctic News (an Bord der »Resolute«) wurde an Bord der »Resolute« unter dem Kommando von Horatio T. Austin (1801– 1865)als hand geschriebene Zeitung publiziert. Herauskamen insgesamt in der Zeit vom 31.Oktober 1850 bis 14. Mai 1851 5 Ausgaben; beschrieben wurden die Aktivitäten der Mannschaft. In das zweispaltige Blatt wurden auch Zeichnungen aufgenommen. Heraus geber und Autoren waren der Konteradmiral und Förderer der Polarforschung Sherard Osborne (1822–1875) und George Frederick McDougall (um 1825–1871), die das Blatt bei der Suche nach der verschollenen Franklin-Expedition an Bord der »Resolute« schrieben. Nach der Rückkehr des Schiffs wurden die Manuskripte gedruckt und als Buch herausgegeben. The Polynesian (auf Schiffen der Navigation Co and the Oceanic Steamship Co.) verschiedentlich mit dem Untertitel Radio News, war eine täglich neu herauskom- mende Schiffszeitung der »Matson Navigation Co. and the Oceanic Steamship Co.«. Veröffentlicht wurde das Blatt »at sea« auf mehreren Passagierschiffen der Reederei wie beispielsweise der »Monterey« und der »Mariposa«, die zwischen Honolulu und Los Angeles bzw. nach Pago Pago (Amerikanisch-Samoa) verkehrten. Jede Ausgabe erschien unter einem bestimmten und wechselnden Thema. Das Format des Blatts war etwa 20 x 31 Zentimeter, zum Teil wurden auch Illustrationen abgebildet. Auf der »Lurline« der Reederei wurden drei Ausgaben mit jeweils 4 Seiten herausgegeben. Die Zeitschrift enthielt Artikel über Sportergebnisse, Aktienkurse, gesellschaftliche Ereignisse an Bord des Schiffs und kurzen sonstige Nachrichten verschiedener Art. The Lusitania Lucifer (an Bord der »Lusitania«) war eine illustrierte Zeitschrift an Bord der »Lusitania« auf ihrer Fahrt von London nach Melbourne. Herausgeber des vom 29. November 1878 bis 18. Januar 1879 erschienenen Journals waren George Augustus Addison und Alex Grant McIntyre mit Unterstüt- zung des irischen Künstlers Alexander F. Blood (1854–?). Die erste Ausgabe kam am 5. Dezember 1878, die letzte von fünf Ausgaben am 11. Januar 1879 heraus. The Petrel Papers (an Bord der »Parramatta«) war ein wöchentlich erscheinendes Blatt auf der Reise von London (East India Docks) nach Sydney (7. Oktober 1882 bis 3. Januar 1883). Die erste Ausgabe kam am Sams- tag, dem 4. November 1882 heraus und dann jeweils an den folgenden Samstagen; die letzte Ausgabe datiert vom 23. Dezember 1882. Herausgeber war der Arzt John Maffey (1845–1909), dessen 2 Töchter und der Sohn auf derselben Fahrt das Parramatta Journal herausgaben. Die sieben Ausgaben der Petrel Papers enthielten Beiträge von anderen Passagieren und von Crewmitgliedern, berichteten über Aktivitäten und Unter- haltungen an Bord des Schiffs, über Wetterbedingungen, zurückgelegte Entfernungen und Angaben über den erreichten Standort (Längen- und Breitengrad). Die Passagiere steuerten Gedichte und Kurz geschichten bei. Ergänzt wurde dieses Journal mit Berich- ten einer früheren Reise mit der »Parramatta« 1881/82. The Petrel Papers aus dem Jahr 1881 wurden von Kapitän Michael D. Goddard geschrieben und an seine Frau geschickt. Petrel ist ein Sturmvogel, auf den in mehreren Zeitungstiteln verwiesen wird.

The Parramatta Journal Die Texte des Parramatta Journals wurden 1882 an Bord der »Parramatta« auf der Fahrt von London nach Sydney von Kindern geschrieben und herausgegeben. Drei Ausgaben mit Gedichten und Geschichten wurden zusammengestellt (9.Dezember, 16.Dezember, 23.Dezember); Gertrude Brookes, Mabel D. Brookes, Mabel C. Maffey und Regie Maffey waren die Kinder mit den meisten Beiträgen für ihre Zeitschrift. Der Vater der Maffey-Kinder publizierte auf derselben Fahrt eine Bordzeitung unter dem Titel The Petrel Papers (siehe oben). Ihr Vater schrieb in sein Tagebuch: »It was very cleverly done & does them infi nite credit«. The Parramatta Echo (an Bord der »Parramatta«) wurde von D. Gannon, F. Rylands und E. Lewis an Bord der »Parramatta« auf ihrer Fahrt von London nach Sydney (15. Februar bis 12. Juni 1886) publiziert.

The Parramatta Sun (an Bord der »Parramatta«) war eine Zeitung mit humorigern Texten, die 14tägig während der Reise vom 9. Septem- ber 1879, bis zum 8. Dezember 1879 an Bord des Schiffs »Parramatta« von London nach Sydney von George Arthur Musgrave (1843–1912) als Handschrift herausgegeben wurde. Musgrave und seine Frau Theresa gründeten in Devon die Naturschutzorga- nisation »Selborne Society« bzw. »Selborne League«.

Die Abbildung zeigt die Titelseite des Nachdruck des Magazins. Richard Tangye, ein anderer Passagier auf dieser fahrt, fi nanzierte den Nachdruck. Zealandia Look-Out und The Zealandia Free Press (an Bord der »Zealandia«)

Die »Zealandia« war ein Passagierschiff, das insgesamt sechsmal von England nach Lyttelton auf Neuseeland (und zurück) eingesetzt wurde. Wie für alle damaligen Reisen, die ja mehrere Wochen dauerten, mußte die Schiffsführung für die Unterhaltung der Passagiere auf einer langweiligen Fahrt (ringsum immer Wasser, immer dieselben Passagiere zu sehen, Langeweile, Langeweile) sorgte. Auf der Reise 1884 nach Neu- seeland erhielten die Passagiere der Ersten und Zweiten Klasse deshalb eine an Bord gedruckte Zeitung, die den Titel Zealandia Look-Out trug. Es war diesen Passagieren untersagt, das Blatt an die Zwischendeck passagiere oder an Mannschaftsangehörige weiterzugeben. Ähnlich war es auf vielen Transatlantikschiffen, bei denen zum Beispiel die Bibliotheken nicht für die im Schiffsbauch transportierten Passagiere zugänglich waren. Inhalt der Zealandia Look-Out waren Kurzgeschichten, Gedichte, Rätsel, Wetter berichte, Zeichnungen, Informationen über Bordaktivitäten und Details über die Schiffs bewegung. Die Reservierung des Blatts für die Passagiere der Ersten und Zweiten Klasse führte zu großer Verärgerung unter den Zwischendeckpassagieren, die daraufhin entschieden, ebenfalls eine Zeitschrift herauszugeben. Das wird bei den anderen Passagieren Verwunderung ausgelöst haben, denn im englischen Wahlrecht war es doch auch normal, daß die oberen Klassen bevorzugt wurden und bis zu 20 sog. Pluralstimmen abgeben durften, deshalb dafür sorgen konnten, daß das Unterhaus mit »ihren« Leuten besetzt wurde. Zealandia Free Press wurde die erste Zeitung, die als Reaktion auf die Überheblichkeit der Schiffsführung gegenüber den »unteren« Klassen erstellt wurde. Inhaltlich war sie vergleichbar mit der »offi ziellen« Schiffszeitung, jedoch aus der Sicht der Zwischendeckpassagiere. Die Zealandia Free Press wurde editiert von J. R. Gunn als Herausgeber und W. Welch als Redakteur und Drucker des Blatts, das in acht Ausgaben vom 5. Mai bis 10. Juli 1884 an Bord der »Zealandia« heraus- kam. Die Einnahmen aus der Beförderung der im Zwischendeck reisenden Passagiere, ganz überwiegend Auswanderern, trugen wesentlich dazu bei, daß die Fahrten für die Reedereien fi nanziell ertragreich waren. The Zealandia Free Press ersetzte zu einem späteren Zeitpunkt auf dieser Reise die Zealandia Look-Out. The Young Idea (an Bord der »Chesapeake«) war eine illustrierte Wochenzeitschrift, die in den Jahren 1857, 1858 und 1859 an Bord des Kriegsschiffs »Chesapeake« herausgegeben wurde. Herausgeber der handschrift- lich erstellten Zeitung war der Angestellter A. D. McArthur. Die »Chesapeake« war das Flaggschiff der Ostindien und China Station. The Young Idea publizierte detaillierte Darstellungen des täglichen Lebens an Bord eines Kriegsschiffs des Britischen Empires und berichtete über die Hafenstädte, die von der »Chesapeake« angelaufen wurde (u.a. Kalkutta, Trincomalee, Aden und Singapur). Veröffentlicht wurden auch Rätsel, Briefe und eine redaktionelle Erinnerung an einen von einem fallenden Stück Takelage ge- töteten Seemann. Auch ein fi ktiver Brief an den Redakteur wurde wiedergegeben, der das lautstarke Singen des schottischen Lieds »Annie Laurie« (von William Douglas, 1672?–1748) von fünf Schiffsoffi zieren beklagte. Diese betrachteten Schiffszeitungen als Förderer der Insubordination. 1867 wurde ein Lithographie-Nachdruck der Young Idea von McArthur herausgegeben. The Glacier (an Bord der »Ancon«) war eine wöchentlich herausgegebene gedruckte Zeitung, die bei einer Reise zum Nord- pol an Bord der »Ancon«, einem Schaufelraddampfer der »Pacifi c Steamship Company« von dem Passagier Alexander Badlam aus San Francisco redigiert und gedruckt wurde. Die erste Ausgabe kam am 20. Juli, die letzte am 10. August 1889 heraus. Pestonjee Bomanjee Journal (an Bord der »Pestonjee Bomanjee«) kam in 14 Ausgaben in der Zeit vom 28. April bis 28 Juli 1852 in wöchentlichen Abstän- den an Bord des Deportationsschiffs mit Strafgefangenen heraus. Herausgeber war der schottische Arzt Daniel Ritchie (1816–1865), der vor seinem Eintritt in die Royal Navy als Arzt in Edinburg tätig war. Als Schiffsarzt bereiste er die Westindischen Inseln, das Mittelmeer, während des Krim-Kriegs auch das Schwarze Meer; außerdem besuchte er Strafgefangenenlager in Hobart und Fremantle. Auf der »Pestonjee Bomanjee« war er der verantwortliche Mediziner. In seiner Wochenzeitschrift veröffentlichte er Neuigkeiten, Gedichte, Balladen und Berichte über die Orte, in denen das Schiff anlegte. Die meisten Artikel wurden von den Deportierten geschrieben. 1854 kam eine Zusammenstellung der Artikel unter dem Titel »The voice of our exiles: Or, stray leaves from a convict ship« heraus, ergänzt von Ritchie mit Schilderungen über die Strafgefangenen. Sea Foam (an Bord der »Kaikoura«) The Arrower (an Bord der »Arawa«) bzw. Kaikoura News wurde 1888 auf der Fahrt von Lyttelton (Neu- mit dem Motto »Our motto – To the point«, war eine mittels Mimeo- seeland) nach London von Enys (1837–1912) herausge- graphie hergestellte Schiffszeitung an Bord des britischen Truppen- geben. Die erste Ausgabe erschien am 16. Juni 1888 und die zweite transporters während des Ersten Weltkriegs. Verantwortlich war Sir am 3. Juli 1888. Frank Wakefi eld Holmes, der über tägliche Ereignisse, Aktivitäten und interessante Orte schrieb.

Dover Castle News (an Bord der »Dover Castle«) Dunera News (an Bord der »Dunera«) kam auf einem Schiff der Reederei Blackwell auf der Fahrt von Mel- Während der Fahrt von Neuseeland nach Japan im Jahr 1947 wur- bourne nach London (18. April bis 30. Juli 1867) heraus. Die erste de an Bord des Truppentransporters HMT (His Majesty‘s Transport) Ausgabe des Wochenblatts erschien am 4. Mai, die letzte kam am »Dunera« im Auftrag des »New Zealand Army Education Service« 20. Juli 1867 heraus. In der Zeitung wurde die täglich zurück gelegte eine täglich mit Schreibmaschine erstellte Informationsschrift publi- Strecke, besondere Ereignisse an Bord, Beschreibungen der Inseln, ziert. Die »Dunera« war 1935/36 gebaut und wurde 1937 von der an an denen das Schiff vorbeikam, und sonstige Schiffsangelegenhei- die »British India Steam Navigation Company« übernommen. 1940 ten publiziert. Herausgeber war John G. Horsey. 1867 wurde diese wurden sie als Truppentransporter für neusseeländische Soldaten zweispaltige Bordzeitung mit insgesamt 76 Seiten in London von (nach Ägypten) eingesetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurden Deutsche Frederick Farrah nachgedruckt. und Österreicher unter militärischer Bewachung als »feindliche Ausländer« nach Australien verbracht. Außerdem waren bei diesem Transport vom 10. Juli bis 6. September jüdische Emigranten und italienische Kriegsgefangene an Bord. Nach dem Krieg bot die aus- The Nemesis Times (an Bord der »Nemesis«) tralische Regierung 1946 allen diesen Personen den Rücktransport oder den Verbleib in Australien an. 1943 transportierte das Schiff die wurde wöchentlich als Journal of Literature and Art an Bord der sog. Teheran Kinder (700 Kinder polnisch-jüdische Waisenkinder) »Nemesis« auf ihrer Fahrt von London nach Melbourne herausgege- nach Tel Aviv. ben. Die erste Ausgabe erschien am 12. Dezember 1876, die vierte und letzte Ausgabe am 4. Januar 1877. Weitere Zeitungen auf neuseeländischen Truppentransportern waren September bis 20. Dezember 1866) von Robert Bell hergestellt Tween Decks (des Ninth Reinforcements of 2nd NZEF, Mai 1943) wurde. Ein Nachdruck im Umfang von 44 Seiten erschien ein Jahr und What Knot (wöchent liches Magazin auf dem Hospitalschiff später in Melbourne. »Maunganui«).

2015 wird eine Zeitschrift unter dem Titel Dunera News von ehe- maligen vor den Nazis und anderen Faschisten gefl üchteten und im Logiana (an Bord der »Hero«) australischen Hay bzw. Tatura internierten Personen herausgegeben. war eine Wochenzeitschrift, die 1872 von Passagieren während einer sechswöchigen Quarantäne im Hafen von Port Jackson (New South Wales) handschriftlich publiziert wurde. Butner World News (an Bord der »General H. W. Butner«)

An Bord des Schiffs »General H. W. Butner« der US-Navy wurde im The Moonta Herald Juli 1945 das Informationsblatt Butner World News herausgegeben. and Northern Territory Gazette Das Schiff transportierte Truppen von Großbritannien in den Pazifi k. (an Bord der »Moonta«) Das Blatt umfaßte vier Seiten im Format von etwa 20 x 33 Zentimetern und berichtete über aktuelle Kriegsereignisse. Hergestellt wurde es wurde an Bord des Forschungs- und Expeditionsschiffs »Moon- auf einer Schreibmaschine und mittels Mimeographie vervielfältigt. ta« in zwei verschiedenen Formaten gedruckt. Die erste Ausgabe kam 2.Januar 1869, die fünfte und letzte Ausgabe am 30. Januar 1869 heraus; eine sechste Ausgabe erschien nach der Rückkehr in Adelaide heraus. George Goyder, ein leitende Mitarbeiter der The Lincolnshire Observer Regierung von South Australia, segelte mit 140 Begleitern und einer (an Bord der »Lincolnshire«) unbekannten Anzahl von Mannschaftsmitgliedern auf der »Moonta« von Adelaide nach Darwin in Nord-Australien. Während dieser Fahrt war eine wöchentlich herauskommende Zeitung, die an Bord der achtete Goyder auf strenge Disziplin und sorgte gleichzeitig auf der »Lincolnshire« auf ihrer Reise von London nach Melbourne (20. 46tägigen Reise für Abwechslung an Bord; dazu gehörte auch die

Ausgabe einer handschriftlich gefertigten Zeitschrift. Als Herausgeber The Lightning Gazette wird William Fisher genannt. Verantwortlich war Wentworth Hardy, ein Maler und Zeichner, unterstützt von William Fisher (Navigator). and Black Ball Line Advertiser In der Zeitschrift wurden Kurzgeschichten, humorige Artikel, Rätsel, (an Bord der »Lightning«) Ankündigungen von Bord-Veranstaltungen und Informationen über die bisherige Erforschung der Northern Territories veröffentlicht. Nach der wurde als Druck auf ihrer Fahrt von England nach Melbourne pu- Rückkehr der »Moonta« wurden die Zeitungsausgaben, die jeweils bliziert. Die erste Ausgabe dieser Wochen-Zeitschrift im Format sonnabends mit einem Umfang von 6 oder 8 Seiten erschienen, in »small quarto« wurde von Kapitän Enright, der die Leitartikel schrieb, Adelaide von W. M. Hardy nachgedruckt. Reverend Mr. Darling und Henry Coleman herausgegeben. Auch auf späteren Fahrten wurde die Schiffszeitung ausgegeben; daher gab es unterschiedliche Herausgeber. Auf der Reise vom 11. April bis 29. Juni 1855 (79 Tage) von Melbourne nach Liverpool kamen insgesamt Horae Marinae (an Bord der »Lady Bowen«) 11 Ausgaben heraus. war ein Journal, das auf einem Schiff der »Queensland Steam Navi- gation Company« auf ihrer Fahrt von Glasgow nach Brisbane publi- ziert wurde. Die erste Ausgabe kam im März, die letzte von insgesamt The Blizzard (an Bord der »Discovery«) 15 wöchentlich produzierten Ausgaben am 29. Juni 1864 heraus. war die erste antarktische Zeitschrift; sie wurde mit Schreibmaschine geschrieben und mit einer Siebdruckmaschine (Mimeographie) in einer Aufl age von 50 Exemplaren vervielfältigt. The Blizzard, mit vollständigen Titel Never Mind The Blizzard I’m All Right, wurde von Ernest Shackleton im Vorgänger The South Polar Times an- gekündigt mit den Worten: »One of the main points of value about The Blizzard will be the fact that every citizen may obtain a copy, directly the paper is published. The South Polar Times and The Blizzard being published at the same office, the Editor reserves the right of producing any article in either, or both, of the above mentioned pa- pers.« Hergestellt wurde sie im Mai 1902 an Bord der »Discovery«, viele nur einmalig erscheinenden Schiffszeitungen als Zeitung, obwohl dem Schiff der Polar-Expedition 1901–1904 von Robert Falcon Scott eine regelmäßige Erscheinungsweise fehlt. Am 23. April 1902 wird (1868–1912). The Blizzard wurde verantwortet von dem Polar forscher The Blizzard als Nachfolgeblatt angekündigt: »It has been decided Scott und redigiert und hergestellt vermutlich von Shackleton, der to publish as early as possible next month, a paper which is to be auf seiner »Nimrod«-Expedition eine Druckereieinrichtung mitnahm. entitled ‘The Blizzard’«. Nach der Rückkehr der Expeditionsteilnehmer Veröffentlicht wurden Zeichnungen von Expeditionsteilnehmern wurde eine begrenzte Anzahl als Nachdruck hergestellt. (»The Blizzard’s Gallery of Famous People«) mit handschriftlichen Erläute rungen und Liedtexten. Die Titelseite zeigt einen im Schnee liegenden Mann in Pelzkleidung, wie er sich ein Getränk in ein Glas eingießt (damals war noch un bekannt, daß Alkohol die Poren öffnet The Aconcagua Times und damit der Körper schneller erkaltet) und den Text »Never Mind (an Bord der »Aconcagua«) The Blizzard I’m all right. May 1902«. The Blizzard bestand aus 6 Blättern bzw. 12 Seiten mit einigen Vakatseiten und hatte ein Format wurde in einer Ausgabe am 17. Juli 1879 auf der Fahrt des Passa- 25,4 x 20,3 Zentimeter. The Blizzard war zwar die erste in der Ant- gierschiffs »Aconcagua« von Adelaide nach Plymouth geschrieben. arktis gedruckte Zeitung, nicht jedoch die erste Vervielfältigung auf In London wurde im selben Jahr bei Ballantyne, Hanson & Co. ein der Siebdruckmaschine. Nachdruck hergestellt. Kapitän war G. N. Conlan. Inhalt der Zeitschrift waren gedichte, Kurzgeschichten, Informationen über Veranstaltun- gen an Bord und über die Route. The South Polar Times (an Bord der »Discovery«) war eine Zeitung, die auf der Südpolar-Expedition von Robert Falcon Scott (1868–1912) von Ernest Shackleton in nur einem Exemplar auf Schreibmaschine zwischen Mai und August 1902 hergestellt wur- de. Das Blatt enthielt Gedichte, Zeichnungen, Cartoons und kurze Geschichten. Die Zeichnungen wurden als Aquarelle von Dr. Wilson angefertigt. The South Polar Times, Shackleton: »S.P.T.«) gilt wie The Carlisle Castle Gazette The Gothic Weekly Chronicle (an Bord der »Carlisle Castle«) (an Bord der »Gothic«) wurde an Bord des Passagierschiffs »Carlisle Castle« der Reederei wurde an Bord des Postschiffs der Royal Mail »Gothic« auf ihrer »Blackwall Liner« von den Passagieren S. Ching, A. H. Woolley zweiten Reise vom 29. Oktober bis 13. Dezember 1897 von Gilbert und E. Cearns herausgegeben. Publiziert wurden die fünf hand- Watson und Joseph Coats herausgegeben. Die erste Ausgabe des schriftlichen Ausgaben in der Zeit vom 7. Mai bis zum 9. Juli 1879. Gothic Weekly Chronicle kam am 13. November, die vierte und letzte Auf der Titelseite wird handschriftlich der Name von Mrs A. E. Edge Ausgabe am 4. Dezember 1897 heraus. Bei Whitcombe & Tombs in angegeben. Christchurch (Neuseeland) wurde ein Nachdruck (51 Seiten) einschl. einer Passagierliste hergestellt.

The Follet (an Bord der »La Hogue«) The Austral Chronicle (an Bord der »Austral«) war ein handschriftliches Journal, das auf der 13. Reise des Schiffs von London nach Sydney (1867) von William A. Manning heraus- wurde auf der »Austral« auf ihrer Reise von Sydney nach London gegeben wurde. (13. März bis 26. April 1886) herausgegeben. Die erste Ausgabe des zweimal wöchentlich ausgegebenen Blatts kam am 1. April, die achte und letzte Ausgabe am 26. April 1886 heraus.

The Maori Times (an Bord der »Maori«) wurde als handschriftlich vervielfältigtes Wochenblatt an Bord der The Commissary Review »Maori« der Reederei »White Wings« auf ihrer Fahrt 1868 von (an Bord der »Commissary«) Graves end (Hafenstadt in der Grafschaft Kent am Südufer der Them- se) nach Auckland herausgeben. Herausgeber war Digby T. Brett, wurde an Bord des Clippers »Commissary« während ihrer Fahrt von unterstützt von Sally Brown. Wie andere Schiffszeitungen enthielten London nach Sydney im Jahr 1870 publiziert. Herausgeber war der die handschriftlichen Ausgaben mit einem Gesamtumfang von etwa Passagier Thomas Smith. Bei Gibbs, Shallard & Co. in Sydney wurde 50 Seiten »amusing poetry and prose«. das Blatt, dessen erste Ausgabe am 19. Mai und dessen letzte (von The Gull (an Bord der »Otago«) 8 Ausgaben) am 18. Juli 1870 herauskam, nachgedruckt. war eine Zeitung, die 1884 an Bord der »Otago« auf ihrer viermona- tigen Reise von Glasgow nach Brisbane von Keith Cameron hand- schriftlich (»written with the pen«) angefertigt wurde. Auf ihrer Reise Daily Radio News von Glasgow nach Brisbane im Jahr 1884 beförderte das Schiff 358 (an Bord der »Dorothy Alexander«) Zwischendeckpassagiere, 45 Crewmitglieder sowie 3 Passagiere, die in der Ersten Klasse reisten. Bereits im ersten Editorial kündigt er die erschien als Tageszeitung erstmals am 20. Juni 1926 und wurde spätere Veröffentlichung der Zeitung in Buchform an. Als Hauptziele an Bord der »Dorothy Alexander« auf der Fahrt von Seattle in den der Zeitung nennt er, daß The Gull den Passagieren während der Südosten Alaskas herausgeben. Das Passagierschiff wurde von der Überfahrt die Zeit vertreiben und zum allgemeinen Amüsement beitra- »Pacifi c Steamship Company« betrieben. gen soll. Auf diesen Charakter der Publikation weisen u.a. Gedichte, Wortwitze, Rätsel sowie die recht platzeinnehmenden Kurzgeschich- ten des Herausgebers hin. Die erste Ausgabe kam am 23. Februar, die letzte und zwölfte Ausgabe am 10. Mai 1884 heraus. Bemerkens- The Suffolk Chronicle wert an dieser Bordzeitung ist, daß The Gull für alle Passagiere und (an Bord der »Suffolk«) für die Mannschaft geschrieben wurde und gelesen werden konnte und aus diesen Kreisen auch Beiträge kamen; üblicherweise waren war eine Zeitschrift, die an Bord des australischen Truppentranspor- Zwischendeckpassagiere und erst recht die Mannschaft von der ters »Suffolk« in den Monaten Juni bis August 1917 gedruckt wurde. »Berechtigung«, die Bordzeitung zu lesen, ausgeschlossen. Came- Die erste Ausgabe kam am 3. Juni, die letzte am 11. August 1917 ron schrieb auf, welche Entbehrungen und Vernachlässigungen die heraus. Erschienen sind 6 Ausgaben in Schreibmaschinenschrift, die Emigranten auf der Reise erleiden mußten. In einem Nachdruck im Vervielfältigungsverfahren (vermutlich Mimeographie) hergestellt von Woodcock, Powell & Mellefont in Brisbane wird auch mitgeteilt, worden waren. Das Journal ver öffentlichte Kurzgeschichten, Neuig- welche Behandlung die Emigranten nach ihrer Ankunft und Unter- keiten, Ankündigungen, Sketches, versehen mit Illustrationen. bringung in einem Lager durch die australischen Behörden erfuhren und wie die Behörden auf die Beschwerden reagierten. Die Zeitung wurde zusammen mit zahlreichen anderen Dokumenten, die diese Überfahrt beschreiben (u.a. mit der Passagierliste, dem Logbuch des Schiffs, einer Weltkarte der Route) gebunden und noch 1884 in Egg Island Yellow Journal Brisbane veröffentlicht. (an Bord der »Ohio«)

kam nach seiner ersten Ausgabe am 20. Juni 1900 nur einige Tage während einer Quarantäne am Egg Island im Norton Sound heraus. The Massilia Gazette Gedruckt wurde die Tageszeitung an Bord des Passagierschiffs (an Bord der »Massilia«) »Ohio« der »Empire Transportation Company«. Der Inhalt bestand aus Witzen und Rätseln, womit sich die glücklosen Passagiere be- war eine Zeitung, die 1886 an Bord der »Massilia«, einem Schiff der schäftigen sollten. »Peninsular and Orient Steam Navigation Company‘s Royal Mail« auf ihrer Fahrt nach Australien erschien. Herausgeber des Blatts war Edward Noyes und J. Barton Faithfull als Mitherausgeber, Reporter Mukluk Wireless (an Bord der »Victoria«) und Buchbinder; es wurde auf einer Schreibmaschine (Hammond) geschrieben. Diese Schreibmaschine hatte eine halbrunde Tasta- wurde an Bord der »Victoria« der »Alaska Steamship Company« im tur und war 1884 auf den Markt gekommen. Die Texte wurden mit Jahr 1937 publiziert. Eine Druckwerkstatt befand sich auch auf den Zeichnungen (Bleistift, Pinsel und Tinte) von Miss B. L. M. Pollock, anderen Schiffen der Reederei. Faithfull und Padwick illustriert. Hinzu kamen Photographien, die in Gibraltar und in Port Said gekauft worden waren; weitere Photo- graphien wurden von Mr. Bowden an Bord gemacht und entwickelt. Nach der Ankunft in Sydney 1891 ließ Noyes The Massilia Gazette Queen’s Illuminated Magazine »at the request and expense« der Passagiere nachdrucken. & North Cornwall Gazette (an Bord der »Assistance«)

Geplant war ein Magazin, das an Bord der H.M.S. »Assistance« ge- Otsego Oddity (an Bord der »Otsego«) druckt werden sollte. Tatsächlich wurde nur ein einseitiger Prospekt im Format 31 x 21 Zentimeter von dem Drucker H. Briant an Bord erschien im November 1943 auf dem amerikanischen Truppentrans- des Schiffs hergestellt. porter »Otsego« auf der Fahrt von Seattle (Washington, USA) zu den Aleüten. Alaska Radio News (an Bord der »Alaska«) Shaft Alley Gazette (an Bord der »Saturn«) kam im Oktober 1927 als Wochenzeitung an Bord der »Alaska« der wurde von L.T. Griffi th herausgegeben; das Blatt war das offi zielle Alaska Steamship Company heraus. Sie diente der Information der Organ der »Saturn«. Eine erste Ausgabe erschien mit dem Hinweis Passagiere auf ihrer Fahrt von Seattle nach Alaska. »...and was printed aboard« am 21. September 1918.

Victoria Radio News Weekly Guy (an Bord der »Plover«) (an Bord der »Victoria«) war eine Wochenzeitschrift, die an Bord der »Plover« vom 5. Novem- kam als Tageszeitung im Juli und August 1937 an Bord der »Victoria« ber 1852 bis 4. November 1853 von John Simpson herausgegeben heraus. wurde.

The Sea Sick Herald Yukon Trail (an Bord der »Yukon«) (an Bord der »Catherine D.«) war eine Wochenzeitschrift des Passagierschiffs »Yukon« der »Alaska wurde vom Funker des Dampfers »Catherine D.« der Pacifi c-Ame- Steamship Company«, die 1939 herausgegeben wurde. rican Fisheries Co. aufgrund der eingegangenen Meldungen auf Schreibmaschine geschrieben und mittels Mimeographie vervielfäl- tigt. Nachgewiesen ist, daß solche Veröffentlichungen im Jahr 1929 Leichardt Chronicle erfolgten. (an Bord der »Leichardt«)

wurde 1865 von Reverend S. Ferguson handschriftlich an Bord der »Leichardt« herausgegeben. Open Sea (an Bord der »True Briton«) Salamis (an Bord der »Salamis«) war eine Wochenzeitschrift, die in 11 handschriftlichen Ausgaben in Die »Salamis« war ein Schiff der »Aberdeen White Star Line«, 1875 der Zeit von Juli bis September 1868 an Bord der »True Briton« auf gebaut, das um 1900 aus Anlaß der Niederschlagung des Boxer- der Fahrt von Plymouth nach Melbourne herauskam. Auf der weiteren aufstands in China von der »North South Wales Naval Brigade« als Reise des Schiffs vom 28. Oktober 1870 bis 19. Januar 1871 wurde Truppentransporter eingesetzt wurde. Danach segelte das Schiff von Leopold C. Selby The True Briton Observer herausgegeben. Passagierschiff im Australienverkehr. 1900/01 wurde eine Schiffs- zeitung produziert. Später wurde es an eine norwegische Reederei für den Guano-Transport verkauft. Times and Maregraph (an Bord der »Shannon«) The Sobraon Occasional war ein Wochen-Magazin, das von S. R. Groom auf der Fahrt der (an Bord der »Sobraon«) »Shannon« von Sydney nach Gravesend (Hafenstadt in der Graf- schaft Kent am Südufer der Themse) herausgegeben wurde. In der wurde an Bord der »Sobraon« während einer Rundreise mit Start und Zeit zwischen April und 9. Juni 1879 gab es sechs Ausgaben. Ziel Melbourne vom 7. Oktober bis 26. Dezember 1875 als Manuskript in einer kleinen Aufl age vervielfältigt und zirkulierte unter den Pas- sagieren. Herausgeber und Schreiber (mit Bleistift) des Manuskripts Illustrated Iberian (an Bord der »Iberia«) war P. M. Bassano (Colchester), einer der Passagiere. Nach der Rückkehr nach Melbourne wurde das Manuskript bei Mason, Firth & Die Zeitung Illustrated Iberian wurde auf dem Segelschiff »Iberia« M‘Cutcheon als Souvenir für die Passagiere gedruckt und erweitert gedruckt. Veröffentlicht wurden in dem wöchentlich herauskommen- durch einige persönliche Ergänzungen Bassanos, dem Logbuch den Blatt u.a. das Logbuch der Fahrt, Sportergebnisse, Gedichte und der Reise, einer Photographie des Schiffs von F. C. Gould off Gra- Essays, Leserbriefe und Zeichnungen von Ereignissen und Passa- vesend, dem Programm eines Konzerts, das an Bord stattgefunden gieren. Hinzu kamen unzählige Wortspiele mit dem Schiffsnamen wie hatte und einem Plan der Kabinen. Die »Sobraon« war 1866 gebaut »eye-berian« oder »I, Berryun, Esq.« worden und galt als schnellstes Schiff auf der Route von London nach Australien. 1891 wurde das Schiff von der Regierung von New South Wales gekauft, im Hafen von Sydney festgemacht und als Schulschiff anderen Passagieren), viele humorvolle Texte und Zeichnungen. Es für kriminell gewordene Jugendliche eingesetzt. wird vermutet, daß die Zeichnungen von Baines stammen. In einer Tabelle wurde ein Vergleich zwischen den Clippern »Blue Jacket« und »Red Jacket« (benannt nach dem Häuptling der Seneca Sago- yewatha), ebenfalls von der »White Star Line«, dargestellt. The Expeditioner (an Bord der »Berrima«) war ein Informationsblatt, das an Bord der »Berrima«, einem Truppen- transporter der Australian Naval and Military Expeditionary Force in Barometer (an Bord der »Edward Everett«) einer einzigen Ausgabe publiziert wurde. Die Ausgabe vom 25. August 1914, geschrieben in zwei Spalten und mit der Schreibmaschine, Barometer wurde auf der Fahrt der »Edward Everett« von Boston wurde zum Preis von einer Packung Zigaretten verkauft. nach Kalifornien von einem »board of fi ve editors« herausgegeben, die »responsible for the journal« waren. Die fünf Herausgeber waren Angestellte bzw. Geschäftspartner von einer der ersten Gesellschaf- ten, die sich vom Osten nach Kalifornien aufmachten, der »Boston Blue Jacket Journal and Cali fornia Joint Mining and Trading Company«. Die Fahrt, and chronicle of the Blue Waters begonnen am 13. Januar 1849, mit 150 Passagieren, darunter 4 (an Bord der »Blue Jacket«) Ärzte und zusätzlich Medizin-Studenten, 1 Mineraloge, 1 Geologe, Händler, Arbeiter, Künstler, Theologiestudenten und 8 Kapitäne. Für wurde in den Monaten März bis Mai 1855 auf der sechswöchigen die Passagiere wurden verschiedene Aktivitäten organisiert wie die Reise des Passagierschiffs »Blue Jacket« von Liverpool nach Mel- Bildung einer Musikkapelle, Gottesdienste (zweimal wöchentlich) bourne geschrieben. »Blue Jacket« war ein Clipper, der von der und Lesungen. Barometer kam wöchentlich, jeweils samstags, »White Star Line« im Verkehr zwischen Australien und Liverpool ein- heraus und zirkulierte unter den Passagieren und der Mannschaft. gesetzt wurde; der Name verweist auf die blaue Uniform, die englische Die Beiträge waren »original contributions in prose and verse«; es und amerikanische »Navies« trugen. Anlaß war die Bekämpfung der wird gesagt, daß Barometer »probably the earliest of the gold-ship Langeweile (»ennui«) an Bord. Jede Ausgabe enthielt Briefe an den newspapers« sei. Das Blatt umfaßte jeweils vier handgeschriebene Herausgeber Thomas Baines und seine Kommentare, Marktberichte, Seiten, publiziert wurden tägliche Ereignisse auf dem Schiff einschl. Berichte über Bordereignisse, Gedichte und kurze Geschichten (von Geschwindigkeit, die täglich zurückgelegte Fahrtstrecke und die erreichte Schiffsposition. The Corona Weekly News The Flying Fish (an Bord der Corona) (an Bord der »Mary Catherine«) wurde an Bord des Auswandererschiffs auf seiner Fahrt von Lon- The Flying Fish wurde von fünf weiblichen Passagieren (»Some of don nach Port Adelaide einmal wöchentlich als Manuskript heraus- the women passengers aboard«) an Bord der »Mary Catherine« auf gegeben; an Bord waren 347 Auswanderer. Insgesamt kamen 12 der Fahrt von Sydney nach Kalifornien publiziert. Die Passagiere, Ausgaben heraus. Nach der Ankunft in Port Adelaide wurde von Männer wie Frauen, wollten in den kurz vorher entdeckten Goldfeldern dem Passagier H. Derrington ein Nachdruck der »pleasant voyage« ihr (neues) Glück suchen. Eine Ausgabe erschien am 31. Mai 1851; veranlaßt, der für 12 Pence erworben werden konnte. ob weitere Ausgaben herausgegeben wurden, ist unbekannt. Anlaß der Ausgabe war der 32. Geburtstag des Kapitäns, der das Blatt als »a little journal of fun and merriment« in seinem Logbuch beschrieb. Bemerkenswert sei, daß dieses Blatt die einzige Publikation ist, die ausschließlich von Frauen geschrieben und hergestellt wurde. Captain Henry Thomas Fox meinte in seinen Memoiren, daß der Grund für die Herstellung der Flying Fish mit seinen literarischen und humor vollen Beiträgen »to pass the time«. Seit den ersten Be- siedlungen Australiens waren die meisten Frauen des Kontinents ehemalige Strafgefangene, die deportiert worden waren; sie hatten weder eine größere Bildung erhalten noch konnten sie alle lesen und schreiben. Unter diesen Umständen sei verständlich, daß The Flying Fish weder journalistisch noch inhaltlich von hohem Niveau war. Straftäter wurden deportiert

Die Engländer deportierten seit dem frühen 17. Jahrhundert Straf- insbesondere wenn ihnen »nur« Diebstahl nachgewiesen wurde, gefangene in ihre nordamerikanischen Kolonien Virginia und Maryland zur Deportation; nur 20 Prozent der Todesstrafen wurden auch tat- und auf die Westindischen Inseln, wo diese als billige Arbeitskräfte sächlich ausgeführt. Die zur Deportation bestimmten »Verbrecher« auf den Plantagen eingesetzt wurden. Nach der Unabhängigkeit der waren schlecht untergebracht und unzureichend verpfl egt, während amerikanischen Kolonien wurden Strafgefangene nach Australien sie auf die Deportation warteten; die verurteilten Kinder waren mit deportiert. Es wird geschätzt, daß zwischen 1788 und 1855 etwa den Erwachsenen gemeinsam eingesperrt und erhielten in dieser 136.000 männliche und 23.000 weibliche Verurteilte verschickt wur- Wartezeit keinerlei Ausbildung. Eine Einschränkung der Todesstrafe den. Englische Gefängnisse waren überfüllt, da nach dem englischen für Ladendiebstahl und anderen Handlungen, deren Schaden einen Strafgesetzbuch, dem »Penal Code« (»Bloody Code«), 1688 wurden Wert von weniger als 5 Shilling ausmachten, begann 1823; weitere nur 50 Straftaten mit dem Tod bestraft, in den Jahren 1723 bis 1820 Streichungen erfolgten unter der Regierung von Robert Peel bis 1837. sollten jeweils mehr als 200 »Verbrechen« mit dem Tod bestraft wer- Charlotte Lange in Gloucester war die letzte Frau, die im August 1833 den, 1765 waren es schon 160 und im Jahr 1810 wurden 222 Taten öffentlich gehängt wurde (wegen Brandstiftung). Bis zur größeren (allein 7 einzelne Straftaten im Zusammenhang mit der Verursachung Verbreitung des Fußballs in England in der zweiten Hälfte des 19. von Bränden) mit dem Tod bestraft. Einen großen Umfang machten Jahrhunderts war der normalen und armen Bevölkerung (vom eng- die Verurteilungen der Frauen wegen Mordes und Eigentumsdelikten lischen Bürgertum als »feckless«, nutzlos, bezeichnet, die aber in einschl. Straßenraub aus. Viele Richter begnadigten die Verurteilten, ihren Fabriken und Haushalten dienten) damit jegliches Vergnügen genommen.