Auswertung zur Online-Umfrage über das aktuelle Meinungsbild zum Thema „sogenannte Kampfhunde“ (SOKA) Allgemeine Infos zur Umfrage

 Teilgenommen haben insgesamt 2.196 Personen, davon waren 1.987 Fragebögen auswertbar.  Die Umfrage spiegelt lediglich die subjektive Meinung der Teilnehmer wieder, die durchaus auch von den tatsächlichen Begebenheiten abweichen kann.  SOKA ist die Abkürzung für „sogenannter Kampfhund“

Geschlecht der teilnehmenden Personen

männlich (17,71%) weiblich (81,03 %) keine Angabe (1,26%) Alter der teilnehmenden Personen

16 - 20 (2,97%) 21 - 30 (33,47%) 31 - 40 (29,94%) 41 - 50 (21,74%) 51 - 60 (10,72%) über 60 (1,16%) Schulabschluss keinen Abschluss (1,3%)

Hauptschulabschluss (9,01%) Mittlere Reife (20,53%)

Fachabi(9,22%)

Abi (12,43%)

Abgeschlossene Lehre (33,72%) Studium (12,43%)

keine Angabe (1,36%) Sind Sie Hundehalter?

10%

ja nein

90% Hatten Sie jemals persönlich Kontakt zu SOKAs?

Ich bin Halter eines SOKAs 7% 15% 41% Ich habe regelmäßigen Kontakt

37% Ich habe selten Kontakt

ich kenne SOKAs nur aus den Medien oder vom Sehen Welche Rassen besitzen die an der Umfrage teilnehmenden Hundehalter? (Mixe sind unter der jeweiligen Rasse mit eingeschlossen) Staffordshire Bullterrier 1,94 % Sonstige Rassen 22,21 % 3,59 % Retriever 5,9 % Pitbull 7,1 % Miniatur Bullterrier 4,52 % Mastino 2,03 % Jack Russell 1,29 % Franz. Bulldogge 0,14 % DSH 4,7 % Dogo Canario 0,65 % 0,74 % Dobermann 1,29 % Deutsche Dogge 1,94 % Dalmatiner 0,74 % Chihuahua 0,28 % 0,83 % Bullterrier 3,96% 0,09 % 2,69 % Border Collie 2,21 % Bordeaux Dogge 0,65 % Australian Shepherd/Cattle Dog/ Kelpie 1,84 % Auslandshunde 2,4 % American Staffordshire Terrier 20,46 % Am./Engl./Continental 5,81 % Die x-Achse beschreibt die Anzahl der Hunde. 0 50 100 150 200 250 300 Neben den Balken steht der Wert in Prozent ausgedrückt Wir fragten die Teilnehmer, warum Sie sich für die Rasse ihres Hundes entschieden haben:

Schutz- /Wachhund; 0,06 %

Zufall; 14,46 % Eigenschaft/ Kindheitstraum; Charakter; 17,87 % 0,62 % Geschenk/geerbt, von Ex-Partner Optik; 2,55 % ausgesucht; 1,86 % SOKA war mir zu positive teuer-> Minibulli als Erfahrungen mit ich wollte Alternative; 0,12 % der Rasse; 4,84 % unbedingt Herkunft/ diese Rasse Tierschutz"rettung" 4,78 % 17%

Sonstiges; 0,43 % Wir fragten die Teilnehmer nach der Herkunft ihres Hundes:

Züchter 25% Privat 31% Privat Tierschutz Tierschutz Züchter 44% Wir fragten die Teilnehmer, was sie unter einem Kampfhund verstehen und erhielten die folgenden Antworten :

ein schmerzunempfindlich gemachter Hund 0,05 %

ein zum Töten abgerichteter Hund 0,2 %

Polizeihunde 0,3 %

Stark bemuskelte Hunde mit breitem Kopf 0,3 % Hunde, die durch Mensch aggressionssteigernd 0,5 % ausgebildet wurden (z.B. Schutzhunde)

gefährliche Hunde, egal welcher Rasse 0,9 % bestimmte Rassen (genannt wurden Staff, Pitbull, 1,46 % Rottweiler, , Dobermann, Bullterrier)

ein von den Medien geprägtes Wort 2,97 %

per Gesetz gelistete Rassen 3,22 %

es gibt keine Kampfhunde 20,73 %

Kampfhund als "Berufsbezeichnung" 22,54 %

keine Angabe 46, 80 %

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

Die x-Achse beschreibt die Anzahl der Personen, die die Antwort gewählt haben. Neben den Balken steht der Wert in Prozent ausgedrückt Wir stellten den Teilnehmern die Frage, ob sie persönlich der Meinung sind, dass sogenannte Kampfhunde gefährlicher sind als andere Hunde.

keine Angabe ja 18% 2%

nein 80% Wir wollten von den Teilnehmern wissen, welche Erfahrungen sie mit SOKAs gemacht haben:

19 % nur positive

1 % sowohl positive als auch negative, wie bei jedem anderen 50 % Hund auch negative

30 % keine Angabe Wir stellten den Teilnehmern die Frage, ob sie sich gezielt gegen einen SOKA entschieden haben und falls ja, aus welchem Grund: 314 Teilnehmer haben sich gezielt gegen einen SOKA entschieden aus den folgenden Gründen:

Aus Angst vor Aggressivität 0,32 %

Mir gefallen die Rassen nicht. 3,82 %

Mein Vermieter erlaubt keine sogenannten Kampfhunde. 11,15 %

Ich komme mit den Vorurteilen der Menschen nicht zurecht und/oder mich stört es, dass ich mit einem 14,65 % SOKA nicht überall willkommen bin.

Ich habe mich aufgrund der Gesetzeslage dagegen entschieden, mir sind die Auflagen zu umständlich. 28,66 %

Ich kann mir die hohe Steuer bzw. zusätzlichen Kosten für Genehmigungen etc. nicht leisten. 41,40 %

0 20 40 60 80 100 120 140

Die x-Achse beschreibt die Anzahl der Personen, die die Antwort gewählt haben. Neben den Balken steht der Wert in Prozent ausgedrückt Die Teilnehmer sollten anhand von Bildern einschätzen, welche Hunde in Deutschland auf der Rasseliste stehen, das sind die Ergebnisse:

Bullterrier Am.Staff. Staff.Bull. Rottweiler Am. Pitbull Terrier Dogo Argentino Mastino Alano Bordeaux Dogge Kangal mit kupierten Ohren Kaukas. Owtscharka Kangal Continental Bulldog Dobermann Dt. Dogge Boxer Französische Bulldogge Cattle Dog Viszla Labrador

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 Viele Leute verbinden mit dem Wort „Pitbull“ etwas negatives. Wir wollten wissen, was sich die einzelnen Menschen unter einem Pitbull vorstellen. Die Teilnehmer sollten anhand von Bildern einschätzen, welcher Hund ein American Pitbull Terrier ist. Die fol Mastino

Fila Brasilieiro

Boxer

Labrador

Mini Bulli

Dogo Argentino Welpe

Dogo Argentino 2

Am.Bulldog-Mix mit braunem Fleck am Auge

Am.Staff.

Franz.Bulldogge

Pitbull 3

Pitbull 2

Pitbull 1

Staff.Bull

DogoArgentino mit braunem Fleck am Auge

Staff-Mix mit kupierten Ohren

0 100 200 300 400 500 600 700 Da unsere Auswertung gezeigt hat, dass sehr unterschiedliche Meinungen dazu bestehen, wie ein Pitbull aussieht und die unterschiedlichsten Rassen ausgewählt wurden, wollten wir wissen anhand welcher Merkmale die Teilnehmer einen Pitbull identifizieren. Das sind die Antworten:

Datenreihe 1

an den kupierten Ohren 0,65 %

an der Farbe 0,8 %

an der roten Nase ("red nose") 1,56 %

an der sportlichen Figur 2,01 % ich kann Am.Staffs und Pitbulls schlecht unterscheiden 5,39 %

an der Statur 10,52 %

ich habe geraten 18,62 %0

keine Angabe 19,12 %

an der Kopfform/dem Gesicht 20,08 %

an der Ohrenform (abgesehen von kupierten Ohren) 21,24 %

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

Die x-Achse beschreibt die Anzahl der Personen, die die Antwort gewählt haben. Neben den Balken steht der Wert in Prozent ausgedrückt Wir wollten von den Teilnehmern wissen, wie gut sie sich mit der Gesetzeslage bzgl. der SOKAs auskennen:

ja, ich kenne mich aus (16,61%)

nein, ich kenne mich nicht aus (11,82%)

ich kenne mich nur im eigenen Bundesland aus (10,27 %) ich kenne mich teilweise aus (22,04%) Wir fragten die Teilnehmer, welcher Aussage sie zustimmen:

Die Rasselisten sind 35,83 % sinnlos, es sollte eine 0,96 % Sachkunde für jeden Hundehalter geben. 63,21 %

weiß nicht/keine 36,64 % Angabe Die Rasselisten sollten 62,76 % bestehen bleiben nein 0,6 % ja

Die Einführung der 41,12 % Rasselisten hat die 57,98% Beißvorfälle reduziert. 0,91 %

0 500 1000 1500 Wir fragten die Teilnehmer, ob sie der Aussage „Halterkunde statt Rasseliste“ zustimmen:

35,28 %

2,37 % keine Angabe vielleicht 0,55 % nein 61,8 % ja

0 500 1000 39,58 %

Die Teilnehmer bekamen ein Foto von einem Hundehalter und 6 Fotos von Hunden gezeigt und sollten angeben, welchen Hund sie dem Menschen zuordnen würden. Der Hund in der oberen Reihe ist die richtige Lösung. Die Zahlen zeigen in Prozent ausgedrückt an, wie viele Menschen den jeweiligen Hund diesem Halter zugeordnet haben.

20,31 % 1,8 % 17, 02 % 11,02 % 10,19 % 32,88 %

Die Teilnehmer bekamen ein Foto von einem Hundehalter und 6 Fotos von Hunden gezeigt und sollten angeben, welchen Hund sie dem Menschen zuordnen würden. Der Hund in der oberen Reihe ist die richtige Lösung. Die Zahlen zeigen in Prozent ausgedrückt an, wie viele Menschen den jeweiligen Hund diesem Halter zugeordnet haben.

5,19 % 16,03 % 11,14 % 13,02 % 21,75 % 10,56 %

Die Teilnehmer bekamen ein Foto von einem Hundehalter und 6 Fotos von Hunden gezeigt und sollten angeben, welchen Hund sie dem Menschen zuordnen würden. Der Hund in der oberen Reihe ist die richtige Lösung. Die Zahlen zeigen in Prozent ausgedrückt an, wie viele Menschen den jeweiligen Hund diesem Halter zugeordnet haben.

29,26 % 11,01 % 6,56 % 25,26 % 17,35 % 28,61 %

Die Teilnehmer bekamen ein Foto von einem Hundehalter und 6 Fotos von Hunden gezeigt und sollten angeben, welchen Hund sie dem Menschen zuordnen würden. Der Hund in der oberen Reihe ist die richtige Lösung. Die Zahlen zeigen in Prozent ausgedrückt an, wie viele Menschen den jeweiligen Hund diesem Halter zugeordnet haben.

8,73 % 27,03 % 9,41 % 8,28 % 17,92 % 10,06 %

Die Teilnehmer bekamen ein Foto von einem Hundehalter und 6 Fotos von Hunden gezeigt und sollten angeben, welchen Hund sie dem Menschen zuordnen würden. Der Hund in der oberen Reihe ist die richtige Lösung. Die Zahlen zeigen in Prozent ausgedrückt an, wie viele Menschen den jeweiligen Hund diesem Halter zugeordnet haben.

30,48 % 11,65 % 23,98 % 12,48 % 11,35 % 41,11 %

Die Teilnehmer bekamen ein Foto von einem Hundehalter und 6 Fotos von Hunden gezeigt und sollten angeben, welchen Hund sie dem Menschen zuordnen würden. Der Hund in der oberen Reihe ist die richtige Lösung. Die Zahlen zeigen in Prozent ausgedrückt an, wie viele Menschen den jeweiligen Hund diesem Halter zugeordnet haben.

18,02 % 14,99 % 11,66 % 10,98 % 3,26 % 14,33 %

Die Teilnehmer bekamen ein Foto von einem Hundehalter und 6 Fotos von Hunden gezeigt und sollten angeben, welchen Hund sie dem Menschen zuordnen würden. Der Hund in der oberen Reihe ist die richtige Lösung. Die Zahlen zeigen in Prozent ausgedrückt an, wie viele Menschen den jeweiligen Hund diesem Halter zugeordnet haben.

24,16 % 31,78 % 13,34 % 11,05 % 5,34 % 21,1 %

Die Teilnehmer bekamen ein Foto von einem Hundehalter und 6 Fotos von Hunden gezeigt und sollten angeben, welchen Hund sie dem Menschen zuordnen würden. Der Hund in der oberen Reihe ist die richtige Lösung. Die Zahlen zeigen in Prozent ausgedrückt an, wie viele Menschen den jeweiligen Hund diesem Halter zugeordnet haben.

29,47 % 17,12 % 9,77 % 13,86 % 8,71 % 11,37 %

Die Teilnehmer bekamen ein Foto von einem Hundehalter und 6 Fotos von Hunden gezeigt und sollten angeben, welchen Hund sie dem Menschen zuordnen würden. Der Hund in der oberen Reihe ist die richtige Lösung. Die Zahlen zeigen in Prozent ausgedrückt an, wie viele Menschen den jeweiligen Hund diesem Halter zugeordnet haben.

33,18 % 12,2 % 16,25 % 17,47 % 9,53 % Wir fragten die Teilnehmer, was ihrer Vermutung nach die Halter von SOKAs bedingt durch die Gesetzeslage und die Vorurteile für Nachteile haben.

Angst den Hund zu verlieren, weil SOKA autom. Immer schuld ist 0,35 %

durch die Medienmärchen werden die Hunde für bestimmtes Klientel erst interessant 1,26 %

je nach Region sind die Nachteile stärker oder schwächer 1,86 %

Einschränkung Reisefreiheit / keine einheitliche Regelungen in den Bundesländern (Halter muss sich ständig informieren) 3,27 %

Einschränkung z.B. Zutritt nicht mit SOKA, öffentl Verkehrsmittel 4,78 %

vermehrte Kontrollen durch die Polizei / Behördenwillkür 6,54 %

Körperl. Angriffe von SOKA-Gegnern 7,8 %

erschwerte Wohnungssuche 9,16 %

Beleidigungen, Anfeindungen, Misstrauen 11,88 %

Wesenstest - und dennoch Auflagen 15,5 %

Ausgrenzung / Soziale Ächtung / Verlust von Freunden 15,70 %

Auflagen: Leinenzwang, Maulkorb 15,75 %

erhöhte Steuer / Kosten 17,31 %

Hund darf nicht frei laufen / Sozialisierung erschwert / Hundeschulen lehnen ab 18,27 %

0 50 100 150 200 250 300 350 400 Die x-Achse beschreibt die Anzahl der Personen, die die Antwort gewählt haben. Neben den Balken steht der Wert in Prozent ausgedrückt Wir fragten die Teilnehmer, welche der folgenden Aussagen ihrer Meinung nach zutreffen:

Wenn im Mietvertrag steht "Hunde erlaubt", sind automatisch auch SOKAs erlaubt und ich brauche meinen Vermieter nicht mehr zu fragen.

In Deutschland wurden und werden bis heute viele Hunde umgebracht, nur weil sie der falschen Rasse angehören.

vielleicht/keine Angabe Trifft meiner Meinung nach nicht zu. Trifft meiner Meinung nach zu. SOKA-Halter müssen teilweise das 10- fache an Steuern bezahlen, obwohl ihr Hund einen Wesenstest bestanden hat.

Es gibt Wesenstests in versch. Bundesländern, in denen sich ein SOKA, der neben seinem Herrchen steht, bedrohen lassen muss und danach wieder direkt anfassen lassen muss.

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 Welche der folgenden Aussagen treffen Ihrer Meinung nach zu?

Wenn ich mit meinem SOKA nur zum Urlaub oder kurzem Besuch in ein anderes Bundesland oder ein anderes Land wie Dänemark z.B. fahre, brauche ich nichts zu beachten, es ist ja nur Urlaub.

Es gibt viele SOKAs, die ein Leben ohne jeweils etwas getan zu haben im Tierheim verbringen, weil ihre Besitzer sie nicht richtig angemeldet haben.

American Bullies, Alauntbulls und Siambulls zählen nicht zu de SOKAs und müssen daher auch nicht als solche angemeldet werden, bzw. dürfen aus dem Ausland eingeführt werden. vielleicht/keine Angabe Trifft meiner Meinung nach nicht zu. Trifft meiner Meinung nach zu. Die Zucht von SOKAs ist allgemein illegal.

Es gibt Bundesländer, in denen SOKAs nicht von privat erworben werden dürfen.

Die Rasselisten variieren von Bundesland zu Bundesland, d.h. eine Rasse, die in Hessen bsp.weise den SOKAs zugeordnet werden würde, kann im Nachbarbundesland als völlig ungefährlich gelten

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 Wir fragten die Teilnehmer, welche der folgenden Aussagen ihrer Meinung nach zutreffen:

Alle SOKAs sind aggressiv gegenüber Artgenossen

Der Hund, der beim Einsturz des World Trade Centers die meisten Menschenleben rettete war ein Am.Staff.

Irgendwann kommt bei jedem SOKA im Gegensatz zu anderen Hunden der Moment, in dem er ohne Ursache zubeißt. vielleicht/keine Angabe Trifft meiner Meinung nach nicht zu. Wenn SOKAs einmal zugebissen haben, Trifft meiner Meinung nach zu. haben sie eine Kiefersperre und können nicht mehr loslassen.

Staffordshire Bullterrier werden in England als Nannydogs wegen ihrer Kinderfreundlichkeit bezeichnet

SOKAs haben 2 Tonnen Beißkraft.

0 400 800 1200 1600 Welche der folgenden Aussagen treffen Ihrer Meinung nach zu?

Bullterrier werden in vielen Ländern als Nurse Dog (Krankenpflegehund) oder als Therapiehund für kranke und verhaltensauffällige Kinder eingesetzt.

Kangals sind nicht erziehbar.

SOKAs haben allgemein von Geburt an keine Mimik, sie drohen nicht, sondern beißen direkt zu. vielleicht/keine Angabe Trifft meiner Meinung nach nicht zu. Alle Beißvorfälle, die es bislang mit SOKAs gab, hatten eine Ursache, die in Trifft meiner Meinung nach zu. den allermeisten Fällen allein der Mensch war und waren voraussehbar.

Die Genetik allein bestimmt darüber wie ein Hund wird, die Erziehung und Sozialisierung kann daran nichts ändern.

Hunde, die ein Problem mit Artgenossen haben, sind automatisch auch für Menschen gefährlich.

0 400 800 1200 1600 Welche der folgenden Aussagen treffen Ihrer Meinung nach zu?

SOKAs haben kein Schmerzempfinden.

SOKAs haben eine 2. Zahnreihe und vielleicht/keine Angabe daher mehr Zähne als andere Hunde Trifft meiner Meinung nach nicht zu. Trifft meiner Meinung nach zu.

Es gibt Hundeschulen sowie Rettungshundeausbildeeinrichtungen, die die Arbeit mit SOKAs ablehnen.

0 400 800 1200 1600