9 Zusammenfassung 231

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

9 Zusammenfassung 231 12/2006 9 Zusammenfassung 231 9 Zusammenfassung Zwischen 1985 und 2003 wurden in Rheinland-Pfalz im Rahmen verschiedener Messprogramme die Konzentrationen organischer Spurenstoffe – Industriechemikalien und Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PBSM) – in 36 Fließgewässern gemessen. Die vorliegende Studie wertet rd. 122.000 Messwerte zu insgesamt 330 Einzelstoffen (Parametern) von 172 Messstellen aus, die für diesen über 19 Jahre reichenden Zeitraum gewonnen wurden. 9.1 Untersuchungsprogramme und zeitlicher Verlauf der Datengewinnung Die Daten wurden im Rahmen von verschiedenen länderübergreifenden Trendmessprogrammen an Rhein, Mosel und Saar, von historisch gewachsenen Landesmessprogrammen und von orientie- renden Sondermessprogrammen an kleineren Fließgewässern gewonnen (Abb.IX.1), wobei neben den im Rahmen der EU-Fischgewässer-Berichtspflicht geforderten Parametern auch weitere Stoffe untersucht wurden. Abb. IX.1: Spurenstoffmessprogramme in Rheinland-Pfalz 1985-2003 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Deutsches Untersuchungsprogramm Rhein (DUR)/Deutsches Messprogramm Rhein Messprogramm der Internationalen Kommission zum Schutze der Mosel und der Saar Messprogr. Nord-Süd- Tour Messprogr. zur Umsetzung der EU-Richtlinie Flächendeckendes chemisches Fischgewässer Messprogr. Nebengewässer Gewässerüberwachung Lahn und Nahe Längsschnitte Neben- gewässer Pflanzenschutzmittel in kleinen Fliessgewässern (Trend- messstelle Selz-Mündung) Der auf diese unterschiedlichen Programme zurückgehende Gesamtdatenbestand setzt sich aus nach Herkunft (Gewässer und Messstellen), Parametern sowie Beprobungszeit und -dauer z.T. sehr hete- rogenen „Datenpaketen“ zusammen. Die Datenstruktur ist insofern durch den operativen Charakter der Datengewinnung (teils systematische Gewässerüberwachung, teils orientierende Untersuchungen, variierend nach Beprobungszeiten, Messstellen und Parametern) geprägt, was beim Vergleich und der Bewertung der Befunde zu berücksichtigen ist. Die Anzahl der pro Jahr untersuchten Parameter reicht von 12 (1985) über 118 (1990) bis zu 180 Pa- rametern (1995), erreicht 2001 mit 187 einen Höhepunkt und geht auf 71 bzw. 74 in den Jahren 2002 und 2003 zurück. Aus den Jahren 1985 bis 1990 liegen relativ wenige Messwerte vor (vgl. Abb: IX.2). Ab 1991 nimmt die Datengewinnung rasch zu. Die fünf Jahre mit dem höchsten Anteil an Mess- Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz 232 Organische Spurenstoffe in rheinland-pfälzischen Fließgewässern 1985–2003 12/2006 werten sind die Jahre 1992 und 1994-1997. Die zeitlichen Untersuchungsschwerpunkte fallen bei beiden Stoff-Gruppen etwas auseinander. Sie liegen nach Parameterzahl und Anzahl gewonnener Messwerte beiAbb. den IndustriechemikalienIX.2: Anzahl der Messwerte in der ersten nach Hälfte, Parametergruppen bei den PBSM in der und zweiten Hälfte der 1990er Jahre. Beprobungsjahren 20000 15000 10000 5000 Anzahl Messwerte 0 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Beprobungsjahr Industriechemikalien PBSM Alle Parameter Abb. IX.2: Anzahl der Messwerte nach Parametergruppen und Beprobungsjahren 9.2 Die untersuchten Gewässer Untersucht wurden 36 Fließgewässer aus allen vier zu Rheinland-Pfalz gehörigen Bearbeitungsge- bieten der Flussgebietseinheit Rhein nach WRRL (Übers. IX.1) Die Untersuchung bezieht sich nicht nur auf große und mittlere, relativ abflussstarke Gewässer mit hohem Verdünnungsfaktor (Rhein: mittlerer Abfluss MQ = 1.600 m3/s), sondern bezieht auch kleinere Gewässer aus Landesteilen mit intensiver Landwirtschaft und Sonderkulturen (Obst, Gemüse, Wein) ein (z.B. Selz: MQ = 0,7 m3/s). Die Zahl der pro Gewässer erfassten Parameter und der gewonnenen Messdaten ist sehr unterschied- lich. Zu den Gewässern mit breiter Parameter-Palette von über 100 Stoffen gehören neben dem Rhein (259 Parameter) die Mosel (207), die Nahe (202), die Saar (176) und die Selz (141). Weitere 11 Gewäs- ser wurden auf zwischen 56 und 89 Parameter beprobt. Bei den übrigen Gewässern liegen die Para- meter-Zahlen zwischen 15 und 40. Die meisten Messdaten stammen aus Gewässern der Region Mittelrhein (knapp 43 Prozent) und vom Rhein (knapp 27 Prozent). Auf das Bearbeitungsgebiet Mosel/Saar entfallen gut 22 Prozent der Mess- daten, auf die Regionen Oberrhein etwas über 7 und Niederrhein knapp 1 Prozent. Gemessen an Lan- desfläche und regionaler Verteilung der Oberflächengewässerkörper ist damit das Bearbeitungsgebiet Mittelrhein besonders stark vertreten. Der hohe Anteil der Messdaten vom Rhein entspricht seiner Bedeutung als alleinigem Vorfluter der Flussgebietseinheit und Hauptstrom mit hoher Nutzungslast. Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz 12/2006 9 Zusammenfassung 233 Übers. IX.1: Gewässer nach Bearbeitungsgebieten, Messwerte- und Parameterzahl Bearbei- Gewässer nach Anzahl vorliegender Messwerte tungs- > 10.000 > 5.000- > 1.000-5.000 > 500-1.000 ≥ 500 gebiet 10.000 nach WRRL Parameter- Parameter- Parameter- Parameter- Parameter- Zahl Zahl Zahl Zahl Zahl Gewässer Gewässer Gewässer Gewässer Gewässer [Rhein] Rhein 259 Oberrhein Selz 141 Isenach-Altr- Seebach und Altrheingraben/ heinkanal 83 Zuläufe 56 Meerwasser; 56 Seegraben; 56 Isenach-Zuläufe; Wies-Lauter 83 40 Mittelr- Lahn; 87 Aar; 40 Simmerbach; 45 Wied; 40 hein Nahe 202 Gelbach; 40 Appelbach 44 Nitzbach; 66 Dörsbach; 40 Krufter Bach; 40 Mühlbach; 40 Erbach 65 Ahr; 40 Nette; 88 Wiesbach; 89 Guldenbach und Zuläufe; 45 Alsenz; 45 Glan; 45 Lauter (Glan) 77 Mosel/ Mosel 207 Saar 176 Lieser; 15 Saar Kyll; 44 Our; 36 Sauer; 18 Schwarzbach 40 Niederr- Sieg 40 Nister 40 hein 9.3 Untersuchte Parameter Auf Industriechemikalien entfallen 173 der 330 Parameter (52 Prozent) und 60 Prozent der Mess- werte. 40 Prozent der Messwerte betreffen Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PBSM) – 157 Parameter incl. 13 Abbau- und Beiprodukte (Tab. IX.1) Konzentrationsdaten für Industrie-Chemikalien wurden an fast allen 172 Messstellen gewonnen und liegen mit Ausnahme der Lieser – wenn auch in sehr unterschiedlicher Zahl – für alle untersuchten Gewässer vor. PBSM-Daten sind für drei Viertel der 36 Gewässer verfügbar. Sie stammen von 62 oder etwas mehr als einem Drittel der Probenahmestellen; im Unterschied zu den Industriechemika- lien wurde also nur an einer kleineren Zahl ausgewählter Messstellen der einzelnen Gewässer PBSM- Proben genommen. Nicht auf PBSM beprobt wurden vier Zuläufe der Lahn (Aar, Gelbach, Dörsbach und Mühlbach), der Krufter Bach (ein Zulauf der Nette) und vier Nahe-Zuläufe (Simmerbach, Ap- pelbach, Alsenz und Glan). Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz 234 Organische Spurenstoffe in rheinland-pfälzischen Fließgewässern 1985–2003 12/2006 Industriechemikalien Unter „Industriechemikalien“ werden industriell hergestellte organische Stoffe verstanden, die als Hilfs- und Zwischenprodukte bei industriellen Synthesen dienen bzw. in gewerblichen und Konsum- produkten Verwendung finden. Sie werden i.d.R. nicht bestimmungsgemäß in die Umwelt freigesetzt, können aber bei Gebrauch oder Entsorgung in Oberflächengewässer gelangen. Gewässerkontamina- tion ist hier in hohem Maße ein betriebliches, privates (Konsumenten) bzw. kommunales Abfallbe- handlungs- und Entsorgungsproblem oder steht mit produktions- und warenbezogenen Transporten in Zusammenhang. Industrielle und kommunale Kläranlagenabläufe stellen wichtige Eintragswege in Oberflächengewässer dar. Tab. IX.1: Untersuchte Parameter (Anzahl, Untersuchungsjahre, Messwerte) Stoff-/Parametergruppen Para- Untersuchungs- Anzahl Anteil an allen meter jahre der Messwerten zahl (Zeitrahmen) Mess- der Stoffgrup- werte pe in % 01 Aliphatische HKW 27 1985-2003 27.754 37,8 02 Aromatische KW 8 1989-2003 8.593 11,7 03 Aromatische CKW 17 1985-2003 9.856 13,4 04 Polyzyklische aromatische KW (PAK) 16 1990-1997; 2001 2.589 3,5 05 Polychlorierte Biphenyle (PCB) 7 1990-1992; 2000 280 0,4 06 Nitroaromaten 26 1989-2003 4.682 6,4 07 Chlorphenole 13 1995-1996; 2001 314 0,4 08 Komplexbildner 5 1992-2003 4.849 6,6 09 Aniline 28 1989-2003 5.380 7,3 10 Nitromoschusverbindungen 2 1995-2003 1.853 2,5 11 Phosphorsäureester 1 2001-2003 45 0,1 12 Sonstige organische Verbindungen 23 1989-2003 7.180 9,8 01-12 Industriechemikalien insgesamt 173 1985-2003 73.375 100,0 13 Fungizide 23 1988-2003 3.268 6,7 14 Herbizide 73 1988-2003 36.175 73,9 15 Insektizide 56 1985-2003 7.460 15,2 16 Nematizide 4 1990-1995; 2001 1.938 4,0 17 Wachstumsregler 1 1989-1997 107 0,2 13-17 PBSM insgesamt 157 1985-2003 48.948 100,0 01-17 Parameter insgesamt 330 1985-2003 122.323 Bei den Parametern dieser Stoffgruppe handelt es sich um nach Herkunft, chemischer Konstitution und Verwendung sehr heterogene Verbindungen mit einem hohen Anteil an aromatischen und halo- genierten Substanzen (vgl. Tab. IX.1). Mehr als die Hälfte der Messwerte stellen die (zumeist leichtflüchtigen) aliphatischen halogenierten Kohlenwasserstoffe sowie aromatische Kohlen- und Chlorkohlenwasserstoffe. Sie werden teils als Lösemittel, teils als Vor-, Zwischen- und Hilfsprodukte organischer Synthesen u.a. für Pharmaka, Farbstoffe, PBSM und Kunststoffe verwendet. Letzteres gilt ebenfalls für Nitroaromaten und Aniline. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) treten insbesondere als Nebenprodukte von Verbrennungsprozessen auf, Polychlorierte Biphenyle als schwerentflammbare Flüssigkeiten und Ad- ditive, Chlorphenole dienten in der Vergangenheit als
Recommended publications
  • The German Teacher's Companion. Development and Structure of the German Language
    DOCUMENT RESUME ED 285 407 FL 016 887 AUTHOR Hosford, Helga TITLE The German Teacher's Companion. Development and Structure of the German Language. Workbook and Key. PUB DATE 82 NOTE 640p. PUB TYPE Guides - Classroom Use - Guides (For Teachers) (052) -- Reference Materials General (130) EDRS PRICE MF03/PC26 Plus Postage. DESCRIPTORS Comparative Analysis; Contrastive Linguistics; Diachronic Linguistics; English; *German; *Grammar; Language Teachers; Morphology (Languages); *Phonology; Reference Materials; Second Language Instruction; *Syntax; Teacher Elucation; Teaching Guides; Textbooks; Workbooks ABSTRACT This complete pedagogical reference grammar for German was designed as a textbook for advanced language teacher preparation, as a reference handbook on the structure of the German language, and for reference in German study. It systematically analyzes a d describes the language's phonology, morphology, and syntax, and gives a brief survey of its origins and development. German and English structures are also compared and contrasted to allow understanding of areas of similarity or difficulty. The analysis focuses on insights useful to the teacher rather than stressing linguistic theory. The materials include a main text/reference and a separate volume containing a workbook and key. The workbook contains exercises directly related to the text. (MSE) *********************************************************************** * Reproductions supplied by EDRS are the best that can be made * * from the original document. * *********************************************************************** THE GERMAN TEACHER'S COMPANION Development and Structure of the German Language Helga Hosford University of Montana NEWBURY HOUSE PUBLISHERS, INC. ROWLEY, MASSACHUSETTS 01969 ROWLEY LONDON TOKYO 1 9 8 2 3 Library of Congress Cataloging in Publication Data Hosford, Helga, 1937 - The German teacher's companion Bibliography p Includes index.
    [Show full text]
  • C BINGO HOUSE HALE M6ASSAD0R Itanrlfffittr Leuttititg Mrraui
    1; WEDNESDAY, NOVEMBER 27, 1968 . PAGE K)URTEEN • w . iianrh^Bti^r lEtipttttts Iffralb Manchester Stores Open Tonight for Christmas Shopping Memb«m o t John Mather a member of Me financing com­ Chapter, Orter o f DeMolay, will mittee and olMinman o f the In- About Town have a coffee and doc^hnut Knight Head J u st ssy: utand tomonrowr at Keith's vestment oammiAtM. He ia ohe A memorial Mara lor the late of the original membeta of the Avwrngt Dafly Net PrsM R rii The Weather ParWng area from 9 am . imtil JProaMant, John f . KennedjH .CktiBens Advisory Oouncfl of "Charts It, PUass* For the Week B aM Fcreceet of U. 8. Weather B m e u after the road race. AS pro­ Of Kiwani& win be celebrated at noon Fri­ the Manoheeter Coeniminlty Neveraber 16, IMS day at the Cathedral of St. ceeds will be donated to the at Wlfidy tonight. Rein teperlng muscular dyatrophy reaearch N. WiUlem Knight o f 66 OoUege. He le currently eendng Joeeph, Hartford, at the requeet as ita oorreepoodlng secretary, off to .bower*. Low In SO* by haid. White St. was eleoM preailent of Mm Connecticut Federation of treaeurer and chairman of the 13,891 morning. 8etarday rionSy, windy Democratic Women’* Olube. of the KtwanU Club of Man­ itanrlfffitTr lEuTtititg MrraUi flnanoe committee. end eolder with eeettered enow Mynttc Review, Women’s chester yesterday. He le a vice ^ Mepiber ef the AnSIt Knight ie ateo a treasurer of B un ea eC OtrealettMi Annie*. Opm houM, In honor of the BaneAt Aenodaition, will have president of the Connecticut MdneheUer" A City of Village Charm Wth wedding annlverrary of Mr.
    [Show full text]
  • Genotoxicity and Mutagenicity of Suspended Particulate Matter of River Water and Waste Water Samples
    Reifferscheid and v. Oepen: Particulate Matter of River Water /Waste Water TheScientificWorld (2002) 2, 1036–1039 Short Communication Analysis, Toxicity and Biodegradation of Organic Pollutants in Groundwater from Contaminated Land, Landfills and Sediments TheScientificWorldJOURNAL (2002) 2, 1036–1039 ISSN 1537-744X; DOI 10.1100/tsw.2002.206 Genotoxicity and Mutagenicity of Suspended Particulate Matter of River Water and Waste Water Samples Georg Reifferscheid* and Britta v. Oepen Department of Environmental and Molecular Gentoxicity (AMMUG), University of Mainz, Obere Zahlbacher Str. 63, D-55101 Mainz, Germany Received November 13, 2001; Revised March 6, 2002; Accepted March 10, 2002; Published April 18, 2002 Suspended particulate matter of samples of river water and waste water treatment plants was tested for genotoxicity and mutagenicity using the standardized umu assay and two versions of the Ames microsuspension assay. The study tries to determine the entire DNA-damaging potential of the water samples and the distribution of DNA-damaging substances among the liquid phase and solid phase. Responsiveness and sensitivity of the bioassays are compared. KEY WORDS: genotoxicity, mutagenicity, suspended particulate matter, umu test, Ames test, river water, waste water DOMAINS: environmental chemistry, environmental toxicology, molecular genetics INTRODUCTION It has been well-documented that a number of hydrophobic compounds are adsorbed to suspended particulate matter (SPM) and sediments of rivers[1,2,3,4]. Among them, PAHs, HCB, PCBs, and chlorinated benzenes were found in concentrations up to 2 mg per kg dry weight[5]. At least in the case of PAHs, genotoxic, mutagenic, and carcinogenic potentials are evident[6]. Genotoxicological and carcinogenic evaluation of the remainder compounds is difficult, mainly due to their cytotoxicity in bioassays.
    [Show full text]
  • Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate
    Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate Rocks. Soils. Terroir. Impressum Publishers: Foreword Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Ministry for Economic Affairs, Climate Protection, Energy and Spatial Planning Rhineland-Palatinate Dear ladies and gentlemen, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz for ten years now, the “Soil of the Year” for the upcoming year is announced on December 5th, [email protected] the International World Soil Day. When the vineyard soil was selected for 2014, the federal www.mwkel.rlp.de state of Rhineland-Palatinate, as the largest wine-growing state in Germany gladly assumed patronage for this soil. The brochure “Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate“ introduces the Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz large diversity of soils of the wine-growing areas Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Rheinhessen Ministry for the Environment, Agriculture, Nutrition, Viniculture and Forestry Rhineland-Palatinate Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz and Pfalz. Six of the thirteen German wine-growing regions are located in Rhineland-Palatinate [email protected] and characterize large areas of our state. www.mulewf.rlp.de Wine has been grown here since Roman times. Wine production has created unique cultural landscapes in Rhineland-Palatinate and is an important economic factor today. This is not Coordination and editors: only a result of wine production alone, which generates nearly a third of the total agricultural Dr. J. Backes*, Dr. P. Böhm, H. Gröber**, J. Jung*, Dr. E.-D. Spies*** production value of our federal state, but is also due to the growing number of tourists who come here because of the wine.
    [Show full text]
  • Wohnungsmarktkonzept Landkreis Mainz-Bingen
    Wohnungsmarktkonzept Landkreis Mainz-Bingen März 2019 GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH | Seite 1 Wohnungsmarktkonzept Landkreis Mainz-Bingen www.gewos.de d Quelle der Bilder auf der Titelseite: https://www.mainz-bingen.de/ GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH Ein Unternehmen der DSK | BIG Gruppe Telefon +49(0)40 – 69712-0 Fax +49(0)40 – 69712-220 E-Mail [email protected] Homepage www.gewos.de Geschäftsführung Jost de Jager Daniel Hofmann Carolin Wandzik Bankverbindung Deutsche Bank IBAN: DE19 2107 0020 0034 4085 00 BIC: DEUTDEHH210 Sitz der Gesellschaft Hamburg Registergericht Hamburg, HRB 12 536 GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH | Seite 2 Wohnungsmarktkonzept Landkreis Mainz-Bingen www.gewos.de d Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... 3 Abbildungsverzeichnis ....................................................................................... 5 Tabellenverzeichnis ............................................................................................ 5 1. Hintergrund und Aufgabenstellung ............................................................ 6 2. Soziodemografische Rahmenbedingungen .............................................. 8 2.1. Kaufkraft ..................................................................................................... 8 2.2. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ................................................ 10 2.3. Pendlerverflechtungen
    [Show full text]
  • 8 Stoffe Und Gewässer Mit Erhöhter Belastung 211
    12/2006 8 Stoffe und Gewässer mit erhöhter Belastung 211 8 Stoffe und Gewässer mit erhöhter Belastung 8.1 Überschreitung von Qualitätsnormen und Zielvorgaben Im Untersuchungszeitraum wurden bei zwei von 173 untersuchten Industriechemikalien und bei 9 der 157 untersuchten PBSM-Parameter Qualitätsnormen nach LWBÜVO bzw. AA-EQS-Normvor- schläge der EU verletzt1. Überschreitungen der LAWA-Zielvorgaben für das Schutzgut Trinkwasser- versorgung (T) und, soweit hierzu niedrigere ZV vorliegen, für das Schutzgut Aquatische Lebensge- meinschaften (A), ergaben sich für insgesamt 5 Industriechemikalien und 12 PBSM. Die zugehörigen Daten, die bei der Besprechung der Konzentrationswerte für die einzelnen Parameter in den Kapiteln 6 (Industriechemikalien) und 7 (PBSM) bereits angeführt wurden, sind in den Übersichten VIII.1 und VIII.2 zusammengefasst. Entsprechende Überschreitungen traten also bei knapp 3 Prozent der untersuchten Industriechemikalien und 7,6 Prozent der PBSM-Parameter auf. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass bei 42 Parametern die Bestimmungsgrenzen regelmäßig über den Zielvorgaben lagen, so dass Aussagen über deren Einhaltung bzw. Verletzung nicht möglich sind. Dies gilt insbesondere für die Gruppe der Insektizide (vgl. im einzelnen Abschn. 8.2). Außer- dem liegen nicht für alle Parameter entsprechende QN und ZV vor. Bei der Kommentierung der QN- und ZV-Überschreitungen durch die einzelnen Parameter wird in Kurzform Beprobungsdauer und -breite der jeweiligen Stoffe angedeutet, um die Überschreitungser- eignisse einordnen und gewichten zu können. Details sind den entsprechenden Abschnitten in Kap. 6 und 7 zu entnehmen. Geringfügige Qualitätsnorm-Überschreitungen von Industriechemikalien an rheinland-pfälzischen Messstellen kamen nur im Rhein vor (Meßstation Mainz, Leitung 1). Sie betreffen Nitrobenzol in den Jahren 1989 und 1994 mit 0,12-0,13 µg/l (an den übrigen Messstellen war die BG >0,1 µg/l, so dass eine Aussage nicht getroffen werden kann) und p-Chloranilin (2000 mit 0,055-0,06 µg/l).
    [Show full text]
  • Spons Amci) Rural Development 'Service (LOA), Washington, D.C
    -DOCUSENT MINN ED 156 408 - RC 010 610 AUTHOR Voth, Donald BS, Comp.; And Others . TITLE Citizen Participation in Rural Development, A Bibliography. SRDC Bibliography 4erles 6. INSTITUTION Southern Rural Development Center, State College; Bias. SPoNS amci) Rural Development 'Service (LOA), Washington, D.C. PUB DATE Nov 77 NOTE 493p. AVAILABLE FROM Southern Rural Development Center, Box 5406, Mississippi State, Nisiissippi 39762 ($10.00) ' RS PRICE NF-S1.00 BC- $26.t1 Plus Postage. DESCRIPTORS , Administration; *Annotated Bibliographies; Bibliographies; Books; *Citizen Participation; Comaunity Developient; Community .Services; *Decision Making; Economically Disadvantaged; Education; _ Health; Land Osel Leadership;,Lccal Government; *Methods; Planning; Policy Foriation; Publications; *Rural Development; Rural Orkin-tifferences; Subject Index Teims; *Theories; TrinspOrtation; Voluntary Agencies 40 ABSTRACT The result of extensive research by the Scuthern Rural Development' Center Functional Network cn Citizen Participation in Rural Development, this bibliography contains 2,310 citations-on citizen participation, 530 of which carry, an annotation cr abstract. Materials come from computerized information 'services, published 'bibliographies, and books or articles. Citizen participation is,here defined as individual or group activities of ordinary citizens in their efforts'to influence public policy, decision making, and implementation. Primary eaphamisiis on administrativ,o,,spcnsored, and voluntary participation, with little attention to
    [Show full text]
  • Der Raum Zwischen Selz Und Andernach Vom 5. Bis Zum 7
    Der Raum zwischen Selz und Andernach vom 5. bis zum 7. Jahrhundert VON EUGEN EWIG In der Notitia dignitatum erscheint der alte Militärsprengel der Germania I aufgelöst in die beiden Sprengel des Dux Moguntiacensis und des Comes Argentoratensis 0. Zum Sprengel des Mainzer dux gehörten die Städte und Kastelle von Selz bis Andernach mit ihren Garnisonen: Salectio (Selz): milites Pacenses (= legio I Flavia Pacis) Taberna (Rheinzabern): milites Menapii Vico Julio (Germersheim): milites Anderetiani Nemetis (Speyer): milites Vindices Aha Ripa (Altrip): milites Martenses Vangionis (Worms): milites secundae Flaviae Moguntiaco (Mainz): mi ilites Armigeri Bingio (Bingen): miilites Bingenses Bodobrica (Boppard): mi Utes Balistarii Confluentibus (Koblenz): miilites Defensores 2 Antonaco (Andernach): milites Acincenses ) Diese Liste der Notitia ist nicht vollständig. Aufgrund der Ziegelstempel von Rheinza­ bern ist an der Rheinlinie zwischen Selz und Rheinzabern ein weiteres Kastell ­ Pfortz ­ mit einer weiteren Einheit, den Portisiani/Portisienses zu ergänzen 3). Nicht genannt sind aus ungeklärten Gründen auch die binnenländischen Kastelle Kreuznach und Al­ zey 4). Die in der Notitia aufgeführten Einheiten sind bei der Reorganisation der Rhein­ grenze durch Valentinian I. in den Jahren 369/70 im Mainzer Sprengel stationiert wor­ den. In diesem Zusammenhang wurde vielleicht auch der alte Großsprengel der Germa­ 1) Notitia dignitatum Occ. V 130 (Tractus Argentoratensis) und 143 (Moguntiacensis), ed. O. SEECK, 1876 (Neudruck 1962), 121. 2) Ibidem Occ. XLI p. 213­214. 3) D. HOFFMANN, Das spätrömische Bewegungsheer und die Notitia dignitatum (2 Bände, Text und Anmerkungen), 1969, 340. 4) Ibidem 342 und 263. Hoffmann nimmt an, daß die beiden Kastelle entweder übersehen wur­ den oder z. 2t. der Abfassung der Notitia keine Garnisonen hatten.
    [Show full text]
  • Cultural Heritage
    GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE CULTURAL HERITAGE Treasures of Rhineland-Palatinate Treasures, Trier – The Centre of the Ancient World, Cultural Experi- ences, Mainz State Museum, Pleasure, The Palatinate – landscape of castles and fortresses, World Heritage Upper Middle Rhine Valley Rhine State Museum Trier, Romantics, State Museum Koblenz, Art Hunsrueck, Romans, Eifel, Taste, Treasures, Trier – The Centre of the Ancient World, Cultural Experiences, Mainz State Museum, Pleasure The Palatinate – landscape of castles and fortresses, World Herit- age Upper Middle Rhine Valley, Rhine State Museum Trier, tics, State Museum Koblenz, Art, Hunsrueck, Romans, Eifel, Taste, Treasures, Trier – The Centre of the Ancient World, Cultural Experi- ences, Mainz State Museum, Pleasure, The Palatinate – landscape of castles and fortresses, World Heritage Upper Middle Rhine Valley Rhine State Museum Trier, Romantics, State Museum Koblenz, Art Hunsrueck, Romans, Eifel, Taste, Treasures, Trier – The Centre of the Ancient World, Cultural Experiences, Mainz State Museum, Pleasure The Palatinate – landscape of castles and fortresses, World Heritage Upper Middle Rhine Valley, Rhine State Museum Trier, Romantics, State Museum Koblenz, Art, Hunsrueck, Romans, Eifel, Taste, ures, Trier – The Centre of the Ancient World, Cultural Experiences, Mainz State Museum, Pleasure, The Palatinate – landscape of castles and fortresses, World Heritage Upper Middle Rhine Valley State Museum Trier, Romantics, State Museum Koblenz, Art srueck, Romans, Eifel, Taste, Treasures, Trier – The Centre of the An- cient World, Cultural Experiences, Mainz State Museum, Pleasure BRINGING HISTORY TO LIFE. Rhineland-Palatinate has much to offer and the Directorate General for Cultural Heritage will present it all to you! Monumental Roman buildings, medieval castles, historic fortresses and prestigious state museums.
    [Show full text]
  • Kutschurgan History
    Reichenbach, Karlsruhe, Baden, Germany Baden is a historical state on the east bank of the Rhine in the southwest of Germany, now the western part of the Baden-Württemberg (state) of Germany. It came into existence in the 12th century as the Margraviate of Baden and subsequently split into different lines, which were unified in 1771. It became the much-enlarged Grand Duchy of Baden through the dissolution of the Holy Roman Empire in 1803–06 and remained a sovereign country until it joined the German Empire in 1871, remaining a Grand Duchy until 1918 when it became part of the Weimar Republic as the Republic of Baden. Baden was bounded to the north by the Kingdom of Bavaria and the Grand Duchy of Hessen-Darmstadt; to the west and practically throughout its whole length by the River Rhine, which separated it from the Bavarian Rhenish Palatinate and Alsace in modern France; to the south by Switzerland, and to the east by the Kingdom of Württemberg, the Principality of Hohenzollern-Sigmaringen and partly by Bavaria. Karlsruhe (formerly Carlsruhe) is a city in the southwest of Germany, in the Bundesland Baden- Württemberg, located near the French-German border. Karlsruhe was founded in 1715 as Karlsruhe Palace, when Germany was a series of principalities and city states. The town surrounding the Palace became the seat of two of the highest courts in Germany, the Federal Constitutional Court of Germany whose decisions have the force of a law in many cases, and the Federal Court of Justice of Germany the highest court of appeals in matters of civil law and criminal law.
    [Show full text]
  • Palaeogenetische Und Archäologische Untersuchungen An
    Tracing human mobility and cultural diversity after the fall of the Western Roman Empire: A multi-isotopic investigation of early medieval cemeteries in the Upper Rhine Valley Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Graduate School “Human Development in Landscapes” vorgelegt von Christine J. Schuh Kiel, Januar 2014 Erste Gutachterin: Prof. Dr. Cheryl Makarewicz Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim Tag der mündlichen Prüfung: 05.02.2014 Zum Druck genehmigt: 05.02.2014 gez. Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl, Dekan ... was kann da nicht alles vorgekommen sein in einer alten Familie. Vom Rhein – noch dazu. Vom Rhein. Von der großen Völkermühle. Von der Kelter Europas! Carl Zuckmayer, Des Teufels General Table of Contents I. INTRODUCTION ................................................................................... 1 1 Archaeological and historical background ........................................ 6 1.1 General historical overview ..................................................................................................................... 6 1.1.1 The rise of the Franks and the end of the Western Roman Empire ................................................. 6 1.1.2 The Merovingians and their conquests ........................................................................................... 8 1.2 The 5th and 6th centuries in the northern Upper Rhine area ..................................................................
    [Show full text]
  • Die Rheinland-Pfalz Karte
    BERGISCH- PULHEIM GLADBACH GEILENKIRCHEN Erft BERGISCH- Rur PULHEIM GLADBACH BERGISCH- KREUZTAL ÜBACH- BERGHEIM GEILENKIRCHEN Erft BedburgPALENBERG PULHEIM Engelskirchen Hilchenbach Erndtebrück Rur Linnich JÜLICH GLADBACH 618 Breitenbach- Wurm FRECHEN • LAND- Erft BAES- KÖLN 514 • talsperre 684 Rur Wenden • 680 KREUZTAL GRAAF WEILER Nordrhein-Westfalen Eder Sackpfeife ÜBACH- BERGHEIM NIEDER- Ebschloh • ALSDORF• 674 SIEGEN 674 PALENBERG LANDE 204 • 384 Wiehltalsperre KREUZTAL • Schloss JÜLICH ÜBACH- 290 KERPEN Heckberg LV AlteermGeo Burg Eder- Wittgenstein LAND- BAES- FRECHEN • BERG- Mergelsberg Wiehl • quelle KÖLN PALENBERG KERKRADE Rur RHEIN Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation JÜLICHER • Sülz Erftkanal Overath 633 GRAAF WEILER Nordrhein-Westfalen Elsdorf HEIM 136 HÜRTH Rheinland-PfalzSiegquelle NIEDER- JÜLICH HERZOGEN- FRECHEN WILDEN- Obernau- •642 Bad Bieden- BAES- talsperre Kirchen (Sieg) Lahn ALSDORF SIEGEN Ellebach RATH Große kopf LANDE NIEDER- KÖLN Nordrhein-WestfalenBRÜHL Netphen • Laasphe WEILER BÖRDE Much TROISDORF 645 561 KERPEN WÜRSELEN VILLE Rösrath Bröhl Lahn- • KERKRADE LANDE BURGISCHES ALTENKIRCHEN638• Ahlertsberg Rur RHEIN ALSDORF Niederzier HÜRTH Nümbrecht Wahn- Freuden- SIEGER quelle •694 Erftkanal HÜRTH Aldenhoven Agger www.lveBreiden-rmgeo.rlp.de HERZOGEN- KERPEN ESCHWEILER bach- berg (WESTERWALD) Blaustein- Morsbach talsperre SIEGEN Sieg bach RATH Kirchen (Sieg) Inde Rur RHEIN -Seelscheid see Erftkanal WaldbrölSIEGBURG LAND Wissen Kirchen BRÜHL HERZOGEN- DÜREN Köln/Bonn WESSE-Ruppichte- Nieder- (Sieg)
    [Show full text]