Bischofsmaiser Gmoabladl

Neues aus dem Gemeindeleben

Foto: Susanne Ebner

AUSGABE NR. 61 AUGUST/SEPTEMBER 2019 Wissenswertes rund ums Gmoabladl Zum Planen: Die nächste Ausgabe gibt´s Anfang Oktober Wir laden Sie beim Gmoabladl weiter herzlich zum Mitmachen ein: Wir freuen uns über Ihre Texte und Bilder, Anzeigen, Anregungen für Themen, Re- zepte, die Sie den Bischofs- Ausgabe: Redaktionsschluss: maisern verraten, und über weitere Ideen. Antworten auf Oktober/November Montag, 9. September Fragen rund ums Gemeinde- blatt gibt´s bei Bürgermeister Dezember/Januar Montag, 11. November Walter Nirschl unter Tel. 9404- 13 oder bei Susanne Ebner, Tel. 0171/1941255. Bitte schi- cken Sie Ihre Daten per Mail bis zum Redaktionsschluss, gekennzeichnet mit dem Na- men des Autors, an: [email protected]. Später eingesandte Beiträge werden nicht mehr berücksich- tigt, damit Sie das Gmoabladl pünktlich auf dem Tisch haben. ist es wichtig, Ihnen die Nach- lichst guter Auflösung (am bes- Das Gmoabladl erscheint alle richten aus der Gemeinde in ten 300 dpi) zu schicken. Fotos zwei Monate Anfang des Mo- möglichst guter Qualität liefern im „Briefmarkenformat“ oder nats, aber nicht zum 1. Bitte zu können. Deshalb bitten wir unscharfe Fotos sind leider für beachten Sie das für terminge- all unseren fleißigen Fotoliefe- den Druck nicht geeignet. bundene Ankündigungen. Uns ranten, uns ihre Bilder in mög- Ihre Redaktion Inhaltsverzeichnis Wissenswertes rund ums Gmoabladl ...... S. 2 Entdecken in der Schule ...... S. 14 Grußwort des Bürgermeisters ...... S. 3 Kunst & Kultur ...... S. 16/17 Die Gemeinde informiert ...... S. 4 bis 6 Größere Veranstaltungen ...... S. 18 bis 22 Zum Gedenken ...... S. 8 Neues aus dem Gemeindeleben ...... S 23 bis 37 Hinweise zum Bürgerfragebogen ...... S. 9 Neues aus dem Vereinsleben ...... S. 38 bis 57 Neues von den Senioren ...... S. 10/11 Jubilare in der Gemeinde ...... S. 58/59 Entdecken im Kindergarten ...... S.12 Veranstaltungen ...... S. 60 bis 62 Wichtiges für Anzeigenkunden ...... S. 63

Impressum des 61. Gemeindeblattes Auflage: 1500 Stück Gestaltung: Susanne Ebner, Herausgeber: Gemeinde Pressebüro THEXTEREI, Bischofsmais V.i.S.d.P.: Bürgermeister Walter Nirschl Tel. 0171/194 125 5 Druck: Druckerei Mühlbauer, Hengersberg 02 Tel. 09901/7046 Grüß Gott Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, unsere großen Feste, Kirwa, Heimatfest und das Rosserer- fest, stehen vor der Tür und la- den uns zu einem Besuch ein. Ich hoffe, wir sehen uns bei den einzelnen Festen und genießen die Stunden gemeinsam mit Freunden in unserer schönen Gemeinde Bischofsmais. Für die Kinder und Jugend- lichen sind nun die lang er- sehnten Ferien da. Nach den anstrengenden Prüfungen und Proben konnten die Zeugnisse in Empfang genommen wer- den. Für viele beginnt nun der „Ernst des Lebens“, wie es so schön im Volksmund heißt. Ei- nige beginnen eine Ausbildung, gehen auf weiterführende Schulen oder fangen ein Studi- um an. Ganz egal, für was sich die jun- gen Menschen entscheiden, Nachwuchs angewiesen, um wäre es einfacher, nichts zu die Verbundenheit zur Heimat weiterbestehen zu können und tun, mit der Hoffnung, die ande- soll in ihren Herzen sein. Ich genauso ist es auch bei uns in ren werden es dann schon ma- weiß, dass wir nicht alle jungen unserer Gemeinde. chen. Nein, das wäre der fal- Leute halten können, da es für Die nachfolgenden Genera- sche Weg in eine sichere und viele Berufe in unserer Region tionen sollen ebenso wie wir lebenswerte Zukunft. keine Firmen/Angebote gibt, jetzt die Bewahrer von Werten, Ich wünsche den Schülerin- die einen Arbeitsplatz anbieten Traditionen und einer funktio- nen und Schülern eine schöne können, aber trotz allem kann nierenden Gemeinschaft sein. und erholsame Ferienzeit. Den man der Heimat treu bleiben. Deshalb soll für uns alle an ers- Berufsanfängern einen guten Auch ich war viele Jahre Fern- ter Stelle stehen, dass wir den Start ins Berufsleben und viel pendler und die ganze Woche nächsten Generationen eine Erfolg. Allen, die studieren, auf Baustellen unterwegs. Aber lebenswerte, freie und offene dass sie die richtige Entschei- ich habe mich jeden Freitag Zukunft ohne Ausgrenzung be- dung für ihr Studienfach tref- gefreut, wenn es wieder nach reiten, damit auch sie das der fen. Ich wünsche allen, dass Hause in meine Heimat ging. nächsten Generation weiterge- sie eine geeignete Anstellung In jungen Jahren ist es oft gar ben können. am besten in der Heimat bzw. nicht das Schlechteste, eine Um dies umsetzen zu können, heimatnah finden. Euch, liebe kurze Zeit von zu Hause weg ist es notwendig, Entscheidun- Mitbürgerinnen und Mitbürger, zu sein. Man wird dadurch auch gen bereits jetzt für die Zukunft wünsche ich eine schöne Ur- wesentlich selbstständiger. zu treffen. Wir dürfen uns nicht laubszeit, viel Erholung und ein Aber man sollte, wenn es mög- ausruhen, sondern sollten im- gutes Miteinander. lich ist, wieder zurückkommen. mer versuchen, alle notwen- Wir brauchen die jungen Men- digen Investitionen in unsere schen, um eine Zukunft und da- Infrastruktur und in die Zukunft Herzlichst, Euer mit eine lebenswerte Gemeinde unserer Gemeinde einzubrin- Walter Nirschl, zu haben. Jeder Verein ist auf gen bzw. umzusetzen. Sicher 1. Bürgermeister 03 Die Gemeinde informiert

1. Gipfel- und Genusswanderung mit Rekordbeteiligung Nahezu 180 Wanderer hatten auf eine kleine Blessur kamen Denk freute sich sichtlich, dass sich vor kurzem im Kurpark in alle Wanderer heil in Greising alles so gut geklappt hatte. Bischofsmais zur ersten Gipfel- an. Bei bestem Wanderwetter war und Genusswanderung von Bi- Nach einer kurzen Führung in dann die Abschlußstrecke nach schofsmais nach Greising ein- der Wallfahrtsstätte St. Her- Greising kein Problem mehr, gefunden. mann durch Tourist-Info-Leiter einige nutzten noch den Abste- Die Stadt und der Landkreis Max Englram geleiteten die cher zum , um Deggendorf hatten zusam- Bischofsmaiser Wanderfüh- die Fernsicht zu genießen. men mit der Gemeinde Bi- rer Maria Stadler und Michael Organisiert hatten diese Wan- schofsmais die Wanderung Kramhöller die Wandergruppe derung Stefanie Leiß von der organisiert. Der aufblasbare zur Oberbreitenau, wo einige Stadt Deggendorf, Inge Edmei- Start- und Zielbogen der Arber- Wanderer ein kurze (Trink-) er vom Landratsamt Deggen- landRegio war der passende Pause einlegten. Gut ein Drittel dorf und Max Englram von der Hintergrund für das Startfoto der Wanderer nahm das Ange- Tourist-Info Bischofsmais. im Kurpark in Bischofsmais, bot an, etwas über die Ruinen wo 1. Bürgermeister Walter des ehemaligen Bergdorfes Fundstücke Nirschl auch den stellvertreten- Oberbreitenau von Max Engl- den Deggendorfer Landrat Jo- ram zu erfahren. Beim Fundamt der Gemein- sef Färber und den Leiter der Die Tour ging dann weiter de warten folgende Gegen- Wirtschaftsabteilung der Stadt über den Breitenauriegel zur stände auf die Abholung: Deggendorf, Andreas Höhn, Bergwachthütte, wo die flei- begrüßen konnte. Mit zwei ßigen Helfer schon die Ver- 1 Paar Handschuhe Bussen wurden die Wanderer pflegung vorbereitet hatten. 2 Brillen nach Bischofsmais transpor- Die anschließende Verlosung 1 Halskette tiert. Ebenfalls marschierte der bereitete den Wanderern eine Leiter der Staatsforsten Bo- kurzweilige und stärkende denmais, Jürgen Völkl, sowie Pause. Und die frischen Äp- Nach einem halben Jahr Jürgen Schink von der Berg- fel und Birnen der Fa. Früchte geht das Eigentum auf den wacht Deggendorf zur Absi- Kölbl waren zu dieser Zeit ge- Finder/die Gemeinde über. 04 cherung der Gruppe mit. Bis rade recht. Bergwachtchef Max Die Gemeinde informiert Nach 40 Jahren in der Gemeinde: Anna Hartl im Ruhestand Eine Ära geht zu Ende: Anna Hartl, hochgeschätzte Kassen- leiterin der Gemeinde Bischofs- mais, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Vierzig Jahre war Anna Hartl in der Gemein- de Bischofsmais beschäftigt. In den ersten Jahren war sie neben dem Standesamt auch für viele weitere Aufgaben in der Verwaltung verantwortlich. Zwischen 1990 bis 1994 wurde ihre Arbeitskraft im Tourismus- büro benötigt. Bürgermeister Josef Pledl übergab ihr 1994 die verantwortungsvolle Auf- gabe der Kassenverwalterin, welche Anna Hartl mit überra- standungen erledigt. Vier Bür- und für den Einsatz für die Ge- gendem Engagement bis zum germeister konnten sich in ihrer meinde Bischofsmais. In gesel- Eintritt in den Ruhestand am vierzigjährigen Arbeit stets auf liger Runde wurde so manches 1.Juni 2019 ausfüllte. Mit ih- die loyale und korrekte Arbeit Ereignis aus der zurück liegen- rer menschlichen Art war sie verlassen. Auch für Bürger- den Zeit wieder in Erinnerung bei allen hoch geschätzt und meister Walter Nirschl und den gerufen. Bürgermeister Walter beliebt. Sie achtete stets die Gemeinderat war Anna Hartl Nirschl und die beiden Stellver- Anliegen der Bürgerinnen und seit seinem Amtsantritt 2008 treter Helmut Plenk und Josef Bürger und traf auch in schwie- eine Kollegin und Mitarbeiterin, Pledl wünschten Anna Hartl in rigen Situationen stets die auf die man sich in jeder Situ- ihrem neuen Lebensabschnitt richtigen Entscheidungen. Alle ation bestens verlassen konn- alles Gute und bedankten sich Kassenprüfungen, ob überört- te. Zur Verabschiedung kamen auch im Namen des Gemein- lich durch das Landratsamt als alle drei Bürgermeister, um ihre derates und der Bürgerinnen auch die örtlichen Rechnungs- Wertschätzung zu zeigen. Sie und Bürger ganz herzlich für prüfungen, wurden ohne Bean- bedankten sich für ihre Treue ihre Arbeit.

Babys & Hochzeiten in der Gemeinde

Geburten: 09.06.2019, Eltern: Carola und und Sarah Guntkowska, • Schropp Severin, geb. Matthias Augustin, Bischofs- Hochbruck, Eheschl. am 17.05.2019, Eltern: Andrea mais 19.05.2019 in Dürrwies und Rainer Schropp, Ritzmais • Graf Elina Maria, geb. • Günther Breit, Bischofsmais, • Stündler Rosa, geb. 21.06.2019, Eltern: Stephanie und Kathrin Ebner, Bischofs- 24.05.2019, Eltern: Verena und Florian Graf, Bischofsmais mais, Eheschl. am 19.05.2019 und Josef Stündler, Ginsels- in Bischofsmais ried • Markus Brunnbauer, Habi- • Breit Leoni, geb. 24.05.2019, schried, und Stephanie Hüb- Eltern: Kathrin und Günther Eheschließungen: ner, Habischried, Eheschl. am Breit, Bischofsmais • Gerhard Wagner, Bischofs- 04.07.2019 in Bischofsmais • Rankl Josef, geb. mais, und Daniela Lippert, • Josef Fischl, , und 25.05.2019, Eltern: Ramona Triefenried, Eheschl. am Gesine Körner, Bischofsmais, und Werner Rankl, Ginselsried 18.05.2019 in Eheschl. am 06.07.2019 in • Augustin Veronika, geb. • Michael Pledl, Hochbruck, Geiersthal 05 Die Gemeinde informiert Gute Wünsche für den Ruhestand für Anton Rothhammer Nachdem Anton Rothhammer seit 01.12.2017 in der Freistel- lungsphase der Altersteilzeit war, ist er nun in den Ruhe- stand verabschiedet worden. Im Beisein von Bauhofleiter Ludwig Niedermeier bedankte sich 1. Bürgermeister Walter Nirschl nochmals sehr herzlich für das Geleistete. Anton Roth- hammer war seit 01.07.1982 im gemeindlichen Bauhof be- schäftigt. Sein Haupteinsatzge- biet waren neben dem Winter- dienst mit dem großen Unimog auch die diversen Bauhofarbei- ten. Die Wanderwege der Gemein- de oblagen ihm ebenso wie viele weitere Tätigkeiten. Anton Rothhammer war ein beliebter und angesehener Kollege. Nun hat er in der Rente eine ande- nicht langweilig, dafür sorgen der Rentner bei seiner Verab- re Aufgabe. „Es wird mir schon schon meine Enkel“, meinte schiedung.

Gemeinde sagt herzlich „danke“ an Theresia Pfeffer In der Schulbücherei und bei der Mittagsbetreuung war The- resia Pfeffer seit dem 01. Mai 1991 eingesetzt. Nun geht sie in den Ruhestand. In den An- fangsjahren war sie außerdem in der Bücherei der Gemeinde tätig und brachte dort mit aller- lei Aktionen die Bücherei vor- an. In der Schule war die „Reserl“, wie sie von den Kindern ge- nannt wurde, beliebt und für viele ein wenig Mutterersatz, vor allem bei den Kindern der Mittagsbetreuung, bei der The- resia Pfeffer immer versuchte, den Kindern, eine Abwechs- lung zu bieten. 1. Bürgermeis- ter Walter Nirschl hob bei der Verabschiedung dies auch her- vor. wie man die Theresia kennt, verwurzelt und hilft da überall Zuhause warten nun auch zwei wird es ihr nicht langweilig, ist sehr gerne mit, wenn es not- 06 Enkeltöchter auf die Oma - und die doch in den Vereinen sehr wendig ist. Unser großes Spektrum an Rechtsgebieten bietet unseren Mandanten eine Vielzahl kompetenter Lösungen mit umfassender Rechtsberatung und Interessenvertretung. RA Franz Hollmayr · Fachanwalt für Arbeitsrecht Strafrecht · Fachanwalt für Verkehrsrecht Immobilienrecht · Fachanwalt für Medizinrecht

Werdegang: Rechtsanwalt Franz Hollmayr wurde 1960 in geboren. Stu- dium an der Universität Passau. Seit nunmehr über 25 Jahren ist Herr Hollmayr als Rechtsanwalt zugelassen. 2004 verlieh ihm die Rechtsanwaltskammer Mün- chen den Titel „Fachanwalt für Arbeitsrecht“, 2007 den Titel „Fachanwalt für Verkehrsrecht“ sowie 2013 den Titel „Fachanwalt für Medizinrecht“.

RA Franz Hollmayr · Arbeitsrecht (Fachanwalt) Strafrecht · Verkehrsrecht (Fachanwalt) Immobilienrecht · Medizinrecht (Fachanwalt) RAin Manuela Perl · Arbeitsrecht (Fachanwältin) Arzthaftungsrecht · Familienrecht (Fachanwältin) Strafrecht · Medizinrecht (Fachanwältin) RA Dr. Manuel Wenzl · Versicherungsrecht Baurecht · Baurecht Nachbarrecht · Sozialrecht RAin Stephanie Brenner Michael-Fischer-Platz 6 · 94469 Deggendorf · Mietrecht Verkehrsrecht Tel. 0991 / 32 094 0 · www.kanzlei-hollmayr.de · Erbrecht Strafrecht

„Wir sind im Wege der Gerichtigkeit unterwegs.“ RA Franz Hollmayr 07 Zum Gedenken an die Verstorbenen

Wiese Holger aus Bischofsmais

* 13.05.1941 + 17.05.2019

08 Hinweise zum Bürgerfragebogen Gemeinde bittet Bürger um ihre Meinung für die Zukunft Liebe Mitbürgerinnen Wünsche und Anregungen an- stalten wir unsere gemeinsame und Mitbürger! onym und ehrlich äußern. Zukunft?“ In dieser Ausgabe des Ge- Der Gemeinderat und ich, wir Es ist nun soweit: Die in der meindeblattes finden Sie die möchten gerne Ihre persönli- April/Mai-Ausgabe angekün- Einlage des Fragebogens für chen und gleichzeitig anony- digten Fragebögen zur Leitbild- die Haushalte im Gemeindege- men Antworten zu diesen und suche der Gemeinde sind fertig biet. anderen Fragestellungen sam- und warten schon darauf, aus- Nur gemeinsam können wir meln und darauf basierend ein gefüllt zu werden! Nutzen Sie uns auf den Weg in die Zukunft neues gemeinsam getragenes bitte diese einmalige Gelegen- machen, nur gemeinsam kön- Leitbild für unsere Gemeinde heit, die Zukunft unserer Ge- nen wir die Antwort zu den Fra- finden. meinde aktiv mitzugestalten, gen finden: „Wo gehen wir als Bürgermeister indem Sie Ihre persönlichen Gemeinde hin?“ und „Wie ge- Walter Nirschl

09 Neues von den Senioren Für die Senioren: Oktoberfest und Fahrt nach Tschechien Liebe Seniorinnen und Interesse bitte unter Tel. 1423 nauen Termin werden wir in der Senioren, anmelden. nächsten Ausgabe bekanntge- wir erinnern noch an die Fahrt Statt einer Adventfeier haben ben. Angedacht sind der 23. am 28.08.2019 nach Tschechi- wir dieses Jahr im Oktober oder 24. Oktober. en mit dem Ziel Dobra Voda. ein „Oktoberfest“ im Dorfge- Im Monat November werden Nach der Mittagspause weiter meinschaftshaus in Hochdorf wir mit dem Pfarrgemeinde- nach Hartmanice zur Synago- geplant. Es beginnt um 12 rat einen Filmnachmittag im ge. anschließend Kaffeepause Uhr. Wir wollen ein Pichelstei- Pfarrsaal abhalten. Andrea Bin- in Böhmisch Eisenstein. Die ner-Mahl für euch zubereiten. der-Forstner wird uns ihre Auf- Reiseführung übernimmt in be- Danach laden wir euch noch nahmen über unsere Gemein- kannt souveräner Art Barbara zu Kaffee und Kuchen ein. Für de zeigen. Hintermair. Abfahrt um 10 Uhr die musikalische Unterhaltung Seniorenbeirat ab Rathausplatz, Ankunft in haben uns die „Edberger Mu- und Aloisia Pledl, Seniorenbeauftragte Bischofsmais ca. 17 Uhr. Bei sikanten“ zugesagt. Den ge- Mit dem Bürgermeister ging es durch die ganze Gemeinde Mit Bürgermeister auf Informa- die interessierten Senioren am von der Gemeinde erworben tionsfahrt: „Wos gibt´s Neis in Rathausplatz. Mit dem Humpl- wurde. Danach wurde noch unserer Gmoa?“ Diese Frage bus wurde als erstes das neue das Baugebiet Seiboldsried wird von den Senioren öfter bei Baugebiet am Kühbergfeld an- abgefahren, anschließend das den monatlichen Zusammen- gefahren. Dort informierte Wal- Feriendorf „Dürrwies“. Zum künften gestellt. Darum nahm ter Nirschl über die Erschlie- Schluss war die Kläranlage in der Seniorenbeirat die Idee ei- ßung, die Größe und den Preis. Langbruckmühle Ziel. Im Gast- ner Rundfahrt mit Bürgermeis- Hier soll ein Wohnhaus mit 16 haus Hollmayr spendierte Wal- ter Walter Nirschl durch das barrierefreien Eigentumswoh- ter Nirschl Kaffee, Kuchen und Gemeindegebiet im Programm nungen entstehen, was sicher Getränke und alle waren sich auf. für die Senioren nicht uninte- einig: Das war ein informativer Vor kurzem war es soweit. Wal- ressant ist. Weiter ging es zur Nachmittag und soll im Jahres- ter Nirschl und Seniorenbeauf- Schule. Hier erklärte er, warum programm aufgenommen wer- tragte Aloisia Pledl begrüßten das Anwesen der Familie Zahn den.

10 Neues von den Senioren

Senioren trafen sich bei der Maiandacht in Habischried Zur Maiandacht in Habischried einem bekanntern Marienlied niorenbeauftragte Aloisia Pledl trafen sich die Bischofsmai- die Maiandacht anstimmte. Mit bedankte sich am Schluss der ser Senioren. In der schön Unterstützung von Marianne Andacht bei den Vorbeterinnen geschmückten Stephanus-Ka- König und den Besuchern wur- und lud alle Senioren zur Ein- pelle begrüßte Maria Hof die de zu Ehren der Mutter Gottes kehr in das Gasthaus Brunn- Anwesenden, bevor sie mit gebetet und gesungen. Die Se- bauer ein.

11 Entdecken und Erleben im Kindergarten

Der St. Hermann Kindergarten feierte 50-jähriges Bestehen Einen besonderen Anlass gab feiern. Bei es zum diesjährigen Sommer- bestem Wet- fest des Bischofsmaiser Kin- ter durften dergartens. Vor genau 50 Jah- die Kita- und ren öffnete dieser seine Pforten Kindergar- und das sollte auch gefeiert tenkinder werden. Kindergartenpersonal ihre einstu- und Elternbeirat luden daher dierten Ein- zum Sommerfest ein. Eltern, lagen dem Geschwister, Großeltern, Tan- Publikum ten, Onkel sowie Bürgermeister präsentie- Walter Nirschl und Vertreter der ren und Elternbeirat und viele weitere Kirche, Pater Paul und Kirchen- konnten sich anschließend an Helfer mit einem groß aufge- pfleger Raith Michael, waren verschiedenen Stationen eine bauten Buffet, welches keine eingeladen, den 50. Geburtstag Überraschung verdienen. Für Wünsche offen ließ. gemeinsam mit den Kindern zu das leibliche Wohl sorgten der Ramona Kroner Besondere Maiandacht zum Muttertag für alle Mamas Eine Maiandacht der besonde- ren Art hat sich das Kindergar- tenpersonal dieses Jahr ausge- dacht. Gemeinsam mit Eltern, Großeltern und Geschwistern spazierten die Kindergartenkin- der mit dem Kindergartenperso- nal zur Sankt Hermannkirche. Dort feierte man mit Liedern, Fürbitten und einer Lesung mit- einander eine Maiandacht. Im Anschluss daran gab es eine zum bevorstehenden Mutter- Feier durften sich alle Kinder Überraschung für die Mütter. tag ihre selbstgebastelten Ge- über eine Überraschung freu- 12 Die Kinder überreichten ihnen schenke. Zum Ausklang der en. Ramona Kroner 13 Entdecken und Erleben in der Schule Bei der Abschlussfahrt ging´s für die Schüler nach Hamburg Mit dem Gedanken im Hinter- kopf, den Schülern mit einer Bildungs- und Abschlussreise den eigenen Horizont zu erwei- tern, begannen die Klassen- leiter Helmut Kühlmann und Franz Grötzner am Anfang des Schuljahres mit ihrer Klasse eine Fahrt nach Hamburg zu planen. So machten sich am Montag- morgen die Neuntklässler zu- sammen mit den begleitenden Lehrkräften von Kirchberg aus mit dem Bus auf den Weg nach Hamburg. Nachdem am späten Nachmittag die Zimmer bezo- gen waren, ging es gleich durch die Straßen von St. Pauli zum schluss dieses erlebnisreichen ren, der jedoch sehr kurz aus- Hafen. Trotz Sonnenschein Tages bildete das Miniatur- fiel. Beim gemeinschaftlichen konnten die Jugendlichen hier wunderland. In einer weltweit Abend in der Bowlinghalle hatte gleich erleben, was eine „steife einzigartigen Art und Weise die Klasse viel Spaß. Brise“ ist. Der Tagesausklang in wurden hier Modellwelten vom Am letzten Tag ging es dann einer Pizzeria genossen daher städtischen Leben mit Feuer- nochmals zum Hafen. Nach ei- alle. wehreinsatz über den Betrieb nem Besuch eines echten aus- Auch am nächsten Tag zeigte auf dem Flughafen (mit wirk- gemusterten Sowjet-U-Boots sich Hamburg bei der großen lichen Starts und Landungen) folgte noch der Besuch des Hafenrundfahrt wieder von sei- bis hin zum Vulkanausbruch Hamburg Dungeon. In Beglei- ner sonnigen Seite. Vom Kreuz- gestaltet. tung von so manch zwielichti- fahrtschiff in der Trockenwerft Beim ständigen Wechsel von ger Gestalt aus der Geschich- bis zum Riesencontainerfrach- Tag und Nacht im gesamten te Hamburgs unternahmen die ter gab es viel Interessantes zu Ausstellungsbereich und in Schüler hier eine teils gruslige bestaunen. Nach mittäglicher den Miniaturwelten kamen die Zeitreise durch die Vergan- Stärkung ging es auf zur drei- Schüler aus dem Staunen nicht genheit der Stadt. Nach ein stündigen Stadtrundfahrt. heraus. paar Stunden Shoppen in der Die ganze Bandbreite des städ- Am dritten Tag stand ein Aus- Fußgängerzone machten sich tischen Wohnens, vom Hafen- flug an die Nordsee auf dem die Bayerwaldler wieder auf viertel bis zur Villensiedlung an Programm. Nach dem Besuch Richtung Heimat, in der sie am der Alster, zog an den Augen einer Seehundaufzuchtstati- nächsten Morgen zwar sehr der Jugendlichen vorbei und on ging es weiter zum weltbe- müde, aber mit vielen neuen wurde dabei von informativen rühmten Strand von St.-Pe- Eindrücken ankamen. und heiteren Geschichten des ter Ording. Bei Niedrigwasser Dankenswerterweise erfuhren Stadtführers untermalt. Den konnten die Schüler auf dem die Eltern der Schüler finanzi- Abschluss bildete ein Besuch weitläufigen Strand Muscheln elle Entlastung, da das Vorha- der Plaza in der Elbphilharmo- sammeln und dabei den rau- ben der Klasse von den Her- nie. Nach einer minutenlangen hen Nordseewind kennenler- kunftsgemeinden der Schüler Rolltreppenfahrt erwartete die nen. Die kühlen Temperaturen (Bischofsmais, Kirchberg und Schüler ein imposanter Blick hinderten jedoch einige „hart- ) und vom Eltern- über das Hafengebiet und er- gesottene Bayerwaldler“ nicht, beirat und Förderverein der St. wies sich als idealer Standort mit den Beinen einen Tempe- Gotthardschule unterstützt wur- 14 für Erinnerungsselfies. Den Ab- raturtest im Meer durchzufüh- de. SOMMER-HITS!

65" m 3 c 16 Diagonale 24,63 CM 9,7"

iPad. Wie ein Computer. Und wie kein Computer.

LED-Fernseher 679.- UE65NU7099UXZG Ultra HD (3840 x 2160 Pixel) • HDR10+ • Smart TV: Apps, Web Browser • Bildschirmübertragung Mobilgerät auf TV (DLNA) • WLAN • CI+ • Energieeffi zienzklasse A+ (Spektrum A++ bis E) • (B x H x T) 1457,5 x 887,4 x 317,3 mm inkl. Standfuß • Art.-Nr.: 1217424

4K DVB-T2 HD/ Energie- -C/-S2 effi zienzklasse Ultra 1300 HD Triple + HD PQI Tuner A

15 Kunst & Kultur Kuba-Ausstellung bringt karibisches Flair ins Baderhaus Karibisches Flair im Baderhaus: Zur Eröffnung der Kuba-Aus- tische und kulinarische Eindrü- Nicht nur die Temperaturen tru- stellung hatte sich der Kultur- cke zu vermitteln. gen am Abend des 4. Juni zum ausschuss zusammen mit dem Die Schülerinnen Lena und karibischen Gefühl bei, auch P-Seminar des Zwiesler Gym- Anna – inzwischen erfolgrei- kubanische Rhythmen, Düf- nasiums viel einfallen lassen, che Abiturientinnen – mit ihrer te, landestypisches Essen und um den Besuchern neben um- betreuenden Lehrkraft Bettina Cuba libre vermittelten Leich- fassenden Informationen über Graf präsentierten das Ergeb- tigkeit und Wohlgefühl. das karibische Land auch akus- nis ihrer mehrmonatigen Re- cherchen, die sie im Rahmen des Spanisch-Kurses erarbeitet hatten. Auf Roll-ups wurde über Geographie, Politik, Wirtschaft, Kultur und Kunst informiert, so dass sich jeder Besucher ein Bild des Inselstaats machen konnte. Sehr schade, dass sich nur drei Bischofsmaiser Gäs- te an diesem Abend ins Ba- derhaus trauten… Foto (v.r.): Andrea Binder-Forstner, Erika Tauber, Franz Hollmayr, Anna, Lena, Bettina Graf und Barbara Hintermair. Barbara Hintermair

16 Kunst & Kultur

Freiluft-Konzert von Öllinger & Scholz begeistert die Gäste Die Hitze war Schuld, dass das Abbruch tat. Otto Öllinger und len eigenen Texten von Otto geplante Konzert von Otto Öl- Bettina Scholz erreichten auch Öllinger und seiner brillanten linger und Bettina Scholz nicht bei diesem Konzert wieder ihr Begleitung Bettina Scholz zu auf dem Dachboden des Ba- Publikum. Franz Hollmayr, der hören war. Die Zuhörer quittier- derhauses stattfinden konnte, Kulturbeauftragte der Gemein- ten den Auftritt mit viel Applaus es wurde kurzerhand auf die de, freute sich, dass bei diesem - und es wurde nicht nur eine Straße vor dem Baderhaus ver- Sommernachtskonzert vor dem Zugabe gespielt. legt, was der Stimmung keinen Baderhaus ein Konzert mit vie- Max Englram/Foto: Birgit Loibl Benefizkonzert für Erhalt der Wallfahrtskirche St. Hermann Benefizkonzert in der Wall- und dem Organisator mit Blu- fahrtskirche. Wie zur Eröffnung fahrtskirche St. Hermann in men und kleinen Gastgeschen- bereits angekündigt, werden Bischofsmais: Anfang Juni wur- ken. die Spenden für den Erhalt der den von Diakon Albert Achatz Die Besucher spendeten groß- Wallfahrtsstätte St. Hermann im Namen der Pfarrei Bischofs- zügig beim Verlassen der Wal- verwendet. Klaus Herrnböck mais ca. 50 Besucher zum Be- nefizkonzert begrüßt. Das Kon- zert wurde von Damir Bedrina organisiert. Er und die mitwirkenden Künst- ler Bettina Scholz, Erika Tau- ber und Dr. Gotthard Seidl boten eine gute Stunde lang anspruchsvolle Musik- und Ge- sangsstücke. Die teilnehmen- den Künstler verzichteten auf eine Gage und wurden vom Pu- blikum mit stürmischem Beifall belohnt. Am Schluss der Veranstaltung bedankte sich der Vorsitzen- de des Kulturausschusses der Gemeinde Bischofsmais, Franz Hollmayr, bei den Mitwirkenden 17 Größere Veranstaltungen

18 Größere Veranstaltungen

19 Größere Veranstaltungen

20 21 Größere Veranstaltungen

22 Neues aus dem Gemeindeleben Zwei Tote nach schwerem Verkehrsunfall auf der Rusel Auf der Ruselstrecke bei Ritz- mais hat sich vor kurzem ein tödlicher Unfall ereignet. Ein Motorradfahrer und seine Bei- fahrerin kamen dabei ums Le- ben. Insgesamt waren drei Fahrzeuge in den Unfall verwi- ckelt: Zwei Autos und eben das Motorrad. Wie die Polizei mitteilte, ist ers- ten Ermittlungen zufolge ein Autofahrer mit seinem Wagen auf die Gegenfahrbahn geraten und dort frontal mit dem Mo- torrad und danach mit einem anderen Auto zusammengesto- ßen. Details und die Ursache waren zunächst unklar. Wiederer und der Notfallseel- Bis kurz vor 21 Uhr war die Ru- Im Einsatz waren die Feuer- sorger Pfarrer Michael Nirschl. selstrecke komplett gesperrt. wehren Hochdorf, Bischofs- Die Feuerwehren, die mit knapp Der Feierabendverkehr wurde mais und Kirchberg i. Wald, 60 Mann an der Unfallstelle wa- über Hochbruck umgeleitet. sowie das BRK Regen, Zwie- ren, übernahmen gemeinsam Nachdem Betriebsstoffe aus- sel und Deggendorf. An der mit dem BRK die Personenret- gelaufen waren, wurden zur Einsatzstelle waren auch KBR tung, die Verkehrsregelung und Warnung Ölspurschilder aufge- Hermann Keilhofer, KBM Alois auch die Fahrbahnreinigung. stellt. Michael Pledl/PNP Baum stürzt auf die Fahrbahn: Da musste die Feuerwehr ran Ein Verkehrsunfall hat sich vor von Deggendorf in Richtung Integrierte Leitstelle in Strau- kurzem in der Nacht auf einen Regen unterwegs war, zu spät bing alarmierte daraufhin die Samstag auf der Ruselstrecke und fuhr mit ihrem Fahrzeug in Feuerwehr Hochdorf an die ereignet. Durch den starken die auf der Fahrbahn liegende Unfallstelle. Die Wehrmänner Wind war gegen 2 Uhr morgens Fichte. Die Frau blieb dabei leuchteten die Unfallstelle aus, ein Baum zwischen Sandgrube glücklicherweise unverletzt. sperrten die Ruselstrecke kurz- Mader und Zigeunerkurve auf Am Fahrzeug entstand nach fristig komplett und entfernten die Fahrbahn gestürzt. Dies vorliegenden Informationen den umgestürzten Baum von bemerkte eine junge Frau, die ein geringer Sachschaden. Die der Staatsstraße.

23 Neues aus dem Gemeindeleben Runder Geburtstag: Bischofsmais feiert 20 Jahre Bikepark Einst von manchen belächelt, Streckenlänge einer der vielfäl- heute bejubelt: Der MTBZone tigsten Bikeparks in Europa“, Bikepark am Geißkopf zählt betonte Baron Dominik Freiherr zu den gefragtesten Bikeparks von Poschinger-Bray. „Ohne in Europa und lockt jedes Jahr die Mountainbiker könnte sich tausende Mountainbiker in den Betrieb am Geißkopf kei- den Bayerischen Wald. Vor ner mehr vorstellen. Durch den 20 Jahren wurden die ersten Bikepark wird der Geißkopf im Downhill-Strecken eröffnet. Sommer und im Winter genutzt. Jetzt feierte die Gemeinde bei Das ganzheitliche Konzept einem Festakt im Rathaus mit zeichnet den Berg aus“, meinte der Bikepark-Mannschaft, dem nen. Heute ist unser Bikepark der Baron. Für die Zukunft sei Gemeinderat und Ehrengästen ein Alleinstellungsmerkmal für am Geißkopf einiges geplant. das 20. Jubiläum. Bischofsmais und bekannt, „Hier läuft im Hintergrund viel. „Bischofsmais ist in Europa wie gerade wegen Diddie Schnei- Wir sind nicht im Dornröschen- Whistler in Kanada“, meinte ders durchdachter Strecken“, schlaf, auch, wenn es nach au- Bürgermeister Walter Nirschl. lobte der Bürgermeister. Klar ßen so aussieht.“ Er lobte den Bikepark als machte er, dass der Park auch Im Landkreis habe man sich „größten, bekanntesten, ältes- Werbung, Arbeitsplätze oder früh als Mountainbike-Region ten und besten“ Park Europas Übernachtungen für Bischofs- aufgestellt, auch wegen des Bi- und blickte zurück: Auf Anfänge mais bringe. Zum 20-Jährigen keparks. „Das war damals für wie das erste Bergab-Rennen überraschte die Gemeinde die Region ein mutiger Schritt, auf der Winterrodelbahn. Auf Diddie Schneider mit einer Bi- aber richtig und wichtig“, sagte die ersten Downhillstrecken, kepark-Torte und mit dem Foto Susanne Wagner, Leiterin für die Diddie Schneider bau- einer Bikerin im XXL-Format, Tourismusförderung bei der Ar- te. Auf prominente Besucher das an den Ortseingangsta- berlandRegio GmbH. Heute sei wie Rallye-Weltmeister Walter feln auf den Runden hinweist. das Arberland als Mountainbi- Röhrl, Ski-Weltmeister Markus Ein herzliches Danke gab es ke-Region mit 1300 Kilometern Wasmeier und Extremsportler von Walter Nirschl ans Bike- markierten Mountainbike-Stre- Joey Kelly. Oder auf besonde- park-Team, an Baron Dominik cken bekannt. Der Bayerische re Ereignisse wie die Deutsche Freiherr von Poschinger-Bray, Wald sei in Deutschland die Meisterschaft. „Am Anfang wit- Dr. Helmut Ring, Leiter der Po- Nummer 1 der Urlaubsregio- zelten manche über die Idee schinger-Bray´schen Zentral- nen, wenn es ums Mountain- und die vermeintlichen Freaks. verwaltung und Geißkopf-Be- biken gehe. Das verdeutlichte Heute kommen Wochenende triebsleiter Alexander Achatz. Günter Reimann, Destinations- für Wochenende Sportler aus „So ein Projekt kann nur zu- manager für den Bayerischen einem Einzugsgebiet von über sammen erfolgreich sein.“ Wald beim Tourismusverband 400 Kilometern Entfernung Diddie Schneider machte klar, Ostbayern e.V. Wie beliebt wegen des Bikeparks nach Bi- dass der Bikepark kein Ein- Mountainbiken in Deutschland schofsmais“, betonte der Bür- Mann-Projekt ist: „Ich habe ist, zeigte Reimann: 9,6 Millio- germeister. Diddie Schneider super Mitarbeiter, die mitzie- nen Deutsche spielen ab und sei weltweit gefragter Experte hen, alles mitaufgebaut haben zu Fußball, 11 Millionen steigen für BMX- und Mountainbike- und sich um alles kümmern, aufs Mountainbike. strecken. Seit knapp 30 Jahren wenn ich unterwegs bin. Allei- „Wenn es den Bikepark am entwirft der gelernter Schreiner ne hätte ich das nie geschafft“, Geißkopf nicht gäbe, müssten aus Schwaben, der nun in Bi- betonte er und bedankte sich wir ihn erfinden“, meinte stell- schofsmais daheim ist, Stre- gerührt bei allen Unterstüt- vertretender Landrat Helmut cken für nationale und internati- zern im Team, aber auch bei Plenk. Der Landkreis sei ge- onale Wettkämpfe. „Er hatte es den Geißkopf-Verantwortli- nauso stolz auf den Bikepark am Anfang nicht leicht mit der chen und der Gemeinde. „Der wie die Gemeinde. 24 Idee, einen Bikepark zu eröff- Bikepark ist mit 17 Kilometern Susanne Ebner Neues aus dem Gemeindeleben

25 Neues aus dem Gemeindeleben Musikantentag - heuer im Kurpark und in den Wirtshäusern Am Tag zuvor war die Situati- Die Moderatoren Hans Pon- mais und der Trachtenverein on noch eindeutig: Der 6. Mu- gratz, Hans Stier und Edgar Hirmonstaler übernahmen die sikantentag sollte gänzlich im Holz erfreuten die Zuhörer mit Versorgung mit Essen und Trin- Kurpark stattfinden. Und am allerlei lustigen Überleitungen ken. Der Förderverein Schule Sonntag sah es dann ganz an- und auch mit manch Nach- hatte ausreichend Kaffee und ders aus. Nach dem Gottes- denklichem. Kuchen parat. 1. Bürgermeis- dienst, den Pfarrer Göppinger In der ersten Gruppe spielten ter Walter Nirschl bedankte zelebrierte und der von Ingrid Irmi & Wastl, die Schuihausmu- sich bei den drei Vereinen, aber und Hermann Hupf zusammen si, die Donautaler Sänger und auch bei den beiden Gaststät- mit Irmi Nickl musikalisch um- die Ungenacher Musikanten (= ten Alte Post und Hirmonshof, rahmt wurde, regnete es zum ein Teil des Musikvereins aus sowie beim Bauhof und der ersten Mal. Die Verantwortli- der Partnergemeinde Unge- Tourist-Info für die geleisteten chen um Hermann und Ingrid nach). Die Ungenacher durften Dienste. Hupf schalteten aber schnell. auf der neuen Musikbühne im Hermann und Ingrid Hupf, die Beim Frühschoppen auf dem Kurpark bleiben, weil der Um- Ideengeber für diese Veran- Marktplatz bei Weißwürsten zug mit 10 Mann/Frau dann staltung, hatten an diesem Tag und frischen Brezen spielten doch jeweils zu umständlich natürlich von früh bis spät jede die Finkengewinner „Hirmob- gewesen wäre. (Ansager Hans Menge zu tun. Selbst mitspie- losn“ auf. Nach der Begrüßung Pongratz) len konnten sie an diesem Mu- durch 1. Bürgermeister Walter Die zweite Gruppe bestand aus sikantentag nicht, gibt es doch Nirschl und Kulturbeauftrag- den Bischofsmaiser Sängern, da und dort mal etwas zu erle- ten Franz Hollmayr wurden die den Geschwister Hammerla, digen, und die Kontakte mit den beiden weiteren geplanten Mu- dem Woidhoamat-Trio und mit Musikerfreunden sollen ja auch sikbühnen in die Alte Post und I und Sie, Sprecher dabei war nicht zu kurz kommen. „Wenn in den Hirmonshof verlegt. Die Hans Stier. Komplettiert wur- es ned geregnet hätte, wäre beiden Gaststätten hatten kur- den die Gruppe mit den Woida- es ein schönes Musikfest ge- zerhand das Personal aufge- riensängern , den Ge- worden“, klang Hermann Hupf stockt und so den Musikanten- schwistern Binder aus March, etwas enttäuscht, gleichzeitig tag abgesichert. Bürgermeister dem Soizweger Zwoagsang aber schon voll motiviert, „in und Verantwortliche zeigten und der Gruppe Quetschblech zwoa Johr wird´s Weda hoffent- sich froh darüber, solche Aus- mit Ansager Edgar Holz. lich scheena“. Die Volksmusik weichmöglichkeiten zu haben. Zwischendurch spielte das war das wichtigste Thema. Ob Hut ab ob dieser Flexibilität. Voglhorntrio unter der Leitung Gesang oder instrumental, ob Ab Mittag spielten dann drei von Sepp Bauer auf. mit einem kleinen Gschichtl Gruppen von Volksmusikern je- Gleich drei Vereine sorgten für oder mit einem Gedicht, der weils im Turnus von 1 ½ Stun- das Wohl der Besucher und Bayerische Wald wurde besun- den auf den drei Plätzen auf. Zuhörer. Die FFW Bischofs- gen. Max Englram

26 27 Neues aus dem Gemeindeleben „Aufgspuit wird“ heißt es jetzt im neuen Musikpavillon Einiges zu tun gab es in den letzten Wochen im Bischofsmai- ser Kurpark für die Handwerker: Auf dem Marktplatz im Kurpark baute die Gemeinde einen Mu- sikpavillon samt überdachter Bühne für Veranstaltungen. Vor kurzem durften bereits die ers- ten Musikanten beim Jubiläum des Musikvereins hier aufspie- len. Viele tausend Besucher zieht es jedes Jahr in den Bischofsmaiser Kurpark, zum Beispiel bei Dorfa- jeder Besetzung, eine Bühne rat die erste Ausschreibung aus benden, beim Regionalmarkt, mit guter Akustik, von der aus Kostengründen aufgehoben – bei openair-Konzerten, Ver- die Musiker perfekt ins Publikum und dann bei ihrem Entwurf ab- einsfesten, beim Musikantentag hineinspielen können, Schutz gespeckt, um das Projekt doch oder Weihnachtsmarkt. Eine vor Regen, eine schöne, große umsetzen zu können. Statt Be- feste Bühne für Veranstaltun- Tanzfläche und keinen Aufwand tonfundamenten entschied sich gen wünschten sich viele. Jetzt im Bauhof für Auf- und Abbauar- die Gemeinde für Fundamente verwirklichte die Gemeinde das beiten“, freut sich Bürgermeister aus verzinktem Stahl. Lob gab Projekt: Am Marktplatz im Kur- Walter Nirschl. Der Musikpavil- es für die beteiligten Firmen park entstand in Holzbauweise lon wurde bewusst zurückge- Brunner Architekturbüro, Hil- ein nach vorne offener Musik- setzt und zum Teil über die Bö- bert Edelstahl GmbH & Co.KG, pavillon - mit 70 Quadratmetern schung beim Bach gebaut. „So Gartenbau Graf, Penzkofer Bau Fläche, gut fünf Metern Gie- bekamen wir mehr Platz, ohne GmbH und Schreinerei und belhöhe, einer Rückwand samt uns am Marktplatz etwas zu ver- Montageservice Robert Achatz. Fenstern fürs richtige Licht beim bauen“, erklärt Walter Nirschl. Nach und nach soll der Pavillon Musizieren, mit teils offenen, 69 000 Euro kostet der Musik- auch mit Licht- und Tontechnik teils geschlossenen Seitenwän- pavillon, 33 000 Euro bekommt ausgerüstet werden, für Stühle, den. „Jetzt haben wir durch die die Gemeinde über Leader-För- Notenständer wurden kleinere Erhöhung und das Podest Platz dermittel. Wie berichtet, hatten Bereiche als Lager abgetrennt. für Musikanten und Gruppen in Bürgermeister und Gemeinde- Susanne Ebner Brandgefahr: Die Feuerwehr rückte jetzt am Teufelstisch an Einen ungewöhnlichen Einsatz die Nähe des 901 Meter hohen hatten die Aktiven der Freiwil- Berges, die restlichen Männer ligen Feuerwehr Hochdorf zu über Fahrnbachmühle. Die letz- bewältigen. Ein aufmerksamer ten 100 Höhenmeter mussten Wanderer aus der Gemein- die Aktiven dann zu Fuß zum de Bischofsmais meldete dem Gipfel. Mit Wassereimer und Hochdorfer Feuerwehrkom- Dunggabel bzw. mit Schaufel mandanten eine heiße Lager- ausgestattet kämpften sich die feuerstelle auf der Aussichts- starken Windes und des immer Hochdorfer Feuerwehrmänner plattform des Teufelstisches. noch trockenen Waldbodens durch unwegsames Gelän- Dort wurde vermutlich am Wo- einen entstehenden Wald- de zum Einsatzort vor. Nach chenende ein Lagerfeuer ent- brand. Die Feuerwehrmänner 30 Minuten war die Feuerstel- zündet und bei den gegebenen machten sich mit den Fahrzeu- le erreicht und mit den knapp Waldbrandgefahren unzurei- gen auf den Weg in Richtung 100 Liter mitgeführtem Wasser chend abgelöscht. Der Wan- Teufelstisch. Einige Kamera- konnte die Gefahr gebannt wer- 28 derer befürchtete wegen des den fuhren über Wastlsäge in den. Michael Pledl Neues aus dem Gemeindeleben

29 Neues aus dem Gemeindeleben VR GenoBank freut sich über neue Räume für ihre Kunden Einen Grund zum Feiern gab es bei der VR GenoBank Do- nauWald: Der Umbau der Ge- schäftsstelle Bischofsmais ist abgeschlossen. Zusammen mit vielen Ehrengästen feierte die Bank die neuen Räume, die Pa- ter Slawomir Olech auch segne- te. Bürgermeister Walter Nirschl gratulierte mit Brot und Salz als symbolischem Glückbringer zum gelungenen Umbau. Klar machte er, wie wichtig die Bank für die Bürger vor Ort ist. „Wir maßnah- freuen uns als Gemeinde sehr, men vor. dass die VR GenoBank auf die Die neuen, Begegnung vor Ort und noch noch kun- stärker auf den direkten Draht denfreund- mit den Kunden setzt.“ licheren Geschäftsstellenleiterin Nadja Räume mit Edenhofer hatte zur offiziellen den drei Einweihung auch ein Geschenk Beraterbü- für die Gemeinde: Mit einer ros, einem Spende von 1000 Euro will die modernen Bank den Kauf einer Musikanla- Servicebe- ge für den neuen Musikpavillon reich und im Kurpark unterstützen. einer offe- Vorstandsvorsitzender Walter nen SB-Zo- Wittmann, Vorstand Anton Ho- ne seien belsberger und Architekt Max den für die Umstände und auf klares Si- Zangerl bedankten sich bei al- viele andere Wege. Schon seit gnal für den Standort. „Unsere len, die den Umbau möglich 123 Jahren gibt es die VR Geno Kunden sollen sich in einem machten - durch ihre gute hand- Bank in Bischofsmais - früher modernen, schönen Umfeld mit werkliche Arbeit auf der Baustel- natürlich unter anderem Namen, kompetenten Mitarbeitern gut le, durch das Ausweichquartier in anderer Gesellschaftsform aufgehoben fühlen.“ Der Defi- im „Silberbauer-Anwesen“ wäh- und in anderen Räumen. brillator für Notfälle ist künftig rend des Umbaus, durch die Ausführlich stellten die Vertreter griffbereit bei der Toilette hinter Geduld der Mitarbeiter und Kun- der Bank die jüngsten Umbau- dem Rathaus. Susanne Ebner

30 Neues aus dem Gemeindeleben Vom Brennen zum Ausbrennen: Vortrag im Baderhaus „Uns ist bewusst, dass dieses Thema eine gewisse Abwehr- haltung erzeugt“, gab Franz Hollmayr, Vorsitzender des Wirtschaftsforums Regen, zu. Vor kurzem hatte der Verein zu einem Vortragsabend mit dem Titel „Burnout-Prävention im Unternehmen“ eingeladen. Rund 20 Vertreter heimischer Firmen, Behörden, Banken und der Kreisentwicklung waren dem Ruf ins Bischofsmaiser Baderhauses gefolgt. „Hierzu dürfen wir Sie beglückwün- schen“, meinte Hollmayr weiter: „Sie gehören zu den Mutigen, über anderen psychiatrischen Fällen, so meinte Vogl, „sitzen welche die Augen nicht vor po- Krankheitsbildern abgrenzt: Er Mitarbeiter acht bis neun Stun- tenziellen Gefahren für sich und ist berufsbezogen.“ den am Tag vor dem Bildschirm ihre Mitarbeiter verschließen.“ Anschaulich zeichnete Vogl die und sind unfähig, auch nur eine Wer nun insgeheim doch an Begriffsgeschichte vom selbst- Zeile zu tippen.“ Meist handelt eine Mode-Erkrankung verzär- entäußernden Helferkomplex es sich um Beschäftigte, die telter Arbeitnehmer glaubte, über die sogenannte „Mana- zuvor sehr engagiert gewesen den konnte Referentin Helga gerkrankheit“ bis Mai 2019 seien. Vogel, Heilpraktikerin für Psy- nach, als die Weltgesundheits- Vogl schloss: „Wer ausge- chotherapie, eines besseren organisation (WHO) Burnout brannt ist, muss vorher auch belehren: Rund 33 Milliarden offiziell als Syndrom aner- für die Sache gebrannt haben!“ Euro haben krankheitsbeding- kannte. „Schnell gestellt“, so Diesen Ausführungen folgten te Ausfälle, welche mit akuter meinte Vogl, „ist die Diagnose die Unternehmer mit zahlrei- Überlastung, depressiven Epi- allerdings auch heute nicht!“ chen Fragen. Konkret beschäf- soden, psychosomatischen Be- Zum einen weigerten sich viele tigte sie, wie man gefährdete schwerden oder Burnout über- Betroffene bis zum völligen Zu- Arbeitnehmer ansprechen und schrieben wurden, die deutsche sammenbruch, ihre Probleme auf dem Heilungsweg unter- Wirtschaft in den vergangenen als solche anzuerkennen, zum stützen könne. Vogl riet zum zehn Jahren gekostet. anderen würden Fachärzte und offenen, vertrauensvollen Ge- Frauen benennen seelische geschulte Therapeuten erst an spräch unter vier Augen. „Ver- Leiden häufiger als Männer, die einem sehr späten Punkt der meiden Sie Vorwürfe, erwarten meist über Rückenschmerzen, Leidensgeschichte zurate ge- Sie aber auch nicht, dass Er- Herz- oder Magenbeschwerden zogen. krankte zur Einsicht gezwun- klagen. Der Landkreis Regen Deshalb versuchte Vogl, die gen werden können. Meist liegt hier noch 2 Prozent über Unternehmer für typische Ver- dringen letztlich Menschen aus dem Diagnosedurchschnitt des läufe und Symptome zu sensi- dem näheren, privaten Umfeld Bundes. Nicht wenige Betroffe- bilisieren: „Achten Sie bei Ihren zu ihnen durch. Womöglich ne, so erläuterte Vogl mit Blick Mitmenschen auf anhaltende leisten Sie aber dennoch einen auf die Statistiken, würden in Müdigkeit und emotionale Er- ersten, wichtigen Beitrag dazu.“ die Arbeitslosigkeit abgleiten, schöpfung, eine negative, dis- Mit einem Korb kulinarischer weil sie sich letztlich außer tanzierte und zynische Einstel- Schmankerl aus der Region Stande fühlten, beruflichen An- lung zum Job und – denn das bedankten sich Franz Hollmayr forderungen gerecht zu werden. schlägt ganz sicher bei Ihnen und Markus König, Geschäfts- „Und das ist es,“ erläuterte sie, als Arbeitgeber auf – abfallen- leiter des Wirtschaftsforums, „was Burnout letztlich gegen- de Leistungen.“ In schweren für den gelungenen Vortrag. 31 Neues aus dem Gemeindeleben

Lederwixxa freuen sich über volles Haus in St. Hermann Vier Gruppen und Musikanten, wixxa-Fest war ein voller Erfolg. krainer, alte Schlager und Wie- die sich richtig ins Zeug legten. Gemeinsam macht das Singen ner-Lieder bis zu Partyhits. Und mehrere hundert Zuhö- und Musizieren doppelt Spaß. Schon bei den ersten beiden rer, die den griabig-gmiatlichen Das bewiesen die “Lederwixxa” Lederwixxa-Festen freuten Abend genossen: Noch größer mit Michael Kauer, Markus sich die Musikanten über volles als die letzten beiden Male zo- Brunnbauer, Josef Schmid und Haus. Heuer gab es noch mehr gen die Bischofsmaiser “Leder- Benedikt Loibl und ihre Musi- Platz, noch mehr Mitwirken- wixxa” heuer ihr Fest auf. kerkollegen vom „Schweins- de, noch mehr Musik und eine Zum ersten Mal machten sie kopf Trio“, von den „Bayerwald Tanzbühne für alle, die Lust die “Stadler-Bude” in St. Her- Sternen“ und von der „Hirmo- auf eine flotte Sohle bekamen. mann zum Treffpunkt der Mu- blosn“. Abwechselnd spielten Gute bayerische Musik ist alles sikfans. Das neue Konzept die Gruppen in der ausverkauf- andere als ein alter Hut. Das kam an: Auch das dritte Leder- ten Stadler-Bude auf – und er- zeigten die Musikanten und Zu- möglichten hörer beim Lederwixxa-Fest bis den heimi- tief in die Nacht, auf der Büh- schen und ne, an den Tischen und auf der auswärtigen Tanzfläche. Auch Bürgermeis- Liebhabern ter Walter Nirschl griff nach der boari- seinem Grußwort zur Gitarre schen Musik und spielte eine Runde mit. Ein einen ab- herzliches Danke gab es von wechslungs- den Musikanten an Theres- reichen Mu- ia und Walter Pledl, die für die sikmix vom Veranstaltung die „Stadler-Bu- Boarischen de“ zur Verfügung stellten. über Ober- Susanne Ebner

www.beschriftungen-riedl.npage.de

32 Neues aus dem Gemeindeleben

Beim siebten Kind: Bundespräsident ist der Ehrenpate des Jüngsten der Familie Kühlmann Früher fast an der ihres 7. Kindes Tagesordnung, Ragner Björn Erik heute die große der Bundespräsi- Ausnahme: die Ge- dent persönlich die burt eines 7. Kin- Ehrenpatenschaft des einer Familie. übernommen hat, verbunden mit Umso erfreuter einem Geldge- war der Anlass für schenk. die Gemeinde Bi- schofsmais, der In der Gemeinde Familie Katja und Bischofsmais ist Helmut Kühlmann dies seit 1965 erst aus Oberried die die 6. Familie, die Nachricht zu über- in den Genuss die- bringen, dass an- ser Ehre gekom- lässlich der Geburt men ist.

33 Neues aus dem Gemeindeleben

Die „Reimara“ in Feierlaune: Sonnwend wird kräftig gefeiert Wenn das große Sonnwend- feuer auf der Freifläche beim Sportplatz entzündet wird, trifft sich die ganze „Reim“ - auf ein Giggerl vom Grill, auf ein Bier oder Schnapserl, zu Kaffee und Kuchen, für ein paar gemütliche Stunden mit Freunden, Nach- barn und Bekannten. Der Andrang war heuer wie- der groß. Rappelvoll waren am Dorfgemeinschaft Hochbruck der Reim gemeinsam erledigt. Abend die Pavillons und Bier- freute sich, dass so viele ka- Ein herzliches Danke gab es bänke. Und gefeiert wurde in men - und natürlich auch nach an alle Helfer beim Auf- und Hochbruck, wie es sich in einer dem Essen, nach Kaffee und Abbau, Ausschenken, Grillen, der längsten Nächte des Jah- Kuchen und nach dem Ent- Bedienen oder Kuchenbacken. res gehört: lang und ausgiebig. zünden des Feuers noch bis Zünftig wurde es bis zu später Dorfhauptmann Hermann Riedl tief in die Nacht gemütlich bei- Stunde mit Musik von den vie- organisierte das Sonnwendfeu- einander saßen. Hinter einer len Musikern und Musikanten, er beim Sportplatz mit seinem gelungenen Feier steckt jede die auf der Reim daheim sind. Team wie immer bestens. Die Menge Arbeit. Und die wird auf Susanne Ebner

34 Neues aus dem Gemeindeleben Innovationspreis Ehrenamt startet Das Bayerische Staatsminis- terium für Familie, Arbeit und Soziales verleiht 2020 zum 3. Mal den Bayerischen Innovati- onspreis Ehrenamt. Mit diesem Preis werden innovative Ideen und Projekte in allen Bereichen des Bürgerschaftlichen En- gagements ausgezeichnet. Der Preis steht dieses Mal unter dem Motto „Ehrenamt ist nach- haltig! – Ehrenamt gestaltet un- sere Zukunft!“ Die Bewerbungs- phase läuft bis 13.10.2019. Die Ehrenamtskarte fürs Engagement Preisträger werden bei einem Festakt im Frühjahr 2020 in In einer Feierstunde in der ses Regen überreicht: Lukas München ausgezeichnet. Unter Schule in Bischofsmais wur- Waiblinger, Martin Schmid, der Internetadresse www.inno- de vor kurzem von Landrätin Julian Loibl, Steffi Nirschl, vationehrenamt.bayern.de ist Rita Röhrl, ihrem Stellvertre- Birgit Kronschnabl, Franz die Online-Bewerbung möglich. ter Helmut Plenk und 1. Bür- Hollmayr, Jessica Gibis, Ste- Gleichzeitig sind dort weitere germeister Walter Nirschl an fan Loibl und Lukas Brunn- Informationen zum Wettbewerb folgende Personen die Eh- bauer (von links). zu finden. Silverius Mock renamtskarte des Landkrei- Natalie Pledl

35 Neues aus dem Gemeindeleben Walter Nirschl bleibt Vorsitzender der UWG Bischofsmais Bürgermeister Walter Nirschl konnte bei der Mitgliederver- sammlung der UWG die Eh- renmitglieder und Träger der Bürgermedaille Franz Wartner sen., Heinz Ebner sen. sowie zahlreiche Mitglieder und die vier amtierenden Gemeinderäte begrüßen. In seinem Rückblick informierte er über die abgelaufenen und die geplanten Maßnahmen der Gemeinde. Nirschl dankte den UWG-Gemeinderäten für ihre Unterstützung und lobte das gute Miteinander im Gremium. Zahlreiche wichtige Projekte wie die Sanierungen im Abwas- auch auf die Probleme im touris- führer Peter Ebner. Als Beisit- ser- und Wasserversorgungsbe- tischen Bereich, besonders mit zer wurden Bettina Weiherer, reich, bei denen die Gemeinde Ferienpark und dem Charm-Ho- Michael Loibl, Stefan Kern und von den Fördermitteln der neu- tel eingegangen, bei denen der Sebastian Wenig gewählt. Die en RzWas profitiert, wurden da- Gemeinde aber die Hände ge- Kommunalwahl 2020 war dann bei vorgestellt. Weitere Projekte bunden sind. Nach dem Rück- ein weiteres Thema auf das wie z.B. Kindergarten, Schule, blick erhielten die Kassenprüfer sehr intensiv eingegangen wur- anstehende Wasserrechte, In- Michael Loibl und Franz Wartner de. Einige neue Mitglieder konn- vestitionen im touristischen das Wort, die eine einwandfreie ten bereits wieder gewonnen Bereich und ein Mehrgenera- Kassenführung bestätigten und werden, und so kann sich die tionenhaus wurden vom Ge- der Versammlung die Entlastung UWG mit sehr guten Kandida- meinderat bereits auf den Weg der Vorstandschaft vorschlugen. tinnen und Kandidaten der Wahl gebracht. Für Bürgermeister Ehrenmitglied und Träger der stellen. Bürgermeister Nirschl Nirschl und die Gemeinderäte Bürgermedaille Heinz Ebner möchte sich ebenfalls wieder ist es wichtig, dass weiterhin im übernahm das Amt des Wahlei- zur Wahl stellen. Im November Rahmen der Möglichkeiten in ters, und so konnte die Neuwahl soll die Nominierungsversamm- die Infrastruktur investiert wird, zügig abgewickelt werden. Als lung stattfinden. Hier soll dann damit die nachfolgende Gene- neue Vorstandschaft wurden im die Gemeinderatsliste festgelegt ration keinen Investitionsstau Amt bestätigt: 1. Vorsitzender werden. Wichtig ist, dass aus al- hat und die Schulden trotzdem Walter Nirschl, 2. Vorsitzender len Ortschaften Kandidaten auf abgebaut werden. Es wurde und Kassier Hans Seidl, Schrift- der Liste sein sollen.

36 Neues aus dem Gemeindeleben Voller Köpereinsatz für neue Blühflächen in Bischofsmais Zwei Stunden weniger Schlaf, leicht erhöhte Körpertempera- tur, voller Einsatz sämtlicher Muckis und eine gute Grab- schaufel: Das waren die not- wendigen Begleiterscheinungen einer besonderen Aktion. Ende Juni sollte die ausgewiesene Blühfläche beim Turnhallenein- gang der Schule vom lästigen Ampfer – auch als Spezistauern, Schupfabladl, Weißwurz oder Hundszung bekannt – befreit werden. Der Vorsatz war dabei allerdings wesentlich leichter als die darauf folgende Tat. Ein hef- fen Wurzeln zur Abfuhr durch die heuer mit Margeriten und Rot- tiger Muskelkater war die Folge! Bauhofmitarbeiter (DANKE!) be- klee, Spitzwegerich und Malve Im Ergebnis konnte aber doch reitgelegt werden. Bis zur bun- bereits zu sehen. Die Bienen eine ansehnliche Menge dieser ten Blumenwiese dauert´s noch und Insekten jedenfalls schwir- dominanten Pflanze mit den tie- ein bisserl, aber ein Anfang war ren eifrig. Barbara Hintermair Schützenjugend freut sich über Wetterglück beim Feuer Optimale Bedingungen hatte brennendes Feuer, sich die Schützenjugend für das das die Besucher Sonnwendfeuer gewünscht – bis in die Morgen- und Petrus ließ Gnade walten. stunden zum Ver- Bei angenehmen Temperatu- weilen animierte. So ren, kühlen Getränken, Würstl wurde bis in die frü- vom Grill, Fisch und Lachsem- hen Morgenstunden meln konnten die zahlreichen Sonnwend gefeiert. Besucher das Sonnwendfeuer Ein herzlicher Dank in Seiboldsried heuer wieder ge- geht an die FFW nießen. Hochdorf, die zur Um 21:15 Uhr wurde das Sonn- Absicherung des wendfeuer von den Kindern mit- Sonnwendfeuers tels Fackeln entzündet. Schnell vor Ort war. entwickelte sich ein prächtig Josef Kronschnabl

37 Neues aus dem Vereinsleben Königsproklamation bei den Seiboldsrieder Schützen Zur Königsproklamation und Siegerehrung der Vereinsmeis- terschaft konnte der 1. Schüt- zenmeister Josef Kronschnabl den Ehrenschützenmeister Wal- ter Wagner und die Ehrenmit- glieder Anna Wagner, Robert Kern sen, Walter Kollmer sen, Alois Wurm und Johann Zaglau- er begrüßen. Ebenfalls begrüßte er den 1. Bürgermeister Walter Nirschl im Schützenheim. Nach einem spannenden Kö- nigsschießen, an dem sich 37 Schützen beteiligten, wurden die Könige bei sonnigem Wetter vor dem Schützenhaus prokla- miert. Im Anschluss gab es ei- nen Sektempfang für die neuen Könige. Die Böllerschützen feu- erten einen Ehrensalut ab. Nach dem gemeinsamen Abend- essen wurde die Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft durch- geführt. An der Vereinsmeister- schaft der abgelaufenen Saison 4. Helga Kollmer, 5. Maria Tri- Seidl sen., 6. Andreas Triendl, 7. beteiligten sich 29 Schützen mit endl Peter Ebner, 8. Erich Schmid 55 Starts in 8 Disziplinen und 7 Herrenklasse-2: Revolver.357mag: Altersklassen. Der Schützen- 1. Manfred Seidl sen., 2. Josef 1. Thomas Nirschl, 2. Manfred meister bedanke sich bei den Waiblinger, 3. Michael Triendl Seidl jun., 3. Manfred Seidl Sportleitern und allen Helfern für sen. sen., 4. Peter Ebner, 5. Johann die reibungslose Durchführung. Herrenklasse-3: Zaglauer, 6. Josef Kronschnabl, Die Platzierungen: 1. Walter Wagner 7. Andreas Triendl, 8. Florian Lichtgewehr: Luftpistole: Wurm Schüler weiblich: Herrenklasse-1: KK-liegend: 1.Tina Kronschnabl 1. Andreas Triendl, 2. Thomas 1. Manfred Seidl sen., 2. Florian Luftgewehr: Nirschl, 3. Julian Loibl Wurm Schüler liegend: Damenklasse-2: Wanderpokal 1. Max Stangl 1. Maria Kern Schüler/Jugend: Schüler weiblich: Herrenklasse-2: 1. Manfred 1. Lisa Kronschnabl, 2. Anna-Le- 1. Anna-Lena Wagner, 2. Lisa Seidl sen., 2. Josef Kronschnabl, na Wagner, 3. Selina Stangl Kronschnabl, 3. Selina Stangl 3. Erich Schmid, 4. Peter Ebner Wanderpokal Luftgewehr: Junioren männlich: Herrenklasse-3: 1. Alexander Kollmer., 2. Micha- 1. Jonas Seidl 1. Johann Zaglauer el Triendl jun., 3. Robert Kern Damenklasse-1: Zimmerstutzen: jun. 1. Bettina Kollmer 1. Manfred Seidl sen., 2. Josef Wanderpokal Luftpistole: Herrenklasse-1: Waiblinger, 3. Walter Wagner, 4. 1. Manfred Seidl sen. 2. Josef 1. Michael Triendl jun., 2. Al- Michael Triendl sen., 5. Robert Kronschnabl, 3. Andreas Triendl exander Kollmer, 3. Robert Kern Kern jun. Damenpokal: jun., 4. Florian Wurm KK-Sportpistole: 1. Birgit Kronschnabl, 2. Marian Damenklasse-2: 1. Thomas Nirschl, 2. Manfred Triendl, 3. Maria Kern. 1. Astrid Wagner, 2. Birgit Kron- Seidl sen., 3. Josef Kronschnabl, 38 schnabl, 3. Maria Kern, 4. Johann Zaglauer, 5. Manfred Josef Kronschnabl Neues aus dem Vereinsleben Erfolgreiches Wochenende für die Leichtathleten des SC Ein rundum gelungenes Wett- min wurde Rebecca Wensauer. (2 x 4.Platz und 2 x 5.Platz). kampfwochenende feierten Hier erreichte Lisa Kronschnabl Am Sonntag nahm man dann die Leichtathleten des SC Bi- den 2.Platz mit einer Zeit von im Dreikampf (50 m Sprint, schofsmais beim Bergsportfest 4:01,22 min. Ebenfalls Zweit- Weitsprung, Schlagball) in Or- in Ortenburg beziehungsweise platzierter wurde Christian tenburg teil. Ein großes Start- am Vortag beim Kirwalauf in Treml mit einer hervorragenden feld (20 Starterinnen) war in Kirchberg. Zeit in 3:58,75 min in der männ- der weiblichen Jugend U12. Beim Kiwalauf gingen gleich lichen Jugend U12. Außerdem Doch Rebecca (1.Platz) und acht Athleten an den Start. Da- kam Theresa Hartl aufs Sto- Lisa (3.Platz) ließen der Kon- bei trumpfte man mit mehreren ckerl ( 3.Platz). Ihre Zwillings- kurrenz hier keine Chance. An- Podestplätzen auf. Siegerin schwester Sophia Hartl sowie sprechende Leistungen zeigten über die 1000 m in der weib- Johanna Treml, Tina Kron- auch wiederum Christian, Jo- lichen Jugend U12 mit einer schnabl und Anna Kroner ver- hanna, Tina und Alexandra. überragenden Zeit in 3:43,42 passten nur knapp das Podest Stephanie Nirschl

39 Neues aus dem Vereinsleben Weltcup als Saisonhöhepunkt beim Schiclub Bischofsmais Einen positiven Jahresbericht legten die Vorsitzenden, die Schatzmeisterin und die Sport- warte des Schiclubs Bischofs- mais in der Mitgliederversamm- lung vor. Der Verein zählt aktuell 632 Mit- glieder, die in den Fachsportar- ten Ski, Turnen, Leichtathletik, Tanz, Badminton und Skibob aktiv sind. Mit einer Urkunde und dem „Schneekristall“ des Deggendorf). Dabei waren vie- in den Printmedien PNP u. Vereins konnten Mitglieder für le hundert Stunden ehrenamtli- Gemeindeblatt sowie auf der 30-, 40- und 50jährige Mitglied- cher Einsatz der Mitglieder an Homepage des Vereins). schaft geehrt werden. den Skipisten erforderlich. Schatzmeisterin Rosi Mader 1. Vorsitzender Günther Eder 2. Vorsitzender Wolfgang Nie- konnte in ihrer Übersicht ei- begrüßte 31 wahlberechtigte dermeier berichtete über den nen gut ausgewogenen Kas- Mitglieder. Er berichtete von Trainingsbetrieb allgemein. Für senbestand vorweisen, der einem sehr guten Mitglieder- den SC waren 24 Übungsleiter den Verein trotz vieler Investi- stand, den vielfältigen Tätig- im Einsatz (17 ÜL mit 23,5 Li- tionen überaus handlungsfähig keit in den Vereinsgremien, zenzen/6 Zusatzlizenzen und macht. Eine 100prozentige Ka- der sportlichen Arbeit im Ver- 13 ÜL ohne Lizenz), die den pitaldeckung aller Ausgaben ist ein und der Organisation und Mitgliedern aller Altersschich- stets vorhanden. Zum 31.12.18 Abwicklung des Großereignis- ten viel boten. Hervorzuheben konnte zudem ein Überschuss ses „Skibobweltcup“. Aufgrund ist das große Interesse der Mit- von 4336 € erwirtschaftet wer- der guten Nachwuchsarbeit glieder im Kinderturnbereich den. Insbesondere gilt hier der im Kinderturnen, Kindertanz und beim Kindertanz. Zudem Dank allen Förderern des Ver- und in der Leichtathletik und konnten viele Sportkurse wie eins für die Spenden (Baufirma eines guten Gesamtangebots Kraftausdauertraining, Yoga für Mader, Zimmerei Roland Pledl, hat der Schiclub aktuell 632 Anfänger und Step-Aerobic an- Hirmonshof Ingrid Zellner, Ul- Mitglieder. Die Mitgliederver- geboten werden. Das vereinsei- rike Thuy, Clemens Müller, teilung stellt sich wie folgt dar: gene Fitnessstudio hat sich Liftverwaltung Geißkopf). Die Skisport 195, Leichtathletik 11, bestens bewährt und ist sehr Kassenprüfer Gerhard Pledl Skibob 111, Turnen/Tanz 315. gut ausgelastet. Ein herzlicher und Kurt Loibl berichteten von Dem Altersanteil bis 18 Jahre Dank geht an alle Übungsleiter, einer vorbildlichen Kassenfüh- entsprechen 249 Mitglieder (38 die das „Herz des Vereins“ sind. rung. Prozent), 19 Jahre und älter Gerätewart Ludwig Pointinger Sportwart alpin, Robert Hof, sind 383 Mitglieder. 54 Prozent leistete unermüdlichen Arbeits- blickte auf die sehr gute Win- sind weibliche und 46 Prozent einsatz, um Sporträume und tersaison 2018/19 zurück. Das männliche Mitglieder. Es wur- Geräte in einem guten Zustand Skivorbereitungstraining in den zwei Vorstands- und fünf zu halten. Zudem wurde eine der Halle war bereits sehr gut Ausschusssitzungen durchge- Vielzahl an Zuschussanträgen besucht, und dies setzte sich führt. Dazu kamen Sitzungen (LRA, Gemeinde, Regierung auch beim Pistentraining am bei Verbandsgremien (BLSV, von Niederbayern) und eine Geißkopf fort. Etwa 40 Kinder Skiverband, Skibobverband) umfangreiche Öffentlichkeits- waren eifrig beim Skitraining, und viele Arbeitssitzungen für und Pressearbeit abgewickelt welches von acht Übungslei- den Weltcup Skibob und die (Skibobweltcup in Zusammen- tern und ÜL-Assistenten be- anderen alpinen Rennveran- arbeit mit Monika Steininger, treut wurde. Die Zusammenar- staltungen (Landkreismeis- Veranstaltungsberichte und beit mit der Liftverwaltung war terschaft, Ortsmeisterschaft, Ergebnisberichte aus den ver- ausgezeichnet. 40 Schulkreisentscheide Regen u. schiedenen Sportdisziplinen (Fortsetzung auf S. 41) Neues aus dem Vereinsleben Auszeichnungen für besondere Leistungen im Sport (Fortsetzung von S. 40) Gruppe Jungsenioren wird im- Matthias Eder, Frauenvertrete- Am Nordhang konnte in Zusam- mer größer und freut sich auf- rin: Sabine Reith, Gerätewart: menarbeit mit dem SC Dingol- grund der guten Betreuung der Ludwig Pointinger, Veranstal- fing und dem Skiverband Bay- Übungsleiter großer Beliebt- tungswart: Uli Thuy, Beisitzer: erwald ausgezeichnet trainiert heit. Einen großen Anteil daran Matthias Kraus und Lisa Poin- werden. Alle angesetzten Al- hat auch Monika Egginger, die tinger. pinrennen konnten erfolgreich seit Gründung die Gruppe mit Im Anschluss folgten die Ehrun- durchgeführt werden. Land- betreut. Insgesamt waren in gen durch den 1. Vorsitzenden kreismeister wurden Lisa Maria der Halle und im Fitnessraum für besondere Leistungen und Reith und Martin Niedermeier 19 Übungsleiter im Einsatz. langjährige Mitgliedschaft: (142 Teilnehmer), Ortsmeis- Monika Steininger, Sportwartin 30 Jahre Übungleiter im Ver- ter wurden Sabrina und Martin Skibob, sprach von einer über- ein: Getrud Pledl und Angelika Niedermeier (50 Teilnehmer). aus erfolgreichen Saison iihrer Pointinger, Der Kreisentscheid der Schu- Athleten. Bei den Bayerischen Langjährige Tätigkeit als len wurde ebenfalls durch den Meisterschaften, Deutschen Übungsleiter: Erika Nirschl, SC durchgeführt, 72 Schüler Meisterschaften, Weltmeister- Betreuung der Damengym- waren am Start. Alle gestarte- schaften und im Weltcup konn- nastik/Seniorengruppe seit ten 19 SC-Rennläufer belegten ten die SC-Rennläufer mit sehr Gründung: Monika Egginger. insgesamt 13 x Pl. 1, 5 x Pl. 2, guten Ergebnissen abschnei- Skibob: Silvia Steininger: Ski- 4 x Pl. 3 und viele weitere gute den (siehe auch Ehrungen). bob – 3. Pl. Gesamtweltcup, 2 Platzierungen. Ein herzliches Die Neuwahlen (Wahlleiter Ger- x 1.Pl. und 3 x 3.Pl. im Weltcup, Dankeschön sprach er an alle hard Biller) erbrachten folgen- Simon Steininger: Skibob - Vi- Trainer, Rennläufer und Renn- des Ergebnis: Vorstandschaft: zeweltmeister Slalom, 23. Pl. helfer aus. 1. Vorsitzender: Günther Eder, Gesamtweltcup, Bayer. Meister Die Leiterin der Turnabteilung, 2. Vorsitzender: Wolfgang Nie- u. Deutscher Meister in allen Gertrud Pledl, berichtete von dermeier, Schatzmeisterin: Bewerben; Clemens Müller: einem überaus guten Besuch Rosi Mader, Schriftführerin: dreifacher Deutscher Meister der Mutter-Kind-Gruppe, der Angelika Pointinger; Verein- (SuperG, RS und Kombination) Kindergartengruppe, der Grup- sausschuss: Sportwart Alpin: 30 Jahre Mitgliedschaft: Ka- pe Schulkinder und beim Bad- Robert Hof, Sportwart Skibob: tharina Hackl, Angelika Poin- miton. Auch beim Kindertanz Monika Steininger, Sportwart tinger, Michael Mader, Hubert herrscht große Nachfrage in Turnen: Gertrud Pledl, Jugend- Nickerl den zwei Leistungsgruppen. leiter (neu): Stephanie Nirschl 40 Jahre Mitgliedschaft: Karl Zudem wurde das Leichtathle- (Martin Niedermeier stellte sich Keppler tiktraining sowohl im Sommer berufsbedingt nicht mehr zur 50 Jahre Mitgliedschaft: Mo- als auch im Winter als Hallen- Wahl), Jugendvertreter: Johan- nika Egginger training durchgeführt. Auch die nes Eder, Internetadministrator: Wolfgang Niedermeier

41 Neues aus dem Vereinsleben Stockerlplätze für die Läuferinnen des Schiclubs Mitte Juni fand der 8. Bauers Sportwelt-Lauf in Regen statt. Dabei waren vier Athletinnen des SC Bischofsmais am Start. Hier trumpften Rebecca Wensauer und Lisa Kron- schnabl in der weiblichen Jugend U12 auf. Rebec- ca erzielte über 1000 m in 3:40,24 Minuten den 1. Platz und Lisa in 3:43,58 Minuten den 2. Platz. So- phia Hartl verpasste in 4:16,77 Minuten das Po- dest nur knapp ( 5.Platz). Ein großes Starterfeld war in der weibliche Jugend U10. Hier konnte Tina Kronschnabl mit einen hervorragenden 4.Platz (4:21,64 Minuten) über- zeugen. Stephanie Nirschl

42 Neues aus dem Vereinsleben Erfolgreicher Saisonstart für die Bischofsmaiser Athleten Erfolgreicher Saisonstart für Bischofsmaiser Leichtathleten: Einen starken Saisoneinstieg feierten die Leichtathleten des SC Bischofsmais bei den Kreis- meisterschaften Donau-Wald in Bogen. Dabei konnte der Nach- wuchs mit einigen Bestleis- tungen erste Ausrufezeichen setzen. Insgesamt kam man sieben Mal aufs Podest. In der Altersklasse W11 über- zeugten einmal mehr Lisa Kron- schnabl und Rebecca Wensau- er. Lisa knackte im Weitsprung die 4 Meter Marke mit 4,04 m (2.Platz) und lief über die 50 m 8,07 sek. (3.Platz). Rebecca holte sich den Tagessieg über 50m in 7,82 sek. Außerdem er- reichte sie im Weitsprung 3,97 m (3.Platz) und im Schlagball 31,00 m (2.Platz). In der Al- tersklasse M11 erreichte auch Christian Treml gute Leistun- gen und verpasste nur knapp das Podest. Bei der Altersklas- se W9 erzielten Johanna Treml, Lisa Kronschnabl und Alexand- ra Wensauer über die 50 m in 8,59 sek (2.Platz), 8,70 sek (3.Platz) und 10,97 sek. (15. Platz) super Ergebnisse. Auch der Weitsprung macht für den weiteren Saisonverlauf Hoff- nung auf mehr. Stephanie Nirschl

43 Neues aus dem Vereinsleben Markus Achatz ist neuer Fischerkönig des ASV Hochbruck Ihm ging der dickste Fisch an den Haken: Markus Achatz ist der neue Fischerkönig des An- gelsportvereins Hochbruck e.V. Beim vereinsinternen Hegefi- schen holte sich der vereinsin- terne Gewässerwart den dies- jährigen Titel mit einem 5,2 kg schweren Graskarpfen. Tobias Rankl durfte sich über den Titel Jugendfischerkönig 2019 freu- en. Mit einem Schuppenkar- pfen von 2,4 kg gelang ihm der Sieg. Mit rund 85 kg verteilt auf 23 Teilnehmer war das Hegefi- schen wieder ein voller Erfolg. Christian Rankl trug mit seinem Gesamtfanggewicht von 18,2 kg den größten Teil dazu bei. Den „Königen“ wurde im Rah- schneid“ und „N8Schicht“ tru- len und wurden von den vielen men des Fischerfestes feierlich gen mit bester Stimmung und Besuchern genossen. Der Ver- die Fischerkette durch den ers- unterschiedlichster Musik zum ein und insbesondere die Ju- ten Vorstand Xaver Brunnbauer Fest bei und erhielten dafür gendfischer bedanken sich bei übergeben. Bei sommerlichen kräftigen Applaus. Die alljähr- allen Spendern und Gönnern, Temperaturen freute sich der lichen Fisch-Schmankerl und die das Fest und die Tombola Verein über viele Besucher. das große Kuchenbuffet durf- wieder kräftig unterstützt ha- Die Musikgruppen „Waidler- ten auch dieses Jahr nicht feh- ben. Michael Kauer

44 Neues aus dem Vereinsleben Feierlich: der Jahrtag beim Soldaten- und Kriegerverein Der Soldaten- und Kriegerver- ein Bischofsmais feierte bei bestem Wetter seinen Jahrtag. Bürgermeister, Gemeinderäte, der Bruderverein Hochbruck sowie eine Abordnung des Pa- tenvereins Greising sammelten sich ab 9 Uhr beim Gasthaus „Zur Alten Post“. Von dort zog man unter den Klängen der Kirchberger Blas- musik weiter zur Pfarrkirche St. Jacobus. Pater Paul hielt den Gottesdienst. Der Jahrtag on bereits seit über 70 Jahren genommen wurden. Geehrt des Vereins ist Hinweis auf die in Frieden in Europa zu leben. wurden: Für 10 Jahre Mitglied- Gemeinschaft und Erinnerung Nach den Klängen des „guten schaft Bürgermeister Walter an die gefallenen und verstor- Kameraden“ erfolgte die Auf- Nirschl; für 50 Jahre Mitglied- benen Kameraden. Nach dem stellung zum Rückmarsch. An- schaft Max Wartner, Karl Wich- Gottesdienst erfolgte eine kur- schließend fand im Vereinslokal mann sowie Ehrenvorstand ze Gedenkfeier am Krieger- ein gemütliches Beisammen- Max Niedermeier. denkmal. sein statt, wobei die Ehrungen Eine besondere Anerkennung Vorsitzender Michael Lallinger durch den stellvertretenden erhielten Metta Pledl und Maria betonte in seiner Ansprache Landrat Helmut Plenk und den Pledl für ihre langjährige Pflege das Privileg unserer Generati- Vorstand Michael Lallinger vor- des Kriegerdenkmals. Das junge Tennisteam des SVB startete gleich kräftig durch Das junge Tennisteam des SV die Brotzeiten, Kuchenspenden U12 spielt. Der Verein freut sich Bischofsmais, bestehend aus und Fahrgemeinschaften or- über Nachwuchs ab 4 Jahren. Artmann Michael, Hoffmann ganisieren. Das eingenomme- Wer Lust hat, kommt Donners- Johannes, Preis Maximilian, ne Geld soll für einen Ausflug tag oder Freitag ab 14.30 Uhr Weiherer Elias, Weiherer Jo- in den Kletterpark verwendet vorbei, schaut beim Training nas und Wensauer Rebecca, werden. In der neuen Saison in Hochbruck zu oder nimmt schlägt sich in ihrer ersten Sai- will das Tennisteam hoch hi- in den Sommerferien an einer son hervorragend. Das Team naus. Es ist ein zweites Team Schnupperstunde am 14. Au- spielt in der niederbayerischen geplant, das in der Kreisklasse gust teil. Jenny Artmann Jugendkreisklasse U14 und muss gegen sechs Mannschaf- ten aus den Landkreisen Re- gen und Freyung-Grafenau antreten. Ihren ersten Sieg hatten die Spieler im Heim- spiel am 01.06.2019 gegen TC Lamer Winkel. Ob es wohl an den einheitlichen T-Shirts lag? Die Firma Artmann Bau aus Bischofsmais und Sonja’s Hair- design aus Kirchberg sponser- ten den Kids Kurz- und Lan- garm-Shirts. Vielen Dank dafür. Ebenso ein dickes Dankeschön haben die Mamas verdient, die 45 Neues aus dem Vereinsleben Der SV Bischofsmais setzt (fast) auf die gleiche Mannschaft Neue Saison, (fast) unverän- kommen.“ dertes Personal. Unter diesem In einer gut besetzten Kreis- Motto könnte die kommende klasse Regen erwarten die und mittlerweile bereits laufen- Eder-Truppe viele gute Mann- de Saison stehen, in die die schaften. „Es wird eine inte- Fußballer des SV Bischofs- ressante Runde, mit vielen mais Mitte Juni gestartet sind. Nachbarderbys. Favorit sind Trainer Marco Eder bleibt auch meiner Meinung nach speziell in der neuen Spielzeit Chefan- die Absteiger aus der Kreisliga. weiser der Schwarz-Gelben. Nichtsdestotrotz wollen wir eine Unterstützt wird er weiterhin gute Rolle spielen“, meint Peter von Manuel Kraus als Co-Trai- Vogl. ner und Michael Kölbl als Tor- Bei der Reservemannschaft, warttrainer. In der vergangenen welche in der letzten Saison Runde landete man mit einer auf den letzten Metern noch die sehr jungen Mannschaft auf ei- Meisterschaft verspielte, hat nem guten dritten Tabellenplatz Marco Wöß, Manuel Gruber, sich schon ein bisschen etwas und ohne größere Veränderun- Markus Hahn, Martin Louen, verändert. Trainer Sepp Fischer gen startete man auch ins neue Florian Brunnbauer und Marco tritt ab und lässt den Jüngeren Spieljahr. Pledl in den Herrenbereich auf. den Vortritt. Als Spieler wird er Neu im Team der Bischofsmai- Aber diese Gesichter sind den aber weiterhin zur Verfügung ser sind Stephan Baumann (FC Zuschauern bereits bestens stehen. Neuer Coach ist Johan- Rinchnach) und Tobias Heindl bekannt, denn jeder der Akteu- nes Stadler. Unterstützt werden (TSV Seebach). „Stephan legt re durfte schon Einsatzzeit in soll er bei dieser Aufgabe von seinen Pass zurück zu seinem der ersten oder zweiten Mann- den Führungsspielern Alexan- Heimatverein. Er ist als Lehrer schaft sammeln. der Loibl und Fabian Ebner. in Oberbayern eingesetzt und Kurzfristig verabschiedet hat „Wir konnten auch diese Plan- wird uns in den Schulferien sich Sebastian Kramhöller, der stelle bestens besetzen. Diese vielleicht das ein oder andere beim TSV eine neue drei Spieler sind nicht nur zu- Mal aushelfen. Tobi baut in Bi- Herausforderung sucht. Vogl verlässig, sondern auch fleißig schofsmais Haus und wird spä- erklärt: „Es ist schade, wenn und regelmäßig im Training“, testens ab dem kommenden ein Eigengewächs den Verein zeigt sich Peter Vogl zufrieden. Kalenderjahr auch hier wohnen. verlässt. Nichtsdestotrotz wün- Einen Abgang gibt es auch bei Er steht unserem jungen Team schen wir ihm alles Gute. Sollte der zweiten Mannschaft zu ver- mit seiner Erfahrung gut zu Ge- Sebi jedoch nicht das vorfin- melden. Tobias Treml hat sich sicht“, schätzt Vogl die Neuzu- den, was er sich erhofft, ist er Ligakonkurrent an- gänge ein. Rein offiziell rücken jederzeit wieder bei uns will- geschlossen. Manuel Kraus

46 Neues aus dem Vereinsleben Die D-Junioren des SV Bischofsmais holen den Meisteritel In der abgelaufenen Fuß- ball-Saison 2018/19 stellte der SV Bischofsmais bei den D-Ju- nioren wieder eine eigenstän- dige Mannschaft, losgelöst von der JFG Bayerwald. Konnte man bei den E-Junioren kein eigenständiges Team mehr bilden, entschied man sich mit einer gemischten Mannschaft aus E- und D-Junioren aus Bi- schofsmais an den Start zu ge- hen. In der D-Junioren Gruppe Zwie- sel mussten sich die Jungs um Trainer Andreas Weiherer mit acht weiteren Mannschaften messen. Das gesteckte Ziel war keineswegs die Meister- schaft. Man wollte zwar mög- lichst viele Erfolgserlebnisse feiern und vorne mit dabei sein - doch vom Meistertitel hatte zu Beginn der Saison niemand zu träumen gewagt. Ob gegen den Zweiten oder Letzten – jede Partie musste konzentriert angegangen und zu Ende gespielt werden. Der Erfolg in dieser Saison war kein Selbstläufer: Fleiß, Einsatzbe- reitschaft, Einhalten der takti- schen Ordnung und in einigen Spielen das nötige Quäntchen Glück waren die Garanten. Dies von der Tabellenspitze. Nach Michael Artmann, Paul Wagner zeigten vor allem die knappen dem letzten Spiel auf dem hei- und Timo Blöchl konnten an- Ergebnisse der Rückrunde. mischen Rasen in Hochbruck nährend alle 60 Trainingsein- Jeden – manchmal auch sehr feierten die jungen Kicker aus- heiten im Laufe der Saison ab- knappen Sieg – mussten sich gelassen die Meisterschaft, da solvieren. die Jungs hart erarbeiten. durfte die bei den „großen Vor- Bei der sich an das letzte Am Ende hatten die 10- bis bildern“ obligatorische (Was- Spiel anschließenden Meis- 13-jährigen Kicker des SVB ser-) „Dusche“ für den Trai- terschafts- und Saisonab- die meisten Tore geschossen ner nicht fehlen. Es gab kein schlussfeier im Vereinsheim in und auch die wenigsten Tore Entkommen: Auch nach dem Hochbruck gratulierte auch der kassiert. Zu Buche stand nur Schlusspfiff waren die Spieler Vorstand des SV Bischofsmais, ein Unentschieden gegen den noch so flott, dass ihnen der Alfons Schropp, den erfolgrei- Tabellenzweiten von der (SG) Trainer nicht davonlaufen konn- chen Kickern. Jetzt heißt es, an DJK SSV Innernzell. Mit einem te. Das lag nicht zuletzt an dem die Erfolge auch in der höheren Torverhältnis von 62:13 und 40 Trainingsfleiß, den viele Jungs Altersklasse bei den C-Junio- Punkten grüßte man letztend- an den Tag legten. Allen voran ren der JFG Bayerwald anzu- lich mit elf Punkten Vorsprung die Spieler Michael Ganserer, knüpfen. Andreas Weiherer 47 Neues aus dem Vereinsleben

Das Elfern - darauf freut sich der Fußballnachwuchs richtig Ihre erste Saison im aktiven Saison.“ Auch während der Interessierte Kinder dürfen Spielbetrieb in der U09 Früh- derzeitigen Sommerpause wird gerne zu einem kostenlosen jahrsgruppe 40 Kreis Nieder- im SV-Lager fleißig trainiert und Schnuppertraining vorbeikom- bayern Ost hat die F-Jugend gekickt. Beim Bambini-Turnier men. Die Trainingszeiten sind des SV Habischried abge- am 29. Juni in March holte sich jeweils dienstags und freitags schlossen. Zwar konnte man die G-Jugend den 3. Platz. ab 17 Uhr auf dem Sportplatz noch keinen zählbaren Erfolg Am Wochenende 20./ 21. Juli in Habischried. einfahren, jedoch stand der nahmen zwei Mannschaften (F Tanja Brunnbauer Spaßfaktor der Kinder im Vor- und G) beim Sommerturnier in dergrund. Mit viel Freude fieber- Lalling teil. Die Platzierungen ten die jungen Spielerinnen und standen jedoch zum Redakti- Termine des Spielern den „11-Meter-Schie- onsschluss noch nicht fest. Der VdK-Ortsverbandes ßen“ entgegen, die jeweils im kommenden Saison blicken die Zwei Angebote bietet der Anschluss an die Spiele durch- Verantwortlichen zuversicht- VdK-Ortsverband dem- geführt wurden. Hier konnten lich entgegen. „Wir haben ab nächst an: Halbtagesfahrt die Jungkickers das eine oder September gleich zwei klei- nach Passau am 2. August andere Duell für sich entschei- ne Mannschaften im Spielbe- mit Besichtigung des Doms, den. Die Saison fand mit einer trieb“, so Ebner. Unsere derzeit Bummeln und Einkehr in kleinen Grillfeier ihren Aus- 13-köpfige F-Jugendmann- den Hacklberger Biergar- klang. Zur Freude der Kinder schaft (bis einschl. Jahrgang ten. Abfahrt vom Dorfplatz ließ sich Trainer Denis Ebner 2011) ist gut aufgestellt. um 13 Uhr. Am 27. Sep- von seinen „Sprösslingen“ mit Für den E-Jugend-Spielbetrieb tember steht ein Unterhal- Wasserbomben bewerfen. Zum wird man voraussichtlich eine tungsnachmittag im Gast- Gelingen der Feier trug das Spielgemeinschaft bilden. haus Alte Post auf dem Gasthaus zur „Linde“, Fam. Eb- Die Verantwortlichen des SVH Programm. Beginn ist um ner aus , bei, das Grill- rufen bei dieser Gelegenheit 14 Uhr. Für musikalische fleisch und Würstl für die rund fußballwillige Jungen und Mäd- Unterhaltung sorgt Stella 40 Teilnehmer stiftete. chen der Jahrgänge 2009/ 2010 mit ihrer „Steierischen Har- monika“. 48 „Nach der Saison ist vor der oder jünger auf. Neues aus dem Vereinsleben Mit dem Wald-Verein ging´s beim Wandern an der Ilz entlang Vor kurzem war eine 14-köpfige Gruppe der Waldvereinssek- tion Bischofsmais unterwegs auf dem Ilztalwanderweg von Kalteneck nach Fürsteneck. Bei gutem Wanderwetter trafen sich die Teilnehmer vor dem Rathaus Bischofsmais und fuh- ren gemeinsam nach Kalteneck bei Hutthurm. Von Kalteneck führt der Ilztal- wanderweg auf der Westseite fast immer in Ufernähe bis zur Mündung der Wolfsteiner Ohe Im Volksmund heißt der über ein, bis in der Schlossgastwirt- in die Ilz. Auf einem bequemen die alten Pfeiler führende Steg schaft die Brotzeitpause einge- Weg überquerten die Bischofs- noch heute Poststeg, weil frü- legt wurde. Nach der Einkehr maiser zunächst den Büchet- her die auf „bayrischem“ Boden auf Schloss Fürsteneck stand bach. Dann ging es an einem gelegenen Dörfer um Spitzen- eine 20-minütige Wanderung wunderschönen Eichenhainbu- dorf vom Fürstenecker Postbo- hinunter zur Bahnstation der chenwald entlang. ten über diesen Weg beliefert Ilztalbahn an, die die Wander- Vorbei an einsamen Anwesen wurden. Auf der neu sanierten gruppe innerhalb kurzer Zeit von Allmunzen und einer Block- Fußgängerbrücke überqueren entlang der Ilz wieder an den hütte wanderte die Gruppe bis die Teilnehmer die Ilz und wan- Ausgangspunkt zurückbrachte. zu einer alten Triftsperre – der derten ein Stück die Wolfstei- Über München und Prag fuhren Schönberger Triftsperre. Recht ner Ohe entlang, bis ein Pfad die Teilnehmer noch an den Il- gut ist der Schwemmkanal auf zum Schloss Fürsteneck hinauf zursprung bei Eberhardsreut, der rechten Flussseite mit sei- führte. Die Schlosskirche lud bevor es zurück nach Bischofs- nem alten Mauerwerk erhalten. die Teilnehmer zum Verweilen mais ging. Seltenes Jubiläum: Wolfgang Treml seit 70 Jahren beim VdK 70 Jahre Mitgliedschaft beim Rechte damals Sozialverband VdK – das der VdK, der Ver- schien den Verantwortlichen in ein der Kriegs- München, die für dieses selte- opfer, eintrat. Mit ne Jubiläum die Urkunde vor- großem Dank für bereiten sollten, unglaublich. die sieben Jahr- Zweimal erkundigte man sich zehnte Mitglied- bei VdK-Kreisgeschäftsführer schaft überreich- Helmut Plenk, ob die Zahl „70“ te Helmut Plenk nicht ein Tippfehler sei. die Ehrenurkun- Wolfgang Treml aus Bischofs- de des VdK Bay- mais, der seit Oktober 2015 ern und heftete Erinnerungsgeschenke dabei. seinen Lebensabend im Senio- Wolfgang Treml die Ehrennadel Im Hause St. Laurentius hatte renheim St. Laurentius in Ruh- in Gold an die Brust. Mit einer man für diesen Ehrennachmit- mannsfelden verbringt, ist Ge- starken Abordnung vertreten tag eine festliche Kaffeetafel burtsjahrgang 1922. Als man war der VdK-Ortsverband Bi- gedeckt. vor 70 Jahren die VdK- Orts- schofsmais. Die stellvertreten- Zur Feier waren auch Heimlei- gruppe Bischofsmais gründe- de Vorsitzende Anna Wagner terin Iris Paternoster gekom- te, wurde Wolfgang Treml so- und die Beisitzer Annemarie men sowie zwei Töchter von fort Mitglied. Denn er war auch Rankl und Josef Pledl hatten Wolfgang Treml. Betreuerin 49 Kriegsbeschädigter, für deren für das treue Mitglied ebenfalls Maria bewirtete die Gäste. Neues aus dem Vereinsleben VdK-Ortsverband freut sich über viele langjährige Mitglieder Vor kurzem führte der VdK-Ortsverband seine alljähr- liche Hauptversammlung im Landgasthof Hirmonshof durch. Vorstand Helmut Plenk konnte 1. Bürgermeister Walter Nirschl, den VdK-Kreisvorsitzenden Peter Brückl sowie zahlreiche Mitglieder begrüßen. Bürgermeister Walter Nirschl stellte fest, dass sich so manch anderer Verein eine so große Anzahl von Teilnehmern bei der Jahreshauptversammlung wünschen würde. Das zeige, dass dem Sozialverband ein ferat von Kreisgeschäftsführer wie wichtig den Mitgliedern ihr Gesicht gegeben wird durch ei- Helmut Plenk über aktuelle Verband, der Sozialverband nen aktiven Kreis- und Ortsver- Themen der Sozialpolitik folgte. VdK, sei. Der Sozialverband band. Nach den Grußworten Er gab Hinweise, auf was bei sei aufgrund der wachsenden der Ehrengäste gedachte der der Übergabe zu achten sei, Bürokratie und Unübersicht- 1. Vorstand des Ortsverban- welche Formulierungen im Fal- lichkeit von Gesetzen und Ver- des der im abgelaufenen Jahr le einer Pflege zu welchen Fol- ordnungen im Sozialbereich verstorbenen VdK-Mitglieder. gen führen können. Ein großes wichtiger denn je. Auch Peter Zu Beginn seiner Rede ging er Anliegen war ihm, aufzuzeigen, Brückl sieht es als wichtig an, kurz auf die politische Entwick- was durch die Umstellung der lung ein. Wei- Pflegestufen in Pflegegrade ter zeigte er anders wurde. Man kommt so- die vielfältigen mit von der Rechnung von Pfle- Aktivitäten des geminuten weg zu einem sehr Ortsverbandes komplizierten Punktesystem. Bischofsmais Eigene Rente und Witwenren- auf. Anschlie- te, gibt es hier eine Anrech- ßend wurden nung? Zu all diesen Fragen viele langjäh- wußte der Sozialrechtsexperte rige Mitglieder ein Antwort. Bevor ein Antrag geehrt. Walter auf Pflegegeld gestellt wird, ist Zellner wur- es sicher hilfreich, über dieses de für 20 Jah- neue System Bescheid zu wis- re und Erwin sen. Die Jahreshauptversamm- Garn sogar lung klang danach noch bei für 30 Jahre einer Brotzeit oder Kaffee und Mitgliedschaft Kuchen gemütlich aus. geehrt. Erwin Geehrt wurden für 10 Jahre:- Garn erhielt Maria Stadler, Hannelore Der- auch das Bi- ksen, Ferdinand Holzinger, schofsmaiser Johann Pfeffer, Anton Zellner, Wappen ver- Sophie Loibl, Anna Liebhaber ziert mit dem Für 20 Jahre: Walter Zellner. VdK-Schrift- Für 30 Jahre: Erwin Garn zug in Wachs dazu. Ein inte- Helmut Plenk ressantes Re- Foto: Andrea Plenk 50 Neues aus dem Vereinsleben 24-Stunden-Pflegekraft für zuhause: Hilfe für Angehörige Auf Einladung des VdK-Ortsver- sie über die Mög- bandes Bischofsmais konnte lichkeiten der lega- Geschäftsführer Helmut Plenk len Vermittlung von zum Mitgliedertreff beim „Alten osteuropäischen Wirt“ mit dem Inhaber Franz Pflegehilfskräften Brunnbauer viele Besucher in deutsche Famili- begrüßen. Thema: „24-Stun- en auf. den-Pflegekraft“ daheim. Hel- Die Jungunterneh- mut Plenk ging zunächst auf merin selbst kam die Situation der Pflege im durch einen Pfle- Landkreis ein: Wie viele Se- gefall in der eige- niorenheime gibt es? Welche nen Familie zum wohnten Umgebung zu bleiben. ambulanten Pflegedienste sind Thema häusliche Betreuung Oft fühlen sich Angehörige vor Ort? Gibt es Kurzzeitpfle- von Pflegebedürftigen. Unter- durch einen Pflegefall in der geplätze? Wenn ich zuhause stützt wird sie jetzt in der An- Familie rat- und hilflos. alt werden will, aber auf Pflege fangszeit ihrer Selbstständig- Rebecca Altmann ging in ihrem angewiesen bin und nicht in ein keit von ihrer Mutter Renate Vortrag auf wichtige Fragen Heim will, was kann ich dann Altmann, die auch schon länger ein, wie z.B. „Was steht mir zu, tun? selbstständig tätig ist. wenn ich einen Angehörigen zu Zu dieser Fragestellung lud der Ein Sprichwort sagt: „Einen al- Hause pflege?“, „Liegt ein Pfle- Sozialrechtsexperte Rebecca ten Baum verpflanzt man nicht.“ gegrad vor?“ Altman von der Pflegehilfe Bay- Also sollte es alten Menschen ern ein. Unter dem Motto „Wo ermöglicht werden, so lange es Helmut Plenk Olga sich um Oma sorgt“ klärte geht noch zu Hause in ihrer ge- Foto: Andrea Plenk

51 Neues aus dem Vereinsleben

Schöner Tag in Salzburg für die Reisegruppe des VdK Vor kurzem war es so weit: Die kler die Stadt. In der Innenstadt Salzgewinnung und -handel zwei Busse mit über 70 VdK- war gerade für ein Fest aufge- sowie zeitweise der Goldberg- lern verließen die Gemeinde baut, sodass es für jeden et- bau. Die Festung Hohensalz- Bischofsmais und machten sich was zu sehen und hören gab. burg stammt im Kern aus dem auf zum Ausflug nach Salzburg. Salzburg ist die Landeshaupt- 11. Jahrhundert. Sie ist eine der Das Wetter passte bestens. stadt des gleichnamigen Lan- größten mittelalterlichen Burg- Bestens war auch die Stim- des der Republik Österreich. anlagen in Europa. Ab dem 17. mung im Bus. Helmut Plenk Mit 154.211 Einwohnern ist sie Jahrhundert wurde die Stadt begrüßte im Bus die zahlrei- nach Wien, Graz und Linz die von Erzbischof Wolf Dietrich chen Mitfahrer/innen, u.a. auch viertgrößte Stadt Österreichs. und dessen Nachfolgern als Bürgermeister Walter Nirschl, Prägend für die Stadt, die im Residenzstadt prunkvoll ausge- der mit seiner Frau Irene die Salzburger Becken liegt, sind stattet. Nach der Stadterkun- Gruppe ebenfalls begleitete. die Stadtberge und die Salzach, dung fuhr die Gruppe zu einem Kurz vor Pocking gab es den die mitten durch das Stadtge- Biobauernhof mit Käserei. Hier ersten Halt mit Kaffee, Kuchen biet fließt. Im Jahr 488 begann wurden sämtliche Schmankerl und frischen Schinkenstanger- der Niedergang der römischen probiert. Der Biobauer erzähl- ln. In Salzburg angekommen Stadt Iuvavum. Salzburg wurde te von seinen Milchkühen, die besuchte man den Biergarten 696 als Bischofssitz neu ge- zum Teil im Laufstall sind, zum der Brauerei Stiegl und genoß gründet und 798 zum Sitz des Teil auf der Alm. das gute Mittagessen. Nach Erzbischofs. Die Haupteinnah- Helmut Plenk dem Essen erkundeten die Vd- mequellen Salzburgs bildeten Foto: Andrea Plenk

52 Neues aus dem Vereinsleben 44 Jahre Freundschaft zwischen Rheinhessen und Waidlern Besuch des Feuerwehrfestes, eine Wanderung zum Landshu- ter Haus, das Leistungsabzei- chen und ein Kameradschafts- abend – es war wieder viel los um die Freundschaft zwischen Gau-Algesheim und Hochdorf. Am verlängerten Wochenen- de um Fronleichnam waren wieder 40 Freunde aus der Bi- schofsmaiser Partnergemein- de Gau-Algesheim (Rhein- land-Pfalz) zu Gast in und um Hochdorf. Am Donnerstag be- teiligten sich die Feuerwehr- männer gleich mit der Ver- einsfahne gemeinsam mit den Hochdorfer Kameraden an der Fronleichnamsprozession. Im Anschluss fand am Feuerwehr- Nach einer kurzen Verschnauf- der Dorfkapelle in Hochdorf, haus das Gartenfest der FFW pause wurde am Abend das wo man den bereits verstor- Hochdorf statt, wo die Freund- Sonnwendfeuer in Seiboldsried benen Mitgliedern der Freund- schaft gefeiert wurde. besucht bzw. das Dorfgemein- schaft gedachte. Anschließend Am Freitag stand eine Wan- schaftshaus in Hochdorf ange- lud die Hochdorfer Feuerwehr derung zum Landshuter Haus steuert. zum Kameradschaftsabend ins am Programm. Mit den Feu- Am Samstag wurde dann ab Dorfgemeinschaftshaus ein. erwehrfahrzeugen wurden die dem Vormittag für das Leis- Bei bester Bewirtung durch Rheinhessen zum Ruselabsatz tungsabzeichen der Löschan- den Dorfverein Hochdorf wur- gefahren. Ehrenkommandant griff trainiert. 7 Kameraden aus den hier die bestandenen Leis- Hermann Pledl und Ehrenmit- Gau-Algesheim und 4 Hoch- tungsabzeichen verliehen. Bür- glied Hans Trum führten die dorfer Feuerwehrmänner stell- germeister Walter Nirschl und Rheinländer über die Hölzerne ten sich dieser Prüfung. Gegen Landratsvertreter Helmut Plenk Hand zur Bergwacht-Diensthüt- 14 Uhr wurde die Leistungsprü- gratulierten den Prüflingen te. Die Bergwacht Deggendorf fung abgelegt und die Schieds- dazu. Ebenfalls konnte 1. Vor- versorgte dort die Wanderer mit richter KBM Hans Richter, KBM sitzender Stefan Kollmer noch frischen Getränken. Gestärkt Alois Wiederer sowie die Eh- eine Mietgliederehrung nach- ging es dann weiter zum Brei- renkommandanten Martin Pfal- holen. Hermann Heinen aus tenauer Riegel. Auf 1114 Me- ler (Zell) und Hermann Pledl Gau-Algesheim, Ehrenmitglied tern wurde die Aussicht genos- (Hochdorf) bescheinigten den der Feuerwehr Hochdorf, wur- sen, bevor es zum Mittagessen Prüflingen eine sehr gute Aus- de für 40 Jahre Mitgliedschaft zum Landshuter Haus ging. bildung. Im Anschluss wurden bei der FFW Hochdorf ausge- Dort wurde die Wandergrup- die Zuschauer, darunter auch zeichnet. Ein gemeinsames pe bestens mit Getränken und Bürgermeister Walter Nirschl, Abendessen und viele Gesprä- Speisen versorgt. Der Abstieg und die Prüflinge mit Kaffee, che rund um die Freundschaft erfolgte dann zur Unterbreite- Kuchen und kalten Getränken der zwei Feuerwehren runde- nau. Dort warteten dann wie- im Feuerwehrhaus von den ten ein gemeinsames Wochen- der die Feuerwehrautos auf die Hochdorfer Feuerwehrlern bes- ende im Bayerwald ab. Im Ok- Rückfahrt. Eine kleine Gruppe tens versorgt. tober werden dann um die 70 machte sich sogar vom Lands- Am Samstagabend trafen sich Hochdorfer zum Weinfest nach huter Haus über den „Kirchen- dann knapp hundert Hochdor- Gau-Algesheim reisen. weg“ auf nach St. Hermann. fer und Gau-Algesheimer an Hermann Pledl 53 Neues aus dem Vereinsleben

Jetzt clever sparen und bei uns TUI Coupons einlösen

Ihre Reiseexperten freuen sich auf Sie.

Bischofsmaiser Feuerwehrnachwuchs beim Jugendfeuerwehrtag dabei Die Kreisfeuerwehrjugend lud im Mai zum dies- jährigen Kreisjugendfeuerwehrtag nach Teis- nach ein. Dieser Einladung folgten auch die Jungs und Mädels der Jugendfeuerwehr Bi- schofsmais sowie der Kinderfeuerwehr „Fire Kids“ mit insgesamt 31 Teilnehmern. Für Spaß und Unterhaltung war einiges geboten. Die vie- len Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände der verschiedensten Hilfsorganisationen brach- ten die Kinder zum Staunen. Aber am meisten gefiel den Floriansjüngern das Medium Wasser, das beim Wasserballspiel voll zum Einsatz kam. Mit Streurohren musste der Ball ins gegnerische Tor gespritzt werden. Es blieb natürlich nicht aus, dass auch die Spieler etwas vom Wasser 54 abbekamen. Walter Oswald Neues aus dem Vereinsleben Feuerwehr Bischofsmais freut sich über gelungenes Fest Bei idealem Gartenfestwetter kamen zahlreiche Besucher zum Hallenfest der FFW Bi- schofsmais am Vatertag. Für Groß und Klein war etwas da- bei. Die Kleinen vertrieben sich mit Spielen und in der Hüpfburg die Zeit. Natürlich konnten sie auch mit dem Feuerwehrau- to eine Runde mitfahren. An- sonsten wurden die Gäste vom Alleinunterhalter Anton und abends vom Waidler-Trio unter- halten. Für das leibliche Wohl gab es auch genügend - Defti- gemachten Obatzten oder ches Dankkeschön für die zahl- ges wie Schweinebraten oder Wurstsalat und für den Nach- reichen Kuchenspenden an die Würstl vom Grill, eine Brotzeit mittagskaffee hausgemachte „Fire Kids“-Eltern! mit Emmentaler Käse, selbst- Kuchen und Torten. Ein herzli- Walter Oswald Krieger- und Reservistenverein Hochbruck feierte Jahrtag Bei hochsommerlichem Wet- KRV-Hochbruck sei und dem- dem die Kapelle „Musikverein ter und dementsprechenden entsprechend zu feiern. Der Bischofsmais“ zünftig aufspiel- Temperaturen feierte der Krie- Jahrtag sei aber auch ein Ge- te. Die anstehenden Ehrungen ger- und Reservistenverein denktag zu Ehren der Verstor- für 20, 30, 40, 50 und 60 Jah- Hochbruck seinen Jahrtag benen und Gefallenen beider re Vereinstreue wurden von 1. in Hochdorf. Ab 9 Uhr trafen Weltkriege sowie in jüngster Bürgermeister Walter Nirschl, sich 1. Bürgermeister Walter Zeit auch für die Gefallenen bei 1. Vorstand Max König, 1. Nirschl, Gemeinderäte, der der Bundeswehr. Kommandant Josef Geiger und Bruderverein Bischofsmais so- Ein besonderer Dank ging an Kassier und Schriftführer Heinz wie eine Abordnung des Paten- Wudy Silvia und Schwaiger Ebner durchgeführt. vereins aus Poschetsried vor Renate, die nicht nur für das Geehrt wurden: dem Dorfgemeinschaftshaus Schmücken der Kapelle, son- 20 Jahre: Wartner Hermann; in Hochdorf. Der Zug bewegte dern auch für die hervorragen- Wartner Mario; Hilgart Martin; sich, angeführt vom Musikver- de Gestaltung des Umfeldes Preis Xaver. ein Bischofsmais, vom Dorf- der Ödfeld-Kapelle verantwort- 30 Jahre: Schmidtbauer Nor- gemeinschaftshaus zur nahen lich zeichneten. bert. und idyllisch gelegenen Kapelle Anschließend fand im Dorfge- 40 Jahre: König Erich. Ödfeld. meinschaftshaus bei einem ge- 50 Jahre: Hilgart Rudolf. Diakon Albert Achatz hielt ei- meinsamen Essen ein gemütli- 60 Jahre: Laschinger Rudolf. nen Wortgottesdienst und er- ches Beisammensein statt, bei Hans Zierhut innerte in seiner Ansprache an die Gemeinschaft aller, ins- besondere an die gefallenen und verstorbenen Kameraden. Vorstand Max König legte vor dem Feldkreuz zu Ehren der gefallenen, vermissten und ver- storbenen Kameraden einen Kranz nieder und wies in seiner kurzen Ansprache darauf hin, 55 dass dies zwar der Jahrtag des Neues aus dem Vereinsleben

Fahrnbacher wollen ihre Dorfmitte zusammen verschönern Im Gasthaus „Zum Teufelstisch“ „Kreuz- und Korner-Beten“ fin- lud der Dorfverein die überaus fand die erste Jahreshauptver- det normalerweise am letzten erfreuliche Anzahl der Teil- sammlung des frisch ins Leben Sonntag im Mai statt. Heuer nehmer zu Kaffee und Kuchen gerufenen Dorfvereins Fahrn- wurde dazu gleichzeitig dieser beim „Strawanzer-Container“ bach e. V. statt. Viele der insge- Tag genutzt, um im Anschluss ein. samt 61 Mitglieder des Vereins den neuen, vom Dorfverein fi- Der eine oder andere verlänger- haben diese besucht. Nach nanzierten und von der Künst- te das Kaffeekränzchen noch den Berichten und Dankeswor- lerin Angelina Schwarzmüller bis in die Abendstunden hin- ten an die vielen Helfer bei den auf Hinterglas gemalten Kreuz- ein. Ein herzliches Dankeschön Arbeitseinsätzen des vorange- weg in der Dorfkapelle segnen noch einmal für die Geld- so- gangenen Vereinsjahres durch zu lassen. Dazu wurde Diakon wie Kuchenspenden, die an 1. Vorstand Christian Geiss Albert Achatz eingeladen, der diesem Tag für den Dorfverein und Kassiererin Hildegard Loibl die Segnung in einer würdigen abgegeben wurden. kam es zur Vorstellung der zu- Andacht vollzog. Anschließend Andrea Sigl künftigen Projekte. So ist z. B. ein Totengedenkbuch aus Edel- stahl vor der Kapelle angedacht sowie ein Schaukasten zu Infor- mationszwecken am Dorfanger. Auch ein neuer Granitbrunnen soll die Dorfmitte verschönern. Dazu werden noch etliche Ver- anstaltungen von Nöten sein, um dies alles in naher Zukunft finanzieren zu können. Doch das dürfte kein Problem sein, denn wenn die Dorfge- meinschaft, was das Mähen am Anger anbelangt, auch so zahlreich und hilfsbereit beim Besuch der künftigen Aktio- nen des Dorfvereins bei der Stange bleibt, wird dies gewiss gelingen. Der alljährliche Fel- 56 derbittgang, das sogenannte Neues aus dem Vereinsleben Losverkauf am Heimatfest zugunsten der Fußball-Junioren Bald hängen sie wieder deut- lich sichtbar im Gemeindege- biet und darüber hinaus – die gelb-schwarzen Plakate, die auf das 48. Heimatfest des SV Bischofsmais am Sportplatz an der Trie hinweisen. Ein fester Bestandteil des Festes ist seit einigen Jahren der Losverkauf durch die Fußball-Junioren des Sportvereins. Die Vorbe- reitungsarbeiten sind bereits in vollem Gange. Mit Sicher- heit werden Organisator Stefan Zellner und Lothar Blenk vom werden auch wieder die fuß- zu Gute. Durch die großzügige gleichnamigen Schuh- und ballbegeisterten Kinder der Ju- Unterstützung der Festbesu- Sportgeschäft in Bischofsmais gendabteilung selbst die Lose cher konnten in den vergan- wieder interessante Preise aus- direkt im Festzelt verkaufen. genen Jahren neue Trainings- loben. Die Lose können beim Der Erlös des Verkaufs kommt anzüge, T-Shirts, Sweatshirts Heimatfest zum einen direkt am dabei zur Gänze den Kindern oder Dressen für die einzelnen Eck neben dem Festbüro er- und Jugendlichen der Sparte Mannschaften angeschafft wer- worben werden, zum anderen Fußball des SV Bischofsmais den. Andreas Weiherer

57 Jubilare in der Gemeinde

Jakob Brunnbauer wurde 85. Erika Garn hatte ihren 80. Jakob Brunnbauer aus Fahrnbach konnte sei- Erika Garn, geborene Labuhn, konnte bei guter nen 85. Geburtstag feiern. Geboren wurde er Gesundheit ihren 80. Geburtstag feiern. Gebo- in Fahrnbach, wo er mit zwei Geschwistern auf- ren wurde sie in Pritzerbe in Brandenburg. Be- wuchs. Die Schule besuchte er in Bischofsmais reits mit zwölf Jahren war sie Vollwaise. Nach und beim Kernschuster in Bischofsmais erlernte dem Schulbesuch arbeitete Erika Garn in der Jakob das Schusterhandwerk. Nach der Lehre Landwirtschaft und später in einer großen Che- war er Einschaler bei verschiedenen Baufirmen miefabrik. Bereits 1995 zog sie nach Zwie-sel im Münchner Raum und war wegen seines Kön- und lernte dort ihren Ehemann Erwin Garn aus nens und seiner Art ein geschätzter Kollege. In Rinchnach kennen. Beide schlossen 1998 den München lernte er auf der Theresienwiese seine Ehebund. Mit ihrem Ehemann zog sie 2016 nach Frau Helga kennen, 1964 wurde geheiratet. Mit Bischofsmais, beide fühlen sich hier sehr wohl. seiner Frau übernahm er das landwirtschaftliche Die Jubilarin ist seit vielen Jahren Mitglied im Anwesen der Eltern in Fahrnbach. Aus der Ehe VdK und gerne in Gesellschaft. Mit der Familie, gingen die Töchter Brigitte, Helga und Irmgard Freunden und Nachbarn wurde der Ehrentag hervor. Die fünf Enkel und die drei Urenkel sind gefeiert. Pfarrer Matthias Schricker und Bürger- die Freude des Jubilars. Zum Ehrentag gratulier- meister Walter Nirschl überbrachten die besten ten Familie, Freunde und Nachbarn, Pfarrer Paul Wünsche der evangelischen Kirchengemeinde Ostrowski und Bürgermeister Walter Nirschl. und der Gemeinde Bischofsmais.

Walburga Miedl feierte den 80. Olga Heth ist jetzt 80 Munter und guad drauf feierte kürzlich Walburga Olga Heth, geborene Gabriel aus Hochbruck, Miedl aus Oberried ihren 80. Geburtstag. Zum konnte ihren 80. Geburtstag feiern. Sie wurde in Gratulieren kamen neben der Familie, Verwand- Jägerwirth-Fürstenzell geboren und wuchs dort ten und Bekannten auch der stellvertr. Landrat mit acht Geschwistern auf. Nach dem Schulbe- und 2.Bürgermeister Helmut Plenk sowie Diakon such arbeitete sie in verschiedenen Haushalten. Albert Achatz. Ihren 80. Geburtstag feierte Wal- Mit dem Mauerer Otto Heth schloss sie 1960 burga Miedl nun mit ihrer Familie, Verwandten den Ehebund. Aus der Ehe gingen zwei Kinder und vielen Freunden in ihrem urigen Wirtshaus in hervor. Inzwischen ist die Familie um sechs En- Oberried. Plenk fragte die Wirtin wie es ihr geht, kelkinder angewachsen. Viele Jahre wohnte sie da kam prompt die Antwort „es zwickt eben über- in München. Bereits 2004 ist ihr Ehemann Otto all, aber das Mundwerk geht schon noch“. Sie verstorben. Seit Mai 2018 wohnt die Jubilarin nun heiratete 1965 und schenkte fünf Kindern das bei Ihrer Tochter Christine im alten Schulhaus in leben. Ein Sohn verstarb an einem tragischen Hochbruck. Hier verwöhnt die leidenschaftliche Motorradunfall. In Oberried übernahm Walburga Köchin die Familie und genießt ihr Hobbys. Zu- Miedl zusammen mit ihrem Mann die Landwirt- sammen mit der Familie und Freunden wurde schaft und das Gasthaus der Eltern, und dies der Ehrentag in der neuen Heimat gefeiert. Die wird auch heute noch immer geführt. Bekannt ist besten Wünsche der Gemeinde und der Pfarrei die Wirtin vor allem mit ihren Boanafleisch. Ihre überbrachten Bürgermeister Walter Nirschl und 58 drei Enkel bereiten Walburga Miedl viel Freude. Pater Slawomir Olech. Jubilare in der Gemeinde Zwei Geburtstagsjubilare im Hause Loibl Das Ehepaar Sophie und Erwin Loibl konnte ge- meinsam zwei runde Geburtstage begehen. Sophie Loibl, geborene Krampfl, konnte ihren 80. Geburts- tag feiern. Sie wurde in Großbärnbach geboren und wuchs mit vier Geschwistern in der elterlichen Land- wirtschaft auf. Nach dem Schulbesuch in Bischofs- mais arbeitete Sophie in der Landwirtschaft und bei der Sparkasse. Erwin Loibl konnte seinen 85. Ge- burtstag feiern. Er wurde in Fahrnbach am „Seppn- bauern-Hof geboren und verlebte mit vier Geschwis- tern eine schöne Kinder und Jugendzeit. Nach dem Schulbesuch in Bischofsmais wurde seine Arbeits- kraft auf dem großen Hof benötigt. Später arbeitete Erwin Loibl auf dem Bau bevor er zur Deggendorfer Werft kam und dort bis zum Ruhestand als geschätzter Mitarbeiter arbeitete. Die beiden heirateten 1962. Bereits 1963 erbaute sich das junge Paar im Siedlungsweg in Bischofsmais ein schmuckes Haus, das immer wieder erweitert wurde. Seit 1964 betreibt Sophie Loibl auch eine Ferienpension und viele Gäste schätzen die Herzlichkeit der Gastgeber. Das Jubelpaar ist der Musik und dem Ge- sang sehr zugetan, oft greift Erwin Loibl zu seiner Harmonie. Beide sind in vielen Vereinen engagiert und geschätzt. Erwin Loibl war viele Jahre als Wanderführer für die Gemeinde tätig. Aus der Ehe gingen die Zwillingssöhne Josef und Erwin hervor. Die Enkel Benedikt und Korbinian sind der Stolz des Jubelpaares. Erwin Loibl erhielt für seine Verdienste schon den Kulturpreis der Gemeinde. Zu- sammen mit der Familie, Freunden, Nachbarn und den Vereinsabordnungen wurde der Doppelge- burtstag im Gasthaus Hirmonshof gefeiert. Selbstverständlich gab es auch viel Musik und Gesang.

Reiner Karsch feierte den 80. Reiner Karsch, der ehemalige Förster von Bi- schofsmais, konnte seinen 80. Geburtstag fei- ern. Geboren wurde er in Regensburg. Sein Stu- dium absolvierte er in Lohr am Main, hier lernte er auch seine Frau Ute kennen. Dann war Rainer Karsch im Spessart und der Oberpfalz im Ein- satz, 1966 kam er als Förster nach Bischofsmais. Hier wurde 1967 ein neues Forsthaus gebaut in dem die Familie bis 1984 lebte. Im gleichen Jahr wurde das Haus in Ginselsried gebaut. Stolz ist der Jubilar auf seine Töchter Barbara und Birgit. Reiner Karsch liebt die Natur und das Reisen. Er war in vielen Ländern unterwegs und doku- mentierte die Reisen mit wunderschönen Natur- [email protected] aufnahmen. Beim Gartenbauverein ist er eine Stütze, auch beim Schiclub brachte er sich als Vorstand ein. Mit der Familie und Freunden wur- de gefeiert. Auch Bürgermeister Walter Nirschl und Diakon Thomas Ritter gratulierten. 59 Veranstaltungen & Termine WANN WAS WO FREITAG, 2. AUGUST Geführte Wanderung - Tour nach Rathausplatz, Bischofsmais 10 bis 16 Uhr Weißenstein Nähere Infos: www.bischofsmais.de

ab 19 Uhr Shameless Jabber - Marktplatz im Kurpark, Bischofsmais Konzert im Rahmen des Dorfabends mit Irish Folk MITTWOCH, 7. AUGUST 9.15 bis 15 Uhr Geführte Wanderung - Goldsteigtour Rathausplatz, Bischofsmais Nähere Infos: www.bischofsmais.de FREITAG, 9. AUGUST 10 bis 15 Uhr Geführte Wanderung Rathausplatz, Bischofsmais - Tour Bekannt und Unbekannt Nähere Infos: www.bischofsmais.de

17.30 Uhr Vorabendgottesdienst in Wallfahrtskirche, St. Hermann St. Hermann

ab 18 Uhr Vorkirchweih in St. Hermann St. Hermann SAMSTAG, 10. AUGUST 7.30 bis 18 Uhr St. Hermann-Kirchweih mit großem St. Hermann Warenmarkt und weiteren Gottesdiens- ten um 9 und um 10.15 Uhr MITTWOCH, 14. AUGUST 11.50 bis 16 Uhr Geführte Wanderung - Goldsteigtour Rathausplatz, Bischofsmais zum Landshuter Haus Nähere Infos: www.bischofsmais.de DONNERSTAG, 15. AUGUST 11 bis 18 Uhr Geißkopfkirchweih Geißkopf 11 Uhr Bergmesse am Sonnenfelsen; anschließend Bewirtung durch die Bergwacht Deggendorf.Musikalische Unterhaltung mit dem Bischofsmaiser Musikverein; Wahl des „Mister Geiß- kopf“. Vor der Bergmesse werden Kräuterbuschen durch den Gartenbau- verein verkauft

17 bis 17.30 Uhr Standkonzert mit dem Musikverein; Rathausplatz, Bischofsmais 17.40 Uhr Auszug zum Festzelt mit den Pferdefreunden Bischofsmais

ab 19 Uhr 48. Heimatfest in Bischofsmais; Sportplatz an der Trie, Bischofsmais musikalische Unterhaltung mit der Band „Pröllergeisda“ FREITAG, 16. AUGUST 9.15 bis 15 Uhr Geführte Wanderung - Rathausplatz, Bischofsmais Steinbruchweg Nähere Infos: www.bischofsmais.de

ab 19 Uhr 48. Heimatfest in Bischofsmais Sportplatz an der Trie, Bischofsmais musikalische Unterhaltung mit der Band „Lupos“ SAMSTAG, 17. AUGUST ab 19 Uhr 48. Heimatfest in Bischofsmais Sportplatz an der Trie, Bischofsmais musikalische Unterhaltung mit der

60 Band „Highlights“ Veranstaltungen & Termine WANN WAS WO SONNTAG, 18. AUGUST ab 14 Uhr 48. Heimatfest in Bischofsmais Sportplatz an der Trie, Bischofsmais Tag der Dorfgemeinschaften - ab 14 Uhr Bewirtung der Bischofsmaiser Se- nioren; musikalische Unterhaltung mit dem Musikverein Bischofsmais- ab 17 Uhr muskalische Unterhaltung mit der Band Lederwixxa MITTWOCH, 21. AUGUST

9.15 bis 15 Uhr Geführte Wanderung - Goldsteigtour Rathausplatz, Bischofsmais ab -Bahnhof Nähere Infos: www.bischofsmais.de DONNERSTAG, 22. AUGUST

10 bis 16 Uhr Geführte Wanderung Rathausplatz, Bischofsmais - Tour nach Weißenstein Nähere Infos: www.bischofsmais.de FREITAG, 23. AUGUST 10 bis 13 Uhr Geführte Wanderung Rathausplatz, Bischofsmais - Teufelstisch-Tour Nähere Infos: www.bischofsmais.de

18 Uhr Vorkirchweih in St. Hermann St. Hermann SAMSTAG, 24. AUGUST Degenhard-Kapelle 6.30 bis 8 Uhr Wallfahrt zur Degenhard-Kapelle bei Bischofsmais St. Hermann 7.30 bis 18 Uhr St. Hermann Kirchweih mit großem Warenmarkt und weiteren Gottesdiensten um 9 und 10.15 Uhr

MITTWOCH, 28. AUGUST 11.50 bis 16 Uhr Geführte Wanderung - Goldsteigtour Rathausplatz, Bischofsmais zum Landshuter Haus Nähere Infos: www.bischofsmais.de DONNERSTAG, 29. AUGUST 10 bis 15 Uhr Geführte Wanderung Rathausplatz, Bischofsmais - Tour Bekannt und Unbekannt Nähere Infos: www.bischofsmais.de FREITAG, 30. AUGUST Geführte Wanderung Rathausplatz, Bischofsmais 15 bis 16.30 Uhr - Besinnungsweg Bischofsmais Nähere Infos: www.bischofsmais.de SONNTAG, 1. SEPTEMBER ab 9 Uhr 27. St. Hermann-Ritt der St. Hermann Pferdefreunde Bischofsmais MITTWOCH, 4. SEPTEMBER 9.15 bis 15 Uhr Geführte Wanderung - Goldsteigtour Rathausplatz, Bischofsmais ab Gotteszell-Bahnhof Nähere Infos: www.bischofsmais.de

61 Veranstaltungen & Termine WANN WAS WO FREITAG, 6. SEPTEMBER Rathaus, Bischofsmais 10 bis 11.30 Uhr Außensprechtag des VdK in Bischofsmais Anmeldung bei Frau Triendl unter Tel.: 09921/9700112 E-Mail: [email protected]

10 bis 15 Uhr Geführte Wanderung - Tour Bekannt Rathausplatz, Bischofsmais und Unbekannt Nähere Infos: www.bischofsmais.de MITTWOCH, 11. SEPTEMBER

10 bis 16 Uhr Geführte Wanderung Rathausplatz, Bischofsmais - Tour nach Weißenstein Nähere Infos: www.bischofsmais.de FREITAG, 13. SEPTEMBER 9.15 bis 15 Uhr Geführte Wanderung Rathausplatz, Bischofsmais - Steinbruchweg Zachenberg Nähere Infos: www.bischofsmais.de SONNTAG, 15. SEPTEMBER 14 bis 16 Uhr Kaffee und Kuchen Dorfgemeinschaftshaus, Hochdorf MITTWOCH, 18. SEPTEMBER 10 bis 15 Uhr Geführte Wanderung Rathausplatz, Bischofsmais - Bergtour zur Oberbreitenau Nähere Infos: www.bischofsmais.de

FREITAG, 20. SEPTEMBER 10 bis 13 Uhr Geführte Wanderung Rathausplatz, Bischofsmais - Teufelstisch-Tour Nähere Infos: www.bischofsmais.de SAMSTAG, 21. SEPTEMBER 17 Uhr Fahrzeugweihe der FFW Feuerwehrgerätehaus, Bischofsmais Bischofsmais SONNTAG, 22. SEPTEMBER 17 bis 19 Uhr Konzert des Wallfahrts- u. Wallfahrtskapelle, St. Hermann Fördervereins St. Hermann Eintritt frei! Spenden zugunsten der Wallfahrtskapelle St. Hermann MITTWOCH, 25. SEPTEMBER 11.50 bis 16 Uhr Geführte Wanderung - Goldsteigtour Rathausplatz, Bischofsmais zum Landshuter Haus Nähere Infos: www.bischofsmais.de FREITAG, 27.SEPTEMBER 15 bis 16.30 Uhr Geführte Wanderung Rathausplatz, Bischofsmais - Besinnungsweg Bischofsmais Nähere Infos: www.bischofsmais.de SAMSTAG, 28. SEPTEMBER

ab 18.30 Uhr Weinfest Wartnerhalle, Hochdorf mit musikalischer Unterhaltung; Gedenkandacht für die verstorbenen Mitglieder bei den Totenbrettern vor Beginn des Weinfestes.

62 Wichtiges für unsere Anzeigenkunden Unser Service für Sie: Dafür sind Sie zuständig: Abgabetermin: Sie möchten in Bischofsmais gezielt für Ihren Bitte schicken Sie uns Ihre Daten bis zum Betrieb werben? Dann schalten Sie gerne eine Redaktionsschluss. Später können wir Ihre Anzeige - und erreichen Sie günstig und regelmäßig Anzeigenvorlage leider nicht mehr die Leute vor Ort. berücksichtigen.

Sie wollen in mehreren Gmoabladl-Ausgaben werben? Dann sichern Sie sich ein Jahresinserat - Druckdaten: Bitte schicken Sie uns Ihre Anzeige und freuen Sie sich als Stammkunde über druckfertig gestaltet - und achten Sie darauf, günstigere Preise für jede Anzeige. dass Ihr Layout auch zum gewünschten und gebuchten Format passt bzw. dass die Inhalte Sie haben Saisonangebote oder eine Aktion? aktuell sind. Tauschen Sie Ihre Anzeigenvorlage gerne aus. Auch mit einem Jahresinserat können Sie öfter neue Wir ändern Ihre Daten nicht ab und drucken Inhalte liefern, müssen Sie aber nicht. Ihre Anzeige nach der gelieferten Vorlage. Für Format/Inhalt/Laufzeit von Aktionen/Qualität Sie haben den Abgabetermin nicht auf dem Schirm? etc. sind Sie verantwortlich. Solange wir keine Die Tourist-Info schickt Anzeigenkunden künftig neue Vorlage erhalten, wird beim Jahresinserat rechtzeitig vor jeder Ausgabe eine Erinnerungsmail. die zuletzt gelieferte Datei verwendet.

Anzeigengrößen, Kosten & Dateiformate auf einen Blick Anzeigengröße Format Preis für einmalige, Preis für gewerbl. gewerbl. Anzeige Jahresinserate (alle zzgl. Mwst.) (pro Ausgabe; zzgl. Mwst.)

1 Seite ca. 18,5 cm breit 110,00 € 86,00 € ca. 27,0 cm hoch

1/2 Seite Hochformat ca. 9,25 cm breit 60,00 € 50,00 € ca. 27,0 cm hoch

Querformat ca. 18,5 cm breit 60,00 € 50,00 € ca. 13,6 cm hoch

1/4 Seite Hochformat ca. 9,1 cm breit 35,00 € 27,00 € ca. 13,6 cm hoch

27,00 € Querformat ca. 18,5 cm breit 35,00 € ca. 6,8 cm hoch Farbe: ist auf Wunsch möglich - aber nur bei ganzseitigen Anzeigen; Aufpreis: 80 € zzgl. Mwst./Anzeige zusätzlich zu den normalen Anzeigenpreisen; bei ganzseitigen Anzeigen entscheiden Sie, wie Ihre Anzeige erscheint: (gegen Aufpreis) in Farbe oder (ohne Aufpreis) schwarz-weiß. Anzeigen im Format 1/2-Seite oder 1/4-Seite sind nur schwarz-weiß möglich.

Dateiformate: Lieferung der druckfertigen Anzeige (pdf-, jpg- oder tif-Datei) bis zum Redaktionsschluss - per Mail an Susanne Ebner ([email protected]). Buchung über die Tourist-Info ([email protected]). 63 Sommertraum - die Rosenwand am Haus der Familie Pledl in Hochdorf. Foto: Thomas König