<<

Zusammenfassung Korallen Faunen und Einzelfunde von Korallen (Tabulata, im Paläozoikum Heliolitida, Rugosa, Heterocorallia) im Oberordo­ viz-Unterkarbon des variszischen Thüringischen von Thüringen Schiefergebirges und im Oberperm des thüringi• schen Zechstein-Beckens sind in einem stratigra­ phisch-faziellen Überblick zum gegenwärtigen mor­ Mit 8 Abbildungen, 6 Photos una phologisch-taxonomischen Kenntnisstand darge­ 1 Tabelle im Text stellt. Die meisten Vorkommen mit vorwiegend klei­ nen solitären, relativ seltenen Formen gehören der böhmisch-herzynischen . Fazies an, Flachwasser-As­ soziationen treten untergeordnet auf - keine der hauptsächlich im Devon und Unterkarbon anzutref­ fenden Anthozoa-Gemeinschaften ist umfassend un­ tersucht. Überregionale Bedeutung besitzen die welt­ weit noch fast unbekannten Tiefwasser-Korallen aus der Cephalopoden-Fazies des Famenne und Unter­ tournai.

Summary Palaeozoic corals ofThuringia

Faunas and single records of corals (Tabulata, Helio­ litida, Rugosa, Heterocorallia) known from Upper Ordoviciarr to Lower of the Variscan Thuringian Mountains and in Upper of the Thuringian Zechstein basin are reviewed concerning their stratigraphy, facies, and taxonomy. Occurences of rather poor, but sometimes diverse communities of Bohemian facies dominate against richer shal ~ low water assemblages. At present, not one of the mainly and Carboniferous faunas has been studied completely. Most important and nearly unique in the world are numerous deep water corals of Famennian and Lower cephalopod facies.

Pe3IOMe

KopaJIJibI B JiaJieo3oe TropHHrHH Autor: ayHbl H O.LJ:HHO'IHbie HaXO.D:KH KOpaJIJIOB (Tabu­ lata, Heliolitida, Rugosa, Heterocorallia) 113 3p Bepx­ Dr. DIETER WEYER ttero op.n;OBHKa - HfüKHero Kap6crna BapHCQHH­ 1034 Berlin CKoro T10p11HreHCKoro 3JiaHQeBoro ropttoro Mac­ Löwestraße 15 CHBa H 113 3pbr aepxtteH: nepMH T10p11HreHCKOro uexrnTeH:ttoro 6acceH:tta 11306pa:JKeHbI B cTpaT11rpa­ <}>11qecKo-onorn­ 'leCKO-TaKCOHOMH'leCKHX 3Hatt11H:. EonhrnHHCTBO Hall. Jb. f. Geowiss. Bd. 9 HaXO.D:OK c npeHMymecTBeHHO MaJieHbKliMH COJIH­ Seite 5 .. .33 TepHblMH, OTHOCHTeJibHO pe.n;KHMH <}>opMaMH OTHO- VEB H. Haack Gotha 1984

5 c11Tcsi: K 6oreMcKo-repu11HCKoii cjJau1111. Me11KOBOJJ.­ Die paläozoischen Schichtenfolgen Thüringens Hb1e accou11au1111 BbICTynaIOT B IlO)J.lfl1HeHHOM Bl1)J.e. halten zwar keinem Vergleich mit klassischen H11 OJJ.HOH 113 cymecTBOBaBw11x rnaBHbIM o6pa30M europäischen Korallen-Vorkommen (etwa Si­ B )J,eBOHe 11 B HmKHeM Kap6oHe KopaJIJIOBblX cjJayH lur von Gotland, Mitteldevon der Eifel oder He 06w11pHo 11cc11eJJ.0BaHo. CBepxpernoHaJibHOe englischer Kohlenkalk) stand, haben aber seit 3HalfeHl1e 11MeIOT BCeM11pHO eme Il0lfTl1 Hel13BeCT­ Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegen­ Hbie r11y60KOBO)J.Hble KOpaJIJibl uecjJaJIOOOJJ.OBOH cjJa­ U1111 cjJaMeHCKOrü si:pyca 11 HmKHero TypHeHCKOro wart immer wieder interessante, noch längst si:pyca. nicht erschöpfte Funde der Anthozoa-Ordnun­ gen Tabulata, Heliolitida, Rugosa und Hetero­ corallia geliefert. Korallen-Faunen waren hier­ zulande in den marinen Sedimenten der varis­ zischen Geosynklinale in bestimmten Horizon­ ten durchaus verbreitet (vor allem Devon und Unterkarbon), allerdings in der Regel als rela­ tiv seltene Einzelindividuen und nur aus­ nahmsweise massenhaft angereichert bis zu riffähnlichen Assoziationen; nach der variszi­ schen Orogenese besiedelten sie Thüringen ein letztes Mal (vor der weltweit tödlichen Antho­ zoa-Krise am Ende des Oberperm) im epikon­ tinentalen Zechstein-Meer. Der älteste thüringische Korallen-Fund ist ein Irrgast, ein aus südpolaren Regionen wäh• rend der oberordovizischen Ashgill-Eiszeit per Eisberg marin verdriftetes Geröll. Aus dem Norden dagegen stammen die jüngsten al­ lochthonen Korallen ordovizischen und siluri­ schen Alters (einschließlich des von WEISSER­ MEL 1935 gemeldeten problematischen Unter­ karbon-Geschiebes?) in der Moränenfracht der pleistozänen Inlandvereisung - solche baltoscandischen Erratica bleiben in dieser Übersicht unberücksichtigt, obwohl erste wis­ senschaftliche Darstellungen für unmittelbar nordöstlich an Thüringen angrenzendes anhal­ tisches Gebiet schon seit prä-linneischer Zeit in BüTTNERs berühmter „Coralliographia sub­ terranea" (1714) vorliegen. Die meisten paläozoischen Korallen Thürin• gens gehören der böhmisch-herzynischen be­ ziehungsweise der Cephalopoden-Fazies an und entsprechen ökologisch den ahermatypi­ schen Tiefwasser-Scleractinia rezenter Meere. In ihrem tiefneritischen bis bathyalen, fast oder total aphotischen und vorwiegend psychro­ sphärischen Milieu existierten keine Kalkal­ gen. Riff-Korallen sowie sonstige Flachwas­ ser-Gemeinschaften ( Caninia- Clisiophyllum­ Fazies sensu HILL 1938) kamen weitaus selte­ ner vor, denn trotz günstiger paläoklimatischer

6 Alveo/ites suborbicu/aris forma thuringiaca WEISSERMEL 1943 Ebersdorf Frasnes Favosites forbesivar. micropora WEISSERMEL 1941 Lositz Pragium Favosites forbesivar. thuringiaca WEISSERMEL 1941 Reschwitz Pragium Favosites? /atiramus W EISSERM EL 1941 Schaderthal mittleres Daleje • Heliolites zagorae GALLE et WEYER 1972 Reschwitz Pragium Ozopora thamnoporoides WEISSERMEL 1941 Saalfeld? Pragium Pleurodictyum lonsdalii RICHTER 1855 Saalfeld/Steinach unteres Daleje Pleurodictyum parvulum WEISSERMEL 1941 Schaderthal mittleres Daleje Pleurodictyum problematicum var. richteri W EISSERMEL 1941 Schaderthal unteres Daleje li Ptychoblastocyathus profundus LUDWIG 1866 nom. suppr. ICZN 1971 Schaderthal unteres Daleje li Taeniothrombocyathus tenuiramosus LUDWIG 1866 nom. suppr. ICZN 1971 Schaderthal unteres Daleje Thamnopora cristata var. minorWEISSERMEL 1939 Saalfeld/Steinach Frasnes Thamnopora cristata mut. thuringiaca WEISSERMEL 1941 Quingenberg Pragium Thecia wo/fgangschmidtiWEISSERMEL 1941 Reschwitz Pragium Trachypora costata WEISSERMEL 1941 Schaderthal unteres Daleje

li Amplexus inflexus LUDWIG 1865 nom. suppr. ICZN 1971 Saalfeld Famenne Amplexus liliiformis WEISSERMEL 1939 Steinach Frasnes li Amplexus pauciradiatus LUDWIG 1865 nom. suppr. ICZN 1971 Saalfeld Famenne li AmplexuspulcherLUDWIG1865 nom. suppr. ICZN1971 Schaderthal mittleres Daleje li Anorygmaphyllum numisma/e LUDWIG 1865 nom. suppr. ICZN 1971 Saalfeld Famenne D Astrocyathus compressus LUDWIG 1869 Pössneck Abadehian D Astrocyathus incisus LUDWIG 1869 Pössneck Abadehian • Bathybalva crassa WEYER 1981 Saalfeld Gattendorfia Combophyllum (Microcyclus?) asteriscus WEISSERMEL 1939 Steinach Cheiloceras e Coralliolites columnaris SCHLOTHEIM 1813 Schmerbach Abadehian D Cyathaxonia herbstiLUDWIG 1869 Ilmenau Abadehian li Cyathaxonia richteri LUDWIG 1865 nom. suppr. ICZN 1971 Saalfeld Chei/oceras li Cyathophyllum plarrei EISEL 1900 nom. nudum Gera Abadehian D Cyathophyllum profundum G EINITZ 1842 Ilmenau Abadehian • Famaxonia reuteriWEYER 1971 Saalfeld Wock/umeria Lindstroemia? cornuhirciWEISSERMEL 1939 Steinach Cheiloceras Metriophyllum cruciferum WEISSERMEL 1941 Hasenthal mittleres Daleje Metriophyllum vo/kiWEISSERMEL 1939 Steinach Frasnes • Neaxon bartzschi WEYER 19 7 8 Saalfeld Wocklumeria • Neaxon cheilosWEYER 1984 Rödersdorf Cheiloceras Petraia e/egansWEISSERMEL 1941 Schaderthal mittleres Daleje D Petraia minima WEISSERMEL 1941 Schaderthal mittleres Daleje e Petraia regulus RH. RICHTER 1848 Saalfeld Wocklumeria • Plerophyllum (Rhopa/o/asma) hudsoniWEYER 1973 Göschitz oberes Moliniacien • Pseudopetraia issa WEYER 1985 Quingenberg Pragium li Ptychocyathus granulifer. LUDWIG 1866 nom. suppr. ICZN 1971 Schaderthal unteres Daleje • Sutherlandinia jaegeriWEYER 1978 Quingenberg Pragium Syringaxon (Alleynia) magnus WEISSERMEL 1941 Saalfeld? Pragium Syringaxon (Alleynia) thuringiacus WEISSERMEL 1939 Steinach Cheiloceras • Syringaxon (Alleynia) zimmermanniWEISSERMEL 1941 Schaderthal mittleres Daleje Syringaxon (Alleynia) zimmermanni mut. bifurcata W EISSERM EL 1941 Schaderthal unteres Daleje li Tetraphyllum profundum LUDWIG 1865 nom. suppr. ICZN 1971 Ilmenau Abadehian • ThecaxonrozkowskaeWEYER1978 Saalfeld Cheiloceras • Thuriantha muelleriWEYER 1981 Saalfeld Gattendorfia D Zaphrentis callosa LUDWIG 1869 Ilmenau Abadehian Zaphrentis curvatissima WEISSERMEL 1939 Steinach Frasnes li Zaphrentis /udwigi RH. RICHTER M SCR nom. nudum Schaderthal mittleres Daleje Zaphrentoides (Rhipidophyllum) ampliseptatus WEISSERMEL 1941 Gräfenthal Pragium Zaphrentoides (Rhipidophyllum) conicus WEISSERMEL 1941 Steinach mittleres Daleje Zaphrentoides (Rhipidophyllum) krauseiWEISSERMEL 1943 Kirsch kau Frasnes

Tabelle 1 Anhand thüringischer Funde aufgestellte paläozoische Anthozoa-Arten (ICZN - International Commission of Zoological Nomenclature, MSCR - Manuscript) • Morphologie ausreichend untersucht li eindeutiges Synonym D nomen nudum

7 Bedingungen (paläogeographische Position tionen und Faunenlisten der Literatur muß ein klei­ Mitteleuropas im Oberdevon in den südlichen, nerer Teil als verschollen gelten; der in den Museen im Oberperm in den nördlichen Tropen, im der DDR erhalten gebliebene Bestand ist weitge­ Unterkarbon am Äquator) bestanden nur kurz­ hend eingesehen worden. Viele paläozoische Korallen Thüringens wurden fristig und lokal auch einmal die erforderli­ gemeinsam mit Geol.-Ing. K. BARTZSCH, Saalfeld, chen orographischen Voraussetzungen (z.B. an aufgesammelt. Dr. H. PFEIFFER, Berlin, Prof. Untiefen und Inseln vulkanischen Ursprungs Dr. R. WIENHOLZ, Freiberg, und Dr. K. ZAGORA, während des Oberdevons). Grimmen, stellten schon vor Jahren ihre eigenen Die Erforschungsgeschichte thüringischer Funde zur Verfügung. Sammlungsstücke entliehen Korallen beginnt mit E. F. v. SCHLOTHEIM Dr. H .JAEGER, Berlin, Dr. G. Krumbiegel, Halle, und (1765 ... 1832), dem Vater der deutschen Paläon• Prof. Dr. A. H. MÜLLER, Freiberg. Allen Genannten tologie; er erwähnte 1813 eine Rugosa-Art des gilt mein herzlicher Dank für ihre freundliche Hilfe. Zechsteins, die seitdem bis heute leider ver­ kannt und als Bryzozoa-Vertreter mißdeutet wurde. Später beschäftigten sich mit Thüringer 1. Funden G. B.GEINITZ (1814 ... 1900), RH. RICH- Oberordoviz TER, (1813 ... 1884), R. LUDWIG (1812 ... 1880), F. FRECH(1861 .. .1917),K. WALTHER(l 878 ... 1948), Ein einziges Mal wurden ordovizische Koral­ W. WEISSERMEL (1870 .. .1943), Ü. H. SCHINDE­ len allochthon in einem Geröll im 200 ... 250 m WOLF ( 1896 .. .1971) und neuerdings der Autor mächtigen Lederschiefer-Horizont des Ashgill (z. T. zusammen mit A. GALLE). Der gegenwär• am Schwarzburger Sattel entdeckt (Hohenei­ tige paläozoologische Kenntnisstand ist mor­ che, SW Arnsgereuth, Coll. TEETZMANN 1927). phologisch-taxonomisch ziemlich unbefriedi­ Es handelt sich um sieben dicht nebeneinander gend und faunistisch vielfach lückenhaft, wie liegende kleine Tabulata-Kolonien in einem in zahlreichen anderen Regionen der Welt und Handstück quarzitischen Kieselgesteins, die speziell bei Tiefwasser-Assoziationen der sich infolge schlechter, stark rekristallisierter Cyathaxonia-Fazies. Von insgesamt 55 auf thü• Erhaltung nur noch generisch als Tetradium ringisches Material begründeten Art-Taxa (Ta­ sp. bestimmen ließen (WEYER 1967). belle 1) können nur 13 als ausreichend unter­ Der Lederschiefer mit seinen Geröllen (vom sucht und anderwärts wiedererkennbar gelten, Sandkorn bis zu 30 cm Größe) wird heute trotz 11 entfallen als nomina nuda, und 6 sind ein­ einiger Gegenstimmen (GREILING 1967, HEM­ deutige Synonyma; die übrigen 25 lassen sich PEL und WEISE 1967) generell als glazialmari­ erst nach Revisionen von Typen und Topoty­ nes Sediment interpretiert (KATZUNG 1961). pen modern definieren. Unbearbeitete Kollek­ Gleichaltrige ähnliche Schichtenfolgen kennt tionen enthalten nicht nur viele bisher für Thü• man aus Libyen, Marokko, Spanien, Portugal, ringen unbekannte Formen, sondern auch eine Frankreich (Normandie, Bretagne), und Spu­ Reihe völlig neuer Arten und Gattungen. ren der Ashgill-Eiszeit sind vorzüglich in der Das abgebildete Korallen-Material befindet sich Sahara dokumentiert, die in der Nähe oder so­ größtenteils in folgenden Institutionen: Museum für gar am damaligen Südpol lag. Es bestehen Naturkunde der HUMBOLDT-Universität Berlin keine Zweifel, daß der thüringische Korallen­ (Paläontologisches Museum-PM Berlin), Zentrales Fund durch einen Eisberg verdriftet wurde. Geologisches Institut Berlin (ZGI Berlin), Geiseltal­ Fossilien aus Lederschiefer-Geröllen haben museum der MARTIN-LUTHER-Universität Halle­ anscheinend höheres Caradoc-Alter (nach Bra­ Wittenberg (Sektion Geographie, GTM Halle), Sek­ chiopoda, Ostracoda, Trilobita - STRUVE 1962, tion Geowissenschaften der Bergakademie Freiberg BLUMENSTENGEL 1965, KNÜPFER 1967); das Ge­ (BA Freiberg), Sektion Physik (Wissenschaftsbereich Geophysik) der KARL-MARX-Universität Leipzig nus Tetradium DANA 1846 kommt im gesamten (U. Leipzig). Weitere noch nicht in öffentlichen Caradoc und Ashgill vor. Für die südliche Her­ Sammlungen hinterlegte Stücke (meist Colt. kunft stehen keine Vergleichsdaten zur Verfü• BARTZSCH und WEYER) sollen später dem PM Berlin gung - die einzige Koralle aus dem nordafri­ übergeben werden. Von den Originalen zu Illustra- kanischen Ordoviz („Llandeilo-Caradoc"), Te-

8 tradium maroccanum TERMIER et TERMIER 1950, Korallen in drei lithostratigraphisch präzis fi­ ist unzureichend beschrieben. Schwierigkeiten xierten Horizonten des Siegen/ Prag und des bereitet die ökologische Deutung, weil Tetra­ Oberems/ Daleje (WEYER 1981, S. 25, Abb. 1). dium sonst in seinem Hauptverbreitungsareal Früher rechnete man die Fundschichten teil­ eine Riff-Koralle war (und so in Nordamerika weise meist zum Mitteldevon; erst seit der Klä• und Australien zusammen mit Stromatoporen rung weltweiter biostratigraphischer Diskre­ auftritt), was für kalte, antarktisnahe Meeres­ panzen an der Wende Unter-/ Mitteldevon und bereiche des Caradoc sicher entfällt. nach inzwischen vorgeschlagener Redefinition Angebliche weitere rare Korallen-Vorkommen dieser Grenze ist unterdevonisches Alter erwie­ („Favosites/ Chaetetes') in Geröllen des Lederschie­ sen, wobei thüringische Faunen hauptsächlich fers und im Oberen Erzhorizont (höheres Caradoc) mit Hilfe von Tentaculiten datierbar wurden. sind· wiederholt vom Schwarzburger und vom Ber­ Das gesamte, etwa mit der N owakia sulcata­ .gaer Sattel in Faunenlisten gemeldet worden (Lo­ Zone beginnende und extrem kondensiert im RETZ 1884, S.149, ZIMMERMANN 1911, S.22, FREYBERG 50 m mächtigen Schwärzschiefer-Horizont ver­ 1923, S. 241, 262, SCHULZ und JORDAN 1966, S.704). Eine Überprüfung von Belegstücken ergab, daß un­ tretene Mitteldevon Thüringens enthält keine bestimmbare Bryozoa (in fragmentarischer Stein­ Anthozoa! kern-Erhaltung) und Problematica, keinesfalls echte Sehr fraglich erscheint zur Zeit noch ein eventuel­ Anthozoa vorliegen (WEYER 1967, S. 922). les viertes Korallen-Niveau an der Basis des thürin• gischen Unterdevon im Oberen Graptolithen-Schie­ fer des Gedinne/ Lochkov. TRÖGER und FREYER 2. (1958, S. 172) erwähnten „Anthozoa" von Schmir­ Obersilur chau bei Ronneburg, und mir lagen „koloniale Ko­ rallen" von Lippelsdorf W Gräfenthal vor. Der schlechte Erhaltungszustand dieser äußerst seltenen Thüringische Silur-Korallen sind allein von Funde erlaubt kein sicheres Urteil, doch dürfte es JAEGER (1955, S. 426, 1959, S. 40, 1976, S.-268) sich nicht um Tabulata, sondern weit eher um Trepo­ vermerkt worden. Die einzigen Funde, zwei stomata handeln, die JAEGER (1959, S. 20, 32, „mas• winzige solitäre Rugosa aus dem tieferen Ok­ sige Bryozoa ?") bereits vom gleichen Fundort am kerkalk (oberes Ludlow, Top eßl) von Gräfen• Schwarzburger Sattel meldete. warth, lagen mir vor, blieben aber ohne Präpa• ration noch unbestimmt. Äußerlich und faziell können sie mit den Korallen im Ludlow-Anteil 3.1. des stratigraphisch äquivalenten oberfränki• Mittlere Prag-Stufe schen Elbersreuther Orthoceren-Kalk vergli­ chen werden, wo mindestens vier Genera auf­ Die älteste unterdevonische Korallen-Fauna treten ( Palaeocyathus, „ Petraia", Sutherlandi­ kommt in den oberen 15 ... 20 mdes Tentaculi­ nia, Laccophyllum - WEYER 1980), die MüN• ten-Knollenkalks vor (Nowakia acuaria-Zone, STER (l 839) in seiner Gattung Petraia vereint mittleres Pragium - ZAGORA und ZAGORA hatte. Momentan ist auf der ganzen Welt nur 1978). Wichtigste Fundorte sind an der SE­ eine derartige silurische Korallen-Gemein­ Flanke des Schwarzburger Sattels das Gißra• schaft der Cyathaxonia-Fazies gut bekannt Tal bei Reschwitz (weiterhin Lositz, Schader­ und morphologisch näher untersucht: Henry­ thal, Oberloquitz, Gebersdorf, Gräfenthal, house formation des Ludlow in Oklahoma Döschnitz, Steinach, Hämmern) und an der (SUTHERLAND 1965). NW-Flanke des Bergaer Sattels Quingenberg bei Zeulenroda (außerdem Ebersdorf, Wek­ kersdorf, Hohenleuben, Ronneburg). Faziell 3. entspricht die Fundschicht mit ihrer rein böh• Unterdevon misch-herzynischen Fossilassoziation ( darun­ ter Ostracoda des Thüringer Ökotyp) den ober­ Die Unterdevon-Schichtenfolge Thüringens, devonischen Cephalopoden-Knotenkalken, im Standardprofil um 210 m mächtig, führt für deren Entstehung in der Regel tiefneriti-

9 10 sches Milieu angenommen wird. Anthozoa fin­ lotypus vorhanden: Pseudopetraia issa WEYER det man überall nur sehr selten als autoch­ 1985 (Abbildung 1/3, Photo 2/ 4), Neaxon? thone Einzelstücke, niemals lagenweise ange­ magnus (WEISSERMEL 1941), „Petraia" n. sp. reichert oder gar in Biostromen; Riffe, von de­ (Photo 2/ 1), Sutherlandinia jaegeri WEYER nen WALTHER (1907, S. 250) sprach, existieren 1978 (Abbildung 1/4). Generische Bestimmun­ nicht (Wo. SCHMIDT 1939, s. 25, 28, ZAGORA gen der älteren Literatur (Übersicht in WEYER und ZAGORA 1978, S. 1010)! Trotz vorherr­ 1981, Tab. 1) als Petraia, Amplexus, Zaphrentis, schend ungünstiger Aufschlußverhältnisse do­ Taeniocyathus und Lindstroemia, heute nichts­ miniert kalkig überliefertes Material (neben sagend und unbrauchbar, waren - wie allge­ verbreiteter Steinkern-Erhaltung), das Schliff­ mein bekannt - schon primär recht oberfläch• untersuchungen gestattet. lich, laienhaft, kaum morphologisch begrün• Die meisten Korallen sind koloniale Typen; det, und lassen sich angesichts meist verschol­ am häufigsten tritt das Genus Favosites LA­ lener Belegstücke auch nicht mehr revidiren; MARCK 1816 in Form von faust- bis kopfgroßen eine Ausnahme bildet lediglich „Petraia cf. un­ Stöcken mit mindestens zwei Arten (Photo 1) dulata (ROEMER 1855)" bei KA YSER ( 1878, auf, die teilweise bereits zur Gattung Squameo­ S. 265; 1894, S. 825), die nach Schliffserien des favosites TCHERNYCHEV 1941 überleiten und Originalmaterials (Abbildung 1/ 2) zu Palaeo­ die nach WEISSERMEL (1941, S.187) nie modern cyathus ampliseptatus gehört. Einige erst zu un­ bearbeitet wurden, so daß ein Vergleich mit tersuchende Polypare eigener Kollektion wei­ den zahlreichen Unterdevon-Favositidae in sen auf die Präsenz weiterer Arten und Gattun­ der UdSSR noch nicht möglich ist. Andere Ta­ gen hin. bulata sowie wenige Heliolitida liegen als Uni­ Faunistische Beziehungen der Korallen des kate oder höchstens in zwei bis drei Exempla­ Tentaculiten-Knollenkalks zu gleichaltrigen ren vor: Thecia wolfgangschmidti WEISSERMEL Anthozoa-Gemeinschaften anderer Regionen 1941 (Photo 2/ 3), Thamnopora sp., das proble­ bleiben unklar, unter anderem deshalb, weil matische Genus Ozopora WEISSSERMEL 1941, derartige „ Tiefwasser" -Faunen der böhmi• Granulidictyum sp. aff. spiculatum (GREENE schen Fazies nirgends besser und komplett be­ . 1899), H eliolites zagorae GALLE et WEYER 1972, kannt sind. Heliolites cf. praeporosus KETTNEROVA 1933 Eine Tabulata/ Heliolitida-Assoziation wie die des (WEISSERMEL 1941, WEYER 1970, GALLE und Thüringer Tentaculiten-Knollenkals wird üblicher• WEYER 1972). weise als Riff- Fauna interpretiert und gilt in Analo­ Alle Rugosa sind kleinwüchsige solitäre gie zu den rezenten hermatypischen Scleractinia als diaphragmatophore Formen. Palaeocyathus Indika~or für entsprechendes Flachwasser-Milieu. FoERSTE 1888 kann als charakteristische Gat- Das halte ich für einen Trugschluß - derartige pa­ läozoische Faunen kolonialer Korallen können, wie '· tung gelten und wurde mehrfach beobachtet - aus anderen Fazieskriterien hervorgeht, durchaus Palaeocyathus ampliseptatus (WEISSERMEL auch in tiefneritischen und bathyalen, hemipelagi­ 1941)-(Abbildung 1/2, Photo 2/ 2), Palaeocya­ schen und pelagischen Sedimenten als autochthones thusn. sp. (Abbildung 1/1, diese Art kommt im Benthos vorkommen. Zum Vergleich mit heutigen Pragium Böhmens ebenfalls vor nach Polypa­ Verhältnissen bieten sich eine Reihe ahermatypi­ ren al.J.S dem Dvorce-Prokop-Kalk von Loch­ scher Hexacorallia-Gattungen an, die weltweit ver­ kov). Von weiteren Taxa ist jeweils nur der Ho- breitet in Wassertiefen von 200„. l 000 m bedeutende riffähnliche Körper (thickets sensu SQUIRES) bilden wie die Lophelia/ Madrepora-Gemeinschaft des östli• chen Nordatlantik (von Marokko bis fast zum Nord­

Photo 1 kap) und die als Einzelkolonien noch in weitaus grö• Tabulata des Siegen/ Prag ßere Meerestiefen bis zu gelegentlich 3 000 m hinab­ (oberer Tentaculiten-Knollenkalk, Zone der reichen. Bezeichnenderweise fehlen im thüringi• Nowakia acuaria). schen Tentaculiten-Knollenkalk Stromatoporoidea, 1 Favosites sp. 1, Gißra-Tal bei Reschwitz s Saalfeld, Coll. K. ZAGORA 1960, 10: 1; erfahrungsgemäß eindeutige Faunenelemente der 2 Favosites sp. II , Oberloquitz NE Gräfenthal. photischen Zone des Flachschelfs, was mit ihrer Coll. K. ZAGORA 1960, 10: 1 jüngsten Klassifikation als Kalkalgen (und nicht

11 1b

2

Abbildung 1 Rugosa (Streptelasmatina, Cyathaxoniina) des Siegen/ Prag (oberer Tentaculiten-Knollenkalk, Zone der Nowakia acuaria) ; Gebersdorf W Gräfenthal (1) und Quingenberg NNW Zeulenroda (2 .. .4). 1 Pa/aeocyathus n. sp., Coll. K. ZAGORA 1960, 5,3: 1 und 6,3 : 1; 2 Pa/aeocyathus ampliseptatus (WEISSERMEL 1941), Coll. LIEBE ca . 1870 (ZGI Berlin), 4 : 1; 3 Pseudopetraia issa WEYER 1985, Coll. WEYER 1968 (PM Berlin, Nr. K.149 ., Holotypus), 10: 1; 4 Sutherlandinia jaegeriWEYER 1978, Coll. WEYER 1968 (PM Berlin, Nr. K.44., Holotypus). 4: 1

mehr als Hydrozoa oder Sclerospongia) in Einklang 1977, 1978). Sie tritt dort in den linsenförmig steht; eine diesbezügliche Fundnotiz von HUN DT eingeschalteten „RICHTERsehen Konglomera­ ( 1931, S. 20 ... 21) darf abgelehnt werden. ten" allochthon auf und wurde aus Flachwas­ Ähnliche devonische „Tiefwasser"-Anthozoa serbereichen in bathyales Milieu verfrachtet kennt man offenbar aus Wissensbacher Schiefem (Oberems/ Eifel) des Rheinischen Schiefergebirges (ZAGORA UND ZAGORA 1981). Die überwiegend (WEISSERMEL 1941). Dort haben solche Vorkommen rheinische Begleitfauna (VOLK 1961) enthält angeblicher Riff-Biotope SOLLE (1976, S.184) zur An­ unter anderem Ostracoda des Eifeler Ökotyps nahme von maximal 40 m Wassertiefe für den Abla­ (Zygobeyrichia, Poloniella), das Genus Tenta­ gerungsraum der Fundschichten geführt, ein aus se­ culites sowie größere Brachiopoda (Arduspiri­ dimentologischen und paläogeographischen Grün• fer, Eodevonaria, Atrypi d ~e , Stropheodonti­ den für diese pelagische Becken-Fazies nicht akzep­ dae) ; hinzu kommen einige böhmische Fazies­ tables Postulat (KREBS 1979). elemente (vor allem Nowakia). Alle Fossilien werden stets nur als Steinkerne und Abdrücke gesammelt, viele (darunter auch die Anthozoa) 3.2. sind nach ihrem Transport fragmentarisch Untere Daleje-Stufe überliefert und oft unbestimmbar. Das allein an der SE-Flanke des Schwarzburger Sattels Eine zweite unterdevonische Korallen-Fauna verbreitete Fundniveau ist höchst selten zu­ findet sich im unteren und mittleren, etwa 10 m gänglich; wichtigste Aufschlüsse waren Scha­ mächtigen Teil des Abschnitts B der thüringi• derthal und Creunitz (daneben Hämmern, Le­ schen Tentaculiten-Schiefer (Nowakia cancel­ sesteinvorkommen bei Lositz und Laasen). In lata-Zone, Oberems, unteres Daleje - ZAGORA den staatlichen Sammlungen (PM Berlin, ZGI

12 Photo 2 Korallen des Siegen/ Prag (oberer Tentaculiten-Knollenkalk, Zone der Nowakia acuaria) . 1 „ Petraia " n. sp., Schaderthal S Saalfeld, Coll. H. J AEGER 1953 (PM Berlin, Nr. K. 192.), 12 : 1; 2 Palaeocyathus ampliseptatus (WEISS ERMEL 1941). Quingenberg NNW Zeulenroda, Coll. LIEBE ca. 1870 (ZGI Berlin). 10 : 1, 3 Thecia wolfgangschmidtiWEISSERMEL 1941, Gißra-Tal bei Res chwitz S Saalfeld, Coll. TEETZMANN ca . 1910 (ZGI Berlin. Holotypus), 15 : 1; 4 Pseudopetraia issa WEYER 1985, Quingenberg NNW Zeulenroda, Coll. WEYER 1968 (PM Berlin, Nr. K. 149., Holotypus), 3 : 1

13 „ l,····.·· -·· · ····"· •

Abbildung 2 Rugosa (Cyathaxoniina, Pholidophyllina) des Oberems/Daleje (Tentaculiten-Schiefer, Abschnitt C, Zone der Nowakia richten"); Schaderthal S Saalfeld, Call. RH. RICHTER1850 ... 1875 (ZGI Berlin). 1 .. .4 Paliaxon zimmermanni(WEISSERMEL 1941). Nr. X3588 (1 ... 3) und X3589 (4), Originale WEYER (1981, Tat. 2 .. . 3). 7,3: 1 (1) , 6,6: 1 (2, 3) und 8,6: 1 (4); 5 ... 7 Bojocyclus bohemicus PRANTL 1939, Nr. X3591 (5) und X3592 (6, 7). Originale WEYER (1981, Tat. 6, 8) , 23: 1 (5) und 4,6: 1 (6, 7)

Berlin, GTM Halle) werden lediglich relativ RH. RICHTER 1852, 1855 - „Rollsteingrau• kleine Korallenkollektionen aufbewahrt. wacke") über LUDWIG (1869, S.138) und GOM­ Von den immer solitären kleinwüchsigen BEL (1879, s. 470) bis .WEISSERMEL (1941) nen­ Rugosa wurden bisher Laccophyllum bifurca­ nen die Gattungen Calamopora, Favosites, tum (WEISSERMEL 1941) und die Combophylli­ Pleurodictyum, Denrozoum, Thecia, Cladocho­ dae Ludwigacia n. sp. ind. und Combophyllum nus, Heliolites, Chaetetes sowie heute illegitime cf. ovatum (LUDWIG 1869) bestimmt. Zu letzte­ Taxa von LUDWIG (1865 .. .1866). Was sich im ren und nicht zum Hadrophyllidae-Genus Mi­ Sinne moderner morphologisch-taxonomi­ crocyclus gehört auch das (nachträglich zu scher Ansprüche hinter diesen Determinatio­ WEYER 197 5) eingesehene Belegmaterial von nen verbirgt, dürfte kaum noch zu klären sein, „Combophyllum (Microcyclus) eifeliensis KAY­ weil die Belegstücke meistens verlorengingen; SER 1872" bei VOLK (1961, s. 208, Lokalitäten oftmals handelte es sich wahrscheinlich um Steinach und Haselbach). Ältere Zitate der Li­ unzureichend erhaltene, spezifisch und auch teratur des 19. Jh. (Genera Cyathophyllum, Pe­ generisch unbestimmbare Reste. traia, Turbinolopsis, Amplexus, Ptychocyathus, Taeniocyathus) lassen sich nicht mehr deuten. Korallen-Faunen dieses Typs (mit Combophyllum und vorherrschenden Tabulata der Pleurodictyum­ Die Tabulata umfassen Pleurodictyum rich­ Gru ppe ), die im Oberems/ Eifel von Nordwestafrika, teri WEISSERMEL 1941, Petridictyum lonsdalii Spanien, Frankreich und des Rheinischen Schiefer­ (RH. RICHTER 1855), Trachypora? costata WEiss­ gebirges verbreitet sind und seit einem Jahrzehnt in ERMEL 1941. Weitere Formen sind sicher vor­ Westeuropa besser bekannt wurden, nehmen inner­ handen. Fossillisten älterer Literatur (Über• halb der rheinischen Fazies anscheinend eine peri­ sicht in WEYER 1981, S. 29, Tab. 2) von der Ent­ phere Position ein (bathymetrisch tiefste Zone, rela­ deckung des Horizonts (ENGELHARDT 1852, tive Stillwasserverhältnisse ).

14 Schleiz); manche dieser Lokalitäten hatten nur zeitweilig während vorübergehend günstiger Aufschlußverhältnisse Fossilien geliefert. Für das pelagische Sediment und seine Fauna - massenhaft Plankton (Tentaculiten der böhmi• schen Fazies), rares Epiplankton und Epiben­ thos - wird bathyales Ablagerungsmilieu an­ genommen (ZAGORA und ZAGORA 1981, S.128, WEYER 1981, S. 32). Daß sich trotz der großen Seltenheit der stets nur als Einzelfunde gebor­ genen Korallen in den öffentlichen Sammlun­ gen der DDR immerhin knapp 300 Exemplare befinden, ist wie so oft in Thüringen allein der Aktivität privater Heimatforscher (vor allem REINHARD RICHTER 1813 ... 1884 in Saalfeld, MAX VOLK 1900 .. .1969 in Steinach) und Ama­ teursammler zu verdanken, die zwischen 1850 und 1950 etwa 80 % dieser Kollektionen müh• sam zusammentrugen. Da Steinkern-Erhaltung die Regel ist, läßt sich ein Teil der Anthozoa kaum oder gar nicht zoologisch determinieren. Angaben der älteren Literatur (ein­ schließlich WEISSERMEL 1941) sind revisionsbedürftig und ohne ergänzende morphologische Daten nicht Photo 3 verwendbar. Manche der errichteten Taxa bleiben Rugosa des Oberems/Daleje (Tentaculiten-Schiefer. nomina dubia, bis vielleicht einmal besseres Unter­ Abschnitt C, Zone der Nowakia richteri/. suchungsmaterial zur Verfügung stehen sollte. Das 1 ... 2 Bojocyc!us bohemicus PRANTL 19 3 9 (1 =Bocksberg in Steinach, Coll. VOL K1930 ... 1960, GTM Halle, gilt sowohl für Tabulata (Favosites? latiramus WEISS­ Original WEYER 1981, Abb. 5, 4 : 1; 2 = Schaderthal ERMEL 1941 , „ Thamnopora", „Cladopora", Pleuro­ s Saalfeld, Coll. RH . RIC HTER 1850... 1875, ZGI Berlin, dictyum? parvulum W EISSERMEL 1941 ) als auch für Nr. X3596, Original WEYER1981 , Taf. 1, Fig. 8 ... 9, 6,6 : 1) ; Rugosa (Metriophyllum cruciferum WEISS ERMEL 1941 , 3 Paliaxon zimmermanni (W EI SS ERMEL 1941). Schaderthal S Saalfeld, Coll. RH . RI CHTER 1850 ... 1875 (ZGI Berlin, Petraia elegans WEISSERMEL 1941, Zaphrentoides co­ Nr. X3586, Original WEYER 1981, Taf. 4, Fig. 10 ... 11). nicus WEISSERMEL 1941 und andere zu diesen Genera 6,6: 1 sowie zu Lindstroemia und Amplex us gestellte For­ men); beim heutigen Kenntnisstand der Systematik wage ich vorerst keine generische Bestimmung die­ 3.3. ser Korallen. Mittlere Daleje-Stufe Die Rugosa sind solitäre inexplete und diaphragmatophore Typen von geringer Größe Die dritte und jüngste unterdevonische Koral­ (Länge 3 ... 10 mm, selten bis 25 mm) und cera­ len-Fauna stammt aus dem 10 m mächtigen toider, trochoider, turbinater, eventuell auch Abschnitt C der thüringischen Tentaculiten­ patellater Polypargestalt. Neuere Untersu­ Schiefer, dem Schaderthaler Horizont (Nowo­ chungen existieren lediglich für einige Formen kia richteri-Zone, Oberems, mittleres Daleje - aus der insgesamt armen, vielleicht ein Dut­ ZAGORA 1977). Die Hauptfundorte liegen an zend Arten umfassenden Tetracorallia-Ge­ der gesamten SE-Flanke des Schwarzburger meinschaft. Es sind dies die zwei bei weitem Sattels (in erster Linie Schaderthal, Haselbach, häufigsten, mehr als die Hälfte aller Funde Steinach, ansonsten Saalfeld, Laasen, Döhlen, stellenden Korallen des Schaderthaler Hori­ Oberloquitz, Marktgölitz, Gebersdorf, Hasen­ zonts, die bereits bei LUDWIG (1865), WALTHER thal), einige wenige auch an der NW-Flanke ( 1907) und WEISSERMEL ( 1941) dargestellt wur­ des Bergaer Sattels (Schmirchau, Gessen, den: Paliaxon zimmermanni (WEISSERMEL 1941)

15 (Abbildung 2/ 1...4, Photo 3/ 3) und Bojocyclus fen und vereinzelt wohl auch Inseln entstehen bohemicus PRANTL 1939 (Abbildung 2/ 5... 7, ließ. Photo 3/ 1...2). Weiterhin kommen vor Oligo­ Zur Bildung von Riff-Kalken mit Korallen phyllum sp. ind., Neaxon sp., Laccophyllum sp. kam es an einer Stelle, dem Kapfenberg bei cf. bohemicum (POCTA 1902) UND Laccophyllum Ebersdorf N Lobenstein (LIEBE und ZIMMER­ sp. (WEYER 1973, S.50, Abb.6, 1981, S.31). MANN 1912, S. 70). Das in einem Steinbruch ab­ Aussagen über faunistische Beziehungen wären gebaute Vorkommen hat schon vor knapp hun­ verfrüht, da das Studium ähnlicher bathyaler Koral­ dert Jahren nur noch einige Lesesteine gelie­ len-Faunen überall in der Welt erst in den Anfängen fert; gegenwärtig findet man keine Reste mehr. steht. Bojocyclus bohemicus ist lediglich noch im obe­ WEISSERMEL (1943, S. 2) beschrieb Alveolites ren Tfebotov-Kalk (Nowakia holynensis-Zone) von suborbicularis LAMARCK 1801 (forma thurin­ Prag nachgewiesen. Ein Laccophyllum-Vertreter äh• giaca WEISSERMEL 1943), Alveolites multiperfo­ nelt offenbar Laccophyllum bohemicum (PocTA 1902) ratus LECOMPTE 1933 sowie „ Phillipsastrea cf. aus dem Daleje-Schiefer (Nowakia cancellata-Zone) bowerbanki (MILLNE-EDWARDS et HAIME 1851 )" des Barrandiums, aber das besagt nicht viel ange­ und erwähnte außerdem Thamnopora sp. ne­ sichts der schwierigen Artfassung innerhalb dieser ben kleineren konischen solitären Rugosa. Sol­ Gattung, deren böhmische Repräsentanten seit che Faunen treten - sogar etwas häufiger - PRANTL (1938) nicht neubeschrieben wurden. Vor­ kommen von Paliaxon zimmermanni in Mähren und erst wieder in benachbarten vogtländischen in den Karnischen Alpen erwiesen sich als Fehlbe­ und oberfränkischen Gebieten bei Plauen und stimmungen. Hof auf (FRECH 1897, S. 194, SCHINDEWOLF 1923, S. 266, FREYER 1957), wo es für sie leider auch keine zoologischen Studien neueren Da­ 4. tums gibt. Unteres Oberdevon Die häufigsten Frasnes-Korallen Thürin• (Franses) gens kommen in den vulkanogen-sedimentä• ren Planschwitzer Schichten („Eruptivserie") Thüringische Frasnes-Korallen verteilen sich am Bergaer Sattel und in ihrem feinklasti­ auf drei verschiedene Faziesgemeinschaften, schen, schwach tuffitischen Äquivalent, dem die sämtlich nicht faunistisch umfassend und 10 ... 20 m mächtigen Grauwacken-Bänder• morphologisch-taxonomisch intensiv bearbei­ schiefer-Horizont an der SE-Flanke des tet sind, obwohl hin und wieder reicheres Fos­ Schwarzburger Sattels vor. Das stratigraphi­ silmaterial vorkam oder gelegentlich auch sche Niveau ist überwiegend älter als die Co­ heutzutage noch gesammelt werden kann. In nodonten-Zone des Palmatolepis gigas MILLER der höheren Manticoceras-Stufe (im westentli­ et YouNGQUIST 1947 oder die Entomozoiden­ chen etwa vom Niveau der Kellwasser-Kalke Zone der Bertillonella (Rabienelle) cicatricosa bzw. ihrer Alaunschiefer-Äquivalente an,also (MATERN 1929). Zu den bekanntesten Funde r­ ab oberer Palmatolepis gigas-Zone) lebten we­ ten des westlichen Thüringischen Schieferge­ nig diverse Faunen der Cephalopoden-Fazies birges zählen Steinach sowie Laasen S Saal­ ( Cyathaxonia-Fazies); vorher waren Flachwas­ feld; hier sind faunistische Reste Bestandteil ser-Assoziationen verbreitet, darunter als Aus­ der Grauwacke-Bänkchen. Die groben pyro­ nahme die einzigen paläozoischen Riff-Koral­ klastischen Sedimente (Grauwacken, Tuffite, len Thüringens. Während des unteren Frasnes granitgeröllführende Konglomerate, Diabas­ ging dem ein Wandel des Meeresbodenreliefs breccien, Tuffbreccien, mit eingeschalteten ef­ voraus; im zuvor relativ einförmigen bathyalen fusiven Diabasen, völlig untergeordnet Pelite) Schwärzschiefer-Becken des Mitteldevons im östlichen Schiefergebirgsanteil waren setzte nun lokal eine tektonische Differenzie­ hauptsächlich bei Kirschkau NE Schleiz und rung in Schwellen und Tröge und damit ver­ bei Posterstein E Ronneburg fossilführend auf­ bunden ein initialer Diabasvulkanismus ein, geschlossen. der am Bergaer Sattel mit unterschiedlich Die Fauna dieser Schichten der unteren mächtigen Eruptivserien ausgedehnte Untie- Manticoceras-Stufe ist - im Unterschied zur

16 sonst für das Thüringer Oberdevon üblichen sp., Streptastraea longiradiata SANDBERGER et SAND­ Cephalopoden-Fazies - eine rheinische Flach­ BERGER 1856, Phillipsastrea sp., Phillipsastrea cf. hen­ wasser-Assoziation. Ihr fehlen weitgehend die nahi (LONSDALE 1840), Phillipsastrea cf. bowerbanki erst im Hangenden einsetzenden böhmischen (MILNE-EDWARDS et HAIME 1851)". Alle di.ese Be­ Tentaculiten (Homoctenus, Striatostyliolina) stimmungen lassen sich in Anbetracht des inzwi­ schen erreichten Kenntnisstands der umfangreichen, und gewisse Ostracoden (Thüringer Ökotyp, taxonomisch schwierigen Gruppe um Hexagonaria/ Entomozoidae-Ökotyp). Bezeichnend sind un­ Marisastrum/ Phillipsastrea/ Frechastraea nicht mehr ter Brachiopoda besonders Atrypidae und interpretieren, wobei Fundmaterial in Steinkern-Er­ Cyrtospiriferidae (statt der bathymetrisch tie­ haltung lieutzutage bereits als generisch unbestimm­ fer situierten „ Liorhynchus" -Gemeinschaften, bar zu gelten hat. die jüngere Horizonte des Frasnes und des Fa­ Schon etwas zahlreicher kommen Fragmente fas­ menne von Thüringen charakterisieren), unter ciculater Kolonien der Disphyllum/ Thamnophyllum­ Trilobita Asteropyge supradevonica (FRECH Gruppe vor: „Cyathophyllum caespitosum GoLD­ 1888) (VOLK 1938, Tab. 15). Der Übergangsbe• FUSS 1826, Cladocora goldfussi GEINITZ 1846, Tham­ reich Planschwitzer Schichten zu Knotenkal­ nophyllum cf. murchisoni PENECKE 1894". Hierzu be­ ken führt nach BLUMENSTENGEL und SCHMIDT wahrt das Museum für Naturkunde Gera ein kalkig ( 1979) noch eine intermediäre Ostracoden­ überliefertes, von WEISSERMEL angeschliffenes, aber Fauna mit einzelnen Elementen des Eifeler 1943 nicht erwähntes Korallitenfragment auf mit markanten einreihigen horseshoe-Dissepimenten Ökotyp. ( = Genus Thamnophyllum PENECKE 1894), leider Korallen des tieferen Frasnes blieben bis auf ohne Fundortsangabe (?? Kirschkau). f:ahlreiche Zitate in Faunenlisten zoologisch unbearbeitet; selbst die einzigen näheren Stu­ Am häufigsten sind solitäre Formen, deren Gat­ tungszugehörigkeit ausnahmslos ungeklärt er­ dien (WEISSERMEL 1939, 1943) sind heute un­ scheint: „ Turbinolopsis celtica LAMOUROUX 1821, brauchbar. Das liegt an der schlechten Erhal­ Cyathophyllum helianthoides GoLDFUSS 1826, Ample­ tung (fast immer Steinkerne und Abdrücke), xus liliiformis WEISSERMEL 1939, Lindstroemia? cornu­ die manchmal kaum noch generische Deu­ hirci WEISSERMEL 1939, Zaphrentoides krausei WEISS­ tungsversuche zuläßt und eigentlich schon im­ ERMEL 1943, Zaphrentoides curvatissimus (WEISSER­ mer jegliche detailliertere Bestimmung unter­ MEL 1939), Metriophyllum volki WEISSERMEL 1939, Sy­ sagte, und außerdem an den selten günstigen, ringaxon thuringiacus WEISSERMEL 1939" . Die zwei schnell vergänglichen Aufschlußsituationen, lezteren Arten dürften hier für die Flachwasser­ so daß gegenwärtig keine Neuaufsammlungen Fauna des tieferen Frasnes fehlbestimmt sein, denn möglich werden. Institute und Museen besit­ die meisten Syntypen stammen aus der Cypridinen­ schiefer-Fazies des oberen Frasnes (Metriophyllum ? zen nach erheblichen Kriegsverlusten nur ge­ volkz) und des Unterfamenne (Neaxon thuringiacus). ringe Restbestände alter Kollektionen. Von Selbst Zaphrentoides curvatissimus, an sich eine cha­ Kirschkau, der bedeutendsten Lokalität des rakteristische Einzelkoralle des Grauwacken-Bän­ 19. Jh., wurden wahrscheinlich auch niemals derschiefer-Horizonts, bleibt ohne Schliffserien kal­ umfangreichere Anthozoa-Spezialsammlun­ kiger Exemplare dubiös und ist zudem ein heteroge­ gen, sondern lediglich Einzelstücke geborgen. nes Taxon. Die nachstehend angeführten Taxa früherer Lite­ Tabulata wurden wie folgt identifiziert: „ Calamo­ ratur (GüMBEL 1863, S. 102, 1879, S.478, LIEBE 1878, pora polymorpha GoLDFUSS 1829, Calamopora spon­ S. 13, 1881, S. 23, LIEBE und ZIMMERMANN 1888, S.26, gites GoLDFUSS 1829, Calamopora cervicornis (BLAIN­ 1893, S. 34, GEINITZ 1892, S. 170, WALTHER 1907, VILLE 1830), Favositide, Favosites fibrosus GoLDFUSS VOLK 1938, WEISSERMEL 1939, 1943, BRÄUNLICH 1960, 1829), Favosites alcicornis GoLDFUSS, Favosites celle­ BLUMENSTENGEL 1974, Photo 34k) haben im Grunde poratus (SCHLOTHEIM 1820), Cladopora sp., Thamno­ bloß noch historisches Interesse, vermitteln aber an pora cristata minor WEISSERMEL 1939." Zumeist ver­ Hand erkennbarer Gattungsgruppen trotzdem ein ty­ bergen sich unter diesen Bezeichnungen, die alle auf pisches Faziesbild riffnaher Flachschelf-Korallen, Steinkernmaterial basieren, wohl ein oder mehrere wie sie im unteren Oberdevon vieler europäischer Vertreter des Genus Thamnopora STEININGER 1831, Gebiete verbreitet waren. im Falle von Cladopora sp. (WEISSERMEL 1943, Taf. 1, Rugosa werden zunächst durch relativ seltene Fig. 5) eventuell die Gattung Alveolitella SOKOLOV massive Phillipsastraeidae vertreten: „Acervularia 1952.

2 Hallesches Jahrbuch 9 17 Eine kleine Suite ausnahmsweise kalkig er­ chen Lokalitäten in Schleiz (GEIPEL-Stein­ haltener und daher mit Hilfe von Schliffen un­ bruch) und Umgebung (vor allem Braunsberg tersuchbarer Anthozoa der Planschwitzer bei Tegau, Vogelsberg bei Göschitz) existierte Schichten liegt mir vom Bergaer Sattel vor. Die lediglich eine Notiz über das Vorkommen von Fauna enthält nach kursorischer Bestimmung Einzelkorallen (ZIMMERMANN 1915, S.41); eige­ an eindeutig nachweisbaren Genera zumindest nes unbearbeitetes, überraschend reiches Ma­ Thamnopora, Alveolites, Alveolitella, Disphyl­ terial (Coll. BARTZSCH und WEYER) aus den bis lum (sensu lato) und Thamnophyllum (sensu zu 10 m mächtigen Oberfrasnes-Kalken (mit lato); mit Abstand am häufigsten ist eine der Manticoceras und Beloceras) umfaßt u. a. For­ zwei Alveolitella-Arten. Begleitend treten klein­ men aus der Verwandtschaft von Metriophyl­ wüchsige ästige, seltener auch laminare Stro­ lum/ Metrionaxon/ Metrioplexus sowie Nea­ matoporen auf, darunter allerdings nicht Am­ xon-ähnliche Typen. Stellenweise sind diese phipora SCHULTZ 1883, die VOLK (1938, S. 208) Rugosa in einzelnen Bänken solcher Cephalo­ von Steinach meldete - diese Faunen- oder poden-Kalke merkwürdigerweise sogar die neuerdings Florenelemente sind sicheres Indiz häufigsten Makrofossilien. für Flachwasser-Milieu der photischen Zone (vergleichbar mit dem ökologischen Anspruch rezenter hermatypischer Korallen) und wur­ den nie in der Cephalopoden-Fazies beobach­ 5. tet (zum Vorkommen angeblicher Famenne­ Oberes Oberdevon (Famenne) Stromatoporen in europäischen Cephalopo den-Kalken siehe unten). Für die Entwicklungsgeschichte paläozoischer Die dritte und jüngste, noch kaum erforschte Anthozoa ist das Famenne eine Krisenperiode, Fauna thüringischer Frasnes-Korallen kenn­ eine Zeit weltweiter Faunenminima nach dem zeichnet die höhere Manticoceras-Stufe (cica­ globalen Riffsterben während des oberen Fras­ tricosa- und variostriata-Zone oder Palmatole­ nes, was das Milieu der Riff-Fazies und der pis gigas-Zone bis zum oberen Kellwasserkalk­ Caninia-Clisiophyllum-Fazies anbetrifft. Bei Horizont). Solitäre kleine Rugosa der Cyath­ den bathymetrisch tiefer angesiedelten Ge­ axonia-Fazies finden sich ziemlich selten in meinschaften der Cyathaxonia-Fazies fehlt den Cypridinen-Schiefern der SE-Flanke des eine entsprechend scharfe Zäsur, kann eigent­ Schwarzburger Sattels und generell ebenfalls lich nicht von einem Niedergang gesprochen rar, nur lokal häufiger in den Cephalopoden­ werden - hier spiegelt der äußerst geringe in­ Kalken der NW-Flanke des Bergaer Sattels. ternationale Wissensstand mehr die relative Von den westlichen Fundstellen (Steinach Seltenheit solcher Korallen-Funde und deren und Saalfeld, 12 ... 28 m mächtiger Wetzschie­ meist noch ausstehende Untersuchung wider. fer-Horizont) geben VOLK (1938) UND WEISSER­ Momentanes Richtmaß ist die einzige besser MEL (1939) Metriophyllum volki WEISSERMEL bekannte, durch R6~KOWSKA (1969) monogra­ 1939, Amplexus liliiformis WEISSERMEL 1939, phisch erfaßte polnische Rugosa-Fauna aus Zaphrentoides curvatissimus (W~ISSERMEL dem Famenne der G6ry Swiytokrzyskie. Ähnli­ 1939), Zaphrentis sp. und Campophyllum? sp. che Korallen kommen nach eigener Kenntnis an, alles revisionsbedürftige Taxa in Steinkern­ unbeschriebener Kollektionen im Thüringi• Erhaltung, deren aktuelle generische Position schen und im Rheinischen Schiefergebirge vor, ohne neue schleifbare Funde nicht zu ermitteln waren aber wahrscheinlich viel weiter verbrei­ ist. Etwa ein Dutzend mir zur Verfügung ste­ tet und dürften etwa im Ural oder in Marokko/ hender, ausreichend erhaltener Polypare von Algerien ebenfalls entdeckt werden. Saalfeld sind bereits beschrieben (WEYER 1978, Thüringens Famenne-Korallen gehören S. 299) oder werden zur Zeit bearbeitet: sie ge­ sämtlich der Cephalopoden-Fazies an. Wie üb• hören zu Thecaxon rozkowskae WEYER 1978 lich sind es kleine solitäre, stets nur vereinzelt und zur Gattung Metriophyllum MILNE-ED­ anzutreffende Formen. Sie treten in wohl ba­ WARDS et HAIME 1850 (sensu lato). Für die östli- thyalen Kalkknollenschiefern der westlichen

18 ~wei charakteristisoche, deutlich verschiedene Faunen im unteren und oberen Famenne; aus dem mittleren Famenne (Platyclymenia-Stufe) liegen lediglich wenige Einzelstücke vor. Die ersten Funde gab RH. RICHTER (1848, 1856) be­ kannt. Weitere Beschreibungen (LUDWIG 1865, FRECH 1885, WEISSERMEL 1939) und Zitate (MEYER 1920, S.28.„29, H. SCHMIDT 1923, S. 58 .. . 59, SCHINDE­ WOLF 1924, S. 108, VOLK 1938, PFEIFFER 1954, S. 70, Taf. 9, Fig. 5) erfordern Revisionen, für die umfang­ reicheres neues, erst teilweise publiziertes Material (Co!!. BARTZSCH und WEYER) zur Verfügung steht. Früher verwendete Taxa wie Cyathophyllum, Petraia, Amp/exus, Syringaxon, Lindstroemia, Pseudopetraia, Metriophyllum, Zaphrentis haben heute in der Regel einen abweichenden taxonomischen Inhalt, einige ( Combophyllum, Anorygmaphyllum) beruhen auf un­ bestimmbaren Fragmenten, und anscheinend nur Cladochonus war generisch korrekt identifiziert. Die Korallen der Cheiloceras-Stufe stammen aus . dem 30 m mächtigen Trimerocephalus­ Schiefer der Umgebung von Saalfeld und Stei­ nach und aus ungefähr 10 ... 15 m mächtigen Cephalopoden-Kalken (mit Cheiloceras, Polo­ noceras, Paratornoceras) zweier Fundstellen NNE Schleiz (Vogelsberg bei Göschitz, Kahl­ leite bei Rödersdorf). Es dominieren zwei Ru­ gosa-Gruppen (Genus Neaxon KuLLMANN 1965, Familien Thecaxonidae/ Kielcephylli­ dae) und eine Tabulata-Form: Neaxon richteri (LUDWIG 1865), Neaxon thuringiacus(WEISSER­ MEL 1939) (mit Synonym Amplexus pauciradia­ Abbildung 3 Rugosa (Cyathaxoniina) des unteren Famenne tus LUDWIG 1865), Neaxon cheilos WEYER 1984 (Cheiloceras-Stufe, Flaserkalk und Kalkknollenschiefer der (Abbildung 3/ 4), Thecaxon rozkowskae WEYER Cephalopoden-Fazies). 1978 (Abbildung 3/ 2„.3, Photo 4/1...2), 1 Kozlowskinia sp., Vogelsberg bei Göschitz NNE Schleiz, Coll. BARTZSCH und WEYER 1981 (Nr. VoLS 7 /1), 8 :.1; Kozlowskinia sp. (Abbildung 3/ 1), Cladochonus 2 ... 3 Thecaxon rozkowskae WEYER 197 8, Bohlen bei Saalfeld, sp. (WEYER 1971, 1978, 1982, 1984); einige wei­ Coll. BARTZSCH 1950... 1960 (ZGI Berlin, Nr. X1537, Original WEYER1978, Taf. 15, Fig. 1...12) und tere Arten anderer Gattungen sind noch nicht Coll. PFEIFFER 1947 ... 1955 (BA Freiberg, Nr.I 4/11. bestimmt. Merkwürdigerweise fehlen die typi­ Original WEYER 1978, Taf. 13, Fig. 11...17), schen und häufigsten Genera der polnischen 4,6 : 1 und 5,5 : 1; 4 Neaxon cheilos WEYER 1984, Kahlleite bei Rödersdorf Unterfamenne-Fauna (Petraiella, Nalivkinella, NNE Schleiz, Coll. BARTZSCH und WEYER 1979 „Amplexocarinia", Gorizdronia, Kielcephyllum). (PM Berlin, Nr. K.194.1, Holotypus), 8: 1 Die Korallen der Clymenia-1 Wocklumeria­ Stufe wurden hauptsächlich in den 12 m mäch• tigen Oberen Clymenien-Schichten des Becken-Fazies an der SE-Flanke des Schwarz­ Schwarzburger Sattels vor allem bei Saalfeld burger Sattels und in tiefneritischen Flaserkal­ und als Unikate auch an einigen anderen Lo­ ken/ Knotenkalken der östlichen Schwellen­ kalitäten gefunden. Hinzu kommen weitaus Fazies an der NW-Flanke des Bergaer Sattels seltenere Polypare aus etwa 4 m mächtigen auf (STEINBACH 197 4). Im wesentlichen handelt Flaserkalken von Schleiz (GEIPEL-Stein­ es sich - wie in den G6ry Swi~tokrzyskie - um bruch) und Umgebung (Buschteich-Steinbruch

2* 19 6

Abbildung 4 Rugosa (Cyathaxoniina, Plerophyllina) des oberen Famenne ( Wocklumeria-Stufe, Kalkknollenschiefer der Cephalopoden-Fazies); Bohlen bei Saalfeld (1, 3 ... 5) und Fischersdorf SSE Saalfeld (2, 6), Coll. PFEIFFER 194 7 ... 1955 (BA Freiberg - 1.. . 3) und Coll. BARTZSC H 1950... 1960 (ZGI Berlin - 4, 5) . 1 Famenne/asma sp. 1( Nr. 110/13), 7: 1; 2 Famenne/asma sp. II (Nr. 110/2). 3 : 1; 3 Petraia cf. decussata MÜNSTER1839 (Nr.110/ 36),6:1; 4 Neaxon bartzschiWEYER 1978, (Nr. X4165, Holotypus), 5,5: 1; 5 Famaxonia reuteriWEYER 1971 (Nr. X3885, Holotypus). 9: 1; 6 Pentaphyllum? n. sp., Coll. BARTZSC H und WEYER 1967 .. .1974 (PM Berlin, Nr. K.188.1.).6: 1

bei Löhma). Leitfossil ist Neaxon regulus (RH. stens fünf weiteren Genera (WEYER 1971, 1978, RICHTER 1848) (Photo 4/7 ... 11 ), von dem fast 1981, BLUMENSTENGEL 1974, Photo 34j; 100 Exemplare vorliegen und der eine größere BARTZSCH und WEYER 1982, s. 32). Vorläufig regionale Verbreitung vom Rheinischen ließ sich erst ein Tabulata-Vertreter nachwei­ Schiefergebirge über Thüringen/Oberfranken sen, Actinotheca tenuicostata (MÜ NSTER 1839), und Dolny Sllfsk bis in die G6ry Swi~tokrzys­ in dessen Synonymie der als Rugose Koralle kie besaß (WEYER 1971 ). Die sonstige, nicht so fehlgedeutete Pseudamplexus granulatus R6:Z­ häufige, doch ziemlich diverse Rugosa-Fauna KOWSKA 1969 fällt. (ungefähr 20 Arten) besteht aus Neaxon bartz­ schi WEYER 1978 (Abbildung 4/4), Neaxon sp., Aus dem thüringischen Famenne wurden neben Neaxonelle n. sp., Famennelasma sp. (Abbil­ Anthozoa auch Stromatoporoidea gemeldet (MEYER 1920, s. 28, PFEIFFER 1954, s. 70 - Prolobites-Hori­ dung 4/ 1... 2), Petraia cf. decussata MÜNSTER zont = mittlere Platyclymenia-Stufe von Saalfeld). 1839 (Abbildung 4/3), Metriophyllum ? n. sp., Solche für die Cephalopoden-Fazies ganz unge­ Cyathaxonia ( Cyathaxonia) sp., Cyathaxonia wöhnliche Funde kennt man als Raritäten bereits ( Cyathocarinia) n. sp. (Photo 4/ 4 ... 5), Famaxo­ vom Rheinischen Schiefergebirge ( Cheiloceras-, Pla­ nia reuteri WEYER 1971(Abbildung4/5), Penta­ tyclymenia- und Clymenia-1 Wocklumeria-Stufe: phyllum ? n. sp. (Abbildung 4/ 6) sowie minde- FRECH 1885, S.118, H. Sc~MIDT 1921 , S. 277, 279,

20 10

Photo 4 Rugosa (Cyathaxoniina) des Fam enne und U ntertournai (Kalkknollenschiefer der Cephalopoden-Fazies); Bohlen bei Saalfeld (1, 2, 11). Pfaffenberg bei Obernitz S Saalfeld (3, 4, 6, 9) und Fischersdorf SSE Saalfeld (5, 7, 8, 10); Call. BARTZSCH 1950 ... 1960 (ZGI Berlin - 8.10), Call. REUTER1955 ... 1965 (ZGI Berlin - 1, 2, 7, 9, 11) und Call. BARTZSC H und W EYER 1967 ... 1978 (3 ... 6). 1 ... 2 Thecaxon rozkowskae W EYER 197 8, Chei/oceras-Stufe Nr. X4536, Original WE YER 1978, Taf. 14, Fig. 10 ... 13, und Nr. X4537, Holotypus).13,3: 1und2,6: 1; 3 Cyathaxonia (Cyathaxonia) sp., Gattendorfia-Stufe(Nr. S80). 10 : 1; 4 ... 5 Cyathaxonia (Cyathocarinia) n. sp., mittlere Wocklumeria-Stufe des oberen Mühltals und obere Clymenia-Stufe des Gositzfelsens bei Saalfeld (PM Berlin, Nr. K.191 .2., K.190.) , 16,6: 1 und4 : 1; 6 Guerichiphyllum priscum (MÜNSTER 1840). Gattendorfia-Stufe (Nr. S225), 1 : 1; 7 ... 11 N eaxon regulus (RH . RI CHTER 1848). Wocklumeria-Stufe (Nr. X3640, X364 7, X3 639, X3646, X3632, Originale WEYER 1971). 5,3: 1 (7 , 9), 4 : 1 (8) und 2 : 1 (10, 11 )

21 1924, s. 147, PAECKELMANN 1924, S. 83) und aus den S. 158 ... 159, WEYER 1973), beide mit frappie­ Karnischen Alpen ( C/ymenia-1 Wocklumeria-Stufe rend ähnlichem, oft artlich identischem Taxa­ vom Großen Pa!: FRECH 1892, S. 269). Es existiert Bestand. eine einzige Beschreibung als Stromatopora philocly­ Rugosa wurden nach PFEIFFER (1954, S. 70) menia FRECH 1885; später ist die Art zu Clathrodic­ von GRÜNDEL (1961, S. 67„.70, Abb. 7„.11) als tyon oder Anostylostroma verwiesen worden. „Einzelkorallen" erwähnt. SCHWAN (1957, Holotypus sowie altes und neues Material aus Abb. 1) zitierte provisorische Bestimmungen Thüringen (obere Manticoceras-Stufe, Braunsberg bei Tegau und Vogelsberg bei Göschitz; Clymenia­ SCHINDEWOLFs ( Syringaxon, Amplexus); erste Stufe, Buschteich-Steinbruch bei Löhma) zeigen eine morphologische Darstellungen lieferten von Stromatoporoidea-Bauplänen abweichende WEYER (1972, 1979, 1981) und BARTZSCH und Skelettstruktur und überdies keine kalkige, sondern WEYER (1982, Taf. 6). Kleinwüchsige diaphrag­ eine phosphatige Substanz, so daß WEYER und matophore Formen von 10 ... 15 mm Länge BARTZSCH (1978, S.23) von .t;>roblematica (vermutlich herrschen vor. Ausnahmsweise treten auch Algen) sprachen. Dazu gehören das von MüLLER mittelwüchsige langkonisch/ subzylindrische (1956, S. 23) als „Kalkalge aus der Verwandtschaft Typen von 5 ... 8 cm Länge und bis zu 15 mm von Ortonella und Mitcheldeania" angesprochene Kelchdurchmesser auf. Stück aus der Cheiloceras-Stufe Thüringens und Wichtigste Faunenelemente sind Cyathaxo­ (nach dem Urteil von GROSS in MÜLLER 1956, S. 23) der bei RZEHAK (1910, S. 157) als „Panzerfisch-Kno• niinae und Laccophyllinae: Cyathaxonia chenplatte" gedeutete Rest aus der Platyclymenia­ ( Cyathaxonia) sp. (Photo 4/ 3), Laccophyllum Stufe von Brno. n.sp. (Abbildung 5/ 4 ... 5), Thuriantha muelleri WEYER 1981. Neben Bathybalva crassa WEYER 1981 (Abbildung 5/ 3), Guerichiphyllum priscum 6. (MÜNSTER 1840) (Abbildung 516, Photo 4/ 6), Basales Unterkarbon Drewerelasma sp. und Pentaphyllum ( Commu­ tia) sp. (Abbildung 5/ 1) kommen andere, taxo­ (Gattendorfia-Stufe) nomisch noch zu untersuchende Formenkreise vor, darunter mehrere neue Gattungen (bei­ Das wie nahezu überall in den mitteleuropä• spielsweise Abbildung 5/ 2, ein in der Coll. ischen Varisziden noch in der sonst typisch R6zKOWSKA vom polnischen Dalnia ebenfalls oberdevonischen Cephalopoden-Fazies ausge­ vertretener Bauplan). Eindeutig fehlen jedoch bildete Untertournai Thüringens führt eine in­ Neaxon und verwandte Taxa (Petraia, Neaxo­ teressante, erst in kleinen Teilen bearbeitete nella, Famennelasma), die in der Wocklumeria- · Korallen-Fauna der Cyathaxonia-Fazies. Rei­ Stufe noch das Faunenbild bestimmten und ches Fossilmaterial wurde aus den 8 m mächti• dann an der Devon/ Karbon-Grenze ausstar­ gen, die gesamte Gattendorfia-Stufe vertreten­ ben. den Obersten Kalkknollenschiefern der Umge­ Die Tabulata-Assoziation umfaßt Cladocho­ bung Saalfelds geborgen (Protognathodus nus, Sutherlandia, Rossopora, n. gen. aff. Pa­ kuehni-Zone bis Siphonodella sandbergi-Zone laeacis (solitär) und Michelinia. Am häufigsten - BARTZSCH und WEYER 1982). Ergänzende sind die zwei zuerst genannten, epibenthonisch spärliche Funde stammen aus 0,3 m Flaserkalk auf Crinoida-Stielen lebenden Genera (WEYER der Gattendorfia subinvoluta-Zone vom Busch­ 1976, S.1515), die auch in Cephalopoden-Kal­ teich-Steinbruch bei Löhma NNE Schleiz ken der Gattendorfia-Stufe des Rheinischen (WEYER 1977). Für Tiefwasser-Anthozoa dieses Schiefergebirges auftreten. Von Michelinia, stratigraphischen Niveaus gibt es nach jetziger einer eigentlich nur in Flachwasser-Biotopen Kenntnis nur zwei weitere, gleichfalls unvoll­ heimischen Gattung, wurde eine kleine Kolo­ ständig untersuchte Fundorte auf der Welt, nie gefunden. Verwandte des Palaeacidae-Ver­ Dalnia in den G6ry Swivtokrzyskie treters kommen im Louisiana-Limestone (De­ (R6ZKOWSKA in SZULCZEWSKI 1973, FEDOROW­ von/ Karbon-Grenzbereich) von Missouri SKI 1973, STASINSKA 1973) und Drewer im Rhei­ (WILLIAMS 1943) und im Erdbacher Kalk (Un­ nischen Schiefergebirge (H. SCHMIDT 1924, tervise, Chadian) des Harzes vor. Insgesamt

22 .....

Abbildung 5 Rugosa (Cyathaxoniina, Plerophyllina) des Untertournai (Gattendorfia-Stufe, Kalkknollenschiefer der Cephalopoden-Fazies ); Bohlen (unteres Mühltal) bei Saalfeld (5) und Pfaffenberg bei Obernitz S Saalfeld (1 ... 4, 6). Call. BARTZSCH und WEYER 1967 ...1976. 1 Pentaphyllum (Commutia) sp. (Nr. S163), 12: 1; 2 n. gen. n. sp. (Nr. S103), 6: 1; 3 Bathybalva crassa WEYER 19B1 (BA Freiberg, Nr. S44, Original WEYER 1981, Tat. 5, Fig. 1.. . 9), 16: 1; 4 Laccophyllum n. sp. 1 (Nr. S76), 6 : 1; 5 Laccophyllum n. sp. II (Nr. S78), 6 : 1; 6 Guerichiphyllum priscum (MÜNSTER 1840) (PM Berlin, Nr. K.146.2., Original BARTZSCH und WEYER 1982, Tat. 6, Fig. 1... 3), 3,5 : 1

• gleicht die Fauna weitgehend der von STASIN­ (Basis Siphonodella crenulata-Zone) beginnt SKA (1973) für Dalnia in den G6ry Swi~tokrzys­ die neue Sedimentationsphase in Thüringen kie mitgeteilten Tabulata-Gemeinschaft, in der mit einem extrem kondensierten schwarzen allerdings eine oberdevonische Form enthalten Schiefer. Dieser bis zu 20 m mächtige fossil­ ist (Michelinopora = Wocklumeria-Stufe nach arme Rußschiefer-Horizont (Äquivalent der Aussage eines zweiten Fundes im Richtprofil Liegenden Alaunschiefer des Rheinischen des Hönnetal-Bahneinschnitts bei Oberröding• Schiefergebirges), in dem das gesamte belgi­ hausen im Rheinischen Schiefergebirge). sche Mittel- und Obertournai (Tn2a ... Tn3c, oberes Hastarien und lvorien) und auch noch Untervise (unteres Moliniacien) vertreten sind, 7. hat nur einmal eine Koralle geliefert. Die un­ Höheres Unterkarbon (Vise) bestimmbare, als Steinkern in einer Phosopho­ ritkonkretion erhaltene kleine zaphrentoidide Nach dem einschneidenden Fazieswechsel Rugose gehört zur Zadelsdorfer Ammono­ von Cephalopoden-Kalk/Cypridinen-Schiefer ideen-Fauna des oberen Hastarien und wurde zum Kulm an der Wende Unter-/ Mitteltournai von LEHDER (1906) und SCHINDEWOLF (1922,

23 Abbildung 6 Korallen des Unteren Mittelvise (oberes Moliniacien, Kohlenkalk); Kapfenberg bei Göschitz NNE Schleiz, Coll. WEYER 1965 (1 ... 7) und Coll. WIENHOLZ 1954 (8). 1 Rylstonia sp. (Nr. M15/ 105). 5 : 1; 2 Cyathaxonia (Cyathocarinia) sp. (PM Berlin, Nr. K.47., Original WEYER1973, Abb. lB), 6: 1; 3 Ufimia hudsoni (WEYER 197 3) (PM Berlin, Nr. K.40.1., Holotypus). 3,5 : 1; 4 Auloclisia sp. (Nr. M15/ 302), 7: 1; 5 ... 6 Rotiphyllum cf. nodosum (SMYTH1915) (Nr. M15/90 und Nr. K.51., PM Berlin, Original WEYER1970 , Abb. 2). 4: 1; 7 Clinophyllum? sp. (Nr. M15/94), 6: 1; 8 Heterophyllia sp. (Nr. W15/ 30), 16 : 1

S. 10) als Zaphrentis sp. erwähnt. Die nächsten kommen in der bayrischen Fazies - wohl nur Unterkarbon-Anthozoa erscheinen im Han­ ein stratigraphisches Niveau im Unteren Mit­ genden des Dachschiefer-Horizonts im Unter­ telvise (oberes Arundian = oberstes Molinia­ vise/Mittelvise mit dem Einsetzen der ersten cien = V2a). Dieses Alter wird durch eigene Turbidite; dabei ist zwischen der N ormalfazies mikropaläontologische Untersuchungen für des klastischen Kulm-Flyschs und den lokalen zwei Lokalitäten NNE Schleiz (Buschteich­ episodischen Kohlenkalk-Einlagerungen auf Steinbruch bei Löhma, Kapfenberg bei Gö• ehemaligen Schwellenregionen zu unterschei­ schitz) belegt, wo Archaediscidae des Arun­ den. dian ( Uralodiscus-Gruppe) zusammen mit Eotextularia diversa (TCHERNYCHEV A 1948) und Koninckopora beobachtet wurden. 7.1. Kohlenkalk

Die wenigen und geringmächtigen, bisher nur Photo 5 grob datierten thüringischen Kohlenkalk-Lin­ Rugosa des unteren Mittelvise (oberes Moliniacien, Kohlenkalk); Kapfenberg bei Göschitz NNE Schleiz, Coll. WIENHOLZ 1954 sen an der NW-Flanke des Bergaer Sattels sind (1, 2) und Coll. WEYER 1965 (3 ... 6) . an diese einstige vulkanische Schwelle gebun­ 1 Au/oc/isia sp. (Nr. W15/7), 2,6: 1; 2 Carruthersellasp. (Nr. W15/ 4). 5 : 1; den und repräsentieren - anders als die häufi• 3 ... 6 So/enodendron horsfieldi (SMITH et Yü 1943) geren und altersmäßig breiter gestreuten Vor- (Nr. M15/ 200, M15/ 77, M15/ 81 , M15/ 2), 5,3 : 1

24 25 Dem widerspricht scheinbar eine Datierung des culaten Koloniebildner und die zylindrischen Kohlenkalks vom Rodach-Tal SW Lobenstein als Heterocorallia-Stengel. Die Tabulata-Kolo­ Scaliognathus anchoralis-Zone des obersten Ober­ nien besitzen syringoporoide und cerioide tournai (BLUMENSTENGEL und WUCHER 1963), doch Wuchsformen und erreichten sicherlich Faust­ sind alle dortigen Conodonten sicher umgelagert, größe. weil begleitend wiederum Vlb/V2a-Archaedisidae Korallen-Fauna, begleitende Fossilien(Kalk­ auftreten. In der thüringischen Fazies findet sich auch kein Äquivalent des bekanntesten oberfränki• algen, kalkige Foraminifera, Megachonetes sp. schen Kohlenkalks vonTrogenau [Vla, Chadian, mit ind., andere Brachiopoda-Reste, Cummingella) Levitusia humerosa (SowERBY 1822), Cyathoclisia ta­ und Oolithbildung belegen das Flachschelf-Mi­ bernaculum DINGWALL 1926 und einigen Rugosa an­ lieu eines typischen Kohlenkalks, so daß kei­ geblich asiatischer Faunenprovenienz wie Keyserlin­ nerlei Grund zur einschränkenden Bezeich­ gophyllum und Uralinia, die jedoch im mittel- und nungsweise „sogenannter Kohlenkalk" be­ westeuropäischen Unteren Untervise gleichfalls ver­ steht, die leider in thüringischer Literatur der breitet waren]. letzten Jahrzehnte verbreitet anzutreffen war. Korallen-Fragmente sind hin und wieder als Michelinia, Syringopora, Multithecopora, feiner Detritus in Thüringer Kohlenkalken ent­ Cyathaxonia (Cyathaxonia), Cyathaxonia halten (Lrneus 1932), doch existiert lediglich (Cyathocarinia), Rotiphyllum cf. nodosum ein Fundort (Kapfenberg bei Göschitz - (SMYTH 1915), Hapsiphyllum, Pentaphyllum, GRÄBE 1962) mit bestimmbarer, zudem reicher Ufimia hudsoni (WEYER 1973), Clinophyllum, Rugosa- und Tabulata-Fauna ( Caninia-Clisio­ Rylstonia, Caninia, Palaeosmilia (murchisoni­ phyllum-Fazies ), die WIENHOLZ ( 1955) entdeckt Gruppe), Auloclisia, Clisiophyllum, Carcino­ hat. Bisher wurden aus dem bedeutenden Ma­ phyllum? simplex GARWOOD 1913, Carruther­ terial von mehr als 600 ausreichend erhaltenen sella, Solenodendron horsfieldi (SMITH et Yü Exemplaren nur eine neue Art und einige Ver­ 1943), Hexaphyllia und Heterophyllia wurden gleichsstücke publiziert (WEYER 1970, Abb. 2; vorerst vom Kapfenberg bei Göschitz be­ 1972, Taf. 1, Fig. 2; 1973, Abb. lB; 1973; 1975, stimmt. Weitere, vor allem clisiophylloide und Abb. 1). Abbildung 6 und Photo 5 bieten eine amygdalophylloide Formen sind vertreten. kleine Auswahl des einmalig artenreichen Fau­ Ein anderes, nach Foraminiferen gleichaltriges nenspektrums, dem selbst im klassischen west­ Kohlenkalk-Vorkommen des Saxothuringikums bei europäischen Kohlenkalk zur Zeit nichts Wildenfels SE Zwickau in Westsachsen führt zumin­ Gleichwertiges gegenübersteht, weil englische dest zwei wichtige, relativ häufige Arten dieser Ko­ V2a-Korallen auch nicht intensiv erforscht rallen-Fauna: Solenodendron horsfieldi [von SCHIN­ sind. DEWOLF in SCHÜLLER 1950, S. 134, als Lithostrotion (Diphyphyllum) ex gr. lateseptatum bestimmt] und Alle Anthozoa liegen als Schutt stark abge­ Auloclisia sp. ( = Dibunophyllum bei SCHINDEWOLF in rollt und in Bruchstücken parautochthon im SCHÜLLER 1950, S. 134, = Aulophyllum fungites bei organodetritischen, stellenweise konglomerati­ DALMER 1884, S. 383). Von oberfränkischen Lokalitä• schen Sediment zusammen mit Geröllen von ten ist die offenbar charakteristische V2a-Gemein­ Frasnes-Eruptiva und Famenne-Kalken; fasci­ schaft vorläufig noch nicht nachgewiesen. culate Xolonien,_ (Solenodendron, Syringopora) wurden in ihre einzelnen Koralliten zerlegt, und höchstens in etwas feinklastischeren Calc­ arenit-Bänken haben Bioklasten mitunter we­ 7.2. niger gelitten. Die Rugosa-Gemeinschaft setzt Kulm sich aus kleinwüchsigen Formen der Cyatha­ xonia-Fazies und aus klein- bis mittelwüchsi• Die bis auf Pflanzenhäcksel und Ichnia fast gen, ganz selten großwüchsigen Formen der fossilfreie und biostratigraphisch deshalb Caninia-Clisiophyllum-Fazies (Rasen- und Rü• kaum zu gliedernde psammitische, mehr als ben-„Riff" in der für das Mitteldevon der Eifel 2 000 m mächtige bathyale Kulm-Schichten­ geläufigen Nomenklatur) zusammen. Es sind folge des Thüringischen Schiefergebirges ent­ alles langkonische Polypare bis auf einen fasci- hält in wenigen (anscheinend drei) lithostrati-

26 graphischen Niveaus spärliche, schlecht als rück). Von Dr. H. PFEIFFER, Berlin, freundli­ Steinkerne und Abdrücke erhaltene, selten be­ cherweise überlassene Funde gehören zu Su­ stimmbare faunistische Reste, die per Turbidit­ therlandia, Cladochonus und Cyathaxonia. Aus strom verfrachtet allochthon an der grobklasti­ der Begleitfauna wurden u. a. bereits beschrie­ schen Basis einzelner Großrhythmen (im Sinne ben (PAECKELMANN 1930, 1931, KüHNE 1930, der neuen Kulm-GliederU;ng von PFEIFFER W.E.SCHMIDT 1930, HAHN 1964): Schizophoria, 1968) auftreten. Der primäre Lebensraum die­ Chonetiden (offenbar Rugosochonetes, Plico­ ser Organismen, unter denen sich Kalkalgen, chonetes), Echinoconchus ( elegans-Gruppe), kalkige Foraminiferen, Korallen der Cyatha­ Palaechinus, Gastropoda, Brachyrnetopus rnoel­ xonia-Fazies und der Caninia-Clisiophyllurn­ leri thuringensis HAHN 1964. Mir lagen außer• Fazies sowie Kohlenkalk-Brachiopoden befin­ dem Megachonetes sp. ind., Overtonia firn­ den, war ein flachneritischer Biotop, im Prin­ briata (SowERBY 1824) und Pentremites vor. zip Kohlenkalk-Milieu. Danach lautet die Datierung lediglich Vise und PFEIFFER (1968, S. 744, 745) negierte einen weiten ist genauer nicht möglich. Ein anderes Vor­ Transport, den „die teilweise zartschaligen Fossilien kommen der gleichen oolithischen Kalkgrau­ keineswegs überstanden hätten", und plädierte statt­ wacke bei Grünau (am Weg nach Rauschenge­ dessen für relativ flaches Wasser in einzelnen Ent­ sees) E Probstzella führt nach LIEB US ( 1932) wicklungsmomenten des Flyschbeckens zu Zeiten Kohlenkalk' Foraminiferen (einschließlich Ar­ der konglomeratischen Schüttungen. Das erscheint chaediscidae). Als Alter könnte meines Erach­ fraglich, da erwiesenermaßen über große Entfernun­ tens Holkerian = Livien (V2b ... V3a) in Be­ gen turbiditisch umgelagerte Fossilien durchaus sehr tracht kommen. gut erhalten sein können wie beispielsweise im Kulm-Plattenkalk (Obervise, Warnantien) des Rhei­ Beide Korallen-Faunen sind faziell etwas indiffe­ nischen Schiefergebirges oder in den RICHTERsehen rent. Solche Assoziataionen der Cyathaxon_ia-Fazies Konglomeraten (Oberems, unteres Daleje) der thü• charakterisieren einmal bathyale Regionen (Kulm­ ringischen Tentaculiten-Schiefer (WEYER 1975, Taf. Tonschiefer der Goniatites crenistria-Zone = oberes 1... 2, Combophyllidae mit vorzüglich überlieferter, Asbian von Aprath und Herborn im Rheinischen nirgends korrodierter trabekulärer Feinskulptur der Schiefergebirge, Gattendoifia-Stufe von Saalfeld in distalen Septenränder). Thüringen) und Cephalopoden-Kalke tiefneritischer Aus dem Hasenthaler Konglomerat (Basis Schwellen (Hangenberg-Kalk der Gattendoifia-Stufe Hasenthaler Schichten) vom Roten Kreuz bei von Drewer und Oberrödinghausen, Erdbacher Hasenthal u. a.Fundorten an der NW-Flanke Kalk des Chadian von Erdbach, Richrather Kalk der der Teuschnitzer Mulde meldete VOLK (1951, Tournai/ Vise Grenze von Sandern, sämtlich Rheini­ S. 158) eine kleine Fauna mit Tabulata und Ru­ sches Schiefergebirge; Gattendor.fia-Stufe von Dal­ gosa: „ Cladopora sp., Tharnnopora sp., Pleuro­ nia in den G6ry Swi~tokrzyskie) (WEYER 1972, 1976). Sie wurden zum anderen in vorwiegend tonig-merg­ dictyurn dechenianurn KA YSER 1882, Cladocho­ ligen Abschnitten von Kohlenkalk-Profilen vielfach nus sp., Cyathaxonia? sp." Ohne Kenntnis der beobachtet (HUDSON, CLARKE und SEVASTOPULO Belegstücke darf eine Revision nicht erfolgen, 1966); aus diesem Flachmeer-Milieu dürften die al­ doch gehört das „Pleurodictyurn" zweifelsfrei lochthonen Funde im Hasenthaler Konglomerat und zu Sutherlandia COCKE et BOWSHER 1968, die .in den oolithischen Kalkgrauwacken des Grenzkon­ „ Tharnnopora" vielleicht zu Acaciapora MOORE glomerats nach Aussage der begleitenden Fossilien et JEFFORDS 1945. Die stratigraphische Stellung (Foraminifera und Brachiopoda des Kohlenkalks) des Horizonts ist unklar; nach der Position an auch stammen. der Basis der Flyschfolge möchte ich Arun­ Im Harz und ·1m Rheinischen Schiefergebirge gibt dian-Alter (Vl b ...V2a) vermuten. es vergleichbare, manchmal in Gesteinsausbildung und Fossilführung ziemlich übereinstimmende Eine ähnliche Korallen-Faunula kennt man Grauwacke/ Konglomerat-Vorkommen mit etwa schon länger aus oolithischen Kalkgrauwak­ derselben Tabulata/ Rugosa-Gemeinschaft: Tanner ken im Niveau des Grt?nzkonglomerats (Basis Grauwacke (Vise) von Tanne (HELMUTH 1963), kon­ Ziegenrücker Schichten - PFEIFFER 1968, glomeratische Grauwacken (Warnantien) von Claus­ S. 731) der Ziegenrücker Mulde (Gebiet um thal und Eckelshausen (Hü FFNER 1914), Kel!erwald­ Wilhelmsdorf/Schmorda/ Moxa NW Ziegen- Quarzit (Vise) von Zwesten (H.SCHMIDT 1933), sowie

27 8. Oberperm (Zechstein)

Das Zechstein-Meer, die erste marine Ingres­ sion nach der sudetisch-asturischen Orogenese und nach der vom höchsten Obervise bis zum Saxon erfolgten Abtragung des variszischen Gebirges, schuf noch einmal kurzfristig Le­ bensräume für die nunmehr letzten paläozo• ischen Korallen Thüringens (A bbildung 7). Sie treten im Zechsteinkalk (Werra-Zyklus) auf, dem einzigen fossilreicheren Horizont, der heute in die Abadeh-Stufe gestellt wird, ob­ wohl die leitende Conodonten-Art Merillina Abbildung 7 divergens (BENDER et STOPPEL 1965) im irani­ Korallen-Vorkommen im mitteleuropäischen Zechstein-Meer schen Richtprofil (sensu TARAZ 1981) nur das (unteres Oberperm, Abadehian) und im osteuropäischen Kazan-Meer (oberes Mittelperm, Capitanian). obere Abadehian, aber auch noch das untere Topographie mit kontinentalverschobenem Grönland nach Dzhulfian charakterisiert. BULLARD, EVERETI und SMITH (1965), paläogeographische Rekonstruktion nach DUTRO und SALDUKAS (1973). Den ältesten Fund meldete HOFF (1811, S. 375, „Korallenzinken" von Schmerbach); vom gleichen Fundort errichtete SCHLOTHEIM (1813) das erste Taxon. Nach WEYER (1979) verteilen sich die Zechstein-Korallen auf ledig­ Kalkgeröllbank (Brigantian) von Elsoff (CLAUSS lich zwei Rugosa-Arten, den von Ostengland 1927). bis zur Westgrenze der UdSSR verbreiteten Im Wurstkonglomerat (Basis Kaulsdorfer Ubiquisten Calophyllum quadrifidum (HowsE Schichten) von Röppisch in der südöstlichen 1848) (Abbildung 8/4... 8, Photo 6/1...7) und Ziegenrücker Mulde fand GRÄBE eine einzelne das momentan nur aus dem Thüringer Becken größere Tabulata-Kolonie, Syringopora sp. aff. bekannte Calophyllum columnare (SCHLOT­ reticulata (GOLDFUSS 1829) (PFEIFFER 1968, HEIM 1813) (Abbildung 8/1...3, Photo 6/ s. 745, GRÄBE und BLUMENSTENGEL 1974, 8 .. .10). GEINITZ (1842, 1848, 1861), LUDWIG S. 278), die wegen ihres guten Erhaltungszu­ (1865 .. .1866, 1869) und SCHINDEWOLF ( 1942) stands für autochthon galt, eventuell aber doch publizierten zoologische Studien über thüringi• eher als Geröll im Suspensionsstrom verfrach­ sches Material. tet wurde. Das trifft fraglos für ein anderes Ko­ Ilmenau und Schmerbach (Mergel des unte­ rallen-Vorkommen in einer vorerst lithostratig­ ren Zechsteinkalks) waren die wichtigsten Lo­ raphisch nicht einzuordnenden Kalkgrau­ kalitäten für Calophyllum columnare, das sonst wacke bei Landsendorf ESE Leutenberg zu, erst wieder bei Eisleben häufiger gefunden wo PFEIFFER großwüchsige, total ausgelaugte wurde; Einzelstücke stammen noch von Gera und als Steinkerne überlieferte, leider unbe­ und aus der Bohrung Wiesenthal S Bad Sal­ stimmbare Rugosa-Fragmente der Caninia-Cli­ zungen (KÄSTNER 1969, S.14).Die quadrifidum­ siophyllum-Fazies entdeckte. Diese allochtho­ Vorkommen gehören teils ebenfalls dem nen Flachwasser-Anthozoa aus dem Kohlen­ Zechsteinkalk an (SW-Kyffhäuser), teils den kalk-Milieu entsprechen in der Art des Auftre­ ungefähr gleichaltrigen Kalken der Algen­ tens altbekannten gleichartigen, allerdings we­ Bryozoen-Riffe im Bereich ehemaliger Küsten sentlich jüngeren Funden im Rheinischen und Untiefen (Thal, Pössneck), wo sie örtlich Schiefergebirge, beispielsweise aus dem Wal­ sogar einmal massenhaft zu finden waren deck-Konglomerat (Brigantian) des Eder-Ge­ (ZIMMERMANN 1913, S. 42 - Photo 6/1). Einige biets bei Waldeck und Frankenberg (PAPROTH Korallen-Fundstellen (etwa Bohrung Bibra S 1953, WEYER 1976). Meiningen - ZIMMERMANN in KEILHACK 1909,

28 S. 937) gestatten an Hand der allein verfügba• ren Faunenlistendaten keine Artbestimmung. Gegenwärtig existieren kaum Aufschlüsse, wo Calophyllum-Material gesammelt werden könn• te. Die Historie von Taxonomie und Nomenklatur der zwei Zechstein-Korallen offenbart erhebliche Verwirrung. Eine breite intraspezifische Variation gibt Anlaß zu folgender Synonymisierung der insge­ samt 13 aufgestellten Art-Begriffe: Caryophyllia qua­ drifida HowsE 1848 = Turbinolia donatiana KING 1848, Petraia dentalis KING 1848, Astrocyathus inci­ sus LUDWIG 1869, Astrocyathus compressus LUDWIG 1869, Polycoelia gracilis ScHINDEWOLF 1942; Corallio­ lites columnaris SCHLOTHEIM 1813 = Cyathophyllum profundum GEINITZ 1842, Tetraphyl/um profundum LUDWIG 1865, Astrocyathus geinitzi LUDWIG 1866, Zaphrentis callosa LUDWIG 1869, Cyathaxonia herbsti LUDWIG 1869, Cyathophyllum plarrei EISEL 1900. Die übliche Bezeichnung lautet Calophyl/um pro­ fundum (GEINITZ 1842), wobei als Autor des Taxons oft GERMAR genannt wurde, obwohl dieser (1840, S. 37) lediglich eine „Coralline" aus dem Zechstein­ kalk von Helbra erwähnte, ohne ihr einen Namen zu geben. Älter und damit im Sinne heutiger zoologi­ scher Nomenklaturregeln gültig ist jedoch das Taxon Coralliolites columnaris SCHLOTHEIM 1813, von des­ sen Lectotypus hier (Abbildung 8/ l) zum ersten Mal ein Schliffbild publiziert wird. Seit KING (1850) und GEINITZ (1861) zählt man diese Art auf Grund einer Verwechslung irrtümlich zu den Bryozoa (Stenopora, Geinitzel/a, Batostomel/a) ! Auch dort war die feh­ lende Revision der glücklicherweise erhaltenen ScHLOTHEIMschen Originale ein Mißstand, so daß MoROZOVA (1970) den alten, inzwischen mehrdeuti­ gen Namen nicht mehr verwendete und lieber für baltische Zechstein-Trepostomata (Stenopora, Dys­ critella) drei neue Arten aufstellte.

Abbildung 8 Rugosa (Plerophyllina) des Abadehian (unterer Zechstein, Werra-Zyklus). 1 ... 3 Ca/ophyllum columnare (SCHLOTHEIM 1813), unterer Zechsteinkalk (1 =Schmerbach SE Eisenach, Coll. SCHLOTHEIM 1810, PM Berlin, Lectotypus, 7 : 1; 2 =Wartberg bei Seebach SE Eisenach,Coll.FRIEDRICH1875, GTM Halle, Original WEYER 1979, Abb. 4, 2.4: 1; 3 =Schmerbach SE Eisenach, Coll. 19. Jhdt„ ZGI Berlin, Nr. X6196, 4: 1); 4 ... 8 Ca/ophyllum quadrifidum {HOWSE 1848), Zechstein­ Riffkalk (4 ... 6 =Spitziger Stein bei Thal SE Eise­ nach, Coll. E. ZIMMERMANN 1895, ZGI Berlin, Nr. X6193, Original WE YER 1979, Abb. 6, 8: 1; 7 ... 8 = Pössneck, Coll. LANGENHAN 1875 .. .1905, U. Leipzig, Originale LANGENHAN 1908, Taf. 1, Fig. 1d und Fig. 1a ... c, 6 : 1

29 Photo 6 Rugosa (Plerophyllina) des Abadehian (unterer Zechstein, Werra-Zyklus). 1 ... 7 Ca!ophyllum quadrifidum (HOWSE 1848). Zechstein-Riffkalk, Spitziger Stein bei Thal SE Eisenach, Coll. E. ZIMMERMANN 1895 (ZGI Berlin, Nr. X6193, Original WEYER 1979, Abb. 6, Taf. 1, Fig. 1),-2,6 : 1 (1), 6,6 : 1 (2, 3), 5,3: 1 (4 ... 6), 10 : 1 (7); 8 ... 10 Ca/ophyllum co!umnare (SCHLOTHEIM 1813). unterer Zechsteinkalk (8 = Ilmenau, Coll. 19. Jhdt., GTM Halle, Original WEYER 1979, Abb. 3, 3,3: 1; 9 ...10 = Bohrung Wiesenthal S Bad Salzungen, Coll. KÄSTNER 1964, ZGI Berlin, Nr. X41 67, Original WEYER 1972, Abb. 4a, 3,3 : 1)

Außer dem Genus Calophyllum DANA 1846 lebten ja erst 1830 als eigenständige Tiergruppe von den im Zechstein-Meer keine anderen, fossil erhaltungs­ Anthozoa separiert wurden; Syringopora fischeri fähigen Korallen. Angebliche Funde von weiteren GEINITZ 1863 ist ein Problematicum. Rugosa-Gattungen sowie von Tabulata erwiesen sich als inkorrekt. Calamopora mackrothi GEINITZ 1846, Die Zechstein-Korallen zeigen klare fauni­ Alveolites producti GEINITZ 1848, Alveolites buchianus stische Beziehungen zu zwei anderen „borea• KING 1850, Alveolites grunewaldti SCHAUROTH 1854, len" Perm-Faunen (Abbildung 7), der ähnlich Aulopora voigtiana KING 1850 sind alles Bryozoa, die artenarmen, etwas älteren Rugosa-Gemein-

30 schaft des osteuropäischen Unterkazan-Mee­ BRÄUNLICH, E. : res (Capitanian) und der stärker diversen, of­ Einige geologische Probleme im Oberdevon fenbar etwas jüngeren Rugosa-Assoziation des von Posterstein (Kreis Schmölln). - In: ostgrönländischen Oberperm (Abade­ Abh. u. Ber. d. naturkdl. Mus. „Mauritianum". hian ... Dzhulfian). Nur in diese_n Regionen, - Altenburg 2 (1960), S.35 ... 39. BÜTTNER, D.S.: nicht in der Paläotethys, war die besondere Coralliographia subterranea. Dissertatio de Artgruppe des Calophyllum columnare verbrei­ Coralliis foss ilibus. - F.Groschuff: Leipzig, tet. Russische Funde wurden oft mit der deut­ 1714, S.1...68. schen Zechstein-Rugose identifiziert (zuletzt BULLARD, E., J.E.EVERETT, und A.G.SMITH: bei lvANOVSKY 1972), aber auch als selbstän• The fit of the continents around the dige Art aufgefaßt (SosHKINA 1941, SCHINDE­ Atlantic. - In: Philosophical Transactions, WOLF 1942, WEYER 1979): Calophyllum permia­ ser. A/ Royal Society. - London 258 (l 965), num {NECHAJEV 1894). In der Korallen-Fauna S.41bis51. von Cap Stosch und Cap Brown an der mittle­ CLAUS , R.: ren Ostküste Grönlands kann Calophyllum per­ Die Elsoffer Kulmmulde. - In: Zeitschr. d. dt. geol. Ges. - Berlin 79 (1927), S.235 ... 279. micum FLÜGEL 1973 kaum von Zechstein-Poly­ DALMER, K.: paren unterschieden werden (FLÜGEL 1973, Ueber das Vorkommen von Culm und Kohlenkalk WEYER 1979, S. 1004). Offensichtlich wanderte bei Wildenfels unweit Zwickau in Sachsen. aus jenem heute arktischen Raum (Skandik - In: Zeitschr. d. dt. geol. Ges. - Berlin 36 sensu FREBOLD) mit reicheren permischen Fau­ (1884), S.379 ... 385. nen des offenen Ozeans wiederholt eine kleine FRECH, F.: Auswahl euroyöker Invertebrata und Verte­ Die Karnischen Alpen. - Niemeyer: · brata in die nahezu abgeschnürten, später hy­ Halle, 1892,S.l...514. persalinaren Nebenmeere des Kazanian und FREYER, G.: Zechsteins ein. Neue Untersuchungen im Oberdevon des Vogt­ landes auf Grund des Fossilinhaltes der Kalke im Bereich der Vogtländischen Mulde. - In: Freiberger Forschungs-H. - Berlin C27 (l 957), S. l ... 98. Literatur GRÄBE, R.: Beziehungen zwischen der tektonischen und .Das Verzeichnis bietet lediglich eine Auswahl faziellen Entwicklung des Oberdevons und der Quellen; nicht angefü.hrte Literaturstellen Unterkarbons sowie zur Genese der Eisenerze sind in anderen Arbeiten des Verfassers vom Lahn-Dill-Typus am NW-Rand des Bergaer zitiert. Sattels (Thüringisches Schiefergebirge). - In : Freiberger Forschungs- H. - Berlin Cl40 BARTZSCH, K., und D.WEYER : (1962), S.1...83. Zur Stratigraphie des Untertournai GREILING, L.: ( Gattendorfia-Stufe) von Saalfeld im Thürin• Der Thüringische Lederschiefer. - In: Geologica gischen Schiefergebirge. - In: Abh. u. Ber. f. et Palaeontologica. - Marburg 1 ( 1967), S. 3 ... 11. Naturkd. u. Vorgesch. - Magdeburg 12 (1982), 4, HAHN,G.: S.3 .. . 53 . Die Gattung Brachymetopus McCoy BLUMENSTENGEL, H., und H.SCHMIDT : (Trilobita) im Etroeungt und Unter-Karbon Eine Muschelkrebsfauna (Ostracoda) aus dem Deutschlands. - In: Senckenbergiana lethaea. tiefen Oberdevon nordöstlich von Gera - Frankfurt/ M. 45 (1964), S.167 .. . 199. (NE-Fortsetzung des Bergaer Sattels). - HELMUTH, H.J.: In: Veröff. d. Museen d. Stadt Gera, natur­ Zur Unterkarbon-Stratigraphie der Tanner wiss. Reihe. - Gera 6 (1979), S.65 ... 72. Grauwacke des Harzes. - In: Geologie. - Berlin BLUMENSTENGEL, H., und K. WUCHER : 12 (1963), 10, S. 1138 .. . 1151. Nachweis einer Schichtlücke zwischen Ober­ HEMPEL, G., und G.WEisE: devon und Unterkarbon im Rodachtal (Mtbl. Klima und Sedimentation im jüngsten Lobenstein, Thüringisches Schiefergebirge). Ordovizium Thüringens. - In: Monatsber. dt. - In: Geologie. - Berlin 12 (1963), 4, S.439 .. .448. Ak. Wiss. - Berlin 9 (1967), 2, S.139 ... 149.

31 HOFF~ K.A. V.: PAECKELMANN, W.: Brief an LEONHARD. Zusätze zum Aufsatz 1810. Die Brachiopoden des deutschen Unter­ - In: Taschenb. gesamte Mineral. karbons. 2. Die Productinae und Productus­ - Frankfurt/ M. 5 (1811), S.375 ... 377. ähnlichen Chonetinae. - In: Abh. d. preuß. HüFFNER, E.: geol. Landesanst., N. F. - Berlin 136 (1931), Beiträge zur Kenntnis des deutschen Culms. S.1 .. .440. - In: Jb. d. preuß. geol. Landesanst. - Berlin PAPROTH, E.: 35 (1914), 1, S.448 ... 548. Eine Kohlenkalkfauna aus dem Kulm­ JAEGER, H. : konglomerat von Frankenberg an der Eder. Über die Silur/Devon-Grenze in Thüringen. - In: Paläont. Zeitschr. - Stuttgart 27 (1953), - In: Geologie. - Berlin 4 (1955), 4, S.169 .. .207. S.416 .. .432. PFEIFFER, H. : - : Das Silur und Unterdevon vom thüringi• Vorschlag zur Neugliederung des thüringi• schen Typ in Sardinien und seine regional­ schen Kulms auf der Grundlage von Groß• geologische Bedeutung. - In: Nova Acta rhythmen. - In: Jb. f. Geol. - Berlin 2 Leopoldina, N. F. - Halle 45 ( 1976), 224, (1968), S.719 ... 754. S.263 ... 299. RZEHAK, A.: KNÜPFER, J.: Der Brünner Clymenienkalk. - In: Zeitschr. d. Zur Fauna und Biostratigraphie des-Ordovi­ mährischen Landesmus. - Brünn 10 ( 1910), ziums (Gräfenthaler Schichten) in Thüringen. S.149 ... 216. - In: Freiberger Forschungs-H.- Leipzig C220 SCHINDEWOLF, 0. H.: (1967), S.1...119. Über eine Unterkarbonfauna aus KüHNE, F.: Ostthüringen. - In: Senckenbergiana. Die Gastropoden des deutschen Unterkarbons. - Frankfurt/M. 4 ( 1922), S. 8 ... 20. - In: Abh. d. preuß. geol. Landesanst., N.F. SCHLOTHEIM, E. F. V. : - Berlin 122 (1930), S.93 ... 141. Beiträge zur Naturgeschichte der Verstei­ LANGENHAN, A.: nerungen in geognostischer Hinsicht. - In: Zechstein-Versteinerungen Schlesiens und Taschenb. gesamte Mineral. - Frankfurt/M. Thüringens. II. - In: Zeitschr. f. Mineral. 7 (1813), !, S.3 ... 134. Geol. u. Paläont. - Berlin ( 1908), 1/2, S.1...6. SCHMIDT, H.: LEHDER,J.: Das Oberdevon-Culm-Gebiet von Warstein Die Phosphoritkonkretionen des Untersten Culms i. W. und Belecke. - In: Jb. d. preuß. geol. in Ostthüringen und dem Vogtlande. - In: Landesanst. - Berlin 41(1921),1, S.254 ... 339. Neues Jb. f. Mineral., Geol. u. Paläont. - :Der Kellerwaldquarzit mit einer Beschrei­ Beil.-Bd. - Stuttgart 22 ( 1906), 48 ... 113. bung seiner Fauna und der aus der Tanner LIEBE, K. T.: Grauwacke. Geol. u. Paläont. Abh., N.F. Erläuterungen zur geologischen Specialkarte - Jena 19, 5 (1933), S.1...55. von Preussen und den Thüringischen Staaten. SCHMIDT, W.E.: Section Ronneburg. - Preuß. geol. Landes­ Die Echinodermen des deutschen Unterkar­ anst.: Berlin, 1878, S.1...29. bons. - In: Abh. d. preuß. geol. Landesanst., LIEBE, K.T., und E.ZIMMERMANN: N .F. - Berlin 122 (1930), S.31...92. Erläuterungen zur geologischen Specialkarte SCHÜLLER, A.: von Preussen und benachbarten Bundes­ Zur Kenntnis des initialen keratophyrischen staaten. Lieferung 114. Blatt Hirschberg a. Vulkanismus im thüringisch-vogtländischen Saale. - Preuß. geol. Landesanst.: Berlin, 1912, Culm und der zeitlichen Einstufung der S.1...214. Gneisüberschiebungen der Zwischengebirgs­ LIEBUS, A.: schollen. Die Fauna des deutschen Unterkarbons. - In: Neues Jb. Mineral., Geolog. u. Paläont., 3. Teil. Die Foraminiferen. - In: Abh. d. preuß. Abh., Abt. A: Mineral. , geol. Landesanst., N.F. - Berlin 141 (1932), Gesteinskd. - Stuttgart 80 ( 19 50), S. 12 ... 144. S.133 ... 175. STASINSKA, A. : PAECKELMANN, W.: Tabulata corals from Dalnia in the Holy Das Devon und Carbon der Umgebung von Balve Cross Mts. i. Westf. - In: Jb. d. preuß. geol. Landes- - In: Acta geol. polonica. anst. - Berlin 44 ( 1924), S. 51...97. - Warszawa 23 (1973), !, S.83 ... 88 .

32 SZULCZEWSKI, M.: WEYER, D. : Famennian-Tournaisian neptunian dykes and Thexacon (Anthozoa, Rugosa) im Oberdevon their fauna from Dalnia in the von Steinach (Thüringer Schiefergebirge.). Holy Cross Mts. - In: Acta geol. polonica. - In: Hall. Jb. f. Geowiss. - Gotha 7 ( 1982), - Warszawa 23 (1973), l, S.15„.59. S.111...116. TARAZ, H., und Iranian-Japanese Research Group: -: Neaxon cheilosn. sp. aus dem Unterfa­ The Permian and the Lower Systems menne von Schleiz im Thüringer Schiefer­ in Abadeh Region, Central Iran. - In: gebirge (Anthozoa Rugosa, Oberdevon). - In: Memoirs of the Faculty of Science, ser. Abh. u. Ber. f. Naturkd. u. Vorgesch. geol. mineral. / Kyoto Univ. - Kyoto - Magdeburg 12 (1984), 5, S.3-16, 77-83. 47 (1981), 2, S.61...133. -: Pseudopetraia SosHKINA 1951 (Anthozoa, VOLK,M.: Rugosa) aus dem Unterdevon des Thüringischen Fossilführende Grauwacken im Unteren Kulm Schiefergebirges. - In: Zeitschr. f. geol. am Schwarzburger Sattel. - In: Geol. Blätter Wiss. - Berlin 13 (1985), 5, im Druck. f. Nordost-Bayern und angrenzende Gebiete. WIENHOLZ, R.: - Erlangen l (1951), S.157„.158. Zur Ausbildung und Entstehung des Kohlen­ WEISSERMEL, W.: kalkes und über den Unterkarbon-Vulkanismus Über ein Kieselgestein mit Lithostrotion in Ostthüringen. -Jena: unveröff. Dipl.-Arb. junceum aus Thüringen. - In: Zeitschr. d. dt. Univ., 1955, S. l...76. geol. Ges. - Berlin 87 (1935), 2, S 115 ... 119. WILLIAMS, J. S.: - : Favositen aus schiefrigem Mittel- und Stratigraphy and fauna ofthe Louisiana Unter-Devon im Rheinischen Schiefergebirge. Limestone of Missouri. - In: Professional - In: Senckenbergiana. - Frankfurt/M. paper / U. S. Geol. Survey. - Washington 203 23 (1941), S.177 ... 182. (1943), S. l...133. - : Korallen aus meist kalkigem Oberdevon ZAGORA, K., und 1.ZAGORA: Ost-Thüringens. - In: Zeitschr. d. dt. Zur biofaziellen Charakteristik der Tenta­ geol. Ges. - Berlin 9 5 ( 1943), S. 1...12. culitenschiefer und Schwärzschiefer (Devon, WEYER, _D.: Thüringisches Schiefergebirge). - In :Frei­ Ein Korallenfund aus dem Ordoviz von berger Forschungs-H. - Leipzig C363 ( 198 l ), Thüringen. - In: Geologie. - Berlin S.127.„133. 16 (1967), 8, S.922 ... 927. ZIMMERMAN N, E.: - : Pleurodictyum GoLOFUSS 1829 (Anthozoa, Erläuterungen zur Geologischen Karte von Tabulata) im europäischen Unterkarbon? Preußen und benachbarten Bundesstaaten. - In: Freiberger Forschungs-H. - Leipzig C276 Lieferung 181 . Blatt Schleiz. - Preuß. geol. (1972), s. 31...38. Landesanst.: Berlin, 1915, S. l...97. - : Über Rhopa/olasma HuosoN 1936 (Anthozoa, Rugosa, Karbon). - In: Paläont. Abh. - Berlin A4 (1973), 4, S.675 ... 681. - : Drewere/asma, ein neues Rugosa-Genus aus der Gattendoifza-Stufe (Unterkarbon) des Rheinischen Schiefergebirges. - In: Zeitschr. f. geol. Wiss. - Berlin l (1973), 8, S.975„.980. -: Korallen-Funde im europäischen Zechstein-Meer. - In: Zeitschr. f. geol. Wiss. - Berlin 7 (1979), 8, S. 981...1021. - : Bathyale Rugosa (Anthozoa) au pelagi- schem Oberem (Unterdevon) im Thüringischen Schiefergebirge. - In: Abh. u. Ber. f. Naturkd. u. Vorgesch. - Magdeburg 12 (1981), 3, S.23 ... 73. -: Glatziel/a RENZ 1914 (Ammonoidea, Clymeniida) im Oberdevon von Thüringen. - In: Hall. Jb. f. Geowiss. - Gotha/Leipzig 6(1981),S.l...12.

3 Hallesches Jahrbuch 9 33 Besprechungen entstanden, das einen ausgezeichneten Überblick über die Erkenntnisse und Probleme der Meeresgeo­ logie bietet. Fragen der Ozeanentstehung (M~eresbo­ denspreizung, Plattentektonik,Paläomagnettk) wer­ ~EIBOLD, E. und W. H. BERGER den im ersten Kapitel kurz dargestellt und die noch fhe Sea Floor - An Introduction to offenen Fragen und Aufgaben behandelt. Druck und Marine Geology. Ausstattung des Buches sind sehr gut. Es kann allen 288 Seiten, 206 Abbildungen. Vertretern der geologischen und geographischen Springer-Verlag: Berlin [West], Heidelberg, Wissenschaften, aber auch der Nachbardisziplinen New York, 1982. in jeder Hinsicht empfohlen werden, da es kurz und klar über Fragen des Meeresgeologie unterrichtet. Im Jahre 1974 hat E. SEIBOLD im gleichen Verlag sein R. HOHL Buch „Der Meeresboden - Ergebnisse und Pro­ bleme der Meeresgeologie" herausgebracht, das in seiner Art und Komplexität als Standardwerk gelten darf. SEIBOLD hat Teile seines Buches neu geschrie­ ben und inzwischen gewonnene Erkenntnisse einge­ HENNINGSEN, D. fügt. w. H. BERGER hat die SEIBOLDschen Texte über• Einführung in die Geologie für setzt und neue Ergebnisse über die Sedimentation in Bauingenieure. der Tiefsee, die Ozeanographie des Pleistozäns und Resultate des Tiefseebohrprogramms (Deep Sea 87 Seiten, 37 Abbildungen, 5 Tabellen. Drilling Project) beigesteuert. So ist ein neues Buch Springer-Verlag: Berlin [West], zustandegekommen, das sich durch umfassende und Heidelberg, New York, 1982. kritische Darstellung sowie viele Hinweise auf noch Der in der Reihe „Hochschultexte" herausgegebene ungelöste Fragen auszeichnet. Das neue Buch be­ Band versteht sich als „kurzgefasste Einführung in ginnt mit einer Bildseite, auf der neun Begründer der geologische Prozesse und Erscheinungsformen, die Meeresgeologie abgebildet sind. Dabei sind auch für die Tätigkeit eines Bauingenieurs wichtig werden JoH. WALTHER (1860 ... 1937), zuletzt Ordinarius der können." Es handelt sich um eine zur Ergänzung der Geologie in Halle (Saale), und ALFRED WEGENER geologischen Grundvorlesungen für Studierende des (1880 ... 1930) neben J. MURRAY, J. BOURCART, PH. H. Bauingenieurwesens gedachte, kurzgefaßte Darstel­ KuENEN, H. H. HEss, M. Ew1NG, B. C. HEEZEN und F. lung von ausgewählten geologischen und ingenieur­ P. SHEPARD vertreten. Für diese Zusammenstellung, geologischen Sachverhalten. Gegliedert wird der die durch 3,5 Seiten Text über die Forscher ergänzt Text in die Abschnitte „Erkundung und Aufschlie­ wird und sicher viel Mühe gekostet hat, darf man ßung des Untergrundes", „Lockergesteine als Bau­ den Autoren dankbar sein. grund", „Festgesteine als Baugrund", „Eigens~haf­ Das Werk beinhaltet Kapitel über Ursprung und ten und Verhalten der Gesteine aus den verschiede­ Morphologie der Ozeanbecken und -ränder, Her­ nen geologischen Zeitabschnitten (Systemen)", kunft und Zusammensetzung der marinen Sedi­ „Geologische Probleme beim Talsperren-, Tunnel­ mente, die Wirkung von Wellen und Meeresströ• und Kavernenbau", „Fest- und Lockergesteine als mungen, Meeresspiegelschwankungen, Meeresbo­ Baumaterial", „Rohstoffe für die Bau- und Keramik­ den und Organismen, marine Sedimente und Klima­ industrie", „Hydrogeologie". Da als Ergänzung ge­ prozesse. Beispiele für die Sedimentation in der Tief­ dacht muß das Buch Lücken aufweisen, die „nur in see, Paläoozeanographie, Rohstoffe am Meeresbo­ Form' von Übungen an Gesteins- und Kartenmate­ den. Auch die Versenkung von radioaktiven Abfäl• rial" geschlossen werden könnep.. Dennoch sollten len und die dadurch entstehenden Gefahren werden im Text die Hinweise auf die geologischen Feldar­ diskutiert. Literaturhinweise, zahlreiche Tabellen beiten, die Probennahme, Dokumentation und Dar­ (z. B. Minerale, Gesteine und ihre chemische Zusam­ stellung geologischer Untersuchungen z. B. in den mensetzung, radiometrische Altersbestimmungen, Schichtenverzeichnissen, Profilen oder Schnitten wichtige Organismen und Skizzen dazu), Namen­ vertieft werden. und Sachregister ergänzen den Text, der durch Ta­ Das Buch ist ein interessanter, wenn auch nicht be­ bellen, Skizzen und instruktive Photos wesentlich er­ friedigender Beitrag zur Diskussion der Probleme, gänzt wird. Ein Vergleich mit dem SEIBOLDschen die mit dem Themenkreis „Geologie für Bauinge­ Buch von 1974 lehrt, wie viele neue Abbildungen nieure" verbunden sind. verwendet wurden und wie der Autor den Text nicht nur ergänzt, sondern neu verfaßt hat. So ist ein Werk M. SCHWAB

34