Offizielles Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinden und Urtenen-Schönbühl

amHerausgegebenmoossee von den Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl erscheint mindestens sechsmal jährlich August, Ausgabe 4 2016 August,

Empfang zum 30 Jahre-Jubiläum: Tag der offenen Türe bei GEWA

1 Inhalt «am moossee» Nummer 4 August 2016 Moosseedorf / Moosseedorf 28 aus dem Gemeinderat 28 aus der Verwaltung Urtenen-Schönbühl 30 Kommission Partnerschaft Kaçanik-Moosseedorf 3 Gratulationen 31 Kirche 4 kultur@moosseedorf / Kulturkommission 32 REKJA 7 AHV-Zweigstelle 34 passepartout-ch 8 REKJA 34 SP 9 Karibu Interkultureller Frauentreff 36 SVP 10 Musikschule Moossee 38 FOM 12 GEWA Tag der offenen Tür 40 VSWB - Mooshuus Urtenen-Schönbühl Vereine 14 aus dem Gemeinderat 41 Turnverein Urtenen 14 aus der Verwaltung 42 Pistolen- und Revolverschützen 15 Kirche 44 Samariterverein 18 Schule 44 Familiengartenverein Moosseedorf 18 REKJA 45 Elternverein Moosseedorf 20 SVP 46 Judo-Club Moosseedorf 22 SP 23 EVP 23 Tanzzentrum Mobile 27 3322.bewegt Veranstaltungskalender 43 Urtenen-Schönbühl / Moosseedorf

Titelbild: Eingliederungsberater Reto Lamia (links) und CEO Samuel Schmid begrüssen Gäste. Impressum (Foto: Ulrich Utiger) Dieses Informationsblatt ist für die Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl gratis. Für auswärtige Interessenten im Druck: Jahresabon­ ­nement Fr. 30.–. Bestellungen nehmen die ­Gemeinden Egli Druck AG, Mattenweg 21, 3322 Urtenen-Schönbühl Moosseedorf (031 850 13 13) und ­Urtenen-Schönbühl (031 850 Telefon 031 859 06 20, [email protected] 60 60) entgegen.

Herausgeber: Nächste Ausgaben: Nr. 5/16 Nr. 6/16 Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl Erscheinungsdatum: 22.09.16 10.11.16 www.moosseedorf.ch / www.urtenen-schoenbuehl.ch Redaktions- und Inserateschluss: 26.08.16 14.10.16

Redaktion und Inserateannahme: Insertionspreise: mm / 1spaltig Seitentarif letzte Seite Ulrich Utiger, Sandstrasse 88, 3302 Moosseedorf für Gewerbe Fr. –.70 Fr. 660.– auf Anfrage Telefon/Mobile 079 215 44 01, [email protected] für Vereine Fr. –.50 Fr. 460.–

2 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

Den 92. Geburtstag feiert:

Wir gratulieren… am 12. September 2016 Frau Irène Bugmann-Spengler Bergackerweg 22, 3322 Urtenen-Schönbühl Den 98. Geburtstag feiert: am 16. September 2016 Den 91. Geburtstag feiert: Frau Marie Blaser Stiftung Rotonda, Solothurnstrasse 76, 3303 am 6. September 2016 Frau Alice Lehmann-Eicher Den 96. Geburtstag feiert: Hindelbankstrasse 13, 3322 Urtenen-Schönbühl am 12. September 2016 Herr Adolf Stoll Den 90. Geburtstag feiert: Moosbühlstrasse 27, 3302 Moosseedorf am 18. August 2016 Herr Erwin Utiger Den 95. Geburtstag feiert: Nassegasse 9, 3302 Moosseedorf am 2. September 2016 am 24. August 2016 Herr Eduard Flükiger Herr Bernhard Wick Lyssstrasse 49, 3322 Urtenen-Schönbühl Lenzenhohlenstrasse 9, 3302 Moosseedorf

am 30. August 2016 Den 94. Geburtstag feiert: Frau Margaritha Kilchhofer Alterswohnsitz, Badstrasse 1, 3322 Urtenen-Schönbühl am 7. August 2016 Frau Katharina Gygax-Aebi Alterswohnsitz, Badstrasse 1, 3322 Urtenen-Schönbühl Den 80. Geburtstag feiert: am 20. September 2016 am 13. August 2016 Frau Lina Kunz Frau Katerina Krieg-Fahrni Bernstrasse 45, 3302 Moosseedorf Staldenstrasse 33, 3322 Urtenen-Schönbühl

am 13. September 2016 Den 93. Geburtstag feiert: Frau Dora Morgenthaler-Steiner Holzgasse 41, 3322 Urtenen-Schönbühl am 5. August 2016 Frau Alberta Kreski-Bressanutti Feldeggstrasse 40, 3322 Urtenen-Schönbühl Den 75. Geburtstag feiert: am 9. August 2016 am 30. August 2016 Frau Johanna König-Gebhart Herr Erich Krebs Holzgasse 51, 3322 Urtenen-Schönbühl Längenrüppstrasse 13, 3322 Urtenen-Schönbühl am 3. September 2016 am 11. September 2016 Herr Paul Eggimann Frau Röslj Pulfer-Engel Alterswohnsitz, Badstrasse 1, 3322 Urtenen-Schönbühl Sandstrasse 44, 3302 Moosseedorf am 15. September 2016 am 16. September 2016 Frau Hildegard Berchtold-Stähli Frau Elsbeth Hablützel-Rüedi Etzmattrain 34, 3322 Urtenen-Schönbühl Lyssstrasse 12, 3322 Urtenen-Schönbühl

Ihr unabhängiger Augenoptiker in Keine Ladenkette, keine Einkaufsgruppe. Das bedeutet für Sie: individuelle Fachberatung rund um das Auge. www.swiss-optik.ch – Telefon 031 911 11 04

Kostenlose Parkplätze bei Coop-Einstellhalle; Rollstuhlgängig | swiss optik-Brawand, Ziegeleiweg 2, 3052 Zollikofen

3 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

Samstag, 15. Oktober 2016, 17:30 Uhr Türöffnung, 19:30 Uhr Konzert, Zentrumssaal, Gemeindehaus Urtenen-Schönbühl Musigstubete 3322 Wetsch ä gmüetleche Abe verbringe? De chumm zu üs u Kulturkommission gniess zfriedni Stunde bi schöner Musig mit vile verschied- ne Interprete, z. B. mit em Jodlerduett «Spiezberg» mit Maria Wyssmann & Regula Mosimann, Trachtegruppe Grauholz, Handharmonika-Spielring Burgdorf-Oberburg HSBO etc. Die gemeinsame Vorschau… Samstag, 15. Oktober 2016, 20:00 Uhr, Theatersaison 2016/17, Schlachthaus-Theater, Kirchgemeindehaus Moosseedorf Rathausgasse 20, Wort & Kläng Je 2 Theaterstühle… Eine 12-köpfige Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern aus …stehen den EinwohnerInnen von Moosseedorf während der dem deutschsprachigen Teil des Kantons Freiburg präsentiert Theatersaison pro Vorstellung gratis zur Verfügung. Reservati- ein kunterbuntes Programm von den Urtönen des Alphorns on über www.schlachthaus.ch (Angabe Gemeinde), über Tel. über kuriose Geschichten bis hin zum kantigen Blues. Nähere 031 312 60 60 oder an der Kasse (Ausweis mit Adresse). Wir Angaben in der nächsten Ausgabe von «am moossee» und wünschen viel Vergnügen! unter www.kulturmoosseedorf.ch

Ab sofort – 31. Dezember 2016, Klee-Museum, Bern Mittwoch, 19. Oktober 2016, 14:00 Uhr, Eintritt ins Museum Lee-Saal Urtenen-Schönbühl Die Gemeindeverwaltung verfügt über 2 Freikarten zum Be- En fuule Zauber – Ein zauberhaftes Kindertheater such des Zentrums Paul Klee. Sie werden der Bevölkerung Eine Geschichte über Freundschaft, Wunschträume, Enttäu- von Urtenen-Schönbühl zur Verfügung gestellt. Reservati- schungen - doch das Glück steht schon bereit… Und die- on nach Eingang (telefonisch 031 850 60 60 oder per Mail: ses Glück oder diese Wunder sind im Anmarsch und heissen [email protected]). Abholung gegen Bardepot Chümel, mit seinem geliebten Zauberhandörgeli, und Mäus, Fr. 20.– beim Kultursekretariat. Die Karten müssen innert 2 mit seinem allgegenwärtigen Handwerkszeug. Für Kinder ab Tagen retourniert werden. 5 Jahren.

Ab sofort bis Sonntag, 16. Oktober 2016 Mittwoch, 9. November 2016, 20:00 Uhr, (Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 13:30 – 17:30 Uhr, Zentrumssaal Urtenen-Schönbühl Sonntag 11:00 – 17:30 Uhr) «Di schöni Fanny» – Pedro Lenz an den Worten & Christi- Besichtigung Schloss Jegenstorf an Brantschen an den Tasten (Piano/Akkordeon) Die historischen Räumlichkeiten beherbergen ein Museum für Drei Künstler und Tagediebe stolpern in dieser tragisch-ko- bernische Wohnkultur vom 17. bis 19. Jahrhundert. Weitere mischen Geschichte durch das neblige Olten. Ihre Hingabe Informationen unter: www.schloss-jegenstorf.ch. Durch die zur Kunst und zu den kleinen Freuden des Alltags scheint die Mitgliedschaft unserer Gemeinde stehen pro Tag drei Gratisein- drei Freunde zu erfüllen. Doch dann tritt die schöne Fanny in tritte für die Einwohner von Urtenen-Schönbühl zur Verfügung. ihr Leben….. In rhythmisierter und dennoch ungekünstelter Diese Billette können gegen ein Depot von Fr. 20.– während Alltagssprache erzählt Pedro Lenz von den Freuden und Lei- den Bürozeiten auf der Präsidialabteilung abgeholt werden. den der Künstler in der Kleinstadt. Der Pianist Christian Brant- schen spielt den einfühlsamen Soundtrack, den er diesen ro- Donnerstag, 15. September 2016, 20:00 Uhr, mantischen Antihelden auf den Leib geschrieben hat. Postsäli, Gemeindehaus Urtenen-Schönbühl Mir gö i d‘ Schwümm – Pilzvortrag mit Apéro Samstag, 26. November 2016, 20:00 Uhr, Kennen Sie verschiedene Pilze? Möchten Sie mehr darüber Kirchgemeindehaus Moosseedorf wissen? Der ortsansässige Pilzverein Grauholz PVG vermittelt Lieb wie Salz interessante Kenntnisse und zeigt aktuell vorkommende Wild- Unscheinbar und kostbar ist es, das Salz, das etwa auch das pilze. Die Bibliothek bereichert den Anlass mit einem kleinen Weisse Gold genannt wird. Und es fällt meist erst auf, wenn es Apéro und einem Büchertisch. fehlt. Ein tiefgründiger Märchenabend für Erwachsene mit der Pilzverein Grauholz mit Kulturkommission und Gemeindebi- bekannten Märchenerzählerin Moni Egger. Nähere Angaben in bliothek Urtenen-Schönbühl einer nächsten Ausgabe von «am moossee» und unter www. kulturmoosseedorf.ch Freitag, 16. September 2016, 20:00 Uhr, …wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kirchgemeindehaus Moosseedorf Luigi le Berger Bilder, Musik und Worte zum anderen Mittelland. – Der Photograph Marcel Imsand begleitete den Hirten Luigi bei der Überwinterung mit der Schafherde im Freien. Die atemberaubende Bildrepor- tage wird begleitet von Ger- rit Boeschoten (Musik) und Frank Demenga (Sprache).

4 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

EINWOHNERGEMEINDE EINWOHNERGEMEINDE MOOSSEEDORF URTENEN-SCHÖNBÜHL www.moosseedorf.ch www.urtenen-schoenbuehl.ch

Bist du neugierig und arbeitest gerne im Team, am Computer und mit Kunden? Bist du kontaktfreudig und arbeitest gerne sorgfältig?

Die Gemeinden Urtenen-Schönbühl und Moosseedorf bieten beide ab August 2017 je eine Lehrstelle zur/zum Kauffrau / Kaufmann EFZ

an.

Die Lehre auf einer Gemeinde ist vielseitig und lebt vom direkten Kontakt zur Bevölkerung und den Behördenmitgliedern. Sie beinhaltet die Ausbildung in verschiedenen Abteilungen einer Gemeindeverwaltung (Präsidial-, Finanz- und Bauabteilung, in Urtenen-Schönbühl auch Sozialdienst).

Wir erwarten gute Schulleistungen (Sekundarschule evtl. Realschule mit 10. Schuljahr), Kontaktfreudigkeit, sorgfältiges und selbständiges Arbeiten sowie eine gute Auffassungsgabe.

Wenn du dich für die anspruchsvolle und vielseitige Ausbildung zur Kauffrau / zum Kauf-mann EFZ interessierst, freuen wir uns über deine Bewerbung mit Zeugniskopien, Kopie Multicheck und / oder Kompass.

Auskünfte erteilen dir: Christine Burkhalter, Leiterin Einwohnerdienste Urtenen-Schönbühl, Telefon 031 850 60 60 Bettina Zahnd, Leiterin Dienste Moosseedorf, Telefon 031 850 13 13.

Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen sendest du bis 2. September 2016 an folgende Adresse: Gemeindeverwaltung Urtenen-Schönbühl, Postfach 262, 3322 Urtenen-Schönbühl Gemeindeverwaltung Moosseedorf, Postfach 151, 3302 Moosseedorf.

Wo es einfach um Sie geht. Wir sind einfach Bank.

Valiant Bank AG, Zentrumsplatz 1, 3322 Urtenen-Schönbühl, Telefon 031 859 37 47

5 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

Marc Brünisholz, FLAGRANTIIN Ihr Hausexperte aus der Region.

Ich muss mich nicht selber verwirklichen. Meine Kunden sollen das Haus bekommen, das sie brauchen und sich wünschen. So soll es auch beim Schützen und Versichern Ihres Zuhauses sein: Im Team mit über 200 anderen Hausexperten der Gebäudeversicherung Bern berate ich Sie gerne.

Marc Brünisholz Architekt HTL aus Oberburg Benno und Schätzungsexperte der GVB [email protected] [email protected] www.mbruenisholz.ch

Was Sie aufgebaut haben, schützen wir. Gebäudeversicherung Bern – www.gvb.ch Tel. 0800 666 999

document8925462866474829669.indd 1 6 13.06.2016 13:56:42 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

• ein Ehegatte stirbt und der andere bereits eine Rente der Alters- oder Invalidenversicherung bezieht. AHV-Zweigstelle Wie muss ich nach der Scheidung vorgehen? Nach der Scheidung können Sie bei einer AHV-Ausgleichs- kasse, bei der Sie AHV-Beiträge bezahlt haben, die Ein- kommensteilung verlangen. Sie erfahren die Nummern der Ausgleichskassen, bei denen für Sie ein AHV-Beitragskonto Splitting bei Scheidung (individuelles Konto) errichtet wurde, unter www.ahv-iv.ch oder bei einer AHV-Ausgleichskasse. Grundsätzliches Bei der Berechnung der AHV/IV-Renten für verheiratete, ver- Empfehlung witwete und geschiedene Personen werden die Einkommen, Unterlassen beide geschiedenen Ehegatten die Einleitung die von der Ehefrau und vom Ehemann während der Kalen- des Verfahrens, so muss die Ausgleichskasse die Einkom- derjahre der gemeinsamen Ehe erzielt wurden, zusammen- mensteilung spätestens im Zeitpunkt der Rentenberechnung gezählt und je hälftig auf die beiden Ehepartner aufgeteilt. Für von Amtes wegen vornehmen. Bei Personen, die mehrfach die Einkommensteilung (Splitting) fallen nur die Kalenderjahre verheiratet waren oder bei denen zwischen Scheidung und in Betracht, während welchen beide Ehegatten in der schwei- Beginn des Rentenanspruchs eine lange Zeitspanne liegt, zerischen AHV/IV versichert gewesen sind. Einkommen, wel- ergeben sich oft Probleme, für die Rentenberechnung ge- che die Ehegatten im Jahr der Eheschliessung und im Jahr naue Daten zu beschaffen. Wir empfehlen deshalb geschie- der Auflösung der Ehe erzielt haben, werden nicht geteilt. Ein denen Ehegatten, das Gesuch möglichst unmittelbar nach Splitting wird somit erst durchgeführt, wenn die Ehe minde- der Scheidung gemeinsam einzureichen. Nur so kann das stens ein ganzes Kalenderjahr gedauert hat. Verfahren rasch und zuverlässig durchgeführt und später Die Regeln über das Splitting bei Auflösung einer Ehe durch Verzögerungen bei der Rentenfestsetzung und -auszahlung Tod oder Scheidung sind vollumfänglich auf eingetragene vermieden werden. Partnerschaften gleichgeschlechtlicher Paare anwendbar. Informationen, Formulare, Merkblätter Wann wird die Einkommensteilung durchgeführt? www.akbern.ch oder bei den AHV-Zweigstellen. Eine Einkommensteilung erfolgt bei Ehepaaren und bei einge- tragenen Partnerschaften, wenn: Ausgleichskasse des Kantons Bern • beide Partner Anspruch auf eine Alters- oder Invalidenrente AHV-Zweigstelle Urtenen-Schönbühl + haben, oder Tel. 031 850 60 73 • die Ehe resp. die eingetragene Partnerschaft durch Schei- AHV-Zweigstelle Moosseedorf-Bäriswil dung, Auflösung Gerichtsbeschluss oder Ungültigkeitser- Tel. 031 850 13 12 klärung aufgelöst wird, oder

www.tamue.ch

Tageselternverein Münchenbuchsee

Lieben Sie Kinder? Interessiert Sie die Arbeit einer Tagesmutter? RUCHTI ST REN Spezialgeschäft für Sonnenstoren Wir suchen Tagesmütter, PETERPETER RUCHTIRUCHTI AG AG •· 33223322 SCHÖNBÜHLSCHÖNBÜHL die gerne Kinder zu sich in die Obhut nehmen TEL.TEL: 031031 859 0303 5555 •· FAX:FAX 030311 859859 1010 3434 und sie mit Liebe und Sorgfalt betreuen. Ihr Spezialist für: ganztags - halbtags - stundenweise • Sonnenstoren • Fensterladen 636802D Bitte melden Sie sich! • Lamellenstoren/Rollladen Wir freuen uns über Ihr Interesse • Reparaturen aller Produkte Verlangen Sie unverbindlich eine Offerte Tageselternverein, Laubbergweg 52, 3053 Münchenbuchsee Anita Haegeli, Präsidentin 031 869 53 06 Email: [email protected]

7 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

tren oder auch Bahnhöfe, die die Kinder und Jugendlichen anziehen. Eigene Treffpunkte besitzen, geheime Ecken ken- nen, mit Gleichaltrigen unterwegs sein, Grenzen ausloten. Ein jeder mag sich sicherlich auch an persönliche Anekdo- ten und Geschichten aus der eigenen Jugendzeit erinnern. Solche Erlebnisse sind enorm wichtig für die individuelle Per- sönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen. Es gibt aber in die- REKJA Öffnungszeiten sen Lebenswelten jeweils diverse Eckpunkte sowie etliche siehe unter Moosseedorf / Urtenen-Schönbühl Bedürfnisse Einzelner, die zusammenkommen. Ein Nachbar REKJA Adressen + Kontakte des Schulhauses möchte beispielsweise lieber seine Ruhe haben, das Einkaufszentrum legt Wert auf ein gepflegtes Er- 3302 Moosseedorf: Kirchgemeindehaus, Moosstrasse 4 scheinungsbild, zwei Lernende sind plötzlich jeden Abend Tel. 031 859 36 76 • [email protected] betrunken oder die Familie von nebenan mit den kleinen 3322 Urtenen-Schönbühl: Altes Schulhaus, Kindern braucht die Grillstelle auch zum Bräteln. Solche Be- Schulhausstrasse 4 rührungspunkte gibt es einige innerhalb einer Gemeinde und Tel. 031 859 48 97 • [email protected] prinzipiell überall dort, wo Jugendliche unterwegs sind. Ge- www.rekja.ch nau bei diesen Fällen ist es wichtig, dass den Jugendlichen vermittelt wird, dass wer Freiräume will, auch Verantwortung übernehmen muss. Gleichzeitig sollte aber von Seiten der Gesellschaft auch eine gewisse Toleranz den Jugendlichen Bericht zur Aufsuchenden Jugendarbeit gegenüber da sein, damit diese Ihren Platz innerhalb dieser Gesellschaft auch finden und ausfüllen können. Seit nun gut drei Jahren ist die REKJA (Regionale Fachstelle für offene Kinder- und Jugendarbeit Moosseedorf, Urtenen- Und genau dort setzt die Aufsuchende Jugendarbeit an. Wir Schönbühl und Jegenstorf) in den drei Standorten unterwegs unterstützen das gesellschaftliche Zusammenleben im öffent- und im öffentlichen Raum mit regelmässigen Begehungen lichen Raum. Wir versuchen durch Beziehungsaufbau sowie präsent. Seit diesem Jahr hat die REKJA einen neuen Leitfa- Kontaktpflege zu den Jugendlichen, präventiv zu wirken und den ins Konzept aufgenommen. Die Aufsuchende Jugendar- damit die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder und Jugend- beit, ausgerichtet nach diesem Leitfaden, ist nun angelaufen lichen zu fördern. und es kann eine erste positive Bilanz gezogen werden. Doch fangen wir lieber vorne an. Dies kann von einer Einzelfallberatung im Suchtbereich über Vermittlungen bei der Lehrstellensuche bis zur Beratung von Schon seit Jahrzehnten halten sich Kinder und Jugendliche Firmen und Behörden im Umgang mit Jugendlichen reichen. im öffentlichen Raum auf. War dies früher vielleicht noch der Durch die Aufsuchende Jugendarbeit besteht die Möglichkeit, Dorfbrunnen, so sind es heute die Schulhäuser, Einkaufszen- dass ein friedliches Zusammenleben verschiedenster Bevöl-

Neue Öffnungszeiten REKJA ab 15. August 2016

REKJA REKJA REKJA Moosseedorf Urtenen-Schönbühl Jegenstorf Montag Dienstag Mittwoch 14.00h – 18.00h 14.00h – 18.00h 14.00h – 18.00h

Donnerstag 15.00h – 18.00h 17.00h – 20.00h 15.00h – 17.00h erster Donnerstag im Monat ab 5. Klasse Freitag 14.00h – 18.00h

REKJA Moosseedorf REKJA Urtenen-Schönbühl REKJA Jegenstorf Moosstrasse 4 Altes Schulhaus / Schulhausstr. 4 Gruebeweg 4 3302 Moosseedorf 3322 Urtenen-Schönbühl 3303 Jegenstorf Tel. 031 859 36 76 Tel. 031 859 48 97 Tel. 031 761 04 36 [email protected] [email protected] [email protected] www.rekja.ch www.rekja.ch www.rekja.ch

8 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl kerungsgruppen in den Einzugsgemeinden möglich ist. Dies gewählte Vertreter des jeweiligen Gemeinderates, Sozialdien- ist aber nur realistisch, wenn innerhalb der Gemeinde optimal stes, der Schulsozialarbeit sowie Schulleitung sowie im Be- kommuniziert wird. Flexibel passen wir uns den jeweiligen Be- darfsfall der Polizei. dürfnissen und Ressourcen an, fördern die Partizipation und versuchen als vermittelnde Instanz bei allfälligen Reibungs- Bisher ist es im Einzugsgebiet der REKJA relativ ruhig geblie- punkten zu unterstützen. ben. Zwar wurden immer wieder Jugendliche angetroffen, je- doch kam es selten zu Beanstandungen aus der Bevölkerung. Dank dem Leitfaden gibt es für solche Situationen ein geregel- Die REKJA ist seit Einführung des Leitfadens jedoch bereits tes Verfahren. Er baut auf dem Grundsatz der Prävention auf. mehreren Konfliktsituationen nachgegangen. Das Einberufen Jedoch ist es nicht realistisch, dass alle Probleme rechtzeitig des Runden Tisches gemäss Leitfaden war aber noch nicht wahrgenommen werden können und darum gibt es für sol- nötig. Die angetroffenen Jugendlichen wirken auf die Jugend- che Fälle ein koordiniertes Vorgehen. Dieses ist sehr weitrei- arbeiterInnen freundlich und aktiv. Sie scheinen sich ihrem chend aufgebaut. Oftmals reichen Einzelgespräche oder das Handeln meist bewusst zu sein. Jedoch ist auch uns sehr rechtzeitige Intervenieren mit Sofortmassnahmen. Dies kann bewusst, wie schnell sich solche Situationen ändern können. zum Beispiel der Fall sein, wenn Jugendliche ihren Abfall lie- Und darum werden wir auch in Zukunft im öffentlichen Raum gen lassen oder kleinere Streitereien zwischen verschiedenen anzutreffen sein. Wir bauen auf eine starke Vernetzung und Nutzergruppen des öffentlichen Raums ausgetragen werden. einen guten Informationsfluss zwischen den verschiedenen Falls es zu grösseren Problemen kommt und ein sozialer Behördenvertretern, Institutionen und Einwohnern innerhalb Brennpunkt entsteht, bei dem eine gewisse Konfliktdynamik der Gemeinde. herrscht, kann ein Runder Tisch mit den jeweiligen Akteuren Samuel Krämer, im öffentlichen Raum einberufen werden. Die Vertreter sind Jugendarbeiter REKJA bekannt und können im Bedarfsfall aktiviert werden. Dies sind

fen, haben positive Entwicklungen ermög- licht und bleiben den Karibu Besucherinnen und al- Interkultureller Frauentreff len Beteiligten stärkend in Erinnerung. Wir dan- ken Dir, Johanna, von Herzen und wünschen Dir für Deine Zeit nach Wechsel der Leiterin KARIBU der Pensionierung viel Glück und Freude! Seit dem Jahr 2002 hat Johanna Thomann den Interkulturel- len Frauentreff KARIBU geleitet und geprägt. Auch dank ihres Wir heissen Heidi Mosimann als neue Leiterin herzlich will- grossen Engagements für die Besucherinnen und für die Wei- kommen, wünschen ihr viel Freude und Erfolg und eben auch: terentwicklung der Integrationsarbeit konnte sich KARIBU als «KARIBU»! Kompetenz- und Begegnungszentrum in der Region bewäh- Für den Vorstand KARIBU: Simone Fopp ren. Ihr herzliches «Hallo» und ihr Mut, Neues anzupacken und Bild: Johanna Thomann auf Verantwortungsträger zuzugehen und Kontakte zu knüp-

9 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

)

Bahnhof

Schönbühl www.rekja.ch

Luege, Lose, Usprobiere! Klasse 9.

Hoffentlich seid Ihr alle erholt aus den Feri-

en zurückgekehrt und habt das Schuljahr SBB Schönbühl gut begonnen. Auch in der Musikschule

erklingt wieder Musik aus allen Zimmern! ( September Klavier und Gitarre, Flöte und Violine, Cel- 19:00 in Urtenen lo, Trompete, Klarinette, Schwyzerörge- li.... Vielleicht interessieren Sie oder Ihre 3./4.; 5./6. und 7. - Kinder sich auch für ein weniger bekann- derist 1. tes Instrument... An unserer Musikschule Fussballturnier

gibt es auch die «Exoten», wie z.B. das - Waldhorn, die Oboe, den Kontrabass, das Fagott... . September 15:45 – Eine Supergelegenheit diese kennen zu Rekja aus Schönbühl, Moosseedorf und Jegenstorf Teams 9 Alterskategorien: 3 Anmeldeschluss dem hinter Beim Fussballplatz Kontrabass lernen, bietet sich am Instrumentenkarus- sell an:

In Urtenen Schönbühl am 17. September 2016 (Samstag- vormittag 10 bis 12 Uhr) und in Moosseedorf am Mittwoch darauf: 21. September 2016 (17 bis 19 Uhr.) «Luege, Lose, Usprobiere.....!»

In der Woche vorher beim «Zau- berschloss», eine musikali- sche Zaubergeschichte, die am 14.9.2016 in den Schulen Ur- tenen und Moosseedorf aufge-

führt wird, haben alle Kinder der Klasse Unterstufe die Gelegenheit unser ganzes Angebot kennen zu ler- nen. Und dann eben - einige Tage Waldhorn später - auszuprobieren! Auch für die Jüngsten gibt es ein breites Angebot: El(tern)Ki(nder)

Musizieren, Musikalische Früherziehung und Bambusflöte. Vorname Der Start auf den anderen Instrumenten ist in der Regel ab 6 bis 8 Jahren möglich. Und dann haben wir noch den Freien-

Tanz, ein spezielles Angebot für die Jugendlichen in Schön- bühl.

Und nicht zu vergessen – unser Ange- bot gilt auch für Erwachsene, allerdings nicht zu den subventionierten Tarifen. Name Vielleicht haben Sie Interesse an einem Streicherensemble, einer Volksmusik- gruppe, einem Blockflötenkonsort...? Melden Sie sich einfach beim Schul- leiter oder bei der Administration, viel- Fagott leicht können wir die passenden Leute in eine neue, kompetent geleitete Grup- pe zusammenbringen... Mehr unter tiefere!

www.musikschule-moossee.ch.

Gerrit Boeschoten, Wichtig: Teilnehmer Wichtig: Teilnehmer in eine höhere dürfen Alterskategorie nicht jedoch wechseln, in eine Mail:

Schulleiter Musikschule Moossee - Mannschaftsname Name: Vorname: E Handy: Captain Versicherung ist Sache der Teilnehmer! ist Versicherung Maximal 7 Spieler inklusive 3 Ersatzspieler! 3 inklusive Spieler 7 Maximal

10 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

Modiangebote für Mädchen ab der 4. Klasse aus Moosseedorf, Urtenen-Schönbühl & Jegenstorf

Modiangebote 2016 Weitere Infos zu den Ausflügen und Angeboten erhältst du auf den separaten Flyern, von uns oder auf unserer Homepage www.rekja.ch Fr. 26. August 2016 Mi. 14. September 2016 Mi. 16. November 2016 10. – 14. Oktober Mi. 23. November 2016

Seilpark Adventure Room Euer Wunschausflug Modilager Jahresabschlussabend Bern Bern In der Region Rüschegg – Heubach in Urtenen-Schönbühl

ca. 15.00 – 20.00 Uhr Ca. 17.00 – 20.15 Uhr ca. 15.00 – 19.00 Uhr ca. 15.00 -19.00 Uhr

Lust auf etwas Lust auf Abenteuer? Dann Leider kann der Ausflug Gemeinsame Ausflüge & Das Jahr ist bereits (fast) Nervenkitzel? Dann los, wir melde dich für den ins Alpamare nicht gemütliche Lagerabende vorbei! Wir treffen uns noch beweisen unseren Mut im Modiausflug in den durchgeführt werden. Wir freuen uns bereits jetzt einmal und schauen auf ein Seilpark! Freu‘ dich auf Adventure Room an. Somit habt ihr die aufs Modilager 2016! tolles Jahr zurück, geniessen jede Menge Adrenalin Gemeinsam gehen wir am Möglichkeit uns eure Weitere Infos erhaltet ihr den Abend und planen bereits und Spass! Abend nach Bern und Ideen & Wünsche für mit dem separaten Flyer! Anlässe fürs nächste Jahr! Weitere Infos folgen! stürzen uns ins Abenteuer! diesen Modinami mitzuteilen und wir Der Modilager- schauen, wie wir eure Rückblickabend findet am Ideen umsetzten können. Fr. 4. November von Also los, teilt uns eure 17.00-19.00 Uhr statt. Ideen per Telefon oder Mail mit!

REKJA www.rekja.ch Wir freuen uns! Jegenstorf Gruebeweg 4 I 3303 Jegenstorf I 031 761 04 36 Moosseedorf Moosstr. 4 I 3302 Moosseedorf I 031 859 36 76 Daniela & Serena Urtenen-Schönbühl Schulhausstr. 4 I 3322 Urtenen-Schönbühl I 031 859 48 97

*für Mädchen ab der 4. Klasse aus Moosseedorf, Urtenen-Schönbühl & Jegenstorf Modilager 2016 Sämtliche Details zum Modilager erhältst du nach Anmeldeschluss im September ______

Vom Montagmittag bis Freitagmittag, 10.-14. Oktober 2016

*Nefelibata* Deutsch: Traumtänzerin - Englisch: Cloud Walker

Das Programm des diesjährigen Modilagers gestalten wir unter dem Motto „Nefelibata“! Wir lassen uns von Wolken, Träumen und unserer Fantasie inspirieren und freuen uns auf eine Woche unter uns Mädels in der letzten Herbstferienwoche! Gemeinsam geniessen wir Ausflüge, gemütliche Lagerabende und vieles mehr im schönen Gantrischgebiet in Rüschegg-Heubach!

Hast du Lust? Dann melde Dich an! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 31. August 2016.

Kosten: 110 CHF pro Teilnehmerin, Schwester 90 CHF. Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen. Wir freuen uns auf Dich! Daniela, Serena & Lise

ANMELDUNG bis am 31. August 2016 bei deiner REKJA-Fachstelle abgeben Name / Vorname: ……………………………………………………………………….……… REKJA Jegenstorf REKJA Urtenen - Schönbühl REKJA Moosseedorf Adresse / PLZ / Ort:…………………………………………………………………….………… Grubeweg 4 Schulhausstrasse 4 Moosstrasse 4 3303 Jegenstorf 3322 Urtenen-Schönbühl 3302 Moosseedorf Telefonnummer, Mail:………………………………………………………………………...... 031 761 04 36 031 859 48 97 031 859 36 76 [email protected] [email protected] [email protected] Geburtsdatum:…………………………………………………………………………………… Bemerkungen (Vegi, Allergien, Medikamente, etc.):……………………………………………. Datum:………………………….Unterschrift der Eltern:………………………………………

11 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

Tag der offenen Tür zum 30 Jahre Jubiläum

Der 18. Juni 2016 bot etwas durchzogenes Wetter. Trotzdem – oder deshalb? – herrschte an der Grubenstrasse in Urte- nen-Schönbühl ein ziemliches Gedränge. Im riesigen weissen Gebäude an der Nr. 11 hatte die GEWA zum Tag der offenen Tür geladen. Zum 30 Jahre Jubiläum sollte Hier werden Schlosszylinder für die SEA Schliess-Systeme die Bevölkerung mit AG in Zollikofen montiert einer «Reise durch die GEWA» Einblicke und GEWA-Angebot umfasst Büro-Outsourcing, Technische Informationen erhalten Montage, Treuhand, Webshop, Gartenbau, Liegenschafts- und das Geschehen service, Logistik, Eventadministration, sowie die zwei Restau- hinter den eindrückli- rants Esperanza Zollikofen und Aliento Urtenen-Schönbühl. chen Fassaden ken- 2015 wurde der E-Bike Shop lanciert. Hier werden ehemalige nenlernen. Miet-E-Bikes der EWB Energie Wasser Bern wieder fit ge- macht und zum Kauf angeboten. Nebst der Grubenstrasse 1986 gab es bereits 11 in Urtenen-Schönbühl zählt die GEWA folgende Standorte: viele spezielle Arbeits- Firmensitz in Zollikofen an der Alpenstrasse 58; Gartenbau in stätten für körperlich Zollikofen, und Bern-Bümpliz; BärnerBrocki in Bern- Behinderte, für psy- Lorraine und Chlätterbär in der Berner Altstadt (wird im Sep- chisch Behinderte tember 2016 durch Spielkiste Schweiz AG übernommen). Schmid Samuel, langjähriger CEO gab es nichts. Martin der GEWA und «Mutmacher» für L. Ryser, Leiter der rund 800 Personen Arbeitstherapie der Psychiatrischen Uni- Klinik Bern, wollte da Abhilfe schaffen und suchte Partner für sein Projekt «Arbeit und Betreuung». Beim «Verein für Arbeits- beschaffung» (bekannteste Firma: AWZ - Adressen- und Wer- bezentrale) wurde er fündig. Mit grossem Engagement und der Startfinanzierung wurde die GEWA aufgebaut und 2001 in eine unabhängige Stiftung verselbständigt. Das ursprüng- lich gewährte Darlehen in der Höhe von 1.5 Millionen Franken wurde als Stiftungskapital mitgegeben. Übrigens: Die Abkür- zung GEWA steht für «GEmeinsam WAgen».

Heute arbeiten knapp 800 Personen bei der GEWA, davon rund 350 an angepassten Arbeitsplätzen, 250 in Eingliede- rungsprogrammen und 180 in Führungsverantwortung. Das Leuchten für Licht+Raum AG in werden ebenfalls bei GEWA produziert

Die ursprüngliche Idee «geschützte Arbeits-Oase» entwickelte sich zum heutigen Ziel «Befähigen – wenn möglich für den normalen Arbeitsmarkt». Heute haben rund 40% der IV-Ren- ten psychische Gründe. Das zeigt: Eine erfolgreiche Wieder- eingliederung ist nicht nur für die Betroffenen ein Glücksfall sondern spart auch Sozialaufwand. Die Abklärungen und Massnahmen werden eng mit der IV koordiniert und von Spe- zialisten begleitet. Damit können rund 50% der Menschen, die psychisch herausgefordert sind, nach einem halben Jahr wieder an geeigneten Arbeitsstellen platziert werden. Poten- tielle Arbeitgeber mit freien Stellen sind bei der GEWA immer willkommen!

Wer den Tag der offenen Tür verpasst hat, kann sich bei den Die E-Bike-Werkstatt ist noch fast neu regelmässigen dreistündigen Betriebsführungen ein Bild der

12 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

Pilzkontrolle

Die Gemeinden am Grauholz sind für die Pilzkontrolle regional der Gemeinde Zollikofen angeschlossen. Vom 6. August – 30. Oktober 2016, jeweils Samstag und Sonntag von 18.00 bis 19.00 Uhr ist die Kontrollstelle bei der Gemeindeverwaltung Zollikofen, Wahlackerstrasse 25 (Garage im UG) geöffnet. Im Restaurant Esperanza gab es Glace für Gross und Klein Am 17. und 18. September 2016 10.00 – 18.00 Uhr Pilz- GEWA machen. Nächste Gelegenheit ist am Donnerstag, 18. ausstellung in der Aula im Sekundarschulhaus Zollikofen. August 2016, 13.00 - 16.00 Uhr mit Start an der Alpenstrasse 58 in Zollikofen und Besuch beider Hauptstandorte; Anmel- Gesetzliche Bestimmung: Im Kanton Bern können Pilze dung unter www.gewa.ch. Oder man schaut sich den Onli- ohne Einschränkung durch Schontage gesammelt wer- ne-Film «Die GEWA in 70 Sekunden» an, oder man besucht den. Erlaubt sind 2 kg pro Tag und Person, organisiertes den E-Bike Rampenverkauf am 19. + 20.8. im GEWA E-Bike Sammeln von Pilzen in Gruppen ist nicht gestattet, ausge- Shop in Urtenen-Schönbühl, oder man gönnt sich etwas im nommen Familien. Restaurant Esperanza am gleichen Standort (Montag bis Frei- tag 7:00 bis 15:00 Uhr), oder ….. Die Gemeindeverwaltungen Text + Bilder: Ulrich Utiger

Herzliche Gratulation!

Neu gewählt in den Vorstand des TaMü Einladung zur Besichtigung der Liebe Tageseltern, liebe Eltern TCS-Alarmzentrale Wir freuen uns sehr, Ihnen unser neu- es Vorstandsmitglied Ana Kläy vorzu- Treffpunkt: stellen. 6. September 2016, 18:00 Uhr Ana Kläy betreut bereits seit 2 Jahren als liebevolle Tages- TCS, Bahnhofstrasse 5, Urtenen-Schönbühl mutter zwei Kinder. Ana war von Anfang an sehr interessiert an den Arbeiten in unserem Verein. An der Hauptversamm- Programm: lung vom 2. April 2016 wurde Ana Kläy einstimmig als neues - Begrüssung und kurze Vorstellung TCS Vorstandsmitglied gewählt. Sie ersetzt ab sofort das abtre- - Führung durch die Alarmzentrale tende Vorstandsmitglied Stephanie Roth. - Apéro und Gedankenaustausch Ana Kläy ist verheiratet und Mutter zweier kleiner «Wirbel- wind-Mädchen». Sie bringt viele spannende Ideen und wir Anmeldung bei freuen uns auf eine anregende Zusammenarbeit. Roman Studer ([email protected]) Liebe Ana, wir heissen dich willkommen und wünschen dir einen guten Start in unserem Kreis! Dieser öffentliche Anlass wird organisiert Tageselternverein TaMü Anita Haegeli, Präsidium von der BDP Grauholz und dem TCS

13 Urtenen-Schönbühl aus dem Gemeinderat

GV-Beschlüsse 23. Juni

Die Gemeindeversammlung genehmigte die Rechnung 2015 steht in Zusammenhang mit der laufenden Sanierung der So- mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 566‘306.51. Gegen- lothurnstrasse bevor. über dem Budget ist der Abschluss um Fr. 86‘613.49 besser. Die Rechnung enthält ausserdem zusätzliche Abschreibun- Der Belag auf der Sandstrasse muss erneuert werden. Mit dem gen in der Höhe von zwei Millionen Franken, diese wurden als VBS wurde die Sicherheit im Bereich der Einmündung Moos- Nachkredit bewilligt. strasse bei der Taubenstation überprüft und zur Verbesserung der Übersicht im Kurvenbereich der Einbau von Mittelinseln Einer Zonenplanänderung im Bereich Oberdorf/Bahnhof Ur- und Beleuchtung vorgesehen. Das Gesamtprojekt mit Belags- tenen mit Ergänzung des Baureglements stimmte die Ver- sanierung fällt in die Zuständigkeit der Gemeindeversammlung. sammlung mit grossem Mehr zu. Das Grundstück Nr. 802 beim RBS-Bahnhof kann somit für Wohnzwecke genutzt und die Parzelle von Familie Jordi-Tröhler von 4‘526 m2 Fläche in eine Zone mit Planungspflicht (ZPP9) überführt werden, das gegenüberliegende Bauernhaus wird der Ländlichen Dorfzo- aus der Verwaltung ne zugewiesen. Die Eigentümer beabsichtigen den landwirt- schaftlichen Betrieb aus dem Oberdorf auszusiedeln. Auf dem Grundstück Nr. 802 von 4526m2 Fläche können nach den Vorgaben des Kant. Richtplans ca. 28 Wohneinheiten reali- Prüfungserfolg siert werden. Die Gemeinde hat mit den Grundeigentümern einen Vertrag über den Mehrwertausgleich abgeschlossen. Fabienne Theiler hat die Lehrab- schlussprüfung zur Kauffrau mit der Der Gebührentarif für die Feuerungskontrolle wird dem kan- Gesamtnote von 5,2 erfolgreich be- tonalen Muster angepasst, die Gebühren für die periodische standen. Wir gratulieren Fabienne Kontrolle der Heizungsanlagen gehen künftig zulasten der ganz herzlich zu diesem sehr guten Feuerungseigentümer. Der neue Tarif gültig ab 1. Oktober Lehrabschluss! Sie wird nun die 2016 wurde beschlossen. Berufsmaturitätsschule absolvieren und wechselt für ein schulbegleiten- des Teil- Schulraumerweiterung Fabienne Theiler zeitpen- sum auf An der Zustimmung zum Kredit der Schulraumerweiterung die Finanzverwaltung von . Lee-Anlage sind die Ecktermine nach Bauprogramm festge- Wir wünschen Fabienne alles Gute, legt worden. Das Bauprojekt für die Baueingabe mit Detailstu- viel Freude und Erfolg für die weitere dien und Kostenvoranschlag werden diesen Herbst vorliegen. Zukunft. Während den Bauarbeiten zur vorgezogenen Erweiterung der Tagesschule ab Juli 2017 soll diese bis maximal im Frühling Neu beginnt am 8. August Diana Ri- 2018 in den Lee-Saal verlegt werden. Die Stimmberechtigten stic aus Urtenen-Schönbühl die Leh- haben dem Verpflichtungskredit von 9,441 Mio Franken zur re zur Kauffrau auf der Gemeinde- Schulraumerweiterung auf der Lee-Anlage am 5. Juni 2016 verwaltung. Wir freuen uns auf Diana mit grossem Mehr zugestimmt. und heissen sie herzlich willkommen! Diana Ristic

Gemeindestrassen Feuerwehr: Anpassung Gebührentarif Insek- tenbeseitigung Zur Umgestaltung des Friedhofwegs von der Solothurnstras- se zur Kirche in einen Fussweg mit Treppen bewilligte der Ge- Die Feuerwehr Urtenen-Schönbühl / Mattstetten erbringt im meinderat den Kredit von Fr. 140‘000.–. Die Umgestaltung Auftrag der Gemeinden die Dienstleistung zur Beseitigung

14 Urtenen-Schönbühl von fliegenden Insekten (Wespen, Bienen, Hornissen). lich Fr. 100.–. Diese Gebühren fallen auch bei der Umsied- Da dies nicht zum Grundauftrag der Feuerwehr gehört, wer- lung oder Beseitigung von Bienen an. den Aufträge kostendeckend verrechnet. Der Gemeinderat Der Betrag ist bei einem Einsatz in bar zu bezahlen. hat den Gebührentarif für die Beseitigung von fliegenden Anfragen zur Beseitigung von fliegenden Insekten sind an Insekten wie folgt festgelegt: Pauschalpreis pro Einsatz folgende Stelle zu richten: Beat Bigler, Tel. 078 842 76 11 Fr. 120.–, beim Einsatz der motorisierten Drehleiter zusätz- (nicht via Feuerwehr-Notruf!).

gewogene Ernährung sowie Harmonie von Körper, Geist und Seele. Bad Wörishofen im Bundesland Bayern zählt 15‘000 Einwohner und bietet unzählige Sehenswürdigkeiten: eine gi- gantische Therme von 5‘000 Quadratmetern mit 10 Becken, unter anderem mit calcium-, jod-, schwefel-, selen- und so- lehaltigem Wasser, den Kurpark mit riesigem Rosarium, die eindrückliche Gradieranlage (zur Salzgewinnung), den würzig riechenden Kräutergarten, das Kurhaus von Pfarrer Kneipp, das Kloster mit Kneippmuseum sowie zahlreiche bedeutsame «Sprudelnde Tage im Allgäu» Kirchen und Sportanlagen usw.

Unter diesem Motto Die Unterkunft und Verpflegung wurde eine fünftägige Seniorenreise ins Allgäu angeboten im Hotel Sonnengarten liessen keine Wünsche offen. Das und durchgeführt. Die Organisation stand unter der Leitung Morgenbüffet, die Mittags- und Abendmahlzeiten mit Menü- von Franziska Vogt, Franziska Honsperger (auch genannt auswahl schmeckten vorzüglich – es gab stets mehr als ge- Franziskas) sowie einem achtköpfigen Betreuungsteam. Die nug. Das Personal war freundlich und zuvorkommend. Der wichtigsten Anliegen waren: Kontakte knüpfen und vertiefen, Standort des Hotels ist sehr ruhig gelegen und die Natur ist vernetzt bleiben und einfach diese Ferien geniessen. 44 Per- greif- und hörbar. Der Raum für unsere Aktivitäten war gross, sonen, wovon vier mit Rollator, starteten am 23. Mai mit dem hell und gut eingerichtet. Car von GAST-Reisen Richtung Bad Wörishofen. Nach einem feinen Mittagessen erreichten wir unser «Hotel & Restaurant Vorgegebene Tagesstruktur Sonnengarten». Das jeweilige Tagesprogramm enthielt in der Regel die Mor- gengymnastik, das Morgenessen und die Morgenandacht. Die Kneippstadt Bad Wörishofen Am Vormittag hiess es «Quellengeschichten», kneippen mit ist bekannt durch Sebastian Kneipp (1821–1897). Seine Ursula Senn (Armguss), Psalmenwerkstatt oder Workshop. Wirkprinzipien lauten: Heilkraft des Wassers, Vitalität durch Die Nachmittage waren die Höhepunkte, zum Beispiel: Be- Bewegung, Heilwirkung der Kräuter, Gesundheit durch aus- such der Klosterbrauerei Irsee mit Führung oder Stadtführung in Bad Wörishofen, Zvierihalt im bekannten Café Schwer- mer, individueller Besuch der Fuggerstadt Augsburg, Besuch der Puppenkiste in Augsburg mit der Auffüh- rung «Der gestiefelte Kater», Besichtigung des prächtigen Schlosses Neuschwanstein in Schwangau oder Besichti- gung der Rokoko-Wieskirche in Steingaden usw. Aber auch nach dem Abendessen waren die Senioren noch ak- tiv: baden, spielen (mit Prei- sen), spazieren, gemütliches Zusammensein mit Schlum- mertrunk oder ein Wunsch- konzert mit klassischer Musik in Bad Wörishofen. Das Bett- mümpfeli wurde jeden Abend zu einem abschliessenden Tageshöhepunkt.

Kontakte knüpfen und erhalten war eines der Hauptanliegen Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seniorenreise der Organisatoren. Das klapp-

15 Urtenen-Schönbühl te hervorragend. Bei allen Aktivitäten hatten die Senioren genü- gend Zeit, sich gegenseitig vorzustellen und aus ihrem bemer- kenswerten, langen Leben zu berichten. Nicht nur von Friede und Freude wurde erzählt, sondern auch von Enttäuschungen und Krankheiten – eben von allem, was zum Leben gehört. Das Wort Glück wurde nachhaltig diskutiert. Während den Mahlzei- ten blieb viel Zeit, sich mit den – Platz wechselnden – Tisch- nachbarn über Gott und die Welt zu unterhalten. Der Humor kam nicht zu kurz und es wurde öfters von Herzen gelacht.

Besinnliche Morgenandacht Die drei Andachten wurden von Franziska Honsperger (Spru- delnde Quellen vom Glück), Therese Hert (Psalm 23, 1. Teil) und Franziska Vogt (Psalm 23, 2. Teil) abgehalten. Die An- dachten wurden gut vorbereitet und es herrschte jeweils eine guttuende Ruhe zum Nachdenken und In-sich-Gehen. Na- türlich fehlten weder gemeinsamer Gesang mit Klavierbeglei- tung von Walter Emch noch stille Gebete. Auf Wunsch wurde ebenfalls individuelle seelsorgerische Betreuung angeboten. Das Kneippzentrum in Bad Wörishofen Quellengeschichten aus Lebensbiografie «Wie komme ich zu meiner sprudelnden Quelle des Glücks?» Reihenfolge platzieren, so dass diese einen «neuen» Psalm Es gibt, unter anderen, folgende Möglichkeiten: Fokussiere ergeben. Tönt kompliziert, aber es wurde eifrig gearbeitet und dich auf das Gute. Halte es in einem Tagebuch oder mit ei- die Resultate waren erstaunlich. Es resultierte eine anspor- nem Freund fest. Sage Danke für das Gute. Gott ist an unserem nende Gruppenarbeit. Glück interessiert (er kennt aber auch alle unsere Tränen). Den- ke Gutes über dich und über deine Nächsten. Diese Erkenntnis- Quellengeschichten (Workshop) se wurden uns glaubhaft von Franziska Honsperger dargelegt. «Lichter aus dem Dunkeln» war das Leitwort für diese Grup- pe. Es wurde fleissig buntes Seidenpapier gerissen, auf das Quellengeschichten aus der Bibel (Psalmenwerkstatt) Windlicht geklebt und mit Dekomaterial verschönert. So ent- Man legt Papierstreifen mit jeweils zwei Zeilen von Psalmen- stand für alle 44 Beteiligten ein leuchtendes Geschenk. Bei texten auf den Tisch. Die Aufgabe: Die Streifen in einer neuen den Bastlerinnen war viel Fantasie gefragt und sie lösten diese

«am moossee» TERMINE 2016

Nr. Erscheint Termin* 5/16 22.09. 26.08. B. & O. Gerber-Fuhrer C. Eckert-GerberB. & O. Gerber-Fuhrer / A. Gerber 6/16 10.11. 14.10. AlteAlte BernstrasseBernstrasse 1111 33223322 SchönbühlSchönbühl *Redaktions- und TelefonTelefon 031 859 69 69 Inserateschluss [email protected] 031 859 69 05 [email protected] www.gasthof-schoenbuehl.chRestaurant Mi geschlossen Restaurant Mi geschlossen Endlich, der Sommer ist da. Sonnige Tage geniessen Sie bei uns im Gasthof unter demWildzeit schattigen Blätterdachim Gasthof der Platanen in unserem Coiffure Kommen Sie vorbeiGärtli und. Kennen geniessen Sie es schon? den Herbst mit uns! Bei einemAuf Sie leckeren warten Beefsteak-Tatar gemütliche ,Stuben sämigen für Safrannudeln ein romatisches mit Lachs, Antonella süssenDiner Melonen zu zweit, hausgemachtemsowie Familienfeiern, Himbeeren Mille-feuille Bankette oderund dem Prix spécial AVS unvergleichbarenFirmenessen Himbeer-Zitroneneisfür bis zu– so 120 lässt Gästen. sich der Sommer auch daheim in vollen Zügen auskosten! Überzeugen Sie sich selbst, wir freuen à votre domicile!!! Wir freuenuns auf uns Sie! auf Sie! Mattstettenstrasse 12 B. und O. Gerber-Fuhrer und das Gasthofteam 3322 Urtenen-Schönbühl Herzlich, Ihre Familie Gerber & Eckert und das Gasthof-Team T 031 859 13 92 N 079 284 13 98

16 Urtenen-Schönbühl

70% Strom sparen mit Energie aus der Umgebungsluft! Ersetzen Sie Ihren alten Elektroboiler mit einem Wärmepumpenboiler.

www.msh-krieg-ag.ch [email protected] 031 859 03 53

Aufgabe ausgezeichnet. Bei der Übergabe herrschte grosses Älter werden – Schicksal oder Gnade? Interesse: Welches Licht führt mich aus dem Dunkeln? Seit einiger Zeit beschäftigen mich Fragen zum Älter werden. Kreativer Spaziergang Ich bin schon einige Jahre allein und kann mit der Rente, die Eine Gruppe spazierte ums Hotel und machte sich Gedanken jeden Monat auf mein Konto fliesst, gut leben. Ich habe alles, über Schatten und Licht. Viele spontane Stichwörter animier- was ich brauche, engagiere mich da und dort, bin unabhängig ten zu einem Gedicht: und frei – und doch: Es gäbe doch interessantere Wohn- und Mir hei üs über Schatte u Liecht unterhalte, Lebensformen… u hei ´s du gli gmerkt – u sofort gschalte: Schatte cha ou wohltuendi Abchüehlig si Ich beginne zu träumen, von einem Haus, in dem es neben aber Angscht, Truur, gar Depressione chöis si verschiedenen Wohneinheiten auch Gemeinschaftsräume wie D Gränze vo Schatte u Liecht si fliessend, unbestimmt Küche, Waschküche und eine grosse Wohnstube gibt. Ein grad wie me sich momentan füehlt u sich benimmt. Haus, in dem mehrere Generationen solidarisch zusammen Aber wie isch es mit em gfüehlte Schatte-Dasi leben, wo man sich gegenseitig kennt und hilft, wo jede und Mängisch ist es würklich fasch nid zum Drbisi! jeder seine Ressourcen einbringt und damit auch von ande- Mir wei vom Schatte i Halbschatte, is Liecht – sofort ren profitieren kann, so nach dem Lebensmotto: Gemeinsam wo ´s agnähmi Wärmi git – am e ne sprudelnde Ort, statt einsam! Dabei möchte ich aber meinen Freiraum, der mir mir wei o Fröid ha am Kneippe u am Zämeläbe, wichtig ist, nicht ganz aufgeben. a dr Natur, a de Mitmönsche u am Zämehäbe. Mir gniesse Schatte u Liecht – mir näh, wie ´s chunnt Die Anfrage der kirchlichen Mitarbeiterin Franziska Honsper- u gloube a ds Fiischtere, ds Hälle, ds Chunterbunt. ger, ein Angebot zum Thema Älter werden mitzuplanen, kam mir da gerade recht, denn allein kam ich mit meinen Fragen Freudiger Schlussabend und Fazit nicht weiter. Zu viert haben wir unsere Vorstellungen und Ide- Was am letzten Abend im und vom Hotel geboten wurde, war en ausgetauscht, die Franziska zu zwei Nachmittagsangebo- einfach grossartig. Angesagt war ein Allgäuerabend mit Buf- ten ausgefeilt hat. Ich bin sehr gespannt auf die beiden Re- fet und Musik. Die Stimmung stieg und wie aus dem Nichts ferentinnen, die sich mit den Fragen, die uns beschäftigen, marschierte plötzlich eine Polonaise zwischen den Tischen vertieft auseinandergesetzt haben. hindurch. Nochmals wurden Bekanntschaften vertieft und die Heiterkeit genossen. Am 18. August spricht Beatrix-Adelheid Böni zum Thema: Wie lebe ich, wenn ich alt bin? Am 8. September die in der Die Heimfahrt mit Chauffeurin Christine entpuppte sich eben- Gemeinde wohnhafte Elsmarie Stricker zum Thema: Wohn- falls als ein bleibendes Erlebnis. Statt über den Stau zu klagen, formen, die uns guttun. Beide Anlässe finden um 14 Uhr im wurde musiziert, gesungen, gealbert und geturnt (soweit dies Saal der Kirche Urtenen statt. Beachten Sie dazu auch das in einem Car möglich ist). In Friedrichshafen Verlad des Cars Inserat auf Seite 20 in diesem «am moossee». auf die Fähre und Überfahrt nach Romanshorn. Geschenke wurden verteilt (Aroma Sprudelbad) mit Leitsprüchen: «Got- Neugierig geworden? Haben Sie auch solche Gedanken und tes sprudelnder Segen sei mit dir!» und «Gott als sprudelnde Träume? Ich freue mich, mit Ihnen und anderen bei Kaffee und Quelle entdecken». Noch schnell Süssigkeiten für die Liebsten Kuchen zusammen zu sitzen und gemeinsam etwas Neues zu und sich selbst bei der Hüppenfabrik Gottlieber einkaufen und entwickeln. – ab nach Hause! Text: Lisalotte Dworzak

Hier können wir die tollen, gemeinsamen Erlebnisse und nachhaltigen Eindrücke nochmals Revue passieren lassen und allen Beteiligten danken, dass die «Sprudelnden Tage im Allgäu» ohne grössere Zwischenfälle und unfallfrei verlaufen sind. Bericht und Fotos: Urs Beck Bestattungsdienst Tag und Nacht Sandstrasse 5, 3322 Schönbühl 031 859 43 92, 031 332 40 50 Beratung Organisation Transporte Todesanzeigen Leidzirkulare Formalitäten Sarglieferung Aufbahrung Blumenschmuck

17 Urtenen-Schönbühl

Wir danken allen für ihr Engagement und die wertvolle Zusam- menarbeit. Für die Zukunft wünschen wir alles Gute, Gesund-

SCHULE urtenen-schönbühl heit und viel Freude im neuen Tätigkeitsbereich.

Therese Glättli und Kathrin Rufer danken wir zudem für die langjährige Treue und wünschen ihnen für den neuen Lebens- abschnitt viele schöne Momente.

Dienstjubiläen 2016 Martin Weber danken wir für sein Engagement sowie die lang- jährige Treue als Schulleiter und freuen uns auf eine weiterhin 30 Jahre gute Zusammenarbeit. Weber Martin, Schulleiter, Lehrer Sekundarstufe I Für die Schulkommission Urtenen-Schönbühl 25 Jahre Priska Schütz-Seiler Farina Marco, Lehrer Sekundarstufe I Schär Roland, Lehrer Sekundarstufe I Klassenzusammenkunft 20 Jahre der Jahrgänge 1940 / 41 / 42 Bobst Franca, Kindergärtnerin, Lehrerin für Deutsch als Zweit- sprache Wie mit den Klassenkameradinnen und Klassenkameraden schon vor Jahren abgemacht, haben Lilly Rufer und Urs Tan- 15 Jahre ner traditionell nach 2 Jahren wieder die Klassenzusammen- Candelotto Rita, Lehrerin Klasse für besondere Förderung kunft der drei Jahrgänge organisiert. Verschickt wurden die Einladungen inklusive Begleitbrief, Programm und Anmelde- Herzliche Gratulation den Jubilaren und ein grosses Danke- talon schon recht früh am 29. Januar 2016. Den Zusammen- schön für ihre langjährige Treue und die wertvolle Mitarbeit! künftlern blieb also genügend Zeit bis zum Anmeldeschluss Für die Zukunft wünschen wir allen gute Gesundheit, viel vom Samstag 7. Mai. Freude und Motivation im Beruf und freuen uns auf eine wei- terhin gute Zusammenarbeit. Wie immer waren es fast die gleichen Schulkameradinnen und -kameraden, die sich schon in der ersten Woche anmeldeten. Auch gab es etwa zehn Entschuldigungen aus gesundheitli- Verabschiedungen 2016 chen oder sonstigen Gründen. Für die Organisatoren begann nun eine spannende Wartezeit: wie viele werden kommen? Graber-Froidevaux Beatrice, Lehrerin Mittelstufe, verstorben DaInserat ein Restaurant für ausgelesen die kommende wurde, das nicht mit"am dem Moossee"öV - Ausgabe Bucher Sabrina, Kindergärtnerin erreichbar ist, reiste man wieder mit dem Bürki-Car. Besamm- Fink Stefanie, Therapeutin für Psychomotorik lung und Abfahrt am 17. Mai 2016 war beim Leesaal Urte- Glättli Therese, Pädagogische Mitarbeiterin Tagesschule, nen, wo der Car die fröhliche Schar um 10:30 Uhr abholte. Pensionierung Die FahrtIm führteBereich die 29 UrtenenSchulkameraden-Schönbühl über Burgdorf, platzieren.wo

Kaufmann Silvia, Pädagogische Mitarbeiterin Tagesschule noch Inès beim Bahnhof Steinhof zustieg. Diesen Stopp nutz- Rufer Kathrin, Lehrerin Unterstufe, Pensionierung te Michèle, die Chauffeuse, um die Reisegäste zu begrüssen Weber Martin, Schulleiter, Lehrer Sekundarstufe I, Demission und etwas über die Sicherheitsgurten und das Verschieben als Schulleiter der Sitzbänke zu instruieren. Schon bald einmal waren wir über Wynigen, Thörigen auf der Strasse in Richtung Ursen-

REKJA Urtenen-Schönbühl Energy Challenge 2016

Altes Schulhaus, Schulhausstrasse 4, Das Herzstück der ENERGY CHALLENGE 2016 3322 Urtenen-Schönbühl ist eine App. Einfach App herunterladen und schon Tel. 031 859 48 97 können Sie ihr persönliches Energieprofil erstellen [email protected] • www.rekja.ch und mit Prominenten wie Rapper Stress oder Mittwoch: 14:00 - 18:00 Uhr Fussballer Shaqiri vergleichen. Sie bekommen auch Tipps für die persönliche Energienutzung und Donnerstag: 17:00 - 20:00 Uhr erster Donnerstag im Monat ab 5. Klasse attraktive Belohnungen. Mehr zur EnergyChallenge unter https://www.energychallenge.ch

18

Urtenen-Schönbühl bach, Häusernmoos, Su- miswald, Lützelflüh in Has- le. Dort zweigte man nach links ab und fuhr durch den Biembach, vorbei an stattli- chen Bauernhäusern und ge- pflegten Äckern, manchmal schauten uns auch weidende Kühe nach. Kurz nach 12 Uhr war der Car auf dem Park- platz des Restaurants Rössli Heistrich parkiert und einem Fototermin für ein Klassenfo- to «Uf der Ifahrt» stand nichts mehr im Wege. Drei Schulka- meradinnen, denen die Car- fahrt nicht bekommen wäre, gesellten sich noch zu uns. Bald einmal fanden sich alle im grossen Saal ein, wo in Ein Klassenfoto muss sein den Diagonalen vier wunder- schöne gedeckte und mit Blu- men geschmückte Tische standen. Es war eine Freude diesen Uhr lichteten sich die Reihen und man begab sich, mit einem Saal zu betreten und man merkte, dass man hier als Gast erlebnisreichen Tag, auf den Heimweg. willkommen ist. Lilly Rufer und Urs Tanner haben diesen Tag wieder super or- Suppe oder Salat, mit keinem Zettel, oder dunkelgrün für Sa- ganisiert und eine Klassenkameradin hat im Car gesagt, «dr lat, hellgrün für Suppe, so konnte das Servicepersonal schnell Tanner u ds Lilly setze mer no nid ab». und speditiv seines Amtes walten und brauchte nicht immer zu fragen, was gewünscht war. Das Hauptmenü bestand aus Fotos und Text: Urs Tanner, Urtenen gespicktem Rindsbraten, Kartoffelstock und Stangenboh- nen. Zum Nachservice kamen noch Pommes-Frites dazu. Es musste also niemand hungrig vom Tisch, viele nahmen noch einen «Nachschlag», nicht weil sie noch hungrig waren, nein weil das Essen so gut war. Urs Tanner hatte noch einige Mit- teilungen zu machen und dann rückte die Zeit zum Dessert und Kaffee in die Nähe. Das Dessert wurde individuell von der Karte bestellt, auch hier war der Service freundlich, kompe- Giele Bowling tent und schnell. Noch blieb etwas Zeit bis zur Heimfahrt um 17:30 Uhr, um noch einige alte «Müsterli» aufleben zu lassen. Um etwas nach 18 Uhr stiegen die «Klassenzusammenkünft- Hast Du Lust am Mittwoch, 31. August ler» beim Leesaal aus dem Car. Einige verabschiedetenGiele- sich, von 13.30-19.00 Uhr (Treffpunkt Bhf. deines Wohnorts) mit anderen doch an die 20 kamen noch zum Ausklang in das Restaurant Giele ab der 4. Klasse in Bern Bowling spielen zu gehen? Und Piazza auf dem Zentrumsplatz Schönbühl. So gegen 19:30 danach nahe der Aare gemeinsam Bräteln, Fussball, Frisbee……spielen? Kosten: Gratis Mitbringen: Essen für auf den Grill „Dann nichts wie los………!!!“

Füll die Anmeldung aus und gib sie bis am Mittwoch, 24. August im REKJA Büro deines Wohnortes ab. Oder schick sie an: REKJA, Urtenen-Schönbühl, Gerando Hugentobler, Schulhausstr. 4, 3322 Urtenen-Schönbühl Wir freuen uns auf Dich! Während des Anlasses machen wir Fotos, die wir für Berichte, Flyer und Homepage verwenden.

8-tung: beschränkte Teilnehmerzahl!!!

------Name:…………………………………………….. Vorname:……………………………….. Strasse:…………………………………………… Klasse/Alter:………………. Walter (stehend vor Bühne) dankte den Organisatoren für ihre Ort:…………………………………………………. Telefon:…………………………………… Arbeit und findet es nicht selbstverständlich, dass man sich nach so langer Zeit, immer wieder an der Klassenzusammen- Unterschrift der Eltern:……………………………………………… kunft sieht. Heute sei das etwas anders

19 Urtenen-Schönbühl

Was möchtest du noch erleben? Ich möchte erleben, dass die Leute den Nahrungsmitteln mehr Wertschätzung entgegen bringen. Schweizerische Volkspartei Wie sieht die finanzielle Zukunft der Gemeinde aus?       Die Finanzen einer Gemeinde werden von vielen nur schwer kalkulierbaren Einflüssen geprägt. Wenn die Annahmen und Empfehlungen der Fachleute stimmen, auf welchen unsere Finanzplanung basiert, ist die Finanzlage gut. Interview mit Stefan Schafroth Welches sind deine politischen wichtigsten Anliegen für die Gemeinderat Stefan Schafroth, nächsten Jahre? Leiter des Ressort Finanzen, In- Im Bürgerwohl stehende Investitionen mitgestalten können formatik und Mitglied des Rats- und dabei die Finanzen nicht überstrapazieren. Halten der büro, seit 2008 im Gemeinderat Steueranlage! Urtenen-Schönbühl und seit 2012 Gemeinderatsvizepräsident. Am 27. November 2016 finden Gemeinderatswahlen statt. An der Parteiversammlung wurdest Du einstimmig als Gemein- Was bringt dich aus dem Konzept? derats und als Gemeinderatspräsident nominiert. Wir danken Es braucht ziemlich viel. Ärgerlich dir recht herzlich, dass du dich für eine weitere Amtsperiode ist das Suchen praktischer Dinge und zum Amt des Gemeinderatspräsidenten zur Verfügung (Handy, Lesebrille.) Mein Motto ist stellst. Was ist deine Motivation für weitere 4 Jahre politische oft «In der Ruhe liegt die Kraft.» Stefan Schafroth Arbeit für unsere Gemeinde zu leisten? Ich stelle mich zur Wiederwahl, weil mir die Mitgestaltung des Bist du ein Nacht- oder ein Morgenmensch? Dorfes wichtig ist. Ebenfalls möchte ich auch in Zukunft eine Ich bin eher ein Morgenmensch, mag es nicht vor halb sechs zum Wohlergehen der Bevölkerung ausgestaltete Politik mit- Uhr aufzustehen. prägen helfen.

Was stört dich in Urtenen-Schönbühl am meisten? Zum Abschluss ein Werbespruch «Warum lebt Frau und Mann In Urtenen-Schönbühl stört mich zeitweise das hohe Ver- in Urtenen-Schönbühl»? kehrsaufkommen. In Urtenen-Schönbühl leben Menschen die den Idealfall wol- len. Das heisst super ÖV-Verbindungen und sehr gute Ver- Worauf bist du stolz? kehrsachsen in alle Richtungen sowie ein wunderschönes Ich bin stolz auf meine Familie. Naherholungsgebiet in nächster Nähe. Dazu einen steuergün- stigen Wohnort mit einer sehr guten Infrastruktur Worauf würdest du nie verzichten? Auf unseren Landwirtschaftsbetrieb, denn ich habe das Glück, Verantwortliche für das Interview: meinen Traumberuf ausüben zu können. Jürg Marti und Christa Rothen, SVP Urtenen-Schönbühl Bäriswil

Älter werden – Schicksal oder Gnade? 18. August 2016 Wie lebe ich, wenn ich alt bin… 14.00 Uhr im Saal Menschenwürdig altern ist eine anspruchsvolle Aufgabe. der Kirche Urtenen Beatrix Böni nimmt uns auf humorvolle Weise mit in die Realität des Älterwerdens. Beatrix Böni ist indivualpsychologische Beraterin, Clownpädagogin

8. September 2016 Wohnformen, die uns gut tun… 14.00 Uhr im Saal Welche Aspekte sind dabei wichtig und förderlich für eine der Kirche Urtenen möglichst gute Lebensqualität bis ins hohe Alter? Ein Referat von Elsmarie Stricker, Dozentin im Institut Alter der Berner Foto: Kurzzeitpflege.ch

20 Urtenen-Schönbühl

NOMINATION USCHÖN-AWARD: Ehrungen 2015/2016 Sport, Kultur, Beruf, Soziales und u-aktiv!

Patronat/Organisation: Gemeinde Urtenen-Schönbühl/Ausschuss uschön-vernetzt Teilnahmeberechtigt: In der Gemeinde ortsansässige Personen oder Gruppen/Teams, welche sich im Bereich Sport, Kultur, Soziales oder u-aktiv verdienstvoll gemacht haben oder bei einem Wettbewerb ausgezeichnet wurden. Generell gilt die Zeitspanne 1. Sept. 2015 bis 31. Aug. 2016 (spez. bei Sport, Beruf).  Sport: Einzelsportler, die bei kantonalen oder nationalen Wettbewerben einen Podestplatz oder eine Spitzenklassierung bei grossen regionalen Anlässen erreicht haben. Mannschaften, die durch sehr gute Resultate einen Aufstieg in eine höhere Leistungsklasse (Liga) schafften oder bei grossen regionalen, kantonalen, nationalen Anlässen eine Spitzenklassierung erreichten.  Kultur: Einzelpersonen oder Gruppen, die in der genannten Zeitspanne ausgezeichnet worden sind.  Soziales: Einzelpersonen oder Gruppen, die in der genannten Zeitspanne oder in den letzten Jahren für die Öffentlichkeit, in Institutionen oder einem Verein der Gemeinde/Region Urtenen-Schönbühl verdienstvolle Arbeit geleistet haben.  Beruf: Einzelpersonen oder Gruppen, die bei Schweizer-, Europa-, Weltmeisterschaften einen Podestplatz erreicht haben. Lehrlinge, Maturanten, Berufsleute und Studierende, welche bei ihrer Abschlussprüfung/Abschlussarbeit ein absolutes Spitzenresultat erzielten.  u-aktiv: Personen oder Gruppen, welche ausgezeichnet werden müssten und nicht in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales oder Beruf erfasst werden können. Infos/Meldeblatt: Gemeindeverwaltung Urtenen-Schönbühl (Präsidialabteilung), Sekretariat Kultur oder via Homepage www.urtenen-schoenbuehl.ch (Rubrik uschön). Meldeschluss/Meldestelle: 12. Okt. 2016. Sekretariat Kultur, Zentrumsplatz 8, 3322 Urtenen-Schönbühl Selektionsgremium: Ausschuss uschön-vernetzt. Die nominierten Personen und Gruppen werden schriftlich von der Jury informiert und eingeladen. Ehrung: Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 5. Dez. 2016, ab 20.00 Uhr im Zentrumssaal.

------Meldetalon für Ehrungen 2016 der Gemeinde Urtenen-Schönbühl

Bereich:  Sport  Kultur  Soziales  Beruf  u-aktiv (Zutreffendes ankreuzen)  Einzelperson  Gruppe/Organisation/Verein

Name …………………………………………… Vorname ………………………………………… Jahrgang ..………….

Gruppe/Organisation/Verein ……………….…………………………………………………………………………………..

Strasse/Nr. ……………………….…………………. PLZ ………………. Ort …………………….………………………….

Tel.-Nr. ………………………………………. Mail-Adresse …………………………..………………………………….

Leistung/Resultat für die Nomination (Beschrieb in Stichworten): Dokumentationen (ev. Kopien) wie Zeitungsartikel, Ranglisten, Urkunden u.ä. können dem Gesuch beigelegt werden. Dieses Material wird später retourniert. Auskunft: Sekretariat Kultur [email protected], 031 850 60 68

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Anmeldung eingereicht durch (Name/Vorname): …………………………………………………………………Tel. ………………….…

Datum: ………………………………….. Unterschrift: …………………………………………………………………………………………………..

21 Urtenen-Schönbühl

Altersvorsorge und nicht zuletzt auch die zunehmenden Kosten in der Sozialhilfe werden uns weiterhin beschäftigen. Die Proble- me können aber nicht von den Gemeinden alleine gelöst wer- Sozialdemokratische Partei den, vielmehr ist die nationale und kantonale Politik gefordert.

Wie hat es der Gemeinderat in der vergangenen Legislatur geschafft, trotz angespannter Finanzlage das Angebot an so- zialen Dienstleistungen sogar auszubauen? Es ist dem Gemeinderat gelungen, trotz angespannter Fi- Interview mit Heinz Nussbaum nanzlage das bestehende soziale Angebot in der Gemeinde aufrecht zu erhalten und massvoll weiterzuentwickeln. Dabei 2016 ist für den Gemeinderat Ur- gilt es abzuwägen zwischen den anfallenden Kosten und dem tenen-Schönbühl das letzte Jahr gewünschten Nutzen. Nicht alle Anliegen konnten deshalb der 4 jährigen Legislaturperiode. realisiert werden und wünschbare Angebote wie zum Beispiel Der amtierende Vorsteher des die Früherkennung/Frühförderung oder die Schaffung von Departementes Soziales und weiteren KITA-Plätzen mussten zurückgestellt werden. Gesundheit spricht über Erreich- tes und seine Ziele für die näch- Wann endlich kommt die Ferienbetreuung für Schulkinder in sten Jahre. unserer Gemeinde? Die vom Gemeinderat eingesetzte Arbeitsgruppe erarbeitet Wir haben einen sehr guten Stan- nach der durchgeführten Bedarfsabklärung nun ein Konzept dard in unserem Sozialwesen. Ist für die Einführung der Schulferienbetreuung. Wir rechnen da- Heinz Nussbaum der obere Plafond für die Sozial- mit, dass der Gemeinderat im Herbst darüber entscheiden ausgaben bald einmal erreicht oder wird und das Angebot bereits im Frühling 2017 starten kann. geht diese Kurve unaufhaltsam nach oben? Die Ausgaben für die soziale Sicherheit bewegen sich in der Was tut die Gemeinde im Bereich Volksgesundheit? Schweiz in der Tat auf einem hohen Niveau. Die gesellschaftli- Es ist ein Anliegen des Gemeinderates, eine ausreichende che und vor allem die demographische Entwicklung führen dazu, ärztliche Grundversorgung in der Gemeinde anbieten zu kön- dass die Ausgaben noch zunehmen werden. Steigende Ge- nen. Der Handlungsspielraum für die Gemeinde ist begrenzt. sundheitskosten und Ergänzungsleistungen, die Sicherung der Wichtig ist ein regelmässiger Austausch mit den Leistungsan- bietern. Nicht vergessen dürfen wir die Spitex, welche bereits heute wichtige Dienstleistungen erbringt. Die Situation bei den Hausärzten kann als gut bezeichnet werden. Hingegen ist die Nachfolgeregelung beim Kinderarzt noch offen und die näch- ste Apotheke befindet sich im Einkaufszentrum.

Kürzlich hat der Nationalrat das Verbot von Tabakwerbung abgelehnt. Würde ein solches Werbeverbot, allenfalls auch für Alkohol auch auf Gemeindeebene etwas bringen, oder was kann die Gemeinde für die Suchtprävention tun?

Ein Werbeverbot für Tabak und Alkohol auf Gemeindeebene erachte ich nicht als zielführend. Der Bereich Prävention konn- te in Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit REKJA und der Dein Kindergeburtstag in Schulsozialarbeit koordiniert und gestärkt werden. Der Fokus der Bibliothek liegt zurzeit bei der Gewaltprävention, wo ein mehrjähriges Projekt zusammen mit der Schule gestartet worden ist.

Du kandidierst als Gemeinderatspräsident. Welches sind die wichtigsten drei Themen, die du angehst, wenn du gewählt wirst? Es wird die Aufgabe des ganzen Gemeinderates sein, die

nächsten Legislaturziele zu erarbeiten und festzulegen. Aus

meiner Sicht gehören u. a. die folgenden Themen dazu:

• Nachhaltige und behutsame Weiterentwicklung der Ge-

90 Minuten (Geschichte, meinde; ein attraktives gesellschaftliches und kulturelles z’Vieri und Ausleihe) Angebot für die ganze Bevölkerung und die Integration der verschiedenen Bevölkerungsgruppen gehören ebenso Für Kinder von 3 bis 9 Jahren dazu wie die verdichtete Raumnutzung und die sorgfältige Anzahl Kinder: 10 -12 Planung bei den noch vorhandenen Baulandreserven. • Regionale Zusammenarbeit; der Schulzusammenschluss Preis: Fr. 190.– (Schulen Grauholz) wird die nächste Legislatur - wie auch der Schulhausneubau – stark prägen und die Zusammen- arbeit der drei Gemeinden beeinflussen. Die regionale Zu- sammenarbeit ist auch in anderen Bereichen sinnvoll und anzustreben.

22 Urtenen-Schönbühl

• Verkehrs- und Lärmbelastung; zusammen mit den zustän- Welche sind deine drei wichtigsten Anliegen für das verblei- digen Stellen von Bund und Kanton sind wir gefordert, bende Jahr? wirksame und intelligente Lösungen zu entwickeln. In diesem Jahr möchte ich noch die Organisation der Schul- ferienbetreuung aufgleisen. Zudem sind Gespräche mit den Wie hat sich die Einführung der KESB anstelle der Vormund- Spielgruppen geplant, um auch in diesem Bereich feststellen schaftskommission in Urtenen-Schönbühl bewährt? zu können, ob Handlungsbedarf für die Gemeinde besteht. Die Einführung der KESB führte zu einer spürbaren Entlastung Die Unterstützung des Kantons bei der Integration, Betreu- der Sozialkommission, da die Entscheide durch die regionale ung und Unterbringung von Asylsuchenden ist ein weiterer Behörde gefällt und verfügt werden. Hingegen hat die Arbeits- Bereich, der uns noch beschäftigen wird. belastung für den Sozialdienst zugenommen, da im Auftrag der KESB umfangreiche Abklärungen und Berichterstattun- Die Fragen stellte André Hubacher, SP Urtenen-Schönbühl gen erledigt werden müssen. Wir pflegen eine aktive und gute Zusammenarbeit mit der KESB.

te dazu beitragen, dass dies auch in Zukunft so bleibt» schreibt Jürg Streiff-Feller. Evangelische Volkspartei Beim schon fast traditionellen Wettbewerb der EVP Moossee am Frühlingsmarkt auf dem Zentrums- platz in Schönbühl haben folgende Personen einen Preis gewonnen: Jürg Streiff-Feller kandidiert für Gemeinderat 1. Sonja Hess, Persönliche Füh- Jürg Streiff-Feller rung durch das Bundeshaus und Die EVP Moossee wird an den Gemeindewahlen vom 27. No- Mittagessen mit Nationalrätin Ma- vember 2016 in Urtenen-Schönbühl mit einer vollständigen Li- rianne Streiff in der Galerie des Alpes (Bundehaus); 2. Hans- ste antreten. Spitzenkandidat für die Evangelische Volkspartei peter Blatter, Gutschein CHF 50.- von Ueli der Beck; 3. – 5. ist Jürg Streiff-Feller. Er ist Dozent und Berater am Institut für Urs Tanner, Manuela Raedler und Astrid Jost - je ein Glas Ho- Weiterbildung/PH Bern, Regionalrichter am Regionalgericht nig. Herzliche Gratulation den Gewinnern! Bern-Mittelland, Präsident Kirchenkreis Urtenen-Schönbühl; Verheiratet, 3 erwachsene Kinder. «Urtenen-Schönbühl bietet Für die EVP Moossee: eine hohe Lebensqualität – dafür bin ich dankbar und möch- Samuel Inäbnit, Präsident

Mobile Tanz und Bewegungszentrum

Tanzzentrum Mobile und taKtLOs-Chor

Der Verein für Tanz und Bewegung - Tanzzentrum Mobile - nimmt nach den Ferien im August seine Tätigkeit wieder auf und öffnet seine Tore für neue Schülerinnen und Schüler. Für Kinder (ab 5 Jahren), Jugendliche und Erwachsene, bietet der Verein Jazztanz, Gymnastik, Tanztheater, Yoga & Meditation an. Buremeitli und Buebe Die Vereinskinder vom Tanzzentrum Mobile, sind vor den Feri- en von dem Vorstand des Vereins taKtLOs-Chor eingeladen worden, mit ihnen neue Vorstellungen mitzugestalten. Wie ufem Buurehof» in ihrem neuen Stück getanzt. Der Tanz von kam es dazu? Die Sängerinnen und Sänger vom taKtLOs- unseren «Buremeitschis und Buebe», Hühnern, Hähnen und Chor haben unsere Aufführungen mit dem Russischen Natio- Bibilis ist für das Stück von Frau Michaela Pavlin, der Tanzpäd- nalballett gesehen und sich in die Kinder verliebt. Sie passten agodin und Leiterin unseres Vereins, choreographiert worden. hervorragend in das neue Stück von «taKtLOs» und wurden Die Kinder tanzten in neun Vorstellungen, in vier verschiede- vom «Fleck weg engagiert». So haben die Kinder in «Ferie nen Bauernhäusern. Das war freilich sehr anstrengend, aber

23 Urtenen-Schönbühl auch sehr spannend. Solche Begebenheiten kann man wohl ner professionellen Vostellung, hautnah. Sie schlossen neue im Fernsehen anschauen, aber solche Abenteuer wirklich zu Freundschaften und sind von den Erwachsenen auf der Büh- erleben, geschieht nicht sehr oft im Leben. Unsere Kinder ha- ne und im Zuschauerraum sehr geschätzt worden. Sie en- ben diese unvergesslichen Momente in diesem Juli erleben deckten ihre kreativen Seiten, sie stärkten ihr Selbstbewusst- dürfen. sein und die Freude an Bewegung und Musik. Sie öffneten die Türen der Phantasie, Lebensfreude, schöpferischer Kraft Die Kinder freuten sich von Vorstellung zu Vorstellung immer und Humor, bildeten ihre Persönlichkeit, Konzentration, Ge- mehr. Nicht nur wegen dem grossen, manchmal skandierten schmeidigkeit, Eleganz, Kondition und verwirklichten ihre Mär- Applaus. Sie erlebten den Hintergrund, den «Backstage» ei- chenträume. Sie sind immer spät ins Bett gegangen, haben sozusagen neunmal «Silvester» in diesem Jahr gefeiert. Sie liebten ihr Kostüm und die Schminke und sind von dem gan- zen Chor und von den Schauspielern sehr verwöhnt worden. Erfolg macht gescheit und alle Kinder waren sehr traurig, als der letzte Vorhang gefallen war...

Die Kinder freuen sich nun schon auf neue Tanzgeschichten. Liebt Ihr Kind auch den Tanz, die Verwandlung und das Theater, dann komm besuch uns und mach mit! Immer am Donnerstag um 16:30 an der Solothurnstr. 35 in Schön- bühl.

Ihr erlebt fantasievolle Abenteuer in den Ballettstunden und vielleicht später in spannenden Vorstellungen! Meldet euch bei uns im Verein an; unter Tel.-Nr. 031 332 53 44 oder www.ballettschule-tanzschule.ch. Text + Fotos: BIBI autenthisch auf dem Mist Michaela Pavlin, Tanzzentrum Mobile

Urtenen-Schönbühl Bäriswil

Einladung zu einer Führung Bundeshaus während der Septembersession

Mittwoch, 14. September 2016, 16.00 bis 17.00 Uhr, anschliessend Fragestunde mit unserem Sektionsmitglied Nationalrätin Andrea Geissbühler Schluss der Veranstaltung ca. 18.00 Uhr, anschliessend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Nachtessen

Besammlung: 15.30 Uhr, Besuchereingang Bundesterasse Bern bitte ID oder Pass mitnehmen

Besonderes: Es können 30 Personen teilnehmen. Die Teilnehmenden werden rechtzeitig über die Teilnahme informiert.

Anmeldung bis 1. September 2016 an Christa Rothen Dorfstrasse 21 3323 Bäriswil eMail [email protected]

Name und Vorname: ………………………………………………………………….

Adresse:…………………………………………………………………………………………………

Tel./Mail………………………………………………………………………………………………….

Gemeinsames Nachtessen JA Nein

24 Deine Zukunft bei Marti

Unser Ziel ist es, dir die spannende Welt von Marti näher zu bringen. Wir bieten dir eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung.

Bei uns erwartet dich eine vielfältige und spannende Lehre in den folgenden Berufen:

• Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ

• Automatiker/-in EFZ

• Baumaschinenmechaniker/-in EFZ

• Grundbauer/-in EFZ • Grundbaupraktiker/-in EBA

• Informatiker/-in EFZ

• Kaufmann/-frau EFZ

• Maurer/-in EFZ • Baupraktiker/-in EBA

• Metallbaukonstrukteur/-in EFZ

• Strassenbauer/-in EFZ • Strassenbaupraktiker/-in EBA

Wenn du dich für eine Lehrstelle interessierst, sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an [email protected].

• Bauberufe mit Basis-Check-Praxis • IT/KV mit entsprechendem Multicheck

Bernstrasse 13 Lochackerweg 2 Seedorffeldstrasse 21 3302 Moosseedorf 3302 Moosseedorf25 3302 Moosseedorf

Inserat_Lehrlinge_2016_definitiv_Version09062016_5mm.indd 1 21.06.2016 08:07:23 Urtenen-Schönbühl

Berner „Classique pure“

Kammerorchester Freitag, 2. September 2016

Vergünstigte Angebote für 19.30 Uhr, Kultur Casino Bern „SY NO FRAGE?“ die Einwohner von Urtenen- Beatrice Berrut, Klavier Schönbühl bis am 18.8.2016: Philippe Bach, Dirigent

1. Kategorie CHF 39.50 statt CHF 79.00 Programm: 2. Kategorie CHF 34.50 statt CHF 69.00 Joseph Haydn Sinfonie Nr. 91 in Es-Dur, Hob. I:91

Billettenverkauf: Präsidialabteilung, (1732 - 1809)

Gemeindeverwaltung Urtenen-Schönbühl Wolfgang A. Mozart Klavierkonzert Nr. 27 in B-Dur, KV 595

(1756 - 1791) F Abendkasse ab 19.15 Uhr, Eintritt: Franz Schubert Sinfonie Nr. 5 in B-Dur, D 485 (1797 - 1828) Fr. 20. — Erwachsene

Fr. 15. — AHV/IV Fr. 10. — Schüler/Studenten Vorverkauf ab 28. Oktober 2013: Gemeindebibliothek Urtenen-

Sc hönbühl Mo. – Fr. 15.00 – 18.00 Uhr Sa. 10.00 – 12.30 Uhr, 031 859 26 27 [email protected] r. 20.— Erwachsene Fr. 15.— AHV/IV Fr. 10.— Schüler/Studenten

Vorverkauf ab 28. Oktober 2013: Gemeindebibliothek Urtenen-

Schönbühl

Mo. – Fr. 15.00 – 18.00 Uhr Sa.Mir 10.00 gö – 12.30 i d‘ Uhr, Schwümm 031 859 26 27 [email protected] von hFritz Wenger und Richard Lindegger vom Pilzverein Grauholz PVG mit Apéro von der Gemeindebibliothek

Donnerstag, 15. September 2016,

20.00 Uhr, Postsäli, Gemeindehaus Urtenen-Schönbühl

Eintritt frei

26

Foto: Urs Tanner Urtenen-Schönbühl

Velotour 3322.bewegt im Jura

35 Velos und E-Bikes wurden am Sonntag, 3. Juli 2016 am Morgen im Anhänger von Bürki-Car verladen und auf ging der bequeme Part unserer Velotour Richtung Ramiswil. Un- sere «Tour de Jura» konnte beginnen! Aber sie musste in den nächsten Stunden «erstrampelt und erschwitzt» werden, ging Idyllischer Rastplatz im Jura es doch sogleich mit 1 MS auf den Scheltenpass, wo wir mit einer wunderbaren Aussicht belohnt wurden. neut der Car ab und am Donnerstag, 7. Juli trafen wir am Abend erfüllt und glücklich in Urtenen ein. Das nachfolgende Bei strahlendem Sonnenschein ohne einen Tropfen Regen Lied zur Melodie von «Stets i trure», das am letzten Abend in fuhren wir in den nächsten Tagen durch den Schweizer und Le Sentier ertönte, gibt etwas Einblick in unsere Tour. Vielen französischen Jura bis an den Genfersee. Dort holte uns er- Dank an Heinz Brönnimann, unseren Tourenleiter und Orga- nisator, Jürg Ramseier, unseren Chauffeur und René Wenger, der einige Etappen souverän geführt hat. Ebenfalls ein herzli- ches Dankeschön an die Gemeinde Urtenen-Schönbühl, die diese Tour durch einen Beitrag und als «Schirmherrschaft» ermöglicht.

«Stetig ufe, stetig abe, säg mit was han igs verschuldt? Wius ir Schwiz git Bonsalhügeli muess igs liede mit Geduld.

Scheltenpass, Delémont, Etang de la Gruère, La-Chaux-de- Fonds, Wyter geit di Tour gäg Süde u ig finde «c’est tres bon».

Juraweide, Wättertanne, Burehüser schön u schmuck. Chue u Ross tüe zämä weide. Mir si aui töif beidruckt.

Was man aufwärts strampelt geht auch irgendwo wieder run- La Brévine, 20 Grad im Schatte, denn uf Frankriech: Pontalier. ter Le Sentier u no äs Hügeli, denn si mir am Gänfersee.

Du vin rouge et du bière – ds Ässe isch ou sehr speziell : Läberli mit Röschti u zum Dessert Zimet-Caramel.

Aues Schöni het äs Ändi, nume dSojawurscht het zwöi. Mir verlöh dr schöni Jura mit äm herrlech duftende Höi.

Morn mit Bürki-Car id Hei- mat- Fertig isch die Velofahrt. Mir si truurig, aber fröie üs: Nächscht Jahr Start uf äm Gotthard!

Heinz, Jürg, René mir wei danke für die hürig Velotour. Trotz de Hügeli hei mers gnosse, äs isch gsi Fröid u Gnuss pur.» Bericht + Fotos: Es scheinen sich schon alle auf die nächste Tour zu freuen! Susanne Grossenbacher

27 Moosseedorf aus dem Gemeinderat wäre. Das Contracting wurde öffentlich ausgeschrieben. Der Gemeinderat hat die BKW AG als Contractor gewählt. Informationen aus dem Gemeinderat Verordnung über die familienergänzenden Angebote; die Sanierung Moosstrasse; an der Gemeindeversammlung vom Gemeindeversammlung hat am 23. Juni 2016 der Integration 4. Dezember 2014 wurde ein Rahmenkredit für das Strassen- der Spielgruppe in die Gemeinde zugestimmt. Organisation sanierungskonzept 2015 – 2019 von Fr. 500‘000.00 geneh- und Struktur wurden in die Verordnung über die familiener- migt. Im Rahmen dieses Kredites hat der Gemeinderat einen gänzenden Angebote eingefügt. Objektkredit von Fr. 75‘000.00 für die Sanierung Moosstrasse bewilligt. Die Arbeiten werden in den Sommerferien ausgeführt. Bernstrasse; im Rahmen des Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzepts RGSK Bern-Mittelland hat der Ge- Einbürgerungen; der Gemeinderat hat 13 Personen das Ge- meinderat eine verträgliche Verkehrsgestaltung Ortsdurch- meindebürgerrecht zugesichert. Ein Gesuch wurde sistiert. fahrt eingegeben. Der Kanton lehnt diese Massnahme mit 1 Gesuch wird abgelehnt. der Begründung ab, dass vor etwas mehr als 10 Jahren um- fangreiche Lärmschutz- und Langsamverkehrsmassnahmen Trinkwasserwärmenutzung Nassegasse; eine Machbar- ausgeführt worden sind. Aus kantonaler Sicht gibt es keinen keitsstudie hat ergeben, dass eine Trinkwasserwärmenut- Handlungsbedarf mehr. Der Gemeinderat setzt sich gegen zung vom Pumpwerk der WAGRA in der Nassegasse möglich diese Absicht zur Wehr.

Linus Alder wohnt in der Gemein- Aus der Verwaltung de Köniz. Nach der obligatorischen Schulzeit ist er auf der Präsidial- abteilung unserer Verwaltung ins Personelles erste Lehrjahr als Kaufmann einge- stiegen. Wir freuen uns auf einen Jubiläum jungen, aufgestellten Mitarbeiter Am 1. September 2016 kann der Leiter Verwaltung, Peter und wünschen Linus viel Erfolg und Scholl, sein 15-jähriges Dienstjubiläum feiern. Wir danken Pe- Freude in seiner Lehre zum Kauf- ter Scholl ganz herzlich für seinen langjährigen Einsatz zugun- mann. sten der Gemeinde Moosseedorf und wünschen weiterhin viel Linus Alder Freude bei der Ausführung seiner Arbeit und alles Gute für die Zukunft! Vorinformation Bauarbeiten Seerosenstrasse Ersatz Trinkwasserleitung Prüfungen Melanie Minger hat im Juni 2016 die Lehrabschlussprüfung Die Wasserversorgung Saurenhorn, welche Moosseedorf zur Kauffrau mit Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren ihr mit Trinkwasser versorgt, ersetzt in der Seerosenstrasse die ganz herzlich dazu. Melanie Minger wird das Team der Ge- Trinkwasserleitung. Die bestehende Leitung ist zum Teil über meindeverwaltung noch bis Juli 2017 tatkräftig unterstützen. 100 Jahre alt und muss deshalb altersbedingt ersetzt werden. Wir freuen uns mit ihr und wünschen weiterhin viel Freude bei Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich von August 2016 der Arbeit. bis Oktober 2016. Während den Bauarbeiten ist im Bereich der Seerosenstrasse Jonas Boronka hat im Juni 2016 den Diplomlehrgang zum mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Beim Einzug der neuen bernischen Bauverwalter erfolgreich absolviert. Der Gemein- Rohranlagen wird es punktuell zu Strassensperrungen kommen. derat und die Verwaltung gratulieren ihm dazu herzlich! Die entsprechenden Umleitungen werden jeweils signalisiert. Die Zufahrt zum Restaurant Seerose und Camping Seerose Lehrbeginn ist jederzeit gewährleistet. Am 2. August 2016 hat Linus Alder auf der Gemeindeverwal- Wasserversorgung Saurenhorn tung die Lehre zum Kaufmann EFZ begonnen. Wir heissen Bauabteilung Moosseedorf Linus herzlich willkommen!

28 Moosseedorf

Wir bauen um – Umzug der AHV-Zweigstelle pen. Die Mitglieder werden nach der Personalverordnung der Gemeinde entlöhnt. Seit Ende Juni 2016 wird die Gemeindeverwaltung saniert. Während dem Umbau ist der Schalter provisorisch im Erdge- Der Gemeinderat möchte alle Einwohnerinnen und Einwohner, schoss der Gemeindeverwaltung platziert. Gespannt warten die politischen Parteien und andere Gruppierungen einladen, wir auf den Einzug in unsere neuen Büros. Kandidatinnen und Kandidaten für die Bildungskommission zu nominieren. Der Gemeinderat überprüft die Anforderungs- Durch den Umbau wird der separate Schalter der AHV-Zweig- profile und stellt der Gemeindeversammlung alle Personen zur stelle aufgelöst und im Hauptschalterbereich integriert. Wahl vor, welche den Kriterien entsprechen. An der Versamm- lung können auch spontan noch Kandidatinnen und Kandi- Die Öffnungszeiten der AHV-Zweigstelle bleiben unverändert: daten nominiert werden. Montag 08:00-11:30/14:00-17:00 Dienstag 08:00-11:30 Sind Sie stimmberechtigt in der Gemeinde Moosseedorf? Ha- Freitag 08:00-15:00 durchgehend ben Sie Interesse an strategischen und bildungspolitischen Themen? Reizt es Sie, die Bildungsangebote in der Gemeinde Gerne begrüssen wir Sie nach dem Umbau im neuen Emp- mitzugestalten? Besitzen Sie Zeitkapazität und sind Sie bereit fangsbereich. sich allenfalls weiterzubilden? – dann sind Sie künftig mögli- cherweise ein Mitglied der Bildungskommission. AHV-Zweigstelle Moosseedorf-Bäriswil Schulhausstrasse 1 Unterlagen mit den üblichen persönlichen und beruflichen An- 3302 Moosseedorf gaben wie auch ein Motivationsschreiben sind bis 26. August 031 850 13 12 2016 einzureichen an die [email protected] Gemeindeverwaltung Moosseedorf, Bildungskommissi- on, Schulhausstrasse 1, 3302 Moosseedorf Öffentliche Ausschreibung: Mitgliedschaft in der Bildungskommission Moosseedorf Für Detailfragen steht Ihnen die jetzige Bildungskommissions- präsidentin, Frau Nicole Violand, gerne zur Verfügung (Tel. 031 Am 10. Dezember 2016 wählt die Gemeindeversammlung 859 46 61 abends, E-Mail: [email protected]) fünf Mitglieder der Bildungskommission gemäss dem Regle- ment über die Bildungseinrichtungen vom 2. Dezember 2011. Die siebenköpfige Kommission wird von Amtes wegen von der Ressortleiterin oder dem Ressortleiter «Bildung» präsi- diert. Zudem wählt der Elternrat ein weiteres Mitglied in die EINWOHNERGEMEINDE Kommission. Die Kommissionsarbeit beginnt mit dem neuen MOOSSEEDORF Schuljahr am 1. August 2017. Die Amtszeit dauert 4 Jahre. www.moosseedorf.ch

Die Bildungskommission ist das strategische Steuerungs- organ aller Bildungsangebote in der Gemeinde. Dies sind Zur Unterstützung unseres Reinigungsteams suchen wir die Schule, die Kindergärten, die Tagesschule, die Kinder- per anfangs August 2016 oder nach Vereinbarung eine tagesstätte, die Schulsozialarbeit, die Spielgruppe und die Erwachsenenbildung. Die Kommission organisiert sich in Reinigungshilfe Ressorts. Jedes Kommissionsmitglied muss fähig und bereit (ca. 15 Stunden pro Woche) sein, selbständig eines der Ressorts zu führen. Die operative Wir suchen eine motivierte, aufgestellte Person, welche Leitung liegt bei den Leitungspersonen der entsprechenden bei der Reinigung der Schulanlage und anderen Bereiche. öffentlichen Gebäuden der Gemeinde Moosseedorf mithelfen möchte. Die Arbeitszeiten würden sich Die Kommission setzt sich besonders ein für die Optimierung vorwiegend auf ca. 17:00 – 20:00 Uhr (täglich) beschränken (Kontrollgänge durch die Schulanlage der Entwicklungs- und Schulungsbedingungen der Kinder Staffel). und Jugendlichen. Die Teilnahme am Kinderalltag macht die Kommissionsarbeit lebendig und befriedigend. Die Aufgaben Die Mithilfe bei den jährlichen Grundreinigungen (in den und Themen sind vielfältig und interessant. Schulferien) wäre wünschenswert.

Die Schulanlage wird jeweils fix am Mittwoch- und Gemäss dem Reglement über die Bildungseinrichtungen Freitagnachmittag gereinigt. sollten die Mitglieder der Bildungskommission spezifische Anforderungen erfüllen. Auf der persönlichen Ebene sind Gerne erwarten wir Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis am 12. August 2016 an dies Kontaktfreude, Kommunikationsfähigkeit, Selbstsicher- folgende Adresse: heit, Teamfähigkeit und die Fähigkeit, strategisch zu denken. Auf der Fachebene sind es Interessen oder Erfahrungen an Gemeindeverwaltung Moosseedorf Bildungs-, Rechts-, Bau- und Finanzfragen oder an Fragen Stellenausschreibung Schulhausstrasse 1 der Personalführung. Auch administratives Knowhow ist er- 3302 Moosseedorf wünscht. Fragen beantwortet Ihnen André Günter (Chefhauswart), Die Bildungskommission tagt ca. 10 Mal pro Jahr. Dazu kom- 031 850 10 81 oder Stefan Herren (Stv. Chefhauswart), 031 850 10 82. men Sitzungen des Ressorts und allenfalls von Arbeitsgrup-

29

3165 Moosseedorf

Kommission Partnerschaft Kaçanik-Moosseedorf

Partnerschaft neu belebt

Seit dem Jahr 2000 besteht zwischen den Gemeinden Moos- seedorf und Kaçanik (Kosova) eine Partnerschaft. Nach diver- sen gegenseitigen Besuchen von Behördenmitgliedern und Jugendlichen und dem Umsetzen verschiedener kleinerer und grösserer Projekte haben die beiden Gemeinden aus po- litischen Gründen eine Ruhepause eingelegt. Partnerschaftskommission Kaçanik Nach der Wahl des neuen Bürgermeisters von Kaçanik hat die dortige Gemeinde nun auch eine Partnerschaftskommission gebildet. Diese wird präsidiert von Remzi Reka. Er ist sicher Im Mai dieses Jahres durfte die Gemeinde Moosseedorf eine einigen Leserinnen und Lesern bekannt. Remzi Reka war bis Delegation aus Kaçanik – den Bürgermeister Besim Ilazi und im Mai 2015 Mitglied der Partnerschaftskommission in Moos- zwei Kommissionsmitglieder – zu Besuch empfangen. Nach ei- seedorf. Nach über dreissig Jahren Aufenthalt in der Schweiz nem lockeren Einstieg mit einer Stadtbesichtigung von Bern am ist er mit seiner Frau nach Kaçanik, in seine frühere Heimat, ersten Tag war der zweite Tag ausgefüllt mit einem vollen fachli- zurückgekehrt. chen Programm. Die beiden Gemeinden stellten sich gegensei- tig vor. Viele Themen konnten mit grosser Offenheit besprochen Die Kommission Partnerschaft Kaçanik – Moosseedorf be- werden, auch dank einer professionellen Simultanübersetzung. steht aus folgenden Personen: Bill Peter Kommission Präsidiales Hauptprobleme in Kaçanik sind: Arbeitslosigkeit, Umwelt- Bötschi Daniela Protokollführerin schutz und Landwirtschaft. In Kaçanik wurde die Landwirt- Loki Nezir Beisitzer schaft vernachlässigt; nun ist die Bevölkerung aber sehr in- Neubauer Nelly Präsidentin teressiert diese zu verbessern. Der Anbau von Beeren ist ein Reber Beat Beisitzer Projekt, das intensiv verfolgt wird. Auch die Abfallbewirtschaf- Shehu Hisen Beisitzer / Übersetzer tung ist ein ständiges Thema. Der Versuch einer geordneten Studer Rosemarie Kassierin / Vertreterin Kirchgemeinde Regelung wurde leider von der obersten Regierung des Ko- sovas abgeblockt. Der Besuch am Nachmittag bei der Firma Hauptziele der Partnerschaft: Schwendimann in Münchenbuchsee zeigte unseren Besu- • Wechselseitige Beziehung der Partnerschaft fördern, breit chern auf, wie wir in der Schweiz die Abfallentsorgung hand- abgestütztes Beziehungsnetz spinnen haben. Ein spontaner Kurzbesuch auf dem Landwirtschafts- • Gegenseitiger Austausch von Know-how und Ideen, die betrieb Bigler durfte nicht fehlen. die Demokratie stärken • Die jeweils andere Kultur besser verstehen lernen Es wurde klar, dass die Partnerschaft gegenseitig mit gros- sem Interesse und Freude weitergeführt und intensiviert wird. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Ge- Der Abend fand einen gemütlichen Ausklang bei einem feinen meinde Moosseedorf. Nachtessen. Gemeindepräsident Peter Bill durfte eine schöne Wanduhr mit dem Wappen von Kaçanik als Geschenk ent- gegen nehmen. Die Dreierdelegation aus Kaçanik wurde am Freitag mit einem Ausflug auf das Jungfraujoch beglückt.

Bericht + Fotos: Nelly Neubauer, Kommission Partnerschaft Kaçanik – Moosseedorf

Bestattungsdienst

Münchenbuchsee Zollikofen

Inhaber Kurt Reese vormals Lanz und Rufi

Kurt Reese, Häuslimoosstr. 6B, 3053 Münchenbuchsee Die beiden Präsidenten Telefon 031 869 61 61 24-h-Pikettdienst

30 Moosseedorf

Lottonachmittag Ev.-ref. Kirchgemeinde Freitag, 09.09.2016, 14:00 Uhr, Alterstreff Moosseedorf Münchenbuchsee-Moosseedorf Kreis Moosseedorf Seniorenwanderung Mittwoch, 14.09.2016, von Magglingen nach Twannberg Anmeldungen bis 12.09.2016 an Gisela Portner, 031 869 12 40 oder Hans Lüdi, 031 859 09 96 www.kige.ch Weitere Informationen im Aushang in den Kästen und unter Pfarramt: 031 859 03 73 www.kige.ch.

Lesegruppe Zu diesen Anlässen sind Sie Dienstag, 20.09.2016, 20:00 Uhr, herzlich eingeladen Kirchgemeindehaus Moosseedorf

Lesegruppe Dienstag, 23.08.2016, 20:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Moosseedorf Voranzeige Alles Licht, das wir nicht sehen, von Antony Doerr Besuch mit Führung im Haus der Religionen Seniorenwanderung Freitag, 25.11.2016, 13:30 Uhr, Europaplatz, Bern Mittwoch, 24.08.2016, von Aarau nach Wildegg Anmeldungen an Sekretariat, Cornelia Lehmann, Anmeldungen bis 22.08.2016 an Bruno Kunz, 031 859 01 21 Oberdorfstrasse 6, 3053 Münchenbuchsee, oder Gisela Portner, 031 869 12 40 Weitere Informationen im Aushang in den Kästen und unter 031 869 59 60, [email protected] www.kige.ch. am moossee 2016 rubens_Modo_Neueröffnung_2-130_2016-4

1 Spalte / 42 mm 2 Spalten / 88 mm 3 Spalten / 134 mm 4 Spalten / 180 mm

5

10 Neueröffnung Jazz-Matinée mit Brunch und 15

20 Überraschung

25 Maler- und Gipser- Format: 2-spaltig 130/260 mm

30 ¼-Seite

35 Sonntag, 30. FixOktober-Preis: Fr.2016, 175.00 ab 10 Uhr geschäft in 40 Preis pro Erscheinung: Fr. 175.00 in der Mehrzweckhalle, Schulanlage Moosseedorf 45 Anzahl Erscheinungen: 1 Mal

50 Moosseedorf

55 Jung, freundlich, kostengünstige und Es spielt die Saturday Morning Jazz Band mit Nina. 60 Kundenadresse: rubens’s malerei & gibserei saubere Arbeit 65 Die Bevölkerung von Moosseedorf Herr Ruben ist herzlich Wittwer

70 Überzeugen Sie sich selbst bei einer eingeladen. Unterweg 4

75 kostenlosen Beratung 3302 Moosseedorf Für die Kinder gibt es Spiel und Spass in der oberen 80 Turnhalle mit Betreuung.

85 Rechnung an: Frau Doris Wittwer ruben's 90 Jetzt schon Datum reservieren. Dorfstrasse 22

95 malerei&gipserei 3324 Hindelbank

100

FÜR ALLE STATT FÜR WENIGE 105

110

115 JA Ruben Wittwer

120

Unterweg 4 3302 Moosseedorf 125 www.sp-moosseedorf.ch

076 400 78 55 [email protected] 130

135

140

145

31 150

155

160

165

170

175

180

185

190

195

200

205

210

215

220

225

230 Bestellung Ausgabe / Erscheint / Termin

235  1.2016 / Do 11.02.16 / Fr 15.01.16

240  2.2016 / Do 21.04.16 / Do 24.03.16

245  3.2016 / Do 09.06.16 / Fr 13.05.16

250  4.2016 / Do 04.08.16 / Fr 08.07.16

255  5.2016 / Do 22.09.16 / Fr 26.08.16

260  6.2016 / Do 10.11.16 / Fr 14.10.16

Rechnungsstellung durch Gemeindeverwaltung Moosseedorf, nicht MwSt-pflichtig () Moosseedorf

REKJA Moosseedorf

Kirchgemeindehaus, Moosstrasse 4, 3302 Moosseedorf Tel. 031 859 36 76 • [email protected] Mittwoch: 14:00 - 18:00 Uhr Donnerstag: 15:00 - 18:00 Uhr Volle Konzentration am KUBB Turnier Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr www.rekja.ch An diesem zum Schluss doch noch sonnigen Tag spielten wir auf zwei verschiedenen Feldern das auch unter Wikinger- schach bekannte Geschicklichkeitsspiel. Der Spielplatz am Moossee, direkt angrenzend an das Quartier und mit genü- KUBB Turnier am Moossee gend Freiflächen bot so natürlich eine gute Spielgrundlage. Das Schöne am Spiel ist, dass beliebig viele Personen von Im Rahmen des Weltspieltags 2016 wurde dieses Jahr erstmals unterschiedlichstem Niveau zusammen spielen können und auch in Moosseedorf ein Anlass durch die Regionale Kinder und das Spiel sehr schnell Spass macht. Die anwesenden Per- Jugendarbeit (REKJA) durchgeführt. Der Weltspieltag wurde sonen bewiesen alle eine erstaunende Treffsicherheit und so 1999 in Tokio ins Leben gerufen und findet seitdem jedes Jahr ergaben sich spannende Duelle die zum Teil erst nach langem in der ganzen Welt statt. Der Sinn dieses Aktionstages besteht Hin und Her einen Sieger fanden. Nach einem feinen Imbiss insbesondere darin, dass Kinder sich Spiel- und Lebensräume direkt auf dem Platz, waren alle zufrieden und stolz, mitge- aneignen dürfen und sollen. In der heutigen Zeit, wo verdichtetes wirkt zu haben am KUBB Turnier und ersten Weltspieltag in Bauen sowie eine stark ausgebaute Verkehrsinfrastruktur eine Moosseedorf. Realität sind, kommen für das freie Spielen nutzbare Aussenräu- me in Bedrängnis. Kinder nutzen mehr und mehr virtuelle sowie Bericht + Foto: mediale Räume um sich auszudrücken. Die realen Möglichkeiten Samuel Krämer, REKJA direkt vor der Haustüre gehen dabei oft vergessen oder werden zunehmend verdrängt. Dabei ist weniger manchmal mehr. Vie- lerorts werden fixfertige Spielplätze, auf dem Reissbrett gefertigt Der Wochenmarkt Moosseedorf und mit klaren Nutzungsbedingungen ausgestattet, in Wohn- siedlungen gestellt. Solch eher starre Gebilde tragen aber eher Im Sommer werden Sie bereits in das fünfte Betriebsjahr einstei- wenig zur Lebenswelt eines aktiven und kreativen Kindes bei. Es gen. Ob bei grellem Sonnenschein oder nassem Westwindwetter braucht eher veränderbare und frei nutzbare Flächen, wo Be- werden sie sich ein weiteres Jahr aus allen Himmelsrichtungen gegnung und freies Spielen möglich ist. aufmachen zum Max-Bill-Platz im Herzen von Moosseedorf. Die Rede ist von den Marktbetreibern aus der hiesigen Region, Mit dem KUBB Turnier wollten wir eine Möglichkeit bieten, ein die sich mit Ihren diversen Köstlichkeiten jeden Freitagmorgen Spiel kennenzulernen, das sehr flexibel zu spielen ist und sich zum Ziel setzen, den Besuchern und Passanten Ihre Ware seiner Umgebung anpassen kann. Jedoch braucht es doch möglichst frisch und exklusiv anbieten zu können. Da die Pro- ein gewisses Mindestmass an Freifläche, die unabdingbar dukte sowie die Betreiber alle in der näheren Umgebung an- ist. Diese beiden Elemente verbinden somit zwei elementare sässig sind, wird dieses Motto auch wirklich umgesetzt. Vom Aspekte, wenn von Freiraum für Kinder gesprochen wird. Es saisonalen Gemüse über diverse Milchprodukte sowie frische braucht eine gewisse Masse an Freifläche, die dann individuell Wurst und Fleischerwaren ist etliches zu finden. Und brauchen und spielerisch, je nach Art der Freifläche von den Kindern Sie dazu noch eine hübsche Postkarte oder sonst ein kleines ausgefüllt werden kann.

Was ist KUBB für ein Spiel: Kubb ist ein Geschicklichkeitsspiel, das meistens draußen gespielt wird. Es symbolisiert eine Schlacht, in der zwei ver- feindete Gruppen für ihren König kämpfen. Es treten zwei Mannschaften gegeneinander an. Eine Mannschaft besteht aus mindestens einer bis maximal sechs Personen. Die Spie- ler versuchen, jeweils die Holzklötze (Klotz=Kubb) der Ge- genpartei mit Wurfhölzern umzuwerfen oder zu «fällen». Der König, der in der Mitte des Spielfelds steht, muss zuletzt ge- troffen werden. Wer zuerst alle Kubbs der Gegenpartei und den König getroffen hat, gewinnt das Spiel. Die Unterlage ist meist Rasenfläche, Sand oder Teer. Es kann im Prinzip auf jeder Fläche gespielt werden, die irgendwie bespielbar ist. Nicole Violand am Gemüsestand

32 Moosseedorf

Mitbringsel für zu Hause, so werden sie bestimmt fündig. Ein solches Angebot direkt vor der Haustüre vorzufinden ist in vielen Gemeinden der Grösse von Moosseedorf pure Nos- talgie. Wenn ich jeweils am Freitag mit dem Zug zur Arbeit fahre, freue ich mich jeweils auf einen knackigen Apfel oder ein frisches Brot, das mir die nötige Energie gibt, um im All- tag zu bestehen. Ich hoffe natürlich, dass sich die Wege der Marktbetreiber noch lange hier kreuzen und ich, aber auch etliche andere Menschen dieses feine Stück Lebensqualität weiterhin nutzen dürfen. Bericht + Fotos: Samuel Krämer, Jugendarbeiter Moosseedorf Peter Bill am Käsestand

U- Bar

Wo: - Umgebung Kirchgemeindehaus - Ofenhaus - Passepartout-ch AG - Unterführung Bernstrasse

O-Bar 18:00 – 22:00h U-Bar 21:00 – 03:30h

33 Moosseedorf

gemeinnützige Aktiengesellschaft ist die passepartout-ch AG nicht gewinnorientiert. Die Schlussrechnung 2015 zeichnete sich dennoch mit einem knappen positiven Jahresergebnis aus. Die Aktionärinnen und Aktionäre nahmen den Schlussbe- richt der Jahresrechnung zur Kenntnis.

Verwaltungsrat Christoph Tschumi stellte sich zur Wiederwahl. Er wurde durch einen herzlichen Applaus einstimmig für drei weitere Jahre wieder gewählt. Ebenfalls wurde Jonathan Gim- Generalversammlung und Wechsel mel als neues Verwaltungsratsmitglied mit einem grossen Ap- im Verwaltungsrat plaus für eine Amtsdauer von 3 Jahren gewählt. Gleichzeitig wurde Karin Utiger verabschiedet. Sie tritt als Verwaltungsrätin Am Donnerstag, 16. Juni 2016, fand die 12. ordentliche Ge- zurück. Wir danken ihr von Herzen für die tolle Arbeit, die sie neralversammlung der passepartout-ch AG in Moosseedorf für und im passepartout all die Jahre geleistet hat. statt. 29 Aktionärinnen und Aktionäre fanden den Weg ins passepartout. Auf der Traktandenliste standen der Geschäfts- Im Anschluss an die ordentlichen Traktanden berichtete Clau- bericht 2015, die Jahresrechnung 2015 und Wahlen in den dia Ganzoni über die Zentrum Bäregg GmbH und ihre Arbeit in Verwaltungsrat. der betreuten Wohngemeinschaft der UMA’s. Sie und weitere Betreuerinnen kümmern sich um 11 unbegleitete minderjäh- Jürg Th. Pozzi, Verwaltungsratspräsident, eröffnete die Ge- rige asylsuchende Mädchen im Alter von 16 bis 17 Jahren. neralversammlung mit einem Rückblick auf das Betriebsjahr Das passepartout hat der Zentrum Bäregg GmbH für diese 2015. Im letzten Jahr fanden wieder diverse Wohngemeinschaft Räumlichkeiten zur Anlässe statt. Neben regelmässigen Veran- Verfügung gestellt und diese entspre- staltungen, wie z.B. Line Dance und Zumba chend umgebaut. Die Mädchen, die mehr- Kurse, Tablet Heroes Workshops und der heitlich aus Eritrea stammen, fühlen sich Stammtisch des Infoklick.ch, feierte die im passepartout und in Moosseedorf sehr passepartout-ch AG ihr 10-jähriges Jubilä- wohl. um seit der Zentrumseröffnung im Herbst 2005. Im Rahmen der Feierlichkeiten fand Danach waren alle Gäste zum traditionel- die zweite Tour de Science statt. Die Veran- len Imbiss eingeladen. Bei einem Steak staltungsreihe wurde vom Infoklick und der oder einer Bratwurst vom Grill, einem Glas Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Wein, einem Bierchen oder Mineral liessen Jugendverbände (SAJV) ins Leben gerufen es sich alle gut gehen und die Generalver- und hat zum Ziel, den Austausch zwischen sammlung fand einen gemütlichen Aus- Theorie und Praxis zu fördern, beispiels- klang. weise zum Thema «Jugend und Alkohol» Jonathan Gimmel ist neues VR-Mitt- Bericht + Foto: und «Hoffnungen der Generationen». Als glied der passepartout-ch AG Andrea Häfeli, passepartout-ch AG

Die SP Moosseedorf wehrt sich nicht gegen diese geplante Erweiterung der Migros, die offenbar der wachsenden Nach- frage unserer Gesellschaft entspricht. Dass die Migros ihr Ver- Sozialdemokratische Partei teilzentrum beim Shoppyland vergrössert und nicht anders- wo auf der grünen Wiese neu aufbaut, macht Sinn und die Arbeitsplätze zu erhalten, ist uns ein grosses Anliegen. Wir fordern aber flankierende Massnahmen!

Mit einem JA zur Erweiterung der Migros Logistikplattform sa- JA zu einem lebenswerten Dorf gen wir gleichzeitig: JA zu verkehrsberuhigenden Massnahmen durch die Ver- 1975 wurde das Shoppyland eröffnet. Seither wurde syste- längerung der Lärmschutzwände, Entlastung des Knotens matisch erneuert, ausgebaut, vergrössert, erweitert. Das Moosmatten und vermehrte Verlagerung des Güterverkehrs Shoppyland ist aus Moosseedorf nicht mehr wegzudenken. auf die Schiene. Die Migros brachte der Gemeinde einen willkommenen Steu- erzahler, Arbeitsplätze, aber auch sehr viel Verkehr. Aber auch: JA zu einer Dorfpolitik, welche positive Rahmenbedingungen Mit der nun geplanten Erweiterung des Verteilzentrums Mi- für die Bevölkerung und nicht zuletzt auch für die hier ansässi- gros wird der Lastwagenverkehr noch mehr zunehmen und gen Arbeitnehmenden schafft, das heisst u.a. die Anwohnerinnen und Anwohner einem massiv steigenden • JA zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung und zur Verkehrslärm ausgesetzt sein. Förderung von günstigem Wohnraum und genossen- schaftlichem Wohnungsbau

34 Moosseedorf

• JA zu mehr KITA-Plätzen • JA zum Erhalt der Pflegewohnungen in Moosseedorf • JA zu einer effizienten und nachhaltigen Energiepolitik. Zu diesen vier Punkten wollen wir in dieser und der kommen- den Ausgabe «am moossee» unsere Ideen und Vorstellungen erläutern. Louise Lätt

JA zu einer nachhaltigen Siedlungsentwick- lung und bezahlbarem Wohnraum

Die letzte Ortsplanrevision wurde im Jahr 2009 vom Kanton Bern genehmigt und hat bis heute Gültigkeit. Am 4.12.2014 hat die Gemeindeversammlung ja zu einem Verpflichtungskre- dit für eine neue Ortplanungsrevision 2015 – 2019 gesagt. Als erstes Teilgebiet wurde das «Räumliche Entwicklungskon- zept» erarbeitet und zur Mitwirkung gebracht. Die Vergrösserung des Verteilzentrums Migros wird Moossee- Nun ist es an uns allen «mitzuwirken» und die Weichen in Sa- dorf noch mehr Lastwagenverkehr bringen chen Ortsplanung für die nächsten 15 bis 20 Jahre zu stellen. Wir sagen JA zur neuen Ortsplanungsrevision. Damit verbun- • JA zum Erhalt von Kulturland, damit wir auch weiterhin den sagen wir Landwirte im Dorf haben • JA zum Ermöglichen von genossenschaftlichem Woh- • JA zur inneren Verdichtung, damit nicht auf die «Grüne nungsbau und damit JA zu bezahlbarem Wohnraum auch Wiese» gebaut wird. für Familien mit geringem Einkommen • JA zu Visionen wie die Überdeckung der Autobahn. • JA zur langfristigen Sicherung unserer Naherholungsge- biete Stefan Meier Foto: Hansruedi Gutknecht

16168_FrischeInsel_AmMoossee_180x130_2016-4.indd 1 22.06.16 08:51

35 Moosseedorf

Schweizerische Volkspartei

Moosseedorf

Kandidaten für Gemeinderatswahlen

Peter Bill stellt sich der Wahl für eine weitere Amtszeit als Gemeindepräsident von Moosseedorf. Die Gemeindever- sammlung hatte diese Kandidatur ermöglicht: im Dezember 2015 wurde die Gemeindeordnung angepasst. Auf die Fra- ge, warum er weitermachen wolle, sagte Per Bill damals: «Weil ich es gerne mache und weil wir es untereinander gut haben.» Die Parteiversammlung der SVP-Moosseedorf konnte darum Peter Bill mit grossem Applaus wieder als Kandidaten für den Gemeinderat und das Präsidium nomi- nieren.

Die bisherigen Gemeinderäte Peter Kräuchi und Simon Mei- er haben genauso weiter Freude am Amt sowie die nöti- ge Energie und die familiäre Unterstützung für eine weitere Amtsdauer. Die Versammlung verdankte die bisherigen Lei- stungen und die erneute Kandidatur ebenfalls mit grossem Applaus.

Junge Mitbürgerinnen und Mitbürger für die Gemeindepoli- tik zu begeistern, ist keine einfache Aufgabe. In den Medien – und oft auch in den Diskussionen im Wirtshaus oder in den «sozialen Medien» – erhalten wahrscheinlich die US- Präsidentenwahlen mehr Aufmerksamkeit, als die Gemein- dewahlen in Moosseedorf. Trotzdem konnte der Vorstand einen jüngeren Kandidaten vorschlagen: Michael Utiger – im Dorf aufgewachsen und schon aus vielen Aktivitäten bekannt – hat sich bereit erklärt, in den Wahlkampf zu stei- gen und im Erfolgsfall den grossen Einsatz als Gemeinderat zu leisten. Die Versammlung hat auch diese Kandidatur mit freudigem Applaus begrüsst.

Mit Peter Bill (Jahrgang 1954), Peter Kräuchi (1954), Simon Meier (1976) und Michael Utiger (1982) stellen sich Kandida- ten zur Verfügung, die sehr viel Erfahrung und Fachwissen mitbringen. Dazu sind sie im Dorf und in allen Generationen bestens bekannt und verankert. Die SVP-Moosseedorf freut sich, den Stimmberechtigen profilierte, bodenständige und lösungsorientierte Kandidaten zu präsentieren, welche sich auch die nächsten 4 Jahre mit Augenmass und gesundem Menschenverstand für ein lebenswertes Dorf mit gesunden Finanzen einsetzen werden. Hans-Ulrich Wegmüller, Präsident SVP-Moosseedorf

«am moossee» TERMINE 2016

Nr. Erscheint Termin* 5/16 22.09. 26.08. 6/16 10.11. 14.10. *Redaktions- und Inserateschluss

36 Moosseedorf - 8

27 47 28 67 48 April 2016

➔ svlw.ch /

Spielfiguren

bestellen © Jacques Studer © Jacques Der Filter deiner Dunstabzug Der Filter du ihn weil haube fängt Feuer, nicht regelmässig gereinigt 27. hast. Zurück auf Feld Du lässt die Pflanzen verdorren, verdorren, Du lässt die Pflanzen der die du zur Befeuchtung Luft gekauft hast. Zurück auf 48. Feld 7 68

vor. 9 31 29 26 49 46 69 Feld Feld 66 * Klasse A oder B renoviert. Direkt zum Ziel! *geak.ch Du hast dein Haus auf GEAK Kantone* und rückst auf Kantone* Vor der Installation deiner Vor beim Förderprogramm der beim Förderprogramm Solaranlage informierst du dich Solaranlage informierst 6 *tiny.cc/LRRL02 25 10 70 30 65

45 vor. Du hast an deinem Boiler die Legionellenschaltung aktiviert und darfst nochmals würfeln. 50 10 Du gehst zu Fuss zur Du gehst zu Fuss dich, bewegst Post, atmest gesunde Luft und rückst auf Feld Du lässt dich durch einen Du lässt dich durch Fachspezialisten ausgewiesenen und darfstberaten nochmals würfeln! 5

4 13 71 51 11 24 64 44 -Messgerät*, ² Du kaufst ein CO Du kaufst lüftest ab sofort nur noch nach Bedarf und rückst auf Feld vor. *svlw.ch Du lässt deine Lüftungs- anlage reinigen, damit saubere Luft zirkuliert, 65 vor. und rückst auf Feld 31 3 ! 72 32 52 12 63 43 23

-

vor. 42 vor. 34 Du fährst mit dem Velo Du fährst mit dem Velo zur Arbeit und rückst auf Feld den Dachstock, Du renovierst gesunde verwendest und würfelst Baustoffe* nochmals! * aha.ch, eco-bau.ch * gesundes-haus.ch Du begleitest die Kinder zu Fuss die Kinder zu Fuss Du begleitest zur Schule. Direkt zum Ziel Dank der guten Luft im Dank der guten Klassenzimmer sind alle Schüler um eine Note Würfle noch einmal! besser. Du kaufst ein Elektro Du kaufst mobil, reduzierst damit fossiler den Verbrauch Energien und rückst auf Feld 2

42 73 62 33 13

Du lässt an einem kalten Du lässt an einem kalten Wohnungs- Wintertag trotz den lüftung ein Fenster offen. ganzen Tag Einmal aussetzen. 22 53

1 - -Fuss ² 41 21 74 14 54 . Nach nur SUV . km droht dein CO km droht

54 000

Dein Vorhaben ist ambitioniert! Dein Vorhaben darfstZur Ermunterung Du nochmals würfeln! abdruck so gross zu werden, zu werden, abdruck so gross dass du es selbst einsiehst: zurück zum Start! 15 Du kaufst ein Du kaufst Du kaufst einen neuen Kühl- Du kaufst im schrank und lässt den alten Zurück auf weiterlaufen. Keller Feld

61 34 Start Ziel 55 35 60 40

-

20 15 -

59 19 39 16 36 Du möchtest dein Leben gesund Du möchtest und sicher geniessen dazu Energie verbrau möglichst wenig chen. Dieses Ziel zu erreichen ist ehrgeizig und zugleich spielend Los gehts! einfach.

Sicher und gesund unterwegs – energiesparend zum Ziel unterwegs gesund und Sicher vor. Bravo! Du trägst mit deinem Verhalten Du trägst mit deinem Verhalten Bravo! dazu bei, dass auch kommende wesentlich Generationen noch gesund und sicher leben können und dass ihnen die dafür steht! Energie zur Verfügung notwendige

60 Sicherheit Du lässt Deine Lüftungsanlage regelmässig Rücke überprüfen. auf Feld

Schlechte RaumluftSchlechte macht du eine Komfort krank. Wenn lüftung auf besitzt, rücke eine sonst setze vor, 41 Feld aus. Runde 56

Sicherheit Energie

Energie Gesundheit Gesundheit

17 57 37 18

. -Lampen und -Lampen vor. 19 37 LED pumpe mit Erdsonde. mit Erdsonde. pumpe rückst auf Feld rückst auf Feld Du ersetzt alle alten Glüh - alle alten Du ersetzt durch lampen Du gehst in die Ferien, schaltest schaltest Du gehst in die Ferien, aus komplett alle Elektrogeräte und darfst nochmals würfeln! 38 58 Weil dein Haus noch Weil nicht gut isoliert ist, hat Du entscheidest Dich für eine Wärme Effizienz. sie eine schlechte Zurück auf Feld

37 Moosseedorf

Kandidaten Gemeinderatswahlen 2016

Die Parteiversammlung vom 13. Juni 2016 hat die Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahlen vom 27. November 2016 nominiert. Die beiden bisherigen Gemeinderäte Werner Feller und Christian Zürcher werden sich wieder zur Wahl stellen. Für die FOM werden Stefanie Hochreutener, Barbara Pulfer und Mathias Jau neu für den Gemeinderat kandieren. Die FOM hofft, mit diesen sehr guten und ausgewiesenen und motivierten Kan- didatinnen und Kandidaten bei den Proporzwahlen ihre beiden Werner Feller übergibt Claudia Ganzoni, der Betreuerin der jetzigen Sitze im Gemeinderat halten zu können. UMA‘s, die Velos

müssen aber die geschenkten «Göpel» überholt und repariert werden. Die FOM hat sich deshalb entschlossen, die Repara- turkosten für einige der Velos zu übernehmen. Die Hälfte der jetzt gesammelten Velos werden den UMA‘s im Passepartout, die andere Hälfte den Asylsuchenden in der Zivilschutzstelle zur Verfügung gestellt. Damit wird ein kleiner aber wirksamer und bei den Betroffenen hoch willkommener Beitrag zur Ver- besserung ihrer Selbständigkeit und ihrer Mobilität geleistet.

Wanderung 2016

Es war ein guter Entscheid, die Wanderung auf einen Sonntag zu legen – seit vielen Jahren nahmen mehr als nur eine Hand- voll FOM-Mitglieder an diesem Anlass teil. Zwar musste für das Gemeinderatskandidaten der FOM Dutzend Wandervögel weder in der RBS noch in der BLS Plätze reserviert werden, denn am Sonntagmorgen findet ein solches Grüppchen immer Platz, um zusammen sitzen zu können. Auch Velos für Asylsuchende das Wetter meinte es gut. Nach der langen, wechselhaften und regnerischen Periode schien die Sonne! Dass seit fast zwei Jahren eine grosse Gruppe von Asylsu- Über den Belpberg gings und wir starteten mit der Wanderung chenden in der Zivilschutzanlage unter dem Gemeindehaus in . Ein geruhsames Spazieren entlang der Gürbe liess die Obdach gefunden haben, ist hinlänglich bekannt. Weniger Muskeln langsam warm werden, bevor der Weg dann bei der bekannt ist, dass im nationalen Zentrum für Kinder- und Ju- Siedlung Riedli plötzlich steil hochstieg zum Wald. Im Schatten- gendförderung Passepartout an der Sandstrasse 5 auch eine bereich waren die Wege noch feucht und rutschig. Trotzdem Gruppe von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden, so- waren die 300 Höhenmeter auch für die teilweise schon etwas genannte UMA‘s untergebracht und betreut werden. Es sind älteren Herrschaften kein Hindernis. Unterwegs zeugten einige dies im Moment 10 jugendliche Frauen, welche in Deutsch- grosse Granitblöcke von der früheren Transportleistung des Aa- kursen, in Nachschulungen und mittels Praktikas zu grösserer regletschers und animierten zum Aufschichten von Steinmannlis Selbständigkeit und zur Verbesserung ihrer Integrationschan- als Wegmarkierung. Schon bald winkte der mit einer Fahne be- cen betreut und begleitet werden. Zuständig ist das Zentrum flaggte Chutzen, die höchste Erhebung auf dem Belpberg. Die Bäregg, welches im ganzen Kanton Massnahmen zur Betreu- Bänklein auf diesem wunderbaren Aussichtspunkt waren gut ung und Begleitung von UMA‘s organisiert und koordiniert besetzt von Wanderern, Bikern, Joggern und Sonntagsausflüg- und diese bei Pflegefamilien, bei Verwandten, in Wohnheimen lern, welche das schöne Wetter für eine Aussenaktivität nutzten. oder in Wohngemeinschaften unterbringt. Wohl nicht zu Ehren der FOM, aber dennoch beeindruckend, drehte die Patrouille Suisse über dem Thunersee ihre Runden Weil Velofahren bei Asylsuchenden sehr beliebt ist, hat die und erzeugte weithin sichtbare Rauchschweife. Gemeinde Moosseedorf in Zusammenarbeit mit dem interkul- turellen Frauentreff KARIBU aus Zollikofen bereits mehrfach Im nahen Restaurant Chutzen wurde Einkehr gehalten, die rasch Velofahrkurse durchgeführt. Velofahren muss geübt sein und zubereiteten Menus stellten die hungrigen Mäuler zufrieden. es müssen den Asylsuchenden verkehrstüchtige und funkti- Noch schnell ein Gruppenfoto – dann gings über blühende Wie- onsfähige Velos zur Verfügung stehen. Werner Feller, FOM- sen und vorbei an stattlichen Höfen hinunter nach . Gemeinderat und Ressorleiter Soziales, hat bereits mehrere Beim Abstieg zog sich die Gruppe auseinander, denn diejenigen Velo-Sammelaktionen für Flüchtlinge durchgeführt. Meist mit Knieproblemen mussten den teilweise stotzigen Weg lang-

38 Moosseedorf

sam angehen. Die Fans der Fussball-Europameisterschaft liess die Aussicht auf ein spannendes Spiel die Strecke zügig machen. Man traf sich dann wieder vor der Postau- to-Haltestelle in Gerzensee. Der Fahrplan bescherte den Schnellläufern eine längere Pause. Von Wichtrach brachte der Zug die Gruppe via Bern bequem zurück nach Moos- seedorf.

Das Event war sehr schön. Bruno und Erika Benz, welche diese attraktive Wanderung ausstudiert, rekognosziert und sehr gut organisiert haben, sei herzlich gedankt.

Berichte + Fotos: Hans Gamper, Präsident FOM-Wanderer auf dem Chutzen

LEGO® Stadt 2016 in Moosseedorf

Aus einem grossen Haufen bunter Steine entsteht eine Stadt! Mitbauen

dürfen alle Kinder ab 8 Jahren. Wir bauen gemeinsam die Stadt auf, hören biblische Geschichten und singen zusammen. Clevere Ernährung (geistig und körperlich fitte Kinder) Für diesen besonderen Anlass suchen wir LEGO® begeisterte Kinder, die Wie wecke ich bei meinem Kind die Lust und Freude an der vielfältigen und abwechslungs- dabeisein möchten, wenn im Kirchgemeindehaus eine riesige bunte Stadt reichen Ernährung? Essen soll Spass machen! entsteht.

Folgende Themen werden die Schwerpunkte des Abends bilden: Zusätzlich suchen wir noch Erwachsene, die sich die Freude an LEGO ® • Wichtige Nährstoffe für die Gehirnleistung und Konzentration bewahrt haben und die bereit sind, uns bei den Bauarbeiten, beim • Positive und negative Ernährungseinflüsse auf die Leistungsfähigkeit Vorbereiten und in der Küche zu unterstützen. • Wie können Eltern die Konzentration, das Wohlbefinden und den Schulerfolg ihrer Kinder unterstützen 09. September 2016, 15.00 – 19.00 Uhr • Viele praktische Tipps – auch für Eltern für zu Hause oder im Arbeitsalltag! 10. September 2016, 10.00 – 16.00 Uhr Daten und Zeiten: 11. September 2016, 10.00 Uhr Die Aufzählung ist nicht abschliessend, aufgrund des fundierten Wissens und des riesigen Erfahrungsschatzes unserer Referentin werden Sie jederzeit die Möglichkeit haben, Ihre (Gottesdienst und Vernissage) konkreten Fragen einzubringen.

Datum / Zeit / Dauer: Donnerstag 20. Oktober 2016 / 19.00 Uhr / ca. 1 ½ Std Kontakt und Kathrin Brodbeck, 031 859 03 58,

Teilnehmer: alle interessierten Personen Anmeldung: [email protected]

Lokalität: Kirchgemeindehaus, Moosseedorf

Referent: Marianne Botta Diener / dipl. Lebensmittelingenieurin ETH, Fachrichtung Lebensmitteltechnologie und Ernährungswis- senschaften. Dipl. Fitnessinstruktorin und Rückentrainerin, Ort: Kirchgemeindehaus Moosseedorf Buchautorin und Mutter von 8 Kindern.

Kosten: die Teilnahme ist kostenlos / keine Anmeldung nötig

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit anschliessendem entspanntem Erfah- rungsaustausch innerhalb der Teilnehmer. Für das kulinarische Wohl nach der Veranstal- Kosten: Fr. 10.00 pro Kind tung wird gesorgt.

Lassen Sie sich überraschen – schreiben Sie den Termin noch heute in Ihre Agenda ein!

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bibellesebund Ihr Elternrat der Schule Moosseedorf

TRIAL MODE − a valid license will remove this message. See the keywords property of this PDFErscheinungsdaten for more information. «am moossee» 2016

Nummer: Erscheint am: Redaktionsschluss: 5/16 22. September 26. August 6/16 10. November 14. Oktober

39 Moosseedorf

VSWB Verein zur Schaffung von Wohn- möglichkeiten für körperlich Behinderte

30 Jahre Mooshuus – ein kompaktes Jubiläumsfest!

Mit strahlendem Sonnenschein begann das grosse Fest zum 30-jährigen Jubiläum des Mooshuus – das Wetterglück hielt aber leider nicht sehr lange... Der festliche Blumenstrauss wird der Leiterin des VSWB über- Dafür, dass dies der Festfreude nicht allzu sehr Abbruch tun reicht konnte, war mit Vorbedacht gesorgt worden: Verschiede- ne Attraktionen sorgten für einen nachhaltig hohen «Lach- Interessierten Besuchern bot sich einen ganzen Tag lang die Pegel», um dem (Regen-)Wetter zu trotzen. Begonnen mit Möglichkeit, im persönlichen Gespräch mehr über den vor dem Auftritt des international renommierten Zauberers Florian über 30 Jahren auf Eigen-Initiative betroffener Personen ge- Klein, dessen grossartige Zaubereien begeistertes Staunen gründeten «Verein zur Schaffung von Wohnmöglichkeiten für und fröhliche Bewunderung hervorriefen, über den urchigen körperlich Behinderte» (VSWB) und die Entstehungsgeschich- und originellen Auftritt des komischen Gärtners «Gusti Häc- te des «Mooshuus» zu erfahren. kerli» aus , der so ganz nebenbei einen wunderschönen Blumenstrauss entstehen liess und der den Bewohnerinnen Die junge Berner Mundart-Band «Mira Lei» begleitete mit und Bewohnern des Mooshuus als farbenfrohe Festgabe vielen eigenen Liedern und grosser Spielfreude die dichtge- überreicht wurde. drängte Fest-Gemeinde «Mooshuus» in den ausklingenden Jubiläums-Abend.

Rund um das Mooshuus wird die Gelegenheit zu Kontakten genutzt Die Musik der Band «Mira Lei» sorgt für fröhliche Fest-Stim- mung Dazwischen konnten sich die zahlreichen Festgäste an vorzüg- lichen «Crêpes» und später am Bratwurst-Stand des «Gelben Der VSWB unterhält übrigens an zwei Standorten, in Moos- Markt-Wägelis» verköstigen, einen Slalom-Parcour in bereit- seedorf und in Bern, 20 Wohnplätze für erwachsene körper- gestellten Rollstühlen lich behinderte Personen, denen damit ein selbstbestimmtes «rennmässig» absol- Leben mit Unterstützung ermöglicht wird. Der Verein bietet vieren, einer originellen während 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Assistenz- und Mohrenkopf-Schleuder Pflegeleistungen an. Aufgrund von Vorgaben der Gesund- mit entsprechender heits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern werden die «Treffsicherheit» bis zu beiden Standorte seit 2012 als Heim geführt. 3 Mohrenköpfe ent- locken. Cüpli-Bar und Weiterführende Infos zum VSWB können auf der Webseite Glace-Stand sowie ein www.vswb.ch abgerufen werden. leckeres und ausgiebi- Text + Bilder: Geschicklichkeit im Umgang mit ges Dessert-Büffet er- Günter Heil, VSWB Moosseedorf dem Rollstuhl verbessert die Mobi- gänzten den weiteren lität Verlauf des Festes.

40 Vereine/Veranstaltungen

Turnverein Urtenen

J+S Kinderturnen: Tag der offenen Tür

Am 25 . Mai 2016 tummelten sich rund 80 Kinder auf der Lee Anlage der Schule Schönbühl am Tag der offenen Tür, im J+S Kinderturnen des Turnverein Urtenen.

Nach kurzer Begrüssung durften die 5 - 10 jährigen Kids den Auch die Eltern / Grosseltern waren eingeladen, mit den Kin- Inhalt des Wagens inspizieren. dern zu spielen

Auch das Rasen-Ski- fahren zu viert hatte seine Tücken. Street- Hockey, Fussball und Baseball erfreute vor allem die Jungen. Die Mädchen vergnüg- ten sich mit Kricket, Sackhüpfen, Frisbee, Den ganzen Nachmittag konnten die Smolball, Kegeln und Besucher Sportgeräte ausprobieren Speedminton.

In Folge gab es zum Abschluss eine spannende Partie La- crosse und ein Schwinger-König wurde auserkoren. Mit viel Wetterglück war das ein gelungener «Tag der offenen Tür»! Beim Flash-Cup Becher-Spiel wurden neue Rekorde versucht

Bericht + Fotos: Trix Bachmann, J+S Leiterin TV-Urtenen

Zu diesem Anlasse haben wir den BEfit-Sport-Anhänger or- Einige Kinder versuchten sich ganisiert beim Hosenlupf

Das Einrad fahren erwies sich schwieriger als das Pedalo fahren

41 Vereine/Veranstaltungen

Die übrigen Resultate: Pistolen- und Revolverschützen Marc Campana 179 Punkte Schönbühl+Umgebung Ulrich Wiedmer 176 Punkte Andreas Tanner, Bernhard Umhang 175 Punkte

Schiessen für Jedermann Feldschiessen in Hindelbank Am 11. Juni 2016 kamen 10 Teilnehmerinnen und Teilneh- Über das letzte Wochenende im Mai nahmen 24 Schützinnen mer an unser Schiessen für Jedermann. Die Anwesenden und Schützen am diesjährigen Feldschiessen in Hindelbank verfolgten aufmerksam die Instruktion über Waffenhandha- teil. Etwas Wind, etwas Bewölkung aber auch ein wenig Re- bung, Sicherheit, Schussabgabe. Anschliessend wurde mit 5 gen, so dass man eine Entschuldigung hatte, wenn die Resul- Probe-Schüssen geübt; begleitet und korrigiert von unseren tate nicht so gut waren. Trotz allem hatte unsere Sektion eine Schützenmeistern. Dann konnten alle ein 10er-Programm gute Kranzausbeute von 70.8%. Das war eine gute Leistung. schiessen: 5 Einzeln, 5 in Serie ohne zu zeigen. Die besten

Beste Resultate unserer Sektion: Marc Campana 177 Punkte Philipe Campana 177 Punkte Ulrich Wiedmer 176 Punkte

Feldstich in Schönbühl

Als Vorübung kann im Heimstand der Feldstich geschossen werden. Die beiden Resultate werden addiert, was bedeutet bei einem Durschnitt von ca. 178 Punkten können die Schüt- zen am Feldstich Final in Möhlin teilnehmen. Das beste Re- sultat hat unser Präsident erzielt, mit einem Durchschnitt von 178 Punkte. Was wohl reichen wird. Die 5 Finalisten des Schiessens für Jedermann

Immer da, wo Zahlen sind.

Die Raiffeisen-Kreditkarte auch bei kleineren Einkäufen.

Bezahlen Sie selbst kleinste Beträge schnell, sicher und bequem. Bis 40.– sogar kontaktlos ohne Pin-Eingabe. raiffeisen.ch/meinekreditkarte

Raiffeisenbank Grauholz Zentrum 32, 3322 Urtenen-Schönbühl

42 Vereine/Veranstaltungen

5 Schiessenden kamen in den Ausstich, wo für jeden einen Schweizerische Preis vorhanden war. Dann gab es noch ein kleines Zvieri mit Pistolen-Gruppen-Meisterschaft vielen interessanten Gesprächen. 1. Hauptrunde Die Finalisten: Vier Schützen traten am Trainingsabend zum Wettkampf an. 1. Rang Thomas Herren 97 Punkte 10 Schuss auf die Distanz 50m, einzeln gezeigt. Das Ganze 2. Rang Joshua Schmidtli 79 Punkte wurde von unserem 1. Schützenmeister sowie vom Kontrol- 3. Rang Saipan Kosanlaunt 73 Punkte leur verfolgt. Leider waren die Resultate nicht so wie wir sie 4. Rang Surapang Sittisopha 72 Punkte gerne hätten: 5. Rang Laurence Kästinger 27 Punkte Marc Campana 88 Punkte Wir danken herzlich allen Teilnehmenden und Schützenmei- Andreas Tanner 87 Punkte stern sowie den Sponsoren für die grosszügige Unterstützung. Heinz Kunz 82 Punkte Bernhard Umhang 82 Punkte Durchschnitt: 84,75 Punkte Vorderlader Schiessen in 2. Hauptrunde Am 4. Juni stand ein etwas anderer Nachmittag auf dem Pro- Einen Monat später mussten wir zur 2. Runde antreten, wo gramm: 10 Schützen aus Schönbühl waren in Wileroltigen sich jeder Schütze um einige Punkte verbesserte: bei den Vorderladerschützen. Die von Ueli vorgetragene In- Marc Campana 92 Punkte struktion über Waffen und Laden wurde aufmerksam verfolgt. Andreas Tanner 92 Punkte Anschliessend durften wir schiessen. Es zeigte sich, dass es Heinz Kunz 88 Punkte nicht einfach gewesen war, zu treffen. Der Nachmittag nahm Bernhard Umhang 88 Punkte sein Ende mit Grillen von selbst mitgebachtem Grillgut. Wir Durchschnitt: 90,00 Punkte danken den Vorderladerschützen Wileroltigen für die Einla- dung. Bericht: Andreas Tanner; Fotos: Marc Campana

Ueli bei der Instruktion

Die Marti Technik AG gratuliert Lukas Huwiler herzlich zu seiner bestandenen Lehrabschlussprüfung als Kaufmann EFZ.

Marti Technik AG Lochackerweg 2 3302 Moosseedorf Tel. 031 858 33 88 [email protected] www.martitechnik.com Ein aufmerksamer Zuschauer

43 Vereine/Veranstaltungen

Wir danken allen übrigen Spenderinnen und Spender. Eben- falls allen Helferinnen und Helfer für ihren Einsatz an den Blut- Samariterverein spendenaktionen.

Die nächste Blutspenden im Zentrumssaal Schönbühl findet am Dienstag, dem 23. Mai 2017 statt. Blutspende-Jubiläen Bericht + Foto: An der Blutspendenaktion vom 24. Mai 2016 konnten wir Herr Käthi Fries, Samariterverein Urtenen-Schönbühl und Frau Hubacher, Urtenen-Schönbühl zur 60. Blutspende und Herr Mosimann, Zollikofen zur 50. Blutspende gratulieren. Herzlichen Dank für die wertvollen Spenden.

  11 x x 54 50, Plätzer, 1 x 35 Plätzer1 x 35 Plätzer 3323 Bäriswil Tel. 031/859 47 36 www.buerki-reisen.ch3323 Bäriswil Tel. 031/859 [email protected] 47 36 www.buerki-reisen.ch [email protected] Von links: René und Liliane Hubacher, Andreas Mosimann am moossee LEU-Alexander-AG_MODO_Badträume_am moossee_2014_OF1

1 Spalte / 42 mm 2 Spalten / 88 mm 3 Spalten / 134 mm 4 Spalten / 180 mm

5

1

0

Familiengartenverein 1

Moosseedorf 5

2

0

2

5 Format: 1/4-Seite 88 x 130 mm

3

0 Preis pro Erscheinung: Fr. 150.00 Wetterschäden und Ausflug 3

5 Ausgaben: Nr. 1 - 6/2014

Die starken Unwetter und die Kaltfronten haben dem Gemü- 4 0 Anzahl Erscheinungen: 6 Mal

se und den Beeren in den Gärten geschadet. Vieles Gemüse 4

5 Preis total: Fr. 750.00 hat Probleme zu wachsen und einiges kann gar nicht geerntet 5

0 Jahresauftrag: werden.

5 6 Erscheinungen / 5 verrechnet /

5 1 Gratis Beim Zwirbeln am 5. Juni hatten wir Wetterglück, es kamen 6 0

viele Leute und die Superpreise fanden ihre Abnehmer. Der 6

5 Ausflug vom 3. Juli fand bei schönem Wetter statt. Die Fahrt 7

0 nach Travers zur Asphaltmine war sehr schön. Nach der Be- 7 sichtigung gab es das obligate Mittagessen: Schinken im 5

Asphalt gekocht, Bohnen, Kartoffelgratin und Salat. Die Wei- 8 0 terfahrt brachte uns nach Motier zur Besichtigung der Mau- 8

5 ler Schaumweine. Schade dass nur 19 Personen an diesem 9

0 Ausflug teilnahmen. 9

5

Am 12./13. August führen wir zum 30. Mal den Blumentag für 10

0

Senioren durch. Am 27. August ist unser Gartenfest ab 17:00 10

5

Uhr im Gartenareal. Alle sind eingeladen, auch wenn sie nicht 11

0 Gärteler sind. Wir freuen uns auf einen Grossaufmarsch zum 11

Risotto-Essen, Zwirbeln und Musik. Also auf zum Gartenfest 5 am 27. August. 12 Besuchen Sie unsere Homepage!

0

Für den Vorstand: 12

5 www.aleu.ch Otto Steiner, Präsident 13

0

13

5

4414 0

14 5

15 0

15 5

16 0

16 5

17 0

17 5

18 0

18 5

19 0

19 5

20 0

20 5

21 0

21 5

22 0

22 5

23 0

23 5

24 0

24 5

25 0

25 5

26 0

Rechnungsstellung durch Gemeindeverwaltung Moosseedorf, nicht MwSt-pflichtig () Vereine/Veranstaltungen

Elternverein Moosseedorf

Wassergewöhnungs- und Schwimmkurs

Dieses Jahr hatten wir im Wassergewöhnungs- und Schwimm- kurs vom 4.-8. Juli 2016 und vom 11.-15. Juli 2016 Hochs und Tiefs. In der ersten Woche sind wir mit schönem Wetter und 30 lernwilligen Kindern gestartet. In der zweiten Woche wollten noch 21 Kinder den Schwimmkurs besuchen. Froh waren wir, dass wir den Schwimmkurs im Hallenbad Bolligen durchführen konnten, da das Wetter sehr unbeständig war. Leider hatten wir auch einige Kinder die krankheitshalber und schweren Herzens nicht am Schwimmkurs teilnehmen konnten. Wieder konnten alle Kinder im Wasser Fortschritte – ob kleine oder grosse – verbuchen. Es ist sicher nicht immer einfach, 5 Tage hinter- einander dem Schwimmkurs mit gleicher Freude entgegen zu schauen. Ihr habt das aber alle sehr gut gemacht. BRAVO !!

Dieses Jahr mussten wir uns von unserer langjährigen «Haupt- schwimmlehrerin» verabschieden. Wir danken Jeannine Lüdi von ganzem Herzen für ihr Engagement in den letzten 16 Jah- ren als Schwimmlehrerin für den Elternverein Moosseedorf. Zudem schätzen wir uns glücklich, dass wir dank Frau Lüdi bereits eine Nachfolgerin gefunden haben. Das Gesicht ist uns Teilnehmer/innen nicht unbekannt: Es ist Frau Marianne Malinverno die ab 2017 für uns den Schwimmkurs leiten wird.

Ich wünsche allen einen guten Sommer und den Kindern ei- nen guten Start im neuen Schuljahr.

Für den Elternverein: Milena Hofmann

Auch die verschiedenen Arbeitsräume der Feuerwehrleute Besuch bei der Berufsfeuerwehr in Bern waren gut ausgestattet. Am Schluss konnten die Kinder das mitgebrachte z‘Nüni essen, bevor wir die Heimreise antraten. Am Samstagmorgen um 7:15 standen die angemeldeten Kinder am Bahnhof Moosseedorf, um die Berufsfeuerwehr Besten Dank an die Berufsfeuerwehr für die interessante Füh- in Bern zu besichtigen. Die elf Kinder fuhren in Begleitung rung. von Claudine Binggeli und Sandra Zingg nach Bern. Bei der Bericht + Fotos: Sandra Zingg Feuerwehr empfing uns Herr Schorer. Zuerst liefen wir die Treppen bis in die 4. Etage hinauf, um dort einen infor- mativen Film anzuschauen. Während dem Film blinkte plötzlich das Licht und der Alarm ging los. Einer der bei- den Feuerwehrmänner ver- abschiedete sich schnell und war weg. Drei Minuten später hörten wir draussen die Sire- nen der Einsatzleute.

Wir schauten den Film zu Ende und durften danach die Schlaf-, Ess- und Auf- enthaltsräume besichtigen. Unten in der Autoparkanla- ge konnten die Kinder in ein Feuerwehrauto einsteigen. Die Teilnehmer/innen auf einem Einsatzauto

45 Vereine/Veranstaltungen Küchenbau, Innenausbau Innenausbau, Küchenbau vertreten.Umbau, Bis 27 Kg Einbruchschutz?erkämpfte sich Joelle die Silbermedaille Umbau, Reparaturen? und Tarik erreichte den 3. Rang. Luana Müller stand bis 30 Kg Judo-Club Moosseedorf auf dem 2. Podestplatz.

GrauholzWie Bärensicher sind Vom Keller bis zum Nationales Judo Die Judo Mannschaft «Grauholz Bären» hatte in Lyss die letz- Turnier in Spiez ten KämpfeIhre für Türen diese Saison. Die Kinder gaben alles und er- Dach sind wir die reichten den 8. Schlussrang. In der Mannschaft kämpften: die Bei der Kategorie Ju- Geschwister Mael und Tara Schorer, Tarik Mujkanovic, Joelle gend nahm Marc Zingg Schmid,und Luana Fenster? Müller, Jay Niederhauser, Loa Brand, Rayan und Schreinerei vom Fach... teil. Er erkämpfte sich Maylo Pfirter, Sarah Laterali, Jérémie Hamel, Hani Sereke, Dinu die Silbermedaille. In Georgescu und Marc Zingg. der jüngsten Alters- Bericht + Fotos: Sandra Zingg kategorie waren Joelle Schmid, Luana Müller Wir beraten Sie gerne Tarik kehrt seinen Gegner auf den Wir beraten Sie gerne und Tarik Mujkanovic Rücken Schreinerei Portner AG Schreinerei Portner AG Hausmattweg 10 Hausmattweg 10 3323 Bäriswil 3323 Bäriswil Erfrischend anders! Tel. 031 859 39 59 Tel. 031 859 39 59 Frischekosmetik und Nahrungsergänzung direkt www.schreinerei-portner.ch www.schreinerei-portner.ch aus der Natur, ganz ohne chemische Zusätze Lernen Sie die Produkte von Ringana unverbindlich kennen: 30.August 2016 oder 15.September 2016, 19.30 Uhr Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Weitere Informationen und Anmeldung: Praxis Barbara Spahni, Grauholz Bären Mannschaft, Mael, Sarah, Joelle und Jérémie Schönbühl, 031 530 07 60, www.barbara-spahni.ch Ausgabe vom 21.11.13 Ausgabe vom 07.02.13 fehlten

gärtner en -V Innenausbau, Küchenbau Innenausbau, Küchenbau li e i r m e i a n F Öffentliches Möbel, Einrichtungen? Möbel, Umbauplanungen? Gartenfest

Urtenen-Schönbühl Bei jeder Witterung! Sitzplätze sind überdeckt! Samstag, 20. August 2016 ab 17.00 Uhr Sie haben einen In unserem Gartenareal (Ecke Feldeggstrasse/Alte Grauholzstrasse) Qualitätsküchen Jedermann ist herzlich eingeladen mit uns einen gemütlichen Abend zu verbringen. individuell für Ihre besonderen Wie jedes Jahr können Sie sich an unserer Grillstelle gut und preiswert verpflegen lassen.

UNSER ANGEBOT: Bedürfnisse... Wohntraum? Essen (ab 17.30 Uhr): Getränke: Heisser Schinken • Schweinssteak Mineralwasser Bratwurst • Pouletflügeli Bier Salate Wein Wir beraten Sie gerne Dessert: Wir beraten Sie gerne

Selbstgebackene Torten und Cakes Kaffee / Tee Schreinerei Portner AG Schreinerei Portner AG Hausmattweg 10 Hausmattweg 10 Der Familiengärtner-Verein offeriert Ihnen 3323 Bäriswil 3323 Bäriswil um 22.00 Uhr 1 Gärtnerkaffee Tel. 031 859 39 59 Tel. 031 859 39 59 www.schreinerei-portner.ch www.schreinerei-portner.ch Musikalische Unterhaltung und unser beliebtes Schätzspiel!

Auf zahlreichen Besuch freut sich der Familiengärtner-Verein Urtenen-Schönbühl

Ausgabe vom 25.04.13 Ausgabe vom 26.09.13 46 Veranstaltungs-Kalender

Urtenen-Schönbühl September 2. Konzert «Classique pure», 19:30 Uhr, August uschön aktiv, Kultur Casino Bern 14. Familien-Velotag für alle, 9:00 - 16:00 Uhr, 3. Senioren-Apéro, 14:00 Uhr, Einwohnergemeinde 3322.bewegt, Brunnen Zentrumsplatz Urtenen-Schönbühl, Zentrumssaal 18. Essen für Senioren, 11:15 - 13:00 Uhr, 8. Älter werden - Schicksal oder Gnade? Wohnfor- Team «Essen für Senioren», men die uns guttun..., 14:00 Uhr, Reformierte Postsäli Gemeindehaus Kirche Urtenen-Schönbühl 18. Jassen für Senioren, 13:30 - 17:00 Uhr, Saal Kirche Urtenen-Schönbühl Seniorama, Dachgeschoss Gemeindehaus 9. Fussball-EM Turnier, 15:15 - 18:30 Uhr, REKJA 18. Älter werden - Schicksal oder Gnade? Wie lebe und 3322.bewegt, Fussballplatz, hinter Gasthof ich, wenn ich alt bin…, 14:00 Uhr, Urtenen-Schönbühl Reformierte Kirche Urtenen-Schönbühl 15. Essen für Senioren, 11:15 - 13:00 Uhr, Team «Es- Saal Kirche Urtenen-Schönbühl sen für Senioren», Postsäli Gemeindehaus 18. + 20. Bundesprogramm / obligatorisches Schiessen, 15. Jassen für Senioren, 13:30 - 17:00 Uhr, DO 18:00 - 19:30 Uhr + SA 13:30 - 16:30 Uhr, Seniorama, Dachgeschoss Gemeindehaus Pistolen- und Revolverschützen Urtenen-Schön- 15. Mir gö i d’ Schwümm - Pilzvortrag mit Apéro, bühl u. Umgebung, Schiessstand Sand 20:00 Uhr, Kulturkommission, Gemeindebibliothek 20. Hauptübung, 9:15 Uhr, Feuerwehr Urtenen- und Pilzverein Grauholz, Postsäli Gemeindehaus Schönbühl und Mattstetten, ehem. Landi- 16. Luigi le Berger, 20:00 Uhr, Kulturkommission und Verkaufslokal, Bahnhofstrasse 13, kultur@moosseedorf, Kirchgemeindehaus Moos- 3322 Urtenen-Schönbühl seedorf 20. BURNOUT - mit Jan Rutishauser, 20:15 Uhr, 17. Instrumentenparkurs, 10:00 - 12:00 Uhr, ARTick - Schlössli Mattstetten, ARTick Schlössli, Musikschule Moossee, Bäriswilstrasse 15, Mattstetten Schulhaus Lee 1 Urtenen-Schönbühl 25. Öffentliche Besuchsstunden Kinderballett 17. Lieder ohne mich - mit Roger Stein, 20:15 Uhr, ab 5 Jahren, 16:30 - 17:30 Uhr, ARTick - Schlössli Mattstetten Verein zur Förderung von Tanz und Bewegung, 19. Informationsabend Feuerwehr, 19:30 Uhr, Tanzzentrum Mobile, Solothurnstrasse 35, Feuerwehr Urtenen-Schönbühl und Mattstetten Urtenen-Schönbühl Feuerwehrmagazin Holzgasse, Urtenen-Schönbühl 27. Pizza backen, 10:00 - 12:30 Uhr, Team Lee 25. Eidg. Volksabstimmung, Einwohnergemeinde Lee 2 Schulküche Urtenen-Schönbühl Urtenen-Schönbühl, Zentrumssaal

Moosseedorf August 14. Senioren-Wanderung, Treffpunkt Badweg, 13. + 14. 34. Fischessen, Mätteli Nassegasse, siehe Kästen jeweils ab 11:00 Uhr 16. Luigi le Berger, Kirchgemeindehaus, 20:00 Uhr 14. Gottesdienst mit Apéro, Park am See, 10:00 Uhr 25. Mittagstisch, Treffpunkt Badweg, 12:00 Uhr 21. Gottesdienst, Kirche Moosseedorf, 10:00 Uhr 23. Lesegruppe (Alles Licht, das wir nicht sehen), Oktober Kirchgemeindehaus, 20:00 Uhr 7. Lottonachmittag, Treffpunkt Badweg, 14:00 Uhr 27. Öffentliches Gartenfest, Gartenanlage Moosbühl 12. Senioren-Wanderung, siehe Kästen (siehe Kästen), 17:00 Uhr 15. Risotto-Essen, Treffpunkt Badweg, 11:30 Uhr 15. Wort & Kläng, Kirchgemeindehaus, 20:00 Uhr September 17. Seniorennachmittag, Treffpunkt Badweg, 14:00 Uhr 9. Lottonachmittag, Treffpunkt Badweg, 14:00 Uhr 23. Mittagstisch, Treffpunkt Badweg, 12:00 Uhr 9. – 11. Lego® Stadt in Moosseedorf, 26. Informationsanlass ,,Energieeffizient im Alltag‘‘, Kirchgemeindehaus, ab 15:00 Uhr Kirchgemeindehaus, 19:00 Uhr

47

48