II. Allgemeines

Allgemeine Angaben

Die Gemeinde in ihrem jetzigen Gebietsstand wurde aufgrund des Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinde im Raum / vom 11.12.1973 mit Wirkung vom 01.03.1974 durch Zusammenschluss von 9 zuvor selbständigen Gemeinden geschaffen.

Die Gemeinde umfasst ein Gebiet in Größe von 49,93 km² mit 11.701 Einwohnern (Stand 30.06.2011) (eigene Fortschreibung 12.377 ). Die Bevölkerungsdichte beträgt 234,34 Einwohner/km².

Fläche und Entwicklung der Einwohnerzahlen der einzelnen Ortschaften

Einwohnerzahl

Ortschaft Fläche 13.09. 30.06. 31.12. 31.12. 30.06. 31.12. in km² 1950 1973 1980 1990 2000 2002

Adlum 3,93 899 588 597 574 602 652 Asel 3,65 873 1.057 1.167 1.126 1.275 1.277 Borsum 8,64 2.488 2.129 2.254 2.205 2.547 2.605 Harsum 11,21 4.051 3.865 4.062 4.106 4.810 4.966 Hönnersum 2,97 721 527 546 488 589 627 Hüddessum 4,30 683 499 492 461 481 491 Klein Förste 5,51 644 576 711 708 839 924 Machtsum 3,82 724 592 540 550 610 599 Rautenberg 5,81 1.000 488 474 495 587 575 insgesamt 49,84 12.083 10.321 10.843 10.713 12.340 12.716

Ortschaft 30.06. 31.12 30.06. 30.06. 30.06. 31.12. 30.06. 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Adlum 657 655 642 648 639 623 613 Asel 1262 1.265 1.247 1.235 1.228 1.191 1.188 Borsum 2645 2.611 2.609 2.631 2.615 2.531 2.513 Harsum 5024 5.109 5.088 5.042 5.031 4.984 4.960 Hönnersum 692 712 714 701 713 700 701 Hüddessum 514 495 484 479 479 468 471 Klein Förste 910 885 878 869 868 849 845 Machtsum 570 567 560 560 542 542 534 Rautenberg 584 569 566 555 560 553 552

insgesamt 12.858 12.868 12.788 12.720 12.675 12.441 12.377

Äußerste Grenzpunkte, Entfernungen und Geländelage Nördlichster Punkt 52 ° - 4’ n. Breite südlichster Punkt 52 ° 11’ n. Breite Westlichster Punkt 9 ° - 55’ ö. Länge östlichster Punkt 10 ° 5’ n. Länge

- 5 - Anschrift: Bürgermeister Sprechzeiten:

Gemeinde Harsum Gundolf Kemnah Montag 08.30 - 12.00 Uhr Postfach 44, 31175 Harsum Oststr. 3 und von 14.00 - 18.00 Uhr Oststraße 27, 31177 Harsum 31177 Harsum Dienstag nach Vereinbarung Tel.: 05127/405 - 0 Tel.: 05127/909807 Mittwoch 07.00 - 08.30 Uhr Telefax: 05127/405 - 44 (nur Bürgerservice) Email:[email protected] und von 08.30 - 12.00 Uhr http:/www.harsum.de Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Donnerstag 08.30 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr

Zurzeit ergibt sich folgende Zusammensetzung des Rates:

13 CDU (Fraktionsvorsitzender: Reimund Kaune, Eichstr. 10, Hüddessum,) Tel.: 05127/5454 8 SPD (Vorsitzende:, Birgit Beulen, Godehardstr. 4, Harsum) Tel: 05127/909492 4 Bündnis für Borsum! (Fraktionsvorsitzender : Josef Stuke, In den Äckern 18, Borsum) Tel.: 05127/5261 2 Grüne (Fraktionsvorsitzender: Jürgen Sander, Am Bergfeld 18, Hönnersum) Tel.: 05127/69281)

1. stv. Bürgermeister Ellen Krone, (CDU), Im Felde 2, Asel Tel.: 05127/6516 2. stv. Bürgermeister Marc Ehrig, (SPD), Adolf-Kolping-Str. 31, Harsum Tel.: 05127/909708

Ausschüsse und ihre Vorsitzende:

Verwaltungsausschuss: Familien-, Sozial-, Schul- und Bürgermeister Gundolf Kemnah (CDU), Sicherheitsausschuss Harsum, Oststr. 3 Thomas Kollakowski, (CDU), Harsum, Von- Tel.: 05127/909807 Hasencamp-Str. 14 a Tel.: 05127/5166

Bau-, Umwelt-, Energie- und Finanz- und Wirtschaftsausschuss Verkehrsausschuss: Ursula Kanne (CDU), Hönnersum, Am Bergfeld 3 Karl Pabst (SPD), Klein Förste, Von Tel.: 05127/69595 Vorsete-Str. 11 Tel.: 05127/931236

- 6 - Ortsbürgermeister: Adlum Asel Peter-Michael Engelhardt, Am Meerfeld 42 Ellen Krone, Im Felde 2 Tel. 05123/409370 Tel. 05127/6515 Borsum Harsum Josef Stuke, In den Äckern 18 Reinhard Wirries, Sandkampweg 1 Tel.05127/5261 Tel. 05127/6250 Hönnersum Hüddessum Burkhard Kallmeyer, Am Bergfeld 13 Reimund Kaune, Eichstr. 10 Tel. 05127/4688 Tel. 05127/5454 Klein Förste Machtsum Friedrich Steinmann, Johannesstr.16 Manuela Vollmer, Lindenallee 24 Tel. 05127/4346 Tel. 05127/6580 Rautenberg Thorsten Künnemann Tel. 05128/4403

Gemeindebrandmeister Frank Quante, Landwehrstr. 8 - Borsum Tel. 05127/6648

Ortsbrandmeister: Adlum Asel Henning Hartmann, Kirchstr. 14, Sven Sandvoß, Marienstr. 23 Tel. 05123/4214 Tel. 05127/5729 Borsum Harsum Stefan Helmke , Paul-Gerhardt-Str. 19 Ingo Schrader, Westerfeldstr. 7 Tel. 05127/4256 Tel. 0173/5671645 Hönnersum Hüddessum Konrad Helmsen, Am Bergfeld 19 Ferdinand Hagemann jr., Klaiberg 5 Tel. 05127/4646 Tel. 05127/5731 Klein Förste Machtsum Gerald Bauerschaper, Von-Vorsete-Str. 6 Christian Hahn, Rosenstr. 2 Tel. 05127/902266 Tel. 05127/4092193 Rautenberg Martin Arlt, Am Hahnewald 23 Tel. 05128/400369

- 7 - Mittel der Ortsräte

Den Ortsräten der Gemeinde Harsum werden für die Erfüllung ihrer Aufgaben im Haushaltsjahr 2012 folgende Ortsratsmittel zur Verfügung gestellt:

Steige- Steige- zzgl. Einwoh- Grund- Steigerungs- rungsbe- rungsbe- Erhöhung eingeplant Ortsräte ner betrag betrag trag trag Insgesamt Ansatz lt. aus aufgrund der angespar- f. Jubiläen Abrechnung am ten ( Erläute- 2011 31.12. (2,50 € / Ortsrats- rung s. 2010 € Einwohner) mitteln unten) Euro 2012

Adlum 623 1.750,00 1.557,50 0,00 169,00 3.476,50 186,47 3.700,00 Asel 1.191 1.500,00 2.977,50 0,00 299,00 4.776,50 3.362,20 8.200,00 Borsum 2.531 1.000,00 6.327,50 0,00 416,00 7.743,50 5.173,45 12.900,00 Harsum 4.984 1.000,00 12.460,00 0,00 884,00 14.344,00 83,26 14.400,00 Hönnersum 700 1.750,00 1.750,00 0,00 65,00 3.565,00 -9,57 3.600,00 Hüddessum 468 1.750,00 1.170,00 0,00 169,00 3.089,00 331,53 3.400,00 KleinFörste 849 1.750,00 2.122,50 0,00 130,00 4.002,50 3.155,06 7.200,00 Machtsum 542 1.750,00 1.355,00 0,00 91,00 3.196,00 2.843,67 6.000,00 Rautenberg 553 1.750,00 1.382,50 0,00 117,00 3.249,50 1.145,65 4.400,00 zusammen 12.441 14.000,00 31.102,50 0,00 2.340,00 47.442,50 16.271,72 63.800,00

Den Ortsräten obliegen folgende Zuständigkeiten: Repräsentationen über den im Grundsatzbeschluss des Rates der Gemeinde Harsum hinausgehenden Rahmen.

Vereinsförderung:

- Förderung von kulturellen Vereinen, soweit nicht dem Familen-, Sozial-, Schul- und Sicherheitsausschuss vorbehalten. - Ferienmaßnahmen (Feriensport u. ä. ) für Kinder und Jugendliche, soweit nicht als zentrale Maßnahme der Gemeinde durchgeführt. - Veranstaltungen für ältere Mitbürger. - Zuschüsse zu Investitionen von Vereinen und Verbänden und sonstigen Vereinigungen gemäß der Hauptsatzungsregelung ( bis 460 € Einzelbeschaffung).

Dorfverschönerung:

- Bepflanzung von Grünanlagen, insbesondere Frühjahresbepflanzungen, außer der Neuanlage von Grünanlagen. Die Neuanlage von Grünanlagen wird zentral von der Gemeinde Harsum durchgeführt. - Die zusätzliche Aufstellung von Spielgeräten auf den örtlichen Spielplätzen.

Gewährung von Jubiläumspräsenten anlässlich von Geburtstags-/Hochzeitsjubiläen

Die Gemeinde Harsum gewährt anlässlich von Geburtstagsjubiläen ( 80.,85.,90.,95.,100 und danach jeder folgende) sowie für Hochzeitsjubiläen (50., 60., 65., 70. ) für die Überreichung eines Präsentes 13,00 Euro je Jubiläum.

- 8 - Endgültiger Produktplan der Gemeinde Harsum lfd. Dezernats-/ Produkt- Produktname Produkt- Nr. Fachbereichs- nummer verantwortlichkeit / Amtsleitung

Hr. Kemnah Bürgermeister Teilhaushalt 0 1 111010 Verwaltungssteuerung und -service Hr. Kemnah 2 111020 Gemeindegremien Hr. Kemnah 3 111030 Gleichstellung N.N. 4 111040 Personalrat Hr. Wiesenmüller 5 111050 Öffentlichkeitsarbeit Hr. Kemnah 6 571000 Wirtschaftsförderung Hr. Kemnah

Hr. Lorenz Fachbereich 1 - Allgemeine Verwaltung - Teilhaushalt 1 1 111060 Personal und Organisation Hr. Lorenz 2 312500 Eingliederungsleistung Hr. Lorenz 3 312900 Verwaltung der Grundsicherung für Hr. Lorenz Arbeitssuchende 4 351000 SonstigesozialeHilfenundLeistungen Hr.Lorenz 5 361200 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen Hr. Lorenz 6 361100 Tagespflege Hr. Lorenz 7 362000 Jugendarbeit Fr. Löbke 8 367500 Familienservicebüro Hr. Lorenz 9 367100 Jugendwerkstatt Hr. Abraham 10 421000 Sportförderung Hr. Lorenz 11 424000 Schwimmhalle Hr. Busch 12 111090 Rechtsangelegenheiten Hr.Wiesenmüller 13 121000 StatistikundWahlen Hr.Wiesenmüller 14 122010 ÖffentlicheSicherheitundOrdnung Hr.Wiesenmüller 15 111100 ZentraleDienste Hr.Leuschner 16 111110 Informations-undKommunikationstechnik Hr.Leuschner 17 122020 Meldewesen Hr. Lorenz 18 122030 Personenstandswesen Hr. Lorenz 19 126000 Brandschutz Hr. Leuschner 20 211010 Grundschule Borsum Hr. Lorenz 21 211020 Grundschule Harsum Hr. Lorenz 22 241000 Schülerbeförderung Hr. Lorenz 23 252000 Gemeindeheimatmuseum Hr.Lorenz 24 281000 Heimat- und Kulturpflege, Büchereien Hr. Lorenz 25 547000 ÖPNV Hr. Lorenz

Fr. Klingebiel Fachbereich 2 - Finanzen - Teilhaushalt 2 1 111070 Finanzverwaltung Fr. Klingebiel 2 111080 Finanzbuchhaltung Fr.Klingebiel 3 535000 Kombinierte Versorgung Fr. Klingebiel 4 611000 Steuern,allgemeineZuweisungenundUmlagenFr.Klingebiel

5 612000 SonstigeallgemeineFinanzwirtschaft Fr.Klingebiel 6 613000 Abwicklung der Vorjahre Fr. Klingebiel

- 9 - Endgültiger Produktplan der Gemeinde Harsum

Hr. Bruns Fachbereich 3 - Bauen und Planen- Teilhaushalt 3 111120 Grundstücks-und Gebäudemanagement 1 111121 Grundstücks-undGebäudemanagement/ Hr. Bruns Hauptverwaltung ( alt SN5) 2 111122 Grundstücks-undGebäudemanagement/ Hr. Bruns Feuerschutz ( alt SN5) 3 111123 Grundstücks-undGebäudemanagement/ Hr. Bruns Grundschule Borsum ( alt SN5) 4 111124 Grundstücks-undGebäudemanagement/ Hr. Bruns Neubau Sporthalle Borsum ( alt SN5) 5 111125 Grundstücks-undGebäudemanagement/ Hr. Bruns Grundschule Harsum ( alt SN5) 6 111126 Grundstücks- und Gebäudemanagement/ Hr. Bruns Schwimmhalle/Schulsportanlage Harsum(alt SN5) 7 111127 Grundstücks-undGebäudemanagement/ Hr. Bruns Heimatmuseum Borsum ( alt SN5) 8 111128 Grundstücks-undGebäudemanagement/ Hr. Bruns Heimatpflege ( alt SN5) 9 111129 Grundstücks-undGebäudemanagement/ Hr. Bruns Einrichtungen für Wohnungslose ( alt SN5) 10 111130 Grundstücks- und Gebäudemanagement/ Hr. Bruns Einrichtungen für Aussiedler und Ausländer (alt SN5) 11 111131 Grundstücks-undGebäudemanagement/ Hr. Bruns Einrichtungen der Jugendarbeit ( alt SN5) 12 111132 Grundstücks-undGebäudemanagement/ Hr. Bruns Werkstatt für arbeitslose Jugendliche ( alt SN5) 13 111133 Grundstücks-undGebäudemanagement/ Hr. Bruns Schulkindbetreuung Grundschule Borsum und Harsum ( alt SN5) 14 111134 Grundstücks-undGebäudemanagement/ Hr. Bruns Eigene Sportstätten ( alt SN5) 15 111135 Grundstücks-undGebäudemanagement/Park- Hr. Bruns und Gartenanlagen ( alt SN5) 16 111136 Grundstücks-undGebäudemanagement/ Hr. Bruns Dorfgemeinschaftshäuser ( alt SN5) 17 111137 Grundstücks-undGebäudemanagement/ Hr. Bruns Bauhof ( alt SN5) 18 111138 Grundstücks-undGebäudemanagement/ Hr. Bruns Allgemeines Grundvermögen ( alt SN5) 19 511000 RäumlichePlanungs-undEntwicklungs- Hr. Bruns maßnahmen 20 521000 Bau- und Grundstücksordnung Hr. Bruns 21 522000 Wohnbauförderung Hr. Bruns 22 533000 Wasserversorgung Hr. Brandes 23 538000 Abwasserbeseitigung SW Hr. Brandes 24 538100 Abwasserbeseitigung RW Hr. Brandes 25 541000 Gemeindestraßen Hr. Brandes 26 545000 Straßenreinigung, Straßenbeleuchtung Hr. Schulz 27 551000 ÖffentlichesGrün/Landschaftsbau Hr.Koch 28 552000 Öffentliche Gewässer/ Wasserbauliche Anlagen Hr. Brandes 29 553000 Friedhofs- und Bestattungswesen Hr. Bruns 30 555000 Land-undForstwirtschaft,Umweltschutz Hr.Koch 31 573000 Bauhof Hr. Wedig

- 10 - Vorbericht

- 11 - - 12 - Vorbericht

zum Haushaltsplan der Gemeinde Harsum

Haushaltsjahr 2012

1. Vorbemerkungen Seit dem 01.01.2011 wird die Haushaltswirtschaft der Gemeinde Harsum nach doppischen Grundsätzen geführt. Danach erfolgt die Veranschlagung der Haushaltsmittel in einem produktorientierten Haushaltsplan mit einer kaufmännischen Buchführung für die Gemeinden (Doppik) auf der Basis der Gemeindehaushalts- und Kassenverordnung (GemHKVO). Der Haushaltsplan enthält gemäß § 113 Nieders. Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) alle im Haushaltsjahr voraussichtlichen Erträge und eingehenden Einzahlungen, entstehenden Aufwendungen und zu leistenden Ausgaben und die notwendigen Verpflichtungsermächtigungen.

Der Haushaltsplan besteht aus einem Gesamtergebnisplan und einem Gesamtfinanzplan, sowie aus den Teilhaushalten mit den jeweiligen Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalten.

Der Ergebnishaushalt stellt den führenden Haushalt dar und ist gemäß § 110 NKomVG auszugleichen. Er enthält alle Erträge und Aufwendungen des Haushaltsjahres. Der Finanzhaushalt enthält alle Ein- und Auszahlungen (tatsächlicher Geldfluss) des Jahres einschließlich der investiven Maßnahmen. Der Haushaltsplan ist in vier Teilhaushalte gegliedert, die der Struktur der Verwaltung entsprechen. In den Teilhaushalten werden die ihnen zugeordneten Produkte abgebildet.

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 stellt das Haushaltsvolumen der Jahre 2012 bis 2015 dar. Den veranschlagten Haushaltsansätzen liegen entsprechende Anmeldungen der mittelbewirtschafteten Fachbereiche zugrunde. Soweit die einzelnen Haushaltsansätze nicht errechnet werden konnten, sind sie nach den vorliegenden Daten ermittelt bzw. geschätzt worden.

Der Ergebnishaushalt für 2012 weist einen Fehlbedarf von 143.200 EUR aus. Unter Berücksichtigung des Überschusses der außerordentlichen Erträge über die außerordentlichen Aufwendungen i. H. v. 234.000 EUR ergibt sich per Saldo (Ziff. 28 des Ergebnishaushaltes) ein Überschuss i. H. v. 90.800 EUR. Für die Jahre 2013 bis 2015 ergeben sich jeweils Überschüsse.

2. Anforderungen zum Vorbericht gemäß § 6 Gemeindehaushaltsverordnung ( GemHKVO) Nach § 6 GemHKVO hat der Vorbericht einen Überblick über die Entwicklung und den Stand der Haushaltswirtschaft zu geben.

- 13 - Dazu wird die Entwicklung a) der Erträge aus den einzelnen Steuerarten und ähnlichen Abgaben, b) der Erträge aus Zuwendungen und allgemeine Umlagen, c) der Aufwendungen aus einzelnen Steuerbeteiligungen und allgemeine Umlagen, d) der weiteren wichtigen Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen, e) des Vermögens, der Schulden einschließlich der Liquiditätskredite und des Bestandes an liquiden Mitteln sowie des f) Gesamtergebnisses unter Berücksichtigung der Fehlbetragsdeckung aus Vorjahren dargestellt und näher erläutert.

2.1 Erträge aus den einzelnen Steuerarten und ähnliche Abgaben

2.1.1 Grundsteuer A und B Der Haushaltsansatz wird bei der  Grundsteuer A (Hebesatz 345 v.H.) auf 171.900 EUR und  Grundsteuer B (Hebesatz 340 v.H.) auf 1.432.500 EUR festgesetzt. Die Ansätze wurden nach den vorliegenden Daten ermittelt. Der Landesdurchschnitt der Hebesätze vergleichbarer Gemeinden liegt bei der Grundsteuer A bei 340 v.H. und bei der Grundsteuer B bei 341 v.H. .

2.1.2 Gewerbesteuer Der Haushaltsansatz wird bei einem Hebesatz von 350 v.H. für das Jahr 2012 auf 3.310.000 EUR festgesetzt. Der Ansatz wurde nach den vorliegenden Daten ermittelt. Die tatsächliche Entwicklung bleibt abzuwarten und wird im Wesentlichen von der Wirtschaftslage beeinflusst. Der landesdurchschnittliche Hebesatz vergleichbarer Gemeinden liegt bei 339 v.H..

2.1.3 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Grundlage der Einplanung sind die Orientierungsdaten für den Planungszeitraum 2012 bis 2015.Der Haushaltsansatz beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ist mit 3.964.800 EUR veranschlagt worden.

2.1.4 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Auch hier war Grundlage die Orientierungsdaten für den Planungszeitraum 2012 bis 2015. Der Haushaltsansatz beträgt 242.000 EUR.

2.1.5 Vergnügungssteuer Der festgesetzte Haushaltsansatz richtet sich nach der Zahl der angemeldeten zu versteuernden Automaten und erzielten Einnahmen lt. Satzung. Der Ansatz wird auf 9.800 EUR festgesetzt und ist im Wesentlichen nicht beeinflussbar. Es handelt sich hierbei um eine örtliche Verbrauchs- und Aufwandsteuer.

2.1.6 Hundesteuer Die Höhe des Ansatzes richtete sich nach der Anzahl im Gemeindegebiet gemeldeten Hunde. Der Ansatz für 2012 beträgt 51.500 EUR.

- 14 - 2.2. Erträge aus Zuwendungen und allgemeinen Umlagen

2.2.1 Schlüsselzuweisungen Zur Ergänzung der Finanzkraft erhält die Gemeinde Harsum Schlüsselzuweisungen im Rahmen des Finanzausgleichs vom Land Niedersachsen, deren Höhe nach den vorliegenden Daten angesetzt wurde. Für die Schlüsselzuweisungen ist u. a. die Steuerkraft in dem der Berechnung zu Grunde liegenden Zeitraum vom 01.10.2010 bis 30.09.2011 maßgebend. Die Steuerkraft dieses Zeitraums gilt auch für die Erhebung der Kreisumlage 2012. Der Haushaltsansatz der Schlüsselzuweisungen wird aufgrund der vorläufigen Berechnungsgrundlagen veranschlagt. Der Ansatz bei den Schlüsselzuweisungen wird auf 1.074.300 EUR festgesetzt. Die Zuweisungen für die Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises werden mit 200.800 EUR veranschlagt.

2.2.2 Allgemeine Umlagen Veranschlagt werden Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke u. a. für Kindertragesstätten, Tagespflege, Erstattungen für Personalausgaben für abgeordnetes Personal sowie Erstattungen für ABM Kräfte.

2.3 Aufwendungen aus einzelnen Steuerbeteiligungen und allgemeinen Umlagen

2.3.1 Kreisumlage Die Kreisumlage wird aufgrund der ermittelten Steuerkraftmesszahl auf 4.901.700 EUR (Hebesatz 55 v.H.) festgesetzt. Die Höhe ist u. a. auch abhängig von der Höhe der Schlüsselzuweisung.

2.3.2 Gewerbesteuerumlage Die Höhe der Gewerbesteuerumlage ergibt sich aus der tatsächlich gezahlten Gewerbesteuer. Sie wird bei einem Umlagesatz von 69 % mit 632.100 EUR veranschlagt.

2.4 Weitere Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen

2.4.1.Erträge und Einzahlungen

2.4.1.1 Auflösungen von Sonderposten Empfangene Investitionszuweisungen und – zuschüsse sind zu aktivieren und entsprechend der Nutzungsdauer des jeweils geförderten Vermögensgegenstands ertragswirksam aufzulösen, z. B. Zuweisungen für Straßenbau, Kanalbau, Feuerwehrfahrzeuge etc.

2.4.1.2 Öffentliche-rechtliche Entgelte Verwaltungsgebühren und Benutzungsgebühren (z. B. Schmutz- und Niederschlagswassergebühren) werden hier zusammengefasst. Veranschlagt werden insgesamt 2.611.200.EUR.

2.4.1.3 Privatrechtliche Entgelte Der Haushaltsansatz aus den Einnahmen aus der Vermietung und Verpachtung von Grundstücke, Wohnräume etc. beträgt insgesamt 175.300 EUR.

- 15 - 2.4.1.4 Kostenerstattungen und Umlagen Kostenerstattungen für Wahlen und Erstattungen für Aufwendungen aus laufender Verwaltungstätigkeit, Ansatz i. H. v. 35.400 EUR .

2.4.1.5 Zinsen und ähnliche Finanzerträge Der Haushaltsansatz beträgt 19.600 EUR. Veranschlagt werden Zinserträge aus Steuererstattungen und Geldanlagen sowie Gewinnanteile aus verbundenen Unternehmen, (z.B. Gewinnanteil Kreiswohnungsbaugesellschaft)

2.4.1.6 sonstige ordentliche Erträge Veranschlagt werden 568.500 EUR, insbesondere Erträge aus Konzessionsabgaben und Säumniszuschlägen.

2.5. Aufwendungen und Auszahlungen

2.5.1 Personalausgaben Der Personalaufwand für aktives Personal wird auf 3.161.200 EUR festgesetzt. Bei der Veranschlagung des Personalaufwandes wird bei den Beschäftigen eine Tarifsteigerung von 2 % eingeplant. Die Personalentwicklung ergibt sich aus dem Stellenplan.

Die Veranschlagung erfolgt analog der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen und so weit wie möglich nach den auf die einzelnen Produkte entfallenden Arbeitsanteilen.

2.5.2 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Für die Aufwendungen für Sach- und –Dienstleistungen werden 2.637.600 EUR veranschlagt. Hierunter fallen Aufwendungen für die Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen, die laufende Unterhaltung der Straßen, Wege und Plätze, der Abwasserbeseitigung, der Park- und Gartenanlagen, der Friedhöfe und sonstigen Anlagen, die Betriebsausgaben für die Straßenbeleuchtung, die laufende Unterhaltung der Maschinen und technischen Anlagen, der Erwerb geringwertiger Vermögensgegenstände bis 150 EUR (ohne Umsatzsteuer).

2.5.3 Abschreibungen In der Kameralistik wurden Abschreibungen lediglich im Bereich der kostenrechnenden Einrichtungen (Abwasserbeseitigung, Bestattungswesen und Wasserversorgung) veranschlagt. Mit dem neuen Haushaltsrecht sind Abschreibungen in allen Produkten für sämtliche Vermögensgegenstände der Gemeinde Harsum nachzuweisen. Der Gesamtbetrag der geschätzten Abschreibungen liegt insgesamt bei 1.286.100 EUR.

Für die kostenrechnenden Einrichtungen sind im Rahmen der Gebührenkalkulation gem. Nieders. Kommunalabgabengesetz (NKAG) Werte für die kalkulatorische Verzinsung des Anlagekapitals anzusetzen. Diese Werte werden nicht im Haushaltsplan dargestellt.

2.5.4 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Veranschlagt werden die Zinsaufwendugnen für den Schuldendienst i. H. v. 330.300 EUR, Zinsen für Liquiditätskredite i. H. v. 14.000 EUR und Zinsen für Gewerbesteuernachzahlungen i. H. v. 5.000 EUR.

- 16 - 2.5.5 sonstige ordentliche Aufwendungen Für die sonstigen ordentlichen Aufwendungen werden 952.600 EUR veranschlagt.

2.6 Entwicklung des Vermögens und der Schulden

2.6.1 Entwicklung des Vermögens Die Erfassung und Bewertung des Vermögens der Gemeinde Harsum läuft derzeit, die Eröffnungsbilanz ist noch zu erstellen. Sie wird nach Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Hildesheim dem Rat vorgelegt.

2.6.2 Entwicklung der Schulden Der Schuldendienst entspricht den Zins- und Tilgungsplänen. Die Aufnahme neuer Kredite für Investitionen des Haushaltsjahres 2012 ist nicht vorgesehen. Für Umschuldungen werden 575.000 EUR veranschlagt. Unter Berücksichtigung der ordentlichen Tilgung i. H. v. 666.700.EUR und einer weiteren vom Rat der Gemeinde Harsum beschlossenen zusätzlichen Tilgung i. H. v. 119.800 EUR ergibt sich für 2012 keine Nettoneuverschuldung, sondern eine Verringerung der Schulden.

3. Entwicklung der Kassenlage Im Haushaltsjahr 2011 wurden bei Bedarf Kassenkredite aufgenommen, zum Teil konnten aber auch nicht benötigte Kassenmittel ertragbringend angelegt werden. Der für Investitionen veranschlagte Kredit i. H. v. 1.477.500 EUR wurde nicht in Anspruch genommen. Der Kassenbestand zum 31.12.2011 betrug 1.549.121,01 EUR., der zur Deckung der noch zu bildenden Haushaltsreste 2011 und der Investitionen 2012 benötigt wird.

4. Ergebnis- und Finanzplanung 2012 bis 2015 Die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung umfasst die Ansätze des Vorjahres, ohne Verpflichtungsermächtigungen, die Ansätze des Haushaltsjahres, für das der Haushaltsplan aufgestellt wird und die Ansätze der drei dem Haushaltsjahr folgenden Jahre. Für die Jahre 2012 bis 2015 wird der Haushaltsausgleich im Ergebnisplan erreicht.

Die sowohl im Ergebnis- als auch im Finanzplan dargestellten konsumtiven Aufwendungen und Auszahlungen und die Erträge und Einzahlungen des Gesamthaushalts wurden unter Berücksichtigung der Orientierungsdaten 2012 dargestellt, wobei insbesondere bei der Gewerbesteuer die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt wurden.

Die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung ist aufgrund des langen Zeitraums mit erheblichen Unsicherheiten behaftet und kann daher nur eine grobe Einschätzung für die kommenden Jahre darstellen. Dies gilt insbesondere für die Entwicklung der Steuereinnahmen und Finanzausgleichszahlungen.

5. Haushaltssicherungskonzept Ein Haushaltssicherungskonzept ist nicht erforderlich.

- 17 - 6. Investitionen Im Haushalt 2012 werden für Investitionsmaßnahmen Einzahlungen i. H. v. insgesamt 595.500 EUR und Auszahlungen von 1.375.700 EUR veranschlagt. Die Finanzierung erfolgt durch Eigenmittel aus dem Kassenbestand. Auf die Aufnahme von Krediten wird verzichtet.

Bezüglich der Einzelmaßnahmen wird auf die Excel-Liste Seite 31 bis Seite 46 im Vorbericht hingewiesen.

- 18 - Entwicklung der Steuereinnahmen 2005 - 2012 in Euro

Rechnungsergebnis in vollen Euro Haushaltsansatz

Art 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Grundsteuer A 169.326 172.258 171.068 172.648 176.522 173.709 175.000 171.900 Grundsteuer B 1.287.508 1.291.640 1.405.939 1.419.077 1.436.638 1.431.919 1.427.000 1.432.500 Gewerbesteu er 2.143.334 1.961.428 5.589.528 4.796.252 2.515.573 2.305.415 2.500.000 3.310.000 Umsatzsteue r- Anteil 171.548 177.151 200.439 207.191 219.341 222.785 222.200 242.000 ESt.-Anteil 2.617.182 3.090.421 3.519.901 4.048.459 3.792.532 3.647.024 3.542.900 3.964.800 Vergnügungs- steuer 7.165 8.382 8.184 8.640 8.790 8.208 9.500 9.800 Hundesteuer 49.583 48.621 48.113 48.057 50.844 50.006 50.500 51.500

Summe: 6.445.646 6.749.901 10.943.172 10.700.324 8.200.240 7.839.066 7.927.100 9.182.500 ./. Gewerbesteu er- umlage 547.922 434.943 1.235.481 652.691 732.091 292.943 520.600 632.100

Netto-Steuer- Aufkommen: 5.897.724 6.314.958 9.707.691 10.047.633 7.468.149 7.546.123 7.406.500 8.550.400 unbereinigt !

Entwicklung der Konzessionsabgabe

Entwicklung der Konzessionsabgabe347.191 344.595 406.983 340.702 303.192 332.726 310.400 342.400

Entwicklung der Steuern Grundsteuer A 6000 e

d Grundsteuer B n e s

u 5000 a

T Gewerbesteuer

4000 Umsatzsteuer- Anteil

3000 ESt.-Anteil

2000 Vergnügungs-steuer

1000 Hundesteuer

./. Gewerbesteuer- 0 umlage 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Entwicklung der -1000 Konzessionsabgabe

- 19 - Entwicklung des Finanzausgleiches und der Kreisumlage 2005 - 2012 in Euro

Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Euro Art 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Schlüsselzu- weisungen 1.090.912 1.233.880 1.666.992 445.656 770.784 397.816 1.676.200 1.074.300

Zuweisungen des übertragenen 195.672 195.992 194.504 193.568 196.496 197.760 202.000 200.800 Wirkungskreises

Ausgleichsbetrag gem.§15FAG 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe: 1.286.584 1.429.872 1.861.496 639.224 967.280 595.576 1.878.200 1.275.100

Kreisumlage -3.213.198 -3.574.915 -4.109.338 -4.668.869 -5.032.714 -4.467.200 -4.552.857 -4.901.700 Netto –Ergebnis -1.926.614 5.004.787 -2.247.842 -4.029.645 -4.065.434 -3.871.624 -2.674.657 -3.626.600

6.000 e

d Schlüsselzu- n

e weisungen

5.000s u a T

4.000 Zuweisungen des 3.000 übertragenen Wirkungskreise s 2.000 Kreisumlage

1.000

0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

- 20 - Entwicklung der Schulden (in 1.000 Euro) 2005 - 2012

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Stand zu Beginn des Haushaltsjahres 11.531 10.834 10.115 9.421 8.710 8.031 7.381 6.742

./.Tilgung/Abgang -697 -719 -694 -711 -679 -650 -639 -787*) ./.sonst.Abgänge 0 0 0 0 0 0 0 0 Neuverschuldung* 0 0 0 0 0 0 0 sonst.Zugänge 0 0 0 0 0 0 0 0 Netto-Entschuldung 697 719 694 711 679 650 639 -787 Netto- Neuverschuldung 0 0 0 0 0 0 0 0 Stand am Ende des Haushaltsjahres 10.834 10.115 9.421 8.710 8.031 7.381 6.742 5.955 Schulden / EinwohnerinEuro 884,41 827,20 773,61 715,22 664,60 614,11 569,13 508,93 Einwohnerzahl** 12.250 12.228 12.178 12.084 12.019 11.958 11.848 11.701 Einw.- Einw.- Einw.- Einw.- Einw.- Einw.- Einw.- Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand Einw.-Stand 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. ** 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 )

*) Jeweils Haushaltsansatz und Haushaltsreste aus Vorjahren ./. Haushaltsreste auf Nachjahre **jew. 30.06. d. Vj.;

0 200 400 600 800 1.000 1.200

2005 2006 ./. Tilgung / Abgang 2007 2008 2009 Schulden / 2010 Einwohner in Euro 2011 2012

Rechnungsergebnis in vollen T-Euro Haushaltsansatz Schuldendienst 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Zinsen 626 584 525 461 430 393 373 330 Tilgung ohne Umschuldung697 719 694 711 680 643 641 787 insgesamt: 1.323 1303 1219 1.172 1.110 1036 1014 1117

Investitionen und Investitionsförde- 1.630 1.637 1.038 1.484 2.044 1.119 2.080 1.376 rungsmaßnahmen nachrichtlich: Kreditaufnahmen lt. HPl. 0 0 0 0 0 0 1.478 0 Anteil in v.H. 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 71,05 0

- 21 - Übersicht Finanzhaushalt

Übersicht über die Einzahlungen und Auszahlungen mit den jeweiligen Gesamtsummen der Teilhaushalte des Finanzhaushaltes gem. § 1 Abs. 2 Nr. 2 GemHKVO

Finanzhaushalt Teilhaushalt 0 Teilhaushalt 1 Teilhaushalt 2 Teilhaushalt 3

Einzahlungen aus lfd. 2.500 1.309.700 10.756.800 2.546.700 Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus lfd. 333.100 4.184.800 6.480.800 3.778.100 Verwaltungstätigkeit Einzahlungen für 0 219.700 260.000 115.800 Investitionstätigkeit Auszahlungen für 0 517.900 16.000 841.800 Investitionstätigkeit Einzahlungen aus 0 0 575.000 0 Finanzierungstätigkeit Auszahlungen aus 0 0 1.423.500 0 Finanzierungstätigkeit

Summe Einzahlungen 2.500 1.529.400 11.591.800 2.662.500 Summe Auszahlungen 333.100 4.702.700 7.920.300 4.619.900

- 22 - Ordentliche Aufwendungen

8% 0%0% 2% 20% 6%

0%

17%

47%

20 % Personalaufwendungen 0 % Versorgungsaufwendungen 17 % Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 47 % Transferaufwendungen 6 % Sonstige ordentliche Aufwendungen 2 % Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 8 % Bilanzielle Abschreibungen 0 % Zuführung eines Überschusses des ordentlichen Ergebnisses

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

7% 0%3% 2% 3%

42%

40% 1%2% 42 % Unterhaltung des unbeweglichen Vermögens

2 % Unterhaltung des beweglichen Vermögens und Erwerb geringwertiger Vermögensgegenstände 1 % Mieten und Pachten

40 % Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen

3 % Haltung von Fahrzeugen

2 % Besondere Aufwendungen für Beschäftigte

7 % Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen

0 % Erwerb von Vorräten

3 % Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen

- 23 - Ordentliche Erträge (ab 1,00 %)

2,4 1,1 4,6 2,2 9,1

16,0 21,0

1,4 2,9 1,9 1,3 6,8 1,5 25,2

1,09 % Grundsteuer A

9,10 % Grundsteuer B

21,02 % Gewerbesteuer

25,17 % Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer

1,54 % Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

6,82 % Schlüsselzuweisungen vom Land

1,27 % Sonstige allgemeine Zuweisungen vom Land

1,92 % Zuweisungen für laufende Zwecke vom Land

2,86 % Zuweisungen für laufende Zwecke von Gemeinden/ GV

1,41 % Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen

16,16,05 % Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte

4,59 % Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und ähnliche Entgelte

2,17 % Konzessionsabgaben

2,39 % Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

- 24 - 1

- 25 - 1

- 26 - Bericht

gemäß § 151 NKomVG

über die

Beteiligung der Gemeinde Harsum

an Unternehmen und Einrichtungen

(Anlage zum Haushaltsplan gemäß § 2 Absatz 2 Nr. 6 GemHVO)

- 27 - Ziele des Beteiligungsberichtes

Aufgrund § 151 des Nds. Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) ) hat die Gemeinde Harsum die Verpflichtung, einen Bericht über ihre Unternehmen und Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts und die Beteiligung daran zu erstellen und jährlich fortzuschreiben.

Durch die Verordnung über die Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplanes sowie die Abwicklung der Kassengeschäfte der Gemeinden (Gemeindehaushalts- und - kassenverordnung - GemHKVO), ist dieser Bericht dem Haushaltsplan als Anlage beizufügen.

Mindestbestandteile des Berichtes sind gemäß § 151 NKomVG Angaben über die

- Erfüllung des öffentlichen Zwecks, - Beteiligungsverhältnisse und - Zusammensetzung der Organe der Gesellschaft.

Diese rechtliche Anforderung berücksichtigt, dass Unternehmen und Einrichtungen, an denen Kommunen (auch minderheitlich) beteiligt sind, mit teilweise erheblichen Vermögenswerten ausgestattet sind.

Angesichts der Verantwortung für diese Vermögenswerte besteht die Verpflichtung, sämtliche Beteiligungen hinsichtlich des öffentlichen Zwecks zu überprüfen. Aus diesem Grund ist der Beteiligungsbericht auch als Informationsquelle zu verstehen.

Kreiswohnbau Hildesheim GmbH

Gegenstand des Unternehmens und Erfüllung des öffentlichen Zweckes

Der Zweck der Gesellschaft ist vorrangig eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung der Bevölkerung.

Die Kreiswohnbau versorgt breite Schichten der Bevölkerung mit Wohnraum, ohne diejenigen auszugrenzen, die sich nicht aus eigener Kraft auf dem freien Wohnungsmarkt behaupten können. Als kommunales Unternehmen in privatrechtlicher Form verfügt die Kreiswohnbau über unternehmerische Handlungsmöglichkeiten, die eine Kommune nicht hat.

Weiterhin unterstützt die Kreiswohnbau das Siedlungsgeschehen in den strukturbenachteiligten ländlichen Räumen.

Die Kreiswohnbau übernimmt große finanzielle Anstrengungen, um den vorhandenen Wohnungsbestand zu erhalten und den ständig steigenden ökologischen, technischen und steigenden Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden.

Die Kreiswohnbau nimmt zusammen mit anderen kommunalen Wohnungsunternehmen als Bindeglied zwischen der staatlichen bzw. kommunalen Wohnungsversorgung und der rein privaten Wohnungswirtschaft wichtige Wohnraumversorgungsaufgaben mit sozialer Verantwortung wahr. Die Härten einer freien Marktwirtschaft werden damit abgefedert und somit ein wichtiger Beitrag zur gewählten sozialen Marktwirtschaft geleistet.

- 28 - Nach dem II. Wohnungsbaugesetz haben Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände die Wohnungsbauförderung als öffentliche Aufgabe wahrzunehmen. Es ist eine Pflichtaufgabe, bei der Art und Umfang freigestellt sind.

Beteiligungsverhältnisse

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6.657.580,00 €.

Die Gemeinde Harsum ist mit 309.331,59 € beteiligt. Das entspricht einem Beteiligungsverhältnis von 4,64 %. Das verbleibende Kapital entfällt auf den Landkreis Hildesheim sowie auf die kreisangehörigen Städte und Gemeinden als die übrigen Gesellschafter.

Organe der Gesellschaft

Geschäftsführer

Gemäß § 8 des Gesellschaftervertrages werden der/die Geschäftsführer vom Aufsichtsrat bestellt, angestellt und abberufen. Der derzeitige Geschäftsführer ist Herr Matthias Kaufmann.

Aufsichtsrat

Nach § 11 Absatz 1 des Gesellschaftervertrages besteht der Aufsichtsrat aus siebzehn Mitgliedern, und zwar

 der/dem jeweiligen Landrat/Landrätin oder ihrer/ihres Vertreterin/Vertreter im Amt,

 neun Mitgliedern des Kreistages, die vom Kreistag des Landkreises Hildesheim bestellt werden,

 sieben von der Gesellschafterversammlung zu wählenden Mitgliedern. Diese müssen hauptamtliche Bürgermeisterinnen/Bürgermeister eines Gesellschafters oder dessen allgemeine Vertreterin/Vertreter im Amt sein, und zwar jeweils eine/einer aus den Städten , und und jeweils eine/einer aus zwei Gemeinden, die bei der Verschmelzung der Gesellschafter mit der Kreiswohnungsbaugesellschaft mbH Alfeld bereits Gesellschafter letztgenannter Gesellschaft waren sowie jeweils eine/einer aus zwei weiteren Gemeinden des Landkreises Hildesheim, die bereits bei der Verschmelzung Gesellschafter- Gemeinden der Kreiswohnbau Hildesheim GmbH waren.

Gesellschafterversammlung

Gemäß § 16 Absatz 1 des Gesellschaftervertrages üben die Gesellschafter die ihnen in der Angelegenheit der Gesellschaft zustehenden Rechte gemeinschaftlich in der Gesellschafterversammlung durch Beschlussfassung aus.

Als Vertreter der Gemeinde Harsum wurde Bürgermeister Gundolf Kemnah beauftragt.

- 29 - Volksbank Hildesheim eG

Zweck der Genossenschaft

Zweck der Genossenschaft ist die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder.

Beteiligungsverhältnisse

Die Gemeinde Harsum ist mit 20 Anteilen (3.221,14 €) beteiligt. Die Anzahl der Geschäftsanteile hängt mit den Verhältnissen vor der Gebietsreform zusammen.

Organe der Genossenschaft

Die Organe der Genossenschaft sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Generalversammlung.

Vorstand

Er besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrat bestellt und angestellt.

Aufsichtsrat

Er besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die von der Vertreterversammlung für drei Jahre gewählt werden.

Vertreterversammlung

Jedes Mitglied hat eine Stimme. Die Vertreter werden von den Mitgliedern gewählt, jedes Mitglied hat eine Stimme.

Die Gemeinde Harsum ist in keinem Organ der Volksbank Hildesheim e.G. vertreten.

Anstalt des öff. Rechts „Energieversorgung Hildesheimer Land“

Zweck der Anstalt

Die gemeinsame kommunale Anstalt dient dem öff. Zweck „Versorgung der Einwohner/innen der Trägergemeinden mit Energie.“

Beteiligungsverhältnisse

Das Stammkapital der Anstalt beträgt 190.000 €.

Die Gemeinde Harsum ist mit 27.170 € beteiligt. Das entspricht einem Beteiligungsverhältnis von 14,3 %. Das verbleibende Kapital entfällt auf die Gemeinden Giesen, , , , Söhlde, sowie der Stadt Bockenem.

Organe der Genossenschaft

Organe der gemeinsamen kommunalen Anstalt sind der Vorstand und der Verwaltungsrat.

- 30 - Vorstand

Der Vorstand besteht aus zwei alleinvertretungsberechtigten Mitgliedern. Der Vorstand wird vom Verwaltungsrat für die Dauer von höchstens fünf Jahren bestellt.

Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat besteht aus dem / der Vorsitzenden und sieben übrigen Mitgliedern. Die Trägergemeinden entsenden jeweils Ihre/n Hauptverwaltungsbeamten /in in den Verwaltungsrat. Der Vorsitzende des Verwaltungsrates wird aus der Mitte durch einen mit einer Mehrheit von frei Vierteln der an der Beschlussfassung teilnehmenden Stimmen zu fassenden Beschluss gewählt.

- 31 - - 32 -