Deutsche Bank 60 Jahre Partnerschaft. 60 Jahre Begeisterung.

Historische Momente hautnah erleben: Die Deutsche Bank präsentiert seit 1955 ein Glanzlicht der anspruchsvollen Kunst des Dressurreitens, den weltweit renom- mierten Deutsche Bank Preis, Großer Dressurpreis von . Im Jubiläums- jahr blicken wir zurück auf eine Partner- schaft voller Emotionen. Machen Sie mit uns eine Zeitreise durch 60 Jahre Turniergeschichte. 1923 wurde aus dem 1898 gegründeten 1923 „Laurensberger Rennverein“ der „Aachen- Laurensberger Rennverein“ (ALRV) mit Sitz in der Aachener Soers. Ein Jahr später er- 1955 gänzte man den bis dato üblichen Renntag um ein sogenanntes „Reit- und Fahrturnier, verbunden mit Flach- und Hürdenrennen“. Was als Vergnügen für die umliegenden Dörfer begann, wurde 1927 zu einem inter- Der CHIO Aachen. nationalen Spektakel und nur zwei Jahre später ging es in Aachen zum ersten Mal um einen Nationenpreis. Der Grundstein Turnier mit Geschichte, für den heutigen CHIO war gelegt. Turnier, das Geschichten schreibt. „Muss i denn zum Städtele hinaus“

Ein jedes Jahr aufs Neue bewegender Moment, vor allem auch für die Reiter: der „Abschied der Nationen“. Nach einer Woche großartigen Sports werden die Reiter seit den 1950er-Jahren vom Publi- kum mit winkenden Taschentüchern zur Melodie von „Muss i denn zum Städtele hinaus“ verabschiedet. Taschentuchalarm 1950 im wörtlichen Sinne. 1970 Die Soers kommt ins Fernsehen

1959

Deutschland sieht fern und bekommt die Highlights aus der Aachener Soers ins eigene Wohnzimmer geliefert – inklusive Erklärungen der turniersportlichen Fachbegriffe. Die gibt der im Dressur- und Springsattel bis zur schweren Klasse erfolgreiche Kurt Capellmann, späterer Präsident des CHIO-Veranstalters Aachen- Laurensberger Rennverein. Auch wer ansonsten keine Verbindung zu Pferden hat, ist im CHIO-Fieber. Erstmals werden die Schaufenster der Läden hippologisch ausstaffiert. Die gelungenste 1960 Dekoration wird prämiert. Eine Stadt lebt ihre Tradition 1966

Es regnet, es regnet, die Soers wird nass. Starke Regenfälle haben den Platz 20 Zentimeter unter Wasser gesetzt. Sturmböen wirbeln die Hindernisse durcheinander. Nichts geht mehr. Und dann? Am nächsten Tag ist der Spuk vorbei, das Turnier kann fortgesetzt werden. Premiere in Aachen: Reiten zu Musik 1970

Wer behauptet, die Dressurkür sei ein Kind der 1980er-Jahre? Bereits zu Anfang der 1970er wurde mit musikalischer Unter- malung geritten. Und wer hat’s erfunden? Der CHIO! Das Logo für die Weltreiterspiele! Der stilisierte Pferde- kopf leuchtet in sieben Farben, die jeweils für eine der Disziplinen stehen, Springen, Fahren, Dressur, Viel- seitigkeit, Distanzreiten, Voltigieren und Reining. Mit Bedacht rückt das Logo das Pferd, den Partner, Freund und Kameraden, in den Vordergrund. Als Logo des Welt- festes des Pferdesports, CHIO Aachen, ist es seit 2007 2006 Wahrzeichen in der Soers

1992

Der CHIO gibt sich selbst einen Beinamen: „Weltfest des Pferdesports“. Anmaßend? Wohl eher auf den Punkt gebracht. Aachen ist das Herz des Pferdesports. Alljährlich kommen über 350.000 Besucher nach Aachen, um rund 350 Pferdesportler aus mehr als 25 Nationen anzufeuern. 1955 Erstmals wird der Große Dressurpreis von Aachen ausgeritten. Siegerin ist mit Adular.

Siegesmomente im Großen Dressurpreis von Aachen 1992 2008

Die häufigsten Siege: Insgesamt zehn Mal gewinnt den Deutsche Bank Preis, Großer Dressurpreis von Aachen. Bis heute hält sie zudem die längste Siegesserie mit sieben Siegen in Folge von 1992 bis 1998. 1961 Fünf Jahre in Folge hat den Großen Dressurpreis von Aachen fest im Griff, 1965 die seinerzeit längste Erfolgsserie. Es folgen drei weitere Siege bis 1971. Mit insgesamt acht Siegen teilt er sich damit Platz zwei der häufig- sten Siege mit Dr. . 1969

Siegerehrung mit Familie Neckermann: Josef Necker- mann gewinnt den Großen Dressurpreis von Aachen. Zuvor konnte er sich mit 1968 seiner Tochter Eva Maria Dr. Reiner Klimke, bis 1984 acht Mal Sieger im Großen Pracht über Platz zwei und Dressurpreis von Aachen, erhält den seit drei Jahren drei im Grand Prix de nicht mehr verliehenen „Goldenen Ring des ALRV“, freuen. die höchste Auszeichnung, die der Verein zu vergeben hat. Dr. Reiner Klimke bedankt sich in der ihm eigenen bescheidenen Herzlichkeit: Mit seinen 32 Jahren habe er diese Auszeichnung doch eigentlich noch gar nicht verdient. Dabei erinnert er an seine Vorgänger, alle- samt große Reiter, denen diese Ehre zuteilwurde. 2010 2011

Totilas gewinnt als einziges Pferd unter ... und 2011 unter Matthias Alexander Rath. zwei verschiedenen Reitern zweimal in Folge den Deutsche Bank Preis, Großer Dressurpreis von Aachen: 2010 unter Edward Gal ... 1955

Die Deutsche Bank beginnt ihr Engagement im Dressursport und wird Partner des CHIO. Jahrzehnte der gemeinsamen Erfolge und der Förderung des Dressursports durch die Deutsche Bank folgen – großartiger Sport, herausragende Reiter und Pferde – Legenden ihrer Zeit – strahlende Siegerin- nen und Sieger. Der Anfang einer einzigartigen Partnerschaft.

1980

Der seit 1955 jährlich ausgetragene Große Dressurpreis von Aachen wird 1980 umbenannt in den Deutsche Bank Preis, Eine Großer Dressurpreis von Aachen Grand Prix Kür CDIO. traditionsreiche Partnerschaft Seit nunmehr 60 Jahren teilt die Deutsche Bank unsere Leidenschaft für den Pferdesport. Gemeinsam haben wir nicht nur den CHIO Aachen, sondern auch den Dressur- sport in seiner Gesamtheit begleiten und auch ein wenig weiterentwickeln dürfen. Dank des Engagements dieses außergewöhnlichen Partners ist diesem Sport, der wie kein Zweiter für Ästhetik und Harmonie steht, mit dem Deutsche Bank Stadion ein spektakulärer Rahmen geschaffen worden. Wir freuen uns darauf, mit der Deutschen Bank an unserer Seite auch weiterhin Menschen zu begeistern.

Carl Meulenbergh Präsident des Aachen-Laurensberger Rennvereins e. V. 1999

Einweihung des Deutsche Bank Stadions. Von nun an haben nicht mehr nur die Springreiter eine einzigartige Kulisse beim CHIO Aachen, sondern auch die Dressur- reiter. 5.000 Zuschauer finden Platz auf den überdachten Tribünen rund ums Aachener Viereck.

Durch den Bau einer neuen Besuchertribüne im 2014 Deutsche Bank Stadion ist die Stadionkapazität auf 6.300 Zuschauer erhöht worden. Zusätzlich werden im Stadion alle Sitzschalen erneuert. Die Organisatoren verschenken die alten blauen Sitz- schalen, und zahlreiche Fans nutzen die Gelegen- heit und holen sich ein Stück CHIO-Geschichte nach Hause. 2002

Längst ist der CHIO Aachen nicht mehr nur ein pferde- sportliches Großereignis. Er entwickelt sich mehr und mehr zum Society-Event. Nukleus dieser Entwicklung ist der sogenannte Champions Circle, und darin die Lounge der Deutschen Bank. 2002 wurde sie aus der Taufe gehoben, inzwischen ist sie die größte im Champions Circle. Siegerinnen und Sieger im Deutsche Bank Preis, 1983 Anne Grete Jensen (DEN) mit Marzog (EM) 1955 Großer Dressurpreis von Aachen Grand Prix Kür CDIO 1984 Dr. Reiner Klimke (GER) mit Ahlerich 1985 Anne Grete Jensen (DEN) mit Marzog 1986 Aachen ist Austragungsort der Weltmeisterschaft der Springreiter, 2014 1955 Liselott Linsenhoff (GER) mit Adular es findet kein CHIO statt. 1956 Liselott Linsenhoff (GER) mit Adular 1987 Margit Otto-Crépin (FRA) mit Corlandus 1957 Rosemarie Springer (GER) mit Thyra 1988 (GER) mit 1958 Joan Gold (GBR) mit Gay Gordon 1989 Margit Otto-Crépin (FRA) mit Corlandus 1959 (GER) mit St. Georg 1990 (GER) mit Ganimedes 1960 Patricia Galvin (USA) mit Rath Patrick 1991 Nicole Uphoff (GER) mit Rembrandt Borbet 1961 Josef Neckermann (GER) mit Asbach 1992 Isabell Werth (GER) mit Gigolo FRH 1962 Josef Neckermann (GER) mit Asbach 1993 Isabell Werth (GER) mit Gigolo FRH 1963 Josef Neckermann (GER) mit Förster 1994 Isabell Werth (GER) mit Gigolo FRH 1964 Josef Neckermann (GER) mit Antoinette 1995 Isabell Werth (GER) mit Nobilis Gigolo FRH 1965 Josef Neckermann (GER) mit Antoinette 1996 Isabell Werth (GER) mit Nobilis Gigolo FRH 1966 Dr. Reiner Klimke (GER) mit Dux 1997 Isabell Werth (GER) mit Nobilis Gigolo FRH 1967 Dr. Reiner Klimke (GER) mit Dux 1998 Isabell Werth (GER) mit Nissan Gigolo FRH 1968 Josef Neckermann (GER) mit Mariano 1999 Alexandra Simons-de Ridder (GER) mit Chacomo 1969 Josef Neckermann (GER) mit Mariano 2000 Isabell Werth (GER) mit Nissan Gigolo FRH 1970 Elena Petuschkowa (URS) mit Pepel 2001 (GER) mit Rusty 1971 Dr. h. c. Josef Neckermann (GER) mit Venetia 2002 (GER) mit Farbenfroh 1972 Dr. Reiner Klimke (GER) mit York 8 2003 Ulla Salzgeber (GER) mit Rusty 47 1973 Dr. Reiner Klimke (GER) mit Mehmed 2004 (NED) mit Salinero 1974 Christine Stückelberger (SUI) mit Granat 2005 Jan Brink (SWE) mit Briar 1975 Christine Stückelberger (SUI) mit Granat 2006 Nadine Capellmann (GER) mit Elvis 1976 Christine Stückelberger (SUI) mit Granat 2007 Isabell Werth (GER) mit Satchmo 1977 Christine Stückelberger (SUI) mit Granat 2008 Isabell Werth (GER) mit Satchmo 1978 Harry Boldt (GER) mit Woyceck 2009 Steffen Peters (USA) mit Ravel 1979 Dr. Uwe Schulten-Baumer (GER) mit Slibovitz 2010 Edward Gal (NED) mit Moorlands Harry Boldt (GER) mit Woyceck 2011 Matthias Alexander Rath (GER) mit Totilas 1980 Dr. Reiner Klimke (GER) mit Ahlerich 2012 Helen Langehanenberg (GER) mit Damon Hill NRW 1981 Dr. Reiner Klimke (GER) mit Ahlerich 2013 Helen Langehanenberg (GER) mit Damon Hill NRW 1982 Dr. Reiner Klimke (GER) mit Ahlerich 2014 (GBR) mit Valegro Deutsche Bank

Unser gesellschaftliches Engagement Wir engagieren uns Deutsche Bank

Als globales Unternehmen stellt sich die Deutsche Bank den gesellschaft lichen Herausforderungen und engagiert sich für prosperierende Gemeinwesen. Mit unseren Born to Be-Projekten verbessern wir die Zukunftsperspektiven junger Menschen weltweit. Bereits seit 2001 engagieren wir uns bei der Deutschen Sporthilfe und unterstützen junge Sporttalente u. a. dabei, den Spitzensport und Studium zu verbinden. Unsere sozialen Programme fördern Unternehmertum, helfen Menschen in Not und stärken Gemeinschaften. So ist die Deutsche Bank seit 2006 Förderer des Wettbewerbs Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen. In diesem Jahr werden unter dem Thema „Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt.“ Initiativen prämiert, die Digitalisierung und Vernetzung vorantreiben. In enger Partnerschaft mit renommierten Kulturinstitutionen eröff net die Deutsche Bank zudem einem breiten Publikum Zugang zu Kunst und Musik. Das Engagement unserer Mitarbeiter und aktive Beiträge zur gesellschafts- politischen Diskussion verstärken die Wirkung unserer Programme. Mit einer Fördersumme von jährlich etwa 80 Mio. Euro gehören die Deutsche Bank und ihre Stiftungen zu den engagiertesten Unternehmensbürgern weltweit. — Mehr als 5,8 Millionen Menschen haben wir 2014 mit unserem Global citizen. gesellschaftlichen Engagement erreicht. — Rund 17.000 Mitarbeiter der Deutschen Bank engagierten sich im Jahr 2014 über 190.000 Stunden in sozialen Projekten. Very Deutsche.

db.com/gesellschaft MEHR UNTER deutsche-bank.de/borntobe

Jeder Mensch hat besondere Begabungen. Allerdings hängt der Bildungserfolg in Deutschland noch immer stark von der sozialen Herkunft ab. Daher erhalten viele junge Menschen nicht die Ausbildung, die ihrer Begabung entspricht.

Hier setzen die zahlreichen Bildungsinitiativen der Deutschen Bank und ihrer Stiftungen an: Unter dem Leitgedanken Born to Be unterstützen wir Kinder und Jugendliche dabei, ihre Kompetenzen auszubauen und mehr Selbstvertrauen zu gewinnen – gemeinsam mit unseren Projektpartnern und engagierten Mitarbeitern. Born to Be verbessert so die Zukunftsperspektiven junger Menschen.

DB_B2B_Latina_300x150.indd 1 19.05.15 17:21 Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement

Vor dem Master schon Meister sein: mit dem „Deutsche Bank Sport-Stipendium“

Höchstleistungen verdienen Förderung. Deshalb engagiert sich die Deutsche Bank bei der Deutschen Sporthilfe und hilft jungen Talenten, Leistungssport und Studium zu verbinden. Mit dem „Deutsche Bank Sport-Stipendium“ erhalten 400 studentische Sporthilfe-Athleten 400 Euro im Monat. Und über das Finanzielle hinaus erleichtert die Deutsche Bank im Rahmen der Sporthilfe-Initiative „Sprungbrett Zukunft“ auch den Einstieg in den Beruf. Der Austausch mit persönlichen Mentoren aus dem Top-Management der Deutschen Bank und die Gründung der „Praktikantenbörse – Unternehmen suchen Spitzensportler“ helfen dabei, dass die Karriere auch nach dem Sport weitergehen kann.

deutsche-bank.de/sporthilfe Deutsche Bank deutsche-bank.de/ideen

Stadt, Land, Netz! 100 ausgezeichnete Ideen und ein Gewinner: wir alle. Gemeinsam mit der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ prämiert die Deutsche Bank im diesjährigen Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ Innovationen für eine digitalisierte Welt. Zu ihren herausragenden Leistungen gratulieren wir allen 100 Ausgezeichneten – und danken ihnen für ihre Ideenvielfalt, mit der sie unser Land inspirieren und nachhaltig prägen.