Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil A

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil A Wasserrahmenrichtlinie Band 10 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil A Fließgewässer- Hydromorphologie Ergänzungsband 2017 Wasserrahmenrichtlinie Band 10 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil A Fließgewässer- Hydromorphologie Ergänzungsband 2017 Empfehlungen zu Auswahl, Prioritätensetzung und Umsetzung von Maßnahmen zur Entwicklung niedersächsischer Fließgewässer Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Am Sportplatz 23 26506 Norden Bearbeitung Steckbriefe: Arbeitsgruppe Maßnahmen der Fachgruppe Oberflächengewässer: Sellheim, Peter – NLWKN GB VII Hannover-Hildesheim (Leitung) Suhrhoff, Peter – NLWKN GB III Brake-Oldenburg (Steckbriefe) Kubitzki, Jens – Gewässer- und Landschaftspflegeverband Südheide Schatz, Jens; Prange, Hilke – NLWKN GB II Direktion Schmieda, Uwe – Ingenieurgemeinschaft agwa Hannover Bearbeitung Priorisierung: Neumann, Petra; Suhrhoff, Peter – NLWKN GB III Brake-Oldenburg Unter Mitwirkung von: Dr. Pinz, Katharina – NLWKN GB III Lüneburg Schackers, Bernd – UIH (Umwelt- und Planungsbüro Höxter) Gestaltung: Kuckluck, Bettina – NLWKN GB III Lüneburg Titelbilder: Einbau von Festsubstraten zur Verbesserung der Sohlstrukturen Fotos: Knuth, V.; Rindfleisch, K.; Suhrhoff, P. 1. Auflage 2017: 1000 Exemplare Schutzgebühr: 10,00 € zzgl. Versandkostenpauschale Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Veröffentlichungen Göttinger Chaussee 76 A 30453 Hannover Online verfügbar unter: www.nlwkn.niedersachsen.de (Service > Veröffentlichungen/Webshop) Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier 2 Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer – Teil A Fließgewässer-Hydromorphologie Ergänzungsband 2017 – Überarbeitung der Maßnahmengruppe 5 und Aktualisierung der Prioritätsgewässer Inhaltsverzeichnis I Allgemeiner Teil 1 Einführung ..................................................................................................................................................................... 5 2 Auswahl vorrangig zu bearbeitender Fließgewässer/Wasserkörper für die Umsetzung von Maßnahmen .................. 7 2.1 Grundlagen ......................................................................................................................................................... 7 2.1.1 Notwendigkeit der Prioritätensetzung ................................................................................................................ 7 2.1.2 Fachliche Kriterien für die Priorisierung ............................................................................................................. 7 2.2 Bestimmung vorrangig zu bearbeitender Fließgewässer/Wasserkörper ........................................................... 9 2.2.1 Vorgehensweise ................................................................................................................................................. 9 2.2.2 Prioritätenschlüssel Fließgewässer .................................................................................................................. 11 2.2.3 Priorisierung von Marschgewässern ................................................................................................................ 17 3 Literaturhinweise .......................................................................................................................................................... 18 4 Anhang ........................................................................................................................................................................ 19 4.1 Verfahrensbeschreibung des BBM-Verfahrens (Biozönotisches Bewertungsverfahren Makrozoobenthos) .. 19 II Spezieller Teil – Maßnahmenbeschreibung Maßnahmengruppe 5 Allgemeine Grundsätze und Anforderungen .................................................................................................................... 22 Maßnahmensteckbriefe Maßnahme 5.1 Einbau von (lokalen) Kies-/Steinbänken – z. B. als Laichareale für Kieslaicher ................................. 26 Maßnahme 5.2 Großräumigerer Einbau von Kies – zur allgemeinen Strukturverbesserung sowie zur Restrukturierung überdimensionierter oder tiefenerodierter Gewässerstrecken ................................ 31 Maßnahme 5.3 Einbau bzw. gezieltes Belassen von Totholz zur allgemeinen Strukturverbesserung ....................... 36 Maßnahme 5.4 Restrukturierung organischer Gewässer durch Totholzeinbau .......................................................... 44 Maßnahme 5.5 Einbau von Strömungslenkern über den gesamten Fließquerschnitt aus mineralischem Hartsubstrat – Variante diagonale Grundschwellen ........................................................................... 47 Maßnahme 5.6 Einbau von Strömungslenkern über den gesamten Fließquerschnitt aus mineralischen Hartsubstrat in Form zweier versetzter Schüttungen .......................................................................... 54 Maßnahme 5.7 Einbau von Strömungslenkern über den gesamten Fließquerschnitt aus Totholz – Variante diagonale Grundschwellen .................................................................................................................. 58 Maßnahme 5.8 Einbau von Strömungslenkern über den gesamten Fließquerschnitt aus Totholz – Variante diagonaler, teilweise unterströmter Stamm ........................................................................................ 61 Maßnahme 5.9 Einbau von Strömungslenkern über den gesamten Fließquerschnitt aus Totholz – Variante diagonaler Lenkrechen ....................................................................................................................... 64 Maßnahme 5.10 Einbau von Strömungslenkern über Teilquerschnitte als inklinante (stromauf ausgerichtete) Lenker/Buhnen – Baumaterial optional Totholz oder mineralische Festsubstrate ............................. 69 Maßnahme 5.11 Einbau von Strömungslenkern über Teilquerschnitte als deklinante (stromab ausgerichtete) Lenker/Buhnen – Baumaterial optional Totholz oder mineralische Festsubstrate ............................. 75 3 Maßnahme 5.12 Einbau von Lenkbuhnen mit großen Überströmungshöhen aus mineralischen Baustoffen oder Totholz – im Regelfall als serielle, inklinante Einbauten ..................................................................... 78 Maßnahme 5.13 Einbau von Dreiecksbuhnen ............................................................................................................... 83 III Prioritäre Fließgewässer in Niedersachsen Tabellarische Zusammenstellung der prioritären Fließgewässer/Wasserkörper ..................................................... 86–100 Landesweite Kartendarstellung ................................................................................................................................ Anlage 4 I Allgemeiner Teil 1 Einführung Der von der Arbeitsgruppe Maßnahmen des NLWKN ren Fließgewässer der landesweiten Gewässerkulisse, erarbeitete Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächen- deren Auswahl aufgrund weiterentwickelter und überar- gewässer – Teil A Fließgewässer-Hydromorphologie beiteter fachlicher Priorisierungskriterien ebenfalls zu (Wasserrahmenrichtlinie Band 2) wurde im Jahre 2008 aktualisieren war. veröffentlicht. Wesentliches Ziel dieses Leitfadens ist es, den mit der Maßnahmenentwicklung befassten Fach- Fortschreibung und Überarbeitung der dienststellen vor Ort eine fundierte Arbeits- und Orientie- Maßnahmengruppe 5 rungshilfe an die Hand zu geben, die bei der Auswahl, Planung und Umsetzung von geeigneten hydromorpho- Mit der vorliegenden Überarbeitung einer der zentralen logischen Maßnahmen herangezogen werden kann. Maßnahmengruppen des Leitfadens wird nun die Ar- Der nunmehr seit einigen Jahren vorliegende Leitfa- beitshilfe fachlich schrittweise weiterentwickelt, um den den hat sich inzwischen als solide fachliche Planungs- genannten Zielen Rechnung zu tragen. und Arbeitshilfe für eine effiziente Maßnahmenumset- Die Maßnahmengruppe 5 – Maßnahmen zur Verbes- zung landesweit etabliert. Ein Kernstück des Leitfadens serung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Fest- ist neben der Auswahl und Darstellung der landesweit substraten – umfasst verschiedene Einzel- und Klein- vordringlich zu bearbeitenden prioritären Fließgewässer/ maßnahmen zum Einbau von Kies und Totholz, die in Wasserkörper vor allem die systematische Beschreibung den vergangenen Jahren landesweit vergleichsweise der planerischen und gestalterischen Details von hydro- häufig zum Einsatz kamen und von den unterschiedlichs- morphologischen Maßnahmen in einzelnen Maßnah- ten Trägern umgesetzt worden sind. Während die Erst- mensteckbriefen. Diese insgesamt 35 einzelnen Steck- auflage des Leitfadens nur einige wenige Steckbriefe mit briefe spiegeln das für Niedersachsen relevante eher grundsätzlichen Aussagen zu diesem Themenkom- Spektrum von Maßnahmen der naturnahen Gewässer- plex umfasste, wurden die planerischen und gestalteri- gestaltung in den Grundzügen wider. Sie wurden the- schen Hinweise für die aktuelle Überarbeitung dieser menbezogen in verschiedenen Maßnahmengruppen Maßnahmengruppe deutlich stärker präzisiert und fach- zusammengefasst und in einem landesweiten Maßnah- lich differenziert und um verschiedene Einbauformen und menkatalog zusammengestellt – ein zentraler Baustein Anwendungsoptionen erweitert. Konkrete Ausführungen
Recommended publications
  • Elbe 149018,59
    Gebiets- AEo [km²] Kennzahl Lage Gebiets-Bezeichnung 1-3 4 5 6 7 ... 5 f Elbe 149018,59 56 l Saale 23987,09 564 f Unstrut 6368,68 5648 l Helme 1392,77 56481 b Helme von den Quellen bis oberh. Zorge 26,05 564811 b Helme von den Quellen bis Ohe 0,23 564812 m Ohe 25,82 5648121 b Steinaer Bach 13,34 5648122 r Hellegrundbach 8,00 5648123 b Ichte 0,68 5648129 f 3,80 56482 m Uffe im Oberlauf Großer Wolfsbach, von Beginn bis 100,57 Helme 564821 b Zorge von den Quellen bis Sülze 39,12 5648211 b Zorge (im Oberlauf Großer Wolfsbach) von Beginn bis 15,15 Sprakelbach 5648212 r Sprakelbach 10,59 5648213 b Zorge von Sprakelbach bis Landesgrenze 9,84 5648219 b Zorge von Landesgrenze bis Sülze 3,54 564822 m Uffe 61,25 5648221 b Wieda 17,28 5648222 f 5,59 5648223 b Wieda 17,55 5648224 m Uffe 20,83 564824 r Wieda von Beginn bis Zorge 0,20 5648244 r Sachsengraben (im Oberlauf Uffe) 0,01 Flächenverzeichnis zur Hydrographischen Karte Niedersachsen Fortschreibung Stand 13.07.2010 1 Gebiets- AEo [km²] Kennzahl Lage Gebiets-Bezeichnung 1-3 4 5 6 7 ... 5648249 b Wieda von Sachsengraben bis Zorge 0,19 568 f Lehnertsgraben im Oberlauf Große Bode und Warme 3266,12 Bode 5681 b Ebersbach von Beginn bis Kalte Bode 102,37 56811 b Warme Bode von Beginn bis Bremke 18,33 568111 b Große Bode von Beginn bis Kleine Bode 5,72 568112 r Kleine Bode 1,72 568113 b Warme Bode von Kleine Bode bis Ulrichswasser 1,29 568114 r Ulrichswasser 3,56 568119 b Warme Bode von Ulrichswasser bis Bremke 6,04 56812 l Bremke 7,11 568121 b Bremke von Beginn bis Kleine Winterberg 1,94 568123 b Bremke
    [Show full text]
  • Der Einfluß Der Bergbaugschichte Im Ostharz Auf Die
    Der Einfluß der Bergbaugschichte im Ostharz auf die Schwermetalltiefengradienten in historischen Sedimenten und die fluviale Schwermetalldispersion in den Einzugsgebieten von Bode und Selke im Harz Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. Nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von Herrn Lorenz Dobler geb. am 10.09.1963 in: Nittenau Gutachter: 1. Prof. Dr. M. Frühauf 2. Prof. Dr. W. Gläser 3. Prof. Dr. J. Völkel Ort und Tag der öffentlichen Verteidigung: Halle (Saale), 15.07.1999 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................................IV Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................... V Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................ VII Danksagung ..................................................................................................................................... X 1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1 2 STAND DER FORSCHUNG 2 2.1 NUTZUNGS- UND UMWELTGESCHICHTE IN HISTORISCHEN BERGBAUGEBIETEN 2 2.2 GRUNDLAGEN UND BESONDERHEITEN DER FLUVIALEN SCHWERMETALLDISPERSION IN BERGBAUGEBIETEN 4 2.2.1 GEOCHEMIE VON SULFIDEN UND GELÖSTE SCHWERMETALLDISPERSION 4 2.2.2
    [Show full text]
  • Die Moose Des Nationalparks Harz Nationalparks Des Moose Die
    Die Moose des Nationalparks Harz Nationalparks des Moose Die SCHRIFTENREIHE AUS DEM NATIONALPARK HARZ - BAND 7 Die Moose des Nationalparks Harz Die Moose des Nationalparks Harz Eine kommentierte Artenliste von Monika Koperski unter Mitarbeit von Markus Preußing, Hjalmar Thiel und Frank Müller Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 8 Zitiervorschlag: Koperski, M. (2011): Die Moose des Nationalparks Harz. Eine kommentierte Artenliste. Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz, Band 8. 250 Seiten. Denn ich habe dieses … Gebirge kennen gelernt als ein Gebiet, in dem der Moosforscher nicht auslernt und wenn er Methusalems Alter erreichen sollte. Loeske (1903) Impressum Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode www.nationalpark-harz.de Verfasserin Dr. Monika Koperski In den Freuen 48 28719 Bremen Fotos: Dr. M. Koperski 1. Auflage 2011 INHALT | 3 Inhalt Geleit 4 1. Vorwort 6 2. Geschichte der mooskundlichen Erforschung des Harzes 7 3. Naturräumliche Grundlagen des Nationalparks 11 4. Moosreiche Biotope des Nationalparks 14 5. Die Florenelemente des Nationalparks 19 6. Anthropogen bedingte Arten im Nationalpark 20 7. Gefährdete und geschützte Moose im Nationalpark 21 8. Erläuterungen zur Florenliste und verwendete Abkürzungen 22 9. Auflistung der Moose des Nationalparks 26 10. Übersicht zu den in der Florenliste erwähnten Syntaxa 238 11. Literatur 242 12. Dank 247 13. Register der deutschen Gattungsnamen 248 Abkürzungsverzeichnis Klappe hinten 4 | GELEIT Geleit Die Moose und der Harz – beide haben eine sehr traditionsbe- parkverwaltung Harz schätzt sich daher glücklich, für die feder- ladene Verbindung. Wohl nicht ganz zufällig hat Ernst Hampe, führende Bearbeitung der Moose Frau Dr. Monika Koperski der Altmeister der Harzer Bryologie, nach anfänglicher Beschäf- gewonnen zu haben.
    [Show full text]
  • 5.1 Bergbau- Und Umweltgeschichte Im Harz
    Ergebnisse 28 5 Ergebnisse 5.1 Bergbau- und Umweltgeschichte im Harz 5.1.1 Allgemeine Entwicklungstendenzen des Bergbaus im Harz Mitte der achtziger Jahre konnten erstmals Vermutungen bewiesen werden, wonach im Westharz schon vor dem Mittelalter intensiver Bergbau betrieben wurde (NOWOTHING 1963, 1965, 1968, BROEL 1963). Montanarchäologisch-archäometallurgische Forschungsergebnisse belegen, daß hier schon mindestens seit dem 3. Jahrhundert Rammelsberger und Oberharzer Erze über relativ weite Strecken transportiert und anfangs vorwiegend am Harzrand verhüttet werden (WILHELMI 1989, KLAPPAUF ET AL. 1990). Neuere geochemische Untersuchungsergebnisse an datierten Auensedimenten decken sich mit Vermutungen über frühbronzezeitlichen Bergbau im Mansfelder Land und im nordöstlichen Harz (MATSCHULLAT ET AL. 1997, NIEHOFF ET AL. 1992). Obwohl dahingehend bisher nur indirekte Hinweise vorliegen, ist zumindest für Teile des Unterharzes ein ähnlich früher Beginn der Montanaktivitäten anzunehmen (OTTO & WITTER 1952, BEHRENS 1994/95, SIMON 1993). Vermutungen, wonach der Bergbau im Ostharz älter sein könnte als im Westharz (HARTMANN 1957, SCHWERDTFEGER 1991) bleiben aufgrund des heutigen Kenntnisstandes weiter spekulativ. Bis zur Nutzung fossiler Brennstoffe im 19. Jahrhundert ist Holz der einzige Energielieferant. Besonders in Bergbaugebieten führt dies zu erheblicher Veränderung bzw. Degradation der natürlichen Waldvegetation und zu gravierenden Eingriffen in den Landschaftshaushalt. Im Harz sind spätestens seit dem 10. Jahrhundert Wald- und Umweltgeschichte
    [Show full text]
  • Vögel Des Nationalparks Harz
    SCHRIFTENREIHE AUS DEM NATIONALPARK HARZ - BAND 18 Vögel des Nationalparks Harz Voegel_US-Hardcover.indd 1 10.02.20 13:50 Vögel des Nationalparks Harz Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 18 Zitiervorschlag: NATIONALPARKVERWALTUNG HARZ (Hrsg.) (2020): Vögel des Nationalparks Harz. Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz, Band 18. 148 Seiten. Impressum Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz ISSN 2199-0182 Herausgeber: Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode www.nationalpark-harz.de Für den Inhalt der Artikel sind ausschließlich die jeweiligen Autoren verantwortlich. Redaktion: Nationalpark Harz Dr. Kathrin Baumann, Caren Pertl Titelfoto: Ole Anders 1. Auflage 2020 INHALT | 3 Inhalt Vorwort 4 CAREN PERTL Ergebnisse des Monitorings häufiger Brutvögel im Nationalpark Harz im Zeitraum von 2007 bis 2018 5 ULRICH REES Die tagaktiven Brutvögel der Waldforschungsfläche Bruchberg im Nationalpark Harz – Ergebnisse der Revierkartierung 2018 85 BERND NICOLAI, MARC KINKELDEY & MICHAEL HELLMANN Zur Nahrung der Alpenbraunelle Prunella collaris auf dem Brocken im Nationalpark Harz – ein Vergleich mit dem Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros 99 HERWIG ZANG Die Wasseramsel im Harz. Zusammenfassung der Ergebnisse einer 29-jährigen Langzeitstudie von 1977 bis 2005 106 GUNTER KARSTE Brutvogelerfassung auf einer Probefläche im Hohnegebiet von 2007 bis 2018 115 CAREN PERTL Key ecological features determining territory occupancy rates in an isolated population of the ring ouzel Turdus torquatus 123 4 | VORWORT Kleiber. Foto: O. Anders Vorwort Das Vogelmonitoring im Nationalpark Harz hat viele Facetten Wenn auch nicht alle Kartierer*innen in den Beiträgen dieses und fachliche Schwerpunkte: „klassische“ Kartierungen, Berin- Bandes namentlich genannt sind, so gilt ihnen doch größter gungsprojekte, artspezifische Untersuchungen - vieles davon Dank für ihren Einsatz, ohne den es nicht ginge.
    [Show full text]