PA sämtl. HH sämtl. PA Heimatspiegel Verbandsgemeinde Schönburg

Wethau Stößen mit Sitz in der Stadt

Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, , Schönburg, Molauer Land und der Verbandsgemeinde Wethautal Osterfeld Jahrgang 11 · Nummer 3 · Donnerstag, den 13. Februar 2020 In dieser Ausgabe: 1. Daseinsvorsorge: Baustein Pflege, Beirat gibt Antwort Seite 2 2. Der Umwelt zu Liebe. Naturschule mahnt Seite 3 3. Projekt „längste Friedensstraße der Welt“ gestartet Seite 8 Zehn Jahre Verbandsgemeinde Wethautal, ein Rückblick

Am 12. Dezember 2009 hielt der inzwischen verstorbe- Viele Aufgaben der Mitgliedsgemeinden gingen zum ne Justizminister a. D. des Landes Sachsen-Anhalt, Curt 01.01.2010 per Gesetz auf die Verbandsgemeinde über, Becker eine Laudatio auf die Verwaltungsgemeinschaft wie die Trägerschaft für Schulen und Kindergärten, die Wethautal, die wenige Tage später - und damit nach Trägerschaft der Feuerwehr und u.a. die Flächennut- fast 19 Jahren - in die Verbandsgemeinde überging. Er zungsplanung. würdigte, wie auch der Landrat Harri Reiche, die bis da- Zehn Jahre sind nun vergangen und der Heimatspiegel hin geleistete Arbeit der Verwaltung und die der Ehren- hat die Verbandsgemeindebürgermeisterin, die Bürger- amtlichen in den Gemeinden. Die damalige Leiterin des meister der Mitgliedsgemeinden und Gemeinderäte der gemeinsamen Verwaltungsamtes Kerstin Beckmann be- ersten Stunde befragt: was ist in dieser Zeit gut gelun- dankte sich bei allen, die diesen Weg bisher begleitet gen, worauf kann man stolz sein? … und was ist nicht haben, vor allem aber bei den ehrenamtlich tätigen Bür- gut, was hemmt? Übereinstimmend sind die Befragten germeistern, die nun infolge der Gebietsreform aus dem mit der Arbeit der Verwaltung zufrieden. Die Bürger- Amt verabschiedet wurden. (s. Foto) meister erfahren Unterstützung und loben die Sach- und Fachkompetenz bei der Erledigung der Aufträge und der Umsetzung der Beschlüsse. Hervorgehoben wird die Kämmerei - trotz der oft desolaten Haushaltsituation in den Gemeinden ist es gelungen, Spielplätze zu schaffen; Straßen, Wege und Brücken zu sanieren; Objekte mit moderner LED-Beleuchtung auszustatten oder Kom- munaltechnik anzuschaffen. Osterfelds Bürgermeister Hans-Peter Binder bedankt sich bei der Verbandsge- meinde für die Errichtung der Löschwasser-Zisterne am Markt. Der Schönburger Bürgermeister Friedrich Prüfer ist stolz auf die Sanierung der „Kulturstätte“ in Possen- hain. Er ist sich sicher, dass die Entscheidung für eine Verbandsgemeinde, statt für eine Einheitsgemeinde, v. l. BM Waldau: Karlheinz Hoppert; BM Utenbach: richtig war, weil so eine Mitbestimmung für eigene Auf- Friedhelm Duderstedt; BM Gieckau: Helmut Wunschick; gaben und Angelegenheiten gewährleistet ist. BM Leislau: Andreas Zeitschel; BM Görschen: Karl-Jo- Für den Bürgermeister von Stößen, Horst Schubert war achim Krüger; BM Casekirchen: Klaus Baier; BM Mei- es wichtig, für seine Stadt Investoren zu finden um Steu- neweh: Edgar Reichel; VG Leiterin: Kerstin Beckmann; ereinnahmen zu eruieren. Das ist ihm auch durch die Er- BM Goldschau: Hans-Peter Binder; BM Heidegrund: richtung des Windparks nahe der A 9 gelungen. Wolfgang Börner, BM Pretzsch: Hans-Jürgen Szesny; Landrat: Harri Reiche Lesen Sie weiter auf Seite 2.

Die nächste Ausgabe Annahmeschluss erscheint am: für redaktionelle Beiträge: Donnerstag, der 27. Februar 2020 Montag, der 17. Februar 2020 Heimatspiegel Wethautal 2 · Nr. 3/2020

Fortsetzung Titelseite

Dr. Bernd Blechschmidt, Verbandsgemeinderat seit 2010, lobt die Aktivitäten der Verbandsgemeinde um den Hochwasser- schutz und die Bemühungen um akzeptable Abwasserlösungen. Übereinstimmend kritisieren die Befragten die ungenügende Finanzausstattung der Gemeinden. Bürgermeister Rolf Werner Meineweh feiert Fasching – seit 30 Jahren als ehrenamtlicher Bürgermeister im Geschäft - und Bürgermeister Manfred Kalinka - seit 29 Jahren als Bür- germeister tätig - beklagen, dass sich die, schon vom damali- wo: im Feuerwehrgerätehaus gen Finanzminister Bullerjahn versprochene Verbesserung der Finanzausstattungen nicht eingestellt hat. mit dem Kritisiert wird auch die zunehmende Bürokratie: z. B. die Anfor- derungen, die schon hausintern an die Durchführung von Festen und Veranstaltungen geknüpft sind, sollten, einfacher zu lösen Kinderfasching sein. Schließlich sind die Veranstalter auch hier meist ehrenamt- lich unterwegs. 29.02.2020, um 15:00 Uhr Die Verbandsgemeindebürgermeisterin ist jedenfalls stolz auf das Erreichte: die Zusammenarbeit mit den Bürgermeistern klappt gut, die Stimmung im Verbandsgemeinderat ist konstruk- Faschingsparty am Abend tiv und die Daseinsfürsorge in den Mitgliedsgemeinden entwi- ckelt sich gleichermaßen gut. 29.02.2020,

W. B. um 19:33 Uhr

Kartenvorverkauf unter 0172 462 167 2

NICHTAMTLICHER TEIL Wir freuen uns auf eine närrische Veranstaltung mit euch! Es lädt ein der Feuerwehrverein Meineweh e.V.

Der Senioren- und Behindertenbeirat lädt ein Ein Leben allein oder in Familie und nun auf Pflege angewie- sen. Wer pflegt mich, zu Hause oder muss ich in ein Heim? Diese Fragen wollen wir diskutieren und suchen Antworten. Dafür haben wir eine Expertin eingeladen, die Antworten kennt. Der Beirat lädt dazu ein: Mittwoch, den 12. Februar um 15.00 Uhr Rathaussaal der Stadt Osterfeld.

Wolfgang Börner Sprecher des Beirats der Verbandsgemeinde Wethautal

Einladung zur Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Frauentagsfeier Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mer- tendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde Wethautal in Löbitz Der Heimatspiegel erscheint vierzehntäglich, jeweils in den ungeraden Wochen.

Herausgeber: Verbandsgemeinde Wethautal, Am Samstag, dem 7. März Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, Telefon 03 44 22/4 14 -0 2020, laden wir ab 14.30 Uhr im vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Kulturhaus in Löbitz zur Frauen- Die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, tagsfeier herzlich ein (gern auch 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. mit Anhang). Platzreservierun- Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen gen nehmen wir telefonisch bis LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan zum 28.02.2020 unter der Num- www.wittich.de/agb/herzberg mer 034422/61887. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreis liste. Pfingst- und Heimatverein Lö- Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. bitz Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Annahmeschluss für Anzeigen ist: Dienstag, der 18. Februar 2020, 9.00 Uhr IMPRESSUM Nr. 3/2020 · 3 Heimatspiegel Wethautal

sentation - man isst Fertiggerichte - und sie kümmern sich nicht, lassen geschehen. Wer jetzt nicht tut, um dem Treiben dieser Männer ein Ende zu setzen, versündigt sich an der Zukunft un- serer Kinder. Wir selbst, welchen Alters auch immer, werden es Natur- und Umweltschule Wethau noch zu spüren bekommen. Wir sitzen alle im gleichen Boot, oder besser, im gleichen Kessel, der – symbolisch gesehen - von unten befeuert wird. Und, man bedenke, wir kommen da nicht Bäume und Sträucher – Hopp und weg raus!!! Wir haben Februar – Zeit für viele, hauptsächlich Männer, deren Mein Aufruf an alle: Lieblingsfach in der Schule sicher Biologie war, Bäume zu ent- Stoppt das sinnlose Fällen von Bäumen und Beseitigen von fernen. Sie widmen sich ihrer scheinbar liebsten Beschäftigung, Sträuchern. Wir brauchen mehr davon, nicht weniger. Ich hoffe, nämlich Bäume zu fällen und Sträucher zu beseitigen. Es ist wi- auch Bürgermeister(innen) und Gemeinderät(innen) lesen den dersinnig. Wer Zeitungen liest, oder die Wissenschaft der Welt Artikel bis zum Schluss. Sie sollten überlegen, was in den Ge- hört ... man soll Bäume pflanzen, möglichst in Massen, für üppi- meinden und Städten zu tun ist. Lasst uns pflanzen!!! Ein alter ge Vegetation sorgen, damit – man nimmt den Begriff gar nicht gefällter Baum wird erst durch hunderte junger Bäume ersetzt. mehr gern in den Mund, geschweige, schreibt ihn auf – der Kli- Wir brauchen dringend ein Umdenken! Hier und überall. mawandel irgendwie abgemildert werden kann. Ob man nun an ihn glaubt, oder nicht. Es ist egal, die Realität spricht auch hier Cornelia Lorenz eine deutliche Sprache. Unsere Äcker und Gärten vertrocknen NatUSch Wethau, LandFrauen Kreisverein BLK e. V. im Sommer – der Flüssigkeitsbedarf unserer heimischen Böden Tel.: 03445 777331 ist bis heute noch nicht gedeckt und die Winter lassen zu wün- schen übrig. Viele Schädlinge werden überleben und das Wirken von Landwirten nicht erleichtern. – Aber dafür gibt es dann ja Gifte auf unseren Äckern und später im Wasser. Die Chemie wird Heimatverein Wethau es schon richten – und diese wird es auch mit uns tun. Zurück zu den Bäumen. Alle haben panische Angst vor dem „In Liebe“ – Basteln zum Valentinstag nächsten Sturm. Deshalb – weg mit dem Baum, der auf „mein“ Wer Lust und Liebe hat, kann am Donnerstag, dem 13. Februar Haus fallen könnte und weil man ja schon mal dabei ist. Der 2020, anlässlich des folgenden Valentinstages, seiner Kreativi- nächste kann auch gleich noch weg. Man braucht ja Holz für tät freien Lauf lassen. Kinder und Erwachsene sind eingeladen, den Ofen. Keiner denkt daran, dass ein Baum oder Strauch auch am Nachmittag, ab 14 Uhr in der Umweltschule zu basteln und Lebensraum ist, für Vögel, Insekten und Kleingetier. Er wird im- zu gestalten. Mit Papier, Naturmaterial und anderen Dingen wird mer weniger – In Stadt und in Land. man sich dem Thema hingeben. Wir verfeuern damit unsere Zukunft. In früheren Zeiten hat man Ein kleiner Obolus wird erhoben, er richtet sich nach jeweiligem auch Bäume geschnitten, aber diese hatten damals noch die Materialverbrauch. Hilfe und Anregungen werden gegeben. Chance, nachzuwachsen. Geht man in den Wald, erkennt man Auch Kaffee/Tee und Kuchen sind zu haben. Fürs leibliche Wohl- private Bereiche, dessen Holz genutzt wurde. Früher hat man ergehen ist also gesorgt. noch nachgedacht, hatte ein Gefühl für Natur, denn in einigen Fragen und weitere Infos unter 03445 777331 Jahren konnte wieder „geerntet“ werden. Heutzutage passt man sich der Hopp und Wegwerfgesellschaft an. Wie dumm kann NatUSch Wethau man sein? Und was machen die Frauen? – Nichts! Sie sitzen in ihren schi- cken Küchen, manche davon unbenutzt, sie dienen nur der Prä-

Information über Straßensperrung Aufgrund von Baumaßnahmen im Rahmen des Breit- bandausbaus kommt es in der Zeit vom 17.02.2020 bis voraussichtlich 06.03.2020 zu einer Vollsperrung in Wet- hau, Ortsteil Gieckau, Pohlitzer Straße/Landstraße. Die Erreichbarkeit ist bis zur Baustelle aus Pohlitz und von der Gieckauer Hauptstraße möglich.

Ordnungsamt Heimatspiegel Wethautal 4 · Nr. 3/2020

Sonstige Behörden und Stellen

Kurse der Volkshochschule „Dr. Wilhelm Harnisch“ Anmeldungen über: Geschäftsstelle Zeitz Domherrenstr. 1, 06712 Zeitz Tel.: 03441 879112, Fax: 03441 879306 www.vhs-burgenlandkreis.de

Kurs-Nr. Titel Beginn von – bis(Uhr) Termine 20FZ4060L Englisch Anfängerkurs A1 Montag, 17.02.2020 15:45 16:45 9 Termine 20FZ5013A Tabellenkalkulation mit MS Excel (Einsteiger) Montag, 17.02.2020 18:00 21:00 4 Termine 20FZ5018BU Smartphone (Android) - Anfängerkurs- Dienstag, 18.02.2020 09:00 12:00 1 Termin 20FZ2020A Geschichten der Natur ablauschen Dienstag, 18.02.2020 17:00 18:30 6 Termine 20FZ4010A Arabisch - Schreiben und Lesen lernen Dienstag, 18.02.2020 17:00 18:00 9 Termine 20FZ4080A Französisch Anfänger Dienstag, 18.02.2020 18:30 19:30 9 Termine 20FZ3022A Cuba Fitness Donnerstag, 20.02.2020 17:00 18:00 15 Termine 20FZ3022B Cuba Fitness Donnerstag, 20.02.2020 18:00 19:00 15 Termine 20FZ4190A Russisch Auffrischungskurs A1 Donnerstag, 20.02.2020 18:00 19:30 10 Termine 20FZ2050B Discofox Donnerstag, 20.02.2020 20:00 21:00 6 Termine 20FZ2130A Gitarre - Grundkurs Freitag, 21.02.2020 17:00 18:30 10 Termine (auch speziell für Erzieher*innen) 20FZ2050A Gesellschaftstanz - Anfängerkurs Samstag, 22.02.2020 10:00 11:30 10 Termine 20FZ2100D Workshop Klöppeln für Anfänger und Samstag, 22.02.2020 9:00 15:00 1 Termin Fortgeschrittene 20FZ5018B Smartphone (Android) - Anfängerkurs- Dienstag, 25.02.2020 17:15 20:15 1 Termin 20FZ3050D1 Japanischer Maki-Sushi-Abend Freitag, 28.02.2020 17:00 20:00 1 Termin

Dies stellt einen Auszug aus dem Kursangebot der VHS dar. Änderungen/ Irrtümer bleiben vorbehalten. Nachmeldungen (spätere Einstiege) sind jederzeit möglich. Die Anmeldung in der Geschäftsstelle ist erforderlich.

Qualitätstestierte Einrichtung nach IWIS Unser Frühjahrssemester beginnt! Kursauswahl - Dornburg: Yoga: Di., 18 Uhr - Dorndorf: Yoga: Di., 20:15 Uhr; Tai Chi/Qigong: Mi., 17:30 Uhr sowie 19:15 Uhr - Eisenberg: Sicherheit im Seniorenalltag: Mi., 01.04., 9 Uhr; Englisch: 50+: Do., 15:30 Uhr; Konversation: Do., 17:30 Uhr; Mit- telstufe: Do., 19:10 Uhr - Hermsdorf: Feldenkrais (Lebensqualität durch Bewegung): Sa., 14.03., 9:30 Uhr; Gewürzpflanzen & Heilwirkung: Teil I: Mo., 09.03., Di., 10.03.; Teil II: Mo., 30.03., Di., 31.03., jeweils 18 Uhr; Frühlingszeit – Entgiftungszeit: Di., 25.02., 18 Uhr; Glutenfreies Brot backen: Mo., 30.03., 17:30 Uhr; Heimatliches Wintergemüse: Sa., 22.02., 9 Uhr; Fasten: Infoabend: Mi., 26.02., 18 Uhr; Fastenwoche: Fr., 28.02. – 06.03. Weitere Informationen, auch zu anderen Kursen: Eisenberg, Mozartstr. 1, Tel. 036691 60972 od. 60971 (Gesundheit) und Hherms- dorf, Schulstr. 30, Tel. 036601 82609 od. 938271, www.volkshochschule-shk.de. Wir suchen dringend Kursleitende, u. a. für Was- sergymnastik, Yoga, Pilates, Wirbelsäulengymnastik, Herz-Kreislauf-Training, Italienisch, Englisch, DaF.

Termine zur Gewässerschau 2020 an den Gewässern 2. Ordnung im Verbandsgebiet UHV „Weiße Elster“ Die Weiße Elster, die Große Schnauder, die Aga und der Floßgraben sind lt. WG LSA Gewässer 1. Ordnung und werden daher zu diesen Terminen nicht geschaut Schaubezirk Bereich Datum Beginn Treffpunkt Gewässer 2. Ord. Nord Osterfeld, Gemeinde Freitag, 13.03.2020 09.00 Uhr Vgem Droyßiger Zeitzer Maibach und deren Zu- Meineweh, Trebnitz, Teu- Forst, Zeitzer Str. 15 flüsse, Ellrichbach, Be- chern, Deuben, Hohenm- Droyßig ginn Thierbach und seine ölsen Zuflüsse Nr. 3/2020 · 5 Heimatspiegel Wethautal

Seniorenbüro

Computerkurse im Seniorenbüro Auf Grund der guten Nachfrage bietet das Seniorenbüro im Luisenhaus Naumburg vom 5. bis 26. Februar 2020 jeweils mittwochs 8.30 bis 11.00 Uhr einen weiteren Kurs zur Einfüh- rung in Tablet und Smartphone an.

Anmeldungen für diesen Kurs, der von Dieter Rummler ge- leitet wird, sind noch möglich. Außerdem gibt es Computer- kurse für Anfänger, zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung und Einführung ins Internet. Für diese Kurse kann man sich vormerken lassen. Interessenten melden sich bitte im Seniorenbüro im Luisenhaus Naumburg, Humboldtstraße 11, Tel. 03445 706125 (Bitte auch den Anrufbeantworter nutzen!) oder E-Mail: [email protected] Ein großes Dankeschön geht an unsere fleißige 4. Klasse, wel- che die verschiedenen Stationen mit betreut haben.

Das Hortteam und die Kinder der Kinderoase Sieglitz Kita Rathewitz, „Rathewichtel“

Lesewoche bei den Rathewichteln – ein voller Erfolg Die Rathewichtel starteten mit einer Lesewoche ins neue Jahr. Hort Kinderoase Sieglitz Dazu brachte jedes Kind sein Lieblingsbuch von Zuhause mit. Die Bücher wurden für alle gut zugänglich und zum ständigen Hüttengaudi Gebrauch im Raum auf einem „Lesetisch“ platziert. Täglich wählten sich die Wichtel ein oder zwei Bücher aus dieser Bib- liothek aus, um sie gemeinsam mit der Erzieherin zu lesen und Mit winterlichen Spielen, Rätseln und einem leckeren Hütten- zu entdecken. schmaus holten wir uns am 24.01.2020 den „Winter“ ins Haus.

Für die Lesestunde hatte sich jede Gruppe, auch die Kleinsten in der Krippe, eine gemütliche Schmöker-Ecke mit Kuschel- und Lümmelplätzen eingerichtet. Hier konnten die Kinder wunder- bar zuhören und sich in die Geschichten „hineinträumen“. Unser Büchertisch war in dieser Lesewoche reichlich gefüllt und stets An 8 Stationen konnten sich die Kinder auspowern, ihr Geschick belagert, denn unsere Rathewichtel sind neugierig und interes- unter Beweis stellen und fleißig knobeln. Mit einer Stempelkarte siert. Egal ob alte Märchen, Reimgeschichten, neue Fantasie- im Gepäck machten sich alle Kinder selbst auf Erkundungstour und Abenteuerbücher oder Sachbücher zu Tieren oder Fahrzeu- durchs Schulhaus und in die Turnhalle. Viel Spaß hatten alle bei gen, alle fanden Beachtung. der rasanten Schlittenfahrt und bei der Fahrt mit dem Doppelski. Schön, dass diese Idee so gut ankam! Unsere nächste Lesewo- Aber auch beim Schneeballgolf kam viel Stimmung auf. Ganz chenzeit dauert dann zwei Wochen. viel Geschick brauchte man beim Eiswürfelstapeln. Hier galt es in kürzester Zeit mit der Pinzette mindestens 3 Eiswürfel über- Die Rathewichtel einander zu bringen – Was sich als ziemlich schwierig heraus stellte. Kleine Tischtennisbälle flogen beim Schneeballpusten über den Tisch, ein Würfelschneemann bekam auf einem Ar- beitsblatt ein winterliches Gesicht und in der Fotobox machten Aktuelles aus Ihrem Ort alle eine lustige Figur. Zwischendurch stärkten sich die Kinder und der Umgebung. mit Wintertee und einem leckeren Stück Fleischkäse an unserer Hütte im Freien. Jetzt aktuell auf … Zum Abschluss gab es in der Turnhalle noch eine rasante Schneeballschlacht. Alle kamen nochmals mächtig ins Schwit- www.localbook.de zen. Heimatspiegel Wethautal 6 · Nr. 3/2020

Kita Punkewitz, „Kleine Strolche“ Kita Molau

„Das kleine Wir“ und die „Wilde Zicke“ Neues vom

Hurra, Hurra, der Brandschutz der war da ... Am Donnerstag, dem 23.01.2020, besuchten uns Iris und Bern- hard vom Brandschutz. Wir alle freuten uns sehr auf die beiden, denn beim letzten mal hatten wir viel Spaß. Zuerst begrüßten sie uns mit den Handpuppen Flori und Phil. Danach erzählte uns Iris eine Geschichte von Leon und Leoni und stellte uns verschiedene Fragen: „Was kann alles brennen?“ „Was brennt nicht?“ „Wie lautet die Telefonnummer der Feuer- wehr?“

Was ist eigentlich „Das kleine Wir“ und was steckt hinter den Namen „Wilde Zicke“? Seid ihr neugierig geworden - dann auf in die Domstadt zu ei- nem Bibliothekbesuch und einer Straßenbahnfahrt. Am Donnerstag, dem 30.01.2020 fuhren wir „Kleinen Strolche“ mit dem Bus dorthin. Unser erstes Ziel war die Naumburger Stadtbibliothek. Dort angekommen, begrüßte uns eine freund- liche Bibliothekarin.

Jeder von uns konnte etwas antworten und wir waren sehr stolz. Wir durften sogar selber bei der „Feuerwehr“ anrufen. Bernhard ging an das andere Telefon und sagte: „Feuerwehr Naumburg was kann ich für dich tun?“ Außerdem fragte er: „Wie heißt du?“ „Wohnst du?“ „Was brennt denn?“ u. a. Ganz toll haben wir das gemacht.

Sie begleitete uns in eine kuschlige Leseecke. Kaum hatten wir auf roten Sitzkissen Platz genommen, begann die Bibliotheka- rin eine Geschichte aus einem Buch vorzulesen, die Geschichte vom „Das kleine Wir“. Aufmerksam hörten wir der vorgelesenen Geschichte zu, in der es um Freundschaft mit seinen Höhen und Tiefen ging. Im Anschluss bastelte jeder von uns „Das kleine Wir“ als Mitbringsel für Mutti und Vati. Mit einem Bewegungslied ging das Literatur-Angebot zu ende. Jetzt war für uns noch Zeit in viele schöne Kinderbücher zu schauen. Nach dem Bibliothekbesuch spazierten wir „Kleinen Strolche“ durch die Stadt zur Straßenbahnhaltestelle. Und da kam Sie schon, die Straßenbahn genannt „Wilde Zicke“. Schnell steigen wir ein, jeder hatte einen Platz gefunden und los ging es. Es war schon sehr abenteuerlich, mit dieser antiken Bahn zu fahren. Nach der kleinen Stadtrundfahrt vergnügten wir uns noch auf Zum Schluss haben wir noch ein Lied mit Iris getanzt. Dabei einen Abenteuerspielplatz, bevor es mit dem Bus zurück in die habt ihr alle einen Feuerwehrhut aufgesetzt bekommen. Kita ging. Da wir alle so toll mitgemacht haben, haben uns Iris und Bern- So und nun wisst ihr was „Das kleine Wir und die „Wilde Zicke“ hard Geschenke mitgebracht. Darüber haben wir uns sehr ge- sind. Für uns kleinen Strolche war es auf jeden Fall wieder ein freut. erlebnisreicher Tag. Wir sagen danke für den schönen Vormittag.

Die kleinen Strolche aus Punkewitz Die Kinder und das Team der Kita Molau Nr. 3/2020 · 7 Heimatspiegel Wethautal

Aber Freyburg konnte nicht an ihre sonstigen über 2600 Holz Heimergebnisse anknüpfen und enttäuschte mit ihren Leistun- gen. So gewann Wethau verdient mit 2375 : 2322 und kletterte in der Tabelle auf Platz 2, wobei zwischen Platz 2 und 6 nur ein SV Mertendorf Punkt Unterschied ist. Gut Holz VR-Hallenmasters 2020 WKC

Die SV Mertendorf veranstaltet die VR-Hallenmasters 2020 vom 21. bis 23.02.2020 in der Sporthalle in der Seminarstraße, Naumburg. Alle sportbegeisterten sind hierzu herzlichst einge- laden. Insgesamt nehmen 42 Teams aus dem Burgenlandkreis und angrenzender Fußballkreise teil und ermitteln in insgesamt 90

Spielen, den jeweiligen Sieger ihrer Altersklasse. Für das leib- liche Wohl ist ausreichend gesorgt. Der Eintritt ist natürlich frei.

Freitag, den 21.02.2020 Vereinsturnier SV Mertendorf ab 18 Uhr(Turnier aller Männer- und Freitzeitmannschaften des SV Mertendorf) Samstag, den 22.02.2020 G-Jugend-Turnier ab 8.30 Uhr F-Jugend-Turnier ab 11.15 Uhr E-Jugend-Turnier ab 13.45 Uhr Integrale-Pokal ab 16.30 Uhr Sonntag, den 23.02.2020 D-Jugend-Turnier ab 8.00 Uhr C-Jugend-Turnier ab 11.30 Uhr B-Jugend-Turnier ab 14.00 Uhr

Vom Kegeln berichtet

Auswärtssieg für Wethau I und II. Zum fälligen Auswärtsspiel musste die erste Mannschaft des Wethauer KC in Theißen antreten. Da man im vorigen Jahr dort gewann, hatte man sich auch dieses Jahr Chancen ausgerech- net. So begann Egbert Gaudig (416) konzentriert, musste sich aber seinem Gegner geschlagen geben. Im zweiten Duell hatte Wethau großes Glück. Detlef Schneider (365) fand überhaupt keine Einstellung zur Bahn, da aber der Spieler aus Theißen noch schlechter war, ob- wohl zur Halbzeit ausgewechselt wurde, konnte man das Match ausgeglichen gestalten. Als dann Sören Apelt (462) überragend spielte und allein 118 Holz gut machte, neigte sie die Waage zu

Gunsten von Wethau. Von diesem Schock erholte sich Theißen nicht wieder, obgleich jetzt ihre besten Spieler noch kamen. So konnten sie nicht wie gewohnt an ihre Heimleistungen anknüp- fen. Erst hielt Wolfgang Canitz (394) ganz gut dagegen, danach bezwang Steffen Schindler (421) sogar den Heimprimus aus Theißen. Als letzter war wie fast immer Jürgen Lindam (398) an der Reihe. Er ließ nichts mehr anbrennen trotz einiger Schwie- rigkeiten mit der Bahn. Mit 2456 : 2355 gewann Wethau überraschend deutlich und si- Großes BLK Skatturnier cherte sich dabei mit den punktgleichen Spielern aus Lossa den In der Kulturstätte in Possenhain findet am 23.02.2020 das 2. Tabellenplatz. 17. Skatturnier des BLK ab 13.00 Uhr statt. Unsere zweite Mannschaft musste zu der heimstarken Mann- Einlass ab 12.00 Uhr. schaft nach Freyburg reisen. Aber diesmal hatte Wethau Frey- burg auf dem falschen Bein erwischt. So konnte Axel Wiebicke Alle Skatfreunde und Interessierte sind (407) gleich einen Vorsprung herausspielen. Steffen Wiebicke dazu recht herzlich eingeladen. Der Veran- (399) sowie auch Manfred Rudel (401) konnten im Anschluss die stalter, der Feuerwehr Verein Possenhain, Führung auf 40 Holz ausbauen. Als vierter Starter kam Jürgen gibt bekannt, Landrat Götz Ulrich stiftet Lindam (454) zum Einsatz und baute den Vorsprung weiter aus. den Siegerpokal des Turnieres. Das Start- Er konnte aber an seine dort schon erzielten Bestwerte nicht geld wird ausgezahlt! ganz anknüpfen ohne sein gutes Ergebnis schmälern zu wollen. Eigentlich war zu diesem Zeitpunkt das Match bereits entschie- Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt. den, aber Gerhard Henschler (350) brachte Freyburg durch seine Wir freuen uns auf Sie. Infos unter 03445 701385. schwachen Abräumer wieder zurück ins Spiel. So musste Rein- hard Ködderitzsch (364) doch noch aufpassen, dass man nicht noch als Verlierer die Bahn verlässt. Heimatspiegel Wethautal 8 · Nr. 3/2020

Erste Station Als erste Station ihrer Reise kam die bronzene Friedenstaube am 22. Januar im Burgenland-Gymnasium in Laucha an. Die- ser Tag ist nicht zufällig gewählt, denn es wird an diesem Tag Frühlingsboten der Deutsch-Französischen Tag begangen. Zum 40. Jahresta- ges der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags von 1963, dessen So über Nacht, sind sie entstanden, Ziel war - Aus Feinden sollten Freunde werden - initiierten der weiße Punkte im dürren Gras. französische Präsident Jacques Chirac und der Bundeskanzler So, als ob sich Tupfer fanden, Gerhard Schröder diesen Ehrentag. Die Verbandsgemeinde An als erste Farbe, verteilt nach Spaß. der Finne pflegt seit nunmehr fast 10 Jahren eine Partnerschaft Mal hier, mal da, ganz ohne Plan, zur französischen Gemeinde St. André de l‘Eure. Und nunmehr einfach gestreut, wies halt gelingt, wird der Deutsch-Französische Tag 2020 der erste Tag eines als hätte der Landmann es getan, neuen Projektes, an dem sich die Verbandsgemeinden An der wenn er die Wiese neu gedüngt. Finne, Unstruttal und Wethautal in „Die längste Friedensstraße Und doch hat alles einen Sinn, der Welt“, initiiert vom Künstler Richard Hillinger, einreihen und geschlafen unter kalter Erde, in unseren bewegten Zeiten einen Beitrag zur Verständigung so treibt der Spross zum Lichte hin, und Akzeptanz und zum friedlichen Miteinander leisten wollen. damit ein neues Blümlein werde. Auf einem Stängel, leuchtend grün, ein weißes Glöckchen, in Vollendung, als erste Blumen sie erblühn, des Frühlings schönste Neuverkündung. Mit jedem neuen Farbentupfer, erlischt nun auch des Winters Schweigen, es ertönt im Morgenkupfer, der kleinen Sänger bunter Reigen.

Frank Müller

Verbandsgemeindebürgermeisterinnen starten Friedensinitiative Verbandsgemeindebürgermeisterin Monika Ludwig übergab die Friedenstaube fliegt los Skulptur an Sabine Coors, Deutschlehrerin der 7c. Die Klasse behandelt zurzeit Anne Frank und so wird passend zum Thema Eine Reise beginnt …! Die goldene Bronzeskulptur einer Frie- ein regionaler Bezug hergestellt und die Friedenstaube mit in denstaube mit Olivenzweig im Schnabel startete ihren ersten den Unterricht einbezogen. Schuldirektorin Claudia Maria Be- Flug. Am Denkmal des ehemaligen Schachts und KZ Außen- cker freute sich über die Zusammenarbeit und wird gemeinsam lager in Billroda ließ Verbandsgemeindebürgermeisterin Monika mit den Schülern einen Platz in einer Vitrine im Foyer aussuchen, Ludwig die Taube „fliegen“. damit der geflügelte Gast während seiner Zeit in der Schule das Schulleben gut überblicken kann.

Die Evangelischen Kirchspiele Görschen/ Stößen und Teuchern laden ein

Februar 2020

Gottesdienste Mittwoch, 19.02. 15.45 Uhr Andacht im Seniorenzentrum Stößen Die Taube gehört zum Projekt: „Die längste Friedensstraße der Donnerstag, 20.02. Welt“. Der Künstler Richard Hillinger hat dies initiiert und die 15.30 Uhr Andacht im St. Georg Stift Teuchern Tauben als Symbol für den Frieden und die deutsch-französi- Sonntag, 23.02. sche Freundschaft entworfen. Die Verbandsgemeindebürger- 10.30 Uhr Stößen meisterinnen Jana Schumann, Unstruttal, Kerstin Beckmann, Mittwoch, 26.02. u. 04.03. Wethautal und Monika Ludwig, gefiel diese Projek- 19.00 Uhr Wir sprechen, denken nach und tauschen uns aus tidee und man verständigte sich auf eine gemeinsame Teilnah- über die kommende FASTENZEIT – Gemeindehaus me. Somit startet nunmehr eine der 30 goldenen Friedenstau- Teuchern ben von Richard Hillinger von der Region Finne-Saale-Unstrut Sonntag, 01.03. zu verschiedenen Plätzen und Institutionen. Begleitet wird die 10.30 Uhr Teuchern Friedenstaube von einem Gästebuch, wo jeder Landeplatz und die spannenden und Verständigung stiftenden Geschichten do- Weitere Veranstaltungen: kumentiert werden. Posaunenchor: dienstags in Görschen - 18.30 Uhr Nr. 3/2020 · 9 Heimatspiegel Wethautal

Gitarrengruppe: Gemeindehaus Teuchern Pfarrer Greßler hat Urlaub vom 18.02. bis 01.03.2020. (Unterm Berge 1) dienstags 16.00 Uhr Die Vertretung hat Pfarrer Borrmann: 036605 290658; Infos bei Ingrid Gätke – Tel. 03441 718625 Mail: [email protected] (außer in den Ferien) Kontakt: Basteln u. 15.30 Uhr, immer montags im Pfarrhaus Pfarramt Camburg-Leislau Handarbeiten: Teuchern Pfarrer Michael Greßler, Leislau 20, 06618 Molauer Land, Immer donnerstags 19.00 Uhr Probe des Kirchenchores Teu- Tel. 036421 31168, chern im Gemeinderaum E-Mail: [email protected] Pfarramtsbüro (Constanze Bischoff), Kirchplatz 8, Kirchspiele Schönburg-Possenhain & 07774 Camburg, Tel. 036421 22537 (Di. + Do. 9 – 12 Uhr) Internetpräsenz: www.orgelprojekt-camburg.de Mertendorf (dort auch der Onlinegemeindebrief) Pfarrer Greßler ist unter Michael Greßler auch auf facebook prä- Kirchspiel Schönburg-Possenhain sent und erreichbar. Schönburg, Frauenhilfe: nach Absprache Kirchspiel Mertendorf Mertendorf, Gottesdienst: 16.02., 11 Uhr Mertendorf, Kirchenchor: 14-täglich, Mittwoch, 19.30 Uhr, Gasthaus Punkewitz Mertendorf, Seniorenkreis: 1x monatlich, 14.30 Uhr, neuer Ge- meinderaum Wethau, Gottesdienst: 16.02., 10 Uhr Wethau, Frauenhilfe: 19.02., 13.30 Uhr, Kirche Wethau Wettaburg: Winterpause bis 10.04. Kontakt: Geburtstage Pfarrer Steffen Springer Funkenburg 26, 06618 Wethau Tel.: 03445 7985921 Pfarrbereich Camburg-Leislau Gemeinde Meineweh Herr Hans-Dieter Mischak zum 70. Geburtstag Bibelwoche 2020 im Pfarrbereich Camburg-Leislau OT Pretzsch Frau Hildegard Arndt zum 70. Geburtstag „Vergesst nicht! – Erinnerungen an die Zukunft“ OT Pretzsch Mit diesem Thema findet 2020 an vier Orten des Kirchspiels die Frau Erika Schauer zum 80. Geburtstag Bibelwoche statt. Sieben Texte aus dem 5. Buch Mose stehen OT Schleinitz im Mittelpunkt – Texte, die für die Botschaft der Bibel und den Herr Gerhard Petermann zum 70. Geburtstag christlichen Glauben zentral sind. OT Schleinitz Man kann sich die Orte und Zeiten aussuchen, wo es „am bes- Frau Eva-Maria König zum 80. Geburtstag ten passt“. Alle sind herzlich eingeladen. OT Thierbach Donnerstag, 13. Februar Gemeinde Mertendorf 17.30 Uhr Heiligenkreuz 4. Bibelabend Herr Holger Tewes zum 70. Geburtstag 19.00 Uhr Casekirchen 4. Bibelabend OT Rathewitz Freitag, 14. Februar Gemeinde Molauer Land 17.30 Uhr Heiligenkreuz 5. Bibelabend mit Abendmahl (Stäbler) Frau Renate Buttler zum 75. Geburtstag 19.00 Uhr Casekirchen 5. Bibelabend mit Abendmahl (Stäbler) OT Abtlöbnitz Sexagesimä, 16. Februar Frau Renate Steiniger zum 70. Geburtstag 9.30 Uhr Camburg (Borrmann) OT Leislau 11.00 Uhr Janisroda Bibelwochenabschluss (Greßler) Herr Uwe Wagler zum 70. Geburtstag 14.00 Uhr Crölpa-Löbschütz Bibelwochenabschluss (Greßler) OT Molau auch für Heiligenkreuz Stadt Osterfeld 15.00 Uhr Casekirchen Bibelwochenabschluss (Greßler) Frau Hiltrud Werner zum 70. Geburtstag für den ganzen Kirchgemeindeverband Casekirchen Frau Gisela Wegewitz zum 80. Geburtstag Dienstag, 18. Februar Herr Lutz Zimmermann zum 75. Geburtstag 10.30 Uhr Camburg Gottesdienst im AWO-Seniorenheim Frau Hannelore Puschner zum 80. Geburtstag (Stäbler) Frau Ingrid Kolditz zum 75. Geburtstag Estomihi, 23. Februar OT Haardorf 9.30 Uhr Camburg mit Abendmahl (Borrmann) Herr Harry Köppig zum 85. Geburtstag 11.00 Uhr Heiligenkreuz (Borrmann) OT Haardorf Invokavit, 1. März Herr Alfred Hantke zum 90. Geburtstag 9.30 Uhr Camburg (Borrmann) OT Kleinhelmsdorf 11.00 Uhr Neidschütz (Borrmann) Frau Renate Schmidt zum 70. Geburtstag 14.00 Uhr Tultewitz auch für Abtlöbnitz (Weber) OT Roda Freitag, 6. März Gemeinde Wethau 19.30 Uhr Camburg Weltgebetstag (Moritz) Herr Dietmar Grönig zum 75. Geburtstag Sonnabend, 7. März OT Pohlitz 17.00 Uhr Casekirchen Weltgebetstag (Nelkenbrecher und Herr Ehrenfried Knoll zum 70. Geburtstag Team) OT Schmerdorf