Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises -, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und 20/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 12. November 2020

Bei Partschefeld konnte an der Kreisstraße 113 eine Hangrutschung im Bereich eines Straßenablaufs saniert werden. Die Arbeiten mit einem Kostenvolumen von 46.000 Euro konnten kurzfristig in das Investitionsprogramm des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt für das laufende Jahr eingeordnet werden. (Foto: LRA/Dirk Büchner)

Arbeiten an den Kreisstraßen gehen im Herbst unvermindert weiter Kurzfristige Sanierung am Hangrutsch bei Partschefeld – Straßendurchlass K173 mit Natursteinen instandgesetzt

Saalfeld (AB/pl). Durch den relativ beträgt 46.000 Euro. „Die Siche- zum Ilmkreis gehen die beiden steinblöcken mit je 50 Zentimetern milden Herbst können die Arbeiten rung erfolgt mit rückverankertem Kreisstraßen K 173 des Landkrei- Höhe und Breite und einem Meter an den Kreisstraßen unvermin- Spritzbeton sowie einer Stein- und ses Saalfeld-Rudolstadt und K 47 Tiefe in ein Betonbett verlegt. dert fortgesetzt werden. An der Schotterschüttung. Zur Förderung des Ilmkreises ineinander über. Bei der Bauabnahme besichtigte Kreisstraße K113 wird seit kurzem eines natürlichen Bewuchses wer- Genau dort auf der Kreisgrenze Tiefbau-Sachgebietsleiter Schön- im Streckenabschnitt zwischen den ergänzend verrottbare Erosi- steht ein Straßendurchlass, der heyd vom Saalfelder Landratsamt Uhlstädt und Partschefeld eine onsschutzmatten aus Naturfasern dringend instandgesetzt werden zusammen mit Uwe Seeber vom Hangrutschung im Bereich eines eingebaut“, erläuterte der zustän- musste. Dazu haben die beiden Tiefbau des Ilmkreises das Ergeb- Straßenablaufes saniert. dige Planer Falk Mönnig. Landkreise eine Vereinbarung nis. „Das ist zwar nur eine kleine „Die Arbeiten konnten wir kurz- Die Arbeiten laufen seit Mitte Ok- zum Bau geschlossen, wobei beide Baumaßnahme angesichts des fristig in unser Investitionspro- tober unter Vollsperrung und sol- Landkreise die Hälfte der Kosten Gesamtvolumens von 3,4 Millio- gramm für 2020 einordnen, um len zügig abgeschlossen werden. von 24.000 Euro getragen haben. nen Euro, die wir in diesem Jahr weitere Schäden zu vermeiden. Die Planungsleistungen wurden In der Bauzeit vom 21. September in Erhalt und Erneuerung unserer Dadurch können wir eine langfris- vom Ingenieurbüro Falk Mönnig, bis zum 20. Oktober war die Fir- Kreisstraßen investieren, aber ge- tige Vollsperrung an dieser Stelle Weimar erbracht. Die Sicherungs- ma Torus aus Königsee im Auftrag rade durch die gute und enge Zu- vermeiden“, sagte Sachgebietslei- arbeiten führt die Firma Bergsi- der beiden Landkreise tätig. Der sammenarbeit mit dem Ilmkreis ist ter Marko Schönheyd vom Sach- cherung Ilfeld, NL Könitz aus. ausgespülte Auslaufbereich wurde es auch etwas Besonderes“, freute gebiet Tiefbau. Das Bauvolumen Bei Allersdorf an der Kreisgrenze gesichert und mit massiven Natur- sich auch Landrat Marko Wolfram. Wir sind für Sie da:

Landratsamt KfZ-Zulassung/Führerscheinstelle KFZ-Zulassung: in Rudolstadt Haus III und in der Gesundheitsamt: Saalfeld-Rudolstadt Außenstelle im Schloss Saalfeld Schloßstraße 24 Termine Mo, Mi, Fr 8 - 14 Uhr 07318 Saalfeld Di, Do 8 - 18 Uhr Corona-Hotline Tel. Zentrale 03671 823-0 0 36 72/8 23-1 92 Annahmeschluss 13.30 bzw. 17.30 Uhr 0 36 71/8 23-8 23 Terminvergabe unter 03672/823-192! Das nächste Amtsblatt erscheint voraussichtlich am 26. November Führerscheinstelle nur in Rudolstadt www.kreis-slf.de Landkreis Saalfeld Rudolstadt 12. November_20/20 Amtsblatt

Abschlusszeugnisse für die Grünen Berufe übergeben Für Winterdienst 25 neue Landwirte, Tierwirte und Pferdewirte haben Ausbildung absolviert gut gerüstet

Rudolstadt. In der Domäne Gro- 4.800 Tonnen Salz gelagert schwitz fand am 8. Oktober die fei- erliche Zeugnisverleihung für 25 Saalfeld. Zu einer Planungssit- Auszubildende aus dem Landkreis zung für den Winterdienst trafen Saalfeld-Rudolstadt und dem Saa- sich kürzlich auf Einladung von le-Holzland-Kreis in den Berufen Tiefbau-Sachgebietsleiter Marko Landwirt, Tierwirt und Pferdewirt Schönheyd Corina Zimmermann statt. (Projektleiterin) und Tobias Fin- Landrat Marko Wolfram und die ger (Regionalleiter) von der TSI, Geschäftsführerin der Regional- Kombus-Betriebsleiter Steffen geschäftsstelle Ost des Thüringer Heinzelmann und Dirk Büchner Bauernverbandes, Dr. Britta End- von der Straßenaufsicht im Saal- er, übergaben die Abschlusszeug- felder Schloss. nisse. Der Landrat warb dafür, Insgesamt betreut die TSI im Auf- dass die jungen Frauen und Män- trag des Landkreises rund 173 Ki- ner ihre berufliche Zukunft in der lometer. Ab 2020 sind in diesem Region sehen sollen. „Setzen Sie Dr. Britta Ender, Kathrin Fischer, Pferdewirt-Absolvent Christopher Jahr 2,2 Kilometer neu in den sich ein für eine zukunftsfähige Heß (im Landwirtschaftsbetrieb Gunther Hofmann in Großkochberg) Vertrag aufgenommen worden – Landwirtschaft, die Umwelt und und Landrat Marko Wolfram. (Foto: P. Lahann) nämlich der Streckenabschnitt Tiere schonend behandelt und mit nach Sachsen verlegt werden. Der Saale-Holzland-Kreis wurde als der ehemaligen Landesstraße ihren Erzeugnissen die Lebens- Landkreis hatte sich zusammen bester Landwirt geehrt. Aus dem L 2654 vom Abzweig bis grundlage für uns alle liefert“, so mit Betrieben für den Erhalt des Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zum Ortseingang Meura, die seit Wolfram. Ausbildungsberufs eingesetzt. erzielte Albrecht Günz das beste Januar zur Kreisstraße umgestuft Besonders freute sich der Land- Johanna Stöß aus Harpersdorf Ausbildungsergebnis. worden ist. rat über die Abschlüsse bei den wurde als beste Pferdwirtin in Die Feier organsiert hatte Kathrin „Für die Bürger ändert sich Pferdewirten. Dieser Ausbil- Thüringen in der Fachrichtung Fischer vom Thüringer Landes- nichts,“ versichert Tobias Finger dungsberuf sollte vom Berufs- Pferdehaltung und Service aus- amt für Landwirtschaft und Länd- von der TSI. Lediglich der Auf- bildungszentrum in Rudolstadt gezeichnet. Tim Schmidt aus dem lichen Raum. traggeber hat sich geändert, die Leistung bleibt gleich. Insgesamt Sport frei auf neuer Anlage in gilt, dass die TSI den Winterdienst auf den Kreisstraßen genauso gut Außensportanlage in einem hervorragenden Zustand für Schule und Vereine handhabt wie auf den Landesstra- ßen. „Es wird da keinen Unter- Unterwellenborn. „Die Außen- schied geben – das ist wichtig für sportanlage ist der krönende Ab- uns“, betont Schönheyd. schluss unserer umfangreichen Eine Herausforderung für den Investitionen und schafft auch Winterdienst sind die Bergstre- an diesem Standort beste Bedin- cken. Den Maßstab setzen die gungen für den Sportunterricht“, Busse – insbesondere wegen des freute sich Landrat Marko Wolfram Schülerverkehrs. „Der Bus muss bei seinem Besuch in Unterwel- durchkommen – das ist beson- lenborn. Um an der Regelschule, ders für die Kombus wichtig.“ deren Träger der Landkreis ist, Die TSI fährt die Strecken des die besten Bedingungen für den Landkreises auf insgesamt Schulsport zu schaffen, investierte 21 Routen, wobei eine Offenhal- der Kreis in die Neugestaltung der tungszeit in dem Zeitfenster von Laufbahnen, zweier Kugelstoß- 6 – 22 Uhr Maßgabe sein soll. und Weitsprunganlagen, eines Landrat Marko Wolfram und Unterwellenborns Bürgermeisterin Hierzu sind die Fahrzeuge und Fitnessplatzes, des Kleinspielfeldes Andrea Wende auf dem neuen Kleinspielfeld (Foto: M. Modes) ihre Besetzungen seit Mitte Okto- für Fußball, Volleyball und Basket- beläuft sich auf gut 1,1 Millionen des Gemeindesportzentrums, die ber in Winterdienstbereitschaft. ball sowie einer Garage für Sport- Euro, davon sind 450.000 Euro Besucher durch das neue Gebäude. Durch die TSI wurden frühzeitig und Wartungsgeräte. Fördermittel des Freistaates Thü- Einen Höhepunkt stellt der Raum etwa 4.800 Tonnen Streusalz, Gemeinsam mit Unterwellenborns ringen, 675.000 Euro trägt der im Obergeschoss dar. Bei 27 Me- verteilt auf drei Salzlagerstütz- Bürgermeisterin Andrea Wende be- Kreis allein. Der Eigenanteil von tern Länge und 12 Metern Breite, punkte im Landkreis Saalfeld-Ru- sichtigte der Landrat Mitte Oktober Unterwellenborn liegt bei 820.000 insgesamt also 324 Quadratme- dolstadt, eingelagert. den modernisierten Sportplatz in Euro, dazu kommen Fördermittel tern, bietet sich hier die Möglich- Seit der letzten Saison nutzt die Unterwellenborn, der gleichzeitig vom Land. Insgesamt belaufen sich keit, verschiedenste Sportarten zu TSI dazu auch ein Salzlager in als Außensportanlage der Regel- die Kosten für die Außensportan- trainieren, beispielsweise Tisch- . Der Stützpunkt an schule „Kurt Löwenstein“ genutzt lage auf voraussichtlich rund 2,48 tennis, Gymnastik oder auch das der B 90/Abzweig L1099 hat eine wird. Der Landrat bedankte sich Millionen Euro. in Unterwellenborn mit dem SV mögliche Lagerkapazität von ins- dabei für die gute Zusammenarbeit Landrat und Bürgermeisterin Stahlwerk stark vertretene Bogen- gesamt 1.500 Tonnen Auftausalz mit der Gemeinde und lobte den nutzten die Gelegenheit, auch das schießen. und 50 Tonnen Lauge. Das neue Zustand der Anlage, deren Neubau neue Gemeindesportzentrums zu Der Versammlungsraum im Erd- Lager macht unabhängiger von der Landkreis als Schulträger und besichtigen. Sachkundig führte Ge- geschoss lässt sich bei Bedarf in Lieferanten während der Win- die Gemeinde Unterwellenborn als meindemitarbeiter Rainer Strümp- zwei Räume teilen. Bei Redaktions- terdienst-Saison und flexibler im Bauherrin gemeinsam finanziert fel, der verantwortliche Betreuer schluss waren die Bauarbeiten fast Befahren des südlichen Kreisge- haben. Der Anteil des Landkreises des gesamten Sportgeländes und abgeschlossen. biets.

2 20/20_12. November Landkreis Saalfeld Rudolstadt Amtsblatt

Der Landrat informiert Es geht nur gemeinsam! konzepte erstellt und sich in den keine Option. Wir können unse- Liebe Mitbürgerinnen und Mit- allermeisten Fällen auch penibel re Grenzen nicht schließen. Und bürger, vor sieben Monaten habe darangehalten haben. wir wollen auch kein Corona-Las ich Ihnen auf der Titelseite unse- Vegas werden, wo das erlaubt ist, res Amtsblattes die dramatische Umso schwerer ist es jetzt, diesen was anderswo verboten ist wie das Coronasituation des Frühjahrs Menschen und ihren Kunden die Glücksspiel in Amerika. geschildert und um Ihr Verständ- neuen Beschränkungen zu ver- nis für die einschneidenden Maß- mitteln. Die Akzeptanz für den Auch wenn wir bisher relativ gut nahmen geworben. Es ist uns in neuerlichen Lockdown fällt spür- durch die Pandemie gekommen einer gemeinsamen Anstrengung bar geringer aus. Ich hätte mir sind, ist die Gefahr des Virus nicht gelungen, die Ausbreitung des - gerade angesichts der zunächst zu unterschätzen. Die Belegung in Virus vorübergehend zu stoppen noch niedrigeren Infektionszah- der Pandemiestation der Thürin- und wir konnten einen relativ len in unserem Landkreis - weni- gen-Kliniken ist wieder gestiegen, um den Anstieg der Coronazah- entspannten Sommer verbrin- ger einschneidende Maßnahmen auch mit jüngeren Menschen. Das len zu bremsen. Die Einschnitte gen. gewünscht. Team der Klinik leistet weiterhin sind wieder hart, aber sie tragen Gleichzeitig hat sich im Frühjahr großartige Arbeit, wir können bei dazu bei, andere Menschen aus Leider ist es nicht so geblieben. gezeigt, dass ein „Flickenteppich“ allen Patienten eine bestmögliche Risikogruppen oder ältere Men- Die Infektionszahlen sind bun- an Maßnahmen kontraproduktiv Versorgung sicherstellen. Bei ei- schen zu schützen. desweit deutlich gestiegen. In- ist. Deshalb möchte ich bei Ihnen ner ungebremsten Ausbreitung zwischen steigen sie leider auch auch noch einmal für Verständ- des Virus stoßen wir aber relativ Nach zwei Wochen soll bewertet bei uns erheblich an und es lässt nis werben. Es ist nicht hilfreich, schnell an unsere Grenzen. Lassen werden, ob die neue Verordnung sich nicht mehr nachvollziehen, wenn Thüringen oder gar jeder Sie uns bitte nicht in die Situation Wirkung zeigt. Ob dann schon wo sich Menschen angesteckt Landkreis bei Corona eigene Wege kommen, dass die Ärzte über die wieder erste Lockerungen mög- haben. Bund und Länder haben geht. Behandlung danach entscheiden lich sind, vermag ich nicht vo- jetzt die Notbremse gezogen und Ja, wir baden hier auch die Ver- müssen, wer die besten Überle- rauszusagen. Meine Hoffnung wiederum Verordnungen zur Be- säumnisse in anderen Bundeslän- benschancen hat. Das ist keine ist, dass wir bis Weihnachten schränkung von Kontakten erlas- dern aus, in denen sich Menschen Panikmache, sondern die bittere eine deutliche Entspannung der sen. Diese fallen rigoroser aus, in Größenordnung nicht an die Erfahrung anderer Länder bei der Lage erreicht haben und unser als ich erwartet hatte. Denn wir Regeln gehalten haben. Das ist sprunghaften Virusausbreitung wichtigstes Fest im Kreise unse- haben bei uns in den vergange- bitter für uns, zumal unsere Thü- im Frühjahr. rer Lieben verbringen können. nen Monaten gute Erfahrungen ringer Wirtschaft nach wie vor So wie wir es alle Jahre gewohnt damit gemacht, dass Restaurants, verletzlicher ist als die in ande- In der jetzigen Situation helfen waren. Dafür setze ich mich ein. Hotels, Fitnessstudios und viele ren Bundesländern. Ein eigener aus meiner Sicht nur Solidarität, Bitte machen Sie mit und bleiben andere Einrichtungen Hygiene- Saalfeld-Rudolstädter Weg ist aber Verständnis und Selbstdisziplin, Sie gesund! Einführung des Digitalfunk bei Feuerwehren erfolgreich abgeschlossen Landkreis investiert 1,25 Millionen Euro für bundesweit einheitliche Technik im Katastrophenschutzbereich Saalfeld. „Ich freue mich, dass der nunmehr über 30 Jahren Betrieb, punktfeuerwehrbereichen, sind sollen alle Feuerwehren, der Ka- Einbau der digitalen Funktechnik an die Verschleißgrenze gerät. seit diesem Jahr mit der Technik tastrophenschutz sowie der Ret- in alle Fahrzeuge der Feuerweh- „Insgesamt sind nun über 1.300 ausgestattet und funktionsfähig. tungsdienst des Landkreises nur ren, des Katastrophenschutzes Digitalfunkgeräte im Landkreis Ab 1.12.2020 hat der Digitalfunk noch im Digitalfunk miteinander sowie der Hilfsorganisationen des vorhanden. Im Vergleich zur bis- seine Bewährungsprobe. Ab dann kommunizieren. Landkreises nun erfolgreich abge- herigen Ausstattung mit dem schlossen ist“, sagte Landrat Mar- Analogfunk ist dies ein Zugewinn ko Wolfram. Allein der Landkreis bei allen Akteuren“, resümiert der Rat und Hilfe bei Sehverlust stellte Haushaltsmittel in Höhe Kreisbrandinspektor Frank Thom- Beratung vor Ort abgesagt! 1,25 Millionen Euro zur Verfü- zyk. Nach anfänglicher Skepsis sei gung. „Ich danke unseren zustän- die neue Technik mittlerweile fes- Landkreis. Die Überregionale Be- sam mit Ihnen planen. Unter der digen Mitarbeitern und vor allem ter Bestandteil von Ausbildungen ratungsstelle Ostthüringen des Telefonnummer 03643/742 906 den größtenteils ehrenamtlichen und Einsätzen im Landkreis. Blinden- und Sehbehinderten- wird Beratung zu folgenden The- Kameradinnen und Kameraden, Nach nunmehr vier Jahren Umbau- verbandes Thüringen muss auf men angeboten: die dabei ihre Freizeit opferten, phase, wurde Anfang Oktober das Grund der Corona Risikosituation Aufklärung über Augenerkran- um an Schulungsmaßnahmen Letzte der 283 im Landkreis vor- die Beratung „Blickpunkt Auge“ kungen, Sozialrecht, Unterstüt- teilzunehmen und die Fahrzeuge handenen Fahrzeuge umgebaut. vor Ort absagen. Martina Schenk zung bei Widerspruchsverfahren, für den Umbau vorzubereiten“, so Insgesamt wurden mit den Ein- von der ÜBS Ostthüringen mit finanzielle Ansprüche, Hilfsmittel- Wolfram. baubesprechungen, der Vor- und Sitz in Weimar bietet jedoch eine versorgung, berufliche Rehabilita- Bei der neuen Technik handelt es Nachbereitung sowie dem eigent- telefonische Beratungsmöglich- tion, Frühförderung von Kindern, sich um den deutschlandweit ein- lichen Einbau über 3.000 Stunden keit an. Alltags- und Behinderungsbewälti- heitlichen Digitalfunk, der bun- aufgebracht, die fast ausschließlich Damit für jedes Telefongespräch gung sowie zur Freizeitgestaltung desweit einheitliche Standards und durch das ehrenamtliche Perso- ausreichend Zeit eingeplant wer- und alle Fragen von Betroffenen Leistungsmerkmale setzt. Auch nal begleitet wurden. Gleichzei- den kann, wird um ein Vorabtelefo- und Angehörigen rund um das Datenkommunikation, in Form tig wurden in diesem Zeitraum nat zu einer Terminvereinbarung Auge und das Sehen. Gern bleibt von GPS-Datenübermittlung oder 30 Neufahrzeuge der Feuerwehren gebeten. Diese Terminabsprachen Frau Schenk mit Ihnen in Verbin- Kurznachrichten sind nun mög- und des Rettungsdienstes mit der und die Beantwortung kleiner dung. Für besonders dringliche lich. Der Einsatz der neuen Tech- neuen Funktechnik bestückt. Auch Fragen können wochentäglich Anfragen steht auch die Mobil- nik ist erforderlich, da das alte die sechs Feuerwehreinsatzzentra- von 9:00 bis 16:00 Uhr erfolgen. phonenummer 0173/8746163 zur Funknetz des Analogfunks, nach len des Landkreises in den Stütz- Frau Schenk wird dann gemein- Verfügung.

3 Landkreis Saalfeld Rudolstadt 12. November_20/20 Amtsblatt

Wir suchenAmtliche Sie! Bekanntmachungen Wir suchen Sie! Wir suchen Sie! Immobilienausschreibung Gemeinde , 98744 Cursdorf, Ortsstraße 23

Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist einer der größten Landkreise Thüringens. Die Öffentliche Ausschreibung

umfassendes Kulturangebot. Die Gemeinde Cursdorf beabsichtigt nachfolgendes Objekt zu verkaufen. DerAktuell Landkreis haben Saalfeld-Rudolstadtwir folgende Stellen ist für einer Sie ausgeschrieben: der größten Landkreise Thüringens. Die Das Grundstück ist bebaut mit dem ehem. FDGB-Bettenhaus, 98744 Curs- Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist einer der größten Landkreise Thüringens. Die dorf, Georg-H.-Macheleid-Straße 3. umfassendes Kulturangebot. umfassendesAktuell haben Kulturangebot. wir folgende Stellen für Sie ausgeschrieben: Lage: Gemarkung Cursdorf, Flur 3 Aktuell haben wir folgende Stellen für Sie ausgeschrieben: Flurstück: Flurstück 847/2 Flurstücksgröße: 16078 m², Arzt/Ärz� n als Sachgebietsleiter/in im Be- davon eine noch zu vermessende Teilfläche von ca. 15.578 m². reich Gesundheitsfürsorge/Hygiene (m/w/d) Kennziff er 2020_011 Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Verwaltungsge- meinschaft „“ unter der Rubrik „Ausschreibungen“. Leitstellendisponent/in (m/w/d) Kennziff er 2020_083 Ende der Angebotsfrist: 30.11.2020 Sachbearbeiter/in Hochbauverwaltung (m/w/d) gez. Eilhauer Schwerpunkt Schuldigitalisierung Bürgermeister Kennziff er 2020_080 Bewerbungsfrist: 17. November 2020 Prüfer/in (m/w/d) Kennziff er 2020_082 Bewerbungsfrist: 19. November 2020 Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d) Kennziff er 2020_087 Bewerbungsfrist: 18. November 2020

www.kreis-slf.de > Landratsamt > Stellenausschreibungen

www.kreis-slf.de > Landratsamt > Stellenausschreibungen Impressumwww.kreis-slf.de > Landratsamt > Stellenausschreibungen

Herausgeber: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Zusammenarbeit mit Wicher Druck, Gera. vertreten durch Landrat Marko Wolfram, Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld/Saale Verantwortlich für die Verteilung an die öffentlichen Auslage- Stadt Bad Blankenburg, vertreten durch Bürgermeister Mike George, stellen: wgv Schleiz GmbH, Geraer Straße 12, 07907 Schleiz Markt 1, 07422 Bad Blankenburg Kontakt zur Redaktion: Stadt Rudolstadt, vertreten durch Bürgermeister Jörg Reichl, Redaktion Landkreis Saalfeld-Rudolstadt: Presse- und Kulturamt, Markt 7, 07407 Rudolstadt 0 36 71/8 23-209, [email protected] Stadt Saalfeld/Saale, vertreten durch Bürgermeister Dr. Steffen Kania, Redaktion Stadt Saalfeld/Saale: Kommunikation und Marketing, Markt 1, 07318 Saalfeld/Saale 0 36 71/5 98-205, [email protected] Gedruckte Auflage: 2.900 Exemplare Redaktion Stadt Rudolstadt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Das Amtsblatt erscheint in der Regel 14-tägig donnerstags und wird an 0 36 72/4 86-102, [email protected] zentralen Verteilstellen in den Kommunen des Landkreises Saalfeld-Rudol- Redaktion Stadt Bad Blankenburg: Hauptamt, stadt zur kostenlosen Mitnahme ausgelegt. Das Amtsblatt wird außerdem 03 67 41/37 13, [email protected] digital als PDF zur Verfügung gestellt. Die PDF und die Übersicht über die Redaktionsschluss in der Regel 14 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. zentralen Auslagestellen kann unter folgenden Internetadressen abge- Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Kommunen, Zweckverbän- rufen werden: www.kreis-slf.de | www.saalfeld.de | www.rudolstadt.de | de oder sonstiger öffentlicher Institutionen und weiterer Verbände zeichnen www.bad-blankenburg.de diese selbst verantwortlich. Das Amtsblatt kann im Einzelbezug oder im Abonnement zum Preis 6,00 € inkl. Für unverlangt eingereichte Manuskripte übernehmen der Verlag und die Versand und MwSt. bezogen werden bei: wgv Schleiz GmbH, Geraer Straße 12, Redaktion keine Verantwortung. Für Schäden, die durch Druckfehler, fehler- 07907 Schleiz. Die Bestellung kann auch per Mail unter c.diezel@wgvschleiz. hafte oder unterbliebene Einträge entstehen, wird nicht gehaftet. Nachdruck, de erfolgen. (Es wird nach der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) Abdruck, fotomechanische Wiedergabe und jedwede elektronische Nutzung gearbeitet. Nachzulesen unter https://wgvschleiz.de/impressum.html) oder Vervielfältigung ist nur mit Genehmigung gestattet. Davon unberücksich- Über das neue Amtsblatt des Landkreises und der Städte am Saalebogen in- tigt bleibt der Ausdruck der pdf-Ausgabe oder das Kopieren für persönliche formiert der Newsletter der Stadt Saalfeld/Saale. Anmeldung zum Newsletter Zwecke. unter https://www.saalfeld.de/Stadt/Aktuelles/Amtsblatt/ Layout und Druck: wgv Schleiz GmbH, Geraer Straße 12, 07907 Schleiz in Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint voraussichtlich am 26.11.2020.

4 20/20_12. November Landkreis Saalfeld Rudolstadt Amtsblatt

Einladung zu einer öffentlichen Sitzung Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt – Ausschuss für Kultur und Bildung

Die 6. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Bildung des Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt findet am Mittwoch, dem 18.11.2020, 17:00 Uhr 5 Anfragen im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt (Haus I) Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld Nichtöffentlicher Teil Großer Sitzungssaal statt. gez. Oliver Weder Ausschussvorsitzender Tagesordnung Allgemeiner Hinweis zur Teilnahme an Sitzungen Öffentlicher Teil Kommunen und Verbände sind verpflichtet sicherzustellen, dass Personen mit 1 Genehmigung der Niederschrift der 5. Sitzung des Ausschusses für Kul- jeglichen Erkältungssymptomen und Symptomen einer COVID-19-Erkrankung tur und Bildung des Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom von der Teilnahme an Sitzungen und Beratungen ausgeschlossen werden. 16.09.2020, öffentlicher Teil Deshalb weisen wir darauf hin, dass Personen mit der genannten Symptoma- 2 Information und Beratung zur Problematik des Magazins im Thüringer Lan- tik nicht an öffentlichen Sitzungen und Verbandsversammlungen teilnehmen desmuseum Heidecksburg Rudolstadt können. Weiterhin bitten wir interessierte Bürger, die als Publikum an der 3 Informationen Versammlung teilnehmen möchten, eine Mund-Nasen-Bedeckung bereitzu- 4 Auszug aus dem Haushaltsplanentwurf 2021 - Bereich Kultur und Bildung halten, falls der Mindestabstand von 1,5 m aufgrund der Zuhörermenge nicht Beratung und Beschlussempfehlung gewahrt werden kann.

– Ende des amtlichen Teil – Gesundheit geht vor, erst recht für einen Profi wie Sie. Aktion für Weltsichten-Festival Landrat, Bürgermeister und Künstler unterstützen Landkreis (pl). Zahlreiche Hilfspro- ler einige ihrer Werke kosten- gramme wurden zur Abmilderung los zur Verfügung, die öffentlich der Folgen der Corona-Pandemie versteigert werden sollen. Anke aufgelegt. Doch das beliebte Thü- Wendl vom Auktionshaus Wendl ringer Weltsichten-Festival, das und Theaterintendant Steffen vom 26. bis 28. Februar 2021 in der Mensching haben sich als Aukti- Stadthalle Bad Blankenburg statt- onatoren angeboten. Dr. Maren Untersuchungen und Begutachtungen von Beamten, unterschiedliche Amtshilfeersuche, Verhütung übertragbarer Krankheiten – das Spektrum dieser Herausforderung ist ungemein vielseitig. Und auch beim Aufbau eines Netzwerks zur finden soll, fällt durch alle Raster. Kratschmer-Kroneck, Leiterin Bekämpfung von MRE-Infektionen, bei medizinischen Problemen und in der Rufbereitschaft brauchen wir engagierte Es wird nicht durch einen Verein der Saale-Galerie, wird Expertisen Könner – eben Menschen wie Sie, die als Leiter/in des Sachgebiets Gesundheitsfürsorge / Hygiene / Amtsärztlicher Dienst (m/w/d) Verantwortung übernehmen. organisiert, der Hilfen beantragen für die Werke verfassen. „Ich gehe

Verstärken Sie deshalb das Gesundheitsamt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt als könnte. Weltumradler Axel Brüm- schon von einem sehr ordentlichen mer aus und sein langjäh- Betrag aus, der da zusammen- Arzt/Ärztin als Sachgebietsleiter/in im Bereich riger Weggefährte Peter Glöckner kommt“, ist sich Bürgermeister Gesundheitsfürsorge / Hygiene (m/w/d) organisieren das Festival in Eigen- Dr. Kania sicher. Sein Rudolstädter unbefristet | 40 Std./Woche | auch in Teilzeit möglich regie und auf eigenes finanzielles Amtskollege Reichl sagte Unter- Risiko. Unter Corona-Bedingungen stützung zu und versprach bei Ru- Ihr Profil – so finden wir zusammen ist das wirtschaftlich nicht zu ma- dolstädter Firmen zu werben. Der Erfolgreiches Studium der Humanmedizin, idealerweise ergänzt um eine Facharztausbildung oder Gebietsbezeichnung, und die Bereitschaft, sich zum/zur Amtsarzt/Amtsärztin (m/w/d) weiterzubilden chen. In der Stadthalle kann nur Bad Blankenburger Bürgermeister Sicherer Umgang mit den gängigen IT-Anwendungen Idealerweise Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, den privaten Pkw dienstlich zu nutzen ein Drittel der Plätze belegt werden. George will ebenfalls Unternehmen Loyalität, Zuverlässigkeit und eine klar fokussierte Arbeitsweise – auch in zeitkritischen Situationen „Obwohl uns die Referenten bei den ansprechen. Landrat Wolfram sagte Kommunikationsstarke Führungspersönlichkeit mit Durchsetzungsvermögen und der Fähigkeit, Probleme zu erkennen und Aufgaben zielgerichtet zu delegieren Honoraren enorm entgegengekom- einen Zuschuss in Höhe von 3.000 Flexibilität in Bezug auf die Arbeitszeit und Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst men sind, können wir so die Kosten Euro zu. Unser Angebot – für Ihre Kompetenz nicht decken“, sagt Brümmer. Brümmer zeigte sich nach dem Ein Entgelt, das sich sehen lassen kann: gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in der Entgeltgruppe 14 bzw. 15 mit Stufenanerkennung je nach vorliegender Qualifikation – alternativ bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Unterstützung erhält er von Land- Gespräch erfreut über die Unter- Voraussetzungen auch die Möglichkeit der Übernahme in das Beamtenverhältnis rat Marko Wolfram und den drei stützung. „Vor allem der Beitrag Bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen ist die Gewährung von monatlichen Zulagen zum zustehenden Tabellenentgelt für einen bestimmten Zeitraum möglich Bürgermeistern des Städtedreiecks, der Künstler, die oft selbst von der Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit allen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Fundierte Einarbeitung in neue Aufgaben, breit gefächerte Fortbildungsoptionen Dr. Steffen Kania, Jörg Reichl und Hand in den Mund leben, rührt Familienfreundliche Arbeitszeiten durch einen komfortablen Gleitzeitrahmen ohne Kernzeit Mike George. Am Dienstag berieten mich sehr“, so der Weltumradler. Unterstützung bei der Suche nach Wohnraum und Kindergartenplätzen Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitskurse und Massagen die Kommunalpolitiker mit Brüm- Die ihm entgegengebrachte Empa- Nutzung von Dienst-Pkws nach Verfügbarkeit mer über Wege zur Rettung des thie hat Brümmer darin bestärkt, Kurzum: Ein spannendes neues Wirkungsfeld in einer aktiven Stadt mit günstigem Wohnraum, ganz nah am Thüringer Festivals. „Das Weltsichten-Festival das Festival ab 2022 anders zu or- Meer, mit einzigartigen Sehenswürdigkeiten sowie vielen Rad- und Wanderwegen, die Lust auf mehr Natur und fürstliche Erlebniswelten machen. ist ein Publikumsmagnet, der uns ganisieren. Künftig soll ein Verein

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter: die vielen Jahre überregionale Auf- Ausrichter der dreitägigen Diashow www.kreis-slf.de/landratsamt merksamkeit und viele Besucher werden. Mit den Einnahmen sollen Ihr Interesse ist geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt – postalisch oder per E-Mail an [email protected] (PDF, auch von außerhalb angelockt hat“, über den Verein GlobalSocial-net- max. 8 MB, Betreff: Bewerbung 2020_011 Arzt/Ärztin (m/w/d) als SGL Gesundheitsfürsorge/Hygiene). Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. sind sich Landrat und Bürgermeis- work in unserer Region soziale und

Sie haben noch Fragen? Das Personal- und Organisationsamt hilft Ihnen gerne weiter – telefonisch unter ter einig. Diese Attraktion kampflos Umweltprojekte umgesetzt werden. +49 3671 823-257 oder per E-Mail an bewerbung@ kreis-slf.de. aufzugeben kommt nicht infrage. „Denn nicht nur die Welt mit ihrer Ein kreativer Vorschlag kommt Schönheit und Problemen soll von Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Personal- und Organisationsamt aus der Kreisstadt Saalfeld. Dort den 30 Reisejahren profitieren,“ be- Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld stellen namhafte regionale Künst- schreibt Brümmer seinen Plan.

5 Amtliche Bekanntmachungen 12. November_20/20 und Informationen der Stadtverwaltung Stadt Saalfeld/Saale

B 281 – Rudolstädter Straße: Mit Fertigstellung der Verlegearbeiten der Amtliche Medien und Grabenverfüllungen erfolgt die Auskofferung der Verkehrsanlage mit anschließendem Setzen der Borde. Der Leistungsstand entspricht dem vor- Bekanntmachungen liegenden Bauzeitenplan.

Pirmasenser Straße – Bauabschnitt Alte Gehegstraße/Mozartstraße: Informationen des Bürgermeisters Kanalbau und Hausanschlüsse sind fertiggestellt. Die Maßnahme läuft nach in der Stadtratssitzung am 14. Oktober 2020 Plan.

Meine sehr verehrten Damen und Herren Stadträte, werte Gäste, Köditzgasse: Am 08.10.2020 erfolgte die Bauvertragsübergabe an die Firma Wachenfeld Bau GmbH Blankenhain. Der Baubeginn (1. Bauabschnitt zwischen einige Informationen zu aktuellen und investiven Geschehen in der Stadt Saal- Breitscheidstraße und Stadtmauer) war für den 12.10.2020 geplant. Heute hat feld/Saale: die Stadtverwaltung eine E-Mail erhalten, dass die Fa. Wachenfeld die Baumaß- nahmen durchführen wird. Hierzu hatte der Stadtrat in seiner letzten Sitzung Sanierung Regelschule „Geschwister Scholl“, Pfortenstraße 16: Die eine recht intensive Diskussion geführt. Die danach erfolgte Entscheidung des Arbeiten der Ausbaugewerke laufen überall auf Hochtouren. Die Fachkabinette Stadtrates zeigt somit, dass diese richtig war. Chemie, Physik, Biologie und die Vorräume sind kurz vor der Fertigstellung. Die Möblierung wird in allen übrigen Fachklassenräumen durch die Hausmeister Bushaltestelle Schmiedefeld: Der Bau der Bushaltestelle hat am aufgebaut. Die Vorbereitungen der Klassenräume für die neue Einrichtung (Lie- 05.10.2020 begonnen. Der Asphalt wurde abgefräst. Derzeit erfolgt der Aus- ferung 12./13.10.2020) sind abgeschlossen. Der Bodenleger beendet derzeit hub für den Bodenaustausch. seine Arbeiten in den Dachgeschossräumen und der Trockenbauer arbeitet alle offenen Dinge nach und nach ab. In der Mensa und den Umkleiden wurde Straßenbaumaßnahme Wickersdorf, östlicher Ortsteil: Mit der Bau- bis zum 02.10.2020 der Estrich eingebaut. Das Kellergeschoss ist in Arbeit. maßnahme wurde am 05.10.2020 begonnen. Der Bodenleger wird bis Ende der 42. KW die Kellergeschossräume der Johan- nesschule belegen. Der Trockenbauer ist im Bereich der Johannesschule fertig. Teichsanierung Burkersdorf: Momentan erfolgen die Betoninstandset- Der geplante Auszug aus dem 1. OG in das Kellergeschoss und die komplette zungs- und Rissverpressungsarbeiten. Die Ablaufschachtarbeiten sind abge- Belegung der Kellergeschossräume der Johannesschule sollen in der 42./43. schlossen. Der Termin für die Teichbefüllung steht noch nicht fest. Die Geländer KW erfolgen. Die Fensterbänke und die Sockel im Treppenhaus wurden verlegt. sollen ca. in der 43. KW 2020 geliefert werden. In der Aula ist die Unterkonstruktion der Prallwand abgeschlossen. Die Elektrik im Prallschutz wird diese Woche eingebaut. Bei den Außenanlagen wurde der Teichsanierung Dittrichshütte: Die Teichbefüllung ist für die 41./42. KW erste Pflanztrog im Bereich Atrium/Mensa gesetzt; die Arbeiten am zweiten 2020 geplant. Danach soll die Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden. Die Pflanztrog haben begonnen. Alle Entwässerungsleitungsarbeiten sind abge- Montage der Geländer wird in der 43. KW 2020 erfolgen. In der 38. KW 2020 schlossen. Der Umzug der Regelschule „Geschwister Scholl“ kann wie geplant sind folgende Restleistungen geplant: Verschluss der Bohrparkerlöcher in der in den Herbstferien erfolgen. Teichsohle, Montage Leiter Teichzugang, Reinigungsarbeiten an Teichinnen- flächen und Wänden des Feuerwehrgebäudes sowie Herstellung Sockelputz Ausbau Feuerwehr Arnsgereuth: Die Zisterne wurde eingebaut. Es fehlen Feuerwehrgebäude. noch Restarbeiten, wie z. B. Fallrohre anschließen, die erst nach Einbau der Zisterne durchgeführt werden können. Die Abnahmen der Gewerke erfolgen Straße am Bahnhof in Schmiedefeld: Die Baumaßnahme wurde am im Oktober. 07.10.2020 im Bau- und Wirtschaftsausschuss vorgestellt. Die Information der ansässigen Gewerbetreibenden und Anlieger ist im Rahmen der Anwohnerver- Gewächshäuser Bergfried: Die Planung des ersten Gewächshauses ist sammlung am 15.10.2020 geplant. Im Nachgang liegen die Unterlagen aus, in Arbeit. Hierfür fand eine Besprechung mit dem Gewächshausplaner am um mögliche Hinweise und Anregungen entgegenzunehmen. Der Ausbau- und 23.09.2020 statt. Die Abbruch- und Sicherungsarbeiten werden derzeit durch- Abwägungsbeschluss für die geplante Gemeinschaftsbaumaßnahme ist für die geführt. Das Ende der Maßnahme „Abbruch und Sicherung“ ist bis Ende Ok- Stadtratssitzung am 16.12.2020 vorgesehen. tober 2020 geplant. Ortsstraße Reschwitz: Die Baumaßnahme ist in der Umsetzung; aktuell gibt Willkommenscenter (Gärtnerhaus) Bergfried: Es wurde eine Farbanalyse es keine Probleme. Momentan erfolgt die Leitungsverlegung ZWA, Elt-Kabel der Oberflächen außen und innen durchgeführt, welche die Grundlage für die sowie der Bau der Straßenbeleuchtung. farbliche Gestaltung sein wird. Am 29.09.2020 wurde mit den Bauarbeiten des Gewerkes Gerüstbau begonnen. In der 41. KW beginnt das Gewerk Dach- Dorfplatz Köditz: Derzeit erfolgt die Vorbereitung des Ausbaubeschlusses für decker. Die Submission (Neuausschreibung) der Gewerke Baumeister, Tischler, den Stadtrat am 18.11.2020. Bodenbelagsarbeiten, Trockenbau, Außenanlagen erfolgte am 22.09.2020 und die Bietergespräche am 09.10.2020. Die Beauftragung kann nun erfolgen. Die Saalebrücke Obernitz-Reschwitz: Nachdem bisher die Baumaßnahme Gewerke Heizung/Sanitär, ELT, museale Einrichtung wurden ausgeschrieben. ohne große Probleme durchgeführt werden konnte, haben wir seit Montag- Die Submission hierfür fand am 09.10.2020 statt. früh eine neue Situation. Von der Bauüberwachung, Dr. Setzpfand, erhielt das Tiefbauamt die Meldung, dass bei der Qualitätskontrolle ein gravierender Man- Kirchplatz und Blankenburger Straße: Die Planungsbüros für Frei- und gel festgestellt wurde. Die vier Fundamentblöcke, die die Zugkraft der Seile Verkehrsanlagen wurden beauftragt und die erste Bürgerbeteiligung fand statt. aufnehmen sollen, haben jeweils vier Ankerstähle. Aus Gründen, die derzeit Bis 13.09.2020 wurden Vorschläge, Wünsche und Forderungen gesammelt noch recherchiert werden, wurde jedoch statt des geforderten Spannstahls ein und an das Berliner Planungsbüro weitergeleitet, das verschiedene Entwür- Betonstahl verwendet. Somit kann jeder Fundamentblock statt der notwendi- fe ausarbeitet, in welche möglichst viele Vorstellungen der Bürgerinnen und gen Zugkraft von 2.656 Kilonewton nur 1.339 Kilonewton aufnehmen. Damit Bürger einfließen sollen. Die Entwürfe werden in einer weiteren öffentlichen wird die Tragfähigkeit deutlich unterschritten. Wie dieser Sachverhalt verändert Veranstaltung den Saalfelderinnen und Saalfeldern präsentiert, um erneut de- werden kann, wird derzeit geprüft. Es ist nicht auszuschließen, dass große Teile ren Feedback einzuholen. der Fundamente neu errichtet werden müssen. Die Standsicherheit und Trag-

6 20/20_12. November Stadt Saalfeld/Saale Amtsblatt fähigkeit haben beim Brückenbau oberste Priorität, sodass wir uns mit dem Die Ergebnisse: Insgesamt erreichten uns 62 ausgefüllte analoge Fragebögen Ingenieurbüro einig sind, dass in jedem Fall keine Abstriche bzgl. der Stabili- und 227 Exemplare der Online-Variante. Zudem äußerten sich während der tät gemacht werden können und dürfen. Auswirkungen auf die Baukosten für ersten Vorortveranstaltung ca. 20 Personen. Bei den Online-Fragebögen fanden Landratsamt und Stadt wird es nicht geben, da hier das Verursacherprinzip gilt. 79 Exemplare aufgrund fehlender Inhalte keine Berücksichtigung. Insgesamt Wie lange sich die Fertigstellung der Brücke verschiebt, kann zum heutigen Tag flossen somit die Vorstellungen von 230 Saalfelderinnen und Saalfelder zur noch nicht gesagt werden. Umgestaltung Blankenburger Straße/Kirchplatz in die Auswertung ein.

Aktuelle Finanzlage (Stand: 13.10.2020): Wir legen weiterhin besonde- Das zentrale Anliegen der Bürger lässt sich leicht zusammenfassen: sie wollen res Augenmerk auf eine sparsame Haushaltsführung. Die Liquidität der Stadt die Fußgängerzone mit einer gewissen Aufenthaltsqualität beibehalten (Be- ist gesichert. Wir haben das Mahnungs- und Vollstreckungswesen für eigene grünung und Sitzmobiliar ausbauen und erhalten, und eine neue Oberfläche). Forderungen wie geplant wiederaufgenommen. Wir haben aktuelle Anträge Einen Reibungspunkt stellen jedoch die Parkplätze auf dem Kirchplatz dar. Drei auf Herabsetzung der Gewerbesteuervorauszahlung für das Jahr 2020 von ca. unterschiedliche Varianten befinden sich in der oberen Hälfte der Auswertung, 1 Mio. Euro. Sie wissen, dass das deutlich weniger ist, als in der letzten Stadt- gleichbedeutend mit häufigen Nennungen. Einige äußerten den Wunsch, den ratssitzung berichtet. Das liegt daran, dass eine ganze Reihe von Unternehmen Kirchplatz autofrei zu gestalten, andere wollen Kurzzeitparkplätze beibehalten ihre Vorauszahlung wieder heraufgesetzt hat. Sicherlich ein gutes Zeichen, dass und wiederum andere sind dafür, dass nur Anwohner, Gewerbe und Notfälle die Wirtschaft auf einem guten Weg ist. Laut Steuerschätzung vom September den Kirchplatz befahren und dort parken dürfen. haben wir Umsatz- und Einkommenssteuereinbußen von ca. 650.000 Euro. Nach wie vor Einnahmeverluste aus der Vergnügungssteuer, (für knapp drei Monate geschlossene Spielhallen) in Höhe von ca. 70.000 Euro. Die Kindergar- tengebühren für April/Mai/Juni 2020 sind vom Land erstattet worden, sodass wir das aus den Einnahmeausfällen herausnehmen konnten. Verhandelt wird Beschlüsse des Stadtrates mit dem Land noch über nicht erstattete Kosten von ca. 50.000 Euro. Für die der Stadt Saalfeld/Saale vom 14. Oktober 2020 Gewerbesteuer lag eine ganze Reihe von Stundungsanträgen vor. Diese sind zwischenzeitlich komplett beglichen bzw. die Regelungen zur Ratenzahlung Beschluss-Nr.: 184/2020 werden eingehalten. Es gab acht Fälle für Stundungen für Grund- und Ver- Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale genehmigt die Niederschrift des öffent- gnügungssteuer sowie Miete und Pachten. Diese sind ebenfalls beglichen. Zu- lichen Teils der Sitzung des Stadtrates der Stadt Saalfeld/Saale vom 23. Sep- sätzliche Aufwendungen für Hygienebedarf, Desinfektionen, Ausstattungen für tember 2020. Wiederöffnung der Einrichtung usw. sind mit 34.000 Euro zu beziffern. In Sum- me macht das Einnahmeausfälle und Mehrausgaben von ca. 1.804.000 Euro. Beschluss-Nr.: 226/2020 Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Durchführung des Saal- Vom Land wurden der Stadt Gewerbesteuerausfälle in Höhe von 1,757 Mio. felder Weihnachtsmarktes 2020 vom 26. November 2020 bis 20. Dezember Euro erstattet. Nach aktueller Rechtslage müssen davon allerdings 1,73 Mio. 2020 und genehmigt Mehrausgaben in Höhe von 50.000,00 EUR für dessen Euro zurückzahlen. Unterm Strich eine +/-0-Rechnung. Behalten können wir Durchführung sowie der Beschaffung von zehn Terrassentischen mit integrier- die 447.251,74 Euro, die aus pauschalen Sonderzuweisungen gezahlt worden tem Brenner. Der Stadtrat beschließt zudem die Absenkung der Standgebühren sind. Die Bundeszuweisung für Gewerbesteuerausfälle beträgt für die Stadt ca. um 50 Prozent für das Jahr 2020. 1,2 Mio. Euro. Hier steht das Landesgesetz noch aus. Der Bund selbst hat keine Rückzahlungsklausel festgeschrieben. Allerdings wird die Auszahlung der Bun- Beschluss-Nr.: 218/2020 desmittel an das Landesgesetz mit Rückzahlungsklausel gekoppelt, sodass wir Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale bekennt sich zur Potsdamer Erklärung und derzeit noch nicht wissen, ob und wie die Bundeszahlungen zurückzuzahlen der Ziele des Bündnisses „Städte Sicherer Häfen“ und beauftragt den Bürger- sind. Wir haben uns um einen Termin mit dem Innenminister zur Klärung be- meister, mit dem Landrat den Beitritt des Landkreises zu verhandeln. müht. Wir hoffen, dass dieser in den nächsten zwei bis drei Wochen stattfindet, um für das Jahr 2021 Klarheit zu schaffen. Beschluss-Nr.: 186/2020 Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt den Sitzungsplan 2021 für den Vorstellung der Befragungsergebnisse zur Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale und dessen Ausschüsse. Umgestaltung Kirchplatz-Blankenburger Straße: Beschluss-Nr.: 205/2020 Ausgangslage und Einbettung in den Planungs- und Umsetzungsprozess: Die Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die 1. Änderungssatzung zur „Gute Stube“ Saalfelds, Blankenburger Straße und Kirchplatz, soll umgestal- Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tet werden. Zu den Planungsleistungen der Freiflächengestaltung gab es eine tätige Personen im Feuerwehrwesen – Entschädigungssatzung der Freiwilligen europaweite Ausschreibung, bei der das Planungsbüro Planorama aus Berlin Feuerwehr der Stadt Saalfeld/Saale – vom 7. Mai 2020. den Zuschlag erhielt. Vor Beginn der Planungen trafen sich zu einem ersten Vororttermin am 03.09.2020 knapp 40 Bürgerinnen und Bürger, Mitarbeiter Beschluss-Nr.: 212/2020 des Planungsbüros, Verwaltungsmitarbeiter und Stadtratsmitglieder. Die dort Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt eine außerordentliche Kredit- zur Sprache gebrachten Anliegen flossen ebenso in die Auswertung ein, als tilgung in Höhe von 35.000,00 € nach Ablauf der Zinsbindung am 30.12.2020 auch ein Fragebogen, der in digitaler und analoger Form zur Verfügung stand bei der Thüringer Aufbaubank. Die Mittelbereitstellung erfolgt aus der allge- und an direkt betroffene Teilöffentlichkeiten (Anwohner, Eigentümer, Gewer- meinen Rücklage. betreibende, Kinder und Jugendliche, Senioren) im Vorfeld versandt wurde. Die Möglichkeit, seine Ideen in graphischer Form darzustellen, wieder sowohl Beschluss-Nr.: 194/2020 digital als auch analog, wurde nicht genutzt. Es folgt eine weitere Öffentlich- Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Erweiterung des Stadtum- keitsbeteiligung, bei der die verschiedenen, vom Planungsbüro auf Basis der baugebietes „Gorndorf“ gem. § 171 b BauGB. Befragung entwickelten Alternativen, zur Diskussion gestellt werden. Beschluss-Nr.: 121/2020 Die Fragen: Unter Beachtung des Datenschutzes wurden persönliche Merkma- Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Vergabe des Straßenna- le wie Geschlecht, Alter, Nutzungsart und als Freitext die positiven und ver- mens „Taubenbacher Weg“, Flurstück 544/7 in der Gemarkung Schmiedefeld. besserungswürdigen Aspekte des Areals abgefragt. Beschluss-Nr.: 202/2020 Vorgehensweise bei der Auswertung: Zunächst wurden alle eingegangenen Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt nach § 6 Thüringer Straßenge- Fragebögen und Bemerkungen der Vorortveranstaltung registriert. Aus den setz (ThürStrG) die in der Anlage aufgeführten Verkehrsflächen der eingemein- Freitextpassagen der Fragebögen wurden Kategorien gebildet, ähnlich gela- deten Ortsteile als öffentliche Gemeindestraßen zu widmen. gerte Aussagen zu 52 zentralen Anliegen zusammengefasst. Diesen zentralen Anliegen wurden im letzten Schritt die Einzelaussagen zugewiesen.

7 Stadt Saalfeld/Saale 12. November_20/20 Amtsblatt

Beschluss-Nr.: 201/2020 Staatliche Grundschule „Am Roten Berg“ Saalfeld-Gorndorf Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Durchführung der Baumaß- Albert-Schweitzer-Straße 130, 07318 Saalfeld/Saale nahme Sanierung Freisportanlage der Staatlichen Regelschule „Geschwister www.lernspatzen.de (Telefon: 03671 641001) Scholl“, Pfortenstr. 16 in 07318 Saalfeld/Saale. Die Eltern, die ihre Kinder zum Schulbesuch an diesen Grundschulen anmelden Beschluss-Nr.: 214/2020 möchten, orientieren sich bitte auf der Homepage der jeweiligen Einrichtung. Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Beteiligung der Stadt Dort stehen die erforderlichen Formulare und Hinweise zum Download be- Saalfeld/Saale an dem Projektaufruf des Bundesprogramms „Sanierung kom- reit. Diese Formulare sind vollständig ausgefüllt, mit den notwendigen Anla- munaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ mit dem gen versehen und von allen Sorgeberechtigten unterschrieben bis spätestens Vorhaben Sanierung der Grundschule „Am Roten Berg“ in Saalfeld, Gorndorf. 20.12.2020 auf dem Postweg an die Schule zu senden bzw. in den Briefkasten der Schule einzuwerfen. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann für den Beschluss-Nr.: 216/2020 10.12.2020 ein Termin zu einem persönlichen Gespräch mit der Schulleitung Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Beteiligung der Stadt Saal- im Vorfeld telefonisch vereinbart werden. feld/Saale an dem Projektaufruf des Bundesprogramms „Sanierung kommuna- ler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ mit dem Vorhaben Ist die Schülerzahlhöchstgrenze an einer Grundschule erreicht, muss die Ein- Ersatzneubau der Turnhalle der Grundschule in Saalfeld, Dittrichshütte. schulung an einer der anderen Grundschulen erfolgen. Die Reihenfolge der Eingänge der Anmeldungen entscheidet hierbei nicht über eine Aufnahme in Beschluss-Nr.: 209/2020 die Schule. Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale wählt für den Umlegungsausschuss zum stellvertretenden Vorsitzenden Herrn Jens Eppert. Staatliche Grundschule Dittrichshütte Beschluss-Nr.: 193/2020 OT Braunsdorf, Oberwirbacher Weg 1 Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Einbringung des Gebäu- (Telefon: 036741 2241) degrundstückes Flur.St.-Nr. 56/10, Gemarkung Bernsdorf (Bauhofstandort der ehemaligen Gemeinde Saalfelder Höhe) mit einer Größe von 2.481 qm in den Staatliche Grundschule Schmiedefeld Eigenbetrieb Bauhof der Stadt Saalfeld/Saale zum Einbringungswert. OT Schmiedefeld, Am Markt 7 (Telefon: 036701 61094) Beschluss-Nr.: 197/2020 Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale hat die Stellungnahmen aus der Beteili- Die Eltern, deren Kinder zum Schulbesuch im Schuljahr 2021/22 schulpflichtig gung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange gem. §§ 3 Abs. 2 werden, erhalten eine schriftliche Aufforderung zur Schulanmeldung mit allen und 4 Abs. 2 BauGB zum Bebauungsplan Nr. 36 „Gewerbegebiet Am Bahnbo- notwendigen Formularen und Hinweisen. Diese Formulare sind vollständig aus- gen Saalfeld“, 1. Änderung geprüft und bestätigt die Abwägungsvorschläge gefüllt, mit den notwendigen Anlagen versehen und von allen Sorgeberechtig- der Verwaltung. ten unterschrieben bis spätestens 20.12.2020 auf dem Postweg an die Schule zu senden bzw. in den Briefkasten der Schule einzuwerfen. Nur in begründeten Beschluss-Nr.: 198/2020 Ausnahmefällen kann für den 10.12.2020 ein Termin zu einem persönlichen Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt den Bebauungsplan Nr. 36 Gespräch mit der Schulleitung im Vorfeld vereinbart werden. „Gewerbegebiet Am Bahnbogen Saalfeld“, 1. Änderung gem. § 10 BauGB i. V. m. § 88 ThürBO und § 19 ThürKO als Satzung. Allgemeine Hinweise: Kinder, die zum Schuljahr 2020/21 von der Einschulung zurückgestellt wur- den, sind erneut anzumelden. Auch Kinder ausländischer Eltern unterliegen der Schulpflicht und sind anzumelden. Die Aufenthaltsbescheinigung ist beizule- Schulaufnahme gen. zum Schuljahr 2021/2022 Ein Kind, das am 30. Juni mindestens fünf Jahre alt ist, kann auf Antrag der Eltern am 1. August desselben Jahres vorzeitig in die Schule aufgenommen Alle Kinder, die am 01. August 2021 sechs (6) Jahre alt sind (bis 01.08.2015 werden. Die Entscheidung trifft der/die Schulleiter/in im Benehmen mit dem und früher geboren), unterliegen der Schulpflicht und sind zum Schulbesuch Schularzt. Die Schulpflicht beginnt mit der Aufnahme. für das Schuljahr 2021/2022 (erster Schultag für die Schulanfänger am 06.09.2021) anzumelden. Gemäß § 14 (1) Thüringer Schulgesetz (ThürSchulG) vom 06. August 1993 (GVBl. S. 445) i. d. F. der Bekanntmachung vom 30.04.2003 (GVBl. S. 238), Die Anmeldung erfolgt gemäß § 119 (1) Thüringer Schulordnung (Thür zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2010 (GVBl. SchulO) vom 20. Januar 1994, zuletzt geändert durch Änderungsverordnung S. 530), hat der staatliche Schulträger Stadt Saalfeld/Saale im Einvernehmen vom 07. Juli 2011 (GVBl. S. 208) in den örtlich zuständigen Grund- oder Ge- mit dem für das Schulwesen zuständigen Ministerium einen abgegrenzten meinschaftsschulen. Schulbezirk festgelegt.

Bedingt durch die aktuellen Verordnungen zur Eindämmung der Covid-19-Pan- Die fünf Staatlichen Grundschulen des Schulträgers Stadt Saalfeld/Saale bilden demie gelten in diesem Jahr folgende geänderte Verfahren für die Schul- nach § 14 Abs. 1 Satz 2 ThürSchulG einen gemeinsamen Schulbezirk. Als örtlich anmeldung zum Schuljahr 2021/22 für die Schulen in Trägerschaft der Stadt zuständige Grundschule gelten deshalb alle fünf Staatlichen Grundschulen in Saalfeld/Saale: der Stadt Saalfeld/Saale, wenn sich der Wohnsitz des Schülers im nachfolgend genannten Bezirk befindet.

Staatliche Grundschule „Caspar Aquila“ Der geltende gemeinsame Schulbezirk der fünf Staatlichen Grundschulen Aquilastraße 3, 07318 Saalfeld/Saale umfasst das Gebiet der Stadt Saalfeld/Saale einschließlich der Ortsteile Saal- www.caspar-aquila-schule-saalfeld.de (Telefon: 03671 33128) feld-Stadt: 01 Saalfeld Staatliche Grundschule „Marco Polo“ Saalfeld 02 Altsaalfeld Reinhardtstraße 24, 07318 Saalfeld/Saale 03 Garnsdorf www.marco-polo-grundschule.de (Telefon: 03671 531160) 04 Graba 05 Köditz 06 Obernitz

8 20/20_12. November Stadt Saalfeld/Saale Amtsblatt

07 Remschütz „Pößnecker Straße“ und folgt im Verlauf „Hinterm Bahnhof“ auf den Weg 08 Gorndorf nördlich „Roter Berg“. Nordwestlich angrenzend an die Bebauung der Straße 09 Beulwitz (mit Aue am Berg, Beulwitz, Crösten, Wöhlsdorf) „Am Bernhardsgraben“ 50 – 72. 10 Arnsgereuth 11 Saalfelder Höhe (mit Bernsdorf, Birkenheide, Braunsdorf, Burkersdorf, Dit- Entlang der „Rathenaustraße“, an der südlichen Grenze der „Gorndorfer Stra- tersdorf, Dittrichshütte, Eyba, Hoheneiche, Kleingeschwenda, Knobelsdorf, ße“ 28 bis 14, 15, der westlichen Grenze des Spielplatzes an der „Adlerstraße“ Lositz-Jehmichen, Reschwitz, Unterwirbach, Volkmannsdorf, Wickersdorf, 9 von da an der nördlichen Grenze der Wohnbebauung „Adlerstraße“ 9 bis 43, Wittmannsgereuth und Witzendorf) entlang der südlichen Grenze der Grundstücke „Adlerstraße“ 45 bis 49, der 12 Wittgendorf westlichen Grenze des „Rasenweges“, der nördlichen Grenze der Grundstücke 13 Reichmannsdorf (mit Gösselsdorf) „Geraer Straße“ 48 b einschließlich der Flurstücke 1/2 und 9/3 des Ortsteiles 14 Schmiedefeld Gorndorf, der westlichen Grenze.

Die Anmeldung erfolgt in der Regel an der nächstgelegenen Grundschule Der Lageplan und die gesetzlichen Bestimmungen können in der Stadtverwal- vom Wohnsitz des Kindes. Der/die Schulleiter/in entscheidet über die Auf- tung Saalfeld/Saale, im Bürger- und Behördenhaus, Markt 6 in 07318 Saalfeld/ nahme. Saale, Stadtplanungsamt, Zimmer 1.37, zu nachfolgenden Dienstzeiten von jedermann eingesehen werden: Für die Schülerbeförderung gelten an den Staatlichen Grundschulen grund- sätzlich die Regelungen des § 4 ThürSchFG. Die Übernahme bzw. Erstattung Montag 09:00 – 12:00 Uhr von Schülerbeförderungskosten durch den Schulträger kann erfolgen, wenn Dienstag 09:00 – 16:00 Uhr die Wegstrecke zwischen dem Wohnsitz des Schülers und der angemeldeten Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr Grundschule über zwei Kilometer beträgt und auch nur für die kürzeste Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr und verkehrsübliche Wegstrecke zwischen dem Wohnsitz des Schülers und der Freitag 09:00 – 12:00 Uhr. nächstgelegenen, aufnahmefähigen staatlichen Grundschule. Die ortsübliche Bekanntmachung mit den Lageplänen kann auch digital unter folgendem Link eingesehen werden www.saalfeld.de/Buerger/Planen- BauenWohnen/Staedtebaufoerderung/Stadtumbaugebiete/Gorndorf

Erweiterung des Das Stadtentwicklungskonzept 2035 ist unter folgendem Link einsehbar www.saalfeld.de/Buerger/PlanenBauenWohnen/Stadtentwicklung/ Stadtumbaugebietes „Gorndorf“ Konzept

153 4 1642 1 147 9 1608 893 1646 1 1608 We 19 Ziege 2 2 ira 152 lei 70 B 892 873 3 2 28 a h 3 878 1634 1612 1607 n 6 lin 4 43 1644 6 ie 63 gem. § 171 b Abs. 1 BauGB 1634 3 1640 152 25 1642 2 3 8 1605 1606 1613 147 3 L 2 1641 1646 6 6 9 1612 1607 20 ei 1 2 p 1689 1606 8 7 zi 1634 ira 600 147 g 13 4 We - 21 5 14 L 151 eu 1594 1634 1605 tz 1634 2 sc 14 44 3 146 h

2 154 7 - P 1595 1607 ro 879 1 6 53 b 1634 1593 1602 4 st 19 4 1603 1 ze 1647 2 ll 1592 1594 a 3 1606 880 4 1 51 1 5 2 1646 155 156/1 1647 1591 1647 3 2 883 2 4 1605 2067 896 1 1590 2 5 1 2 4 1595 157/1 1664 1634 1593 2 1578 146 17 1591 3 9 147 8 1664 15 1589 15 3 1604 2870 22 7 1590 164 1 205 3 156 6 166 1664 1594 1592 4 164/5 3 1664 16 1664 1589 3 3 882 19 20 1634 6 2 22 1603 1697 1596 3 a 16 Weir 1587 1590 18 5 70 1588 1600 155 2870 895 15 70 3 1597 3 6 145 174 1605 165 2 16 1591 1 164 4 155 13 2 5 7 1587 3 70 157 164 1664 13 1589 1593 156 14 8 7 3 8 18 1587/17 5 154 143 1587 52 2870 2870 2870 12 165 2 171 19 2112 15 172 237 1586 i 1587/16 1588 1592 184 164 6 e 145 4 5 158 9 l 1590 2088 155 e 166 3 1589 7 g 6 2091 2112 5 4 142 9 50 48 e

1591 6 183 154 i 167 167 5 891 883 132 1667 154 46 168 7 6 9 156 Z 6 9 5 15 5 15 883 2

11 6 4 128

1587 1589 9 883 1587 165 3 2 1 20 158 44 167 139

12 11 1590 14 168 883 5 132 1667 1589 158 8 158/9 8 5 138 5

164 5 143 B 12 7 131

11 1587 10 7 10 4 a 18

37 2 9 h 2 3 2075 9 12 3 14 168 nd m

2078 2078 2 2066 R a 16 3 164/10 m 3 m

1587 2073 ase 40 9 140 137 4 131 4 35 3

S 24 1588 a 1592 5 5 nw 8 m 883 1 a

traß 1589 ir 1597 1 eg 168 4 13 d

1 2 1 5 e 2 2077 3 164/11 36 138 7 n

e 12 2087 2074 158 10 139 1 h 127

d 1586 W 2 2072 158 165 8 4 a e 2 a 1 r 1587 2 1 2065 11 3 9 34 7 3 F 7 2076 6 165 32 142 1 B re 1588 1593 4 168 2 6 ih 1587 22 2 12 6 Erweiterung des Stadtumbaugebietes „Gorndorf“ gem. § 171 b Abs. 1 BauGB ei 1585 6 1590 2 30 7 137 t 167 139 137 1586 21 2 10 132 8 159 7 6 50 137 11 14 883 8 2068 158 161 28a 12 8 119 1587 2068 10 159 7 174 136 20 133 1591 2070 12 5 883/8 3

1585 23 9 158/14 158/13 6 2 2 138 3 5

1586 1589 2 2071 2 8 133 3 1599 7 a 168 7 39a 10 883 10 5 2 4 1585 1587 2 8 21

15 179 121 9 10 2

2085 160 2 1667 4 136 3 3 4 8 12 179 1667 1586 1587 1588 1585 5 16 6 9 7 2 1585 1587/9 Stadtumbaugebiet 9 180 180 187 192 124 161 3 192 73 189 189 g 30 1667 158 7 2 77 16 14 2

e

1585 1585/5 159 7 20 e 117 2 5 14 1585 2084 5 154 183 Weirastraß 3 189 11 5 wew 187/29 1 43a 187/28 17 134 3

n 13 3

12 161 18 185 192 134 5

183 7 8

e 4 3

4

6

3 4

5

1672 9

1 189

6

12 5 5

s 32 6 1 6 30

1586 4 7

20 1578 5 192 8 189 189 a 6 4 161 9

10 41 15 12 42

2112/154 22 161 161 R

1 1578 2098 31 16 192 4

2112 29 7 161 5 8

11 2098 2 192 192 78

40 20 17 126

42 2098 60 31 40 1578 6 2098 2098 187

5 43 2112 43 9 12 3 39 44 17 182 1a 186 10 gemäß § 171b Abs. 1 BauGB 1672 2098 2112 2112 41 161 192 2870 9 14 24 2098 41 2098 149 162 3 47 49 46 40 133 2098 37 45 161 171 192

38 2098 45 5

2098 54 1 6 30 3 25 7 2098 47 161 3 191 2098 51 35 161 173 187 38

3 5 36

1672 35 2098 32 3 40 R 190 12 142 34

Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale hat in seiner öffentlichen Sitzung am 5c 6 2112 1 a 5

1672 2098 25 3 traße 377 s 12 192 3

26 33 2098 27 29 161 Adlers 177 en F 192 1 4

46 161 w 3

2098 39 3

1672 27 1667 2112 13 34 e l 76 55 g o 1 5 3

29 21 49 2112 2112 24 2112

1 ß

9 9 2

1

2 4

172 7 2

2112 1

2 88 1672 2

1

1

129 1

2

6 s

2098 2098 25 21 0 192 5b

1 4 161 1 1

5 2112 1 2 4

2098 2098 161 8 162

1 187 191

23 1 2112 2 4

26 t

23 1 1

52 0 r

8 1 24

1 2112 0 36

131 8 35 3 37 66 1 1 0 23 16 1578 125 6 173 187 a

2098 181 185 192 3

7 178 19 ß

7 7 a

2 3 59 45 7

7 7a 3 e 3

1

0 7

4 2112

1

0

2 9

2098 6

1 191

0

2098 0 27

9 192

4 b 9

2098 2098 9 2112/178 8

9 79

2 186

a 7b 7c

2098 9 191

1579 36 9a 0 21122 181 182 6 4 30 5 8

65 8 2112 53 58 8 29

6 161 10 2 9 1

12 31 2098 2112 87 177 8 8 2 13 2098/568/566 48 4 42 44

0

46 2112 86 161

3 a

8 9 2

1579 3 3

6 39 182

3 2112 4

3

2

5

1578 0 83 3

0 5 73 2

5 4

5

6 6

5

8 81 38

6 0 2

6 2 23

8

6

1672 13 4

6 6 2112 6

8 9

8 85

4 2112 2 1

13 6 185 192

8

2 2

8 4

0 2112

5 187 4 28 7 21122 2 191 2089 8 84

2

1672 2098 2 80 161 46 74 9 76 70 2098 72 82 22/3

1579 25 1579 3 64 2112 78 43 24 15

10 Adlerstraße 2112 27

2

14 16 76 0

1

9

0

1 192

2112 72 1 5

2098 2098 2098 21122 8

2112 1

1579 2112 7 192 24

1579 1

6

1 61

1b

63 37 2112 5 3 3

a 62 25 2112 2112 77 3 1c 192

1579 1

1565 2112 73 75 eg 4 66

10 2112 w 1 3 9 6

sen 3 19

ei 1 192 192

1576 1579 46 49 71 M 2 63 15 2112 1

6 1579 21122 52 2112 1 192 192 2 F 1 2112 2112 2112 74 45 1577 1576 4 in 2098 2098 2112 2112 2112 2112 53 2112 2112 211212 2112 161 62 74 1576/44 5 k 39 2112 51 57 69 70 2112 79 21 75 192 22

7 33 e 28 26 2112 43 45 48 50 59 61 2112 124 140 2112 41

1578 n 4 2112/36 2112 47 2112 2112 2112 2112 21122 135 67 14

4

w 2098 1 42 2112 64 67 1576 1

12 54 62 0 2112

2094 e 40 2112 58 60 2112 68 9 2112

1576 32 1579 2095 g 70 2112 44 2112 21122 91 192

8

12 2112 1 6 2112 2112 1

1576 7 2112 89 8

2098 55 56 66 12 192

14

28 11 2 2098 2112/35 41 6 2112 93 21122 64

1366 63 5

10 2112 4

30 2

2098 38 4 21122 6

1576 24 1 8 1577 6

2 65 2092 3 1577 71 7 128 90 23

14 1576 10 29 2098 65 2112 92 203

1577 9 1577 2096 2098 2112 2112 21122 25

8

15 27 2112/34 2112 2112 2112 2

11 2112 a 2112 98 94 17 203 8 1 2112 1577 133 2112 0

8 2112 3

2 18 1 2112 171 21122 2112 27

169 170 2114 6

4 2098 28 2112 9 174 173 167 168 21077 a 16 175 1 2112 97 29 192 121 2 2112 95

5 2112 4

72 137 2112/33 13 101 2112 203 203 182

100 2 31 68

0

1576 1576 2 123 2112 2112 99 18 176 181 182 187 2 14.10.2020 unter der Beschlussnummer 194/2020 die Erweiterung des Stadt- 14 3 33

2112 12

1

27 43 1 172 27

81 2112 2112 2112 21122 104 102 21122 6 181 11 10 21 187 35 192

160 8 2112 2 2112 3 178 6 22

1 159 138 22

1576 2112 134 106 2112 96 9 69 6 8 4 103 2 3 13 13 1576 2099 32 2112 186 2112 9d 127 3 1576 3 120 39c 3 2112 5 9 192 41 1576 1574 172 Albert-Schweitzer-Straße 1576 35b 2107 2112

46 1576 42 16 2112 1 35a 105 173 182 592 70

39 1 107 2112 177 41 2099 6

2107 23 2112 2115 7183 3 181 13 233 3 5

1576 40 2112 158 7 2107

2 126

2 2100 2107 21 0 419 3 13

1 10 0 7 2

2112 2107 8 11 185 36 156 14 1 6

1

79 3 2112 17 4 2112 1

180 20 2 3 10 1

2112 0 45

1575 2104 31 8 7185

1575 2100 2112 6

9 165 4 7185 176 2 2

14 1576 2101 2112 164 3 wegeg eg 4 234 4 Gera l 0 2 sse lw 4 e e 2 4 r ro s 5 4 Legende

21 179 D 37b Am Straß

2101 4 2112 2112 2112/119 2107 37a 7183 5 237 e 39a 6 1575 b 4

1575 2091 177 132 15 33a 33 2112 9 53

12 5 2101 2112 2115 4 7185 51

109 8

10 3 8 2112 3 237 1 8

111 2112 10 4

2101 163 2107 2112

b 57 8 1575 1575 2107 108 7190 4 6 2112 17 2106 24 115 211 237 15 13 2103 2106 2106 16 17 7186 237/53

176 2106 2106 19 2107 7 235 73

2093 4 18 20 7183 1 7187 235 237

a 21122 8 2107 4 1574 2106 19 15 0 1574 16 17 2112 2112 5 4 21122 418 7186 211 14 74 28 23 2101 1667 15 22 2112 112 2093 1667 1667 2106 2107 117 114 110 2 8 1576 7 2104 19 2104 5 20 1667 17 14 2107 11 2112 113 71900 232

22 9 7 1 7

1574/26 10 5 a 6 3 18 15 29 116 18 7183 4 8 29a 0 19 25 27 426 237 2091 21 23 237 1574 2116 41b 7190 237 54 237 9 31 41a 58 29 27 2104 6 236 52 75 1543 1574 2093 8 1 39a 39b 7184 5 5 13 25 6 0

4 41 232 a

1576 4 39 237 2117 8 8 237 237 23 2212 2117 31 23 76 61 2091 21 62 umbaugebietes „Gorndorf“ gem. § 171 b Abs. 1 BauGB (Baugesetzbuch) be- 1574 1576 23 2116 30

1574 Gorn 237 7 dorf 4

24 24 er Straße 6 3 6

2

1 2130 22

27 0 21 4

4

6

4 1

2207 0 9

1

4 7190 8 1

2213 6 5

6 2

1574 3

4

2 2

1574 3 16

6

2 4

2 2

2 1574 4

3

6 6

1 8

8 2 0 3 4 8 0 4 13 a 237 2 22 1576 0 14 1 7183 237 63

1574 25 7184 3 2116 2091 7

44 4

2 3 70 1543 21 8 3 9 7 5

29 1 1543 17 2117 7183 2212

14 1574 2212 36 148

5 2203 2119 237

0 25 18 b 7183 2212 24 2205 2 2202 2117 4 7183 38 1546 250 13 3 4 2193 2117 35 8

1 2192 5 7183 4 28

7 7190 4 237 7 2116 3 2117 2117 353 3 2 2178 2120 15 71

28 5 26 27 2

5 2213 3 9 7 7 Geltungsbereich 11 2207 5 17 1543 7 2216 5 2178 2176 237

1 1a 18 1543 73 2216 12 5 21177 7183 237

7 7183 7 69 8 2

6 2122 34 4 351

16 2212 366 72 1

5 1 7183 0 36 10 2182 7183 365 7190 237 6 2182 9 5 2182 105 256 39 2182 7183 21 106 38 2182 237 2182 40 2182 Stauffenbergstraße 142 64 2215 2212 2182 2182 37 3 237

157 2 5

28 2212 104 2182 43 3

2182 1 9

8 1 51 1 40 4

2870 0

1 2 0 1 1 0 15 42 0

214 33 7183 31

2217 2182 8

5 251

4 3 5 6 10 7 2182 2182 5 13 1 2212 32 4 18 2212 31 2182 45 8

5 2182 2182

3 39 7183

4 20 237 8 30 a 103 2182

2217 A 2182 2122 274 7190 7190 65 schlossen. Das bisherige Stadtumbaugebiet wurde um den Bereich des ehema- 8

41 6

6a 4 2116 2215 9 n 161 38 2 13 12 d 30 18 9 Stauffenbergstraße e 7183 7183 2182 r 2212 272 443 71837 P 20 158

5 19 9 18 249

5 o a 16 14 12 10 7183 1

8

22 8 5 7183 1 6

4 6 4 8 24 1 6 5

b 2217 2218 l

it 376 349

1 6 5 2 0

1 4

13 18 z 28 8 1

4 4 4 2 6 7190

2116 32 30 4

4 1 14

23 6 3 Eisners 2182/146 2122 1

3 5 traße 1

7 1 3

1

2212 9 7183 1 1

2218 9 45

2

1

7

0 0 5 2

3

1

21 6 348

6

16 1 6

3 2

1 5 7183

7188 1 1 1

433 8 7190/11 2

9 1 4

2215 S 5 2122 1 2 1541 5

7183 4 1

16 2218 t 1 2212 1

0 0

40 1

16 2182 8

2182 a 0 1

19 377 6

35 u 1

155 0

2215 162 2

7183 2 4

7183 6 5 2 6 f 0

6 7183 146 6

2870 2215 2215 21 2182 f

1541 277 1

373 e

1 a

1541 2212 2182 1 2122 260 1 15 1 6 197 22 76 8 n 12 13 2870 36 51 6 46 9 0 240 1541 2182 b 185 2182 4 7189

e

1 12

10 2182 81 a

73 2182 r

1

4 g 8 2182 c 78 2182 74 0 7183 7183 7183

s 5

5

49 2

t 2870 50 2182 1 423 276 165 2870 2870 2212 2182 2182 r 181 2182 2182 79 2182 7183 a

156 8 7183

188 238 33 147 ß 1 4

2870 3

47 75 80 275 4

5 2212 9 1 2 173 2182 e 187 2870 7183 34 2212 23 7183 7183 194 2182 2122 248 31 424 8 412 240 2870 52 2122 42 4 239 2218 2 48 7183 9 6 2182 2182 7183 2870 2182 6 352

48 2 ligen Bahnbetriebswerkes ergänzt. 2182 3 65 2182 101 7183

7183 9

177 151 2182 1 3 2 86 87 444

1 2182 88 375 7183 7183 e

2870 6 278 360

ß 4 3 5

3 7 84 3 2218 3 3 179 2122 1

2870 12 2212 a 1 r 1 1

1 1 6

t 47 4

5 2182 4 1 1 192 32 0 2

5 3 s

9 7183

4 85 1

r 7183 0

10 7 4 12 8 6 6

2212 4 2182 8 6 282 e 1 87 37 f 2182 4 6 9 f 152 2122 2122

2218 4 9

2182 2 4

e 53

5 1

50 9 15 2 49 3

2212 o 153

8

2182 1

h 1 8 4 1

38 6

2

6 n

1

1 Rosa-L 2182/154 3

9 uxembu o rg- Str 1 7 aße

5

B 2182 3 2122 144 7183 7

1 6

7 2 2870 2264 2 7183

44 8 1

54 4 279 7 7183 195 4 264 2218 88 14 2182 2182 2182 6 7183 109 66 2182 132 2182 96 7183 68

67 7183 408 7183 5

0 5

2182 2

8

4 1 2182 378 5 336

7 69 2182 2182 1 2263 70 71 4 72 7183 7183 2 4 2266 7183 316

5 9 2182 286 320 7183

2262 2182 R 7183

3

3 1

55 0

2 2 1 1 4

2130 8 321 2 1

6 3

a 2 2 1 113 2 2 1

1 0 1

5 284 8

7183 1

t 8 3

4 8

2

2182 8 7183 0

h 8

8

7 7183

6 7 319 4

7183 7 2 116 e 7 315 7183 2182 2182 105 7183 265 2182 2182 2182 2182 n 322 110 135 a 99 7183 7183 39 7183 111 112 114 115 u 1

317 3 7183 440 1 7183 327 1

2182 2182 s 4 2 1 7183 t 7183 263 117 356 1 7183 7183

2265 118 r 241

a 451 453 7183

2

2182 6 334 335

2 8 3

ß 0 7183 3

7 2 5 3

4 7183 452 1 3 6 3 2182 8 2870 22 150 e 361 337 20 148 2 1a 7183 7183 7183 218 7183 7183 7183 2182 318 323 172 18 421 357 306 7183

2263 C 16 149 7183 7183 7183 7183 7183 7183 5 a 2 7183 7183 7183

5 rl-v 4 355 7183 7183 330 331 339

on-O 14 7183 333 338 347 3 s 302 358 332 2 329

sietz 12 307 328

ky-S 1

1 2 t 4

raße 1

9 0

1

1 10 7183/299/2299 7183 7183/183 7183/184

7 1 7183

3 1

e 2

3 1 d

8 2 5 3 1 1 c 7183 7183 345 3462 7183 2182 6 2182 7183

4 7183 301 300 71837 344 223 7191

3 145 7183

1 159

a 1 298 1 2182 2 359 427 2

2265 133 7183183 chweitzer-Straße

5 2933 Albert-S 9 2182 7 2182 7183

2264 101 160 225 7183 7183 7183

5 7183

3 8 6 340 a 1 2 312 325 3

5 2182 311 7183 7183 1 1

2

1 1 0 1 0 1 1 8 1 0 1 6 342

1 2182 100 7183 314

a 7183 7183

8

130 297 6 4 2182 6 6 6

2

303 6 0 305 6

131 7183 7183 7183 1

4 2 3

2 2182 294 2

0

2182 2 343 185 8

1 6 7183 6 1 7183 89 90 1 2262 2182 2182 308 7183 3 158 7183 8

6 129 2182 138 7183 266 3 1 a

2 67

2182 123 7183 450 3 1 7183 0 144 2182 77 2238 2182 7183 313 7183 2266 126 0 4 2265 127 2182 295 9 58

7 6 6 7183 Begründung 4 7183 7183 125 2182 2182 109

292 4 116 7183 124 6 137 1 7183 7183 449 7183 7183 304 2 324 7183/186 9 78

291 8 7183

e e

4 445

ß ß

2

a a

1 r

n r t e t

2266 b 7183 4 7195/3

s s

a 9 5

2 1

11 r 0 1 436 1

8 h h 1 1 1 6 1

g 4

c s c

0 i

d i

r 5

e

a 7183 e 6

2 7183 r h r

3 7183 t

n 398 t

6

r 10 242

s s

9 82 2

Be 7

n n e

Am e d 2256 3 d

2260 1 2 n

7183 7183 n

1 5 2

8 7183 275 e

3 7183 112 415 e 8

8 7183 L 83 L 107 9 7183 7183 446 416 209 7183 7183 7183 2257 269 216 7183 276

4 80 0

2266 5 84

3 0 1

6 7183

10 7183 7183 277

2258 2 118 447 341 7 2257 2 2257 2266 7183 7183 7183/81 6

5 2266 12 215 207 6

LeL 5

13 2 7

7183 0 e 0

1

n 4

2 1

202 8

2 1 2 6 1

Die Ausweitung des Stadtumbaugebiets ist mit einer funktionsräumlichen 4 2 1 d 2

8 e 8

6 6 8

2 8 8

4 8

0

7183 n 8

4

s 4

2 9 4 0 4 8

8 3 6

t 3 2257 126 5

rrei

6 279 4

6 e 4 0 i 2

1 7183 c 7183

h 93 3 1 213 0 280 2267 7183 s 7195 t

268 r 7183 2

6 a 6 4 434 2266 ß 7183 9 e 94

7183 7183 281

7 6 2267 2 422 114 7183 5 7183 206

7183 413 7183 4

6 7183

6 0 406 220 n 363 7183/310

be

4

5 a 4 8 r g 4

7183 ds

9 r 4 1 5

7 5 4 4 3

7183 267 a 4

2259 h 4 n 2

4 2245 254 er

7 3

1 4

5

9 3

5 7183 3 1 3 7183

3 3 6 B

9

2 2

7

2 282

5 2

1 2

3

m B 428 2 227

6

9 1 7 1

5 1 3 A 1

1 1 9

7

5 7183 3

1

5

4 414

2246/2 3

1 8 7183

1

5 405

2247/2 1

2

7183 8 2 6 3

Lückenschließung zwischen dem Stadtteil „Gorndorf“ und dem „Bahnhofsa- 6 7183 400 7183 2248 5 7183

2 0 125 7183

3 367

4 Lendenstreichstraße 175 0 1 7183 283 195 4 2249 3 2267 7

7183 7183 7183

8 9

6 7183/383 9

4 9 2 2254 7183 7183 189 190 396 9 2 369 188 7183/370 7183

7183 4 3 2 3

0 3 417

8 2251 384 2 7183 7183/385 7197 2250 380 2 7183/371 71833 7183 2254 7183 389 3883 0 402 3 6

26 2 5

2254 7183 4

6 4 1 271 3 7183 f 7183 1 240

o 0 1 401 7183/288 l

2 l

h 7183 7183 8 8 h

n h

2 ü

270 199 ü

h

6

4 b a b

1 2 5

2 0 6 n

b 3 7183 n 4 0 8

r 7183

e e 3 122

e 7183 h

430 h t

7183 7183 7 7183 3 7183 5

c 1 c

ü 2 431 r 2 386 197 r 230

1 3 2 e 2 e

G 4 284 6

6

L L

2253 6 7

1 real“ mit der sich anschließenden „Historischen Altstadt“ zu begründen. 4 1

7183

8 5

7183 7

m

6

8 1

6 6

2 0

1

2252 131 4 m m 7183/229 231 A

4 4

1 A

8 A

6 7183

6 2

4 2 2 2 0 407 2 1465 7183 mus-Reinhold-Straße 7183 8 ras 4 E 6 55

1 8 5 123 7183

5 2279 6

1464 0 9

7183 7 7183 2

5 9

0 432

5 4 2

3 1 0 7 74 1 403 7183 8 7183 56 16

7183 7183 7183 7183 6

7183 0 155

7

1 239 8

128 2

2 3 404 2624 1 2279 7 7183 2280/2 442

4 6

8 5

f 2 8

o 4

h 7

n

h

4

a

B 7183

B 7183 3 a 65 2623 7183 232

m h r 11

n e 2302/3

t l n

i i 2621 n

2

H 2302 7183

i 1 e 1463 2 448

8 1 6

Die positiven Entwicklungen aus den umliegenden Gebieten sollen genutzt 7

3 0

5 2579

7183 G

2619 7183 233 r

o 409 Geltungsbereich des Gebiets der „Sozialen Stadt Gorndorf“ 7183 ß 234 7183 h 63

e 2618/3 2580

r i

n Am Lerchenbühl 7183

4 gemäß § 171 b Abs.1 BauGB 7183

g 2618/2 14 1 395 7183

e 2626 n 13 3

2620 2581

-

0 7183 4 8 3

6

2617 3 4 3 319 S 12 11

4 a

7183 3

a 7183

0 7183 1 15

l 235

f 394

e 2616 l

d 2305 2

A 319 1 2622 4 Die östliche Grenzen des Geltungsbereiches verläuft auf westlicher Seite der Straße „Am An-

9 7183 2625 7183 m 4 5 167 61 5 2615 7183 L

2582 70 7183 e r

2355 4

c 2

werden, die städtebaulichen Missstände auszuräumen und eine gesamtstädt- 2 4

2306 168 4

8 2 h

8 6 2

7183 2 4

e 0

3 7 ger“, entlang der Garagenanlage, Flurstücke 240/12 und 240/9, dem Flurstück 241/5,

69 n 2 2614 3

b

319 ü

h

7 6 7183 l 7183 l 438 4 2613 2355 7283/206, der Kleingartenanlage auf dem Flurstück 7195/2 und östlich der Bebauung „Eras- 4 9 2310 2583 2

8 321 7183 4 166 319 2308 319 2612 14 319 mus-Reinhold Straße“ 17-21 sowie „Am Lerchenbühl“ 41 bis 47. 6 320 319 319 2 2611 2574 13 2584 1 319 2311 9 Südlich der Bebauung „Am Lerchenbühl“ 22 – 32 folgend, verläuft die Grenze entlang der Be- 2610

2312 2577 1463 2609 2578 10 2576 2575 bauung „Lendenstreichstraße“ 2 – 42 sowie südlich der Bebauung „Am Bernhardsgraben“ 10 – 3 2574 2575 2 ische, funktionsräumliche Entwicklung voranzutreiben. 2 2317 2608 319 2 2314 15 32. In Verlängerung der Straße „Roter Berg“ verläuft die Grenze der Straße „Hinterm Bahnhof“ 2313 2574 3 2606 nach Süden bis zur Kreuzung „Am Taubenhügel – Kapellenstraße“ 2574 4 2605 323 2604 2412 4 Nach Westen verlaufend mündet die Westliche Grenze am Östlichen Brückenkopf „Pößneck- 2318

2603 2628 2593 2593 2588 2587 316 322 2592 2591 2590 2589 2587 3 2594 3 2 2 3 2586 2585 2 3 2602 2 2574 322 ser Straße“ und folgt im Verlauf „Hinterm Bahnhof“ auf den Weg nördlich „Roter Berg“. Nord- 5 2316 2

2601 2600 westlich angrenzend an die Bebauung der Straße „Am Bernhardsgraben“ 50 – 72. 2628 4 2574 6 Entlang der „Rathenaustraße“, an der südlichen Grenze der „Gorndorfer Straße“ 28 bis 14, 15, 2319 2870 2599 224 2315 der westlichen Grenze des Spielplatzes an der „Adlerstraße“ 9 von da an der nördlichen 2631 2597 2 2 2631 0 1 3 2572 2 Grenze der Wohnbebauung „Adlerstraße“ 9 bis 43, entlang der südlichen Grenze der Grund- 2596 1463 7 2320 2632 2595 4 stücke „Adlerstraße“ 45 bis 49, der westlichen Grenze des „Rasenweges“, der nördlichen 319 2321 3 2324 2571 Der Bereich des ehemaligen Bahnbetriebswerkes ist im Leitbild Gewerbe des 2 Grenze der Grundstücke „Geraer Straße“ 48 b einschließlich der Flurstücke 1/2 und 9/3 des 2631 2322 5 2830 6 2556 2323 2633 2570 2554 Ortsteiles Gorndorf, der westlichen Grenze. 3 2634 2631 1 4 2569

2568 2827 4 2641 2 2633 2632 2 2324 3 3 2567

2643 2324 4 2644 2827 2434 2642 5 2645 2828 gültigen integriertem Stadtentwicklungskonzept 2035 (ISEK) als „Gebiet mit 6 2646 2435 2826 2326 2 2648 5 2 2560 2561 2562 2564 2565 2558 2559 2563 2566 2823 2555 2557 2824 2 2553 2 2 2813 4

2 2814 2650 3 2 2810 3 2815 3 2652

2653

2327 2654 4 Entwicklungspotenzial“ definiert (Quelle ISEK 2035 Fortschreibung 2018: 67). 2 2828 2656 7 2433 2657

2451 2 2835 2660 8 2

2452

2432 2447 2450 2 2439 4 l e üg h 2662 2551

en b 1 au T 2808 2809 m 3 A 2663 2550 Dieses Potenzial soll durch das Stadtumbaugebiet in Form einer Funktionsmi- 3 2 2437 3 2440 2454 2816 3 2 2545 2441 2431 7 2442 2870 2795 2814 241 2 2443 9 2807 2670 2816 2813 2444 Stadtverwaltung Saalfeld/Saale – Stadtplanungsamt 5 2 6 3 4 2810 2667 2544 4 5 2 2445 2 2806 2436 2430 6 2674 2455 7 2808 2543 2 2 2541 6 2666 2806 3 3 4 2795 1:2.000 10 2808 2666 Stadtumbaugebiet 2806 9 3 2429 (Original A0 Format) 8 2808 2675 2546 2456

3 10 2665 2541 5 2546 2548 2549 5 4 6 2 2 2807 Maßstab 2665 gemäß § 171 b Abs. 1 BauGB II/ 61 2795 7 4 2542 7 1462 schung von Logistikfunktionen (Umschlagplatz Straße- Schiene) und produzie- 2764 2806 2 2457 Kartengrundlage 4 2539 11 9 2808 2676 Martin Greipel (M.Sc.) 8 2807 2665 2 2805 2459 2804/6 9 2 2803/6 1 2 2428 GeoBasisDE/ 2764 2458 2804/7 2805 Verfasser 12 2807 3 10 2538 TLVermGeo 2 2803 2804 2805 Titel 7 8 4 2803 2678 2802 8 2804 2 2870 4 9 2469 204 2802 2 6 2803 2536 2460 9 2475 „Gorndorf“ 2801 4 2802 4 2801 7 2535 6 2 2427 2461 2800 2 5 2801 7 2463 2685 4 28.10.2020 2 2534 2764 2797/4 2 13 2463 Datum Gesehen/bestätigt 2796/2 2800 renden Gewerbebetrieben unter besonderer Beachtung von Klimawandel und 6 5 2787/2 2465 2 2786/1 2797/5 2786 2795 2784/2 3 2796/3 8 2784 4 194/2020 vom 14.10.2020 2787/3 2468 Gebietsfestlegung 2786 2783 2687 2 4 2783 6 2464 2686 8 2783 2 Sonstige Beschlussnummer 2700 2531 2783 11 2784 2687 3 2426 9 5 2 2 2764 Planungsstand 14 2783 Klimaanpassung ausgerichtet werden. Zu Grunde liegen die Ziele des Stadtum- 12 baus gem. § 171a Abs. 3 BauGB.

Die östliche Grenze des Geltungsbereiches verläuft auf westlicher Seite der Straße „Am Anger“, entlang der Garagenanlage, Flurstücke 240/12 und 240/9, dem Flurstück 241/5, 7283/206, der Kleingartenanlage auf dem Flurstück Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 7195/2 und östlich der Bebauung „Erasmus-Reinhold-Straße“ 17-21 sowie für Städte und Gemeinden des „Am Lerchenbühl“ 41 bis 47. Landkreises Saalfeld-Rudolstadt

Südlich der Bebauung „Am Lerchenbühl“ 22 – 32 folgend, verläuft die Grenze entlang der Bebauung „Lendenstreichstraße“ 2 – 42 sowie südlich der Be- Rohrnetzspülungen bauung „Am Bernhardsgraben“ 10 – 32. In Verlängerung der Straße „Roter im Verbandsgebiet Saalfeld-Rudolstadt Berg“ verläuft die Grenze der Straße „Hinterm Bahnhof“ nach Süden bis zur Kreuzung „Am Taubenhügel – Kapellenstraße“. Sehr geehrte Kunden, der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für Städte Nach Westen verlaufend umschließt der Geltungsbereich die baulichen An- und Gemeinden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt führt zur Sicherung der lagen (u. a. Ringlokschuppen) und Teile der Gleisanlagen des ehemaligen Trinkwasserqualität und zur Entfernung von Ablagerungen in den Trinkwasser- Bahnbetriebswerkes. Die westliche Grenze mündet am Östlichen Brückenkopf leitungen Rohrnetzspülungen im Verbandsgebiet durch. Während dieser Zeit

9 Stadt Saalfeld/Saale 12. November_20/20 Amtsblatt kann es zu Druckschwankungen und vorübergehender Trübung des Trinkwas- eingesehen werden. sers kommen. Bitte bevorraten Sie sich rechtzeitig mit ausreichend Trinkwasser. Wir bitten Sie um Verständnis. Gemäß § 11 Abs. 4 des Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetzes wird durch Offenlegung die Fortführung des Nachweises von Liegenschaften In der 48. KW finden Rohrnetzspülungen in folgenden Orten statt: (Fortführungsnachweis) bekannt gegeben. Der Fortführungsnachweis gilt als anerkannt, wenn innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist Montag, den 23.11.2020, von 08:00 bis 17:00 Uhr kein Widerspruch eingelegt wurde.

Leutenberg Schweinbach Rechtsbehelfsbelehrung

Dienstag, den 24.11.2020, von 07:00 bis 17:00 Uhr Gegen die Fortführungsnachweise kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist beim Gräfenthal Obere Coburger Straße Staupbesenfleck Lichtenhainer Weg Thüringer Landesamt für Bodenmanagement Meernacher Straße Langer Arm Weidigstraße und Geoinformation Katasterbereich Saalfeld Lichtenhain Albrecht-Dürer-Straße 3 07318 Saalfeld/Saale Mittwoch, den 25.11.2020, von 07:00 bis 17:00 Uhr schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch eingelegt werden. Teichel Im Auftrag Donnerstag, den 26.11.2020, von 07:00 bis 17:00 Uhr gez.

Kolkwitz Alfred Christian Schäfer Referatsleiter Freitag, den 27.11.2020, von 07:00 bis 16:00 Uhr www.thueringen.de/vermessung>Landesamt>Öffentliche Bekanntmachung Dittersdorf

Sollten Sie Fragen zur Trinkwasserqualität haben, wenden Sie Sich bitte an den – Ende des amtlichen Teil – Zweckverband unter 03671 579642. gez. Stausberg Geschäftsleiter

Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Katasterbereich Saalfeld/Saale Albrecht-Dürer-Straße 3 07318 Saalfeld Saalfeld/Saale, 04.11.2020 Am 7. Oktober 2020 verstarb unser langjähriges aktives Vereinsmitglied Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung über Gerd Wackes die Fortführung des Liegenschaftskatasters im Alter von 69 Jahren.

Das Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, Katas- Gefühle des Dankes und der Wertschätzung verbinden uns terbereich Saalfeld, hat den Nachweis der Liegenschaften fortgeführt. mit dem Verstorbenen, der seit 2013 in der „AG Veranstal- tungen“ des Vereins „Freunde des Bergfriedes e. V.“ aktiv Folgende Flurstücke sind von der Fortführung betroffen: war, regelmäßig Führungen durch die Räume der Villa Berg- fried gestaltete und bei Vereinsveranstaltungen wie Tag der Gemarkung: Lositz Flur: 0 Flurstück: 216 Schokolade, Tag der Chöre oder Tag des offenen Denkmals beispielgebend mitwirkte. Wir werden Gerd Wackes ein Die Fortführungsnachweise können von dem/n Grundstückseigentümer/n so- ehrendes Andenken bewahren. wie dem/den Inhaber/n grundstücksgleicher Rechte Seiner Familie, allen Angehörigen und Hinterbliebenen ge- vom 23.11.2020 bis 22.12.2020 hören unser aufrichtiges Mitgefühl und unsere Anteilnahme. in der Zeit von Mo bis Fr 08:00-12:00 Uhr Mo bis Mi 13:00-15:30 Uhr Die Mitglieder des Vereins „Freunde des Bergfrieds“ e. V. Do 13:00-18:00 Uhr und die Stadtverwaltung Saalfeld/Saale in den Räumen des Thüringer Landesamt für Bodenmanagement Matthias Graul Dr. Steffen Kania und Geoinformation Katasterbereich Saalfeld Vorsitzender „Freunde Bürgermeister Albrecht-Dürer-Straße 3 des Bergfriedes“ e. V. 07318 Saalfeld/Saale

10 20/20_12. November Stadt Saalfeld/Saale Amtsblatt

In der Figur Heinrich Heines ging Alexander Finkel vollständig auf, wodurch er Termine, Tipps diese regelrecht lebendig wirken ließ. Dies erreichte er durch seine sehr emotio- nale Vortragsweise. Am Ende des wunderschönen Abends konnten die Zuhörer und Informationen vieles mitnehmen und lernten das Heine als Dichter, Denker, Visionär aktueller denn je ist. Die Zuschauer waren äußerst begeistert von dem Abend und sagten Saalfelds „Lebendiger schlussendlich: „Es war eine sehr warmherzige und lebendige Veranstaltung, Adventskalender“ 2020 die dazu anregt sich wieder mehr mit Lyrik zu beschäftigen“.

Zum 12. Mal öffnet Saalfelds „Lebendiger Adventskalender“ Fenster und Tü- ren. Vom 1. Dezember an wird fast täglich an einem anderen Saalfelder Haus oder Geschäft ein Adventstürchen „geöffnet“. Mit jedem geöffneten Türchen 500 Euro für Saalfelder Vereine werden Menschen daran erinnert, dass die Adventszeit nicht nur von Einkaufen und Rastlosigkeit geprägt sein muss – so schön es auch ist, Geschenke zu und soziale Projekte machen und sie zu besorgen. In der Hektik der vorweihnachtlichen Zeit wird eingeladen, die Adventszeit bewusster zu erleben und einen kurzen Moment Kaum eine Branche hat die Corona-Pandemie so getroffen wie die Schausteller. inne zu halten. Viele der großen Volksfeste mussten vor dem Hintergrund des Infektionsge- schehens abgesagt werden. Vor allem für die Menschen, die auf diese Feste Jeder Gastgeber hat sich an seinem Tag etwas Adventliches in der Vorfreude wirtschaftlich angewiesen sind, ist es eine schwere Zeit. auf das Fest der Geburt Jesu ausgedacht. Geschichten, Rätsel, Lieder oder Mu- sikstücke – jeder Tag bietet Überraschendes. Die „Türchen“ erkennt man am Trotz der persönlich schweren Situation, haben viele Schausteller nicht verges- jeweiligen Datum und einem Plakat mit der Gastgeberreihenfolge. Eingeladen sen, dass es auch bei Vereinen und sozialen Projekten im Augenblick ebenso sind alle, die sich eine vorweihnachtliche Neugier erhalten haben. schwierig ist. Aus diesem Grund haben sich die Schausteller zum, in diesem Jahr deutlich kleineren und nur unter Coronabedingungen stattfindenden, Di., 01.12. N. N. 18:00 Uhr Saalfelder Volksfest zusammen getan und Spenden gesammelt. Mi., 02.12. N. N. 18:00 Uhr Do., 03.12. N. N. 18:00 Uhr Auf insgesamt 500 Euro beläuft sich die Summe, die Dirk Kirchner und Holger Fr., 04.12. Jugend- und Stadtteilzentrum Gorndorf, Sobczyk vom Thüringer Verband reisender Schausteller e. V. in der vergangenen A.-Schweitzer-Straße 144 18:00 Uhr Woche symbolisch an Saalfelds Bürgermeister Dr. Steffen Kania übergaben. Da- So., 06.12. verschiedene Gottesdienste ab 09:30 Uhr mit wolle der Verband ein Zeichen für gesellschaftliches Engagement und für Mo., 07.12. Haus der Diakonie, Brudergasse 16 17:00 Uhr Solidarität in dieser besonderen Zeit setzen, so Dirk Kirchner. Di., 08.12. Freiwilligen-Zentrum Caritas, Darrtorstraße 11 18:00 Uhr Mi., 09.12. Evangelische Johannesschule Saalfeld, „Wir danken dem Schausteller-Verband für das Engagement. Es ist toll zu se- Pfortenstrasse 16 14:00 Uhr hen, dass es gerade in dieser Zeit Menschen gibt, die sich für das Allgemein- Do., 10.12. Apotheke Gorndorf, Rathenaustraße 11 17:00 Uhr wohl einsetzen“, sagte Bürgermeister Dr. Steffen Kania. Fr. , 11.12. Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber, Hans-Gottwald-Straße2 18:00 Uhr Das Geld soll nun Saalfelder Vereinen oder sozialen Projekten aus der Feen- So., 13.12. verschiedene Gottesdienste ab 09:30 Uhr grottenstadt zu Gute kommen. Dafür teilt die Stadt Saalfeld die 500 Euro in Mo., 14.12. N. N. 18:00 Uhr zweimal 250 Euro, für die sich die entsprechenden Vereine bei der Stadt be- Di., 15.12. Apotheke von Hirschhausen, Obere Straße 1a 18:00 Uhr werben können. Mi. 16.12. TonArt Musikschule, Lange Gasse 14 18:00 Uhr Do., 17.12. Lebenshilfe Saalfeld-Rudolstadt e. V., Für die 250 Euro können sich interessierte Vereine und Projektteil- Am Bernhardsgraben 1 17:00 Uhr nehmer per Mail über [email protected] bewerben. Fr., 18.12. Saalfelder Familiennest, Pößnecker Straße 18 17:00 Uhr So., 20.12. verschiedene Gottesdienste ab 09:30 Uhr Mo., 21.12. N. N. 18:00 Uhr Di., 22.12. N. N. 18:00 Uhr

Nahezu alle Veranstaltungen finden im Freien statt. Aktuell befinden Sie alle (besonders die noch fehlenden) Gastgeber auf www.saalfeld.de

Alexander Finkel spricht Heinrich Heine Sehnsucht, Spott und Poesie

Am 22. Oktober fand in der Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld/Saale die Veranstaltung „Alexander Finkel spricht Heinrich Heine Sehnsucht, Spott und Poesie“ statt. Das Programm beinhaltete eine lyrische Traumreise im Rahmen des Themenjahres „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen“ und der Kampagne „Thüringen liest“.

Seit Wiedereröffnung der Bibliothek in den Normalbetrieb am 30. September war dies die dritte Abendveranstaltung. Das Event wurde gemeinsam mit der Absage Abendveranstaltung Stadt- und Kreisbibliothek und der Landeszentrale für politische Bildung durch- geführt. Alexander Finkel, „der Geschichtenerzähler“ beschäftigte sich bereits Corona-bedingt muss die Abendveranstaltung „Blutspur durch Thüringen – seit seiner Jugend mit Heinrich Heine, welcher als Jude und Humanist eine Mord- und Kriminalfälle von 1884 – 2020“, am 19.11.2020 um 19 Uhr in der besondere Beziehung zu Thüringen hatte. Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld, leider abgesagt werden.

11