W. De Vries: Sonderstab Musik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

W. De Vries: Sonderstab Musik Willem de Vries. Sonderstab Musik: Organisierte Plünderungen in Westeuropa 1940-45. Köln: Dittrich Verlag, 1998. 384 S. ISBN 978-3-920862-18-7. Reviewed by Michael Walter Published on H-Soz-u-Kult (January, 1999) [Das Buch erschien zuerst unter dem Titel Reihenfolge durch mühsames Vor- und Zurück‐ "Sonderstab Musik. Music Confiscation by the Ein‐ blättern, durch Vergleichen, durch Prüfung der satzstab Reichsleiter Rosenberg under the Nazi Relevanz der Informationen und ihrer Einord‐ Occupation of Western Europe" bei Amsterdam nung in das Gesamtbild erst erschliessen. De University Press 1996] Vries' eigenartiger Umgang mit den Quellen führt Während eine gründliche akademische Unter‐ auch dazu, dass vieles nach handwerklich-histori‐ suchung von Pamela M. Potter über die Musikwis‐ schen Maßstäben als nicht gesichert gelten muss, senschaft im Dritten Reich (1) bisher kaum auf geschweige denn im historischen Zusammenhang ausserakademisches Interesse stiess (2), ist de geklärt ist oder erklärt wird. Die bislang vorliege‐ Vries' Buch vor allem infolge seiner Darstellung nen unkritischen Lobpreisungen des Buches, das der Tätigkeit des (bis vor kurzem noch lehrenden) auch im Hinblick auf mögliche Restitutions‐ Göttinger Emeritus Wolfgang Boetticher im "Son‐ ansprüche durchaus nicht unbrisante Thema und derstab Musik" in den letzten Wochen auf überre‐ die Involvierung eines noch lebenden Protagonis‐ gionales Medienecho gestossen (3), was ein Lehr‐ ten machen es notwendig, das Buch detailliert zu beispiel dafür ist, dass die Sensationsgier eines besprechen, was die Länge dieser Rezension er‐ unbedarften Autors allemal auf mehr Interesse klärt. Da sich die Besprechung überwiegend am stößt als eine seriöse Untersuchung. Denn, um es Darstellungsgang des Buches orientieren muss, vorweg zu nehmen, de Vries' Buch ist, trotz der habe ich versucht, sie wenigstens ansatzweise bislang unbekannten Informationen, die in ihm durch Zwischenüberschriften zu gliedern. enthalten sind, wissenschaftlich und darstelle‐ ERGEBNISSE DES BUCHES VON DE VRIES risch ein Desaster, um nicht zu sagen ein Skandal. Um mit dem Verdienst des Buches zu begin‐ Nicht nur muss man sich die wirklich wichtigen nen: De Vries beschreibt das Ausmass der Plünde‐ Informationen über das Amt Rosenberg und des‐ rungsaktionen des "Sonderstabs Musik" im Rah‐ sen "Sonderstab Musik" und ihre chronologische men des "Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg" H-Net Reviews (ERR). Im Mittelpunkt stand dabei die Teilnahme unterschiedlichen Sammellager und Ausweich‐ an der "M-Aktion", deren Ziel es war, sogenanntes quartiere des ERR. "herrenloses" jüdisches Gut zu beschlagnahmen Rosenbergs zuständiger Mann für Musik war und nach Deutschland zu schaffen. "M" bezieht Herbert Gerigk, Leiter des Amts Musik bzw. der sich nicht auf "Musik" oder "Musikalien", sondern Hauptstelle Musik (beide sind nicht identisch) im auf "Möbel". Das Kürzel wird von de Vries zum sogenannten Amt Rosenberg. Zusammen mit erstenmal ohne Erläuterung auf S. 66 verwendet, Theo Stengel gab Gerigk das "Lexikon der Juden dann wieder auf S. 72, erst auf S. 137 wird der Be‐ in der Musik" heraus, das von de Vries beschrie‐ zug auf "Möbel" erläutert, und auf S. 240 fndet ben wird. Daneben war Gerigk auch noch für die sich dann die kursive Abschnittsüberschrift "Die musikalischen Belange im Zusammenhang des Möbel-Aktion (M-Aktion)" (solche Ueberschriften, Aufbaus der "Hohen Schule" zuständig sowie für die sich zum Teil auf keineswegs kurze Abschnitte zwei Publikationsreihen ("Klassiker der Tonkunst beziehen, werden im Inhaltsverzeichnis nicht in ihren Schriften und Briefen" und "Unsterbliche wiedergegeben). Das Beispiel macht deutlich, wie Tonkunst"). In letzterer Publikationsreihe erschie‐ schwierig es ist, dieses Buch zu lesen: häufig wird nen u.a. von Karl Gustav Fellerer, Walter Abend‐ nicht an Ort und Stelle erläutert, was gemeint ist, roth, Hermann Killer, Hans Engel und Rudolph ebenso häufig fnden sich verwirrende Wiederho‐ Gerber verfaßte Komponisten-Biographien. Zur lungen, dringend notwendige Querverweise feh‐ Vorbereitung des Aufbaus der "Hohen Schule" len oder sind vage ("Die Themen einer Unterre‐ wurden "verschiedene Musikwissenschaftler für dung [...] vom 21. Mai 1940 wurden bereits vorher die Arbeit mit Gerigk freigestellt" (S. 57), nämlich behandelt." [S. 105] Der Hinweis bezieht sich auf Werner Danckert, Rudolph Gerber, Karl Gustav S. 54!) Fellerer, Erich Schenk, H. Schole und Erich Schu‐ Im Rahmen der "M-Aktion" wurden vom mann. Dieser Wissenschaftler - die meisten wirk‐ "Sonderstab Musik" enorme Mengen von Klavie‐ ten nach dem Krieg als Ordinarien und prägten ren und Kisten mit Büchern, Schallplatten und die Nachkriegsgeschichte des Faches - wollte sich Noten beschlagnahmt und nach Deutschland ver‐ Gerigk ebenfalls beim ehrgeizigen Projekt eines frachtet. Schon in einer einzelnen Transportliste großdimensionierten Musiklexikons bedienen (als vom 7. April 1943 sind 150 Flügel und Klaviere weitere Musikwissenschaftler werden in diesem verzeichnet. 1942 schätzte Herbert Gerigk, Leiter Zusammenhang Wolfgang Boetticher, Friedrich der Hauptstelle Musik im Amt Rosenberg, daß Blume und Helmuth Osthoff genannt). Bereits an monatlich (!) etwa 200 beschlagnahmte Klaviere dieser Stelle können allerdings die Thesen de in Frankreich "anfallen" würden (S. 76), im August Vries' nicht kommentarlos zusammengefaßt wer‐ 1944 vermerkt eine Aktennotiz einen Transport den, denn er vermutet, daß das Material, auf dem von 76 Kisten mit Harfen (ebd.). Zum beschlag‐ die nach dem Krieg von Friedrich Blume heraus‐ nahmten Material zählte auch die umfangreiche gegebene Enzyklopaedie "Die Musik in Geschichte Tasteninstrumentensammlung der Cembalistin und Gegenwart" basierte, jenes war, das Gerigk Wanda Landowska und der Besitz des Komponis‐ im Amt Rosenberg gesammelt hatte. Nichts be‐ ten Darius Milhaud (beide Beschlagnahmungen rechtigt zu dieser unbewiesenen Annahme, die de werden in zwei Fallstudien geschildert, zwei wei‐ Vries als Faktum mitteilt (S. 113), vieles spricht je‐ tere Fallstudien sind Wolfgang Boetticher und doch dagegen (u.a. der von Blume in Aussicht ge‐ dem Kollaborateur Guillaume de Van gewidmet). nommene Bärenreiter Verlag und die Tatsache, De Vries beschreibt ebenfalls die kriegsbedingt daß an Gerigks Projekt Fellerer und nicht Blume führend mitwirkte.) Auch vieles, das in der obigen Zusammenfassung der Ergebnisse de Vries' als 2 H-Net Reviews klare Aussage des Buches erscheint, ist im Detail mutlich ursächlich mit einem Schreiben des Chefs problematisch (wodurch dann wiederum das Dar‐ des Oberkommandos der Wehrmacht ("gez. Kei‐ stellungs- und Argumentationsgebäude des Bu‐ tel", unterschrieben von einem Adjutanten) an ches insgesamt fragwürdig wird). "den Oberbefehlshaber des Heeres [neue Zeile:] QUELLEN- UND BEURTEILUNGSKOMPETENZ den Wehrmachtbefehlshaber in den Niederlan‐ VON DE VRIES den" vom gleichen Tag zusammen, in dem Keitel mitteilt, daß Hitler Rosenbergs Vorschlag auf Be‐ De Vries kennt weder die musikhistorische schlagnahmungsaktionen in den besetzten Gebie‐ Sekundärliteratur zum noch die Primärliteratur ten entsprochen habe (Facsimile des Schreibens aus dem Dritten Reich gut genug (bzw. gar nicht). auf S. 123; vermutlich wurden mehrere Schreiben Es entsteht darum ein historisches Bild, das gele‐ an verschiedene Befehlshaber gesandt, wovon gentlich ans Groteske reicht. So etwa wenn de auch de Vries stillschweigend ausgeht, ohne dies Vries auf S. 259 behauptet, die Ausstellung "Entar‐ als Vermutung zu kennzeichnen). Dieser Brief ist tete Musik" habe die "Krönung" der Reichsmusik‐ im übrigen mitnichten, wie de Vries (S. 122) be‐ tage von 1938 dargestellt. Tatsächlich war Goeb‐ hauptet ein "Führerbefehl". Er basiert zwar auf ei‐ bels wenig erbaut über die Ausstellung und be‐ nem solchen ("der Führer hat angeordnet"), doch suchte sie demonstrativ nicht, in der Presse wur‐ ist mindestens die Datierung von Hitlers Entschei‐ de kaum darüber berichtet. Wenn auf S. 59 be‐ dung unklar, die wohl vor dem 5. Juli erfolgt sein hauptet wird, das Reichspropagandaministerium muß. Dieser "Führerbefehl" wird einerseits mit ("insbesondere seine Reichsmusikkammer") hätte "CXLIV-449 (139-PS; NS 8/167)" (Anm. S. 350 zur die Politik Herbert Gerigks "natürlich" unterstützt, Erwähnung auf S. 122) und andererseits mit "CL‐ so ist das schlichter Unfug. Das Gegenteil ist der XIV-449 (137-PS; NS 8/167)" (Anm. S. 353 zur Er‐ Fall: Bis zum Ende des Dritten Reiches führten wähnung S. 163) nachgewiesen. Was stimmt denn Propagandaministerium und Amt Rosenberg nun? Handelt es sich um Druckfehler oder um einen beständigen und hartnäckigen Kleinkrieg einander ergänzende Archivbestände? Damit um musikpolitische Maßnahmen, der nicht selten noch nicht genug: das gleiche Schreiben wird auf sogar öffentlich ausgetragen wurde. Weil de Vries S. 217 als "Aktenvermerk" Keitels bezeichnet; als diese Antagonismen aber weder kennt noch er‐ Quelle wird nun angegeben "CXLIV-449 (137-PS; kennt (denn auf S. 174/5 beschreibt er sie im kon‐ NS 8/259)". Zu allem Ueberfluß wird hier auch kreten Fall Gerigk vs. Drewes vom Propagandami‐ noch falsch zitiert, indem die Zitate in eckigen nisterium, aus dem deutlich wird, daß Goebbels Klammern nach den Ordnungsziffern "1." und "2." sich kurzfristig an einem möglicherweise erfolg‐ mit drei Pünktchen eingeleitet werden, als hätte reichen Unternehmen Rosenbergs zwar beteilig‐ de Vries hier etwas ausgelassen. Tatsächlich sind ten wollte, aber umgehend wieder ausgebootet die Ordnungsziffern bereits im Original vorhan‐ wurde) unterlaufen
Recommended publications
  • Dritten Reich" – Am Beispiel Des Musikwissenschaftlers Erich Schenk“
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Musikgeschichte im "Dritten Reich" – am Beispiel des Musikwissenschaftlers Erich Schenk“ Verfasserin Anna Maria Pammer angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. Phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Geschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Stadler INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 5 2. Erich Schenk zwischen Wissenschaft und Politik 13 2.1. Erich Schenk posthum 13 2.2. Erich Schenks Karriere als Musikwissenschaftler 14 EXKURS I: Adolf Sandberger oder Guido Adler? 25 I.1. Adolf Sandberger 25 I.2. Guido Adler 28 I.3. Adolf Sandberger versus Guido Adler 30 EXKURS II: Erich Schenks Vorgänger Robert Lach 33 2.3. Methodische Entwicklungslinien in der Wiener Musikwissen-schaft 36 2.4. Erich Schenks Welt- und Geschichtsbild 42 2.5. Erich Schenks Gutachter, Berater, Studienkollegen und Förderer 44 2.5.1. Gutachter in Erich Schenks Habilitationsverfahren 44 2.5.1.1. Johannes Wolf 44 2.5.1.2. Oskar Kaul 45 2.5.1.3. Bernhard Paumgartner 45 2.5.2. Beurteilungen betreffend eine außerordentliche Professur 47 2.5.2.1. Karl Gustav Fellerer 47 2.5.2.2. Georg Schünemann 49 2.5.2.3. Fritz Stein 50 2.5.3. Heinrich Besseler 50 2.5.4. Studienkollegen von Schenk in München 52 2.5.4.1. Karel Philippus Bernet Kempers 52 2.5.4.2. Guglielmo Barblan 53 2.5.4.3. Hans Engel 53 2.5.4.4. Josef Smits van Waesberghe S.J. 54 2.5.5. Ludwig Schiedermair 55 2.5.6. Schenks Wiener Berufungen 56 2.5.6.1.
    [Show full text]
  • Musikwissenschaft in Westdeutschland Nach Der Zäsur Von 1945: Zum Diskussionsstand
    Musikwissenschaft in Westdeutschland nach 1945: Analysen und Interpretationen diskursiver Konstellationen Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Ute Lemm aus Schwerin Bonn 2005 2 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Diese Dissertation ist auf dem Hochschulschriftenserver der ULB Bonn http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online elektronisch publiziert. 1. Berichterstatter: Prof. Dr. Erik Fischer 2. Berichterstatterin: Priv.-Doz. Dr. Bettina Schlüter Tag der mündlichen Prüfung: 20. Juli 2005 3 DANKSAGUNG Damit diese Arbeit tatsächlich angefertigt werden konnte, haben mir viele Menschen ihre Unterstützung zukommen lassen: Ich danke zuerst meinen Müttern Brigitte Lemm und Sibylle Kreisel, die oft über ihre Kräfte hinaus alles unternommen haben, um mich bei meinen Aufgaben in Familie und Haushalt zu entlasten. Ich danke Luba Valnova, die meiner Tochter zur zweiten Mutter geworden ist. Ich danke meinen Vätern Lutz Kreisel und Peter Lemm, die mir jederzeit mit Rat und Zuspruch zur Seite standen. Mein Dank gilt den Teilnehmern des Doktorandenkolloquiums von Prof. Dr. Erik Fischer von 2001 bis 2005 am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Bonn, insbesondere Klaus Lehmann. Ohne kritische und ermunternde Nachfragen meiner Kommilitonen wäre manche Idee nicht weiterentwickelt worden. Jenny Svensson hat es übernommen, die Datenbank und die Printversion Korrektur zu lesen. Danke für diese wichtige Hilfe. Dem Evangelischen Studienwerk Villigst bin ich zu tiefem Dank für die großzügige finanzielle Förderung meines Promotionsprojekts von September 2001 bis zum April 2005 verpflichtet. Bei Walter Draese stehe ich in tiefer Schuld. Sämtliche technischen Voraussetzungen für die Erstellung und graphische Gestaltung der Datenbank sowie einen großen Teil der Konstruktionsarbeit verdanke ich ihm.
    [Show full text]
  • Musicology and Society from the Weimar Republic to the End of Hitler's Reich
    Document generated on 09/26/2021 5:18 p.m. Canadian University Music Review Revue de musique des universités canadiennes Pamela M. Potter. Most German of the Arts: Musicology and Society from the Weimar Republic to the End of Hitler's Reich. New Haven and London: Yale University Press, 1998. xx, 364 pp. ISBN 0-300-07228-7 (hardcover) Stephen McClatchie Volume 20, Number 1, 1999 URI: https://id.erudit.org/iderudit/1015664ar DOI: https://doi.org/10.7202/1015664ar See table of contents Publisher(s) Canadian University Music Society / Société de musique des universités canadiennes ISSN 0710-0353 (print) 2291-2436 (digital) Explore this journal Cite this review McClatchie, S. (1999). Review of [Pamela M. Potter. Most German of the Arts: Musicology and Society from the Weimar Republic to the End of Hitler's Reich. New Haven and London: Yale University Press, 1998. xx, 364 pp. ISBN 0-300-07228-7 (hardcover)]. Canadian University Music Review / Revue de musique des universités canadiennes, 20(1), 161–167. https://doi.org/10.7202/1015664ar All Rights Reserved © Canadian University Music Society / Société de musique This document is protected by copyright law. Use of the services of Érudit des universités canadiennes, 2000 (including reproduction) is subject to its terms and conditions, which can be viewed online. https://apropos.erudit.org/en/users/policy-on-use/ This article is disseminated and preserved by Érudit. Érudit is a non-profit inter-university consortium of the Université de Montréal, Université Laval, and the Université du Québec à Montréal. Its mission is to promote and disseminate research.
    [Show full text]
  • Notes and References
    Notes and References 1 Conservative Musical Reaction in the Weimar Republic, 1919-33 I. Alfred Morgenroth (ed.), Hiirt auf Hans Pfitzner! (Berlin, 1938) p.32. 2. Reinhold Zimmermann, 'Der Geist des Internationalism us in der Musik', Deutschlands Erneuerung (Munich), September 1920, p.580. 3. Karl Storck, Die Musik der Gegenwart (Stuttgart, 1922), p.8. 4. Storck, Die Musik, p.205. 5. Storck, Die Musik, pp.165-77. 6. 'Besprechungen', Bayreuther Bliitter, 44 (1921), p.103. 7. 'Besprechungen', Bayreuther Bliitter, 45 (1922), pp.57 and 58, and 47 (1924), p.53. 8. 'Dem ausseren Kampf muss dem inneren vorausgehen. Unser Kampf gilt dem heiligen 1nhalt' ('The internal must precede the external fight. Our fight is a necessary spiritual content') , Bayreuther Bliitter, 4 7 (1924), p.l. 9. Alfred Heuss, 'An die Leser der Zeitschrift fUr Musik', ZJM, October 1921' p.486. 10. Heuss, 'An die Leser' p.486. 11. Alfred Heuss, 'Die musikalische Internationale. Zur Gnindung einer Ortsgruppe Leipzig der "lnternationalen Gesellschaft fUr neue Musik', ZJM, February 1924, pp.49-60. 12. Alfred Heuss, 'Arnold Schoenberg- Preussischer Kompositionslehrer', ZJM, October 1925, pp.583-5. 13. Adolf Hitler, tr. E.S. Dugdale, Mein Kampf(London, 1933), p.225. 14. N.H. Baynes (ed.), The Speeches of Adolf Hitler (London, 1942), vol. 1, pp.66 and 108. 15. 'Die Kulturkrise der Gegenwart', Viilkischer Beobachter, 27 February 1929. 16. Amongst those primarily concerned with attacking cultural modernism were the Nuremberg Feierabendgesellschaft and Munich's Verein fUr kiinstlerische Interesse: see B. Miller Lane, Architecture and Politics in Germany 1918-1945 (Cambridge, Mass., 1968, 2nd edn 1985) p.148.
    [Show full text]
  • Spoils of War
    Spoils of War International Newsletter. Nr. 1. 19.12.1995 2 Spoils of War. Nr. 1. 18.02.00 Contents: Editorial ........................................................................................... 4 Special Reports The View of UNESCO on Cultural Objects Displaced During World War II - by Lyndel Prott .......................................... 5 Principles for the Resolution of Disputes Concerning Cultural Heritage Displaced During the Second World War - by Lyndel Prott............ 6 The „Sonderstab Musik“ of the „Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg“ 1940-1945 - by Wim de Vries.................................................... 9 Whose Art is it Anyway? - by Günther Haase................................................ 12 The Role of IFAR and the Art Loss Register in the Repatriation of Cultural Property Displaced in World War II - by Constance Lowenthal ......... 13 Country Reports Belgium - by Jacques Lust............................................................................ 16 Czech Republic - by Pavel Jirásek................................................................ 16 France - by Marie Hamon ............................................................................. 18 Germany - by Doris Lemmermeier ................................................................. 19 Hungary - by István Fodor ............................................................................ 20 Luxemburg - by Paul Dostert ........................................................................ 21 The Netherlands - by Josefine Leistra
    [Show full text]
  • Reconstructing the Record of Nazi Cultural Plunder
    IISH RESEARCH PAPERS RECONSTRUCTING THE RECORD OF NAZI CULTURAL PLUNDER A SURVEY OF THE DISPERSED ARCHIVES OF THE EINSATZSTAB REICHSLEITER ROSENBERG (ERR) Patricia Kennedy Grimsted In association with the International Institute of Social History (IISH/IISG), Amsterdam, and the NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies, Amsterdam, with generous support of the Conference on Jewish Material Claims Against Germany (Claims Conference) ISSN 0927-4618 IISH Research Paper 47 © Copyright 2011, Patricia Kennedy Grimsted All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of the publisher. IISH-Research Papers is an online publication series inaugurated in 1989 by the International Institute of Social History (IISH) to highlight and promote socio-historical research and scholarship. Through distribution of these works the IISH hopes to encourage international discussion and exchange. This vehicle of publicizing works in progress or in a prepublication stage is open to all labour and social historians. In this context, research by scholars from outside the IISH can also be disseminated as a Research Paper. The author would be grateful for any comments and corrections to this Survey. Please send comments and corrections to [email protected]. TABLE OF CONTENTS Acknowledgements 9 Abbreviations and Acronyms 13 Technical Note 19 Foreword 23 Introduction 25 1. BELGIUM 49 Introductory Remarks 50 1.1. Archives générales du Royaume (AGR) / Algemeen Rijksarchief (AGA), Brussels 53 1.1.1. Ministère des Finances, Office des Séquestres. Archives du séquestre de la Brüsseler Treuhandgesellschaft / Ministerie van Financiën, Dienst van het Sequester.
    [Show full text]
  • The German Musical Exile and the Course of American Musicology
    The German Musical Exile and the Course of American Musicology David Josephson On the face of it, the subject would seem not to need a paper. Musicology was a European discipline fed from many sources, named by Friedrich Chrysander (1863, 1867), defined by Guido Adler (1885), and, during its early twentieth-century course, shaped by Friedrich Ludwigl and Hugo Rie­ mann.2 Like other humanities during the muscular growth of Wilhelmine Germany, it became a German province. As America had taken its classical music from Germany during the nineteenth century, so it took its musi­ cology from Germany in the early years of the twentieth. But our pioneers soon set out to create a distinctly American musicology, and were on their way to doing so from the founding of the Musical Quarterly in 1915 to the creation of the New York Musicological Society in 1931 and its reorganiza­ tion as the American Musicological Society (AMS) three years later.3 They were soon overtaken by an unexpected influx of emigre scholars in flight from central Europe whose numbers and prestige charted the course of the fledgling discipline anew. Eventually, as the emigres passed from the scene, and the generations of those they had taught began to pass from it as well, their influence eroded and American musicology reclaimed its national character, however that character would come to be construed. It seems a straightforward story. It isn't. That story tells us little about why we did what we did during the early decades of our Society's existence. It narrates the meteoric rise of the emigres' influence, but fails to account for its seemingly sudden collapse.
    [Show full text]
  • Der Zugriff Der NSDAP Auf Die Musik
    Der Zugriff der NSDAP auf die Musik. Zum Aufbau von Organisationsstrukturen für die Musikarbeit in den Gliederungen der Partei Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück vorgelegt von Rainer Sieb aus Losheim am See Osnabrück, 2007 Erstreferent: Priv. Doz. Dr. Stefan Hanheide Korreferent: Prof. Dr. Dietrich Helms Die vorliegende Dissertation wurde im August 2006 vom Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück angenommen Tag der mündlichen Prüfung: 25.05.2007 - 2 - Inhaltsverzeichnis Einleitung .................................................................................................................. 4 1. Der „Stab des Stellvertreters des Führers“ und die Partei-Kanzlei der NSDAP ..................................................................................................................................14 1.1 Die Gründung und Aufbau des „Nationalsozialistischen Reichs- Symphonie-orchesters“ in München..................................................................19 1.1.1 Die Konzertfahrten des NS-Reichssymphonieorchesters unter der Leitung von Franz Adam und Erich Kloß für die Bewegung............................................28 1.2 Die „Aktivierung der Dorfkultur“ durch die Partei-Kanzlei.........................38 1.2.1 Der Einsatz von Lehrern und Kantoren als Leiter der musikalischen Dorfkulturarbeit...................................................................................................43 1.2.2 Die
    [Show full text]