1 In das Wohnhaus Landstraße 112 führt eine 8 Zwei mächtige Torbäume markieren die Einfahrt 19 Der runde Hausbrunnen aus mächtigen Nordsehl Jugendstiltür, die über eine offene Diele zu erreichen zu Hof 14 (Landstr. 10). Sandstein-Viertelkreisen (Landstr. 92) ist auf Grund Ein historischer Ortspaziergang ist. Aus Obernkirchener Sandstein sind die seiner Bauart einzigartig. Vier große Eisenklammern Pflastersteine, das Hausfundament, die 9 Dieser große Trog aus Obernkirchener Sandstein halten die Seiten oben zusammen, und die durch Dorf und Flur Treppenstufen und die Dieleneinfassung. (Landstr. 38) zeugt von der Kunstfertigkeit eines Bohrlöcher sind mit Blei ausgegossen. Steinbildhauers im 18. Jahrhundert. Zur Geschichte des Dorfes Nordsehl 2 Die ehemalige Bäckerei (Landstr. 101) wurde 20 Ins Auge sticht die Giebelwand (Landstr. 92), 1907 aus Backsteinen der Nordsehler Ziegelei weil sie nicht aus Backsteinen, sondern aus 10 In dem zwischen dem Wohngebäude und der erbaute. Der zu Wohnzwecken umgenutzte Sandsteinquadern errichtet wurde. Alle bauzeitlichen Das Dorf Nordsehl liegt im Vorland der Bückeberge. Straße belegenen Garten verbirgt sich diese Grotte Gebäudekomplex hat bauzeitliche Fenster und Fenster sind erhalten. Sein Niveau fällt von Süd nach Nord von 61 m auf aus Glas-Schamottesteinen (Landstr. 28) hinter Türen. 54 m NN. ab. Reste des „Dülwaldes“ haben sich in Kräutern und Stauden. dem nordwestlich an seine Gemarkung 21 Die schmiedeeisernen Sprossenfenster des für anschmiegenden Schaumburger Wald erhalten. Der 3 Das eingegrünte Werkstattgebäude der einen Hühnerstall (Landstr. 96) stattlichen 1908 geplante und acht Jahre später fertige 11 Der von Norden über die kurze, den Hof Drechslerei (Landstr. 103) hat ein hohes Sandsteinbaus sind ursprünglich. Der flache Boden Mittellandkanal schneidet seine Gemarkung im begrenzende Hecke und die Binnenweide Sandsteinfundament und Sprossenfenster. erfüllte die Funktion eines Speichers. Nordwesten. schweifende Blick fällt auf einen großen Der Boden besteht aus lehmiger Braunerde auf Löss Eichenkamp (Landstr. 38). der einst zur Versorgung mit Staunässe über Geschiebelehm. Die Bodenzahl 4 Das Transformatorenhaus steht auf dem mit Bauholz und zur Mast angepflanzt wurde. 22 Das wohl älteste Gebäude (Landstr. 98) trägt am liegt zwischen 60 und 70. Ziegeleiton ist der einzige westlich der Straße gelegenen Acker der Hofstelle Südgiebel zwischen dem steilen Dach einen Steck- in diesem Lössbördegebiet abgebaute Bodenschatz. 20 (Landstr. 92). 12 Ein einzigartiges Zeugnis des überaus hohen oder Rundwalm als Wetterschutz für das Tor. Nordsehl ist eines der ältesten Hagenhufendörfer im Selbstwertgefühls des Hofbesitzers Eickmann legt Gebiet des Landkreises . Die erste 5 Eine grob behauene Platte aus Obernkirchener das dreiflügelige Tor aus Schmiedeeisen (Landstr. 23 Den viereckigen Hausbrunnen (Landstr. 114) urkundliche Erwähnung datiert in das Jahr 1236. Es Sandstein dient als Steg über den Straßengraben 42) ab: Auf den drei Pfosten lesen wir seinen Namen verschließt eine mächtige Sandsteinplatte. ist im frühen 13. Jahrhundert entstanden, als Grafen (Landstr. 90). und die von drei Frauen, auch dass wir hier vor Hof von Roden- Wunstorf veranlassten, weite Gebiete 1 stehen. 24 Das mit einem Lehmofen ausgestattete des „Dülwaldes“ zu roden, in Feldmarken aufzuteilen und zu vermessen. Den Ausgangspunkt Backhaus (Landstr. 130) mit östlich integriertem der Rodungen bildeten die Horsthöfe. Die Anlage 13 Einen überaus hohen Bogen schlägt die aus grob Stallteil wird seit langem nicht mehr genutzt. der Neubauerstellen und die Ausrichtung der Hufen - behauenen Obernkirchener Sandsteinen errichtete der Gärten, Binnenweiden und Felder - orientierten Brücke (Landstr. 60) über die Holpe, die von zwei 25 Das große, von zwei Pfosten gehaltene Tor sich am Verlauf der Holpe. Bäumen flankiert wird. (Landstr. 136) gibt den Blick frei auf das lange Nordsehl hat sich über einen Zeitraum von mehr als Stallgebäude, das von zwei Giebelhäusern flankiert 700 Jahren den typischen Charakter eines 14 Der abseits stehende Stall-Speicher (Landstr. wird. Hagenhufendorfes bewahrt: Es zeigt sich als 66) ist ein Relikt der alten, in das Jahr 1764 datierten lockeres Reihendorf, in dem jeder Hof in seinem Bebauung der Hofstelle. 26, 27 Bis 1879 markierte dieser Grenzstein die eigenen, senkrecht zur Straße bzw. zum Leitbach Ämtergrenze. Er steht am historischen Ort und Holpe angeordneten Besitzstreifen liegt. Wie verweist mit den Buchstaben A.H. auf der Nordseite nachhaltig die Planungen waren, belegt die Tatsache, 15 Der freistehende und in der Weite der Landschaft dass sich Flurbereinigungsverfahren erübrigen. sichtbare Ackerbaum steht auf dem Acker hinter auf das Amt . Hier beginnt das Dorf Stege führen über den Straßengraben zu den dem Hof Landstr. 68. . Auf der Südseite steht A.ST. für das Amt Hofstellen und Brücken über die Holpe auf die , zu dem Nordsehl einst gehörte. östlich gelegene Flur. 16 Zwischen Binnenweide und Obstbaumwiese Die Nordsehler Sparkasse war die zweitälteste Bis 1974 dehnte sich Nordsehl von Pollhagen im steht dieser Weidebrunnen. Große Eisenklammern Sparkasse im Fürstentum Schaumburg-Lippe. Norden bis zu der 1929 eingemeindeten Domäne halten vier mächtigen Sandsteinplatten an den Seiten Sie führte ihre Geschäfte seit 1842 auf Hof 9. Brandenburg im Süden aus. Aufgrund seiner für ein zusammen. Dorf außerordentlichen Länge von über 5 km war es (ohne Bild – siehe http://spurensuche.schaumburgerlandschaft.de/) in Ober-, Mittel- und Nieder-Nordsehl unterteilt. Heute erstreckt sich das Dorf - nach In Nordsehl trugen Erwachsene und Kinder die 17 Die Hoflinde (Landstr. 84) spendet Schatten und Impressum Gebietsabtretungen an die Stadt Stadthagen - auf Bückeburger (Westerten) Tracht, die sich durch die große bietet Windschutz. Sie liefert darüber hinaus mit Flügelhaube auszeichnet. immerhin noch ca. 3,5 km. ihren Blüten eine wirksame Arznei. Herausgeber: Gemeinde Nordsehl Infolge der Eingemeindung liegen einige Hofstellen Fotografien: Rolf Fischer an der Nordsehler Straße, aber der überwiegende 6 Rote Backsteinmauern (Landstr. 86) begrenzen in 18 Die Holpe ist 1924 und 1932 in Nieder-Nordsehl Hann Luise Menschung-Buhr Teil an der Landstraße. Nieder-Nordsehl die Hofstellen an der Straße. begradigt, und die Sandstein- Bogenbrücken sind Dr.Karl-Heinz Oelkers Die dargestellten Objekte sind - ohne werten zu durch flache Betonbrücken ersetzt worden. Die in Heinrich Senne wollen - eine Auswahl aus der großen Zahl 7 Als die alte, auf Hof 33 erbaute Schule nicht mehr das Bachbett gebauten, nur wenige Stufen Redaktion: Dr. Roswitha Sommer aufgespürter und dokumentierter Kulturland- ausreichte, wurde 1907 die neue Schule Landstr. 73 aufweisenden Kaskaden (Landstr. 90) vermindern Druck: Lithosphäre, schaftselemente. errichtet. die Fließgeschwindigkeit. © Gemeinde Nordsehl. Alle Rechte vorehalten.