Otto-Dix-Newspaper.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kurt Fiedler
Quelle: http://www.uwe-fiedler.eu/KurtFiedler.pdf 02.07.2011, S. 1 von 31 Friedrich Kurt Fiedler Angaben zum Künstler Geb. am 08.03.1894, Eichbusch Nr. 6 (heutige Adresse Eichbuscher Ring 10) Schulbesuch in Rockau bis 1908, Abendschule an der Kunstgewerbeschule Dresden Meisterschüler und Förderstipendiat eines privaten Mäzens an der Kunstgewerbeschule Dresden, Herbst 1911 bis 15.1.1915; 1911/12 bei Prof. Richard Guhr, 1912-1915 bei Prof. Josef Goller Verh. seit 24.12.1920 in Dresden mit Louise Nanny geb. Schuchardt; erste Adresse: Borsbergstraße 30; drei Kinder Grafiker und Zeichner („Von der heiteren Illustration bis zur sachlichen Industriereklame“) in Dresden; ab ca. 1923 bis 1945 mit Unterbrechung um 1929 bis 1931 wohnhaft im Dürerbundhaus Dresden-Blasewitz Mitglied im Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker und in Dresden Vorstandsmitglied im Verein bildender Künstler im Kulturbund Nach dem 2. Weltkrieg künstlerischer Mitarbeiter der Landesleitung der SED, in die er als SPDler übernommen worden war Gest. am 11.11.1950, Dresden; zuletzt wohnhaft: Dresden, Schrammsteinstraße 5 Kurt Fiedler, Selbstbildnis 1950 Aus seinem Leben Das Leben der Menschen seiner Generation wurde von zwei Weltkriegen geprägt. Während des ersten kam Kurt Fiedler als Frontsoldat nach Frankreich. Nachdem er sich Französisch im Selbststudium angeeignet hatte, wurde er als Dolmetscher eingesetzt. Im 2. Weltkrieg war er Französisch-Dolmetscher im Kriegsgefangenenlager Zeithain und hatte mehrfach Auseinandersetzungen mit militärischen Vorgesetzten zur menschenun- würdigen Behandlung der sowjetischen Gefangenen. Er wurde im August 1942 aus gesundheitlichen Gründen ausgemustert. Die Jahre nach der Inflation waren die erfolgreichsten seines Lebens. Für die Dresdner Volkszeitung der SPD entwarf er 1925 den Zeitungskopf. Im Jahre 1929 wurde sein Plakat auf dem Weltreklamekongress Berlin ausgezeichnet. -
Friedrich Kurt Fiedler Aus Dem Leben Eines Dresdner Gebrauchsgraphikers Inhaltsverzeichnis
Friedrich Kurt Fiedler Aus dem Leben eines Dresdner Gebrauchsgraphikers Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1 1.1 Friedrich Kurt Fiedler ......................................... 1 1.1.1 Leben ............................................. 1 1.1.2 Eine historische Besonderheit ................................ 3 1.1.3 Nachlass ........................................... 3 1.1.4 Literatur ........................................... 3 1.1.5 Einzelnachweise ....................................... 3 1.1.6 Weblinks ........................................... 4 2 Heimat und Familie 5 2.1 Eichbusch (Dresden) ......................................... 5 2.1.1 Geografie ........................................... 5 2.1.2 Geschichte .......................................... 5 2.1.3 Personen ........................................... 6 2.1.4 Siehe auch .......................................... 6 2.1.5 Einzelnachweise ....................................... 6 2.1.6 Weblinks ........................................... 6 2.2 Frank Fiedler ............................................. 6 2.2.1 Leben und Wirken ...................................... 7 2.2.2 Schriften (Auswahl) ..................................... 7 2.2.3 Literatur ........................................... 8 2.2.4 Weblinks ........................................... 8 2.2.5 Einzelnachweise ....................................... 8 2.3 Edmund Schuchardt .......................................... 8 2.3.1 Ausbildung .......................................... 9 2.3.2 Leben ............................................ -
Otto Dix 2006
Todos nuestros catálogos de arte All our art catalogues desde/since 1973 OttO Dix 2006 El uso de esta base de datos de catálogos de exposiciones de la Fundación Juan March comporta la aceptación de los derechos de los autores de los textos y de los titulares de copyrights. Los usuarios pueden descargar e imprimir gra- tuitamente los textos de los catálogos incluidos en esta base de datos exclusi- vamente para su uso en la investigación académica y la enseñanza y citando su procedencia y a sus autores. Use of the Fundación Juan March database of digitized exhibition catalogues signifies the user’s recognition of the rights of individual authors and/or other copyright holders. Users may download and/or print a free copy of any essay solely for academic research and teaching purposes, accompanied by the proper citation of sources and authors. www.march.es Fundación Juan March 000 Guardas:000 Guardas 13/10/11 7:27 Página 3 Fundación Juan March 000 Guardas:000 Guardas 13/10/11 7:27 Página 3 Fundación Juan March 000 Guardas:000 Guardas 13/10/11 7:27 Página 3 Fundación Juan March 000 Guardas:000 Guardas 13/10/11 7:27 Página 4 Fundación Juan March 001-027 Primeras Pags:001-027 Primeras Pags 13/10/11 7:29 Página 1 OTTO DIX 001-027 Primeras Pags:001-027 Primeras Pags 13/10/11 7:29 Página 2 Otto Dix, 1964. Fotografía de Stefan Moses. Fundación Juan March 001-027 Primeras Pags:001-027 Primeras Pags 13/10/11 7:29 Página 3 OTTO DIX Fundación Juan March 10 Febrero - 14 Mayo 2006 Fundación Juan March 001-027 Primeras Pags:001-027 Primeras Pags 13/10/11 -
Biography and the Educative: a Critical Examination of the Life and Artwork of Wilhelm Heinrich Otto Dix
University of Southampton Research Repository ePrints Soton Copyright © and Moral Rights for this thesis are retained by the author and/or other copyright owners. A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge. This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the copyright holder/s. The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given e.g. AUTHOR (year of submission) "Full thesis title", University of Southampton, name of the University School or Department, PhD Thesis, pagination http://eprints.soton.ac.uk UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON Biography and the Educative: A Critical Examination of the Life and Artwork of Wilhelm Heinrich Otto Dix. One Volume Charanjit Singh (MSc, Barrister) Doctor of Philosophy (Ph.D) Faculty of Human and Social Sciences November 2012 1 2 UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON ABSTRACT FACULTY OF HUMAN AND SOCIAL SCIENCES SCHOOL OF EDUCATION Doctor of Philosophy (Ph.D) Biography and the Educative: A Critical Examination of the Life and Artwork of Wilhelm Heinrich Otto Dix. By Charanjit Singh Often modern institutionalised notions of the educative connect less to education as a means through which individuals and society can improve, but more with education as the conduit by which to achieve a particular career. Both these notions are of equal importance because of the dynamics in which modern day education exists. -
Zweiter Teil: Novemberrevolution Und Weimarer Republik (1918
30 Zweiter Teil Novemberrevolution und Weimarer Republik (1918 – 1928) Erstes Kapitel Die Hallische Künstlergruppe 1.1. Novemberrevolution und Novembergruppe Genau in die Zeit der „Sturm“-Ausstellung im Oktober/November 1918 in Halle fiel der Ausbruch der Novemberrevolution in Deutschland. Sie zog die Künstler, die vom Krieg desillusioniert und mit der deutschen Nachkriegsgesellschaft unzufrieden waren, in ihren Bann. Ausgehend von der russischen Revolution verbanden sich damit Hoffnungen auf eine neue Gesellschaft, in der vor allem der Kunst eine bedeutende Rolle zukommen sollte. Sie wollten dabei sein bei der radikalen Neuordnung der Gesellschaft und so gründete sich „aus der Gleichheit menschlicher und künstlerischer Gesinnung“ 164 1918 die „Novembergruppe“ unter dem Wahlspruch: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Zu den Initiatoren gehörten die Maler Max Pechstein, César Klein, Moritz Melzer, Heinrich Richter und Georg Tappert. 165 Wie Karl Völker schlossen sich in der Folgezeit viele Künstler, Architekten, Schriftsteller, Filmschaffende und Komponisten aus ganz Deutschland der Gruppe an. Sie sahen die Moderne als die dem neuen Staat adäquate Kunst an. Der Expressionismus war dabei nicht nur eine Frage der künstlerischen Form, sondern, wie es Bernhard Zeller 1960 formulierte, „auch der Ausdruck eines neuen Lebensgefühls“. 166 Gleichzeitig gründeten sich auf lokaler Ebene Künstlergruppen mit dem Ziel der Veränderung des Menschen und der Gesellschaft durch die Kunst. So u. a.: die „Dresdner Sezession Gruppe 1919“ (1919-1925), „Das Junge Rheinland“ (1919-1929) in Düsseldorf, die „Gruppe Rih“ (1919-1920) in Karlsruhe, die „Vereinigung für Neue Kunst und Literatur“ – „Die Kugel“ (1919-1923) in Magdeburg und schließlich in Halle die „Hallische Künstlergruppe“ (1919-1925). Die Ziele, Forderungen und Aufgaben wurden in Manifest-Entwürfen, die teils utopische Ideen, teils realistische Vorschläge enthielten, und den im Januar 1919 erschienenen 164 MANIFESTE 1964, Bd.