Amtsblatt der Kreisfreien Stadt Görlitz Nr. 14 /17. Jahrgan g 1. Juli 2008 Jacob Böhme und die Pest zu Görlitz - Historienspiel von Herrmann Rueth

Über 50.000 Zuschauer hat die Trilogie der Görlitzer Historienspiele bislang auf den Görlitzer Untermarkt gezogen. Nach 2003 mit „Der verräterischen Rotte Tor“, 2005 „Die Pulververschwörung und das Heilige Grab“ und 2007 „Jacob Böhme und die Pest zu Görlitz“ hat der Autor und Regis - seur Herrmann Rueth im Auftrag des Thea - ters Görlitz eine eindrucksvolle Reise durch die geschichtliche Entwicklung der Neiße - stadt in Szene gesetzt. Mit der Wiederaufnahme des Jacob Böhme Historienspiels zwischen dem 27. Juni und 13. Juli 2008 wird dieses letztmalig zu sehen sein. Über 300 Beteiligte wirken mit, dies auf einem Platz, den Jacob Böhme oft seiner Zeit überquerte, auf dem Weg zum Rat der Stadt - auf dem Weg zu seinen Widersa - chern. Böhme war ein Querdenker, der - selbst ein tiefgläubiger Mensch - sich gegen die Allgewalt der Kirche wandte und dem - entsprechend als Ketzer und Antichrist ver - schrien wurde. Damals als „Prophet im eigenen Lande“ von der Obrigkeit verfolgt, so gilt es heute im eigenen Lande noch immer, diesen Mystiker, den „Philosophus Teutonicus“ für sich zu entdecken.

(Lesen Sie weiter auf Seite 3.)

In diesem Amtsblatt: - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses für die Wahl des Landtages am 8. Juni 2008 Seite 4 - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebisses für die Wahl des Kreistages am 8. Juni 2008 Seite 5 - Ausstellung SATYRYKON im Rathaus eröffnet Seite 2 - 1. TanzArtFestival Görlitz-Zgorzelec vom 14. bis 20. Juli 2008 Seite 19 Neues aus dem Rathaus Ausgabe 14/2008 - Seite 2

Neues aus dem Rathaus

Hinweis für antragstellende Ringel Reihe Rosenkranz - der Liegnitzer „Satyrykon“-Ausstellung Vereine und Verbände Töpper macht den Ofen ganz… im Görlitzer Rathaus eröffnet zum Kommunal-Kombilohn Unter diesem Thema gestaltet der Schle - Oberbürgermeister Joachim Paulick hat am Vereine und Verbände, die einen Antrag auf sische Tippelmarkt e. V. den 10. Tippelmarkt 24. Juni im Görlitzer Rathaus die vom Lieg - Kommunal-Kombilohn stellen wollen, wer - vom 19. bis 20. Juli in Görlitz. Eine runde nitzer Kulturzentrum zur Verfügung gestell - den darauf aufmerksam gemacht, dass für Sache, rosenbekränzt und ganz traditionell te Ausstellung SATYRYKON eröffnet. Aus eine zügige Bearbeitung bei der Erteilung erinnern sich die Töpfer an die Ursprünge Liegnitz waren der Direktor des Städtischen von Unbedenklichkeitserklärungen eine des Handwerks, zu der die Ofenherstellung Kulturzentrums mgr. Grzegorz Szepaniak ausführliche Beschreibung der auszufüh - und Produktion von Haushaltskeramik und die Direktorin der Ausstellung Elzbie - renden Tätigkeiten erforderlich ist. stand. Dazu kommen natürlich die heuti - ta Pietraszko gekommen. Die Kurzbeschreibungen, wie sie im Formu - gen Ofensetzer, eine historische Feuerwehr, Satyrykon ist der größte offene, jährliche lar zur Beantragung beim Bundesverwal - der große Einzug mit Musik und natürlich internationale Wettbewerb für satirische tungsamt in Köln festgelegt sind, werden der übermütige Drosselbart. 58 Töpfer wer - Zeichnungen, welcher seit 1977 in Lieg - dabei nicht als ausreichend angesehen. den wieder dabei sein, die weiteste Strecke nitz/Legnica durchgeführt wird und zuneh - Die Geschäftsstelle Görlitz der Industrie- wird ein Töpfer aus Höhr-Grenzhausen, der mend internationale Aufmerksamkeit er- und Handelskammer Dresden und die bekannten Westerwälder Kannenbäcker - fährt. Kreishandwerkerschaft Görlitz - Nieder - stadt in Hessen zurücklegen. Sieben neue schlesien sind in der Verantwortung, für drei Töpfer sind dabei, die themenbezogen Jahre eine Unbedenklichkeit zu erteilen, besonders Kacheln, Lampen und Öfchen welche garantiert, dass der erste Arbeits - anbieten. „Schlesische Gutschmecke“ wird markt in Görlitz durch den Kommunal-Kom - neben dem großen Zelt, das erstmals auf bilohn nicht gefährdet wird. dem Obermarkt aufgebaut wird, und dem Informationen sowie Antragsformulare für Landskronbrunnen von sieben Gastrono - den Kommunal-Kombilohn sind unter men angeboten. Blasmusik und Karussell, www.smwa.de abrufbar. Ausgefüllte Anträ - Sommerstecken und Kindertöpfern, Los - ge nimmt das Hauptverwaltungsamt der bude und Ofensetzerausstellung, Kaffee - Stadtverwaltung Görlitz entgegen. tafel und Landskronbier sorgen für ange - nehme Atmosphäre auf einem vitalen Töp - Nächste Bürgersprechstunde fermarkt. Wer den Aufbau und Einsturz eines Ofens erleben und beim Tanz der OB am 15. Juli im Rathaus Kinder dabei sein möchte, sollte jeweils mit - Am Dienstag, dem 15. Juli 2008, führt der tags da sein. Marktzeiten: 10:00 - 18:00 Uhr Görlitzer Oberbürgermeister Joachim Pau - Am Wettbewerb zu dieser Ausstellung lick in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr beteiligten sich in diesem Jahr 600 Künst - seine nächste Bürgersprechstunde durch. ler aus über 50 Ländern. Von 3.000 einge - Sie findet dieses Mal in seinem Dienst - sandten Arbeiten wählte eine Jury 300 Dar - zimmer im Rathaus (Zimmer 103), Unter - stellungen für die Präsentation aus. markt 6 - 8 statt. Die Ausstellung SATYRYKON wird Anmeldungen nimmt das Büro des Ober - anschließend im Warschauer Karikaturen - bürgermeisters unter Telefon 03581 67-1200 museum gezeigt und „wandert“ dann durch ab sofort entgegen. Interessierte Bürger wer - Polen und Europa. den gebeten, bereits bei der Terminverein - Oberbürgermeister Joachim Paulick und barung ihr Anliegen zu benennen. die polnischen Gäste hoffen, dass diese außergewöhnliche und ein breites Publi - Herausgeber und Redaktion des Görlitzer Amtsblattes: kum ansprechende Ausstellung SATYRY - Stadtverwaltung Görlitz - Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit KON auch in den kommenden Jahren Verantwortlich: Kerstin Gosewisch Redaktion: Iris Kopsch, Nadine Noatsch regelmäßig in Görlitz zu sehen sein wird. Untermarkt 6 - 8, 02826 Görlitz, Die Präsentation von SATYRYKON im Gör - Tel. 03581 67-1203, Fax 407220, Internet: http://www.goerlitz.de, litzer Rathaus kam auf Betreiben des E-Mail: [email protected] Schlesischen Heimatvereins Görlitz e. V. Verantwortlich für Druck, Anzeigen- und Abonnementan - nahme sowie den Anzeigenteil ist: als Rahmenveranstaltung zum bereits am Verlag+Druck Linus Wittich KG, 14. und 15. Juni durchgeführten 3. Schle - An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/E., Tel. 03535 489-0, Fax 48 91 15, Fax-Redaktion: 489155 Mitteilung des Umweltamtes sischen Heimatfest zu Stande, bei dem vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller schwerpunktmäßig über Liegnitz/Legnica Verantwortlich für den Inhalt der Anzeigen ist der Anzei - Mit der Baumaßnahme an der Walter-Rathe - informiert wurde. Der Görlitzer Oberbür - genauftraggeber. nau-Straße kann der dort befindliche Stand - germeister und der Liegnitzer Stadtpräsi - Auflagenhöhe des Amtsblattes: 8900 Exemplare Erscheinungsweise: 14täg. dienstags in den ungeraden platz zur Entsorgung für Wertstoffe voraus - dent Tadeusz Krzakowski hatten gemein - Wochen des Jahres sichtlich bis zum 1. September 2008 nicht sam die Schirmherrschaft über das dies - Nachdruck von Texten nur mit Genehmigung der Presse - stelle möglich. genutzt werden. Im näheren Wohnumfeld jährige 3. Schlesische Heimatfest über - Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt der stehen die Wertstoffcontainerplätze Frie - nommen. Die SATYRYKON-Ausstellung Kreisfreien Stadt Görlitz zum Abopreis von 57,16 Euro (inklu - sive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. senstraße und Süd-Ost-Straße/Richard- kann im Görlitzer Rathaus bis zum 31. Juli Struhl-Straße als Alternative zur Verfügung 2008 besichtigt werden. Ausgabe 14/2008 - Seite 3 Neues aus dem Rathaus

(Fortsetzung der Titelseite) Mit prominenten Neubesetzungen wartet Wirken auf der Bühne war und ist Matti das Finale der Historienspiel-Trilogie in die- Wien ebenfalls regelmäßig als Film- und Ganz anders im Ausland - seine Schriften sem Sommer auf - die Rolle des Bartholo- Fernsehdarsteller engagiert. sind in Holland, den USA und in Japan ver- mäus Scultetus übernimmt Dieter Wien, breiterter und populärer als hier zu Lande. Ensemblemitglied des Theaters des Ostens Alle Vorstellungen unter freiem Himmel auf und bekannt durch zahlreiche Film- und dem historischen Untermarkt inmitten der Ein vermeintlich schwerer Stoff also für ein Fernsehproduktionen. Sein Sohn, Matti Görlitzer Altstadt: 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12. Historienspiel unter freiem Himmel. Herr- Wien,seit Bestehen zum Ensemble des Kri- und 13. Juli jeweils 20:30 Uhr mann Rueth hat es jedoch in seiner Insze- minal Theaters Berlin gehörend, ist in der nierung verstanden, dem Publikum einen Rolle des Gregor Richter,Böhmes größten (Kartenvorverkauf siehe Seite 28.) Spannungsbogen zu bieten, der informati- Widersachers zu sehen. Neben seinem ve Eindrücke und Hintergründe der Zeit Böhmes aufzeigt, ohne den unterhaltsa- men Aspekt zu vernachlässigen. Beein- druckend die Massenszenen vor histori- scher Kulisse, der Einzug des Winterkönigs hoch zu Pferd - amüsant wie nachdenklich stimmend zugleich die Komödianten, die mit ihren Auftritten die Handlung begleiten.

Schließung Augustum-Annen-Gymnasium in den Sommerferien Aufgrund von Baumaßnahmen zur abend, 12. Juli 2008 bis Freitag, 22. se von kranken Schülern können mit Voll- Brandschutzertüchtigung des Augustum- August 2008 für die Öffentlichkeit macht am letzten Schultag einem Bevoll- Annen-Gymnasium Görlitz, Haus Annen- gesperrt. mächtigten mitgegeben oder am ersten schule und Haus Augustum sind Gebäu- Es besteht weder für Schüler noch für Schultag,Montag,dem 25.August 2008, de und Schulhöfe in der Zeit vom Sonn- Eltern eine Zutrittsmöglichkeit. Zeugnis- geholt werden.

Die Stadt Görlitz überarbeitet Datenbank zur Anwendung erneuerbare Energie Die Stadt Görlitz beabsichtigt, zur Erfolgs- Name, Vorname kontrolle ihres Klimaschutzkonzeptes, ihre Datenbank „erneuerbare Energie“ zu Firma aktualisieren. Wir bitten deshalb alle Haus- Telefon besitzer und Firmen, die Solarthermie, E-Mail Photovoltaik, Wärmepumpen in ihren Standort der Anlage Gebäuden installiert haben, sich zu mel- den. Die Anlagen werden statistisch erfasst. Straße PLZ Ort Die Auswertung soll Auskünfte über Anzahl, Ein Foto der Anlage ist beigefügt Typen, Flächen, Baujahre und Verteilung   Mit einer Veröffentlichung meiner Daten (außer Telefon und E-Mail), in einem Kata- nach Ortsteilen bringen. Der Datenschutz log der besten Görlitzer Beispiele, durch das Umweltamt bin ich einverstanden. wird garantiert.  Die Anlagendaten dürfen nur anonymisiert für das Stadtgebiet/den Stadtteil ver- öffentlicht werden Es erfolgt keine Weitergabe von persön- lichen Daten an Dritte bzw.Zugriff auf diese Typ der Anlage Photovoltaik  Solarthermie  Geothermie  Daten durch Fremde. Anfragen, Hinweise Anzahl der Anlagen und Objektmeldungen richten Sie bitte an Leistung (kWh)/a die Stadtverwaltung Görlitz, Umweltamt, CO2 Minderung Hugo-Keller-Str.14, 02826 Görlitz (Telefon: 03581 671721). Bitte nutzen Sie neben- Fläche stehendes Formular oder die Internetseite ...... http://www.ksa-goerlitz.de (Formulare). Unterschrift Neues aus dem Rathaus Ausgabe 14/2008 - Seite 4

14. Internationales Straßentheaterfestival Görlitz/ Zgorzelec 31.7. - 02.08.2008 Erleben Sie in der 937 Jahre jungen + öst- lichsten Stadt Deutschlands, der Zwillings- stadt an der deutsch-polnischen Grenze, an der alten Handelsstraße via regia im wun- derbaren Ambiente der Gründer- und Renais- sancezeit internationale Open Air Produk- tionen.

Programmhefte erhältlich ab dem 3. Juli in über 100 Vorverkaufsstellen! www.viathea.de

Werden Sie Mitglied im „Förderverein ViaThea e. V.“

Am 1. Augustwochenende dieses Jahres ist es wieder so weit, nun schon zum 14. Mal fin- det unser alljährliches Straßentheaterfesti- val ViaThea statt. Görlitzer und Zgorzelecer Straßen, Parks und Plätze verwandeln sich in eine einzigartige Theaterkulisse. Als Kultur des freien Eintritts bietet Straßen- theater einen unkomplizierten spontanen und Ansprechpartner: direkten Zugang zur Kultur für alle Bevölke- Musiktheater Oberlausitz/Niederschlesien rungsschichten. GmbH So soll es auch in Görlitz bleiben und dafür Kultur ! Service benötigen wir Ihre Hilfe. Der Förderverein Christiane Hoffmann ViaThea hat sich Anfang März aus einer Demianiplatz 28 Schar begeisterter Straßentheaterfans 02826 Görlitz gegründet. Deutschland Tel.:+ 49 (0) 3581 470531 Unterstützen Sie das Festival durch ihre Fax:+ 49 (0) 3581 470589 Mitgliedschaft im Förderverein ViaThea. [email protected] Ponto de Partida

Amtliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes - des Wahlergebnisses für die Wahl des Landrates am 8. Juni 2008 im neu zu bildenden Landkreis Görlitz nung des Sächsischen Staatsministeriums des Sorbischer Text gemäß § 63Abs. 1 Nr.5 KomWO Bewerber Stimmen Innern zur Durchführung des Gesetzes über Zjawne wozjewjenje wusleˇdka wólbow Dr. Linke, Christian, Freie Wähler - 11.877 die Kommunalwahlen im Freistaat Sachsen Tute wozjewjenje wobsahuje wot gmejnske- Kreisverband FW e. V. (Kommunalwahlordnung - KomWO) gibt der ho/wokrjesneho wólbneho wubeˇrka zweˇsc´eny Bürgermeister,Gebirgsblick 5, Landrat des Landkreises Löbau-Zittau bekannt: wusleˇdk wólbow po § 51, § 53 wotr. 3 KomWO 02763 Bertsdorf-Hörnitz Für die Wahl des Landrates am 8. Juni 2008 z treˇbnymi podac´emi po § 50 wotr. 3, 4 KomWO. wurde folgendes Ergebnis festgestellt: Storr, Andreas, NPD Prˇi wólbach gmejnskeje rady/sydlisˇc´weje rady/ Bankkaufmann, Bilanzbuchhalter, 7.912 wokrjesneho sejmika su woleni a jich zastupni- Zahl der Wahlberechtigten 244.232 Rothenburger Straße 52, cy prˇeco w zweˇsc´enym rjed˝e mjenowani. 02826 Görlitz Zahl der Wähler 112.291 Wozjewjenje wobsahuje nimo toho pokiw, pola Prof. Dr. Kofner, Stefan, SPD 7.180 kotreho zarjada a w beˇhu kotreje doby hod˝i so Zahl der ungültigen Stimmen 3.596 Prof.für Ökonomie und Immobilienwirtschaft, njeprˇezjednosc´ z wólbami zwuraznic´ a w kotrych Zahl der insgesamt abge- Weinauallee 30, 02763 Zittau padach dyrbja so njeprˇezjednoc´si dalsˇi wólbok- gebenen gültigen Stimmen 108.696 Schütz, Kristin, FDP 6.459 mani prˇizamknyc´ a kak wulka jich treˇbna licˇba je. Dipl.-Verwaltungsfachwirtin (FH), Dok∏adnisˇe informacije namakaja so w hamts- Mitglied des Sächs. Landtages, kich neˇmskoreˇcˇnych wozjewjenjach. Bewerber Stimmen Rothenburger Straße 49, 02826 Görlitz Aufgrund von § 16 bis 23 des Gesetzes zur Lange, Bernd Fritz, CDU 46.570 von Woedtke, Frank, GRÜNE 3.864 Neugliederung des Gebietes der Landkreise Landrat, Grabenstraße 11 b, Dozent, Msc., Dipl.-Umweltwissenschaftler, des Freistaates Sachsen (Sächsisches Kreis- 02929 Rothenburg Dipl.-Chemiker,Heilige-Grab-Straße 11, gebietsneugliederungsgesetz - Sächs- Kagelmann, 02828 Görlitz KrGebNG), § 56 i.V.m.§ 48 Satz 1 sowie § 24 Kathrin, DIE LINKE 21.967 Abs. 2 des Gesetzes über die Kommunalwah- Mitglied des Sächs. Landtages, Wiedemuth, Christfried, DSU 2.867 len im Freistaat Sachsen (Kommunalwahlge- Horkaer Straße 15, Diplomingenieur,Bergweg 11, setz - KomWG) sowie § 51 Abs. 4 der Verord- 02906 02708 Obercunnersdorf Ausgabe 14/2008 - Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen

Kein Bewerber hat mehr als die Hälfte der gül - tigen Stimmen erhalten. Deshalb findet am 22. Juni eine Neuwahl nach § 44 Abs. 2 der Sächsischen Landkreisordnung statt. Zittau, 18.06.2008

Landratsamt Löbau-Zittau Vallentin Landrat

Gegen die Wahl kann gemäß § 25 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben werden. Jeder Wahlberechtigte, jeder Bewer - ber und jede Person, auf die bei der Wahl Stimmen entfallen sind, kann innerhalb einer Woche nach der öffentlichen Bekanntma - chung des Wahlergebnisses gegen die Wahl schriftlich oder zur Niederschrift unter Anga - be des Grundes Einspruch bei der Rechts - aufsichtsbehörde, dem Regierungspräsidium Dresden Referat Kommunalwesen Stauffenbergallee 2 01099 Dresden erheben. Nach Ablauf dieser Frist können wei - tere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden. Der Einspruch eines Ein - sprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens 2442 Wahlberechtigte beitre - ten. Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Löbau-Zittau des Wahlergebnisses für die Wahl des Kreistages am 8. Juni 2008 im neu zu bildenden Landkreis Görlitz SorbischerText gemäß § 63 Abs. 1 Nr. 5 KomWO Zjawne wozjewjenje wusleˇkda wólbow Tute wozjewjenje wobsahuje wot gmejnske - ho/wokrjesneho wólbneho wubeˇrkzaweˇsc´eny wusledˇk wólbow po § 51, § 53 wotr. 3 KomWO z treˇbnympi odac´emi po § 50 wotr. 3, 4 KomWO. Priˇwol´ bach gmejnskeje rady/sydlisˇc´oweje rady/wokrjesneho sejmika su woleni a jich zastup - nicy prˇecwo zweˇsecn´ ym rjedz´e mjenowani. Wozjewjenje wobsahuje nimo toho pokiw, pola kotreho zarjada a w beˇhukotreje doby hodz´i so njeprˇezjednoscz´ wo´lbami zwuraznic´ a w kotrych padach dyrbja so njeprˇejezdnosc´i dalsiˇwol´ bokmani prˇizmaknyc´ a kak wulka jich treˇbnaIicˇbaje. DokΩadnisˇienformacije namakaja so w hamts - kich neˇmskoreˇcˇwnyoczhjewjenjach. Gemäß § 23 des Gesetzes zur Neugliede - rung des Gebietes der Landkreise des Frei - staates Sachsen (Sächsisches Kreisgebiets - neugliederungsgesetz - SächsKrGebNG) und § 48 i. V. m. § 24 Abs. 2 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Freistaat Sachsen (Kommunalwahlgesetz - KomWG) sowie § 53 Abs. 3 i. V. m. § 51 Abs. 1 und 4 der Verord - nung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Freistaat Sach - sen (Kommunalwahlordnung - KomWO) gibt der Landrat des Landkreises Löbau-Zittau bekannt: Für die Wahl des Kreistages am 8. Juni 2008 wurde folgendes Ergebnis festgestellt: Amtliche Bekanntmachungen Ausgabe 14/2008 - Seite 6

Nachfolgend aufgeführt: Zahl der für jeden Mühl,Tristan, Sachbearbeiter,28.06.1983, Nie- Spreer, Frank, Instandhaltungsmechaniker, Bewerber abgegebenen Stimmen (Zahl in der derberg 59, 02957 , OT Pechern 04.06.1960, Ernst-Thälmann-Straße 326, Klammer), nach Wahlkreis und Partei/Wäh- (172) 02906 Klitten (170) lervereinigung, welche Bewerber gewählt oder Kahl,Torsten,Vertriebsingenieur,31.12.1971, Michalk,Alexander,Zimmerermeister,29.04.1965, nicht gewählt sind und Ersatzpersonen in der Straße der Freundschaft 23, 02943 Box- Dorfstraße 96, 02957 Krauschwitz, OT Pechern Reihenfolge der für sie abgegebenen Stim- berg/O.L. (125) (150) men. Jainsch, Matthias, Beamter, 05.09.1961,Tre- Chmurek, Silvio, Dipl.-Betriebswirt, 26.01.1968, bendorfer Weg 125,02959 ,OT Rohne Bauhof 10, 02953 (64) Wahlkreis 1 (122) Friedrich, Sven, Informatiker,08.11.1975, Hei- 1 Christlich Demokratische Union Oeder, Jürgen, selbständiger Kaufmann, dehäuser 14, 02956 , OT Daubitz (48) Deutschlands - CDU 11.01.1956, Jämlitzer Weg 50e, 02953 8 Bündnis 90/Die Grünen - GRÜNE Gewählt: Gablenz, OT Kromlau (94) Ersatzpersonen: Bänder,Andreas, Bürgermeister, 01.11.1952, Skorna, Andrea, Dipl.-Verwaltungsbetriebs- Dr. Dieck, Wilfried, praktischer Tierarzt, (2.288) Kirchplatz 7, 02953 Bad Muskau wirtin, 08.08.1959, Nordweg 5, 02953 Gablenz 04.05.1944, Halbendorfer Straße 1d, 02953 Bienst, Lothar,Dipl.-Ing.-päd. Elektroenergie- (92) Gablenz, OT Kromlau (511) versorgung, 26.10.1956,Teichaer Allee 13, Damrau, Sylke, Büroangestellte, 17.09.1970, Dieck, Dagmar, Dipl.-Betriebswirt (FH), 02956 Rietschen (2.232) Bautzener Straße 6, 02906 Kreba-Neudorf 14.06.1947, Halbendorfer Straße 1d, 02953 Hopperdietzel, Peter, Dipl.-Ing., 01.06.1950, (69) Gablenz, OT Kromlau (130) Eichenweg 109, 02943 Boxberg (1334) Hahn, Klaus-Jürgen, Fachwirt für Finanzbe- 10 Deutsche Soziale Union - DSU Ersatzpersonen: ratung, 06.02.1958, Hinterberg 13A, 02959 Ersatzpersonen: Hermasch, Manfred, Regionalsprecher, (64) Wenzel,Gerd,Dipl.-Agraringenieur,19.07.1961, 15.04.1949, Dorfstraße 105, 02959 Schleife 4 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Inselweg 6,02956 Rietschen (512) (901) - SPD Lippold, Hanna-Luise, Kaufmännische Ange- Gewählt: stellte, 25.09.1950, Eichenweg 117, 02957 Krautz, Helmut,Angestellter,24.02.1952, Dorf- Krauschwitz (845) straße 58, 02959 Groß Düben (1.032) Wahlkreis 2 Lampe, Peter, Schornsteinfegermeister, Ersatzpersonen: 1 Christlich Demokratische Union 26.11.1943,Dorfstraße 51,02959 Groß-Düben Juskowiak, Bernd, Rentner,17.03.1940, Jahn- Deutschlands - CDU (771) ring 6, 02959 Schleife (399) Gewählt: Brendler,Mario, Bauingenieur,05.02.1964,Am Baum,Thomas, Dipl.-Ing. Verkehrsplanung, Lissina, Dietmar, Dipl.-Ing. Automatisierung Sportplatz 22, 02957 Krauschwitz, OT Sagar 15.12.1964, Forster Straße 22, 02953 Bad der Verfahrenstechnik, 06.11.1959, Luisen- (605) Muskau (293) straße 4, 02943 Weißwasser (973) Hajdamowicz, Sigrun, Diplomchemikerin, Bergemann,Uwe,Tiefbauingenieur,10.09.1954, Ersatzpersonen: 10.12.1949, Diesterwegstraße 10, 02943 Box- Köbelner Straße 12,02953 Bad Muskau (287) Waldau, Bernhard, Persönlicher Referent, berg (573) Horbaschk, David,Auszubildender,Kaufmann 18.07.1970, Uhlandstraße 17, 02943 Weiß- Najork,Thomas,Werkzeugmacher,27.06.1973, für Verkehrsservice, 13.05.1990, Dorfstraße wasser (482) (371) Schäferstraße 6, 02957 Krauschwitz 56, 02953 Gablenz (258) Broda, Matthias, Fahrlehrer, 11.05.1963, Locke, Waldemar, Modelltischler, 18.09.1962, 5 Freie Demokratische Partei - FDP Puschkinstraße 5, 02943 Weißwasser (327) Dorfstraße 45, 02959 Trebendorf (354) Ersatzpersonen: Mosmann, Daniel, Konditor,13.10.1942, Rand- Welzel,Rosmarie,Pflegedienstleiterin,09.02.1967, siedlung 18, 02957 Krauschwitz (293) Schwiebs, Steffen, Fachlehrer, 30.11.1973, Steinbacher Weg 20,02957 Krauschwitz (247) Miethe, Christine, Selbständige Friseurmeis- Eichenweg 12, 02956 Rietschen (546) 2 DIE LINKE terin, 24.02.1949, Wolfgangstraße 2, 02943 Mudra, Marion, Dipl.-Verwaltungsfachwirt, Gewählt: Weißwasser (291) 15.04.1963, Mitteltorweg 13, 02959 Schleife Kotissek, Wolfgang, Angestellter, 30.06.1951, Käsche, Inge, Dipl.-Ing. (FH), 01.04.1950, (463) Edelstraße 68, 02953 Groß Düben, OT Hal- Rosa-Luxemburg-Straße 1, 02943 Weißwas- Schönfelder,Gabriele, Dipl.-Industriedesigne- bendorf (2.889) ser (263) rin, 29.08.1951, Goetheweg 28, 02953 Bad Krahl, Heike, Diplomingenieur, 02.10.1963, Schinköthe,Ursula,Industriekaufmann,15.05.1947, Muskau (427) Hammerstraße 10, 02957 Krauschwitz (779) Schweigstraße 45,02943 Weißwasser (238) Ersatzpersonen: Hoffmann, Eberhard, selbständiger Metall- und Weiner, Susann, Ingenieur (FH), 28.03.1964, Ruhner, Klaus, Elektromonteur, 03.03.1948, Fassadenbauer,22.06.1952, Randsiedlung 26, Finkensteg 5, 02957 Weißkeißel (230) (247) Bahnhofstraße 5. 02943 Boxberg, OT Uhyst 02957 Krauschwitz Ceglarski, Joachim Wilfried, Schlosser, (743) 6 Nationaldemokratische Partei Deutsch- 22.09.1952,Teichstraße 5, 02957 Weißkeißel Mertsch, Kerstin, Kennzeichenservice, Dipl.- lands - NPD (188) Ing., 10.12.1955, Hohlgasse 92, 02943 Box- Gewählt: Tschammer,Heidemarie,Betreuerin,22.10.1946, (149) berg/O.L. (659) 1 Ackermann, Michael, Maurer, 23.01.1970, Heinrich-Hertz-Straße 3,02943 Weißwasser Volkening, Carsten, Selbständiger Berater für Seilberger,Rolf, Rentner,17.09.1943, Buchen- Straße des Friedens 9, 02943 Weißwasser private Equity,03.04.1970, Puschkinstraße 13, weg 39, 02957 Krauschwitz (270) (1.407) 02943 Weißwasser (63) Feller, Margarete, Dipl.-Elektroingenieur, Ersatzpersonen: 2 Kehring, Enrico, Monteur,29.03.1982, Ring- 2 DIE LINKE 07.05.1963, Köbelner Straße 19, 02953 Bad Gewählt: (257) straße 2, 02906 Niesky (491) Muskau Knoop, Heidemarie, Rentnerin, 16.01.1943, Petow,Sonja, Steuergehilfin, 17.12.1950, Sied- 7 Wählergemeinschaft für Kinder- Jugend- Familie - KJIK Uferweg 14, 02953 Bad Muskau (2.051) lung 9, 02953 Gablenz (226) Ersatzpersonen: Gewählt: 3 Freie Wähler - Kreisverband FW e. V. Krahl, Michael, Lehrer, 07.09.1961, Hum- Rossa, Peter, Dipl.-Betriebswirt, 03.11.1965, Gewählt: boldtstraße 22, 02943 Weißwasser/O.L. (511) Zange, Udo, Rentner, Dipl.-Ing. Leittechnik, Clara-Zetkin-Straße 7, 02953 Bad Muskau Bücklein, Uwe, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, 10.09.1941, Lindenallee 2, 02956 Rietschen (725) 19.08.1955, Gartenstraße 24, 02943 Weiß- (1.692) Ersatzpersonen: wasser/O.L. (484) Ersatzpersonen: Klein, Elke, Dipl.-Sozialpädagogin, 02.08.1967, Rosmej, Ingo, BMSR-Techniker, 03.02.1964, Karger, Lothar, Bürgermeister, 27.06.1951, Richard-Wagner-Straße 13, 02953 Bad Mus- Heinrich-Hertz-Straße 34, 02943 Weißwas- Kromlauer Weg 3, 02953 Gablenz (892) kau (258) ser/O.L. (391) Mönch, Rüdiger, Bürgermeister, 25.04.1961, Hubatsch, Gritt, Dipl.-Sozialpädagogin, Hensel, Michael, Dipl.-Geologe, 27.10.1952, Görlitzer Straße 30a, 02957 Krauschwitz (763) 21.03.1978, Daubitzer Weg 9, 02956 Riet- Schulstraße 18, 02943 Weißwasser/O.L. (360) Gerstenberger, Klaus, Elektromonteur, schen (249) Schreiber, Heinz, Vorruheständler, Oberma- 04.01.1947, Bautzener Straße 23, 02906 Stukatz, Frank, Sozialarbeiter, 06.04.1969, schinist, 07.09.1950, Boxberger Straße 24, Kreba-Neudorf (292) Schmelzstraße 43, 02953 Bad Muskau (219) 02943 Weißwasser/O.L. (275) Ausgabe 14/2008 - Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen

Böhme, Kerstin, Industriekauffrau, 03.07.1968, 8 Bündnis 90/Die Grünen - GRÜNE Dohrmann, Hans-Dietmar, Bürgermeister, geb. Kiefernhorst 33, 02953 Bad Muskau (274) Ersatzpersonen: 1950, Am Sonnenhügel 3, 02929 Rothen - Menzel, Elisabeth, Rentnerin, 09.05.1946, Krenz, Michael, arbeitssuchend, Dipl.-Ing., geb. burg/O.L. (518) Schweigstraße 10, 02943 Weißwasser/O.L. 1955, Straße der Einheit 21, 02943 Weiß - Funke, Bernd, Dipl.-Ing. Elektrotechnik, geb. (159) wasser/O.L. (207) 1951, Plittstraße 16a, 02906 Niesky (514) 3 Freie Wähler - Kreisverband FW e. V. - Müller, Friedrich, Ingenieur, geb. 1949, Krom - Halke, Lothar, Dipl.-Gartenbauingenieur, geb. Freie Wähler - Kreisverband FW e. V. lauer Weg 8, 02943 Weißwasser/O.L. (140) 1948, Ringstraße 5, 02906 Niesky (486) Gewählt: 10 Deutsche Soziale Union - DSU Mrusek, Frank, Versicherungskaufmann, geb. Rauh, Hartwig, Oberbürgermeister, 20.10.1958, Ersatzpersonen: 1964, Badeweg 12, 02906 Niesky (257) Bautzener Straße 56, 02943 Weißwasser Kleister, Petra, Tierpräparatorin, geb. 1961, Zur Reichelt, Johannes, Hausmeister, geb. 1979, (1.422) Tanne 57, 02957 Krauschwitz, OT Skerbers - Horkaer Straße 6, 02929 Rothenburg/O.L. Ersatzpersonen: dorf (120) (253) Hänchen, Henri, Klempner, 12.10.1959, Krau - Fischer, Wilhelm, Geschäftsführer, geb. 1954, schwitzer Straße 9, 02957 Weißkeißel (670) Wahlkreis 3 Blockhausstraße 5, 02906 Niesky (222) Wagner, Thomas, Sportwissenschaftler, 1 Christlich Demokratische Union Herberg, Andreas, Lehrer, geb. 1968, Bautze - 31.07.1974, Hermannsdorfer Straße 41, Deutschlands - CDU ner Straße 162, 02906 Mücka (149) 02943 Weißwasser (328) Gewählt: 4 Sozialdemokratische Partei Haenelt, Wilfried, Bauingenieur, 31.03.1956, Rückert, Wolfgang, Bürgermeister, geb. 1949, Deutschlands - SPD Lessingstraße 8, 02943 Weißwasser (208) Krebaer Straße 39, 02906 Niesky, OT Kosel Wolfrum, Udo, Kaufmann, 10.08.1952, Forst - (5.410) Gewählt: weg 50, 02943 Weißwasser (191) Dr. Holzhey, Andreas, Superintendent i. R., geb. Böhm, Heike, Lehrerin, geb. 1964, Am Schüt - 4 Sozialdemokratische Partei Deutsch - 1948, Alte Radischer Straße 53, 02906 Wald - zengarten 3, 02929 Rothenburg (1.745) lands - SPD hufen, OT Diehsa (2.019) Ersatzpersonen: Gewählt: Wittig, Henry, selbständiger Elektromaschi - Neugebauer, Mike, Kraftfahrer, geb. 1965, Krause, Ronald, Bürgermeister, 24.08.1962, nenbauer, geb. 1967, Priebuser Straße 18, Kirchweg 5, 02829 (145) Schwanenweg 10, 02943 Weißwasser (976) 02929 Rothenburg (793) Starke, Norbert, Geschäftsführer, zz. arbeits - Ersatzpersonen: Spengler, Helmut-Andreas, Pfarrer, geb. 1956, suchend, geb. 1966, Görlitzer Straße 24, Blümel, Torsten, Fahrlehrer, geb.: 1966, Glück - Nieskyer Straße 35, 02906 (760) 02894 Reichenbach (140) aufstraße 9, 02943 Weißwasser (291) Ersatzpersonen: 5 Freie Demokratische Partei - FDP Schmied, Kathrin, Juristin, 03.04.1974, An der Beck, Dirk, Verwaltungsverbandsvorsitzender, Ersatzpersonen: Ziegelei 20a, 02943 Weißwasser (219) geb. 1966, Hauptstraße 29, 02906 Quitzdorf Kröger, Michael, selbständiger Vermögens - Melcher, Karl-Heinz, Dipl.-Ing. (FH), am See, OT Kollm (713) berater, geb. 1958, Pestalozzistraße 1, 02906 15.05.1950, Tiergartenstraße 23, 02943 Weiß - Soldan, Hans-Peter, Bauunternehmer, geb. Niesky (436) wasser (201) 1955, Zum Wasserwerk 4, 02906 Hohendu - Brückmann, Peter, Angestellter, geb. 1948, Am Olbrich, Knut, Inhaber Werbeunternehmen, geb.: brau, OT Weigersdorf (593) Sportplatz 232, 02906 Mücka (338) 1958, Zimmerstraße 6, 02943 Weißwasser (176) Pätzold, Alexander, Selbständiger Bäcker - 6 Nationaldemokratische Partei Deutsch - Schur, Regina, Rentnerin, Ingenieur-Ökonom, geb.: meister, geb. 1976, Muskauer Straße 17, lands - NPD (136) 1942, Qualisch 40, 02943 Weißwasser 02906 Niesky (579) Gewählt: Stolze, Christa, Ingenieur, 07.04.1941, August- Neudeck, Bernhard, Krankenpfleger, geb. Latzel, Stephan, Handelsfachpacker, geb. Bebel-Straße 10, 02943 Weißwasser (122) 1972, Thomas-Mann-Straße 2, 02906 Niesky 1978, Rothenburger Straße 52, 02826 Görlitz Sieger, Peter, Ing. für Instandhaltung, geb.: (524) (972) 1946, Lönshof 4, 02943 Weißwasser (90) Kranich, Kai, Student, geb. 1982, Wiesenweg Ersatzpersonen: Schuster, Frank, Elektromonteur, geb.: 1956, 22, 02906 Niesky (387) Heinrich-Hertz-Straße 36, 02943 Weißwas - Müller, André, Angestellter, geb. 1963, Tanne - Rose, Toni, Auszubildender, Maurer, geb. 1988, ser (89) weg 13, 02829 Neißeaue (378) Rudolf-Breitscheid-Straße 38, 02906 Niesky 5 Freie Demokratische Partei - FDP Schuster, Bärbel, Bereichsleiterin Altenhilfe - (595) Ersatzpersonen: bereich, geb. 1956, Melaune 54b, 02894 Vier - 7 Wählergemeinschaft für Kinder- Jugend- Schulze, Harald, Lehrer, geb. 1961, Vorwerk - kirchen (343) Familie - KJIK straße 24, 02943 Weißwasser (288) Wagner, Uwe, Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau, Gewählt: Schönsee, Jörg-Manfred, Dipl.-Ing. für Kraft- geb. 1972, Noeser Straße 68, 02929 Rothen - Kolbe, Gudrun, Rechtsanwältin, geb. 1957, Ge- und Arbeitsmaschinen, geb. 1947, Berliner burg (296) schwister-Scholl-Straße 143, 02957 Krausch- Straße 53, 02943 Weißwasser (234) 2 DIE LINKE witz (243) Dr. Langer, Johannes, EU-Rentner, Physiker, Gewählt: Ersatzpersonen: geb. 1948, Robert-Koch-Straße 19, 02943 Kunze, Sabine, Angestellte, geb. 1951, Jahn - Vogt, Siegrid, Sozialpädagoge, geb. 1956, Am Weißwasser (168) straße 1, 02929 Rothenburg/O.L. (2.688) Schwarzen Schöps 6, 02906 Waldhufen, OT 6 Nationaldemokratische Partei Petrick, Reneé, Projektmanager, geb. 1956, Niederseifersdorf (239) Deutschlands - NPD Arnsdorfer Straße 68, 02906 Waldhufen, OT Schwarze, Doreen, Sozialarbeiterin, geb. 1972, Ersatzpersonen: Niederseifersdorf (1.236) Kirchweg 219b, 02906 Klitten (205) Zimmermann, Ramona, Tischler, geb. 1975, Ersatzpersonen: Neumann, Sandra, Heilerziehungspflegerin, Reichenbacher Straße 72, 02827 Görlitz (600) Hennersdorf, Heidrun, Sekretärin, geb. 1957, geb. 1977, Ernst-Thälmann-Straße 8, 02906 Schepanski, Stefan, Klauenpfleger, geb. 1986, Lange Straße 16, 02906 Niesky, OT See (773) Niesky OT See (191) Ufergasse 7, 02899 Schönau-Berzdorf, OT Saß, Bernhard, Rentner, geb. 1937, Straße der Byczek, Heidrun, Erzieher, geb. 1967, Dorf - Kiesdorf (237) (602) MTS 206, 02906 Mücka straße 88, 02957 Krauschwitz, OT Pechern 7 Wählergemeinschaft für Kinder- Jugend- Ludwig, Angelika, Dipl.-Gartenbauingenieur, (85) Familie - KJIK geb. 1949, Rothenburger Straße 3, 02923 Adam, Ulrike, Drogistin, geb. 1978, Bahnhof - Ersatzpersonen: Horka (428) (67) Frommelt, Bernd, Holzmodellbauer, geb. 1965, Remus, Roberto, Forstfacharbeiter, geb. 1962, straße 7, 02953 Bad Muskau Uhlandstraße 16, 02943 Weißwasser (266) Kollmer Straße 24, 02906 Quitzdorf a. S., OT 8 Bündnis 90/Die Grünen - GRÜNE Krahl, Silke, Betriebswirtin, geb. 1964, Hum - Steinölsa (281) Ersatzpersonen: boldtstraße 22, 02943 Weißwasser (209) 3 Freie Wähler - Kreisverband FW e. V. Priehäußer, Michaela, Dipl.-Sozialpädagogin, Köhler, Mandy, Erzieherin, geb. 1971, Am Ham - Gewählt: geb. 1973, Mühlenweg 35, 02923 Hähnichen, merlug 1, 02957 Weißkeißel (159) Brückner, Horst, Bürgermeister, geb. 1952, Mühl - OT Quolsdorf (311) Güttler, Markus, Dipl.-Sozialpädagoge, geb. weg 8, 02906 Waldhufen, OTThiemendorf (1.041) Opitz, Ernst, Dipl.-Sozialpädagoge, geb. 1957, 1976, Bauhof 8, 02953 Bad Muskau (100) Ersatzpersonen: Qualisch Nord Nr.14, 02943 Weißwasser/O.L. Marschner, Manuela, Heimerzieherin, geb. Zschieschank, Hans-Hermann, Bürgermeis- (204) 1959, Graf- von- Stauffenberg-Straße 10, ter, geb. 1951, Ziegeleistraße 8, 02906 Hohen - Mesch, Michael, Elektronikfacharbeiter, geb. 02943 Weißwasser (68) dubrau, OT Großsaubernitz (755) 1969, Dorfstraße 36, 02906 Waldhufen (111) Amtliche Bekanntmachungen Ausgabe 14/2008 - Seite 8

10 Deutsche Soziale Union - DSU Altmann, Mike, Geschäftsführer, geb. 1973, Ersatzpersonen: Ersatzpersonen: Dorfstraße 57, 02829 Markersdorf, OT Jau - Büchner, Horst, Geschäftsführer, geb. 1952, Redeker, Helge, Zollbetriebsinspektor, geb. ernick-Buschbach (117) Kirchweg 11, 02829 Markersdorf, OT Frie - 1960, Reichendorfer Damm 1000, 02906 Nagel, Eberhard, Geschäftsführer, geb. 1950, dersdorf (368) Waldhufen, OT Jänkendorf (201) Im Oberdorf 67, 02829 Markersdorf, OT Gers - Neu, Andreas, Dipl.-Ing. oec., geb. 1957, Soban, Wolfgang, Grafiker, geb. 1960, Hein - dorf (116) Königshainer Weg 6, 02829 Schöpstal (333) richswalde 6, 02923 Hähnichen (84) 4 Sozialdemokratische Partei Urban, Matthias, Schornsteinfeger, geb. 1974, Deutschlands - SPD Melanchthonstr. 14, 02826 Görlitz (326) Wahlkreis 4 Gewählt: Fourier, Martina, Dipl.-Ing. Ledertechnologie, 1 Christlich Demokratische Union Dr. Wachtarz, Bernhard, Arzt, geb. 1942, geb. 1954, Obersteinweg 16, 02826 Görlitz Deutschlands - CDU Robert-Koch-Straße 6, 02894 Reichenbach (289) Gewählt: (1.213) Paul, Werner, Dipl.-Betriebswirt, geb. 1945, Böer, Andreas, Bürgermeister, geb. 1950, Ersatzpersonen: Seidenberger Straße 26, 02827 Görlitz (191) Geschwister-Scholl-Straße 8, 02894 Rei - Lätsch, Heiderose, Rettungsassistentin, geb. Hennersdorf, Sylvia, Diplomagraringenieur, chenbach (2.951) 1950, Fichtnerweg 6, 02894 Reichenbach geb. 1964, Klosterplatz 13, 02826 Görlitz (123) Schöne, René, Bürgermeister, geb. 1962, Gör - (407) Kohla, Alexander, Dipl.-Ing. (FH), geb. 1953, litzer Straße 17, 02923 (2.712) Holthaus, Stefan, Bürgermeister, geb. 1958, Bogstraße 14, 02826 Görlitz (113) Schubert, Reiner, Diplom-Mathematiker, geb. Holtendorfer Straße 3, 02829 Schöpstal (163) 2 DIE LINKE 1951, Hohe Straße 2, 02829 Markersdorf Gäbler, Roland, Abwassermeister, geb. 1958, Gewählt: (1.054) Schöpser Straße 4, 02894 Reichenbach OT Ahrens, Thorsten, Dipl.-Sozialpädagoge, geb. Müller, Helmut, Diplomlandwirt i. R., geb. 1940, Meuselwitz (132) 1968, Uferstraße 15, 02826 Görlitz (718) Hauptstraße 5, 02894 Reichenbach, OT Meu - Kreutziger, Gerhild, Erwachsenenbildnerin, Ersatzpersonen: (961) selwitz geb. 1958, Arnsdorf 16, 02894 Vierkirchen Sieradzki, Holm-Andreas, Student, geb. 1981, Ersatzpersonen: (64) Paul-Taubadel-Straße 21, 02827 Görlitz (666) Neumann, Gerhard, Bürgermeister a. D., geb. Stoffers, Jörn, Angestellter, geb. 1962, Arns - Reitz, Eva-Maria, Projektkoordinatorin, Dipl.- 1933, Am Schöps 7, 02829 Markersdorf (937) (43) dorf 16, 02894 Vierkirchen Wirtschaftsingenieur, geb. 1948, Alex-Horst - Nitschke, Christian, Bürgermeister, geb. 1953, 5 Freie Demokratische Partei - FDP mann-Straße 35, 02826 Görlitz (595) Uhsmannsdorfer Straße 27, 02923 Horka Gewählt: Quill, Bernard, Rechtsanwalt, geb. 1969, (867) Kalkbrenner, Bernd, Bürgermeister, geb. 1961, Lutherplatz 4, 02826 Görlitz (560) Straube, Dieter, Rentner, geb. 1940, Königs - Liebsteiner Straße 16, 02829 Schöpstal Theurich, Gabriele, Geschäftsführerin, geb. hainer Weg 13, 02829 Schöpstal (607) (1.885) 1949, Jakobstraße 9, 02826 Görlitz (513) Johne, Johannes, Vorstand Stiftung Diakonie Ersatzpersonen: Eichner, Gabriele, EU-Rentnerin, Verkäuferin, Görlitz, geb. 1954, Niederer Viebig 142, 02894 Babick, Michael, Handwerksmeister, geb. 1962, geb. 1949, Plantagenweg 38, 02827 Görlitz Sohland a. R. (594) Kleine Seite 62, 02829 Schöpstal (554) (380) Ernst, Ewald, Bürgermeister, geb. 1960, Zum 6 Nationaldemokratische Partei Pfarrgrund 13, 02829 Schöpstal (570) Deutschlands - NPD Hoffmann, Silvio, arbeitssuchend, Wirtschafts- Schneider, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Haus - Gewählt: assistent, geb. 1980, Löbauer Straße 27, (249) technik, geb. 1967, Löbauer Straße 43, 02894 Storr, Andreas, Bankkaufmann, geb. 1968, 02826 Görlitz Reichenbach (386) Rothenburger Straße 52, 02826 Görlitz Wiesner, Lars, Disponent, geb. 1973, Minna- Maywald, Andre, Geschäftsführer, geb. 1963, (1.806) Herzlieb-Straße 34, 02828 Görlitz (165) Dorfstraße 61, 02894 Reichenbach (313) Ersatzpersonen: 4 Sozialdemokratische Partei Tannhäuser, Andreas, Dipl.-Bauingenieur, geb. Rettig, Oliver, Autoglaser, geb. 1970, Christoph- Deutschlands - SPD 1957, Straße der Freundschaft 7, 02923 Lüders-Straße 39, 02826 Görlitz (390) Ersatzpersonen: Kodersdorf (299) 7 Wählergemeinschaft für Kinder- Jugend- Wirth, Peter, Vertriebsleiter, geb. 1960, 2 DIE LINKE Familie - KJIK Brüderstraße 11, 02826 Görlitz (810) Gewählt: Ersatzpersonen: Dr. Geierhos, Wolfgang, Prof. em., geb. 1940, Kagelmann, Kathrin, Mitglied des Sächs. Land - Sperling, Silvia, Dipl.-Sozialpädagogin, geb. Steinweg 26, 02826 Görlitz (227) tages, geb. 1965, Horkaer Straße 15, 02906 1957, Dorfstraße 283b, 02829 Königshain Förster, Heiderose, Angestellte, geb. 1952, Niesky (2.889) (497) Grenzweg 31, 02827 Görlitz (193) Ersatzpersonen: Würfel, Dirk, Maurer, geb. 1974, Nieskyer Stra - Nickel, Klaus, Schweißer/Schlosser, geb. 1953, Müller, Wolfgang, arbeitssuchend, HS-Ing.- ße 1, 02923 Horka (167) Landeskronstraße 54, 02826 Görlitz (159) Ökonom, geb. 1952, Oberreichenbach 20a, 8 Bündnis 90/Die Grünen - GRÜNE Steinke, Monika, Rentnerin/Horterzieherin, (550) 02894 Reichenbach Ersatzpersonen: geb. 1943, Gersdorfstraße 26, 02828 Görlitz Uebel, Andrea, Sozialarbeiterin, geb. 1979, Dr. Schulze, Heike, Dozentin für Soziale Arbeit, (115) Bismarckstraße 18a, 02826 Görlitz (495) geb. 1966, Mittelstraße 20, 02829 Holtendorf Minner, Silvio, Sachgebietsleiter im Landrats - Richter, Gernot, Angestellter, geb. 1959, Stra - (494) amt, geb. 1972, Steinweg 6, 02826 Görlitz (97) ße der Freundschaft 38, 02923 Kodersdorf 5 Freie Demokratische Partei - FDP (340) Kubitz, Michael, Angestellter, geb. 1959, An der Dorfstraße 104, 02894 Reichenbach/O.L. Ersatzpersonen: Dieckmann, Günter, Rentner, geb. 1931, Am (324) Schütz, Kristin, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Bahnhof 48, 02923 Kodersdorf (217) 3 Freie Wähler - Kreisverband FW e. V. Merkel, Elisabeth, Pädagogin, geb. 1964, Jäm - geb. 1975, Rothenburger Straße 49, 02826 (578) Gewählt: litzer Straße 17, 02953 Bad Muskau (87) Görlitz Knack, Thomas, Bürgermeister, geb. 1960, 10 Deutsche Soziale Union - DSU Twupack, Harald, selbständiger Unternehmer, Ortsstraße 86, 02829 Markersdorf, OT Frie - Ersatzpersonen: geb. 1962, Hussittenstraße 21, 02828 Görlitz dersdorf (1.434) Ueberberg, Franz-Jürgen, EU-Rentner, geb. (386) Ersatzpersonen: 1945, Friedensstraße 125, 02929 Rothenburg Wilhelm, Reinhard, Dipl.-Stomatologe, geb. Nedo, Andreas, Bürgermeister, geb. 1956, Neu - (139) 1954, Heinrich-Heine-Straße 9a, 02827 Gör - litz (270) bausiedlung 3, 02894 Vierkirchen (830) Wahlkreis 5 Maiwald, Roland, Vertriebsmanager, geb. 1954, Vogel, Michael, Vorruheständler, geb. 1949, Kleine Seite 22, 02829 Schöpstal (707) 1 Christlich Demokratische Union Nelkenweg 31, 02827 Görlitz (163) Zinke, Wilfried, Maschinenbauingenieur, geb. Deutschlands - CDU Klinger, Eberhard, Galerist, geb. 1948, Neiß - 1950, Zur Hohle 77a, 02894 Sohland a. R. (364) Gewählt: straße 18, 02826 Görlitz (103) Hannas, Frank, selbständiger Unternehmer, Kretschmer, Michael, Mitglied des Deutschen Lorenz, Wolfram, Geschäftsführer, Dipl.-Ing., geb. 1954, Berghäuser 3, 02894 Reichenbach, Bundestages, geb. 1975, Girbigsdorfer Stra - geb. 1948, Ebersbacher Straße 2, OT Meuselwitz (298) ße 47, 02829 Markersdorf (4.402) 02829 Schöpstal (102) Senger, Wolfgang, Produktionsleiter, geb. 1952, Hannich, Michael, Dipl.-Physiker, geb. 1951, Heine, Christian, Dipl.-Kaufmann (FH), geb. Am Schöps 103, 02829 Markersdorf (185) Dorfstraße 64, 02827 Görlitz (563) 1982, Luisenstraße 11, 02826 Görlitz (50) Ausgabe 14/2008 - Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen

6 Nationaldemokratische Partei Hoche, Siegfried, Historiker, geb. 1964, Am Ziegs, Rolf, Handelsvertreter, geb. 1955, Fried - Deutschlands - NPD Berge 20, 02827 Görlitz (551) rich-Ludwig-Jahn-Straße 16, 02727 Neu - Gewählt: Wenzel, Matthias, Dipl.-Bibliothekar, geb. 1957, gersdorf (524) Thau, Matthias, Maschinenschlosser, geb. Paul-Taubadel-Straße 86, 02827 Görlitz (546) 7 Wählergemeinschaft für Kinder- 1979, Dorfstraße 25, 02899 Schönau-Berz - Ersatzpersonen: Jugend-Familie - KJIK dorf, OT Kiesdorf (910) Roch, Matthias, Freiberuflicher Bauingenieur, Ersatzpersonen: Ersatzpersonen: geb. 1954, An der Landeskrone 10E, 02827 Göhler, Birgit, Sozialarbeiterin, geb. 1958, Kun - Raupach, Yvonne, Kellnerin, geb. 1982, Pomo - Görlitz (367) nerwitzer Straße 24, 02826 Görlitz (387) logische Gartenstraße 2, 02826 Görlitz (514) Donhauser, Reinhard, Rentner, geb. 1944, Winter, Michael, Dipl.-Geograf, geb. 1968, Stru - 7 Wählergemeinschaft für Kinder- Deutsch-Ossiger-Weg 24, 02827 Görlitz (362) vestraße 11, 02826 Görlitz (210) Jugend-Familie - KJIK Dr. Oeckl, Walter, Bankdirektor i. R., geb. 1949, Ersatzpersonen: Heinzelstraße 7, 02826 Görlitz (337) Höbler, Sebastian, Dipl.-Sozialpädagoge, geb. Liedtke, Ferdinand, Dipl.-Sozialpädagoge, geb. Enger, Stephan, Polizeibeamter, geb. 1960, Am 1984, Dresdner Straße 6, 02826 Görlitz (124) (432) 1973, Lange Straße 30, 02826 Görlitz Geudeberg 38, 02829 Markersdorf (282) 8 Bündnis 90/Die Grünen - GRÜNE Gewählt: Tschirch, Liane, Einzelhandelskauffrau, geb. Oheim, Jörg-Rüdiger, Rentner, geb. 1939, 1974, Rothenburger Landstraße 267, 02828 von Woedtke, Frank, Dozent MSc., Dipl.- Pestalozzistraße 52, 02826 Görlitz (279) Görlitz (255) Umweltwiss., Dipl.-Chem., geb. 1970, Heilige- Herbrig, Maik, Diplom-Kaufmann, geb. 1979, Helm, Annerose, Dipl.-Sozialpädagogin, geb. 1951, Grab-Straße 11, 02828 Görlitz (734) Landskronstraße 15, 02826 Görlitz (261) Siedlung Königshufen 76, 02828 Görlitz (184) Ersatzpersonen: Arndt, Matthias, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, 8 Bündnis 90/Die Grünen - GRÜNE Prof. Dr. Zillich, Norbert, Hochschullehrer, geb. (204) Gewählt: geb. 1963, Heinzelstraße 9, 02826 Görlitz 1955, Emmerichstraße 61, 02826 Görlitz (258) Prof. Dr. Schulze, Joachim, Professor, geb. 1952, 2 DIE LINKE Weidlich, Oliver, Medienpädagoge, Journalist, Rothenburger Straße 6, 02826 Görlitz (780) Gewählt: geb. 1987, Klingewalde 34k, 02828 Görlitz Ersatzpersonen: Schultze, Mirko, Mitarbeiter eines MdB, geb. (166) Deege, Enrico, Jugendsozialarbeiter, Dipl.- 1974, Gartenstraße 8, 02826 Görlitz (2.553) Priehäußer, Bruno, Dipl.-Psychologe, geb. Sozialarbeiter/-Pädagoge, geb. 1971, Chris- Posselt, Annett Susann, Geschäftsführer 1954, Mühlenweg 35, 02923 Hähnichen, OT toph-Lüders-Straße 43, 02826 Görlitz (329) Stadtjugendring, geb. 1966, Frauenburgstra - Quolsdorf (159) Schmidt-Capar, Ergül, Hausfrau, Sprachlehr - ße 60, 02826 Görlitz (858) 9 BÜRGER FÜR GÖRLITZ e. V. forscherin B. A., geb. 1968, Finstertorstraße Ersatzpersonen: Gewählt: 9, 02828 Görlitz (166) Bätz, Margit, Industriekauffrau, geb. 1949, Zit - Arauner, Klaus, Operndirektor, geb. 1957, Meier, Stephan, Schüler, geb. 1988, Bautzener tauer Straße 102, 02827 Görlitz (795) Auenweg 28a, 02827 Görlitz (750) Straße 31, 02826 Görlitz (111) Rößler, Werner, Polier Hochbau, geb. 1953, Ersatzpersonen: 9 BÜRGER FÜR GÖRLITZ e. V. Kunnerwitzer Straße 13, 02826 Görlitz (311) Friedrich, Günter, Rentner, geb. 1940, A.-Horst - Gewählt: Renner, Detlef Lothar, Bürokaufmann, geb. mann-Straße 32, 02826 Görlitz (698) Dr. Weidle, Rolf, Arzt, geb. 1945, Königshufen 1962, Johannes-R.-Becher-Straße 15, 02827 Dr. Müller, Roman, Dr.-Ing. Maschinenbau, geb. 60, 02828 Görlitz (2.652) Görlitz (177) 1954, Sonnenstraße 15, 02826 Görlitz (619) Ersatzpersonen: Thiersch, Silvio, Angestellter Call-Center, geb. Teichert, Andreas, Kaufmann, geb. 1947, Sei - Dr. Wieler, Michael, Intendant, geb. 1964, Sie - 1968, Bautzener Straße 41, 02826 Görlitz (164) denberger Straße 14, 02827 Görlitz (591) benhufen 32, 02829 Schöpstal (884) Hansen, Holger Ole, Kundenberater Call-Center, Baron, Michael, IT-Techniker, geb. 1959, Imma - Stichel, Karin, Bibliothekarin, geb. 1960, Bei geb. 1963, Reichertstraße 20, 02826 Görlitz (86) nuel-Kant-Straße 1c, 02827 Görlitz, OT der Peterskirche 9, 02826 Görlitz (409) 4 Sozialdemokratische Partei Hagenwerder (374) Uhlemann, Anja, Heilpädagogin, geb. 1980, Deutschlands - SPD Freudiger, Jana, Rechtsanwaltsfachangestellte, Hospitalstraße 32, 02826 Görlitz (145) Gewählt: geb. 1986, Leipziger Straße 10, 02826 Görlitz Künne, Silvia, Sozialpädagogin, geb. 1962, Schwarze, Renate, Dipl.-Ing. Leiterin ASB (190) Rauschwalder Straße 50, 02826 Görlitz (131) Seniorenzentrum, geb. 1946, Paul-Taubadel- Beier, Matthias, Projektleiter, geb. 1966, Schlau - Zinnow, Stefan, Referent für Jugendarbeit, geb. Straße 23, 02827 Görlitz (1.397) rother Straße 50, 02827 Görlitz (177) 1964, Kränzelstraße 7, 02826 Görlitz (108) Ersatzpersonen: Subat, Christiane, Kauffrau, geb. 1954, Berli - Freudiger, Jens, Geschäftsführer, geb. 1963, Großmann, Frank, Ingenieur, geb. 1958, Pro - ner Straße 22, 02826 Görlitz (91) (88) Leipziger Straße 10, 02826 Görlitz menadenstraße 25, 02827 Görlitz (252) Knobloch, Olaf, Bankkaufmann, geb. 1973, Seifert, René, Bankbetriebswirt, geb. 1972, (73) Dr. Wilczek, Reiner, Diplommedizinpädagoge, Landgutweg 12, 02827 Görlitz Heinrich-Heine-Straße 48, 02826 Görlitz (72) 10 Deutsche Soziale Union - DSU geb. 1946, Postplatz 11, 02826 Görlitz (203) Schwedler, Daniel, Prokurist, geb. 1969, Wal - Ersatzpersonen: Weißbach, Uwe Theodor, Diplomingenieur, geb. ter-Rathenau-Straße 34, 02827 Görlitz (52) Krumpholz, Jürgen, Sachbearbeiter, geb. 1964, 1961, Am Wasserwerk 7, 02827 Görlitz (170) Andreß, Thomas, Betriebswirt, geb. 1954, Hildegard-Burjan-Platz 1, 02826 Görlitz (200) Gersdorfer Straße 32, 02828 Görlitz (51) Schöps, Frank-Rainer, Dipl.-Mathematiker, geb. Krakowsky, Thomas, Softwareentwickler, geb. (164) 10 Deutsche Soziale Union - DSU 1944, Landgutweg 16, 02827 Görlitz 1981, Auenweg 26b, 02827 Görlitz (97) Ersatzpersonen: Homer, Ursula, Hausfrau, geb. 1940, Seestra - Tschirch, Nadine, Hausfrau, geb. 1990, Jau - Hasse, Jens, Finanzwirt, geb. 1968, Obermarkt ße 27, 02827 Görlitz (58) ernicker Str. 11, 02826 Görlitz (68) 30, 02826 Görlitz (245) Homer, Karl-Heinz, Beamter i. R., geb. 1936, Bröckl, Rocco, Tischler, geb. 1964, Wieland - Jonathan, Ted, Vertriebsleiter, geb. 1980, Neu - Seestraße 27, 02827 Görlitz (35) straße 3, 02826 Görlitz (55) gasse 27, 02828 Görlitz (79) 5 Freie Demokratische Partei - FDP Hensel, Fritz, Landwirt, geb. 1984, Peter-Lie - Kubitzki, Michael, Koch, geb. 1956, Steinweg Ersatzpersonen: big-Hof 15, 02828 Görlitz (48) 10, 02826 Görlitz (64) Wittig, Frank, Rechtsanwalt, geb. 1970, Am Kondziela, Matthias, Maurermeister, geb. 1967, Berge 16, 02827 Görlitz (697) Wahlkreis 7 Jauernicker Straße 11, 02826 Görlitz (54) Lehmann, Hans-Ulrich, EU-Rentner, geb. 1942, 1 Christlich Demokratische Redeker, Änne, Selbständige, geb. 1962, Gladiolenweg 8a, 02827 Görlitz (321) Union Deutschlands - CDU Schützenstraße 13, 02826 Görlitz (11) Fritzsche-Scholz, Danilo, Diplomingenieur, geb. Gewählt: 1973, Gartenweg 9, 02827 Görlitz (178) Storch, Guido, Bürgermeister, geb. 1975, Wahlkreis 6 Breutmann, Daniel, Angestellter, geb. 1976, Eichelgasse 1, 02708 Löbau (2.983) 1 Christlich Demokratische Union Kunnerwitzer Straße 7, 02827 Görlitz (83) Höhne, Roland, Bürgermeister, geb. 1958, Dorf - Deutschlands - CDU Ziegenbalg, Dietrich, EU-Rentner, geb. 1960, straße 100a, 02708 Rosenbach (2.294) Gewählt: Heynestraße 1, 02826 Görlitz (41) Ersatzpersonen: Paulick, Joachim, Oberbürgermeister, geb. 6 Nationaldemokratische Partei Kneschke, Nadja, Bürgermeisterin, geb. 1964, 1958, Wielandstraße 4, 02826 Görlitz (7.548) Deutschlands - NPD Löbauer Straße 30B, 02708 , OT Neumer, Rainer, Vorstand der Stiftung IBZ St. Ersatzpersonen: Lauba (1.155) Marienthal, geb. 1960, Paul-Keller-Straße 2b, Reupke, Olaf, CNC-Facharbeiter, geb. 1971, Pomo - Großer, Gunter, Gewerbetreibender, geb. 1940, 02826 Görlitz (648) logische Gartenstraße 2, 02826 Görlitz (652) Marschnerstraße 14, 02708 Löbau (727) Amtliche Bekanntmachungen Ausgabe 14/2008 - Seite 10

Thömke, Joachim, Diplomingenieur, geb. 1957, Müller, Elke, Industriekauffrau, geb. 1954, Dr.- Pohl, Frank, Tischlermeister, geb. 1972, För - OT Wohla Nr. 4, 02708 Löbau (508) Külz-Straße 25c, 02788 Zittau, OT Hirschfel - stereistraße 5, 02730 Ebersbach/Sa. (428) Ludwig, Albrecht, Geschäftsführer, geb. 1954, de (297) Gibron, Patrick, Polizeibeamter, geb. 1973, Sei - Dorfstraße 35, 02708 Lawalde, OT Kleindeh - 7 Wählergemeinschaft für Kinder- tenstraße 31a, 02730 Ebersbach/Sa. (369) sa (364) Jugend-Familie - KJIK Dr. med. vet. Kipke, Hans, Amtstierarzt i. R., Gellrich, Werner, Selbständiger Versiche - Ersatzpersonen: geb. 1941, Thälmannstraße 14, 02730 Ebers - rungskaufmann, geb. 1948, Am Rosenhain Schreiber, Ramona, Dipl.-Sozialpädagogin, bach/Sa. (352) 33, 02708 Löbau (256) geb. 1965, Konrad-Wachsmann-Straße 10, Kettmann, Hagen, Beamter, geb. 1966, Teich - 2 DIE LINKE 02906 Niesky (398) straße 2a, 02736 Beiersdorf (268) Gewählt: Adam, Rolf, Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt, geb. Müller, Thomas, selbständiger Einzelhändler, Simon, Bettina, Mitglied des Sächs. Landta - 1963, Bahnhofstraße 7, 02953 Bad Muskau geb. 1970, Martin-Niemöller-Straße 30, 02730 ges, geb. 1957, Johannisstraße 25, 02708 (47) Ebersbach/Sa. (192) Löbau (5.489) 8 Bündnis 90/Die Grünen - GRÜNE Illner, Matthias, Bauingenieur (FH), geb. 1975, Prof. Dr. sc. Klatte, Manfred, Hochschullehrer Ersatzpersonen: Oberer Kirchweg 31, 02730 Ebersbach/Sa. em., geb. 1932, Friedrich-Hohlfeld-Straße 2, Schulze-Dänel, Annette, Zollbeamtin, geb. (146) 02708 Löbau (925) 1971, Oelsa 65a, 02708 Löbau (184) Simm, Michael, Bauingenieur, geb. 1974, Wie - Ersatzpersonen: Dr. Ludwig, Daniel, Wirtschaftswissenschaft - senstraße 10, 02730 Ebersbach/Sa. (129) Pingel, Heinz, Landesschatzmeister, geb. 1951, ler, geb. 1964, Ernst-May-Straße 59, 02785 Jordan, Mandy, Dipl.-Betriebswirtin, geb. 1973, Daimlerstraße 7, 02708 Löbau (425) (168) Obere Viebiggasse 13, 02730 Ebersbach/Sa. Steinhauer, Elvira, zz. Hausfrau, Lehrerin, geb. 10 Deutsche Soziale Union - DSU (116) 1959, Neusalzaer Straße 19, 02708 Löbau (335) Ersatzpersonen: Härtel, Ulrich-Jörg, Dipl.-Philosoph, geb. 1960, May, Sandra, Floristin, geb. 1982, Niederer Vie - Richter, Frank, Dipl.-Lehrer, geb. 1954, Nieder Hofeweg 67, 02730 Ebersbach/Sa. (65) big 50, 02708 Löbau, OT Ebersdorf (225) Viebig 4, 02708 Löbau (337) Christoph, Ralph, kauf. Angestellter, geb. 1971, 3 Freie Wähler - Kreisverband FW e. V. Schramm, Jörg, Landwirtschaftsmeister, geb. Förstereistraße 3, 02730 Ebersbach/Sa. (36) Gewählt: 1975, Am Berg 16, 02708 Löbau (177) 4 Sozialdemokratische Partei Deutsch - Dr. Sterzel, Gottfried, Facharzt, geb. 1944, Oehme, Benjamin, Student, geb. 1985, Wie - lands - SPD Eichelgasse 1, 02708 Löbau (1.313) senhäuser 5, 02708 Lawalde, OT Lauba (127) Ersatzpersonen: Ersatzpersonen: Jutte, Dieter, Rentner, geb. 1946, Lehde-Häu - Fischer, Heidemarie Karla, Erzieherin, geb. 1944, Förster, Andreas, Geschäftsführer, geb. 1962, Nie - ser 9, 02708 Lawalde, OT Lauba (93) Lindenberger Straße 63, 02736 (999) derer Viebig 43, 02708 Löbau, OT Ebersdorf (560) Storch, Susanne, Bäckermeisterin, geb. 1967, Grogorick, Horst, Arbeitserzieher/Berufs - Anders, Jons, Vermögensberater, geb. 1961, Siedlung Neudörfel 19, 02708 Löbau, OT kraftfahrer, geb. 1955, Am Brückeberg 3, Zum Sonneberg 11, 02708 Niedercunners - Ebersdorf (85) 02708 Dürrhennersdorf (222) dorf (357) Schubert, Hans, Polier, zzt. arbeitssuchend, 5 Freie Demokratische Partei - FDP Neumann, Heiko, Augenoptikermeister, geb. geb. 1948, Oelsaer Straße 36, 02708 Löbau Gewählt: 1964, Dammstraße 10, 02708 Löbau (293) (48) Dr. med. Ebert, Hans-Peter, Kinderarzt, geb. Stracke, Bernd, Netzwerkkoordinator, geb. Kammel, Dieter, Rentner, geb. 1942, Oelsaer 1942, Bahnhofstraße 23, 02730 Ebersbach 1963, Alte Schulstraße 6, 02708 Löbau, OT Straße 1, 02708 Löbau (21) (1.178) Kittlitz (168) Ersatzpersonen: Donath, Peter, Rechtsanwalt, geb. 1971, Bahn - Wahlkreis 8 Seewald, Andreas, selbständiger Einzel - hofstraße 34, 02708 Löbau (154) 1 Christlich Demokratische Union händler, geb. 1958, Vorwerkstraße 4, 02708 Mikuszies, Peter, Malermeister/Restaurator, Deutschlands - CDU Löbau (470) geb. 1960, Weißenberger Landstraße 28, Gewählt: Goßler, Wolf-Stephan, Versicherungsvermitt - 02708 Löbau, OT Kittlitz (107) Paulik, Gerhard Günter, Bürgermeister, geb. ler, geb. 1956, Zwenkestraße 1, 02736 Bei - 4 Sozialdemokratische Partei 1943, Poststraße 1a, 02742 Neusalza-Sprem - ersdorf (178) Deutschlands - SPD berg (4.411) Schlagehan, Frank, selbständiger Sachver - Ersatzpersonen: Rüdiger, Sieglinde, Dipl.-Ing. (FH), geb. 1949, ständiger, geb. 1972, Am Nonnenberg 10, Wiedemuth, Manfred, Arbeitsvermittler, geb. Camillo-Gocht-Straße 50, 02730 Ebersbach 02708 Großschweidnitz (148) 1952, Neue Straße 2, 02708 Löbau (768) (1.782) 6 Nationaldemokratische Partei Weber, Matthias, Diplomsozialpädagoge, geb. Buchholz, Dietmar, Oberbürgermeister, geb. Deutschlands - NPD 1959, Reinhold-Wagner-Straße 7, 02763 Zit - 1954, Webergasse 6, 02708 Lawalde (1.263) Gewählt: tau (212) Ersatzpersonen: Bähr, Andreas, Gärtner, geb. 1961, Neuwalder Bensch, Klaus, Kompostwerker, geb. 1962, Aßmann, Cordula, Angestellte, geb. 1964, Straße 49a, 02727 Neugersdorf (1.038) Mauschwitzer Weg 5, 02708 Löbau, OT Lau - Schulweg 4, 02708 Dürrhennersdorf (807) Ersatzpersonen: titz (124) Böhme, Matthias, Unternehmer, geb. 1971, Lin - Hiekisch, Antje, Touristikfachkraft, geb. 1977, 5 Freie Demokratische Partei - FDP denberger Straße 23, 02736 Oppach (631) Dr.-Külz-Straße 25c, 02788 Zittau, OT Hirsch - Gewählt: Honisch, Günter, Ingenieur, geb. 1948, Max- felde (806) Schulte, Dietrich, Oberbürgermeister a. D., Klühs-Straße 6, 02708 Obercunnersdorf (571) 7 Wählergemeinschaft für Kinder- Dipl.-Ing., geb. 1944, Lilienthalstraße 11, 02708 2 DIE LINKE Jugend-Familie - KJIK Löbau (1.548) Gewählt: Ersatzpersonen: Ersatzpersonen: Herrmann, Joachim, Dipl.-Ing.-Pädagoge, geb. Triquet, Karina, Dipl.-Sozialpädagogin, geb. Schlagehan, Christine, Dipl.-Wirtschaftsinge - 1946, Daimlerstraße 12, 02708 Löbau (1.438) 1962, Camillo-Gocht-Straße 56, 02730 Ebers - nieur, geb. 1975, Am Nonnenberg 10, 02708 Ersatzpersonen: bach (839) Großschweidnitz (328) Gläß, Heiderose, Regionalmitarbeiterin, geb. 8 Bündnis 90/Die Grünen - GRÜNE Roitsch, Lutz, EU-Rentner, Drogist, geb. 1953, 1951, Bergstraße 10, 02708 Lawalde, OT Ersatzpersonen: Ebersdorfer Weg 1b, 02708 Löbau (198) Kleindehsa (1.433) Böhme, Sigrid, Dipl.-Pädagogin, geb. 1954, Pochanke, André, Bankkaufmann, geb. 1979, Philipp, Steffi, EU-Rentnerin, Textilfacharbei - Bertsdorfer Straße 3a, 02785 Olbersdorf (349) Löbauer Straße 24, 02708 Lawalde (193) terin, geb. 1959, Karl-Benjamin-Preusker- Gocht, Burkhard, Programmierer, geb. 1968, Ebert, Dietmar, Dipl.-Ing. für Elektronik (FH), Straße 7, 02708 Löbau (533) Spreedorfer Straße 144, 02730 Ebersbach geb. 1959, Hauptstraße 25, 02708 Löbau (115) Heider, Hans-Jochen, Textilfacharbeiter, geb. (279) Einsle, Toralf, Dipl-Umweltingenieur, geb. 1980, 1958, Goldbachstraße 20, 02763 Zittau (476) 10 Deutsche Soziale Union - DSU Neue Straße 15, 02708 Löbau (110) 3 Freie Wähler - Kreisverband FW e. V. Gewählt: 6 Nationaldemokratische Partei Gewählt: Wiedemuth, Christfried, Dipl.-Ing. (FH), geb. Deutschlands - NPD Hornig, Stefan, Bürgermeister, geb. 1962, Lin - 1951, Bergweg 11, 02708 Obercunnersdorf Ersatzpersonen: denberger Straße 57, 02736 Oppach (1.697) (964) Ahlner, Yvonne, Produktionsarbeiterin, geb. Ersatzpersonen: Ersatzpersonen: 1974, Am Hasken 2, 02708 Löbau, OT Gubsch, Albrecht, Angestellter, geb. 1965, Riedel, Doris, Kauffrau, geb. 1943, Am Bahn - Georgewitz (986) Schulweg 14, 02708 Dürrhennersdorf (745) hof 1a, 02708 Dürrhennersdorf (230) Ausgabe 14/2008 - Seite 11 Amtliche Bekanntmachungen

Jarmer, Ulf, Gastronom, geb. 1968, Löbauer Hegewald, Helmut, Dezernent Studentenver - Krüger, Alexander, Selbständiger Sicher - Straße 14, 02708 Obercunnersdorf, OT Kott - waltung i. R., geb. 1939, Stauffenbergstraße heitsdienstleister, geb. 1960, Dorfstraße 54, marsdorf (138) 2, 02763 Zittau (125) 02794 , OT Spitzkunnersdorf (136) Strauch, Dietmar, Rentner, geb. 1943, Am Wald Grobb, Heinz, Rentner/Diplomlehrer, geb. 1926, 2 DIE LINKE 3, 02736 Beiersdorf (127) Humboldtstraße 25, 02763 Zittau (90) Gewählt: Ellner, Wolfgang, Kontrolleur, geb. 1952, Hein - 5 Freie Demokratische Partei - FDP Trodler, Marlies, Heilerziehungspflegerin, geb. rich-Heine-Straße 27, 02730 Ebersbach/S. Ersatzpersonen: 1964, Hauptstraße 155, 02739 Eibau (1.357) (60) Dr. med. Kallauch, Günter, Frauenarzt, geb. Ersatzpersonen: 1938, Neue Sorge 6, 02708 Niedercunners - Dr. phil. Polentz, Gerold, Rentner, Diplomhis- Wahlkreis 9 dorf (701) toriker, geb. 1935, Friedhofstraße 24a, 02708 1 Christlich Demokratische Union Grundmann, Mathias, Architekt, geb. 1962, Löbau (976) Deutschlands - CDU Siedlung 10, 02708 Lawalde (393) Zosel, Arnd, Industriekaufmann, geb. 1972, Gewählt: 6 Nationaldemokratische Partei Deutsch - Am Beerberg 17a, 02727 Neugersdorf (747) Vallentin, Günter, Erzieher, geb. 1953, Linden - lands - NPD Lehmann, Siegmund, Kfz-Schlosser, geb. weg 8, 02899 (3.818) Ersatzpersonen: 1949, Rosa-Luxemburg-Straße 20, 02791 Fischer, Rainer, Bürgermeister, geb. 1945, Dür - Galle, Michael, Auszubildender Farb- und (596) ningerstraße 28, 02747 (3.180) Metalltechnik, geb. 1989, Bahnhofstraße 24, 3 Freie Wähler - Kreisverband FW e. V. Fritsche, Klaus, Elektromeister, geb. 1955, Gör - 02899 Ostritz (604) Gewählt: litzer Straße 13, 02748 Bernstadt a. d. Eigen Klobe, Sven, Auszubildender Bauten- und Görke, Michael, Bürgermeister, geb. 1963, (1.467) Objektbeschichter, geb. 1987, Viebigstraße 23, Löbauer Weg 4, 02739 Eibau, OT Walddorf Winter, Gerhard, Geschäftsführer, geb. 1949, 02899 Ostritz (256) (2.705) August-Bebel-Straße 10, 02747 Herrnhut 7 Wählergemeinschaft für Kinder- Jugend- Jautze, Günther, Bürgermeister a. D., geb. (934) Familie - KJIK 1940, Hintere Dorfstraße 10, 02791 Oderwitz Ersatzpersonen: Gewählt: (1769) Fabisch, Andreas, Lehrer, geb. 1958, Kloster - Siegert, Daniela, Dipl.-Sozialpädagogin, geb. Hergenröder, Verena, Bürgermeisterin, geb. straße 51, 02899 Ostritz (746) 1971, Dorfstraße 24, 02899 Schönau-Berz - 1958, Blumenstraße 3, 02727 Neugersdorf Heidrich, Frank, Lehrer, geb. 1957, Geschwis- dorf (523) (774) ter-Scholl-Straße 8, 02763 , Ersatzpersonen: Ersatzpersonen: OT Eckartsberg (542) Eifler, Elvira, Dipl.-Sozialpädagogin, geb. 1965, Dr. Neundorf, Claudia, Ärztin, geb. 1966, Hem - Walde, Christina, Diplomingenieur, geb. 1951, Klosterstraße 2, 02899 Ostritz (291) pelstraße 4a, 02730 Ebersbach/Sa. (540) Feldstraße 15b, 02763 Mittelherwigsdorf, OT Pruß, Kerstin, Dipl.-Sozialpädagogin, geb. Herzog, Sebastian, Unternehmer, geb. 1985, Eckartsberg (375) 1973, Bergstraße 25, 02747 Herrnhut, OT Leutersdorfer Straße 6, 02794 Leutersdorf, 2 DIE LINKE Ruppersdorf (259) OT Spitzkunnersdorf (477) Gewählt: 8 Bündnis 90/Die Grünen - GRÜNE Scholz, Hartmut, Unternehmer, geb. 1954, Kott - Jähne, Janet, Mitarbeiter eines MdB, geb. 1975, Gewählt: marhäuser 8, 02739 Eibau, OT Walddorf (320) Hauptstraße 17, 02747 Berthelsdorf, OT Ren - Pilz, Thomas, Dipl.-Sozialpädagoge, geb. 1965, Kühnel, Margot, Lehrerin, geb. 1958, Obere nersdorf (1.684) Hainewalder Straße 35, 02763 Mittelher - Zeile 14, 02794 Leutersdorf, OT Spitzkun - Ersatzpersonen: wigsdorf (941) nersdorf (314) Pech, Michael, Dipl.-Ing. für Transporttechnik, Ersatzpersonen: Dr. Wolf, Susanne, Geschäftsführerin, geb. geb. 1958, Untere Dorfstraße 36, 02747 Herrn - Böhme, Anett, Lerntherapeut, geb. 1968, Teich - 1960, Am Hofeberg 2, 02794 Leutersdorf, OT (638) hut, OT Ruppersdorf weg 4, 02747 Herrnhut, OT Ruppersdorf (252) Spitzkunnersdorf (281) Stübner, Friedbert, Ingenieur/Kaufmann, geb. Cleve, Michael, Dipl.-Ökonom, geb. 1946, Zit - Schröper, Maik, Dipl.-Kaufmann, geb. 1969, 1952, Neustadt 15, 02748 Bernstadt (622) tauer Straße 29, 02747 Herrnhut (182) Geschwister-Scholl-Straße 21c, 02794 Leu - Kutter, Axel, Monteur HSL, geb. 1966, Sied - Rischer, Frank, Heilerziehungspfleger, geb. tersdorf (234) lung 30, 02747 Berthelsdorf (421) 1964, Jacobsdörfel 10, 02747 Strahwalde Winkler, Heinz-Dieter, Buchdruckermeister, 3 Freie Wähler - Kreisverband FW e. V. (182) Gewählt: geb. 1940, Rumburger Straße 18, 02782 Seif - 10 Deutsche Soziale Union - DSU hennersdorf (205) Rößner, Bernd, Bürgermeister, geb. 1945, Willi- Ersatzpersonen: (2.138) Diesner, Annelie, Dipl.-Sozialpädagogin, geb. Gall-Straße 17, 02763 Oberseifersdorf Ulbrich, Herbert, Bauunternehmer, geb. 1960, Ersatzpersonen: 1951, Richard-Wagner-Straße 9, 02727 Neu - Hauptstraße 8, 02748 Bernstadt, OT Kemnitz gersdorf (198) Schmidt, Lothar, Vorarbeiter Bauhof, geb. 1951, (306) Görlitzer Straße 110, 02899 Ostritz (374) Krusche, Christian, Anlagenbediener, geb. Starke, Rainer, Kraftfahrer, geb. 1955, Dorf - Müller, Margit, im Vorruhestand, Lehrerin, geb. 1957, Südstraße 36, 02782 straße 2, 02788 Zittau, OT Schlegel (145) 1948, Klosterstraße 33, 02899 Ostritz (334) (147) Scholze, Irina, Sicherheitsfachkraft, geb. 1963, Eifler, Christian, Elektromeister, geb. 1953, Ufer - 4 Sozialdemokratische Partei Mozartstraße 21, 02708 Löbau (53) weg 3, 02748 Bernstadt (302) Deutschlands - SPD Gewählt: Zehler, Beate, Krankenschwester, geb. 1965, Wahlkreis 10 Herwigsdorfer Straße 55, 02747 Strahwalde Berndt, Karin, Bürgermeisterin, geb. 1957, (255) 1 Christlich Demokratische Union Neugersdorfer Straße 8, 02782 Seifhenners - Schmidt, Rainer, Versicherungsfachmann, geb. Deutschlands - CDU dorf (1.663) 1950, Jacobsdörfel 2, 02747 Strahwalde (152) Gewählt: Ersatzpersonen: Komm, Klaus-Rüdiger, Berufsschullehrer, geb. Scholze, Bruno, Bürgermeister, geb. 1944, Schwichtenberg, Jürgen, Journalist, geb. 1954, 1951, Kleine Seite 11, 02763 Mittelherwigs - Sandweg 3, 02794 Leutersdorf (3.505) Kieslerstraße 1, 02763 Zittau (88) dorf (87) Matzat, Gotthilf, Lehrer, geb. 1948, Ruppers - Richter, Norman, Berufsbetreuer, geb. 1963, 4 Sozialdemokratische Partei dorfer Straße 1b, 02739 Eibau (1.498) Südstraße 9, 02785 Olbersdorf (83) Deutschlands - SPD Ersatzpersonen: 5 Freie Demokratische Partei - FDP Ersatzpersonen: Runge, Herbert, Kfz-Schlosser, geb. 1960, Am Gewählt: Loitsch, Tobias, Inhaber Marketingunterneh - Weißeweg 7, 02782 Seifhennersdorf (861) Jährig, Uwe, selbständiger Bauunternehmer, men, geb. 1978, Hauptstraße 101, 02748 Mirtschin, Roland, Rentner, geb. 1944, August- Dipl.-Ing., geb. 1965, Am Wasserturm 6, 02727 Bernstadt (503) Bebel-Straße 24b, 02727 Neugersdorf (612) Neugersdorf (681) Pfalz, Siegfried, Dipl.-Ing. (FH), geb. 1954, Dorf - Meyer, Stephan, Diplom-Wirtschaftsingenieur, Ersatzpersonen: straße 74, 02899 Kiesdorf (256) geb. 1981, Fuchsgässel 1, 02791 Oderwitz Schmid, Beate, selbständige Werbegestalte - Pfalz, Thomas, Geschäftsführer Pfalz-Tech - (496) rin, geb. 1948, Langer Garten 8, 02791 Oder - nik, geb. 1966, Auengrund 2, 02899 Schönau- Kaiser, Joachim, Rentner, geb. 1942, Scherin - witz (397) Berzdorf (211) gerstraße 37h, 02791 Oderwitz (356) Krannich, Michael, Lehrer, Bürgermeister a. Herrmann, Andreas, Journalist, geb. 1964, Schäfer, André, Polizeibeamter, geb. 1971, D., geb. 1960, Dürerstraße 5, 02727 Neu - Löbauer Straße 20, 02747 Strahwalde (193) Brunnenstraße 2b, 02739 Eibau (348) gersdorf (308) Amtliche Bekanntmachungen Ausgabe 14/2008 - Seite 12

Suppan, Peter, Rentner, Lehrer, geb. 1944, 3 Freie Wähler - Kreisverband FW e. V. 7 Wählergemeinschaft für Kinder- Jahnstraße 35, 02739 Eibau (238) Gewählt: Jugend- Familie - KJIK Horschig-Schiftner, Claudia, Kosmetikerin, geb. Dr. Linke, Christian, Bürgermeister, geb. 1949, Ersatzpersonen: 1972, Kirchstraße 42, 02739 Eibau (143) Gebirgsblick 5, 02763 Bertsdorf-Hörnitz Schiffner, Margot, Dipl.-Lehrerin, geb. 1951, 6 Nationaldemokratische Partei (3.666) Dorfstraße 79, 02799 Großschönau, OT Wal - Deutschlands - NPD Leupolt, Heinz, Bürgermeister a. D., geb. 1937, tersdorf (782) Ersatzpersonen: Mühlbergweg 4, 02796 Kurort (735) 8 Bündnis 90/Die Grünen - GRÜNE Ließ, Kersten, Mechaniker, geb. 1966, Niede - Ersatzpersonen: Ersatzpersonen: re Mühlwiese 7, 02779 Großschönau (897) Fritsche, Thomas, Arzt, geb. 1950, An der Bartschat, Gerhard, Geschäftsführer, geb. 1950, Richter, Marko, arbeitssuchend, Straßenbau - Hutungswiese 4a, 02796 Kurort Jonsdorf Theodor-Korselt-Straße 21, 02763 Zittau (193) er, geb. 1969, Bahnhofstraße 33, 02730 Ebers - (489) Weimann, Klaus-Dieter, Dipl.-Ing., geb. 1956, bach (527) Schoening, Petra, Dipl.-Sozialpädagogin, geb. Weinauring 22, 02763 Zittau (150) 7 Wählergemeinschaft für Kinder- 1959, Urlandstraße 6, 02785 Olbersdorf (307) 10 Deutsche Soziale Union - DSU Jugend- Familie - KJIK Schwerdtner, Peter, Gastwirt, geb. 1947, Hohl - Ersatzpersonen: Ersatzpersonen: steinweg 22, 02796 Kurort Jonsdorf (262) Sell, Roland, Landwirt, geb. 1953, Saalendorf Heider, Jürgen, Dipl.-Sozialpädagoge, geb. Pahlke, Steffen, Versicherungsfachmann, geb. Nr. 5, 02799 Großschönau, OT Waltersdorf (260) 1956, Hutung 29, 02727 Neugersdorf (914) 1961, Rosenweg 14, 02785 Olbersdorf (253) Steudtner, Sieghard, Landwirt, geb. 1950, 8 Bündnis 90/Die Grünen - GRÜNE Ressel, Matthias, Dipl.-Ing. Maschinenbau, Ernst-Thälmann-Straße 15a, 02763 Berts - Ersatzpersonen: geb. 1979, Am Kirchberg 3, 02763 Bertsdorf- dorf-Hörnitz, OT Hörnitz (236) Kother, Steffen, Hausmeister, geb. 1964, Zie - Hörnitz (248) Kunath, Jens, Gastronom, geb. 1971, Großschö - gelstraße 4, 02727 Neugersdorf (414) Szalai, Karin, Geschäftsführerin, geb. 1952, nauer Straße 23, 02796 Kurort Jonsdorf (73) Petersen-Cassoe, Ulla, Dipl.-Finanzwirtin, geb. Hauptstraße 13, 02799 Großschönau, OT 1958, Bachweg 23, 02791 Oderwitz (245) Waltersdorf (230) Wahlkreis 12 10 Deutsche Soziale Union - DSU Schubert, Bernd, Elektromeister, geb. 1952, 1 Christlich Demokratische Union Gewählt: Ernst-Thälmann-Straße 20, 02763 Bertsdorf- Deutschlands - CDU Kroker, Georg, Bauingenieur i. R., geb. 1934, Hörnitz (210) Gewählt: Herweghstraße 5, 02727 Neugersdorf (301) Müller, Volker, Dipl.-Meliorationsingenieur, geb. Johne, Andreas, Angestellter, geb. 1952, Ersatzpersonen: 1954, Zittauer Straße 38, 02763 Bertsdorf- Tschaikowskistraße 5, 02763 Zittau (3.434) Rauch, Wolfgang, Gastwirt, geb. 1950, Grenz - Hörnitz (186) Hiltscher, Michael, Amtsleiter Bauamt, geb. weg 10, 02739 Eibau (232) Menzel, Christian, Angestellter, geb. 1953, Stra - 1949, Bergstraße 17, 02788 Zittau, OT Hirsch - Riedel, Klaus, Schmiedemeister, geb. 1942, ße der Jugend 2, 02763 Bertsdorf-Hörnitz felde (1.396) Am Bahnhof 1a, 02708 Dürrhennersdorf (148) Ersatzpersonen: (226) Buttig, Hannelore, Angestellte, geb. 1952, Kloß, Jürgen, Rentner, geb. 1941, Lückendor - Schniebs, Siegfried, Baufacharbeiter, geb. Hauptstraße 121, 02799 Großschönau, OT fer Straße 7d, 02763 Zittau (986) 1956, Am Hang 3, 02791 Oderwitz (152) Waltersdorf (80) Scholze, Michael, Kassenverwalter, geb. 1972, Hamann, Herbert, Fuhrunternehmer, geb. 4 Sozialdemokratische Partei Brunnenstraße 7, 02763 Zittau (671) 1950, Neueibauer Weg 2, 02794 Leutersdorf Deutschlands - SPD Kaiser, Birgit, Dipl.-Ing. Bauwesen, geb. 1956, (123) Gewählt: Lönsstraße 4, 02763 Zittau (457) Peuker, Frank, Bürgermeister, geb. 1963, Schil - Gullus, Jörg, Einzelhändler, geb. 1965, Rat - lerstraße 5, 02763 Zittau (2.189) hausplatz 2, 02763 Zittau (386) Wahlkreis 11 Ersatzpersonen: Hempel, Herbert, Rentner, geb. 1942, Dorf - 1 Christlich Demokratische Union Steiner, Tobias, Geschäftsführer, Dipl.-Kauf - straße 50, 02788 Zittau, OT Schlegel (377) Deutschlands - CDU mann, geb. 1969, Arno-Münch-Straße 18, 2 DIE LINKE Gewählt: 02797 (185) Gewählt: Arnold, Gerd, Bürgermeister a. D., geb. 1941, Kusche, Henry, Schlosser, geb. 1959, August- Wolf, Hans-Joachim, Honorardozent, geb. Friedrich-Engels-Straße 39a, 02797 Oybin Bebel-Straße 78, 02785 Olbersdorf (172) 1944, Ziegelstraße 25, 02763 Zittau (2.456) (1.689) Gäbler, Frank, Mitarbeiter Büro des MdB, geb. Schäfer, Christian, Dipl.-Ing.-Pädagoge, geb. Walther, Jürgen, Bürgermeister, geb. 1951, Am 1952, Talstraße 26, 02779 (171) 1952, Weberberg 4, 02788 Zittau, OT Dittels - Breiteberg 10, 02779 Hainewalde (1.209) Stöckert, Manfred, Diplombetriebswirt, geb. dorf (1.025) Ersatzpersonen: 1951, Külzufer 13, 02763 Zittau (69) Ersatzpersonen: Hentschel, Tina, Studentin, geb. 1987, Zur 5 Freie Demokratische Partei - FDP Dr. rer. mil. Harbarth, Rainer, Rentner, Projekt - Hagelsburg 3, 02785 Olbersdorf (740) Gewählt: ingenieur, geb. 1944, Frauenstraße 6, 02763 Glathe, Hans-Georg, Bürgermeister a. D., geb. Förster, Andreas, Bürgermeister, geb. 1961, Zittau (1.010) 1950, Straße der Jugend 81, 02779 Groß - Liebigweg 8, 02785 Olbersdorf (1.013) Dreifke, Susanne, Heilpädagogin, geb. 1967, schönau (731) Ersatzpersonen: Komturstraße 3, 02763 Zittau (803) Neumann, Christian, Diplomingenieur, geb. Prof. Theilig, Holger, Prof. Dr.-Ing. habil., geb. 3 Freie Wähler - Kreisverband FW e. V. 1935, Bertsdorfer Straße 24, 02763 Bertsdorf- 1944, August-Bebel-Straße 184, 02785 Gewählt: Hörnitz (592) Olbersdorf (691) Voigt, Arnd, Wahlbeamter, Oberbürgermeister, Donath, Gerhard, Diplomingenieur, geb. 1951, Räder, Ralph, Vertriebsmitarbeiter, Dipl.-Kauf - geb. 1950, Obere Dorfstraße 65, 02763 Zittau, Zittauer Straße 46, 02796 Kurort Jonsdorf mann, geb. 1971, Buschstraße 79, 02779 OT Hartau (3.539) (390) Großschönau (174) Müller, Bernd, Dipl.-Bauingenieur, geb. 1943, Heim, Markus, Diplomingenieur (FH), geb. Gampert, Horst, Rentner, Dipl.-Ing, geb. 1940, Zittauer Straße 24, 02788 Zittau, OT Hirsch - 1959, Friedrich-Jahn-Straße 12c, 02763 Berts - Hutbergstraße 12, 02779 Großschönau (152) felde (392) dorf-Hörnitz, OT Hörnitz (199) Richter, Hans-Jürgen, Geschäftsführer, Dipl.- Ersatzpersonen: 2 DIE LINKE Ing., geb. 1945, Dorfstraße 34, 02799 Groß - Fischer, Wolf-Rainer, Raumausstattermeister, geb. Gewählt: schönau, OT Waltersdorf (149) 1950, Kummersberg 25, 02763 Zittau (353) Thöricht, Jens, Bankkaufmann, geb. 1978, Dr. Lange, Günter, Rentner, geb. 1941, Fried - Walkstein, Thorsten, arbeitssuchend, geb. Heinrich-Mann-Straße 5, 02763 Zittau (920) rich-Jahn-Straße 23, 02763 Bertsdorf-Hörnitz 1964, Ziegelstraße 6, 02763 Zittau (336) Ersatzpersonen: (137) Haymann, Gunter, Verwaltungsprüfer, geb. Kröger, Hans-Wilhelm, Dipl.-Gesellschafts - 6 Nationaldemokratische Partei 1955, Hinterer Weg 8c, 02763 Mittelherwigs - wissenschaftler, geb. 1945, Hochwaldstraße Deutschlands - NPD dorf, OT Oberseifersdorf (326) 12, 02785 Olbersdorf (919) Ersatzpersonen: Watterott, Gabriele, Dipl.-Ing. oec., geb. 1956, Bauerfeind, Uwe, Vollzugsbeamter, geb. 1964, Hiekisch, Torsten, Angestellter, Betriebswirt, Schrammstraße 23, 02763 Zittau (210) Buschstraße 32b, 02779 Großschönau (392) geb. 1970, Dr.-Külz-Straße 25c, 02788 Zittau, Tschirner, Friedrich, Bürgermeister, geb. 1950, Krohe, Christian, arbeitssuchend, Fachkauf - OT Hirschfelde (579) Walter-Rathenau-Straße 10, 02899 Ostritz (188) mann Handwerk, geb. 1981, Hauptstraße 92, Hartmann, Jutta, Beiköchin, geb. 1953, Töp - Riemesch, Beate, Ing. (FH) Textilveredlung, geb. 02788 Zittau, OT Wittgendorf (386) ferstraße 1, 02785 Olbersdorf (442) 1954, Eckartsberger Straße 68, 02763 Zittau (151) Ausgabe 14/2008 - Seite 13 Amtliche Bekanntmachungen

Sumpf, Manfred, Dipl.-Ing. Kraftwerkstechnik, Jeder Wahlberechtigte, jeder Bewerber und geb. 1949, Julius-Ringehanstraße 46, 02785 jede Person, auf die bei der Wahl Stimmen Olbersdorf (84) entfallen sind, kann innerhalb einer Woche Hertrampf, Rico, Gastronom, Betriebswirt, geb. nach der öffentlichen Bekanntmachung des 1969,Scheringer Straße 19,02791 Oderwitz (74) Wahlergebnisses gegen die Wahl schriftlich 4 Sozialdemokratische Partei oder zur Niederschrift unter Angabe des Deutschlands - SPD Grundes Einspruch bei der Rechtsaufsichts- Ersatzpersonen: behörde, dem Prof. Dr.Kofner,Stefan, Hochschullehrer,geb. Regierungspräsidium Dresden Einladung des Planungsverban- 1964, Weinauallee 30, 02763 Zittau (967) Referat Kommunalwesen Franze, Anke, Geschäftsführerin IB Einrich- Stauffenbergallee 2 des „Berzdorfer See“ zur tung Löbau, geb. 1958, Reinhold-Wagner- 01099 Dresden 94. Verbandsversammlung Straße 7, 02763 Zittau (397) erheben. Gerstlberger,Wolfgang, Hochschullehrer,geb. Nach Ablauf dieser Frist können weitere Ein- Am Montag, dem 07.07.2008 um 16.00 1969, Rathausplatz 2, 02763 Zittau (151) spruchsgründe nicht mehr geltend gemacht Uhr findet im großen Sitzungssaal der Schilli, Frank, Heilerziehungspfleger,geb.1980, werden. Der Einspruch eines Einsprechen- Jägerkaserne, Hugo-Keller-Straße 14 Innere Weberstraße 6, 02763 Zittau (119) den, der nicht die Verletzung seiner Rechte die 94. öffentliche Verbandsversamm- Pieruschka,Christian,Rentner,geb.1943,Haupt- geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm min- lung des Planungsverbandes „Berz- straße 171,02788 Zittau,OT Wittgendorf (72) destens 2443 Wahlberechtigte beitreten. dorfer See“ statt. 5 Freie Demokratische Partei - FDP Die Tagesordnung beinhaltet: Gewählt: 1. Protokollbestätigung der 93. Sitzung Bäsler,Horst,Rentner,Dipl.-Ökonom,geb.1936, der Verbandsversammlung Innere Weberstraße 5, 02763 Zittau (754) 2. Protokollfestlegungskontrolle der 93. Ersatzpersonen: Zweckverband Sitzung der Verbandsversammlung Dr.Reinhold,Peter,Rentner,Dipl.-Ing.,geb.1941, 3. erste Auswertung zum 6. Erlebnistag Töpferblick 25, 02763 Zittau, OT Hartau (692) „Neiße-Bad Berzdorfer See am 28.06.2008 Noack, Michael, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Görlitz“ 4. Abwägungs- und Satzungsbeschluss geb. 1949,Albert-Schweitzer-Straße 8, 02763 zum Bebauungsplan BS 1 Golfplatz Zittau (176) Stadtverwaltung Görlitz, „Neuberzdorfer Höhe“ Ulbich, Ernst, Selbständiger Arbeitsvermittler, Untermarkt 6 - 8 5. Information zur Beteiligung an der Fort- geb. 1953, Peschekstraße (94) 02826 Görlitz schreibung Marketingkonzept Lausit- 6 Nationaldemokratische Partei Einladung zur 16. öffentlichen Zweck- zer Seenland Deutschlands - NPD 6. Bearbeitungsstand § 4 Maßnahmen Ersatzpersonen: verbandsversammlung 7. Sachstand Sanierung,Flutung und Flä- Hartmann, Dietmar, Rentner, geb. 1942,Töp- Am Dienstag, dem 08.07.2008 um 16:30 chenveräußerung ferstraße 1, 02785 Olbersdorf (744) Uhr findet die 16. öffentliche Sitzung des 8. Termine Verbandsversammlung zwei- Neumann, Kay, Anlagenmonteur, geb. 1976, Zweckverbandes „Neiße-Bad Görlitz“ im tes Halbjahr 2008 Jochmannstraße 6, 02826 Görlitz 14a, 02763 Rathaus, Untermarkt 6 - 8, Kleiner Sit- 9. Sonstiges Zittau (435) zungssaal statt. 7 Wählergemeinschaft für Kinder- Jugend- Im Anschluss tagt die Verbandsversamm- Familie - KJIK Tagesordnung lung nichtöffentlich. Ersatzpersonen: Kubasch, Sebastian, Sozialarbeiter,geb.1979, 1. Protokollkontrolle Joachim Paulick (346) Bismarckstraße 17a, 02826 Görlitz 2. Beschlussfassung Verbandsvorsitzender Riemer, Mirjam, Dipl.-Sozialpädagogin, geb. 01/2008 Auslegungsbeschluss 1978, Bahnhofstraße 1a, 02742 Neusalza- Haushaltsentwurf 2008 Aushang: (303) Spremberg 3. Verschiedenes 8 Bündnis 90/Die Grünen - GRÜNE Stadt Görlitz Gemeinde Ersatzpersonen: Ortsteil Schlauroth Schönau-Berzdorf Görlitz, 19.06.2008 Ortschaft Hagen- Gemeinde Markersdorf Böhm, Matthias, Dipl.-Ing.Verkehrsplaner,geb. 1969,Pablo-Neruda-Straße 19,02763 Zittau (414) werder/Tauchritz Joachim Paulick Ortschaft Kunnerwitz/Klein Neundorf Schiermeyer,Horst, Justiziar,geb.1953, Franz- Zweckverbandsvorsitzender Könitzer-Straße 25, 02763 Zittau (277) Ortschaft Ludwigsdorf/Ober-Neundorf Schwarzbach, Petra, Dipl.-Ing. (FH), geb.1962, Sportstraße 19, 02763 Zittau (239) Dingeldey, Frank, Dipl.-Ing., geb. 1965, Neiß- Stadtverwaltung Görlitz straße 15, 02763 Zittau (102) Amt für öffentliche Ordnung 10 Deutsche Soziale Union - DSU Kfz-Zulassungsbehörde Ersatzpersonen: Lacher,Thomas, Reg.-Amtsrat,geb.1958,Witt- gendorfer Straße 1, 02788 Zittau, OT Schle- Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung gel (133) Gemäß § 15 des Verwaltungszustellungsgesetzes für den Freistaat Sachsen vom 01.09.2003 Lehmann,Steffen,Angestellter,geb.1964,Neue wird hiermit durch öffentliche Bekanntmachung zugestellt: Gasse 17, 02788 Zittau, OT Dittelsdorf (115) Stilllegungsbescheid mit Gebührenbescheid Fehrmann, Anemone, Weberin, geb. 1956, der Kfz-Zulassungsbehörde vom 21.05.2008 zum Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzei- Postweg 9, 02788 Zittau, OT Schlegel (88) chen Domsgen, Jörg, Bankkaufmann, geb. 1966, an den eingetragenen Beethovenstraße 14, 02763 Zittau (87) Fahrzeughalter: Rang,Thomas, Gärtner,geb. 1974, Schramm- straße 9, 02763 Zittau (59) letzter bekannter Aufenthalt: Weickelt, Manfred, Rentner, geb. 1941, Dorf- straße 6, 02788 Zittau, OT Dittelsdorf (56) Der Bescheid kann während der Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Görlitz,Amt für öffent- Zittau, 19.06.2008 liche Ordnung, Kfz-Zulassungsbehörde, Sitz: Am Klinikum 7, 02828 Görlitz, persönlich oder mittels ausgewiesener Vollmacht durch einen Dritten abgeholt werden. Landratsamt Löbau-Zittau Vallentin Görlitz, den 10.06.2008 Landrat Städtische Sammlungen für Geschichte und Kultur Ausgabe 14/2008 - Seite 14

Städtische Sammlungen für Geschichte und Kultur

Autorenlesung Zur Vernissage am 10. Juli 2008, 17:00 Uhr sind sionale Collage zum Thema Unterwasser - Sie herzlich in den Kaisertrutz eingeladen. welten. Quer Beet ist dabei nicht nur Thema „Oberlausitzer Ortsnamenbuch“ der Ausstellung, sondern gilt auch für Mate - Was bedeutet der Ortsname Schlauroth und rialien und Techniken. (Kosten: 2,00 € je Kind, Dauer: ca. 1,5 h) was hat Tauchritz mit Mut zu tun? „Über den Schatten gesprungen“ Antworten auf diese und ähnliche Fragen fin - Im Barockhaus Neißstraße 30 entdecken die den Sie im neuen Oberlausitzer Ortsna - Kinder „Schimmerndes, Papierschnitte und menbuch von Prof. Walter Wenzel, das 2008 Nachtstücke“. Mondlandschaften und Braut - im Domowina-Verlag Bautzen erschienen ist. bilder werden ihnen auf dem Rundgang begegnen. Der Leipziger Slawist und Namenkundler Danach entstehen eigene Papierschnitte. In am Sonnabend, Prof. Walter Wenzel stellt kleinen Gruppen beschäftigen sich die Kin - dem 5. Juli 2008, um 14.00 Uhr, im Johan - der mit Görlitzer Sagen oder Geschichten nes-Wüsten-Saal, Barockhaus Neißstra - aus dem Buch vom Struwwelpeter und füh - ße 30, Görlitz sein neues Buch in einer Auto - ren mit den gebastelten Figuren hinter dem renlesung vor. Schattentheater ihre Geschichte vor. Prof. Wenzel befasst sich in seinem Werk mit (Kosten: 1,50 € je Kind, Dauer: ca. 1,5 h) den ca. 950 Oberlausitzer Ortsnamen zwi - schen Zittau und Königsbrück, Bad Muskau Hortgruppen vereinbaren bitte individuelle und Bischofswerda. Von Adolfshütte/Adolfo - Termine unter 03581-671417 oder 671355. wa H eˇta bis Zweibrücken/Zamosty werden Offene Nachmittage finden im Kaisertrutz zum alle obersorbischen sowie deutschen Orts - Thema „Querbeet“ am 29. Juli und 12. August, namen der Region anhand von historischen jeweils 14:00 Uhr statt. Bettina Sprenger: Porträt Belegen anschaulich erklärt. Einleitend gibt Anmeldungen dazu nehmen wir ebenfalls gern der Autor einen Überblick zur Herkunft der unter 03581-671417 oder 671355 entgegen. slawischen und deutschen Namen und ver - vollständigt das Werk durch zahlreiche Termine Ver zeichnisse und Register. Abschließend Donnerstag 03.07. folgt ein siedlungsgeschichtlicher Abriss mit Musen am Nachmittag 12 kommentierten Karten, welche mit Boden - Kulturgeschichtlicher Spaziergang wertzahlen unterlegt sind. Das erlaubt wei - „Görlitz im 30jährigen Krieg“ tere Rückschlüsse auf die früh- und hoch - Ines Anders, 14:00 Uhr, Treff: Kaisertrutz mittelalterliche Siedlungstätigkeit in der Ober - lausitz. Sonnabend, 05.07. Autorenlesung Die Autorenlesung ist eine Veranstaltung der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissen - Der Leipziger Slawist und Namenkundler Prof. Walter Wenzel stellt sein neuestes schaften Görlitz und des Domowina-Verla - Werk „Oberlausitzer Ortsnamenbuch“ vor. ges Bautzen. 14:00 Uhr, Barockhaus Der Eintritt ist frei. Dienstag, 08.07. Weitere Informationen erhalten Sie unter Führung 03581 671350. „Schätze des Görlitzer Ratsarchivs“ Siegfried Hoche, 17:00 Uhr, Rathaus, Sonderausstellung „Querbeet - Ratsarchiv Schülerarbeiten aus dem Mittwoch, 09.07. Linda Gundel: „Paula“ Kulturgeschichtlicher Spaziergang Augustum-Annen-Gymnasium“ „Görlitz um 1300“ 11. Juli bis 2. November 2008 Dr. Jasper von Richthofen, 18:00 Uhr, Treff: Theo Neugier lädt Kaisertrutz Die letzte Ausstellung vor dem Umbau des ein: Sommerferien Donnerstag, 10.07. Kaisertrutzes wird bestritten von ganz jun - Vernissage gen Künstlern, von Kindern und Jugendlichen im Museum „Querbeet“ - Schülerarbeiten aus dem aus dem großen Görlitzer Augustum-Annen- Augustum-Annen-Gymnasium Gymnasium. Dieses entstand im Jahre 2004 14. Juli bis 22. August 17:00 Uhr, Kaisertrutz durch die Zusammenlegung zweier traditi - Im Kulturhistorischen Museum Görlitz dreht Sonnabend, 12.07. onsreicher Häuser. 2015 feiert das Gymna - sich in diesem Sommer alles um die Kunst. Führung sium sein 450-jähriges Bestehen. Bis zu die - „Querbeet“ durch die Oberlausitzische Bibliothek der sem Jubiläum wollen Projekte und Exposi - Im Kaisertrutz stellen Schüler des Augustum- Wissenschaften tionen auf Schulgeschichte, Gegenwart und Annen- Gymnasiums ihre Werke aus: Plasti - Matthias Wenzel, 11:00 Uhr, Barockhaus zukünftige Vorhaben hinweisen. ken, Malerei, Materialdrucke - „Querbeet“, was Sonntag, 13.07. Die Ausstellung im Kaisertrutz zeigt künstle - auch der Titel der Ausstellung schon verrät. Führung rische Arbeiten, die farbenfroh, fröhlich, nach - Ein Suchspiel macht die Führung durch Tier - „Von Stadtsoldaten, Schützenfesten und denklich oder kritisch sind. Plastiken, Male - welten, Gesichter und abstrakte Formen zu Türmerfamilien“ rei, Drucke und vieles mehr erwarten und einem Erlebnis. Im Anschluss entsteht zu rau - Ingrid Rosin, 15:00 Uhr, Reichenbacher Turm erfreuen den Besucher aus Görlitz. schenden Meeresklängen eine dreidimen - Ausgabe 14/2008 - Seite 15 Wissenswertes aus dem städtischen Alltag

Wissenswertes aus dem städtischen Alltag

Verbotene Kunst. Bilder von Karl Schmidt-Rottluff für Helmuth James von Moltke Eine Sonderausstellung des Schlesischen Nur sechs Blätter aus der ursprünglichen Bild- Schlesisches Museum zu Görlitz Museums zu Görlitz und der Stiftung Krei- serie sind heute erhalten und befinden sich Untermarkt 4/Brüderstraße 8 sau für Europäische Verständigung vom in Privatbesitz. Dank der Leihgaben aus der 02826 Görlitz,Tel.03581/87910 5. Juli bis 21.September 2008.Ein Maler wird Familie von Moltke eröffnet sich erstmals die [email protected] auf ein Landgut in Niederschlesien eingela- Gelegenheit, diese näher zu studieren. www.schlesisches-museum.de den, verbringt dort einigeTage und malt Aqua- Dank der Zusammenarbeit mit Freya von Molt- Öffnungszeiten: relle - das klingt wie der Ausgangspunkt für ke, Brückepreisträgerin der Stadt Görlitz, war Di. - So. 10 - 17 Uhr (Sa. 10 - 19 Uhr). eine ländliche Idylle. Aber in diesem Fall ist eine Rekonstruktion ihrer Entstehungsge- alles anders:es ist das Jahr 1942,es herrscht schichte möglich.In Görlitz erinnert heute die Krieg, der Maler ist ein verfemter Expressio- „James-von-Moltke-Straße“ noch an die Freun- nist und das Landgut heißt Kreisau. Hier ist de im „Kreisauer Kreis“, die für ein friedliches das geheime Zentrum einer der wichtigsten und demokratisches Europa einstanden. Widerstandsgruppen gegen die NS-Diktatur. Die Ausstellung ist im Görlitzer Schönhof,Brü- Der Maler Karl Schmidt-Rottluff ahnte wohl derstraße 8,vom 5.Juli bis 21.September zu kaum, wohin er geraten war. Die politisch sehen. Das Museum lädt herzlich zur Aus- oppositionelle Haltung seines Gastgebers, stellungseröffnung am Freitag, dem 04.07., Helmuth James von Moltke, war ihm zwar 19:00 Uhr im Schönhof,sowie zu einem viel- bekannt, von den konspirativen Treffen des fältigen Begleitprogramm mit Vorträgen,Füh- „Kreisauer Kreises“ wusste er jedoch nichts. rungen, Schüler-Workshops und einer Exkur- Moltke sah bereits 1941 voraus, dass sion nach Kreisau ein.Am 18.09.wird Hel- Deutschland den Krieg und in der Folge seine muth Caspar von Moltke,der älteste Sohn des östlichen Provinzen,darunter Schlesien,ver- Widerstandskämpfers, zu Gast im Schlesi- lieren würde. Er wünschte sich daher Erin- schen Museum sein.Zur Ausstellung erscheint nerungsbilder von hoher künstlerischer Qua- ein deutsch-polnischer Katalog mit zahl- lität. Dafür ging er sogar das Risiko ein,einen reichen Abbildungen zum Preis von 7,90 Euro. als „entartet“ gebrandmarkten Maler in sein Die Ausstellung wurde gefördert aus Mitteln heute legendäres „Berghaus“ einzuladen. der Stiftung für deutsch-polnische Zusam- Mit Schmidt-Rottluffs Aufenthalt in Kreisau menarbeit und des Sächsischen Staatsmi- berühren sich für einen historischen nisteriums des Innern. Moment zwei Sphären, die sonst wenig mit- einander zu tun hatten: der politische Wider- Begleitprogramm (im Schönhof): stand gegen die Nationalsozialisten und die Fr.,04.07., 19:00 Uhr, geschmähte, in den Untergrund abge- Ausstellungseröffnung drängte Kunstmoderne.Von Rechts wegen So.,06.07.,11:00 Uhr,öffentliche Führung mit hätte der Künstler die Einladung gar nicht der Ausstellungskuratorin Dr.Johanna Brade annehmen dürfen,denn jede künstlerische Do.,10.07.,16:00 Uhr,öffentliche Führung mit Tätigkeit war ihm seit April 1941 verboten. der Ausstellungskuratorin Dr.Johanna Brade

Noch nicht das Richtige für die Sommerferien gefunden? Es sollte viel Spaß machen und du willst mal auf die zweitgrößte Insel der Welt - Wo: Heuhotel Quolsdorf (Hähni- einmal richtig was erleben können? Dann Neuguinea. Dort werden die Geheimnisse chen), gemeinsame Abfahrt bist du bei dem Sommercamp „Unterwegs des Regenwaldes erkundet, das Schwei- vom Görlitzer Bahnhof nach Neuguinea - mit Dale Tohabo durch nefest gefeiert, ein Baumhaus gebaut, und Kosten: 185,00 Euro (Kostenübernah- Riff und Regenwald“ genau richtig. erlebt wie und wo die Menschen dort woh- me kann beim Jugendamt nen sowie noch Vieles andere mehr. beantragt werden.) Jedes Jahr wird von Tierra-Eine-Welt e.V. Wurde euer Interesse geweckt? Informa- ein Sommercamp veranstaltet. Ihr werdet Für wen: Kinder im Alter von 10 bis 14 tionen gibt es unter Telefon 03581 878295 in ein anderes Land entführt, ohne dabei Jahren oder im Kinder-Kultur-Café Camaleón, Sachsen zu verlassen. Die Reise geht dies- Wann: 15. Juli bis 23. Juli 2008 Lutherplatz 5 in Görlitz.

- Fertiggaragen -

- Telecom - ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Wissenswertes aus dem städtischen Alltag Ausgabe 14/2008 - Seite 16

Ottercamp, Tierpfleger sein und Streicheltour Sommerferienangebote 2008 im Naturschutz-Tierpark Görlitz Was gibt es schöneres, als in den Som - ten. Jeden Ferien-Mittwoch von 14:00 bis Stabheuschrecke, Kaninchen oder Enten - merferien mit Freunden erlebnisreiche Tage 15:30 Uhr können jeweils 12 interessierte küken, alle Tiere werden genau unter die zu haben! Noch dazu, wenn es die Mög - Ferienkinder (ab 10 Jahre) den Tierpflegern Lupe genommen. Und endlich einmal kann lichkeit gibt, zusammen an außergewöhn - über die Schulter schauen, sie bei ihrer jedes Kind ganz in Ruhe ein Tier streicheln, lichen Orten zu übernachten, ist das sehr Arbeit begleiten und mithelfen. Damit die selbst halten oder einfach nur beobachten. spannend. Diese Chance gibt es vom 11. Juli Pfleger den Interessen der Kinder auch Die Jungtiere des Tierparks stehen dabei 2008 ab 17:00 Uhr bis zum 19. Juli 2008 wirklich nachkommen können, ist eine vor - natürlich im Mittelpunkt. Im Jahr des Fro - 11:30 Uhr im Rahmen der Otterferien, herige Anmeldung erforderlich, denn in den sches 2008 kann jedes Kind während der einer Gemeinschaftsaktion vom Natur - vier folgenden Revieren können maximal „Froscholympiade“ auf seinem eigenen Krö - schutz-Tierpark Görlitz, dem Staatlichen je 3 Kinder angenommen werden: tenretterausweis bei Erdkröten- Huckepack, Museum für Naturkunde Görlitz und dem Vogelrevier (mit exotischen Vögeln, Meer - Froschsprung, Kröten-Memory oder Frosch - Projekt Luzica in Neustadt an der Spree. katzen und Roten Pandas) tarnung Froschstempel sammeln und damit Sie versprechen 9 tolle Tage in der Natur Wiederkäuerrevier (mit Steinböcken, Mur - Krötenretter 2008 werden. Wer zu diesem bei Fischotter, Storch, Laubfrosch, Eisvogel meltieren, Yaks, Ziegen, Kamelen und Luch - Ferienprogramm als kleiner Frosch oder und Köcherfliege. Wer noch teilnehmen sen) schöne Prinzessin kommt, bekommt gleich möchte, sollte sich das gesamte Angebot Pferderevier (mit Fischottern, Rhesusaffen, am Anfang viele Bonusstempel in seinen unter www.tierpark-goerlitz.de genau anse - Ponys, Eseln und der Futtertierzucht) Krötenretterausweis. Vielleicht lässt sich ja hen, sich mit den organisatorischen und Haustierstall (mit Kühen, Schafen, Ziegen, auch eine Prinzessin oder ein Frosch küs - finanziellen Daten vertraut machen und sich Schweinen, Bartagamen und Vogelspinne) sen! dann schnell beim Naturschutz-Tierpark Dafür zu zahlen sind 2,00 Euro Eintritt + Für dieses Angebot ist ebenfalls eine Görlitz unter der Telefonnummer 03581 2,00 Euro Unkostenbeitrag. Die Anmeldung Anmeldung unter der Telefonnummer 03581 406616 anmelden. Die Otterferien werden ist von Montag bis Freitag von 8:00 - 16:00 406616 notwendig. für maximal 20 Kinder im Alter von 10 bis Uhr unter der Telefonnummer 03581 13 Jahren organisiert. 407400 möglich. Naturschutz-Tierpark Görlitz e. V. Zittauer Straße 43 Wer an den Otterferien nicht teilnehmen Zwei besondere Ferienangebote für Grup - 02826 Görlitz kann, aber dennoch gern einmal wie ein pen ab 10 Personen sind einstündige Telefon 03581 407400 Tierpfleger füttern, putzen und pflegen will, „Streicheltouren“ und „Froscholympiaden“. Telefax 03581 407401 sollte sich mindestens einen Mittwoch - Bei den Streicheltouren steht die Nähe zu www.tierpark-goerlitz.de nachmittag in den Sommerferien frei hal - den Tieren besonders im Vordergrund. Ob www.storchinale.de

Kandidatinnen für die 13. „Sächsische Erntekönigin 2008 - 2009“ gesucht Am 5. September 2008 wird traditionsge - Fachhandels, die die schöne Aufgabe einer tekrone an den Bundespräsidenten in Ber - mäß zur Eröffnung der Agrar-, Schlemmer- Erntekönigin bzw. Ernteprinzessin über - lin, der Landes-Bauernball, die Grüne und Reisemeile auf dem „Tag der Sach - nehmen wollen. Sachsens Land- und Woche 2009 und die Hoftage 2009 sein. sen“ in Grimma die neue „Sächsische Ern - Ernährungswirtschaft national auf Messen, Viele Kontakte den Bürgern, zu Persön - tekönigin 2008 - 2009“ gekrönt werden. Verkaufsförderaktionen im Handel und lichkeiten und Firmen machen das Amt der Landwirtschaftsfesten zu präsentieren steht Erntekönigin zusätzlich interessant und för - Gesucht werden junge, charmante Damen im Mittelpunkt. Höhepunkte der Auftritte dern nachhaltig auch die Entwicklung eige - (18 - 35 Jahre) mit einer Ausbildung (bzw. werden u. a. der Tag der Sachsen in Grim - ne persönliche Entwicklung. Sachsens in Ausbildung stehend) in der Landwirt - ma mit dem Festumzug, das Landesernte - neue Produkthoheiten mehrerer Branchen schaft, Ernährungswirtschaft oder des dankfest, die Übergabe der deutschen Ern - erhalten bereits im November ein viertägi - ges Medientraining. Die BayWa AG Spar - tenregion Sachsen-West aus Neumark sponsert für die Hoheiten wertvolle Preise.

Mit den Kandidatinnen wird Mitte August ein Casting (Wissenstest und eine Prä - sentation mit einem 6- bis 10-Minuten- Vortrag) vor einer Jury durchgeführt. Orga - nisator und Träger des Landesausscheides ist der Sächsische Landesbauernverband e. V.

Kandidatinnen können sich noch bewer - ben bis spätestens 7. Juli 2008 beim Sächsischen Landesbauernverband e. V. Pressestelle Dr. Manfred Böhm Wolfshügelstraße 22 01324 Dresden Tel.: 0351 26253619 Fax: 0351 26253637 E-Mail: [email protected] Ausgabe 14/2008 - Seite 17 Wissenswertes aus dem städtischen Alltag

Texas-Chor begeistert von Görlitz Einen Ohrenschmaus der ganz besonde - ren Art erlebten die Besucher eines Kon - zertes am 9. Juni im Wichernhaus. Chor und Orchester der „First Baptist Church Garland“ in Texas (USA) gastierten auf ihrer etwa 2-wöchigen Tournee durch Ost - deutschland auch in Görlitz. Bei einem Stadtrundgang bewunderten die 80 Sän - ger und Musiker die Architektur der Altstadt und waren begeistert von der Sonnenor - gel der Peterskirche. Bürgermeister Ulf Großmann wies in seinem Grußwort am Konzertabend auch noch einmal auf die alte Stadtgeschichte und die im Krieg wei - testgehend unzerstört gebliebenen Grün - derzeithäuser hin. Der Leiter des Chores bedankte sich für das herzliche Willkom - men und überreichte ihm die Flagge von Texas und einem Cowboyhut. Der „Heart of Texas“ Chor sang bekannte (USA) stammt und seit etwa 25 Jahren in Gehörlose wurden einige Lieder sogar in und weniger bekannte Gospels und Spiri - Deutschland lebt, begleitete den Chor auf Gebärdensprache „gesungen“. Eine Verlo - tuals, unterbrochen von kurzen Lebensbe - seiner Tour. Der Chor sang mit so viel Be- sung von mitgebrachten Geschenken des richten einiger Chormitglieder, die von Rick geisterung, dass die Besucher von der fröh - Chores lockerte die Atmosphäre ebenfalls Dill übersetzt wurden. Der Pastor aus Wei - lichen Ausstrahlung angesteckt wurden und auf. Alles in allem - ein sehr gelungener mar, der ursprünglich selbst aus Alabama teilweise mitsangen bzw. klatschten. Für Abend.

„Frauen auf dem Weg nach Europa“ e. V. entdecken das Europäische Parlament Auf eine besondere Bildungsreise bega - ben sich Frauen des Vereins und ihre pol - nischen und tschechischen Partnerinnen. Auf Einladung von Gisela Kallenbach, Mit - glied des Europäischen Parlamentes, Bündnis 90/Die Grünen, weilte der Frauen- verein zu einem Besuch im Europäischen Parlament in Straßburg. Neben der Teil - nahme an einer Sitzung gab es persön- liche Gespräche mit zwei Mitgliedern der höchsten Volksvertretung Europas. Der tschechische Abgeordnete Milan Hora - cek war beeindruckt über die nun schon 14 Jahre währende Zusammenarbeit zwi - schen dem Verein SEVER aus Liberec und Vertreterinnen der Frauenvereine aus der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland. gesamten Euroregion waren sich nach den rin mit dem Versprechen, auch weiterhin In dem Gespräch mit Gisela Kallenbach drei Bildungstagen einig, Engagement für das Mosaik des Europäischen Eini - wurde deutlich, dass „Frauenpower“ eine Europa lohnt sich auch im Interesse der gungsprozesses aktiv mit zu gestalten. Für wichtige Rolle im Europäischen Eini - Kinder und Enkel. den Monat Oktober ist bereits eine weite - gungsprozess einnimmt. Die Frauen aus Der Verein „Frauen auf dem Weg nach re Bildungsveranstaltung nach Brüssel der Europastadt Görlitz/Zgorzelec und der Europa“ bedankt sich bei der Gastgebe - geplant.

lokale Informationen

- Friedrich - - Bildungsakademie - e d . h c i t t Ihr Amtsblatt – i w .

hier steckt Ihre w w

Heimat drin. w Wissenswertes aus dem städtischen Alltag Ausgabe 14/2008 - Seite 18

Impressionen von Veranstaltungen im Juni in Görlitz

Am 14. Juni 2008 veranstaltete der Aktions- kreis für Görlitz e. V. sein 13. Muschelmin - nafest. Gepflegte Gastronomie im Stile der Grün - derzeit und verschiedene Marktstände luden wieder zahlreiche Görlitzer und ihre Gäste zum Verweilen ein. Aus den Händen von Dietrich Rohrbeck erhielt Oberbürgermeis- Der Schlesische Heimatverein lud am 14. und 15. Juni zum 3. Schlesischen Heimatfest ter Joachim Paulick einen Scheck in Höhe auf dem Rosehof ein. Junge Tänzerinnen und Tänzer aus Legnica/Liegnitz brachten von 10.000 Euro für die Sanierung des Folklore aus ihrer Heimat zur Aufführung. Muschelminna-Brunnens.

Das Hotel Tuchmacher öffnete seine Pfor - ten für die Besucher und zeigte einen groß - zügig angelegten Eingangsbereich.

Höhepunkt des diesjährigen Festes war die feierliche Enthüllung der Büste des Kaisers Wilhelm I. anlässlich der Rückkehr an ihren historischen Platz an der Fassade Postplatz 14 durch Oberbürgermeister Joachim Pau - Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt lick und den Stifter Dietrich Rohrbeck. der Stadt Görlitz freute sich auch in diesem Jahr über eine große Anzahl von Besuchern zum Tag der offenen Sanierungstür. Auf dem Lutherplatz gab das deutsch-polnische Der neu gestaltete Schulhof der Grund - Jugendorchester der Musikschule am 15. Juni schule 1 auf der Schulstraße stand den den Startschuss. Besuchern offen und lud zum Verweilen ein.

Gemeinsam mit zahlreichen Gästen ge- dachten der CDU-Kreisverband Görlitz, die Stadt Görlitz und das Bautzen-Komitee der Oberbürgermeister Joachim Paulick und die Big Band der Musikschule J. A. Hiller eröff - Opfer des Aufstandes vom 17. Juni 1953. neten die Fete de la Musique am 21. Juni auf dem Untermarkt. Ausgabe 14/2008 - Seite 19 Wissenswertes aus dem städtischen Alltag

1. TanzArtFestival Görlitz-Zgorzelec 2008 inkl. Interface II 14. - 20. Juli 2008 Das TanzArtFestival wird zum ersten Mal in Gör - litz-Zgorzelec realisiert. Damit wird der Verantwor - tung Rechnung getragen, die der binationalen deutsch-polnischen Stadt aufgrund ihrer Geschich - te und im Hinblick auf ihre Zukunft obliegt. Gerade im Zuge der noch jungen EU-Osterweiterung ist die Vermittlung der Kulturen ein wesentlicher Bestandteil im Prozess eines zusammenwach - senden Europas. Die zeitgenössische Kunst spielt dabei eine herausragende Rolle. Sie ist Inbegriff innovativen Denkens und der Enttabuisierung gesellschaftlicher Themen, die ihrerseits für eine positive Entwicklung eintreten. Die Spiel- und Produktionsorte sind die Galerie exergon, das Gymnasium 3 in Zgorzelec, die Hin - terbühne des Theaters Görlitz und das ehemalige Freilichtkino im Stadtpark. Das Spannungsfeld zwischen klassischer Bühne und befremdlichen, herausfordernden Räumen wird als Metapher von gestern und heute, hier und an- derswo, Ausgrenzung und Einladung verstanden. Tanzcompany Görlitz unter der Leitung von Gundula Peuthert Das Projekt INTERFACE II ist der zweite Teil einer Reihe, die sich als Schnittstelle zwischen deutscher und polnischer Tanzkultur versteht. Zwei deutsche Choreografen, Christoph Winkler und Holger Bey, sowie zwei polnische Choreografen, Joanna Czaj- kowska und Jacek Krawczyk werden ihre unter - schiedlichen Arbeiten über dasselbe musikalische Thema in der Galerie exergon präsentieren. Der di- rekte Vergleich verschiedener choreografischer Herangehensweisen und Aussagen zu einer ge- meinsamen musikalischen Vorgabe soll die span - nende Basis für Austausch und Kommunikation zwischen den Akteuren und Zuschauern aus bei - den Ländern bilden. Christoph Winkler (Deutschland), „Meet & Greet“ Das Projekt „Meet & Greet“ erprobt die Begegnung von tänzerischem HipHop und zeitgenössischen Tanz und betont deren Gegenseitigkeit: dieTänzer sollen mit ihrem unterschiedlichen Vokabular gemeinsam verschiedene Ansätze zur Bewe - gungsfindung und Komposition entwickeln. Maya Lipsker (Deutschland, Israel), „Bruno“ Mit ihrerTanzpartnerin Anat Vaadia aus Israel prä - sentiert sie das Duett „Bruno“: „Wir sehen zwei Frau - en, die versuchen eine Art alternativer Realität zu teilen. Beide sind den gleichen Einflüssen ausge - setzt. Aus einer immer gleichen Situation heraus, beginnen sie ihre bis dahin unausgedrückten Gefühle von Verlangen zu entdecken. Sie begeben sich auf die Suche nach einer gemeinsamen Ver - Wee Dance Company (Deutschland), gung in den ersten sozialen Gemeinschaften und bindung, wobei sie beginnen den Verlust von Kon - „nebenan“, „Die dicke Frau“ der heutigen Informationsgesellschaft. trolle und Abhängigkeit zu spüren.“ Zu den Rohstoffen aus Verhaltensmustern und Samuel Meystre (Deutschland, Schweiz), Tanztheater Arka (Polen), „NO*2“, „NO*21“ Bewegungen, haben die drei Choreografen und „LoveHate“ In „NO*2“ geht es um zwei Männer: der Große und Darsteller auch vokal-musikalische Materialien hin - Das Stück „LoveHate“ über die Irrationalität in der der Kleine sind von sich auf humoristische Art und zugefügt. Das Ergebnis: Eine Ménage àTrois gewo - Liebe und individuelle Zerrissenheit beschäftigt sich Weise abhängig. Ihr Körperliches ergänzt sich und ben gleichermaßen aus Gesang, Bewegung und mit dem Paradoxon, dass Menschen sich nach stößt ab. Eine wunderbare, einfache Idee... In Spiel. „Die dicke Frau“ spielt auf der Tastatur der Liebe sehnen, gleichzeitig jedoch Angst davor „NO*21“ klingt die Frage: Könnte man verdum - Gefühle, direkt, anrührend überdreht. Aus der Kon - haben, die ihnen entgegengebrachte Zuneigung mende Pseudobedeutungen der Welt überwinden? frontation zweier Männer mit einer Frau entwickeln anzunehmen. Im unbedingten Anspruch der Liebe Der Welt ihrer Kenntlichmachung berauben? Auge sich amüsante Theaterszenen aus Tanz, Wort, auf Totalität können Liebe und Hass ineinander - in Auge treten mit der desinterpretierten Wirklich - Gesang und Live-Instrument (Idee/Choreografie: fließen. Liebe gebiert Hass, Hass bringt Sehnsucht keit? Gundula Peuthert) nach Liebe. Es entstehen Beziehungen aus Anzie - Marjana Kraja cˇ(Kroatien), „Endless Love“ Teatr Okazjonalny (Polen), „D-KOD-R“ hung und Abstossung, Energie und Gegenenergie, Sie widmet sich choreografischen Grenzent - Im Stück „D-KOD-R“ wird die Defizithypothese des ständig kippend, da, wo man es nicht erwartet. dec kungen und Übergangszonen. Entsprechend britischen Soziologen Basil Bernstein (1924 - 2000) (Programmänderungen vorbehalten) eigenwillig und charakteristisch ist Marjana Kraja csˇ adaptiert. Dieser unterscheidet zwischen dem Handschrift, ihr Zugang zu Performingkonzepten Sprachgebrauch bildungsferner und gebildeter Kartenreservierung: 03581 474747 und dem damit verbundenen Bewegungsmaterial. Schichten. Der Tanz zeigt die Funktion von Bewe - Mehr Informationen: www.theater-goerlitz.de Sie zählt zur vordersten Front der experimentellen freien Tanzszene in Zagreb, wo sie nach zahl - Das Festival wird gefördert durch: reichen künstlerischen Erfahrungen in euro- päi schen Ländern seit 2005 wieder wohnt. So ist sie auch Mitbegründerin und künstlerische Leite - rin der bedeutenden Kunst-Organisation und des choreografischen Laboratoriums „Sodaberg“. Wissenswertes aus dem städtischen Alltag Ausgabe 14/2008 - Seite 20

++ Europa.Konkret.Gemeinsam. ++ Der Förderverein Kulturstadt (FVKS) weg. Wir freuen uns darauf. Gemeinsam wer - (1) Straßen, Schienen, Himmel den wir auch in Zukunft Europa ein Stück kon - (2) Wege (Bordstein, Allee, Brücke) in „Theorie und Praxis“ (4): kreter gestalten. Dafür engagiert der Förder - (3) zu Fuß (Pilger, Kutsche) ++ Der Verein und seine Veranstaltungen verein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e. V. Unter allen Teilnehmern werden in den Kate - Lust auf Mitmachen? Oder einfach mal infor - gorien: Hobbyfotografen; Kinder- und Jugendli che ++ STADT KULTUR mieren? Jeden ersten Mittwoch im Monat bie - sowie Profifotografen die Besten von einer fach - Seit den Tagen der Kulturhauptstadtbewer - tet der Förderverein Kulturstadt seine Infor - kundigen Jury mit attraktiven Preisen prämiert. bung gibt es den Förderverein. Und von mations- und Mitmachveranstaltung OFFE - Im November werden die Motive Teil einer Beginn an haben wir uns der Idee ver - NE LISTE an. Ausstellung werden. Außerdem wird es einen schrieben, über Kultur die Menschen in der Möchten Sie also „Theorie“ mal ganz „prak - Kalender mit den Bildern der 25 besten Foto - Europaregion Görlitz-Zgorzelec zu verbin - tisch“ erleben, kommen Sie vorbei (Unter - grafen geben. den. Konkret und vor Ort. markt 23), rufen Sie an (Tel. 03581 7678325), Ab dem 1. Juli 2008 können Sie Ihre Fotos zu In dieser Ausgabe werden wir für Sie, sehr mai len Sie uns ([email protected]) dem Thema „Unterwegs“ - Straßen, Wege, geehrte LeserInnen und liebe MitstreiterIn - und besuchen Sie unsere Internetseite unter Schienen in der Oberlausitz-Niederschlesien nen, unsere Veranstaltungsreihen REGION www.europastadt.org an den Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgor - EUROPA weiter beleuchten. Herzliche Grüße Sylvia Hennersdorf zelec auf dem Untermarkt 23 senden. Ein - Lassen Sie uns dabei heute ausführlicher auf Koordinatorin des Fördervereins Kulturstadt sendeschluss ist der 10. Oktober 2008, auch digitale Zusendungen sind möglich: die STADT KULTUR blicken. KURZMELDUNGEN VOM FÖRDERVEREIN STADT KULTUR - sicherlich ein „dehnbarer“ [email protected]. Begriff. Kulturarbeit in Görlitz-Zgorzelec ist ++ FVKS startet Fotowettbewerb ++ vielfältig und das wollen wir damit auch zum „Unterwegs“ in der Oberlausitz-Niederschle - Stets aktuell auf www.goerlitz- Ausdruck bringen. Da sind kulturelle Netz - sien ist das Motto dieses trinationalen Wett - zgorzelec.org I europastadt.org werke, da sind die vielen Veranstaltungen bewerbs. Gleichzeitig starten wir damit unser Die Internet-Präsenz des Fördervereins bie - und Aktionen, welche das Gesicht unserer erstes Begleitprojekt zur 3. Sächsischen Lan - tet Ihnen tagesaktuell einen Überblick über Stadt, oft mit Ausstrahlung in die Region und desausstellung VIA REGIA 2011. unsere Aktivitäten und Kulturveranstaltungen weit darüber hinaus prägen. In Zusammenarbeit mit dem Görlitzer Foto - in Stadt und Region. Jede Menge „kleiner“ und „großer“ kulturel - museum, dem Sächsischen Fotoverband e. V. Praktikaangebote beim Förderverein Kul - ler Höhepunkte sind übers Jahr verteilt zu und den polnischen Städten Krakau und Jele - turstadt stemmen. Beginnend mit dem Dreilandfilm - nia Gora sowie den tschechischen Städten Der Förderverein bietet laufend Praktikaplätze festival im März bis zum Christkindlmarkt im Liberec und Cesky Krumlov richtet der FVKS an. Diese sind sowohl zur Berufsorientierung und Dezember reicht die Palette. Ganz unter - einen multikulturellen Fotowettbewerb aus. Berufsqualifizierung als auch für Studierende schiedliche Menschen und Gruppen organi - Alle interessierten Fotografen können 3 Ein - geeignet. Anfragen und Informationen unter sieren diese Veranstaltungen. Die meisten zelbilder und/oder 3 Serienbilder und/oder eine Tel. 03581 7678325, shennersdorf@goerlitz- „großen“ Höhepunkte liegen mittlerweile in Fotomontage in dem Format A3 bis A4 ein - zgor zelec.org oder auf unserer Internet-Prä - der Verantwortung des Kulturservice beim reichen. Thematisch sollen sich die Bilder um senz www.goerlitz-zgorzelec.org; Theater Görlitz (Via Thea, Altstadtfest, Tag „Unterwegs“ - Straßen, Wege, Schienen in der Aktuell: Zusätzlich stundenweise Mitwirkung des offenen Denkmals und Christkindlmarkt). Oberlausitz-Niederschlesien drehen. Bei der bei freier Zeiteinteilung im Bereich Multimedia Fast nicht zu zählen sind aber die vielen Ver - Motivauswahl sind Ihrer Fantasie keine Gren - & Redaktion gegen Aufwandsentschädigung eine, Verbände und Einzelinitiativen, welche zen gesetzt, mögliche Beispiele sind: (Kontakt: [email protected]) fleißig, unermüdlich und mit viel Engagement Feste und Feiern organisieren und damit so viele „kleine“ Höhepunkte setzen. Seit seiner Gründung im September 2003 hat sich der Förderverein Kulturstadt auf die Fahnen geschrieben, bürgerschaftliches Untermarkt 23 I D-02826 Görlitz I Tel. 03581 7678325 I Engagements auf vielfältige Weise zu unter - Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 Uhr, Sa. 10:00 Uhr - 18:00 Uhr stützen. So haben wir beispielsweise im Jahr BITTE VORMERKEN! 2007 an über 90 Veranstaltungen mitgewirkt, OFFENE LISTE diese unterstützt oder durchgeführt. So auch 3. Juli 2008, 19:00 Uhr - Geschäftsstelle des Fördervereins, Untermarkt 23 durch gezielte Marketing- und Öffentlich - Info- und Mitgliedertreff des Fördervereins keitsarbeit, Übersetzungen und „Anpacken“ Wir erwarten Sie gerne zu einem Meinungsaustausch und freuen uns auf Ihre Ideen. bei der Veranstaltungsdurchführung. Eintritt frei. Breit ist das Spektrum, wichtig ist der Soli - Theaterstück „Siebzehn“ von Juliane Kann dargedanke unter den Kulturschaffenden die - 10. Juli 2008, 10:00 Uhr und 19:30 Uhr im Apollo, Hospitalstraße 2 ser Stadt. Letztlich ist der Förderverein Kul - 11. Juli 2008, 10:00 Uhr und 19:30 Uhr im Apollo, Hospitalstraße 2 turstadt auch nur so leistungsfähig, wie das Einstudiert von SchülerInnen des Gymnasiums Augustum-Anne unter der Netzwerk aus Unterstützern, Mitgliedern und Regie von Nils-Daniel Finckh. Projektleitung Sandra Berndt, derzeit Praktikantin beim FVKS Partnern es ist. Gerade hierin liegt die Stär - TurmTour 2008 ke und das ist es, was STADT KULTUR aus - Mit dem Förderverein abheben: Führungen jeweils ca. 45 Minuten macht. Ein Miteinander unterschiedlicher Dicker Turm: Mi. - So., stündlich 11:00 - 18:00 Uhr Gruppen, in Görlitz-Zgorzelec sogar interna - Dreiradenspeicher: Bitte reservieren tional. So freuen wir uns, dass regelmäßig Wasserturm: Bitte reservieren über 200 Partner in der Stadt und mittlerweile Rathausturm: Mi. - So., stündlich 11:00 - 18:00 Uhr auch weit über die Stadtgrenzen hinaus für Informationen: [email protected], Tel. 03581 7678350, weitere Termine nach kulturelle Aktivitäten in unserem Netzwerk Vereinbarung ansprechbar sind. Europa lässt grüßen. Änderungen, insbesondere im Hochsommer, vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen STADT KULTUR ist, wenn immer mehr mit - Aushänge am Rathausturm und Dicken Turm machen. Im Sport. In den Künsten. Beim Fei - Alle Termine und Veranstaltungen auf www.goerlitz-zgorzelec.org ern. Beim Helfen. Und das über Grenzen hin - Ausgabe 14/2008 - Seite 21 Wissenswertes aus dem städtischen Alltag

Verkehrssicherheitstage „AG Historische Städte“ Die Auftaktveranstaltung zu den Verkehrssi - Polizei und Bundespolizei nahmen sich der tagte in Görlitz cherheitstagen 2008 fand am 12. Juni wie all - Drogenprävention und der Vorbeugung der Am 19. und 20. Juni führte die Arbeitsge - jährlich auf dem Marienplatz statt. Das Motto Kriminalität an und beantworteten viele Fra - meinschaft Historische Städte ihre turnus - der Veranstaltung „Aktion junge Fahrer“ sprach gen zu Drogenmissbrauch und Auswirkun - mäßige Tagung in Görlitz durch. Neben Fra - besonders Fahranfänger an und sensibilisierte gen auf die eigene Verhaltensweise. gen der Urbanistik und Stadtarchitektur sie für Fragen der Verkehrssicherheit. Beim DRK gab es die Möglichkeit, die sowie der Fernwirkung und Wahrnehm - Viele Vereine, Organisationen und Firmen, Handhabung der ersten Hilfe aufzufrischen, barkeit der Stadtsilhouette ging es in den wie DRK, ASB, Augenoptikermeister Wün - der ASB war mit einem Infostand vertreten Gesprächen um die Gestaltung von Stadt - sche, VGG, die Polizeidirektion Görlitz und und Augenoptikermeister Wünsche teste - plätzen unter Einbeziehung der Interessen Bundespolizei, trugen zur erfolgreichen te bei vielen Besuchern das vorhandene der Bürger und der Belange des Denk - Gestaltung dieser Veranstaltung bei. Sehvermögen. malschutzes, informierten die Geschäfts - Großes Interesse fand der Motorrad - Fahr - Am 23. Juni trafen sich die Grundschüler führerin der Arbeitsgemeinschaft, Christi - simulator, mit dem man die eigene Fahr - der Görlitzer 4. Klassen an der Parkeisen - ne Schimpfermann (Regensburg), der Gör - technik überprüfen konnte, aber auch das bahn zur traditionellen Verkehrsdisco unter litzer Baubürgermeister Stefan Holthaus Reaktionstestgerät, das die Reaktionsge - dem Motto „Fahr Rad - aber sicher“. Die und weitere Vertreter der AG. Diese waren schwindigkeit beim Bremsvorgang im Auto Veranstaltung bildete auch den Abschluss besonders angetan von der Neugestaltung anzeigt, fand regen Zuspruch. der Fahrradausbildung der Grundschüler. und Belebung des Luther- und Sechsstäd - Auch die Rauschbrille beeindruckte die Besu - Mit Fahrradrallye und Wissensstraßen wur - teplatzes. Auch dem Bibliotheksneubau cher, denn bei einem simulierten Alkoholpe - den die besten Radfahrer ermittelt und mit wurde viel Lob gezollt. Aber auch so gel von 0,8 und 1,2 Prozent Promille lief kei - einer Ehrenurkunde des Oberbürgermei - genannte Problemquartiere wurden bei ner mehr den geraden Weg und beim Fah - sters der Stadt Görlitz und kleinen Prä - einer Exkursion durch die Historische Alt - ren unter Alkohol ist das Ergebnis oft tödlich. senten geehrt. stadt, die Nikolaivorstadt und die Gründer - zeitquartiere nicht ausgespart Defizite wie auf der Rauschwalder oder Bautzener Stra - Antoni Wit trug sich am 17. Juni ins Gästebuch der Stadt Görlitz ein ße gibt es auch in anderen Städten, bestä - Antoni Wit, der Direktor der Warschauer ter, u. a. auch die Berliner Philharmoniker, tigten die Vertreter der AG. Vorträge zu Nationalphilharmonie, und sein Orchester die Staatskapelle Dresden, BBC London, städtebaulichen Entwicklungs- und Revi - gastierten am 16. Juni in Zgorzelec und am NHK und das Japan Philharmonic Orches- talisierungsmaßnahmen standen ebenfalls 17. Juni 2008 in Görlitz. Im Rahmen der tra Tokyo, seine internationale Karriere auf dem Programm. Festivitäten anlässlich des 100. Geburtsta - begann 1972. Der AG Historische Städte gehören Bam - ges des französischen Komponisten Olivier Mehr als 100 Aufnahmen mit bekannten berg, Lübeck, Meißen, Regensburg, Stral - Messiaen, welche der Görlitzer Verein MEE - Labels wurden inzwischen produziert und sund und Görlitz an. Alle Aktivitäten der Mit - TINGPOINT MUSIC MESSIAEN organi - mit zahlreichen Preisen prämiert. gliedsstädte dienen der Stärkung und Revi - siert hat, gaben die Warschauer Philhar - talisierung ihrer Innenstadtstruktur und moniker zwei Konzerte in der Europastadt städtebaulichen Identität und sind bei - Görlitz/Zgorzelec. Im Anschluss an das spielhaft für weitere Kommunen. Sie tref - Konzert bei Bombardier verewigte sich fen sich dreimal im Jahr zum Erfahrungs - Antoni Wit am 17. Juni 2008 im Gästebuch austausch und zur strategischen Abstim - der Stadt Görlitz. mung in der Stadtentwicklung. Der gebürtige Krakauer Antoni Wit ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Diri - genten. Seit fünf Jahren ist der 64-jährige Direktor der Warschauer Nationalphilhar - monie. Polnische Musik sowohl klassischer als auch zeitgenössischer Komponisten und deren weltweite Verbreitung nimmt den Treffen wichtigsten Platz in seiner Arbeit ein. Wit Antoni Wit trägt sich in das Gästebuch der des Kinder - leitete verschiedene internationale Orches- Stadt Görlitz ein komitees Das Kinderkomitee trifft sich das letzte Mal vor der Sommerpause am Mittwoch, dem 3. Juli um 16:30 Uhr im Ratscafé am Untermarkt. Gesprächspunkte wer - den sein: Das neue Logo von Artur Meier (9 Jahre alt), Brief des Kinderko - mitees an die Stadtratsitzung, Sportplatz in Biesnitz, autofreier Sonnabend im Herbst. Interessierte sind herzlich will - kommen. Kontaktadresse: Gemeindereferentin Gabi Kretschmer An der Jakobuskirche 4 02826 Görlitz Tel.: 03581 6490361 E-Mail: [email protected] Europa News Ausgabe 14/2008 - Seite 22

Europa News

Fördermittel Haushaltsordnung mit den Durchführungs- 7. Juni: Anstoß zur Europawahl bestimmungen veröffentlicht.Sie können das Handbuch und Ausschreibung für das Dokument unter http://ec.europa.eu/bud- Programm KULTUR: Der CCP get/documents/implement control de.htm informierte, dass bis zum Jahr 2013 für das herunterladen. Es umfasst über 421 Seiten. Programm KULTUR (2007 - 2013) ein Pro- Den für EU-Projekte interessanten Teil fin- Erstwähler-Aktion startete genau ein Jahr grammhandbuch gilt,das die Exekutivagen- den Sie von Seite 216 bis 254. vor den Wahlen zum Europäischen Parla- tur Bildung,Audiovisuelles und Kultur in Kürze Quelle: Emcra-Fördertipp ment. - ebenso wie die Antragsunterlagen - auf Genau ein Jahr vor der Europawahl am 7. ihrer Website veröffentlichen wird. Das Pro- Aktionen Juni 2009 starteten Bundesregierung, Euro- grammhandbuch legt die Einreichfristen und päisches Parlament und EU-Kommission -bedingungen bis 2013 fest und ersetzt künf- Auf dem Lernfest in Zittau vorgestellt - (Aktion Europa) einen gemeinsamen Pla- tig die jährlichen Aufforderungen zur Einrei- ZABAWY Z JÊZYKIEM POLSKIM II“Zabawy katwettbewerb unter dem Motto „Schöner chung von Vorschlägen, die es bisher für z jêzykiem polskim II - Wir spielen Polnisch Wählen“. Junge, kreative Erstwähler werden jeden Förderbereich einzeln gab. Erfreulich II“ ist eine inhaltliche Erweiterung des Buches aufgefordert, Plakate zur Europawahl zu ist,dass das Antragsverfahren inkl.der finan- „Zabawy z jêzykiem polskim - Wir spielen gestalten. Das beste Plakat soll in der Kam- ziellen Bestimmungen vereinfacht wurde.Der Polnisch“, welches im September 2006 ver- pagne der Aktion Europa zur Europawahl Aufruf für Projekte im Jahr 2009 wurde kürz- öffentlicht wurde.Es ist ein Anleitungsheft für verwendet werden: Erstwähler gestalten Pla- lich im Amtsblatt der Europäischen Union,C ErzieherInnen in Kindertageseinrichtungen, kate und rufen andere Erstwähler auf, zur 141 vom 7. Juni 2008, veröffentlicht Lehrkräfte in Grundschulen und Eltern. Es Wahl zu gehen. Mitmachen können junge soll Ihnen ein weites Feld kunterbunter Ideen Erwachsene ab 17 Jahren, die sich in Grup- Basiswissen EU-Fundraising: Den recht- und Aktivitäten eröffnen, die alle eines pen von drei oder vier Personen zusammen lichen Rahmen kennen - die neue EU- wecken: die Aufmerksamkeit der Kinder für schließen. Die besten Plakate werden prä- Haushaltsordnung: die polnische Sprache. Die Autorin Joanna miert: die drei Siegerteams kommen im Rurainski greift in der Fortsetzung des März 2009 zu einem dreitägigen Aufenthalt Buches die Intention auf, mittels kurzer nach Berlin. Regeln, Preise und Tipps zur Seit dem 1.Mai 2007 ist die neu gefasste Geschichten neue Vokabeln einzuführen und Plakatgestaltung: www.europa-plakatwettbewerb.de Version der EU-Haushaltordnung in Kraft. diese durch zahlreiche Spiele,Lieder,Reime Darin enthalten sind die wichtigsten Regeln und Übungen zu vertiefen. Europapolitik für die Verwendung der EU-Haushaltsmit- Neu ist eine Begleit-CD zum Buch. Auf der tel, die auch für die Vergabe der EU-För- CD können sie alle Geschichten, Lieder und dergelder gelten.Alle drei Jahre wird die EU- Abzählreime hören. So können Sie die rich- Haushaltsordnung überprüft. tige Aussprache kennen lernen, die Ihnen Europa in Zahlen - Eurostat-Jahrbuch Durch die neue EU-Haushaltsordnung hilft, die Texte korrekt zu sprechen. Im 2008 erschienen haben sich einige Neuerungen für EU-Pro- Anhang des Buches finden Sie wieder zahl- Die Vielfalt der EU im Lichte der Statistik - jekte ergeben. So fördert die EU in größe- reiche Bilder sowie die Noten zu den Lie- von A wie Arbeitskosten über B wie Bevöl- rem Umfang als bisher über Pauschalbe- dern. Die Bilder dienen als Malvorlagen für kerungswachstum bis W wie Wissenschaft träge. EU-Finanzhilfen in Form von Pau- die Kinder und Ihnen als Material für das und Technologie, das neue Statistische Jahr- schalbeträgen können jetzt bis zu 25.000 Erzählen der Geschichten. buch der EU lässt kaum eine Frage offen. Euro gewährt werden - früher lag die Ober- Das Jahrbuch enthält Informationen über grenze bei 5.000 Euro. Davon profitieren die Entwicklung von Schlüsselindikatoren viele kleinere Institutionen, die EU-Projekte in der EU27, der Eurozone, den Mitglied- beantragen möchten, weil sich der adminis- staaten und den Kandidatenländern in den trative Aufwand dadurch verringert. Bei- letzten elf Jahren. So geht daraus hervor, spielsweise muss bei der Pauschalförderung dass im Jahre 2007 die EU 495 Millionen nicht jede Ausgabe im Projekt belegt werden. Einwohner zählte. Das sind 16 Millionen Gelockert wurde zudem die Überprüfung mehr als 1997. Oder die Arbeitskosten: Sie der finanziellen Leistungsfähigkeit zum Zeit- variieren zwischen 32,16 Euro in Schweden punkt der Antragstellung. Musste früher bei und 1,65 Euro in Bulgarien. Das Jahrbuch er- der Gewährung von Fördermitteln für EU- scheint in der Druckausgabe auch auf deutsch. Projekte von mehr als 300.000 Euro ein http://ec.europa.eu/eurostat externer Rechnungsprüfungsbericht dem EU-Antrag beigelegt werden, wird dies jetzt Digitale Bibliothek erst ab einer Fördersumme von mehr als Wettbewerb 500.000 Euro verlangt. Die EU-Haushaltsordnung informiert über die wichtigsten Regeln rund um die Verwendung von EU-Fördermitteln. Sie ist gerade zu Das diesjährige Thema des Kurzfilmdreh- Aus 13 Millionen Seiten EU-Veröffentli- Beginn von neuen Förderperioden ein inte- buchwettbewerbs lautet „Escape - Flucht“; chungen, die bis in die 1950er Jahre zurück- ressantes Basisdokument und eine gute die eingereichten Drehbücher müssen sich reichen, soll bis Oktober 2009 die Digitale Informationsquelle über Neuerungen. Erst nachhaltig mit diesem Thema beschäftigen. Bibliothek des Amtes für Veröffentlichungen Ende Mai 2008 hat die für Finanzplanung Der Wettbewerb ist für alle AutorInnen zwi- entstehen. Zurzeit wird ein Probelauf mit 1,2 und Haushalt zuständige Generaldirektion schen 18 und 28 Jahren offen. Millionen eingescannten Seiten durchge- der Europäischen Kommission eine über- Frist: 31. Juli 2008 führt. Nach ihrer Fertigstellung wird die digi- sichtliche synoptische Darstellung der EU- http://www.nisimasa-scriptcontest.eu tale Bibliothek das gesamte Gedächtnis der Ausgabe 14/2008 - Seite 23 Europa News

EU für alle online zugänglich machen und Extra tausende bisher in den Kellern des Amtes Vokabelkasten Folge 10: Polizei für Veröffentlichung lagernde Titel ans Tageslicht bringen. www.bookshop.europa.eu Veranstaltungen Deutsch-polnische Radtour im polnischen Bieszczady Gebirge vom 14. - 20. Juli 2008 Der Deutsch-polnische Infotreff sucht noch junge Görlitzer und Zgorzelecer zwischen 15 und 18 Jahren für eine Radtour in das polnisch, slowakisch, ukrainische Dreilän - dereck, ins Bieszczady Gebirge. Nach einem kurzen Aufenthalt in Krakau geht es mit dem Zug weiter nach Sanok und damit zur festen Unterkunft in die wilde Gebirgslandschaft. Entdeckungen zu Fuß und mit dem Rad ste - hen auf dem abwechslungsreichen Pro - gramm. Ansonsten alle weiteren Infos zu Programm, Preis etc. bei uns im Büro. Ganz besonders angesprochen sind vor allem junge Leute aus Görlitz, die es sich aus finanziellen Gründen nicht vorstellen kön - nen, an einer Deutsch-polnischen Jugend - begegnung teilnehmen zu können. Der Info - treff kümmert sich um eine Förderung beim Jugendamt der Stadt Görlitz. Bilder vom letzten Jahr: http://www.wir-my.de/radtour07.html

Jobs/Praktika GFPS-Stipendium für einen Studienaufenthalt in Polen (gefördert aus Mitteln der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit für Stu - dierende und Doktoranden aller Fachrich - tungen im Sommersemester 2009) Geboten werden Stipendien: - für das Sommersemester 2009: 01.04.2009 - 31.08.2009, an den Hochschulen in Warszawa, Krakow, Wroclaw, Torun, Lodz, Lublin, u. a. - mit der Möglichkeit zur Teilnahme am regulären Lehrbetrieb innerhalb eines Studiums in der Landessprache. Die Leistungen des Stipendiums umfassen die Gebühren für die Einschreibung in einen polnischsprachigen Studiengang, ein monat - liches Stipendium in Höhe von ca. 1.000 Zloty (vorbehaltlich der Mittelzusage), Hilfe bei der Vermittlung von Unterkunft und per - sönliche Betreuung vor Ort sowie kostenlo - se Teilnahme am semesterbegleitenden Seminarprogramm der GFPS. Erwünscht sind u. a. Kenntnisse der polni - schen Sprache, gute bis sehr gute Hoch - schulleistungen, - Immatrikulation an einer deutschen Hoch- bzw. Fachhochschule, deutsches Abitur bzw. Fachabitur Bewerbungsschluss: 30. September 2008! Weitere Informationen zum Stipendium, den Auswahlkriterien und dem Bewerbungsver - fahren unter: www.gfps.org/stipendien. Sportsplitter Ausgabe 14/2008 - Seite 24

Sportsplitter

50 Jahre Motorsportclub Görlitz e. V.

Am 5. Juli 2008 ab 10:00 Uhr wird der MC gen Orientierungsfahrt für Zwei- und Vier - Nachruf Görlitz e. V. sein 50-jähriges Bestehen in der räder testen. Die Deutsche Verkehrswacht Landskron-Brauerei Görlitz feiern. Alle, ob mit wird mit einem Motorrad-Simulator da sein oder ohne Fahrzeug, sind herzlich eingeladen. und die Landskron-Brauerei mit Führungen Geplant ist ein vielfältiges ganztägiges Pro - Einblicke in die Kunst des Bierbrauens gramm. Besitzer von Oldtimern können ihre geben. Mit einer bis Ende August andau - Fahrzeuge präsentieren, Motorradfahrer ernden Ausstellung im Maschinenhaus der sich zu Benzingesprächen treffen und wer Brauerei präsentiert der Club seine 50-jäh - möchte kann ab 13:00 Uhr seinen Orien - rige Geschichte und natürlich seine jetzi - tierungssinn bei einer ca. 80 Kilometer lan - gen vielfältigen Aktivitäten.

Tief betroffen haben wir die Nachricht vernommen, dass unser Ehrenmitglied und ehemaliger Schatzmeister des Ver - eins Dieter Schubert verstorben ist. Neben seiner Familie galt sein Lebens - inhalt dem Sport. Ob als Betreuer, Programm: Jugendleiter, Abteilungsleiter im Fuß - 10:00 Uhr offizielle Eröffnung der mehrwöchigen Ausstellung „50 Jahre MC Görlitz“ ball und seit 1990 als Schatzmeister 10:30 Uhr Motorrad- und Oldtimertreff für jedermann des Vereins bis zu seinem verdienten Präsentation der Verkehrswacht Görlitz, des MSG Niesky Ruhestand 2005, hat er sich stets durch ab 11:00 Uhr Brauereiführungen seine Fachkompetenz, Sachlichkeit und 11:30 Uhr Trailvorführungen Disziplin ausgezeichnet und ein Mar - 13:00 Uhr Start zu einer ca. 80 Kilometer langen Orientierungsfahrt kenzeichen gesetzt. für Pkw und Motorräder Nicht nur der Verein auch der Görlitzer 13:30 Uhr geführte Oldtimerausfahrt Sport hat am 06.06.08 einen treuen, 14:00 Uhr geführte Motorradausfahrt über die Grenzen von Görlitz hinaus 14:30 Uhr Trailvorführungen geachteten und geschätzten Sports - 16:00 Uhr Siegerehrung der Orientierungsfahrt mann verloren. 17:00 Uhr Veranstaltungsende Kontakt: Falko-André Herbig In stillem Gedenken Amselgrund 5 der Vorstand und die Mitglieder 02826 Görlitz des NSV Gelb-Weiß Görlitz e. V. Tel. 0162 9751510 E-Mail: [email protected]

Schwimmwettkampf in Wittenberg - Luthers Hochzeit 2008 Am 7. und 8. Juni 2008 fand in Wittenberg Sportler mit einer stärkeren Wasserbewe - Sportler, mit Aussichten auf Erfolge, nicht zum 15. Mal der Schwimmwettkampf gung durch den Wind und der Sonnen - an diesem Wettkampf teilnehmen. Somit anlässlich Luthers Hochzeit statt. Der Gör - einstrahlung zu kämpfen haben. Zudem ist reichte es nur bei zwei Sportlern für Medail - litzer SV Lok nahm zum 4. Mal an diesem die Orientierung beim Rückenschwimmen len. Chris Kerber (Jahrgang 1997) sicher - Internationalen Einladungswettkampf im äußerst schwierig, weil man gewohnt ist, te sich viermal Silber und einmal Bronze. Sport- und Freizeitbad Wittenberg-Luther - ein stillstehendes Dach über dem Kopf zu Robert Gottwalds (Jahrgang 1990) Zeiten stadt teil. Die Mannschaft bestand 2008 haben und nicht den sich bewegenden reichten je für eine Silber- und Bronzeme - aus überwiegend jungen Teilnehmern. Der Himmel. daille sowie zwei vierte Plätze. Die jüngste Wettstreit in Wittenberg ist einer der weni - Görlitzer Teilnehmerin, Cynthia Illing (Jahr - gen Wettkämpfe im Jahr, die in einem Frei - Neben den Görlitzern kämpften 36 Verei - gang 2000), erreichte einen vierten Platz bad ausgetragen werden. Dies ist eine ne mit 650 Aktiven um Bestzeiten und und war somit das erfolgreichste Görlitzer besondere Herausforderung, weil die Medaillen. Leider konnten einige Görlitzer Mädchen. Ausgabe 14/2008 - Seite 25 Sportsplitter

Aquafitness für Kids „Pfundsschwimmen“ Deutsches Sportabzeichen - Seit dem 27.06.2008 gibt es beim Nie - Im Verlauf des Jahres werden dann Kurs - Fitness-Orden derschlesischen Athletenclub Görlitz e. V. systeme angeboten, welche auch wie im „Deutschland bewegt sich“ und Görlitz Aquafitness-Kurse für Kinder. „Wir wollen Erwachsenenbereich durch die Kranken - bewegt sich mit! Das deutsche Sport - besonders die Kids mit etwas mehr auf kassen mit 80 bis 100 Prozent gefördert abzeichen ist der „Orden“ der Bundes - den Rippen erreichen und Ihnen zeigen, werden. Frau Weisbach weiter: „Unser republik Deutschland welcher im Sport - das Bewegung Spaß macht und für alle Weg ist klar definiert. Ein breites Kursan - bereich ganz oben angesiedelt ist. Er die wollen einen sanften Einstieg zum gebot unter dem Siegel Sport pro gilt als Bewerbungsvoraussetzung für Sport treiben ermöglichen“, so Kursleite - Gesundheit’ gemeinsam mit den Kran - die Bundeswehr oder die Bundes- und rin Manuela Weisbach. Die ersten Kurse kenkassen unter dem Motto Prävention Landespolizei. Krankenkassen rechnen laufen als Einstiegskurse beschränkt auf im Breitensport’ in Görlitz anzubieten.“ für ihn Bonuspunkte an. Ob im Schul - kleine Selbstkostenanteile für die Teil - Anmeldung über: sportbereich, in den Ferienfreizeiten nehmer. Manuela Weisbach, Telefon: 03581 643795 oder bei Betriebssportfesten, er ist immer eine besondere Herausforderung Claudia Göbel wird Vierte beim Bundesranglistenlauf in Chemnitz für Jung und Alt. Sportabzeichen - Leichtathletik - Abnah - Am 14. Juni 2008 fand die Deutsche Bes- Laufzeit von 31:38 Minuten für 3,5 Kilome - me (witterungsabhängig) ist jeden Don - tenermittlung im Mannschafts-Orientie - ter, 85 Höhenmeter mit 18 Posten brach - nerstag Abend ab 17:00 Uhr möglich rungslauf bei Thalheim statt. Für den SV te sie auf Platz 4. Jörg Eppendorfer lief in nach vorheriger Absprache beim Ober - Koweg Görlitz starteten in der Altersklas - der Altersklasse H40 ebenfalls sehr gut. lausitzer Kreissportbund e. V. in der se H105 Jörg Eppendorfer, Holger Schierz Für 4,5 Kilometer mit 85 Höhenmetern und Geschäftsstelle Görlitz unter 03581 und Harald Juras. Nach gutem Lauf konn - 21 Posten benötigte er nur 31:03 Minuten 403777. ten sie sich über Platz 8 freuen und wur - und erkämpfte Platz 5. Ausschließliche Abnahmetermine für den bestes Team der Oberlausitz. Ihre Lauf - Die weiteren Ergebnisse der Koweg-Läu - das Jahr 2008 sind am: zeit betrug 89:13 Minuten für 6 Kilometer fer: 03.07./28.08./11.09./25.09./09.10./16.10. Pflichtstrecke mit 7 Posten und 43 Aufteil - D40 9. Petra Schröter Termine und Absprachen zu den Sport - posten. D40 13. Kerstin Juras abzeichen-Kategorien wie Schwimmen, Beim Bundesranglistenlauf über die Mit - D40 15. Heike Göbel Radfahren, Inlineskating oder Walking teldistanz am 15. Juni im Zeisigwald in D40 21. Petra Schierz erhalten Sie in der Geschäftsstelle. Chemnitz konnten die Orientierungsläufer H12 10. Matthäus Steudler des SV Koweg Görlitz teilweise sehr gute H20 11. Ralf Hübschmann Ergebnisse erreichen. Aktive aus ganz H40 14. Harald Juras Deutschland nahmen am Wettkampf teil. H40 15. Holger Schierz Anmeldungen Das Gelände war extrem abwechslungs - H40 24. Jens Steudler reich und orientierungstechnisch an- H50 13. Christian Alter zum „6. Lausitz Cup“ spruchsvoll. Für das beste Koweg-Ergeb - H20A 11. Falk Göbel (USV TU Dresden) im Fußball möglich nis sorgte Claudia Göbel. Sie lief in der Die Ergebnisse vom 15.06. werden gleich - D18 ein sehr gutes Rennen und hatte nur zeitig auch für die Landes - Am 12. und 13. Juli 2008 findet im „Sta - 6 Sekunden Rückstand zu Bronze. Ihre rangliste gewertet. dion der Freundschaft“ in Görlitz der „6. Lausitz Cup“ im Fußball statt. Das traditionelle Kleinfeldturnier ist für alle Deutsche Meisterschaft Mitteldistanz bei Erfurt Hobby- und Freizeitmannschaften mit Spielern ab 16 Jahre ausgeschrieben. Am Wochenende 7./8. Juni 2008 fand die H12 11. Matthäus Steudler Die Mannschaftsstärke beträgt ein Tor - Deutsche Meisterschaft im Mittel-Orientie - Direkt Lang 1. Jens Steudler wart und fünf Feldspieler (bis zu vier rungslauf (OL) bei sommerlichen Bedin - Beim Bundesranglistenlauf am Stausee Auswechselspieler). Jede teilnehmen - gungen südlich von Erfurt statt. Das Gelän - Hohenfelden wurden lange Strecken mit de Mannschaft erhält einen Pokal. Eben - de stellte durch sehr schlechte Belaufbar - zahlreichen Höhenmetern bewältigt. Für das falls werden der beste Torschütze, der keit, steile Anstiege und Restholz durch beste Koweg-Ergebnis sorgte Jörg Eppen - beste Spieler und der beste Torwart mit intensiven Holzeinschlag alle Läufer vor dorfer in der Altersklasse H40. Er ignorierte Preisen geehrt. Das Startgeld beträgt sehr harte Bedingungen. Claudia Göbel die schwierigen Bedingungen und konnte pro Team 60,00 . Das Teilnehmerfeld ist vom SV Koweg Görlitz kam damit sehr gut sich nach seinem konzentrierten Lauf über auf 20 Mannschaften begrenzt. Am zurecht, lief fehlerfrei und konnte sich in der Platz zwei hinter dem Ex-Hoyerswerdaer Sonnabend- und Sonntagmittag werden Altersklasse D18 über Bronze freuen. Dabei Jens Stöwhas freuen (8 Kilometer, 265 jeweils ein E- und F-Jugendturnier zur fehlten ihr nur 10 Sekunden zu Silber. Die Höhenmeter, 60:40 Minuten). Claudia Göbel Austragung kommen. Auch hierfür wer - Läuferin auf Platz vier war jedoch auch nur erkämpfte wiederum Platz drei in der D18. den noch Meldungen entgegen genom - 10 Sekunden länger als Claudia unterwegs Auch in den Rahmenläufen wurden mit dem men. Die Auslosung der Gruppenspie - (3,1 Kilometer, 105 Höhenmeter, 28:34 zweiten Platz von Jens Steudler (Direkt Lang) le findet bereits am Freitag, dem 11. Juli Minuten). Gold und Silber gingen nach und dem dritten von Veronika Steudler (Direkt 2008 um 20:00 Uhr statt. Grünwald und Kassel. Mittel) sehr gute Ergebnisse erreicht. Anmeldungen und Infos: Die weiteren Ergebnisse: Die weiteren Ergebnisse: Torsten (Scholle) Scholz H20 12. Ralf Hübschmann D40 14. Kerstin Juras, 18. Heike Göbel Schanze 10 H40 9. Jörg Eppendorfer H12 6. Matthäus Steudler 02826 Görlitz H50 31. Christian Alter H16 20. Frieder Kallweit Tel.: 0173 3649505 Rahmenläufe: H20 10. Ralf Hübschmann E-Mail: [email protected]. Direkt Mittel 12. Veronika Steudler H40 30. Harald Juras Internet: www.fsv-goerlitz-schlesien.de D19A 23. Heike Göbel H50 24. Christian Alter Sportsplitter Ausgabe 14/2008 - Seite 26

450 Kinder kämpften um Medaillen Am 12. Juni 2008 fand im Stadion der Freund - durch Bürgermeister Ulf Großmann an den schaft in Weinhübel die 2. Görlitzer Kinder - Präsidenten des OKSB Karl-Heinz Brunsch garten-Olympiade statt. 30 Kindergärten mar - übergeben. Nach einer gemeinsamen Erwär - schierten mit 450 Kindern Punkt 9.00 Uhr in mung begannen die Wettkämpfe für alle Olym - einer Polonaise mit dem beliebten Sportmo - pioniken. Hoch motiviert kämpfte man an fünf derator Adi ins Stadion ein. Stationen im Sprint, Ausdauer, Schlagball, Weit - Bürgermeister Ulf Großmann hatte in seiner sprung und Standweitsprung um Bestleistun - Eröffnungsrede viele motivierende Worte für gen. Adi heizte die Stimmung kräftig an und alle kleinen Knirpse in petto. Für den Veran - verkündete „Weltrekorde“ und „Bestleistun - stalter, den Oberlausitzer Kreissportbund e. V. gen“. Gemeinsam mit dem Maskottchen der (OKSB), gab es noch eine große Überra - Olympiade „Borstel“ besuchte er alle Kinder schung in Form eines Spendenschecks über während der Wettkämpfe an den Stationen. 1.000,00 Euro der Veolia Stiftung. Dieser wurde Mit einem reichhaltigen Rahmenprogramm beim Kinderschminken, Ponyreiten, Hüpfburg, Polizeiauto und Krankenwagen mit Spielen, beim Ablegen des Fußballführerscheins mit der Barmer konnten sich die Kinder die Wett - kampfpausen vertreiben. Zum Mittag gab es eine leckere Nudelmahlzeit. Große Spannung und Jubel herrschte bei der anschließenden Siegerehrung, als die begehrten olympischen Medaillen an die Gewinner gingen. Die Sie - ger im Mannschaftswettbewerb und der Gesamtsieger stehen noch aus und werden in den nächsten Tagen in den Kindereinrich - tungen gekürt. Den Pokal für die „Sportlichste Kindergärtnerin“ konnte sich die Kita aus Zgor - zelec, Partner-Kita vom „Zwergenhaus“, mit nach Hause nehmen. Dies entschied sich beim 50 m Rasensprint. Die Kinder feuerten lautstark alle Ihre Erzieherinnen an. Ein Rie - senspaß für alle! „Allen Unterstützern gilt unser großer Dank!“, so Organisatorin Manuela Weisbach. „Ehren - amtliche aus Vereinen, Schulklassen mit ihren Sportlehrerinnen und Freiwillige haben mit Ihrer Unterstützung zu einer gelungenen Ver - anstaltung beigetragen!“

Guinnessrekordversuch im Beachvolleyball ˇ Vom 4. bis 6. Juli 2008 findet am Schulzentrum (ul. Powst anc´ ów Slaskich 1, Zgorzelec) ein Beachvolleyballmarathon statt, bei dem 28 Mannschaf - ten aus Deutschland, Polen und der tschechischen Republik ein 42-stün - diges Turnier durchführen, gespielt wird Tag und Nacht auf zwei Feldern. Parallel zu diesem Turnier wird es einen Guinness-Rekordversuch geben: Zwei Teams (eine Mannschaft besteht aus zwei Spielern) werden in einem einzigen Match 24 Stunden gegeneinander spielen. Selbstverständlich gibt es für die Gäste einige Überraschungen, auch für ausreichend Ver - pflegung wird gesorgt, damit dieses sportliche Großereignis zu einem Erfolg wird. Der Ablauf der Veranstaltung ist wie folgt geplant: Freitag, 4. Juli 17:00 Uhr Beginn des Beachvolleyballmarathons Sonnabend, 5. Juli 11:00 Uhr Beginn des Guinness-Rekordversuchs Sonntag, 6. Juli - Dekra - 11:00 Uhr Ende des Beachvolleyballmarathons und geplantes Ende des Guinness-Rekordversuchs ab 11:30 Uhr Beachvolleyball für alle, auch für Zuschauer 13:00 Uhr Siegerehrung Die Organisatoren laden alle Sportbegeisterten und Interessierten, Fami - li en, Jung und Alt recht herzlich ein, dabei zu sein und die Spieler bei diesem Vorhaben zu unterstützen und freuen sich auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Internetseite: http://www.beachmarathon-zgorzelec2008.eu Kontakt: Mieczyslaw Landowski Andre Werner (Leiter der Veranstaltung) (Org.-Team) VfB Görlitz, Vorstandsmitglied (VfB Görlitz, Vorstandsmitglied) Am Hang 10, Tel: 0176 23561759 02829 Schöpstal E-Mail: [email protected] Handy: 0177 53440034 Tel: 03581 765149 E-Mail: [email protected] Ausgabe 14/2008 - Seite 27 Neues aus dem Theater Görlitz

Neues aus dem Theater Görlitz

Görlitzer Caféhaus Quartett Europastadt Görlitz-Zgorzelec in den kom - Stunde eine unvergessliche Parkführung menden Jahren als einen Treffpunkt des bereiten. Das abschließende Feuerwerk spielt beliebte Melodien von Walzer bis zeitgenössischen Tanzes in Europa eta - wird dem Abend die fürstliche Krone auf - Tango, von Operette bis Schlager im Foy - blieren. setzen. ercafé des Theater Görlitz. Mit gastrono - Tänzer und Choreografen aus Deutsch - Vorstellungen im Fürst-Pückler-Park mischer Versorgung während der Veran - land, Israel, Kroatien, Polen und der Bad Muskau: staltung! Schweiz reisen zwischen dem 14. und dem von Mittwoch, 13. August Sonnabend, 5. Juli, 15:30 Uhr 20. Juli nach Görlitz-Zgorzelec, um an bis - bis Sonntag, 17. August Sonntag, 6. Juli, 15:30 Uhr lang unbespielten Orten neue Erlebnis - von Mittwoch, 20. August Sonnabend, 12. Juli, 15:30 Uhr welten zu schaffen und aktuellste Tenden - bis Sonntag, 24. August Sonntag, 13. Juli, 15:30 Uhr zen der Kunst zu uns zu bringen. Das Beginn ist immer um 20:30 Uhr an der Tan zArtFestival wird ergänzt durch ein breit Orangerie angelegtes Rahmenprogramm mit Work - shops, Konzerten und Gesprächen. Freu - en Sie sich schon jetzt auf einen weiteren Höhepunkt im Kulturkalender unserer Stadt. Vorstellungen in der Galerie „exergon“ Uferstraße 30 in Görlitz: Premiere am Montag, 14. Juli 2008, 20:00 Uhr

Weitere Vorstellungen: Dienstag, 15. Juli 08, 20:00 Uhr Mittwoch, 16. Juli 08, 20:00 Uhr Donnerstag, 17. Juli 08, 17:30 Uhr Freitag, 18. Juli 08, 17:30 Uhr Sonnabend, 19. Juli 08, 17:30 Uhr Sonntag, 20. Juli 08, 15:00 Uhr Erlebt. Inszeniert. Neu. Apollo Der tolle Pückler TanzArtFestival 2008 (Görlitz, Hospitalstr. 2) Interface II trifft Eine fantastische Nacht Die Physiker auf die internationale Szene im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau Die in der letzten Spielzeit erfolgreich rea - Ronny Scholz, Konzept & Regie/ Komödie von Friedrich Dürrenmatt lisierte Tanztheaterinszenierung Interface Ulrike Stelzig-Schauffert, Ausstattung Kriminalinspektorin Clara Voß ist mit ihren wird in diesem Jahr ihre Fortsetzung fin - Nerven am Ende: zwei Morde innerhalb den. Deutsche und polnische Gastcho - Wer mich ganz kennenlernen will, weniger Tage, die das edle Sanatorium für reografen arbeiten zu einem gemeinsamen muss meinen Garten kennen, psychisch Kranke LES CERISIERS Thema mit den Tänzern der TanzTheater - denn mein Garten ist mein Herz. erschüttern. Company. Wieder präsentieren sie ihre Fürst Pückler Zwei Krankenschwestern wurden von zwei Ergebnisse an einem ungewöhnlichen Patienten ermordet, die sich für die Physi - Spielort, der ehemaligen Galerie EXER - Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785 ker Newton und Einstein halten. GON an der Uferstraße. - 1871) hat sich sein ganzes Leben lang Schon im vergangenen Jahr war dieses selbst inszeniert. Er war als tollkühn und Konzept des interkulturellen Zusammen - rastlos bekannt und legte es darauf an, den wirkens ein großer Erfolg. Dass sich das Salons und Höfen Stoff für Anekdoten zu Tanztheater in einer kleineren Stadt wie liefern. So kutschierte er z. B. in Berlin Unter Görlitz so positiv und dazu noch so schnell den Linden einmal mit Hirschen im Ge- etabliert, ist jedoch keine Selbstverständ - spann. Zum Gegenstand des europäischen lichkeit. Vielleicht liegt es daran, dass Tanz Klatsches machte er sich dadurch, dass er und Tanztheater sich besonders dazu eig - 1837 auf einem ägyptischen Sklavenmarkt nen, Grenzen zu überschreiten und dabei die 14-jährige Äthiopierin Machbuba kauf - neue Perspektiven zu eröffnen. Schließlich te und sie mit nach Muskau brachte. Sta - kommt Tanz ohne Sprache aus und ist ein tionen der Parkführung sind u. a. natürlich Aber auch strengste Sicherheitsmaßnah - ideales Medium für das kreative Wechsel - Pücklers Lieblingsplatz, das aufwendig men helfen nicht, einen dritten Mord zu ver - spiel der Kulturen zwischen Ost und West, restaurierte Muskauer Schloss, der Eich - hindern. Opfer ist wiederum eine Kran - Nord und Süd. see und die Schäferbrücke. kenschwester. Und der Täter ist ebenfalls: Um Interface zu erweitern und logisch zu Lassen Sie sich von allerlei Wissenswer - Physiker. Was im Gewande einer Kriminal - ergänzen, gehen wir in dieser Spielzeit tem aber auch Schrägem überraschen, komödie daherkommt, ist in Wirklichkeit einen Schritt weiter: Mit dem TanzArtFesti - denn der Fürst, war immer für einen Spaß eine tiefschwarze Satire auf die menschli - val möchte sich das Theater! Görlitz einer zu haben. Sänger, Schauspieler, Tänzer und che Situation im Zeitalter der Atombombe. neuen Herausforderung stellen und die viele mehr werden Ihnen zur nächtlichen Angesichtes der Möglichkeit der völligen Neues aus dem Theater Görlitz Ausgabe 14/2008 - Seite 28

Selbstvernichtung hat die Physik ihre Innerhalb eines Theaterworkshops entsteht Kartenvorverkauf Unschuld verloren. das Stück Siebzehn von Juliane Kann. Wer Mittwoch, 2. Juli könnte besser ein solches Stück inszenie - Theater Görlitz Donnerstag, 3. Juli jeweils 19:30 Uhr ren als 17-jährige Schüler? Fünf Schüler Demianiplatz 2, 02826 Görlitz des Augustum-Annengymnasiums haben Di. - Fr. 10:00 - 13:00 Uhr Das Magische Kabinett sich das zur Herausforderung gemacht. und 14:00 - 18:00 Uhr Mattis und Moritz dealen mit Medikamen - Sa. 10:00 - 12:30 Uhr Zauberkunst zum Anfassen ten aus der Apotheke von Mattis allein erziehender Mutter und treffen dabei auf Kartentelefon: 03581 474747 Das magische Kabinett ist von Peter Kurz www.theater-goerlitz.de und Ralph Kunze, zwei Görlitzer Zauberern, Maria. Maria sehnt sich nach Anerkennung und Fürsorge, doch ihre einzige Bezugs - entwickelt worden. Weg von Illusionsdar - Karten auch bei bietungen bietet es stattdessen Zauber - person ist Katrin, die Freundin ihres viel - kunst zum Anfassen. Es wird klassische, beschäftigten Vaters. Beim Zusammentref - Touristbüro i-vent, aber auch hochraffinierte Zauberkunst dar - fen von Matti, Moritz und Maria beginnt ein Obermarkt 33/ geboten und dies aus allernächster Distanz. faszinierender und psychologisch feinsin - Ecke Brüderstraße, Die Täuschung in der Unterhaltung kann niger Kampf um gegenseitige Anerkennung 02826 Görlitz eine Kunst sein, die nicht unbedingt dazu und Zuneigung. animiert, darüber nachdenken zu müssen, Görlitz-Information, wie etwas funktioniert ... Regie: Nils-Daniel Finck siehe Seite 33 Mittwoch, 9. Juli um 19:30 Uhr Do., 10. Juli, 10:00 und 19:30 Uhr April bis Oktober: Fr., 11. Juli, 10:00 und 19:30 Uhr Mo. - Fr. 9:00 - 19:00 Uhr Sa. 9:30 - 17:00 Uhr So. 9:30 - 15:00 Uhr November bis März: Mo. - Fr. 9:00 - 18:00 Uhr Sa. 9:30 - 15:00 Uhr

Tel.: 03581 421362 - E-Mail: [email protected]

SZ Treffpunkt, CityCenter Frauentor, An der Frauenkirche 12, Siebzehn 02826 Görlitz Mo - Fr. 10:00 - 17:00 Uhr Inszeniert von Schülern des Augustum- Annengymnasium Görlitz in Zusammenar - Tel.: 03581 47105270 - beit mit Regisseur Nils-Daniel Finck E-Mail: [email protected]

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE - Otto Fahrschule - Fragen zur Werbung?

Ihr Anzeigenfachberater Falko Drechsel e

berät Sie gern. d . h c

Telefon / Telefax: 0 35 81/30 24 76 i t t i

Funk: 01 70/2 95 69 22 w .

e-mail: w w

[email protected] w Ausgabe 14/2008 - Seite 29 Termine

Termine

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< Die Stadt Görlitz und der Seniorenbeirat gratulieren den folgenden Altersjubilaren herzlich zum Geburtstag 01.07. 05.07. 10.07. Herr Wendrich, Walter 95. Geburtstag Frau Frenzel, Ursula 80. Geburtstag Frau Ziesch, Dora 85. Geburtstag Frau Zippel, Gertrud 85. Geburtstag Frau Kuna, Ruth 80. Geburtstag Frau Bock, Gisela 80. Geburtstag Herr Zippack, Helmut 80. Geburtstag Frau Schwerdtfeger,Margarete 80. Geburtstag 11.07. Frau Knoll, Maria 80. Geburtstag Frau Beier,Sigrid 75. Geburtstag Frau Heinrich, Gerda 85. Geburtstag Frau Baier,Gitta 75. Geburtstag Frau Scharff, Sigrid 75. Geburtstag Frau Heinze, Ruth 80. Geburtstag Frau Scheiner,Evelyne 75. Geburtstag Herr Schneider,Günther 75. Geburtstag Frau Sachtschale, Hildegard 75. Geburtstag Herr Eichhorn, Horst 75. Geburtstag Frau Ullrich, Ingeborg 75. Geburtstag Frau Tobschall, Gerda 75. Geburtstag Herr Fleischer,Dieter 70. Geburtstag Frau Handke, Renate 70. Geburtstag Herr Kalms, Siegfried 70. Geburtstag Herr Zeißig, Ekkehard 70. Geburtstag Frau Hentschel, Ingeborg 70. Geburtstag Frau Ulmer,Anita 70. Geburtstag 02.07. Herr Kluge, Wilfried 70. Geburtstag 12.07. Frau Richter,Martha 92. Geburtstag Herr Suchan, Erich 70. Geburtstag Frau Büchel, Erna 102. Geburtstag Frau Faselt, Elisabeth 90. Geburtstag Frau Weißbrodt, Ulla 70. Geburtstag Herr Förster,Dieter 75. Geburtstag Frau Jödecke, Christa 80. Geburtstag 06.07. Frau Hirche, Rosemarie 70. Geburtstag Frau Neumann, Liesbeth 75. Geburtstag Herr Emler,Gerhard 90. Geburtstag Herr Janetz, Siegbert 70. Geburtstag Frau Bischoff, Ingeborg 70. Geburtstag Frau Hartwig, Elfriede 85. Geburtstag Frau Märzke, Renate 70. Geburtstag Herr Dienel, Jürgen 70. Geburtstag Herr Palme, Helmut 80. Geburtstag Herr Rygol, Ernst 70. Geburtstag Herr Gottenbusch, Dieter 70. Geburtstag Frau Semmling, Lieselotte 80. Geburtstag 13.07. Frau Henoch, Marianne 70. Geburtstag Frau Oswald, Margarete 75. Geburtstag Frau Hinke, Katharina 85. Geburtstag Herr Matthäus, Werner 70. Geburtstag Herr Brand, Eberhard 70. Geburtstag Herr Tischer,Jochem 80. Geburtstag Herr Meyer,Arno 70. Geburtstag Frau Großmann, Brigitte 70. Geburtstag Herr Grabs, Siegfried 75. Geburtstag Frau Schneider,Helga 70. Geburtstag 07.07. Herr Haberland, Werner 70. Geburtstag 03.07. Frau Müller,Erika 70. Geburtstag Herr Schröder,Klaus 70. Geburtstag Frau Muschalek, Gertrud 98. Geburtstag Herr Scholz, Herbert 70. Geburtstag Frau Zimmermann, Barbara 70. Geburtstag Frau Roch, Johanna 95. Geburtstag 08.07. 14.07. Frau Holz, Ursula 75. Geburtstag Frau Hilgendorff, Vera 95. Geburtstag Herr Grüllig, Günter 75. Geburtstag Frau Schubert, Elsa 75. Geburtstag Frau Nocke, Herta 85. Geburtstag Herr Beyer,Dieter 70. Geburtstag Herr Erkenberg, Günther 70. Geburtstag Frau Besser,Helga 75. Geburtstag Frau Kasowsky,Rita 70. Geburtstag Frau Hampel, Gerlinde 70. Geburtstag Frau Wecke, Erie 75. Geburtstag Herr Schneider,Wolfgang 70. Geburtstag Herr Kunze, Peter Klaus 70. Geburtstag Herr Zumkehr,Hans 75. Geburtstag 15.07. Herr Lux, Manfred 70. Geburtstag Frau Knobloch, Ingeborg 70. Geburtstag Frau Schömann, Herta 85. Geburtstag 04.07. Herr Sange, Fritz 70. Geburtstag Herr Häring, Fritz 80. Geburtstag Frau Janovsky,Gertrud 94. Geburtstag Herr Stahr,Reinhard 70. Geburtstag Frau Lössel, Brigitta 70. Geburtstag Herr Gerstenberg, Helmut 85. Geburtstag Herr Westphal, Manfred 70. Geburtstag Herr Scheibe, Ehrenfried 75. Geburtstag 09.07. Bitte beachten Sie,dass in dieser Liste nur Alters- Frau Wuwer-Konsek, Frau Trenkler,Herta 80. Geburtstag jubilare veröffentlicht werden, die mit ihrem pri- Martha 75. Geburtstag Frau Mischke, Anni 75. Geburtstag vaten Wohnsitz in Görlitz gemeldet sind. Dies gilt Frau Fritsche, Ingrid 70. Geburtstag Frau Häser,Helga 70. Geburtstag gemäß Paragraf 33 Absatz 4 des Sächsischen Frau Jurczyk, Helga 70. Geburtstag Herr Paetzoldt, Werner 70. Geburtstag Meldegesetzes nicht für Personen, die für ein Frau Kolbow, Irmtraud 70. Geburtstag Frau Rothe, Roswitha 70. Geburtstag Krankenhaus,Pflegeheim oder eine ähnliche Ein- Frau Quander,Inge 70. Geburtstag Frau Samrey,Christa 70. Geburtstag richtung gemeldet sind. <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

- BS Krankenpflege -

- Schneider -

- Anzeige - ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Termine Ausgabe 14/2008 - Seite 30

DRK-Blutspendetermine Apotheken-Notdienste Mittwoch, 02.07.2008, 16:00 - 19:00 Uhr Schulhort Kinderhaus Nikolaivorstadt, Notarzt, Rettungsdienst und Feuerwehr sind über den Notruf 112 zu erreichen. Der Finstertorstr. 10 kassenärztliche Notfalldienst (dringender Hausbesuch) und der Krankentransport Mittwoch, 02.07.2008, 13:00 - 19:00 Uhr sind telefonisch über die Leitstelle unter der Nummer 40 67 76 oder 40 67 77 erreich - Transfusionsmedizinische Abteilung, bar. Für die Anmeldung eines Krankentransportes (kein Notfall) wählen Sie bitte die Zeppelinstraße 43 bundeseinheitliche Rufnummer 19222. Mittwoch, 09.07.2008, 13:00 - 19:00 Uhr Transfusionsmedizinische Abteilung, Tag Datum Dienst habende Apotheke Telefon Zeppelinstraße 43 Dienstag 01.07.2008 Rosen-Apotheke, Lausitzer Straße 20 312755 Mittwoch 02.07.2008 Hirsch-Apotheke, Postplatz 13 406496 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Donnerstag 03.07.2008 Bären-Apotheke, An der Frauenkirche 2 3851-0 am Unfallort Freitag 04.07.2008 Humboldt-Apotheke, Demianiplatz 56 (Busbahnhof) 382210 Der nächste Kurs „Lebensrettende Sofort - Samstag 05.07.2008 Kronen-Apotheke, Biesnitzer Straße 77a 407226 maßnahmen am Unfallort“ des Arbeiter- Sonntag 06.07.2008 Linden-Apotheke, Reichenbacher Straße 106 736087 Samariter-Bundes findet am Samstag, dem Montag 07.07.2008 Neue Apotheke, James-von-Moltke-Straße 6 421140 12. Juli 2008, 8:00 Uhr im Untergeschoss des Dienstag 08.07.2008 Mohren-Apotheke, Lutherplatz 12 und 407440 ASB-Seniorenzentrums Rauschwalde, Grenz - Adler-Apotheke Reichenbach, weg 8 statt. Der Eingang befindet sich auf dem Görlitzer Straße 1 035828/354 Fußweg zwischen Eibenweg und Grenzweg. Mittwoch 09.07.2008 Pluspunkt-Apotheke, Berliner Straße 60 878363 Für Rückfragen und Anmeldungen steht Henri Donnerstag 10.07.2008 Paracelsus-Apotheke, Bismarckstraße 2 406752 Burkhardt unter 03581 735102 gern zur Ver - Freitag 11.07.2008 Fortuna-Apotheke, Reichenbacher Straße 19 4220-0 fügung, E-Mail: [email protected] Samstag 12.07.2008 Sonnen-Apotheke, Gersdorfstraße 17 und 314050 Stadt-Apotheke Ostritz, Das Deutsche Rote Kreuz führt diesen Kurs von-Schmitt-Straße 7 035823/8 65 68 für Führerscheinbewerber der Klassen A und B Sonntag 13.07.2008 Südstadt-Apotheke, Sechsstädteplatz 3 406268 (Pkw) jeden Samstag jeweils von 8:00 bis Montag 14.07.2008 DocMorris-Apotheke, Straßburgpassage 761601 14:30 Uhr in den DRK-Ausbildungsräumen Dienstag 15.07.2008 Apotheke am Demianiplatz, Demianiplatz 8 412080 Rauschwalder Straße 55 durch. Weitere Infor - mationen und Anmeldungen: Dr. Udo Bauer,Telefon 03581 362452, E-Mail: [email protected]. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst vom 1. Juli bis 15. Juli 2008 Die Görlitzer Malteser führen den nächsten Kurs für Führerscheinbewerber am Samstag, (außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Tierarztpraxen - 12. Juli 2008, dem von 8:00 bis 15:00 Uhr auf Konsultation nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung) dem Mühlweg 3 in Görlitz durch. Ansprechperson: Karin Meschter-Dunger, 1. Juli bis 4. Juli 2008 Anmeldungen jeweils erbeten über Telefon TA H. Thomas, Görlitz, Promenadenstraße 45 03581 480021. Telefon 405229 oder 0160/6366818, privat 408669 Erste-Hilfe-Grundkurs und Das Deutsche Rote Kreuz führt den nächsten DVM F. Ender, Reichenbach, Löbauer Straße 21 Erste-Hilfe-Grundkurs am 01./02. Juli 2008 Telefon 0171 2465433, privat 035876/45510 jeweils von 8:00 bis 14:30 Uhr durch. Ort wird 4. Juli bis 11. Juli 2008 auf Anfrage mitgeteilt. Vorherige Anmeldung wird erbeten: Dr. Udo Bauer, Telefon 03581 TA M. Barth, Görlitz, Seidenberger Straße 36 362452, E-Mail: [email protected] . Telefon 851011 oder 0172/3518288, privat 03588/222274 und Erste-Hilfe-Training DVM F. Ender, Reichenbach, Löbauer Straße 21 Das Deutsche Rote Kreuz führt das nächs- Telefon 0171 2465433, privat 035876/45510 te Erste-Hilfe-Training am 09. Juli 2008 von 8:00 bis 14:30 Uhr durch. Ort wird auf Anfra - 11. Juli bis 15. Juli 2008 ge mitgeteilt. Vorherige Anmeldung wird er- TÄ Mira Gelehrter, Görlitz, Konsulstraße 11 beten: Dr. Udo Bauer, Telefon 03581 362452, Telefon 428342, privat 0172/5459200 E-Mail: [email protected]. Straßensammlung Wertstoffe: Pappe/Papier

Bitte stellen Sie Ihre Sammlung am Abholtag Transport und Recycling Mittwoch, 02.07.2008 bis 6:00 Uhr auf dem Gehweg vor dem Ingo Wunderlich Alexander-Bolze-Hof, Alte Nieskyer Straße, Grundstück in nicht verkehrsbehindernder Telefon 03581 740007 oder Am Jugendborn, Am Stadtgarten, Anton - Weise bereit. 0177 3340459 straße, Bogstraße, Friedhofstraße, Gersdorf - straße, Girbigsdorfer Straße, Heilige-Grab- Schützen Sie es vor unbefugten Händen! im Auftrag von Straße, Hohe Straße, Hussitenstraße, Jahn - straße, Kummerau, Lausitzer Straße, Liebig - Beachten Sie die Witterungsverhältnisse! Soll - VEOLIA Umweltservice Ost GmbH & straße, Lilienthalstraße, Lunitz, Luthersteig, te Ihr Sammelgut bis 16:00 Uhr nicht abge - Co. KG Mariengasse, Nieskyer Straße, Nordring, holt worden sein, entfernen Sie es bitte aus Obersteinweg, Parsevalstraße, Peter-Liebig- dem öffentlichen Verkehrsraum und setzen Altpapier: - trockene Zeitungen und Zeit - Hof, Röntgenstraße, Schanze, Scultetusstra - Sie sich mit dem Entsorgungsunternehmen schriften ße, Steinweg, Ulmenhof, Virchowstraße, Wen - in Verbindung: - Pappe und Kartonagen del-Roskopf-Straße, Zeppelinstraße Ausgabe 14/2008 - Seite 31 Termine

Donnerstag, 03.07.2008 Dienstag, 08.07.2008 Freitag, 11.07.2008 Am Feierabendheim, Am Hirschwinkel, An der Frauenkirche, Apothekergasse, Arndtstraße, Biesnitzer Straße, Carl-Fried - Am Stockborn, An der Alten Ziegelei, Bäc kerstraße, An der Peterskirche, Bis - rich-Gauß-Straße, Diesterwegstraße, Erich- An der Terrasse, Birkenallee, Finster - marckstraße, Büttnerstraße, Demianiplatz, Mühsam-Straße, Finkenweg, Fischerstra - torstraße, Große Wallstraße, Kleine Elisabethstraße, Fischmarkt, Fischmarkt - ße, Heinrich-Heine-Straße, Jeschkenstra - Wallstraße, Klingewalde, Marienaue, straße, Fleischerstraße, Hainwald, Helle ße, Johanna-Dreyer-Straße, Paul-Keller- Marienauer Weg, Minna-Herzlieb- Gasse, Hotherstraße, Hugo-Keller-Straße, Straße, Pestalozzistraße, Pomologische- Straße, Neißering, Neugasse, Nikolai - Jüdenstraße, Karpfengrund, Krebsgasse, Kri - Garten-Straße, Reuterstraße, Richard- graben, Ostring, Rothenburger Straße, schelstraße, Langenstraße, Marienplatz, Neiß - Jecht-Straße, Trotzendorfstraße Schlesische Straße, Siedlung Königs - straße, Otto-Müller-Straße, Peterstraße, Platt - hufen, Windmühlenweg, Ziegeleiweg, nerstraße, Rosenstraße, Schwarze Straße, Zur Tischbrücke Sporergasse, Struvestraße, Theaterpassage, Montag, 14.07.2008 Untermarkt, Verrätergasse, Alfred-Fehler-Straße, Am Museum, An den Birken, An der Weißen Mauer, Annengas - Freitag, 04.07.2008 Mittwoch, 09.07.2008 se, Brüderstraße, Christoph-Lüders- Augustastraße, Berliner Straße, Dr.- Am Berge, Arthur-Ullrich-Straße, Asternweg, Straße, Clara-Zetkin-Straße, Eibenweg, Friedrichs-Straße, Dresdner Straße, Aufgangstraße , Azaleenweg, Carolusstraße, Einsteinstraße, Feuerbachstraße, Fried rich- Gobbinstraße, Hartmannstraße, Hospi - Christan-Heuck-Straße, Chrysanthemenweg, List-Straße, Friedrich-Naumann-Straße, talstraße, Jochmannstraße, Konsulplatz, Dahlienweg, Elsterweg, Fahrstraße, Frieders - Georg-Ledebour-Straße, Hans-Beimler- Konsulstraße, Krölstraße, Landeskron - dorfer Straße, Gladiolenweg, Grenzweg, Koper - Straße, Hans-Nathan-Straße, Hegelstra - straße, Leipziger Straße, Löbauer Stra - nikusstraße, Landhausstraße, Maiglöckchen - ße, Hilde-Coppi-Straße, Hildegard-Burjan- ße, Luisenstraße, Lutherplatz, Mittel - weg, Narzissenweg, Nelkenweg, Pfaffendor - Platz, Klosterplatz, Klosterstraße, Maxim- straße, Otto-Buchwitz-Platz, Salomon - fer Weg, Plantagenweg, Schlauroth, Schlau - Gorki-Straße, Max-Plank-Straße, Non - straße, Schulstraße, Straßburgerstra - rother Straße, Schlaurother Weg, Schönber - nenstraße, Obermarkt, Paul-Taubadel- ße, Wilhelmsplatz, gerstraße, Tulpenweg, Veilchenweg Straße, Pontestraße, Rosa-Luxemburg- Straße, Siebenbörner, Stadtgrabensied - Donnerstag, 10.07.2008 lung, Steinstraße Montag, 07.07.2008 Albrecht-Thaer-Straße, Amselgrund, An der Am Stadtpark, An der Obermühle, Bahn - Sternwarte, Auenweg, Beethovenstraße, Dros - hofstraße, Bergstraße, Blockhausstra - selstraße, Fliederweg, Friedrich-Ebert-Straße, Dienstag, 15.07.2008 ße, Blumenstraße, Brückenstraße, Dr.- Friesenstraße, Gerberastraße, Geschwister- Bautzener Straße, Brautwiesenplatz, Braut - Kahlbaum-Allee, Emmerichstraße, Furt - Scholl-Straße, Goldregenweg, Grundstraße, wiesenstraße, Brunnenstraße, Büchte - straße, Gartenstraße, Handwerk, Jakob- Hermann-Löns-Straße, Holunderweg, Joh.- mannstraße, Cottbuser Straße, Daniel- Böhme-Straße, James-von-Moltke-Straße , Sebastian-Bach-Straße, Karl-Eichler-Straße, Reich-Straße, Frauenburgstraße, Grüner Johannes-Wüsten-Straße, Julius-Curie- Kastanienallee, Königshainer Straße, Land - Graben, Helmut-von-Gerlach-Straße, Hil - Straße, Kleine Konsulstraße, Kränzel - gutweg, Lilienweg, Lindenstraße, Lupinenweg, gerstraße, Jakobstraße, Johann-Haß- straße, Lindenweg, Louis-Braille-Straße, Mozartstraße, Neue Straße, Nordstraße, Pro - Straße, Käthe-Kollwitz-Straße, Rausch - Mühlweg, Parkstraße, Postplatz, Schil - menadenstraße, Quellweg, Richard-Struhl- walder Straße, Reichenbacher Straße, Rei - lerstraße, Schützenstraße, Sohrstraße, Straße, Robert-Schumann-Straße, Südost - chertstraße, Sonnenplan, Sonnenstraße, Theodor-Körner-Straße, Uferstraße, We- straße,Talstraße,Thomas-Münzer-Straße, Wal - Spremberger Straße, Teichstraße, Wachs - berstraße, ter-Rathenau-Straße, Wiesenweg mannsiedlung

Straßenreinigungstermine der Entsorgungsgesellschaft Görlitz mbH Bitte beachten Sie die verkehrsrechtliche Mittwoch Berliner Straße, Marienplatz, tin-Ephraim-Straße), Schlesische Straße (zwi - Anordnung zur Freilassung der benötigten Flä - Bahnhofsvorplatz (Fußgängerbe - schen Zufahrt zu Nr. 85 bis 113 und Nieskyer chen auf der Fahrbahn zur Grundreinigung reich), Bei der Peterskirche Straße), Klosterplatz, Klosterstraße für die Kehrmaschine. Am jeweiligen Kehrtag Freitag Berliner Straße, Marienplatz, Mittwoch, 09.07.08 - Krölstraße, Rauschwal - gilt auf den genannten Straßen in der Zeit von Untermarkt (ohne Gehbahn unter der Straße (zwischen Cottbuser Straße und 7:00 - 13:00 Uhr Halteverbot. Entsprechende den Arkaden), Annengasse Reichenbacher Straße), Reichenbacher Stra - Hinweisschilder werden rechtzeitig vor dem ße, Reichertstraße, Dr.-Friedrichs-Straße, Kehrtermin durch die EGG aufgestellt. Dienstag, 01.07.08 - Zittauer Straße (zwi - Joliot-Curie-Straße, Heilige-Grab-Straße (zwi - schen Biesnitzer Straße und Paul-Mühsam- schen Girbigsdorfer Straße und Zeppelin - Achtung! Straße), Biesnitzer Straße (zwischen Zittauer straße) Änderungen sind kurzfristig möglich! Bitte beach - Straße und Lutherstraße), Cottbuser Straße Donnerstag, 10.07.08 - Weberstraße, Otto- ten Sie die Beschilderung auf den Straßen. Donnerstag, 03.07.08 - Jahnstraße, Kum - Müller-Straße, Nikolaistraße Im Anschluss an die Straßenreinigung erfolgt merau, Teichstraße, Jüdenstraße, Kränzel - Montag, 14.07.08 - Obermarkt mit inneren noch die Reinigung der Straßeneinläufe. straße, Krischelstraße, Langenstraße, Parkflächen, Demianiplatz (oberer Bereich Nr. Diese dürfen nicht zugestellt werden! Melanchthonstraße (zwischen Sattigstraße 8 - 23), Dr.-Kahlbaum-Allee (zwischen Schil - und Reichertstraße) lerstraße und Am Stadtpark), Am Stadtpark, Reinigungsklassen 1 und 5 Freitag, 04.07.08 - Fritz-Heckert-Straße, Juli - Schillerstraße, Bahnhofstraße (zwischen Montag Berliner Straße, Marienplatz, Salo - us-Motteler-Straße Brautwiesenplatz und Schillerstraße), Braut - monstraße (verkehrsberuhigter Montag, 07.07.08 - Am Hirschwinkel (zwischen wiesenplatz, Am Brautwiesentunnel, Luther - Bereich), Schulstraße (Fußgän - Stockborn und Nikolaigraben), Am Stockborn, straße, Christoph-Lüders-Straße (zwischen gerbereich), Steinstraße, Brüder - Nikolaigraben (nur Fahrbahn S 127), Hugo-Kel - Zeppelinstraße und Cottbuser Straße), Zep - straße, Postplatz ler-Straße, Grüner Graben (zwischen Demia - pelinstraße, Nieskyer Straße Dienstag Neißstraße, Struvestraße (zwi - niplatz und Pontestraße), Pontestraße, Luisen - Dienstag, 15.07.08 - Zittauer Straße komplett, schen Marienplatz und Bis - straße, Otto-Buchwitz-Platz, Bismarckstraße Biesnitzer Straße komplett, Cottbuser Straße, marckstraße), An der Frauenkir - Dienstag, 08.07.08 - Wilhelmsplatz, Leschwit - Sattigstraße (zwischen Goethestraße und che, Peterstraße zer Straße (zwischen Zittauer Straße und Mar - Melanchthonstraße) Termine Ausgabe 14/2008 - Seite 32

Kurse und Seminare an der Volkshochschule Görlitz Frühjahrssemester 2008 Kurse und Veranstaltungen, deren Beginn im Zeitraum vom 01.07. bis 29.07.2008 geplant ist. (Für alle Veranstaltungen ist Voranmeldung erforderlich!)

Sprachen 11.07.2008 09:00 - 12:00 Uhr Zertifikat Deutsch B 1 08F4405PR Gesundheit 04.07. - 11.07.2008 lt. Programm Capoeira 08F32905TZ Kreatives wöchentlich montags 15:00 - 18:00 Uhr Keramik für jedermann (Offene Veranstaltungen) wöchentlich mittwochs 15:00 - 17:00 Uhr Keramik für jedermann (Offene Veranstaltungen) Spezial 01.07.2008 18:30 - 20:00 Uhr Heilkräuterführung 08F3750GE 02.07.2008 17:00 - 19:15 Uhr Görlitz und die Zeit 08F11117SF 05.07.2008 07:00 - 20:00 Uhr Tagesfahrt Breslau 08F11005SR - Michel Reisen - Vorschau Sommerkurse 2008 Ab 04.08.2008 ab 08:00 Uhr Ferienprojekte Kreatives Gestalten 06.08. - 15.08.2008 09:00 - 12:15 Uhr 10-Finger-Tastschreiben am Computer 11.08. - 15.08.2008 09:00 - 11:15 Uhr Internet-Recherchen, Shopping, E-Mail u. a. m. 11.08. - 15.08.2008 14:00 - 17:15 Uhr Computerkurs für Jung und Alt 15.08.2008 18:00 - 19:30 Uhr Deutsch-polnischer Sprach- und Begegnungsabend 18.08. - 22.08.2008 09:00 - 10:30 Uhr Mathematikkurs zur Vorbereitung auf ein Studium 18.08. - 22.08.2008 09:30 - 11:00 Uhr Wir erstellen eine Homepage Kurs für Kinder und Jugendliche 25.08.2008 19.00 - 20.30 Uhr Sommersträuße 29.08. - 06.09.2008 lt. Programm Amtlicher Sportbootführerschein Nähere Informationen in der Geschäftsstelle und im Internet unter www.vhs.goerlitz.de

Betriebsruhe ist vom 14. Juli bis 02. August 2008. In dieser Zeit ist in der Volkshochschule kein Publikums- und Telefonverkehr möglich. Unser Herbstsemester 2008/2009 beginnt am 01. September 2008. Das Programmheft für das Herbstsemester erscheint am 06. August 2008. Informieren Sie sich auch im Internet unter Tausche Golf gegen Porsche. www.vhs.goerlitz.de

Geschäftsstelle der Volkshochschule Görlitz e. V.: Langenstraße 23, 02826 Görlitz, Tel. 03581 42098-0 Fax 03581 4209822 E-Mail: [email protected] e d Jeder hat Dinge, die bei anderen besser . Geschäftszeiten: Mi.: 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr; h c i t

aufgehoben wären und jeder braucht t i Di. und Do.: 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr, w mal etwas Gebrauchtes. Private Klein- . w

anzeigen sind da genau das Richtige. w Mo. und Fr.: 9:00 bis 12:00 Uhr w

- Bunzel - - Berufsfachschule - Ausgabe 14/2008 - Seite 33 Termine

Görlitz-Information Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH www.europastadt-goerlitz.de, [email protected]

ÖFFENTLICHE STADTFÜHRUNGEN Dauer: ca. 60 Minuten Die Führungen sind je nach Verfügbarkeit Preis p. P.: 5,50 Euro/erm. 4,50 Euro auch außerhalb der genannten Zeiten auf - Historische Altstadt - A__n_fr_a_g_e_b_e_i_d_e_r_G__ö_rl_itz_i_n_fo_r_m_a_t_io_n__b_u_c_h_b_a_r. täglich 10:30 Uhr/14:00 Uhr - Görlitzer Sagen und Geschichte - Bitte erwerben Sie die Teilnehmerkarten Klassischer Rundgang entlang faszinie - 5. Juli render Architektur im historischen Stadt - für die Führungen vorab in der Görlitz- Nach dem Rundgang zu den Ursprungs - Information, Obermarkt 32. kern durch verschiedene Epochen der Zeit - orten einiger Sagen folgt ein zweiter Teil in ______geschichte. einer Görlitzer Schankwirtschaft. Dort wer - Die Vormittagsführungen am Donnerstag den dann Sagen erzählt, die in der Umge - und Sonntag enden an der Peterskirche bung angesiedelt sind und bei einem Glüh - mit der Möglichkeit, die Kirche zu besichti - wein, Kaffee oder Bier kann man sich dabei gen. Dort erklingt die Sonnenorgel zum KARTEN- wieder aufwärmen oder abkühlen... VORVERKAUF „Orgel • Punkt 12“ - Orgelmusik mit Medi - Treffpunkt: 20:00 Uhr, tation und Information. Brunnen Obermarkt/ Treffpunkt: Görlitz-Information, Brüderstraße Obermarkt 32 Dauer: ca. 120 Minuten Dauer: ca. 90 Minuten Preis p. P.: 5,50 Euro/erm. 4,50 Euro 05.07.08, 19:00 Uhr, Open Air im Hele - Preis p. P.: 4,00 Euro/erm. 3,00 Euro nenbad Görlitz, Live-Hits der 80er-Jahre, 17,00 Euro - Historische Altstadt - 12.07.08, 21:00 Uhr, Die große Galanacht täglich 10:00/12:00 und 17:00 Uhr des Musicals und der Operette mit Treffpunkt: Brunnen Obermarkt Deborah Sasson, Landskron KULTur - Dauer: ca. 90 Minuten BRAUEREI, 39,50 Euro/36,50 Euro Preis p. P.: 4,00 Euro/erm. 3,00 Euro 12.07.08, 18:00 Uhr, Das Sommerfest der Karten: Görlitz-Information, Volksmusik mit Marianne und Michael, Obermarkt 32 Stefanie Hertel, Patrick Lindner, Die Ami - Touristbüro i-vent, gos u.a., Hutbergbühne Kamenz, 39,90 Obermarkt 33/ Euro Ecke Brüderstr. 13.07.08, 18:00 Uhr, Brunner & Brunner, Schlesische Schatztruhe, Landskron KULTurBRAUEREI, 39,50 Euro/ Brüderstr. 13 36,50 Euro - Görlitz „erfahren“ - 08.08.08, 18:00 Uhr, MDR Musiksommer: - Sagenspektaculum - täglich 10:00, 11:30, 13:00, 15:00, 16:30 Uhr Tschechische Kammersolisten & -chor 5. Juli Große Stadtrundfahrt mit Stadtführer durch Brünn, Kloster St. Marienthal, 17,00/14,00 Führung zu den Originalschauplätzen des Gründerzeit und Jugendstil, historische Alt - Euro Sommertheaters stadt und Zgorzelec (PL) 23.08.08, 17:00 Uhr, MDR Sinfonieorche s- Treffpunkt: 20:00 Uhr, Treffpunkt: vor der Dreifaltigkeits- ter & Rundfunkchor, Peterskirche, 22,00/ Brunnen Obermarkt/ kirche, Obermarkt 17,00 Euro Brüderstraße Dauer: 90 Minuten 05. - 07.09.08, Folklorum, Kulturinsel Ein - Dauer: ca. 60 Minuten Preis p. P.: 9,50 Euro, siedel Preis p. P.: 5,50 Euro/erm. 4,50 Euro Mindestteilnehmerzahl: 2 18.10.08, 22:00 Uhr, Feuerengel, Lands- kron KULTurBRAUEREI, 11,00 Euro - Görlitzer Nachtwächter - - Mit Meister Gerber auf der Via Regia - 29.11.08, 18:00 Uhr, Heino, Schützen - 19. Juli 19. Juli platzhalle Bautzen, 45,85/41,85 Euro Abendlicher Rundgang durch die roman - Handwerk und Handel auf der Via Regia tisch erleuchtete Altstadt mit kostümierter im Spätmittelalter - Besuch der Werkstatt - Weitere Veranstaltungen auf Anfrage Figur eines vorführenden Handwerkers - die Füh - in der Görlitz-Information/Änderungen Treffpunkt: 22:00 Uhr rung endet mit einer Gelegenheit, etwas zu vorbehalten - - Die Görlitz-Information ist offizielle in der Dreifaltigkeitskirche, trinken oder Fragen zu stellen. Vorverkaufsstelle für alle Veranstal - Eingang Obermarkt Treffpunkt: 20:00 Uhr, tungen des Theaters Görlitz. - Dauer: ca. 60 Minuten Brunnen am Obermarkt ______Preis p. P.: 3,50 Euro/erm. 1,50 Euro Dauer: 120 Minuten Görlitz-Information, Obermarkt 32, (bis 14 J.) Preis p. P.: 5,50 Euro, erm. 4,50 Euro - 02826 Görlitz zusätzlich Eintritt beim Tel. 03581 4757-0, Fax 03581 475727, - Görlitzer Stadtwächter - ______H__a_n_d_w_e_r_ke_r__p_. P_._: 1__,5_0__E_u_ro_ [email protected] 11. Juli Service und Kartenvorverkauf Kurzweiliger Rundgang in Begleitung einer Änderungen vorbehalten. Tel. 03581 4757-23 „sagenhaften“ Gestalt im historischen Ermäßigungen gelten, wenn nicht anders Stadtführungen Tel.: 03581 4757-13 Kostüm mit Souvenir und Abschiedstrunk. angegeben, für Schwerbehinderte sowie Zimmervermittlung Tel 03581 4757-25 Treffpunkt: 20:00 Uhr, Dicker Turm, für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Montag - Freitag: 09:00 - 19:00 Uhr Marienplatz Jahren, Kinder unter 6 Jahren sind frei! Sa., So./Feiertag: 09:00 - 18:00 Uhr