Waasen/Hanság
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ Und „Zurndorfer Eichenwald“
ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“ Endbericht Februar 2018 - Jänner 2020 Titelbild: Ehrenamtliche Pflegeaktion im Nationalpark (Archiv Nationalpark Neusiedler See) Mag. Dr. Klaus Michalek & Mag. Barbara Dillinger Projektträger: Naturschutzbund Burgenland, Joseph-Haydn-Gasse 11, 7000 Eisenstadt, www.naturschutzbund-burgenland.at, Email: [email protected], Telefon: 0664/845 30 47 o. 0664/845 30 48 Mitarbeit: PANNATURA GmbH (Unternehmen d. Esterhazy Gruppe) Lektorat: Elisabeth Wuketich und Josef Weinzettl Layout: Baschnegger & Golub Eisenstadt, Jänner 2020 Gefördert im Rahmen des Österreichischen Programms für die Ländlichen Entwicklung 2014 - 2020, Vorhabensart 7.6.1. Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes – Naturschutz. Zitiervorschlag: Michalek, K. & Dillinger, B. (2020): Endbericht ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“. Naturschutzbund Burgenland, Eisenstadt. 143 pp. + Anhang 1 1. ZUSAMMENFASSUNG In Ergänzung zu den Managementplänen der beiden Europaschutzgebiete „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“, die für mehrere Lebensräume und Teilgebiete die Entfernung der Gehölzneophyten als vorrangiges Ziel und prioritäre Maßnahme definieren, wurde im Rahmen des Projektes eine flächendeckende -
Linie 292: Neusiedl/See – Frauenkirchen – Andau
292 Neusiedl/See - Frauenkirchen - Andau Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717 Alle Angaben ohne Gewähr. Montag - Freitag Kursnummer 101 105 107 109 111 161 163 113 117 115 119 121 123 125 127 129 131 133 135 137 Verkehrshinweis 43 43 j9 j9 43 43NP 43 j9 43 43 j9 43 43 j9 R700 von Wien Hauptbahnhof an 7.55 8.55 10.55 12.55 14.55 15.55 R64/REX64 von Wulkaprodersdorf an 6.24 7.24 7.55 8.55 10.55 12.55 14.55 15.55 Neusiedl am See Bahnhof (B) 5.56 6.40 7.29 8.00 9.00 11.00 13.00 15.00 16.00 Neusiedl am See Bezirkshauptmannschaft 5.58 6.42 7.31 8.02 9.02 11.02 13.02 15.02 16.02 Neusiedl am See Hauptplatz an 6.00 6.44 7.33 8.04 9.04 11.04 13.04 15.04 16.04 Neusiedl am See Hauptplatz ab 6.01 6.45 7.34 8.05 9.05 11.05 11.55 12.43 12.46 13.05 13.41 15.05 15.21 16.05 Neusiedl am See Klosterschule 6.02 6.46 7.35 8.06 9.06 11.06 11.56 12.44 12.47 13.06 13.42 15.06 15.22 16.06 Neusiedl am See Schulzentrum (B) 7.39 12.00 12.48 12.51 13.46 13.50 15.26 Neusiedl am See Kaserngasse 6.03 6.47 7.43 8.07 9.07 11.07 12.04 12.52 12.55 13.07 13.50 13.54 15.07 15.30 16.07 Neusiedl am See Untere Hauptstr. -
Illmitz-Podersdorf
www.weinwandern.at illmitz-podersdorf 16,5 km Tschisti‘s Saftladen Heuriger Zur Hölle 12 Buschenschank Klein 11 Sunset Bar 16 Vinothek 10 Laterndlkeller 15 Dankbarkeit 7 Heuriger Fabian Heuriger Haider 4 6 5 9 8 13 3 14 2 Tschisti‘s Saftladen 1 Mit dem Zug nach Neusiedl am See und weiter mit dem Bus (Nr. 290, Richtung Apetlon) nach Illmitz, Station „Obere Hauptstraße“. ◄ 1 Von der Haltestelle ein paar Meter zurück und links in die Angergasse. ► 2 Nach 250 m in die erstmögliche Abzweigung nach rechts. Diese Straße führt zum Informationszentrum des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel und zu einer Vogel- Beobachtungshütte. Diese Straße nach dem Informationszentrum noch 1 km weiter bis zur zweiten möglichen Abzweigung nach links. ◄ 3 Beim Schild „Radweg B 10“ links und den Radweg 1,2 km bis zur zweiten möglichen Abzweigung nach links folgen. ◄ 4 Bei der rechtwinkeligen Abzweigung nach links in den unbefestigten Weg ◄ 5 Nach ca. 400 m in den schmalen Weg nach links ► 6 Am Ende des Weingartens nach rechts ◄ 7 Bei der T-Kreuzung nach links ► 8 Bei der Salzlacke nach rechts in den Radweg ► 9 Bei der nächsten Kreuzung nach rechts den „Unteren Stinkersee“ entlang ► 10 Noch vor der Station „Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland“ über die Holzbrücke in den Weg rechts und diesem Weg dem besonders salzigen „Oberen Stinkersee“ entlang folgen. ◄ 11 Beim Infoplatz links auf den asphaltierten Radweg und eventuell Rast im gemütlichen Buschenschank mit Weinen von den Weingärten am Oberen Stinkersee. ► 12 Bei der T-Kreuzung nach rechts in die „Hölle“ mit einer Seehöhe von nur 120 m. -
Information Der ÖBB Und VOR Di, 24. März 2020
WG: Information ÖBB und VOR post, post, post, post, post, post, post, Helmut.Hauser An: post, post, post, post, post, post, post, 20.03.2020 12:14 post, post, post, post, post, post, post, Von: <[email protected]> An: <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich darf mich bei Ihnen mit einer gemeinsamen Nachricht des Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) und der ÖBB PV AG melden. Auch in der derzeit schwierigen Situation arbeiten alle Partner im VOR wie gehabt eng im Sinne der KundInnen zusammen. Wir alle befinden uns aktuell in einer besonders herausfordernden Situation, die es in dieser Form noch nicht gab. Die Bewältigung dieser Situation verlangt von uns allen besondere Anstrengung und Kraft. Alle Partner im Öffentlichen Verkehr, seien es die innerstädtischen Unternehmen, Regionalbusbetreiber oder die Eisenbahnverkehrsunternehmen, welche ja von den Verkehrsverbünden koordiniert werden, sind sich ihrer Verantwortung für Österreich bewusst, denn viele Berufsgruppen sind gerade jetzt auf einen funktionierenden öffentlichen Verkehr angewiesen. Damit alle Menschen, welche für die Grundversorgung, für Gesundheitsversorgung und Sicherheit sowie den Betrieb der kritischen Infrastruktur in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland unerlässlich sind, täglich zuverlässig und sicher an ihr Ziel kommen, sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verkehrsunternehmen im Gebiet des Verkehrsverbundes Ost-Region weiterhin Hand in Hand im Einsatz. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen werden die ÖBB den Fernverkehr sowie in enger Abstimmung mit allen Verkehrsverbünden den Nahverkehr in ganz Österreich in den kommenden Tagen anpassen. -
Mitteilung Des Bürgermeisters
Mitteilung des Bürgermeisters Ing. Andreas Peck Marktgemeinde Andau, im Juli 201 8 Werte Andauerinnen und Andauer, liebe Jugend! • ORF Sommerfest und Musikantenheuriger des MV Andau Am Freitag, den 13. Juli 2018 findet ab 18.00 Uhr vor dem Musikheim am Andreas- Mayer-Platz das ORF Burgenland Sommerfest mit Marco Ventre & Band statt. An den beiden darauffolgenden Tagen, am Samstag und am Sonntag wird ebenfalls im Freien der Musikantenheurige des Musikvereines Andau abgehalten. Während dieser Tage ist auf der Durchfahrtsstraße (Landesstraße) eine große Veranstaltungsbühne für die jeweiligen musikalischen Darbietungen aufgestellt. ACHTUNG!! Die Durchfahrtsstraße, Höchtlgasse und Andreas-Mayer-Platz sind daher für drei Tage gesperrt. Lokale Umleitungstafeln werden aufgestellt. • Neue Datenschutzgrundverordnung Mit 25. Mai 2018 ist die neue Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten, das bedeutet, dass die Datensicherheit weiter erhöht wird und personenbezogene Daten seither unter noch strengeren Bedingungen verwendet werden dürfen. Die Gemeinde hat einen Datenschutzbeauftragten für unsere Systembetreuung bestellt. Wir bitten um Verständnis, dass auch die Gemeinde Andau an diese noch strengeren Richtlinien gebunden ist. • Neuer Außendienstmitarbeiter für unsere Gemeinde Die Marktgemeinde Andau hat im Mai 2018 die Stelle eines Außendienstmit- arbeiters ausgeschrieben. Nach Sichtung der 11 eingelangten Bewerbungsunterlagen im Gemeinde- vorstand, wurde Herr Marvin Mayerhofer in der Vorstandssitzung am 24. Mai 2018, einstimmig, mit dem Posten -
Burgenländische
©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at BURGENLÄNDISCHE HEIMATBLÄTTER Herausgegeben vom Volksbildungswerk für das Burgenland in Verbindung mit dem Landesarchiv und Landesmuseum 24. Jahrgang Eisenstadt 1962 Heft Nr. 1 Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee 5. Ergänzung zum gleichnamigen Buch von Karl Pili. Von Gottfried T r a x 1 e r, Eisenstadt. Zufolge der günstigen wirtschaftlichen Entwicklung werden in den letzten Jahren auch in unserem Lande die natürlichen Bodenflächen als Aufenthalt der heimischen Fauna und Flora durch den Fremdenverkehr, durch die Industrialisie rung, durch den Ausbau der Verkehrs- und Energiewege, durch die Erweiterung der Siedlungen und durch die Maßnahmen zur Verbesserung und Verwertung des Bodens in einem bisher nie dagewesenen Ausmaße zerstört. Ich möchte daher aus Anlaß des Erscheinens meiner 5. Teilarbeit mit allem Nachdruck klarstellen, daß ich meine Aufgabe nicht darin erschöpft sehe, die Pflanzenarten des Gebietes fein säuberlich zu verzeichnen, etwa damit man später einmal nachlesen kann, was zu unserer Zeit noch alles zu finden war. Meine Bemühungen haben vielmehr den Zweck, die heimische Flora vor aller Augen ins rechte Licht zu setzen, um das Interesse für sie zu wecken und die Erkenntnis ihres hohen ideellen Wertes zu fördern. Dadurch soll schließlich erreicht werden, daß sich die Allgemeinheit be wußt wird, welch reicher Schatz hier vorhanden ist, und daß es dringend notwen dig ist, diesen Schatz in jeder denkbaren Weise zu schützen, um ihn möglichst un geschmälert den nach uns kommenden Generationen zu erhalten. Abkürzung: WF. = Weitere(r) Fund(e). LITERATUR: M e 1 z e r Helmut, Neues und Kritisches zur Flora der Steiermark und des angrenzenden Burgenlandes, Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark, 90, 1960, 85— 102. -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf
Herzlich willkommen zur GRUPPE NORD Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf Gruppenausschuss Gruppenobmann30.06.2012, Gasthaus xxxxxxx, JoisGruppenobmannstv. Joachim Wild Alfred Kovacs 0664/810 42 53 0664/595 43 88 [email protected] [email protected] (aus Zagersdorf) (aus Müllendorf) Schriftführer Obmann II. Liga Dieter Steiner Franz Gartner 0660/763 27 53 0664/542 74 61 [email protected] [email protected] (aus Pama) (aus Illmitz) Obmann 1. Klasse Obmann 2. Klasse N.N. Dragan Kunkic 0664/401 44 07 [email protected] (aus Großhöflein) HERZLICH WILLKOMMEN GRUPPE NORD Gruppensitzung Nord im Alten Landgut Werdenich 2423 Deutsch Jahrndorf, Untere Hauptstraße 2 Tel.: +43(0)2144/21630 altes@landgut‐werdenich.at www.landgut‐werdenich.at 2 Gedenkminute GRUPPE NORD Wir gedenken der nicht mehr unter uns weilenden Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Funktionäre. Wir werden unseren verstorbenen Sportkameraden ein ehrendes Andenken bewahren! 3 Tagesordnung GRUPPE NORD 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Mitschrift der letzten Sitzung 3. Bericht des Präsidenten des BFV 4. Bericht des Gruppenobmanns 5. Aktuelle Informationen aus der Geschäftsstelle 6. Meisterehrungen 7. Verleihung des Fairnesspreises 8. Allfälliges 4 TOP 1 – Feststellung der Beschlussfähigkeit GRUPPE NORD Die Gruppensitzung wurde ordnungsgemäß einberufen 44 Vereine II. Liga Nord (14 Vereine) 1. Klasse Nord (14 Vereine) 2. Klasse Nord (14 Vereine) Keine Teilnahme am KM‐/RM‐Spielbetrieb (2 Vereine) -
Gruppeninformation Group Information
2021 Gruppeninformation Group Information NATIONALPARK Gruppenurlauben NEUSIEDLER SEE SEEWINKEL URLAUBSSCHECK NEUSIEDLER SEE SCHENKEN SIE ERHOLSAME URLAUBSTAGE Einmal etwas anderes schenken! Ob Geburtstag, Weihnachten oder sonstige Feierlichkeiten, auch Sie können Ihre Liebsten, Freunde & Bekannte mit den „Urlaubsschecks Neusiedler See“ überraschen. Der „Urlaubsscheck Neu- siedler See“ kann in zahlreichen Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben sowie in der St. Martins Therme eingelöst werden. Bestellhotline Neusiedler See Tourismus GmbH T: +43(0)2167/8600, F: +43(0)2167/8600-20 [email protected] WIE KANN ICH BUCHEN? HOW TO BOOK? Wählen Sie aus unserer Gästeinformation Ihr gewünschtes Quartier aus und buchen Sie schnell und unkompliziert: Choose from our guest information from your desired accomodation and book quickly and easily: • direkt bei dem gewünschten Betrieb • directly at the desired accomodation Internationale Vorwahl 0043 und die Ortsvorwahl ohne „0“ 0043 international code and area code without „0“ • online – www.illmitz.co.at • online – www.illmitz.co.at Klicken Sie auf den Menüpunkt „ZIMMERANFRAGE“ und schon öffnet Click on the menu item „ACCOMODATION“ and you will open your sich Ihr persönlicher Urlaubsplaner. personal holiday planner. • oder erfahren Sie über die Gästeinformation Illmitz • or find out about the company information Illmitz die aktuell FREIEN Quartiere the FREE accommodations Obere Hauptstraße 2-4, 7142 Illmitz, Tel. +43 (0) 2175 2383, Obere Hauptstraße 2-4, 7142 Illmitz, Tel. +43 (0) 2175 2383, [email protected] -
Zur Siedlungsgeschichte Der Gemeinde St. Andrä
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1962 Band/Volume: 24 Autor(en)/Author(s): Lotz Friedrich Artikel/Article: Zur Siedlungsgeschichte der Gemeinde St. Andrä 88-91 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Zur Siedlungsgeschichte der Gemeinde St. Andrä Von Friedrich L o t z, Bad Homburg- Viele Dörfer des Nordburgenlandes wurden im Türkenjahr 1683 vom Feinde schwer heimgesucht, zerstört und entvölkert. Damals flutete das geschlagene Osmanenheer von Wien zurück durch den Verwaltungsbezirk Neusiedl am See, plünderte die Stadt- und Dorfsiedlungen und legte viele in Schutt und Asche. Ein Teil der Einwohner suchte in der Flucht seine Rettung, versteckte sich in den Wäldern oder floh in die ummauerten Städte, wie z. B. die von Edelstal und Kitt see nach Hainburg, wo sie aber alle umkamen. Der andere Teil der Bevölkerung, der bei Herd und Hof sitzen blieb, wurde massenhaft brutal getötet oder in die Gefangenschaft verschleppt. So ein hartes Los traf Apetlon, Deutsch-Jahrndorf, Frauenkirchen, Gols, Halbturn, Illmitz, Jois, Mönchhof, Neudorf bei Parndorf und viele andere Siedlungen1. Nach diesem letzten Durchzug der Türken begann alsbald die Neubesiedlung und der Wiederaufbau, worüber wir nur mangelhaft unterrichtet sind, da das einschlägige Quellenmaterial bisher noch nicht ausgewertet ist. Hier steht der siedlungsgeschichtlichen Forschung ein weites Feld offen2. Während des Wiederaufbaues nach der Türkenherrschaft wurden auch alte Wüstungen, ehemalige Dörfer, die schon um die Wende von 15. zum 16. Jahr hundert eingegangen waren, im Zuge der Neubevölkerung neubesiedelt, so z. B. 1696 St. Andrä bei Frauenkirchen im Seewinkel. -
Arisierungsakten Des Nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich)
Arisierungsakten des nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich) Faszikel 1 16 Orley Olga Bruck a. d. Leitha F 1 34 Feigelstock Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 34 a Feigelstock Gustav, Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 37 Nemeth Maria Eisenstadt F 1 117 Mayer Karl Bruckneudorf F 1 Fould Anna; Lederer Valarie; Stutzer 202 Deutschkreutz F 1 Charlotte; Weiler Sigmund u. Stefanie Aufzeichnungen über die zum Abbruch 214 Deutschkreutz F 1 bestimmten Judenhäuser 218 Reiner Netti Sara Deutschkreutz F 1 238 Mandel Ernst Israel Sauerbrunn F 1 246 Eisenberg Isidor Deutschkreutz F 1 248 Entenberg Sigmund Neudörfl F 1 249 Engel Leopold Frauenkirchen F 1 250 Steindler Julius Eisenstadt F 1 252 Gerstl Josefine Sara Frauenkirchen F 1 253 Goldner Sigmund, Gisela, Erich u. Rosa Deutschkreutz F 1 255 Grünwald Gabriel u. Giza Deutschkreutz F 1 257 Gerö Oskar Eisenstadt F 1 268 Hirschenhäuser Eugenie Mattersburg F 1 269 Hirsch Alfred Mattersburg F 1 272 Krauß Berta Deutschkreutz F 1 275 a Judenmöbel Oberpullendorf F 1 275 b Judenmöbel Frauenkirchen F 1 275 c Judenmöbel Sauerbrunn F 1 342 Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 a Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 c Hacker Maria Lindgraben F 1 Faszikel 2 417 Weiss Pratin Bruckneudorf F 2 433 Bruckner & Spiegel; Spiegel Emanuel Deutschkreutz F 2 439 Boskovits Hugo; Mayer Josef Nickelsdorf F 2 439 Boskovits Hugo Nickelsdorf F 2 445 Unger Karl Eisenstadt F 2 473 Rom Michael, Gustav u. Elisabeth Purbach F 2 489 Zinszahlungen an Hr. Fetter Frauenkirchen F 2 517 Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 a Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 b Hacker Ignatz Lackenbach F 2 523 Riegler Regina Kobersdorf F 2 527 Siegar Julius, Margarethe, Stefan u. -
TB 2015 Zusammenstellung Gesamt.Indb
Tätigkeits- bericht 2015 Burgenländische Landwirtschaftskammer Burgenländische Landwirtschaftskammer Tätigkeitsbericht 2015 Tätigkeitsbericht 2015 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 4 I. Präsidium/Direktion Bäuerinnenbeirat 6 Liste der Kammerräte 7 Die Ausschüsse 8 Öffentlichkeitsarbeit 10 II. Organisation Interne Organisation / Arbeitgebervertretung 15 III. Förderung Förderung Allgemein 16 IV. Betriebswesen Beratung 26 Ernährung – Landwirtschaft und Konsument 33 Einkommenskombinationen 35 Urlaub am Bauernhof 36 Green Care 37 Lehrlings- und Fachausbildungsstelle 37 ARGE MeisterInnen 41 Landjugend 43 Recht – Steuer – Soziales 48 V. Tierzucht 50 Pferde 55 Rinder 56 Schweine 67 Geflügel 70 Schafe & Ziegen 72 Bienen 73 Farmwild – Aquakulturen – Sonstige 74 Titelfoto: Präsident Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger und Vizepräsident Bürgermeister VI. Pflanzenbau 76 Ök.-Rat Adalbert Resetar feierten im November 2015 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum Forstwirtschaft 86 als Präsident und Vizepräsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Weinbau 92 Obstbau 99 Gemüsebau 106 Impressum: Medieninhaber Burgenländische Landwirtschaftskammer; Pflanzenschutz 111 Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt; Gartenbau 116 Für den Inhalt und das Layout verantwortlich: Matthias Leitgeb, Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt, Tel 02682 / 702-102 Österreichische Hagelversicherung 119 Produktion: Mangold & Kovac Produktionsagentur, BERTA 120 Rosengasse 4, 7021 Draßburg, Tel. 02686/3122; Fax: DW 40 und Leiter, Fachreferenten und Sachbearbeiter der Bgld. Landwirtschaftskammer 122 IZ NÖ Süd, Straße 2, Objekt M60, 2351 Wiener Neudorf, Adressen 125 Tel. 02236/89160-0, Fax: DW 24, [email protected], www.xl-design.at Ehrentafel 126 4 Vorwort Tätigkeitsbericht 2015 Tätigkeitsbericht 2015 Vorwort 5 Die öffentliche Diskussion wurde – auch wieder sehr unsachlich und populistisch – vom Thema Uhudler und TTIP überschattet. Beim Uhudler sorgten Anzeigen für Aufregung, weil entgegen den Bestimmungen zusätzliche Flächen ausgepflanzt wurden, was teilweise zu Rodungsbescheiden führte.