Altersleitbild der Gemeinden

Affoltern i.E.

Dürrenroth

Sumiswald

Trachselwald

INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Ausgangslage...... 2 Älter werden und irgendeinmal alt sein, das sind Grundbedingungen der menschlichen Exi­ Einzugsgebiet und Bevölkerungsstruktur...... 3 stenz. Die Errungenschaften hinsichtlich Hygiene und Medizin führten dazu, dass die Abgleich Leitbild...... 4 Bevölkerung heute wesentlich älter wird als in früheren Jahrhunderten. Diese Tatsache stellt Überprüfung von Aufgaben...... 6 uns vor neue Situationen, Aufgaben und Herausforderungen. Themen in Bezug zur kantonalen Die Sorge für den Menschen ist eine gesell­ Aufgabenpolitik...... 8 schaftliche Aufgabe und muss dort realisiert werden, wo der Mensch wohnt, also in den Übersicht der bestehenden Angebote...... 9 Regionen, den Gemeinden und den Quartieren. Einander Sorge tragen ist ein existenzieller Bevölkerungsentwicklung Pfeiler der Gemeinschaft. Deshalb muss auch der Einzugsgemeinden...... 18 die Alterspolitik in den Regionen und Gemein­ den gelebt werden. Wir tragen als Gesellschaft eine Verantwortung, welche Menschen auch in einem Zustand von Fragilität und Verletzlichkeit erlaubt, ein «gutes» Leben zu führen. Dazu gehören soziale Kontakte, das Teilhaben am gesellschaftlichen Leben und den Strukturen, die trotz Einschränkungen die Mobilität und das selbst­bestimmte Handeln erlauben. Das Funktionieren einer Gesellschaft ist abhän­ gig von sozialer Verlässlichkeit und Gemein­ schaftlichkeit. Die Verantwortung dazu liegt sowohl beim Individuum und bei der Gemein­ schaft, in der es lebt, wie auch bei der Gesell­ schaft und dem Staat. Wir sind gemeinsam dafür verantwortlich, geeignete Bedingungen für ein gutes Leben im Alter zu schaffen. Dies liegt in unser aller Interesse. Im vorliegenden Altersleitbild, welches das­ jenige aus dem Jahr 2005 ersetzt, verpflichten sich die Gemeinden Affoltern, Dürrenroth, und , Rahmenbedin­ gungen zu erhalten und wo nötig neu zu schaf­ fen. Diese Rahmenbedingungen müssen allen Bürgerinnen und Bürgern, unabhängig von ihren Gebrechen ermöglichen, in der Region zu leben und bei Bedarf auf geeignete Dienst­ leistungen und Infrastrukturen zurückzugreifen. Alterspolitik bedeutet, die Herausforderungen der demografischen Entwicklung zu antizipieren und sich entsprechend darauf vorzubereiten. Diese Aufgabe liegt nicht allein beim Kanton und den Gemeinden, sie liegt in der Verantwor­ tung von uns allen. Denn jede und jeder von uns wird eines Tages von dem, was man Alter nennt, ganz direkt und persönlich betroffen sein.

1 Ausgangslage

Den Mitgliedern der Arbeitsgruppe, bestehend aus politischen und fachlichen Vertreterinnen und Vertretern der aufgeführten Gemeinden, ist es ein Anliegen, das Leitbild so zu gestalten, dass es nebst den zu erfüllenden kantonalen Vorgaben für die Bevölkerung einen Nutzen darstellt. So sollen nicht nur demografische Daten und die Rahmenbedingungen für die Alterspolitik aufgeführt werden. Das Dokument soll vielmehr mit aktuellen Informationen von diversen Dienstleistungsangeboten für Senio­ rinnen und Senioren attraktiv gestaltet sein und dazu beitragen, die benötigten Angebote rasch zu finden. Diese Dienstleistungsangebote sind im Anhang aufgeführt. Aktuelle Kontaktdaten können bei der jeweiligen Gemeinde eingeholt werden. Gemäss den kantonalen Weisungen haben die Gemeinden den Auftrag, ihre Altersleitbilder alle fünf Jahre zu überprüfen und zu überarbei­ ten. Die Arbeit wird mit einem Staatsbeitrag abgegolten. Die Gemeinden Affoltern, Sumiswald und Trachselwald haben im Jahr 2005 erstmals ein Altersleitbild erstellt, Ziele definiert und Mass- nahmen abgeleitet. Im Jahr 2008 wurde das Altersleitbild letztmals überarbeitet. Die Gemeinde Dürrenroth erstellte im Jahr 2004 zusammen mit und den umlie­ genden Gemeinden ihr Altersleitbild. Für die Aktualisierung des Altersleitbildes hat sich die Gemeinde nun den Nachbargemeinden des gleichen Verwaltungskreises ange- schlossen. Im vorliegenden Leitbild werden die damals definierten Ziele einer kritischen Prüfung unter­ zogen, wo nötig angepasst oder erweitert. Das gesamte Altersleitbild liegt gemäss den kantonalen Vorgaben in einer überarbeiteten Version vor.

2 Einzugsgebiet und Bevölkerungsstruktur

Einzugsgebiet sonen waren 80 Jahre und älter, was einem Anteil von 5,7 % entspricht. Diese Ausgangs­ Die beteiligten Gemeinden liegen alle im lage verändert sich mit Blick auf das Jahr 2035: Verwaltungskreis Emmental. Die Grössen und Insgesamt wird sich der Anteil von Menschen, Strukturen der Gemeinden sind zum Teil sehr die über 65 Jahre alt sind, deutlich erhöhen. unterschiedlich. Die kantonale Statistikkonferenz rechnet damit, dass sich der Anteil der Altersgruppe gemäss «Szenario mittel» auf zirka 28,7 % erhöht Prognose der zukünftigen (CH-Durchschnitt 24,5 %). Bevölkerungsstruktur Kanton Der Kanton Bern erwartet somit, dass in Zukunft die Altersgruppe von 65+ deutlich mehr als Per 31. Dezember 2014 betrug die ständige ein Viertel aller Menschen beträgt. Die gesell­ Wohnbevölkerung im Kanton Bern 1’009’418 schaftlichen Institutionen müssen sich dem Menschen. Davon waren 201’219 Personen demographischen Wandel und der Verände­ älter als 65. Dies entspricht einem Anteil von rung der Stellung einzelner Altersklassen und 19,9 % der gesamten Bevölkerung. 57’968 Per­ Bevölkerungsgruppen anpassen.

Gesamtes Einzugsgebiet – Anteil Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung

2045 70,13% 17,51% 12,36%

2035 71,41% 19,10% 9,49%

0–64 65–79 80+

2025 75,75% 17,06% 7,19%

2018 78,57% 14,99% 6,44%

50,00% 55,00% 60,00% 65,00% 70,00% 75,00% 80,00% 85,00% 90,00% 95,00% 100,00%

Detaillierte Zahlen sind im Anhang II ersichtlich.

3 Abgleich leitbild

Zielüberprüfung Altersleitbild 2005

Definierte Ziele 2005 Umsetzungsstand 2019

Wohnen: Im Wohnpark Archgässli sind 42 altersgerechte Wohnungen Bau von Alterswohnungen an zentraler Lage in unmittelbarer Nähe zum Alterszentrum an geeigneten Plätzen Sumiswald erstellt worden. Der 24-Std-Notruf wird vom Alterszentrum Sumiswald gewähr­ leistet. Aktuell sind sämtliche Wohnungen belegt.

Verkehr/Mobilität: Mit den Linienbussen werden auch die abgelegenen Regionen Antrag um Verbesserung des der Gemeinden tagsüber bedient. öffentlichen Verkehrs Zudem verfügen die Gemeinden über einen gut organisierten und Vermittlungsstelle Rotkreuz-Fahrdienst, welcher von Privatpersonen gegen eine für Sammeltransporte symbolische Abgeltung vorwiegend für medizinisch bedingte Transporte benützt werden kann. Einige Gemeinden verfügen über eine Kartei von Mitfahr­ adressen. Sammeltransporte werden nur situativ bei grösseren Anlässen organisiert.

Kirche: Zusammen mit den Kirchgemeinden organisieren die Land­ Seelsorger und Gemeindehelfer frauengruppen und die Frauenvereine regelmässige Alters­ besuchen nicht mehr mobile nachmittage und Altersausflüge. Menschen zuhause. Im Alterszentrum Sumiswald findet jeden Donnerstagmorgen eine öffentliche Andacht statt. Seit 2019 bietet das Alterszentrum Sumiswald zusammen mit den umliegenden Kirchgemeinden eine zwanzig Prozent Seelsorgestelle für Bewohnerinnen und Bewohner sowie für Mitarbeitende an. Die Kirchgemeinden bieten, zum Teil in Zusammenarbeit mit den Frauenvereinen, in den Einwohner­ gemeinden Besuchsdienste an. Die Angebote der Gemeinden sind im Anhang aufgeführt.

Betreuung und Pflege: Das Alterszentrum Sumiswald kann die Unterstützung von Die Betreuung und Pflege – über vierzig freiwilligen Helferinnen und Helfern in Anspruch nicht nur der älteren Menschen – nehmen. (Die Abkürzung IDEM steht für «im Dienste eines soll sichergestellt sein. Mitmenschen».) Die Spitexdienste der Spitex Region Lueg wurden in den vergangenen Jahren stark ausgebaut.

Für weitergehende gemeindeinterne oder -übergreifende Angebote wird auf den Anhang verwiesen.

4 Behindertenpolitik: Die gesetzlichen Bestimmungen schreiben im öffentlichen Rollstuhltaxi, behindertengerechte Bereich behindertengerechte Bauten vor. Viele diesbezüglichen bauliche Massnahmen Mass­nahmen sind bereits umgesetzt worden oder befinden sich in Umsetzung. Bei sämtlichen Strassensanierungen werden die Fussgängerstreifen behindertengerecht angelegt und die Zustiege zu den Trottoirs abgesenkt. Die Perrons am Bahnhof Grünen-Sumiswald sowie die Bushalte­ stellen wurden erhöht. Neu verkehren auf der Strecke der Bus­ land AG absenkbare Fahrzeuge. Beim Alterszentrum Sumiswald kann privat oder via Rotkreuz­ fahrdienst ein rollstuhlfähiger Behindertentransporter gemietet werden.

Geselligkeit/Gemeinschaft: Einen Begegnungsort stellt das Alterszentrum Sumiswald dar. Antrag an Kirche und Vereine, Hier treffen sich wöchentlich mehrmals externe und interne sich um Menschen zu kümmern, Personen, um gemeinsam einen Spielnachmittag zu verbringen. denen Geselligkeit ein Anliegen Zudem bieten die einzelnen Gemeinden und deren Vereine ist. Konkret: Wandergruppen und oder Organisationen verschiedene Anlässe und Angebote an. Spielnachmittage organisieren. Diese sind im Anhang ersichtlich.

5 Überprüfung von Aufgaben

Aufgaben, Kompetenzen und Massnahme: Verantwortung im Altersbereich Die Gemeinden prüfen die Erstellung eines Verzeichnisses mit Privatpersonen, die bereit sind, freiwillige Fahrdienste (z.B. für Einkäufe) a) Wohnen durchzuführen. Im Bereich von altersgerechten, bezahlbaren Wohnungen haben die Gemeinden grosse Fort­ c) Kirche schritte gemacht. Besonders erwähnt sei hier Das Angebot der Kirche und der freiwilligen der Wohnpark Archgässli mit seinen aktuell Organisationen wie Frauenvereine und Land­ 42 altersgerechten Wohnungen, welche sich frauengruppen gilt es unbedingt beizubehal­ in unmittelbarer Nähe zum Dorfkern von ten. Mit zunehmender Isola­tion vieler betagter Sumiswald und vom Alterszentrum Sumiswald Menschen in den umliegenden Gemeinden befinden. ist dem Besuchsdienst und der seelsorglichen Gleichzeitig hat sich in den vergangenen fünf­ Betreuung zuhause mehr Gewicht beizumes­ zehn Jahren sowohl im privaten wie auch im sen. Es ist eine Herausforderung, die bereits öffentlichen Bereich ein Ausbaustandard durch­ bestehenden Angebote seitens Gemeinden zu gesetzt, welcher körperlich beeinträchtigten kennen und stets über den aktuellen Stand Menschen weit mehr Rechnung trägt, als dies im Bild zu sein. noch vor wenigen Jahren der Fall war. Betreffend Koordination und Information Aufgrund der mündlichen und schriftlichen über bestehende Angebote wird auf Ziffer f) Anfragen zeichnet sich ab, dass der Bedarf an verwiesen.­ altersgerechten Wohnungen in der Region Mit der Initialisierung des Seelsorgeangebotes demnächst gedeckt sein wird. Eine Ausweitung im Alterszentrum Sumiswald per 2019, wird des heutigen Wohnungsangebotes wäre die Seelsorge innerhalb der Institution etabliert. jederzeit möglich. Das Angebot wird je hälftig durch die Kirch­ Massnahmen: gemeinden und die Institution getragen. Eine Im Bereich Wohnen sind aktuell keine Beteiligung durch die Synode ist zurzeit aus­ weiteren Massnahmen geplant. geschlossen.

b) Verkehr / Mobilität d) Betreuung und Pflege Das öffentliche Busverkehrsnetz hat einen Während die stationäre und ambulante Pflege guten Versorgungsgrad erreicht. Zudem sind von professionellen Fachkräften durchgeführt die Fahrzeuge mit absenkbaren Kabinen wird, stellt die Betreuung schon heute ein wich­ ausgestattet, welche ein erleichtertes Ein- und tiges Tätigkeitsfeld von freiwilligen Helferinnen Aussteigen ermöglichen. und Helfern dar. Im Rahmen der vom Kanton Der vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) angeordneten Sparmassnahmen ist davon koordinierte Fahrdienst bildet ein unabding­ auszugehen, dass bei der Betreuung von pro­ bares Angebot für gebrechliche Menschen. fessioneller Seite her weitere Abstriche erfolgen Damit dieses Angebot aufrecht erhalten bleibt, werden. Diese Reduktion birgt die Gefahr, dass müssen fortlaufend neue, jüngere Fahrerinnen vereinsamte und zuhause isolierte Menschen und Fahrer gefunden und eingeführt werden. noch später erfasst werden, als dies heute Die aktuelle Altersstruktur der Fahrerinnen und schon der Fall ist. Entgeltliche und unentgelt­ Fahrer stellt einen Risikofaktor dar, der in weni­ liche Nachbarschaftshilfe sind unabdingbare gen Jahren zu einer Reduktion des Angebotes Voraussetzungen, um dieser Gefahr vorzu­ führen wird, sofern der benötigte Nachwuchs beugen. nicht gefunden werden kann. Inwiefern dies auf kommunaler Ebene gesteuert Hier tragen die Gemeinden, zusammen mit werden kann, ist unklar. Hingegen kann mit dem SRK, eine Mitverantwortung. einer unter f) genannten guten Koordination Sammeltransporte werden situativ bei grös­ der bestehenden Freiwilligenorganisationen seren Anlässen organisiert. Im Alltag sind die viel dazu beigetragen werden, dass vorhandene bestehenden Angebote (Privattransporte, Angebote einen bestmöglichen Nutzen erzie­ Rotkreuzfahrdienst) ausreichend. len.

6 e) Behindertenpolitik Bezüglich des hindernisfreien Bauens sowie der Transportmöglichkeiten sind in der Kontroll­ periode seit 2005 viele Anpassungen erfolgt. Während die baulichen Hürden abgenommen haben, bleibt auf gesellschaftlicher Ebene in Bezug auf Betreuung und Begleitung weiterhin grosser Handlungsbedarf bestehen. Auch hier sei auf die unter Ziffer f) erwähnte Massnahme hinzuweisen. Das Wissen um die Angebote und deren zentrale Koordination sind zwingend notwendig, um eine flächen­ deckende Unterstützung für alle Betroffenen zu gewährleisten. f) Geselligkeit / Gemeinschaft Die Geselligkeit wird unter dem Blickwinkel der Betreuung Ziffer d) betrachtet. Auch hier eines Marktplatzes werden die aktuellen Ange­ gilt es, bereits bestehende und zukünftige bote der Organisationen vorgestellt. Dieser Unter­stützungsangebote zu koordinieren, allen­ gemeinsame Auftritt bietet die Gelegenheit, falls neu zu erarbeiten und in der Bevölkerung Anpassungen und Ergänzungen der Angebote publik zu machen. Hinsichtlich der Geselligkeit vorzunehmen und zu koordinieren. Zudem soll sei, nebst den von Frauenvereinen und von den den Organisationen die Möglichkeit geboten Landfrauengruppen organisierten Altersnach­ werden, sich über Angebote und eine allfällige mittagen, gemeinsamen Essen und Ausflügen, Zusammenarbeit auszutauschen. auf das bestehende Angebot sämtlicher Alters­ Der Anlass wird voraussichtlich unter der institutionen hinzuweisen. Leitung der Gemeinden im Alterszentrum In Zusammenarbeit mit Pro Senectute werden Sumiswald durchgeführt. regelmässig öffentliche Spielnachmittage ange­ boten. Zudem sind Seniorinnen und Senioren der Umgebung eingeladen, jeden Samstag­ mittag zu einem Sonderpreis im Alterszentrum Sumiswald das Mittagessen einzunehmen. Etliche Angebote der Altersinstitutionen bezie­ hen sich nicht ausschliesslich auf die Bewohne­ rinnen und Bewohner sondern sind einer breiteren Öffentlichkeit zugängig. Zudem werden im Anhang diverse Angebote in den einzelnen Gemeinden vorgestellt. Massnahmen: Zwecks Information und Koordination wird neu seitens der Gemeinden jährlich ein Koordi­ nationstreffen einberufen. Zu diesem Treffen werden die Präsidentinnen der Frauenvereine und der Landfrauengruppen, Kirchenvertre­ tungen und Repräsentanten weiterer Freiwilli- genorganisationen eingeladen. Zudem sollen die Gemeinden und die AHV-Zweigstellen am Anlass präsent sein. Der Event dient betrof- fenen Personen (Betagte und Personen mit besonderen Bedürfnissen), sich über bestehende oder neue Angebote zu informieren. In Form

7 Themen in Bezug zur kantonalen Aufgabenpolitik

Fazit und Ausblick Die Gemeinden erhoffen sich mit der Organi­ sation eines jährlichen Altersmarkplatzes im Ziel der kommunalen Alterspolitik ist es, die Alterszentrum Sumiswald eine bessere Ver­ Bewohnerinnen und Bewohner der umlie­ netzung unter den Organisationen sowie die genden Gemeinden auch bei gesundheitlichen Deckung des Informationsbedarfs von betrof­ Be­einträchtigungen zu befähigen, möglichst fenen Personen. Die Einwohnerinnen und lange zuhause zu bleiben. Mit den beschrie­ Einwohner sollen sich an diesem Anlass über benen Massnahmen wird die Unterstützung die Angebote in und um die Gemeinden infor­ der Selbständigkeit gefördert. Die dazu nötigen mieren können. Infrastrukturen sind in den vergangenen Jahren Der Austausch zwischen den betroffenen grösstenteils erstellt worden und können, wo Personen mit den Organisationen und den nötig, weiter ergänzt werden. Gemeinden soll zudem Bedürfnisse aufdecken, In Bezug auf hindernisfreies Bauen werden welche in zukünftige Überarbeitungen des gemeindeweit die gesetzlich vorgegebenen Altersleitbildes einfliessen. Rahmenbedingungen eingehalten und, wo noch nicht umgesetzt, im Rahmen von geplanten Sanierungsmassnahmen ergänzt. Bezüglich der Raumplanung ist insbesondere in Sumiswald eine gute Lösung gefunden worden: In unmittelbarer Nähe zum Zentrum sind in den letzten Jahren Alterswohnungen entstanden, die in enger Kooperation zum Alterszentrum stehen. Hinsichtlich der Mobilität ist das Thema «Sammeltransporte» zu analysieren und im Rahmen eines Pilotprojektes sind Massnahmen umzusetzen. In Zusammenarbeit mit bestehenden Organi­ sationen müssen Entlastungsangebote für betreuende Angehörige gefunden werden. Diesen Supportangeboten ist eine hohe Priorität beizumessen.

Mit der Zunahme von älteren Mitmenschen und der gleichzeitigen Abnahme der erwerbs­ tätigen Bevölkerung wird die Aufrechterhaltung des bisherigen Angebotes eine Herausforde­ rung darstellen. Das bestehende Angebot bei­ zubehalten bedingt eine Koordination der heutigen Dienstleistungen und ein gegensei­ tiges «Voneinanderwissen». Nur mit der Bünde­ lung und einem konzertierten Vorgehen ist es möglich, auch in Zukunft ein breit abgestütztes Angebot zur Verfügung zu stellen.

8 Ansprechstelle / Homepage 034 432 55 - sumiswald.ch www.dlz 058 80 20 - schweiz.ch www.alzheimer 034 460 50 00 www.spitexlueg.ch 062 959 50 70 - oberes langetental.ch www.spitex 034 427 70 www.bernergesundheit.ch 031 307 40 - btb.ch www.stiftung 031 720 80 77 - buendnis depression.ch www.berner 031 382 01 66 www.entlastungsdienst.ch/bern 034 421 29 83 oder 39 - emmental.ch www.spital 034 460 50 00 www.spitexlueg.ch 034 421 21 - emmental.ch www.spital 031 300 26 www.lungenliga.ch 034 460 50 00 www.spitexlueg.ch 034 460 50 00 www.spitexlueg.ch 034 460 50 00 www.spitexlueg.ch Wo Spitalstrasse 16 3454 Sumiswald Gurtengasse 3 3011 Bern Rüegsaustrasse 8 3415 Hasle - Rüegsau Spitalstrasse 52 4950 Huttwil Bahnhofstrasse 90 3400 Burgdorf Schwarztorstrasse 32 3007 Bern Psychiatriezentrum Münsingen, 3110 Münsingen Schwarztorstrasse 32 3007 Bern Spital Burgdorf oder Spital Langnau Rüegsaustrasse 8 3415 Hasle - Rüegsau Oberburgstrasse 54 3400 Burgdorf Chutzenstrasse 10 3007 Bern Rüegsaustrasse 8 3415 Hasle - Rüegsau Rüegsaustrasse 8 3415 Hasle - Rüegsau Rüegsaustrasse 8 3415 Hasle - Rüegsau Anbieter DLZ Sumiswald AG

Verein Alzheimer Schweiz Verein

Spitex Region Lueg

Spitex Oberes Langetental

Berner Gesundheit Zentrum Emmental - Oberaargau Stiftung Behindertentransport Kanton Bern Berner Bündnis gegen Depression Entlastungsdienst Schweiz

Spital Emmental

Spitex Region Lueg und diverse Fachfrauen in den Gemeinden Spital Emmental, Burgdorf

Lungenliga Schweiz

Spitex Region Lueg

Spitex Region Lueg Spitex Region Lueg

Übersicht der bestehenden Angebote Alle Gemeinden Angebot A lterswohnungen

Alzheimer Schweiz

Ambulante Psychiatrische Dienste

B egleitung Schwerkranker Huttwil

Berner Gesundheit

Behindertentransport Kanton Bern

Bündnis gegen Depression Bern

Entlastungsdienst Kanton Bern

Ernährungsberatung Burgdorf / Langnau Podologische Dienste

Geronto - Psychiatrische Dienste

Lungenliga Bern

Mahlzeitendienst

Mobiler Coiffeur und private Anbieter/ - innen Notrufgerät

9 16 50 - mittelland www.homeinstead.ch/bern Ansprechstelle / Homepage 034 422 33 60 043 277 20 77 www.spitexstadtland.ch www.parkinson.ch 062 291 17 062 291 034 421 be.prosenectute.ch www.spitex60plus.ch 031 790 00 10 www.infosenior.ch be.prosenectute.ch 079 353 56 11 - bern.ch/de/emmental/hilfe/ www.srk 034 420 29 079 600 60 91 - bern.ch/de/emmental/hilfe/ www.srk www.spitexhome.ch 034 422 67 05 071 220 16 07 - be.ch www.selbsthilfe - reisebegleitung.ch www.compagna 031 919 09 - bern.ch www.srk 031 631 52 40 www.seniorenuni.unibe.ch 034 460 50 00 www.spitexlueg.ch 031 350 80 70 a D fahrdienst/ fahrdienst/ Wo 77 Lyssachstrasse Gewerbestrasse 12 3400 Burgdorf 8132 Egg ZH Herzogstrasse 3 Lyssachstrasse 17 Lyssachstrasse 3400 Burgdorf 4900 Langenthal Chisenmattweg 32 3510 Affoltern und Dürrenroth Farbweg 11 Sumiswald und Trachselwald 3400 Burgdorf 91 Lyssachstrasse Teufener Strasse 25 Teufener 3400 Burgdorf 9000 St. Gallen Bernstrasse 162 3052 Zollikofen Hochschulstrasse 6 3012 Bern Rüegsaustrasse 8 3415 Hasle - Rüegsau Iffwilstrasse 4 3303 Jegenstorf Anbieter Spitex für Stadt und Land Parkinson Schweiz

Spitex 60 Plus Pro Senectute Schweiz

Pro Senectute Schweiz Pro Senectute Schweizerisches Rotes Kreuz Spitex Home, Burgdorf Schweizerisches Rotes Kreuz Selbsthilfe Bern Compagna, St. Gallen

Schweizerisches Rotes Kreuz

Uni Bern

Spitex Region Lueg

Homeinstead Emmental

Übersicht der bestehenden Angebote Alle Gemeinden Angebot Spitex Homecare Parkinson Schweiz

Spitex 60 Plus Pro Senectute Emmental - Oberaargau Standort Burgdorf Pro Senectute Emmental - Oberaargau Suchportal für Altersfragen Standort Konolfingen Rotkreuz - Fahrdienst Raumpflege und mehr Affoltern i.E. und Dürrenroth Rotkreuz - Fahrdienst Sumiswald und Trachselwald Selbsthilfegruppen Kanton Bern Reisebegleitung Compagna

Schweizerisches Rotes Kreuz Bern

Senioren - Universität Bern

Spitex Region Lueg

Spitex Homeinstead

10 034 432 32 00 - rt.ch www.sozialdienst 062 959 80 40 - rt.ch www.sozialdienst 034 460 50 00 www.spitexlueg.ch 031 924 11 00 be.prosenectute.ch 034 432 59 89 www.sumia.ch 034 431 45 38 www.imhaentsche.ch 034 435 12 34 www.weimatt.ch 032 384 73 30 - siesta.ch www.wup 3454 Sumiswald Marktgasse 2 Bahnhofstrasse 6 4950 Huttwil Rüegsaustrasse 8 3415 Hasle - Rüegsau Worblentalstrasse 32 Worblentalstrasse 3063 Ittigen Spitalstrasse 21 3454 Sumiswald Häntsche 71 3453 Heimisbach Kreuzgässli 3 3462 Weier i.E. 3462 Weier Haldenstrasse 11 3455 Grünen Anschlussgemeinden Anschlussgemeinden

Spitex Region Lueg

Pro Senectute Kanton Bern

Alterszentrum Sumiswald AG

Seniorenheim im Häntsche

Altersheim Weimatt

Seniorenheim Siesta

Sozialdienst Region Trachselwald Beratungsstelle Sumiswald Sozialdienst Region Trachselwald Beratungsstelle Huttwil Spezialisierte Palliativ - Care

Zwäg ins Alter (Gesundheitsförderung) Alterszentren sumia, Alterszentrum Sumiswald AG

Seniorenheim im Häntsche

Altersheim Weimatt

- und Pflegeheim Siesta Wohn

Erhältlich in Broschüren auf den Gemeindeverwaltungen, den Veranstaltungskalendern der Gemeinden sowie auf den Homepages Anbieter Erhältlich in Broschüren auf den Gemeindeverwaltungen, den Veranstaltungskalendern

11 33 Ansprechstelle / Homepage 034 435 87 - affoltern.ch www.landfrauen www.affolternimemmental.ch 034 435 16 37 034 435 12 30 - haus.ch www.koi www.kircheaffoltern.ch 034 435 16 11 - affoltern.ch www.landfrauen - schaukäserei.ch www.emmentaler 034 435 87 034 435 16 11 www.affolternimemmental.ch - schaukäsere.ch www.emmentaler 034 435 12 30 034 435 12 30 www.kircheaffoltern.ch www.kircheaffoltern.ch 034 435 01 29 www.weimatt.ch 034 435 12 30 034 435 01 29 www.heiminfo.ch www.kircheaffoltern.ch 11 078 804 www.waerchbaenkli.ch 034 435 12 30 www.kircheaffoltern.ch www.kircheaffoltern.ch 034 425 16 11 - schaukäserei.ch www.emmentaler Affolternstrasse 45 Restaurant Koi - Garten Zu Hause Schaukäserei Diverse Orte Affolternstrasse 45 Kreuzgässli 3 Diverse Orte Gemeindezentrum Wo Gemeindezentrum

3416 Affoltern i.E. 3416 Affoltern i.E.

3463 Häusernmoos

3416 Affoltern i.E.

Schaukäserei 3416 Affoltern i.E. 3416 Affoltern i.E. Neufeldstrasse 3B Gemeindezentrum 3454 Sumiswald 3416 Affoltern i.E. i.E. 3462 Weier Schaukäsereistrasse 2 3416 Affoltern i.E.

Sumiswaldstrasse 1 i.E. 3462 Weier 3416 Affoltern i.E. Schaukäserei 3416 Affoltern i.E. Anbieter Landfrauenverein Affoltern i.E. Gemeindeverwaltung

Restaurant Koi - Garten Kirchgemeinde Affoltern i.E. Kirchgemeinde

Schaukäserei Affoltern i.E. Landfrauenverein Affoltern i.E.

Gemeindeverwaltung Schaukäserei Affoltern i.E.

Kirchgemeinde Affoltern i.E. Kirchgemeinde Kirchgemeinde Affoltern i.E. Kirchgemeinde

Altersheim Weimatt Kirchgemeinde Affoltern i.E. Kirchgemeinde Betreuter Wohnen Lichtblick Betreuter Wohnen

Wärchbänkli Kirchgemeinde Affoltern i.E. Kirchgemeinde

Schaukäserei Affoltern i.E.

- Zweigstelle Affoltern i.E. Gemeinde Affoltern i.E. Angebot Lismer - , Plauder und Spielnachmittag Dienstleistungen / Wann AHV Im Winter, 14 - täglich Im Winter, Gemäss Öffnungszeiten Mittagstisch für Senioren Besuchsdienste Dienstag, 14 - täglich Nach Bedürfnis Mittagstisch für Senioren Erwachsenenbildung Monatlich Gemäss Programm Gemeindeverwaltung Affoltern i.E. Örgeli - Nachmittage Gemäss Öffnungszeiten 14 - täglich, gemäss Programm Kirchgemeinde Affoltern i.E. Kirchgemeinde Seniorennachmittage mit Zvieri Gemäss Öffnungszeiten 3 bis 4 × jährlich Tagesstrukturmöglichkeiten Seniorenreise Gemäss Bedürfnis / Öffnungszeiten Tagesstrukturmöglichkeiten Jährlich Gemäss Bedürfnis / Öffnungszeiten Tagesstrukturmöglichkeiten Gemäss Bedürfnis / Öffnungszeiten Freizeitangebote Frauenzmorge 3 × jährlich Käse - Jassen Monatlich, gemäss Ausschreibung

12 35 44 35 034 461 www.beprosenectute.ch 034 435 12 30 www.kircheaffoltern.ch Turnhalle Turnhalle 3416 Affoltern i.E. Gemeindezentrum

Pro Senectute

Kirchgemeinde Affoltern i.E. Kirchgemeinde

Seniorenturnen 60+ Mittwoch, 14 bis 15 Uhr Uhr 15 bis Mittwoch, 14 Weihnachtsfeier mit Essen Weihnachtsfeier Jährlich im Dezember oder nach Ansage Weitere Informationen Weitere Affoltern i.E., Infoblatt der Gemeinde Anzeiger Amt Trachselwald, des Verkehrsvereins Veranstaltungskalender Homepage der Gemeinde Affoltern i.E.

13 11 11 Ansprechstelle / Homepage 01 959 062 www.duerrenroth.ch Frauenverein Dürrenroth 062 964 11 61 062 964 11 www.refroth.ch Frauenverein Dürrenroth 062 964 11 61 964 11 062 www.refroth.ch 01 959 062 www.duerrenroth.ch 062 964 11 61 964 11 062 www.refroth.ch www.refroth.ch 062 964 11 61 964 11 062 www.refroth.ch Frauenverein Dürrenroth 062 964 11 61 964 11 062 www.refroth.ch Broschüre liegt in Kirche auf Broschüre liegt in Kirche 062 964 11 61 964 11 062 www.refroth.ch Kreuzstock Zu Hause / im Heim Zu Hause Wo

3465 Dürrenroth

Diverse Orte Pfarramt, Dorfstrasse 15 3465 Dürrenroth Kreuzstock 3465 Dürrenroth Kirchgemeinderaum

Tagungsraum Chipfhalle Tagungsraum

Diverse Orte Diverse Orte Diverse Orte Kreuzstock

Anbieter Gemeindeverwaltung

Frauenverein Dürrenroth Kirchgemeinde Dürrenroth Kirchgemeinde

Frauenverein Dürrenroth Kirchgemeinde Dürrenroth Kirchgemeinde

Gemeindeverwaltung

Kirchgemeinde Dürrenroth Kirchgemeinde

Kirchgemeinde Dürrenroth Kirchgemeinde

Frauenverein Dürrenroth Kirchgemeinde Dürrenroth Kirchgemeinde Kirchgemeinde Dürrenroth Kirchgemeinde Walterswil und Kirchgemeinde Dürrenroth Kirchgemeinde

- Zweigstelle Dürrenroth Gemeinde Dürrenroth Angebot Dienstleistungen / Wann AHV Gemäss Öffnungszeiten Besucherdienst Ab 80 Jahren, bei Heimbewohnern Besuchsdienst Nach Bedüfrnis Erwachsenenbildung Gemäss Programm Dürrenroth Kirchgemeinde Gemäss Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Dürrenroth Gemäss Öffnungszeiten Freizeitangebote Lismerchränzli Im Winter Im Winter Mittagstisch für Senioren Gemäss Programm Seniorenreise Gemäss Einladung Senioren - Nachmittag Winterhalbjahr, gemäss Programm Winterhalbjahr, Seniorenferien 1 × jährlich gemäss Programm Znüniträff Letzter Mittwoch im Monat, ausser Juli und Dezember Informationen Weitere sowie Anzeiger Trachselwald Siehe Veranstaltungskalender

14

Ansprechstelle / Homepage 034 432 33 45 www.sumiswald.ch 034 431 43 53 43 431 034 www.kirchesumiswald.ch www.kirchewasen.ch 034 431 43 54 www.kirchesumiswald.ch 034 437 15 09 www.kirchewasen.ch 034 432 33 44 www.sumiswald.ch 034 432 59 89 www.sumia.ch 034 432 59 89 www.sumia.ch 034 437 15 09 www.kirchewasen.ch 034 432 33 44 www.sumiswald.ch 034 431 31 48 www.kirchesumiswald.ch 034 437 15 09 Emmeli Bärtschi 034 431 27 01 Lütoldstrasse 3 Kirchenstübli Wasen i:E. Wasen Kirchenstübli Restaurant Grütli Abwechslungsweise Wo

3454 Sumiswald Zu Hause

Zu Hause Kirchgemeinde Sumiswald Kirchgemeinde 3454 Sumiswald Dorfstrasse 21 3457 Wasen i.E. 3457 Wasen Lütoldstrasse 3 3454 Sumiswald Spitalstrasse 21 3454 Sumiswald

Spitalstrasse 21 3454 Sumiswald

Diverse Orte Kirchgemeindehaus Sumiswald Kirchgemeindehaus Sumiswald Kirchgemeindehaus und Alterszentrum sumia Anbieter Gemeindeverwaltung

Kirchgemeinde Sumiswald Kirchgemeinde

Kirchgemeinde Wasen i.E. Wasen Kirchgemeinde Kirchgemeinde Sumiswald Kirchgemeinde

Kirchgemeinde Wasen i.E. Wasen Kirchgemeinde

Gemeindeverwaltung

Alterszentrum Sumiswald AG

Alterszentrum Sumiswald AG

Kirchgemeinde Wasen i.E. Wasen Kirchgemeinde Diverse Anbieter Kirchgemeinde Sumiswald Kirchgemeinde Kirchgemeinde Wasen i.E. Wasen Kirchgemeinde 3457 Wasen i.E. 3457 Wasen Privat

- Zweigstelle Sumiswald Gemeinde Sumiswald Angebot Dienstleistungen / Wann AHV Gemäss Öffnungszeiten Besucherdienst Nach Bedürfnis Besucherdienst Nach Bedürfnis Sumiswald Kirchgemeinde Gemäss Öffnungszeiten Kirchgemeinde Wasen i.E. Wasen Kirchgemeinde Gemäss Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Sumiswald Gemäss Öffnungszeiten TrauerCafé 2. Montag im Monat, 19.00 bis 20.30 Uhr - Alzheimertag Welt Am 21. September gemäss Ausschreibung Freizeitangebote Cafe Kirchenstübli Am ersten Mittwochmorgen jedes Monats Diverse Kurse Gemäss Programm Erwachsenenbildung Frauencafé Am 1. Mittwoch im Monat - Essen Kirchgemeinde Gemäss Publikation www.kirchewasen.ch Sumiswald Lismerchränzli Wöchentlich am Mittwoch Wöchentlich von 14 bis 16 Uhr

15 Angebot Anbieter Wo Ansprechstelle / Homepage Dienstleistungen / Wann Mittagstisch Frauenverein und Landgasthof Bären oder Frauenverein und Oktober bis April Landfrauengruppe Sumiswald Restaurant Kreuz Sumiswald Landfrauengruppe Sumiswald (gemäss Programm) Mittagstisch Frauenverein Wasen i.E. Old Factory Lounge Frauenverein Wasen i.E. Im Winterhalbjahr, Montag ab 12 Uhr 3457 Wasen i.E. Nachmittag für Jung und Alt Landfrauenverein Wasen i.E. Gemäss Publikation www.landfrauenverein-wasen.ch Im Winterhalbjahr, gemäss Publikation Seniorenausflug Frauenverein Wasen i.E. Diverse Orte Frauenverein Wasen i.E. Gemäss Einladung Seniorenferien Kirchgemeinden Diverse Orte www.kirchesumiswald.ch Jährlich im Juni Sumiswald und Wasen www.kirchewasen.ch Seniorennachmittage Kirchgemeinde Sumiswald Kirchgemeindehaus Sumiswald 034 431 31 48 Jeden 2. Donnerstag im Monat www.kirchesumiswald.ch November bis März Seniorennachmittage Frauenverein und Landfrauengruppe Gemäss Publikation Frauenverein und Landfrauengruppe 4× im Winter, gemäss Publikation Sumiswald Sumiswald Seniorenreise Frauenverein und Landfrauengruppe Diverse Orte Frauenverein und Landfrauengruppe Gemäss Einladung Sumiswald Sumiswald Seniorenrhythmik Alterszentrum Sumiswald AG Spitalstrasse 21 034 432 59 89 Donnerstags, 14.00 bis 14.50 Uhr 3454 Sumiswald www.sumia.ch Seniorentanz Pro Senectute Landgasthof Bären 062 916 80 90 Letzter Donnerstag im Montag, 3454 Sumiswald be.prosenectute.ch 14 bis 17 Uhr Suppentag Frauenverein Wasen i.E. Gemäss Publikation Frauenverein Wasen i.E. Gemäss Publikation

Weitere Informationen Siehe Informationsblatt «DI SCHWARZI SPINNELE» und / oder Veranstaltungskalender sowie Anzeiger Trachselwald www.trachselwald.ch 26 01 01 26 52 11 11 52 52 11 52 11 11 52 11 52 11 14 78 14 11 52 11 Ansprechstelle / Homepage Kultur ir Chaesi, 076 413 09 70 431 034 431 034 www.trachselwald.ch www.kirchetrachselwald.ch www.kirchetrachselwald.ch www.kirchetrachselwald.ch www.kirchetrachselwald.ch 431 034 431 034 431 034 431 034 www.kirchetrachselwald.ch 431 034 www.trachselwald.ch Frauenverein www.ovth.ch 431 034 www.kirchetrachselwald.ch Simon - Gfeller Stiftung Gasthof Chrummholzbad, 034 431 11 49, www.simongfeller.ch a a www.ovth.ch, www.ovth.ch, Gemeindehaus 55 Zuhause MZA Chramershus Diverse Standorte Wo Kultur ir Chaesi: Alte Käserei Thal

Gasthof Bären oder 3453 Heimisbach Gasthof Chrummholzbad 3453 Heimisbach 3453 Heimisbach

Pfarramt MZA Chramershus, OG 3456 Trachselwald Gemeindehaus 55 3453 Heimisbach MZA Chramershus, OG 3453 Heimisbach

Simon - Gfeller Museum Gasthof Chrummholzbad

Anbieter Kultur ir Chaesi Gemeindeverwaltung Kirchgemeinde

Kirchgemeinde Kirchgemeinde Trachselwald Kirchgemeinde Kirchgemeinde

Gemeindeverwaltung

Frauenverein Trachselwald Kirchgemeinde

Simon - Gfeller Stiftung Chrummholzbad

( - innen) - Zweigstelle Trachselwald Gemeinde Trachselwald Angebot Dienstleistungen / Wann AHV Mittagstisch für Senioren Gemäss Öffnungszeiten Jeden 3. Dienstag oder Besucherdienst Mittwoch im Monat Seniorentunen 60+ Besuche 2 bis 5 × pro Jahr oder nach Bedürfnis Trachselwald Kirchgemeinde Letzter Montag im Monat, Uhr 17 bis 16 Zäme sy Gemäss Öffnungszeiten Jeden 2. Mittwoch im Monat Informationen Weitere sowie Anzeiger Trachselwald Siehe Info - Zytig unter «Chiuche Zyt», Veranstaltungskalender Gemeindeverwaltung Trachselwald Gemäss Öffnungszeiten Freizeitangebote Altersnachmittage 6 × jährlich von November bis April Mittwoch Monat im 1. Senioren - Ferienwoche Alle 2 Jahre Kultur und Lesungen Gemäss Einladungen

17 6,44 % 7,19 % (535 Personen) (617 Personen) 14,99 % (1246 Personen) 17,06 % (1462 Personen) 78,57 % (6526 Personen) 75,75 % (6497 Personen) %-Anteil Bevölkerung %-Anteil Bevölkerung 214 321 260 357 636 610 744 718 3201 3186 8307 8576 Männer Frauen Männer Frauen Männer Männer Frauen Frauen Männer 3325 Frauen Männer 3311 Frauen Total Total 2,68 % 2,98 % 2,87 % 3,82 % 7,17 % 7,27 % 9,26 % 8,79 % 41,23 % 38,64 % 38,78 % 36,49 % 414 406 1004 1047 27 Männer Frauen 30 30 Männer Frauen 40 72 Männer Frauen 73 97 Männer Frauen 92 Frauen 388 Frauen 382 Männer Männer Trachselwald Trachselwald 2,56 % 3,89 % 3,14 % 4,45 % 7,82 % 7,56 % 8,60 % 8,31 % 39,51 % 38,63 % 38,25 % 37,25 % 129 163 394 446 5034 5189 Männer Frauen 196 Männer Frauen 231 Männer Frauen 381 Männer Frauen 431 Männer 1989 Frauen 1945 Männer 1945 Frauen 1933 Sumiswald Sumiswald 2,37 % 4,21 % 2,57 % 3,54 % 7,22 % 7,04 % 8,40 % 7,88 % 40,43 % 38,70 % 39,38 % 38,23 % 442 445 26 29 79 95 1093 1130 Männer Frauen 46 Männer Frauen 40 Männer Frauen 77 Männer Frauen 89 Männer Frauen 423 Männer Frauen 432 Dürrenroth Dürrenroth 2,72 % 4,17 % 3,14 % 3,81 % 7,73 % 6,71 % 8,76 % 8,76 % 40,81 % 37,84 % 39,25 % 36,28 % 106 480 475 1176 1210 32 Männer Frauen 49 38 Männer Frauen 46 91 Männer Frauen 79 Männer Frauen 106 Männer Frauen 445 Männer Frauen 439 Affoltern Affoltern 0 – 64 0 – 64 Bevölkerungsentwicklung der E inzugsgemeinden Total Total 80+ 80+ 65 – 79 65 – 79

Alter Alter Prognose Bevölkerungsstruktur der Einzugsgemeinden 2025 gemäss GEF - mittleres Szenario Bevölkerungsstruktur der Einzugsgemeinden 2018 (gemäss GEF - Prognose, mittleres Szenario) Bevölkerungsstruktur der Einzugsgemeinden 2018 (gemäss

18 9,49 % (844 Personen) 12,36 % (1114 Personen) 19,10 % (1699 Personen) 17,51 % (1578 Personen) 71,41 % (6353 Personen) 70,13 % (6320 Personen) %-Anteil Bevölkerung %-Anteil Bevölkerung 397 447 521 593 843 856 791 787 3115 3091 8307 9012 Männer Frauen Männer Frauen Männer Männer Frauen Frauen Männer 3238 Frauen Männer 3229 Frauen Total Total 4,06 % 4,99 % 6,03 % 6,67 % 9,70 % 9,70 % 8,87 % 8,68 % 36,75 % 34,81 % 35,65 % 34,10 % 105 398 390 1004 1094 44 Männer Frauen 54 66 Männer Frauen 73 Frauen 105 Männer 97 Männer Frauen 95 Frauen 377 Frauen 373 Männer Männer Trachselwald Trachselwald 4,56 % 5,04 % 5,73 % 6,63 % 9,37 % 9,74 % 8,65 % 8,69 % 36,25 % 35,04 % 35,93 % 34,37 % 246 314 506 474 5034 5478 Männer Frauen 272 Männer Frauen 363 Männer Frauen 526 Männer Frauen 476 Männer 1957 Frauen 1892 Männer 1968 Frauen 1883 Sumiswald Sumiswald 4,40 % 5,09 % 5,88 % 6,22 % 9,49 % 8,63 % 8,61 % 9,04 % 36,76 % 35,63 % 35,98 % 34,27 % 110 101 426 422 51 69 1093 1173 Männer Frauen 59 Männer Frauen 73 Männer Frauen 100 Männer Frauen 106 Männer Frauen 413 Männer Frauen 402 Dürrenroth Dürrenroth 4,46 % 4,94 % 5,68 % 6,63 % 9,72 % 9,96 % 9,39 % 8,68 % 36,41 % 34,50 % 35,44 % 34,18 % 122 119 457 449 1176 1267 56 Männer Frauen 62 72 Männer Frauen 84 Männer Männer Frauen 125 Frauen 110 Männer Frauen 433 Männer Frauen 433 Affoltern Affoltern 0 – 64 0 – 64 Total Total 80+ 80+ 65 – 79 65 – 79

Alter Alter Prognose Bevölkerungsstruktur der Einzugsgemeinden 2045 gemäss GEF - mittleres Szenario Prognose Bevölkerungsstruktur der Einzugsgemeinden 2035 gemäss GEF - mittleres Szenario

19 20

Impressum Herausgeber: Einwohnergemeinden Affoltern i.E., Dürrenroth, Sumiswald und Trachselwald Layout: Rosmarie Schmid, Heimisbach Druck: Druckerei Schürch AG, Huttwil Version Januar 2020