<<

Literatur aerzteblatt (2011): Vermischtes. Demenz kann jährliche Kosten von mehr als 40.000 € ver- ursachen, in aerzteblatt vom 31.08.2011, Download unter: https://www.aerzte- blatt.de/nachrichten/47162/Demenz-kann-jaehrliche-Kosten-von-mehr-als-40-000- Euro-verursachen, Zugriff am 16.06.2017. Agli, Océane et al. (2018): Spirituality, quality of life, and depression in older people with dementia, in: Journal of Religion, Spirituality & Aging, 30 (3), 268-278. Albrecht, Harro (2005): Volkskrankheiten: Auf einem Auge blind, in: , 10.11.2005, Nr.46, als PDF-Download unter: https://www.zeit.de/2005/46/S-Moden- Aufmacher/komplettansicht?print, Zugriff am 12.04.2018. Aly, Götz (2014): Die Belasteten. „Euthanasie“ 1933-1945; eine Gesellschaftsgeschichte, Frankfurt a. M.: Fischer. Arbeitskreis Spirituelle Begleitung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (2007): Spirituelle Begleitung in der Palliativversorgung, als PDF-Download unter: https://www.dgpalliativmedizin.de/sektionen/sektion-spirituelle-begleitung.html, Zu- griff am 05.05.2016. (DGP 2007) Arendt, Hannah (2017a): Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, 12. Auflage, München: Piper. Arendt, Hannah (2017b): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Im- perialismus, totale Herrschaft, 20. Auflage, München: Piper. Ärzte Zeitung online (2018): NRW setzt Pflegeheime unter Druck, in: Ärzte Zeitung online vom 01.08.2018, Download unter: https://www.aerztezeitung.de/politik_gesell- schaft/pflege/article/968881/einzelzimmerquote-nrw-setzt-pflegeheime-druck.html, Zugriff am 31.08.2018. Baer, Udo; Schotte-Lange, Gabi (2013): Das Herz wird nicht dement. Rat für Pflegende und Angehörige, Weinheim, Basel: Beltz. Bär, Marion (2010): Sinn erleben im Angesicht der Alzheimerdemenz. Ein anthropologi- scher Bezugsrahmen, Marburg: Tectum. Baier, Karl; Sinkovits, Josef (Hrsg.) (2006): Spiritualität und moderne Lebenswelt, Wien/: Lit. Verlag. Bartholomew, Robert E. (2000): Exotic deviance. Medicalizing cultural idioms from strangeness to illness, Boulder: University Press of Colorado. Baur, Nina; Blasius, Jörg (2014): Methoden der empirischen Forschung. Ein Überblick, in: Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialfor- schung, Wiesbaden: Springer VS, 41-62. Becker, Jutta (1999): „Gell, heut geht’s wieder auf die Rennbahn“. Die Handlungslogik dementer Menschen wahrnehmen und verstehen, Darmstadt: afw-Arbeitshilfe. Benke, Christoph (2004): Was ist (christliche) Spiritualität. Begriffsdefinitionen und theo- retische Grundlagen, in: Zulehner, Paul M. (Hrsg.): Spiritualität – mehr als ein Me- gatrend, Ostfildern: Schwabenverlag, 29-56. Berger, Peter A.; Hock, Klaus; Klie, Thomas) (Hrsg.) (2013a): Religionshybride. Religion in posttraditionalen Kontexten, Wiesbaden: Springer VS. Berger, Peter A.; Hock, Klaus; Klie, Thomas (2013b): Religionshybride – Zur Einführung, in: Berger, Peter A.; Hock, Klaus; Klie, Thomas (Hrsg.): Religionshybride. Religion in posttraditionalen Kontexten, Wiesbaden: Springer VS, 7-47.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer 2020 C. B. Birkholz, Spirituelle Sorge um Menschen mit Demenz, https://doi.org/10.1007/978-3-658-29957-6 294 Literatur

Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (2016): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirk- lichkeit, unveränderter Nachdruck der 5. Auflage von 1977, Frankfurt a. M.: S. Fischer. Bergmann, Anna (2004): Der entseelte Patient. Die moderne Medizin und der Tod, Berlin: Aufbau-Verlag. Berliner Methodentreffen (2015): Workshops 2015, unter: http://www.qualitative-for- schung.de/methodentreffen/angebot/ws/2015.html#LOG, Zugriff am 22.06.2018. (BMT 2015) Berliner Methodentreffen (2016): Workshops 2016, unter: http://www.berliner-methoden- treffen.de/angebot/ws/2016.html, Zugriff am 22.06.2018. (BMT 2016) Berliner Methodentreffen (2017): Forschungswerkstätten 2017, unter: http://www.qualita- tive-forschung.de/methodentreffen/angebot/fw/2017/index.html#HW, Zugriff am 22.06.2018. (BMT 2017) Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2011): Demenz-Report. Wie sich die Re- gionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Alterung der Gesellschaft- vorbereiten können, als PDF-Download unter: https://www.berlin-institut.org/filead- min/user_upload/Demenz/Demenz_online.pdf, Zugriff am 20. Januar 2017. (Berlin- Institut 2011) Bertelsmann-Stiftung (2007): Religionsmonitor. verstehen was verbindet. Religiosität im internationalen Vergleich, Gütersloh, als Download verfügbar unter: https://www.ber- telsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Reli- gionsmonitor_verstehen_was_verbindet_Religioesitaet_im_internationalen_Ver- gleich.pdf, Zugriff am 27.07.2016. Bienstein, Christel; Fröhlich, Andreas (2012): Basale Stimulation® in der Pflege. Die Grundlagen, 7. Auflage, Bern: Huber. Birkholz, Carmen (2009): Spiritualität, in: Kloke, Marianne u. a.: Grundwissen Palliativ- medizin, Köln: Ärzteverlag, 189-201. Birkholz, Carmen (2014): Demenz. Mit Herz, in: Praxis Palliative Care 21, Hannover, 32- 33. Birkholz, Carmen (2015): Bis mein Leben neue Knospen treibt. Ein Begleiter durch die Trauer, Ostfildern: Patmos. Birkholz, Carmen (2016a): Menschen mit Demenz aus Sicht der Hospizarbeit, in: Dibelius, Olivia et al. (Hrsg.): Palliative Care für Menschen mit Demenz, Bern: Hogrefe 127- 139. Birkholz, Carmen (2016b): Spirituelle Begleitung in Palliative Care und Demenz, in: Di- belius, Olivia et al. (Hrsg.): Palliative Care für Menschen mit Demenz, Bern: Hogrefe, 163-176. Birkholz, Carmen (2016c): Was man nicht sieht. Spiritualität in der Begegnung mit hoch- betagten und von Demenz betroffenen Menschen, in: Bei uns, 6/2016, 12-13. Birkholz, Carmen (2017a): Spiritualität – die leisen Töne in der Begegnung mit sterbenden alten Menschen, in: Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie, 1/2017, 34-37. Birkholz, Carmen (2017b): Spiritual Care bei Demenz, München: Ernst Reinhardt. Birkholz, Carmen (2018a): Trauer und Demenz. Trauerbegleitung als verstehender Zugang und heilsame Zuwendung, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Birkholz, Carmen (2018b): „Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond“. Vom Wesen der spirituellen Selbstsorge für Angehörige von Menschen mit Demenz (2018), in: Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie, 2/2018, 32-35.

Literatur 295

Birkholz, Carmen (2018c): Vertrauen, Geborgenheit, Zuversicht und Nähe. Spiritualität er- leichtert Zugang zu kognitiv eingeschränkten Menschen, in: Dibelius et al.: Palliative Begleitung von Menschen mit Demenz. Impulse für die Praxis, Seelze: Friedrichverlag, 28-31. Birkholz, Carmen (2018d): „Ich wurde geliebt, also war ich.“ Spiritualität als Ressource im Leben mit Demenz, in: Spiritual Care (2018) 4 (im Erscheinen). Blaser, Regula; Becker, Stefanie; Wittwer, Daniela; Berset, Jeanne (2015): Kitwood reconsidered: Personenzentrierung und die Haltung Pflegender im Umgang mit Men- schen mit Demenz, in: Journal für Psychologie, Jg. 23 (2015), Ausgabe 1, 151-166. Bleses, Helma M. et al. (2017): Personen mit Demenz und Telepräsenzroboter: Virtuelle Begegnungen in Alltagssituationen, in: Pfannstiel, Mario A.; Krammer, Sandra; Swoboda, Walter (Hrsg.): Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesund- heitswesen III. Impulse für die Pflegepraxis, Wiesbaden: , 221–231. Bode, Sabine (2014): Frieden schließen mit Demenz, Stuttgart: Klett-Cotta. Bohnsack, Ralf; Nentwig-Gesemann, Iris; Nohl, Arnd-Michael (2013): Einleitung: Die do- kumentarische Methode und ihre Forschungspraxis, in: Bohnsack, Ralf; Nentwig-Ge- semann, Iris; Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre For- schungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 3., aktualisierte Auflage, Wiesbaden: Springer VS, 9-32. Bohnsack, Ralf; Przyborski, Aglaja (2010): Diskursorganisation, Gesprächsanalyse und die Methode der Gruppendiskussion, in: Bohnsack, Ralf; Przyborski, Aglaja; Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis, 2., voll- ständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, 232-248. Bohnsack, Ralf; Przyborski, Aglaja; Schäffer, Burkhard (2010a): Einleitung: Gruppendis- kussionen als Methode rekonstruktiver Sozialforschung, in: Bohnsack, Ralf; Przy- borski, Aglaja; Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis, 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen/Far- mington Hills: Barbara Budrich, 7-22. Boltanski, Luc (2007): Leben als Projekt, in: taz, 20.10.2007, Download unter: https://www.taz.de/!224707/, Zugriff am 16.06.2017. Bonz, Jochen et al. (Hrsg.) (2017): Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Me- thode reflexiven Forschens, Wiesbaden: Springer VS. Bosančić, Saša (2012): Arbeiter ohneEigenschaften. Über die Subjektivierungsweisen an- gelernter Arbeiter, Wiesbaden: Springer VS. Bosch, Corry (1998): Vertrautheit. Studie zur Lebenswelt dementierender alter Menschen, Wiesbaden: Ullstein Medical. Botzem, Sebastian (2014): Strategisches Erzählen – strategisches Befragen: Macht und Re- flexivität in Expert*inneninterviews mit Finanzeliten, in: Unger, Hella von; Narimani, Petra; M'Bayo, Rosaline (Hrsg.): Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Re- flexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden: Springer VS, 59-76. Brazil, Kevin; Kassalainen, Sharon; Ploeg, Jenny; Marshall, Denise (2010): Moral distress experienced by health care professionals who provide home-based palliative care, in: Social Science & Medicine, 71, 1687-1691. Bryden, Christine (2011): Mein Tanz mit der Demenz. Trotzdem positiv leben, Bern: Hu- ber.

296 Literatur

Buber, Martin (2014): Das Dialogische Prinzip, 13. Auflage, Bielefeld: Gütersloher. Bucher, Anton A. (2007): Psychologie der Spiritualität. Handbuch, Weinheim: Beltz. Büssing, Arndt; Kohls, Niko (Hrsg.) (2011): Spiritualität transdisziplinär. Wissenschaftli- che Grundlagen im Zusammenhang mitGesundheit und Krankheit, Berlin/Heidel- berg/New York: Springer. Buijssen, Huub (2008): Demenz und Alzheimer verstehen. Erleben – Hilfe – Pflege: ein praktischer Ratgeber, Weinheim/Basel: Beltz. Bundesministerium für Bildung und Forschung (o. J.): Assistenzsysteme im Dienste des älteren Menschen. Porträts der ausgewählten Projekte in der BMBF-Fördermaß- nahme„Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängigesLeben – AAL“, Berlin. (BMBF 2018) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2002): Vierter Be- richt zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Risiken, Le- bensqualität und Versorgung Hochaltriger –unter besonderer Berücksichtigung demen- ziellerErkrankungen, Berlin, online im Internet: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ser- vice/publikationen/4--altenbericht-/95594, Zugriff am 28.10.2014. (BMFSFJ 2002) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2010): Sechster Be- richt zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Altersbilder in der Gesellschaft, Berlin, online im Internet: https://www.bmfsfj.de/blob/101922/b6e54a742b2e84808af68b8947d10ad4/sechster- altenbericht-data.pdf, Zugriff am 05.01.2017. (BMFSFJ 2010) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2015): Der siebte Altenbericht der Bundesregierung. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften, Berlin, online im Internet: http://www.deutscher-seniorentag.de/fileadmin/user_upload/redak- tion/PDFs_und_Docs/Praesentationen___Vortraege/2015/03__Siebter_Altenbe- richt.pdf, Zugriff am 05.01.2017. (BMFSFJ 2015) Bundesministerium für Gesundheit (2011): Leuchtturmprojekt Demenz, Berlin. Bundesministerium für Gesundheit (2018): Welche unterschiedlichen Heimtypen gibt es?, online verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/be- griffe-von-a-z/h/heim.html, Zugriff am 02.08.2018. (BMG 2018) Bundestag (2015): Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz-HPG), in: Bundesgesetzblatt 2015 (I) 48, 2114-2118. Burzan, Nicole(2018): Einleitung in: Burzan, Nicole; Hitzler, Ronald (Hrsg.): Typologi- sche Konstruktionen. Prinzipien und Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer VS, 1-10. Butzlaff, Martin (2014): Geleitwort in: Vollmar, Horst Christian (Hrsg.): Leben mit De- menz im Jahr 2030. Ein interdisziplinäres Szenario-Projekt zur Zukunftsgestaltung, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 13. Carr, Tracy J.; Hicks-Moore, Sandee; Montgomery, Phyllis (2011): What’s so big about the ‘little things’: A phenomenological inquiry into the meaning of spiritual care in demen- tia, in: Dementia 10 (3), 399-414. Charmaz, Kathy (2014): Constructing Grounded Theory. 2nd Edition, London, Thousand Oaks/New Delhi/Singapore: Sage.

Literatur 297

Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland, als PDF- Download unter: https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/files/doku- mente/Charta_Handlungsempfehlungen.pdf, Zugriff am 29.04.2017. Chrétien, Jean-Louis (2017): Fragilité, Paris: Les Éditions de Minuit. Clark, David; Seymour, Jane (1999): Reflections on palliative care. Buckingham/Philadel- phia: Open University Press. Cobb, Mark; Puchalski, Christina M.; Rumbold, Bruce (2012): Oxford Textbook of Spirit- uality in Healthcare, New York: Oxford University Press. Conradi, Elisabeth (2001): Take Care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit, Frankfurt a. M.: Campus. Conradi, Elisabeth; Vosman, Frans (Hrsg.) (2016): Praxis der Achtsamkeit. Schlüsselbe- griffe der Care-Ethik, Frankfurt a. M.: Campus. Cook, Tina (2012): Where Participatory Approaches Meet Pragmatism in Funded (Health) Research: The Challenge of Finding Meaningful Spaces, in: Forum: Qualitative Social Research 13 (1), Art. 18, online unter: http://www.qualitative-research.net/in- dex.php/fqs/article/view/1783/3305, Zugriff am 13.08.2018. Coors, Michael; Haart, Dorothee; Demetriades, Dietgard (2014): Das Beicht- und Seelsor- gegeheimnis im Kontext der Palliativversorgung. Ein Diskussionspapier der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), in: Wege zum Menschen, 66. Jg., 1–2, Göt- tingen, 91-98. DAK-Gesundheit (Hrsg.) (2015): Pflege-Report 2015. So pflegt Deutschland, Hamburg. Dammann, Rüdiger; Gronemeyer, Reimer (2009): Ist Altern eine Krankheit? Wie wir die gesellschaftlichen Herausforderungen der Demenz bewältigen, Frankfurt a. M.: Cam- pus. Depping, Klaus (2008): Altersverwirrte Menschen seelsorgerlich begleiten, Band 1. Hin- tergründe, Zugänge, Begegnungsebenen, 3. Auflage, Hannover: Lutherisches Verlags- haus. Descartes, René (1996): Philosophische Schriften in einem Band, Hamburg: Felix Meiner. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (2013): Empfehlungen zum Umgang mit Frühdiag- nostik bei Demenz. Die Demenz-Diagnose, Infoblatt in der Reihe ‚Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft‘, Berlin. (DAG 2013) Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (o. J.): Infoblatt. Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen, als PDF-Download unter: https://www.deutsche-alzhei- mer.de/fileadmin/alz/pdf/factsheets/infoblatt1_haeufigkeit_demenzerkrankun- gen_dalzg.pdf, Zugriff am 12.02.2018. (DAG 2018) Deutscher Ethikrat (Hrsg.) (2012): Demenz und Selbstbestimmung. Stellungnahme, Berlin. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.; Deutsche Alzheimer Gesellschaft (Hrsg.) (2012): Mit-Gefühlt. Curriculum zur Begleitung Demenzerkrankter in ihrer letzten Le- bensphase, 3. erw. Auflage, Ludwigsburg: der hospiz verlag. (DHPV und DAG 2012) Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. (2017): Handreichung des DHPV. Empfeh- lungen der Fachgruppe ‚Hospizkultur und Palliativmedizin in stationären Pflegeein- richtungen‘ zur Zusammenarbeit und Kooperationsgestaltung von Mitgliedseinrichtun- gen mit stationären Pflegeeinrichtungen, Berlin. (DHPV 2017)

298 Literatur

Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (2014): Finanzierung palliativkompetenter Versorgung in stati- onären Pflegeeinrichtungen, Diakonie Texte 08.2014, Berlin. (Diakonie Deutschland 2014) Dialogzentrum Demenz (o. J.): Assessments in der Versorgung von Personen mit Demenz, PDF des Instituts für Pflegewissenschaft Priv. Universität Witten/Herdecke, Zugriff am 20.12.2016. Dinges, Stefan; Kittelberger, Frank (2012): Was weist den Weg? Ethisch-rechtliche Orien- tierungshilfen, in: Fuchs et al. (Hrsg.): Palliative Geriatrie. Ein Handbuch für die inter- professionelle Praxis, Stuttgart: Kohlhammer, 239-254. Dörner, Klaus (2002): Tödliches Mitleid. Zur Sozialen Frage der Unerträglichkeit des Le- bens, mit Beiträgen von Fredi Saal (1988) und Rudolf Kraemer (1933), Edition Jakob van Hoddis, Neumünster: Paranus. Dörner, Klaus (2004): Das Gesundheitsdilemma. Woran unsere Medizin krankt. Zwölf Thesen zu ihrer Heilung, Berlin: Ullstein. Dörner, Klaus (2012a): Helfensbedürftig. Heimfrei ins Dienstleistungsjahrhundert, 2. Auf- lage, Neumünster: Paranus. Dörner, Klaus (2012b): Leben und sterben, wo ich hingehöre. Dritter Sozialraum und neues Hilfesystem, 7. Auflage, Neumünster: Paranus. Eckart, Wolfgang Uwe; Jütte, Robert (2007): Medizingeschichte. Eine Einführung, Köln/Weimar/Wien: UTB Böhlau. Egger de Campo, Marianne (2018): 24-Stunden Pflege: wenn sich europäische Wohlfahrts- staaten globale Dienstboten halten, in: Zimmermann, Harm-Peer (Hrsg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann, Frank- furt/New York: Campus, 527-541. Eglin, Anemone (2010): Spirituelle Begleitung von Menschen mit Demenz im Pflegealltag, in: Diakonisches Werk der EKD; Kottnik, Klaus-Dieter K.; Giebel, Astrid (Hrsg.): Spi- ritualität in der Pflege, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 91-97. Eglin, Anemone et al. (2006): Das Leben heiligen. Spirituelle Begleitung von Menschen mit Demenz. Ein Leitfaden, Zürich: TVZ. Ehni, Hans-Jörg (2014): Ethik der Biogerontologie, Wiesbaden: Springer VS. Eichinger, Tobias (2012): Jenseits von gesund und krank: Ethische Einwände gegen Anti- Aging als Medizin, in: Schicktanz, Silke; Schweda, Mark (Hrsg.): Pro-Age oder Anti- Aging?. Altern im Fokus der modernen Medizin. Frankfurt/New York: Campus, 309- 325. Eisewicht, Paul (2018): Schreibtischarbeit. Varianten interpretativer Typenbildung, in: Burzan, Nicole; Hitzler, Ronald (Hrsg.): Typologische Konstruktionen. Prinzipien und Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer VS, 13-32. Endreß, Martin (2006): Alfred Schütz, Konstanz: UVK. Erichsen, Nora-Beata; Büssing, Arndt (2013): Spiritual Needs of Elderly Living in Resi- dential / Nursing Homes, in: Evidence-Based Complementary and Alternative Medi- cine, 1-10 (open access). Feil, Naomi (2004): Validation in Anwendung und Beispielen. Der Umgang mit verwirrten alten Menschen, 4. Auflage, München: Ernst Reinhardt. Flick, Uwe (2011): Triangulation. Eine Einführung, Wiesbaden: VS.

Literatur 299

Flick, Uwe et al. (2013): Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick, in: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 10. Auflage, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 13-29. Flick, Uwe (2013a): Design und Prozess qualitativer Forschung, in: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 10. Auflage, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 252-265. Flick, Uwe (2013b): Triangulation in der qualitativer Forschung, in: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 10. Auflage, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 309-318. Förstl, Hans) (Hrsg.) (2011): Demenzen in Theorie und Praxis, 3. Auflage, München: Sprin- ger. Foucault, Michel (1963/2016): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, 10. Auflage, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch. Frankl, Viktor E. (2011): Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn: eine Auswahl aus dem Gesamtwerk, 24. Auflage, München: Piper. Frankl, Viktor E. (2015): …trotzdem. Ja zum Leben sagen, 7. Auflage, München: Kösel. Frick, Eckhard (2011): Spiritual Care in der Humanmedizin. Profilierung und Vernetzung, in: Klein, Constantin; Berth, Hendrick; Balck, Friedrich (Hrsg.): Gesundheit - Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze, Weinheim: Juventa, 407- 420. Frick, Eckhard (2014): Pausen und Noten. Spiritual Care kann bei Pflegern und Ärztinnen für Entlastung sorgen, in: Zeitzeichen 15 (2014) 5, 16-18. Frick, Eckhard (2017): Spiritual Care – How does it work?, in: Spiritual Care, 6 (2), 223- 224. Frick, Eckhard; Roser, Traugott (2011): Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge um den kranken Menschen, Münchner Reihe Palliative Care Bd. 4, 2. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer. Froggatt, Katherine; Reitinger, Elisabeth (2013): Palliative Care in Long-Term Care Set- tings for Older People. EAPC Taskforce 2010-2012. Report, als PDF-Download unter: http://www.eapcnet.eu/Portals/0/Organization/Long%20term%20care%20settings/Fi- nalReportLongTermCareSettings_2013.pdf, Zugriff am 12.08.2017. Froschauer, Ulrike; Lueger, Manfred (2009): Interpretative Sozialforschung: Der Prozess, Wien: facultas wuv, UTB. Fuchs, Christoph; Gabriel, Heiner; Raischl, Josef; Steil, Hans; Wohlleben, Ulla (Hrsg.) (2012): Palliative Geriatrie. Ein Handbuch für die interprofessionelle Praxis, Münchner Reihe Palliative Care Bd. 9, Stuttgart: Kohlhammer. Fuß, Susanne; Karbach, Ute (2014): Grundlagen der Transkription, Opladen/Toronto: Bud- rich. Gebhardt, Winfried (2013): Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts und die Ent- konturierung der religiösen Landschaft, in: Berger, Peter A.; Hock, Klaus; Klie, Thomas (Hrsg.): Religionshybride. Religion in posttraditionalen Kontexten, Wiesba- den: Springer VS, 89-106. Gerhard, Christoph (2011): Neuro-Palliative Care. Interdisziplinäres Praxishandbuch zur palliativen Versorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen, Bern: Huber.

300 Literatur

Gerhard, Christoph; Müller-Hergl, Christian (2009): Geleitwort der deutschsprachigen Her- ausgeber, in: Whitehouse, Peter J.; George, Daniel: Mythos Alzheimer. Was Sie schon immer über Alzheimer wissen wollten, Ihnen aber nicht gesagt wurde, Bern: Huber. Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L. (2010): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung, 3. Auflage, Bern: Huber. Goffman, Erving (2016; 1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identitäten, 23. Auflage (Originalausgabe 1963), Berlin: Suhrkamp. Goffman, Erving (2018; 1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, 21. Auflage (Originalausgabe 1961), Berlin: Suhrkamp. Goodall, Margret A. (2009): The evaluation of spiritual care in an dementia care setting, in: dementia 8 (2), 167-183. Gothe, Kerstin; Pfadenhauer, Michaela (2010): My Campus. Räume für die "Wissensge- sellschaft"? Raumnutzungsmuster von Studierenden. Wiesbaden: Springer VS. Göttlich, Andreas et al. (2011): Einleitung der Herausgeber, in: Schütz, Alfred: Relevanz und Handeln 2. Gesellschaftliches Wissen und politisches Handeln, Alfred Schütz Werkausgabe Bd. VI.2, hrsg. v. Göttlich, Andreas; Sebald, Gerd; Weyand, Jan, Kon- stanz: UVK. Greß, Stefan; Stegmüller, Klaus (2016): Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege. Gutachterliche Stellungnahme für die Vereinte Dienstleistungsgewerk- schaft (ver.di), pg-papers 01/2016. Grom, Bernhard (2011): Spiritualität – die Karriere eines Begriffs: Eine religionspsycholo- gische Perspektive, in: Frick, Eckhard; Roser, Traugott (2011): Spiritualität und Medi- zin. Gemeinsame Sorge um den kranken Menschen, 2. Auflage, München: Kohlham- mer. Grond, Erich (2004): Wenn Eltern wieder zu Kindern werden, in: Tackenberg, Peter; Abt- Zegelin, Angelika (Hrsg.): Demenz und Pflege. Eine interdisziplinäre Betrachtung, 4. Auflage, Frankfurt a. M.: Mabuse, 40-53. Gronemeyer, Reimer (2007): Sterben in Deutschland. Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können, Frankfurt a. M.: S. Fischer. Gronemeyer, Reimer (2013): Das 4. Lebensalter. Demenz ist keine Krankheit, München: Pattloch. Gronemeyer, Reimer (2015a): Demenz als spirituelle Opposition, in: Spiritual Care 2015, 4 (2), 136-140. Gronemeyer, Reimer (2015b): Warum die Demenz medikalisiert wird, in: ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 1/2015, 28-39. Gronemeyer, Reimer; Heller, Andreas (2014): In Ruhe sterben. Was wir uns wünschen und was die moderne Medizin nicht leisten kann, München: Pattloch. Gröning, Katharina (2005): Wenn die Seele auswandert. Belastung, emotionale Entleerung und Gewalt in der professionellen Pflege alter Menschen, in: Forum Supervision H. 26, Jg. 13,Frankfurt a. M.: Hochschulverlag, 64-75. Gröning, Katharina (2014): Entweihung und Scham. Grenzsituationen in der Pflege, 6. Auf- lage, Frankfurt a. M.: Mabuse. Grötzinger, Albrecht (1992): Es bröckelt an den Rändern, München: Kaiser. Hackenbroch, Veronika (2018): Die neue Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer, in: Spie- gel Online vom 19.01.2018, Zugriff am 04.02.2018.

Literatur 301

Haker, Hille; Wanderer, Gwendolin; Bentele, Katrin (Hrsg.) (2014): Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge. Theoretische Grundlagen, interreligiöse Perspektiven, Praxisre- flexionen, Medizinethik in der Klinikseelsorge Bd. 4, Berlin: LIT. Härle, Wilfried (2010): Würde. Groß vom Menschen denken, München: Diederichs. Heimerl, Katharina (2010): Orte zum Leben - Orte zum Sterben. Palliative Care im Pflege- heim umsetzen, in: Heller, Andreas; Kittelberger, Frank (Hrsg.): Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Eine Einführung, Freiburg i. Br.: Lambertus, 327-340. Heimerl, Katharina (2017): Vorwort, in: Schwenk, Gertrud: Pflegeheim und Hospizdienst: Kooperation in Spannungsfeldern. Zusammenwirken zweier Organisationstypen – eine qualitative Studie, Esslingen: hospiz verlag, 8-9. Heimerl, Katharina; Heller, Andreas; Kittelberger, Frank (2005): Daheim sterben. Pallia- tive Kultur im Pflegeheim, Freiburg i. Br.: Lambertus. Heimerl, Katharina; Heller, Andreas; Pleschberger, Sabine (2007): Implementierung der Palliative Care im Überblick, in: Knipping, C. (Hrsg.): Lehrbuch Palliative Care, 2. Auflage, Bern: Huber, 50-57. Heinzelmann, Martin (2004): Das Altenheim – immer noch eine Totale Institution? Eine Untersuchung des Binnenlebens zweier Altenheime, Göttingen: als PDF-Download un- ter: ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-0006-B3CD- 6/heinzelmann.pdf. Heller, Andreas (2007): Die Einmaligkeit von Menschen verstehen und bis zuletzt bedie- nen. Palliative Versorgung und ihre Prinzipien, in: Heller, Andreas; Heimerl, Katharina; Husebø, Stein (Hrsg.): Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können, 3. Auflage, Freiburg i. Br.: Lambertus, 191-208. Heller, Andreas (2009a): Vorwort zur 3. Auflage. Alten, kranken und verwirrten Menschen Ansehen geben. Palliative Geriatrie heute, in: Kojer, Marina (Hrsg.): Alt, krank und verwirrt. Einführung in die Praxis der palliativen Geriatrie, Freiburg i. Br.: Lambertus, 385-387. Heller, Andreas (2009b): Nachwort. Den eigenen Tod sterben dürfen. Lebensqualität und Spiritualität in der Palliativen Geriatrie, in: Kojer, Marina (Hrsg.): Alt, krank und ver- wirrt. Einführung in die Praxis der palliativen Geriatrie, Freiburg i. Br.: Lambertus, 385-387. Heller, Andreas et al. (2007): Palliative Kultur in der stationären Altenhilfe, in: Heller, An- dreas; Heimerl, Katharina; Husebø, Stein (Hrsg.): Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können, 3. Auflage, Freiburg i. Br.: Lambertus, 221-230. Heller, Andreas et al. (2012): Die Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland, Lud- wigsburg: Hospizverlag. Heller, Andreas; Heimerl, Katharina; Husebø, Stein (Hrsg.) (2007): Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können, 3. Auflage, Freiburg i. Br.: Lambertus. Heller, Andreas; Heimerl, Katharina (2007): Die Geschichte eines Themas, in: Heller, An- dreas; Heimerl, Katharina; Husebø, Stein (Hrsg.): Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können, 3. Auflage, Freiburg i. Br.: Lambertus, 14-15.

302 Literatur

Heller, Andreas; Knipping, Cornelia (2007): Palliative Care – Haltungen und Orientierun- gen, in: Knipping, Cornelia (Hrsg.): Lehrbuch Palliative Care, 2. Auflage, Bern: Huber, 39-47. Heller, Andreas; Knipping, Cornelia (2017): Palliative Care – Haltungen und Orientierun- gen, in: Steffen, Bürgi, Barbara et al. (Hrsg.): Lehrbuch Palliative Care, 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Bern: Hogrefe, 50-58. Heller, Andreas; Krobath, Thomas (2010): Organisationsethik - eine kleine Epistemologie, in: Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik, Freiburg im Breisgau: Lam- bertus, 43-70. Heller, Andreas; Pleschberger, Sabine (2010): Hospizkultur und Palliative Care im Alter. Perspektiven aus der internationalen Diskussion, in: Heller, Andreas; Kittelberger, Frank (Hrsg.): Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Eine Einführung, Frei- burg i. Br.: Lambertus, 15-51. Heller, Birgit (2007): Bedeutung religiös-kultureller Unterschiede in der Palliative Care, in: Knipping, Cornelia (Hrsg.): Lehrbuch Palliative Care, 2. Auflage, Bern: Huber, 432- 437. Heller, Birgit (2012): Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkul- turelle Sterbebegleitung, Freiburg im Breisgau: Lambertus. Heller, Birgit (2014a): Spiritualität versus Religion/Religiosität?, in: Heller, Birgit; Heller, Andreas: Spiritualität und Spiritual Care. Orientierungen und Impulse, Bern: Huber, 45-68. Heller, Birgit (2014b): Zwischen Bindung und Loslösung: weibliche und männliche Reli- giosität / Spiritualität, in: Heller, Birgit; Heller, Andreas (2014): Spiritualität und Spi- ritual Care. Orientierungen und Impulse, Bern: Huber, 115-136. Heller, Birgit; Heller, Andreas (2012): Sterben ist mehr als Organversagen. Spiritualität und Palliative Care, in: Heller, Birgit: Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung, Freiburg i. Br.: Lambertus, 243-255. Heller, Birgit; Heller, Andreas (2014a): Spiritualität und Spiritual Care. Orientierungen und Impulse, Bern: Huber. Heller, Birgit; Heller, Andreas (2014b): Spiritual Care: Die Wiederentdeckung des ganzen Menschen, in: Heller, Birgit; Heller, Andreas: Spiritualität und Spiritual Care. Orien- tierungen und Impulse, Bern: Huber, 19-44. Herbrik, Gabriele (2011): Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten, Wiesba- den: Springer VS. Hermann, Ursula (2018): Palliative Care im Fokusvon Supervision. Eine ethnografisch- partizipative Untersuchung von Palliativ- und Hospizteams, Wiesbaden: Springer VS. Heusser, Peter (2011): Europäische Geistesgeschichte, neuere Spiritualität und Wissen- schaft, in: Büssing, Arndt; Kohls, Niko (Hrsg.): Spiritualität transdisziplinär. Wissen- schaftliche Grundlagen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit, Berlin/Hei- delberg/New York: Springer, 13-21. Hitzler, Ronald (1986): Die Attitüde der künstlichen Dummheit. Zum Verhältnis von Sozi- ologieund Alltag, in: Sozialwissenschaftliche Informationen 15 (3), 53-59. Hitzler, Ronald (1991): Dummheit als Methode, in: Garz, Detlev; Kraimer, Klaus (Hrsg.): Qualitativ-empirische Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 295–318.

Literatur 303

Hitzler, Ronald (1999): Individualisierung des Glaubens. Zur religiösen Dimension der Bastelexistenz, in: Honer, Anne; Kurt, Ronald; Reichertz, Jo (Hrsg.): Diesseitsreligion. Zur Deutung der Bedeutung moderner Kultur. Konstanz: UVK, 351-368. Hitzler, Ronald (2001): Künstliche Dummheit. Zur Differenz von alltäglichem und sozio- logischem Wissen, in: Franz, Heike (Hrsg.): Wissensgesellschaft: Transformationen im Verhältnis von Wissenschaft und Alltag, IWT-Paper, Bielefeld, 157-169. Hitzler, Ronald; Eisewicht, Paul (2016): Lebensweltanalytische Ethnographie – im An- schluss an Anne Honer, Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Hitzler, Ronald; Honer, Anne (1988): Der lebensweltliche Forschungsansatz, in: Neue Pra- xis 18 (6), 496-501. Hitzler, Ronald; Reichertz, Jo; Schröer, Norbert (1999/2003): Das Arbeitsfeld einer herme- neutischen Wissenssoziologie, in: Hitzler, Ronald; Reichertz, Jo; Schröer, Norbert (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpreta- tion, Konstanz: UVK, 9-13. Holder-Franz, Martina (2012): „…dass du bis zuletzt leben kannst.“ Spiritualität und Spi- ritual Care bei Cicely Saunders, Zürich: TVZ. Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer For- schungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen, Wiesbaden: Deutscher Universi- tätsverlag. Honer, Anne (1999): Verordnete Augen-Blicke. Zum subjektiven Erleben des medizinisch behandelten Körpers, in: Honer, Anne; Kurt, Ronald; Reichertz, Jo (Hrsg.): Diesseits- religion. Zur Deutung der Bedeutung moderner Kultur, Konstanz: UVK, 275-284. Honer, Anne (2011): Kleine Leiblichkeiten, Wiesbaden: Springer VS. Honer, Anne (2011a): Zeit-Konfusionen. Zur intersubjektiven Rekonstruktion des tempo- ralen Erlebens Demenzkranker, in: Honer, Anne: Kleine Leiblichkeiten, Wiesbaden: Springer VS, 131-139. Honer, Anne (2011b): Problem-Körper. Einige physische Aspekte der Pflege von Demenz- kranken, in: Müller, Michael R.; Soeffner, Hans-Georg; Sonnenmoser, Anne: Körper Haben. Die symbolische Formung der Person, Weilerswist: Velbrück-Wissenschaft, 155-165. Honer, Anne (2013): Lebensweltanalyse in der Ethnographie, in: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 10. Auflage, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 194-204. Honer, Anne et al. (Hrsg.) (2010): Fragile Sozialität, Wiesbaden: Springer VS. Hopf, Christel (2013): Forschungsethik und qualitative Forschung, in: Flick, Uwe; Kar- dorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 10. Auf- lage, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 589-600. Horn, Andrea B.; Mehl, Matthias R. (2004): Expressives Schreiben als Copingtechnik. Ein Überblick über den Stand der Forschung, in: Verhaltenstherapie, 14 (4), 274-283. Husebø, Stein; Klaschik, Eberhard (2006): Palliativmedizin, 4., aktualisierte Auflage, Hei- delberg: Springer Medizin. Husserl, Edmund (1998): Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II, Stutt- gart: Reclam. Hüther, Gerald (2017): Raus aus der Demenzfalle! Wie es gelingen kann, die Selbsthei- lungskräfte des Gehirns rechtzeitig zu aktivieren, 2. Auflage, München: Arkana.

304 Literatur

Illich, Ivan (1983): Entmündigende Expertenschaft, in: Illich, Ivan (Hrsg.): Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe, Hamburg: Rowohlt, 7-35. Illich, Ivan (2007): Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens, 5. Auflage, München: Beck. (Die 1. Auflage des Werkes erschien 1974 unter dem Titel „Die Enteignung der Gesundheit“.) Innes, Anthea (2014): Demenzforschung. Das Erleben und die Versorgung von Menschen mit Demenz erforschen, Bern: Huber. Jahoda, Marie; Lazarsfeld, Paul F.; Zeisel, Hans (1960): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. Al- lensbach: Verlag für Demoskopie. Jansen, Sabine (2016): Gruppennützige Forschung an Menschen mit Demenz. Deutsche Alzheimer Gesellschaft spricht sich gegen Gesetzesänderung aus, Download unter: https://www.deutsche-alzheimer.de/ueber-uns/aktuelles/artikelansicht/artikel/gruppen- nuetzige-forschung-an-menschen-mit-demenz-deutsche-alzheimer-gesellschaft- spricht-sich-gegen.html, Zugriff am 02.02.2018. Jens, Inge (2016): Langsames Entschwinden. Vom Leben mit einem Demenzkranken, Reinbek: Rowohlt. Jens, Tilman (2009): Demenz. Abschied von meinem Vater. Gütersloh: Gütersloher Ver- lagshaus. Jens, Walter; Küng, Hans (2009): Menschenwürdig sterben. Ein Plädoyer für Selbstverant- wortung, München: Piper. Jost, Adolf (1895): Das Recht auf den eigenen Tod. Sociale Studie, Göttingen: Dieterich. Kant, Immanuel (1956): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kritik der praktischen Vernunft. Die Metaphysik der Sitten. Über ein vermeintliches Recht aus Menschenliebe zu lügen, in: Weischedel, Wilhelm (Hrsg.): Schriften zur Ethik und Religionsphiloso- phie. Werke in sechs Bänden. Bd. IV, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Karle, Isolde (2010): Perspektiven der Krankenhausseelsorge eine Auseinandersetzung mit dem Konzept Spiritual Care, in: Wege zum Menschen 62, 537-555. Keenan, Paul Michael; Kirwan, Majella (2018): Nurses‘ Understanding of Spirituality and the Spirituality of Older People with Dementia in the Continuing Care Setting, in: Re- ligions 9 (50), 1-10. Kelle, Udo; Kluge, Susann (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkon- trastierung in der qualitativen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS. Kellehear, Allan (2005): Compassionate Cities. Public health and end-of-life care. Rout- ledge, N.Y. Keller, Reiner; Knoblauch, Hubert; Reichertz, Jo (Hrsg.) (2013 ): Kommunikativer Kon- struktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziolo- gischen Ansatz, Wiesbaden: Springer VS. Kitwood, Tom (1997): Dementia reconsidered. The person comes first, Buckingham, Phil- adelphia: Open University Press. Kitwood, Tom (2008): Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen, 5. Auflage, Bern: Huber. Kleemann, Frank; Krähnke, Uwe; Matuschek, Ingo (2013): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens, Wiesbaden: Springer VS. Klemperer, Victor (1987; 1947): LTI. Notizbuch eines Philologen, 4. Auflage, Köln: Röderberg.

Literatur 305

Klessmann, Edda (2001): Wenn Eltern Kinder werden und doch die Eltern bleiben. Die Doppelbotschaft der Altersdemenz, 5. Auflage, Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Hu- ber. Klie, Thomas (Hrsg.) (2002): Wohngruppen für Menschen mit Demenz, Hannover: Vin- centz. Klie, Thomas (2014): Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesell- schaft, München: Pattloch. Klie, Thomas (2015): Esay: Humor und die Kraft zum Leben mit Demenz, in Klie, Thomas; Gaymann, Peter: DEMENSCH. Texte und Zeichnungen. Für einen menschenfreundli- chen Umgang mit Demenz, Heidelberg: medhochzwei, 100-125. Klie, Thomas (2016): Pflegereport 2016. Palliativversorgung: Wunsch, Wirklichkeit und Perspektiven, Hamburg: hrsg. v. Herbert Rebscher, DAK-Gesundheit. Klie, Thomas (2017): Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis, Hamburg: hrsg. v. Andreas Storm, DAK-Gesundheit Klie, Thomas; Gaymann, Peter (2015): DEMENSCH. Texte und Zeichnungen. Für einen menschenfreundlichen Umgang mit Demenz, Heidelberg: medhochzwei. Kluge, Friedrich (1989): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin, 22. Auflage, New York: De Gruyter. Kniejska, Patrycja (2016): Migrant Care Workers aus Polen in der häuslichen Pflege. Zwi- schen familiärer Nähe und beruflicher Distanz, Wiesbaden: Springer VS. Knipping, Cornelia) (Hrsg.) (2007): Lehrbuch Palliative Care, 2. Auflage, Bern: Huber. Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesell- schaft, Frankfurt/New York: Campus. Knoblauch, Hubert (2013): Religion, Spiritualität und die Popularität, in: Berger, Peter A.; Hock, Klaus Hock; Klie, Thomas (Hrsg.): Religionshybride. Religion in posttraditio- nalen Kontexten, Wiesbaden: Springer VS, 121-131. Knoblauch, Hubert (2014): Ethnographie, in: Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, 521-528. Koch-Straube, Ursula (2003): Fremde Welt Pflegeheim. Eine ethnologische Studie, 2. Auf- lage, Bern: Huber. Koenig, Harald G. (2012): Spiritualität in den Gesundheitsberufen. Ein praxisorientierter Leitfaden, Stuttgart: Kohlhammer. Kohen, Hellen; Kumbruck, Christel (2008): Care-(Ethik) und das Ethos fürsorglicher Praxis (Literaturstudie), Bremen: artec-paper Nr. 151. Kojer, Marina (Hrsg.) (2009): Alt, krank und verwirrt. Einführung in die Praxis der pallia- tiven Geriatrie, 3. Auflage, Freiburg, Br.: Lambertus. Kojer, Marina; Heimerl, Katharina (2009): Palliative Care ist ein erweiterter Zugang für hochbetagte Menschen - ein erweiterter Blick auf die WHO-Definition von Palliative Care, in: Zeitschrift für Palliativmedizin (10),154-161. Kojer, Marina; Heimerl, Katharina (2010): Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen - ein erweiterter Blick auf die WHO Definition von Palliative Care, in: Hel- ler, Andreas; Kittelberger, Frank (Hrsg.): Hospizkompetenz und Palliative Care im Al- ter. Eine Einführung, Freiburg i. Br.: Lambertus, 83-107. Kojer, Marina; Schmidl, Martina (2011): Demenz und palliative Geriatrie in der Praxis. Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen, Wien/New York: Springer.

306 Literatur

Kojer, Marina; Sramek, Gunvar (2007): „Der Tod kommt und er geht auch wieder“ De- menzkranke Menschen und der Tod, in: Heller, Andreas; Heimerl, Katharina; Husebø, Stein (Hrsg.): Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können, 3. Auflage, Freiburg i. Br.: Lambertus, 231-245. Kornas, Paulina (2018): Menschen mit Demenz verstehen? Eine qualitative Studie über subjektive Wirklichkeitskonstruktionen, Bachelorarbeit an der Ev. Hochschule Rhein- land-Westfalen-Lippe im Studiengang Soziale Arbeit. Kotsch, Lakshmi; Hitzler, Ronald (2013): Selbstbestimmung trotz Demenz? Ein Gebot und seine praktische Relevanz im Pflegealltag, Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Kraepelin, Emil (1910): Klinische Psyhiatrie. 2. Band. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte Leipzig: Johann Ambrosius Barth. Kränzle, Susanne; Schmid, Ulrike; Seeger, Christa (Hrsg.) (2014): Palliative Care. Hand- buch für Pflege und Begleitung, 5. erw. und aktual. Auflage, Berlin/Heidelberg: Sprin- ger. Kränzle, Susanne; Weihrauch, Birgit (2014): Geschichte, Selbstverständnis und Zukunfts- strategien von Palliative Care, in: Kränzle, Susanne; Schmid, Ulrike; Seeger, Christa (Hrsg.): Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung, 5. erw. und aktual. Auf- lage, Berlin/Heidelberg: Springer, 3-13. Krebs, Heinz (2001): Die Würde des behinderten Menschen – aus medizinischer Sicht, in: Herms, Eilert (Hrsg.): Menschenbild und Menschenwürde, Chr. Kaiser: Gütersloh, 232-252. Kruse, Andreas (2007): Das letzte Lebensjahr. Zur körperlichen, psychischen und sozialen Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens. Stuttgart: Kohlhammer. Kübler-Ross, Elisabeth (1986): Interviews mit Sterbenden, Stuttgart: Kreuz. Kuckartz, Udo (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstüt- zung. 3., überarb. Aufl., Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Kuckartz, Udo; Rädiker, Stefan (2014): Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der qualitativen Sozialforschung, in: Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Metho- den der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, 383-396. Kuhlmey, Adelheid; Blüher, Stefan; Dräger, Dagmar (Hrsg.), (2015): Interdisziplinäre Per- spektiven auf Multimorbidität und Alter, Bern: Huber. Kunz, Alexa Maria (2015): Log- und Tagebücher als Erhebungsmethode in ethnographi- schenForschungsdesigns, in: Hitzler, Ronald; Gothe, Miriam (Hrsg.): Ethnographische Erkundungen.Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte. Wiesbaden: Sprin- ger VS,141-161. Kunz, Alexa Maria (2016): Selbstreport mittels Diary-Verfahren. Eine methodologische Untersuchung von Tagebüchern alsMethode der Datenerhebung insbesondere in der interpretativen Sozialforschung, unveröffentlichte Dissertation, Wien. Kunz, Alexa Maria (2018): Einführung in Diary-Verfahren. Theorie und Praxis in qualita- tiver Forschung, Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Kurt, Ronald (2002): Menschenbild und Methode der Sozialphänomenologie, Konstanz: UVK. Kurt, Ronald (2004): Hermeneutik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung, Konstanz: UVK.

Literatur 307

Kurt, Ronald (2011): Hans-Georg Soeffner: Kultur als Halt und Haltung, in: Moebius, Ste- phan; Quadflieg, Dirk (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart, 2. Auflage, Wiesba- den: Springer VS. Kurt, Ronald (2009): Indien und Europa: Ein kultur- und musiksoziologischer Verstehens- versuch. Bielefeld: transcript. Kurt, Ronald (2012): Improvisation als Grundbegriff, Gegenstand und Methode der Sozio- logie, in: Göttlich, Udo; Kurt, Ronald (Hrsg.): Kreativität und Improvisation.Wiesba- den: Springer Verlag, 165-186. Kurt, Ronald; Herbrik, Regine (2014): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und herme- neutische Wissenssoziologie, in: Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Metho- den der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, 473-491. Kurz, Alexander et al. (2015): Demenz. Das Wichtigste. Ein kompakter Ratgeber, Berlin: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Langehennig, Manfred; Obermann, Martina (2006): Das soziale Frühstadium der Alzhei- mer-Krankheit. Eine kritische Wegstrecke der Krankheitsbewältigung in der Familie, Frankfurt a. M.: Fachhochschulverlag. Laslett, Peter (1995): Das dritte Alter. Historische Soziologie des Alterns, Weinheim/Mün- chen: Juventa. Lévinas, Emmanuel (1995): Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen, München: Carl Hanser. Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Lüders, Christian; Reichertz, Jo (1986): Wissenschaftliche Praxis ist, wenn alles funktio- niert und keiner weiß warum – Bemerkungen zur Entwicklung qualitativer Sozialfor- schung, in: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau (12), 90-102. Lueger, Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: facultas wuv: UTB. Luther, Henning (1992): Religion und Alltag. Bausteine zu einer Praktischen Theologie des Subjekts, Stuttgart: Radius. MacKinlay, Elizabeth) (Hrsg.) (2006): Spiritual Care: Recognizing Spiritual Needs of Older Adults, in: MacKinlay, Elizabeth: Aging, Spirituality and Palliative Care, New- York, London: Routledge, 59-71. MacKinlay, Elizabeth) (Hrsg.) (2010): Ageing and Spirituality across Faiths and Cultures, London/Philadelphia: Jessica Kingsley Publishers. Maier, Rosemarie; Mayer, Petra (2012): Der vergessene Schmerz. Schmerzmanagement und-Pflege bei Demenz, München: Ernst Reinhardt. Maio, Giovanni (2011): Altwerden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging- Medizin, Freiburg/München: Karl Alber. Maio, Giovanni (2012): Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch, Stutt- gart: Schattauer. Maio, Giovanni (2013): Ökonomisierte Spiritualität. Über das Ersticken der Sinnfrage in der modernen Medizin, in: Möde, Erwin (Hrsg.): Christliche Spiritualität und Psycho- therapie, Regensburg: Pustet, 28-35. Maio, Giovanni (2014a): Medizin ohne Maß? Vom Diktat des Machbaren zu einer Ethik der Besonnenheit, Stuttgart: Trias.

308 Literatur

Maio, Giovanni (2014b): Auf der Suche nach Ganzheit. Spirituelle Begleitung in der Me- dizin zwischen Mode und Notwendigkeit, in: Möde, Erwin (Hrsg.): Europa braucht Spiritualität, Freiburg i. Br.: Herder, 150-163. Maio, Giovanni (2015): Den kranken Menschen verstehen. Für eine Medizin der Zuwen- dung, Freiburg/Basel/Wien: Herder. Maio, Giovanni (2015): Demenz – oder die durch Beziehung gestiftete Identität, in: Müller, Oliver; Maio, Giovanni (Hrsg.): Orientierung am Menschen. Anthropologische Kon- zeptionen und normative Perspektiven, Göttingen: Wallenstein, 470-482. Man-Ging, Carlos Ignacio et al. (2015): Reporting spiritual needs of older adults living in Bavarian residential and nursing homes, in: Mental Health, Religion & Culture, 18 (19) 809-821. Markgraf, Jürgen; Müller-Spahn, Franz J. (2009): Pschyrembel©. Psychiatrie, Klinische Psychologie, Psychotherapie, Berlin/New York: De Gruyter. Martinek, Hilly; Schweiger, Till (2014): Honig im Kopf (Drehbuch). Marx, Karl; Engels, Friedrich (2014; 1848): Manifest der Kommunistischen Partei, Ditzin- gen: Reclam, 35. Matthes, Jörg (2014): Framing, Baden-Baden: Nomos. Maurer, Konrad; Maurer, Ulrike (1999): Alzheimer. Das Leben eines Arztes und die Kar- riere einer Krankheit, 2. Auflage, München/Zürich: Piper. Metz, Christian; Kojer, Marina (2015): Interview. Demenz und Spiritualität, in: Spiritual Care 2015, 4(2), 166-172. Meyer, Günter (2014): Das Krankheitskonzept Demenz in der Medizin der deutschen Rom- antik, Inaugural Dissertation, Düsseldorf. Michell-Auli, Peter (2011): KDA-Quartiershäuser:Die 5. Generation der Alten- und Pfle- geheime. Warum wir sie brauchen!, in: Pro Alter Jg 43, (5) 2011, 11-19. Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-West- falen (MGEPA) (2014): Hospizkultur und Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis, Düsseldorf. Möde, Erwin) (Hrsg.) (2014): Europa braucht Spiritualität, Freiburg i. Br.: Herder. Müller, Monika (2017): «Total Pain», in: Steffen, Bürgi, Barbara et al. (Hrsg.): Lehrbuch Palliative Care, 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Bern: Ho- grefe,406-414. Müller-Hergl, Christian (2003): Dementia Care Mapping: Wahrnehmen und Beschreiben, Langfassung des Artikels, in: Dr. med. Mabuse 152, 2003; als PDF-Download: Zugriff am 29.12.2016. Nauer, Doris (2015): Spiritual Care statt Seelsorge?, Stuttgart: Kohlhammer. Niedecken, Dietmut (1998): Namenlos. Geistig Behinderte verstehen, 3. Auflage, Berlin: Luchterhand. Ødbehr, Liv et al. (2014): Nurses‘ and care workers’ experience of spiritual needs in resi- dents wirh dementia in nursing homes: a qualitative study, in: BMC Nursing 13, 1-9. (Open access) Ødbehr Liv et al. (2015): Spiritual care to persons with dementia in nursing homes. A qual- itative study of nurses and care workers experiences. BMC Nursing 14, 1–9. Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung (1986), als PDF-Download unter: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf, Zugriff am 01.10.2017.

Literatur 309

Pehnt, Annette (2016/2006): Haus der Schildkröten, München/Berlin/Zürich: Piper. Peng-Keller, Simon (2010): Einführung in die Theologie der Spiritualität, Darmstadt: WBG. Peng-Keller, Simon (2014): Zur Herkunft des Spiritualitätsbegriffs. Begriffs- und spiritua- litätsgeschichtliche Erkundungen mit Blick auf das Selbstverständnis von Spiritual Care, in: Spiritual Care 2014, 3 (1), 36-47. Peng-Keller, Simon (2017): Spiritual Care im Werden. Zur Konzeption eines neuen inter- disziplinären Forschungs- und Praxisgebiets, in: Spiritual Care 2017, 6 (2), 175-181. Pfadenhauer, Michaela (2012): Dabeisein ist (nicht) alles: Das Logbuch als technische Er- weiterungder Lebensweltanalytischen Ethnographie? In: Schroer, Norbert; Hinnen- kamp, Volker; Kreher,Simone; Poferl, Angelika (Hrsg.): Lebenswelt und Ethnographie. Oldenburg: Oldib, 285-293. Pfisterer, Mathias (2012): Was tun, wenn der Weg schwerer wird? Angebote der Palliativen Geriatrie, in: Fuchs, Christoph et al.: Palliative Geriatrie. Ein Handbuch für die inter- professionelle Praxis, Stuttgart: Kohlhammer, 91–98. Pleschberger, Sabine (2002): Palliative Care. Ein Paradigmenwechsel. Österreichische Pflegezeitschrift 12, 16-18. Pleschberger, Sabine (2005): Nur nicht zur Last fallen. Sterben in Würde aus der Sicht alter Menschen in Pflegeheimen. Freiburg im Breisgau: Lambertus. Pleschberger, Sabine (2007): Palliative Care in Pflegeheimen-Forschungsstand und Ent- wicklungsperspektiven, in: Heller, Andreas; Heimerl, Katharina; Husebø, Stein (Hrsg.): Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig ster- ben können, 3. Auflage, Freiburg i. Br.: Lambertus, 209-220. Pleschberger, Sabine (2014): Palliative Care und Dementia Care –Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweierinnovativer Versorgungskonzepte im Lichte derEntwicklung in Deutschland, in: Pflege & Gesellschaft, 19. Jg. 2014 H.3, 197-208. Plessner, Helmuth (1982): Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropo- logie, Stuttgart: Reclam. Poferl, Angelika; Reichertz, Jo (2015): Wege ins Feld – Methodologische Aspekte des Feldzugangs, in: Poferl, Angelika; Reichertz, Jo (Hrsg.): Wege ins Feld – Methodolo- gische Aspekte des Feldzugangs. Beiträge der 4. Fuldaer Feldarbeitstage 5./6. Juli 2013, Essen: Oldib, 9-11. Przyborski, Aglaja; Riegler, Julia (2010): Gruppendiskussion und Fokusgruppe, in: Mey, Günter; Mruck, Katja (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer VS, 436-448. Puchalski, Christina M. (2012): Restaurative medicine, in: Cobb, Mark et al: Oxford Text- book of Spirituality in Healthcare, New York: Oxford University Press, 197-210. Puchalski, Christina M. et al. (2009): Improving the quality of Spiritual Care as a dimension of Palliative Care, in: Journal of Palliative Medicine 12 (2009), 885-904. Pulver, Urs (1999): Selbstbeobachteter Alltag, in: Journal für Psychologie 7 (2), 42-46. Radbruch, Lukas; Payne, Sheila (2009): White Paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe: part 1. Recommendations from the European Association for Palliative Care, in: European Journal of Palliative Care, 16(6), 278-289. Radbruch, Lukas; Payne, Sheila (2010): White Paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe: part 2. Recommendations from the European Association for Palliative Care, in: European Journal of Palliative Care, 17(1), 22-33.

310 Literatur

Radbruch, Lukas; Payne, Sheila (2011): Standards und Richtlinien für Hospiz-und Pallia- tivversorgung in Europa: Teil 1. Weißbuch zu Empfehlungen der europäischen Gesell- schaft für Palliative Care (EAPC), in: Zeitschrift für Palliativmedizin 2011 (12), 216- 227. Ralić, Nada; Hohnwald Anette (2011): Achtsam sein. Für einen sensiblen Umgang mit Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase. Praxis Palliative Care, 11: 4-7. Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hrsg.) (1979): Evangelische Spiritualität. Überlegungen und Anstöße zur Neuorientierung, Gütersloh. (EKD) Rawls, John (2017/1979): Eine Theorie der Gerechtigkeit, 20. Auflage, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Reichertz, Jo (1999/2003): Über das Problem der Gültigkeit von Qualitativer Sozialfor- schung, in: Hitzler, Ronald; Reichertz, Jo; Schröer, Norbert (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, 319-344. Reichertz, Jo (2007): Hermeneutische Wissenssoziologie, in: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, Erfahrung - Wissen - Imagination : Schriften zur Wissenssoziologie, Bd. 15, Konstanz: UVK, 171-179. Reichertz, Jo (2009): Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: Springer VS. Reichertz, Jo (2013): Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommuni- kativer Prozess, Wiesbaden: Springer VS. Reichertz, Jo (2013a): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Über die Entde- ckung des Neuen, Wiesbaden: Springer VS. Reichertz, Jo (2013b): Abduktion, Deduktion und Induktion in der qualitativen Forschung, in: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 10. Auflage, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 276-286. Reichertz, Jo (2013c): Objektive Hermeneutik und hermenutische Wissenssoziologie, in: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 10. Auflage, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 514-524 Reichertz, Jo (2016):Qualitative undinterpretativeSozialforschung. Eine Einladung, Wies- baden: Springer VS. Reisberg, Barry et al. (1988): Brief cognitive rating scale (BCRS), in: Psychopharmacology Bulletin (24), 629-636. Reitinger, Elisabeth et al. (2010): Leben und Sterben in Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Eine explorative qualitative Studie, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2010 (43), 285-290. Reitinger, Elisabeth (2010): Gender: Care und palliative Kultur in Organisationen der Al- tenhilfe, in: Reitinger, Elisabeth (Hrsg.): Geschlechtersensible Hospiz- und Palliativ- kultur in der Altenhilfe, Frankfurt a. M.: Mabuse, 299-314. Reitinger, Elisabeth et al. (2013): Geschlechter sensibel werden. Nachdenken über Gender im Umgang mit Menschen mit Demenz für Gesundheits- und Sozialberufe. Eine Hand- reichung, Bundesministerium für Gesundheit: Wien. Reitinger, Elisabeth (2018): Respekt vor Gender-Biografien. Geschlechterspezifische As- pekte in der Pflege und Betreuung, in: Dibelius et al.: Palliative Begleitung von Men- schen mit Demenz. Impulse für die Praxis, Seelze: Friedrichverlag, 32-35.

Literatur 311

Riedner, Carola; Hagen, Thomas (2011): Spirituelle Anamnese, in: Frick, Eckhard; Roser, Traugott (Hrsg.): Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge um den kranken Men- schen, 2. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer, 234-241. Robert Bosch Stiftung (2015): Palliative Praxis. Kompetenz und Sorge für alte Menschen am Lebensende, als Download unter: https://www.bosch-stiftung.de/de/publika- tion/palliative-praxis-kompetenz-und-sorge-fuer-alte-menschen-am-lebensende, Zu- griff am 15.06.2018. Rodriguez, Noeli; Ryave, Alan (2002): Systematic Self-Observation. London: Sage. Rogers, Carl R. (2017): Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie, 23. Auflage, Frankfurt a. M.: Fischer. Rohra, Helga (2012): Aus dem Schatten treten. Warum ich mich für unsere Rechte als De- menzbetroffene einsetze, Frankfurt a. M.: Mabuse. Rosa, Hartmut (2012): Weltbeziehung im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik, Berlin: Suhrkamp. Rosa, Hartmut (2016): Resonanz. Eine kritische Theorie der Weltbeziehung, 4. Auflage, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rosa, Hartmut (2018): Beschleunigung und Entfremdung - Entwurf einer kritischen Theo- rie spätmoderner Zeitlichkeit, 6. Auflage, Berlin: Suhrkamp. Rosenmayr, Leopold (2007): Schöpferisch Altern: Eine Philosophie des Lebens, Ber- lin/Münster/Zürich/London: LIT Premium. Rosenthal, Gabriele (2014): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. 4. Auflage, Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Roser, Traugott (2007a): „Ich habe mich selbst verloren!“ Demenzerkrankung als Problem evangelischer Seelsorge, in: Kunz, Ralph (Hrsg.): Religiöse Begleitung im Alter. Reli- gion als Thema der Gerontologie, 307-319, Zürich. Roser, Traugott (2007b): Spiritual Care. Ethische, organisationale und spirituelle Aspekte der Krankenhausseelsorge. Ein praktisch-theologischer Zugang, Münchner Reihe Pal- liative Care Bd. 3, Stuttgart: Kohlhammer. Roser, Traugott (2011): Innovation Spiritual Care: Eine praktisch-theologische Perspektive Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge um den kranken Menschen, 2. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer, 45-55. Roser, Traugott (2017/2007): Spiritual Care. Der Beitrag von Seelsorge zum Gesundheits- wesen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart: Kohlhammer. Roser, Traugott; Gratz, Margit (2014): Spiritualität in der Sterbebegleitung, in: Kränzle, Susanne; Schmid, Ulrike; Seeger, Christa (Hrsg.): Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung, 5.erw. und aktual. Auflage, Berlin/Heidelberg: Springer, 57-58. Roy, Lena-Katharina (2013): Demenz in Theologie und Seelsorge, Berlin: De Gruyter. Rüegger, Heinz (2009): Alter(n) als Herausforderung. Gerontologisch-ethische Perspekti- ven, Zürich: TVZ. Rüegger, Heinz (2011): Anit-Aging und Menschenwürde. Zu einer Lebenskunst des Al- terns jenseits von Leistung und Erfolg, in: Maio, Giovanni (Hrsg.): Altwerden ohne alt zu sein?. Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin, Freiburg/München: Karl Alber, 249-272. Rumbold, Bruce (2006): The Spirituality of Compassion: A Public Health Response to Ageing and End-of-Life Care, in: MacKinlay, Elizabeth: Aging, Spirituality and Palli- ative Care, New-York, London: Routledge, 31-44.

312 Literatur

Rumbold, Bruce (2012): Models of spiritual care, in: Cobb, Mark; Puchalski, Christina M.; Rumbold, Bruce: Oxford Textbook of Spirituality in Healthcare, New York: Oxford University Press, 177-183. Ruschmann, Eckart (2011): Spiritualität und Wissenschaft, in: Büssing, Arndt; Kohls, Niko (Hrsg.): Spiritualität transdisziplinär. Wissenschaftliche Grundlagen im Zusammen- hang mit Gesundheit und Krankheit, Berlin/Heidelberg/New York: Springer, 94-100. Sabat, Steven R. (2001): The Experience of Alzheimer’s Disease. Life Through a Tangled Veil, Oxford, Malden: Blackwell Publishers. Sabat, Steven R. (2018): ALZHEIMER’S DISEASE & DEMENTIA. WHAT EVERYONE NEEDS TO KNOW®, New York: Oxford University Press. Saunders, Cicely (1965): „Watch with me“ – Wachet mit mir! In: Saunders, Cicely (2009): Sterben und Leben. Spiritualität in der Palliative Care, Zürich: TVZ, 12-22. Saunders, Cicely (1974): Glaube, in: Saunders, Cicely (2009): Sterben und Leben. Spiritu- alität in der Palliative Care, Zürich: TVZ, 12-22. Saunders, Cicely (1999): Brücke in eine andere Welt. Was hinter der Hospizidee steht, hrsg. v. Christoph Hörl, Freiburg: Herder. Saunders, Cicely (2006): Selected Writings 1958–2004, Oxford:Oxford University Press. Saunders, Cicely (2009): Sterben und Leben. Spiritualität in der Palliative Care, Zürich: TVZ. Saunders, Cicely; Baines, Mary (1991): Leben mit dem Sterben. Betreuung und medizini- sche Behandlung todkranker Menschen, Bern: Huber. Schäfer, Daniel (2012): Medikalisierung des Alterns in der Frühen Neuzeit? Eine histori- sche Differenzierung, in: Schicktanz, Silke; Schweda, Mark (Hrsg.): Pro-Age oder Anti-Aging?. Altern im Fokus der modernen Medizin. Frankfurt/New York: Campus, 289-308. Scharfenberg, Joachim (1985): Einführung in die Pastoralpsychologie, Göttingen: Vanden- hoeck & Ruprecht. Schipperges, I. (2017): Alzheimer-Demenz. Wenn der Vater langsam verschwindet, unter: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/alzheimer-demenz-wenn-der-vater-lang- sam-verschwindet-a-1167822.html, Zugriff am 22.11.2017. Schmidbauer, Wolfgang (1992): Gewalt in der Pflege. Entstehung und Gegenmaßnahmen aus psychoanalytischer Sicht, in: Schmidbauer, Wolfgang (Hrsg.): Pflegenotstand – das Ende der Menschlichkeit. Vom Versagen der staatlichen Fürsorge, Rowohlt: Hamburg, 108-118. Schmidt, Josef M.: Anthropologie und Medizin. Zum Menschenbildunterschiedlicher the- rapeutischer Konzepte (Teil 1), in: Allgemeine Homöopathische Zeitung (AHZ), Bd. 237 (1992) Heft 3, 95-104. Schneider-Flume, Gunda (2008): Alter - Schicksal oder Gnade?, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Schneider-Flume, Gunda (2013): Wenig niedriger als Gott? Biblische Lehre vom Men- schen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. Schnell, Tatjana (2009): Implizite Religiosität. Zur Psychologie des Lebenssinns, 2. über- arb. Auflage, Lengerich: Pabst Science Publishers. Schröder, Max; Bader, Sebastian; Kirstein, Thomas (2017): Subsidiäre Assistenzsysteme für Menschen mit Demenz,ihre Angehörigen und Pflegekräfte, in: Pfannstiel, Mario A.;

Literatur 313

Krammer, Sandra; Swoboda, Walter (Hrsg.): Digitale Transformationvon Dienstleis- tungen imGesundheitswesen III. Impulse für die Pflegepraxis, Wiesbaden: Springer Gabler, 137–149. Schröer, Norbert (1999): Die Erfahrung chronischer Erkrankung: ein zwingender Anlass zur Selbstfindung, in: Honer, Anne; Kurt, Ronald; Reichertz, Jo (Hrsg.): Diesseitsreli- gion. Zur Deutung der Bedeutung moderner Kultur, Konstanz: UVK, 369-384. Schuchter, Patrick (2015): Hermeneutik der Sorge. Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen. Dissertation. Klagenfurt. Schuchter, Patrick (2016): Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen. Eine praktische Philosophie der Sorge, Bielefeld: transcript. Schumacher, Birgit (2018): Inklusion für Menschen mit Demenz Exklusionsrisiken und Teilhabechancen, Wiesbaden: Springer VS. Schütz, Alfred (1971a): Gesammelte Aufsätze I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff. Schütz, Alfred (1971b): Das Problem der Relevanz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die ver- stehendeSoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schütz, Alfred (2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die ver- stehende Soziologie. Konstanz: UVK. Schütz, Alfred (2011): Der Fremde, in: ders.: Relevanz und Handeln 2. Gesellschaftliches Wissen und politisches Handeln, Alfred Schütz Werkausgabe Bd. VI.2, hrsg. v. Gött- lich, Andreas; Sebald, Gerd; Weyand, Jan, Konstanz: UVK, 55-89. Schütz, Alfred; Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Stuttgart: UVK. Schweda, Mark; Schicktanz, Silke (2012): Das Unbehagen an der Medikalisierung: Theo- retische und ethische Aspekte der biomedizinischen Altersplanung, in: Schicktanz, Silke; Schweda, Mark (Hrsg.): Pro-Age oder Anti-Aging?. Altern im Fokus der moder- nen Medizin. Frankfurt/New York: Campus, 23-40. Schwenk, Gertrud (2017): Pflegeheim und Hospizdienst: Kooperation in Spannungsfel- dern. Zusammenwirken zweier Organisationstypen – eine qualitative Studie, Esslingen: hospiz verlag Seeger, Ulrike (2014): Leitlinien von Palliative Care, in: Kränzle, Susanne; Schmid, Ulrike; Seeger, Christa (Hrsg.) (2014): Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung, 5. erw. und aktual. Auflage, Berlin/Heidelberg: Springer, 15-20. Seemann, Hanne (1997): Tagebuchverfahren – Eine Einführung, in: Wilz, Gabriele; Bräh- ler, Elmar (Hrsg.): Tagebücher in Therapie und Forschung. Ein anwendungsorientierter Leitfaden, Göttingen: Hogrefe, 13-33. Smith, Stephen D.M. (2005): Dementia Palliative Care needs Assessment. A Focus on Spir- itual Care, in: Scottish Journal of Healthcare Chaplaincy 8/1, 2005, 13-19. Snowdon, David (2001): Aging with GRACE. What the Nun Study Teaches Us About Lead- ing Longer, Healthier, and More Meaningful Lifes, New York: Bantam Books. Soeffner, Hans-Georg (2015; 1989): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung: Zur wissenssoziologischenKonzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, 2. Auflage, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Sölle, Dorothee (1997): Mystik und Widerstand. „Du stilles Geschrei“, Hamburg: Hoff- mann und Campe.

314 Literatur

Sontag, Susan (2016): Krankheit als Metapher. Aids und seine Metaphern, 4. Auflage, Frankfurt a. M.: Fischer. Sozialgesetzbuch (SGB XI): Elftes Buch. Soziale Pflegeversicherung, download unter: https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbxi/1.html, Zugriff am 14.06.2018. (SGB XI 2018) Statistisches Bundesamt (Destatis) (2017): Gesundheit. Krankheitskosten, Fachserie 12, Reihe 7.2. Steffen-Bürgi, Barbara (2007): Reflexionen zu ausgewählten Definitionen der Palliative Care, in: Knipping, Cornelia (Hrsg.): Lehrbuch Palliative Care, 2. Auflage, Bern: Hu- ber, 30-38. Steinke, Ines (2013): Gütekriterien qualitativer Forschung, in: Flick, Uwe; Kardorff von, Ernst; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 10. Auflage, Rein- bek bei Hamburg: Rowohlt, 319-331. Stolberg, Michael (2011): Die Geschichte der Palliativmedizin. Medizinische Sterbebeglei- tung von 1500 bis heute, Frankfurt a. M.: Mabuse. Stolze, Cornelia (2011): Vergiss Alzheimer. Die Wahrheit über eine Krankheit, die keine ist, 2. Auflage, Köln: Kiepenheuer & Witsch. Strauss, Anselm L. (2004): Methodologische Grundlagen derGrounded Theory, in: Strü- bing, Jörg; Schnettler, Bernt (Hrsg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte, Konstanz: UVK, 429-451. Streib, Heinz; Keller, Barbara (2015): Was bedeutet Spiritualität? Befunde, Analysen und Fallstudien aus Deutschland, Göttingen: Vandenhoek& Ruprecht. Strübing, Jörg (2014): Grounded Theory und Theoretical Sampling, in: Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, 457-472. Sulmasy, Daniel P. (2006): The rebirth of the clinic. An introduction to spirituality in healthcare. Washington, DC: Georgetown University Press. Surzykiewicz, Janusz (2015): Religiös-spirituelle Begleitung von Demenzkranken aus der Sicht von Pflegekräften, in: Büssing, Arndt et al. (Hrsg.): Dem Gutes tun, der leidet: Hilfe kranker Menschen – interdisziplinär betrachtet, Stuttgart: Kohlhammer, 101-125. Swinton, John (2017): Response to Eckhard Frick’s reflections on Spiritual Care, in: Spir- itual Care, 6 (2), 225-227. Taylor, Richard (2007): Alzheimer und Ich. „Leben mit Dr. Alzheimer im Kopf“, 2. Auf- lage, Bern: Huber. Techtmann, Gero (2015): Die Verweildauern sinken. Statistische Analysen zur zeitlichen Entwicklung der Verweildauer in stationären Pflegeeinrichtungen. Als PDF verfügbar unter: https://www.alters-institut.de/files/alters-institut_analyse_verweildauer_down- load_ck.pdf, Zugriff am 02.08.2018. Tillich, Paul (1966): Symbol und Wirklichkeit, 2. Auflage, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Tillich, Paul (1987a): Systematische Theologie III, 4. Auflage, Berlin/New York: De Gru- yter. Tillich, Paul (1987b): Systematische Theologie I/II, 8. Auflage, Berlin/New York: De Gru- yter.

Literatur 315

Timmerman, Guus; Baart, Andries (2016): Präsentische Praxis und die Theorie der Präsenz, in:Conradi, Elisabeth; Vosman, Frans (Hrsg.): Praxis der Achtsamkeit. Schlüsselbe- griffe der Care-Ethik, Frankfurt a. M.: Campus, 189-208. Tönnies, Inga (2009): Abschied zu Lebzeiten. Wie Angehörige mit Demenzkranken leben, Bonn: Balance. Toivonen, Kristiina et al. (2018): Supporting spirituality in the care of older people living with dementia: a hermeneutic phenomenological inquiry into nurses’ experiences, in: Scandinavian Journal of Caring Sciences 32, 880-888. Tronto, Joan C. (1993): Moral Boundaries. A Political Argument for an Ethic of Care, New York/London: Routledge. Tronto, Joan C. (2013): Caring Democracy- Markets, Equality and Justice. New York/Lon- don: University Press. Unger, Hella von (2014a): Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer VS. Unger, Hella von (2014b): Forschungsethik in der qualitativen Forschung, in: Unger, Hella von; Narimani, Petra; M'Bayo, Rosaline (Hrsg.): Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden: Springer VS, 15-39. Unger, Hella von; Narimani, Petra; M'Bayo, Rosaline (2014): Einleitung, in: Unger, Hella von; Narimani, Petra; M'Bayo, Rosaline (Hrsg.): Forschungsethik in der qualitativen Forschung.Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden: Springer VS, 1-14. Van der Kooij, Cora (2004): Demenzpflege: Herausforderung an Pflegewissen und Pflege- wissenschaft, in: Tackenberg, Peter; Abt-Zegelin, Angelika (Hrsg.): Demenz und Pflege. Eine interdisziplinäre Betrachtung, 4. Auflage, Frankfurt a. M.: Mabuse, 62-76. Van der Kooij, Cora (2017): Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell. Darstellung und Dokumentation. Bern: Hogrefe. Van Gorp, Baldwin; Vercruysse, Tom (2012): Frames and counter-frames giving meaning to dementia. A framing analysis of media content, in: Social Sience & Medicine, 2012 (74), 1274-1281. Vereinbarung nach § 132g Abs. 3 SGB V über Inhalte und Anforderungen der gesundheit- lichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase vom 13.12.2017, Download un- ter: https://www.dhpv.de/tl_files/public/Service/Gesetze%20und%20Verordnun- gen/2018_Vereinbarung_nach_132g_Abs_3_SGBV_GVP.pdf, Zugriff am 08.07.2018. Viciano, Astrid (2009): Training gegen das Vergessen. Interview mit Hans Förstl, in: DIE ZEIT, 21.09.2006, Nr. 39, unter: http://www.zeit.de/2006/39/P-F-rstl-Interview/kom- plettansicht, Zugriff am 30.11.2016. Viciano, Astrid (2013): G-8-Gipfel "Demenz ist die Pest des 21. Jahrhunderts", unter http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/g-8-gipfel-zu-demenz-politiker-diskutie- ren-ueber-alzheimer-und-co-a-938505.html, Zugriff am 22.11.2017. Viehöver, Willy; Wehling, Peter (2010): Erfolgreich schüchtern und niemals alt? Ratgeber- literatur als Medium der Medikalisierung, in: Liebsch, Katharina; Manz; Ulrike (Hrsg.): Leben mit den Lebenswissenschaften. Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltags- praxis übersetzt?, Bielefeld: transcript, 83-111. Vogl, Susanne (2014): Gruppendiskussion, in: Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, 581-586. Vollmar, Horst Christian (Hrsg.) (2014): Leben mit Demenz im Jahr. Ein interdisziplinäres Szenario-Projekt zur Zukunftsgestaltung, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

316 Literatur

Walach, Harald (2011): Spiritualität. Warum wir die Aufklärung weiterführen müssen. Klein Jasedow: Drachen. Walper, Heike (2016): Basale Stimulation in der Palliativpflege, 2. Auflage, München: Ernst Reinhardt. Wappelshammer, Elisabeth (2018): Dementia Care Mapping im interdisziplinären Diskurs. Personzentrierte Demenz-Pflege in der Dynamik gesellschaftlicher Modernisierung, Wiesbaden: Springer. Wegleitner, Klaus et al. (2017): Hospiz und Palliativ Care in der stationären Altenhilfe, in: Steffen, Bürgi, Barbara et al. (Hrsg.): Lehrbuch Palliative Care, 3., vollständig überar- beitete und erweiterte Auflage, Bern: Hogrefe, 70-81. Weiher, Erhard (2007): Spirituelle Begleitung in der palliativen Betreuung, in: Knipping, Cornelia (Hrsg.): Lehrbuch Palliative Care, 2. Auflage, Bern: Huber, 438-453. Weissenberger-Leduc, Monique (2001): Tiertherapie in der Pflege von Menschen, die unter Demenz leiden. Diplomarbeit: Wien. Weissenberger-Leduc, Monique (2009): Palliativpflege bei Demenz. Ein Handbuch für die Praxis, Wien/New York: Springer. Weissenberger-Leduc, Monique; Weiberg, Anja (2011): Gewalt und Demenz. Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege, Wien/New York: Springer. Wenzel, Claudia (2012): „Heil sterben“. Zur Bedeutung alternativer Ansätze für eine ganz- heitliche Begleitung Sterbender in Hospizarbeit und Palliative Care. Dissertation. Kla- genfurt. Wetzstein, Verena (2005): Diagnose Alzheimer.Grundlagen einer Ethik der Demenz, Frankfurt a. M.: Campus. Wetzstein, Verena (2012): Demenz als Ende der Personalität? Plädoyer für eine Ethik der Relationalität, in: Schicktanz, Silke; Schweda, Mark (Hrsg.): Pro-Age oder Anti- Aging?. Altern im Fokus der modernen Medizin. Frankfurt/New York: Campus, 179- 195. Weyel, Birgit (2006): Moderne Lebenswelt und Religion: Erscheinungsformen, in: Weyel, Birgit; Gräb, Wilhelm (Hrsg.): Religion in der modernen Lebenswelt. Erscheinungsfor- men und Reflexionsperspektiven, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 13-26. Weyel, Birgit; Gräb, Wilhelm (Hrsg.) (2006): Religion in der modernen Lebenswelt. Er- scheinungsformen und Reflexionsperspektiven, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Weyerer, Siegfried (Hrsg. Robert Koch-Institut) (2005): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 28. Altersdemenz, Berlin. Whitehouse, Peter J.; George, Daniel (2009): Mythos Alzheimer. Was Sie schon immer über Alzheimer wissen wollten, Ihnen aber nicht gesagt wurde, Bern: Huber. WHO (2002): The Toronto Declaration on The Global Prevention of Elder Abuse, als PDF- Download verfügbar unter: http://www.who.int/ageing/publications/toronto_declara- tion/en/, Zugriff am 01.10.2017. WHO (2004): Better Palliative Care for Older People, Copenhagen: WHO Regional Office for Europe. WHO (2018): http://www.who.int/features/factfiles/dementia/dementia_facts/en/in- dex2.html, Zugriff am 04.02.2018. Wilkening, Karin; Kunz, Roland (2003): Sterben im Pflegeheim. Perspektiven und Praxis einer neuen Abschiedskultur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Literatur 317

Wilz, Gabriele et al. (1997): Konzeption, Durchführung und Auswertung von Tagebuch- studien am Beispiel pflegender Angehöriger von Demenzkranken, in: Wilz, Gabriele; Brähler, Elmar (Hrsg.): Tagebücher in Therapie und Forschung. Ein anwendungsorien- tierter Leitfaden, Göttingen: Hogrefe, 79-116. Wilz, Gabriele; Brähler, Elmar (1997): Vorwort, , in: Wilz, Gabriele; Brähler, Elmar (Hrsg.): Tagebücher in Therapie und Forschung. Ein anwendungsorientierter Leitfaden, Göttingen: Hogrefe, 7-9. Wißmann, Peter; Gronemeyer, Reimer (2008): Demenz und Zivilgesellschaft – eine Streit- schrift, Frankfurt a. M.: Mabuse. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (2015): Wenn der Beruf krank macht, Pres- semitteilung vom31. März 2015. Berlin, als PDF-Download verfügbar unter: http://www.aokbv.de/imperia/md/aokbv/presse/pressemitteilungen/ar- chiv/2015/wido_pm_krstd_2015-03-31.pdf, Zugriff am 15.01.2016. Zimmermann, Christian; Wißmann, Peter (2011): Auf dem Weg mit Alzheimer. Wie sich mit einer Demenz leben lässt, Frankfurt: Mabuse. Zimmermann, Harm-Peer (2018): Vorwort, in: Zimmermann, Harm-Peer (Hrsg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann, Frank- furt/New York: Campus, 9-22. Zulehner, Paul M. (Hrsg.) (2004): Spiritualität – mehr als ein Megatrend, Schwabenverlag: Ostfildern. Zúñiga, Franziska (2018): Spiritual Care in der Langzeitpflege. Eine Literaturübersicht, in: Spiritual Care 2018, 7(3), 271–280. Zwingmann, Christian (2005): Spiritualität/Religiosität als Komponente der gesundheits- bezogenen Lebensqualität?, in: WzM, 57/1, 2005, 68-80. Zwingmann, Christian; Moosburger H. (2004): Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung. Neue Beiträge zur Religionspsychologie, Müns- ter.

Internetressourcen http://www.aktion-demenz.de/, Zugriff am 22.12.2016. (Aktion Demenz 2016) http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-und-Poliklinik-fuer-Palliativmedi- zin/de/forschung/outcome-messung/index.html, Zugriff am 02.06.16. (Bausewein und Schildmann 2016) https://www.nar.uni-heidelberg.de/service/int_beyreuther2.html, Zugriff am 02.02.2018. (Beyreuther 2018) https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2016/4-amg-no- velle-verabschiedet.html, Zugriff am 04.01.2017. (BGM 2016) https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/pflegekraefte/zusaetzliche- betreuungskraefte.html, Zugriff am 07.08.2018. (BGM 2018) https://www.bmbf.de/de/demenz-erkrankungen-der-kampf-gegen-das-vergessen- 4815.html, Zugriff am 12.08.2018. (BMBF 2018) http://www.bz-duisburg.de/stadtentwicklung%20Projekte/einwohner_nrw.htm, Zugriff am 18.01.2018, (bz 18.01.2018) https://www.bundestag.de/bundestag/aufgaben/rechtsgrundlagen/grundge- setz/gg_11/245152, Zugriff am 03.06.2016. (Deutscher Bundestag 2016)

318 Literatur https://www.soziologie.de/de/die-dgs/ethik/ethik-kodex/, Zugriff am 10.11.2017. (DGS 2017) https://www.dgpalliativmedizin.de/arbeitsgruppen/arbeitsgruppe-palliativmedizin-fuer- nicht-tumorpatienten.html , Zugriff am 15.05.2017. (DGP 2017) https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/05_be- voelkerung/Bevoelkerungszahlen_2015_2016.pdf , Zugriff am 18.01.2018. https://www.fgpg.eu/die-fgpg/, Zugriff am 14.09.2018. (FGPG 2018) http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/51/html/3558.htm, Zugriff am 30.6.2017. (Flammarion 1888) https://www.focus.de/gesundheit/news/unheilbare-nervenkrankheit-forscher-hoffen-auf- durchbruch-bei-alzheimer-es-winkt-ein-milliardengeschaeft_id_8434548.html, Zugriff am 14.08.2018. (Focus 2018) https://www.palliative-geriatrie.de/kompetenzzentrum.html, Zugriff am 15.07.2018. (KPG 2018) http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/das_klinikum/zentrale-bereiche/weitere-infor- mationen-presse/dossiers/alzheimer-fortsetzung-zahlen-und-fakten/index.html, Zugriff am 23.01.2018. (LMU 2018) http://www.netzwerk-palliativmedizin-essen.de, Zugriff am 10.09.2018. (NPE 2018) https://web.archive.org/web/20131229163933/https://www.healthstudies.umn.edu/nun- study/, Zugriff am 22.12.2016. (nunstudy 2016) http://iggs-online.org/, Zugriff am 31.05.2016. (Pargament 2016) https://smhs.gwu.edu/gwish/about/dr-puchalski, Zugriff am 02.06.2016. (Puchalski 2016) http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/g-8-gipfel-zu-demenz-politiker-diskutieren- ueber-alzheimer-und-co-a-938505.html, Zugriff am 3.2.18. (Spiegel Online, 11.12.2013) http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/forschung-an-demenzkranken-bundestag- stimmt-fuer-gesetzentwurf-a-1120568.html, Zugriff am 04.01.2017. (Spiegel Online 2016) http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs362/en/, Zugriff am 23.05.2016. (WHO 2016a) http://www.who.int/about/mission/en/, Zugriff am 02.06.2016. (WHO 2016b) http://www.who.int/cancer/palliative/definition/en/, Zugriff am 07.06.2016. (WHO 2016c) http://witze.de/witze-alzheimer?kurz, Zugriff am 07.09.2018. (Witze 2018)