Herunterladen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Herunterladen 01 vohwinkel 08 pestalozzistrasse 10 ohligsmühle/stadthalle links Die Schwebebahn passiert die Baumsche Fabrik an der Hofaue, die einst Zentrum des Tuchhandels in Mit Depot und Werkstatthalle besitzt die End- Das einstige Arbeiterquartier am Arrenberg Das Hochhaus der Stadtsparkasse erhebt sich Deutschland war haltestelle der Schwebebahn in Vohwinkel entwickelt sich seit einigen Jahren zu einem über die Station Ohligsmühle, einen moder- mitte oben Das imposante Wuppertaler Rathaus in deutlich größere Dimensionen als die anderen beliebten Szene viertel. Kern ist die ehemali- nen Schwebebahnhof aus dem Jahre 1982. der Barmer Innenstadt Gute Stationen. Fotofreunde lockt immer wieder ge Sauerbruch-Klinik, die als „Arrenberg’sche Oberhalb steht auf dem Johannisberg die mitte unten Mächtige Pylone tragen die Schwebebahn der Blick vom Bahnsteig in die enge Kaiser- Höfe“ teils zu Wohnzwecken umgebaut wur- Historische Stadthalle, ein prachtvolles und über die große Kreuzung der B 7 und zur Station Alter straße, in die das Gerüst der Schwebebahn de. Auch für die Fabrikräume an der Moritz- wegen seiner Akustik gelobtes Konzerthaus Markt. Blaue Effektbeleuchtung verleiht der Konstruk- gezwängt ist. Restaurierte Originalstücke von straße, in denen einst Elba-Ordner produziert des Jahres 1900. Den Stil der 50er Jahre spie- tion mystisches Flair Fahrt! Gerüst und Zügen sind im Schwebebahnpark wurden, bestehen in Teilen bereits umgesetz- gelt gleich nebenan das öffentliche Hallenbad rechts An der Fassade des Landgerichts vorbei fällt an der Endhaltestelle (Am Stationsgarten), te Pläne zur Umnutzung. wider, das unter dem Namen „Schwimm- der Blick auf das rund 50 Jahre jüngere Schwebebahn- gerüst ausgestellt. Nicht minder attraktiv ist ganz oper“ bekannt ist. Die Bezeichnung wird damit in der Nähe das imposante Vohwinkeler Rat- erklärt, dass zeitgleich das im Krieg zerstörte links oben Das Stadion am Zoo mit seiner denkmal- haus im Stil der Neo-Gotik (1897–99); Rubens- geschützten Fassade ist Spielstätte des Wuppertaler Opernhaus in Barmen wiederaufgebaut wur- straße 4. Vor seiner Tür hält der Solinger Sportvereins de und die Elberfelder diesem Glanzlicht nicht impressum Oberleitungsbus – wie die Schwebebahn eine links unten Graffiti: Schön, aber vergänglich, zieren nachstehen wollten. herausgeber Wuppertal Marketing GmbH, Friedrich- die temporären Kunstwerke Wuppertaler Gebäude, verkehrstechnische Rarität. Engels-Allee 83, 42285 Wuppertal, Tel. 0202 / 563-4097, wie die Wände der ehemaligen Elba-Fabrik am www.wuppertal.bayer.de E-Mail [email protected] fotos Manfred rechts oben Die neue Schwebebahngeneration: als Arrenberg Görgens (17), Medienzentrum (4) Björn Ueberholz Modell bei Wuppertal Touristik erhältlich unten Skulpturen der Künstlerin Christel Lechner (1), Günter Lintl (1), Titel, Grafik Schwebebahn: WSW rechts unten Bei der Sonnborner Hauptkirche lenkt und Sitzbänke säumen das Wupperufer zwischen design Illigen Wolf Partner. Pocket Card ist ein ge- das Gerüst die Schwebebahn zur Wupper Moritzstraße und Robert-Daum-Platz schütztes Produkt (www.pocketcard.de) kaiserfahrt Am 24. Oktober 1900 unternahmen Kai- 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ser Wilhelm vohwinkelII. und seine Gattin Auguste Überall in Wuppertal: eine Probefahrt mit der Schwebebahn, vohwinkel bruch hammerstein sonnborner zoo/stadion varresbecker westende pestalozzi- robert-daum- ohligsmühle/ wuppertal hbf/ kluse landgericht völklinger loher brücke/ adlerbrücke/ alter markt werther wupperfeld oberbarmen/ strasse strasse strasse platz stadthalle döppersberg strasse junior uni opernhaus brücke berliner platz die damals nur am westlichen Ende fer- 34 Filialen tiggestellt war. Für bürgerliche Personen wurde die Bahn am 1. März 1901 eröffnet. 95 Geldautomaten tufffisturz 02 bruch 03 hammerstein 06 varresbecker strasse 12 kluse 14 völklinger strasse 15 loher brücke/junior uni 17 alter markt 18 werther brücke 1.400 Mitarbeiter Fast könnte man Kaffee und Kuchen hin- und Einst gingen Kaiserstraße und Sonnborner 1863 hatte Friedrich Bayer sen. seine Farbenfa- Die Schwebebahn fährt dicht an der Baum- Ebenso wie am Landgericht handelt es sich Über die Station Loher Brücke hat man den Der Alte Markt ist das Tor zur Barmer Fußgän- Auch hier wurde der markante Jugendstil- In der Nähe der Station Adlerbrücke stürz- herreichen, so dicht fährt die Schwebebahn Straße nahtlos ineinander über. Seit den 70er brik in Wuppertal-Heckinghausen gegründet. schen Fabrik vorbei, die von der Ära kündet, hier um einen formidentischen Nachbau des schnellsten Zugang zur Junior Uni, einer gerzone, in der sich auch Wuppertals Rathaus bahnhof durch eine Station ersetzt, die dem te am 21. Juli 1950 der Elefant Tuffi aus der an den Häusern der Kaiserstraße vorbei. Wur- Jahren durchschneidet das Sonnborner Auto- Drei Jahre später zog er mit seinem Stammsitz als sich dort an der Hofaue Deutschlands historischen Bahnhofs. deutschlandweit einzigartigen Bildungsein- (1908–21) befindet (Johannes-Rau-Platz). Das alten Gebäude nachgebildet ist. Von dort Schwebebahn in die Wupper. Man hatte sparkasse-wuppertal.de de die Bahn im Jahre 1901 eröffnet, so stam- bahnkreuz den Stadtbezirk. Die Schwebebahn nach Elberfeld. Aus dem Werk, das sich zu Fü- größter Umschlagplatz für Textilien befand. richtung für Kinder und Jugendliche (Am Brö- ehemalige Stadtbad (1881/82) hinter dem Rat- gelangt man am schnellsten zur ehemaligen das Tier zu Werbezwecken mit der Bahn befördern wollen, doch den Elefanten men viele Gebäude entlang der Straße aber musste auf einer Länge von 485 Metern um ßen der Schwebebahn erstreckt, ging später Postkarten, die lediglich mit „Hofaue“ adres- die schwebebahn in daten gel 31). haus ist als Wuppertaler Brauhaus eine der Ruhmeshalle (1900), heute bekannt als Haus erst aus der Zeit danach. Die Bewohner haben 2,20 Meter angehoben werden, um über das der Weltkonzern hervor. siert waren, kamen damals sicher beim Emp- beliebtesten Barmer Ausgehadressen der Jugend (Geschwister-Scholl-Platz 4–6). packte die Angst, so dass er die Tür der streckenlänge 13,3 km, davon 10 km Schwebebahn eintrat und in den Fluss ihr Auskommen mit dem Wuppertaler Polter- Kreuz schweben zu können. Der Blick aus der fänger an. Nächster Halt ist die Station Kluse, über der Wupper fahrtdauer ca. 25 16 adlerbrücke/opernhaus Das Gebäude beherbergt u.a. Konzerträume stürzte. Glücklicherweise blieb Tuffi bis auf geist gefunden. Bahn auf das Gewirr der Autobahnarme ist be- 07 westende eine moderne Stahl-Glas-Konstruktion des Minuten einschl. der Aufenthalte an den Das Opernhaus von 1905, im Krieg zerstört und die Kunsthalle, eine Dependance des Von eine Schramme unverletzt. eindruckend. Westende ist eine der Schwebebahnstatio- Jahres 1999. 20 Stationen Neue Wagengeneration: und 1954–65 wieder aufgebaut, ist Haupt- der Heydt-Museums. Souvenirs rund um Tuffi und die Schwebe- nen, die nach Abriss der ursprünglichen Bahn- höchstgeschwindigkeit 65 km/h (zulässi- spielstätte der Wuppertaler Bühnen, zu denen s bahn gibt es auf www.wuppertalshop.de. 04 sonnborner strasse höfe von dem Kölner Architektenbüro Jaspert 13 landgericht ge Geschwindigkeit 60 km/h) länge 24 m auch das weltberühmte Tanztheater Wupper- Bei der Sonnborner Hauptkirche (1922–26) + Steffens in moderner Stahl-Glas-Konstruk- Dem bergischen Fachwerk nachempfunden gewicht 40 t (voll besetzt). 45 Sitz- und 96 tal Pina Bausch gehört (Kurt-Drees-Straße 4). 19 wupperfeld An der Kaiserstraße in Vohwinkel zwängt sich die schwenkt eine ausladende Trägerkonstrukti- tion ausgeführt wurden. Die Station dient ist die Station Landgericht. Um modernen Stehplätze fahrgastaufkommen werk- Das Historische Zentrum nebenan umfasst Architektonischer Fixpunkt ist die Zwiebel- Schwebebahn durch das Häusermeer, völlig unbehel- AZ_Faltplan WMG.indd 1 29.09.15 10:24 ligt vom dichten Straßenverkehr on über die breite Straßenkreuzung und lenkt vor allem der Anbindung an die Bayer-Werke. Erfordernissen (u.a. Einbau von Fahrstühlen) tags durchschnittlich 85.000 Fahrgäste, eine Villa der Familie Engels und ein Museum haube der Alten Kirche Wupperfeld (1779–85; Broschüre Auflage im Jahr 24,8 Millionen die Schwebebahn zum Ufer der Wupper. In der Nähe befindet sich das Heizkraftwerk gerecht zu werden, wurde das alte Jugend- zur Frühindustrialisierung (Engelsstraße 10). Bredde 69). Nicht weit davon befindet sich die J01 2/2016 Elberfeld, dessen Kamin mit 198 Metern das stilgebäude durch eine neue, der Form des Der Barmer Bahnhof, dessen ehemalige Emp- Immanuelskirche (1867–69), die wegen ihrer höchste Bauwerk der Stadt Wuppertal ist. ursprünglichen Bahnhofs entsprechende Sta- fangshalle als Event Location dient, ergänzt hervorragenden Akustik als Konzertstätte ge- tion ersetzt. Ihre Wirkung wird unterstrichen das Kulturensemble. 2014 gesellte sich das schätzt wird (Von-Eynern-Straße 73 ). 05 zoo/stadion Wuppertalerisch WUPPERTAL 1881 erhielt die Stadt ihren Zoo, der wegen sei- 09 robert-daum-platz 11 wuppertal hbf/döppersberg durch die repräsentative Fassade des Land- Theater am Engelsgarten als kleine Spielstätte SCHWEBEBAHN und ner hügeligen Lage als einer der landschaftlich Mit dem Briller Viertel, das sich nördlich der Weiter östlich fährt die Schwebebahn durch gerichts, eines der ältesten Justizgebäude der Bühnen dazu. gut versichert! von station zu station Alle 20 Haltepunkte im Überblick schönsten Tierparks Deutschlands gilt (Hu- Schwebebahnstation erstreckt, besitzt Wup- ein großes Tor ins Köbo-Haus ein. Von dort Deutschlands (1848–1854, Eiland 1). cityguide Sehenswertes
Recommended publications
  • Schwebebahn Cityguide
    01 vohwinkel 08 pestalozzistrasse 10 ohligsmühle/stadthalle mitte oben Das imposante Wuppertaler Rathaus in der Barmer Innenstadt Mit Depot und Werkstatthalle besitzt die End- Das einstige Arbeiterquartier am Arrenberg Das Hochhaus der Stadtsparkasse erhebt sich haltestelle der Schwebebahn in Vohwinkel entwickelt sich seit einigen Jahren zu einem über die Station Ohligsmühle, einen moder- mitte unten Historische Fassaden prägen weite Teile der Stadt deutlich größere Dimensionen als die anderen beliebten Szeneviertel. Rund um die ehema- nen Schwebebahnhof aus dem Jahre 1982. Stationen. Fotofreunde lockt immer wieder lige Sauerbruch-Klinik, (jetzt „Arrenberg’sche Oberhalb steht auf dem Johannisberg die links Die Station Oberbarmen ist das östliche Ende der Schwebebahn. Hier müssen die Züge wenden der Blick vom Bahnsteig in die enge Kaiser- Höfe“) entsteht ein neues Quartier. Hier wird Historische Stadthalle, ein prachtvolles und straße, in die das Gerüst der Schwebebahn gewohnt, gearbeitet und gelebt. Neu in ehe- wegen seiner Akustik gelobtes Konzerthaus daten zur stadt gezwängt ist. Restaurierte Originalstücke von maligen Fabrikräumen an der Moritzstraße, in des Jahres 1900. Den Stil der 50er Jahre spie- Fast 170.000 km2 umfasst das Wupperta- Gerüst und Zügen sind im Schwebebahnpark denen einst Elba-Ordner produziert wurden, gelt gleich nebenan das öffentliche Hallenbad ler Stadtgebiet. Wälder und öffentliche Foto: M. Schuberth Foto: Marius Freitag an der Endhaltestelle (Am Stationsgarten) sind unter anderem der Lokalsender Radio wider, das unter dem Namen „Schwimm- Foto: B. Ueberholz Foto:Medienzentrum Wuppertal Grünanlagen machen ein Drittel der ausgestellt. Nicht minder attraktiv ist ganz Wuppertal und der Coworking Space codeks. oper“ bekannt ist. Die Bezeichnung wird damit Wuppertaler Stadtfläche aus.
    [Show full text]
  • Die Baumwoll-Spinnerei Zu Hammerstein
    Spindelkaserne und Webstuhlpalast: Die Baumwoll-Spinnerei zu Hammerstein Die Villa Hammerstein thront zwischen den Wuppertaler Stadtteilen Sonn- born und Vohwinkel auf einem Hügel über der Wupper. In der Flussaue unterhalb der Villa liegt das Gewerbegebiet Buchenhofener Straße. Zwischen diesen Polen entwickelte sich zwischen 1825 und 1869 ein span- nendes Kapitel der Frühindustrialisierung im Bergischen Land: Anbahnung, Gründung, Blütezeit und Schließung eines textilindustriellen Großbetriebs durch die Unternehmerfamilie Jung. Diese Wuppertaler Industrie-Saga wird hier aus mehreren Blickrichtungen beleuchtet: „Frühindustrielles Unternehmertum in Spiegel der Firma F. A. Jung & Cie.“; „Frühindustrielle Arbeiterschaft in Spiegel der Hammersteiner Ar- beitsverhältnisse“ „Stumme Zeugen: Kleine Hammersteiner Archäologie“ „Einst und jetzt: Hammerstein im Bild“ Wenn im Folgenden hin und wieder Vermutungen, Wahrscheinlichkeiten und Unwahrscheinlichkeiten geäußert werden, dann sind das Unsicherhei- ten, die ich wenigstens zum Teil nach Einsicht in den Nachlass Wilhelm Jung hoffe klären zu können. Bis dahin stütze ich mich weitestgehend auf die hilfreiche Auswertung des Nachlasses bei Dietz 1965 und Schumacher 1970. 1 Frühindustrielles Unternehmertum im Spiegel der Firma F. A. Jung & Cie. Die Familie Jung – eine Unternehmer-Dynastie Die Unternehmerfamilie Jung stammte aus Kirchen an der Sieg (von Siegen aus 18 km flussabwärts). Der Ort bildete im 18. Jahrhundert die Nordost- Ecke der Grafschaft Sayn-Altenkirchen, die 1764 an Brandenburg-Ansbach und zusammen mit diesem Fürstentum 1791 an Preußen fiel. Ahnherr der Familie1 war Johann Christian Jung (1732–1803), Tuchweber und Kaufmann, ein angesehener Mitbürger, der als Schöffe und Geschwore- ner des Kirchspiels Kirchen auch in der örtlichen Selbstverwaltung tätig war. Seit etwa 1760 ließ er in der Umgebung Baumwolle in Heimarbeit spinnen. Sein Geschäftsmodell war ein Verlagssystem; es bestand im We- sentlichen darin, dass er Rohbaumwolle aus Elberfeld bezog und die Garne auch dorthin lieferte.
    [Show full text]
  • Wegweiser Zu Den "Pina"-Locations
    Kraftstrotzender Stahl, davor eine zierliche Dame mit asiatischen Gesichtszügen und muskelbepackten Oberarmen. Ihr rotes Abendkleid steht im Kontrast zu den grünen Metallstreben, die das Bild rahmen. In wenigen Sekunden wird sich das Rätsel der Szene auflösen, tritt hinter der Tänzerin ihr männlicher Partner hervor, der ihr gleichsam die Arme „geliehen― hat. Diese Sequenz aus dem Film „Pina― von Wim Wenders hat mehr mit Wuppertal zu tun, als der Kinobesucher ahnt. Die Kontraste, die Überraschungen, die Vielschichtigkeit, der architektonische Rahmen – dies alles sind unverwechselbare Merkmale der Stadt, die im Taumel der Textilära unvorstellbar reich war und mit dem Strukturwandel einen scharfen Umbruch erlebt hat. So schmerzhaft der Wandel mitunter sein mag, wäre ohne ihn die lebhafte Wuppertaler Kulturszene der Gegenwart nicht zu erklären. Wim Wenders und seinen Darstellern, dem Ensemble des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, ist es auf beispiellose Art gelungen, Wuppertals Lebensnerv in ausdrucksstarke Bilder zu kleiden. Diese Bilder faszinieren nun ein Millionenpublikum, das sich fragt: Wo um alles in der Welt findet man solche Drehorte? Mit dem vorliegenden Wegweiser gibt die Wuppertal Marketing GmbH aufschlussreiche Antworten. © Donata Wenders / NEUE ROAD MOVIES Beginn der Tour in Wuppertal-Vohwinkel. Vom Park & Ride-Parkplatz beim Bahnhof Vohwinkel (S-Bahn aus Richtung Düsseldorf und Dortmund) sind es zu Fuß knapp fünf Minuten über die Bahnstraße und die Vohwinkeler Straße zur Schwebebahnstation Vohwinkel (Koordinaten 51° 13′ 52″ N, 7° 4′ 13″ O). Steigen Sie dort in die Schwebebahn Richtung Oberbarmen. Die Schwebebahn fährt während der Hauptverkehrszeiten montags bis freitags alle drei bis vier Minuten, samstags alle fünf bis acht Minuten, sonn- und feiertags alle sieben bis neun Minuten.
    [Show full text]
  • The City with the Suspension Line Die Besten Tipps Für Ihre Trips!
    Wuppertal – the city with the suspension line Die besten Tipps für Ihre Trips! MobiCenter Barmen, Werth 22 MobiCenter Elberfeld, Turmhof 6 mo. - fr. 10.00 bis 19.00 Uhr, sa. 10.00 bis 16.00 Uhr Weitere Infos im MobiCenter Telefon: 0202 569-5200 www.wsw-online.de Brill district A portrait of the city in fi gures · In 1527 Barmen and Elberfeld secure a monopoly in yarn bleaching. The textile and garment industry begins to develop. · Kaiser Wilhelm II inaugurates the suspension line in 1900. · The city of Wuppertal is offi cially incorporated in 1929, bringing together the towns Barmen and Elberfeld on the Wupper, as well as nearby communities. · In 1972 the major city in the Grand Duchy of Berg region opens its own university. · Today Wuppertal is home to around 360,000 people and has two city centres: Elberfeld and Barmen. · Approx. 50% of the city’s total area of 16,800 hectares is dedicated to agriculture, gardens, parks and forests. There are 490 km of hiking trails. · The Wupper runs 34 km through the valley, falling 95 m. · With around 4,500 architectural monuments, the city is steeped in history. · The rising and falling paths through the city include 496 stairways with a total of 8,723 steps. · The 13.3 km-long suspension line transports approx. 75,000 passengers daily – soaring 12 m above the Wupper and 8 m above street level. · Over the course of the suspension line’s 100-year history, more than 1.5 billion people have had the pleasure of soaring over the Wupper river valley.
    [Show full text]
  • Chronik Von Radevormwald Ab 406 Der Rhein Bildet Nicht Mehr Die Grenze Zwischen Dem Römischen Reich Und Germanien
    Chronik von Radevormwald ab 406 Der Rhein bildet nicht mehr die Grenze zwischen dem Römischen Reich und Germanien. Germanische Heere überschreiten den Rhein. um 450 Besiedlung des rechten Rheinufers zwischen Sieg und Ruhrmündung durch Franken. 486 Das Gebiet des Bergischen Landes gehört zum Reich des fränkischen Königs Chlodwig, von 482 – 511 regierend. Das dicht bewaldete Bergland ist aber unbesiedelt und bildet für mehrere Jahrhunderte die Ostgrenze des Frankenreiches zu dem von den Sachsen beherrschten Gebiet. ab 805 Nach dem Ende der Sachsenkriege Kaiser Karls des Großen und der Eingliederung der sächsischen Gebiete bis zur Elbe in das Frankenreich beginnt allmählich die Rodungstätigkeit im Bergischen Land und seine Besiedlung; denn wegen des enormen Bevölkerungswachstums in dieser Zeit reichen die alten Siedlungsgebiete an Rhein, Ruhr und Sieg nicht mehr aus. 1050 Beginn des Abbaus von Eisenerz und der Verhüttung in „Rennfeueröfen“ an mehreren Orten des Bergischen Landes, vor allem auch in der Umgebung von Radevormwald und Hückeswagen. 1101 In einer Urkunde Kaiser Heinrichs IV. wird ein „Graf“ Adolf (I.) erwähnt. Die Grafen von Berg werden wichtige Herrscher, denn sie stehen in enger Verbindung mit dem Erzbistum Köln, das dieses Gebiet beherrscht, dem sie zwischen 1131 und 1225 vier Oberhirten stellen. Sie bauen in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts die Burg Berge im Tal der Dhünn. 1131 Umwidmung der Burg Berge in das Zisterzienserkloster Altenberg. 1140 Die Berger bauen eine neue Burg: Schloss Burg an der Wupper. 1183/1196 In einer Urkunde des Klosters Werden an der Ruhr, die nur ungefähr zu datieren ist, wird erstmals eine Kapelle in Remlingrade erwähnt. Das Bergische Land ist zu dieser Zeit mit Siedlungsinseln überzogen.
    [Show full text]
  • WILLKOMMEN ZUR SPIELZEIT 2019/20 So., 8
    Kultur in Wuppertal • Programm: 31. August – 26. Oktober 2019 WILLKOMMEN ZUR SPIELZEIT 2019/20 So., 8. September 2019 Theaterfest & Spielzeitgala MIT DABEI: der Wuppertaler Bühnen TiC-Theater | TalTonTheater Foto © jakkapan / shutterstock Else Lasker-Schüler ALS ZEICHNERIN Im Rahmen des stadtweiten Programms „Meinwärts. 150 Jahre Else Lasker-Schüler“ widmet das Von der Heydt-Museum der großen Dichterin und Künstlerin eine Ausstellung, die ihr Werk im Kontext der HEITERKEIT UND Avantgarde der Zeit präsentiert. Viele kennen Else Lasker-Schüler als ten und beeinflussten. Dazu gehörten Künstler wie GRAUEN IM IRRGARTEN großartige Dichterin. Sie hat jedoch ein u.a. Munch, Kokoschka, Marc, Macke, Klee, Heinrich ebenso faszinierendes bildnerisches Campendonk, Schmidt-Rottluff, Grosz, Dix und Jankel DES LEBENS Œuvre hervor gebracht, in dem sie Adler. Dieses Netzwerk bildet einen Rahmen, inner- ihrer jüdisch-orientalisch inspirierten halb dessen die Schau Lasker-Schülers Lebensweg, ihr Generalmusikdirektorin Julia Jones und das Sinfonie- Fantasie vor allem mit zeichnerischen dichterisches und ihr künstlerisches Werk mit Fotos, Mitteln poetischen Ausdruck verlieh. In Zitaten und einer Auswahl von Werken illustriert und orchester Wuppertal schöpfen gleich zu Saisonbeginn ihrer Dichtkunst wie auch in ihrer Bild- dokumentiert. aus dem Vollen des klassischen Allgemeinguts: kunst kreierte sie eine „andere“ Welt, in Mysteriöse Traumwelten und dämonische Kontraste der sie selbst in imaginären Rollen – als Besondere Aufmerksamkeit widmet die Ausstellung dominieren das musikalische Zusammentreffen von Tino von Bagdad und als Jussuf, Prinz Else Lasker-Schülers Zeichenkunst: Im Mittelpunkt Solistin im 1. Sinfoniekonzert: Christina Landshamer von Theben – auftrat. steht eine Auswahl ihrer farbigen Zeichnungen, die Joseph Haydn, Franz Schubert und Gustav Mahler. Foto © Marco Borggreve Einblick in ihre einzigartige und märchenhafte Vor- Die Ausstellung des Von der Heydt-Mu- stellungs- und Bildwelt geben.
    [Show full text]
  • Kultur Wuppertal 2018/19
    KULTUR WUPPERTAL 2018/19 STADT WUPPERTAL 02 STADT WUPPERTAL / KULTUR WUPPERTAL 2018/19 03 INHALT Grußwort 04 Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, 06 Pina Bausch Zentrum und Pina Bausch Foundation Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester 11 Historische Stadthalle 20 Von der Heydt-Museum und Von der Heydt-Kunsthalle 24 Historisches Zentrum Wuppertal und Stadtarchiv 28 Kulturbüro 32 Musikhochschule 47 Bergische Musikschule 48 Stadtbibliothek 51 Bergische Volkshochschule 54 Der Grüne Zoo Wuppertal 56 Skulpturenpark Waldfrieden 60 Kinder- und Jugendkultur 62 IMPRESSUM HERAUSGEBER Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal Geschäftsbereich Kultur und Sport & Sicherheit und Ordnung REDAKTION Kulturbüro Für den Inhalt der einzelnen Berichte sind die jeweiligen Kultureinrichtungen verantwortlich. FOTOS David von Becker (1), Bergische VHS (2), Marco Borggreve (1), Karola Brüggemann (1), Klaus Dilger (1), Manfred Esser (1), Jens Grossmann (2), Daniel Häker (1), Mat Hennek (1), Gregor Hohenberg (1), Wil van Iersel (1), Katja Illner (1), Milan Nowoitnick Kampfer (1), Süleyman Kayaalp (1), Kinder- museum (1), Oliver M. Klamke (1), Uli Kopka (1), Michael Kozinowski (1), Diedrich Kranz (1), Karl-Heinz Krauskopf (3), Lars Langemeier (2), Claus Langer (1), Martin Mazur (1), Luis Molinero/stock.adobe.com (1), Müllers Marionetten Theater (1), Abdoul Mujyambere (1), Gerd Neumann (17), Tina Niedecken (1), Bettina Osswald (2), Claudia Philipp (1), Petra Prossinger (2), Michael Richter (3), Jens Roetzsch (1), Barbara Scheer (1), Claudia Scheer van Erp (2), Uwe Schinkel
    [Show full text]
  • Wuppertal – Traces of a Glorious Textile Past by Dorothea Nicolai
    Wuppertal Traces of a glorious textile past Dorothea Nicolai Costume and Set Designer, Zurich, Switzerland Fig. 1: Old Wuppertal postcard, probably early 1970s. Photo: D. Nicolai. Abstract: Wuppertal today is a town of 350,000 inhabitants in the densely populated land of North Rhine-Westphalia / Bergisches Land in Germany and merged from six cities, Elberfeld and Barmen being the most important ones, in 1929. The name derives from the river, Wupper, along which textile handicraft developed since medivial times, and, starting in the mid-18th century, transformed into a wealthy innovative textile industry centre, known as the German Manchester. Famous quality products like Goldzack elastic or Bemberg lining came from there, it’s the birthplace of Aspirin by Bayer, the Rauhfasertapete (a popular ingrain wallpaper), but also Friedrich Engels, co-author of the Communist Manifest, and the poet Else Lasker-Schüler were born here. In 1900 the Schwebebahn (suspension railway) was inaugurated, then and still a symbol for technical innovation, connecting the city following the Wupper. Beautiful villas and industrial architecture manifest the textile past. Today the Pina Bausch dance company and the sculptor Tony Cragg found their home in Wuppertal. This paper tries to explore this intriguing place via its textile context. Content: Introduction / City history / Religious diversity and social / Famous companies and their products / Textile museums / People from Wuppertal / Wuppertal today / Selected Bibliography / Links and addresses 1 Fig. 2: Illustration found in an old tourist brochure, probably late 1950s. Photo: D. Nicolai. Introduction I came to Wuppertal for the first time in spring 2016, while I was working as a costume designer in nearby Cologne.
    [Show full text]
  • Auswirkungsanalyse Zur Ansiedlung Eines IKEA-Einrichtungshauses In
    Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung eines IKEA-Einrichtungshauses in WUPPERTAL Auftraggeber: Stadt Wuppertal Projektleitung: Monika Kollmar, Niederlassungsleitung Projektbearbeitung: Kirsten Marwede, M. Sc. Geogr. Köln, November 2014 Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH Ludwigsburg | Dresden, Hamburg, Köln, München Geschäftsführer: Dr. Stefan Holl 50679 Köln, Siegburger Straße 215 Telefon: 0221 – 989438-0 Telefax: 0221 – 989438-19 eMail: [email protected], http://www.gma.biz Auswirkungsanalyse Wuppertal, IKEA, 2014 Vorbemerkung Im Juni 2014 erteilte die Stadt Wuppertal der GMA, Gesellschaft für Markt- und Absatzfor- schung mbH, Köln, den Auftrag zur Erstellung einer Untersuchung zu den möglichen wirt- schaftlichen, städtebaulichen und raumordnerischen Auswirkungen der Ansiedlung eines IKEA-Einrichtungshauses in Wuppertal-Nord. Die GMA hat im September 2012 eine Auswirkungsanalyse für ein IKEA-Einrichtungshaus und einen Homepark in Wuppertal vorgelegt. Dieses Gutachten war auch Bestandteil der darauf folgenden Beteiligung im Rahmen des Änderungsverfahrens des Flächennutzungs- plans und der Aufstellung des Bebauungsplanentwurfs. Nach einer Reihe von Einsprüchen von Nachbarkommunen und Trägern öffentlicher Be- lange wurde die Planung des Vorhabens verändert und auf den Homepark verzichtet. Vor diesem Hintergrund ist die im September 2012 erstellte Auswirkungsanalyse zu überarbei- ten und auf das aktuelle Konzept eines IKEA-Einrichtungshauses abzustimmen. Die vorliegende Untersuchung dient als Grundlage für die Abwägung und Entscheidungs- findung im Bauleitplanverfahren. Die Weitergabe der Untersuchung bedarf der schriftlichen Zustimmung der GMA bzw. der Auftraggeberin. Das vorliegende Dokument unterliegt dem Urheberrecht gemäß § 2 Abs. 2 sowie § 31 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutz der Urheberrechte. Eine Vervielfältigung, Weitergabe o- der (auch auszugsweise) Veröffentlichung ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmi- gung der GMA bzw. des Auftraggebers unter Angabe der Quelle zulässig.
    [Show full text]
  • Auszug Aus Dem Buch: Heimischer Bergbau in Und Um Hückeswagen Von S.Berg Die Carolinagrube 1
    Auszug aus dem Buch: Heimischer Bergbau in und um Hückeswagen von S.Berg Die Carolinagrube 1 Kupfererze im Wiebachtal. Hier folgt eine Zusammenfassung aller bekannter Details, inklusive der Manuskript- notizen von Wilhelm Blankertz, in einem Beitrag von Lothar Bubke, bereits veröffent- licht in den Heften Leiw Heukeshoven Nr.16 / 1976 und Nr.17 / 1977 des BGV, Abtl. Hückeswagen, mit weiteren Ergänzungen. Eine gewaltige Mutungswelle erfasste um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts auch den Bergischen Raum. Überwiegend von der Großindustrie an der Ruhr – in einigen Fäl- len durch „bergische“ Privatinitiative – veranlasst, versuchte man die Rohstoffe für einen ungeheueren Eisenbedarf durch die Erlangung von Erz-Abbaurechten zu sichern. Syste- matisch wurde auch in unserem Raum besonders nach Brauneisenstein gesucht. Auch Bauern der Umgebung des Wiebachtales ließen sich von dem allgemeinen Fieber an- stecken und versuchten wohl zunächst, in der alten Stollenanlage Eisenerz zu gewinnen. Am 17.11.1854 nahm die örtliche Presse Notiz von den Vorkommnissen, welche die allgemeine Suche nach Erzen ausgelöst hatte. Das Volksblatt für Berg und Mark brachte am 22.11.1854 einen Artikel über Erzfunde (siehe nachfolgende Kopie), die bei einer Nachgrabung an der Grenze zwischen Hückeswagen und Radevormwald in der Nähe der Wupper und am Wiebach entdeckt worden waren. Dieser Bericht schilderte die Bemühungen von „fünf wohlhabenden Landleuten“ zum Aufschluss der späteren Carolinagrube mit dem Hinweis, dass Mutung (wahrscheinlich zunächst auf Eisenstein) bereits eingelegt worden sei. Der Chronist hat über die Hoffnungen berichtet, die mit diesen Funden verbunden waren, nämlich durch Verwertung der Bodenschätze neue Industrie zu entwickeln und vor allem Anschluss an die Eisenbahn zu erhalten.
    [Show full text]
  • Wuppertal – the Rhine-Ruhr Area of Germany –
    Wuppertal – The Rhine-Ruhr Area of Germany – Wuppertal– The Rhine-Ruhr Area of Germany – Wuppertal, despite still being located in Germany’s industrial heartland, is a city in the Wuppertal, despite still being located in Germany's industrial heartland, is a city incountryside the countryside and theand theeconomic economic and and cultural cultural centre centre ofof thethe BergischeBergische Land. Land. This university Thiscity alsouniversity lies at city the also geographical lies at the geogcentreraphical of the centre Rhine-Ruhr of the Rhineregion.-Ruhr The cities of Düsseldorf, region. The cities of Düsseldorf, Cologne and Essen are only half an hour away byCologne car, yet and the Essen rents arein Wuppertal only half are an lesshour than away half, by and car, even yet athe quarter, rents thein Wuppertal are less pricesthan half, of these and cities.even a quarter, the prices of these cities. The Wuppertal population population enjoy enjoy a rich a rich cultural cultural life, life,good good shopping shopping and a greatand a great recreational recreational value. Art nouveau styles set distinctive architectural accents value. Art nouveau styles set distinctive architectural accents across the city. across the city. The central location of the city has contributed much to its economic importance: Wuppertal The central location of the city has contributed much to its economic importance:has eleven Wuppertalmotorway has junctions, eleven motorway IC and ICEjunctions, trains IC- andand ICE the trains airports - and of Düsseldorf and theCologne airports are of on Düsseldorf the doorstep. and Cologne are on the doorstep. 2 In the table below, the population in this area is given, with the major cities broken down.
    [Show full text]
  • Findefuxx- Inhalt / Index
    Holger Klaes - Joachim Jäger Wuppertal Suchbildband Book FindeFuxx- Inhalt / Index Einleitung / Introduction 2 - 3 Stadtbezirke / Urban districts 4 - 63 Barmen 4 - 24 Elberfeld 25 - 45 Vohwinkel 46 - 50 Cronenberg 51 - 55 Ronsdorf 56 - 59 Langerfeld 60 - 62 Beyenburg 63 Lösungen / Solutions 64 - 67 Impressum / Imprint 68 Wuppertal Wuppertal, die Stadt der weltberühmten Schwebebahn, mit ca. Der Wiederaufbau erfolgte, wie leider in vielen deutschen Städten, Wuppertal, the city of the world-famous suspension railway, with The city’s big advantage, however, is its location in the valley of 350000 Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirt- durch Errichtung von funktionellen und schnörkellosen Bauten und about 350.000 inhabitants the largest city and the centre of in- the Wupper, which gave it its name. Between the Ruhr area in the schafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes, hat die Schaffung breiter Straßenschneisen für den wachsenden Indi- dustry, business, education and culture in the Country of Berg, North, the big cities of Düsseldorf and Cologne to the West, the keine so umfangreiche Historie wie z.B. manche Stadt am Rhein, vidualverkehr. In der Nachkriegszeit dominierte zwar immer noch does not have as long a history as some cities on the Rhine, but Country of Berg in the South and the Sauerland in the East it is sur- dafür aber umso mehr Geschichten, denn die Stadt ist ein rela- die Textilindustrie, bis sie durch die Globalisierung deutlich an Be- more histories, since the city is a relatively recent, urban construct: rounded by woody hills, rolling meadows and large forests. About tiv junges, kommunales Konstrukt: Am 1.
    [Show full text]