30. Jubiläum: Wasser in Guten Händen SEITE­ 2 DAS SIND WIR WASSERZEITUNG JULI / AUGUST 2021 IM GESPRÄCH SEITE­ 3 Der Zweckverband Im Überblick

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

30. Jubiläum: Wasser in Guten Händen SEITE­ 2 DAS SIND WIR WASSERZEITUNG JULI / AUGUST 2021 IM GESPRÄCH SEITE­ 3 Der Zweckverband Im Überblick 16. JAHR GANG · NUMMER 3 · JULI / AUGUST 2021 1991-2021 30 INFORMATIONEN DES ZWECKVERBANDES GREVESMÜHLEN 30. Jubiläum: Wasser in guten Händen SEI TE 2 DAS SIND WIR WASSERZEITUNG JULI / AUGUST 2021 IM GESPRÄCH SEI TE 3 Der Zweckverband im Überblick Am 31. Juli 1991 gründeten die Bürgermeister des ehemaligen Landkreises Grevesmühlen den Zweckverband Greves- Kennzahlen 1991 2020 mühlen (ZVG) als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die heute 26 Verbandsmitglieder haben die Aufgaben der Was- des Verbandes serversorgung, Abwasserbeseitigung und des Geografischen In- Größe des Verbandsgebiet 667,12 km2 697,59 km 2 formationssystems per öffentlich -rechtlichem Vertrag an den Verband übergeben. Amt Klützer Winkel Gemeinde Einwohner Verbandsgebiet 40.327 46.614 Boltenhagen Gemeinde Kalkhorst Stadt Trinkwasser 109 Mitarbeiter, darunter acht Auszubildende, sor- Klütz gen derzeit im Zweckverband für die Erfüllung Anschlussgrad öffentliche 99,9 % 99,9 % aller Auf gaben. Gemeinde Wasserversorgung Stadt Roggens- Gemeinde Dassow torf Damshagen Gemeinde Verkauf an Tarifkunden 2,13 Mio. m3 2,91 Mio. m³ Die Geschäfte des Hohenkirchen Gemeinde Zweckverbandes führt der Gemeinde Warnow Gemeinde Anzahl Wasserwerke 34 3 Selmsdorf Verbandsvorsteher Gägelow Länge Trink was ser- Gemeinde 490 km 743 km Von der Gründung Stepenitztal Stadt versorgungs netz Amt Schönberger Land Grevesmühlen bis zum 31. Dezember Stadt Gemeinde Gemeinde ZVPR, Anzahl Trink was ser haus- Schönberg Menzen- Grieben - 9.170 14.899 2020 war das Eckhard dorf Gemeinde anschlüsse Upahl Bomball. Zum 1. Januar Gemeinde Gemeinde Gemeinde 2021 trat Sandra Boldt Lüdersdorf Roduchelstorf Bernstorf Amt Grevesmühlen Land Abwasser Gemeinde SPREE Grafik: Siemz-Niendorf seine Nachfolge an. Sie Gemeinde Anschlussgrad öffentliche 31,3 % 87,7 % leitet die Verwaltung nach Rüting Gemeinde Ab wasser anlagen den Grundsätzen und Vorga- Testorf-Steinfort Gemeinde Der langjährige Verbands vor ste- Anzahl Kläranlagen 6 31 ben der Verbandsversammlung und im Rahmen der erwirtschafteten Mittel. Zülow Ihr 1. Stellvertreter ist Lars Prahler, Bürgermeister der Stadt Grevesmühlen, her Eckhard Bomball übergab Länge Kanalnetz 62 km 693 km 2. Stellvertreter ist Prof. Dr. Erhard Huzel, Bürgermeister der Gemeinde Lüdersdorf. seiner Nachfolgerin Sandra Boldt Anzahl Abwasser pumpwerke 13 228 den symbolischen Schlüssel zum Verbandsgebäude und somit die Anzahl Haus pumpwerke 0 386 Verbandsversammlung Geschäfts führung des kommunalen Geografisches Informationssystem (GIS) Die Verbandsversammlung ist das oberste Willensbildungs- und Der Vorsitzende der Verbandsversammlung ist Prof. Dr. Erhard Unter nehmens. Foto: ZV Beschlussorgan des Zweckverbandes Grevesmühlen und be- Huzel, seine Stellvertreter sind Lars Prahler und Hans-­Peter Trink was ser ver sor gungs netz 0 741 km steht aus je einem Vertreter jedes Verbandsmitgliedes. Sie ent- Voß. Kanalnetz 0 693 km scheidet bei den meist zweimal im Jahr stattfindenden Sitzun- Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung findet am 8. De- gen über alle wichtigen Angelegenheiten des ZVG. zember 2021 statt. Straßen netz Gemeinden 0 2.918 km 2 Flächen Gemeinden 0 18 km Vorstand Zwei Fragen an Objekte Gemeinden 0 94.533 Stck. Der Vorstand bereitet die Beschlüsse der Verbandsversamm- lung gewählten, Mitgliedern sowie der Verbandsvorsteherin Eckhard Bomball, Verbandsvorsteher von 1991 bis 2020 Sandra Boldt, Verbandsvorsteherin seit 2021 lung vor. Er besteht aus sieben, von der Verbandsversamm- Sandra Boldt. Sie haben die Gründung des Zweck ver- band bis 2020 in Netze und Anlagen investiert, Wofür steht der ZVG heute? Säulen einander beeinflussen. Das Engagement Kommunal? Genau richtig! bandes 1991 vorbereitet und begleitet, und das alles bei stabiler Preispolitik für unsere Für eine uneingeschränkte und sichere Ver- zeigt sich auch darin, dass sowohl der Kinder- Grußwort von Prof. Dr. Erhard Huzel, die Weichen so gestellt, dass er heute Kundinnen und Kunden! sorgung mit Trinkwasser sowie eine umwelt- umwelttag als auch die alljährlichen Einsätze auf Vorsitzender der Verbandsversammlung ein gesundes, modernes kommunales gerechte ressourcenschonende Abwasser- unserem Lehrpfad ehrenamtlich durch die Mitar- Unternehmen ist. Woran erinnern Sie Was war für Sie in den drei Jahrzehnten entsorgung für 45.000 Einwohner, unsere beiter organisiert werden. Liebe Leserinnen und Leser, sich aus der Zeit besonders? ein besonderer Meilenstein? Gewerbe- und Industriekunden sowie die Touris- Innovation geht nur mit einem guten Team. Für was der Zweckverband Grevesmühlen in den 30 Jahren seit Es war eine Zeit des Umbruchs, des Aufbruchs. Ganz eindeutig, dass wir in unserer kleinen musbranche. Das Geografische Informations- sehr aussagekräftig halte ich hier die Zahl 86. seiner Gründung erreicht hat – das kann sich wirklich se- Wir wollten unser Wasser in kommunaler Hand Stadt im Norden Deutschlands 2002 das bun- system ist dritte Kernaufgabe des Verbandes. So viele Azubis haben wir seit 1991 ausgebil- hen lassen! Er ist heute ein stabiles, modernes Unterneh- behalten und lagen damit aus heutiger Sicht desweit erste „Energie-­Plus-Klärwerk“ hatten. Auch wenn sich das Wort „Zweck“ in unserem det. Technik kann man kaufen, aber es gehört men. Den Gründungsvätern kann man nur gratulieren zu ih- total richtig. Wir waren jung, motiviert, haben Eigentlich gehören Kläranlagen zu den größten Namen wiederfindet, so steht es nicht für den eben die Bereitschaft für manche Extra runde Prof. Dr. Erhard Huzel, Lars Prahler, Hans-Peter Voß, Maria Schultz, rer weitsichtigen Entscheidung, das Wasser nicht aus den Bürgermeister der Bürgermeister Stellvertretender Amt Klützer Winkel uns voll reingekniet und hatten das Glück der Stromverbrauchern in der Kommune. Wir hin- Selbstzweck. Wir verstehen uns als moderner dazu. Daher muss das Team in einem ständigen Händen zu geben. Gemeinde Lüdersdorf der Stadt Grevesmühlen Bürgermeister der Tüchtigen auf unserer Seite. gegen erzeugen durch die Schlammbehandlung Dienstleister und legen viel Wert auf die Nähe Prozess sorgfältig ausgewählt und individuell Die Mitgliedsstädte und -gemeinden haben einerseits die Gemeinde Upahl Konzepte, Konzepte, Konzepte. So könnte so viel Energie, dass wir seit 2020 alle 220 un- zu unseren Kunden. gefördert werden, sodass die verschiedenen hoheitlichen Aufgaben rund um das Wasser an die Fach- man das Fundament beschreiben, auf das serer stromverbrauchenden Wasser- und Ab- Zahnräder ineinander greifen. leute im Verband übergeben, andererseits wahren sie ihre der Verband aufgebaut ist. Wir haben für die wasseranlagen selbst versorgen Der ZVG ist wirtschaftlich Der ZVG steht für die möglichst frühzeitige Mitsprache in der Verbandsversammlung, in der sie demo- Trinkwasser versorgung als auch für die Ab- können. Die Wärme setzen und unter nehmerisch Bindung von potentiellen Mitarbeitern über kratisch über alle Angelegenheiten wie Investitionen, Kon- wasserbeseitigung Konzepte fest- und fort- wir bei uns ein und ge- erfolgreich. Wie Ferien arbeit, Praktika und Ausbildung sowie zepte oder Gebühren entscheiden. geschrieben – und diese natürlich konsequent ben Überschüsse an entsteht und hält sich die Kooperation mit verschiedenen Bildungsein- PR/Galda (5), ZV, privat Das Verhältnis zwischen dem Zweckverbands-Team und den - umgesetzt. Mit dem nun für alle sichtbaren gu- ein Nahwärme netz dieser Erfolg? richtungen wie der Hochschule Wismar. Viele Gremien Vorstand und Verbandsversammlung ist geprägt ten Ergebnis. Nicht immer ist der Zweckver- der Stadtwerke Gre- Es braucht ein richtig gutes Mitarbeiter des ZVG sind genau diesen Weg von Vertrauen, konstruktiver Zusammenarbeit und partner- band ausgetretene Wege gegangen. Wir haben ves mühlen ab, das Team – und das haben wir! gegangen, der uns ausmacht. Fotos: SPREE schaftlichem Miteinander. Kommunale Zusammenarbeit – nach neuer Technik und Technologie geschaut seit 2020 mit dem Außerdem Innova tions- Ich bin sehr stolz, Teil dieses Teams zu sein – Peter Koth, Jürgen Mevius, Sigrid Sandmann, Sandra Boldt, ein Erfolgsmodell! und diese, wenn sie zu uns passten, gern ein- Fernwärmenetz in der geist und Freude an dem, herz lichen Dank an euch, liebe Kollegen, für eu- Bürgermeister der Bürgermeister Amt Schönberger Land Verbandsvorsteherin Gemeinde Stepenitztal der Stadt Klütz Zweckverband gesetzt. Fast 300 Millionen Euro hat der Ver- Stadt verbunden ist. was wir tun – wobei alle drei ren Einsatz um unsere gemeinsame Sache! Grevesmühlen 1991-2021 Gründung des Zweck- 1991: Stufenweise Erweiterung der Kläranlage 1992: Beschluss zur Erhebung von Abwasser beiträgen Beginn Neubau Kläranlage Lüdersdorf 1997: erster „Tag des Wassers“ am Gym nasium Baustart zur zentralen Schmutzwasserbeseitigung 31. verbandes Grevesmüh- 1991 Grevesmühlen 1997 Schönberg an der Wohlenberger Wiek JULI – 1993: Beginn Neubau Kläranlage Dassow 1996: erstmals „Tag der offenen Tür“ auf der Kläranlage – 30 len und Übernahme aller 1996 2002 1991 1992: Start für flächendeckende 1994: erste Vakuumentwässerung in Gostorf Grevesmühlen 1999: zahlreiche Ortsentwässerungen, eine 1999: erster „Tag der offenen Tür“ im Wasserwerk wasser wirtschaftlichen Sanierung des Versorgungsnetzes mit Haupttransportleitung zwischen Palingen Wote nitz und auf der Kläranlage Dassow Versorgungsleitungen zu Gewerbegebieten nach Umbaumaßnahmen Umzug der Verwaltung Anlagen aus dem der neuen Ortsentwässerung in Klütz und Herrnburg, umfangreiche Maßnah- in Selmsdorf und Upahl vom Gerberhof in die Karl-Marx-Str. 7/9 2001: Erweiterung Kläranlage Boltenhagen Versorgungs
Recommended publications
  • Bildungsbericht Des Landkreises - Erste Fortschreibung 2017
    Bildungsbericht des Landkreises - Erste Fortschreibung 2017 Rahmenbedingungen, Angebote und lebenslanges Lernen Erstellt Fachdienst Bildung und Kultur Foto www.pixabay.com Wir bedanken uns bei den externen Institutionen für ihre Beiträge. SEITE 2 Impressum Herausgeber: Landkreis Nordwestmecklenburg Rostocker Straße 76 23970 Wismar Telefon: 03471 / 3040 - 0 Fax: 03841 / 3040 6599 [email protected] www.nordwestmecklenburg.de Redaktionsschluss: 31. Juli 2017 Nicht alle notwendigen statistischen Angaben waren bis zum Redaktionsschluss beim Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg- Vorpommern - Statistisches Amt - für die Jahre 2015 und 2016 abschließend verfügbar. Insofern wird auf die jeweils vorliegenden Daten zurückgegriffen. Hinweis: In diesem Bericht wird teilweise aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Schreibweise verwendet. Dabei sind sowohl männliche als auch weibliche Personen gemeint. Bildungsbericht 2017 Erste Fortschreibung SEITE 3 Inhaltsverzeichnis Der politische Auftrag .............................................................................................................................................................. 8 Einleitung ........................................................................................................................................................................................ 9 1. Bildungsrelevante Rahmenbedingungen .......................................................................................................... 12 1.1 Demografische Entwicklung
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Sowie Wohnverhältnisse Der Haushalte Gemeinde Testorf-Steinfort Am 9
    9 Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Testorf-Steinfort am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 9 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Testorf-Steinfort Regionalschlüssel: 130745453077 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen .............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen.............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart...................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart – in % – ......................
    [Show full text]
  • Landkreis Nordwestmecklenburg Der Kreiswahlleiter
    Landkreis Nordwestmecklenburg Der Kreiswahlleiter Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistages am Sonntag, den 25. Mai 2014 im Landkreis Nordwestmecklenburg gemäß § 21 des Gesetz über die Wahlen im Land Mecklenburg-Vorpommern (Landes- und Kommunalwahlgesetz – LKWG M-V) vom 16. Dezember 2010, geändert durch Gesetz vom 25.November 2013 (GVOBl. M-V S. 658) i.V.m. § 27 der Verordnung zum Wahlrecht und zu den Kosten der Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern (Landes- und Kommunalwahlordnung M-V – LKWO M-V) vom 2. März 2011 (GVOBl. M-V S. 94), zuletzt geändert durch Verordnung vom 17. Dezember 2013 (GVOBl. M-V S. 759) gebe ich bekannt: Durch den Kreiswahlausschuss wurden in der öffentlichen Sitzung am 27. März 2014 gem. § 20 LKWG M-V i.V.m. § 25 LKWO M-V folgende Wahlvorschläge zur Wahl der Kreistagsmitglieder im Landkreis Nordwestmecklenburg zugelassen: (Angaben der Bewerber in folgender Reihenfolge: Name und Vorname, Postleitzahl, Wohnort, Ortsteil, Geburtsjahr, Beruf oder Tätigkeit) für den Wahlbereich 1 (Gebiet der Ämter Neukloster-Warin, Neuburg, Gemeinde Insel Poel) 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1 Becker, Klaus 23992 Neukloster 1942 Bürgermeister a.D. Rentner 2 Schomann, Tino 23974 Blowatz 1987 Meister der Landwirtschaft 3 Drathner, Andreas 23974 Gagzow 1976 Bundespolizist 4 Richter, Gabriele 23999 Insel Poel OT Kaltenhof 1967 Verwaltungsfachwirtin/Bürgermeisterin 5 Meier, Frank 23992 Neukloster 1963 Bürgermeister 6 Marx, Ute 23992 Warnkenhagen 1962 Unternehmensberaterin/Selbstständig 7 Hanff, Gudrun 23974 Neuburg 1958 Finanz und PR Beraterin 8 Dombrowsky, Nicolas 19417 Warin 1995 Freiwilliges Soziales Jahr 9 Grote, Thomas 23936 Diedrichshagen 1969 Selbstständig 10 Berkhahn, Michael 23970 Wismar 1956 Senator 11 Schmiedeberg, Hans‐Otto 23946 Ostseebad Boltenhagen OT Tarnewitz 1959 Diplom Ingenieur 12 Dr.
    [Show full text]
  • Ihr Anschluss an Das Erdgasnetz Ausführung Und Ansprechpartner
    1 Ihr Anschluss an das Erdgasnetz Ausführung und Ansprechpartner Netze für neue Energie 2 3 Ein sicheres Erdgasnetz für Mecklenburg-Vorpommern HanseGas betreibt in Mecklenburg- Um der Verantwortung für einen rei- Vorpommern und Teilen Brandenburgs bungslosen Gasnetzbetrieb gerecht zu rund 6.000 Kilometer Gasleitungen werden, haben wir ein umfangreiches (rund 4.500 Kilometer eigene Lei- Netzinformationssystem eingerichtet, tungen und rund 1.500 Kilometer in das alle Vorgänge, z. B. Baumaßnah- Betriebsführung). An 14 technischen men oder Störungen, aufnimmt. Das Standorten sind wir mit 80 Mitarbeite- sogenannte Dispatching überwacht rinnen und Mitarbeitern persönlicher und steuert den Transport und die Ansprechpartner vor Ort, wenn es um Verteilung von Erdgas rund um die Uhr. Wustrow Versorgungssicherheit, Netzausbau und Dadurch haben wir das Netz stets im Löbnitz Energiedienstleistungen geht. Viele Blick und können schnell auf Störun- Haushalte verlassen sich auf die zu- gen reagieren. Trassenheide Roggentin Greifswald verlässige Versorgung mit Erdgas. Eine Satow Aufgabe, die wir 365 Tage im Jahr gerne Gägelow Bützow übernehmen. Brüel Lützow Schwerin Wittenburg Spornitz Unser Gasnetz in Zahlen Lenzen • 63.550 Netzkunden • 1.060 km Hochdrucknetz HanseGas – • 1.350 km Mitteldrucknetz • 2.150 km Niederdrucknetz ein Teil der HanseWerk-Gruppe HanseGas ist Teil der HanseWerk-Gruppe. Mit neuen Energielösungen sowie der Erfahrung und Kompetenz aus vielen Jahrzehnten ist Hanse- Werk Partner der Energiewende für den Norden. Als regional veranker- ter Leistungsverbund sorgen unsere Netze für Gas und Strom als auch dezentrale Wärmeerzeugungsanlagen im Norden für Licht und Wärme. 4 5 Wir haben das Netz. Wer das Gas liefert, entscheiden Sie. Netzbetreiber und Lieferanten sind verschiedene Unternehmen, arbeiten aber eng zusammen.
    [Show full text]
  • Abfallratgeber 2021 Landkreis Nordwestmecklenburg
    PLZ / Ort / PLZ Ort / PLZ Straße / Hausnummer / Straße Hausnummer / Straße Vorname, Name Vorname, Name Vorname, auf der Rückseite dieser Karte! dieser Rückseite der auf Karte! dieser Rückseite der auf Hinweise die bitte Sie Beachten Hinweise die bitte Sie Beachten eigene Anschrift ein. Anschrift eigene ein. Anschrift eigene Druckbuchstaben Ihre Ihre Druckbuchstaben Ihre Druckbuchstaben Herr/Frau in hier Sie tragen Bitte Herr/Frau in hier Sie tragen Bitte Fax: 038874 310-65 038874 Fax: Fax: 038874 310-65 038874 Fax: Telefon: 038874 310-13 038874 Telefon: Telefon: 038874 310-13 038874 Telefon: 19209 Rosenhagen 19209 19209 Rosenhagen 19209 Theodor-Körner-Weg 1 Theodor-Körner-Weg Theodor-Körner-Weg 1 Theodor-Körner-Weg Gollan Recycling GmbH Recycling Gollan Gollan Recycling GmbH Recycling Gollan Entsorgungsbetriebes: Entsorgungsbetriebes: Anschrift des des Anschrift Anschrift des des Anschrift Zur Abfuhr werden angemeldet: (Bitte Anzahl eintragen) Zur Abfuhr werden angemeldet: (Bitte Anzahl eintragen) Elektrogeräte/ Kühlgeräte/ Elektronikschrott Sonstiger Sperrmüll/ Metallschrott Elektrogeräte/ Kühlgeräte/ Elektronikschrott Sonstiger Sperrmüll/ Metallschrott Anzahl Art Anzahl Art Anzahl Art Anzahl Art Elektroherd / Geschirrspüler / Mikrowelle Couch / Sessel / Sofa / Liege/ Hocker/ Stuhl Elektroherd / Geschirrspüler / Mikrowelle Couch / Sessel / Sofa / Liege/ Hocker/ Stuhl Waschmaschine / Schleuder / Wäschetrockner Anrichte / Buffet / Kommode / Möbelplatten, Waschmaschine / Schleuder / Wäschetrockner Anrichte / Buffet / Kommode / Möbelplatten,
    [Show full text]
  • Die Kirchenbücher Im Kirchenkreis Mecklenburg
    Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Mecklenburg Kirchenbuchübersichten des Landeskirchlichen Archivs 1 Impressum Stand: April 2018 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 0385-20223 292 E-Mail: [email protected] Internet: www.archivnordkirche.de Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch mbei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben. Eine Gewähr kann jedoch nicht gegeben werden, zumal Änderungen rasch erfolgen. Die Informationen sind auch im Internet unter: www.archivnordkirche.de zu finden. 2 Gemeinde Register Jahrgänge Film- Mikro- nummer Fiche Ahrensberg C 1679 – 1892 68941 Alt Bukow F 1652 – 1787 68945 1787 – 1876 68946 1860 – 1893, Tf, Tr, St Fiche (4) Alt Gaarz F 1687 - 1786 69869 heute Rerik 1787 – 1865 68948 1866 – 1875 68949 1866 – 1912 Fiche (9) Alt Jabel K 1651 – 1787 69874 1788 – 1838 68939 1839 – 1875 68940 1864 – 1885, Tf, Kf, Tr. St Fiche (8) Alt Käbelich M 2 1665 – 1809 69707 1810 - 1859 Fiche (2) 1860 – 1888 Fiche (2) Plath
    [Show full text]
  • Kunsthandwerker Treffen Beim Dorffest in Roggenstorf
    Roggenstorf feiert Dorffest Boltenhagen Kalkhorst Die Dorfkirche, ein Backsteinbau des 14. Jahr- Klütz Samstag, 8.8. und hunderts, bildet den Mittelpunkt des Dorfes. Hier heirateten 1851 Fritz Reuter und Luise Sonntag, 9.8.2015 Kuntze, die Tochter des Roggenstorfer Pastors. Damshagen Am Pfarrhaus erinnert eine Gedenktafel an die Zierow10.00 – 18.00 Uhr Hohenkirchen Hochzeit. Das Gemeinde- und Feuerwehrhaus wurde in Luise-Reuter-Haus umbenannt. Dassow Roggenstorf Gägelow Wismar Warnow 105 106 Selmsdorf Mallentin Kunsthandwerker­ 105 Stepenitztal Gressow Barnekow Rostock Grevesmühlen 105 A20 treffen Schönberg Papenhusen Börzow Meiersdorf Menzendorf Tressow 208 Grieben Dorf beim DorffestMecklenburg Plüschow Bernstorf A20 Lübeck Upahl in Roggenstorf106 Bobitz Hanshagen Eintrittspreise pro Tag Schwerin Die Kirche und das Pfarrhaus sind an beiden Erwachsene: 4 EUR Tagen geöffnet und laden zum Verweilen ein. Kinder: 2 EUR Kunst trifft Familien: 6 EUR Samstag Fritz Reuter 13.00 Beginn des Festumzugs in der Ort- schaft Tramm. Ankunft in Roggens torf 14 Uhr 16.00 Bibelerzähler erzählen biblische Ge- schichten in der Kirche Leben und Arbeiten im Klützer Winkel Das Kunsthandwerkertreffen ist eine Veranstal- Sonntag tung des Vereins winkelleu.de e.V. www.winkelleu.de 10.00 Plattdeutscher Gottesdienst im Zelt mit Thomas Lenz Flyergestaltung Wolfgang Bund, Webentwickler agile-websites.de Samstag, 8.8.2015 Sonntag, 9.8.2015 11.00 Piratenprüfung am Rolandell 11.00 Piratenprüfung am Rolandell Kinder können an einem handbetriebenen Kinder können an einem handbetriebenen Karussell in luftige Höhen aufsteigen. Karussell in luftige Höhen aufsteigen. 12.00 Reuters Fritzen 12.00 Lutopia Orchestra die Kultband und einzige BioBand aus McPom Augen-Musik-Handwerkskunst www.reuters-fritzen.de 14.00 Roswitha und Freundinnen Marktstände mit handgemachten Unikaten.
    [Show full text]
  • Amt Grevesmühlen-Land, Karl-Marx-Str
    Stadt Grevesmühlen Der Bürgermeister Zugleich Verwaltungsbehörde für das Amt Grevesmühlen-Land mit den Gemeinden: Bernstorf, Gägelow, Roggenstorf, Rüting, Stepenitztal, Testorf-Steinfort, Upahl, Warnow Für die Gemeinde Bernstorf Stadt Grevesmühlen Rathausplatz 1 23936 Grevesmühlen Geschäftsbereich: Bauamt Zimmer: 2.1.07 Es schreibt Ihnen: Paula-Marie Schieritz Durchwahl: - 164 E-Mail-Adresse: [email protected] [email protected] Aktenzeichen: 04-05/01/510-513-Breitband-01 Aufgrabeanträge 12-52101-4312/G01/2/2019 Datum: _ Zustimmungsbescheid zur Aufgrabung im öffentlichen Verkehrsraum Hier: Nr.: Ausführungszeitraum: __ Sehr geehrte Damen und Herren, wir stimmen der Aufgrabung für die in Baulast der Gemeinde Bernstorf liegenden öffentlichen Flächen unter nachfolgenden Bedingungen zu. Allgemein: 1. Die Aufgrabung von öffentlichem Verkehrsgrund darf erst erfolgen, sofern zum Zeitpunkt des Baubeginns schriftlich nachweislich die Zustimmungen aller Versorgungsträger vor Ort vorliegen. 2. Bei Fahrbahnquerungen durch Verlegung von Versorgungsleitungen ist eine Mindestüberdeckung von 1 m gefordert, wobei Kabel grundsätzlich im Schutzrohr zu verlegen sind. Die Verlegung unter Asphalt hat grabenlos zu erfolgen. 3. Beachtung der anerkannten Regeln der Technik und der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen: - für Aufgrabungen in Verkehrsflächen (ZTVA-StB) - für den Bau von Fahrbahndecken aus Asphalt (ZTV Asphalt) - für den Bau von Fahrbahndecken aus Beton (ZTV Beton) - für den Bau von Pflasterdecken und Plattenbelägen (ZTV Pflaster) - für Erdarbeiten im Straßenbau (ZTVE-StB) - für die Befestigung ländlicher Wege (ZTV-LW) Telefon: Öffnungszeiten: Bankverbindung: BIC IBAN (03881)723-0 Di. -. Do. 09:00 - 12:00 Uhr Sparkasse MNW NOLADE21WIS DE65 1405 1000 1000 0302 09 Telefax: Di. 13:00 - 15:00 Uhr Volks- und Raiffeisenbank GENODEF1GUE DE88 1406 1308 0002 5191 27 (03881)723-111 Do.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Unterrichtung
    Deutscher Bundestag Drucksache 15/2961 15. Wahlperiode 22. 04. 2004 Unterrichtung durch die Bundesregierung Dreiunddreißigster Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) für den Zeitraum 2004 bis 2007 Inhaltsverzeichnis Seite Teil I Allgemeines . 7 1. Allgemeine Bemerkungen zum Rahmenplan . 7 1.1 Rechtsgrundlage und Aufgaben des Rahmenplans . 7 1.2 Institutionelle Regelungen . 7 2. Ziele und Konzeptionen der Regionalpolitik . 8 2.1 Übergreifende Ziele . 8 2.2 Die Gemeinschaftsaufgabe in den neuen Ländern . 8 2.3 Die Gemeinschaftsaufgabe in den alten Ländern . 8 3. Die Gemeinschaftsaufgabe als spezialisiertes Instrument zur regionalen Wirtschaftsförderung im Rahmen der Regionalpolitik 9 3.1 Regionalpolitische Aufgabenverteilung im föderativen System . 9 3.2 Grundlagen der regionalen Wirtschaftsförderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe . 9 3.3 Die Koordinierungsfunktion der Gemeinschaftsaufgabe . 10 3.3.1 Beiträge der Gemeinschaftsaufgabe zur Unterstützung von Zielen anderer Politikbereiche . 10 3.3.2 Wirtschaftspolitische Maßnahmen anderer Politikbereiche mit Regionalbezug . 13 3.3.3 Engere Koordinierung der Regional- und der Arbeitsmarktpolitik . 14 3.4 Empfehlungen des Planungsausschusses zur kommunalen Wirtschaftsförderung . 15 Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit vom 19. April 2004 gemäß Beschluss vom 15. Januar 1998 – Bundestagsdrucksache 13/8228. Drucksache 15/2961 – 2 – Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode Seite 4. Zentrale Elemente des Förderkonzeptes der Gemeinschafts- aufgabe . 15 4.1 Das Präferenzsystem . 15 4.2 Nichtinvestive Fördermöglichkeiten zugunsten der gewerblichen Wirtschaft . 15 4.3 Tourismusförderung . 16 4.4 Infrastrukturförderung . 16 4.5 Integrierte regionale Entwicklungskonzepte und Regional- management . 16 4.6 Zusammenwirken von Bund und Ländern in der Gemeinschafts- aufgabe . 17 5. Fördergebiete für die Jahre 2004 bis 2006; Änderungen im 33.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2019
    GESCHÄFTSBERICHT 2019 30Konzernstruktur | 1 GESCHÄFTSBERICHT 2019 2 | Konzernstruktur Konzernstruktur | 3 Inhalt Statement | Geschäftsführer 5 Organe der Gesellschaft 6 Konzernstruktur 8 Innovationen 10 Chronik 18 Team der Stadtwerke 24 Statement | Mitarbeiter 26 Grußwort | Bürgermeister 31 Lagebericht 33 Statement | Mitarbeiter 49 Konzernbilanz 50 Konzern Gewinn- und Verlustrechnung 52 Die Stadtwerke in Zahlen 54 Unser Team 56 Bestätigungsvermerk 58 4 | Konzernstruktur Inhalt | 3 30 Jahre Stadtwerke… …sind 30 Jahre Entwicklung der Stadtwerke, der Gasnetz und die Gasversorgung in Grevesmüh- Stadt Grevesmühlen und auch meine persön- len und stellten das gesamte Stadtgebiet von liche. Stadtgas auf Erdgas um. 1997 wurden die ersten neuen Blockheizkraftwerke gebaut und das Als gebürtiger Grevesmühlener habe ich nach Stromnetz in Grevesmühlen von der HEVAG in meinem Abitur die Berufsausbildung im elter- die Hände der Stadtwerke übertragen. lichen Betrieb abgeschlossen und anschließend mein Studium als Diplom-Ingenieur für Hei- Mein Ziel damals und auch heute noch ist es, die zungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik absolviert. Stadtwerke zu einem innovativen Energiever- Auch währenddessen habe ich weiterhin prakti- sorger für die Stadt und die Region auszubauen. sche Erfahrungen gesammelt. Ein wichtiger Schritt hierzu war die Nutzung er- 1991 neuerbarer Energien in der Wärme- und Strom- Als dann 1987 der Direktor der Gebäudewirt- erzeugung. So wurden in der Folgezeit Photo- schaft, Werner Sänger, anfragte, ob ich Abtei- voltaik-Anlagen, zwei Biogasanlagen
    [Show full text]
  • Mecklenburg Resources at the IGS Library
    Mecklenburg Resources at the IGS Library Introduction to Mecklenburg and Lübeck The Map Guides to German Parish Registers series treats both Mecklenburg-Schwerin and Mecklenburg-Strelitz in one complete volume — Volume 3. The Principality of Lübeck is to be found on pages 224-26 (Lutheran) and 260-62 (Catholic) of Volume 4, “Grandduchy of Oldenburg and Province of Schleswig-Holstein, Kingdom of Prussia. Online (a sampling) Verein für mecklenburgische Familien- u. Personen-geschichte e. V. -- http://www.mfpev.de/mfp-home.html Ahnenforschung.org “Regional Research” = http://forum.genealogy.net Middle Germany Genealogical Assoc. (German) -- http://www.amf-verein.de Mecklenburg/Lübeck census project -- http://www.akvz.de/index.html Mecklenburg surnames (FamilySearch) -- http://feefhs.org/links/Germany/mec-2.html Mailing Lists (for all German regions, plus German-speaking areas in Europe) -- http://list.genealogy.net/mm/listinfo/ Periodicals IGS/German-American Genealogy: “East Elbian Emigration” (Spr’92) “Mecklenburg Maps” (Fall’95) “Back to Your Mecklenburg Roots” [IMAR] (Fall’96) “Mecklenburgers in the Entire World” (Fall’98) “Resources for Research in Mecklenburg” (Spr’00) “Emigrant Waves from Northern Germany” (Spr’02) “Franz Schubert: His Indexes to German...Records” (Fall’06) “Trip to Europe in 2007” (Fall’07) “Searching Today for Relatives Living in Mecklenburg” (Fall’08) Mecklenburghefte in Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde: 48. Jahrgang, Heft 5; Also, 49/5, 51/1, 51/6, 52/6, 55/6, and 57/1. “Familienforschung in Mecklenburg,”
    [Show full text]
  • Nordwestmecklenburg || Ausgabeausgabe 1104 || 15.11.2017 13.04.2016
    NORDWEST BLICK InformationsblattInformationsblatt desdes LandkreisesLandkreises Nordwestmecklenburg || AusgabeAusgabe 1104 || 15.11.2017 13.04.2016 03 Aus der Verwaltung: 05 Blick in die Region: 10 Impressionen: Breitband phanTECHNIKUM Wismar – Altes und Neues aktuell Sonderausstellung aus Nordwestmecklenburg "Gunther Plüschow" Aus dem Inhalt Landrätin Kerstin Weiss ist nach schwerer Krankheit wieder im Dienst und blickt zurück. Mehr dazu lesen Sie auf S.02. Kreistag verabschiedet Um- setzung der UN-Behinderten- rechtskonvention. Ausführ- liche Informationen finden Sie auf S.02. Jugendschöffen gesucht – bis zum 29. März bewerben. Wei- tere Informationen auf S.04. Vorhaben für LEADER-Pro- jekte für das nächste Jahr ste- hen fest. Näheres erfahren Sie auf S.06. Die Kreisfotoschau als Ergeb- nis des Kreisfotowettbewerbs in Wort und Bild auf S.09. NAHBUS verfügt über 115 Busse, davon 71 Niederflurbusse und zehn Erdgas-Busse. Kreistag beschließt neues Tarifsystem für NAHBUS ab 1. Februar Kurzstreckenfahrer und Schüler profitieren am meisten Zum 1. Februar 2018 wird bei den gefahrenen Zonen, also nach gast bezahlt nur die Strecke, die Feiertagen, den Wochenenden und NAHBUS ein neues Tarifsystem für der Entfernung vom Start- zum er tatsächlich nutzt.“ Herr Lettau während der Schulferien ihr Schü- Nordwestmecklenburg eingeführt. Zielort. Dadurch entfällt der pau- ergänzt: „Davon profitieren ins- lerticket für beliebig viele Fahrten Das hatte der Kreistag bereits im schale Ticketpreis von 4 Euro für besondere die Fahrgäste, die nur bis zu einer Entfernung von 50km November 2016 beschlossen. Im eine Einzelfahrt im Gesamtnetz kürzere Strecken fahren, speziell in nutzen. „Diese Neuerung bietet ei- Rahmen von Expertenworkshops und staffelt sich stattdessen von den neuen Preisstufen 1 und 2.“ nen echten Mehrwert für die Kin- mit zahlreichen regionalen und 2 Euro (Preisstufe 1) bis zu 6 Euro der und Jugendlichen in unserer überregionalen ÖPNV-Fachleu- (Preisstufe 5 Gesamtnetz).
    [Show full text]