Chömet ine… Jahresbericht 2019

Lernen fürs Leben Chömet ine…

Dieser Jahresbericht trägt den Titel «chömet ine» und lädt Sie ein, beim Lesen einen Einblick in die Friederika Welt 2019 zu nehmen. Sie werden aber viele Inhalte antreffen, die davon sprechen, wie die Friederika «use geit». Unsere Lernenden sollen neben den theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten, die ihnen intern vermittelt werden, möglichst oft nach draussen aus­ schwärmen: sei es als Dienstleister unserer Berufsbereiche, als PraktikantIn im 1. Arbeitsmarkt oder zu privaten Freizeitaktivitäten. Wir erachten die Fähigkeit unserer Lernenden zum selbständigen «use gah» als wichtigen Schlüssel, der hilft, die Tür in die Arbeitswelt zu öffnen. Die oben erwähnten Erfolgsgeschichten werden nur möglich, wenn wir Mitarbeitenden eine kreative, mass­ Unser Titelbild erzählt geschneiderte Lernumgebung schaffen, in der sich die Erfolgsgeschichten und Lernenden zu guten Berufsleuten entwickeln können. zeigt junge Menschen, die Das bewusste und gelebte «use gah» ist ein wesentlicher voller Freude ihren Faktor, damit die erreichten Ziele dann auch in der Arbeits­- persönlichen Sieg feiern. welt Erfolgsgeschichten bleiben. Rund zwei Jahre zuvor Ich danke all jenen, die dieses «use gah» immer wieder haben sie in der Friederika ermöglichen; all unseren Kunden und Kundinnen, den Stiftung mit einer Ausbil­ unzähligen Firmen und Betrieben, die unseren Lernenden dung begonnen und diese Praktikumsplätze bieten und letztendlich all unseren im Sommer 2019 erfolg­ Lernenden, die sich immer wieder auf das Wechselspiel reich abgeschlossen. von «chömet ine» und «use gah» einlassen. Warum stemmen Sie Ihnen sei herzlich gedankt für Ihre Unterstützung und Ihr einen Oskar hoch? Finden Interesse an unserer Arbeit. Sie es beim Durchlesen «chömet ine» dieses Jahresberichts heraus…. Martin Nobs, Geschäftsleiter

3 Die Worte Mahatma Gandhis haben nichts an Aktualität Aus dem Inhalt verloren – «chömet ine» steht über dem Eingang der Friederika Stiftung. Diese einladende Aufforderung ist wunderbares Symbol für die Friederika Signatur: das bedingungslose Menschenbild. Wer nicht dem Mainstream genügt, wird in unserer Leis­ tungsgesellschaft rasch als Belastung identifiziert: 3 Martin Nobs, Geschäftsleiter Von Klein an erfolgt, im gesellschaftlichen Glauben an die Pathogenese, die Segmentierung in zahlreiche Problem­ 5 Jonathan Gimmel, Präsident Stiftungsrat felder. Anstelle des gesamtheitlich geförderten Menschen, 6 mir gö use – ein Einblick tritt ein Modell mit sektorieller Problembehandlung. Wer nicht als Glück auf ein starkes Umfeld zählen kann, erfährt 12 Stiftungsrat und Mitarbeitende schnell eine Biografie der Niederlagen, des Andersseins, des Ungenügens und der Unwillkommenheit. 14 Lernende in Ausbildung Anders in der Friederika Stiftung. Hier heisst es: «chömet ine». Hier beginnt Mensch nicht beim Problem, sondern 15 Ausgebildete Berufsleute – Abschlussfeier 2019 beim Menschsein: Voller Hoffnung, Träume und dem Drang 16 Finanzbericht Geschäftsjahr 2019 «Die Zukunft nach Leben. Hier setzt auch die professionelle Zuversicht an: «chömet ine» steht zugleich für das ambitionierte päda­ hängt davon ab, 20 Spenden 2019 – Herzlichen Dank! gogische Ausbildungskonzept und die achtsame Förderung was wir heute der Selbstwirksamkeit. So öffnen die Mitarbeitenden der tun.» Friederika Stiftung mit Professionalität, Engagement und Herz Türen: am Eingang in die Friederika Stiftung und später beim Eintritt in das möglichst selbständige Berufsleben. Ich freue mich gemeinsam mit dem Stiftungsrat über das erfolgreiche Wirken in alle Richtungen. Auch der Stiftungs- rat wird weitere Türen öffnen: z. B. mit dem Projekt «Dörfli Oberlehn»; hier werden wir in den nächsten Jahren unse­ ren Bauernbetrieb Oberlehn renovieren und optimieren. So können für unsere Ausbildungen im landwirtschaftli­ chen Bereich zukunftsorientierte Rahmenbedingungen Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung Impressum Post-Konto: 30-10168-9 Redaktion: ​Martin Nobs, Susanne Barben geschaffen werden. Bankverbindung: Berner Kantonalbank AG, Friederika Stiftung, Gerne bedanke ich mich bei unseren Förderinnen und 3011 , Konto 30-106-9 Gestaltung: atelier v, Fördern, dem Stiftungsrat, der Geschäftsleitung, allen Mit­ Kontonummer: CH19 0079 0016 9339 5163 1 Fotos: Friederika Stiftung, Micha Riechsteiner arbeitenden und unseren Auftraggebern. Gemeinsam Friederika Stiftung, Hauptstr. 31, 3512 Walkringen Druck: Haller und Jenzer AG, Burgdorf sorgen wir dafür, dass sich Türen öffnen und Lebensträume dank beruflicher und gesellschaftlicher Integration in Erfüllung gehen können.

Jonathan Gimmel, Präsident Stiftungsrat 4 5 Mir gö use… 9 2 verschiedene externe Hobbys Neue Pensionärinnen bereichern werden in der Freizeit ausgeübt: das Leben im Oberlehn: Pferd Schwimmen, Unihockey, Java und Pony Lady. «Fyrabe mit Hornussen, Zumba, Cello, Gitarre, de Ross» heisst das neue Frei- Schwingen, Reiten, Fitness, zeitangebot. Shopping.

142 an 3 Von unseren Händen geformte verschiedenen Schulen Seedballs haben Blüten in (BFF Bern, HSL Luzern und Stadt- und Landgärten gebracht. agogis) holen sich unsere SozialpädagogInnen in Aus- bildung ihr theoretisches Wissen. 30 490 Marzipanschweinchen wurden Spitzbuben hat unsere Küche für bestellte Geburtstagstorten für das Café Emma in Bigenthal, liebevoll modelliert. den Bioladen Worb und das 2 Sternenzentrum in Walkringen Exklusiv-Märkte gaben Gelegenheit, die vielfältigen und qualitativ produziert. hochstehenden Setzlinge und Kräuterpflanzen zu kaufen: Märit- 6 7 stand beim Bioladen Worb, ProSpecieRara-Markt Elfenau Bern. 3 376 Sorten Kartoffeln Praktikumstage im 1. Arbeits­ (Ditta, Vitabella, Desirée) wurden markt haben unsere Lernenden im Oberlehn unter «stotzigen» Hauswirtschaft und Betriebsun­ Bedingungen angepflanzt und terhalt in 16 externen Betrieben geerntet; alle drei Sorten zum geleistet. Eigengebrauch aber auch für den (Rüttihubelbad, Sternen Walk­ Verkauf. ringen, Wäscherei Bürgi Hindel­- bank, dahlia Oberfeld Langnau, Kastanienpark , Jurablick Hindelbank, Landhaus 30 82 Burgdorf, Altersheim Worb, Advents- bzw. Türkränze sind Berichte und Protokolle zu Tagesschule Worb, Domicil Bern, durch unsere Lernenden mitkre- den Lernenden sind an die Landhaus Beitenwil, Landi iert worden. Die über 100 Kerzen Eingliederungsfachpersonen­ Bütz­berg, Elektro Rohn AG, auf den Adventskränzen haben der IV verschickt worden. Schulhaus Walkringen, Freies warmes Licht in manche Stube Gymnasium Bern, Schreinerei gebracht. Kirchmann Walkringen.)

100 m Hecken, 250 m2 Terrassen, 20 m3 Kies für Wege und Plätze hat der Garten- und Landschaftsbau gesetzt, geschaffen und verbaut. 5 30 000 1350 Lernende, die anderswo ihre Ausbildung machen, besuchen den Bienen schwärmen seit letztem Frühling aus in die Wiesen und Teebeutel «bonne nuit» haben Allgemeinbildenden und/oder den Berufskundlichen Unterricht in Gärten rund um die Friederika Stiftung. Leider gab es wegen den mitgeholfen, vielen Menschen der Friederika Stiftung. Sie tragen das erworbene Wissen zurück wechselhaften Temperaturen 0 Honigertrag. den Schlaf zu erleichtern. Neu in ihre Lehrbetriebe (Landwirtschaftsbetrieb, Pferdehof, Blumen- kreierter Tee für einen Firmen­ 8 laden, Betriebsunterhalt, Gärtnerei). auftrag. 9 58 Bienenkästen wurden geschrei­ nert und schweizweit verkauft.

2189 538.7 13 Jahresberichte 2018 wurden im Kilogramm Rind- oder Lamm- Oskars wurden an unserer filmreifen Diplomfeier im Juli 2019 ver- Frühling 19 verschickt und haben fleisch in bester BIOSuisse- liehen. All unsere DiplomandInnen haben gemeinsam einen Film zum «Freude» hinaus getragen. Qualität wurden verkauft. Leben und Arbeiten in der Friederika Stiftung gedreht. Schauen Sie doch rein unter www.friederika.ch/de/aktuell. 6 Schreiner-Tannenbäume bescherten nebst vielen anderen Tannenbaum-Variationen der Friederika Stiftung nach aussen einen weihnächtlichen Anblick. 27 Gäste nutzten die Gelegenheit, die Friederika Stiftung im Rahmen des Dorf-Adventskalenders zu besuchen und sich mit Glühmost und Gebackenem verwöhnen zu lassen. 88 Alpstunden haben wir in unse- ren Oberlehn Projekttagen geleistet. Weiden wurden geputzt 238 «gschwäntet», und wir halfen Mahlzeiten lieferte die Küche am Morgen in der Früh die insgesamt, jeweils dienstags, an 75 ca. 100 Kühe von den Weiden den Mittagstisch der Schule Lebkuchenherzen haben unseren Dank an unterstützende Praktikums­- in den Stall treiben. Walkringen. betriebe, neue ArbeitgeberInnen der Lernenden ausgedrückt oder den ehemaligen SchülerInnen einen Gruss in die Weihnachtszeit gebracht.

10 Küche Obere Wohngruppe Stiftungsrat und Mitarbeitende Christof Rüegger Anita Schmid-Grunder Bernadette Schüpbach Anita Muster Stiftungsrat Betriebsunterhalt Jolanda Rätz Luca Montanato, Soz.Päd. in Ausbildung Jonathan Gimmel (Präsidium) André Otzenberger Tanja Lerjen, Praktikantin (bis 7.19) Landwirtschaft Urs Trösch Stephanie Schenk, Praktikantin (ab 8.19) Gärtnerei Andreas Letsch (Bildungsverantwortlicher) Ruth Frank Barbara Martschitsch (ab 2.19) Urs Jenni (Leitung Betrieb) (bis 6.19) Untere Wohngruppe Agnes Alder Doris Blaser Res Wüthrich Marjolein van Driel-Galli Ursula Röthlisberger Barbara Löffel Isabelle Althaus David Meyer (bis 7.19) Stephan Tschanz Andrea Wyss (bis 3.19) Alexander Bätscher (ab 10.19) Rahel Buri (bis 7.19) Michael Reber (ab 3.19) Frédéric Bischof Franziska Wüthrich Schreinerei Geschäftsleitung Garten- und Landschaftsbau Caroline Beyeler (ab 8.19) André Otzenberger Martin Nobs (Geschäftsleiter) Thomas Kaspar (ab 8.19) Hauswirtschaft Projekt Bienenkasten Ursula Rüfenacht Ursula Rüfenacht Thomas Kirchmann Wohngruppe Oberlehn Christof Rüegger Kathrin Schweizer Hans-Rudolf Zürcher (bis 2.19) Verena Simon Verena Simon Jolanda Rätz Roland Dänzer ABU und Sport Administration Annemarie Brandt (bis 3.19) Ruth Fiore Kathrin Schweizer (ABU) Susanne Barben Caroline Arnold Hauswirtschaft-Landwirtschaft Elisabeth Andres, Unterrichts-Assistenz Verena Biderbost, Finanzen Christina Tromp Christina Tromp, Unterrichts-Assistenz Arbeitsagogik Monika Aeschlimann (bis 12.19) Roland Dänzer (Sport) David Meyer (ab 8.19) Tanja Lerjen (bis 7.19) 12 Stephanie Schenk (ab 8.19) 13 Lernende Ausgebildete Berufsleute 2019 in der Ausbildung Abschlussfeier 2019

Praktiker/in PrA Praktiker/innen PrA Küche Praktikerinnen PrA Wir gratulieren! Lara Marchese Manuele Trösch Landwirtschaft Küchenangestellter EBA Hauswirtschaft Praktikerin PrA Praktiker PrA Leonie Amstutz Agrarpraktiker EBA Noemy Aeschbacher Hauswirtschaftspraktikerin EBA Hauswirtschaft Betriebsunterhalt Praktikerin PrA Noé Polesana Sabrina Vonlanthen Mathumitha Umagaralingam Hauswirtschaft Pascal Marolf Till Wälti Dylan Heimberg Alex Egger Adriana Marques Praktiker PrA Landwirtshaft Praktiker PrA Küche Mascha Gläsel Sophie Schüpbach Saskia Christen Lya Carmine Idriss Rharroubi Lena Sänger Hauswirtschaftspraktikerin Nadya Reber Nadine Zumbrunnen Praktiker PrA Leila Reichenbach EBA Praktikerin PrA Hauswirt­ Praktikerin PrA Gärtnerei Gärtnerei Praktiker/in PrA Sarah Geissbühler schaft-Landwirtschaft Gärtner EBA Betriebsunterhalt Remo Friedli Sven Truffer Unterhaltspraktiker EBA Externe Lernende Internes Berufsjahr Idriss Rharroubi Jan Steinmann Lara Berchtold im ABU (ohne Bild) Landwirtschaft Praktiker PrA Küche Wir danken herzlich Christian Wymann Brian Kocher Silas Benz all unseren Partnerbetrie­ Rumen Jenni Milena Schafer Fatime Jusufi ben, die Praktikumsplätze Praktiker PrA Schreinerei Praktiker PrA Gärtnerei Praktikerin PrA Michel Fuhrer zur Verfügung stellen sowie Yves Kobel Hauswirtschaft Selina Habegger Medina Jukic den Expertinnen und Kevin Stamm Hauswirtschaftspraktikerin Elisa Stadelmann Experten für ihre wertvolle EBA Praktikerin PrA Unterstützung in der Berufsfindungsjahr Hauswirtschaft praktischen Ausbildung! Celine Ziehli 14 Stand 31. 12. 2019 15 Bilanz

AKTIVEN Berichtsjahr 2019 Berichtsjahr 2018 in CHF in CHF PASSIVEN Berichtsjahr 2019 Berichtsjahr 2018 in CHF in CHF Flüssige Mittel 597 603.94 771 217.79 Forderungen IV Berufliche Ausbildungs- 409 640.00 400 500.00 Verbindlichkeiten aus Lieferung & Leistung 82 143.10 82 346.45 und Wohnbeiträge Passive Rechnungsabgrenzung 12 497.45 10 747.54 Forderungen NIV-Berufliche Ausbildungs- 43 274.60 19 694.00 Hypothekarverbindlichkeiten 1 943 000.00 1 947 000.00 beiträge Zweckgeb. Jugendspendenfonds 29 419.35 24 664.25 Andere Forderungen 4 229.85 7 546.85 RST Sanierungen 35 893.95 66 000.00 Warenvorräte 5 150.00 6 100.00 Total Fremdkapital 2 102 953.85 2 130 758.24 Aktive Rechnungsabgrenzung 10 536.80 674.00 Total Umlaufvermögen 1 070 435.19 1 205 732.64 Stiftungskapital 1 204 551.75 1 204 551.75 Gewinn-Verlustvortrag aus IV-Leistungen –146 453.66 –158 559.83 Anteilscheine 200.00 200.00 Gewinn-Verlustvortrag aus NIV-Leistungen –7 057.29 –7 347.34 Total Finanzanlagen 200.00 200.00 Allgemeiner Spendenfonds 63 285.90 82 599.10 Jahresgewinn/-verlust IV-Leistungen – 74 278.11 12 106.17 Immobilien – Grundstück 180 500.00 180 500.00 Jahresgewinn/-verlust NIV-Leistungen – 5 736.25 290.05 Immobilien – Gebäude 3 206 816.30 3 180 164.30 Total Eigenkapital 1 034 312.34 1 133 639.90 IV-Beiträge an Gebäude – 1 384 636.00 – 1 384 636.00 Betriebseinrichtungen 39 166.85 49 393.35 Fahrzeuge 24 783.85 33 043.85 Total Sachanlagen 2 066 631.00 2 058 465.50

Total Anlagevermögen 2 066 831.00 2 058 665.50

Total Passiven 3 137 266.19 3 264 398.14 Total Aktiven 3 137 266.19 3 264 398.14

16 17 Erfolgsrechnung

ERFOLGSRECHNUNG Berichtsjahr 2019 Berichtsjahr 2018 Abschreibungen immobile Sachanlagen –37 250.00 –50 000.00 in CHF in CHF Abschreibungen mobile Sachanlagen –24 194.60 –45 027.55

IV-Betriebsbeiträge 2 366 180.00 2 620 740.00 Direktabschreibungen Sachanlagen –14 628.75 –21 824.05 NIV-Beiträge 182 752.60 62 889.00 Total Abschreibungen –76 073.35 –116 851.60 Ertrag aus Produkteverkauf 144 800.20 145 679.88 Betriebsergebnis EBIT – 44 564.47 47 663.42 Ertrag aus Leistungen an Betreute 1 573.50 923.00 Finanzertrag 6.00 6.00 Ertrag aus Dienstleistungen /öff. Anlass 52 834.45 46 829.75 Hypothekarzinsaufwand –34 568.80 –33 888.10 Total Betriebsertrag 2 748 140.75 2 877 061.63 Übriger Finanzaufwand – 887.09 –1 385.10 Total Finanzerfolg –35 449.89 –35 267.20 Medizinischer Bedarf – 857.00 –1 552.27 Lebensmittel und Getränke – 81 162.90 – 81 239.80 Ausserordentlicher Ertrag 0.00 0.00 Haushaltaufwand –16 032.75 – 22 336.85 Ausserordentlicher Erfolg 0.00 0.00 Schulung und Ausbildung – 40 058.35 –19 286.40 Jahresgewinn/Jahresverlust – 80 014.36 12 396.22 Werkzeug- und Materialaufwand –122 259.25 –113 530.85 Total Leistungsaufwand – 260 370.25 –237 946.17 Nettoergebnis Leistung 2 487 770.50 2 639 115.46

Lohnaufwand –1 784 187.15 –1 718 587.60 Sozialleistungen –368 775.10 –367 627.75 Übriger Personalaufwand – 6 650.80 –12 543.30 Fremdhonorare –15 786.50 –67 421.05 Total Personalaufwand –2 175 399.55 –2 166 179.70

Fremdmieten – 800.00 0.00 Unterhalt, Reparaturen, Ersatz – 96 662.16 –111 809.55 Sachversicherungen, Gebühren – 35 708.30 –39 911.10 Energie und Wasser – 56 477.15 –55 970.30 Verwaltungsaufwand –78 148.66 –83 528.49 Übriger Betriebsaufwand –13 065.80 –17 201.30 Total übriger Betriebsaufwand –280 862.07 –308 420.74 Betriebsergebnis EBITDA 31 508.88 164 515.02

18 19 Herzlichen Dank

Von folgenden Spendern und Spenderinnen haben wir 53 275 Franken erhalten.

Aeschbach Max, ; Andres Hans Rudolf, Konolfingen; Apotheke Worb AG, Worb; Astromec AG, Urtenen-Schönbühl; Autohaus Stalder AG, Bigenthal; Badertscher Haustechnik GmbH, Walkringen; Bär Judith und Urs, Spiegel; Bättig Otto Max, Worb; Baumann Andreas, Münsingen; Baumgartner Fritz, Walkringen; Baumgartner Rita, Steinhausen; Biedermann Christine, ; Birrer Kiener S., Brügg; Blank E. u. R., Gümligen; Blaser Regula, Röthenbach; Blattler-Bitzi R. u. M., Münsingen; Brogle E. u. D., Walkringen; Buchser Martin, Hallwil; Bundic Olga, Bern; Buri Christian, Konolfingen; Christen Marlen, Schwarzenegg; Cura Gabriela, ; Drogerie Fehr AG, ; Eckhart Eugen, Enggistein; Fahrni Hans, Oberthal; Feller Käthy, Schmitten; Flückiger Lotty, Walkringen; Franz Ruth, Steffisburg; Frauenverein Walkringen; Fricker-Roidt M. u. U., Bern; Gaffuri Priska, Luzern; Geissbühler Andreas, Walkringen; Gerber Heidy, Walkringen; Gerber Markus, Herzogenbuchsee; Gfeller Werner, Walkringen; Graf Hans, Walkringen; Graf Urs, Thun; H.R. Röthlisberger GmbH, Walkringen; Hans-Gerber-Stiftung, Grosshöchstetten; Hebeisen H., Gümligen; Helbling Andreas, Vinelz; Hofer Heinz, Bern; Huwiler Beat, Walkringen; ISP Electro Solutions AG, Walkringen; Jegerlehner U. u. B., Walkringen; Kath. Pfarramt Konolfingen; Keller Käthi, Biberist; Kienholz Heinrich, Walkringen; Kirchbühl Gärten GmbH, Konolfingen; Kirchgemeinde Biglen; Kirchgemeinde Münsingen; Kirchgemeinde Muri-Gümligen; Kirchgemeinde -Oberhünigen; Kirchgemeinde Walkringen; Klötzli K. u. W., Walkringen; Kohler Margot, Walkringen; Lehmann Werner, Spiegel; Leutenegger Kurt, Walkringen; Lobsiger Walter, Einigen; Mai Rebekka Chäsi Lade, Biglen; Marti Kathrin, Münsingen; Meier-Engel Karl, Walkringen; Messerli W. u. H., Bösingen; Moser Heinz, Bigenthal; Moser Therese, ; Moser Werner jun., ; Mosimann Anita, Bigenthal; Müller Peter, Steffisburg; Musikgesellschaft Harmonie Muri, Gümligen; Niklaus Stephan, Walkringen; Nobs Ruth, Worb; Notariat Trösch, Grosshöchsten; Oertle Paul, Bigenthal; Porcelli Therese, Walkringen; Rudolf Ch. u. Grädel R., Bern; Rüfenacht Ursula, Walkringen; Ruprecht Rosmarie, Bern; Schär Katharina, Oschwand; Schneider Andreas, Walkringen; Schneider R. u. W., Enggistein; Schneider Rosa, Walkringen; Schulbasar Spitalacker, Bern; Schüpbach R. u. H., Walkringen; Schürch Fritz, Rüegsbach; Schütz Christine, Bigenthal; Schweizerische Mobiliar, Worb; Sieber K. u. H., ; Sigrist H. u. P., Konolfingen; Stämpfli Heinz, ; Steck AG, Bigenthal; Steffen Fritz, Bern; Steiger-Kobel B., ; Steiner Jürg, Walkringen; Steiner Stark Helene, Walkringen; Stiftung Maison Blanche, Leubringen; Streit Leni B., Muri; Stucki Anna, Walkringen; Stucki Hans Ulrich,Schlosswil; Sturzenegger Elisabeth, Walkringen; Tanner Erwin, Walkringen; Tinner Melanie, ; Toggweiler L. u. U., Walkringen; Trachsel Marietta, Courlevon; Uebersax Bettina, Herzogenbuchsee; Waldspielgruppe Bigenthal; Walker Victoria, Lamboing; Wegmüller P. u. B., Walkringen; Wenger-Gerber Ida, Münsingen; Witschi Daniel, Walkringen; Wittwer Hans, Walkringen; Wüthrich Matthias, Walkringen; Wyss Hanna, Langnau; Zaugg Maria, Bern; Zeller Daniel, Oeschseite; Zurbuchen Ursula, Rüegsauschachen; Zürcher Margrit, Walkingen; Zürcher Sabine, Lützelflüh

20 21

mm 6 0 1 ▲ ▲

303

.02 .02 1 4 4 ▲

Friederika Stiftung Hauptstrasse 31, 3512 Walkringen 031 701 02 12 [email protected] % %

% www.friederika.ch Versamento Girata Versamento Raster 48, Dichte 9 48, densité 9 Trame Retino 48, densità 9 Motivo versamento / Versato da Versato

/ Motif versement / Versé par Versé

/ ja nein Spenden verdanken Zahlungszweck Einbezahlt von

Virement Versement taglio in millimetri

• mm 0 1 2 Versamento per Versamento / A favore di A favore Millimeter-Zuschnitt / 30-106-9 ▼ modèle standard banques, coupe en millimètres modèle standard esecuzione standard banca, esecuzione standard Conto En faveur de Versement pour Versement / / / ▼ 303 Compte / Einzahlung Giro format horizontal, Standardausführung Banken, Standardausführung CH19 0079 0016 9339 5163 1 Friederika Stiftung Hauptstrasse 31 3512 Walkringen Einzahlung für Berner Kantonalbank AG 3011 Bern Konto Zugunsten von CHF

formato orizzontale, Querformat,

• Ricevuta

/ en rouge, pour l’impression per la stampa in rosso, Versamento per Versamento / Die Annahmestelle de dépôt L’office d’accettazione L’ufficio A favore di A favore / 30-106-9 Versato da Versato / Récépissé

/ Film de base BV ES-Grundfilm für Rotdruck, Film di base PV Danke für Ihr finanzielles Engagement, Conto En faveur de Versé par Versé Versement pour Versement / / / / das anspornt und uns immer wieder neue, ▼

2007 PF kreative Möglichkeiten schaffen lässt. Compte

/ CH19 0079 0016 9339 5163 1 Friederika Stiftung Hauptstrasse 31 3512 Walkringen ▲ Berner Kantonalbank AG 3011 Bern Konto Einbezahlt von Empfangsschein Einzahlung für Zugunsten von CHF

4 41 .02 12 . Schwarz U red Warm PANTONE Jahresbericht_FS_2018.indd 22 18.03.19 16:19 Friederika Stiftung Hauptstrasse 31 3512 Walkringen 031 701 02 12 [email protected] www.friederika.ch