Forschungsstelle Küste 5/2004

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Forschungsstelle Küste 5/2004 Forschungsstelle Küste 5/2004 Niedersächsisches Landesamt für Ökologie 160 60 140 ] 50 3 120 m 6 /m] 40 3 100 [10 m 6 T 80 VT WEG Harle gesamt 30 VT TEG Harle VT TEG Dove Harle 60 VT/MThb WEG Harle gesamt 20 VT/MThb TEG Harle /MThb [10 VT/MThb TEG Dove Harle T 40 V Tidevolumen V 10 20 0 0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Jahr Florian Ladage & Hans-Joachim Stephan Morphologische Entwicklung im Seegat Harle und seinem Einzugsgebiet Niedersachsen Herausgeber: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie (NLÖ) - Forschungsstelle Küste- 2004 Bezug: NLÖ - Forschungsstelle Küste An der Mühle 5, 26548 Norderney Tel.: 04932-916-0 Fax: 04932-1394 e-mail: info.crs @ t-online.de NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR ÖKOLOGIE - FORSCHUNGSSTELLE KÜSTE - Florian Ladage Hans-Joachim Stephan Morphologische Entwicklung im Seegat Harle und seinem Einzugsgebiet Norderney, im Oktober 2004 Leiter der Dezernatsleiter Forschungsstelle Küste GeoInformation und Morphologie Dipl.-Ing. H. D. Niemeyer Dr. H.-J. Stephan Ladage, F.; Stephan, H.-J. (2004): Morphologische Entwicklung im Seegat Harle und seinem Einzugsgebiet Dienstber. Forschungsstelle Küste 5/2004 unveröffentl. 69 S., 48 Abb. Norderney Morphologische Entwicklung im Seegat Harle und seinem Einzugsgebiet Florian Ladage & Hans-Joachim Stephan Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Einleitung 5 2. Das Untersuchungsgebiet 5 2.1 Topographie 5 2.2 Hydrodynamik 7 3. Unterlagen und Methodik 9 3.1 Topographische Vermessungen 9 3.2 Wasserstände 10 3.3 Datenverarbeitung und -analyse 11 3.4 Vermessungsgenauigkeit und Fehlerbetrachtung 14 4. Entstehung der gegenwärtigen Situation 15 4.1 Morphologische Entwicklung der Insel Wangerooge 15 4.2 Umgestaltung des Weststrandes von Wangerooge 18 4.3 Ausbau des Inselschutzes auf Wangerooge 19 5. Einzugsgebiet der Harle 21 5.1 Langfristige Entwicklung im Watteinzugsgebiet der Harle 21 5.2 Änderung der Rinnen- und Platenstruktur seit 1950 24 5.3 Verschiebung der Wattwasserscheiden 28 5.4 Entwicklung der Einzugsgebietsfläche und des Tidevolumens im Watt 30 5.5 Gleichgewichtszustand Einzugsgebietsgröße – Tidevolumen 33 6. Seegat Harle 35 6.1 Langfristige Entwicklung des Seegats 35 6.2 Herausbildung der Doven Harle und Ausbau der Buhne H 36 6.3 Seegatentwicklung seit 1950 38 6.4 Wirkung der Buhne H 46 6.5 Entwicklung des Seegatquerschnitts 47 6.6 Gleichgewichtszustand Seegatquerschnitt – Tidevolumen 48 6.7 Entwicklung am Harlehörn 50 6.7.1 Situation im Strand- und Dünenbereich 50 6.7.2 Luftbildanalyse der Veränderungen am Harlehörn 51 6.7.3 Entwicklung des Vorstrand- und Strandbereichs 55 6.7.4 Sedimentvolumen vor dem Harlehörn 57 7. Riffbogen der Harle 59 7.1 Gestalt des Riffbogens 59 7.2 Volumenentwicklung im Riffbogen 61 7.3 Funktionaler Zusammenhang Riffbogenvolumen – Tidevolumen 62 8. Zusammenfassung 64 9. Literatur 67 1. Einleitung Im Gebiet um das Seegat Harle haben in den letzten Jahrhunderten außerordentliche Veränderungen stattgefunden, die ursächlich durch die Rückbildung der Harlebucht angestoßen worden sind (HOMEIER 1962a, 1973; NIEMEYER 1995). Die dynamischen Gestaltungsvorgänge sind noch nicht abgeschlossen (LÜDERS 1952, LUCK 1975) und erfordern besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich des Inselschutzes für Wangerooge. Gekennzeichnet sind die jüngsten Entwicklungen im Seegat durch Veränderungen der Hauptrinne Harle sowie der Nebenrinne Dove Harle, wobei erhebliche Änderungen in deren Teileinzugsgebieten und Verlagerungen der zugehörigen Wattrinnen auftreten. Anhaltende Abbrüche der Harlehörn-Dünen im südwestlichen Teil Wangerooges erforderten wiederholte Eingriffe für den Inselschutz. Die künstlich aufgebauten Dünen am Harlehörn wurden zwischen 1985 und 2000 viermal aufgefüllt. Für die dauerhafte Sicherung dieses Inselabschnitts ist das Verständnis der großräumigen morphologischen Entwicklung unabdingbare Voraussetzung. Die vorliegende Untersuchung zielt deshalb darauf ab, die bedeutendsten Gestaltungsvorgänge im Einzugsgebiet der Harle, im Seegat und im Riffbogen aufzuzeigen. Die Untersuchungsergebnisse sind Teil des gemeinsamen Projektes „Sonderuntersuchungen für Vorarbeiten zum Inselschutz Ostfriesische Inseln“ der Forschungsstelle Küste (FSK) des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie (NLÖ) und der Betriebsstelle Norden des Nieder- sächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft und Küstenschutz (NLWK). Dabei konzentriert sich der Aufgabenteil der Forschungsstelle Küste schwerpunktmäßig auf die Analyse morpho- logischer Gestaltungsvorgänge im Umfeld des Harlehörn, die als wesentliche Grundlage für die Erarbeitung langfristiger Schutzkonzepte dient. 2. Das Untersuchungsgebiet 2.1 Topographie Wangerooge ist die östlichste der sieben Ostfriesischen Inseln vor der Küste Niedersachsens, die sich im Verlauf des postglazialen Meeresspiegelanstiegs aus hochwasserfreien Platen zu dünen- bestandenen Inseln entwickelt haben (LÜDERS 1953, STREIF 1990). Heutzutage erstreckt sich Wangerooge mit einer Länge von rund 8 km in West-Ost-Richtung bei einer maximalen Breite von 1,5 km. Die Entfernung zum Festland beträgt ungefähr 7 bis 8 km (Abb. 1). Abb. 1 Lage des Untersuchungsgebietes an der niedersächsischen Nordseeküste Dienstber. Forschungsstelle Küste 5/2004 5 Die Tidewassermenge aus dem Wattbereich südlich der Insel strömt überwiegend durch das Seegat Harle westlich von Wangerooge ein und aus (Abb. 2). Obwohl die Harle mit ihrem etwa 65 km2 großen Einzugsgebiet nach der Wichter Ee das kleinste Tidebecken der Ostfriesischen Seegaten besitzt (NIEMEYER 1995), stellt sie mit lokalen Tiefen bis NN-35m das tiefste Seegat der Ostfriesischen Inselkette dar. Diese Tatsache ist in erster Linie auf die Wirkung der Strombuhne H zurückzuführen, die die Seegatbreite reduziert und die Nebenrinne Dove Harle auf den südlichen Teil des Seegats beschränkt. Abb. 2: Übersichtskarte des Untersuchungsgebietes im Umfeld des Harlehörn auf Wangerooge Das Seegat Harle wird seewärts von einem – im ostfriesischen Sprachgebrauch als Riffbogen bezeichneten – Ebbdelta umspannt, das sich etwa 3,5 km nach Nordnordwesten erstreckt und die Morphologie in seinem Umfeld prägt (Abb. 2). Der westliche Teil vor dem Ostende Spiekeroogs (Tabaksplate) ragt bis über Tideniedrigwasser auf, während die nördlichen Sandbänke (Harleriff) maximale Höhen von NN-2m erreichen. Der Riffbogen wird in unterschiedlichen Richtungen zwischen NNW und NO durch sich verändernde Rinnen zwischen Dienstber. Forschungsstelle Küste 5/2004 6 den einzelnen Platen unterbrochen. Landwärts verzweigt sich das Seegat in die Telegraphenbalje, das Gat vom Wrack, die Breite Legde sowie die Carolinensieler Balje und die Neue Carolinensieler Balje. Am Ostende von Spiekeroog mündet die Muschelbalje über die Alte Harle in das Seegat (Abb. 2). Zwischen den sich verzweigenden Baljen wird das Wattgebiet in mehrere trockenfallende Sände unterteilt: Muschelbank, Hoher Rücken, Langer Jan, Eversand und Martensplate. Die Watthöhenscheide Spiekeroogs trennt das Einzugsgebiet der Otzumer Balje von dem der Harle und verläuft durch das Spiekerooger Inselwatt über die Hohe Bank bis an den Leitdamm zum Hafen Harlesiel. Die östliche Wattwasserscheide zum Seegat Blaue Balje geht vom östlichen Teil des Wangerooger Inselwatts aus über den Hohen Rücken und den Südersand bis ins Neue Brack. In Festlandsnähe verläuft die Wattscheide auf Höhe des östlichen Endes des Elisabethgrodens durch das Wanger Watt. Die Blaue Balje trennt Wangerooge von der unbewohnten Strandinsel Minsener Oog, die durch ein spinnennetzartiges Buhnensystem stabilisiert wird (Abb. 1). Wesentliche Veränderungen im Einzugsgebiet der Harle sind zum einen durch die Verlandung der Harlebucht eingeleitet worden (HOMEIER 1962a, HOMEIER 1979), zum anderen durch den Beginn der Inselschutzarbeiten auf Wangerooge 1874 (WITTE 1970, EHLERS & MENSCHING 1982). Dabei ist insbesondere der Ausbau der Buhne H als Unterwasserbuhne 1939-42 von Bedeutung für die Entwicklung der Harle (LÜDERS 1952). 2.2 Hydrodynamik Im Küstenraum werden Materialumlagerungen im Wesentlichen durch Strömungen und Seegang hervorgerufen. Bei den auftretenden Strömungen sind neben großräumigen küstennahen sowie welleninduzierten Strömungen vor allem die astronomisch bedingten Gezeitenströmungen für morphologische Gestaltungsvorgänge von Bedeutung. Die ostfriesische Küste wird von einer halbtägigen Tidewelle beeinflusst, die von West nach Ost fortschreitet. Der mittlere Tidehub nimmt ebenfalls von West nach Ost zu. Er beträgt am Pegel Wangerooge-West derzeit 2,88 m (1999-2003). Im Wattgebiet südlich Wangerooge steigt der Tidehub nach Südosten hin an (Wangerooge-Ost 3,0 m nach BSH-Gezeitenkalender 2003). Das Untersuchungsgebiet ist somit nach der Einteilung von DAVIES (1964) als mesotidaler Küstenabschnitt (Tidehub: 2-4m) einzuordnen. HAYES (1975) hat eine morphologische Küsten- klassifikation in Abhängigkeit vom Tidehub erstellt (Abb. 3). Die Dicke der Streifen in Abb. 3 verdeutlicht die Häufigkeit des Auftretens entsprechend der vorherrschenden Gezeitendynamik. Düneninseln sind danach überwiegend an mikrotidalen und niedrig-mesotidalen Küsten zu finden, während sie bei einem Tidehub über 3 m seltener vorkommen. Diese Einteilung stimmt mit der Küstengestalt der Nordsee überein, wo sich östlich von Wangerooge mit zunehmendem Tidehub keine vorgelagerten Düneninseln mehr herausbilden. Dienstber. Forschungsstelle Küste 5/2004 7 Abb. 3: Küstenformen in Abhängigkeit vom Tidehub (verändert nach HAYES 1975) Der Einfluss des Seegangs kann im Bereich der Ostfriesichen Inseln durch Jahresmittel der signifikanten Wellenhöhe von 0,7 bis 1,0 m charakterisiert werden
Recommended publications
  • The Ice Winter of 2010/11 on the German North and Baltic Sea Coasts and a Brief Description of the Ice Conditions in the Entire Baltic Sea Region
    The ice winter of 2010/11 on the German North and Baltic Sea coasts and a brief description of the ice conditions in the entire Baltic Sea region Natalija Schmelzer Jürgen Holfort Ice Service, BSH Rostock Contents Page General 3 Weather conditions in the German coastal areas during the winter months 5 Ice conditions and navigation on the German North Sea coast 7 Ice conditions and navigation on the German Baltic Sea coast 10 Relation between the accumulated areal ice volume and the winter severity index 15 Ice conditions in the Kattegat, Skagerrak, and Danish waters of the western Baltic Sea 17 Ice conditions in the southern Baltic Sea 19 Ice conditions in the northern Baltic Sea region (north of 56°N) 20 Annex Figure A1. Daily ice occurrence on the North and Baltic Sea coasts in the ice winter of 2010/11 23 Table A1. Ice conditions on the German North Sea coast and in Kiel Canal in the winter of 2010/11 30 Table A2. Navigational conditions in the waters of the German North Sea coast and in Kiel Canal in the winter of 2010/11 32 Table A3. Ice conditions on the German Baltic Sea coast in the winter of 2010/11 34 Table A4. Navigational conditions in the waters of the German Baltic Sea coast in the winter of 2010/11 36 1 Figure 1. Distribution of accumulated areal ice volume on the German North Sea coast in the period from 1897 to 2011 and on the German Baltic Sea coast in the period from 1879 to 2011 2 General In terms of ice volume and duration of the ice cover in the German coastal waters, the winter of 2010/11 was a moderate ice season.
    [Show full text]
  • Gemeinsame Zeitung „Gutetiden“ Der Ostfriesischen Insel Erschienen Ostfriesische Inseln Gmbh Goethestr
    Auslagehinweis Gemeinsame Zeitung „gutetiden“ der Ostfriesischen Insel erschienen Ostfriesische Inseln GmbH Goethestr. 1 26757 Borkum T. 04922 933 120 M. 0151 649 299 53 Geschäftsführer: Göran Sell www.ostfriesische-inseln.de gutetiden Ausgabe 01 - Das Beste in der Nordsee. In unserer ersten Ausgabe von "gutetiden" erfahren Sie mehr zur Gründung der Ostfriesische Inseln GmbH, zum kostbaren Vermächtnis - dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, sehen die Inselwelt von oben und erfahren Spannendes über das Leben der Insulaner. gutetiden ist auf den Inseln in den Tourist Informationen erhältlich oder kann ganz bequem über diesen Link geblättert https://issuu.com/ostfriesische-inseln/docs/zeitung- ofi_ausgabe_01 werden. Viel Freude beim Lesen. www.ostfriesische-inseln.de Auf Wangerooge finden Interessierte die „gutetiden“ im ServiceCenter der Kurverwaltung sowie in der Tourist Information in der Zedeliusstraße und im Meerwasser-Erlebnisbad und Gesundheitszentrum Oase. Über die Ostfriesische Inseln GmbH: Die Ostfriesische Inseln GmbH wurde im Dezember 2017 als Dachorganisation gegründet. Ihr Anspruch ist es, die Stärken der Ostfriesischen Inseln nach außen zu tragen und sie als international führende Urlaubsregion zu etablieren. Schon jetzt gehören die Ostfriesischen Inseln zu den Top-Destinationen in Deutschland. Durch den Tourismus erwirtschaften sie einen Bruttoumsatz von rund 1 Milliarde Euro im Jahr. Gesellschafter der Ostfriesische Inseln GmbH sind die Tourismusorganisationen der Inseln Borkum, Juist, Norderney, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge – außerdem die Reedereien AG EMS, AG Norden- Frisia, Baltrum-Linie GmbH & Co. KG, Schiffahrt Langeoog, Schifffahrt Spiekeroog und in Kürze auch Schifffahrt Wangerooge. Der Geschäftsführer der Ostfriesische Inseln GmbH ist Göran Sell, der gleichzeitig auch Geschäftsführer der Nordseeheilbad Borkum GmbH ist. Den Vorsitz der Gesellschafterversammlung hat Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH.
    [Show full text]
  • Oldenburger Jahrbuch
    Landesbibliothek Oldenburg Digitalisierung von Drucken Oldenburger Jahrbuch Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde Oldenburg, 1957- Klaus-Michael Exo, Christiane Ketzenberg & Ute Bradter: Bestand, Phänologie und räumliche Verteilung von Wasser- und Watervögeln im friesischen Rückseitenwatt 1992 - 1995 urn:nbn:de:gbv:45:1-3267 Oldenburger Jahrbuch 100, 2000 337 Klaus-Michael Exo, Christiane Ketzenberg & Ute Bradter Bestand, Phänologie und räumliche Verteilung von Wasser- und Watvögeln im friesischen Rückseitenwatt 1992-1995 1. Einleitung Mehr als 30 Küstenvogelarten mit annähernd 400.000 Brutpaaren nutzen das Wat¬ tenmeer alljährlich zur Brut ( Fleet et al. 1994). Auch wenn das Wattenmeer damit das bedeutendste Brutgebiet für Küstenvögel in Mitteleuropa ist, beruht seine über¬ ragende internationale Bedeutung für Vögel in erster Linie auf seiner Funktion als „Drehscheibe" und „Tankstelle" auf dem ostatlantischen Zugweg. Ca. 10-12 Mio. Wasser- und Watvögel - meist Brutvögel der Arktis und Subarktis - nutzen das Ökosystem Wattenmeer alljährlich als Rast-, Mauser- und/oder Überwinterungsge¬ biet ( Meltofte et al. 1994). Für mindestens 52 geografisch getrennte Populationen von 41 Wasser- und Watvogelarten hat das Wattenmeer im Sinne der Ramsar-Kon¬ vention internationale Bedeutung. - Die 1971 in Ramsar/Iran unterzeichnete Kon¬ vention zum Schutz von Feuchtgebieten internationaler Bedeutung besagt, dass einem Feuchtgebiet internationale Bedeutung zukommt, wenn es entweder regel¬ mäßig 1 % der Vögel einer Population oder eines definierten Zugweges beherbergt oder aber mehr als 20.000 Wasser- und Watvögel (z. B. Davis 1996, Mitlacher 1997). - Vielen Arten bietet das Wattenmeer eine der wenigen Möglichkeiten, ihre Energie¬ reserven auf dem Frühjahrszug in die Brutgebiete (Fleimzug) wie auch auf dem Herbstzug in die Winterquartiere (Wegzug) aufzufüllen (z. B.
    [Show full text]
  • On the Beach Nature Explained
    BOOK REVIEWS land disappeared under water, including viewing it as an indifferently designed work On the beach the legendary Rungholt, east of the of other purpose. The author's skills lie in present island of Pellworm. A second Donald J.P. Swift the collecting and ordering of information. Mandrdnke occurred on 11 October, Chapters that attempt to take an overview, 1694. But the main and partially enduring such as those on natural preconditions and The Morphodynamlcs of the Wadden land losses, resulting in the formation of barrier-island development, are not Sea. By Jurgen Ehlers. A.A. Balkema: Jade Bay, the Dollart and the Zuider Zee, altogether successful, although they are 1988. Pp.397. DM 185, £52. 75. did not occur as the result of single events, always interesting. On the other hand, the but gradually, through many smaller relentless procession of maps, aerial THE Wadden Sea is the intertidal zone of stages. These land losses were due to a photographs and, above all, photograph the German Bight of the North Sea. lack of technical infrastructure capable of after photograph at ground level, has a Varying in width from 10 to 50 km, it is an protecting the vast forelands from the hypnotic effect. Somewhere through the expanse of tidal channels, flats, inlets, destructive effects of later surges in later 393 figures, these vistas of misty dunes, flood and ebb deltas, barrier islands and decades. Land reclamation occurred, but beaches and marshes, and of tidal flats estuaries that extends from Den Helder only through projects that lasted for extending to the horizon, seep into the in the Netherlands to Blavandshuk in centuries.
    [Show full text]
  • Status, Threats and Conservation of Birds in the German Wadden Sea
    Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea Technical Report Impressum – Legal notice © 2010, NABU-Bundesverband Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. www.NABU.de Charitéstraße 3 D-10117 Berlin Tel. +49 (0)30.28 49 84-0 Fax +49 (0)30.28 49 84-20 00 [email protected] Text: Hermann Hötker, Stefan Schrader, Phillip Schwemmer, Nadine Oberdiek, Jan Blew Language editing: Richard Evans, Solveigh Lass-Evans Edited by: Stefan Schrader, Melanie Ossenkop Design: Christine Kuchem (www.ck-grafik-design.de) Printed by: Druckhaus Berlin-Mitte, Berlin, Germany EMAS certified, printed on 100 % recycled paper, certified environmentally friendly under the German „Blue Angel“ scheme. First edition 03/2010 Available from: NABU Natur Shop, Am Eisenwerk 13, 30519 Hannover, Germany, Tel. +49 (0)5 11.2 15 71 11, Fax +49 (0)5 11.1 23 83 14, [email protected] or at www.NABU.de/Shop Cost: 2.50 Euro per copy plus postage and packing payable by invoice. Item number 5215 Picture credits: Cover picture: M. Stock; small pictures from left to right: F. Derer, S. Schrader, M. Schäf. Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea 1 Introduction .................................................................................................................................. 4 Technical Report 2 The German Wadden Sea as habitat for birds .......................................................................... 5 2.1 General description of the German Wadden Sea area .....................................................................................5
    [Show full text]
  • Reassessment of Long-Period Constituents for Tidal Predictions Along the German North Sea Coast and Its Tidally Influenced River
    https://doi.org/10.5194/os-2019-71 Preprint. Discussion started: 18 June 2019 c Author(s) 2019. CC BY 4.0 License. Reassessment of long-period constituents for tidal predictions along the German North Sea coast and its tidally influenced rivers Andreas Boesch1 and Sylvin Müller-Navarra1 1Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Bernhard-Nocht-Straße 78, 20359 Hamburg, Germany Correspondence: Andreas Boesch ([email protected]) Abstract. The Harmonic Representation of Inequalities is a method for tidal analysis and prediction. With this technique, the deviations of heights and lunitidal intervals, especially of high and low waters, from their respective mean values are represented by superpositions of long-period tidal constituents. This study documents the preparation of a constituents list for the operational application of the Harmonic Representation of Inequalities. Frequency analyses of observed heights and 5 lunitidal intervals of high and low water from 111 tide gauges along the German North Sea coast and its tidally influenced rivers have been carried out using the generalized Lomb-Scargle periodogram. One comprehensive list of partial tides is realized by combining the separate frequency analyses and by applying subsequent improvements, e.g. through manual inspections of long-time data. The new set of 39 partial tides largely confirms the previously used set with 43 partial tides. Nine constituents are added and 13 partial tides, mostly in close neighbourhood of strong spectral components, are removed. The effect of these 10 changes has been studied by comparing predictions with observations from 98 tide gauges. Using the new set of constituents, the standard deviations of the residuals are reduced by 2.41% (times) and 2.30% (heights) for the year 2016.
    [Show full text]
  • Wangerooge Wandern in Der Natur
    Niedersachsen Wangerooge Die Insel im Überblick Unterkunft Kornweihe Wangerooge wurde im Jahre 1327 unter dem Namen "Wangeroch" Länge (West-Ost-Ausdehnung): Kurverwaltung Wangerooge erstmals urkundlich erwähnt. "Wanga" kommt aus dem altgermani- 8,5 Kilometer Strandpromenade 3 schen und bedeutet Wiese, "och" veränderte sich weiter zu "oog" Breite (Nord-Süd-Ausdehnung): 26486 Wangerooge und "ooge" und weist auf das friesische Wort für Insel hin. max. 2,2 km (Westen) / 1,2 km (Ort) Telefon: 04469 99-0 Das "e" wurde übrigens angehängt, nachdem Wangeroog(e) von Fläche oberhalb MTHW: 808 ha www.wangerooge.de der Oldenburger Regierung 1883 zu einer politisch selbständigen Seebad seit: 1804 Gemeinde erhoben wurde. Dies wollte man dokumentieren und Einwohner:innen ca. 1.240 sich von den anderen Inseln abgrenzen, da Wangerooge zwar geo- Nationalpark-Partner grafisch zu den ostfriesischen Inseln gehört, politisch gesehen aber Kontakt und Information für Natur-Urlauber die einzige bewohnte friesische Insel ist. Immer mehr regionale Betriebe und Anbieter aus den Bereichen Wie ihre sechs bewohnten "Schwesterinseln" hat sich die Insel aus www.nationalpark-wattenmeer.niedersachsen.de Tourismus, Beherbergung, Gastronomie, Landwirtschaft, einer Sandbank entwickelt. Meer und Wind halten den Sand www.weltnaturerbe-wattenmeer.de Naturerlebnis und Umweltbildung verpflichten sich freiwillig, den immer in Bewegung. Über Jahrhunderte wurde er im Westen Veranstaltungskalender: www.nationalpark-wattenmeer-erleben.de Schutz des Nationalparks zu unterstützen. Als zertifizierte Partner abgetragen und im Osten wieder angelandet, und so "wanderte" die informieren sie ihre Gäste bzw. Kunden über das Schutzgebiet und Insel mit der Hauptströmungsrichtung langsam weiter nach Osten. Watt- und Gästeführungen: haben sich einer nachhaltigen Wirtschaftsweise verschrieben. Von 1650 bis 1850 verlagerte sich der Westteil der Insel um min- www.nationalpark-partner-wattenmeer-nds.de/natur-erlebnis www.nationalpark-partner-nds.de destens 2,5 km in östliche Richtung.
    [Show full text]
  • Morphological and Sedimentological Response of a Mixed-Energy Barrier Island Tidal Inlet to Storm and Fair-Weather Conditions
    Earth Surf. Dynam., 2, 363–382, 2014 www.earth-surf-dynam.net/2/363/2014/ doi:10.5194/esurf-2-363-2014 © Author(s) 2014. CC Attribution 3.0 License. Morphological and sedimentological response of a mixed-energy barrier island tidal inlet to storm and fair-weather conditions G. Herrling and C. Winter MARUM – Center for Marine Environmental Sciences, University of Bremen, Bremen, Germany Correspondence to: G. Herrling ([email protected]) Received: 21 October 2013 – Published in Earth Surf. Dynam. Discuss.: 15 November 2013 Revised: 30 April 2014 – Accepted: 11 May 2014 – Published: 26 June 2014 Abstract. The environment of ebb-tidal deltas between barrier island systems is characterized by a complex morphology with ebb- and flood-dominated channels, shoals and swash bars connecting the ebb-tidal delta plat- form to the adjacent island. These morphological features reveal characteristic surface sediment grain-size dis- tributions and are subject to a continuous adaptation to the prevailing hydrodynamic forces. The mixed-energy tidal inlet Otzumer Balje between the East Frisian barrier islands of Langeoog and Spiekeroog in the southern North Sea has been chosen here as a model study area for the identification of relevant hydrodynamic drivers of morphology and sedimentology. We compare the effect of high-energy, wave-dominated storm conditions to mid-term, tide-dominated fair-weather conditions on tidal inlet morphology and sedimentology with a process- based numerical model. A multi-fractional approach with five grain-size fractions between 150 and 450 µm allows for the simulation of corresponding surface sediment grain-size distributions. Net sediment fluxes for distinct conditions are identified: during storm conditions, bed load sediment transport is generally onshore di- rected on the shallower ebb-tidal delta shoals, whereas fine-grained suspended sediment bypasses the tidal inlet by wave-driven currents.
    [Show full text]
  • Yacht Zuzüglich Einer Sicherheitsreserve (Wasser Tidenbedingt Machen Können
    NavigatioN • WattsegelN 7 — 2013 29 im labyriNth der Priele Das Segelrevier entlang der deutschen Nordseeküste ist faszinierend. Doch nur, wer das Spiel mit den Gezeiten beherrscht, kann es sich erschließen. Die Regeln lassen sich erlernen. Reportage über einen semiNartörN iNs Watt Wenn das Wasser weicht, zeigt sich das Revier von einer für Segler ungewohnten Seite. Weite und Stille dominieren. Schiffe wie die „Verandering“ sitzen samt Crew für Stunden auf dem Trockenen FOTO: S. SCHORR S. FOTO: rubrik • blindtext NavigatioN • WattsegelN 30 7 — 2013 7 — 2013 31 die formel fürs Watt der Wasser- Die entscheidende Frage im Rahmen der Törnplanung lautet: staNd im Watt durchs tiefe Wasser, sondern auf dem direk- ten Weg übers Watt. Der Kurs Richtung Jade Wann komme ich übers WatteNhoch? Von diesem Ergebnis wird über die Kaiserbalje abgesteckt. Das ist hängt alles andere ab, etwa Start- und Ankunftszeit schWaNkt eines von unzähligen Wattenhochs, die über das gesamte Revier verstreut sind und die Nicht Nur bei Ebbe trockenfallen – und damit Revier- Gesucht wird der Zeitraum, in dem die Höhe der Gezeit (H) mindestens dem Wert entspricht, neulingen das Leben ganz schön schwer der sich ergibt aus dem Tiefgang (TG) der Yacht zuzüglich einer Sicherheitsreserve (Wasser tideNbediNgt machen können. Die Aufgabe nämlich lau- unterm Kiel, WuK), korrigiert um die aktuelle Wasserstandsvorhersage und abzüglich der tet: Wann kommt das Plattbodenschiff über Kartentiefe (KT) am Wattenhoch. Bei den beiden letztgenannten Werten muss auf das je Per Peilscheibe wird die Position kontrolliert. dieses Wattenhoch hinweg? nach Wert jeweils richtige Vorzeichen geachtet werden. Wer im Watt nicht weiß, wo er ist, fährt sich fest Der Revierführer gibt die Kaiserbalje mit H ≥ TG + WuK ± Wasserstandsvorhersage – KT einer Wassertiefe – bezogen auf Seekarten- so die Versprechung, sei jeder in der Lage, null – von trockenfallend 2,5 Metern an.
    [Show full text]
  • History and Heritage of German Coastal Engineering
    HISTORY AND HERITAGE OF GERMAN COASTAL ENGINEERING Hanz D. Niemeyer, Hartmut Eiben, Hans Rohde Reprint from: Copyright, American Society of Civil Engineers HISTORY AND HERITAGE OF GERMAN COASTAL ENGINEERING Hanz D. Niemeyer1, Hartmut Eiben2, Hans Rohde3 ABSTRACT: Coastal engineering in Germany has a long tradition basing on elementary requirements of coastal inhabitants for survival, safety of goods and earning of living. Initial purely empirical gained knowledge evolved into a system providing a technical and scientific basis for engineering measures. In respect of distinct geographical boundary conditions, coastal engineering at the North and the Baltic Sea coasts developed a fairly autonomous behavior as well in coastal protection and waterway and harbor engineering. Emphasis in this paper has been laid on highlighting those kinds of pioneering in German coastal engineering which delivered a basis that is still valuable for present work. INTRODUCTION The Roman historian Pliny visited the German North Sea coast in the middle of the first century A. D. He reported about a landscape being flooded twice within 24 hours which could be as well part of the sea as of the land. He was concerned about the inhabitants living on earth hills adjusted to the flood level by experience. Pliny must have visited this area after a severe storm surge during tides with a still remarkable set-up [WOEBCKEN 1924]. This is the first known document of human constructions called ‘Warft’ in Frisian (Fig. 1). If the coastal areas are flooded due to a storm surge, these hills remained Figure 1. Scheme of a ‘warft’ with a single building and its adaptions to higher storm surge levels between 300 and 1100 A.D.; adapted from KRÜGER [1938] 1) Coastal Research Station of the Lower Saxonian Central State Board for Ecology, Fledderweg 25, 26506 Norddeich / East Frisia, Germany, email: [email protected] 2) State Ministry for Food, Agriculture and Forests of Schleswig-Holstein.
    [Show full text]
  • The Wadden Sea Region: Safety Between Salt and Fresh Waters Meindert Schroor
    The Wadden Sea region: safety between salt and fresh waters Meindert Schroor In a report on public health, written in 1909 on behalf of the Dutch Zuiderzee-society, aiming to promote the enclosure of the Zuiderzee-inlet (realized in 1932 and since called IJsselmeer), president of the Leeuwarden Sanitary Board, Johan Baart de la Faille, laid emphasis on the age-old injurious effects of malaria in the coastal areas around the Dutch Wadden Sea. Among several scientists and politicians, he pleaded for the closing of this southern bay-like extension of the Wadden Sea, thereby creating a large freshwater reservoir. Such a lake would be suitable as a buffer against salinization and its detrimental influence on agriculture and public health. At the time Baart de la Faille wrote, science just recently had discovered the connection between brackish, sluggish water combined with warm, humid summers on the one hand and on the other hand the proliferation of anopheles (mosquitoes) as conveyors of the malaria-parasite. Floods aggravated the extent and effect of malaria. The February-flood of 1825, by inundating one-third of the provinces of Fryslân and Groningen and other areas all along the entire Wadden coast, not only brought drainage to a standstill. It – much worse – left behind pools and fields for months under brackish water, creating by all means an ideal environment for malaria-infested mosquitoes bringing intermittent fevers. Though not necessarily lethal, these fevers nonetheless propelled mortality by making the population of the marshes receptive for and less resistant to diseases as such often proving fatal. Traditionally towns and places at the seaside, like Harlingen and Emden, where fresh inland waters meet salt marine waters, experienced higher mortality-rates than their inland counterparts such as Leeuwarden and Groningen.
    [Show full text]
  • An Ecotope Map of the Trilateral Wadden Sea T ⁎ Martin J
    Journal of Sea Research 152 (2019) 101761 Contents lists available at ScienceDirect Journal of Sea Research journal homepage: www.elsevier.com/locate/seares An ecotope map of the trilateral Wadden Sea T ⁎ Martin J. Baptista, , Jan Tjalling van der Wala, Eelke O. Folmerb, Ulf Gräwec, Kelly Elschota a Wageningen University & Research, Wageningen Marine Research, P.O. Box 57, 1780 AB Den Helder, The Netherlands b Ecospace, Ecological Research and Environmental Informatics, Graspieper 1, 8532 AT Lemmer, The Netherlands c Department of Physical Oceanography and Instrumentation, Leibniz Institute for Baltic Sea Research, Warnemünde, Germany ARTICLE INFO ABSTRACT Keywords: Here we present the first digital, publicly available, ecotope map of the trilateral Wadden Sea covering the Mapping Netherlands, Germany and Denmark. This ecotope map, representative for the time period 2008–2012, was Ecotope developed on the basis of bathymetry, salinity, flow velocity, exposure time, sediment composition, hard sub- Habitat strates and salt marshes. Ecotopes are discrete classes of the physical environment based on the distributions of Biotope communities in an ecosystem. An ecotope map can give a first–order estimate of the potential spatial distribution Tidal basin of species and communities. The use of a single, consistent and well-defined ecotope system made it possible to Wadden Sea compare the proportions of the different ecotopes and compare properties of the tidal basins over the entire trilateral Wadden Sea. The 39 tidal basins within the Wadden Sea were clustered in four distinct types, using an unsupervised clustering algorithm. These four types included: 1) basins that are characterised by a large pro- portion of low-dynamic low-littoral ecotopes, 2) basins with a high proportion of high-dynamic sublittoral ecotopes, 3) shallow basins with over 50% low-dynamic mid-littoral ecotopes and 4) basins with an equal distribution of low-dynamic low-littoral and low-dynamic mid-littoral ecotopes.
    [Show full text]