Nummer 29 Donnerstag, 18. Juli 2019 18. Jahrgang

„HEISS AUF LESEN“?! Landesweite Leseclub-Aktion wird im Schulzentrum vorgestellt Zum ersten Mal beteiligt sich die Stadtbibliothek an der Sommerleseclubaktion „HEISS AUF LESEN“. Die von der Fach- stelle für das öffentliche Bibliothekswesen beim Regierungsprä- sidium koordinierte Aktion hat das Ziel, die Sommerfe- rien als Lesezeit zu etablieren, Spaß am Lesen zu vermitteln und spielerisch die Lese- und Sprachfähigkeit der Kinder zu fördern. Vom 15.07. bis zum 21.09.2019 können alle Kinder und Jugend- lichen zwischen 9 und 13 Jahren an der Aktion teilnehmen. „Lesen macht Spaß“, erklärt Iris Schorb, Leiterin der Stadtbiblio- thek Rheinstetten. Und um dies den Kindern zu vermitteln, konnte sie die diplomierte Sprachwissenschaftlerin Tina Kemnitz gewin- nen. In einem kurzweiligen Vortrag stellte diese den neugierigen Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen des Schulzentrums Rheinstetten vergangene Woche sechs Bücher vor, die ab sofort im breit gefächerten Sortiment der Bibliothek zu finden sind. Die „HEISS AUF LESEN“ machten Tina Kemnitz und Iris Schorb (v. li.) selbsternannte „Freiberufliche Literaturvermittlerin“ spannte die die Kinder der fünften Klassen des Schulzentrums Rheinstetten. Kinder mit viel Begeisterungsfähigkeit ein. „Ich bin schon Mitglied gar ein Tablet als Hauptgewinn erwarten die fleißigen Leserinnen in der Bibliothek und gehe gleich heute noch hin“, erzählte eine und Leser. Abgabeschluss der Gewinnlose ist der 11. 9. 2019. Schülerin nach dem Vortrag begeistert. Drei Bücher hatte sie sich gleich ausgesucht, wie auch ihre Freundin, die zwar noch keinen Unterstützt wird die Stadtbibliothek dabei von der Fa. EDEKA, der Mitgliedsausweis hat, dies aber „ganz schnell nachholen will“. Spar- und Kreditbank Rheinstetten, der Badischen Beamtenbank, der Bürgerstiftung Rheinstetten und der Sparkasse Karlsruhe. Als Anreiz für die Teilnahme an der Aktion gibt es für jedes ge- lesene Buch einen Losabschnitt (max. 5), mit dem man dann Die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Rheinstetten: auf der Abschlussparty am 21. September tolle Preise gewinnen Montag 14.30 bis 19.00 Uhr, kann: Tassen, Trinkflaschen, Kletterhallen- und Planetarium-Gut- Mittwoch und Freitag 14.30 bis 18.00 Uhr und scheine, aber auch eine Familien-Tageskarte für Tripsdrill oder Samstag 09.30 bis 12.00 Uhr

Sechs Bücher stellte Tina Kemnitz den Kindern vor und machte sie Vor der Veranstaltung wurden die Kinder nach dem schönsten neugierig auf die jeweiligen Geschichten. Cover (rot) gefragt, danach nach der tollsten Geschichte (blau).

HALLENBAD-CAFETERIA: DINNER IM DORF: GEMEINDERAT:

Neue Pächter für Alle zusammen „dinieren“ Ausschuss thematisiert Gastronomie gesucht unter freiem Himmel Zentralen Bauhof

AUF SEITE 2 AUF SEITE 3 AUF SEITE 6 Seite 2 Nr. 29/2019

Modernste Elektronik trifft Filter-Kaffeemaschine Werner Schwarz bezieht mit „Elektro-Burkart“ neue Räumlichkeiten Den Rheinstettenern ist das Haus als „Reginbert-Buchhand- lung“ bekannt, die nun nach der Schließung für lange Zeit leer stand. Nicht mehr seit Juni: Werner Schwarz ist mit seiner Firma „Elektro-Burkart“ von Forchheim nach Mörsch gezogen. Frisch renoviert, Beschilderung angebracht, hübsch dekoriert - die Einweihungsfeier am 1. Juni war ein voller Erfolg. In der letzten Woche nun konnte sich Oberbürgermeister Sebastian Schrempp vor Ort ein Bild machen. „Ich freue mich über jeden Betrieb, der hier - wohnortnah für alle - seine Produkte anbietet“, meinte er bei seiner Führung durch die neuen Räumlichkeiten. Auch Wer- ner Schwarz ist Kundennähe und Beratung vor Ort wichtig, seit er vor zehn Jahren die Firma vom Vorgänger übernommen hat. Die neue Lage in der Rappenwörthstraße 24 ist dabei von gro- ßem Vorteil. Die Parkplätze befinden sich direkt vor dem Haus, der Laden ist von der Straße und auch aus der Straßenbahn heraus einsehbar. „Im Vorbeifahren habe ich gesehen, dass Ihr ja auch Backöfen habt“, meinte ein Bürger, der sich dann von Nadine Wiedner kurz die verschiedenen Angebote zeigen ließ. Im Sortiment findet man bei „Elektro-Burkart“ tatsächlich nahe- zu alles, was der Haushalt braucht. Trockner, Waschmaschinen, Kühlschränke, Backofen, Staubsauger und vieles mehr. „Aber auch die herkömmliche Filter-Kaffeemaschine bieten wir an“, Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, Nadine Wiedner und erklärte Werner Schwarz. „Sie wird immer mal wieder angefragt.“ Werner Schwarz (v. li.) vor den neuen Räumlichkeiten in Mörsch. Öffnungszeiten: Montag 09:00-12:30, 15:00-18:00 Dienstag 09:00-12:30, 15:00-18:00 Mittwoch 09:00-12:30 Donnerstag 09:00-12:30, 15:00-18:00 Freitag 09:00-12:30, 15:00-18:00 Samstag 09:00-12:30 An Sonn- und Feiertagen ist geschlossen.

Ein breites Angebot an modernen Geräten gibt es bei Elektro-Burkart.

Verpachtung Cafeteria im Hallenbad Forchheim Im Hallenbad Forchheim ist die dortige Cafeteria mit ca. 95 m2 Gesamtfläche zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu verpach- ten. Die Cafeteria soll weiterhin als Café mit kleinem Speiseangebot entsprechend den gegebenen Möglichkeiten in der Küche und den Räumen betrieben werden. Die Öffnungszeiten des gastro- nomischen Betriebs sind an die des Hallenbads anzulehnen. Es handelt sich um einen attraktiven Gastronomiebetrieb mit Thekenbereich und Bestuhlung für bis zu 50 Gastplätze. Das Hallenbad wird jährlich von über 50.000 Personen besucht. Für einen Besichtigungstermin setzen Sie sich bitte per E-Mail mit Cordula Kühnold ([email protected]) in Verbindung. Ihre Bewerbung mit einer Konzeptbeschreibung richten Sie bitte an die Stadt Rheinstetten, Technisches Rathaus, SG 60.3, Gebäude und Liegenschaften, Badener Straße 1 in 76287 Rheinstetten oder per E-Mail an [email protected]. Gerne können Sie auch die Bewerbung während der Öffnungszeiten persönlich abgeben. Nr. 29/2019 Seite 3

„Es ist angerichtet“ auf dem Festplatz „Dinner im Dorf“ zur 800-Jahr-Feier: Viele picknicken in Neuburgweier mit Süßem und später dann auch Deftigem Es ist angerichtet, auf Gartenmöbeln ebenso wie auf Biertisch- garnituren. „Wir haben alles dabei“, sagte eine Teilnehmerin des Dinner im Dorf, die es sich mit Freunden und Familie auf dem Festplatz in Neuburgweier gemütlich gemacht hat. Da das öffent- liche Picknick bereits am Nachmittag begann, standen zunächst einmal Hefezopf und Kaffee auf dem Tisch. „Nachher kommen noch Fleischküchle und Wurstsalat.“ Nebenan warfen die Teilnehmer am späteren Nachmittag den Grill an, und an einem weiteren Tisch sangen sie zu Akkordeon- begleitung. Bei strahlendem Sonnenschein kamen Anfang Juli viele zusam- men, um gemeinsam zu essen und einen unterhaltsamen Abend unter freiem Himmel zu verbringen. Das Dinner für alle, die mit- machen wollten, zählte zum Jubiläumsprogramm zu 800 Jahren Neuburgweier. Die Idee des Diner en blanc, des offenen Abendessens in Weiß, stammt aus Frankreich und erfreut sich inzwischen auch in an- deren Ländern großer Beliebtheit. Dabei bringt jeder Speisen, Getränke, Geschirr, Tische und Stühle selbst mit. So entsteht gleichsam eine große Tafel, an der es dazugehört, ins Gespräch zu kommen, einander kennenzulernen und zu kosten, was ande- re in der Küche gezaubert haben. Beim Diner en blanc ist von der Kleidung bis zur Tischdecke alles weiß gehalten. Auf diese Regel verzichteten die Neuburgweierer indes. „Wir wollten es bewusst ungezwungen machen“, so Orts- vorsteher Gerhard Bauer. Die Idee zu der Variante Dinner im Dorf hatte Stefan Kungl. „Ich kenne das aus Orten in Bayern. Da ist das eher ein Hock und sehr beliebt“, sagt er. „Man verabredet sich manchmal erst unter der Mit Sack und Pack ging es auf den Festplatz: Ortsvorsteher Gerhard Woche fürs gemeinsame Essen am Wochenende. Auf diese Art Bauer hat für das Dinner im Dorf alles dabei. wird die Dorfgemeinschaft gepflegt.“ Die Dorfgemeinschaft wird auch in Neuburgweier großgeschrie- ben. „Kennenlernen braucht sich keiner mehr, man kennt sich“, meint Gerhard Bauer, „aber hier treffen sich zum Beispiel Äl- tere und Jüngere.“ Gerade eine Woche zuvor hatte der kleinste Rheinstettener Stadtteil an gleicher Stelle mit einem großen Fest sein Jubiläum begangen. „Wir wollten nicht nur diese eine große, sondern auch kleinere Veranstaltungen über das Jahr verteilt“, sagt Bauer. Zum Programm zur Feier der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes vor 800 Jahren zählen daher nun eben das Dinner im Dorf, und etwa auch die „größte Kaffeetafel Rheinstettens“ der Frauengemeinschaft, die am 15. September gedeckt werden soll. (m.f.G.d.BNN/hos) Seite 4 Nr. 29/2019

Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten auf Seite 14

Notruf Polizei 110 Apotheken Polizeirevier (07243) 3200-0 Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und Polizeiposten Rheinstetten (07242) 9348-0 endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. Montag - Freitag 7.00 bis 21.00 Uhr 19.07. Karl-Apotheke, Karlsruhe Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Karlstr. 18 / Waldstr., Tel. (0721) 26740 Freiwillige Feuerwehr 20.07. Hauptpost-Apotheke, Karlsruhe Abteilung Rheinstetten, Am Gestadebruch 1 (0721) 1839500 Kaiserstr. 156, Tel. (0721) 28603 Abteilung Neuburgweier, Gutenbergstraße 3 (07242) 6876 21.07. easyApotheke, Knielingen Grünhutstraße 1, Tel. (0721) 57040950 Ärztlicher Notfalldienst 22.07. Lilien-Apotheke, Neuburgweier Für Erwachsene, Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, 116117 Neuburger Str. 7, Tel. (07242) 1010 Franz-Lust-Str. 31. Zugang erfolgt über die Eingänge des Städt. Klinikums. Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr 23.07. Blumen-Apotheke, Mörsch Mittwoch 13.00 - 22.00 Uhr, Freitag 16.00 - 22.00 Uhr Rappenwörthstr. 23, Tel. (07242) 5555 Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr 24.07. Rhein-Apotheke im Ärztehaus, Mühlburg Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 0180 6072100 Rheinstr. 41, Tel. (0721) 955026-0 Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101 25.07. Lukas-Apotheke, Grünwinkel Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Bernsteinstraße 4, Tel. (0721) 577273 Mittwoch 13.00 - 22 Uhr, Freitag 17.00 - 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 (kostenfrei Ab 22.00 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. aus dem Festnetz) oder 22833 (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Sonstige Notdienste Behördenrufnummer 115 Bereitschaftsdienst Augenärzte 0180 519292-122 Bereitschaftsdienst Zahnärzte (0721) 9744233 Giftnotruf (0761) 19240 Stadtverwaltung Rheinstetten Telefonseelsorge 0800 1110111 o. Telefonzentrale (07242) 9514-0, Telefax (07242) 9514-105 rund um die Uhr, anonym, kostenfrei 0800 1110222 [email protected] • www.rheinstetten.de Störungsdienste Strom - Rund um die Uhr 0800 3629477 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Störungshotline der Netze BW GmbH Montag, Dienstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Gas - Rund um die Uhr (0721) 59912 Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Hinweis: Standesamt freitags nur mit Terminvereinbarung. Wasserversorgung (0721) 5991155 Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. Abwasserbeseitigung (07242) 1324 Bürgerbüro am Rösselsbrünnle im Rathaus Mitte außerhalb der Dienstzeiten 0152 56446168 Tel. (07242) 9514-350, Fax (07242) 9514-27350, nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude [email protected] Tiefbau und Straßenbeleuchtung (07242) 9514-635 Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung 0152 56446159 Öffnungszeiten des Bürgerbüros ganzer Straßenzüge an Wochenenden und Feiertagen Montag und Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 7.30 - 12.00 Uhr Soziale Dienste Seniorenzentrum St. Martin (0721) 20395-0 Förstersprechstunde (07242) 9514-259 Zentrum Rösselsbrünnle (07242) 701300 Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr im Bürgerbüro Rathaus Mitte Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 9355-0 Rathaus Neuburgweier, Rheinstraße 16 (07242) 9514-400 DRK-Bereitschaftsdienst, kostenfrei 0800 1000178 Geschäftsstelle Ortschaftsrat -401 Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701500 Montag 16.00 - 18.00 Uhr, Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) 9512425 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Rückenwind Pflegedienst GmbH (07242) 9699060 Hospizverein Rheinstetten e.V. 0151 57425733 Hallenbad Rheinstetten (0721) 9517650 Hospiz- und Palliativzentrum „Arista“ in Ettlingen (07243) 94542-77 Montag 08.00 - 19.00 Uhr Kinderhospiz (0721) 83184925 Dienstag 0geschlossen Schuldnerberatung Landratsamt Karlsruhe (0721) 93666350 Mittwoch 08.00 - 09.30 Uhr (nur Frauen); Weitere Kontaktadressen auf www.rheinstetten.de/soziale-dienste 09.30 - 21.00 Uhr Donnerstag 07.30 - 21.00 Uhr Sprechstunden des Landkreises im Rathaus Mitte Freitag 09.00 - 21.00 Uhr Pflegestützpunkt Landkreis Kreis Karlsruhe (0721) 936 71240 o. Samstag 08.00 - 14.00 Uhr “Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“ 0160 7077566 Sonntag 08.00 - 14.00 Uhr Montag, 13:30 - 16:00 Uhr Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) 9514-170 Jugendamt Landkreis Karlsruhe (0721) 936-67150 o. 69710 Montag 14.30 - 19.00 Uhr Offene Sprechstunde, montags, 14 - 17 Uhr (07242 9514-333), 1. OG, Zimmer 213; Dienstag und Donnerstag geschlossen gerade Kalenderwochen Herr Bastian, ungerade Kalenderwochen Frau Heiler. Mittwoch und Freitag 14.30 - 18.00 Uhr Integrationsmanager (Sozialberatung Asyl) (0721) 93675210 o. Samstag 09.30 - 12.00 Uhr Montag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 0160 5900411 Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) 9514-450 Dienstag, Mittwoch Termine nach Vereinbarung Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat und an Feiertagen Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr von 14.00 - 17.00 Uhr. Sonderführungen nach Absprache. Psychologische Beratungsstelle (0721) 936-67050 Ankündigung unter „Veranstaltungen“. für Eltern, Kinder und Jugendliche Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 Offene Sprechstunde, jeden ersten Dienstag im Monat, 15.00 – 17.00 Uhr, Dienstag, Mittwoch, im Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2 Donnerstag 09.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Notarsprechtag - Zentrum Rösselsbrünnle, Raum 02, Erdgeschoss Freitag 09.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Samstag 09.30 - 16.00 Uhr 14-täglich donnerstags, von 8.00 - 12.30 Uhr, Terminvereinbarung erforderlich, Notar Roland Preis, (0721) 6193170, [email protected] Klärwerk (07242) 1324 Nr. 29/2019 Seite 5 Aus dem Gemeinderat

Seite 6 Nr. 29/2019

Aus dem Gemeinderat

Zentraler Bauhof Thema im AUT Rheinstetten Der Stadtbetrieb Rheinstetten (Bauhof) soll zentral als leis- Manfred Rihm (ULR) und Andreas Rottner (CDU) lehnten im Ge- tungsstarke und wirtschaftliche Einheit innerhalb der Stadtver- gensatz zu den übrigen Mitgliedern des Gremiums den Stand- waltung aufgebaut werden. Einer Konzeptstudie dazu wurde ort in der Nähe eines allgemeinen Wohngebiets ab. Besonders vom Gemeinderat am 19. Februar mit 16 Ja-Stimmen und vier Rottner konnte sich - wie schon bei der Fassung des Grundsatz- Nein-Stimmen zugestimmt (wir berichteten). Der Beschluss beschlusses im Februar - nicht mit dem Standort anfreunden. sieht vor, den Betriebshof im Tiefgestade in Rheinstetten, direkt Als Gründe nannte er die fehlenden Erweiterungsmöglichkei- an der Querspange in der Nähe eines Supermarktes, zu reali- ten und die Lärmbeschallung der Anwohner durch Rangieren, sieren. Der vorliegende Terminplan sieht Baubeginn ab Ende Abladen und Beladen von Lastwagen im Umfeld von Silos für 2021 vor. Die Kostenschätzung beläuft sich aktuell auf rund 4, 5 Salz und Kies. Heuser versicherte, dass die Bauverwaltung Millionen Euro. „Aufgrund der sehr guten Arbeit in der Machbar- alles Erdenkliche tun werde, um durch Planung, Stellung der keitsstudie“, so Bürgermeister Michael Heuser in der jüngsten neuen Gebäude und Maßnahmen die Lärmbelästigung für die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik, empfiehlt Anwohner in zumutbaren Grenzen zu halten. die Bauverwaltung, die Objektplanung an das Architekturbüro Kühnl + Schmidt aus Karlsruhe zu vergeben. Die Vergabe erfolgt Eine kleine Initiative aus dem benachbarten Wohngebiet ist zweistufig. Stufe eins: 49 .522,87 Euro netto (Leistungsphase dennoch kategorisch gegen den Standort. Mittlerweile hat die zwei bis vier); Stufe zwei: 167. 434,47 Euro netto (Leistungs- Initiative Unterschriften gesammelt, um die Entscheidung des phase fünf bis acht). Das Gesamthonorar der Objektplanung be- Gemeinderats noch einmal zu kippen. So sei beispielsweise trägt: 216 .957,34 Euro netto. Die weiteren Planungsleistungen das Gewerbegebiet „Pfeiferäcker“ deutlich besser für die An- wie Freianlagen-, Tragwerks- und Haustechnikplanung werden siedlung des Stadtbetriebs geeignet. zu einem späteren Zeitpunkt an Fachingenieurbüros vergeben. In den nächsten Tagen wollen die Bürger ihre Argumente bei Der Zeitplan sieht folgende weitere Schritte vor: Am 23. Juli einem eigens anberaumten Gesprächstermin OB Sebastian erfolgt im Gemeinderat die erste Stufe der Planungsbeauftra- Schrempp erläutern. Der Ausschuss für Umwelt und Technik gung. Der Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplans und sprach an den Gemeinderat die Empfehlung aus, für die erste Satzungsbeschluss sind für Frühjahr 2021 vorgesehen. Bis Stufe der Planung rund 50. 000 Euro auszugeben. (m.f.G.d.BNN) Ende 2021 soll die Baugenehmigung vorliegen.

Alle Informationen (z.B. Tagesordnung, Unterlagen, Beschlüsse) zu den öffentlichen Sitzungen finden Sie im Ratsinformationssystem auf www.rheinstetten.de/ris . Zur Teilnahme sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen.

Spende in Höhe von 500 Euro vom Grillteam um Zoran Plavsic an den Hospizverein Rheinstetten e.V. übergeben Freudig überrascht waren der Vorsitzende des Hospizvereins Löffler über den Besuch von Zoran Plavsic und Ortsvorsteher Rheinstetten e.V., Paul Gall und dessen Koordinatorin, Gudrun Gerhard Bauer. Diese überbrachten einen Spendenscheck in

Alle Informationen (z.B. Tagesordnung, Unterlagen, Beschlüsse) zu den öffentlichen Sitzungen finden Sie im Ratsinformationssystem auf www.rheinstetten.de/ris . Zur Teilnahme sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen. Nr. 29/2019 Seite 7

HöheMuseum von 500 Euro, welche zur bei derSiedlungsgeschichte 800-Jahr-Feier vom Team um auch über die vielen lobenswerten Rückmeldungen der Gäste, Zoran Plavsic durch das Grillen von Cevapcicis mit der Freude welche trotz der heißen Temperaturen das Jubiläumsfest besuch- undim Lust amPAMINA-Raum Grillen erlöst wurde. Schon vor der Teilnahme am ten und es möglich machten, dem Hospizverein Rheinstetten e.V. Jubiläumsfest bestand die Absicht des Teams, den Erlös an einen einen Scheck in Höhe von 500 Euro zu überreichen. gemeinnützigen Verein zu spenden. Die Verantwortlichen des Hospizvereins freuten sich sehr über Diese Idee konnte nur mit einem großartigen Team umgesetzt die unerwartete Spende, welche sie sehr gut für die Weiterbil- Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16 werden. Hand in Hand wurde fantastisch zusammengearbeitet, dung der vielen ehrenamtlichen Helfer gebrauchen können wofür dem gesamten Team ein herzlicher Dank für ihren schweiß- Gerhard Bauer treibenden Einsatz ausgesprochen wird. Das Grill-Team freut sich Ortsvorsteher

Ebbes vun frieher un heit D Schnooge dun uns mol widder ploge

Durch die intensive Bekämpfung in den letzten Jahren haben wir alle schon fast vergessen, dass ein Sommer mit Schnakensti- chen in unseren Dörfern in Rheinnähe eigentlich immer selbstverständlich war. Daran soll, aus gegebenem Anlass, mein neues Mundartgedicht erinnern. Do kumme se widder, die freche, unn schleiche sich oo unn schdeche uns do äm Rhei gonz uuverfrore än d Haut bis än die diefsche Pore. Ma hats net gschafft, die Brut zu schbridze. So konnsch halt oweds naus nimm sidze In dein haißgeliebte Gaarde, denn do dun Schnooge uff dich warde. S geht net long, bis die Viecher kumme. Schu vorher heersch du leis sie summe. Sie fraie sich, dass vun dem Monn ma blutvoll ebbes sauge konn. S isch nix Neis mit derre Schnoogeplog, die gibt s schu immer, gar koi Frog. Die dun schu ewig bei uns briede. Vor denne muss ma sich halt hiede. Sie hoffe uff viel Rejewasser, sinn gligglich, wenn die Welt werd nasser. Denn des isch ehner Schoogebiotop. Jedzt gibt s viel Jungi. Gott sei Lob. Sie ärjere sich, wenn mir dun schbridze, um uns vor zuviel Schnooge z schidze. Die denke, alli Merder sinn er, denn ihr vernichdet unsri Kinner. Ooi Gligg, dass mir des iwwerlewe und wieder trotz de Schnooge lewe. Isch de Wall driwwe jedzt aa e Schnoogeloch, mir wisse alli: schää ischMuseum er doch. zur Siedlungsgeschichte So lasse mer uns s Lewe durch gar nix vermiese. im PAMINA-Raum Äm Friehjohr kenne ma widder Schlisselblume, Morchle unn Bärlauch genieße.

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], Paul Rimmelspacher - Heimatvereinwww.rheinstetten.de/museum, Rheinstetten - 2019.15 Adresse: Rheinstr. 16 Die Rundbriefe des Heimatvereins Rheinstetten zur Stadtgeschichte und Heimatkunde sind im Bürgerbüro erhältlich. Kostenbeitrag: 2 Euro

Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16

Öffnungstage Sonntag, 21.07.2019 • Sonntag, 04.08.2019 Öffnungszeit 14 bis 17 Uhr

Eintritt frei. Sonderführungen nach Absprache möglich. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. Die Stadt und der Heimatverein Heimatverein HeimatvereinRheinstetten e.V. freuen sich auf Ihren Besuch. Rheinstetten e.V.

Heimatverein Rheinstetten e.V. Seite 8 Nr. 29/2019 Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-107, www.rheinstetten.de/veranstaltungen Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-107, www.rheinstetten.de/veranstaltungen Nr. 29/2019 Seite 9

Aktuelle Verkehrs- und Baustelleninfos

Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baustellen Seite 10 Nr. 29/2019

Sitzung des Gemeinderates Der Bebauungsplanentwurf zur 1. Änderung des Bebauungsplans Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates wird hiermit auf „Stadtmitte Rheinstetten“ Dienstag, 23. Juli 2019, 19:00 Uhr Sitzungssaal Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 mit allen erforderlichen Gutachten mit folgender Tagesordnung einberufen: liegt ab 26.07.2019 öffentlich aus 01. Anfragen von Einwohnern Öffentliche Bekanntmachung der 1. Änderung des Bebauungs- 02. Mitteilungen des Bürgermeisteramtes plans „Stadtmitte Rheinstetten“ - planungsrechtliche Festset- 03. Tempo 30 auf kommunalen Straßen zungen und örtliche Bauvorschriften nach § 13 a Baugesetzbuch 04. Auftragsvergabe zur Lieferung eines Gerätewagens Logistik (BauGB) II (GW-L2) und eines Gerätewagens Transport (GW-T) für die sowie Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten; Bewilligung einer über- öffentliche Auslegung des Entwurfs der 1. Änderung des Be- planmäßigen Ausgabe bauungsplans „Stadtmitte Rheinstetten“ - planungsrechtliche 05. Änderung der Geschäftsordnung des JGR Festsetzungen, örtliche Bauvorschriften und planfeststellungs- 06. Antrag der Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion: ersetzende Planung zum Kreisverkehrsplatz mit Bahnanlagen Klimaschutz in Rheinstetten Der Ausschuss für Umwelt und Technik hat in seiner öffentlichen 07. Gesamtsanierung Kreuzstraße Sitzung am 14.05.2019 die 1. Änderung des Bebauungsplans Baubeschluss „Stadtmitte Rheinstetten“ - planungsrechtliche Festsetzungen 08. Erneuerung Wasserleitung entlang der Fernwärmetrasse und örtliche Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren nach im Stadtteil Forchheim § 13 a BauGB, ohne erneute Umweltprüfung, beschlossen. Bau- und Vergabebeschluss Schwarzwaldstraße Gleichzeitig hat der Ausschuss den Planentwurf zusammen mit den planungsrechtlichen Festsetzungen, den örtlichen Bauvor- 09. Antrag der CDU-Fraktion: schriften und der Begründung gebilligt und dessen öffentliche Verwertung von Restholz zu Holzhackschnitzel Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB und die Behördenbeteiligung 10. Forstneuorganisation für den Stadtwald Rheinstetten nach § 4 Abs. 2 BauGB beschlossen. 11. Gesamtörtliches Entwicklungskonzept - Sanierungsgebiet Das Plangebiet liegt zwischen der Bundesstraße 36, Querspan- Stadtmitte Mörsch: Beschluss über den Beginn Vorbereiten- ge, Rappenwörthstraße und Siegelgrundstraße. Der räumliche der Untersuchungen gem. § 141 BauGB Geltungsbereich des Bebauungsplans ergibt sich aus folgendem 12. Ansiedlung eines Drogeriemarktes in der neuen Stadtmitte Kartenausschnitt: auf dem Baufeld A2 13. Beauftragung Planerleistungen für die Zentralisierung Stadtbetrieb 14. Erweiterung der Mensa Schwarzwaldschule 15. Finanzzwischenberichte 2019 a) Haushaltsplan b) Eigenbetrieb Wasserversorgung c) Beteiligungsunternehmen 16. Vorstellung der Statistik der Stadtkasse Rheinstetten für das Jahr 2018 17. Bekanntgabe nicht öffentlicher Beschlüsse 18. Beantwortung der Anfragen aus dem Gemeinderat 19. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen 20. Anfragen von Einwohnern Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Bera- tungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat, Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister Sitzungsdokumente im Internet: www.rheinstetten.de/ris

Impressum Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Maßgebend ist der Entwurf der Bebauungsplanänderung in der Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Fassung vom 29.04.2019. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Druck und Verlag: Dürrschnabel Druck & Medien GmbH, Ziel und Zweck der Planung Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0, Das Gebiet liegt zentral zwischen den Stadtteilen Forchheim Fax (07245) 92 70-50, E-Mail: [email protected] und Mörsch und wird zur neuen Stadtmitte entwickelt. Mit der Anzeigenpreisliste: Stand 01.01.2019; Planung werden Flächen für Wohnen sowie Sonderbauflächen Auflage: 11.140 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd für großflächigen Einzelhandel und gemischte Flächen für Ein- Nr. 29/2019 Seite 11 zelhandel, Dienstleistungen, Läden, Verwaltung und kulturelle 16. BimSchV, Gewerbebetriebe, Immissionsrichtwerte für Einrichtungen geschaffen. Immissionsorte außerhalb von Gebäuden und für seltene Nach Durchführung des Investoren-/Architektenwettbewerbs Ereignisse, Bemessung der Schalldämmung von Außenbau- wird zur Realisierung der Vorhaben eine Anpassung einzelner teilen) Festsetzungen in den jeweiligen Quartieren erforderlich. - Ausgangsdaten zu Straßenverkehr, Schienenverkehr, Gleichzeitig beinhaltet die Änderung des Bebauungsplans auch Gewerbebetriebe, Haus Nord/Haus Süd und Stadthaus, die planfeststellungsersetzende Planung für den an der Rappen- Marktplatz, Parkplätze, Tiefgarage Haus Nord und Haus wörthstraße / Hans-Thoma-Straße / Siegelgrundstraße gelege- Süd, Anlieferung, Hindernisse nen Kreisverkehrsplatz mit Bahnanlagen der AVG. - Ergebnisse und Beurteilung der zu erwartenden Geräusch- belastung (Allgemeines, Allgemeines Wohngebiet, Misch- Der Entwurf 1. Änderung Bebauungsplan „Stadtmitte Rhein- gebiet, Sondergebiet, Verkehrslärm, Gewerbebetrieb mit stetten“ - planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche Bau- Wochenmarkt/ Volksfest, angrenzende Bestandsbebauung) vorschriften - mit Begründung und zeichnerischem Teil in der Fassung vom 29.04.2019 und die planfeststellungsersetzende - Bautechnische Maßnahmen (Vorgaben bzw. Empfehlungen Planung zum Kreisverkehrsplatz in der Fassung vom 03.04.2019 zur Bemessung des Außenschallschutzes) liegen zusammen mit dem Umweltbericht mit spezieller arten- 5. Auswirkungsanalyse zum großflächigen Einzelhandel in der schutzrechtlicher Überprüfung, dem Schallschutzgutachten, der „Neuen Stadtmitte“ in Rheinstetten vom 22.06.2015 Verkehrsuntersuchung und der Auswirkungsanalyse zum groß- 6. Standortgutachten - Schwerpunkt Einzelhandel für die Große flächigen Einzelhandel sowie den weiteren wesentlichen, bereits Kreisstadt Rheinstetten vom 27.10.2013 vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen in der Zeit vom 7. Integriertes energetisches Quartierskonzept der Stadt Rhein- 26.07.2019 bis einschließlich 26.08.2019 stetten für das Gebiet „Stadtmitte“ vom 26.06.201 im Technischen Rathaus, Flur im Erdgeschoss, Badener Str. 1, 76287 Rheinstetten, während den üblichen Dienstzeiten (Mon- B. Umweltbezogene Stellungnahmen von Privatpersonen, tag, Dienstag und Mittwoch von 8 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange. 16 Uhr, Donnerstag von 9 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr, Diese benennen folgende Umweltbelange: Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr) öffentlich aus. 1. Fauna (Zauneidechse, Vögel, Fledermäuse) Die DIN 4109, auf die in den textlichen Festsetzungen des Bebau- 2. Berücksichtigung Gewerbelärm und Maßnahmen ungsplans verwiesen wird, wird an gleicher Stelle bereitgehalten. zur Lärmminderung 3. Umgang mit verunreinigtem Wasser und Es sind folgende Arten von umweltbezogenen Informationen wassergefährdenden Stoffen verfügbar: 4. Frischluftschneise, Auswirkungen auf Klima, A. Fachgutachten / gutachtliche Stellungnahmen 1. Umweltbericht vom 23.11.2016 mit Untersuchungen zu den Naherholungs- und Freizeitfläche Schutzgütern 5. Verkehrszunahme Rappenwörthstraße - Mensch (Wohnen, Arbeiten, Erholung und Freizeit, Landwirt- 6. Kartiertes Biotop Nr. 170152150217 - schaft, Vorbelastung durch Lärm und Schadstoffe) Feldgehölz im Gewann Hatzelheck - Boden (Bodenart, Vorbelastung durch Flächenversiegelung 7. Grüngestaltung und Schadstoffe aus dem Kfz-Verkehr, Bewertung der Bo- 8. Reduzierung der Lichtverschmutzung denfunktionen) C. Weitere umweltbezogene Untersuchungen - Wasser (Bestand, Trinkwasserschutzgebiet Zone III, Vorbe- lastung durch Flächenversiegelung und Schadstoffe aus 1. Orientierende Untersuchung (Phase 1), dem Kfz-Verkehr, Bewertungkriterien Grundwasser) Neubaugebiet Stadtmitte, zur Bodenbeschaffenheit - Klima und Luft (Funktion als Kalt- und Frischluftproduzent) 2. Monitoring im Gewann „Breitraus“ in Rheinstetten Mörsch/ Dokumentation der Vegetationsentwicklung 2016 - Pflanzen und Tiere (Bestand Biotop- und Nutzungstypen, Ruderalisierter Zierrasen und Lagerplatz, Tagfalter und 3. Kampfmittelbeseitigungsmaßnahmen/Luftbildauswertung tagaktive Nachtfalter/Vogelarten/Fledermäuse/Reptilien Während der Auslegungsfrist können von der Öffentlichkeit (hier- insbesondere Zauneidechse/Wildbienen und andere Ste- zu zählen auch Kinder und Jugendliche) Stellungnahmen schrift- chimmen/Prachtkäfer und weitere Käfer/Heuschrecken und lich oder mündlich zur Niederschrift bei der Stadt Rheinstetten, Grillen im Untersuchungsgebiet, Bewertung der Biotop- und Bauamt, Badener Str. 1, 76287 Rheinstetten, abgegeben wer- Nutzungstypen) den. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt - Landschaft (Zerschneidung des Landschaftsbildes durch wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers/der Verfasserin Straßen) zweckmäßig. - Kultur- und sonstige Sachgüter Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungs- frist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung 2. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung vom 11.11.2016 über die Änderung des Bebauungsplans unberücksichtigt blei- - Untersuchungen zu Vögel, Fledermäusen, Zauneidechsen, ben können. Johanniskraut- Glasflüglern, Wildbienen und anderen Stechimmen, Tagfalter und tagaktive Nachtfalter, Prachtkäfer Hinweis: und weitere Käfer, Heuschrecken und Grillen Die entsprechenden Unterlagen (schriftlicher, zeichnerischer Teil - Erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Verbotstat- und planfeststellungsersetzende Planung zum Bebauungsplan beständen nach § 44 Bundesnaturschutzgesetz bezüglich 1. Änderung Stadtmitte Rheinstetten mit Begründung sowie Um- großem Mausohr, Vögel und Zauneidechse weltbericht mit spezieller artenschutzrechtlicher Überprüfung, Schallschutzgutachten, Verkehrsuntersuchung, Auswirkungs- 3. Verkehrsuntersuchung vom November 2016 analyse zum großflächigen Einzelhandel und weitere wesentliche Ausgangsituation, Verkehrsanlayse mit Parkraumerhebung, bereits vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen) können Verkehrsmodell, Verkehrerzeugung und -verteilungen, Leis- auch auf der Homepage der Stadt Rheinstetten unter www. tungsfähigkeitsberechnungen, Zusammenfassung rheinstetten.de eingesehen werden. 4. Schalltechnisches Gutachten vom 05.11.2016 Rheinstetten, 15.07.2019 - Ermittlung von Kennwerten zur Beurteilung einer Geräusch- immissionssituation gez. - Planungsrichtwerte und bautechnische Vorgaben (Orien- Michael Heuser tierungswerte der DIN 18005, Immissionsgrenzwerte der Bürgermeister Seite 12 Nr. 29/2019

den. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt Der städtebauliche Entwurf wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers/der Verfasserin zur Aufstellung des Bebauungsplans zweckmäßig. „Baumgarten“ Rheinstetten-Neuburgweier Hinweis: liegt ab 26.07.2019 öffentlich aus Die entsprechenden Unterlagen können auch auf der Homepage der Stadt Rheinstetten unter www.rheinstetten.de eingesehen werden. Öffentliche Bekanntmachung der Aufstellung des Bebauungs- Rheinstetten, 15.07.2019 plans „Baumgarten“ im beschleunigten Verfahren nach § 13 b gez. Michael Heuser und Bürgermeister freiwillige frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Ausschuss für Umwelt und Technik hat in seiner öffentlichen Der Vorentwurf zur 4. Änderung Sitzung am 04.06.2019 die Aufstellung des Bebauungsplans des Bebauungsplans „Bach-West IV und V“ „Baumgarten“ im beschleunigten Verfahren nach § 13 b BauGB beschlossen. Gleichzeitig soll auf der Grundlage des städte- Rheinstetten-Mörsch liegt ab baulichen Entwurfs die freiwillige frühzeitige Behörden- und 26.07.2019 öffentlich aus Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 4 Abs. 1 und § 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt werden. Öffentliche Bekanntmachung der 4. Änderung des Bebauungsplans Das Gebiet „Baumgarten“ liegt am nord-östlichen Rand von Neu- „Bach-West IV und V“ im beschleunigten Verfahren nach § 13 a burgweier. Es umfasst eine heute unbebaute Fläche sowie im und Norden einen bestehenden Gärtnereibetrieb. Es wird im Westen durch den Friedhof, im Süd-Westen durch die Scheffelstraße und freiwillige frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 im Süd-Osten durch die bestehende Wohnbebauung begrenzt. Baugesetzbuch (BauGB) Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans ergibt sich Der Ausschuss für Umwelt und Technik hat in seiner öffentlichen aus folgendem Kartenausschnitt: Sitzung am 16.05.2017 die 4. Änderung des Bebauungsplans „Bach-West IV und V“ im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB beschlossen.

In seiner Sitzung am 09.07.2019 hat der Ausschuss den Vorent- wurf zur 4. Änderung des Bebauungsplans „Bach-West IV und V“ mit zeichnerischem und schriftlichem Teil sowie Begründung in der Fassung vom 06.06.2019 teilweise gebilligt. Der Vorentwurf wurde entsprechend des Sitzungsergebnisses überarbeitet. Auf dieser Grundlage soll die freiwillige frühzeitige Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 4 Abs. 1 und § 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt werden. Der Geltungsbereich der Planänderung umfasst zwei räumlich voneinander getrennte, jedoch nah beieinander liegende Gebiete: - Bach West IV (Teilfläche1): das unbebaute Gebiet nördlich des Grabens, das süd-westlich durch das Naturschutzgebiet, südöstlich durch den Graben bzw. die Sportanlagen und nörd- lich durch die Bestandsbebauung begrenzt wird, - Bach West V (Teilfläche 2): das Teilgebiet westlich der S-Bahn- haltestelle, östlich des bestehenden Grabens und dem sich daran anschließenden Siedlungsbereich sowie nördlich der Sportplätze bzw. der Marie-Curie-Straße. Von der Planung sind folgende Flurstücke betroffen: 1010/38, 5780, 5781, 1010/40 (teilweise) sowie teilweise das Flurstück der Marie-Curie-Straße. Die Größe des gesamten Plan- Maßgebend ist der städtebauliche Entwurf, Variante 3, gebiets beträgt ca. 3,9 ha. vom 21.05.2019 Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt: Ziel und Zweck der Planung Mit der Aufstellung des Bebauungsplans entsteht ein Wohnge- biet mit Einzel- und Doppelhäusern sowie Geschosswohnungs- bauten (Mehrgenerationenwohnen), um dem Bedarf an bezahl- barem Wohnraum gerecht zu werden. Der Bebauungsplan wird ohne Durchführung einer Umweltprü- fung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Der städtebauliche Entwurf zur Aufstellung des Bebauungsplans „Baumgarten“ wird in der Zeit vom 26.07.2019 bis einschließlich 26.08.2019 im Technischen Rathaus, Flur im Erdgeschoss, Badener Str. 1, 76287 Rheinstetten, während den üblichen Dienstzeiten (Mon- tag, Dienstag und Mittwoch von 8 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr, Donnerstag von 9 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr, Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr) öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können von der Öffentlichkeit (hier- zu zählen auch Kinder und Jugendliche) Stellungnahmen schrift- lich oder mündlich zur Niederschrift bei der Stadt Rheinstetten, Bauamt, Badener Str. 1, 76287 Rheinstetten, abgegeben wer- Maßgebend ist der Vorentwurf in der Fassung vom 10.07.2019. Nr. 29/2019 Seite 13

Ziel und Zweck der Planung Verkehrsbehinderungen durch Triathlon Mit der 4. Änderung des Bebauungsplans soll das Wohnungsan- gebot vergrößert und bestehende Baulandreserven mobilisiert am 21.07.2019 in Rheinstetten-Forchheim werden. Damit können im Plangebiet sowohl Einzel-, Doppel- und Kettenhäuser als auch Geschosswohnungsbau verwirklicht Die Sportfreunde Forchheim 1911 e.V. veranstalten am 21. Juli werden. Die Änderung des Bebauungsplans erfolgt ohne Durch- 2019 von 10 -12 Uhr den 14. Rheinstetten Triathlon und 4. führung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB. Rheinstetten Jugendtriathlon in Forchheim. Es kommt dadurch Der Vorentwurf zur 4. Änderung des Bebauungsplans „Bach-West zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der Radstrecke. IV und V“ wird in der Zeit vom Der Streckenverlauf des Triathlons: 26.07.2019 bis einschließlich 26.08.2019 im Technischen Rathaus, Flur im Erdgeschoss, Badener Str. 1, 76287 Rheinstetten, während den üblichen Dienstzeiten (Mon- tag, Dienstag und Mittwoch von 8 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr, Donnerstag von 9 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr, Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr) öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können von der Öffentlichkeit (hier- zu zählen auch Kinder und Jugendliche) Stellungnahmen schrift- lich oder mündlich zur Niederschrift bei der Stadt Rheinstetten, Bauamt, Badener Str. 1, 76287 Rheinstetten, abgegeben wer- den. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers/der Verfasserin zweckmäßig. Hinweis: Die entsprechenden Unterlagen können auch auf der Homepage der Stadt Rheinstetten unter www.rheinstetten.de eingesehen werden. Rheinstetten, 15.07.2019 gez. Michael Heuser Bürgermeister

Ende der Amtlichen Bekanntmachungen

Gesperrt sind: Die Kreisstraße 3581 zwischen der B 36 und dem Kutschenweg, die Messeallee zwischen der B 36 (Neue Messe) und dem Mes- sekreisel, der Messering und die Messestraße um das Gewerbe- gebiet Neue Messe. Eine Umfahrung über die L 566 nach bzw. von Ettlingen nach Rheinstetten ist möglich. Die Zufahrt zum Epplesee ist während des Radrennens gesperrt. Es kann über die Kreisstraße 3581 aus Richtung Ettlingen nur bis zum Kutschenweg gefahren werden. Bitte stellen Sie sich auf die Vollsperrung der K 3581 von 09:30 bis 12:00 Uhr ein. Innerorts sind die Franz-Josef-Buss-Straße, die Leichtsandstraße und die Karlsruher Straße bis zur Hardtstraße gesperrt. In die Franz-Joseph-Buss-Straße, den Nell-Breuning-Ring, die nördliche Karlsruher Straße, die Heinrich-Hübsch-Straße und den Weinbrennerweg ist zwischen 10 und 11 Uhr keine Zu- und Abfahrt möglich. Wir bitten die Anwohner dies bei ihren Planun- gen zu berücksichtigen und ihr Fahrzeug gegebenenfalls außer- halb der gesperrten Straßen (z.B. Großklamm) abzustellen. Sozial- und Ordnungsamt Stadt Rheinstetten Aktuelle Verkehrs- und Baustelleninfos

Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baustellen

Seite 14 Nr. 29/2019

Auswechslung des Hauptwasserzählers 2019 Geänderte Öffnungszeiten Die Wasserversorgung Rheinstetten ist gemäß Eichordnung zum Hallenbad Rheinstetten turnusmäßigen Austausch von eichfälligen Wasserzählern ver- pflichtet. In unserem Auftrag führt die Fa. Aquameter, Oststraße 18, 66740 Saarlouis in den kommenden Wochen (Kalenderwo- Auskunft unter: Tel.: 0721 9517650, www.rheinstetten.de/hallenbad chen 31 bis 37) den Zählerwechsel durch. Die rund 1200 betrof- fenen Haushalte im gesamten Versorgungsgebiet erhalten ein Liebe Bürgerinnen und Bürger, Anschreiben der Fa. Aquameter mit Terminankündigung. Sollten Sie den darauf vorgeschlagenen Termin nicht wahrnehmen kön- am Samstag, 27.07.2019, findet eine Veranstaltung im Rah- nen, haben Sie die Möglichkeit, unter der angegebenen Rufnum- men des Ferienprogramms der Stadt Rheinstetten statt. Das Aktuelle Verkehrs- und Bad bleibt für den normalen Badebetrieb geschlossen. merBaustelleninfos einen Ausweichtermin zu vereinbaren. Die Mitarbeiter der Fa. Aquameter sind verpflichtet, auf Verlangen die von der Stadt Wir machen Betriebsferien. Rheinstetten ausgestellten Dienstausweise vorzulegen. Vom 29.07.2019 bis einschließlich 27.08.2019 bleibt das DieAuskunft Kosten unter: für www.rheinstetten.de/baustellen den Zählerwechsel trägt die Wasserversorgung Bad geschlossen. Rheinstetten. Eventuell vorhandene Mängel an der Kundenanla- ge sind auf Veranlassung und auf Kosten des Anschlussnehmers Vielen Dank für Ihr Verständnis. zu beseitigen. Bitte sorgen Sie für einen freien Zugang zum Was- Ihr Hallenbad-Team serzähler. Herzlichen Dank. Ihre Wasserversorgung Rheinstetten

Aktuelle Verkehrs- und Baustelleninfos Baurecht aktuell

Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baustellen Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baurecht Halbseitige Sperrung der Siegelgrundstraße Im Rahmen der Erschließungsarbeiten Neue Stadtmitte wird Der Energieberater kommt! ab dem 29.07.2019 die Siegelgrundstraße auf der Nordseite (Rappenwörthstraße Richtung Kornblumenstraße) halbseitig Im Auftrag der Stadt Rheinstetten bietet die Umwelt- und für ca. 6 Wochen gesperrt. EnergieAgentur Kreis Karlsruhe GmbH auch in diesem In diesem Zeitraum besteht auf der Gegenfahrbahn absolutes Jahr wieder eine kostenfreie, neutrale Erstberatung für die Parkverbot. Rheinstettener Bürger/innen an. Gegenstand der Beratung Fundamt Rheinstetten Baurechtsind alle Themen aktuell rund um das Thema Energie. Ob Sie Ihr Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir um Ihr Verständnis. Heim sanieren, die Heizung austauschen, eine Solaranlage errichten, oder einfach Ihren Stromverbrauch senken wollen. AuskunftVielen Dank. unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt AuskunftDer Experte unter: www.rheinstetten.de/baurechtder EnergieAgentur hilft Ihnen bei Ihrer Entschei- Ihr Stadtbauamt dung. Er informiert über die gesetzlichen Rahmenbedin- gungen, technische Möglichkeiten, Kosten und Wirtschaft- lichkeit sowie über mögliche Fördergelder und zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeiten. Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Beratungen auch dieses Jahr in regelmäßigen Abständen anzubieten. Fundamt Rheinstetten Der nächste Beratungstermin für interessierte Bürgerinnen und Bürger findet am Donnerstag, 25. Juli 2019, in der Zeit von 14 - 18 Uhr Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt kostenlos im Technischen Rathaus - Zimmer 110, Badener Str. 1, Stadtteil Mörsch, statt. Aktuell weinrote Tasche mit diversem Inhalt Eine vorherige Terminvereinbarung ist dringend erforderlich. Geldbeutel/Geldbörse, rotbraun mit Elefanten darauf Melden Sie sich hierfür bitte bei Frau Peng, und eine Sonnenbrille anbei Tel. 07242/9514-611 unter Angabe ihres Beratungsthemas an. Vorwoche Für eine gründliche Beratung sollten relevante Unterlagen 1 Haustürschlüssel wie Gebäude-Energie-Ausweis, Schornsteinfegerprotokoll, Schlüssel an einem großen Karabiner, in einem schwarzen Energie- bzw. Verbrauchsabrechnungen, Hausgrundriss, Mäppchen befindet sich die Autoschlüsselkarte Fotos etc. mitgebracht werden. 2 Schlüssel an einem Etikettenschlüsselanhänger Bauamt Rheinstetten Nr. 29/2019 Seite 15

Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Rheinstetten Konstituierende Sitzung des Gemeinderates von Rheinstetten In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadt Rückblick - und Aufbruch! Rheinstetten fand ein großer Wechsel innerhalb der Ratsmitglie- Seit Dienstag sieht der Gemeinderat ganz anders aus! Zehn der statt. „Neue“ werden künftig die Ratsarbeit mitgestalten. Der Rat Die SPD Fraktion musste hierbei mit Jan Lepper und Stefan Kungl wird deutlich jünger - was uns riesig freut. Von uns Grünen zwei sehr verdiente und engagierte Gemeinderäte verabschieden. tragen Luca Wernert und Jan Bittner (beide 20) deutlich Walter Linsin dankte ihnen für ihre engagierte und bürgerorientierte zur Verringerung des Altersschnitts bei. Allerdings wird der Arbeit und wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute. Nachdem neue Rat leider noch „männlicher“: Mit Babette Schulz und Stefan Kungl bereits als Ortschaftsrat verpflichtet wurde, wird er weiterhin seine Sachkompetenz zum Wohle der Bürgerinnen und der neu gewählten Birgit Mangold stellen wir zu zweit die Bürger einbringen. Hälfte aller vier im neuen Gemeinderat sitzenden Frauen... Das muss sich künftig ändern! Durch den Wiedereinzug von Die SPD ist nach wie vor mit einer starken Fraktion im Gemein- derat von Rheinstetten vertreten, welche mit Nikolas Karanikolas Babette Schulz (10 Jahre im Rat) und Martin Resch (2 Jahre neuen Zuwachs bekam. im Rat) kann die Fraktion an umfassende Ratserfahrungen und Positionen anknüpfen. Unserem Stadtrat Gerhard Bauer gratulieren wir nicht nur zu sei- nem 60. Geburtstag und für 30 Jahre engagierte Arbeit im Gemein- Unser ganz herzlicher Dank gilt Claudia Lahn für ihre enga- de- und Ortschaftsrat. Wir freuen uns auch sehr darüber, dass er gierte und kompetente fünfjährige Fraktions- und Ratsarbeit. wiederum zum Ortsvorsteher vom Stadtteil Neuburgweier gewählt Wir werden insbesondere ihre Expertise in Kulturfragen und wurde. Sehr erfreulich ist zudem, dass Ingrid Fitterer durch Wahl ihre sachliche und verbindliche Art sehr vermissen. wiederum als 2. Bürgermeisterstellvertreterin bestätigt wurde. Mit erfreulichem Rückenwind - für den wir uns nochmals In diesem Zusammenhang danken wir auch Manfred Walther, herzlich bei unseren Wähler*innen bedanken - blicken wir welcher in den letzten 10 Jahren die Interessen der Bürgerinnen zu fünft nach vorn und freuen uns darauf, Akzente unseres und Bürger von Neuburgweier vertreten hat. Wahlprogramms in die Ratsarbeit einzubringen. Für Anre- Die SPD Fraktion wird sich auch weiterhin für eine bürger- und gungen sind wir jederzeit dankbar. sachorientierte Politik für Rheinstetten einsetzen.

Babette Schulz, Martin Resch, Birgit Mangold, Luca Wernert, Ihre Stadträte und Stadträtinnen der SPD-Fraktion Jan Bittner - Eure und Ihre Grünen im Gemeinderat Walter Linsin, Ingrid Fitterer, Gerhard Bauer, Hans-Peter Kless und Nikolas Karanikolas Kontakt: [email protected] E-Mail: [email protected]

ULR-Gemeinderatsfraktion Bauhof: Planungen auf dem Papier oder CDU - Kommunalinfo an Hand der Realität ? Ein zentraler Bauhof geistert schon lange in den Beratungen des Gemeinderates herum. Eine Zwi- Konstituierende Sitzung des Gemeinderats schenlösung schien gefunden, als im Bereich Mörsch (beim alten „Großes Verantwortungsbewusstsein und Weitblick“ Feuerwehrhaus) Parkplätze nahe des alten Schulhauses geplant Die Gemeinderatswahl vom 26. Mai und persönliche Ent- wurden. In diesem Sinn wurde auch die Verwaltung des Bauhofes scheidungen sorgten dafür, dass sich der am 16. Juli 2019 umgesiedelt und Sozialräume geschaffen. konstituierte neue Rheinstettener Gemeinderat im Vergleich Jedoch, es wurde weiter gewerkelt und Analysen wurden in Auftrag zum bisherigen verändern wird. Vier Gemeinderäte aus der gegeben. Und nun glaubt man den geeigneten Platz gefunden zu ha- Fraktion der CDU des insgesamt 22-köpfigen Gremiums sind ben: den Platz hinter dem Pennymarkt in Mörsch.an der Jakobstraße. ausgeschieden. Und siehe da, man fand , dass dieses Gebiet vor langer Zeit schon für den Bauhof ausersehen ward. Bisher schien niemand davon So setzt sich die neue Fraktion der CDU gewusst zu haben. im Gemeinderat zusammen Wir haben unsere Bedenken gegen diesen Standort schon früh geäu- Peter Benz (51), Landwirtschaftsmeister ßert. Er schien uns zu klein. Deshalb schlugen wir vor, nach Schwei- Franz Deck (61), Sozialrechtsreferent i. R. zer Vorbild die geplanten Gebäude mit Stangen an dem geplanten Maria Dik (21), Studentin Platz sichtbar zu machen. So könnte man besser beurteilen, ob eine solche Planung dem vorhandenen Raum angemessen ist. Wir Christopher Essig (51), Landwirtschaftsmeister bezweifeln das. In der Schweiz wird dieses Verfahren benutzt, um Andreas Rottner (47), Feuerwehrbeamter auch den Anwohnern einen Eindruck zu verschaffen und Akzeptanz Christian Spörl (46), IT-Systemberater zu erreichen. Heinz Wöstmann (52), Richter am BGH Wir meinen, das wäre für diese Planung hinter dem Pennymarkt sehr Glückwunsch und viel Erfolg an der zukünftigen von Vorteil, denn kaum einer der Anwohner ist von dieser Planung Gemeinderatsarbeit. begeistert. Ja im Gegenteil, es entwickelt sich bereits Widerstand. Warum können wir uns das Schweizer Vorgehen nicht leisten? Wir Ihre Mitglieder der CDU - Fraktion im Gemeinderat sollten nicht ohne die Akzeptanz der Anwohner und ohne die Sicher- Peter Benz, Franz Deck, Maria Dik, heit, einen geeigneten Platz gefunden zu haben, einige Zehntausend Christopher Essig, Andreas Rottner, Christian Spörl Euro für die Planung ausgeben. und Heinz Wöstmann Im übrigen erscheint uns bei der Entwicklung der Ganztagesgrund- schule in Mörsch eher Eile angebracht. Unsere E-Mail-Adresse: [email protected] ULR Gemeinderatsfraktion: Michael Ganßmann, Manfred Rihm, Gerald Peregovits Seite 16 Nr. 29/2019

Seniorenurlaub in Bad Füssing vom 30. Juni bis 06. Juli 2019

Erlebnisreiche Urlaubstage, Ursulas Abschiedstour ...... ? Mit Bangen schaute das Organisationsteam des Seniorenurlaubs Was sich am Rösselsbrünnle 2019 auf die Wettervorhersage, wann wird es endlich kühler? Am bewegt Abfahrtstag strahlte die Sonne wie schon gewohnt und vermutet mit aller Kraft und das Thermometer kletterte auf 34 Grad Au- ßentemperatur. Doch im klimatisierten Reisebus saßen nur der Voranzeige Yehudi-Menuhin-Live-Music-Now eV Fahrer und sein Nebenmann in der Sonne und durften Schwit- Yehudi zen. Selbstverständlich nahmen wir unser Mittagessen in der Menuhin bekannten Schlossbrauerei in Odelshausen im kühlen Gastraum Live ein und nicht wie früher im Biergarten. Music Am Spätnachmittag kamen wir in Bad Füssing im Ortsteil Rieden- NOW burg im Richstein`s Posthotel an. Schon der erste Eindruck von Klassisches Konzert mit Bläsern am Donnerstag, dem 25.7. um dem Hotel und der Umgebung und die freundliche Begrüßung 16 Uhr im Großen Saal des Zentrum Rösselsbrünnle. durch den Hausherrn ließ auf einen tollen Hotelurlaub hoffen. Beim Abendessen im Neubau wurde der positive Eindruck bestä- Es konzertieren Studierende der Musikhochschule Karlsruhe. tigt und er hielt auch die ganze Woche an. Der Eintritt ist frei, eine Spende für den Verein willkommen. Da für den Montag nochmals hohe Temperaturen angesagt wa- Für unser Rundrufteam im Betreuten Wohnen an 2 Wochenenden ren, wurde dieser Tag als Ruhetag für alle, speziell für den Fahrer im Monat jeweils Samstag oder Sonntag Vormittag ca. 3 Stun- (gesetzliche Auflage) eingeplant und durchgeführt. Somit konnte den auf Ehrenamtsbasis mit Aufwandsentschädigung suchen man die nähere Umgebung einschließlich Bad Füssing und dort wir ab September eine freundliche, aufgeschlossene Kollegin! den wunderschönen Park erkunden. Anfragen unter Tel. 07242 701561 an den Sozialdienst Betreutes Am Folgetag stand dann das „ländliche“ Bad Birnbach auf Wohnen Frau Karin von Würzen. dem Plan. Vom Spaziergang durch den Park (heiße Quelle mit 65 Grad), durch den Ort bis zum Spielgolf mit anschließendem Diakonie im Landkreis Karlsruhe gGmb Mittagessen im Naturbiergarten in einem Landgasthof im Ort war sehr viel Abwechslung geboten. Laut Bildergalerie waren in dem „Tanz mit, bleib fit“ am 11. Juli im Rösselsbrünnle zu Gast Gasthaus schon alle Vertreter der bayrischen Politik anwesend. Es hat lange gedauert, bis wir endlich einen freien Termin gefun- Auf der Fahrt zum Hotel stand dann noch der Besuch des Erleb- den haben und die Tanzgruppe unter Leitung von Wilma Deck im nisparks „Haslingerhof“ auf dem Programm. Großen Saal begrüßen konnten! Und dann marschierten sie ein mit den Klängen eines Operet- Der Mittwoch führte uns zu dem bekanntesten Wallfahrtsort ten-Potpourris und zeigten gleich zu Beginn in flott wechselnden Altötting. Die römisch-katholische Altöttinger Gnadenkapelle Schrittfolgen ihre Freude am Gruppentanz. mit dem altverehrten Gnadenbild der Schwarzen Muttergottes gehört zu den meistbesuchten Wallfahrtsstätten Deutschlands Frau Deck begrüßte ganz herzlich die Gäste an diesem etwas und Europa. regnerischen, kühleren Nachmittag --- optimal für Tanz und Be- wegung für alle! Anfangs, beim Besuch der Basilika St. Anna (die größte im 20. Jahrhundert gebaute Kirche in Deutschland) suchten viele schon Sie hatte Taschen voll bunter Chiffon-Tücher mitgebracht, die die schwarze Muttergottes, erst nach Aufklärung liefen wir im Publikum verteilt wurden und rhythmisch geschwungen zum schnell zur Gnadenkapelle. Viele waren erstaunt über die doch Einsatz kamen. Es wurde musikalisch mit viel Körpereinsatz u.a. kleine Ausführung des Gnadenbildes und über die Vielzahl der gebacken, und Frau Deck hatte spontan noch einen Regentanz in Wandtafeln, Maria hat geholfen, auch, dass Pilger, ein Kreuz auf das abwechslungsreiche Programm eingebaut. dem Rücken, um die Kapelle liefen. Auf dem Heimweg stand dann der Besuch der Burg zu Burghau- sen auf dem Programm. Sie besteht aus 6 Burghöfen und gilt seit der Eintragung in das Guinness Buch der Rekorde als längste Burg der Welt. Selbstverständlich konnten von unserer Reisegruppe nicht alle die gesamte Anlage bestaunen, Teilnehmer mit Rollator machten schon am Anfang der Burganlage Rast. Wer die gesamte Anlage durchlief, konnte beim Blick von der Burgmauer ständig eine neue Perspektive der Umgebung wahr- nehmen und ein kleines Abenteuer erleben. Der Donnerstag gehörte ganz der Stadt Passau. Viele besuchten den Dom und lauschten einem Orgelkonzert, andere besuchten das Dackelmuseum, wieder andere machten eine Stadtrundfahrt mit dem Panoramabus. Am Nachmittag waren alle wieder zusam- men und wir starteten mit dem Kristallschiff eine zweistündige Schifffahrt auf der Donau. Am letzten Tag vor der Abreise stand als Motto „Kirchenfahrt“ auf dem Programm. Da die Zeit für den Besuch von 3 Kirchen zu eng Waren viele Bewohner infolge des Wetterwechsels zu Beginn war, wurde gekürzt. Zunächst kurzes Einkaufen in einem Test- noch etwas müde, so war nach dieser mitreißenden Tanzstunde kaufhaus, dann zur Wallfahrtskirche „Samerei“. Gesperrte Stra- nichts mehr davon zu spüren! Natürlich gab es eine Zugabe, und ßen und Umleitungen hielten uns nicht auf, die Wallfahrtskirche wir danken Wilma Deck und ihrer fröhlichen Tanzgruppe noch- anzufahren. Dort erwartet uns eine wunderbare Überraschung. mals ganz herzlich für diesen beschwingten Nachmittag! Bis zum Wie aus dem Nichts tauchte ein Mann in „Rasenmähermontur“ nächsten Mal! auf und erklärte mit freudigen Worten die Wallfahrtskirche und ganz besonders die Geschichte der in der Kirche stehenden Gna- Diakonie im Landkreis Karlsruhe ggmbH denkapelle aus Holz, welche fast 500 Jahre im Originalzustand Nr. 29/2019 Seite 17 unversehrt hinter dem Altarraum steht. Er hatte auch die nötigen Gemeinsam werden wir singen, spielen und basteln. Sie erfahren Schlüssel, damit wir die Gnadenkapelle besichtigen konnten. Wir Interessantes, z.B. zu den verschiedenen Entwicklungsphasen waren alle freudig überrascht über diese intensive Begegnung Ihres Kindes, zu Fragen der Ernährung, über Kinderkrankheiten, mit einem Betroffenen. Kindernotfälle, Trotz und erhalten Spiel- und Beschäftigungsan- Der Besuch des ehemaligen Zisterzienserkloster Aldersbach war regungen. Zu den unterschiedlichen Themen sind auch verschie- leider eine kleine Enttäuschung. Die Klosterkirche war wegen dene Referentinnen eingeladen. Baumaßnahmen geschlossen. Termine: Die Heimfahrt am Samstag war staufrei und wir waren am frühen 17.09.2019, 01.10.2019, 15.10.2019, 05.11.2019, 19.11.2019, Spätnachmittag schon in Rheinstetten. 03.12.2019, 17.12.2019 Abschließend kann festgehalten werden, dass der Seniorenur- Der Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Sie dürfen an der laub in Bad Füssing für alle Erholung geboten hat genau so wie Gruppe solange teilnehmen, wie Sie möchten. es von einem Kururlaub zu erwarten ist. Auch für Ursula und Die einzelnen Themen und ein ausführliches Programm können Oskar Bauer, welche die Verantwortung für Organisation trugen, auf Wunsch gerne zugesandt werden. war dieser Urlaub relativ stressfrei, so dass auch sie erholt nach Hause kamen. Zum Schluss gebührt dem Busfahrer Gerd ein be- Fragen und Anmeldung an: sonders Lob für die angenehme Fahrweise, das tolle Umrunden Jana Huster einzelner Kreisel und die tolle Zusammenarbeit. E-Mail: [email protected] Für alle Mitreisende wird noch eine Nachbetrachtung mit Fotos Tel.: 0721/936-67 360 und Film im Rösselsbrünnle stattfinden. Der Termin wird rechtzei- tig den Teilnehmern bekannt gegeben. Der Seniorenrat

Lokale Agenda 21 - AK EINE Welt

Wir stellen Ihnen heute zwei interessante und Stadt Rheinstetten lesenswerte Bücher vor. Kinder Jugend & Familien Büro Wenn die Urlaubszeit naht, gehört zur Vorfreude, dass jetzt die herrliche Zeit kommt, mal längere Zeit am Stück zu lesen ohne Zeit- Hauptstr. 2 druck oder Müdigkeit. Es wird überlegt, welche Bücher nehme ich Tel. 07242/9514-461 mit oder platziere ich sie lieber an einem passenden Platz daheim, Fax: 07242/9514-27461 wo es auch schön ist? Ich habe zwei Bücher entdeckt, die ich Ihnen Mail: [email protected] nicht vorenthalten möchte. Sie sind leicht zu lesen und beschäf- tigen sich mit dem brisanten Thema der Klimaveränderung. Was Öffnungszeiten Büro: mir bei der Lektüre gefiel, ist, dass den Lesern nicht ein schlechtes Mo., Di., Fr. 08 - 12 Uhr Gewissen einredet wird und was sie alles ändern müssten. Beim Do. 14 - 18 Uhr aufmerksamen Lesen kommen schon die richtigen Gedanken und An Feiertagen ist das Kinder Jugend & Familien Büro geschlossen! Schlussfolgerungen. Also kein erhobener Zeigefinger! Jugendhaus „Szenen aus dem Herzen, unser Leben für das Klima“ Am Tummelplatz 4 von Greta &Svante Thunberg, Beata & Malena Ernmann, Tel. 07242/9339970 S. Fischer Verlag, 255 Seiten, 18.50 EURO. [email protected] Wer ist Greta Thunberg? Der Name ist für viele ein Begriff. Freitags- demonstrationen. Die junge Klimaaktivistin lehrt die Mächtigen Öffnungszeiten Jugendhaus vom 18.07.19 - 24.07.19: das Fürchten. Dies ist Gretas ganz persönliche Geschichte und die Donnerstag: 12:00 - 14:00 Uhr: Lunchbox ihrer Familie: Wie die Eltern mit Gretas Asperger Syndrom umge- 17:00 - 20:30 Uhr: gesunder Donnerstag hen. Wie Greta erstmals vom Klimawandel hörte und seitdem nicht mehr aufhören konnte, darüber nachzudenken. Wie die Eltern Freitag: 17:00 - 22:00 Uhr: Offener Treff mit Kochclub beschließen, ihre Lebensgewohnheiten grundlegend zu ändern. Samstag: 10:00: SRE-Schulung Bis zu Gretas erstem Schulstreik im August 2018 erzählt dieses Montag: 12:00 - 14:00 Uhr: Lunchbox Buch, auch wie Greta Thunberg die wurde, die sie heute ist. „Ich 16.00 - 18.00 Uhr: Spielenachmittag denke, wenn ich kein Asperger hätte, wäre das hier nicht möglich Dienstag: 12:00 - 14:00 Uhr: Lunchbox gewesen“, sagt Greta. Das Buch ist leicht zu lesen, und trotzdem 16.00 - 18.00 Uhr: Offener Treff erschließt sich der Inhalt noch spannender beim zweiten Mal. Mittwoch: 12:00 - 14:00 Uhr: Lunchbox „Kleine Gase - Große Wirkung - Der Klimawandel“ von David Nelles & Christian Serrer, Selbstverlag www.klimawandel-buch.de, 132 Seiten, 5 EURO. David Nelles und Christian Serrer, Anfang 20, studieren Wirt- Beratung Frühe Hilfen schaftswissenschaften. Sie sagen zu ihrem Buch, dass sie keine Ahnung zum Klimawandel hatten. Das Thema ist den meisten Kostenfreie Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern bekannt und trotzdem fehlt das Hintergrundwissen. Innerhalb Krabbelgruppe ab September - Plätze frei! zwei Jahren nahmen sie Kontakte mit bis zu 100 Wissenschaft- lern auf. Die Verfasser wollten nichts Wichtiges vergessen oder Beginn: Dienstag, 17. September 2019 was Falsches schreiben. Startauflage: 100 000. Innerhalb sechs Wann: 10:00 - 11:30 Uhr, 14-tägig am Dienstag Monaten hat es sich schon mehr als 85 000-mal verkauft. Dieses Wo: gSofa GmbH: Rastatter Straße 4, wissenschaftliche Bilderbuch für Erwachsene hat offenbar einen 76287 Rheinstetten Nerv getroffen. Nelles und Serrer sehen das Büchlein (16/16 cm) als ein Klimawandel- und Bewusstseinsbuch. Die hervor- Jana Huster, Kindheitspädagogin, Frühe Hilfen, Leitung: ragenden Grafiken vertiefen den Text. Das Büchlein muss nicht Landratsamt Karlsruhe von vorn bis hinten gelesen, sondern kann nach Belieben auf- Kosten: keine geschlagen werden. Fremdwörter und wissenschaftliche Begriffe Anmeldung: ab sofort werden einfach erklärt. Seite 18 Nr. 29/2019

Dazu sagt Marie Nasemann, Schauspielerin, Bloggerin und Model: 23.07.2019 „DiesesSperrmüll Buch ist für alle, die denBörse Klimawandel verstehen wollen, 10:05 - 11:20 Uhr: Mörsch - Kopernikusstraße/Wendehammer - ohne dafür Fachbücher zu wälzen. Denn Wissen ist ein erster Schritt,... zuum Lösungenverschenkende für ein Problem Gegenstände zu finden, zu dem wir alle 26.07.2019 beitragen und das sich nur gemeinsam lösen lässt.“ 08:00 - 08:30 Uhr: Silberstreifen - Bahnhofstraße / Einmündung Paul-König-Weg Ein besonderer Service: Wenn Sie 07242/7373 anrufen, besorgt Ihnen der Bringdienst W. Buhr kostenlos die Bücher. Zusätzlich findet am Samstag, 27.07.2019 von 14.00-16.00 Uhr Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected] eine Schadstoffsammlung an 3 zentralen Standorten im Land- Produkte des Fairen Handels gibt es in der Raiffeisen-Wa- kreis statt. Der nächstgelegene ist Ettlingen, in der Middelkerker- rengenossenschaft, auch die Rheinstettener Geschenkkiste, straße, auf dem Parkplatz bei der Albgauhalle . Tel. 07242/3266 und durch den gepa-Bringdienst W. Buhr, 07242/7373. Der Hofladen Forchheim führt Storchenkaffee und Die Termine sind auch im Abfuhrkalender 2019 abgedruckt oder das Blumenstudio Koller-Baumann Faire Blumen. können im Internet unter www.awb-landkreis-karlsruhe.de unter Für den AKR EINE Welt: Hildegard Huber, Tel. 07242/5960. der Rubrik „Aktuelles/Termine/Schadstoffmobil“ abgerufen wer- den. Bitte beachten Sie: - Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Schadstoffmobil - Schadstoffe sollen möglichst nicht umgefüllt, sondern immer in der Originalverpackung abgeben werden. Bitte mischen Sie Das Schadstoffmobil ist wieder im Landkreis Karlsruhe unterwegs unterschiedliche Schadstoffe nicht miteinander. Bei der mobilen Schadstoffsammlung können alle privaten Haus- - Flüssigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgeben. halte und Kleingewerbebetriebe giftige und umweltschädliche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. - Bitte stellen Sie Ihre Problemstoffe nicht einfach an der Sam- melstelle ab, sondern übergeben Sie diese persönlich den Mit- Die nächste Tour der mobilen Schadstoffsammlung im Land- arbeitern des Schadstoffmobils. Abgestellte Schadstoffe stellen kreis Karlsruhe findet in Rheinstetten am 23.07.2019 bzw. eine große Gefahr für andere Personen und die Umwelt dar. 26.07.2019 statt. - Welche Schadstoffe abgegeben werden können, erfahren Sie Zu folgenden Zeiten können Sie Ihre Schadstoffe abgeben: aus dem Müllwegweiser. Im Abfall ABC sind viele Beispiele für 23.07.2019 schadstoffhaltige Abfälle aufgeführt. 08:00 - 09:00 Uhr: Forchheim - Ufgauhalle, Dammfeldweg Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose 23.07.2019 Telefon-Hotline für Privatkunden: 09:20 - 09:50 Uhr: Neuburgweier - Festhalle, Parkplatz 0800 2 9820 20

SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected]

Möbel 4 große Clivia-Pflanzen Tel. 0242/7339 Aktenschrank mit 2 Schiebetüren, Höhe 76 cm, Breite 78 cm, Tiefe 43 cm Vogelhaus, Höhe: 1,90 m, Breite: 1,00 m, Tiefe: 0,65 m, 5 Polsterstühle mit Stoff bezogen und Tel. 0160/4934097 (Abholung täglich ab 16.00 Uhr) 1 elektrischer Rasenmäher (Wolff) 1 m3 Rheinkies 20-40 mm Körnung, Tel. 07242/1410 Tel. 0721/5966085 2-Sitzer-Couch beige gemustert, L 1,50 m x B 0,50 m, Kies-Sand-Erde-Gemisch, Abgabe auch in kleinen Mengen, sehr gut erhalten Tel. 0175/6619195 Tel. 07242/7061545 Stelzen-Holzhaus für Kinder, zum selbst abbauen, Kippliege (Saunaliege) Tel. 0721/517135 Tel. 0721/510949 Luxus Wersi Helios Standorgel (Nachbau), Sonstiges Tel. 0721/510678 1 Tisch Gasgrill (original verpackt), KG-Abflussrohre, Durch- messer 100 mm bei einer Länge zwischen 1 und 5 m, 2000 L PVC-Tank, Biberschwanzziegeln braun, H-Steine, 5 Dielen Bitte melden Sie sich, wenn die zu verschenkenden Gegen- 5/30 Länge 4,50 m, 1,5 t Hydraulik Hubwagen, Damen-Alu- stände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die „Sperr- Fahrrad 28“ von Torpeto in Rot (7 Gänge), Markise für einen müllbörse“ immer auf dem neuesten Stand halten. Annahme- T4 Bus von Westfalia, Fahrradhalterung für die Heckklappe schluss/Streichungen von Anzeigen sind immer bis dienstags eines T4 für 3 Fahrräder 10.00 Uhr möglich. Tel. 07242/6434 oder 07242/702964 Nr. 29/2019 Seite 19

Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe 19.07. - 25.07.2019

Restmüllabfuhr 60 - 240 l Tonne 1.100 l Container Mittwoch, 24.07.2019 Kein Abfuhrtermin (bei 14-täglicher Abfuhr) Kein Abfuhrtermin (bei wöchentlicher Abfuhr) Wertstoffabfuhr 80 - 240 l Tonne 1.100 l Container Kein Abfuhrtermin Kein Abfuhrtermin

Volkshochschule Rheinstetten Funktionelle Fitnessgymnastik für Seniorinnen Ellen Christine Reiff Mittwoch, 20.00 - 21.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Beginn: 18. September 2019, Pestalozzischule Mörsch, Turnhalle Qigong - Gesundheit und innere Ruhe Heike Wirth Donnerstag, 18.30 - 19.45 Uhr, 10 x 75 Min., 60,10 Euro Beginn: 10. Oktober 2019, Festhalle, Neuburgweier Auskunft - Beratung - Anmeldung Herzlich willkommen bei Ihrer VHS-Außenstelle Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich je- Katharina Gayer derzeit telefonisch, per E-Mail, persönlich oder online anmelden Mittwoch, 18.15 - 19.45 Uhr, 10 x 90 Min., 72 Euro bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle, Beginn: 18. September 2019, Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/57042990. Alte Hebelschule Mörsch, Motoraum - noch 2 Plätze frei - Sprechzeiten Montag bis Donnerstag: 09.30 - 11.30 Uhr Bauch - Beine - Po Problemzonengymnastik Montags von 15.00 - 17.00 Uhr Gudrun Jerger E-Mail: [email protected] Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro bei Anja Rühm, Tel. 0721/32967150 Beginn: 25. September 2019, Pestalozzischule Mörsch, Turnhalle E-Mail: [email protected] Stepp-Aerobic für Einsteiger/-innen Telefonische Erreichbarkeit: Miriam Barta Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Das komplette VHS-Angebot finden Sie übrigens ta- Beginn: 18. September 2019, Pestalozzischule Mörsch, Turnhalle gesaktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit im Inter- Stepp-Aerobic für Fortgeschrittene net unter: www.vhs-karlsruhe-land.de/Außenstelle Gudrun Jerger Forum Rheinstetten Mittwoch, 18.00 - 19.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Beginn: 25. September 2019, Pestalozzischule Mörsch, Turnhalle Jubiläumsveranstaltung zur „Langen Nacht der Volkshochschulen“ Die „Lange Nacht der Volkshochschulen“ ist Teil des Jubiläuspro- Figurtraining für Frauen gramms zum 100-jährigen Bestehen der Volkshochschulen in Marion Mackert Deutschland und findet an diesem Abend erstmals bundesweit Montag, 18.00 - 19.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro statt. Beginn: 16. September 2019, Ufgauhalle, Forchheim Unser Programm in Rheinstetten: Yoga für Fortgeschrittene - Schnupperangebote aus dem Bereich Sprache: Englisch, Fran- Martina Falout zösisch, Italienisch, Spanisch Montag, 19.30 - 21.00 Uhr, 10 x 90 Min., 72 Euro - Kinderprogramm: Mitmachtänze, Armbänder flechten Beginn: 23. September 2019, Alte Hebelschule Mörsch, Motoraum - Ausschank von Getränken und Verkauf selbst gemachter Spezi- alitäten aus unseren Kochkursen Yoga für Fortgeschrittene - Ausstellung von Töpferexponaten aus unseren Kursen Martina Falout - Musik mit Johannes Landhäußer Dienstag, 10.00 - 11.30 Uhr, 10 x 90 Min., 72 Euro Beginn: 24. September 2019, Alte Hebelschule Mörsch, Motoraum Termin: Freitag, 20.09.2019, von 17.00 - 21.00 Uhr im Foyer des Realschultrakts des Schulzentrums in Rheinstetten. Yoga für Fortgeschrittene Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Simone Markert Dienstag, 18.30 - 19.30 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Gesundheit Beginn: 17. September 2019, Alte Hebelschule Mörsch, Motoraum Ich beweg mich - Fit im Alltag Neue Energien tanken und Muskeln aufbauen Kochen Ursula Deck Säure-Basen-Haushalt - Sauer macht lustig - oder? Mittwoch, 9.15 - 10.15 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro und Christine Röder Mittwoch, 10.30 - 11.30 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden ist das richtige Beginn: 18. September 2019, Festhalle Neuburgweier Gleichgewicht von Säuren und Basen in unserem Körper. Nach- Seite 20 Nr. 29/2019 dem Sie sich theoretisch näher mit dem Thema beschäftigt PC-Grundkurs haben, bereiten Sie gemeinsam leckere Gerichte für Frühstück, Anja Spörl Mittag- und Abendessen zu, die einen Anhaltspunkt geben, Der Kurs richtet sich an Neu-Einsteiger in die PC-Welt! welche Lebensmittel sich positiv auf den Säure-Basen-Haushalt Erwachsene 70 Euro, Schüler 64,00 Euro, ab 5 TN. auswirken und damit unsere Gesundheit und unser Wohlbefin- Montag und Freitag, 19.00 - 21.30 Uhr, 4 Termine den unterstützen. Beginn: 16.09.2019, Albert-Schweitzer-Schule, Mörsch. Dienstag, 18.00 - 21.30 Uhr, 19 € Termin: 24. September 2019, Schulzentrum Mörsch, Kursraum 150 Vhs-Sprachenschule Englisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen A2 Musik Silvia Zeitz Gitarre für Anfänger/-innen Montag, 9.30 - 10.45 Uhr, 10 x 75 Min., 75,10 Euro, Minigruppe Volker Langendörfer Beginn: 16. September 2019, Donnerstag, 17.50 - 18.50 Uhr, 10 x 60 Min., 61,40 € ab 7 TN Zentrum Rösselsbrünnle, Zimmer 2 Beginn: 19. September 2019, Schulzentrum Mörsch, Kursraum 127 Englisch für Wiedereinsteiger/-innen A2 Alle bestehenden Gitarrenkurse beginnen wieder nach den Julia Frieß Sommerferien am 18. bzw. 19. September 2019 Mittwoch, 18.00 - 19.15 Uhr, 10 x 75 Min., 60,10 Euro ab 7 TN Gestalten Beginn: 25. September 2019, Schulzentrum Mörsch, Raum 125 Gestalten mit Ton „Offenes Atelier“ Englisch für Wiedereinsteiger/-innen - Refresher - A2 Kursbetreuung: Harald Wacker Julia Frieß Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, Donnerstag, 10.15 - 11.30 Uhr, 10 x 75 Min., 60,10 Euro ab 7 TN selbstständiges Arbeiten wird vorausgesetzt. Beginn: 26. September 2019, Alte Schule, Forchheim Dienstag und Donnerstag, 19.30 - 21.30 Uhr, 8 Termine, 86,40 Euro, ab 7 TN Italienisch für Anfänger/-innen A1 Beginn: 17.09.2019 und 19.09.2019, Kyriakos Andreou Werkraum, Alte Hebelschule Mörsch, Töpferraum Donnerstag, 18.00 - 19.30 Uhr, 10 x 90 Min., 99 Euro, Minigruppe Junge VHS Beginn: 19. September 2019, Gemeinsam Bewegung erleben (6 Monate - 2 Jahre) Schulzentrum Mörsch, Kursraum 124 Monika Streit Italienisch für den Urlaub - ohne Vorkenntnisse - Montag, 9.00 - 10.00 Uhr für Kinder von 6 - 24 Monaten ....viel Nützliches über Land und Leute Montag, 10.15 - 11.15 Uhr für Kinder von 6 - 24 Monaten Angelika de Filippi Dienstag, 10.15 - 11.15 Uhr für Kinder von 6 - 24 Monaten Dienstag, 18.00 - 19.30 Uhr, 10 x 90 Min., 60,10 Euro ab 7 TN- Beginn: 16.09. bzw. 17.09.2019, 44,00 € ab 7 Teilnehmer, Beginn: 1. Oktober 2019, 54 Euro bei 5 und 6 TN, 10 Termine Schulzentrum Mörsch, Kursraum 124 Forchheim-Silberstreifen, Buchenweg 1, Jugendraum. Spanisch für Anfänger/-innen A1 Yoga im Zauberwald - Kinder von 5 bis 6 Jahren Maria Gros Sanchez Sonja Dietz Montag, 19.30 - 20.45 Uhr, 10 x 75 Min., 60,10 Euro ab 7 TN Dienstag, von 15:15 - 16:00 Uhr, Beginn: 16. September 2019, 20,30 € ab 5 Teilnehmer, 5 Termine Schulzentrum Mörsch, Kursraum 124 Beginn: 24.09.2019, Alte Hebelschule Mörsch, Motoraum Aus Platzgründen können nicht alle bestehenden Kurse aufge- Achtsamkeitsyoga - Kinder von 7 bis 9 Jahren führt werden. Diese werden entsprechend der Absprachen mit Sonja Dietz den Kursleitern im September weitergeführt. Dienstag, von 16:05 - 16:50 Uhr 20,30 € ab 5 Teilnehmer, 5 Termine Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Franzö- Beginn: 24.09.2019 Alte Hebelschule Mörsch, Motoraum. sisch, Italienisch und Spanisch) von Leistungsniveau A1 - B2 ist ein Einstieg jederzeit möglich. Familienyoga - für Mama oder Papa und Kinder von 3 - 5 Jahre Sonja Dietz Hier könnt ihr gemeinsam mit eurer Mama oder eurem Papa entspannen und den Alltag hinter euch lassen. Mit lustigen und entspannten Yogaübungen kann man sich gegenseitig stützen und respektvoll Rücksichtnahme üben. Auch Eltern dürfen sich einmal bei ihrem Kind anlehnen. Körperwahrnehmung und Em- pathie spielt eine große Rolle bei diesem Schnupperkurs. Wer bin ich und wie fühlt sich mein Körper an? Wie fühlt sich meine Rheinstettener Schulen allgemein Mama oder mein Papa? Wir machen uns gemeinsam auf die Rei- se, mit verschiedenen Yogaübungen und Massagen. Letzter Schultag Samstag, von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr, 6,00 € ab 5 Teilnehmern, Am Freitag, 26. Juli 2019 ist der letzte Schultag im Schuljahr 1 Schnuppertermin 2018/19. Der Unterricht endet offiziell an allen Schulen nach Beginn: 28.09.2019 Alte Hebelschule Mörsch, Motoraum der vierten Unterrichtsstunde. Kernzeit und Schülerhort finden danach wie üblich statt. Tastaturschreiben am PC Schüler/-innen ab der 5. Klasse Carmen Heß Auch wenn wir uns auf die unterrichtsfreie Zeit freuen, so wollen Montag , 15:30 - 17:30 Uhr, 6 Termine, 64,80 Euro, wir den Schulstart nicht aus den Augen verlieren. Minigruppe mit 5 oder 6 Teilnehmer/-innen Die Rheinstettener Schulen starten in das neue Schuljahr am Beginn: 04.11.2019, Albert-Schweitzer-Schule, Mörsch Mittwoch, 11. September 2019. Berufliche Weiterbildung Schon jetzt wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern im Namen aller Schulleiterkollegen eine erholsame Sommerzeit. Englisch - Intensivtraining für die EuroKom Angelika Nowak gez. Donnerstag, von 18.30 - 20.00 Uhr, 10 Termine 75 Euro Doris Wesserling, Beginn: 19.09.2019, Schulzentrum, Mörsch, Kursraum 135 geschäftsführende Schulleiterin Nr. 29/2019 Seite 21

Pestalozzi-Grundschule verschiedene geometrische Aufgaben, die sie alle mit Bravour meisterten, andere durften den Flickendrachen Fridolin, der aus mit Außenstelle am Standort den verschiedensten geometrischen Formen besteht, zusam- Albert-Schweitzer-Schule mensetzen. Bei einer Schulhausrallye lernten die Schulanfänger an beiden Standorten nicht nur das Gebäude, den Schulhof, die Herzlich willkommen, liebe Schulanfänger 2019! Turnhalle kennen, sondern auch die Personen, mit denen sie in Im Rahmen der intensi- ihrer Grundschulzeit zu tun haben: die Sekretärinnen, die Schul- ven und gelungenen Ko- leiterin, die stellvertretende Schulleiterin, den Hausmeister und operation zwischen den die Lehrerinnen und Lehrer. Selbstbewusst und stolz führten die Kindergärten und der Zweit- und Drittklässler die Schulanfänger von Station zu Station. Pestalozzi-Grundschule Liebe Schulanfänger, ihr habt alle prima mitgearbeitet und ge- mit Außenstelle Al- zeigt, dass ihr bereit für die Schule seid. In den Sommerferien bert-Schweitzer-Schule bekommt ihr einen Brief von eurer Klassenlehrerin mit genauen sind die Kinder optimal Informationen über euren ersten Schultag. für die Schule vorberei- tet. Im Frühsommer be- Wir freuen uns auf euch! Bis bald! suchten unsere Schulan- fänger den Deutsch- und Rheinstettener Fußball-Turnier Mathematikunterricht Auch in diesem Jahr fand wieder das Rheinstettener Fußball-Tur- der ersten und zweiten nier statt. Dritt- und Viertklässler boten sich faire und niveauvolle Klassen. Sie durften Spiele. Erstaunlich welche Fußballtalente in den jungen Men- gemeinsam mit den schen stecken. Erstklässlern den Buch- In der Jahrgangsstufe 3 belegte die Johann-Rupprecht-GS den staben X oder Qu mit ersten Platz, gefolgt von der 3a der Albert-Schweitzer-Schule. Der allen Sinnen kennen- dritte Platz ging an die Schwarzwald-Grundschule. und schreiben lernen oder gestalteten mit den In der Jahrgangsstufe 4 errang die Albert-Schweitzer-Schule den Zweitklässlern ein kleines Heft zu Josef Guggenmos‘ Gedicht „Der ersten Platz, die Schwarz-Grundschule den zweiten und die Jo- Faden“. Im Mathematikunterricht übermittelte der Elefant Elmar, hann-Rupprecht-Grundschule den dritten. der ja selbst bunt quadratisch gemustert ist, einigen Kindern Glückwunsch an alle Mannschaften für ihre ausgezeichnete Leistung. Seite 22 Nr. 29/2019

Ein herzliches Dankeschön dem 1. SV Mörsch, der im Rahmen der Kooperation mit der Pestalozzi-Grundschule die Schirmherr- schaft übernommen hat. Ganz besonders danken wir Herbert Deck, der mit seinem Team federführend und gekonnt das Turnier vorbereitete und durchführte. Bei den Achtklässlern der Realschule bedanken wir uns für ihre Unterstützung - souverän und selbstlos übernahmen sie die Aufgaben als Schiedsrichter und Sanitäter. Danke an die Rheinstettener Sportlehrer, die sich im Vorfeld viele Gedanken machten bezüglich der Rahmenbedin- gungen und an alle, die in irgendeiner Weise dieses Fußball-Tur- nier ermöglicht und unterstützt haben.

Schwarzwald Grund- und Werkrealschule

„Freitag ist Giraffentag“ respektvoll - miteinander - umgehen Die Schule ist ein Ort, an dem Wissensvermittlung und Leistung, die Lebenswirklichkeit der Schüler*innen prägen. Sie ist aber auch ein Ort, an dem viele zwischenmenschliche Prozesse ab- laufen. Unter anderem, wie wir in Auseinandersetzungen mitei- nander sprechen. Das WIE entscheidet oft, auf welche Weise mit Konflikten umgegangen wird. Die Schulseelsorge (Frau Heilig) und die Schulsozialarbeit (Frau Ries) möchten im Lebensraum Schule Erfahrungsräume eröffnen, an denen die Schüler*innen in ihrem sozialen Miteinander geför- dert werden. So leistet dieses Projekt an der Schwarzwaldschule einen Beitrag, zu einem respektvollen Miteinander und damit zur Schulentwicklung und Schulkultur. Als Pilotprojekt wurde der „Giraffentag am Freitag“ in Klasse 2c durchgeführt, nachdem unter den zweiten Klassen ausgelost wurde. In regelmäßigen Abständen haben die Schüler*innen die Grund- lagen der Giraffensprache, auch Sprache des Herzens genannt, erlernen und ausprobieren können. Die Giraffensprache, basiert auf dem Konzept der gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg. Mit dieser Sprache soll ein von Respekt und Wert- schätzung geprägtes Miteinander gefördert werden. Zu Beginn wurde mit den Schüler*ìnnen hauptsächlich über Ge- fühle, Bedürfnisse und deren Bedeutung im Zusammenleben mit anderen Menschen gesprochen. Die eigenen Emotionen erkennen zu können, insbesondere in Konfliktsituationen, ist ein Lern- und Entwicklungsprozess, durch den die Schüler*innen sich selbst und auch andere noch besser kennen lernen konnten. Danach ha- ben die Schüler*innen die Merkmale der Giraffensprache kennen- gelernt und konnten diese in nachgestellten Konfliktsituationen ausprobieren, was ihnen sichtlich Freude bereitet hat! Nach der letzten Giraffenstunde im Juni meinte eine Schülerin: „Ich habe meinen Freundinnen gesagt was mich stört und meine Gefühle dazu benannt und ich habe ihnen gesagt, was ich brau- che und was ich mir wünsche. Es hat geklappt und jetzt habe ich sogar fünf Freundinnen zum Spielen.“ Am Ende wurde der Klasse eine „Werkzeugkiste“ mit allen wichtigen Hilfsmitteln überreicht, die zur Durchführung der Giraf- fensprache benötigt werden. So ist es der Klasse möglich, auch zukünftig bei auftretenden Konflikten die Schritte der Giraffen- sprache anzuwenden. Die teilnehmenden Schüler*innen erhiel- ten eine Urkunde. Dazu gab es für jeden ein kleines Holzherz, das sie immer an die Sprache des Herzens erinnern soll, die die Achtung und den Respekt für den Anderen in den Blick nimmt.

Realschule Rheinstetten

Theateraufführung Die Theater-AG der Realschule Rheinstetten präsentiert: „Ein Märchen zwischen zwei Welten“ Wo? In der Aula des Schulzentrums Wann? Am 17. und 18. Juli um 19:00 Uhr Einlass ab 18:30 Uhr Eintritt frei! Wir freuen uns auf viele Zuschauer! Nr. 29/2019 Seite 23

Bildungswerk der kath. und evang. Kirchengemeinden Rheinstetten

Wort für die Woche

Der gute Teil Am kommenden Sonntag bekommen die katholischen Christen im Gottesdienst von Jesus und den Schwestern Maria und Marta vorgelesen (Lukasevangelium 10,38-42): Marta, die ganz in der gastfreundlichen Sorge aufgeht, und Maria, die sich herausni- mmt, bei Jesus zu sitzen und ihm zuzuhören. Nicht allzu verwunderlich, dass Marta damit nicht einverstanden ist, schließlich bleibt die ganze Hausarbeit an ihr hängen, wäh- rend Maria - zumindest auf den ersten Blick - nichts tut. Die Zurechtweisung durch Jesus fällt in der neuen Einheitsüber- setzung der Bibel ein wenig anders aus als bisher gehört: Früher wurde Jesus mit den Worten zitiert, Maria habe „das Bessere“ gewählt; jetzt heißt es: „Maria hat den guten Teil gewählt.“ Aber macht das einen Unterschied? Ist es nicht im einen wie im anderen Fall ein herber Rüffel für die emsige Marta? Ich glaube nicht, dass Jesus das gastfreundliche Handeln der Marta rügen oder gar abwerten wollte - schließlich hat er ihre Dienste gern in Anspruch genommen und sich als Gast immer wieder in ihrem Haus versorgen lassen. Die abwertende Haltung liegt eigentlich auf der Seite der Marta, die ihrer Schwester ja gar nicht sonderlich durch die Blume vor- wirft, ‚nichts‘ zu tun. Gegen diese Bewertung wendet sich Jesus, wenn er sagt, es sei immer nur „eines notwendig“ - das ist mal das Sorgen und Mühen für das Wohl der anderen, keine Frage; das muss aber offensichtlich immer mal wieder auch das Sorgen um die eigenen geistlichen Grundlagen sein, also - im Bild ge- sprochen - das Sitzen bei Jesus, das Lauschen auf seine Worte, die Petrus einmal als „Worte ewigen Lebens“ bezeichnet hat (Johannesevangelium 6,68). Das ist nicht ‚Nichts-Tun‘, sondern „Etwas-für-meine-Seele-Tun‘. So ähnlich sollte es sein, wenn Menschen in dieser Sommerzeit in Urlaub gehen: Die anderen sollten nicht abwertend meinen, man würde da ja ‚nichts tun‘, sondern sich eher darüber freuen, dass jemand sich die (Aus-)Zeit nimmt, einmal zu rasten (bei sich - bei Freunden - bei der Natur - bei Gott ...), damit er sich da- nach wieder umso lieber, und vielleicht auch wieder besser, dem „Sorgen und Mühen“ widmen kann. Das ist nicht das „Bessere“, aber - wenn‘s denn dran ist - „der gute Teil“. Reinhart Fritz, Pfarrer Seite 24 Nr. 29/2019

Ansprechbar am Dorffest Sonntag, 21.07.: 16. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Fo Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde Dank dem Engagement der Mitglieder der katholischen und 11.00 Uhr Neu Eucharistiefeier, mitgestaltet von der Frauen- evangelischen Gemeinde in Neuburgweier, konnten beide Kir- gemeinschaft, mit anschließender Einweihung chen ökumenisch auf dem Dorffest ansprechbar sein. der sanierten Außenanlagen; Seelenamt für Birgit & Jürgen Weber 15.00 Uhr Fo Taufe von Clarissa Diciolla 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Fo Taizé-Gebet in der Lamm-Gottes-Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) Montag, 22.07.: Hl. Maria Magdalena 17.00 Uhr Fo Eucharistiefeier in der Lamm-Gottes-Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet Dienstag, 23.07.: Hl. Birgitta von Schweden 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Neu Eucharistiefeier für Siegfried Maier, Rolf Schin- dele, Maria und Alfons Schindele sowie Annele Ansprechbar ganz allgemein, aber auch für Freude, Hoffnung, Angst und Eduard Deck und Trauer aller die vorbeigeschaut haben und natürlich auch wenn 18.30 Uhr Fo Rosenkranzgebet man einen Gin, einen Sekt oder einen Milchshake wollte. Mittwoch, 24.07.: Hl. Christophorus Dank dem Engagement von Frau Doris Weßbecher-Hengst, war 07.30 Uhr Fo Schülergottesdienst (Wortgottesfeier) der Stand mit seinen vielen schönen Details und dem gut sicht- in der Lamm-Gottes-Kapelle baren und interessant gestalteten Schild ein echter „Hingucker“. (Seniorenzentrum St. Martin) Danke allen die mitgeholfen haben und dadurch unseren Kirchen 07.50 Uhr Fo Schülergottesdienst (Wortgottesfeier) ein Gesicht gegeben haben! Unseren Besuchern und Glücksrad- 07.50 Uhr Mö Schülergottesdienst (Wortgottesfeier) teilnehmern wünschen wir alles Gute und sagen auf Wiederse- 17.00 Uhr Mö Wortgottesdienst mit Kommunionfeier hen und -hören bei der nächsten Ansprechbar! im Zentrum Rösselsbrünnle 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet Donnerstag, 25.07.: Hl. Jakobus 18.00 Uhr Fo Anbetung 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet - Gebet für den Frieden in der Welt 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Mö Eucharistiefeier Freitag, 26.07.: Hl. Joachim und hl. Anna Pfarrer: Reinhart Fritz 09.00 Uhr Fo Schuljahresschlussgottesdienst Büro: der Rupprecht-Schule Große Kirchenstr. 14 17.00 Uhr Fo Wortgottesdienst in der Lamm-Gottes-Kapelle Telefon: 07242/32 12 (Seniorenzentrum St. Martin) Fax: 07242/22 55 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet E-Mail: [email protected] 18.00 Uhr Mö Anbetungsstunde Internet: www.kath-rheinstetten.de 18.00 Uhr Fo Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier für Irene, Rosa und Johann Bankverbindung: Spar- und Kreditbank Rheinstetten Weißhaar, Hildegard und Herbert Grauer, sowie IBAN: DE66 6606 1407 0004 5736 68 für Otto und Margot Reger und Angehörige Bitte Verwendungszweck konkret angeben. Samstag, 27.07.: 15.00 Uhr Neu Trauung von Selina (geb. Hettel) und Bürozeiten: Benjamin Gaukel Di., Do., Fr., 9.00 - 12.00 Uhr Do., 15.30 - 18.00 Uhr mit Taufe von Emilia Gaukel 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet Unsere Gottesdienste vom 19. - 28. Juli 18.30 Uhr Mö Eucharistiefeier am Sonntagvorabend (Fo = St. Martin Forchheim Mö = St. Ulrich Mörsch Neu = Sonntag, 28.07.:17. Sonntag im Jahreskreis St. Ursula Neuburgweier Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen) 09.00 Uhr Fo Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstor- benen der Kirchengemeinde mit Taufe von Elias Freitag, 19.07.: Martinez 14.00 Uhr Si Ökumenischer Gottesdienst des Kindergartens 11.00 Uhr Neu Eucharistiefeier für Michael, Paul und Maria „Sterntaler“ Nguyen, Maria Vu, Maria Amberger sowie 17.00 Uhr Fo Wortgottesdienst in der Lamm-Gottes-Kapelle Marianne Kornaker (Seniorenzentrum St. Martin) 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Mö Anbetungsstunde 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier für die verstorbenen Mitglieder Wallfahrt der Seelsorgeeinheit des Gesangvereins Liederkranz sowie für Hugo Am Samstag, 20. Juli 2019, holen wir die Wallfahrt der Seelsor- Ruf, mitgestaltet vom Gesangverein Lieder- geeinheit nach Maria Bickesheim nach, die am Vorabend von kranz; Seelenamt für Ludwig Repple und Christi Himmelfahrt nicht stattgefunden hat. Anna Hoffmann Wir feiern um 18:30 Uhr in der Wallfahrtskirche mit der dortigen Samstag, 20.07.: Hl. Margareta; Hl. Apollinaris 18.30 Uhr Wallfahrtsgottesdienst der Seelsorgeeinheit Gemeinde die Eucharistie. in Maria Bickesheim Vorher gibt es eine Fußwallfahrt, die um 17 Uhr beim SV Mörsch 18.30 Uhr Si Wortgottesdienst am Sonntagvorabend (16 Uhr an den Kirchen in Neuburgweier und Forchheim) startet. mit Kommunionfeier Herzliche Einladung hierzu! Nr. 29/2019 Seite 25

BeNi-Treff Unser Sommerfest findet am Donnerstag, 18.7., Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch um 18.00 Uhr im Gemeindehaus St. Ulrich statt. Große Kirchenstraße 14 Wie immer sind alle BeNi‘s herzlich eingeladen, ei- Telefon: 07242/32 12 nen Salat oder Kuchen für unser Fest mitzubringen. Fax: 07242/22 55 Wir sorgen für das Grillgut und die „heimelige Atmosphäre“ - und E-Mail: [email protected] ihr bringt gute Laune mit. Wir freuen uns auf euch! Internet: www.kath-rheinstetten.de Mehrgenerationentreff Rheinstetten Bankverbindung: Zu gemeinsamem Singen aller Arten von Volkslie- sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten dern lädt der Treff wieder alle von 0 - 99 Jahren ein Bürozeiten: ins Seniorenzentrum St. Martin, Kastenwörthstr. 12, Di: 9.00 – 12.00 Uhr am Do., 18.7., um 15:15 - 16:30 Uhr. Wenn Sie gerne Do: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr singen, schauen Sie einfach einmal vorbei. Fr: 9.00 – 12.00 Uhr Taizé-Gebet Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Zum letzten Mal vor der Sommerpause: Am kommenden Sonn- Sprechzeiten von Pfr. Fritz: tag - wie gewohnt um 18.00 Uhr in der Lamm Gottes Kapelle in Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Mörsch in der Regel donnerstags Forchheim. Üben und Einsingen ab 17.30 Uhr. zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. Die Frauengemeinschaft Neuburgweier lädt ein In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Büro- Es gibt und gab sie schon immer: Starke Frauen, die zeiten unter Tel. 3212. beherzt und mutig ihr Leben gestalten und die durch Fundsachen ihr gesellschaftliches wie kirchliches Engagement Beim Bazar sind ein Holzschlüsse- Beeindruckendes bewirken und bewirkt haben. lanhänger mit 2 Schlüsseln, sowie Wir möchten sie einmal ins Zentrum eines Gottes- eine blaue Kinder-Weste (Gr. 98/104 dienstes rücken und an sie zu erinnern, und zwar Marke Engelbert Strauss) liegen geblieben. Die Sachen können im Sonntagsgottesdienst am 21.07.2019 um 11.00 im Pfarrbüro abgeholt werden. Uhr in der St. Ursula Kirche. Herzliche Einladung an alle - nicht nur an alle starke Frauen von Rheinstetten - diesen Gottesdienst Sonderverlosung - Gewinne: mit uns zu feiern. Im Anschluss findet die offizielle Einweihung Viele Glückspilze, die bei Pfr. Fritz oder Eva Hauk Sonderlose unseres Kirchenvorplatzes statt. Für Getränke und einen kleinen gekauft haben, haben ihre Gewinne noch nicht abgeholt. Imbiss ist gesorgt. Mit diesem Gottesdienst verabschiedet sich Folgende Losnummern haben gewonnen: die Frauengemeinschaft in die Sommerferien. 112, 177, 208, 224, 235, 272, 295, 364, 390, 400, 410, 453, Den nächsten FGN-Gottesdienst nach den Ferien feiern wir am 477, 617, 629, 650, 845. 24.09.2019. Die Gewinne können im Pfarrbüro, während der Öffnungszeiten, abgeholt werden. Die Frauengemeinschaft Neuburgweier lädt ein Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim am 21.07.2019, um 11.00 Uhr in der St. Ursula Kirche (nähere Infos s. Kirchengemeinde!). Pfarramt: Kirchplatz 3 Telefon: 0721/51 03 10 Fax: 0721/51 51 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-rheinstetten.de Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Montag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 17.00 - 18.00 Uhr

Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Forchheim in der Regel freitags zwi- schen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 07242/3212. Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrgemeinde sind verstorben: Anna Theresia Hoff- mann geb. Winter, 81 Jahre; Erika Rebholz geb. Lambrecht, 106 Jahre. Wir empfehlen die Verstorbenen sowie ihre Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Taufen Durch das Sakrament der Taufe wird Clarissa Diciolla in die Ge- meinschaft der Kirche aufgenommen. Wir freuen uns und wün- schen der Familie alles Gute und Gottes Segen. Altpapiersammlung der Ministranten Unsere Sammelmulde auf dem Parkplatz der Ufgau- halle in Forchheim ist am 20.7., von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

Die Frauengemeinschaft Neuburgweier lädt ein am 21.07.2019, um 11.00 Uhr in der St. Ursula Kirche (nähere Infos s. Kirchengemeinde!). Seite 26 Nr. 29/2019

Kath. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Telefon: 07242/49 58 Fax: 07242/93 41 27 E-Mail: [email protected] Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Internet: www.kath-rheinstetten.de Pfarrer: Gerd Ziegler Bankverbindung: Pfarramt: Karlsruher Straße 55 sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Telefon: 0721/51 05 26 Neue Bürozeiten: Fax: 0721/51 05 59 Di: 15.30 – 18.00 Uhr Fr: 9.30 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Homepage: www.Kirche-in-Forchheim.de Sprechzeiten des Pfarrers IBAN: DE 52 6606 1407 0008 0088 84 Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Neuburgweier in der Regel dienstags BIC: GENODE61RH2 zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen errei- Bürozeiten: chen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 32 12 (AB). Dienstag und Mittwoch von 8.00 - 12.30 Uhr Sebastian Kraft (Gemeindereferent) Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr Rufnummer: 07242/939752 Büro: Otto-Wörner-Str. 2, Neuburg- Unsere Gottesdienste weier, Sprechzeiten nach Vereinbarung oder sie schauen einfach vorbei. E-Mail: [email protected]. Sonntag, 21. Juli 10.00 Gottesdienst Unsere Verstorbenen Leitung: Prädikant Markus Beutelspacher; Lektorin: Susanne Aus unserer Pfarrgemeinde sind verstorben: Hildegard Müller, Winter; Kirchendiener: Markus Alber; Organistin: Nevena Vrancic; 82 Jahre, Birgit (52 Jahre) und Jürgen Weber (60 Jahre) sowie Johanna Dannenmaier, 97 Jahre, Markgrafenstraße 5a. Wochenspruch Wir empfehlen die Verstorbenen sowie ihre Angehörigen dem „Aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus Gebet der Gemeinde. euch: Gottes Gabe ist es.“ (Epheser 2,8) Wallfahrt nach Maria Bickesheim Aktuelles Am Samstag, 20. Juli, Treffpunkt bzw. Abmarsch 16.00 Uhr vor der Pfarrer Gerd Ziegler ist vom 18. - 21. Juli mit unseren neuen Kon- Kirche St. Ursula, 17.00 Uhr Abmarsch beim SV Mörsch. Weitere firmanden im Konfi-Camp. Informationen siehe unter „Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten“. Die Kasualvertretung übernimmt Pfrin. Ulrike Rauschdorf, Einweihung der sanierten Außenanlagen Tel. 07237/3292778. Nach dem Sonntagsgottesdienst am 21.07., um 11 Uhr, der von Der Frauenkreis der Frauengemeinschaft mitgestaltet wird, weihen wir offiziell die trifft sich am Mittwoch, 24. Juli 2019, um 14.30 Uhr, im Café am sanierten Außenanlagen (Kirchenvorplatz, barrierefreier Zugang Markt (Karlsruhe Markplatz Hotelcafé). Wir werden mit der Stra- zum Seiteneingang, neuer Fahrradabstellplatz) ein. Die Frauen- ßenbahn fahren, dafür erfolgt noch ein Rundruf. gemeinschaft und das Zeltlagerteam steuern erfreulicherweise einen Umtrunk mit kleinem Imbiss bei. Kuchenverkauf für die Sanierung des Gemeindezentrums Herzliche Einladung hierzu! Die Überprüfung unseres evangelischen Gemeindezentrums Forchheim durch ein kirchliches Architekturbüro und die zustän- Die Frauengemeinschaft Neuburgweier lädt ein digen Stellen im evangelischen Oberkirchenrat hat ergeben, dass am 21.07.2019, um 11.00 Uhr wir unser Gemeindezentrum als Ganzes sanieren dürfen. Dies in der St. Ursula Kirche ist nach bald schon 50 Jahren Betrieb auch dringend notwendig. (nähere Infos s. Kirchengemeinde!). Zwischenzeitlich geäußerte Ideen von Abriss und Neubau oder Ähnlichem sind nun vom Tisch. Jetzt geht es darum, für die nöti- gen Eigenmittel zu sorgen. Der Zuschuss seitens der Landeskirche richtet sich nämlich nach der Höhe der Eigenmittel, die wir ein- Atempause für die Seele bringen können. D.h. je mehr wir einbringen, umso mehr Zuschuss Unsere nächste Tanzrunde „Lied der Erde - Ferienzeit“ findet am erhalten wir, umso mehr an Maßnahmen können wir umsetzen. 22. Juli, 20.00 Uhr, im kath. Gemeindezentrum Neuburgweier Wir müssen darum Ideen entwickeln und umsetzen, die unsere statt. Herzliche Einladung. Finanzen erhöhen. Hierbei sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen! Zeltlager St. Ursula Logo Zeltlager Eine Idee ist der Verkauf von Kuchen einmal im Monat nach dem Liebe Eltern und Kinder, bald ist es wieder so weit. Gottesdienst. Der nächste Verkauf soll nach dem Gottesdienst Am Sonntag, 28. Juli starten wir in unser diesjähriges am 28. Juli stattfinden. Hierzu erbitten wir Kuchenspenden. Bitte Zeltlager nach Pirmasens. Abreise ist um 12:00 Uhr melden Sie diese im Pfarramt an, damit wir den Verkauf koor- an der Kirche in Neuburgweier. Am Mittwoch, 24. Juli dinieren können. Danke! Natürlich sind uns auch Geldspenden laden wir bereits unseren Container für das Zeltlager. und weitere Ideen zum Erhöhen unserer Eigenmittel für die Sa- Da nicht alle Gepäckstücke in den Bus passen, darf nierung willkommen! das Gepäck der Teilnehmer gerne ab 17:00 Uhr am Kindergar- Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen tenkeller (Otto-Wörner-Straße 7) in Neuburgweier abgegeben In der evangelischen Landeskirche in Baden werden am 1. Dezember werden. Ein paar fleißige Hände beim Einladen sind auch immer dieses Jahres die Kirchenältesten neu gewählt. Wir bitten Sie herzlich, gerne willkommen. bei diesen Wahlen mitzuwirken. Falls Ihr bisher keine E-Mail bezüglich des Zeltlagers bekommen Die wahlberechtigten Gemeindeglieder werden darum gebeten, habt, schreibt uns bitte eine kurze E-Mail an Zeltlager-Neuburg- Wahlvorschläge für die Wahl der Kirchenältesten einzureichen. [email protected] mit dem Namen eures Kindes. An unser überra- Vordrucke für die Wahlvorschläge sind beim Pfarramt erhältlich. gendes Aufbauteam und an alle Veteranen, wir treffen uns am Die Wahlvorschläge sind bis spätestens 29. September 2019 Donnerstag, 25. Juli um 7:00 Uhr an der Kirche in Neuburgweier. über das Pfarramt beim Gemeindewahlausschuss einzureichen. Schon mal ein fettes Dankeschön an alle die uns jedes Jahr Ein Wahlvorschlag muss von mindestens zehn wahlberechtigten unterstützten und ohne die das Lager nicht möglich wäre. Wir Gemeindegliedern (§ 66 LWG) unterzeichnet sein und die/der freuen uns darauf! Vorgeschlagene muss die Einwilligung zur Kandidatur abgegeben Mit lieben Grüßen, eure Lagerleiter Yannik und Samuel haben. Nr. 29/2019 Seite 27

Die/Der Kandidierende muss für den Fall der Wahl schriftlich Donnerstag. 18. Juli erklären, dass er die Verpflichtung auf das Ältestenamt unter- 09.00 Frauengymnastik zeichnen wird. Nach dem Leitungs- und Wahlgesetz kann als 20:00 Posaunenchor Kandidierende(r) vorgeschlagen werden, wer Freitag, 19. Juli 1. wahlberechtigt ist (§§ 3 und 3a LWG), 09:00 Krabbelgruppe 10:30 Krabbelgruppe 2. spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet 18.30 Evangelische Frauen in Baden hat (§ 4a LWG), Montag, 22. Juli 3. bereit ist, sich regelmäßig am gottesdienstlichen Leben der 18.30 Lesekreis Gemeinde zu beteiligen, verantwortlich in der Gemeinde Mittwoch, 24. Juli mitzuarbeiten und die kirchlichen Ordnungen anzuerken- 09.45 Krabbelgruppe nen (§ 4 Abs. 2 LWG), 14.30 Frauenkreis 4. nicht in einem Dienst- oder Arbeitsverhältnis von mehr als Donnerstag, 25. Juli 5 Stunden zu einer Kirchengemeinde oder zu einem Kirchen- 09:00 Frauengymnastik bezirk steht und den Dienst für die Pfarrgemeinde versieht, 20:00 Posaunenchor in der er oder sie wahlberechtigt ist. Gottesdienste am nächsten Wochenende In unserer Pfarrgemeinde sind gemäß § 7 Abs. 2 LWG sechs Kir- Zum Ende des Kindergartenjahres feiern wir am Freitag 19. Juli, chenälteste zu wählen. einen Gottesdienst, in dem wir unseren Schulanfängerkindern Die Grundordnung und das Leitungs- und Wahlgesetz der Evan- den Segen Gottes für den Übergang in die Schule zusprechen. gelischen Landeskirche in Baden können Sie über die Rechts- Am Sonntag, 21. Juli findet um 10 Uhr im Gemeindezentrum in sammlung online (www.kirchenrecht-baden.de) oder beim Pfarr- Mörsch ein Gottesdienst mit Prädikantin Susanne Zeier statt. amt während der allgemeinen Sprechzeiten einsehen. Der Wolf im Schafspelz ist das Thema beim Kindergottesdienst Mit Ihrer Teilnahme an der Wahl tragen Sie wesentlich dazu bei, am Sonntag um 10.00 Uhr. Wir wollen Sprichwörter auseinander- in unserer Kirche das Priestertum aller Getauften verantwortlich nehmen. Am Ende weißt du, wer denn eigentlich dieser Wolf im mitzugestalten. Dafür danken wir Ihnen schon jetzt herzlich. Schafspelz ist. Wer muss Acht geben, wem kann man glauben? Der Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses Gerd Ziegler Was hat der Wolf mit Jesus zu tun? Ivonne Heil und Elena Niet- Wochenplan hammer freuen sich auf dich. Bist du auch dabei? Montag, 22. Juli Um 16 Uhr findet der Krabbelgottesdienst mit Martina Stoppanksi- 18.30 Gymnastik für Frauen Auracher statt. Das Thema passt in die Jahreszeit , es wird dem- 19.00 Hauskreis entsprechend ganz sonnig. Wir erleben gemeinsam „Das Ge- heimnis der Sonnenblume“ rund um Psalm 84, 12+13 mit einer Dienstag, 23. Juli Geschichte, Bewegungsspielen und Basteleien. 15.00 Seniorencafé und Spielenachmittag 18.00 YouLounge Wir freuen uns sehr auf euer Kommen. Mittwoch, 24. Juli Rückblick: Taufe am See 15.00 Krabbelgruppe Was sind eigentlich Paten? Zusammen mit den Handpuppen 15.30 Konfikurs Lucy und Hannes feierten wir am vergangenen Samstag die Tau- Donnerstag, 25. Juli fen von fünf Kindern im Fermasee. „Paten sind Menschen, die bei 17.30 Jungschar der Taufe versprechen, dich zu begleiten“, erklärt Hannes Lucy. 19.00 Fitness für Frauen „Als Pate oder Patin bist du selbst getauft und ein Mitglied in der Kirche und bist bereit, mit deinem Patenkind nach Spuren Gottes im Leben zu suchen“. Neben den Paten verpflichtete Pfarrerin Peters auch die ganze Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Gemeinde als Zeuginnen und Zeugen die Kinder in der Gemein- schaft der Kirche willkommen zu heißen und mit offenen und Pfarrerin: Ann-Kathrin Peters freundlichen Gesichtern zu empfangen und für sie zu beten. Pfarramt: Bachstraße 42 Telefon: 07242/73 85 Telefax: 07242/51 84 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ev-kirche-moersch.de Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag von 10 – 12 Uhr, Dienstag von 16 – 18 Uhr Unsere Gottesdienste Freitag, 19. Juli 12.15 Gottesdienst zum Anschluss des Kindergartenjahres Wir danken herzlich dem Posaunenchor und allen anderen, die Schuldekan Stephan Thomas dazu beigetragen haben, dass wir diesen besonderen Gottes- Sonntag, 21. Juli dienst feiern konnten. 10.00 Gottesdienst im Gemeindezentrum in Mörsch Prädikantin Susanne Zeier 10.00 Kindergottesdienst im Gemeindezentrum in Mörsch Ivonne Heil und Elena Niethammer 16.00 Krabbelgottesdienst im Gemeindezentrum in Mörsch Martina Stoppanski-Auracher Wochenspruch Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. (Dan 9,18) Wochenplan Soweit nicht anders vermerkt, finden alle Veranstaltungen im Gemeindezentrum in Mörsch statt. Seite 28 Nr. 29/2019

eingeladen. Bündnis 90 / Die Grünen – Ortsverband Rheinstetten

Ortsverbandssitzung mit Rückblick und Vorstandswahlen Zu Beginn der Sitzung am 10. Juli 2019 stellte der Vorstand zentrale Grüne Aktivitäten seit Januar 2018 vor. Zahlreiche Orts- verbandssitzungen haben wir durchgeführt und viele Themen besprochen, die uns vor Ort und überregional beschäftigen. v.li.n.re.: Thomas Karle, Elisabeth Eisele-Leberl, Babette Schulz, Einige unserer Aktivitäten sind hier aufgeführt: Harry Schwarz, Karl Hermann Harms - Die Zukunft unserer Landwirtschaft - Wie retten wir die Artenvielfalt? Kontakt [email protected] - Veranstaltung mit Maria Heubuch MdEP www.gruene-rheinstetten.de - Frieden geht - Lauf gegen Rüstungsexporte Ettlingen - Besuchen Sie uns auf Facebook unter „Grüne Rheinstetten“ Karlsruhe - Teilnahme mit Grünem Team am 1. Rheinstettener Stadtradeln - Sommerfest unseres Kreisverbandes in Rheinstetten - 2-tägige Klausurtagung in Vorbereitung der Kommunalwahlen CDU Rheinstetten - Internationaler Frauentag - Farbklang Musik und Kunst mit und im Kunstverein - „Bezahlbar Wohnen, Flächen schonen“ - Ihre CDU vor Ort Veranstaltung mit Susanne Bey MdL CDU-Stadtverband Rheinstetten - Beteiligung an der Aktion „Let‘s putz“ 1. Vorsitzende: Julia Kühn, vorsitz@ - „Wege aus dem Alltagsrassismus“ im Rahmen der Wochen cdu-rheinstetten.de gegen Rassismus mit Dr. Pierrette Herzberger-Fofana 2. Vorsitzender: Andreas Rottner, (jetzt MdEP) [email protected] - „Naturverträglicher Hochwasserschutz und das Integrierte Pressesprecher/Öffentlichkeitsar- Rheinprogramm“ mit Prof. Dr. Emil Dister und Barbara Saebel MdL beit Andreas Rottner, [email protected] - Klimaschutz? Europäisch! - Michael Bloss (jetzt MdEP) www.cdu-rheinstetten.de - Zahlreiche Wahlkampfstände - www.facebook.com/CDURheinstetten Teilnahme mit Grünem Team am Stadtradeln www.instagram.com/cdurheinstetten Der neue Gemeinderat Konstituierende Sitzung des Gemeinderates Was uns besonders freut ist, dass von uns Grünen fünf Kandi- Im Mittelpunkt der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates dat/-innen in den Gemeinderat eingezogen sind: Babette Schulz, der vergangenen Wahlperiode war neben der Verabschiedung Birgit Mangold, Luca Wernert, Jan Bittner und Martin Resch. Wir der ausscheidenden Gemeinderäte auch die Verpflichtung der wünschen allen Stadträt*innen viel Kraft und Erfolg. neuen Räte. Unser Dank gilt ganz besonders Claudia Lahn, die nicht mehr bei Großer Dank an die ausscheidenden Ortschafts- und Gemeinde- den Kommunalwahlen angetreten ist. räte der CDU Rheinstettener Grüne wählen neuen Vorstand Bernd Bauer Seit 10. Juli 2019 ist der Vorstand der Rheinstettener Grünen fünf- Franz Becker köpfig - und damit so groß wie die am kommenden Dienstag,16. Julia Kühn Juli vereidigte neue Gemeinderatsfraktion. Zwei engagierte neue Mitglieder konnten für das Vorstandsteam gewonnen werden: Jürgen Mohrhardt Elisabeth Eisele-Leberl und Thomas Karle. Für Kontinuität im Vor- Axel Penzinger stand sorgen Harry Schwarz und Karl Hermann Harms, die beide Klaus Schwarz wiedergewählt wurden. Komplettiert wird das einstimmig gewähl- die in der neuen Sitzungsperiode nicht mehr im Gremium vertre- te Quintett durch Babette Schulz, als Nahtstelle zum Gemeinderat. ten sind. Der CDU Stadtverband Rheinstetten dankt allen für die „Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Artenschutz, nachhaltiges geleistete Arbeit im Dienste der Gemeinde. Besonders den Ein- Wohnraummanagement, Grün statt Schotter und ein buntes satz und fachlichen Rat werden wir im Stadtverband vermissen. Rheinstetten gehören zu den Themen, die wir Grüne gemeinsam Vertrauen und die konstruktive Mitarbeit hatten das Bild, das mit allen Interessierten angehen wollen.“ so das aus Forchheim, die Fraktion der CDU im Gemeinderat in den vergangenen Jahren Mörsch und Neuburgweier stammende Vorstandsquintett. abgegeben habe, geprägt. So habe die CDU über eine kultivierte Natalie Rapka hat mit Verweis auf zahlreiche anstehende Pro- Diskussion viel erreicht. jekte nicht erneut kandidiert. „Wir danken Natalie Rapka für Um diese stets positive Stimmung im Gremium und der Zusam- ihr langjähriges beeindruckendes Engagement im Vorstand der menarbeit mit dem Stadtverband werde man andernorts durch- Rheinstettener Grünen und freuen uns sehr, auch weiter auf sie aus beneidet. zählen zu können.“ so der neue Vorstand. Wir danken den ausscheidenden Ratsmitgliedern und wünschen Wie sich der Vorstand aufstellt und wer welchen Part übernimmt, ihnen und ihren Familien für die Zukunft alles Gute. werden die fünf Anfang August in ihrer ersten Vorstandssitzung Sie haben ihre Ämter stets mit großem Verantwortungsbewusst- abstimmen und beim Sommer-Treffen der Rheinstettener Grünen sein und Weitblick ausgeübt. am 6. August vorstellen. Dazu sind alle Interessierten herzlich Und dieses Verantwortungsbewusstsein sei in einer großen Nr. 29/2019 Seite 29

Geschlossenheit zum Ausdruck gekommen, wie viele einstimmi- ge Beschlüsse der Gremiums belegen. Unabhängige Liste Rheinstetten Mit ihnen wird ein enormes Wissen sowie eine ebensolche Erfah- rung und genau so viel Engagement in der Zusammenarbeit mit Für die ULR im Gemeinderat: dem CDU Stadtverband Rheinstetten verloren gehen. Gerald Peregovits , Manfred Rihm und Michael Ganßmann. Herzlichen Dank an die ausscheidenden Ortschafts- und Ge- Für die ULR im Ortschaftsrat: meinderäte mit den besten Wünschen ihnen und ihren Familien Elisabeth Ganßmann, Gerd Waidner für die Zukunft alles Gute. Kontakt: z. Zt. noch Sprecher der ULR, Der CDU Stadtverband möchten sich auch bei den ausscheiden- Tel. 07242/934371, den Ortschafts- und Gemeinderäte anderer Fraktionen Elisabeth E-Mail: [email protected] Ganßmann, Claudia Lahn, Stefan Kungl, Jan Lepper, Klaus Bankverbindung der ULR: Schwarz, Gerd Waidner und Manfred Walter für die gute und kon- IBAN DE 47 6606 1407 0014 5311 57 struktive Zusammenarbeit für Rheinstetten bedanken. www.ulr-rheinstetten.de

Bürgerinitiative für eine verträgliche Retention im Paminaraum e. V. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. Es gibt keine Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) Ortsverband Rheinstetten zum Thema Polder und Schnakenplage Die BI ist als nach § 3 UmwRG anerkannte Umweltschutzorga- Zahlreiche Teilnehmer bei Poldertour nisation im Planfeststellungsverfahren nicht präkludierbar, Trotz Dauerregens am Vormittag und unsicherer Wetterbedingun- d.h. wir könne auch außerhalb der Einwendungsfrist und des gen folgten am 14. Juli knapp 20 Teilnehmerinnen und Teilneh- Erörterungstermins Einwendungen und Bedenken erheben, was mer der Einladung der BUND Gruppen /Waldbronn und wir in den letzten Wochen auch gemacht haben. U.a. haben wird Rheinstetten zu einer gemeinsamen Tour durch den zukünftigen gegenüber der Genehmigungsbehörde noch einmal klargestellt, Rückhalteraum Bellenkopf-Rappenwört. An insgesamt 18 Halte- dass obschon die Polderplanung UVP-pflichtig ist, wir neben punkten entlang der über 20 Kilometer langen Strecke wurde die dem Schutzgut Wasser auch keine tragfähige UVS zum Schutzgut aktuelle Planung und ihre Geschichte vorgestellt. Besonderes Mensch, speziell bezogen auf die Auswirkungen auf Stechmü- Augenmerk wurde dabei auf die bestehenden Interessenkonflik- cken, haben. Die UVS handelt das Thema Stechmücken auf nicht te zwischen Anwohnern, Land- und Forstwirtschaft, Kommunen, einmal 4 Textseiten ab, was für sich genommen schon lächerlich Freizeitnutzern, Naturschutz und Planungsbehörden gerichtet. ist. Anschaulich wurden auch die Nachteile der von Rheinstetten vor- Im Prinzip läuft die Argumentation auf die Behauptung hinaus, geschlagenen Teilpolder-Lösung bei gleichzeitiger Beschränkung die KABS hat alles im Griff und ist auch für die Zukunft gerüstet. der Anpassungsflutungen. Wir empfehlen mal, das Protokoll zum 2. Erörterungstermin zu lesen. Dort wird seitens der KABS bestätigt, dass sie trotz uneinge- schränkter Verfügbarkeit ihrer gesamten Infrastruktur (Hubschrau- ber etc.) im Jahr 2017 am gesamten Oberrhein nicht in der Lage war, die Schnakenbelastungen in erträglichen Grenzen zu halten. Zu diesem Zeitpunkt waren aber nur die alten Polder, Altenheim, Kulturwehr Kehl, Greffern und Rheinschanzinsel betriebsbereit. Um Fehlinterpretationen vorzubeugen: Dies lag nicht an der KABS, sondern an den Hochwasserbedingungen. Bei uns gibt es u.a. beim Thema Schnaken weder einen (psy- doökologischen) Rabatt noch zählen für uns unbelegt Behaup- tungen. Ohne ökologische Flutungen haben wir Bedingungen, die wir kennen und auch einschätzen können. Wenn wir ohne ökologische Flutungen statistisch dann alle 120 Jahre einmal retentionsbedingt ein Jahr mit einer größeren Schnakenplage bekommen, werden wir damit leben Eine derartige Alternative wäre mit dem Naturschutz nicht verein- bar. Obwohl die Idealvorstellung der Naturschutzverbände, den können. Ökologische Flutungen sind für uns schon deshalb Rückhalteraum in Form einer Dammrückverlegung zu realisieren, kein Thema. Unser Weg ist klar: Notfalls über den Verwaltungs- nicht erreicht wurde, sieht der BUND den jetzt vorliegenden Kom- gerichtshof in Mannheim nach Luxemburg zum Europäischen promiss als große Chance, der die Schaffung einer annähernd Gerichtshof. Die BI wartet auch gespannt darauf, ob die Stadt, natürlich überfluteten Aue erreichbar macht und zugleich einen wie früher mal angekündigt, ggfs. auch eine Klage beim VGH Beitrag zum Hochwasserschutz leistet. einreichen wird.

Woche für Woche wissen, was im Ort los ist – jede Woche aktuell in Ihrem Amts- und Mitteilungsblatt: www.duerrschnabel.com Seite 30 Nr. 29/2019

Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten – Abteilung Rheinstetten Schwimmverein Delphin 1968 Rheinstetten e. V. Einsatzmannschaft Die nächste Ausbildung findet am 22.07.2019, Schwimmmeeting in Bühl und Lange Strecken beim Wettkampf um 19.30 Uhr statt. Thema: „FwDV3“ in Offenbach/Queich Immer am letzten Samstag im Juni findet in Bühl das internati- Jugendabteilung onale Schwimmfest statt. Regelmäßig starten hier Athleten aus Nächster Dienstabend für Zug 1 ist am 24.07.2019, Frankreich, Großbritannien und der Schweiz, oft auch noch aus um 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus. anderen europäischen Ländern. Nächster Dienstabend für Zug 2 ist am 24.07.2019, um 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus. Lediglich 6 Schwimmer aus Rheinstetten waren bereit, sich dieser Letzte Übung vor den Sommerferien, beide Züge gemeinsam. Konkurrenz zu stellen. Da mangels Kampfrichter nur am Vormittag gestartet werden konnte, traten manche auch über ungewohnte Altersabteilung Strecken an. Nicht unbedingt zum Nachteil! Während Christopher Stammtisch der Altersabteilung montags, um 19.15 Uhr. seine ersten Starts für den Verein absolvierte und somit nur Dienstsport Bestzeiten schwamm, hatten Alisa, Finja, Elias, Jannik und Jonah Freitags Volleyball in der Keltenhalle von 20.00 bis 22.00 Uhr. teilweise Probleme mit der sehr frühen Anfangszeit. So fielen nur Schwimmbadmarken können beim Abteilungskommandant ab- noch wenige persönliche Rekorde, dafür konnten Finja und Jannik geholt werden. erneut über die kurze Rückenstrecke brillieren und holten mit Gold und Silber die einzigen Medaillen für den SVD. Unsere Homepage unter www.feuerwehr-rheinstetten.de

Palca-Kreis

Zurück in Palca Unsere Besucher aus Palca, Jorge und Tito, sind wieder wohl- behalten zu Hause angekommen. Im Moment bereiten sie sich vor, von ihren Erfahrungen in Rheinstetten der Öffentlichkeit zu berichten. Palca selbst bereitet sich zur Zeit vor, den Nationalfeiertag (28.7.) und das Patronatsfest (4.8.) den Traditionen entsprechend zu feiern. Beides sind große und wichtige Ereignisse im Leben der Bevölkerung.

Schachclub Rheinstetten 1947 e. V. http://www.schachclub-rheinstetten-1947.de Schachgedicht (von Helmut Weiß) Am Dienstagabend gegen acht hat er sich auf den Weg gemacht Am letzten Ferienwochenende sollte das Queichtalbad randvoll und wird - urplötzlich - ganz vital mit Schwimmern sein - es war auch gut gefüllt. Leider nicht mit so kurz vor dem Vereinslokal. Athleten des SV Delphin. Vergessen ist, was ihn tagsüber hat geschafft, Nach wie vor gilt die Regel, das alle, die samstags die langen das Schachspiel, das verleiht ihm neue Kraft. Strecken schwimmen, im Bad zelten dürfen. Doch leider fanden Ein Partner wartet schon auf ihn, sich nur Finja und Jannik für dieses Abenteuer. Finja wollte ihre möcht‘ ebenfalls den Alltagssorgen schnell entflieh‘n. Bestzeit über 800 m knacken, musste aber aufgrund des sehr Und so vertiefen sich die beiden, kühlen Wassers ihr Vorhaben aufgeben. Dafür sprang völlig un- sie denken nach, bevor sie sich entscheiden. vermutet ihr Bruder Jannik in die Bresche und verbesserte den [... die lesenswerte Fortsetzung findet sich auf unserer Vereinsrekord um fast 15 Sekunden. Nur wenige Stunden später Homepage] stellte er sich erstmalig den 1.500 m, die er recht ordentlich ab- solvierte. Auch ihm setzten die Wassertemperaturen zu. Wie in Zeile eins des Gedichts beschrieben findet unser Trai- nings- und Spieleabend dienstags 20 Uhr statt. Mit einer großen Pizza im Magen ging es abends in die Zelte. Leider fehlte dieses Mal der Gruselzwerg, aber bedingt durch die Gäste sind herzlich willkommen. Anstrengung ließ die Nachtruhe nicht lange auf sich warten. Am nächsten Tag kamen noch Alexandra, Maya, Viola und Luca dazu, als gerade das Frühstück beendet war. Gemeinsam ging Sich bestens informieren... es zum Einschwimmen unter den wachsamen Augen von Alina, heißt Amtsblatt lesen! die die Schwimmer am Wochenende betreute und noch ein paar letzte Tipps geben konnte. Offensichtlich sehr erfolgreich, denn www.duerrschnabel.com alle Schwimmer durften sich abends über mindestens eine Me- daille freuen. Nr. 29/2019 Seite 31

Sport- und Freizeitclub Rheinstetten e. V. Tanzsportclub Rheinstetten e. V.

Trainingszeiten Fit-Mix-Stunde - Ufgauhalle Forchheim Interessierten bieten wir in allen Gruppen die Möglichkeit an Montags von 19.00 bis 20.00 Uhr unter Leitung von Tanja Nagel. einem kostenlosen Schnuppertraining auf der Bühne der Kelten- Infos unter Tel. 07242/4237. halle teilzunehmen. Fitness-Sport in gemischter Gruppe - Ufgauhalle Forchheim Montag Montags von 20.00 bis 21.00 Uhr unter Leitung von Doris Hetzel. 17:15 - 18:15 Uhr J-Girls, Hip-Hop/Video-Clip-Tanz, ab 12 J. Infos unter Tel. 0721/574623. Dienstag Inliner - Ufgauhalle Forchheim 17:20 - 18:20 Uhr Dance Kids, Kindertanz 6 - 9 J. Montags, 20.00 Uhr Training für die Erwachsenen. 20:00 - 22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Infos unter Geschäftsstelle, Tel. 0177/5128119. Mittwoch Aktiv in jedem Alter - Wirbelsäulen-Gymnastik, 20:30 - 22:00 Uhr Freies Training nach Absprache Sporthalle TV Mörsch Donnerstag Dienstags, um 9.00 Uhr mit Esther Falk (Sport- und Gymnastiklehre- 17:30 - 18:15 Uhr Minis, Kindertanz 3 - 6 J. rin mit Rückenschullizenz). Der neue Kurs läuft über 10 Wochen, es 18:15 - 19:15 Uhr Hip-Hop-Chixx, Video-Clip-Tanz 10 - 12 J. handelt sich um einen zertifizierten Kurs, sodass die Krankenkas- 19:15 - 20:15 Uhr Zumba sen teilweise bis zu 80 % bezuschussen.Bei Interesse können Sie Freitag einfach mal reinschnuppern. 17:15 - 18:00 Uhr Tanzmäuse, Kindertanz 3 - 6 J. Infos gibt Heiner Knab, Tel. 07242/5059. 19:00 - 20:00 Uhr Einsteiger-Gruppe Standard/Latein Freizeitradler (Interesse? Wir sind in die neue Radsaison gestartet. Nach Absprache treffen Dann unter Tel. 0721/33766 melden) wir uns am Dienstagnachmittag für Touren in der näheren Umge- 20:00 - 22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein bung. Infos bei Gisela Simm, Tel. 07242/5437. Infos Kinderturnen - Kinder zwischen 4 und 7 Jahren Mark Rottner (0160/94429393), Nadine Adams (07242/818920) Mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr in der Albert-Schweit- Kinder/Jugend) oder unter www.tsc-rheinstetten.de. zer-Schule Mörsch unter Leitung der Trainerin Lena Karanikolas, Tel. 0176/41956965. Es sind noch Plätze frei. Sie können mit dem Kind einfach in die Sportstunde kommen oder sich vorab telefonisch informieren. Wirbelsäulen-Gymnastik - Schwarzwaldschule Forchheim Donnerstags in 3 Gruppen um 18.20 Uhr, 19.25 Uhr und 20.30 Uhr unter der qualifizierten Leitung von Esther Falk (Sport- und Gym- Deutsches Rotes Kreuz – nastiklehrerin mit Rückenschullizenz). Der neue Kurs läuft über 10 Wochen. Es handelt sich um einen zertifizierten Kurs, sodass Ortsverein Forchheim die Krankenkassen teilweise bis zu 80 % bezuschussen. In den Gruppen 19.25 und 20.30 Uhr sind noch Plätze frei. Melden Sie Bereitschaft sich an oder Sie können bei Interesse einfach mal reinschnup- Am 31.07. findet der nächste Bereitschaftsabend statt. Treff- pern! Infos gibt Brigitte Raab, Tel. 07242/4662. punkt 19:00 Uhr im DRK Haus zu unserem Halbjahresabschluss Lauf- und Walkingtreff Hausinstandhaltungsgruppe Wir treffen uns donnerstags, um 18.00 Uhr am Parkplatz Sand- am 19.07., um 17:00 Uhr Treffpunkt DRK Haus michel (L 566 wischen Mörsch und Ettlingen) und laufen und Sanitätsdienst: walken in Gruppen entsprechend dem Können der Teilnehmer. am 21.07. um 8:30 Uhr Treffpunkt DRK-Haus für den Rheinstet- Infos beim Lauftreffleiter Peter Grüßinger, Tel. 0721/518527. tener Triathlon Montags, um 8.30 Uhr treffen wir uns am Liederkranzhaus in Forchheim zum Walken. Vielen Dank an alle Helfer beim Bruker Firmenturnier! Infos gibt Udo Plättner, Tel. 07242/2453. Herzlichen Glückwunsch an unsere Freunde vom DRK Neuburg- Wir spielen zusammen Boule - Sommerpause weier zur Segnung des neuen Krankenwagens und der neuen Wir beginnen wieder am Freitag, 06.09.2019, um 15.00 Uhr. Vereinsgaragen. Unsere gesamten Angebote können Sie auf der Homepage unter Jugendrotkreuz www.sfc-rheinstetten.de lesen. Wir wünschen allen schöne Sommerferien und treffen uns wieder in der ersten Woche nach den Ferien. Wanderung am 20.07.2019 - Premiumwanderweg „Pfälzer Hüttentour“ Notfallhilfe Treffpunkt um 9.15 Uhr am Busbahnhof in Forchheim (Fahrge- Bitte Diensteinteilung beachten. meinschaften). Herrlicher Wald mit besten Rastmöglichkeiten bietet dieser Rundwanderweg, denn man kommt an vier der Weitere Infos unter: www.drk-forchheim.de typischen Pfälzer Wanderhütten vorbei. Herrliche Ausblicke ins Rheintal z.B. von der Annakapelle aus und am Orensfelsen in den Pfälzer Wald sind die Höhepunkte der Tour. Im Wald sieht man dann auch unvermittelt auf die imponierenden Annweiler Ist Ihre Hausnummer Burgen. Ein abwechslungsreicher Rundwanderweg, der in beide Richtungen spannend ist. Aufgrund der Länge (ca. 18 km) und gut erkennbar? der Höhenunterschiede sollte man schon etwas Kondition mit- bringen. Start/Ziel Parkplatz Sanatorium Gleisweiler Sie erleichtern damit die zuverlässige Anmeldung bis 17.07.2019 bei Peter Grüßinger, Zustellung Ihres Amts-/Mitteilungsblattes. Tel. 0721/51 85 27, oder Uwe Welle, Tel. 0721/51 51 66 Seite 32 Nr. 29/2019

Donnerstag, 18.7.19 19.30 Uhr Cantabile Probe in der Schwarzwaldschule 19.00 Uhr Volksliederchor Gartenfreunde Forchheim e. V. 19.30 popCHORn im Liederkranzhaus Kinder- und Jugendchöre Singstunden jeweils montags im Liederkranzhaus. Hallo liebe Gartenfreunde, leider ist eurem Schreiberling am letzten Donnerstag ein Fehler Chorwürmchen unterlaufen. Das Gärtnerstüble hat am Freitag, 26. Juli noch ein- 16.30 bis 17.15 Uhr, 3 - 5 Jahre mal geöffnet und an diesem Tag findet für euch alle auch unser Liederkranzspatzen alljährliches traditionelles Abschlussgrillen vor den Ferien statt. 17.45 bis 18.30 Uhr, ab 5 Jahre bis einschließlich 2. Klasse Es gibt wieder leckere Grillspeisen und Salate und Ihr seid alle Lollipops herzlich dazu eingeladen.Der Vorstand würde sich über ein recht 18.30 bis 19.15 Uhr, ab 3. Klasse bis 14 Jahre zahlreiches Erscheinen freuen.

Harmonika-Spielring Gesangverein Freiheit 1907 e. V Forchheim 1934 Forchheim Musikalische Früherziehung Chöre - Chorproben Ab Oktober gibt es einen neuen Kurs in der musikalischen Früher- Die Freiheit Singers, unser moderner Chor, proben immer don- ziehung. Besonders geeignet ist der Kurs für Kinder ab 4 Jahren. nerstags von 19.00 - 20.30 Uhr. Diese Woche fangen die Männer Zur weiteren Information steht Ihnen gerne unsere Musiklehrerin um 19.00 Uhr und die Frauen kommen um 19.20. Uhr dazu. Frau Erika Retzer unter Tel. 0721/91588199 zur Verfügung. Der Freiheit Chor, unser klassischer Chor, probt immer freitags von 19.00 - 20.30 Uhr. Beide Chöre proben in unserem Sänger- akkordeon intakt heim. Bitte kommt alle immer pünktlich zu den Proben, denn Am 25.7. findet das Grillfest des Orchesters statt. Ab 19 Uhr wird unser Konzert steht an. vor dem Spielringheim der Grill angeworfen. Es gibt Grillwürste, Grillkäse und verschiedene Salate, die wir zu einem kleinen Termine Buffet aufbauen. Bei hoffentlich sehr gutem Wetter werden wir Freitag, 26.07. dort ein paar schöne Stunden miteinander verbringen. Danach Probe mit Pianist ist dann Sommerpause und es geht erst im September mit den Donnerstag, 01.08. Proben weiter. letzte Probe für die Freiheit Singers vor den Ferien Freitag, 02.08. Weitere wichtige Termine letzte Probe für den Freiheit Chor vor den Ferien 22.09. Flammkuchenfest Mittwoch, 07.08. 29.09. Unterhaltungsmusik beim ev. Gemeindefest Verwaltungssitzung 06.10. Ehrungsvormittag Donnerstag, 08.08. (Einladungen gehen noch gesondert zu) Sängerinnen und Sängerversammlung für beide Chöre Samstag, 10.08. 12.10. Vorspielnachmittag der HSF Jugend Sängerinnen und Sängerausflug für beide Chöre mit anschl. Kaffee und Kuchen 13.10. Gedenkgottesdienst für die verst. Mitglieder Sängerheim - Stammtisch und Frühschoppen - der Forchheimer Vereine alle sind herzlich eingeladen Mittwochs ab 16.00 Uhr Stammtisch, samstags und sonntags ab 10.00 Uhr Frühschoppen - immer in gemütlicher Runde bei bester Stimmung. Homepage Kleintierzuchtverein C 51 www.gesangverein-freiheit.de Forchheim 1929 e. V.

Hähnchenfest Der Kleintierzuchtverein Forchheim bedankt sich bei seinen Be- suchern, Gästen, Freunden, Helferinnen, Helfern, Bedienungen, Gesangverein Liederkranz 1883 e. V. Mitgliederinnen und Mitgliedern, anlässlich unseres Hähnchen- Forchheim festes. Vielen herzlichen Dank.

Gedenkgottesdienst Am Freitag, 19.7. umrahmen Frauen- und Männerchor um 18.30 Musikverein Harmonie Uhr einen Gedenkgottesdienst für unsere verstorbenen Mitglie- der in der Pfarrkirche St. Martin. Forchheim 1920 e. V. Amsterdamfahrt Wegen kurzfristiger Absage haben wir jetzt wieder einen Platz für Proben im Musiksaal der Schwarzwaldschule die Amsterdamreise (1.8. - 4.8. ) frei. Wer schnell entschlossen Dienstag noch mitreisen möchte, kann sich bei Stephan melden. 16.15 - 17.00 Uhr Männer und Frauenchor Bläser AG in Kooperation mit der SWS (Anfänger) Freitag, 19.7. wir treffen uns um 18.00 Uhr in der Kirche zum 17.00 - 18.15 Uhr Einsingen. Schülerorchester (Fortgeschrittene Kinder und Jugendliche) Mittwoch 24.7. ist die letzte Probe vor den Ferien. Wir beginnen 19.00 - 21.00 Uhr gemeinsam um 19.00 Uhr, anschließend möchten wir gemütlich Hauptorchester bei Vesper und Getränken zusammen sitzen. Bitte E-Mail-Infos zu den Proben beachten. Nr. 29/2019 Seite 33

Waldfest-Rückblick letzten Freitag gemacht. Wenn du am Samstag, 27. Juli, ab 9 Uhr Trotz widriger Wetterverhältnisse konnten wir am vergangenen bis Mittag für Aufbauarbeiten und/oder am Sonntag, 28. Juli ca. Wochenende ein schönes Fest in familiärer Atmosphäre feiern. 8:00 Uhr ebenfalls für Aufbauarbeiten oder weiter über den Tag Unsere jüngsten Musiker aus der Bläser-AG, das Schüleror- als Helfer und/oder abends zum Abräumen zur Verfügung ste- chester MV Forchheim und das Gemeinschaftsorchester der hen könntest, melde dich bitte, wäre schön. Auch an der Strecke Jungmusiker aller Rheinstettener Musikvereine eröffneten das könnten noch Helfer eingesetzt werden, auch stundenweise. musikalische Programm. Neben den Auftritten der Musikvereine Tel. 0721/510905 Vereinsheim vormittags, besser aber Mobil Mörsch und Neuburgweier musizierten mit viel Spaß ehema- 0172/6353739 J. Hennig. lige Jungmusiker unseres einst 2006 gegründeten und längst Bei dieser Veranstaltung sind ebenso unsere Kuchenbäcker wie- aufgelösten Schülerorchesters, ganz wie in alten Zeiten unter der gefragt. Danke an alle, die mitmachen. Bitte, wenn möglich der Leitung von Bianka Eing zusammen. Der Abend wurde mit auch vorher Bescheid geben, anrufen Tel. 0721/519926 (Marlie- zünftiger Blasmusik schwungvoll von den Schlauchermusikanten se), wir hätten dann leichter zu planen. Am Samstagvormittag, aus Daxlanden gestaltet. Zum Abschluss des Festes griffen die 27. Juli, auch Sonntagvormittag, 28. Juli können Kuchen direkt im Musiker unseres Hauptorchesters zu ihren Instrumenten und Vereinsheim abgegeben werden. Besser aber erst anrufen. ließen es mit bekannten Melodien ausklingen. Natürlich bot das Fest neben flotter Live-Blasmusik auch viel Raum für unterhaltsa- Danke im Voraus an alle bereitwilligen Helfer. me Gespräche und nette Begegnungen. Mal-Ecke und Spielplatz und eine Musikrallye ließen bei den Kindern keine Langeweile aufkommen. Wir bedanken uns bei unseren treuen Besuchern, Sozialverband VdK den vielen Nachwuchsmusikern, unseren Gastkapellen aus Ortsverband Forchheim Mörsch und Neuburgweier, dem Schülerorchester reloaded MV Forchheim, den Schlauchermusikanten sowie unseren Musikern für die gute Unterhaltung. Ein herzliches Dankeschön auch an Grill im Ufgau-Restaurant alle fleißigen Helfer und Kuchenbäcker. Ein ganz besonderer Am Dienstag, 09.07.2019 hatten wir unser Grillfest im Ufgau-Re- Dank gilt den Naturfreunden Forchheim, die uns wieder ihren staurant Forchheim. Die Vorstandschaft des VdK OV-Forchheim idyllischen Festplatz zur Verfügung gestellt haben, für die gute konnte wieder zahlreiche Mitglieder und Freunde begrüßen, Zusammenarbeit. mit denen wir einen schönen Nachmittag verbringen konnten. Gesangseinlagen unserer Mitglieder haben für gute Laune und Unterhaltung gesorgt. Danke auch an unsere Ehrengäste, die sich durch positive Erfahrungen unserer Mitglieder interessiert austauschten. Der Sozialverband VdK Ortsverband Forchheim bedankt sich bei allen Mitwirkenden für das gelungene Grillfest sowie bei allen Mitgliedern für die jahrelange Verbundenheit. Wir sagen auch Danke für die wie immer ausgezeichneter Be- wirtung durch das Ufgau Restaurant in Forchheim, wie auch auf unserer VdK Internetseite zu sehen ist. Gespräche unter den Mitgliedern haben gezeigt, dass wir mit un- serem Informationsangebot auf einem wichtigen Weg sind - dem Sozialverband VdK beizutreten. Kontakt: E-Mail: [email protected] ; Internetseite: https://www.vdk.de/ov-forchheim/

Schülerorchester reloaded MV Harmonie Pamina Musikfestival Ettlingen Im ansprechenden Rahmen der Schlossgartenhalle Ettlingen und Sportfreunde Forchheim 1911 e. V. vor einem aufmerksamen Publikum, bot unser Hauptorchester mit seiner Musik wieder einen guten Auftritt. Ab sofort sind wieder die Dauerkarten im Clubhaus, bei Martina oder Thomas erhältlich. Mehr über uns unter www.musikverein-harmonie-forchheim.de Ergebnisse Aktivität FVF I - Elchesheim 0:6 FVF II - Hagenbach 3:2 FVF I - Grünwinkel 1:3 Spiele Aktivität Do.,18.07. Naturfreunde Forchheim 1969 FVF II - FC Busenbach II 19:00 Uhr So., 21.07. Geselliges Beisammensein - vierzehntägig mittwochs 1. Pokalrunde 24. Juli, ab 14.30 Uhr im Naturfreundehaus, Silberstreifen VSV Büchig - FVF I 15:30 Uhr FVF II - FC Neureut II 15:30 Uhr Sport für Frauen Terminübersicht 23.07. Gymnastik 30.07. Sommerferien RSV Concordia Forchheim 1920 e. V. Eine Schnupperstunde gefällig? Dann komme einfach vorbei. Beginn jeweils 20.00 Uhr in der Sporthalle der Schwarzwald- schule Forchheim. Unser Radlerfest und RTF durchs Badnerland Auch in diesem Jahr sind helfende Hände gefragt. Wir haben Weitere Informationen/aktuelle Termine finden Sie unter etwas früher begonnen und die groben Vorarbeiten schon am http://www.sportfreunde-forchheim.de Seite 34 Nr. 29/2019

Männerchor Der Männerchor trifft sich morgen am Freitag, 19.7.2019, um 20 Uhr pünktlich und vollzählig zur nächsten Chorprobe im Probenraum. Vereinte Forchheimer Fasenacht e. V. Fahrplan bis zu den Sommerferien Freitag, 26.07. Sommerfest am 20.07.2019 Gesellschafterversammlung der Bernhardushalle-GmbH um Liebe Mitglieder, 18.30 Uhr im Saal der Bernhardushalle. Alle Eintrachtmitglieder wir wollen auch in diesem Jahr wieder ein Sommerfest veranstal- sind herzlich eingeladen. ten, um wieder einmal einige angenehme Stunden gemeinsam Freitag, 26.07. zu verbringen. Deshalb findet das diesjährige Sommerfest 2019 Letzte Chorprobe vor den Sommerferien um 20 Uhr im Probenraum. der VFF am Samstag, 20. Juli ab 17.00 Uhr im bzw. vor dem Ver- einsheim der Kleintierzüchter Forchheim (Dammfeld) statt. Samstag, 27.07. Geburtstagsständchen in der Dahlienstr. 3. Wir treffen uns dort Einladungen und weitere Informationen wurden bereits per um 19.30 Uhr. E-Mail bzw. per Brief an alle Mitglieder verschickt. Bitte meldet euch an, soweit noch nicht geschehen. Anschließend sind Sängerferien. Erste Singstunde ist dann wie- der am Freitag, 06.09., um 20 Uhr. Wir freuen uns auf ein paar schöne Stunden mit euch.

MSC Taifun Mörsch e.V. im ADAC

Die Partie gegen den MSC endete mit 19:0-Tore für unsere Mannschaft. Tore erzielten Batrenik (5) Fox (5) Faisz (5) und Fuchs (4). Freizeit 62 Mörsch Am 20.07. ist unsere Mannschaft zu Gast beim MBV Budel in Holland. Anpfiff ist da um 18 Uhr. Basketball in der Turnhalle Pestalozzischule Mörsch Am 27.07. findet die nächste Runde im ADAC Motoball - Pokal Am 18.07.2019, 19:30 - 21:30 ist Training und Gymnastik. statt. Dieses Spiel bestreitet unser Comeback-Team. Seid ge- spannt und kommt vorbei. Anpfiff im Erwin-Schöffel-Stadion ist um 19 Uhr. Gleich eine Woche später am Freitag, 02.08. haben wir den Gesangverein Bruderbund MSC Ubstadt-Weiher zu Gast. Anpfiff ist um 19 Uhr. 1900 Mörsch e. V. Am Samstag, 03.08., um 19 Uhr findet das Rückspiel im Super- cup statt. Das Hinspiel in Neuville endete mit 5:5. Für diese 2 Spiele bieten wir ein Wochenendticket für 12 Euro an. Gemischter Chor Am Dienstag ist um 18 Uhr Singstunde beim Bruderbund. Nähere Infos auf www.msc-taifun.de New Voice Generation Der moderne Chor probt wie gewohnt am Dienstag, um 19.30 Uhr beim Bruderbund. Die Stadtratswahlen sind zwar vorbei, aber wir werben trotzdem noch für Stimmen, nämlich für eure Stimme in unserem Chor. Wir Musikverein Mörsch 1892 e. V. proben immer dienstags beim Bruderbund und würden uns freu- en, wenn ihr auf eine unverbindliche Probesingstunde bei uns vorbeischauen würdet. Singen im Chor macht einfach Spaß und Sommerfest des Hauptorchesters man gewinnt viele Freunde. Also keine Angst, traut euch. Termin: Samstag, 3. August ab 18:00 Uhr im Hof der Bernhardus- Termine halle; bitte bis spätestens 18.07. (heute) anmelden. 21.09. Ausflug beider Chöre Somerfahrplan - Auftritte im Juli 28.09. der moderne Chor singt beim Event von Sentiree 21.07. (HO) Sommerfest MV Malsch, 19.10. Gedenkgottesdienst für unsere verstorbenen Mitglieder JPH-Schule: 15:00 - 16:30 Uhr; KO: Weste 07.12. Weihnachtsfeier des Vereins 25.07. (SB) Bürgerstiftung, KTZV Neuburgweier: 12:00 Uhr Homepage 28.07. (SB) 48. Mörscher Hähnchenfest, Endlich ist es so weit, unsere neue Homepage ist am Start. Unter KTZV Mörsch: nachmittags www.gvbruderbund-moersch.de sind wir nun wieder im Internet vertreten. Vorab schon ein Dankeschön an Stefanie Dienst, mit Gesellschafterversammlung Bernhardushalle gGmbH Unterstützung von Desiree Rimmelspacher-Wieland, die unseren Termin: Freitag, 26. Juli, um 18:00 Uhr im Saal der Bernhardus- neuen Internetauftritt ins Netz gebracht haben. Mehr dazu in der halle. Sämtliche Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. nächsten Ausgabe. Orchesterproben Schülerorchester Donnerstags von 17:30 bis 18:15 Uhr, Bernhardushalle Jugendorchester Donnerstags von 18:30 bis 19:45 Uhr, Bernhardushalle Hauptorchester MGV Eintracht Mörsch e. V. Donnerstags um 20:00 Uhr, Bernhardushalle Seniorenbläser Rheinstetten Mittwochs, um 18:30 Uhr, Pestalozzischule Die 3Lords Wir spielen morgen am Freitag, 19.7.2019 ab ca. 19.30 Uhr beim Internet Sportfest des SC Neuburgweier. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns Aktuelles, Unterhaltsames und Wissenswertes gibt‘s auch auf auf euer Kommen. unserer Homepage unter www.musikvereinmoersch.de. Nr. 29/2019 Seite 35

Rad- und Kraftfahrerverein Lupi Auflage Damen Bronzemedaille für Doris Pfirrmann. Solidarität e. V. Lupi Damen V Rheinstetten-Mörsch Rang 1 für Monika Zölle. Lupi Herren V Soli-family Rang 1 für Reinhard Schorpp. Auf unser Sommerfest am Samstag, 14.09.19, ab 18.00 Uhr 25 m Pistole möchten wir jetzt schon hinweisen und ganz herzlich die Sport- 1. Platz für die Mannschaft und Einzelgold für Konstantin Kümmerle. ler, Soli-Familien, Unterstützer und Mitglieder zum Grillabend Zentralfeuer-Pistole 25 m einladen. Abseits von Verpflichtungen möchten wir einen netten Platz 3 für unsere Mannschaft, Gold für Thorsten Zimmer. Abend unter der Soli-Pergola bieten, um die Kontakte zwischen den Abteilungen, Mitgliedern und Unterstützern zu festigen. Einmal mehr konnte Reinhard Schorpp in den Großkaliberdisziplinen überzeugen: Mittwochsradler Bronzemedaille in .357 Magnum und .44 Magnum sowie Gold Interessierte sind zu unseren Ausfahrten, auch über die Sommer- mit der .45 ACP, meist als Standältester gegen deutlich jüngere ferien, mit Abfahrt mittwochs um 16.00 Uhr vor der Soli-Gaststät- Gegner. te herzlich eingeladen. In der Regel geht es im moderaten Tempo Wir gratulieren den Sportlerinnen und Sportlern und wünschen ca. 30 km in die Umgebung, fitte, ältere Fahrer sowie auch Elekt- weiterhin gut Schuss. roradler fahren bei uns mit. Soli-Mountainbike Wir fahren donnerstags, auch über die Sommerferien zu Touren in die Umgebung. Mitfahrer laden wir herzlich ein, bitten jedoch Neueinsteiger sich vorher per E-Mail bei Silke Jörger unter soli. [email protected] zu melden. Hier können auch Infos über Ausstattung, Tourenprofil und sportlichen Anspruch ausge- 1. Sportverein Mörsch 1919 e. V. tauscht werden. Walking Auftakt der Senioren Die gemischte Walkinggruppe trifft sich, auch über die Som- Am kommenden Sonntag präsentiert sich unsere 1. Mannschaft merferien, donnerstags, 18.00 Uhr, Albert-Schweitzer-Schule um 10.00 Uhr auf dem SV Sportgelände. Der Verein stellt sich der Mörsch, beim Eingang Hallenbad, Mitläufer sind willkommen. Presse und wird die Neuzugänge vorstellen. inigolf Erfolgreiches Sportfest vom 11.07. bis 14.07. Die Öffnungszeiten bei trockenem Wetter sind Di. - Do., 17.00 100 Jahre 1. SV Mörsch... Das Jubiläumssportfest war mehr als bis 21.00 Uhr, Fr., 16.00 bis 22.00 Uhr, Sa., 13.00 - 22.00 Uhr, eine normale Veranstaltung. Umrahmt von einigen gelungenen So. und Feiertag 12.00 bis 21.00 Uhr. Dienstags ist von 17.00 Jugendturnieren fanden der Hardt-Cup, das AH-Turnier mit den bis 21.00 Uhr, auch über die Sommerferien, Trainingsabend, zu Traditionsmannschaften und dem Freundschaftsspiel der Frau- dem auch Interessierte eingeladen sind. Auf der Homepage der en-Bundesligamannschaften SC Sand gegen die TSG Hoffenheim Abteilung zu erfahren sind Infos, Tabellen und Neuigkeiten unter statt. Den Hardt-Cup räumten die Jungs aus Elchesheim ab. Wir www.mgfr02.de. konnten den Titel nicht verteidigen. Die Frauen des TSG Hoffen- Soli-Hallensport heim gewannen gegen eine neu formierte Mannschaft vom SC Für die Hallensportler geht es ab 29.07.2019 in die Sommer- Sand souverän mit 5:1. pause, mit Ausnahme anderer Absprachen. Wir wünschen allen Das waren alles Events, die so noch nie oder schon lange nicht Sportlern und ihren Trainern erholsame Ferien. mehr auf dem SV stattfanden und bei Spielern und Zuschauern Soli-Webseite gut ankamen. Zweifellos war aber das AH-Turnier mit 19 Teams, Wer uns besuchen möchte, schaut auf unserer Webseite: davon 10 Traditionsmannschaften aus ehemaligen Spielern des https://www.soli-rheinstetten.com. 1. SV Mörsch der absolute Höhepunkt. Neben den vielen Zuschauern motivierte Mastermind Thomas Lischka über 100 Ex-Spieler an dem Turnier teilzunehmen. Erst- malig liefen auch Spielerinnen der ehemaligen SV Damen auf, was gut ankam. Sie schlugen sich wacker. Sieger wurden Didi‘s Jungs. Schützenclub 1962 Mörsch e. V. Die Ergebnisse stehen auf unserer Homepage. Bis in die frühen Morgenstunden wurden alte Geschichten gewälzt. Eigentlich war Landesmeisterschaften 2019 es für viele Ex-Spieler wie ein Klassentreffen, in dem man sich seit vielen Jahren mal wieder gesehen hat. Viele fordern schon Hier weitere Ergebnisse unserer fleißigen Schützinnen jetzt eine Wiederholung. und Schützen KK 100 m Herren III Silber für die Mannschaft (Bodo Hildebrandt, Reinhard Grosser, Thomas Kumm). Bronzemedaille im Einzel für Norbert Pfirmann und Motria Schneider. KK 3 x 20 Herren III Bronze für unsere Mannschaft (Jens Tillner, Dietmar Kromm, Jörg Dietrich, im Einzelwettbewerb konnte Jens Tillner den 1. Platz erringen. Bei den Junioren landete Philipp Rimmelspacher auf Rang 2. KK-Liegendkampf Damen II Gold für Ursula Tillner. KK-Liegendkampf Herren III Gold für die Mannschaft, im Einzel holte Jens Tillner die Silberme- Über 100 ehemalige Spieler des SV Mörsch daille und Dietmar Kromm Bronze. nahmen am Turnier teil Seite 36 Nr. 29/2019

Vorbereitungsspiele 1. Runde Kreispokal: Sonntag, 21.07., 15:30 Uhr TV Mörsch 1 - SG DJK/FV Daxlanden 2 E-Junioren wieder im Spielbetrieb Zur neuen Spielzeit 2019/2020 (ab Juli 2019) hat der TV Mörsch nach langen Jahren wieder ein eigenes E-Junioren-Team im Spiel- betrieb.

Das Siegerteam von Didi...

Für diese Mannschaft suchen wir noch Verstärkung (Jungen und Mädchen - ab Jahrgang 2009). Jedes Kind ist bei uns herzlich willkommen. Die Trainingszeiten sind immer dienstags und don- nerstags ab 17:30 Uhr. Weitere Infos zu den E-Junioren sind zu erhalten bei Denny Klötzke (Trainer E-Junioren) - Mobil unter 0176/30650556. Die SV Damen Vorankündigung - Ochsenzeit Ab Mittwoch, 31.07. - Freitag, 09.08.2019 findet wieder der tradi- tionelle Ochsen der Fußballabteilung unter der Pergola statt. Der Ochsen ist werktags ab 18:00 Uhr geöffnet (die Öffnungszeiten Samstag und Sonntag bitte den Aushang beachten). TV Mörsch 1900 e. V.

Am Sportpark 3, 76287 Rheinstetten Tel. 07242/5511, Fax 07242/7548, [email protected] Geschäftszeiten Montag, 10:00 - 12:00 Uhr, Mittwoch, 15:00 - 19:00 Uhr. Wir Abteilung Tennis bieten ein vielfältiges Sportangebot in folgenden Abteilungen. Badminton, Fußball, Volleyball bei Jedermann, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Turnen. Verbandsspiele 2019 Die Sommer-Verbandsspiele gehen langsam zu ende. Trainingszeiten und unser Kursangebot finden Sie auf unserer Homepage www.tv-moersch.de. Folgende Begegnungen finden dieses Wochenende statt: Freitag, 19.07. 15:30 Uhr U12G/4 TVM - Post Südstadt KA Samstag, 20.07. 14:00 Uhr D40 TVM - TC GW Karlsruhe Sonntag, 14.07. Abteilung Fußball 9:30 Uhr H1 TC Bischweier 3 - TVM Die erstgenannten Mannschaften haben Heimrecht. Wir wün- Senioren schen allen Mannschaften viel Erfolg. Die Ergebnisse der Som- Trainingsauftakt mer-Verbandsspiele finden Sie über unsere Homepage in der Am vergangenen Sonntag, 14. Juli 2019, begannen unsere Rubrik Mannschaften. beiden Seniorenmannschaften wieder mit dem Vorbereitungs- training für die neue Saison 2019/2020. Unser Coach Alexander Homepage Heidt kann dabei 5 neue Spieler: Riccardo da Silva, Max Heitz , www.tv-moersch.de/tennis Ashkan Khorshidpour, Lutz Kiefer, Maximilian Reiter sowie unse- Sommerfest 2019 ren A-Jugendlichen Julian Heitz begrüßen. Am 03.08. ab 18:30 Uhr feiern wir unser diesjähriges Sommer- fest auf unserer Anlage. Es wird gegrillt. Grillmeister Frank wird AH-Tradition Am Samstag, 27. Juli treffen wir uns ab 18.30 Uhr bei der Ten- für 10 € p. P. wieder leckere Dinge zubereiten. nishütte zu unserem Sommerfest. Termin vormerken und nicht Bitte tragt euch in die aushängende Liste am Hüttle ein. vergessen . Herzlichen Glückwunsch Die Abteilungsleitung der Fußballabteilung beglückwünscht den Nachbarverein SV Mörsch zum 100-jährigen Vereinsjubiläum. Nr. 29/2019 Seite 37

Zitherverein Mörsch e.V. 1911 Eine bedeutende Ära ging mit einem emotionalen, wehmütigen Abschiedskonzert am 30.06.2019 zu Ende. Auch wir Marinesin- gers bedauern die Auflösung dieses Traditionsvereines nach 108 Jahren segensreichen Wirkens. Jeder verloren gegangene kultu- Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten relle Verein lässt unsere Gesellschaft ärmer werden. – Einsatzabteilung Neuburgweier Wenigstens freut es uns, dass der ehemalige Vorsitzende Andreas Winter mit unserem Chor weiterhin als Musiker in der Combo fungiert. Einsatzabteilung Der nächste Dienstabend findet am 19. Juli statt. Es wird eine Zum guten Schluss Einsatz-Übung zum Thema Technische Hilfe (Modul 3) geben. Allen Juli-Geborenen herzliche Gratulation und allen Kranken wie gehabt weiterhin beste Genesung. Jugendfeuerwehr Der nächste Dienstabend findet am Dienstag, 23. Juli statt. Wir Schaut rein, da gibt es etwas zu sehen werden zum Abschluss vor den Sommerferien gemeinsam grillen. www.marinesingers-rheinstetten.org. Sport Und denkt stets daran Aktuell treffen sich alle sportinteressierten Kameraden nach Nimm dir immer nur Zeit für die Dinge, die dich glücklich machen.... Absprache jeden Mittwoch, um 20:30 Uhr, in der Turnhalle der Rheinwaldgrundschule zum Feuerwehr-Sport.

Musikverein Neuburgweier e. V.

Marinesingers Rheinstetten 1993 Orchesterprobe des HO Das Hauptorchester probt wie gewohnt am Montag von 19.00 bis Wer sind wir Marinesingers? 20.45 Uhr. Und wofür stehen wir? Schon die erste Frage, die Ihr Leben mög- Probe des Jugendensembles licherweise beeinflussen könnte. Also, was steckt alles in der Die letzte Probe des Jugendensembles vor den Sommerferien Gesangsformation „Marinesingers“? Oder aber 13 gute Gründe findet am kommenden Montag von 17.45 bis 18.45 Uhr statt. für unser Chorensemble mit Combo? M=Maritime Träume, A=Abenteuer, R=Romantik, I=Inseln und Unsere Homepage mee(h)r, N=Nette Gleichgesinnte treffen, E=Einsamkeit Ade, Weitere Informationen finden Sie unter S=Spaß am Singen, I=Interessante Begegnungen, N=Neue www.musikverein-neuburgweier.com Freunde gewinnen, G=Geselligkeit, E=Einladung zu verschie- denen Anlässen, R=Ruhe und Gelassenheit finden, S=Soziale Gemeinschaft. Somit: Wenn Gesang, dann Marinesingers. Immer eine gute Wahl für Leute, die das Besondere lieben! Wir freuen uns auf Sie als neuen geschätzten Sänger oder aber auch als unseren gern gesehenen Konzertbesucher. Von Albert Einstein stammt der sinnige Ausspruch: „Genieße deine Zeit, denn du SC Neuburgweier 1906 e. V. lebst nur jetzt und heute. Morgen kannst du Gestern nicht mehr nachholen. Und später kommt früher als du denkst“. Abteilung Tennis Es kommt der Tag, da will man in die Ferne Ergebnisse vom Wochenende So weit, wie es Freddy Quinn besang, braucht es nicht zu sein. Herren 40: TuS Bietigheim 1 - SCN 6:3 Unsere nächsten öff. Auftritte sind ganz in Ihrer Nähe. Am So., Herren 1: TV Mörsch 1 - SCN 7:2 21.07.2019 singen die Marinesingers beim beliebten Sportfest Spiel am kommenden Wochenende des SC NBW ab 11 Uhr und am Do., 25. 07.2019 ab 12 Uhr auf Sonntag, 21.07.2019 ab 9:30 Uhr dem Gelände des Kleintierzuchtvereins NBW beim Bürgertreff. Herren 1: SCN - TC Malsch 1 Danach folgen 2 int. Auftritte am 31.07.2019,14.30 Uhr und im AWO-Stift Stefanienstr. KA am 07.08.2019, 15 Uhr. Sportfest 2019 Dieses Jahr findet von Freitag, 19.07 bis Sonntag, 21.07.2019 „Wolken, Wind und das weite Meer“ wieder das traditionelle Sportfest des SCN statt. Das Sportfest „Einmal noch nach Bombay“ oder „Einmal die Ferne sehen“. wird freitags um 17.00 Uhr eröffnet und startet mit einem E-Juni- Alles romantische nostalgische Seemannslieder , mit denen wir oren-Turnier. trotz teilweise hochsommerlichen Temperaturen unser treues interessiertes Publikum erfreuen durften. Nach dem Turnier gilt „Frauenpower“ auf dem SCN-Gelände. Um 19.30 Uhr spielen die Oberliga Frauen des KSC U17 gegen die Danke euch Sängern und Musikern für die gelungenen Gesangs- Damenmannschaft der SG Waldbronn. Ab ca. 20.00 Uhr heizen darbietungen bei den Auftritten mit viel Zuspruch in Leimers- wieder die „Die 3 Lords“ mit Live-Acts den Pappelweg ein. heim, im AWO-Stift Knielingen, beim Karlsruher Hafenfest, bei der 800-Jahrfeier NBW und beim Seniorentreff in Durmersheim. Am Samstag steht bis nachmittags die Jugend im Vordergrund. Beginn ist um 10.00 Uhr mit einem F-Junioren-Turnier. Im An- Kein Preis ohne Fleiß... und Schweiß schluss finden um 12.30 Uhr sowie 13.45 Uhr Spiele der D-Ju- Denn es gibt keine Sommerpause. Dafür freuen sich alle auf gend Spfr. Forchheim gegen die SG-Steinmauern statt. Um 15.00 unsere nächsten Singproben am 05.08. und 19.08.2019, ab 18 Uhr spielt die C-Jugend der SG Rheinstetten gegen die SG Au am Uhr, Clubhaus des SC NBW. Gleich 2 weitere neue Sänger mit Rhein. jeweils Vorname Werner begrüßen wir sehr herzlich. Gegen 17.00 Uhr dürfen wir uns auf die Darbietung der neu Schön, dass ihr den Weg zu uns gefunden habt. Im Übrigen ist es gegründeten Tanzgruppe der SCN-Jugend freuen. Im Anschluss einmal angebracht, auch denjenigen Sängern und Musikern für daran fällt der Startschuss für den Bambini-Lauf der Kindergar- ihre langjährige Treue im besonderen Maße zu danken, die meist tenkinder sowie dem Kinderlauf der Schüler der Rheinwaldgrund- aus gesundheitlichen Gründen leider unseren Chor verlassen schule. 18.30 Uhr spielt der 1. SV Mörsch gegen FV Steinmauern. mussten. Ab 17.00 Uhr wird DJ Simon Schöttle das Festzelt einheizen. Seite 38 Nr. 29/2019

Zu einem festen Bestandteil unseres Sportfestes ist die musi- kalische Reise, auf die uns die „Marinesingers Rheinstetten“ am Sonntag ab 11.00 Uhr mitnehmen werden und somit den Frühschoppen einläuten. Den fußballerischen Rahmen eröffnet ab 10.00 Uhr das Bambini-Turnier. Um 13.00 Uhr spielen die B-Junioren der SG Rheinstetten gegen den Karlsruher SV. Gegen 15.00 Uhr starten unsere Mannschaften wie folgt in die 1. Runde des Kreispokals 15.00 Uhr SCN II gegen FV Sulzbach I 17.30 Uhr SCN I gegen FC Busenbach I Den Abschluss des Sportfestes bildet wieder unsere große Tombola ab 20.00 Uhr. Unsere Festküche bietet an allen Tagen Steaks, Bratwürste, Pommes frites, Wurstsalat, Fitnessbrote so- wie die traditionellen Hähnchen vom Grill an. Samstags und sonntags gibt es an unserer Kuchentheke frischen selbst gebackenen Kuchen und Kaffee, zugunsten unserer Ju- gendabteilung. Die mobile Cocktailbar „Cocktail eMotion“ wird uns freitags ab 18.00 Uhr und samstags ab 18.00 Uhr mit frischen Cocktails ver- sorgen. Die Hoepfner-Bierinsel steht natürlich auch bereit und ist täglich geöffnet. Wir freuen uns auf euren Besuch und auf hoffentlich wenig Schnaken am Sportfest.

Amsel Kontaktgruppe Karlsbad-Ettlingen

Unserer Selbsthilfegruppe für Multiple-Sklerose-Betroffene und deren Angehörige trifft sich wieder am Freitag, 02.08.2019, um 15 Uhr in Ettlingen zum gemeinsamen Eis essen. Genauer Ort des Treffpunktes ist mit Ihrer Anmeldung telefonisch oder per E-Mail bei der Kontaktgruppenleitung, Daniela Adomeit, zu erfragen. Tel.: 07243/9240277, E-Mail: [email protected]. Weitere Informationen zu unserer Gruppe finden Sie auf unserer Homepage www.karlsbad.amsel.de.

Verein der Briefmarken- und Münzensammler Hardt e. V.

Nächster Tauschtag in Bietigheim Am Sonntag, 21. Juli, findet der nächste Tauschtag von 9 bis 12 Uhr im Bürgerzentrum „Alter Tabakschuppen“ in Bietigheim (Stöckwiese) statt. Infos zur Vereinsarbeit gibt es bei Günter Ko- bel, Tel. 07242/5929 und Heinz Kalkbrenner, Tel. 07222/28727.