Die Erfindung Der Naga

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Erfindung Der Naga Die Erfindung der Naga Die Erfindung der Naga Identität zwischen kolonialer Konstruktion, politischem Kalkül und religiöser Instrumentalisierung Alban von Stockhausen »Wir müssen uns immer vor Augen halten, dass eine Ein mischung in alte und tiefverwurzelte Bräuche gefährlich sein kann. Auch wenn das angestebte Ideal aus unserer Sicht absolut einwandfrei ist, könnten sich die eintretenden Veränderungen als enttäuschend erweisen und möglicherweise nicht dem entsprechen, was wir angesichts unsere Theorie erwartet hatten« (Balfour 1923: 15). Als Henry Balfour am 31. März 1923 vor die Mitglieder der Lon- »Die Veränderung oder die Unterdrückung von speziellen doner Folk-Lore Society trat, musste ihm bewusst gewesen sein, Gewohnheiten und Bräuchen, die uns unser aufgeklärter Staat dass vieles von dem, was er in seiner Präsidentenansprache mit- mit Geringschätzung oder Abscheu betrachten lässt, könnte in zuteilen gedachte, weit über das hinausging, was die versammel- vielen Fällen schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. ten Zuhörer an Wortbeiträgen gewöhnt waren. Als erster Ku- Viele dieser für uns unerwünschten Praktiken sind eng verwo- rator des Pitt Rivers Museums war er in Oxford bekannt dafür, ben mit der grundlegenden Sozialstruktur der Menschen und in den Vitrinen seines Museums die Grundideen der stark vom bilden einen integralen Bestandteil derselben. Das plötzliche Evolutionismus geprägten britischen Social Anthropology nach- gesetzliche Verbot eines solchen, zwar unangenehmen, aber zubauen, einer Wissenschaft, die zu diesem Zeitpunkt eng mit alteingesessenen Elements, könnte leicht die gesamte Sozial- den Beamten in den britischen Kolonien verknüpft war. struktur durcheinanderbringen und damit die Grundlagen unterminieren, auf denen die tribalen oder Gruppenzusam- Seine kurz zuvor beendete, dreimonatige Reise zu den Naga menhalte aufgebaut wurden. Soziale Systeme benötigen einen hatte ihn jedoch derartig beeinflusst, dass er nicht umhin- langjährigen Evolutionsprozess und entstehen unter besonde- kam, seine Zweifel an der im Feld beobachteten britischen ren Umweltbedingungen« (Balfour 1923: 16). Kolo nialsituation mit mehr oder weniger deutlichen Worten in seine Rede einfließen zu lassen. Unklar erschien ihm in erster Die Zweifel, die Balfour auch auf die grundsätzliche Rezeption Linie, inwiefern die Auseinandersetzung mit den Einwohnern fremder Kulturen durch europäische Beobachter ausdehnte, der kolonialisierten Gebiete überhaupt etwas zu deren eigenen fielen in eine turbulente Zeit, in der durch die Kolonialmacht Nutzen beitrug. Er erkannte, dass die Eingriffe der kolonialen und die christlichen Missionare einige jener Grundlagen ge- Administration in die Kultur der indigenen Gesellschaften legt wurden, die das heutige Selbstbild der Naga nachhaltig drohte, zu drastischen und weitreichenden Veränderungen zu prägen sollten. führen. Diese würden unweigerlich Probleme, nicht nur in der kolonialen Administration, sondern auch bezüglich der Identi- Fragt man heute in den Naga-Gebieten nach Identität, so zeigt tät der Betroffenen nach sich ziehen. sich schnell, dass eine solche Frage nicht nur sehr emotional, sondern auch recht uneinheitlich beantwortet wird. Identität 57 Alban von Stockhausen wird häufig mit Ethnizität gleichgesetzt, die sich je nach Kon- Untermauerung meiner Argumentation möchte ich zunächst text auf eine Lokalkultur oder auf eine gemeinsame Kultur die von den Vertretern des britischen Imperiums und nicht aller ›Naga‹ bezieht. In den meisten Fällen verweisen die Ant- minder von den Missionaren unterschiedlicher Herkunft vor- worten jedoch in der einen oder anderen Weise auf die durch angetriebene Entwicklung einer gemeinschaftlichen Identität frühe britische Monographien oder die christliche Kirche vor- ›Naga‹ umreißen, wie sie von Anbeginn der Kontakte zu den gegebenen Definitionsgrenzen. Somit finden sich einige der Bewohnern der Naga-Berge gefördert wurde. Anschließend von Balfour geäußerten Befürchtungen heute bestätigt. Als soll aufgezeigt werden, wie die Möglichkeit, Identität zu for- problematisch erwies sich nicht nur der Umstand, dass Iden- mulieren, noch heute politisch und gleichermaßen religiös titätszuschreibungen sich vor Ankunft der Briten auf andere instrumentalisiert wird. Zur Illustration möchte ich einige soziale Gruppen bezogen, als die heutigen: Die unmittelbare Beispiele von Identitätskonstrukten im heutigen Nagaland Familie, das Dorf1 oder der Clan schienen als Identifikations- herausgreifen und aufzeigen, dass sich diese derselben Argu- einheit weitaus wichtiger gewesen zu sein als das, was heute im mente und Strategien bedienen, die schon von den Briten und stammesübergreifenden Ethnonym ›Naga‹ zusammengefasst Missionaren verwendet wurden. In diesen Beispielen scheint wird. Auch die mittlerweile selbstverständlichen Stammesbe- mir Identität gleichermaßen bewusst ›geformt‹ und ›kalku- zeichnungen besaßen vor Ankunft der Briten kaum Gewicht; liert‹ zu werden. Das Selbstverständnis der Naga scheint so sie wurden in erster Linie für das Bedürfnis des Kolonialappa- im Laufe der Zeit immer mehr zu einer formbaren Masse ge- rates nach klaren – und dadurch kontrollierbaren – Einheiten worden zu sein, instrumentalisiert nicht nur durch die briti- und Kategorien geschaffen. Wie relativ diese von außen kon- sche Kolonialmacht und die christlichen Missionare, sondern struierten Bezeichnungen sind, zeigt sich am Beispiel der heu- in der heutigen Zeit auch durch die Naga selbst: durch allerlei tigen Khiamniungan (ehemals Kalyo Kengyu). Christoph von Gruppierungen, die für sich den Anspruch erheben, ›Naga‹ zu Fürer-Haimendorf berichtet 1939, dass »die Pangsha-Leute repräsentieren. Mehr denn je scheint Identität bei den Naga selbst ihr Dorf Wailam nennen«, den Ausdruck Kalyo Kengyu ein politisches Mittel zu sein – im religiösen wie im politischen nicht kennen und »für sich selbst überhaupt keine Stammes- Kontext. Wer die ›Definitionshoheit‹ darüber besitzt, kann bezeichnung« verwenden (Fürer-Haimendorf 1939: 197). Es sich selbst als Teil des Selbstverständnisses konstituieren. Die wurden demnach Verwaltungseinheiten geschaffen, die eine Leidtragende dieses Wettbewerbs ist – wie später dargestellt Deckungsgleichheit mit der Identität der benannten Personen wird – die jüngste Generation, die sich zu einer völlig neuen implizieren sollten, eine Annahme, die mit der Zeit immer tie- Definition von Identität gezwungen sieht. fer ins tatsächliche Selbstbild der betroffenen lokalen Gruppen einfloss. Die Bewohner der Naga-Berge übernahmen damit ein Konzept von Identität, das nicht nur von der britischen Ko- Die Naga und die britische Kolonialmacht lonialmacht, sondern auch von den baptistischen Missionaren so für sie ausgedacht und vorgesehen worden war. Aus der blos- »Die zwei wichtigsten Fakten, an die man sich erinnern soll- sen Andersartigkeit dieser neuen Zuschreibungen erwuchsen te, sind indes erstens, dass das Wort ›Naga‹ klare geographi- zahlreiche Disparitäten – bis heute präsent in der vielfältigen sche Grenzen hat und zweitens, dass die derart bezeichnete Art und Weise, wie die Naga ihre Identität in der Gegenwart Rasse unterteilt ist in buchstäblich unzählige unabhängige ausformulieren. Stämme, die in einem ständigen Krieg miteinander stehen« (Peal 1874: 477). Der vorliegende Buchbeitrag möchte aufzeigen, in welcher Weise die Identität der verschiedenen Lokalkulturen der Schon lange vor Ankunft der Engländer hatte es Kontakte Naga-Berge durch die Kolonialherrschaft und die christli- zwischen den Bewohnern der assamesischen Ebene und den che Mission grundlegend verändert wurde und wie sich Spu- Bewohnern der Naga-Berge gegeben – nicht nur friedlicher ren einer solchen – von auswärts ›vordefinierten‹ – Identität Natur, wie die Schilderungen aus den Chroniken der über 600 im alltäglichen Leben der heutigen Naga wiederfinden. Zur Jahre die Assam-Ebene regierenden Ahom-Dynastie belegen 58 Die Erfindung der Naga ê Abb.1. Konnten Konflikte nicht auf der Basis einer lokalen Rechtssprechung beigelegt werden, so brachte man sie vor die koloniale Administration. Dies war beispielsweise der Fall, wenn es zwischen verschiedenen Stämmen zu Landstreitigkeiten kam, aber auch, wenn sich die neu konvertierten Christen eines Dorfes nicht mehr an den Gemeinschaftsarbeiten beteiligen wollten (vgl. Mills 1926c: 419ff.). Das Photo zeigt J. P. Mills und eine Gruppe von Sema vor dem Administrationsbungalow in Kohima. (HEK 1936) (Barua 1985). Oft waren es erst diplomatische Schachzüge sei- den Betrieb der Plantagen immer wieder durch Kopfjagden tens der Ahom, die die häufig blutigen Auseinandersetzungen und die Versklavung von Teearbeitern gestört (Domville-Fife mit den Dörfern der Bergregionen beendeten – so beispiels- 1924: 1079, in Schäffler 2006b: 273). Auf diese ersten Kontakte weise die Heirat eines Ahom-Königs mit einer Frau der Konyak folgte eine Zeit blutiger Strafexpeditionen, durch welche die (Yaden 1981: 5). Erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts zeigen sich Dörfer mit Gewalt zur Kooperation mit der Kolonialmacht ge- vermehrt begrenzte Kontakte ökonomischer Natur (Hartwig zwungen werden sollten. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts 1970: 48). Schon damals gab es bei den Hügelbewohnern die änderten die Engländer ihre Strategie im Umgang mit den Tendenz, sich vom ›Außen‹ oder auch ›Anderen‹ abzugren- Bewohnern der Naga-Berge und begannen, vermehrt auf das zen, auch wenn das ›Eigene‹ lediglich auf einer häufig von System der indirect rule umzustellen, nicht zuletzt auch bedingt Rivalitäten und Feindschaften,
Recommended publications
  • The Nagas: an Introduction
    The Nagas: An Introduction The Nagas: An Introduction The entry of the Nagas into the written history of the world can be dated to 24th February 1826. On that day representa- tives of the Kingdom of Burma and the British military signed the Treaty of Yandabo, in which Burma renounced all claims to Assam and Manipur. The westward policy of expansion pursued by Burma – at that time the most pow- erful kingdom in Southeast Asia – had begun in the 1780s when Burmese troops occupied the independent Kingdom of Arakan and reached for the first time the eastern border of the British Indian Empire, which corresponds fairly exactly with the present-day borders of Bangladesh and North Ben- gal. In 1817 the Burmese invaded Assam and in 1819 the in- dependent Kingdom of Manipur. In 1823 they also annexed the Kingdom of Cachar, a strategic area for invading Bengal. In March of the following year, Britain officially declared war on Burma, a war which ended two years later with the aforementioned Treaty of Yandabo. Gradually Britain occu- pied the whole of Assam and intensified its diplomatic and military relations with Manipur, which was intended to have a key position in monitoring and if need be defending the border between Burma and the British sphere of influence. British India had reached the foot of the Naga Hills – the southeastern foothills of the Himalayas in the present bor- der triangle of India, Burma and China, which at that time was covered in jungle. The first Nagas with whom the British came in contact were the Tengima (Hutton 1914: 476).
    [Show full text]
  • The Digitization of Naga Collections in the West and the ›Return of Culture‹
    The Digitization of Naga Collections in the West and the ›Return of Culture‹ The Digitization of Naga Collections in the West and the ›Return of Culture‹ Alan Macfarlane and Mark Turin Why choose the Naga collections for an experiment 1909 to 1935) and Thomas Callan Hodson (1871–1939, who in multimedia? worked on the Linguistic Survey of India), were colonial officers with substantial experience among the Nagas There were several reasons why, in the later 1980s, we was probably also a contributing factor. originally selected materials relating to the Nagas held in western collections for one of the first experiments in However, the primary scholarly reason for choosing Naga multimedia database work and the return of culture. One culture as the subject for a multimedia project was that of the reasons is personal. their material and cultural traditions seemed to be better documented than is the case for almost any other tribal Alan Macfarlane was born in Assam and his parents society in the world. A combination of circumstances worked on tea plantations next to the Naga Hills. He grew has led to this impressively rich record of Naga culture. up with Naga spears and other material objects around First, the precipitous mountains and thick forests, com- him, and became an anthropologist largely thanks to bined with the Nagas' daunting reputation as headhunt- exposure to the Nagas. For his fieldwork, Alan wanted ers, deterred outsiders from entering the area until rela- to work in Assam and had the good fortune to be super- tively recently. The period of contact, which effectively vised by Professor Christoph von Fürer-Haimendorf, a began in the 1840s, was unusually gradual as colonial great expert on the Nagas, for his PhD.
    [Show full text]
  • The Digitization of Naga Collections in the West and the Return of Culture Mark Turin, Alan Macfarlane
    The digitization of Naga Collections in the West and the return of culture Mark Turin, Alan Macfarlane To cite this version: Mark Turin, Alan Macfarlane. The digitization of Naga Collections in the West and the return of culture. Michael Oppitz; Thomas Kaiser; Alban von Stockhausen; Marion Wettstein. Naga Identi- ties: Changing Local Cultures in the Northeast of India, Snoeck Publishers, pp.367-453, 2008, 978- 9053496794. halshs-03083348 HAL Id: halshs-03083348 https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-03083348 Submitted on 27 Jan 2021 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. The Digitization of Naga Collections in the West and the ›Return of Culture‹ The Digitization of Naga Collections in the West and the ›Return of Culture‹ Alan Macfarlane and Mark Turin Why choose the Naga collections for an experiment 1909 to 1935) and Thomas Callan Hodson (1871–1939, who in multimedia? worked on the Linguistic Survey of India), were colonial officers with substantial experience among the Nagas There were several reasons why, in the later 1980s, we was probably also a contributing factor. originally selected materials relating to the Nagas held in western collections for one of the first experiments in However, the primary scholarly reason for choosing Naga multimedia database work and the return of culture.
    [Show full text]
  • Karatoya Vol 12 Article No 10.Pdf
    Karatoya: NBU J. Hist. Vol. 12 ISSN: 22294880 Spaces of Protection, Regimes of Exception: Anthropologists, Administrators and the Framing of the Late Colonial Discourse on Tribal Regions (1920-1950) Dr. Saagar Tewari1 ABSTRACT In the decades leading to Indian independence, a number of anthropological works by figures like J.H. Hutton, J.P. Mills, Verrier Elwin, William Archer, Christopher von Furer-Haimendorf and, Wilfrid Vernon Grigson etc. were published at regular intervals from 1920s onwards. Taken together, there is a remarkable unity in the ideas of this ‘knot of men’2 whose writings played a crucial role in articulation of ideas and strategies designed for the protection of tribal communities in future India. These individuals were definitely not the founding fathers of this ‘tradition’ and their arguments built upon a much earlier lineage of similar anthropologically minded administrators. However, given that this period was also the twilight of the British Indian empire, their contributions were extremely significant. Without analyzing them, it is almost impossible to theorize the ‘bridge’ which connects the late colonial to the post-colonial period as far as the discourse on the Indian tribal population is concerned. This paper attempts to retrace the intellectual trajectories of the late-colonial discourse on the constitutional protection to be provided to the tribal population in British India. My paper is divided into three sections. The first section discusses some key ideas in British anthropology and the shaping influence they had on scholar-administrators working with tribal communities in India. The second section analyzes the ideas of John Henry Hutton and the manner in which he appropriated ‘Diffusionist’ ideas on culture-contact to argue for territorial protection for tribals in Assam and British India.
    [Show full text]
  • Akshi S Phd Final 130218.Pdf (1.587Mb)
    The Talking Cure in the ‘Tropics’ Akshi Singh Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of the Degree of Doctor of Philosophy 2017 1 Statement of Originality I, Akshi Singh, confirm that the research included within this thesis is my own work or that where it has been carried out in collaboration with, or supported by others, that this is duly acknowledged below and my contribution indicated. Previously published material is also acknowledged below. I attest that I have exercised reasonable care to ensure that the work is original, and does not to the best of my knowledge break any UK law, infringe any third party’s copyright or other Intellectual Property Right, or contain any confidential material. I accept that the College has the right to use plagiarism detection software to check the electronic version of the thesis. I confirm that this thesis has not been previously submitted for the award of a degree by this or any other university. The copyright of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without the prior written consent of the author. Signature: Akshi Singh Date: 28 September 2017 Details of collaboration and publications: Singh, Akshi. “‘Will it not be Better?’: Recognizing the Indian Psychoanalytical Society.” In Psychoanalysis: Philosophy, Art and Clinic edited by David Henderson, 89-106. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2015. Singh, Akshi. “A Soldier in the Psychoanalytic Army: Claud Daly’s Defence of the Garrison.” Psychoanalysis and History 18, no. 1, (2016): 71-92. 2 Abstract This dissertation examines psychoanalysis in a colonial context, tracing its history in early to mid-twentieth century India.
    [Show full text]
  • Things in Culture 1.Indb
    Things in Culture, Culture in Things Approaches to Culture Theory Series Volume 3 Series editors Kalevi Kull Institute of Philosophy and Semiotics, University of Tartu, Estonia Valter Lang Institute of History and Archaeology, University of Tartu, Estonia Tiina Peil Institute of History, Tallinn University, Estonia Aims & scope TheApproaches to Culture Theory book series focuses on various aspects of analy- sis, modelling, and theoretical understanding of culture. Culture theory as a set of complementary theories is seen to include and combine the approaches of different sciences, among them semiotics of culture, archaeology, environmental history, ethnology, cultural ecology, cultural and social anthropology, human geography, sociology and the psychology of culture, folklore, media and com- munication studies. Things in Culture, Culture in Things Edited by Anu Kannike & Patrick Laviolette This volume and the initial conference have been financed by the Centre of Ex- cellence in Cultural Theory (CECT, European Regional Development Fund). Managing editors: Anu Kannike, Monika Tasa Language editor: Daniel Edward Allen Design and layout: Roosmarii Kurvits Cover layout: Kalle Paalits Copyright: University of Tartu, authors, 2013 Photographs used in cover design and in the beginnings of sections: the photo collection of Estonian National Museum, ERM Fk 184:71, ERM Fk 127:3, ERM Fk 114:134, ERM Fk 139:43, ERM Fk 2644:3724. ISSN 2228-060X (print) ISBN 978-9949-32-394-4 (print) ISSN 2228-4117 (online) ISBN 978-9949-32-395-1 (online) University of Tartu Press www.tyk.ee/act Contents List of figures ................................................. 7 Notes on editors and contributors ................................ 9 Acknowledgements ........................................... 12 Introduction. Storing and storying the serendipity of objects ...........
    [Show full text]
  • Die Naga: Eine Einführung
    Die Naga: Eine Einführung Die Naga: Eine Einführung Der Eintritt der Naga in die geschriebene Weltgeschichte hat ein Datum. Am 24. Februar 1826 unterzeichneten Vertreter des Königreichs Burma und des britischen Militärs den Ver- trag von Yandabo, mit dem die Burmesen auf alle Herrschafts- ansprüche in Assam und Manipur verzichteten. Die westwärts gerichtete Expansionspolitik Burmas – des damals mächtig- sten Königreichs Südostasiens – hatte in den Achtzigerjahren des achtzehnten Jahrhunderts begonnen, als burmesische Truppen das damals unabhängige Königreich von Arakan besetzten und damit erstmals die Ostgrenze des britisch Indi- ens erreichten, die zu jener Zeit ziemlich genau den heutigen Grenzen Bangladeschs und Nordbengalens entsprach. 1817 fielen die Burmesen in Assam ein und 1819 ins unabhängige Königreich Manipur. 1823 eroberten sie auch das Königreich Kachar, ein Schlüsselgebiet für eine mögliche Invasion Ben- galens. Im März des darauffolgenden Jahres erklärte England Burma offiziell den Krieg, der mit dem erwähnten Vertrag von Yandabo zwei Jahre später endete. England besetzte nach und nach ganz Assam und vertiefte seine diplomatischen und mili- tärischen Beziehungen mit Manipur, dem es eine Schlüsselrol- le in der Bewachung und allenfalls Verteidigung der Grenzen zwischen Burma und dem britischen Einflussgebiet zudachte. Britisch Indien hatte den Fuß der Naga-Berge erreicht – die damals noch mit Primärurwald bewachsenen südöstlichen Ausläufer des Himalaya im heutigen Dreiländereck von Indien, Burma und China. ê Abb. 1. Konyak-Mädchen aus Shiong. (CFH 1936) 11 Die ersten Naga, mit denen die Engländer in Berührung ka- Wer heute nach Nagaland fährt, findet eine gänzlich andere men, waren die Tengima (Hutton 1914: 476). Es waren die Kultur vor, als sie in den alten Monographien beschrieben wur- häufig wiederkehrenden Überfälle von Naga-Gruppen auf die de.
    [Show full text]