Freisinger Tagblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Eching Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Eching Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
70. Ausgabe März 2019
Mär z/ April 201 9 16. Jahrgang Ausgabe 70 Kostenlos in jedem Haushalt Auflage: 2.500 KURIERfür OBeRHuMMeL • NIeDeRHuMMeL • GROSSeNVIeCHT • KLeINVIeCHT • SCHMIDHAuSeN OFTLFING • WINDHAM • AMPeRHOF • ASeNKOFeN • OBeRBACH • GADeN • HANGeNHAM LANGeNB ACHeR Ein Traum in Gold ab S. 5 Aktuelles aus dem Rathaus ab S. 42 Der Pfarrverband ab S. 50 SV Langenbach ab S. 56 SC Oberhummel Prinzessin Julia I. & Prinz Danny I. verzauberten den Langenbacher Fasching S. 36 S. 42 S. 52 10 Jahre Langenbacher Basar Klausurtagung des PVR Taekwondo beim SV Langenbach 3 Mär z/ April 2019 | Langenbacher Kurier Impressu m/ editorial Der Spaß hat ein KURIER End e! Impressum 1LANGe6. Jahrgan g·HeNft 70B · ACHeRMär z/April 2019 Liebe Langenbacherinnen Gemeinde Langenbach 1. Bürgermeisterin und Langenbacher! Susanne Hoyer Herausgeber: Bahnhofstraße 6 85416 Langenbach un kann es endlich Frühling wer - Tel.: 08761/ 74 20- 0 den. Freuen Sie sich auch schon so Fax: 08761/ 74 20- 40 wie ich darauf? Be-eMrnaidl: Buinchfob@erggeemr einde-langenbach.de (was dieses Jahr Internet: www.gemeinde-langenbach.de Veranstaltungsmäßig geht es nämlich hgenrv voorrna dgen dV ergeeilnuenng,e Inn itisatt)i,v en und Or - mindestens so munter weiter, wie in der ganisationen. Angefangen mit dem »Va - Anzeigen | Redaktion | Layout: vergangenen fünften Jahreszeit. es war - schingsferein Langenbach«, der uns hilft, ten viele schöne Veranstaltungen auf uns! den Winter auszutreiben erdinger Straße 2 6 b | 85356 Freising über die Mobil: 017 1/ 93 09428 Zunächst aber finden zahlreiche Jah - »starken Männer«, die die Maibäume in He-uMmaibl:achB e&r nNde.mBuaczhable Orgffesre@ tdruck GmbH humbach-nemazal.de reshauptversammlungen statt, zu denen die Höhe stemmen, Frühjahrssingen, Klei - ich Sie ebenfalls herzlich einladen darf derbasar, Bürgerfest, Waldfest, Sportfest Druck & Verabeitung: und ermutigen möchte – wenn Sie noch und so weiter und so fort, bis zum vor - nicht dabei sind – vielleicht einfach mal weihnachtlichen Zauber! DIcahs afrlleeus muicsh s Ingolstädter Straße 102 mitzumachen. -
Ausgabe 109 Juni 2016
GEMEINDE AKTUELL MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE PAUNZHAUSEN Jahrgang 26 Ausgabe 109 Juni 2016 Immer mehr überfüllte Mülltonnen Die Müllentsorgung im Landkreis gestaltet sich immer schwieriger. Häufig steht das Müllfahrzeug vor hoffnungslos überladenen Müllbehältnissen, teils werden zusätzlich noch Tüten, Säcke oder vollgefüllte Kartons auf bzw. neben die Müllbehältnisse gestellt. Insbesondere die großen Tonnen mit 1.100 Liter In- halt, das sind diejenigen mit vier Rädern, sind davon betroffen. Zum einen bedeutet dies einen wertvollen Zeitverlust bei der Entsorgung, die Müllfahrzeuge sollen den Verkehr möglichst wenig beeinträchtigen, zum anderen ist nicht ausgeschlossen, dass sich Müllwerker verletzen oder das Müllfahrzeug beschädigt wird. Die Landkreisverwaltung - Kommunale Abfallwirtschaft - weist daher auf folgenden Sachverhalt hin: In § 15 Abs. 6 der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises ist festgelegt: „Die Bio- und Restmüllbehältnisse dürfen nur zur Aufnahme der jeweils dafür bestimmten Abfälle verwendet und nur so weit gefüllt werden, dass sich der Deckel noch schließen lässt; sie sind stets geschlossen zu halten.“ Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Abfallbehältnisse, deren Deckel nicht geschlossen sind, von der Entleerung ausgeschlossen wer- den können. Die Gebühren fallen in diesem Fall weiterhin an. Die Eigentümer bzw. die Hausverwaltungen haben den stehengelassenen Müll in Eigenverantwortung nach den rechtlichen Bestimmungen zu entsorgen und die Kosten hierfür zu übernehmen. Es wird daher insbesondere den Hausverwaltungen -
Saison 26 94-95
Saison 26 1994 / 1995 Die Vorstandschaft bilden: Vorsitzender: Hans Neubauer, KC 78 Nandlstadt stv. Vorsitzender: Stefan Tritscheler, KC Bergsteffl Au Spielleiter: Franz Schneider, Spvgg Zolling Kassenverwalterin: Elisabeth Schneider, Spvgg Zolling Schriftführer: Wolfgang Spenger, KC 78 Nandlstadt Ehrenvorstand: Josef Preitsameter, GHO Enzelhausen Neuwahlen am 10. Juni 1994 im Sportheim Attaching im Rahmen der Abschlußfeier der Saison 93/94 Massenabstieg: Die Glückskegler Hörgertshausen nehmen mit 3 Mannschaften teil, die in unter- schiedlichen Klassen kegeln - alle 3 Mannschaften steigen gleichzeitig ab. ein wenig besser ergeht es GHO Enzelhausen - 3 Mannschaften in verschiedenen Klassen - hier steigen nur 2 Mannschaften ab; bei den Einzelmeisterschaften schlagen die Preitsameters aber zu: Kreismeisterin: Preitsameter Annemarie mit 790 Holz Kreismeister: Preitsameter Josef, der Ehrenvorsitzende, mit 849 Holz am 10. Juni 1995 feiert der Ehrenvorsitzende Josef Preitsameter seinen 50. Geburtstag - siehe dazu das Gedicht und im Ordner liegt dann noch das Gedicht zum 50. Geburtstag von Annemarie Preitsameter; Wolfgang Spenger Nandlstadt, 26.07.1994 Am Kindergarten 6 85405 Nandlstadt Tel: 08756-1252 An alle Vorstandsmitglieder der Landkreiskegelrunde Freising Vorstandssitzung zur Vorbereitung der neuen Saison Liebes Vorstandsmitglied! Hiermit lade ich sehr herzlich ein zur Vorstandssitzung am Mittwoch, 03. August 1994 um 19:30 Uhr bei schönem Wetter im Waldbad Nandlstadt und bei schlechtem Wetter im Gasthof Oberbräu in Nandlstadt. Zur Vorbereitung -
Drought Resistance of Norway Spruce (Picea Abies [L.] Karst) and European Beech (Fagus Sylvatica [L.]) in Mixed Vs
Article Drought Resistance of Norway Spruce (Picea abies [L.] Karst) and European Beech (Fagus sylvatica [L.]) in Mixed vs. Monospecific Stands and on Dry vs. Wet Sites. From Evidence at the Tree Level to Relevance at the Stand Level Shah Rukh, Werner Poschenrieder *, Michael Heym and Hans Pretzsch Chair of Forest Growth and Yield Science, TUM School of Life Sciences, Technical University of Munich, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, 85354 Freising, Germany; [email protected] (S.R.); [email protected] (M.H.); [email protected] (H.P.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-8161-71-4714 Received: 23 April 2020; Accepted: 30 May 2020; Published: 4 June 2020 Abstract: Frequency of drought years is expected to increase through climate warming. Mixed stands have often shown to be more productive than monospecific stands in terms of yield and of resistance against windthrows and bark beetle attacks. Mixture of beech and spruce is of particular interest. However, little is known about its growth reaction to drought. Therefore, we investigated the drought reaction of beech and spruce in mixed vs. monospecific stands along an ecological gradient. In particular, we sought evidence for mixture-related resilience on the individual tree level. Therefore, we quantified the response of tree ring width to drought. Moreover, we attempted to explain the relevance of individual tree response on the stand level by quantifying the stand level loss of volume growth after drought. At the individual tree level, beech was found to be more resilient and resistant in pure vs. mixed stands. Spruce, in contrast, was favored by mixture, and this was especially evident on drier sites. -
Gemeinde Zolling Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Zolling Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Wolfersdorf – Zolling Schulbusplan Thonhausen – Wolf
Schulbusplan Unterappersdorf – Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Unterappersdorf 7.25 Uhr Oberappersdorf 7.30 Uhr Gerlhausen 7.32 Uhr Thann 7.35 Uhr Anglberg 7.40 Uhr Zolling 7.45 Uhr Der Bus nach Seeberg, geht um ca. 7.10 Uhr. Dort fährt der Hadersdorfer Bus (GS-Bus Haag). In Untermarchenbach steigen die Kinder dann in den Hagl-Bus um. Rückfahrt ebenso. Schulbusplan Berghaselbach – Wolfersdorf – Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Sörzen 7.12 Uhr Badendorf 7.15 Uhr Oberhaindlfing 7.22 Uhr Unterhaindlfing 7.23 Uhr Ruhpalzing 7.24 Uhr Billingsdorf 7.26 Uhr Wolfersdorf Schule 7.30 Uhr Palzing 7.35 Uhr Zolling 7.40 Uhr Schulbusplan Thonhausen – Wolfersdorf - Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Thonhausen 7.12 Uhr Jägersdorf (Bushaltestelle) 7.20 Uhr Wolfersdorf Schule 7.25 Uhr Siechendorf 7.30 Uhr Hartshausen 7.33 Uhr Zolling 7.40 Uhr Schulbusplan Plörnbach – Haag – Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Plörnbach 7.10 Uhr Hausmehring 7.13 Uhr Obermarchenbach 7.16 Uhr Untermarchenbach 1 7.22 Uhr Untermarchenbach 2 7.23 Uhr Inkofen 7.27 Uhr Haag (Dorfplatz) 7.32 Uhr Haag (Mulde) 7.34 Uhr Anglberg (Kraftwerk) 7.36 Uhr Zolling 7.40 Uhr Rückfahrten: Grundschule: täglich 12.20 Uhr und 13.05 Uhr Mittelschule: täglich 13.05 Uhr Nachmittags Mo-Do 15.35 Uhr, am Freitag um 14.35 Uhr Schulbusplan Erlau – Moos - Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Moos 7.12 Uhr Gut Eichenhof 7.20 Uhr Zolling 7.25 Uhr Moosmühle 7.30 Uhr Zolling 7.35 Uhr Rückfahrten: -
Stadionzeitung 2010 09
FUSSBALL IN ZOLLING 1 FUSSBALL IN ZOLLING Nr. 1 August 2000 Stadionzeitung des Fördervereins Nr. 67 September 2010 Tabellenführung inne ... ... jedoch ist nicht alles Gold was glänzt Liebe Zollinger Fußballfreunde, Halbzeit konnte keiner der beiden zu unserem 3. Heimspiel in der A-Klasse Mannschaften ein Tor erzielen. In Hälfte zwei möchte ich euch recht herzlich begrüßen. netzte dann Andreas Kreitmeier nach einen Ganz herzlich begrüße ich auch unsere Gäste schönen Pass von Klaus Auerbacher alleinste- von Türk Pfaffenhofen und der SpVgg hend vor dem Tor zum 1:0 ein. Jedoch sorgte Mauern. die Führung nicht für die erhoffte Sicherheit im Spielaufbau, sie hemmte eher das Spiel. Berichte der letzten Spiele: Aus diesem Grund kassierte man in kürzester Zeit zwei Tore. Nachdem er mit einer sehr SpVgg Zolling - Vatanspor Freising 2:1 starken Parade das 1:1 verhinderte, lies unser Am 2. Spieltag waren die Fußballer von Torwart Philipp Schönfeldt nach einen harm- Vatanspor Freising zu Gast. Die Freisinger losen Freistoß den schon sicher gefangenen gestalteten die erste Halbzeit sehr offen und so Ball durch die Hände gleiten. Durch weitere musste lange auf die Führung unserer Individuelle Fehler kam der Gegner zu immer Mannschaft gewartet werden. In der zweiten mehr Torchancen und nutze eine zum 2:1 Halbzeit erzielte Bernhard Huber das erlösen- Endstand. Aufgrund der geschlossenen de 1:0 nach einem schönen Spielzug über die Spielweise siegte der Gegner letztendlich rechte Seite. Zum 2:0 traf dann Korbinian nicht unverdient. Gallus. Alleinstehend vor dem Tor schlenzte er den Ball sehenswerten ins lange Eck. Danach SpVgg Zolling – SG Istanbul Moosburg 2:0 machte man sich das Leben selber schwer. -
12 Lokalsport Wochenende, 26./27
12 Lokalsport Wochenende, 26./27. Oktober 2013 | Nr. 248 . A-KLASSEN ........................................................................................... Der Derbyklassiker ist in aller Munde Freising – Die A-Klasse 6 len mit Mauern gleichzie- freut sich auf das Spiel der hen.“ Er macht aber auch Spiele. Spitzenreiter Mauern deutlich, dass es bei einer fährt zum Derbyklassiker mit Niederlage und dann einem dem Zweiten Gammelsdorf. Rückstand von sechs Punk- Im Hinspiel kamen 600 Zu- ten auf den Primus noch kei- FAIR-PLAY-CUP schauer, und auch am Sonn- ne Vorentscheidung sei, zu- tag wird die Hütte voll sein. mal Pichlmeier überzeugt ist, 1. FCA Unterbruck II 14 dass auch der Nachbar mit 2. SE Freising II 16 Gruppe 6 Spielertrainer Volker Lipp- 3. FC Moosburg II 17 4. FC Neufahrn II 17 FVgg Gammelsdorf – SpVgg cke auch noch seinen Durch- 5. SC Tegernbach 19 Mauern (Sonntag, 15 Uhr): hänger haben wird. Gam- 6. SpVgg Attenkirchen 21 Elf Siege und ein Unentschie- melsdorf kämpft um den gro- 7. SC Oberhummel 23 den, 52 Tore (4,33 pro Spiel) ßen Wurf, „so lange es rech- 8. SpVgg Zolling 24 9. SV Oberhaindlfing 24 – Tabellenführer SpVgg Mau- nerisch möglich ist. Und dann 10. FVgg Gammelsdorf 25 ern läuft mit dem besten An- gratulieren wir fair“. 11. BC Attaching 26 griff der Liga in Gammelsdorf 12. FC Mintraching 26 13. TSV Nandlstadt 26 auf. Drei Punkte dahinter FC Neufahrn II – FCA Un- 14. TSV Au 28 steht die FVgg mit zehn Sie- terbruck II 2:0 (0:0) und FC 15. SVA Palzing 28 gen, einem Unentschiedem Neufahrn II – SV Marzling II 16. -
Mainburg - Rudelzhausen - Au - Attenkirchen - Freising
Gültig von 01. November 2020 bis 12. Dezember 2020 602 Mainburg - Rudelzhausen - Au - Attenkirchen - Freising Zusätzliche Fahrten zwischen Mainburg, Zolling und Freising siehe MVV-Regionalbuslinie 603 Z Montag - Freitag Verkehrshinweis S F S S S S F S F 48 17 48 17 MA 6 Mainburg, Schulzentrum 7.22 12.40 15.04 17.04 MA 6 - Griesplatz 4.49 5.27 5.59 5.59 8.49 10.49 14.09 18.09 MA 6 - Busbahnhof 4.51 5.29 6.01 6.01 7.11 7.31 7.31 8.51 10.51 12.49 12.51 14.11 15.11 15.11 17.11 17.11 18.11 MA 6 - Gewerbegebiet Straßäcker 4.53 5.31 6.04 6.04 7.13 7.33 7.33 8.53 10.53 12.51 12.53 14.13 15.13 15.13 17.13 17.13 18.13 MA 6 Auhof, Gewerbegebiet 4.54 5.32 6.06 6.06 7.14 7.34 7.34 8.54 10.54 12.52 12.54 14.14 15.14 15.14 17.14 17.14 18.14 MA 6 Puttenhausen, Ziegelei 4.56 5.34 6.08 6.08 7.16 7.36 7.36 8.56 10.56 12.54 12.56 14.16 15.16 15.16 17.16 17.16 18.16 MA 6 - Am Sportgelände 4.57 5.35 6.09 6.09 7.17 7.37 7.37 8.57 10.57 12.55 12.57 14.17 15.17 15.17 17.17 17.17 18.17 RU 5/6 Rudelzhausen, Pfarrhof 4.59 5.37 5.59 6.12 6.12 6.39 7.19 7.39 7.39 8.59 10.59 12.57 12.59 14.19 15.19 15.19 17.19 17.19 18.19 RU 5/6 - Abzw.Siedlung 5.00 5.38 6.00 6.13 6.13 6.40 7.20 7.40 7.40 9.00 11.00 12.58 13.00 14.20 15.20 15.20 17.20 17.20 18.20 RU 5/6 Enzelhausen 5.01 5.39 6.01 6.15 6.15 6.41 7.21 7.41 7.41 9.01 11.01 12.59 13.01 14.21 15.21 15.21 17.21 17.21 18.21 AU 5/6 Au, Hopfenhalle 5.04 5.42 6.04 6.18 6.18 6.44 7.24 7.44 7.44 9.04 11.04 13.04 13.04 14.24 15.24 15.24 17.24 17.24 18.24 AU 5/6 - Rathaus 5.05 5.43 6.05 6.19 6.19 6.45 7.25 7.45 7.45 9.05 11.05 13.05 13.05 14.25 15.25 15.25 17.25 17.25 18.25 AU 5/6 - Moosburger Straße AU 5/6 - Freisinger Straße 5.06 5.44 6.06 6.21 6.21 6.46 7.26 7.46 7.46 9.06 11.06 13.06 13.06 14.26 15.26 15.26 16.27 17.26 17.26 18.26 AU 5/6 Haslach (Lkr.FS), Abzw. -
Airport Region of Munich – Show-Case for Lack of Territorial Governance
Airport Region of Munich – show-case for lack of territorial governance Airport Region of Munich – show-case for a lack of territorial governance Dr Michael Droß Chair for Spatial and Territorial Development, Faculty of Architecture, Munich Technical University [email protected] Phone/fax +49-89-289-22489/22576 Dr Alain Thierstein Professor for Spatial and Territorial Development. Faculty of Architecture, Munich Technical University [email protected] Phone/fax +49-89-289-22489/22576 Keywords: Mega-City Region; Airport Region; Knowledge Economy; re-concentration trend; sustainability Abstract Within the Mega City-Region of Munich the Airport Region plays the role of the backbone that potentially links the City of Munich with the Airport Munich International. The strong development between these two growth poles poses challenges for spatial development. Public transport is inadequate with regard to volume, frequency of schedule and connectivity. Population growth, jobs, as well as direct and indirect economic benefits are increasingly distributed unevenly within the Airport Region. Simultaneous population growth moves on in the nearby regions. While some municipalities object to additional employment and population growth others seem to just passively accept the ongoing influx of people, firms and employment without developing individually – or jointly with neighbouring municipalities – their own urban development strategy. Public authorities in Bavaria thus face the challenge of re-concentrating economic activities, infrastructure and people within the Airport Region of Munich in order to profit from the advantages that may derive from re- concentration trends in the knowledge economy. Spatial and social proximity, high connectivity by public transport as well as highly accessible knowledge infrastructure can support economic (high per capita costs), ecological (e.g. -
Die CSU-Kandidaten Für Die Kreistagswahl 2020 1. Manuel Mück
Die CSU-Kandidaten für die Kreistagswahl 2020 1. Manuel Mück (Allershausen) 36. Gabriele Partsch (Hallbergmoos) 2. Anita Meinelt (Moosburg) 37. Georg Schmid (Marzling) 3. Iyibas Ozan (Neufahrn) 38. Markus Staudt (Zolling) 4. Monika Hermann (Fahrenzhausen) 39. Christine Kömpel (Freising) 5. Simon Senger (Rudelzhausen) 40. Franz Josef Müller (Hohenkammer) 6. Monika Arzberger (Haag) 41. Peter Költz (Wang) 7. Martin Hauner (Freising) 42. Andreas Kaindl (Attenkirchen) 8. Eva-Maria Oberloher (Mauern) 43. Martin Linseisen (Sillertshausen) 9. Simon Schindelmayr (Eching) 44. Florian Warmuth (Freising) 10. Florian Hermann, MdL (Freising) 45. Lisa Schelzel (Freising) 11. Johann Stegmair (Hohenkammer) 46. Konrad Schickaneder (Rudelzhausen) 12. Gregor Wild (Hörgertshausen) 47. Josef Kortus (Allershausen), 13. Harald Reents (Hallbergmoos) 48. Dorothee Freemann (Langenbach) , 14. Uwe Gerlsbeck (Kirchdorf) 49. Christopher Bergmann (Freising) 15. Birgit Sixt (Nandlstadt) 50. Marlies John (Wang) 16. Jürgen Mieskes (Freising) 51. Frank Langwieser (Massenhausen) 17. Martin Reiter (Kirchdorf) 52. Elmar Ziegler (Langenbach) 18. Martin Hellerbrand (Au) 53. Walter Wirl (Hallbergmoos) 19. Tanja Knieler (Hallbergmoos) 54. Etienne-Maurice Ehlers (Kirchdorf) 20. Konrad Weinzierl (Gammelsdorf) 55. Rita Guske (Hallbergmoos) 21. Kerstin Rehm (Eching) 56. Philipp Stadler (Paunzhausen) 22. Georg Hadersdorfer (Moosburg) 57. Maximilian Falkner (Zolling) 23. Erich Irlstorfer, MdB (Gammelsdorf) 58. Laura Monika Behrendt (Hallbergmoos) 24. Andreas Adldinger (Kranzberg) 59. Josef Petz (Freising) 25. Hans Mayer (Mintraching) 60. Tobias Steinhardt (Nandlstadt) 26. Benedikt Flexeder (Haag) 61. Christian Nadler (Giggenhausen) 27. Josef Riemensberger (Eching) 62. Andreas Selmayer (Nandlstadt) 28. Franz Mayer (Nandlstadt) 63. Heike Krauß (Eching) 29. Hildegard Heindl (Au) 64. Renate Schreiber (Fahrenzhausen) 30. Josef Deliano (Mauern) 65. Magdalena Poruba (Freising) 31. Rainer Klier (Nandlstadt) 66. Silvia Edfelder (Hallbergmoos) 32.